Zwischen Markt und Staat - Perspektiven der Gesundheitsreform

Vortragsveranstaltung des Fördervereins des Instituts für Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln Zwischen Markt und Staat - Perspektiven der G...
Author: Pia Elly Schmid
0 downloads 0 Views 345KB Size
Vortragsveranstaltung des Fördervereins des Instituts für Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln

Zwischen Markt und Staat - Perspektiven der Gesundheitsreform Prof. Dr. rer.pol. Jürgen Wasem Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald (ab 15. April: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement a. d. Universität Duisburg-Essen, Standort Essen)

Köln, 03. April 2003

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 1

Übersicht: 1.

Ein fortbestehendes Quadrilemma: Der Gesundheitsmarkt zwischen Beitragssatzstabilität, Präferenzorientierung, demographischer Herausforderung und Beschäftigungsmotor

2.

Zieldimensionen und Beurteilungskriterien für die Gesundheitsreform

3.

Die Debatten um die künftige Finanzierung der GKV

4.

Zur Gestaltung des GKV-Leistungskataloges

5.

Zu den künftigen Steuerungsstrukturen der Gesundheitsversorgung

6.

Abschlussbemerkungen

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 2

2. Das Finanzierungsquadrilemma der GKV: zwischen Beitragssatzstabilität, Demographie, Präferenzorientierung und Beschäftigungsmotor

• Beitragssatzstabilität seit 25 Jahren zentraler Maßstab für gesundheitspolitischen Erfolg

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 3

Beitragssatzanstiege als Ergebnis einnahmen- und ausgabenseitiger Entwicklungen Wachstum von BIP, GKV-Leistungsausgaben, und beitragspflichtigen Einnahmen 1991 bis 2001; - 1991 = 100 150 140

Index

130 120 110 BIP je Einw. 100

GKV-Leistungsausg. je M. Beitragspfl. Einn. je M.

90 80 1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 4

2001

Ursachen der Einnahmenlücke

• Verschiebebahnhöfe zulasten der GKV, zugunsten anderer Sozialversicherungszweige • Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt • unterschiedliche Entwicklungen beitragspflichtiger und nicht beitragspflichtiger Bestandteile des BIP • leicht gestiegener Rentneranteil

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 5

Beitragssatzstabilität als Maßstab für die Gesundheitspolitik •

Bemühen um kurzfristige Realisierung von Beitragssatzstabilität (bzw. Verminderung von Anstiegen) hat vielfach längerfristige Orientierung überlagert ¾ Motiviert durch das Lohnnebenkostenargument (und in zweiter Linie) durch das Ineffizienzargument (in jüngerer Zeit durch internationale Daten gestützt)



aus ökonomischer Perspektive wären Ausgabenniveau und Dynamik an den Präferenzen der Betroffenen zu orientieren ¾ Präferenzen der Betroffenen können im Nicht-Markt-System Gesundheit nicht direkt zur Geltung kommen ¾ bei aller Vorsicht: keine Legitimation für eine Dominanz der Beitragssatzstabilitätspolitik aus der Perspektive der Bevölkerung ¾ aber: individuelle Kassenwahlentscheidungen sind primär durch das Beitragssatzmotiv getriggert

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 6

Gesundheitswesen als Beschäftigungsmotor

• im Gesundheitswesen in Deutschland sind – je nach Abgrenzung – zwischen 3,4 und 4,6 Mio. Menschen tätig Ö

damit Wirtschaftsbereich mit der größten Zahl von Beschäftigten

Ö

in den letzten 30 Jahren Wirtschaftsbereich mit dem größten Wachstum der Zahl der Beschäftigten

