Zur Didaktik der Physik und Chemie

Zur Didaktik der Physik und Chemie Probleme und Perspektiven Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik / Chemie in Essen, September 1998 Herau...
Author: Josef Sommer
18 downloads 5 Views 285KB Size
Zur Didaktik der Physik und Chemie Probleme und Perspektiven

Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik / Chemie in Essen, September 1998

Herausgegeben von Renate Brechel

Leuchtturm-Verlag

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER HERAUSGEBERIN

14

ERÖFFNUNGSANSPRACHE LUTZ-HELMUT SCHÖN, Sprecher des Vorstandes der GDCP

15

1.

PLENARVORTRÄGE

WOLFGANG BLEICHROTH 25 Jahre Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik ein Rückblick

:

20

LUTZ-HELMUT SCHÖN Ehrung von Mitgliedern

30

WOLFGANG SCHNOTZ Sprach- und Bildkommunikation beim Lernen von Naturwissenschaften

31

VOLKER SCHARF Der Lauf der Dinge und die Sprache der Chemie - Ansichten von Stoffumwandlungen und die Forderung, Chemieunterricht neu zu denken Walter Jansen zum 60. Geburtstag

47

HERBERT GERSTBERGER Sprache und Mathematisierung beim Lehren von Physik

59

MANUELA WELZEL Interaktionen und ihr Einfluß auf das Lernen von Physik, Beobachtungen, Analysen und Ergebnisse

79

2.

BEITRÄGE ZUM TAGUNGSTHEMA

MARTIN GOEDHART Das Gespräch als Mittel zur Begriffsentwicklung, erläutert an Beispielen der Siedepunktentwicklung

97

ELKE HOCHAPFEL „Staunen, Stolpern, Sprechen"- Mögliche Unterrichtskonzepte zur Motivation im Anfangsunterricht Physik

100

ERIK JOLING, MARTIN GOEDHART Alltag, Gespräch und Kontext...

103

KLAUS KOHL, HANNELORE EISENHAUER Die Staatsexamensarbeit von Martin Wagenschein

106

JOSEF LEISEN Fachlernen und Sprachlernen im Physikunterricht

109

GISELA LÜCK „Vom Sinn der Sinne" und der Bedeutung der Sprache im Vermittlungs- und Lernprozeß

112

GOTTFRIED MERZYN Von der Kunst, die Sprache an den Adressaten anzupassen

115

MALTE MEYER-ARNDT, MANUELA WELZEL Interaktionen im Physikpraktikum

118

HENRYK MROWIEC Diagnostik des in chemischer Symbolik enthaltenen Begriffswissens der Schüler

121

ERWIN ROSENTHAL Zum linguistischen Verständnis philosophischer und sozialwissenschaftlicher Termini im Physikunterricht

123

ELKE WOLF, HANS STROHNER, HELMUT WENCK Können linguistische Methoden der Chemiedidaktik nützlich sein?

126

HELGA STADLER, GERTRAUD BENKE, REINDERS DUIT Wie nutzen Jungen und Mädchen Sprache in physikalischen Argumentationen?

129

3.

BEITRÄGE ZU FÄCHERÜBERGREIFENDEN THEMEN

WOLFGANG BÜNDER Evaluationsergebnisse aus dem Projekt:" Praxisintegrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung, PING"

132

KLAUS MIE TIMSS-Test für PING-Schüler

135

GÖTZ BIEBER Untersuchungen zum Übergang von nach PING unterrichteten Schülerinnen und Schülern von der sechsjährigen Grundschule in die Sekundarstufe 1

138

HANSJOACHIM LECHNER Physiklernen der Jungen und Mädchen - Erwartungen und Voraussetzungen im Anfangsunterricht

141

JOCHEN PADE Anmerkungen zu 'hands on' und 'la main ä la päte'

144

MICHAEL SCHALLIES Vorwissen über und Verständnis von Biotechnologie und Gentechnik: Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen des Projektes Schule Ethik Technologie

147

ANJA LEMBENS Verständnisorientierte Diskussionen im Unterricht: Analyse ausgewählter Videoaufzeichnungen aus dem Projekt Schule Ethik Technologie (SET)

150

ANNELIESE WELLENSBEK Wissenschaftsverständnis und Kommunikation über Biotechnologie/Gentechnik: Welche Implikationen für die Gestaltung von Unterricht lassen sich aus dem Projekt Schule Ethik Technologie (SET) ziehen?

