47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache Organisatorisches Organisatorisches Bitte tragen Sie sich in die Mailliste f¨ ur Studierende ein (...
Author: Clara Weiß
51 downloads 2 Views 2MB Size
Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache Organisatorisches

Organisatorisches Bitte tragen Sie sich in die Mailliste f¨ ur Studierende ein (nicht Master): https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ling-stud

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache Guido Mensching and Stefan M¨ uller Deutsche Grammatik Institut f¨ ur Deutsche und Niederl¨ andische Philologie Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften FU Berlin [email protected] 15. April 2009 c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

1/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Nativismus und Universalgrammatik

Nativismus und Universalgrammatik

Chomskys Nativismus

Argumente f¨ur die Existenz angeborenen sprachlichen Wissens

• Chomsky geht/ging davon aus, dass sprachliches Wissen angeboren ist.

• die Tatsache, dass es eine kritische“ Periode f¨ ur den Spracherwerb gibt

• Behauptung:

• Fast alle Kinder lernen Sprache, aber nichtmenschliche Primaten nicht.

Erwerb eines solch komplexen Systems ist anders nicht m¨oglich.



• Kinder regularisieren spontan Pidgin-Sprachen.

• Da Kinder mit englischen Eltern auch Chinesisch lernen k¨ onnen,

• Lokalisierung in speziellen Gehirnbereichen • Angebliche Verschiedenheit von Sprache und allgemeiner Kognition: • Williams-Syndrom • KE-Familie mit FoxP2-Mutation

wenn sie in einer chinesischen Umgebung aufwachsen, muss das, was angeboren ist, f¨ ur alle Sprachen gleich sein, also eine angeborene Universalgrammatik.

• Syntaktische Universalien (Wolfgang Klein → 100e) • Poverty of the Stimulus

Siehe z. B. Pinker, 1994 und Kritik von Tomasello, 1995; Dabrowska, 2004. ֒ ¨ Uberblick auf Deutsch: M¨ uller, In Vorbereitung c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

2/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

3/47

Nativismus und Universalgrammatik

Nativismus und Universalgrammatik

The Poverty of the Stimulus

The Poverty of the Stimulus

Das Spracherwerbsproblem aus linguistischer Sicht

Das Spracherwerbsproblem aus linguistischer Sicht

The Poverty of the Stimulus

Behauptungen und Schl¨usse

Chomsky (1971, S. 29–33): Hilfsverbstellung im Englischen: Voranstellung vor das Subjekt:

Behauptung: Sprecher des Englischen h¨ oren in ihrem ganzes Leben nur sehr wenige und eventuell sogar gar keine Belege wie (4):

(1)

a. [The dog in the corner] is hungry. b. Is [the dog in the corner] hungry?

(4)

Mit den Daten sind die folgenden Hypothesen kompatibel: (2)

Schlußfolgerungen:

a. Stelle das erste Hilfsverb voran. b. Stelle das Hilfsverb vor das dazugeh¨orige Subjekt.

• Lerner haben keine M¨ oglichkeit, die falsche Hypothese zu verwerfen. • Sie wissen aber,

Die erste Hypothese versagt jedoch bei (3a). Sie w¨ urde (3b) erzeugen: (3)

dass Umstellungen aus dem Relativsatz heraus ungrammatisch sind.

a. [The dog that is in the corner] is hungry. b. * Is [the dog that in the corner] is hungry? c. Is [the dog that is in the corner] hungry?

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

Is [the dog that is in the corner] hungry?

• Es muss also angeborenes sprachspezifisches Wissen geben.

4/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

Nativismus und Universalgrammatik

Nativismus und Universalgrammatik

The Poverty of the Stimulus

The Poverty of the Stimulus

Die Form eines Poverty of the Stimulus Arguments

Fallstudien

Die Form eines Poverty of the Stimulus Arguments

Fallstudien

Pullum and Scholz (2002) formulieren als erste sauber wie ein PSA aussehen muss:

• Pullum und Scholz diskutieren vier prominente PSA aus der Literatur

PSA-Spezifikationsschema: a. Acquirendum-Charakterisierung: Beschreibe detailliert, was Sprecher angeblich beherrschen. b. Lacuna-Spezifikation: Identifiziere die Menge der S¨atze, so dass ein Lerner, der Zugriff auf sie h¨atte, das acquirendum datengetrieben lernen k¨ onnte. c. Unverzichtbarkeitsargument: Begr¨ unde warum man, wenn das Lernen datengesteuert ist, das acquirendum nicht ohne die S¨atze in der lacuna lernen k¨ onnte. d. Unzug¨anglichkeitsevidenz: beweise, dass Instanzen von S¨atzen in der lacuna w¨ahrend das Spracherwerbsprozesses f¨ ur den Lerner nicht verf¨ ugbar waren. e. Acquisitionsevidenz: Zeige, warum man annehmen sollte, dass das acquirendum in der Tat von Lernern w¨ahrend ihrer Kindheit erworben wird. c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

5/47

und zeigen, dass

• Behauptungen in Bezug auf linguistische Ph¨ anomene falsch sind →

Es muss nichts gelernt werden.

• Lerner positive Evidenz haben.

• F¨ ur Chomskys Beispiel geben sie Belege aus einem Kindergedicht:

(5)

Did He who made the lamb make thee? (William Blake, Tiger)

Und sie geben zu bedenken, dass S¨atze wie (6) h¨ ochstwahrscheinlich auch im Kinderalltag auftreten. (6)

a. Could a tyrannosaurus that was sick kill a triceratops? b. Could the girl who has lost her ticket come to the desk?

Frage: Ab wieviel Belegen reicht positive Evidenz? 6/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

7/47

Nativismus und Universalgrammatik

Nativismus und Universalgrammatik

The Poverty of the Stimulus

The Poverty of the Stimulus

Braucht man direkte Evidenz?

Braucht man direkte Evidenz?

Braucht man u¨berhaupt direkte Evidenz?

Statistik und Grammatik

• Lewis and Elman (2001): neuronales Netz ausschließlich mit Daten

• Obwohl neuronale Netze ziemlich nah an dem dran sein d¨ urften,

trainiert, die keine NPen mit Relativs¨atzen in Hilfsverbkonstruktionen enthalten. • Relativs¨ atze waren aber in anderen Strukturen pr¨asent. • Komplexit¨ at des Trainingsmaterials schrittweise erh¨oht, so wie beim sprachlichen Input, den Kinder bekommen (Elman, 1993) • neuronales Netz sagt nach Sequenz von W¨ ortern n¨achstes Symbol vorher: Relativpronomen in (7) wird erwartet, obwohl eine Sequenz Aux Det N Relp nie im Trainingsmaterial vorkam. (7)

Is the boy who is smoking crazy?

ungrammatischer Satz (8) wird zur¨ uckgewiesen: (8)

* Is the boy who smoking is crazy?

