6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen 1. Grund-, Haupt- und Realschulen (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) 2. Gymnasien (Gym) Sprechzeiten GHR-HR Mo 11-12 u. n.V., R. 2.218 Sprechzeiten GHR-G Mo 11-12 u. n.V., R. 2.102 Sprechzeiten Gym Do 11-12 u.n.V., R. 2.156

Harsch, G Friese, B. Barke, H.-D.

Grundstudium GHR-HR

Einführung in die Anorganische Chemie (Modul B) Mo 11-13, R 2.119

Barke, H.-D.

Zuordnung Voraussetzung

Pflichtveranstaltung Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (Modul A)

Inhalt

Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Energie und Entropie, Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Verfahren der Chemischen Technik, Chemie im Alltag, u.a.

Literatur

• Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 1999 • Christen, H. R.; Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 Klausur als Teil der studienbegleitenden Zwischenprüfung

Leistungsüberprüfung

Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul B) Barke, H.-D. Di 11-13, R 2.221 Zuordnung Voraussetzung

Pflichtveranstaltung Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie"

Inhalt

Die Veranstaltung gehört inhaltlich zur Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie" (s.o.)

Literatur

• Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 1999 • Christen, H. R.; Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997

Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul B) Di 14-17, R. 2.223

Barke, H.-D. Strehle, N.

Zuordnung Voraussetzung

Pflichtveranstaltung Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie".

Literatur

• Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 1999

Grundpraktikum Organische Chemie (Modul C) Harsch, G. N.N. Mi 10-12, R. 2.221/2.223 Zuordnung Inhalt Voraussetzung

Pflichtveranstaltung Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen werden phänomen-orientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet. Teilnahme am „Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie“

Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul C) Mi 9-10 u. 12-13, R. 2.221/2.223

Harsch, G.

Zuordnung Inhalt

Pflichtveranstaltung Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden.

Leistungsüberprüfung

Klausur

Sonstiges

Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung „Einführung in die Organische Chemie“ (2 SWS) und mit dem Seminar „Didaktik der Organischen Chemie“ (2 SWS).

Hauptstudium GHR-HR

Chemie im Fach Naturwissenschaften Kl. 5/6 (Modul E) Do 9-11, R 2.221

Barke, H.-D.

Zuordnung Voraussetzung Inhalt

Wahlpflichtveranstaltung abgeschlossenes Grundstudium Für alle Chemielehrer und Lehrerinnen wird das Schulfach „Naturwissenschaften“ in der Klassenstufe 5 und 6 obligatorisch. Diesbezüglich sollen Inhalte der Fächer Chemie, Biologie und Physik reflektiert, in Vorträgen und Referaten chemiedidaktische Aufsätze analysiert und diskutiert werden.

Literatur

• Barke, H.-D., Harsch, G.: Chemiedidaktik Heute, Heidelberg 2001 • Schulbücher zum Fach Naturwissenschaften Kl. 5/6 Vortrag, Referat

Leistungsüberprüfung

Strukturmodelle und Chemieverständnis (Modul E) Do 11-13, R. 2.159 Zuordnung Voraussetzung

Wahlpflichtveranstaltung abgeschlossenes Grundstudium

Strehle, N.

Inhalt

Literatur

Sonstiges

Modelle und Modellvorstellungen sind neben Experimenten und Laborerfahrungen für ein modernes Chemieverständnis unverzichtbar. In diesem Seminar soll daher erarbeitet werden, wie man Atome und Ionen als „Grundbausteine der Materie“ gedanklich zu Teilchenverbänden verknüpfen und durch Sachmodelle wie Kugelpackungen und Molekülmodelle veranschaulichen kann. Es werden fachwissenschaftliche Grundlagen erörtert, Anschauungsmodelle selbst gebaut und am Computer visualisiert, sowie methodische Möglichkeiten zur Umsetzung des Konzeptes im Chemieunterricht vorgestellt und diskutiert. Barke, H.-D.; Harsch, G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 Barke, H.-D.; Sauermann, D.: Chemie für Quereinsteiger. Band 1: Strukturchemie und Teilchensystematik. Münster, 1997 Das Seminar ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt. Anmeldung persönlich in der Sprechstund: Raum 2.101 a. Es fallen Materialkosten an.