Ö

Von den 20 Berufen mit dem größten Wachstum waren 5 aus dem Gesundheitswesen

Ö

abgeschwächte Wachstumstendenz in den jüngsten Jahren

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 7

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen steigender Gesundheitsausgaben ƒ einerseits: steigende Beitragssätze erhöhen die Arbeitskosten und gefährden Arbeitsplätze – diese Sichtweise dominiert gegenwärtig die Diskussion • andererseits: steigende Beitragssätze bewirken, dass aufgrund der unterdurchschnittlichen Produktivität des Gesundheitswesens überdurchschnittlich viele Menschen in Beschäftigung kommen • ob in offener Volkswirtschaft der positive Beschäftigungseffekt im Gesundheitswesen die negativen Effekte in den übrigen Bereichen überwiegt, ist für die Bundesrepublik offen ƒ dies kann allerdings kein „Freibrief“ dafür sein, Beschäftigungspolitik über die GKV durch ineffektive oder ineffiziente Leistungen zu machen – „mehr Geld ohne Produktivitätssprung“? Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 8

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Finanzierung der GKV •

Doppelte Alterung als Ausgangspunkt

200 190

Altenquotient

180 170 160

65jährige und ältere

150 140 130 120 110 100 90

20- bis unter 65jährige

80 70 2000 2005 Quelle: StaBu (2000)

2010

2015

2020

2025

2030

2035

2040

Jahr

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 9

Demographische Entwicklung und Pro-KopfAusgaben in der GKV

• Doppelte Alterung führt c.p. zu Anstieg der Pro-KopfAusgaben und damit c.p. zu Beitragssatzsteigerungen im Umlageverfahren führen • Verstärkung durch Interaktion mit dem med. Fortschritt, die sich insbesondere in der „Versteilerung“ der Ausgabenprofile äußert • Beitragssatzeffekt wird zugleich durch die Einnahmenseite (durchschnittl. Renten < durchschn. Arbeitsentgelte) verstärkt

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 10

Beitragssatzprognosen für die GKV (Auswahl)

Autor

Jahr

Prognoseziel

Beitragssatzanstieg in %-Punkten

Anmerkungen

Dudey

1993

2030

+ 13,4

Trend + Demographie + Einnahmeneffekt

Erbsland/ Wille

1995

2040

+2,5 bis 4

isoliert Demographie

Knappe

1997

2040

+ 12 %

Demographie + Versteilerung + Einnahmeneffekt

Breyer/ Ulrich

1999

2040

+ 12,2 %

multivariate Analyse

Cassel/ 2001/ Oberdieck 2002

2040

+ 19 %

Demographie + Versteilerung + Einnahmeneffekt

Raffelhüschen

2040

+ 11 %

überprop.Ausg.-Wachstum + Demographie + Einnahmeneffekt

2002

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 11

2) Zieldimensionen und Beurteilungskriterien für die Gesundheitsreform • Allokative Dimension der Gesundheitsversorgung: – Steigerung der Effizienz im Produktionsprozess – Verbesserung der Outcomes – Wachstum von Gesundheitsausgaben entsprechend den Präferenzen der Bevölkerung zulassen

• Distributive Dimension: – Schutz von (chronisch) Kranken und der Einkommensschwachen vor unzumutbaren Belastungen – Umgewichtung der intergenerationellen/ intertemporalen Umverteilung – Umgewichtung der funktionalen Umverteilung (Parität)

• Fiskalische Dimension: – Realisierung der politisch gewünschten Beitragssatzsenkungen – Abschwächung der mittel- und längerfristigen Ausgabendynamik Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 12

3) Die Debatten um die künftige Finanzierung der GKV Überblick über Reformoptionen: • Erweiterung des Kreises der Beitragszahler • Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze • Verbreiterung der Beitragsbemessungsgrundlagen • Beschränkung/Beseitigung der beitragsfreien Familienmitversicherung • Normierung, Fixierung oder Auszahlung des Arbeitgeberanteils am Beitrag • Erhöhung der Einnahmen durch Zuführung von Steuermitteln • Wechsel zu einem Kopfpauschalenmodell, ohne/mit Ausstieg aus dem Umlageverfahren • Ergänzung der Umlage durch Aufbau eines kollektiven temporären Kapitalstocks? • Ergänzung der Umlage durch individuelle Kapitaldeckungskomponenten Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 13

