Zeitlicher und organisatorischer Rahmen

Zeitlicher und organisatorischer Rahmen Datum: 06.04.2011 Zeit: Schule: Klasse: 08:15 – 09:00 Uhr Grundschule Kiel 2a (22 SuS) Fach: Deutsch Geg...
26 downloads 0 Views 1MB Size
Zeitlicher und organisatorischer Rahmen Datum:

06.04.2011

Zeit: Schule: Klasse:

08:15 – 09:00 Uhr Grundschule Kiel 2a (22 SuS)

Fach:

Deutsch

Gegenstandsfeld:

Sprache als Regel- und Zeichensystem

Unterrichtseinheit:

Sätze und Texte

Thema der Stunde:

Sätze erkennen und bilden / Satzanfänge und Satzschlusszeichen Einordnung der Einzelstunde:

1. Groß oder klein? Satzanfang – Satzende – Punkt 2. Aussagesätze – Punkt 3. Fragesätze – Fragezeichen 4. Ausrufesätze – Ausrufezeichen 5. Satzschlusszeichen richtig wählen 6. Sätze erkennen, Satzschlusszeichen richtig setzen 7. weiteres Einüben: Satzende, Satzschlusszeichen und Satzanfang Bildungs- und Erziehungsziele Sachkompetenz

-

Selbstkompetenz

-

Sozialkompetenz

-

Festigung der Satzerkennung, des großgeschriebenen Satzanfangs und des Endes durch Punkt, Frage- oder Lesen von längeren Texten und/ oder Schreiben von ganzen Ausrufezeichen Sätzen SuS wählen aus den unterschiedlichen Arbeitsblättern in verschiedenen Niveaus ein erstes aus SuS bearbeiten dieses konzentriert und vollständig SuS bearbeiten in Partnerarbeit zusammen die Arbeitsblätter Partner einigen sich auf das gleiche Arbeitsblatt

Bedeutsame Rahmenbedingungen In der Klasse 2a sind 22 Schülerinnen und Schüler (weiterführend SuS abgekürzt), davon 9 Jungen und 13 Mädchen. Sie werden in diesem Klassenverband seit der Einschulung durch ihre Klassenlehrerin unterrichtet und betreut, diese hat in ihrer Klasse die Fächer Deutsch, HSU und Kunst. In den Fächern Mathe und Religion haben die SuS eine weitere Lehrerin. Der Sport - und Musikunterricht wird durch zwei weitere Lehrkräfte unterrichtet. Zwei SuS sind im laufenden Schuljahr neu in die Klassengemeinschaft gekommen. Ein Schüler hat die Integration in die Klassengemeinschaft geschafft und fällt durch eine rege mündliche Mitarbeit und gute Leistungen positiv auf. Der andere Schüler hat noch Probleme sich zu integrieren und ist im Moment auch nicht in der Lage in einzelnen Gruppen mitzuarbeiten. Im Allgemeinen bildet die Klasse eine funktionierende Gemeinschaft und arbeitet bereitwillig nach ihren Möglichkeiten am Unterricht mit, da das Leistungsniveau recht heterogen ist. Die Klassenlehrerin hat Regeln aufgestellt, die von den SuS akzeptiert und eingehalten werden.

Da sich einige SuS gegenseitig vom Unterricht abgelenkt haben, wurde die Sitzordnung geändert und seitdem sind diese SuS viel ruhiger und konzentrierter, was sich auch in der mündlichen Mitarbeit dieser SuS bereits positiv ausgedrückt hat. Im Deutschunterricht haben einige SuS durch ihre Leseschwächen Schwierigkeiten, sich aktiv in den Unterricht einzubringen, jedoch lesen auch diese SuS bei Aufforderung einen Satz vor. Zwei SuS bekommen eine extra Leseförderung für 5 Stunden die Woche. Einige SuS zeichnen sich durch eine sehr aktive und kompetente Mitarbeit aus. Diese SuS haben sich einen gewissen Wissensvorsprung durch deren Eigenmotivation erarbeitet, wodurch die Zufriedenstellung aller SuS im Unterricht nicht einfach ist. Lehrplanbezug Im Lehrplan von Schleswig-Holstein für Deutsch in der Primarstufe wird die Unterrichtseinheit in das Gegenstandsfeld der Sprache eingegliedert. Des Weiteren findet sie sich wieder unter: Sprache als Regel- und Zeichensystem – Sätze/ Texte. Sätze und Texte erkennen: -Sätze als Sinn- und Klangeinheit erfassen, durch einen Punkt begrenzen, am Satzanfang groß schreiben. -Satzarten unterscheiden.