Anorganische Themenfelder (Modul D) Di 9-11, R 2.221

Friese, B

Zuordnung Voraussetzung

Pflichtveranstaltung im Hauptstudium S I ( 4. Sem. - A) abgeschlossenes Grundstudium

Inhalt Literatur

Theoretische Grundlagen zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.B. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) • Mortimer, E.: Chemie. Stuttgart, 8. Aufl. (2003) (Thieme) • Riedel, E.: Anorganische Chemie. Berlin 1990 (de Gruyter) • Christen, H.R., Baars, G.: Chemie. Frankfurt 1997 (Diesterweg)

Leistungsüberprüfung

Abgabe einer Protokollmappe

Praktikum „Anorganische Themenfelder“ (Modul D) Di 11-13, R 2.223/2.221

Friese, B

Zuordnung

Pflichtveranstaltung

Voraussetzung

abgeschlossenes Grundstudium

Inhalt

Schulversuche zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.B. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik)

Literatur

Praktikumsskript

Leistungsüberprüfung

Abgabe einer Protokollmappe

Lebensmittelchemie und Biochemie (Modul D) Mo 9-11, R 2.221 Zuordnung Voraussetzung Inhalt

Leistungsüberprüfung

Harsch, G.

Pflichtveranstaltung abgeschlossenes Grundstudium Die Lebensmittelchemie der Fette, Kohlenhydrate, Proteine und Zusatzstoffe sowie Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper werden exemplarisch und integrativ behandelt. Insgesamt soll eine tragfähige Basis für den Bereich der „Life Sciences“ erarbeitet werden. Klausur

Seminar zur Lebensmittelchemie (Modul D) Do 14-16, R. 2.221

Harsch, G.

Zuordnung Voraussetzung Inhalt

Leistungsüberprüfung

Wahlpflichtveranstaltung abgeschlossenes Grundstudium Ausgewählte Nahrungsmittel (z.B. Brot, Backwaren, Fleisch, Wurst, Eier, Milch, Milchprodukte, Obst, Gemüse) sowie Getränke und Genußmittel (z.B. Bier, Cola, Wein, Kaffee, Schokolade, Tabak) werden von den Studierenden in Referaten vorgestellt und unter fachlichen und didaktischen Aspekten diskutiert. Außerdem sollen Beiträge zur Praxis der Ernährungsbildung berücksichtigt werden. Referat

Computer im Studium – und Chemieunterricht Musli/Harsch (Modul E / Zusatzstudien S I/II) geändert Di 11-13, Zentrum für Lehrerbildung, Raum K 004 Zuordnung Inhalt

Wahlpflichtveranstaltung Einsatz vom Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.A.): • Vorstellung und Analyse von Lernsoftware • Nutzung des Internets für den Unterricht • Einführung in Hompagegestaltung • Didaktische Einordnung von Computern und Modellen im Chemieunterricht • Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich

Literatur Leistungsüberprüfung

• wird bei Veranstaltungsbeginn erläutert Experimentalvortrag mit Computereinsatz

Sonstiges

Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum 2.224 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Chemiedidaktik statt, sondern im Zentrum für Lehrerbildung, Robert – Koch – Strasse 40..

Schulpraktikum Herbst 2005 (Modul F)

Friese, B.

Zuordnung Voraussetzung

Wahlpflichtveranstaltung Abgeschlossenes Grundstudium

Inhalt

Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums

Literatur Leistungsüberprüfung

• Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Stuttgart 1985 (Kohlhammer) Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme nach Abgabe der Blockpraktikumsmappe.

Sonstiges

Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang beachten! Vorabsprache erforderlich.

Zuordnung

Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzung

Abgeschlossenes Grundstudium

Inhalt

Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums

Leistungsüberprüfung

Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme nach Abgabe der Blockpraktikumsmappe.

