Verbrennung einiger Stoffe Aufgabenstellung: ? beobachte wie ein Stoff verbrennt! ? beschreibe den Rückstand der Verbrennung

Verbrennung von Flüssigkeiten: Benötigte Materialien: ? 3 Abdampfschalen, ? 3 Flüssigkeiten (je 10 Tropfen)

Farbe: Brennart:

Flüssigkeit 1

Flüssigkeit 2

Flüssigkeit 3

farblos brennt "normal"

farblos fast unsichtbare, blaue Flamme brennt sehr kurz, spät entflammt keine sichtbaren Rückstände

Brenndauer:

brennt kurz

farblos Ruß steigt auf, große Flamme brennt länger

Rückstände:

keine Sichtbaren Rückstände

extrem rußige Rückstände

Verbrennung von Papier: Benötigte Materialien: ? Greifzange, ? Küchenrolle,

? Schreibpapier, ? selbstgemachtes Papier

Küchenrolle Brennart:

Rückstände:

glüht lange, Stichflamme hellere Asche, zerfällt schnell

Schreibpapier Eigenprodukt brennt schnell ab, gelber Rand bei Verbrennen festere, schwarze Asche

brennt langsam, glüht lange hellere, festere Asche

Verbrennung einiger Stoffe Verbrennung von Watte: Benötigte Materialien: ? Greifzange, ? normale Watte,

Brennart: Rückstände:

? nitrierte Watte

Normale W.

Nitrierte W.

verbrennt schnell

verbrennt schnell, Funken fliegen kein Rückstand

extrem kleiner Rückstand

Verbrennung eines Sektkorkens: Benötigte Materialien: ? Gasbrenner, ? Greifzange,

? Sektkorken

Brenndauer: Brennart:

entflammt spät, brennt über eine Minute brennende Stücke fallen herab, brennen aber weiter; ?bilden später brennende "Säule" (Verbindung) zwischen Korken und Boden

Geräusch:

Herabfallen der brennenden Stücke klingt wie Windrauschen

Verbrennung von Kerzenwachs: Benötigte Materialien: ? Becherglas mit Wasser ? Gasbrenner

< Z e i t

? Kerzenwachs ? Reagenzglas

>

wird flüssig verdampft (ist genau zu hören) brennt schnell, sobald es entzunden ist Stichflamme (gibt dumpfen Knall), extrem hoch, Funken, grell bis gelb, ? Reagenzglas ist kaput gewesen

Volumensmessgeräte Ungenaue Messgeräte: ? Messzylinder, Becherglas

Genauere Messgeräte: ? Messkolben (immer nur eine Menge markiert; z.B. 100ml Messkolben) ? Bürette ? Vollpipette, Pipette

- auf 0,1 ml genau

Leitfähigkeit einer Lösung Benötigte Materialien: ? Waage ? Becherglas ? Spritzflasche ? Desionisiertes Wasser ? Messgerät

? Schale ? Magnetrührer ? Pipette ? Aluminiumsulfat

Sk iz ze

Aufgabenstellung: 1) Erstellen der Urlösung: 99ml Wasser mit Waage abmessen (entsprechen 99g) 1g Aluminiumsulfat abwägen - beides mit dem Magnetrührer im Becherglas mischen. > Das Ergebnis ist die 1%ige Urlösung 2) Messen: Messfühler in Lösung tauchen Messergebnis notieren Messfühler mit desionisiertem Wasser reinigen 3) Verdünnen: 10ml der Lösung mittels Pipette herausnehmen, 10 ml Wasser dazugeben >Das Ergebnis ist eine Lösung mit 90% der Konzentration der Vorherigen 4) Schritt 2 und 3 beliebig oft wiederholen Lösung (%) 1 0,9 0,81 0,729 0,6561 0,59049 0,531441 0,4782969 0,43046721 0,387420489