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

8/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

was wir wirklich tun, sind sie f¨ ur Linguisten relativ uninteressant.

• Wir m¨ ochten etwas u ¨ber Regeln wissen, deren Existenz man ja nachweisen kann. • Bod (Im Druck): Man ben¨ otigt nur folgende S¨atze:

(9)

a. b. c. d.

The The The The

man who is eating mumbled. man is hungry. man mumbled. boy is eating.

S¨atze werden in bin¨ar verzeigende Strukturen geteilt (irgendwie, wild). Teilb¨aume k¨ onnen zu gr¨oßeren Einheiten kombiniert werden. B¨aume mit h¨aufiger vorkommenden Teilstrukturen werden bevorzugt. • Siehe auch Gurevich and Goldberg (Erscheint) zur Erinnerung an w¨ ortliche Rede. c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Nativismus und Universalgrammatik

Nativismus und Universalgrammatik

Evidenz aus Einzelsprachen und R¨ uckschl¨ usse auf die UG

Evidenz aus Einzelsprachen und R¨ uckschl¨ usse auf die UG

Evidenz aus Einzelsprachen und R¨uckschl¨usse auf die UG

Deutsch ist Englisch (SVO, Laenzlinger nach Kayne)

• Was bedeutet das Vorhandensein einer Regel/eines Morphems in einer

Sprache f¨ ur die Grammatiken der anderen Sprachen? • M¨ ogliche Antwort: Wenn es die Struktur als Bestandteil der Sprache X gibt, muss es sie auch f¨ ur alle anderen Sprachen geben. • Beispiele:

• Alle Sprachen sind

CP C0

zugrundeliegend SVO.

SubjP DP

• Das Objekt wird aus der

Verbphrase herausbewegt.

. . . ObjP DP

• Das Subjekt wird

. . . AuxP VP

• Baskisch: Baumpositionen f¨ ur Objektkongruenz (AgrO, AgrIO) • Japanisch: Baumpositionen f¨ ur Topik-Marker

vorangestellt.

Aux+ Aux

• Die leere Verbphrase wird

weil

10/47

er

ihn

gelesen

hat

• Es gibt noch weitere leere

VP V

Wenn man solche R¨ uckschl¨ usse auf einzelsprachliche Eigenschaften macht, muss man angeborenes sprachspezifisches Wissen annehmen, und zwar ziemlich konkretes!

vorangestellt.

νP DP

• Deutsch hat jedoch weder Objektkongruenz noch Topikmorpheme. • Schlußfolgerung:

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

9/47

DP

K¨ opfe (Cinque, 1999).

• Inatenessannahme zwingend.

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

11/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Nativismus und Universalgrammatik

Nativismus und Universalgrammatik

Evidenz aus Einzelsprachen und R¨ uckschl¨ usse auf die UG

Evidenz aus Einzelsprachen und R¨ uckschl¨ usse auf die UG

Deutsch ist Deutsch (GB-Varianten, CG, LFG, HPSG, . . . )

Englisch, Deutsch, . . . sind Ungarisch

CP C

VP NP

V’

er

ihn

DP

CP

V V

V

gelesen

hat

weil

VP NP

NP

V

V

er

ihn

gelesen

hat

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

12/47

DP

i

j

umgestellt

• Evidenz daf¨ ur:

Kongruenz in ungarischen Postpositionalphrasen

• Englisch ist wie Ungarisch,

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

13/47

Was ist dann UG?

• Eine Pr¨ apositinalgruppe besteht aus einer P und

mir

P

Was ist dann UG?

Deutsch ist Deutsch, . . . Ungarisch ist Ungarisch

hinter

• Nominalgruppe wird in die Spezifikatorposition

Nativismus und Universalgrammatik

Evidenz aus Einzelsprachen und R¨ uckschl¨ usse auf die UG

DP

• Pr¨ aposition wird dorthin umgestellt

P’

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Nativismus und Universalgrammatik

P

hinteri

PP

aber Bewegung verl¨auft unsichtbar.

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

PP

mirj

f¨ ur das Checking von Kasusmerkmalen gibt es einen Kongruenzkopf

Agr’ Agr

C

NP

weil

• Hornstein, Nunes and Grohmann (2005, S. 124):

AgrP

einer Nominalgruppe.

• Keine Bewegung statt zwei Bewegungen.

Selbst ohne angeborenes sprachspezifisches Wissen sind folgende Fragen interessant: • Was ist allen Sprachen gemeinsam?

• Struktur mit f¨ unf Knoten weniger

• Was ist bestimmten Sprachklassen gemeinsam?

• Wahrhaft minimalistisch! • Fragen: Was erkl¨ art was? Wo und wie wird die

Komplexit¨at von Sprache repr¨asentiert?

• Welche Eigenschaften k¨ onnten Sprachen prinzipiell haben?

Anforderungen an eine einzelsprachliche Grammatik: • Soll die F¨ ahigkeit eines kompetenten Sprechers modellieren,

S¨atze zu bilden und zu beurteilen.

• Soll Vorhersagen u oglicher S¨atze machen, ¨ber Eingenschaften m¨

auch wenn diese bisher nirgends ge¨außert wurden.

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

14/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

15/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Beschr¨ ankungsbasierte Grammatik

Beschr¨ ankungsbasierte Grammatik Merkmale und Werte

Beschr¨ankungsbasierte Grammatik

Merkmale und Werte

• Grammatiktheorien wie GPSG, LFG, HPSG, CG und CxG k¨ onnen als

• Linguistische Objekte haben bestimmte Eigenschaften,

¨uber die wir etwas aussagen wollen. Kasus, Genus, . . . • Man nimmt Merkmale f¨ ur die Modellierung der Objekte an. • Diese k¨ onnen bestimmte Werte haben: Kasus: nom Kasus: akk Genus: fem • Merkmal-Wert-Paare werden heute von allen Grammatiktheorien angenommen. (Harman, 1963; Chomsky, 1965; Bresnan, 1982; Gazdar, Klein, Pullum and Sag, 1985; Pollard and Sag, 1994; Steedman, 1997; Kay and Fillmore, 1999; Vijay-Shanker, 1987, . . . )

beschr¨ankungsbasierte Theorien aufgefasst werden

• Wenn bestimmte Annahmen getroffen werden, gilt das auch f¨ ur GB.

