Unity & Identity in Diversity

Unity & Identity in Diversity Stephen Folárànmí Unity & Identity in Diversity Stephen Folárànmí A travelling Exhibition of the Drawings and Painti...
2 downloads 1 Views 2MB Size
Unity & Identity in Diversity

Stephen Folárànmí

Unity & Identity in Diversity Stephen Folárànmí

A travelling Exhibition of the Drawings and Paintings of Stephen Folárànmí Tbe University Bibliothek in Vechta February - September, 2009

The Rathaus, Vechta, March 2009

The Laghalle, Osnabruck April 29-May 29, 2009

Haus Venusburg, Haager Weg, Bonn, 7-14 June 2009 Wiesbarden International School June 1-6, 2009 Berlin August, 2009 Curated by Babásèhìndé Adémúlèyá Ph.D

©Stephen Folárànmí, 2009

All rights reserved, No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system without written permission of the publisher,except by a reviewer who wishes to quote brief passages in connection with a review written for inclusion in a magazine, newspaper or broadcast. Paintings by Stephen Folaranmi and copyright by him may not be reproduced without permission from him or the publisher. Published by University of Vechta Germany

Printed by Caritas - Sozialwerk Vechta, GmbH Druckerei & dienstbistugen

ISBN 978-3-00-029105-0

Cover design & layout: Stephen Folárànmí Gerda Büssing

Photography: Stephen Folárànmí Benjamin Koepsell Kathrin Klein

University of Vechta

ii

CONTENTS / INHALTSVERZEICHNIS

CONTENTS/Inhaltsverzeichnis

iii

DEDICATION/Engagement

iv

ACKNOWLEDGEMENT/Danksgang

v

FOREWORD/Grußwort

Prof. Dr. Marianne Assenmacher President University of Vechta

1

PREFACE / Vorwort

Unity and Identity in Diversity Stephen Folárànmi

4

INTRODUCTION /Einführung

The Heart of the Beholder Das Herz des Betrachters Moyò Òkédìjí

7

ESSAY I

The Shapes and Colors of Hats on the Works of Stephen Folárànmí Die Formen und Farben der Hüte. Zur Botschaft des Künstlers Egon Spiegel

13

ESSAY II

Artssessment Múfú Onífádé

17

SPONSOR/Sponsorenworte

The Art of Living: In Appreciation of the Representative and Visual Artist Lebenskunst. Dank und Botschafter und Sehlehrer: Hans Höffmann

21

ANALYSIS

Folárànmí's Creative Exploration of Onà Ideals: An analysis of his Paintings over a Decade (1999-2009) Babásèhìndé Adémulèyá

24

ARTISTS PROFILE/Künstlerprofil

47

LIST OF EXHIBITS/Liste der Exponate

49

GALLERY

50

iii

DEDICATION / ENGAGEMENT Dedicated to the memory of Gewidmet in Erinnerung an Esther Moses Ayò Olófin Love-Divine Njoku Daniel Mawunyo Akin Òdúníyì & Sylvester Roberts

