BEDIENUNGSANLEITUNG Version 10/05

 Wetterstation „WS 444 PC“ Best.-Nr. 64 61 20

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.

Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:

2

Deutschland:

Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Fax-Nr.: 09604/40 88 48 e-mail: [email protected] Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

Österreich:

Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60 Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 e-mail: [email protected] Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr

Schweiz:

Tel.-Nr.: 0848/80 12 88 Fax-Nr.: 0848/80 12 89 e-mail: [email protected] Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

Niederlande:

www.conrad.nl, www.conrad.be

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... 4 2. Lieferumfang ....................................................................................................................... 5 3. Symbol-Erklärung ................................................................................................................ 5 4. Merkmale und Funktionen ................................................................................................... 5 5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................. 6 6. Batterie-/Akkuhinweise ........................................................................................................ 7 7. Vorbereitung und Inbetriebnahme ....................................................................................... 8 8. Bedienung am Gerät ......................................................................................................... 10 a) Messwert-Anzeige umschalten .................................................................................... 10 b) Gesamt-Regenmenge löschen .................................................................................... 10 9. Anschluss an den Computer, Treiber- und Software-Installation ...................................... 11 10. Firmware-Update ............................................................................................................... 12 11. Batteriewechsel ................................................................................................................. 13 12. Behebung von Störungen .................................................................................................. 14 13. Reichweite ......................................................................................................................... 15 14. Wartung und Reinigung .................................................................................................... 16 15. Handhabung ...................................................................................................................... 16 16. Entsorgung ........................................................................................................................ 17 a) Allgemein ..................................................................................................................... 17 b) Batterie-/Akku-Entsorgung .......................................................................................... 17 17. Tipps und Hinweise ........................................................................................................... 18 18. Technische Daten ............................................................................................................. 19 19. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................ 19

3

1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die „Wetterstation WS 444 PC“ bildet die Schnittstelle zwischen einem Computer und den beiden Außensensoren „KS555“ (Funk-Kombisensor für Wind/Regen) und „ASH555“ (Funk-Sensor für Temperatur und Luftfeuchte).

â

Die beiden Sensoren sind nicht im Lieferumfang der „WS444 PC“, sie können getrennt bestellt werden.

In der „WS444 PC“ bereits integriert sind Sensoren für den Luftdruck, die Innentemperatur und die Innenluftfeuchte. Die Wetterstation speichert alle Wetterdaten in einem nichtflüchtigen Speicher (bis zu 3200 Datensätze, Speicherintervall 5-30 Minuten, Auflösung 1 Minute). Das Auslesen der Daten und die Konfiguration der „WS 444 PC“ erfolgt über die USB-Schnittstelle eines handelsüblichen Computers (mit dem Betriebssystem „Windows XP“ oder „Windows 2000“) und die mitgelieferte Software. Die Software stellt die ausgelesenen Messwerte grafisch dar, ermöglicht eine detaillierte Auswertung und die Archivierung der Wetterdaten. Die Wetterstation verfügt über ein eigenes Display, auf dem zwei ausgewählte Messwerte dargestellt werden können (Auswahl ohne angeschlossenen Computer möglich). Außerdem finden Sie dort eine Anzeige über den Füllstand des integrierten Messwertspeichers und ein Symbol für die Wettervorhersage. Die grafische Wettervorhersage der Wetterstation ist nur als Orientierungshilfe zu sehen. Sie stellt keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, die Wetterstation „WS 444 PC“ ist nur zum Aufstellen in trockenen Innenräumen vorgesehen. Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche Glas- und Kleinteile. Stellen Sie alle Komponenten so auf, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können. Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.

4

2. Lieferumfang • Wetterstation „WS 444 PC“ mit Standfuß • USB-Kabel • CD mit Treiber, Software und Bedienungsanleitung zur Software • 3 x Batterien AA/Mignon • Bedienungsanleitung für „WS 444 PC“

3. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Das Symbol mit einem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

â

Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

4. Merkmale und Funktionen • Sensor für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchte integriert • Empfang der Daten der Außensensoren „KS555“ und „ASH555“ • Messwertspeicher für bis zu 3200 Datensätze, Speicherintervall von 5-30 Minuten einstellbar (Auflösung 1 Minute) • LC-Display integriert für die Anzeige zweier Messwerte (z.B. Temperatur/Luftfeuchte), Füllstand des internen Messwertspeichers und Symbol für Wettervorhersage • USB-Anschluss • Software für Auslesen, Auswertung und Archivierung der Wetterdaten im Lieferumfang (Computer mit Betriebssystem „Windows XP“ oder „Windows 2000“ erforderlich)

5

5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch: Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Die zur Wetterstation „WS 444 PC“ passenden Außensensoren enthalten integrierte Funksender. Obwohl die Sendeleistung nur sehr gering ist, könnte es trotzdem zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen kommen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.

â

Aus diesem Grund sind z.B. auch Handys in Krankenhäusern auszuschalten.

Die Wetterstation ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

6

6. Batterie-/Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. • Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. • Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers. • Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.