% % % % % % % % % %

Leitfähigkeit (ms/cm) 3,32 3,08 2,88 2,66 2,45 2,28 2,09 1,91 1,78 1,63

ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm

Temperatur (°C) 20,5 20,8 20,7 20,8 20,8 20,8 21,0 21,1 21,0 21,2

°C °C °C °C °C °C °C °C °C °C

Destillation Benötigte Materialien: ? Heizpilz ? Stativ ? Rundkolben ? Becherglas ? Liebigkühler

? Handthermometer ? 2 Gummischläuche ? Cola

Sk iz ze

Aufgabenstellung: 1) Aufbau (wie in Skizze links): Heizpilz ans Stomnetz anschließen Rundkolben teilweise mit Cola füllen und in Heizpilz einsetzen Liebigkühler aufsetzen und mit Stativ fixieren Schlauch vom unteren Ende des Liebigkühlers mit Wasserhan verbinden Schlauch vom oberen Ende des Liebigkühlers ins Waschbecken leiten Thermometer von oben in Liebigkühler einsetzen Becherglas unter Auslass des Liebigkühlers stellen 2) Heizpilz und Wasserhahn aufdrehen 3) alle 2 min. die Temperatur messen und in eine Tabelle eintragen

Zeit (min) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

min min min min min min min min min min

Temperatur (°C)

98,0 98,6

°C °C °C °C °C °C °C °C °C °C

erster Tropfen

Gaserzeugung Benötigte Materialien: ? Tropftrichter mit Druckausgleich ? Plastikwanne ? Einsatz “Pneumatisch Gasauffangen” ? Stativ ? Erlenmayerkolben

? Gummischlauch ? Glasdeckel ? Standzylinder ? Essig ? Speisesoda

Sk iz ze

Aufgabenstellung: 1) Aufbau (wie in Skizze links): Erlenmayerkolben mit einigen Spatellöffeln Speisesoda befüllen Tropftrichter aufsetzen und mit Stativ fixieren Ventil zudrehen und Essig in den Tropftrichter füllen Gummischlauch an Druckausgleich des Tropftrichters anschließen anderes Ende an den Eingang des Einsatzes anschließen Plastikwanne zur Hälfte mit Wasser befüllen Einsatz für “Pneumatisch Gasauffangen” in Plastikwanne einsetzen Standzylinder mit Wasser füllen, bis keine Luft mehr enthalten ist Glasdeckel aufsetzen und an den Zylinder drücken Beides Umdrehen und auf den Einsatz in der Plastikwanne aufsetzen Glasdeckel unter dem Standzylinder herausziehen 2) Ventil des Tropftrichters öffnen > Essig und Soda vermischen sich, Gas entsteht 3) Richtwerte notieren Menge an Essig 60ml

+

Menge an Sode 4 Löffel

=

Gas ca. 150ml

Leitfähigkeitskurve Benötigte Materialien: ? Stativ ? Bürette ? Messgerät ? Becherglas

? Hcl (10ml) ? NaOH ? destilliertes Wasser

Sk iz ze

Aufgabenstellung: 1) Aufbau (wie in Skizze links): in das Becherglas 10ml Hcl einfüllen 2) Messen der Leitfähigkeit und notieren der Ergebnisse 3) 1ml NaOH dazugeben 4) die Schritte 2 und 3 ca 20 mal wiederholen Zusammensetzung 10ml HCl

+

0 ml 1 ml 2 ml 3 ml 4 ml 5 ml 6 ml 7 ml 8 ml 9 ml 10 ml 11 ml 12 ml 13 ml 14 ml 15 ml 16 ml 17 ml 18 ml 19 ml 20 ml

Leitfähigkeit NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH NaOH

5,72 5,24 4,74 4,21 3,76 3,31 2,88 2,46 2,08 1,68 1,40 1,48 1,63 1,82 2,02 2,23 2,42 2,60 2,78 2,96 3,13

ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm ms/cm

Temperatur 20,7 20,8 20,9 20,9 20,9 21,0 21,0 21,0 21,1 21,1 21,1 21,2 21,2 21,2 21,2 21,2 21,3 21,3 21,3 21,3 21,3

°C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C °C