iv

ACKNOWLEDGEMENT / DANKSAGUNG Settling down to pen this was an arduous task for me, not of want of words nor the ability to do so, but that of trying to recollect the many hands that have tremendously lend supports in my quest for artistic excellence since I engaged in my academic endeavour and this creative journey of a lifetime. Friends, family, colleagues, teachers and even students too numerous to mention, despite that difficulty, justice will not be seen to have been adequately done if I fail to do this for as much as I can remember and that the limited pages of this book will allow. Who knows, if there will ever be another time or opportunity to do that? The Yoruba will say bí a bá dúpé oore àná, a ó rí òmíràn gbà… the assurance of a future assistance is secured when we appreciate a previous one. Before therefore I start on my recollection of memory, let me give a big thank you to Olódùmarè, God Almighty, the great artist himself and creator of all things; in Him dwells the fullness of artistic creativity. I am but an infinitesimal fraction of that gift that he has chosen to bestow on a select few. My appreciation goes first to Dr. Hans Höffmann for yielding himself to sponsor this fellowship; he has started on a platform on which great men like Ford, Gates, Rockefeller and Carnegie trod. To Professor Egon Spiegel for being there from the beginning and other members of the selection panel, to Benjamin Koepsell and Kathrin Klein, my able managers, Dr. Lucia Licher, Prof Ulrich Fox, Ellen Mäder-Gutz, Dr. Stefan Scheuerer, the president the university Prof. Dr. Marianne Assenmacher and the entire members of University of Vechta. Thank you very much for you hospitality and kindness. I thank Prof. Moyo Okediji, Múfú Onífádé, Dr. Sehinde Ademuleya, and Prof. Rowland Abiodun for their insightful contribution and essays in this publication. I thank Germain Nyada of Bayreuth University and Prof. Karen Rudzinsky, Henriette Dausend, Anja Neiman, Christina Niebuhr, Kathrine Klein and Bastian Rechtien for the wonderful translations done in the publication. I must of necessity thank the authorities of Obáfémi Awólówò University, Ilé-Ifè for granting me leave for a whole academic year to undertake this fellowship programme, I owe the Vice Chancellor

Diese Worte zu Papier zu bringen, fiel mir nicht leicht. Nicht wegen der want of words noch der Möglichkeit, es zu tun, sondern wegen des Versuchs, mich all der Menschen / Hände zu erinnern, die enormen Einfluss auf meinen künstlerischen Werdegang hatten, seit ich den akademischen Weg eingeschlagen habe und this creative journey of a lifetime. Zu zahlreich sind Freunde, Familie, Kollegen und Studenten, als dass ich sie alle aufzählen kann. Doch trotz dieses Umstandes würde ich ihnen nicht recht tun, wenn ich es nicht zumindest in dem Maße versuche, wie es meine Erinnerungen und die begrenzte Seitenzahl dieses Buches zulassen. Wer weiß, ob ich an anderer Stelle dazu noch einmal die Möglichkeit habe? Die Yoruba sagen bí a bá dúpé oore àná, a ó rí òmíràn gbà… - zukünftige Unterstützung ist garantiert, wenn frühere wertgeschätzt wird. Bevor ich in meinen Erinnerungen krame, mochte ich ein großes Dankeswort aussprechen an Olódùmarè, den allmächtigen Gott, den größten Künstler und Schöpfer, in IHM wohnt die ganze Fülle der Kreativität. Ich bin nur ein kleiner Bruchteil der Gabe, die er sich entschlossen hat, einigen wenigen Auserwählten zukommen zu lassen. Mein Dank gilt an erster Stelle Dr. Hans Höffmann für yielding himself dieses Stipendium zu sponsern; er steht damit in einer Reihe mit großen Männern wie Fort, Rockefeller und Carnegie. Mein Dank gilt Prof. Egon Spiegel für seine Begleitung von Beginn an und weiteren Mitgliedern der Auswählkommission; Dank an Benjamin Koepsell und Kathrin Klien, meinen tüchtigen Managern / Organisatoren / Betreuern; Dank an Dr. Lucia Licher, Prof. Ulrich Fox, Ellen Mäder-Gutz, Dr. Stefan Scheuerer, der Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Marianne Assenmacher, und dem gesamten Mitarbeiterstab der Hochschule Vechta. Ich danke Prof. Moyo Okediji, Mufu Onifade, Prof. Sylvester Ogbechie, Dr. Sehinde Ademuleya, Dr. Kunle Filani, Prof. Volker Neuhaus und Prof. Rowland Abiodun für Ihre aufschlussreichen Beiträge und Essays in dieser Publikation. Ich danke Germain Nyada, Universität Bayreuth, Prof. Karen Rudzinsky, Henriette Dausend, Anja Neiman, Christina Niebuhr und Bastian Rechtien für die