â

Bitte beachten Sie: Der Betrieb der Wetterstation „WS 444 PC“ (und natürlich auch der Außensensoren) mit Akkus ist möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) kann es jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer und der Funkreichweite kommen. Für die Verwendung der Außensensoren („KS555“ und „ASH555“) ist zu beachten, dass Akkus temperaturempfindlicher als Batterien sind. Bei niedrigen Außentemperaturen können häufige Akkuwechsel erforderlich werden. Deshalb gilt: Falls Sie Probleme bei der Verwendung von Akkus feststellen, setzen Sie Batterien anstatt Akkus ein. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von hochwertigen AlkalineBatterien. Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „16. Entsorgung“.

7

7. Vorbereitung und Inbetriebnahme Bitte beachten Sie: Nehmen Sie zuerst alle verfügbaren Außensensoren („KS555“ bzw. „ASH555“) in Betrieb (Batterien einlegen), erst danach die Wetterstation selbst. Falls Ihre Außensensoren „KS555“ und „ASH555“ Bestandteil einer Komplett-Wetterstation sind (z.B. „WS 222“ o.ä), so kann die Wetterstation „WS 444 PC“ deren Funkdaten zusätzlich empfangen und auswerten.

â

Die Funkreichweite der Außensensoren „KS555“ und „ASH555“ beträgt im Freifeld bis zu 100m. Die Bezeichnung „Freifeld“ bedeutet z.B. eine glatte Wiese ohne Störeinflüsse wie Gebäude, Bäume, Stromleitungen usw. Da die „WS 444 PC“ im Gebäude betrieben werden muss, verringert sich die Reichweite. Ursachen dafür sind die Bauweise (Stahlbeton, metallbeschichtete Isolierglasfenster...) und das Vorhandensein von elektrischen und elektronischen Geräten (Fernseher, Computer, Telefone usw.). In der Regel ist jedoch der Betrieb in der Umgebung eines Einfamilienhauses ohne Probleme möglich.

Gehen Sie wie folgt vor: • Nehmen Sie die Außensensoren „KS555“ und „ASH555“ in Betrieb, beachten Sie bitte deren Bedienungsanleitung. • Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der „WS 444 PC“, schieben Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung und nehmen Sie ihn ab. • Legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach finden Sie eine entsprechende Abbildung. Verwenden Sie vorzugsweise Alkaline-Batterien, um eine lange Betriebsdauer zu gewährleisten (bitte Kapitel 6 beachten). • Schließen Sie das Batteriefach wieder. • Nach dem Einlegen der Batterien werden kurzzeitig alle Segmente des LC-Displays angezeigt, danach die Firmware-Version (obere Zeile = Firmware-Version des Display-Controllers, untere Zeile = Firmware-Version des Hauptcontrollers). • Anschließend beginnt die Synchronisationsphase. In diesen 10 Minuten (das Display zeigt „SYNC“ und zählt von „10:00“ auf „0:00“ herunter) sucht die Wetterstation alle empfangbaren Außensensoren.

â

Bitte beachten Sie: Während der Synchronisation ist kein Zugriff auf die USB-Schnittstelle der Wetterstation „WS 444 PC“ möglich. Die Synchronisation kann nicht abgebrochen werden, warten Sie bitte, bis der Vorgang automatisch nach 10 Minuten beendet wird.

• Nach der Synchronisation erfolgt die normale Anzeige der Innentemperatur und der Innenluftfeuchte.

8

Wenn Sie nach der Synchronisationsphase einen (neu gekauften) Sensor in Betrieb nehmen, kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die Wetterstation die Außensensoren erkennt (die „WS 444 PC“ führt einmal am Tag eine Synchronisation durch). Falls Sie nicht so lange warten wollen, können Sie eine Synchronisation über die Software „Weather Professional“ starten. Alternativ können Sie auch wie folgt vorgehen: • Verbinden Sie die Wetterstation „WS 444 PC“ mit Ihrem Computer und lesen Sie alle gespeicherten Wetterdaten aus. • Entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation. Noch nicht gesicherte Wetterdaten gehen damit verloren! • Legen Sie in alle Außensensoren Batterien ein (falls noch nicht geschehen). • Nun können Sie wieder die Batterien in die Wetterstation einlegen, der Synchronisationsvorgang beginnt.

9

8. Bedienung am Gerät a) Messwert-Anzeige umschalten Die Wetterstation „WS 444 PC“ kann in ihrem LC-Display zwei verschiedene Messwerte anzeigen, z.B. die Innentemperatur und die Innenluftfeuchte. Um die Zuordnung zu verändern, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie die Taste „Menu“ einmal bzw. zweimal, um den oberen bzw. unteren Messwert auszuwählen. • Wählen Sie den gewünschten Sensortyp durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „+“ aus. • Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzen Druck auf die Taste „Enter“. • Falls Sie einen Temperatursensor („TE“) bzw. Luftfeuchtesensor („HU“) ausgewählt haben, können Sie mit der Taste „+“ die Sensoradresse einstellen. • Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzen Druck auf die Taste „Enter“. Sensor-Typen

Sensor-Adressen

TE HU PRES RAIN SPEE

0 1...8 9

Temperatur Luftffeuchtigkeit Luftdruck Gesamt-Regenmenge Windgeschwindigkeit

Innensensor ASH555 (adressierbar) KS555

b) Gesamt-Regenmenge löschen • Stellen Sie als Messwert-Anzeige die Gesamt-Regenmenge ein. • Löschen Sie die Gesamt-Regenmenge, indem Sie gleichzeitig die Tasten „Menu“ und „Enter“ betätigen.