1

Methodisch – didaktischer Kommentar Nach der gemeinsamen Begrüßung leite ich eine Wiederholung über das bereits erlernte Wissen ein. Die SuS erklären anhand der im Klassenraum hängenden Plakate die verschiedenen Satzarten und Satzschlusszeichen. Anschließend halte ich die vorbereiteten Arbeitsblätter hoch und lasse die SuS erraten, was bei den einzelnen Blättern gefordert wird. Die Arbeitsaufträge ordnen einzelne SuS anschließend den entsprechenden Arbeitsblättern zu. Die SuS dürfen sich nun ein Arbeitsblatt wählen und alleine oder in Partnerarbeit bearbeiten. Die Arbeitsblätter sind in drei verschiedene Arten unterteilt: 1. Zeichnungen zu Themen: Jahrmarkt, Ostern, Flughafen, Zoo, Spielplatz und Indianer . Hierzu sollen mindestens 5 Sätze in Schreibschrift mit Satzschlusszeichen aufgeschrieben werden. 2. Längerer Text: Statt Satzschlusszeichen sind Lücken markiert, die Satzanfänge sind nicht groß geschrieben. Hier müssen die richtigen Satzschlusszeichen eingesetzt werden, diese sollen rot markiert, die Satzanfänge müssen verbessert und grün angemalt werden. 3. Kürzere Texte: hier sind keine Satzenden kenntlich gemacht worden. Die einzelnen Sätze müssen erkannt werden und Satzanfang und –ende wie bei 2. sichtbar gemacht werden. Während die SuS selbstständig ihre Arbeitsblätter bearbeiten, stehe ich als Lehrperson für Fragen zur Verfügung und schreibe unbekannte Wörter für die Zeichnungen an die Tafel. Fertig bearbeitete Arbeitsblätter werden von mir kontrolliert. Zum Ende der Erarbeitungsphase erhalten die SuS einen individuellen Arbeitsauftrag für zuhause. Anschließend räumen die SuS ihre Arbeitsblätter in ihre Mappen ein und räumen ihre Plätze auf. Mit der Bestätigung, dass jeder SuS seine Hausaufgabe kennt, werden sie in die Pause entlassen.

1

Lehrplan des Landes Schleswig-Holstein für Grundschulen, Fach Deutsch, S. 63f.

06.04.2011 Stundenverlaufsraster Grundschule Kiel 2. Klasse Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Hauptintention/ Hauptlernziel der Unterrichtsstunde:

Groß- und Kleinschreibung Satzschlusszeichen Satzschlusszeichen richtig verwenden

1. Stunde: Geplanter Stundenverlauf (Deutsch) Zeit

Phase

(Geplantes) Lehrerverhalten

(Erwartetes) Schülerverhalten

Sozialform

3

Begrüßung

Begrüßung, SuS zur Ruhe kommen lassen, allgemeine Dinge klären.

SuS begrüßen die Lehrkräfte.

UG

3

Einführung

5

30

3

Die SuS auffordern, das Erlernte über Sätze SuS erklären die verschiedenen Satzarten mit den entsprechenden zu wiederholen. Satzschlusszeichen. Problematisierung Arbeitsblätter zeigen und SuS fragen, was SuS sehen sich die ABs an und erklären den Arbeitsauftrag. man mit diesen machen könnte. Schilder mit Arbeitsaufträgen bereithalten. SuS ordnen die Schilder den ABs zu. Erarbeitung SuS wählen sich frei die Arbeitsblätter mit Arbeitsaufträgen liegen Arbeitsblätter aus und bearbeiten aus. L. fordert die SuS auf, sich zu diese alleine oder in Partnerarbeit. entscheiden und das AB zu bearbeiten. SuS kommen mit fertigem AB Lehrer lässt SuS möglichst selbstständig zum Lehrer, verbessern ggf. arbeiten. Fehler. Fertige Arbeitsblätter werden überprüft. Sicherung Hausaufgaben werden individuell am Ende Notieren sich die Hausaufgaben und bearbeiten diese zuhause. der Erarbeitungsphase gegeben.