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

16/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

17/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Beschr¨ ankungsbasierte Grammatik

Beschr¨ ankungsbasierte Grammatik

Vererbungshierarchien

Vererbungshierarchien

Vererbungshierarchien

Beispiel f¨ur Vererbungshierarchie mit Mehrfachvererbung

• Vererbungshierarchien f¨ ur die Klassifizierung von Wissen verwenden

elektrisches Ger¨at

• Man gibt einer Menge von Merkmal-Wert-Paaren einen Namen,

dann kann man sich darauf beziehen.

• Das allgemeinste Konzept steht ganz oben.

druckendes Ger¨at

Speziellere Konzepte sind untergeordnet.

scannendes Ger¨at

...

• Wie im Lexikon verweisen spezifischere Konzepte auf allgemeinere.

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

18/47

Drucker

Kopierer

Scanner

Laserdrucker

...

Negativscanner

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

...

19/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Beschr¨ ankungsbasierte Grammatik

Beschr¨ ankungsbasierte Grammatik

Vererbungshierarchien

Vererbungshierarchien

Beschr¨ankungsbasierte Grammatik

Grundannahmen in beschr¨ankungsbasierten Grammatiken

• Sprachen sind verschieden.

• wichtige Rolle spielt der Saussuresche Zeichenbegriff (Saussure, 1916):

• Das Deutsche ist nicht zugrundeliegend wie Englisch oder Baskisch oder

wie alle Sprachen zusammen“. ” • MGG: Grundstellung und daraus abgeleitet andere Stellungen. BG: Wenn es keine Beschr¨ankungen gibt, ist alles m¨oglich. → Konstituentenstellung im Deutschen frei, im Englischen beschr¨ankt. → Baskisch hat Beschr¨ankungen f¨ ur Objektkongruenz, Deutsch nicht. → Ungarisch hat Beschr¨ankungen f¨ ur die Kongruenz mit Postpositionen, Deutsch nicht.

sprachliche Objekte sind immer Form-Bedeutung-Paare • Dabei d¨ urfen auch syntaktische Einheiten selbst Bedeutung beisteuern: Einfaches Beispiel: (10)

• Es wird oft darauf hingewiesen, dass W¨ orter in Isolation keine oder

andere Bedeutung haben.

• Mitunter ist das Ganze mehr als die Summe der Teile. • Mitunter gibt es keinen Kopf (Jackendoff, 2008; Jacobs, 2008):

(11)

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

20/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

klipp und klar

a. Auf die Straße mit den Kindern! b. In den M¨ ull mit diesem Aufsatz!

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Brennende Fragen

Brennende Fragen

Brennende Fragen

Brennende Fragen

• Spracherwerb (Goldberg, Meisel, Steels, Tomasello): • Wie funktioniert Spracherwerb? • Welchen Input haben Lerner, kann man den Spracherwerb dar¨ uber erkl¨aren? • Kann man Fehler erkl¨ aren? • Welche Rolle spielt die Umwelt? • Was muss man als angeborenes Wissen/F¨ ahigkeit betrachten? • Was ist davon sprachspezifisch? • Wann kann eine Analyse als erkl¨ arend, wann nur als beschreibend gelten?

• Architekturfragen (Fanselow, G. M¨ uller, Sag, Steels, Stefanowitsch,

• Generalisierungen

(Fanselow, Goldberg, Kayne, Sag, van Eynde, Webelhuth): • Was ist allen Sprachen bzw. Sprachklassen gemein? • Was sind die Gr¨ unde daf¨ ur? • Wie kann man diese theoretisch erfassen?

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

21/47

22/47

Webelhuth, van Eynde): • • • • •

Gibt es eine strenge Trennung zwischen den Beschreibungsebenen? Gibt es ein strenges Regelformat? Haben alle Wortgruppen einen Kopf? Ist eine Core-Periphery-Unterscheidung sinnvoll/m¨oglich? Wie abstrakt ist Sprache? Ist die Annahme leerer Elemente gerechtfertigt?

• Transformationen vs. Beschr¨ ankungen (Goldberg, G. M¨ uller, Sag): • Ist unser linguistisches Wissen am besten als Zusammenspiel verschiedener gleichzeitig geltender Beschr¨ankungen zu erkl¨aren oder als sequentieller Prozess? • Ist eine Sprache eine unendliche Menge, die von einer Grammatik aufgez¨ ahlt wird oder besteht sie aus Strukturen, die bestimmte Bedingungen erf¨ ullen m¨ ussen? c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

23/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Bemerkung

Diskussion: Generativ-Enumerative Modelle vs. Beschr¨ ankungsbasiert Lexikalische Integrit¨ at

Schl¨usselkompetenzen

Lexikalische Integrit¨at

Keine Pr¨asentationen ohne Netzteil!

• Lexikalischer Integrit¨ at (Bresnan and Mchombo, 1995) ist

Grundannahme in allen beschr¨ankungsbasierten Ans¨atzen (CG, LFG, GPSG, HPSG, CxG, TAG).

• Diverse Unterschiede zwischen Morphologie und Syntax,

die in Kopfbewegungsans¨atzen nicht erkl¨arbar sind.

• Keine Rekursion im phrasalen Bereich“ wie in der Syntax u ¨blich. ” • Keine Extraktion aus W¨ ortern. • Keine referentiellen Pronomina in W¨ ortern.

• W¨ orter werden als vollst¨andige Objekte in die Syntax eingesetzt:

(12)

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

24/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Marie ne parlerait pas Marie neg speak.cond.3sg neg ‘Marie w¨ urde nicht sprechen.’

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

25/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Diskussion: Generativ-Enumerative Modelle vs. Beschr¨ ankungsbasiert

Diskussion: Generativ-Enumerative Modelle vs. Beschr¨ ankungsbasiert

Lexikalische Integrit¨ at

Lexikalische Integrit¨ at

GB-Analyse mit Morphemen als Terminalsymbolen (Pollock 1989)

Oberfl¨achenorientierte Analyse

AgrP

S ′

Spec-AgrP

Agr Agr

NegP

pas

NP

Neg′

-ait Spec-NegP Neg ne

VP

TP

ADV

T′

Spec-TP T

VP

VP

-er- Spec-VP Marie

V′

V

ADV

parlerait

pas

V

Marie

parl-

• Syntax besch¨ aftigt sich mit der Distribution von W¨ ortern bzw. Phrasen

Marie ne parlerait pas c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

ne

26/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

27/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Diskussion: Generativ-Enumerative Modelle vs. Beschr¨ ankungsbasiert