10

9. Anschluss an den Computer, Treiber- und Software-Installation Für den Betrieb der Software „Weather Professional“, die sich im Lieferumfang der Wetterstation „WS 444 PC“ befindet, gelten folgende Systemvoraussetzungen: • Betriebssystem „Windows XP“ oder „Windows 2000“ • Taktfrequenz 1GHz oder höher • Arbeitsspeicher mind. 256MByte • Ca. 150MByte Festplattenspeicher für Software • Ca. 100MByte Festplattenspeicher für die Datenbank • Dateisystem „NTFS“ (Festplatte muss mit Dateisystem „NTFS“ formatiert sein) • Windows-Installer-Service muss installiert sein (normalerweise bei XP/2000 Standard)

â

Aufgrund der besonderen Datenbank, die die Software verwendet, ist mindestens Windows XP bzw. Windows 2000 erforderlich, das Dateisystem muss „NTFS“ sein. Mit älteren Betriebssystemen wie Windows 98, 98SE oder ME funktioniert die mitgelieferte Software nicht.

Gehen Sie wie folgt vor: • Warten Sie das Ende die Synchronisierung ab, falls diese noch läuft. • Schalten Sie Ihren Computer ein und warten Sie, bis das Betriebssystem vollständig geladen ist.

â

Für die Installation der Software sind Administrator-Rechte erforderlich.

• Verbinden Sie die kleine USB-Buchse auf der Rückseite der „WS 444 PC“ über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem freien USB-Port Ihres Computers. • Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein. Falls die Installation nicht automatisch beginnt, so starten Sie das Programm „Start.exe“ im Hauptverzeichnis der CD. Der Start-Bildschirm der Software gibt Ihnen die vier Schritte der Software-Installation vor, folgen Sie diesem Ablauf. Die benötigten Optionen sind in der Software bereits voreingestellt, bis auf einige Bestätigungen (z.B. auf Button „Weiter“ klicken) sind keine Änderungen an den Einstellungen erforderlich. Letzteres gilt vor allem für die Optionen bei der Installation der Datenbank. • Nach Abschluss der Installation befindet sich auf dem Desktop ein neues Symbol, über das die Software gestartet werden kann.

â

Die Bedienungsanleitung und Beschreibung zur Software liegt als getrenntes Heft bei.

11

10. Firmware-Update Bei der „Firmware“ handelt es sich um das Steuerprogramm in der „WS 444 PC“. Dieses ist z.B. verantwortlich für den Ablauf der Messvorgänge, die Datenspeicherung und die Datenübertragung zum Computer. Durch die Möglichkeit, eine neue Firmware auf die „WS 444 PC“ zu übertragen, können Verbesserungen oder Veränderungen des Steuerprogramms leicht durchgeführt werden, ohne das Gerät an den Hersteller einschicken zu müssen.

â

Bevor Sie ein Firmware-Update beginnen (die Option dazu finden Sie in der mitgelieferten Software), ist zu überprüfen, ob überhaupt ein Firmware-Update zur Verfügung steht und was dieses verbessert/verändert. Aufgrund des Designs der Hardware der „WS 444 PC“ gibt es eine neue Firmware nicht so häufig wie etwa das Update von Windows oder einem Grafikkartentreiber.

Gehen Sie wie folgt vor: • Stellen Sie zuerst fest, ob es überhaupt eine neue Firmware gibt. • Falls eine neue Firmware zur Verfügung steht, starten Sie in der Software „Weather Professional“ im Menü „Extras“ die Option „Firmware-Update“. Folgen Sie allen Anweisungen. Falls Sie die Update-Prozedur versehentlich gestartet haben, so kann diese bis Schritt 5 jederzeit abgebrochen werden. Die Übertragung der Firmware selbst darf nicht unterbrochen werden. Beachten Sie die Anweisungen der Software.

12

11. Batteriewechsel Die in der Wetterstation eingelegten Batterien haben eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren (AlkalineBatterien). Erscheint im Display der „WS 444 PC“ ein Batteriesymbol, so sind die Batterien zu wechseln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Schließen Sie die „WS 444 PC“ über das USB-Kabel an den Computer an. • Lesen Sie die Messwerte aus. • Öffnen Sie das Batteriefach und tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen einen Satz neuer Batterien aus. Verschließen Sie das Batteriefach wieder. • Danach kann das USB-Kabel wieder abgesteckt werden. • Das Batteriesymbol kann trotz voller Batterien noch für einige Minuten im Display stehen bleiben.

â

Durch diese Vorgehensweise gehen die intern in der „WS 444 PC“ gespeicherten Messwerte nicht verloren, außerdem ist kein erneuter Synchronisationsvorgang erforderlich.

13

12. Behebung von Störungen Mit der „Wetterstation WS 444 PC“ haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Beachten Sie unbedingt sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!

Problem

Lösungshilfe

Kein Empfang

• Der Abstand zwischen Sender (Außensensoren) und Empfänger (Wetterstation) ist zu groß. • Zwischen Sender und Empfänger befinden sich abschirmende Materialien (Stahlbeton, Stahltüren, elektrische oder elektronische Geräte usw.). • Sender (Außensensoren) und/oder Empfänger (Wetterstation) stehen neben elektrischen oder elektronischen Geräten (z.B. Garagentorantrieb, Fernseher usw.). • Störungen durch andere Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funkfrequenz behindern die Übertragung der Funkdaten (z.B. Funkkopfhörer). Möglicherweise lässt sich auf diesen Geräten eine andere Sendefrequenz einstellen. • Die Batterien der Außensensoren sind schwach oder leer.

