Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Universität Luzern Christi...
8 downloads 2 Views 614KB Size
Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger, Universität Luzern Christian Frey, M.A. UZH, Universität Luzern Fondation CH2048 – Tagung vom 30. Januar 2015, Luzern

1. Ausgangspunkt: Lohnzuwächse seit 1994 Grafik: Realer Lohnzuwachs nach Position in der Lohnverteilung 1994-2010 (LSE)

Quelle: Favre, Föllmi und Zweimüller (2014), basierend auf der Lohnstrukturerhebung

29.01.2015

3

2. Haushaltseinkommen: Entwicklung seit 1998 Grafik: Entwicklung des Gini-Koeffizienten der Äquivalenzeinkommen aller Haushalte (HABE)

Quelle: BFS (2012) Haushaltsbudgeterhebung HABE

29.01.2015

4

2. Haushaltseinkommen: Internationaler Vergleich Grafik: Gini-Koeffizient der Haushaltseinkommen 2011 in OECD-Staaten 0.55 0.50 0.45 0.40 0.35 0.30 0.25 0.20 0.15 0.10 0.05 KOR CHE ISL SVK NED NOR DNK SWE CAN NZL SVN CZE POL AUS TUR LUX ISR EST BEL FIN AUT ITA GER USA FR ESP UK CHL PRT GRC IRL HUN MEX

0.00 Gini-Koeffizient der Primäreinkommen Mittelwert (ungewichtet)

Gini-Koeffizient der verfügbaren Einkommen Mittelwert (ungewichtet)

Quelle: OECD-Statistics (2014) http://stats.oecd.org/, Zugriff am 31.07.2014 29.01.2015

5

3. Untere Einkommen: Relative Armut Grafik: Armutsquote 2011 in OECD-Staaten (Anteil der Haushalte mit weniger als 60% des Medianeinkommens 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% IRL

SPA

GRC

FR

GER

PRT

BEL

FIN

AUT

ITA

EST

LUX

UK

SVN

CZE

ISR

POL

SVK

USA

Armutsquote der Primäreinkommen Mittelwert (ungewichtet)

MEX

SWE

AUS

NED

NOR

DNK

NZL

CAN

CHL

TUR

ISL

KOR

CHE

0% Armutsquote der verfügbare Einkommen Mittelwert (ungewichtet)

Quelle: OECD-Statistics (2014) http://stats.oecd.org/, Zugriff am 30.08.2014 29.01.2015

6

4. Mittelschicht: Starke Umverteilung Grafik: Einkommensverteilung der Erwerbshaushalte vor und nach Transfers und öffentlichen Leistungen

Quelle: Bütler und Marti (2012) basierend auf Daten von Engler (2012)

29.01.2015

7

4. Mittelschicht: Polarisierung Grafik: Polarisierung nach Esteban, Gardín und Ray (2007) und Foster und Wolfson (2010) (Steuerstatistik) 0.2

0.5

0.18

0.45

0.16

0.4

0.14

0.35

0.12

0.3

0.1

0.25

0.08

0.2

0.06

0.15

0.04

0.1

Esteban, Gardin und Ray

0

Foster und Wolfson

1940 43-44 45-46 1947 1948 49-50 51-52 53-54 55-56 57-58 59-60 61-62 63-64 65-66 67-68 69-70 71-72 73-74 75-76 77-78 79-80 81-82 83-84 85-86 87-88 89-90 91-92 93-94 95-96 97-98 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

0.02

0.05 0

Quelle: Gorgas und Schaltegger (2014) 29.01.2015

8

5. Top Einkommen: Internationaler Vergleich Grafik: Top 1% Einkommensanteil in OECD Staaten (Auswahl) 30% 25%

USA

Grossbritannien

Kanada

Deutschland

Frankreich

Italien

Japan

Schweiz

20% 15% 10% 5%

2012

2007

2002

1997

1992

1987

1982

1977

1972

1967

1962

1957

1952

1947

1942

1937

1932

1927

1922

1917

1912

0%

Quelle: The World Top Incomes Database: http://g-mond.parisschoolofeconomics.eu/topincomes, für die Schweiz eigene Berechnungen auf Basis der Steuerstatistik (Normal- und Sonderfälle) 29.01.2015