Medien

UG

Wandplakate mit Regeln

UG

Arbeitsblatt

EA, PA

Arbeitsblatt, Heft

EG

Arbeitsblatt, Heft

Arbeitsauftrag: Schreibe mindestens 5 Sätze zu dem Bild. Achte auf den Satzanfang und das Satzschlusszeichen.

Arbeitsauftrag: Setze das richtige Satzschlusszeichen ein. Berichtige den Satzanfang, male den Satzanfang grün an.

Arbeitsauftrag: Suche das Satzende. Setze das Satzschlusszeichen ein und berichtige den Satzanfang. Benutze die Farben grün und rot.

Es ist Wochenende Freitag!

ich habe um 12 Uhr Schulschluss_ ich rufe: Wochenende_ zuerst fahre ich mit meinem Fahrrad nach Hause_ ich frage

Es ist Wochenende Sonnabend!

Die Sonne scheint und es ist ganz warm_ ich will durch den Wald joggen_ ich achte auf Pflanzen und Tiere_ Ich sehe und höre Meisen, Amseln, einen Dompfaff_ ein

mich: was will ich kochen — ich entscheide mich für Nudeln Rotkehlchen sitzt genau über dem Weg_ die ersten Blumen mit Gemüse_ als Nachtisch: Eis_ ich genieße die Sonne auf blühen die weißen Blumen heißen Buschwindröschen und meinem Balkon_ was muss ich heute noch machen_ ich muss noch zur Universität_ ich fahre wieder mit meinem

gelbe Blumen sehe ich auch_ in der Nähe von Teichen treffe ich viele Kröten_ Ja, Krötenwanderung_ man muss jetzt

Fahrrad_ Puh_ ich habe alles erledigt_ jetzt scheint die Sonne

aufpassen, dass man die Kröten auf den Wegen nicht übersieht!

nicht mehr_ ich rufe: nur kein Regen_ am Abend regnet es_

Wieder zu Hause esse ich zu Mittag_ mein Vater kommt vorbei_

ich sitze im W ohnzimmer und schaue fern_ dann geh ich

wir gehen gemeinsam zum THW- Handball Spiel_ welche

ins Bett_ was muss ich noch vorher machen_ Klar,

Mannschaft wird gewinnen_ der THW gewinnt_ wir freuen

Zähneputzen_

uns und rufen: Viertelfinale_ mein Vater fährt wieder nach Hause_ ich treffe mich abends mit einer Freundin_ was wollen wir zusammen machen_ wir gehen tanzen_ der Abend ist sehr schön_

Es ist Wochenende Sonntag! Puh, bin ich müde ich kaufe beim Bäcker frische Brötchen lecker nach dem Frühstück räume ich meine Wohnung auf heute bereite ich den Unterricht vor ich habe einige Ideen ich schau auch ins Internet haben meine Freunde mir geschrieben ja, da will ich gleich zurück schreiben ich telefonier noch mit meiner Schwester jetzt ist das Wochenende fast vorbei den Wecker stelle ich mir für Montag halb 7 (______ Uhr)

Es ist wieder Montag! Der Wecker klingelt ich rufe: Nein die neue Woche hat angefangen ich muss wieder zur Schule habe ich alles eingepackt meine Mappe ist in der Tasche wo ist meine Trinkflasche jetzt kann ich losfahren die Schule geht s c h n e l l v o r b e i i c h f r e u m i c h w e n n d i e K l a s s e g u t mitarbeitet nachmittags plane ich den Unterricht für Mittwoch abends treffe ich mich mit Freunden wir spielen zusammen Basketball Abends schreibe ich einen Bericht für mein Studium Das war ein langer Tag

Suggest Documents