Schulpraktikum Herbst 2005 (Modul F)

Häusler, K.

Sonstiges

Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang beachten! Vorabsprache erforderlich.

Kolloquium für Examenskandidaten Do 12-13, R. 1.156 Zuordnung Inhalt

Wahlveranstaltung Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, R. 2.102 Zuordnung Inhalt

Inhalt

Harsch, G

Examensarbeiten und Dissertationen in Didaktik der Chemie Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n.V. Zuordnung Inhalt

Friese, B.

Examensarbeiten und Dissertationen in Didaktik der Chemie Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V. Zuordnung Inhalt

Barke, H.-D.

Examensarbeiten und Dissertationen in Didaktik der Chemie Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V. Zuordnung Inhalt

Heimann, R.

Wahlveranstaltung Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V. Zuordnung Inhalt

Harsch, G.

Wahlveranstaltung Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

Kolloquium für Examenskandidaten n.V. Zuordnung

Friese, B.

Wahlveranstaltung Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, R. 2.218 Zuordnung Inhalt

Barke, H.-D.

Examensarbeiten und Dissertationen in Didaktik der Chemie Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung

Heimann, R.

Exkursionen zu chemischen Betrieben und Einrichtungen s. Aushang Zuordnung Sonstiges

Barke, H.-D. Friese, B. Harsch, G. Strehle, N.

Grund- und Hauptstudium Zeit und Ort nach Vereinbarung, siehe Aushang!

Lernbereich Naturwissenschaften Leitfach Chemie Grundstudium GHR-G Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspek- Friese, B. tive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht (Modul 2) Teil 1 Do 9-11, R. 2.108, Fliednerstraße 21 Teil 2 Do 11-13, R. 2.108, Fliednerstraße 21 Zuordnung Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung Sonstiges

Wahlpflichtveranstaltung In den Veranstaltungen werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei steht das Prinzip der Handlungsorientierung im Vordergrund. Die Veranstaltungen Teil 1 und Teil 2 können einzeln, sollten möglichst aber im Doppelpack gewählt werden. Friese, B.: Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) mündliche Prüfung Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen!

Hauptstudium GHR-G Einführung in die Anorganische Chemie (Modul 4) Mo 11-13, R 2.119

Barke, H.-D.

Zuordnung Voraussetzung Inhalt

Pflichtveranstaltung Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (Modul 1) Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Verfahren der Chemischen Technik, u. a.

Literatur

• Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 1999 • Christen, H. R.; Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 Klausur

Leistungsüberprüfung

Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul 4) Di 11-13, R 2.221

Barke, H.-D.

Zuordnung Voraussetzung Inhalt

Pflichtveranstaltung Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie" Die Veranstaltung gehört inhaltlich zur Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie" (s.o.)

Literatur

• Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 1999 • Christen, H. R.; Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997

Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul 4) Di 14-17, R. 2.223

Barke, H.-D. Strehle, N.

Zuordnung Voraussetzung

Pflichtveranstaltung Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Anorganische Chemie".

Literatur

• Barke, H.-D;: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 1999

Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 4) Harsch, G. Mi 10-12, R. 2.221/2.223 N.N. Zuordnung Inhalt

Sonstiges

Pflichtveranstaltung Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen (z.B. Alkohole, Carbonsäuren, Ester, Aldehyde, Ketone, Acetale) werden phänomenorientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet. Nur in Verbindung mit dem „Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie“

Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 4) Mi 9-10 u. 12-13, R. 2.221/2.223

Harsch, G.

Zuordnung Inhalt

Pflichtveranstaltung Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden.

Leistungsüberprüfung Sonstiges

Klausur Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung „Einführung in die Organische Chemie.“

Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht (Modul 5) Teil 1 Do 9-11, R. 2.108 Teil 2 Do 11-13, R. 2.108

Friese, B.