Wettersymbol im Display stimmt nicht mit tatsächlichem Wetter überein

• Das Symbol zeigt nicht das aktuelle Wetter, sondern eine Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden.

USB-Probleme

• Während der Synchronisation mit den Sensoren (ca. 10 Minuten) ist keine ÜSB-Verbindung möglich.

• Allein durch die Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage ist eine Genauigkeit von bis zu 70% zu erreichen. Da der Luftdruck nur in einem Bereich von etwa 50km Durchmesser ähnlich ist, kann es sehr schnell zu Wetterveränderungen kommen.

• Im abgesicherten Modus von Windows funktionieren USBGeräte nicht. • Schließen Sie die „WS 444 PC“ immer am gleichen USB-Port an, andernfalls ist u.U. eine Neuinstallation des Treibers (nicht der gesamten Software) nötig.

14

13. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zur Basisstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100m. Dies wird oft auch als „Freifeld-Reichweite“ bezeichnet.

â

Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.

Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt, der Wind-/Regensensor im Garten und weitere Außensensoren z.B. im Nebengebäude (z.B. in einer Voliere) oder Garage. Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch: • Wände, Stahlbetondecken • Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben • Fahrzeuge • Bäume, Sträucher, Erde, Felsen • Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper) • Nähe zum menschlichen Körper • Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Handys, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, andere Funk-Wetterstationen, Babyüberwachungsgeräte usw.) • Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computer • Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten

â

Da die örtlichen Gegebenheiten an jedem Aufstellungsort anders sind, kann eine bestimmte Reichweite nicht garantiert werden. Wenn die Wetterstation keine Daten von den Außensensoren erhält, verringern Sie testweise die Entfernung zwischen Wetterstation und Außensensoren, wechseln Sie den Aufstellungsort.

15

14. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien). Zur Reinigung der Außenseite des Produkts genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.

15. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!

Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Batteriewechsel). Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung. Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt. Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb der Wetterstation: -

Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit Extreme Kälte oder Hitze Direkte Sonneneinstrahlung Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel starke Vibrationen starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern

Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Warten Sie, bis das Produkt auf Zimmertemperatur gekommen ist. Dies kann mehrere Stunden dauern. Der Aufstellungsort soll so gewählt werden, dass die Wetterstation sicher steht und nicht herunterfallen kann. Wertvolle oder kratzempfindliche Möbeloberflächen sollten Sie mittels geeigneter Unterlagen vor Beschädigung schützen, bevor Sie die Wetterstation aufstellen.

16

16. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

b) Batterie-/Akku-Entsorgung Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

17

17. Tipps und Hinweise • In der Wetterstation ist keine Uhr integriert. Die Zuordnung der Messwerte zu einer bestimmten Uhrzeit übernimmt die Software. Dabei wird die momentane Uhrzeit am Computer ausgelesen und dann anhand des eingestellten Messzyklus (5-30 Minuten sind möglich) die Zeiten errechnet.

â

Die Uhrzeit am Computer sollte deshalb vor dem Auslesen der Messwerte korrekt gestellt sein. Falls Sie keine DCF-Uhr (Funkuhr) besitzen, können Sie einfach die Zeit aus dem Videotext nehmen. Eine sekundengenaue Einstellung ist nicht erforderlich.

• Beim Entnehmen der Batterien wird der interne Messwertspeicher der „WS 444 PC“ gelöscht. Gehen Sie deshalb beim Batteriewechsel wie in Kapitel 11 vor. • Die „WS 444 PC“ kann entweder über den mitgelieferten Standfuß an einer beliebigen Stelle aufgestellt oder über eine Öffnung an der Rückseite z.B. an einem Nagel aufgehängt werden. • Die Balkenanzeige unten links im Display zeigt Ihnen den Füllstand des internen Messwertspeichers an. Je mehr Balken „ausgefüllt“ erscheinen, umso mehr Daten sind vorhanden. Bei ca. 90% Füllstand beginnen die Balken zu blinken. Schließen Sie die „WS 444 PC“ baldmöglichst an den Computer an und lesen Sie die Messdaten aus.

â

Wird ein Füllstand von 100% erreicht, so nimmt die Wetterstation keine Messungen mehr vor, bis der Speicher ausgelesen wird (die vorhandenen Messdaten werden nicht überschrieben).

• Das Wettersymbol unten rechts im Display gibt nicht das aktuelle Wetter wieder, sondern es handelt sich um eine Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit der Wettervorhersage über die Messung und Beobachtung des Luftdrucks bei etwa 70% liegt. Abweichungen sind deshalb normal. • Während des Synchronisationsvorgangs ist keine Verbindung über USB möglich.