Diskussion: Generativ-Enumerative Modelle vs. Beschr¨ ankungsbasiert

Lexikalische Integrit¨ at

Lexikalische Integrit¨ at

Klitika im Maltesischen (13)

Generative Grammatik Definition Eine formale Grammatik G = [S,T,N,R] besteht aus vier Komponenten: • T einer endlichen Menge von Terminalsymbolen, • N einer endlichen Menge von Nichtterminalsymbolen, • R einer endlichen Menge von Regeln der Form α → β, wobei α und β ∈ (N ∪ T )∗ sind und • S einem besonderen Element von N – dem Startsymbol.

a. Il-komunist xejjer lil-l-papa. DEF-Kommunist winkete(3msg) Ks-DEF-Papst(msg) ‘Der Kommunist winkte dem Papst.’ lil-l-president. b. It-terrorist bag¯ hat l-ittr-a DEF-Terrorist schickte DEF-Brief-F Ks-DEF-Pr¨asident ‘Der Terrorist schickte dem Pr¨asidenten den Brief.’ c. It-terrorist bag¯ hat=hie=lu. DEF-Terrorist schickte.3M.SG=3F.SG=3M.SG ‘Der Terrorist schickte sie ihm.’ (+ zwei Lesarten mit Clitic Left Dislocation)

Definition: Satzform • S ist eine Satzform, wenn S Startsymbol ist. • Wenn x eine Satzform der Form αβγ ist und es eine Regel der Form β → δ

gibt, dann ist αδγ eine Satzform.

Definition Eine Satzform, die nur Terminalsymbole enth¨alt wird Satz genannt. Die Menge aller S¨atze, die eine Grammatik G beschreibt, ist die Sprache L(G). c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

28/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

29/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Diskussion: Generativ-Enumerative Modelle vs. Beschr¨ ankungsbasiert

Diskussion: Generativ-Enumerative Modelle vs. Beschr¨ ankungsbasiert

Lexikalische Integrit¨ at

Lexikalische Integrit¨ at

Modelltheoretische Grammatik

Sozialismus, Kapitalismus, Frankreich

• Die Theorie formuliert Beschr¨ ankungen f¨ ur wohlgeformte Strukturen.

1. Sozialismus: Alles, was nicht erlaubt ist, ist verboten. 2. Kapitalismus: Alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt. 3. Frankreich: Alles, was verboten ist, ist erlaubt.

• Beschr¨ ankungen f¨ ur Lexikoneintr¨age, morphologische Regeln,

syntaktische Strukturen.

• Wie in der Logik/Semantik wird versucht, ein Modell zu finden,

Modelltheoretische Ans¨atze = 2

das den bekannten Beschr¨ankungen entspricht.

→ unbekannte W¨ orter kein Problem (Pullum and Scholz, 2001) Im Gegenteil: Man kann R¨ uckschl¨ usse auf syntaktische und semantische Eigenschaften von unbekannten W¨ ortern ziehen (Goldberg, Casenhier and Sethuraman, 2005). ¨ Partielle Strukturen (Redeabbruch, Ubertragungsst¨ orungen) kein Problem (Pullum and Scholz, 2001) Abstufungen in Grammatikalit¨at kein Problem (Pullum and Scholz, 2001)

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

30/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

31/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Diskussion: Generativ-Enumerative Modelle vs. Beschr¨ ankungsbasiert

Anatol Stefanowitsch

Lexikalische Integrit¨ at

Empirie in den verschiedenen Camps

Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch

• Argumentationen in der Literatur:

• Professor f¨ ur Anglistik an der Uni Bremen

(14)

a.

Es gibt einen Sprecher, der (1b) akzeptiert.“ ” (Autor bekannt) b. Die Urteile sind subtil, aber gut ausgebildete und erfahrene Linguisten sehen das auch so. (Levine and Hukari, 2006) → Wenn der Leser das anders sieht, hat er keine Ahnung . . .

• Was machen wir eigentlich? • Modellierung des grammatischen Wissens eines Sprechers? • Modellierung des grammatischen Wissens einer Sprechergemeinschaft? • Warnung: Linguistik ver¨ andert Kompetenz

• Korpuslinguist, diverse Dissertationen zum Deutschen, Englischen,

Indonesischen mit Korpusmethoden • Konstruktionsgrammatik in Deutschland (mit Kerstin Fischer) • Organisator DFG-Netzwerk • Herausgeber zweier B¨ ande

• Schulebildende Arbeiten zusammen mit Stephan Gries zu

Collostructions. (Stefanowitsch and Gries, 2009)

• Arbeiten zur negativen Evidenz (wichtig f¨ ur UG-Diskussion)

(akute Vorfeldkrankheit bei Felix Bildhauer) • Tendenz: CxG-Vertreter st¨ arker empirisch ausgerichtet (aber SFBs!) c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

32/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Adele Goldberg

Michael Tomasello

Adele Goldberg

Michael Tomasello

• M.A. and PhD in Berkeley • various professorships at University of Illinois, Stanford University, University of California, San

B.A. Psychology, Duke University Ph.D. Experimental Psychology, University of Georgia Professor of Psychology and Anthropology, Emory University since 1998 Co-Director, MPI Institute for Evolutionary Anthropology since 2001 Co-Director, Wolfgang K¨ ohler Primate Research Center since 1999 Honorary Professor, Dept of Psychology, University of Leipzig and Honorary Professor, Dept of Psychology, Manchester Univ. • four books: • • • • • •

Diego

• Professor of Linguistics, Council of Humanities; associated faculty in psychology • Two very important books: Goldberg, 1995, 2006 • Argumentation against abstract principles like Subjacency and movement-based analyses for (15b): →

(15)

a. He put the book on the shelf. b. He shelved the book.

• Target article + review discussion in Cognitive Linguistics 2009 • Read it!

(16)

• Tomasello, M. (2008). Origins of Human Communication. MIT Press. • Tomasello, M. (2003). Constructing a Language: A Usage-Based Theory of Language

a. She∗i came back from vacation when Maryi saw a stack of unopened mail piled up on her front door. b. Shei had just come back from vacation when Maryi saw a stack of unopened mail piled up on her door. (MacWhinney, 2005).

Acquisition. Harvard University Press.

• Tomasello, M. (1999). The Cultural Origins of Human Cognition. Harvard University Press. • Tomasello, M. & Call, J. (1997). Primate Cognition. Oxford University Press.

• Tons of papers regarding human cognition, language acquisition, and the difference

• Enormous research output (grammar, language acquisition, psycholinguistics)

between us and the other apes

• Teaching award c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

33/47

34/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

35/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Luc Steels

Luc Steels

Language Acquisition and Poverty of the Stimulus

Luc Steels and the Dog Predicate

• Important results in the field of formal language theory and learning theory

suggested that language is not learnable without negative data (Gold, 1967).