Zuordnung Voraussetzung

Wahlpflichtveranstaltung Grundlagen der Allgemeinen Chemie

Inhalt

Literatur

In den Veranstaltungen werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei steht das Prinzip der Handlungsorientierung im Vordergrund. Die Veranstaltungen Teil 1 und Teil 2 können einzeln, sollten möglichst aber im Doppelpack gewählt werden. Friese, B.: Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling)

Leistungsüberprüfung

Kolloquium

Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Chemie im Haushalt (Modul 5) Do 14 - 16 Uhr, R. 2.108

Friese, B. Hettgen, H.

Zuordnung Voraussetzung Inhalt

Wahlpflichtveranstaltung Erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium Alltagsphänomene aus der Lebenswirklichkeit der Kinder werden thematisiert und aus der kulturwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive der Fächer Haushaltswissenschaft und Chemie betrachtet und diskutiert.

Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsüberprüfung

Leistungsnachweis durch Seminarvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung

Sonstiges

Begrenzung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen

Kolloquien und Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten: siehe den Veranstaltungsteil GHR-HR

Hauptstudium Gym Chemie im Fach Naturwissenschaften Kl. 5/6 (Modul FACHDID) Do 9-11, R 2.221 Zuordnung Voraussetzung Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung

Wahlpflichtveranstaltung im Modul FACHDID bzw. Zusatzstudien SII/SI und Vertiefungsstudien SII: abgeschlossenes Grundstudium Für alle Chemielehrer und Lehrerinnen wird das Schulfach „Naturwissenschaften“ in der Klassenstufe 5 und 6 obligatorisch. Diesbezüglich sollen Inhalte der Fächer Chemie, Biologie und Physik reflektiert, in Vorträgen und Referaten chemiedidaktische Aufsätze analysiert und diskutiert werden. • Barke, H.-D., Harsch, G.: Chemiedidaktik Heute, Heidelberg 2001 • Schulbücher zum Fach Naturwissenschaften Kl. 5/6 Vortrag, Referat

Didaktik der Organischen Chemie: Entdeckendes Lernen und vernetztes Denken (Modul FACHDID) Mo 14-16, R. 2.221/2.223 Zuordnung Inhalt

Literatur Leistungsüberprüfung

Voraussetzung Inhalt

Literatur

Harsch, G.

Wahlpflichtveranstaltung im Modul FACHDID bzw. Zusatzstudien SII/SI und Vertiefungsstudien SII: Ein erprobtes Experimentalkonzept zum entdeckenden Lernen und vernetzten Denken im Bereich der Organischen Schulchemie wird vorgestellt und fachdidaktisch reflektiert. Möglichkeiten zur Förderung des Struktur-Eigenschafts-Denkens und zum Verständnis der Formelsprache werden an konkreten Beispielen erarbeitet. Harsch, G.; Heimann, R.: Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept. Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken. - Vieweg und Springer (1998) Referat und Übungen

Strukturmodelle und Chemieverständnis (Modul FACHDID) Do 11-13, R. 2.159 Zuordnung

Barke, H.-D.

Strehle, N.

Wahlpflichtveranstaltung im Modul FACHDID bzw. Zusatzstudien SII/SI und Vertiefungsstudien SII: abgeschlossenes Grundstudium Modelle und Modellvorstellungen sind neben Experimenten und Laborerfahrungen für ein modernes Chemieverständnis unverzichtbar. In diesem Seminar soll daher erarbeitet werden, wie man Atome und Ionen als „Grundbausteine der Materie“ gedanklich zu Teilchenverbänden verknüpfen und durch Sachmodelle wie Kugelpackungen und Molekülmodelle veranschaulichen kann. Es werden fachwissenschaftliche Grundlagen erörtert, Anschauungsmodelle selbst gebaut und am Computer visualisiert, sowie methodische Möglichkeiten zur Umsetzung des Konzeptes im Chemieunterricht vorgestellt und diskutiert. Barke, H.-D., Harsch, G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 Barke, H.-D.; Sauermann, D.: Chemie für Quereinsteiger. Band 1: Strukturchemie und Teilchensystematik. Münster, 1997

Sonstiges

Das Seminar ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt. Anmeldung persönlich in der Sprechstunde: Raum 2.101 a. Es fallen Materialkosten bis zu 10 € an.