18

18. Technische Daten Empfangsfrequenz: ............................................ 868,35MHz Reichweite im Freifeld : ...................................... max. 100m (bitte Kapitel 13 beachten!) Temperaturbereich innen: .................................. 0°C bis +59,9°C Auflösung: .......................................................... 0,1°C Luftfeuchtebereich innen: ................................... 0% bis 99% Auflösung: .......................................................... 1% Schnittstelle: ....................................................... USB1.1 Messwertspeicher: ............................................. Bis zu 3200 Datensätze Messzyklus: ....................................................... Einstellbar, 5-30 Minuten (Auflösung 1 Minute) Spannungsversorgung: ...................................... 3 x 1,5 V-Batterie, AA, Mignon (Alkaline-Typ empfohlen) Kompatible Sensoren: ........................................ ASH555 (Temperatur + Luftfeuchte) KS555 (Windgeschwindigkeit, Regenmenge) Daten der externen Sensoren („ASH555“ und „KS555“): Temperaturbereich außen (Kombi-Sensor): ....... -29,9°C bis +79,9°C Windgeschwindigkeit : ....................................... 0 bis 200km/h Regenmenge: ..................................................... 0 bis 999mm

18. Konformitätserklärung („DOC“) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.

â

Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

19

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com

Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDVAnlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 100% RecyclingPapier. Chlorfrei gebleicht.

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.

*2005/10/02

BEDIENUNGSANLEITUNG Version 05/04

0700

FunkWind-/Regen-Kombisensor „KS555“ Best.-Nr. 64 60 21

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.

Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:

2

Deutschland:

Tel. 0180/5 31 21 11 Fax 0 96 04/40 88 48 E-Mail: [email protected] Mo. - Fr. 8.00-18.00 Uhr

Österreich:

Tel. 072 42/20 30 60 Fax 072 42/20 30 66 E-Mail: [email protected] Mo. - Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr

Schweiz:

Tel. 0848/80 12 88 Fax 0848/80 12 89 E-Mail: [email protected] Mo. - Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

Niederlande:

Tel. 053-428 54 80 Fax 053-428 00 28 E-Mail: [email protected] Ma.t/m do. van 8:30 tot 20:00 uur Vr. van 8:30 tot 18:00 uur

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 4 2. Lieferumfang ..................................................................................................................... 4 3. Symbol-Erklärung .............................................................................................................. 4 4. Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 5 5. Batterie- und Umwelthinweise ........................................................................................... 5 6. Inbetriebnahme .................................................................................................................. 6 a) Allgemein ..................................................................................................................... 6 b) Batterien einlegen ........................................................................................................ 6 c) Aufstellung im Außenbereich ...................................................................................... 7 7. Batteriewechsel ................................................................................................................. 8 8. Behebung von Störungen .................................................................................................. 9 9. Reichweite ....................................................................................................................... 10 10. Wartung und Reinigung .................................................................................................. 11 a) Allgemein ................................................................................................................... 11 b) Reinigen des Kombisensors ...................................................................................... 11 c) Abgleich des Regenmengen-Sensors ....................................................................... 13 11. Handhabung .................................................................................................................... 14 12. Entsorgung ...................................................................................................................... 14 a) Allgemein ................................................................................................................... 14 b) Batterie-/Akku-Entsorgung ........................................................................................ 14 13. Technische Daten ........................................................................................................... 15 14. Konformitätserklärung ..................................................................................................... 16

3

1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Kombisensor „KS555“ ist zum Betrieb in Verbindung mit der Wetterstation „WS555“ vorgesehen. Im Gehäuse des Kombisensors sind folgende Sensoren integriert: • • • • •

Regenmengen-Sensor Regen-Sofort-Erkennungssensor Windgeschwindigkeitssensor Temperatursensor Luftfeuchtesensor

Diese Sensoren erfassen die jeweiligen Wetterbedingungen und übermitteln die Messwerte an die Wetterstation über Funk im 868 MHz-Band (Reichweite bis zu 100m im Freifeld, siehe Kapitel 9 auf Seite 10). Die Stromversorgung des Kombisensors muss über Batterien erfolgen (3*Mignon/AA). Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.

2. Lieferumfang • Kombisensor • Metallstangen/Erdspieß für Kombi-Sensor • Bedienungsanleitung

3. Symbol-Erklärung Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

) 4

Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Kombisensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen. Der Kombisensor ist bei korrekter Montage/Anbringung für den ungeschützten Außenbereich geeignet. Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeignet. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

5. Batterie-/Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. • Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Zerlegen Sie Batterien/Akkus niemals! • Normale Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! • Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus, um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.

5

6. Inbetriebnahme a) Allgemein Bitte beachten Sie: Nehmen Sie zuerst alle verfügbaren Außensensoren Betrieb (Batterien einlegen), erst danach die Basisstation selbst. Wenn Sie in anderer Reihenfolge vorgehen, kann es vorkommen, dass die Basisstation die vorhandenen Sensoren nicht erkennt. Grundsätzlich empfehlenswert ist, dass Sie die Basisstation mit allen Außensensoren zuerst in einem Raum ausprobieren, bevor Sie den/die Außensensoren im Freien montieren.

)

Der Abstand zwischen Basisstation und Außensensoren sollte jedoch mindestens 2m betragen, um Interferenzen zu vermeiden.

Wenn Sie später nach der Montage der Außensensoren feststellen, dass z.B. einer davon nicht empfangen wird, kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass der Funkempfang zu schlecht ist (und der Außensensor keinen Fehler hat). Sie ersparen sich durch diesen ersten Funktionstest die nachträgliche umständliche und zeitraubende Fehlersuche.

b) Batterien einlegen • Öffnen Sie das Gehäuse des Kombisensors. Drehen Sie zuerst die untere Gehäuseabdeckung wie rechts gezeigt ein Stück in Pfeilrichtung (1), ziehen Sie danach die Gehäuseabdeckung vorsichtig nach unten (2). • Legen Sie drei Batterien (AA, Mignon) polungsrichtig in das Batteriefach ein, siehe Abbildung unten rechts.