153

CHRISTOPH A. SCHWENGELER Mit Lichtgeschwindigkeit durch unser Sonnensystem

156

MICHAELA HORSTENDAHL, HANS E. FISCHER Workshop: Motivation und Interesse - Theoretische Konstrukte und empirische Auswertung

159

4.

BEITRÄGE ZUM SACHUNTERRICHT

GERHARD LÖFFLER Verständigung über Schwimmen und Sinken im Sachunterricht

162

KORNELIA MÖLLER Verstehendes Lernen im Sachunterricht „Wie kommt es, daß ein Flugzeug fliegt?"

164

LYDIA MURMANN, HANNELORE SCHWEDES Physiklernen im Sachunterricht Vorstellungsentwicklung zum Thema Schatten und Licht

167

WOLFRAM WINNENBURG Kinder auf dem Weg zum Archimedischen Gesetz Schwimmen - Nichtschwimmen

170

WALTER KÖHNLEIN Workshop: Zur Bedeutung des frühen Lernens für Motivation und Begriffsbildung

173

5.

BEITRÄGE ZUM COMPUTEREINSATZ IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT

H. H. LEWINSKY, G. WOLF, S. SAVVAS, G. KALKANIS, H. KÜHNELT, P. EISENBARTH Internationales Schulprojekte-Hermes

176

HELMUT F. MIKELSKIS Empirische Studie über den Einfluß von Lernvoraussetzungen und Lernumgebungen auf Lernerfolg :

179

WOLFGANG REUSCH, DIETER HEUER Förderung des Physiklernens durch Visualisierung und Interaktivität im Bereich der 2-dimensionalen Kinematik/Dynamik

182

KLAUS WELTNER Unterstützung des Autonomen Lernens durch PC-Programme

185

ROLF WINTER Projekt „Physiklernen in multimedialen Lernumgebungen"

188

6.

BEITRÄGE ZUR UMWELTERZIEHUNG

CHRISTIAN LUKNER Neue Wege und Ansätze beim Umweltschutz

7.

191

BEITRAGE ZUR DIDAKTIK DER CHEMIE

MICHAEL A. ANTON Phänomen - Sprache - Dialog Vom Antropomorphismus zum Fachgespräch

193

HENRY HILDEBRANDT, HANS-JÜRGEN BECKER Chemiedidaktik und Unterrichtswissenschaftlichkeit Zur Analyse der chemiedidaktischen Lehre an deutschen Hochschulen

196

HANS-JOACHIM JUNGBLUT Vom Nutzen lernbiografischer Forschung für die Chemiedidaktik

199

ROMUALD PIOSIK Was ergab die Entdeckung von Polonium und Radium vor hundert Jahren (1898) durch Marie Sklodowska-Curie für die Wissenschaft?

202

ELKE SUMFLETH, ANDREA GEISLER Veränderungen von Schülervorstellungen im Bereich Säuren und Basen

205

ELKE SUMFLETH, RÜDIGER TIEMANN Neue Wege zum Erfassen individueller Wissensstrukturen beim Lernen chemischer Inhalte : :•••

208

HELMUT WENCK, BRIGITTE OSWALD Sind Themen und Experimente aus der Dynamischen Biologie für den Chemieunterricht didaktisch legitimiert? '.

211

BRIGITTE OSWALD, HELMUT WENCK Entwurf einer Unterrichtskonzeption zu einem exemplarischen Gebiet der Stoffwechsel-Biochemie

214

VOLKER WOEST Chemie und Kunst - Fächerverbindender Unterricht an der Sekundarstufe 1

217

8.