• It is formal! It is a proof! • However, as Gold (1967, p. 453–454) pointed out, there could be indirect

negative evidence. Example from the acquisition of morphological rules: (17)

a.

der runde Tisch the round table

b. * der kreisige Tisch the circular table c.

(Max, 4;5)

der rechteckige/dreieckige/viereckige Tisch the rectangular/triangular/square table

• Dogs can see and learn to speak. At least the robots! • Luc Steels does not teach them the words,

• In addition wrong assumptions were made about the way acquisition works

(Johnson, 2004). In particular there is rich information from the context (audio, visual, . . . ).

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

they make them up themselves.

36/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

37/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Luc Steels

Luc Steels

Luc Steels and the Humanoid Predicate

Luc Steels: the bare facts without any “Predicates”

• The Sony robots have visual information.

• Studied AI and Linguistics at the MIT.

(Essay “Let’s throw out the base!”)

• Robot populations converge on a

vocabulary in games involving visible objects.

• Founder and director of the AI lab of the Free University of Brussels

(VUB)

• Co-founder and chairman (from 1990 until 1995) of the VUB Computer

Science Department • Works on

• Fluid Construction Grammar (Steels and Beule, 2006) • Language evolution (Steels, 2003)

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

38/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

39/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Gert Webelhuth

Gert Webelhuth

Gert Webelhuth

GB, LFG/HPSG/CxG

• M.A Anglistik und Germanistik, University of Wuppertal, Freie

• Wichtige Arbeiten zur deutschen Syntax in den 80ern

• M.A. Philosophie, University of Massachusetts at Amherst; • 1989 Ph.D. in linguistics, University of Massachusetts at Amherst; • Lehre und Visiting Professorships: • UCLA, • University of Maryland, Cornell, • University of Wisconsin; • IMS Stuttgart • Stanford University • Department of Linguistics, University of North Carolina at Chapel Hill • seit 2002 Lehrstuhl f¨ ur Anglistik, Universit¨at G¨ottingen • seit 2005 Mitglied der Akademie der Wissenschaften G¨ ottingen • Ruf nach Frankfurt/M. angenommen

• In den 90ern Fusion von GB & LFG zu HPSG:

Universit¨at Berlin

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

40/47

(den Besten and Webelhuth, 1990; Webelhuth, 1985, 1989) Ackerman and Webelhuth, 1998

• Arbeiten in Sb-CxG

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Bewgung und Movement-Paradoxes in GB/MP

Bewgung und Movement-Paradoxes in GB/MP

Movement Paradoxes

Sind die Paradoxa f¨ur GB/MP paradox?

• Ein Element steht zu einer Stelle im Satz in Beziehung,

• Tiefenstrukturen sind in GB fast immer ungrammatisch.

an der es nicht stehen k¨onnte: (18)

• Ein Erkl¨ arungsmechanismus ist, dass Umstellung erfolgen muss,

damit etwas grammatisch wird.

a. That Michael Jackson died, everybody talked about. b. * Everybody talked about that Michael Jackson died.

• Beispiele: Passiv

(19)

• HPSG-L¨ osung:

leere NP, die Information u ¨ber einen fehlenden Satz nach oben gibt. oder: Schema (Grammatikregel), das einen that-Satz mit einem Satz verbindet, dem ein Pronomen fehlt.

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

41/47

a. * was beaten the dog. b. The dogi was beaten i .

the dog muss umgestellt werden, da es in (19a) keinen Kasus bekommt. • Extremfall: Annahme SVO als Grundstellung →

viele Nicht-SVO-Sprachen haben ungrammatische“ Tiefenstrukturen ”

42/47

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

43/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Bewgung und Movement-Paradoxes in GB/MP

Ivan Sag

Copy Theory of Movement

Ivan Sag

• Copy Theory of Movement scheint in der Tat Probleme zu haben.

• 1967–1971 B.A., University of Rochester. Rochester, NY.

• Merkmalsgesteuerte Bewegung funktioniert wahrscheinlich.

• 1971–1973 M.A. in Linguistics. University of Pennsylvania.

Allerdings sind die wohl allgemeinerer Art.

Major: Linguistics. Minor: Sanskrit.

Gert Webelhuths spezielle Konstruktion zur Abbindung von Fernabh¨angigkeiten entspr¨ache dann einem speziellen Merkmal eines funktionalen Kopfes, das die Bewegung erfordert.

• PhD at the MIT with Noam Chomsky supervisor about . . . . • 1977–1979 University of Pennsylvania: Assistant Professor of Linguistics. • 1979–1988 Stanford University: Assistant Professor of Linguistics. • 1988–now Stanford: Professor of Linguistics and Symbolic Systems.

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

44/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

45/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Ivan Sag

Ivan Sag

Contributions

Talk about:

• Contributions to many linguistic theories (past and current century): • Transformational Grammar (Sag, 1976) • Generalized Phrase Structure Grammar (Gazdar, Klein, Pullum and Sag, 1985) • Head-Driven Phrase Structure Grammar (Pollard and Sag, 1987, 1994; Ginzburg and Sag, 2000; Sag, 1997) • Sign-based Construction Grammar (Sag, 2007b, 2009; Boas and Sag, In Vorbereitung) • Contributions to fundamental issues: • Idioms (Nunberg, Sag and Wasow, 1994) • Performance compatible competence grammars (Sag and Wasow, Erscheint) • Processing and ‘universal constraints’ (Sag, Hofmeister and Snider, Erscheint) • Empty elements (Sag and Fodor, 1994; Sag, 2000) • French (Miller and Sag, 1997; . . . )

Capturing cross-constructional generalizations

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

c Stefan M¨

uller 2009, FU Berlin, Philosophie und Geisteswissenschaften, Deutsche Grammatik

46/47

“Make everything as simple as possible, but not simpler.” Albert Einstein.