v

ACKNOWLEDGEMENT

Prof. Michael Fábóròdé and the entire members of staff and students of the Department of Fine & Applied Arts a great deal of gratitude for this. GREAT IFÈ! I also express my appreciation to the gentle men of the press both in Germany and Nigeria. They have being very supportive, with several publications and reviews of my exhibition My appreciation goes to friends, colleagues and family who held fort and assisted in so many ways while I was away. My gratitude goes to Ségun Ajíbóyè, Táyò and Fúnmi Ìjísakin, my colleagues in Ifè, Lawrence, Atinúké, Chidi, Kenny, The Adégbóyègas, the Oládèjìs, the Folárànmís, Dr. Moses Thompson, Dr. Olúmúyiwá Omótóyìnbó (my pastor) and the entire members of the Local Christian Assembly Lagos. The Krügers, the Koepsells and the Kohlenbrenners (KKK) all ministered to my spiritual and physical well being in Germany. Lastly I thank the sponsors for their kind support and printers for a job well done. I say WUNDERBAR!

wunderbare Arbeit bei der Übersetzung der Texte in diesem Buch. Besonderen Dank muss ich der Verwaltung der Obáfémi Awólówò University, Ilé-Ifè, dafür aussprechen, mich für ein ganzes akademisches Jahr für dieses Stipendium freizustellen. Ich schulde dem Vizekanzler / Vizedekan Prof. Michael Fábóròdé und dem gesamten Mitarbeiterstab sowie den Studenten des Fachbereichs Bildende & Angewandte Kunst großen Dank. GREAT IFÈ! Ich möchte mich auch bei den netten Leuten der Presse in Deutschland und Nigeria bedanken. Sie waren eine große Unterstützung mit verschiedenen Artikeln und Veröffentlichungen über meine Ausstellungen. Mein Dank geht an Freunde, Kollegen und Familie, die mich während meiner Abwesenheit in so vielem unterstützt haben. Mein Dank geht an Ségun Ajíbóyè, Táyò und Fúnmi Ìjísakin, meinen Kollegen in Ifè; Lawrence, Atinúké, Chidi, Kenny, The Adégbóyègas, the Oládèjìs, the Folárànmí, Dr. Moses Thompson, Dr. Olumuyiwa Omótóyìnbó (meinem Pastor) und allen Miotgliedern der Local Christian Assembly Lagos. Den Krügers, Koepsells und Kohlenbrenners (KKK) danke ich für ihren Beitrag zu meinem seelischen und körperlichen Wohlergehen in Deutschland. Abschließend danke ich den Sponsoren für ihre Unterstützung und den Verlegern für ihre tolle Arbeit. Ich sage WUNDERBAR!

Esé púpò Stephen Folárànmí August 26, 2009

vi

FOREWORD/GRUßWORT

The world is constantly moving there are changes, innovations and improvements which are established quickly and internationally revealing the latest trends, recent scientific findings or technical innovations are all signs that our society is in progress. Globalisation today has no boundaries; it challenges schools and universities to meet the requirements of an international society and world at work. A modern university is international one where degrees have to be internationally comparable, so that young men and women of the 21st century can move boundlessly. In the perspective of the increasing competition between universities, the emphasis is set on international standards. Thus, universities have to maintain international cooperations with each other to give students as well as university lecturers the opportunity to go abroad for study or research, which will sharpen their profile through facing an international competition. Furthermore, research needs the international networking to discuss recent scientific findings and to develop new ideas and solutions. In this context the project of the “Höffmann Dozentur für Intercultural Competence” originated. The project shall give lecturers from different parts of Africa the chance to teach and do research at the University of Vechta for one year. It is a cultural as well as academic enrichment for both, the lecturer, in terms of internationalisation, and the student who get to see a new perspective regarding teaching methods. Stephen Folárànmí is the first recipient of the “Höffmann-Dozentur for Intercultural Competence”. Intercultural Competence is the ability to reflect on other cultures and their societies from the own experience and to open up for the new. As an artist, Folárànmí has shown us in and through his pictures his view of the society, their history and culture in a very descriptive, open, and at the same time critical way. These he also expressed in his lectures and work workshops to our students; with the use of different materials and techniques, on paper, canvas or board. It was a huge success for our students and they expressed that in a mini exhibition of their works at the end of the term.