BEITRÄGE ZUR DIDAKTIK DER PHYSIK

ADOLF H. ARMBRÜSTER Benard - Effekt mit Milch!

220

ROLAND BERGER Bildgebende Verfahren in der Medizintechnik - Konzept und erste Ergebnisse einer Evaluation im Physikunterricht

223

MANFRED B ODEM ANN Die natürliche Radioaktivität in der Erfahrungswelt

226

NILS BÜCKER, MICHAEL KOMOREK, REINDERS DUIT Experimente, Elementarisierungen und Schülervorstellungen im Bereich Fraktales Wachstum

229

HELMUT DAHNKE STS-Unterricht und traditioneller Physikunterricht im Vergleich - Zum Zusammenhang zwischen Physikkenntnissen und Handeln bei Schülern des 9. Jahrgangs der Realschule

232

HELGA BEHRENDT STS-Untericht und traditioneller Physikunterricht im Vergleich

235

PRUT REISKA STS-Unterricht und traditioneller Physikunterricht im Vergleich Auswertung der Daten und Ergebnisse im Ländervergleich

238

ROGER ERB Die optische Abbildung - ein zu abstrakter Lerninhalt?

241

PETER GALANOV, JULIA ILTSCHEVA Wirksamkeit der Tests zur Überprüfung der Befähigung von Schülern, erworbene physikalische Kenntnisse anzuwenden

244

RAIMUND GIRWIDZ Bilder als Hilfsmittel beim Problemlösen

247

LORENZ HUCKE, HANS E. FISCHER Die Verbindung von Theorie und Praxis in traditionellen und in computergestützten Praktikumsexperimenten

250

10 LEON JABLKO Schichtungen in Flüssigkeiten und Gasen - der Benzin- und Ölabscheider

253

WOLTER KAPER, MARTIN GOEDHART Drei Bedeutungswechsel des Wortes Wärme auf dem Wege von der Laiensprache zur Thermodynamik

256

FRIEDERIKE KORNECK Konzeption, Erprobung und Evaluation einer Unterrichtsreihe zur Strömungsdynamik und nichtlinearen Dynamik Ein - vorläufiger - Abschlußbericht

259

HANS HELMUT LEWINSKY, CHRISTIAN KROEMER Laser, ein Thema für die Sekundarstufe I?

262

GERHARD LÖFFLER Eignen sich Atommodelle für die Einführung in die Quantenphysik?

265

RAINER MÜLLER, HARTMUT WIESNER Ein neuer Unterrichtsvorschlag zur Quantenmechanik

268

HANS NJEDDERER, CHRISTIAN BUTY, KERSTIN HALLER, LORENZ HUCKE, FLORIAN SANDER Eine Methode zur Analyse von Videobändern

271

VOLKHARD NORDMEIER, H. JOACHIM SCHLICHTUNG Mehrperspektivische Zugänge zu fraktalen Wachstumsphänomenen - Ein generisches Fraktal- Konzept -

274

ROLAND PAATZ, HANNELOR SCHWEDES Bedeutungsentwicklung durch Analogiebildung

277

GESCHE POSPIECH Ein neuer Lehrgang für Quantenphysik in der Lehrerausbildung

280

KAREN R E C K Polarisation wahrnehmen

283

KERSTIN RUNSCHKE, HANS-JOACHIM WILKE Problemorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I in Verbindung mit geöffneten Experimentierphasen - Konzeptionelle Vorschläge und praktische Erprobungen

286

HORST SCHECKER Entwicklung physikalischer Kompetenz bei unterrichtlicher Nutzung von Modellbildungssoftware

289

JOACHIM SCHLICHTUNG, VOLKHARD NORDMEIER Physik und Literatur aus dem Blickwinkel des Physikunterrichts

292

11

DIETHARD SCHMID, KARL GROB, CHRISTOPH V. RHÖNECK Ergebnisse der Evaluation eines Lernprogrammes zur Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe 1

295

CLAUDIA SCHMIDT Haste Töne? - Akustik in der Schulphysik

298

LUTZ-HELMUT SCHÖN, THOMAS WEBER Das Loch in der Seifenblase

301

LUTZ-HELMUT SCHÖN, JOHANNES WERNER Vom Licht zum Atom

304

HANNELORE SCHWEDES Das Thema Licht und Schatten in der Grundschule zwischen Mythos, Alltag und Wissenschaft

307

SILKE SEIFERT, HELMUT FISCHLER, JOCHEN PEUCKERT Werden durch Schulbuchdarstellungen der Mikroweit Fehlvorstellungen induziert?