Erweiterung des Kreises der Beitragszahler



Mögliche Ausgestaltungen: – Heraufsetzung des Niveaus der Versicherungspflichtgrenze auf das Niveau der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung – Abschaffung der Versicherungspflichtgrenze – Zusätzlicher Einbezug auch von Beamten und Selbständigen in die GKV (Bürgerversicherung) – isoliert oder in Verbindung mit Heraufsetzung der Beitragsbemessungsgrenze

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 14

Argumente für und gegen Veränderungen bei der Versicherungspflichtgrenze • Pro-Argumente: – positiver Beitragssatzeffekt (quantitativ relevant nur bei Heraufsetzen auch der Beitragsbemessungsgrenze) – Einschränkung der negativen Risikoselektion zulasten der GKV – Erweiterung des Kreises der in die Solidarität Einbezogen – „Entscheidungsträger in die GKV“

• Contra-Argumente: – Erhöht mittel- und längerfristig das demographische Risiko in der GKV – Abschaffung der Quersubvention von PKV zu GKV bei der Leistungsinanspruchnahme entzieht dem System Geld – Verringerung/Beseitigung der positiven Effekte des Systemwettbewerbs – Probleme für die Umlageelemente in der PKV – Negative Selektion zulasten der GKV falls Wahlrecht für PKVBestand Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 15

Verbreiterung der Beitragsbemessungsgrundlagen •

Mögliche Ausgestaltungen: – Beitragspflicht aller 7 Einkunftsarten des Einkommensteuerrechts • Steuerbescheid als Grundlage? • Umgang mit negativen Einkünften? • Beitragseinzug durch Krankenkassen oder Finanzamt? – Rücknahme von Verschiebebahnhöfen zulasten der Krankenversicherung ggn. Rentenversicherung, Bundesanstalt für Arbeit und Bundeshaushalt

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 16

Argumente für und gegen eine Veränderung der Beitragsbemessungsgrundlagen (1) • Pro-Argumente: – Stärkere Orientierung an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Versicherten – Ceteris paribus Entlastung der Arbeitsentgelte bzw. der Lohnnebenkosten – Reduktion der konjunkturellen Abhängigkeit der GKVFinanzen – Abschwächung der intergenerationellen Umverteilung

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 17

Argumente für und gegen eine Veränderung der Beitragsbemessungsgrundlagen (2) •

Contra-Argumente: – Bei bestehender Beitragsbemessungsgrenze auch partiell regressive Verteilungseffekte – Falls Versicherungspflichtgrenze unverändert und neue Einkunftsarten relevant für Versicherungs-pflicht, pot. Abwanderung weiterer Personengruppen in die PKV – Belastung der Zinseinkünfte kann zu Kapitalflucht führen – Praktische Erhebungs- und Entrichtungsprobleme – Auswirkungen auf die paritätische Selbstverwaltung (?)

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 18

Beschränkung/Beseitigung der beitragsfreien Familienmitversicherung •

Ist beitragsfreie Familienmitversicherung eine „versicherungsfremde Leistung“ oder Ausfluss des Prinzips der einkommensabhängigen Finanzierung?



Mögliche Ausgestaltungen: – Mindestbeitrag für alle Mitversicherten – Mindestbeitrag für keine Kinder erziehenden Ehegatten – Übergang zum Ehegattensplitting



Distributive und verfassungsrechtliche Aspekte

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 19

Normierung, Fixierung oder Auszahlung des Arbeitgeberanteils am Beitrag •

Mögliche Ausgestaltungen: – Normierung: Festlegung auf dem jeweiligen halben durchschnittlichen Beitragssatz – Fixierung: Festlegung aus einem festen Niveau (z.B. hälftiger heutiger Beitragssatz, oder darunter) ¾ Variante: mit Neutralisierung der Wirksamkeit für die Versicherten – Auszahlung: einkommensteuerneutral oder einkommensteuerschädlich