Die Welt steht nicht still. Stetig gibt es Veränderungen, Neuerungen oder Verbesserungen, die sich schnell und international durchsetzten. Aktuelle Trends, weltbewegende Erkenntnisse in der Forschung oder Neuheiten in der Technik - unsere Gesellschaft ist in Bewegung. Die Globalisierung kennt keine Grenzen und fordert auch Schulen und Hochschulen auf, den neuen Anforderungen einer internationalen Gesellschaft und Berufswelt gerecht zu werden. Eine moderne Hochschule ist international. Studienabschlüsse müssen international vergleichbar sein, so dass sich der moderne, junge Mensch des 21. Jahrhunderts grenzenlos bewegen kann. An Hochschulen werden daher internationale Kooperationen mit Universitäten gepflegt, um Studierenden als auch Lehrenden die Möglichkeit zu geben im Ausland zu studieren oder zu forschen und somit ihr Profil gegenüber der internationalen Konkurrenz zu schärfen. Auch die Forschung benötigt den internationalen Erfahrungsaustausch, um aktuellste Erkenntnisse zu diskutieren und um neue Ideen und Lösungsansätze zu finden. In diesem Zusammenhang ist auch das Projekt der Höffmann-Dozentur für Interkulturelle Kompetenz entstanden. Hier wird Dozenten aus Afrika für ein Jahr die Möglichkeit gegeben an der Hochschule Vechta zu lehren und zu forschen. Eine kulturelle als auch akademische Bereicherung für den Dozenten, im Sinne der Internationalisierung, als auch für die Studierenden, welchen neue Perspektiven im Unterricht aufgezeigt werden. Herr Stephen Folárànmi ist der erste Inhaber der Höffmann-Dozentur für Interkulturelle Kompetenz. Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit über andere Kulturen und deren Gesellschaft aus den eigenen Erfahrungen hinaus zu reflektieren und sich selbst dafür zu öffnen. Als Künstler bildet Herr Folárànmi sich seine Sichtweise der Gesellschaft, ihrer Geschichte und Kultur auf eine sehr anschauliche, offene und zugleich kritische Art und Weise, die er uns mit seinen Bildern mitteilt. Seine Arbeitstechniken, wie zum Beispiel das Zeichnen auf Leinwand, hat er in Workshops auch Studierenden der Hochschule Vechta gezeigt, die mit viel Erfolg eine kleine Ausstellung der Werke geben konnten. Darüber hinaus hat Herr Folárànmi eine Wand an der

1 8

FOREWORD

Furthermore, he executed a mural on a specially produced wall at the University of Vechta. It shall remind us of his stay in Germany as first recipient of the “Höffmann-Dozentur for Intercultural Competence”. The Bologna process simplifies and modernises the European higher education area for almost ten years successfully. The main purposes of the process were and still are: the change to Bachelorand Master-degrees, internationalisation and mobility, quality of study and professional qualification as well as lifelong learning and quality assurance in terms of accreditation and evaluation. It is a European initiative that shall give our students an education with an international orientation on a world-wide academic market and a future working market. With regards to the 'Bologna Process' in which internalisation is one the main points the University of Vechta was one of the first universities in Germany which has successfully changed their study programs to Bachelors and Masters by 2002. Hence, we needed a strategy that is traditional to us a teacher training university for 175 years on the one hand and at the same time initiate an innovative study program. We have developed unique selling points in our study program and set the emphasis on teacher training and social services. We offer our students an education with a future and more than 3, 400 students are a proof our strategy every year. Moreover, the research profile at a university that has primarily focused on pedagogic and teacher training has completely changed. The classical triad of research Science University is in a dramatic change. By the establishment of “Centres of Research” the University of Vechta could enlarge their position as Teacher- and Research-Institute. The University of Vechta could proof their adaptability against the background of the initiative of excellence as well as ensuring efficiency and sustainability. The research projects deal with modern, social relevant topics and are mainly supported by the city of Vechta, its region, and private as well as public companies. The University Vechta is in demand in its region or as national partner as service provider for the economy as well as in administration for questions and issues in terms of age and ageing or pedagogic.