47/47

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

References

Ackerman, Farrell and Webelhuth, Gert. 1998. A Theory of Predicates. CSLI Lecture Notes, No. 76, Stanford, CA: CSLI Publications. Boas, Hans C. and Sag, Ivan A. (eds.). In Vorbereitung. Sign-based Construction Grammar. Stanford, CA: CSLI Publications. Bod, Rens. Im Druck. From Exemplar to Grammar: Integrating Analogy and Probability in Language Learning. Cognitive Science 33(4). http://staff.science.uva.nl/∼rens/analogy. pdf, 15.07.2008. Bouma, Gosse and van Noord, Gertjan. 1998. Word Order Constraints on Verb Clusters German and Dutch. In Erhard W. Hinrichs, Andreas Kathol and Tsuneko Nakazawa (eds.), Complex Predicates in Nonderivational Syntax, volume 30 of Syntax and Semantics, pages 43–72, San Diego: Academic Press. http://www.let.rug.nl/ ∼vannord/papers/, 20.12.2007. Bresnan, Joan (ed.). 1982. The Mental Representation of Grammatical Relations. MIT Press Series on Cognitive Theory and Mental Representation, Cambridge: Massachusetts, London: England: The MIT Press. Bresnan, Joan and Mchombo, Sam A. 1995. The Lexical Integrity Principle: Evidence from Bantu. Natural Language and Linguistic Theory 13, 181–254. Chomsky, Noam. 1965. Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge: Massachusetts: The MIT Press.

References

Chomsky, Noam. 1971. Problems of Knowledge and Freedom. London: Fontana. Chomsky, Noam. 1981. Lectures on Government and Binding. Dordrecht: Foris Publications. Chomsky, Noam. 1993. A Minimalist Program for Linguistic Theory. In Kenneth Hale and Samuel Jay Keyser (eds.), The View from Building 20: Essays in Linguistics in Honor of Sylvain Bromberger, Current Studies in Linguistics, No. 24, pages 1–52, Cambridge, Massachusetts/London: The MIT Press. Chouinard, Michelle M. and Clark, Eve V. 2003. Adult Reformulations of Child Errors as Negative Evidence. Journal of Child Language 30, 637–669. Cinque, Guglielmo. 1999. Adverbs and Functional Heads. A Cross-Linguistic Perspective. New York, Oxford: Oxford University Press. Culicover, Peter W. and Jackendoff, Ray. 2005. Simpler Syntax. Oxford University Press. den Besten, Hans and Webelhuth, Gert. 1990. Stranding. In G¨ unther Grewendorf and Wolfgang Sternefeld (eds.), Scrambling and Barriers, Linguistik Aktuell / Linguistics Today, No. 5, pages 77–92, Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Co. Dabrowska, Ewa. 2004. Language, Mind and Brain: Some ֒ Psychological and Neurological Constraints on Theories of Grammar. Washington, D.C.: Georgetown University

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

219–224.

Goldberg, Adele E., Casenhier, Devin and Sethuraman, Nitya. 2005. The Role of Prediction in Construction Learning. Journal of Child Language 32, 407–426. Goldberg, Adele E. and Jackendoff, Ray S. 2004. The English Resultative as a Family of Constructions. Language 80(3), 532–568. Grewendorf, G¨ unther. 2002. Minimalistische Syntax. UTB f¨ ur Wissenschaft: Uni-Taschenb¨ ucher, No. 2313, T¨ ubingen, Basel: A. Francke Verlag GmbH. Gurevich, Olga and Goldberg, Adele E. Erscheint. Incidental Verbatim Memory for Language. Language and Cognition . Haider, Hubert. 2000. OV is More Basic than VO. In Peter Svenonius (ed.), The Derivation of VO and OV , pages 45–67, Amsterdam: John Benjamins Publishing Co. Harman, Gilbert. 1963. Generative Grammars without Transformation Rules: A Defence of Phrase Structure. Language 39, 597–616. Hornstein, Norbert, Nunes, Jairo and Grohmann, Kleantes K. 2005. Understanding Minimalism. Cambridge Textbooks in Linguistics, Cambridge, UK: Cambridge University Press. Jackendoff, Ray S. 2008. Construction after Construction and Its Theoretical Challenges. Language 84(1), 8–28.

Interface Account. Folia Linguistica 37(1–2), 191–231. F´ ery, Caroline. 2007. The Prosody of Topicalization. In Kerstin Schwabe and Susanne Winkler (eds.), On Information Structure, Meaning and Form, Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Co.

Evans, Nicholas and Levinson, Stephen. Erscheint. The Myth of Language Universals: Language diversity and its Importance for Cognitive Science. Behavioral and Brain Sciences .

Fischer, Kerstin and Stefanowitsch, Anatol (eds.). 2006. Konstruktionsgrammatik. Von der Anwendung zur Theorie. Stauffenburg Linguistik, No. 40, T¨ ubingen: Stauffenburg Verlag.

Fanselow, Gisbert. 1987. Konfigurationalit¨ at. Studien zur deutschen Grammatik, No. 29, T¨ ubingen: original Gunter Narr Verlag jetzt Stauffenburg Verlag.

Gazdar, Gerald, Klein, Ewan, Pullum, Geoffrey K. and Sag, Ivan A. 1985. Generalized Phrase Structure Grammar. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

Fanselow, Gisbert. 1991. Minimale Syntax. Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik 32.

Ginzburg, Jonathan and Sag, Ivan A. 2000. Interrogative Investigations: the Form, Meaning, and Use of English Interrogatives. CSLI Lecture Notes, No. 123, Stanford, CA: CSLI Publications.

Fanselow, Gisbert. 1993. Die R¨ uckkehr der Basisgenerierer. Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik 36, 1–74. Fanselow, Gisbert. 2001. Features, θ-Roles, and Free Constituent Order. Linguistic Inquiry 32(3), 405–437. Fanselow, Gisbert. 2002. Against Remnant VP-Movement. In Artemis Alexiadou, Elena Anagnostopoulou, Sjef Barbiers and Hans-Martin G¨ artner (eds.), Dimensions of Movement. From Features to Remnants, Linguistik Aktuell/Linguistics Today, No. 48, pages 91–127, Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Co. Fanselow, Gisbert. 2003. Free Constituent Order: A Minimalist

Gold, Mark E. 1967. Language Identification in the Limit. Information and Control 10, 447–474. http://www.isrl. uiuc.edu/∼amag/langev/paper/gold67limit.html, 19.05.2008. Goldberg, Adele E. 1995. Constructions. A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Cognitive Theory of Language and Culture, Chicago/London: University of Chicago Press. Goldberg, Adele E. 2003. Constructions: a New Theoretical Approach to Language. Trends in Cognitive Sciences 7(5),

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

References

Goldberg, Adele E. 2006. Constructions at Work. The Nature of Generalization in Language. Oxford Linguistics, Oxford, New York: Oxford University Press.

Press. Elman, Jeffrey L. 1993. Learning and Development in Neural Networks: The Importance of Starting Small. Cognition 48, 71–99. http://www3.isrl.uiuc.edu/∼junwang4/langev/ localcopy/pdf/elman93cognition.pdf, 23.06.2008.