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 20

Argumente für und gegen eine Fixierung oder Auszahlung des Arbeitgeberbeitrags •

Pro-Argumente: – Entkoppelung der Krankenversicherung/ Gesundheitsversorgung von der Lohnnebenkostendiskussion – Tragung der Beiträge durch die Arbeitgeber als Fiktion – Neutralisierung des Arbeitgebers bei der Kassenwahl



Contra-Argumente: – Auswirkungen auf die Parität (?) – Verminderung des Interesses der Politik an Effizienz im Gesundheitswesen

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 21

Erhöhung der Einnahmen durch Zuführung von Steuermitteln •

Übernahme der Finanzierung „versicherungsfremder“ Aufgaben durch den Bund: z.B. Mutterschaftsgeld ¾ Verteilungspolitisch sinnvolle Beteiligung der Gesamtgesellschaft an gesamtgesellschaftlichen Aufgaben



„Rauchen für Gesundheit“ u.ä. ¾ Nur in wenigen Fällen ist eine risikogerechte Zuordnung von Konsumverhalten zu finanziellen Belastungen des Krankenversicherungssystems möglich

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 22

Argumente für und gegen den Übergang zu Kopfprämien •



Pro: – Entkoppelung des Krankenversicherungsbeitrags von den Lohnnebenkosten – Trennung von Allokation und Distribution – Steuerliche Transfers an Geringverdiener können distributiv treffsicherer sein – Verringert die intergenerationelle Umverteilung – (senkt das RSA-Transfervolumen) Contra: – Wie stabil ist die Realisierung der verteilungspolitisch notwendigen Transfers über das Steuersystem? – Je nach Ausgestaltung: verteilungspolitisch regressive Wirkungen durch Entlastung der Bezieher höherer Einkommen

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 23

Argumente für und gegen einen (teilweisen) Übergang zur Kapitaldeckung • Pro: – Verringerung der intergenerationellen Umverteilung – Beitragsentlastung in den Jahren besonders ungünstiger demographischer Daten – Volkswirtschaftliche Effekte eines erhöhten Kapitalstocks • Contra: – Abhängigkeit von Kapitalmarkt (u.a. auch: gilt das Mackenroth-Theorem?) – Wird der Kapitalstock erhöht sein? – Doppelbelastung der jetzt aktiven Generation Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 24

4. Zur Gestaltung des GKV-Leistungskataloges Überblick über die Reformbaustellen: • welche Leistungsausgrenzungen – zu welchen Konditionen? • Welche Veränderungen bei den Zuzahlungen? • Wie wird der Leistungskatalog bei den Arzneimitteln künftig konkretisiert? (heute nicht thematisiert)

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 25

Welche Leistungsausgrenzungen – zu welchen Konditionen? •

Gegenstände einer möglichen Ausgrenzung von Leistungen aus dem paritätisch finanzierten Pflichtkatalog: – Zahnersatz, Kieferorthopdie, zahnärztliche Behandlung insgesamt – Krankengeld – Sportunfälle oder Unfälle generell (?) – Ambulante Vorsorgeleistungen in Kurorten (??) – Indikationsbasiert Heil- und Hilfsmittel, Psychotherapie (??)



Mögliche Konditionen von Ausgrenzungen: – obligatorische Absicherung in der GKV, einkommensabhängig oder durch Kopfprämien – obligatorische Absicherung in der PKV, mit Kontrahierungszwang, Kopfprämien, Pool (und portablen Alterungsrückstellungen) – fakultative Absicherung in der PKV nach traditionellen PKV-Spielregeln – fakultative Absicherung in der GKV mit Kontrahierungszwang und Kopfprämien im Umlageverfahren

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 26

Welche Veränderungen bei den Zuzahlungen ?

Überblick über ausgewählte Reformvorschläge: □

Einführung einer Praxisgebühr?



Einführung von Indemnitätsregelungen mit entsprechenden Zuzahlungen für Preisdifferenzen bei bestimmten Arzneimitteln, Heil- und Hilfsmitteln?