Hochschule Vechta bemalt, die uns an seinen Aufenthalt als ersten Dozenten für Interkulturelle Kompetenz erinnern wird. Internationalisierung ist ganz im Sinne des BolognaProzesses, welcher das europäische Hochschulwesen seit fast zehn Jahren erfolgreich vereinheitlicht und modernisiert. Ziele des Prozesses waren und sind: die Umstellung auf Bachelor- und MasterAbschlüsse, Internationalisierung und Mobilität, Qualität des Studiums und Berufsqualifizierung sowie Lebenslanges Lernen und Qualitätssicherung im Sinne von Akkreditierung und Evaluation. Eine europäische Initiative, die den Studierenden eine Ausbildung mit internationaler Ausrichtung auf einem weltweiten Bildungsmarkt und zukünftigen Arbeitsmarkt geben soll. Die Hochschule Vechta war eine der ersten Universitäten in Deutschland, die bereits 2002 ihre Studiengänge auf Bachelor und Master erfolgreich umgestellt hat. Wir benötigten eine Strategie, die nicht im Widerspruch zu unserer Tradition als Lehrerausbildungsstätte seit 1830 stand, sondern die das Studienangebot innovativ und zukunftsorientiert erweiterte. Deshalb hat die Hochschule Vechta Alleinstellungsmerkmale für ihr Studienangebot erarbeitet mit den Schwerpunkten Bildung und soziale Dienstleistung. Wir bieten Studierenden eine Ausbildung, die Zukunft hat und über 3.400 Studierende bestätigen bereits unsere Strategie. Auch das Forschungsprofil der früher überwiegend bildungswissenschaftlich und auf Lehrerausbildung ausgerichteten Universität hat sich grundlegend verändert. Der klassische Dreiklang Forschung Wissenschaft Universität befindet sich in einem tief greifenden Wandel. Durch den Aufbau von Forschungszentren kann die Hochschule Vechta ihren Standort als Bildungs- und Forschungseinrichtung ausbauen und vor dem Hintergrund der Exzellenzinitiative wie auch aufgrund der Anforderungen an Effizienz und Zukunftsfähigkeit ihre Anpassungsfähigkeit im realen Praxistext beweisen. Die Forschungsprojekte befassen sich mit modernen, sozial relevanten Themen und werden größtenteils von der Stadt Vechta, ihrer Region, privaten und öffentlichen Einrichtungen unterstützt. Ob als Dienstleister für Wirtschaft und Verwaltung in der Region oder als bundesweit gefragter Partner in alter(n)spezifischen

2

FOREWORD

Through all these the university sharpens its own profile. Even if regional co-operations are important for the future of the University of Vechta, international contacts in with respect to research projects or partner universities are not relegated to second place. Globalisation forces us to action and at the same time offers us options and perspectives that enrich the academic life of our students and lecturers in different ways just as Stephen Folárànmí has inspired us and our lives with his paintings and experiences in Vechta. I wish Mr. Folárànmí good luck for his future projects and hope that we could enrich his life and his art as he enriched ours.

oder bildungswissenschaftlichen Fragen und Belangen: Die Hochschule Vechta gewinnt in der Forschung immer mehr an Bedeutung und schärft ihr Profil. Auch wenn regionale Kooperationen für die Zukunft der Hochschule Vechta wichtig sind, stehen internationale Kontakte im Rahmen von Forschungsprojekten oder Partnerhochschulen nicht an zweiter Stelle. Globalisierung setzt uns unter Druck, bietet uns aber zugleich auch neue Möglichkeiten und Perspektiven, die das akademische Leben von Studierenden und Lehrenden auf eine vielfältige Weise bereichen so wie Herr Stephen Folárànmi uns mit seinen Bildern inspiriert und unser Leben bereichert hat. Ich wünsche Herrn Folárànmi viel Erfolg für seine weiteren Projekte und hoffe, dass wir sein Leben, seine Kunst genauso bereichern konnten.