References

Jacobs, Joachim. 2008. Wozu Konstruktionen? Linguistische Berichte 213, 3–44. Johnson, Kent. 2004. Gold’s Theorem and Cognitive Science. Philosophy of Science 71, 571–592. Kaplan, Ronald M. 1995. The Formal Architecture of Lexical-Functional Grammar. In Mary Dalrymple, Ronald M. Kaplan, John T. Maxwell III and Annie Zaenen (eds.), Formal Issues in Lexical-Functional Grammar , CSLI Lecture Notes, No. 47, pages 7–27, Stanford, CA: CSLI Publications. http://standish.stanford.edu/bin/detail? fileID=457314864, 31.03.2009. Kay, Paul and Fillmore, Charles J. 1999. Grammatical Constructions and Linguistic Generalizations: the What’s X Doing Y? Construction. Language 75(1), 1–33. Kayne, Richard S. 1994. The Antisymmetry of Syntax. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press. Klein, Wolfgang. Erscheint. Finiteness, Universal Grammar and the Language Faculty. In Elena Lieven and Jiansheng Guo (eds.), Cross-Linguistic Approaches to the Study of Language: Research in the Tradition of Dan Isaac Slobin.

Vargha-Khadem, Faraneh and Monaco, Anthony P. 2001. A Forkhead-Domain Gene is Mutated in a Severe Speech and Language Disorder. Nature 413, 519–523.

Derivational Approach to Remnant Movement in German. Studies in Natural Language and Linguistic Theory, No. 42, Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers.

Levine, Robert D. and Hukari, Thomas E. 2006. The Unity of Unbounded Dependency Constructions. CSLI Lecture Notes, No. 166, Stanford University: CSLI Publications.

M¨ uller, Gereon. 2004. Verb-Second as vP-First. The Journal of Comparative Germanic Linguistics 7(3), 179–234.

Lewis, John D. and Elman, Jeffrey L. 2001. Learnability and the statistical structure of language: Poverty of stimulus arguments revisited. In Proceedings of the 26th Annual Boston University Conference on Language Development. http://crl.ucsd.edu/∼elman/Papers/BU2001.pdf, 22.06.2008. MacWhinney, Brian. 2005. The Emergence of Grammar from Perspective Taking. In D. Pecher and R. Zwaan (eds.), The Grounding of Cognition: The Role of Perception and Action in Memory, Language, and Thinking, Cambridge, UK: Cambridge University Press. Meinunger, Andr´ e. 2000. Syntactic Aspects of Topic and Comment. Linguistik Aktuell/Linguistics Today, No. 38, Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Co.

Laenzlinger, Christoph. 2004. A feature-based theory of adverb syntax. In J. R. Austin, St. Engelberg and G. Rauh (eds.), Adverbials: The Interplay Between Meaning, Context, and Syntactic Structure, pages 205–252, Amsterdam: Benjamins.

Miller, Philip H. and Sag, Ivan A. 1997. French Clitic Movement without Clitics or Movement. Natural Language and Linguistic Theory 15(3), 573–639.

Lai, Cecilia S. L., Fisher, Simon E., Hurst, Jane A.,

M¨ uller, Gereon. 1998. Incomplete Category Fronting. A

M¨ uller, Gereon. 1996. A Constraint on Remnant Movement. Natural Language and Linguistic Theory 14(2), 355–407.

M¨ uller, Stefan. 2008. Head-Driven Phrase Structure Grammar: Eine Einf¨ uhrung. Stauffenburg Einf¨ uhrungen, No. 17, T¨ ubingen: Stauffenburg Verlag, second edition. http:// ∼ hpsg.fu-berlin.de/ stefan/Pub/hpsg-lehrbuch.html, 08.07.2009. M¨ uller, Stefan. In Vorbereitung. Grammatiktheorie: Von der Transformationsgrammatik zur beschr¨ ankungsbasierten Grammatik. Stauffenburg Einf¨ uhrungen, T¨ ubingen: Stauffenburg Verlag. http://hpsg.fu-berlin.de/∼ stefan/ Pub/grammatiktheorie.html, 08.07.2009. Musso, Mariacristina, Moro, Andrea, Glauche, Volkmar, Rijntjes, Michel, Reichenbach, J¨ urgen, B¨ uchel, Christian and Weiller, Cornelius. 2003. Broca’s Area and the Language Instinct. Nature Neuroscience 6, 774–781. Newmeyer, Frederick J. 2005. Possible and Probable Languages: A Generative Perspective on Linguistic Typology. Oxford: Oxford University Press. Nunberg, Geoffrey, Sag, Ivan A. and Wasow, Thomas. 1994. Idioms. Language 70(3), 491–538. Piattelli-Palmarini, Massimo (ed.). 1980. Language and Learning: The Debate Between Jean Piaget and Noam

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache

References

Chomsky. Cambridge: Harvard University Press. Pinker, Steven. 1994. The Language Instinct. How the Mind Creates Language. New York: William Morrow. Pollard, Carl J. and Sag, Ivan A. 1987. Information-Based Syntax and Semantics. CSLI Lecture Notes, No. 13, Stanford, CA: CSLI Publications. Pollard, Carl J. and Sag, Ivan A. 1994. Head-Driven Phrase Structure Grammar. Studies in Contemporary Linguistics, Chicago, London: University of Chicago Press. Pollock, Jean-Yves. 1989. Verb Movement, Universal Grammar and the Structure of IP. Linguistic Inquiry 20, 365–424. Pullum, Geoffrey K. 2003. Learnability: Mathematical Aspects. In William J. Frawley (ed.), Oxford International Encyclopedia of Linguistics, pages 431–434, Oxford: Oxford University Press, second edition. http://www. kornai.com/MatLing/, 18.05.2008. Pullum, Geoffrey K. and Scholz, Barbara C. 2001. On the Distinction between Generative-Enumerative and Model-Theoretic Syntactic Frameworks. In Philippe de Groote, Glyn Morrill and Christian Retor (eds.), Logical Aspects of Computational Linguistics: 4th International Conference, Lecture Notes in Computer Science, No. 2099, pages 17–43, Berlin: Springer Verlag. Pullum, Geoffrey K. and Scholz, Barbara C. 2002. Empirical Assessment of Stimulus Poverty Arguments. The Linguistic Review 19, 9–50.