Abschaffung der Härtefallregelungen bei Arzneimitteln und Ersetzung durch geringe Zuzahlungen für Eingeschriebene in DMPs und Hausarztmodellen?



Wahlweise Selbstbeteiligungen?

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 27

5. Die Auseinandersetzung um die Strukturen der Steuerung der Gesundheitsversorgung □

künftige Rolle des „korporatistischen Systems“/ des Staates ¾ bei der Zulassung neuer Verfahren und der Qualitätssicherung ¾ bei der Definition der Vergütungsregelungen



künftige Rolle des Kassenwettbewerbs ¾ wieviel „gemeinsam und einheitlich“? ¾ „Kontrahierungszwang“ oder „selektives Kontrahieren“ („Einkaufsmodell“)? ¾ wo liegt der „Sicherstellungsauftrag“?



künftige Arbeitsteilung in und zwischen den Sektoren ¾ Wieviel Primärarztmodell? ¾ Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante fachärztliche Versorgung? ¾ Welche Chancen für integrierte Versorger?



Kranken- und Pflegeversicherung – wie koordinieren?

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 28

Ausgangslage und Reformbedarf



grundlegende Defiziten im bundesdeutschen Gesundheitswesen unverändert: – Diskontinutitäten der Behandlung, Betreuung und Verantwortlichkeit; Parallelität von Lücken und Überversorgungen (insbes. an den Schnittstellen der Sektoren: Ambulant – stationär, Akut – Reha Pflegebedürftigkeit) – Informationsdefizite für Leistungserbringer, Patienten, Krankenkassen – hohe Regelungskomplexität bei gewachsenen Verkrustungen, Ständestrukturen und wechselseitigen Interessenblockaden – ungünstige Input-Output-Relation des deutschen Gesundheitssystems – „traditionelle“ Kostendämpfungsinstrumente an ihren Grenzen Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 29

Ausgangslage und Reformbedarf (2) • Verpflichtung der Krankenkassen zu gemeinsamen und einheitlichen Verträgen mit den Leistungserbringern • Kontrahierungszwang für Kassen und Anbieter • Sektorale Zersplitterung: Bedarfsplanung, Zulassung, Konkretisierung des Leistungskatalogs, Budgets • Falsche Anreize für die Akteure, kein Interesse, die Kosteneffekivität der Gesamtversorgung zu optimieren • Preiswettbewerb der Krankenkassen statt Wettbewerb um wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Versorgung • Kaum Chancen für innovative Leistungserbringer, ihre besondere Qualität und/oder Effizienz vermarkten zu können • Kaum Chancen für sektorübergreifende Versorgungskonzepte Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 30

Perspektive Vertragswettbewerb – ein Reformvorschlag • Umfassendes wettbewerbliches Gesamtkonzept: – Abbau kollektiver Regulierungen: Mehr Freiheiten für Leistungserbringer und Krankenkassen; Rücknahme der staatlichen Interventionsdichte – Dezentrale Suchprozesse initiieren, die Potentiale für mehr Effizienz und Effektivität freisetzen • Wettbewerb um Wirtschaftlichkeit und Qualität • Stärkung sektorübergreifender Versorgung und ihrer Effizienz- und Qualitätspotentiale • Solidarprinzip und einheitlicher Leistungskatalog können (sollten) bei Wettbewerb erhalten bleiben

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 31

Wettbewerbsmechanismus

• Kassenwettbewerb: Kassen konkurrieren mit attraktivem Verhältnis aus Preis (=Beitragssatz) und Leistung um Versicherte • Wettbewerb der Leistungserbringer: um Versorgungsverträge mit den Kassen statt automatischer Zulassung • Wettbewerbliche Such- und Entdeckungsprozesse: Innovative, vor allem auch sektorübergreifende Versorgungsformen • Schlechte Wettbewerbsposition für „schlechte“ Leistungserbringer und Kassen

