6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor KJ Sprechzeiten HR Mo 11-12, Fl 2.218 n. V., Sprechzeiten G Mo 11-12, Fl 2.102 n. V., Sprechzeiten Gym Do 11-12, Fl 2.156 n. V., -

Harsch, G.

Friese, B.

Barke, H.-D.

Bachelorstudiengänge Bachelor KJ (HRGe) 122713

Einführung in die Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Barke, H.-D. Modul 4) Mo 11-13, Fl 2.119 Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Energie und Entropie, Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Chemie im Alltag u.a. Literatur: Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 2006 Mortimer, C.E.; Müller, U.: Chemie - Das Basiswissen der Chemie. Stuttgart 2003 (Thieme) 122728

Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul 2 bzw. Modul Barke, H.-D. 4) Di 11-13, Fl 2.221 Zur Vorlesung werden in jeder Woche Übungsaufgaben gestellt und die vorgeschlagenen Lösungen in der Übungsveranstaltung diskutiert bzw. korrigiert. Die Übung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. Literatur: Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 2006 Mortimer, C.E.; Müller, U.: Chemie - Das Basiswissen der Chemie. Stuttgart 2003 (Thieme) 122732

Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Barke, H.-D. Modul 4) Schwöppe, C. Di 14-16, Fl 2.223 Di 16-18, Fl 2.223 Die Sachverhalte der Vorlesung sollen durch experimentelle Erfahrungen noch anschaulicher und verständlicher werden. Deshalb führen die Teilnehmer an Inhalten der Vorlesung anknüpfend wichtige Experimente selbständig durch. Die Experimente sind auch geeignet für Demonstrations- oder Schülerversuche im späteren Chemieunterricht. Literatur: Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 2006 122747

Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Harsch, G. 4) Köper, V. Mi 09-11, Fl 2.223 Musli, S. Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen werden phänomen-orientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet. 122751

Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 Harsch, G. bzw. Modul 4) Mi 11-13, Fl 2.221 Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden. Bemerkung: Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung "Einführung in die Organische Chemie" (2 SWS).

Bachelor KJ (G), Lernbereich Naturwissenschaften 122785

Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht, (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Forscherwerkstätten. Do 08-10, Fl 2.108

Friese, B.

In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei steht das Prinzip der Handlungsorientierung im Vordergrund. Literatur: Friese, B.: Das möchte ich auch mal ausprobieren. Münster 2001 (Schüling) 122790

Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Chemie Friese, B. des Alltags in Theorie und Praxis - ein systematischer Einstieg (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Forscherwerkstätten. Do 10-12, Fl 2.108 In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei steht das Prinzip der Handlungsorientierung im Vordergrund. Literatur: Friese, B.: Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) 122766

Projektseminar Wasser (Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Schwöppe, C. Perspektive) (Modul 2, Modul 5, ); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum in den Forscherwerkstätten. Wasser - eine der wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten - steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Wir möchten Studierende für alltägliche Phänomene sensibilisieren und diese aus chemischer Perspektive betrachten. Dabei beschränken wir uns auf einfache Anschauungsmodelle, um Sachverhalte zu beschreiben, z.B. Warum ist eine Schneeflocke immer "sechseckig"? Warum streut man im Winter Salz? Warum "verschwindet" das Wasser aus der Pfütze? - Warum kann ein Wasserläufer auf Wasser laufen? Bemerkung: Das Seminar ist für das Kern-/Blockpraktikum in den Forscherwerkstätten in Münster geeignet und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer beschränkt. Hierzu, und zu den verbindlichen Vorbesprechungsterminen bitte den Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! 122876

Integriertes Seminar: Chemie im Haushalt (A 4, A5, B4, C2, Friese, B. C5); Lernfeld zu naturwissenschaftlichen Perspektive (Modul Hettgen 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Forscherwerkstätten. Do 14-16, Fl 2.108 Alltagsphänomene aus der Lebenswirklichkeit der Kinder werden thematisiert und aus der kulturwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive der Fächer Haushaltswissenschaft und Chemie betrachtet und diskutiert. Vorrangig werden Studierende aufgenommen, die ein integriertes Seminar benötigen! Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Ältere Lehramtsstudiengänge GHR, Schwerpunkt Haupt- und Realschule (HR) 122804

Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur Barke, H.-D. (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Do 09-11, Fl 2.221 Es gibt zwei Arten von Fehlvorstellungen: die ursprünglichen Präkonzepte (Verbrennung, Vernichtungskonzept, Gase als Stoffe) und "hausgemachte" Fehlvorstellungen durch ungeschickten Unterricht der Lehrpersonen (chem. Gleichgewicht, Säurekonzept von Brönsted, Elektrochemie). Zu beiden Kategorien werden Vorträge und Referate erarbeitet und diskutiert. Literatur: Barke, H.-D.: Schülervorstellungen zu Basiskonzepten der Chemie - Diagnose und Korrektur. Heidelberg 2006 (Springer) Barke, H.-D.; Harsch,G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 (Springer) 122766

Projektseminar Wasser (Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Schwöppe, C. Perspektive) (Modul 2, Modul 5, ); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum in den Forscherwerkstätten. Wasser - eine der wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten - steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Wir möchten Studierende für alltägliche Phänomene sensibilisieren und diese aus chemischer Perspektive betrachten. Dabei beschränken wir uns auf einfache Anschauungsmodelle, um Sachverhalte zu beschreiben, z.B. Warum ist eine Schneeflocke immer "sechseckig"? Warum streut man im Winter Salz? Warum "verschwindet" das Wasser aus der Pfütze? - Warum kann ein Wasserläufer auf Wasser laufen? Bemerkung: Das Seminar ist für das Kern-/Blockpraktikum in den Forscherwerkstätten in Münster geeignet

und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer beschränkt. Hierzu, und zu den verbindlichen Vorbesprechungsterminen bitte den Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! 122823

Anorganische Themenfelder (Modul D) Friese, B. Di 09-11, Fl 2.221 Theoretische Grundlagen zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.B. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) Literatur: Motimer, E.: Chemie, Stuttgart, 8. Aufl. (2003) (Thieme) Riedel, E.: Anorganische Chemie, Berlin 1990 (de Gruyter) Christen, H.R., Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 (Diesterweg) 122838

Praktikum zu "Anorganische Themenfelder" (Modul D) Friese, B. Di 11-13, Fl 2.223 Schulversuche zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.B. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) Literatur: Praktikumsskript 122842

Lebensmittelchemie und Biochemie (Modul D) Harsch, G. Mo 09-11, Fl 2.221 Die Lebensmittelchemie der Fette, Kohlenhydrate, Proteine und Zusatzstoffe sowie Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper werden exemplarisch und integrativ behandelt. Insgesamt soll eine tragfähige Basis für den Bereich der "Life Sciences" erarbeitet werden. 122770

Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Musli, S. Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di 11-13 Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): Vorstellung und Analyse von Lernsoftware Nutzung des Internets für den Unterricht Einführung in Homepagegestaltung Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Bemerkung: Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum 2.224 im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K 004 122857

Blockpraktikum Herbst 2006 (Modul F bzw. Modul Friese, B. FACHDID) Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums. Bemerkung: Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! Vorabsprache erforderlich. Literatur: Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Stuttgart 1985 (Kohlhammer) 122861

Unterrichtsvorbereitung und Gefahrstoffverordnung (Modul Häusler, K. F) n. V., -, Fl 2.108 Zur Vorbereitung von Chemieunterricht werden die neuesten Informationen zur Gefahrstoffverordnung für Schulen vorgestellt und reflektiert. In praktischen Übungen experimentieren die Teilnehmer gefahrlos mit kleinen Chemikalienmengen und in geschlossenen Apparaturen. Literatur: Internet-Homepage (wird zu Veranstaltungsbeginn erläutert) 122819

Neue Methoden für den Chemieunterricht (Modul E, Modul Köper, V. 5, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Do 14-16, Fl 2.221 In der gegenwärtigen Lernkultur erfreut sich im Moment das "Methodenlernen" großer Beliebtheit. Hierbei erorbern besonders die Methoden "Lernen an Stationen", "Gruppenpuzzle" und "Kugellager" die Klassenzimmer. Sie bieten einerseits einen sinnvoll begründeten Ansatz zu konstruktivistischem Lernen im Unterricht und andererseits leisten sie einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Bildung, da hierbei vor allem allgemeine Basiskompetenzen, wie z.B. die Persönlichkeitsbildung, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie soziale Kompetenz eingeübt werden. Des Weiteren ist naturwissenschaftlicher Unterricht, insbesondere in Chemie und Physik, wenig populär, oder wird es häufig im Verlaufe der Schulzeit. Dieser Einstellung