References

Sag, Ivan A. 1976. Deletion and Logical Form. Doctoral dissertation, Dept. of Linguistics, MIT, published in 1980 by Garland Publishers, NY, NY. Sag, Ivan A. 1997. English Relative Clause Constructions. Journal of Linguistics 33(2), 431–484. http://lingo. stanford.edu/sag/papers/rel-pap.pdf, 30.05.2004. Sag, Ivan A. 2000. Another Argument Against Wh-Trace. Jorge Hankamer Webfest. http://ling.ucsc.edu/Jorge/sag. html, 21.05.2008. Sag, Ivan A. 2007a. Remarks on Locality. In Stefan M¨ uller (ed.), Proceedings of the 14th International Conference on Head-Driven Phrase Structure Grammar, Stanford Department of Linguistics and CSLI’s LinGO Lab, Stanford, CA: CSLI Publications. http://cslipublications. stanford.edu/HPSG/8/, 29.07.2007. Sag, Ivan A. 2007b. Sign-Based Construction Grammar: An Informal Synopsis. Unpublished ms, Stanford University. http://lingo.stanford.edu/sag/papers/theo-syno.pdf, 23.10.2007. Sag, Ivan A. 2009. English Filler-Gap constructions. Unpublished ms, Stanford University. http://lingo.stanford. edu/sag/papers/xcons.pdf, 08.07.2009. Sag, Ivan A., Baldwin, Timothy, Bond, Francis, Copestake, Ann and Flickinger, Dan. 2002. Multiword Expressions: A Pain in the Neck for NLP. In Proceedings of the Third International Conference on Intelligent Text Processing and Computational Linguistics (CICLING 2002), pages

Algorithmen und Muster - Strukturen in der Sprache References

Tomasello, Michael. 2000. Do Young Children Have Adult Syntactic Competence? Cognition 74, 209–253. http:// www.ehess.fr/centres/lscp/persons/anne/master/ tomasello2000Cognition.pdf, 24.09.2007. Tomasello, Michael. 2003. Constructing a Language: A Usage-Based Theory of Language Acquisition. Cambridge, MA: Harvard University Press. Tomasello, Michael. 2005. Beyond Formalities: The Case of Language Acquisition. The Linguistic Review 22, 183–197. http://www.eva.mpg.de/psycho/pdf/Publications 2005 PDF/Beyond formalities 05.pdf, 24.09.2007. Tomasello, Michael. 2006a. Construction Grammar For Kids. Constructions . http://www.constructions-online.de/ articles/specvol1/689, 11.01.2009. Tomasello, Michael. 2006b. Konstruktionsgrammatik und fr¨ uher Erstspracherwerb. In Fischer and Stefanowitsch (2006), pages 19–37. van Eynde, Frank. 2006. A regular treatment of some irregular constructions. HPSG Workshop on Regularity and Irregularity in Language and Grammar. Varna, July 25,

2006. http://www.ccl.kuleuven.be/∼frank/Lectures/ varna06.ppt, 06.04.2009. Vijay-Shanker, K. 1987. A Study of Tree Adjoining Grammars. Ph. D.thesis, Department of Computer and Information Science, University of Pennsylvania, Philadelphia. von Stechow, Arnim. 1996. The Different Readings of wieder “again”: A Structural Account. Journal of Semantics 13, 87–138. Webelhuth, Gert. 1985. German is Configurational. The Linguistic Review 4(3), 203–246. Webelhuth, Gert. 1989. Syntactic Saturation Phenomena and the Modern Germanic Languages. Ph. D.thesis, University of Massachusetts, Amherst. Webelhuth, Gert. 1992. Principles and Parameters of Syntactic Saturation. Oxford Studies in Comparative Syntax, New York, Oxford: Oxford University Press. Webelhuth, Gert and Ackerman, Farrell. 1999. A Lexical-Functional Analysis of Predicate Topicalization in German. American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 11(1), 1–61.

1–15, Mexico City, Mexico. http://lingo.stanford.edu/ pubs/WP-2001-03.pdf, 03.04.2003. Sag, Ivan A. and Fodor, Janet D. 1994. Extraction Without Traces. In Raul Aranovich, William Byrne, Susanne Preuss and Martha Senturia (eds.), Proceedings of the Thirteenth West Coast Conference on Formal Linguistics, Stanford University: CSLI Publications/SLA. http://lingo.stanford. edu/sag/papers/sag-fodor-wccfl.pdf, 03.07.2007. Sag, Ivan A., Hofmeister, Philip and Snider, Neal. Erscheint. Processing Complexity in Subjacency Violations: The Complex Noun Phrase Constraint. In Proceedings of the 43rd Annual Meeting of the Chicago Linguistic Society, Chicago: CLS. Sag, Ivan A. and Wasow, Thomas. Erscheint. Performance-Compatible Competence Grammar. In Robert Borsley and Kersti B¨ orjars (eds.), Non-Transformational Syntax, Oxford, UK/Cambridge, USA: Blackwell Publishers. Saussure, Ferdinand de. 1916. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter & Co, 2. Auflage 1967.

Steels, Luc and Beule, Joachim De. 2006. A (very) Brief Introduction to Fluid Construction Grammar. Paper presented at the Third International Workshop on Scalable Natural Language Understanding (ScaNaLU 2006) June 8, 2006, following HLT/NAACL, New York City. http://arti. vub.ac.be/∼joachim/acl-ny-06-3.pdf, 03.02.2008. Stefanowitsch, Anatol. 2006a. Konstruktionsgrammatik und Korpuslinguistik. In Fischer and Stefanowitsch (2006), pages 151–176. Stefanowitsch, Anatol. 2006b. Negative Evidence and the Raw Frequency Fallacy. Corpus Linguistics and Linguistic Theory 2(1), 61–77. Stefanowitsch, Anatol. 2007. Linguistics beyond grammaticality (A reply to Sampson). Corpus Linguistics and Linguistic Theory 2(3), 57–71. Stefanowitsch, Anatol. 2008. Negative Evidence and Preemption: A Constructional Approach to Ungrammaticality. Cognitive Linguistics 19(3), 513–531.

Steedman, Mark. 1997. Surface Structure and Interpretation. Linguistic Inquiry Monograph, No. 30, Cambridge: Massachusetts, London: England: The MIT Press.

Stefanowitsch, Anatol and Gries, Stephan Th. 2009. Corpora and Grammar. In Anke L¨ udeling and Merja Kyt¨ o (eds.), Corpus Linguistics. An International Handbook, volume 29.2 of Handb¨ ucher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Chapter 43, Berlin: Mouton de Gruyter Verlag.

Steels, Luc. 2003. Evolving Grounded Communication for Robots. Trends in Cognitive Science 7(7), 308–312.

Tomasello, Michael. 1995. Language is Not an Instinct. Cognitive Development 10, 131–156.