9

5. Top Einkommen: Entwicklung über die Zeit Grafik: Top Einkommensanteile des Reineinkommens Next 4%

14%

Top 1 %

Top 0,5 %

Top 0,1 %

Top 0,01 %

12% 10% 8% 6% 4% 2%

2011

2009

2007

2005

2003

2001

95-96

91-92

87-88

81-82

77-78

73-74

69-70

65-66

61-62

57-58

53-54

49-50

1947

43-44

36-37

1933

0%

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Steuerstatistik: Normal- und Sonderfälle 29.01.2015

10

5. Top Einkommen: Kantonaler Vergleich Grafik: Top 1% Einkommensanteil und Durchschnittseinkommen der 99% bzw. Medianeinkommen des steuerbaren Einkommens nach Kanton 2009 25%

25%

Top 1% Einkommensanteil

Korrelation: 0.76

SZ

SZ

20% ZG NW

15%

BS AI TI OW ZH CH GE VD AR BL LU GR VS TG SG SO AG SH BE NE FR GL JU UR

10% 5% 0% 50

60 70 80 90 Durchschnittseinkommen der 99% (in Tausend CHF)

Korrelation: 0.51

20% ZG NW

15%

BS AIOW TI CH VDGE ZH ARLU BL GRSO VS TG SG SH BE NE FR AG

10% 5% 0% 50

55 60 65 Medianeinkommen (in Tausend CHF)

70

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Steuerstatistik direkte Bundessteuer 29.01.2015

11

5. Top Einkommen: Anteil nach Steuern Grafik: Top Einkommensanteil vor und nach Steuern (Steuerstatistik) 14% 12% 10% 8% 6% 4%

Top 1% Einkommensanteil vor Steuern

Top 1% Einkommensanteil nach Steuern

Steuerkeil

2% 0%

Quelle: Eigene Berechnungen basierend auf der Steuerstatistik (Normal- und Sonderfälle) und der Publikation “Steuerbelastung in der Schweiz” 29.01.2015

12

6. Einkommensmobilität Grafik: Mobilitätsmatrix anhand der Einkommensquintile der Erwerbspersonen von 2001 bis 2010 (Steuerstatistik)

Quelle: Moser (2013); grafische Aufbereitung: Avenir Suisse / NZZ 29.01.2015

13

7. Fazit: Einkommensverteilung in der Schweiz Insgesamt: •

International ausserordentlich gleich verteilte Markteinkommen und relativ stabile Top-Einkommensanteile vor und nach Steuern

Tiefe Einkommen: •

International tiefste relative Armutsquote in den Primäreinkommen, unterdurchschnittliche Armutsquote nach Umverteilung

Mittelschicht: •

Starke Umverteilung in der Mittelschicht durch gesamte staatliche Aktivität (Engler, 2010; Bütler und Marti, 2012)



Starke Kompression, Mittelschicht kann sich kaum von unteren Einkommen abheben



Keine Entfremdung der sozialen Schichten erkennbar

29.01.2015

14

Backup: Datenprobleme Lohndaten: •

LSE (Umfrage bei Unternehmen; 1.7 Millionen Arbeitsplätze); SAKE (Stichprobe 100’000 Interviews)

 Relativ gute Daten zu individuellen Löhnen

Haushaltsbefragungen: •

Relativ kleine Stichprobe (EVE/HABE: 3000 Haushalte; SILC: 7000)



Kurzer Zeitraum (EVE/HABE seit 1998, SILC seit 2007)



Regionalisierung auf Grossregionen: aber keine kantonale Daten



Unterrepräsentierte Top Einkommen

Steuerdaten: •

Reineinkommen (steuerbares Einkommen nach Abzügen, korrigiert um Standardabzüge)



Kapitalgewinne sind nicht steuerbar



Steuersubjekt (Alleinstehende oder verheiratet Paare mit und ohne Kinder)



Unterscheidung zwischen Normal- und Sonderfällen (z.B. Pauschalbesteuerte)



Vorteile: quasi Vollerhebung, kantonale Daten, langer Zeitraum

29.01.2015

15