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 32

Voraussetzungen für Vertragswettbewerb



Morbiditätsorientierter RSA



Weiterentwicklung der Organisationsreform der GKV



Einheitlicher Leistungskatalog



keine sektorspezifischen Regelungen, Monistik



Ausnutzung marktherrschender Stellungen durch Wettbewerbsrecht verhindern; Vergaberecht anwenden



Ausreichendes Versorgungsangebot durch Monitoring der Bundesländer mit Interventionsmöglichkeiten sichern



Markttransparenz: Rechte und Pflichten; Qualitätsindikatoren



Sinnvoll: Integration des Pflegefallrisikos in die Krankenversicherung

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 33

Chancen und Risiken von Vertragswettbewerb (1)



Chancen auf verbesserte Kosten-Effektivität der Versorgung, möglicherweise auch auf geringere Ausgaben – besseres Schnittstellenmanagement – aktiveres Eintreten in der Versorgung chronisch Kranker – mehr Transparenz über das Versorgungshandeln – qualitativ ausgebaute Freiräume und Wahlmöglichkeiten für die Beteiligten (Versicherte, Leistungserbringer, Kassen)

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 34

Chancen und Risiken von Vertragswettbewerb (2)



Risiken von Vertragswettbewerb – Zunahme von Risikoselektionen bei Kassen und Leistungserbringern – schleichende Qualitätsverschlechterung – Unterversorgungen – Zunahme von Ungleichheit der Versorgung – Unübersichtlichkeit für Patienten u. die Öffentlichkeit

¾ es kommt zentral auf den Rechtsrahmen an, innerhalb dessen Vertragswettbewerb praktiziert (und mehr Managed Care realisiert) wird: es drohen nicht automatisch „amerikanische Verhältnisse“

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 35

Erste Schritte zu mehr Vertragswettbewerb

• das „vollständige Konzept“ ist nicht auf einmal umsetzbar – Übergangszeit erforderlich – kräftige erste Schritte können (und sollten!) jetzt getan werden

• Übergangszeit wird durch eine Parallelität von Kollektivvertragssystem und selektiven Verträgen gekennzeichnet sein – Logik im Übergang muss sein: wo immer möglich, Vorfahrt für das neue System – Wichtigste erste Schritte: Eröffnung einer einzelvertraglichen Schiene; Deregulierung bei der integrierten Versorgung

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 36

Gesetzentwurf des GMG und Vertragswettbewerb • Einstieg in den Vertragswettbewerb wird vorgenommen: Fachärzte, Heil- und Hilfsmittelerbringer, Arzneimittel, Einstieg in den Ausstieg aus der Krankenhausplanung • Aber auch: verstärkte Durchgriffsrechte des Staates, Vorgabe von Vergütungsregelungen, Vorgabe von Rabattregelungen, massive Anreize für bestimmte Versorgungsformen (Hausarzt-Modell, DMPs) Ö Überlagerung der wettbewerblichen Orientierung; kein wettbewerbliches Gesamtmodell

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 37

6. Abschlussüberlegungen • •

• • • •

Reform muss sowohl an der Finanzierungsseite als auch an der Ausgabenseite anknüpfen An der Finanzierungsseite muss die Abkoppelung der Beitragsbasis der GKV von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die Fixierung auf die Lohnnebenkosten angegangen werden Auf der Ausgabenseite muss die Beschränkung des Leistungskataloges auf das medizinisch und ökonomisch Notwendige als Daueraufgabe verstanden werden Wachstum „jenseits der GKV“ muss ermöglicht werden; dies bedingt eine klare Abgrenzung des GKV-Leistungskataloges Effizienzsprung durch mehr Wettbewerb (Kassen und Leistungserbringer) muss bewirkt werden – notwendig: entsprechender Ordnungsrahmen Ansätze zu Öffnung für Vertragswettbewerb im Gesetzentwurf des BMGS für das GMG, aber sicher nicht weitgehend und konsistent genug

Prof. Dr. J. Wasem - Förderverein Versicherungswesen FH Köln am 03.04.2003 - Folie 38

Suggest Documents