)

Die Verwendung von Akkus ist möglich. Durch die geringere Spannung/Kapazität wird aber die Reichweite und die Betriebsdauer geringer! Verwenden Sie deshalb vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien.

• Der Kombisensor befindet sich etwa die nächsten 5 Minuten im Synchronisationsmodus. Er sendet dabei etwa alle 3 Sekunden ein Datenpaket. Dies erleichtert der Basisstation das Auffinden des Kombisensors. Legen Sie innerhalb dieser 5 Minuten Batterien in die Basisstation. Unten

6

• Verschließen Sie das Gehäuse des Kombisensors (umgekehrte Reihenfolge und Richtung als beim Öffnen). Schieben Sie die Abdeckung nach oben und verriegeln Sie sie.

c) Aufstellung im Außenbereich • Die Platzierung z.B. im Garten sollte, wie bereits oben angemerkt, erst nach einem erfolgreichen Funktionstest durchgeführt werden. • Bauen Sie den Standfuß zusammen. • Anschließend wird der Kombisensor oben auf dem Standfuß montiert und im Außenbereich aufgestellt. • Eine günstige Stelle für den Kombisensor zu finden, kann schwierig werden, denn der Kombisensor sollte nach Möglichkeit im Schatten stehen, um die Temperaturwerte korrekt zu messen.

)

Obwohl der Temperatursensor innen im Kombisensor in einem abgeschatteten und belüfteten Bereich des Gehäuses liegt, kann direkte starke Sonneneinstrahlung trotzdem zu einer Beeinflussung des gemessenen Temperaturwerts führen.

Andererseits muss auch an die Funktion von Wind- und Regensensor gedacht werden.

)

Die Nähe zu Gebäuden, Bäumen usw. kann die Messwerte von Wind- und Regensensor verfälschen, außerdem stören Blätter im Regensensor die Funktion.

Haben Sie einen geeigneten Platz gefunden, stecken Sie den Erdspieß tief ins Erdreich, um einen festen Stand des Kombi-Sensors zu gewährleisten. Je nach Bodenbeschaffenheit sollten es etwa 40-50cm sein, so dass sich der Kombisensor in einer Höhe von etwa 2m befindet. Denken Sie bei der Wahl des Aufstellungsorts an die Sicherheit für Kinder, Haustiere oder Fahrzeuge usw. Durch ein Umstürzen des Kombisensors besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr der Beschädigung von Fahrzeugen oder Gegenständen. Das unterste Stück des Erdspießes kann auch unter Zuhilfenahme eines Hammes in den Erdboden eingeschlagen werden. Dazu ist jedoch unbedingt ein geeigneter Schlagklotz zu verwenden, damit das obere Ende des Rohrs nicht beschädigt wird (keine Montage der anderen Rohrstücke mehr möglich), Garantieverlust! Achten Sie darauf, dass an der Stelle, an der Sie den Erdspieß in den Boden stecken/schlagen, keine Leitungen verlegt sind (z.B. Schlauchleitung für Bewässerungssysteme, Stromkabel für Außensteckdosen o.ä.).

7

7. Batteriewechsel

)

Je nachdem, welche Batterien oder Akkus Sie verwenden, ist das Wechselintervall sehr unterschiedlich. Tiefe Temperaturen haben ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer von Batterien und ganz besonders bei Akkus. Bei Einsatz von hochwertigen Alkaline-Batterien ist eine Lebensdauer von bis zu 2 Jahren möglich. Dagegen erfordern Akkus oder billige Zink-Kohle-Batterien einen häufigeren Wechsel.

Wenn am Empfangsgerät (z.B. an der Basisstation „WS555“) ein Datenempfang für mehr als 24 Stunden ausbleibt, sind die Batterien gegen neue auszutauschen.

)

Überprüfen Sie vorher, ob nicht vielleicht eine Störung der Funkübertragung die Ursache für das Ausbleiben der Datenübertragung ist. Auch in diesem Fall erscheint keine Anzeige im Display der Basisstation. Beispielsweise könnte sich ein großer Metallgegenstand in der Funkstrecke befinden (z.B. ein geparktes Fahrzeug).

Öffnen Sie das Gehäuse des Kombisensors wie in Kapitel 6. b) auf Seite 6 beschrieben. Tauschen Sie danach den kompletten Satz Batterien gegen einen neuen aus und verschließen Sie den Kombisensor wieder.

)

Möglicherweise muss nach dem Batteriewechsel eine erneute Synchronisation mit der Basisstation durchgeführt werden (Batterien aus der Basisstation entfernen und wieder einlegen). Dabei gehen die Daten der Basisstation (Min-/Max-Speicher usw.) verloren.

Nach dem Batteriewechsel sendet der Kombisensor für etwa 5 Minuten ca. alle 3 Sekunden ein Datenpaket mit den Messwerten aus. Dies erleichtert der Basisstation die Erkennung des Kombisensors. Falls die Basisstation nach etwa 10-15 Minuten den Kombisensor nicht erkannt hat, so entfernen Sie alle Batterien aus Kombisensor, Basisstation und anderen Sensoren des Systems. Warten Sie danach mindestens 60 Sekunden. Anschließend gehen Sie wie bei der Erstinbetriebnahme vor: • Batterien in den Kombisensor (und in andere Sensoren des Systems) einlegen • Innerhalb von maximal 3-4 Minuten Batterien in die Basisstation einlegen Anschließend muss die Basisstation die Sensoren erkennen.