kann ein Unterricht entgegenwirken, der aus Sicht der Lernenden attraktiv ist und Spaß macht. Die "Trendwelle" zeigt, dass auch im Chemieunterricht erste Erfahrungen und Beispiele für die "neuen Methoden" vorliegen. Das Ziel dieses Seminars ist es vornehmlich, sich persönlich mit den aktuellen Trends in exemplarischen Unterrichtsbeispielen zu beschäftigen und diese zu reflektieren und zu bewerten. Das Unterrichtsmaterial wird den Teilnehmern anschließend für den eigenen Unterricht zur Verfügung gestellt. Als Teilnehmer sind alle herzlich willkommen, die Interesse am Kennenlernen und gemeinsamen Entwickeln von modernem Chemieunterricht auf der Basis neuer Methoden und alternativen Sozialformen haben. Bemerkung: Es findet ein verbindlicher Vorbesprechungstermin statt, der über die Teilnahme am Seminar entscheidet: Hierzu bitte den Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten!

GHR, Schwerpunkt Grundschule (G) 122713

Einführung in die Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Barke, H.-D. Modul 4) Mo 11-13, Fl 2.119 Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Energie und Entropie, Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Chemie im Alltag u.a. Literatur: Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 2006 Mortimer, C.E.; Müller, U.: Chemie - Das Basiswissen der Chemie. Stuttgart 2003 (Thieme) 122728

Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul 2 bzw. Modul Barke, H.-D. 4) Di 11-13, Fl 2.221 Zur Vorlesung werden in jeder Woche Übungsaufgaben gestellt und die vorgeschlagenen Lösungen in der Übungsveranstaltung diskutiert bzw. korrigiert. Die Übung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. Literatur: Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 2006 Mortimer, C.E.; Müller, U.: Chemie - Das Basiswissen der Chemie. Stuttgart 2003 (Thieme) 122732

Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Barke, H.-D. Modul 4) Schwöppe, C. Di 14-16, Fl 2.223 Di 16-18, Fl 2.223 Die Sachverhalte der Vorlesung sollen durch experimentelle Erfahrungen noch anschaulicher und verständlicher werden. Deshalb führen die Teilnehmer an Inhalten der Vorlesung anknüpfend wichtige Experimente selbständig durch. Die Experimente sind auch geeignet für Demonstrations- oder Schülerversuche im späteren Chemieunterricht. Literatur: Barke, H.-D.: Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band 2, Münster 2006 122747

Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Harsch, G. 4) Köper, V. Mi 09-11, Fl 2.223 Musli, S. Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen werden phänomen-orientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet. 122751

Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 Harsch, G. bzw. Modul 4) Mi 11-13, Fl 2.221 Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden. Bemerkung: Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung "Einführung in die Organische Chemie" (2 SWS). 122785

Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie Friese, B. und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht, (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Forscherwerkstätten. Do 08-10, Fl 2.108 In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei steht das Prinzip der Handlungsorientierung im Vordergrund. Literatur: Friese, B.: Das möchte ich auch mal ausprobieren. Münster 2001 (Schüling)

122790

Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Chemie Friese, B. des Alltags in Theorie und Praxis - ein systematischer Einstieg (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Forscherwerkstätten. Do 10-12, Fl 2.108 In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei steht das Prinzip der Handlungsorientierung im Vordergrund. Literatur: Friese, B.: Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) 122766

Projektseminar Wasser (Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Schwöppe, C. Perspektive) (Modul 2, Modul 5, ); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum in den Forscherwerkstätten. Wasser - eine der wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten - steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Wir möchten Studierende für alltägliche Phänomene sensibilisieren und diese aus chemischer Perspektive betrachten. Dabei beschränken wir uns auf einfache Anschauungsmodelle, um Sachverhalte zu beschreiben, z.B. Warum ist eine Schneeflocke immer "sechseckig"? Warum streut man im Winter Salz? Warum "verschwindet" das Wasser aus der Pfütze? - Warum kann ein Wasserläufer auf Wasser laufen? Bemerkung: Das Seminar ist für das Kern-/Blockpraktikum in den Forscherwerkstätten in Münster geeignet und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer beschränkt. Hierzu, und zu den verbindlichen Vorbesprechungsterminen bitte den Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! 122876

Integriertes Seminar: Chemie im Haushalt (A 4, A5, B4, C2, Friese, B. C5); Lernfeld zu naturwissenschaftlichen Perspektive (Modul Hettgen 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Forscherwerkstätten. Do 14-16, Fl 2.108 Alltagsphänomene aus der Lebenswirklichkeit der Kinder werden thematisiert und aus der kulturwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive der Fächer Haushaltswissenschaft und Chemie betrachtet und diskutiert. Vorrangig werden Studierende aufgenommen, die ein integriertes Seminar benötigen! Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 122770

Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Musli, S. Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di 11-13 Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): Vorstellung und Analyse von Lernsoftware Nutzung des Internets für den Unterricht Einführung in Homepagegestaltung Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Bemerkung: Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum 2.224 im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K 004

GymGes 122804

Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur Barke, H.-D. (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Do 09-11, Fl 2.221 Es gibt zwei Arten von Fehlvorstellungen: die ursprünglichen Präkonzepte (Verbrennung, Vernichtungskonzept, Gase als Stoffe) und "hausgemachte" Fehlvorstellungen durch ungeschickten Unterricht der Lehrpersonen (chem. Gleichgewicht, Säurekonzept von Brönsted, Elektrochemie). Zu beiden Kategorien werden Vorträge und Referate erarbeitet und diskutiert. Literatur: Barke, H.-D.: Schülervorstellungen zu Basiskonzepten der Chemie - Diagnose und Korrektur. Heidelberg 2006 (Springer) Barke, H.-D.; Harsch,G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 (Springer)

122880

Didaktik der Organischen Chemie: Entdeckendes Lernen und Harsch, G. vernetztes Denken (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Mo 14-16, Fl 2.221 Ein erprobtes Experimentalkonzept zum entdeckenden Lernen und vernetzten Denken im Bereich der Organischen Schulchemie wird vorgestellt und fachdidaktisch reflektiert. Möglichkeiten zur Förderung des Struktur-Eigenschafts-Denkens und zum Verständnis der Formelsprache werden an konkreten Beispielen erarbeitet. Literatur: Harsch, G.; Heimann, R.: Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept. Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken. Vieweg und Springer 1998 122770

Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Musli, S. Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di 11-13 Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): Vorstellung und Analyse von Lernsoftware Nutzung des Internets für den Unterricht Einführung in Homepagegestaltung Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Bemerkung: Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum 2.224 im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K 004 122857

Blockpraktikum Herbst 2006 (Modul F bzw. Modul Friese, B. FACHDID) Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums. Bemerkung: Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! Vorabsprache erforderlich. Literatur: Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Stuttgart 1985 (Kohlhammer) 122766

Projektseminar Wasser (Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Schwöppe, C. Perspektive) (Modul 2, Modul 5, ); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum in den Forscherwerkstätten. Wasser - eine der wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten - steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Wir möchten Studierende für alltägliche Phänomene sensibilisieren und diese aus chemischer Perspektive betrachten. Dabei beschränken wir uns auf einfache Anschauungsmodelle, um Sachverhalte zu beschreiben, z.B. Warum ist eine Schneeflocke immer "sechseckig"? Warum streut man im Winter Salz? Warum "verschwindet" das Wasser aus der Pfütze? - Warum kann ein Wasserläufer auf Wasser laufen? Bemerkung: Das Seminar ist für das Kern-/Blockpraktikum in den Forscherwerkstätten in Münster geeignet und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer beschränkt. Hierzu, und zu den verbindlichen Vorbesprechungsterminen bitte den Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten!

Exkursionen 122895

Exkursionen zu chemischen Betrieben und Einrichtungen Sondertermine, n. V., -

Barke, H.-D. Friese, B. Harsch, G. Köper, V. Musli, S. Schwöppe, C.

Bemerkung: Grund- und Hauptstudium

Kolloquien 122900

Kolloquium für Examenskandidaten Do 12-13, Fl 2.156 Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

Barke, H.-D.

122929

Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, Fl 2.102 Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

Friese, B.

122914

Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, Fl 2.218 Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

Harsch, G.

122933

Köper, V. Musli, S. Schwöppe, C.

Wissenschaftliches Arbeiten und Klärung inhaltlicher und formaler Fragen von Examensarbeiten

Bemerkung: Zeit, Ort und Vorbesprechung werden per Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednertraße 21 bekannt gegeben! Das Seminar ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt, wobei Examenskandidaten der Didaktik der Chemie bevorzugt aufgenommen werden. Die Lehrenden der Chemiedidaktik fordern ihre Examenskandidaten zur Teilnahme auf! Literatur: Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten 122948

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V., Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung.

Barke, H.-D.

122952

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V., Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung

Friese, B.

122967

Harsch, G.

Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten n. V., -