310

AHMET ILHAN SEN, RAINER MÜLLER, HARTMUT WIESNER Das Schulsystem und der Quantenphysikunterricht in der Türkei

313

FRITZ SIEMSEN, UWE DEICHMANN Der Einsatz des Luftkissenfahrzeugs im Physikunterricht

316

ANDRE SMOLE, STEFAN VON AUFSCHNAITER Der Einfluß komplizierter Lernumgebungen auf die Lernentwicklung

319

WOLFRAM WINNENBURG Instant Astronomie Das Siegener Praktikum für Einsteiger

322

RITA WODZINSKI, ALFRED ZIEGLER Erklärungssätze zum Fliegen

325

ALFRED ZIEGLER, RITA WODZINSKI Kann man Fliegen durch Rückstoß erklären?

328

ROLF ZAJONC, LUTZ-HELMUT SCHÖN Physikalische Lerneinheiten in einer hypermedialen Lernumgebung

331

HELMUT FISCHLER, JOCHEN PEUKERT Workshop: Concept Maps als Forschungsinstrument

334

12 9.

BEITRÄGE ZUR POSTERAUSSTELLUNG

CLAUDIA VON AUFSCHNAITER, MANUELA WELZEL, ANJA SCHOSTER, STEFAN VON AUFSCHNAITER Interaktionen in physikalischen Lernumgebungen: Wie werden sie erlebt, wie wirken sie?

337

HELMUT DAHNKE, PRUT REISKA Vergleichende Untersuchung von STS-Unterricht und traditionellem Physikunterricht in zwei europäischen Ländern

340

CORD GERKEN, STEFAN VON AUFSCHNAITER Videoanalysen von physikalischem Praktikum

343

KERSTIN HALLER, MANUELA WELZEL, STEFAN VON AUFSCHNAITER Lernprozeßforschung im Physikpraktikum - Konsequenzen einer Zieleuntersuchung -

346

THOMAS KERSTING, VOLKHARD NORDMEIER, H. JOACHIM SCHLICHTING Meßwerterfassung mit dem Programm VIANA

349

BRITTA KRYSZAK, ROLF ZAJONC, LUTZ-HELMUT SCHÖN Lilienthal - Multimedia OFF- und Online Lernen für die Pilotenausbildung

352

STEFAN LANGSCH, VOLKHARD NORDMEIER, H. JOACHIM SCHLICHTING Lassen sich chaotische Vorgänge kontrollieren?

355

JOCHEN PEUCKERT, HELMUT FISCHLER, SILKE SEIFERT Stabilität und Ausprägung kognitiver Strukturen zum Atombegriff

358

FLORIAN SANDER, HANS NIEDDERER, HORST SCHECKER Handeln und Lernen im physikalischen Praktikum - Studie zum Computereinsatz -

361

HORST SCHECKER Fächerverbindender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe

364

ANJA SCHOSTER, STEFAN VON AUFSCHNAITER Ergebnisse einer Untersuchung zum Einfluß unterschiedlich komplizierter Lernumgebungen auf die Lernentwicklung

367

DIETER SCHUMACHER, HEIKE THEYSSEN Entwicklung fachspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Medizin

370

KARIN STACHELSCHEID Atmosphärenphänomene im Gespräch

373

13 MARKUS UHLENBROCK, H. JOACHIM SCHLICHTUNG, VOLKHARD NORDMEIER Der Linearmotor als Antrieb von Magnetschwebebahnen

376

VOLKER WOEST Bilderausstellung „Chemie und Kunst"

379

10.

381

AUTORENVERZEICHNIS