)

8

Falls immer noch kein Empfang festzustellen ist, so testen Sie Basisstation, Kombisensor und andere Sensoren des Systems wie unter Kapitel 6. a) beschrieben.

8. Behebung von Störungen Problem

Lösungshilfe

Kein Empfang

• Der Abstand zwischen Basisstation und Kombisensor ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort des Kombisensors. • Gegenstände bzw. abschirmende Materialien (z.B. ein Fahrzeug) behindern den Funkempfang. Verändern Sie den Aufstellungsort von Kombisensor und Basisstation. • Die Batterien des Kombisensors sind schwach oder leer. Setzen Sie versuchsweise neue Batterien in den Kombisensor ein. • Ein anderer Sender auf der gleichen oder benachbarten Frequenz stört das Funksignal des Kombisensors. Dies können z.B. Funkkopfhörer, Funklautsprecher o.ä. Geräte sein. Solche Produkte werden meist nicht dauernd betrieben; der Funkempfang kann z.B. am nächsten Tag einwandfrei sein, was eine Suche nach der Ursache erschwert. Falls möglich, stellen Sie auf den Geräten eine andere Frequenz ein, was die Empfangsprobleme beheben kann.

Störung anderer Geräte durch den Kombisensor

• Der Kombisensor sendet bei normalem Betrieb ca. alle 3 Minuten für die Dauer von 100ms (0.1 Sekunden) seine Daten an die Basisstation. In diesem kurzen Zeitraum sind Störungen anderer Geräte möglich. Beispielsweise kann bei einem Funkkopfhörer alle 3 Minuten ein sehr kurzes Störsignal hörbar sein.

Probleme bei der Synchronisation

• Beim Einlegen der Batterien in den/die Außensensoren und Basisstation (genau diese Reihenfolge einhalten!!) befinden sich die Geräte im Synchronisationsmodus. Hier wird für die Dauer von etwa 5 Minuten ca. alle 3 Sekunden ein Datentelegramm ausgesendet, was die Erkennung und Anmeldung der Außensensoren an der Basisstation beschleunigt. Um eine neue Synchronisation zu erzwingen, nehmen Sie die Batterien aus Basisstation und Außensensoren heraus. Warten Sie danach mindestens 60 Sekunden, bevor Sie die Batterien wieder in Außensensoren und zuletzt in die Basisstation einlegen (diese Reihenfolge unbedingt beachten! Zuerst Batterien in alle vorhandenen Außensensoren einlegen, erst danach in die Basisstation). Dabei gehen jedoch alle Werte/Daten, die die Basisstation gespeichert hat (z.B. Minimalwerte, Maximalwerte, aber auch Datum/Uhrzeit usw.), verloren. • Bevor Sie den Kombisensor oder andere Außensensoren in Ihrem Garten platzieren, führen Sie einen Funktionstest durch, wie im Kapitel 6 beschrieben.

9

9. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale vom Kombisensor zur Basisstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100m. Dies wird oft auch als „Freifeld-Reichweite“ bezeichnet.

)

Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Kombisensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.

Normalerweise wird die Basisstation im Haus aufgestellt, der Kombisensor im Garten und weitere Außensensoren z.B. im Nebengebäude (z.B. in einer Voliere) oder Garage. Die Reichweite kann dabei teils beträchtlich verringert werden durch: • Wände, Stahlbetondecken • Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben • Fahrzeuge • Bäume, Sträucher, Erde, Felsen • Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper) • Nähe zum menschlichen Körper • Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Handys, Funkkopfhörer, Funklautsprecher, andere Funk-Wetterstationen, Babyfone usw.) • Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computer • Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektrischen Geräten

)

10

Da die örtlichen Gegebenheiten an jedem Aufstellungsort anders sind, kann eine bestimmte Reichweite nicht garantiert werden. Wenn die Basisstation keine Daten vom Kombisensor oder evtl. zusätzlich vorhandenen Außensensoren erhält (trotz neuer Batterien), so verringern Sie die Entfernung zwischen Außensensoren und Basisstation, wechseln Sie den Aufstellungsort.

10. Wartung und Reinigung a) Allgemein Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Entnehmen Sie die Batterien. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn •

das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,



das Gerät nicht mehr funktioniert und



nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder



nach schweren Transportbeanspruchungen.

Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise: Vor einer Reinigung, Wartung oder Reparatur sind die Batterien zu entnehmen. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Teile im Inneren des Produkts; das Gehäuse darf bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten nicht geöffnet werden. Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.

b) Reinigen des Kombisensors Nach längerer Betriebszeit im Freien kann sich auf der Kunststoffoberfläche des Kombisensors Schmutz sammeln. Dieser kann mit einem weichen Tuch, welches mit Wasser angefeuchtet wird, sehr schnell beseitigt werden. Spritzen Sie den Kombisensor auf keinen Fall z.B. mit einem Gartenschlauch ab, da er nur gegen Regen von oben geschützt ist, aber nicht gegen Strahlwasser von den Seiten oder unten. Kontrollieren Sie gelegentlich den Regenmengen-Sensor bzw. den Regenfall-Sensor. Je nach Standort gelangen Blätter, mit dem Wind getragene Schmutzpartikel, Sand, kleine Äste u.a. in den Auffangtrichter des Regensensors. Größere Teile können dabei den Durchfluss verstopfen! In der Zählwippe kann sich auch Sand ansammeln, der mit zunehmender Menge das Messergebnis verfälscht.

)

Deshalb ist der Regensensor mindestens einmal pro Jahr zu reinigen.

11

Gehen Sie dabei wie folgt vor: • Öffnen Sie das Unterteil des Regenmengensensors, drehen Sie dazu das Unterteil ca. 1cm nach links, bis Sie es am Metallrohr nach unten gleiten lassen können. • Nehmen Sie den oberen Auffangtrichter ab, indem Sie ihn vorher ein kleines Stück nach rechts drehen; danach heben Sie ihn nach oben ab. • Der Regenfall-Sensor (das Kunststoffteil mit den beiden Messingstiften und dem Kabel) kann jetzt herausgenommen werden.

) )

Merken Sie sich die Orientierung, an einer Seite befindet sich das Verbindungskabel des Regenfall-Sensors.

• Nehmen Sie die Zählwippe heraus. Merken Sie sich die Orientierung, an einer Seite der Zählwippe befindet sich ein kleiner Magnet.

• Reinigen Sie die Bestandteile des Regensensors. Denken Sie auch an das Ablaufloch im Kunststoff-Unterteil des Regensensors, das Sie am Metallrohr nach unten geschoben haben. • Zum Zusammenbau des Regensensors setzen Sie zuerst die Zählwippe in die Halterung ein.

)

Dabei muss sich der Magnet der Zählwippe auf der Seite befinden, die zum Kabel zeigt. Die beiden unteren Trapezstifte müssen im unteren Teil der Halterung richtig eingesteckt werden. Nur dadurch ist gewährleistet, dass sich die Zählwippe leicht bewegen kann.

12

• Stecken Sie den Regenfall-Sensor in seine Halterung ein. Er hält automatisch auch die Zählwippe fest.

)

Nur eine Orientierung ist korrekt. Das Kabel des Regenfall-Sensors und der Magnet der Zählwippe müssen sich auf der gleichen Seite befinden. Die Kunststoffnase auf der anderen Seite muss genau in die Halterung eingesteckt sein, siehe im Kreis im rechten Bild.

• Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger und rasten Sie ihn durch Linksdrehen ein. • Schieben Sie das Gehäuseunterteil des Regensensors nach oben und verriegeln Sie es durch eine Rechtsdrehung, bis es einrastet.

)

Die Ablauflöcher im Gehäuseunterteil müssen dabei nach außen hin zeigen, damit das Wasser nicht auf den Metallständer läuft.

c) Abgleich des Regenmengen-Sensors

)

Das Mess-System des Regenmengen-Sensors ist bereits ab Werk auf hohe Genauigkeit eingestellt. Deshalb ist normalerweise ein Abgleich NICHT erforderlich.

Der Abgleichvorgang dauert recht lange (mind. 10 Minuten) und muss sehr genau und gewissenhaft durchgeführt werden, da ansonsten die Genauigkeit viel geringer ist als die bereits vorhandene.

)

Die genaue Beschreibung des Abgleichvorgangs ist in der Bedienungsanleitung der Wetterstation „WS555“ beschrieben.

13

11. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!

Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten (Batteriewechsel und Reinigung). Der Kombisensor ist zwar geschützt gegen Niederschlag von oben, jedoch nicht von der Seite oder von unten. Vermeiden Sie deshalb unbedingt das Anspritzen z.B. über einen Gartenschlauch oder einem anderen Bewässerungssystem. Wählen Sie den Aufstellungsort so, dass Kinder den Kombisensor nicht umkippen können; stellen Sie den Kombisensor nicht in der Nähe von Fahrzeugen, Glastüren/-fenstern o.ä. auf! Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt dadurch die Zulassung (CE)! Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt.

12. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

b) Batterie-/Akku-Entsorgung Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

14

13. Technische Daten Messintervall: ..................................................... ca. 3 Minuten Sendefrequenz: .................................................. 868,35MHz Reichweite im Freifeld : ...................................... max. 100m (bitte Kapitel 9 beachten!) Spannungsversorgung: ...................................... 3 * Mignon (AA), Alkaline-Typ empfohlen Temperatur-Messbereich: .................................. -29,9°C bis +79,9°C Auflösung: .......................................................... 0,1°C Genauigkeit: ....................................................... ±0,8°C Messbereich rel. Luftfeuchte: ............................. 0% - 99 % Auflösung: .......................................................... 1% Genauigkeit: ....................................................... ±5% Regenmengenanzeige: ....................................... 0 bis 999mm Auflösung: .......................................................... < 0,3mm Windgeschwindigkeit : ....................................... 0-200km/h Auflösung: .......................................................... bis 100km/h: 0,1km/h; über 100km/h: 1km/h Bei Regenbeginn erfolgt eine Meldung mit der Aussendung des nächsten Datenpakets im Rahmen des Messintervalls.

15

14. Konformitätserklärung („DOC“)

16

17

18

19

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com

Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDVAnlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. 100% RecyclingPapier. Chlorfrei gebleicht.

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.

*2004/05/11