Prof. Dr. Marianne Assenmacher President, University of Vechta, Vechta Germany

3

PREFACE / VORWORT

It is exactly 14years since I graduated as an art students from the Ifè Arts School to stage my first solo exhibition. It is a sort of tradition to which every visual artist in his life time look forward to. Many are really very forthcoming with being very prolific and definitely attracting the financial benefits that comes with it. During these 14 years, I have participated in several group exhibitions within and outside Nigeria, engaged myself in commissioned works, art workshops and striving between the two worlds I find myself- professional practice and the academia. 14 years on, I have severally planned for a solo exhibition and kept producing paintings to that effect, only abandoning it time after time, because of time itself which seem to run against me all the time. When therefore this opportunity presented itself, I grabbed it with all that I had. The result is the production of this publication as a result of subject under discuss. It is a travelling exhibition starting modestly in the university Bibliothek of the University of Vechta, from where it moved to the energy saving modern building Rathaus in Vechta, to the Laghahalle in Osnabruck, International School Wiesbaden, the Haus Venusburg, Haager Weg Bonn and Berlin between February and September 2009. This exhibition now christened UNITY AND IDENTITY IN DIVERSITY thus become a rallying point, a unifying element in my diverse oriented paintings over a period of years of teaching, painting and travelling. Two paintings Unity in Identity and Unity in Diversity both executed in 2003 easily yielded their titles for the naming ceremony of this exhibition. Their conception took place during my first participation at the 2003 Harmattan Workshop at the Niger Delta Cultural Centre in Agbarha-Otor, a yearly 'Mecca' for many artists from Nigeria and beyond. There the idea about issues on diversity and unity struck me as a fertile womb for such conception of ideas. During the 2003 workshop and the ones after, the experience of working in the studio with many other artists from different places and countries, ethnic background really gave the impetus needed for the subject. Once I returned to my base in Ifè, I continued to execute other works along the same line of thought.

Vor nun genau 14 Jahren machte ich meinen Abschluss als Kunststudent an der Ifè Arts School und dies ist jetzt meine erste Solo-Ausstellung ein Ziel, auf das jeder darstellende Künstler zeit seines Lebens traditionsgemäß hinarbeitet. Viele Künstler sind in der Tat sehr aufdringlich in der Darbietung ihrer Produktivität und haben vor allem den damit verbundenen finanziellen Aspekt im Blick. Während dieser 14 Jahre habe ich an mehreren Gruppenausstellungen inner- und außerhalb Nigerias mitgewirkt und mich an Auftragsarbeiten und Kunst Workshops beteiligt. Indem ich mich in beiden Welten der freiberuflichen Tätigkeit und der akademischen Arbeit einbringe, finde ich mich selbst. In den vergangenen Jahren habe ich mehrere Male eine Solo-Ausstellung geplant und dafür fortwährend neue Bilder erstellt, aber im letzten Moment musste ich die Ausstellungen aus Zeitgründen immer wieder absagen. Als sich jetzt die Gelegenheit zu einer Solo-Ausstellung ergab, nahm ich sie sofort wahr. Das Ergebnis ist die Realisierung dieser, zur Diskussion anregenden, Veröffentlichung. Es handelt sich um eine Wanderausstellung von Februar bis September 2009, die bescheiden in der Bibliothek der Universität Vechta begann, von wo aus sie sich zum energiesparenden, modernen Gebäude des Rathauses in Vechta, dann zur Lagerhalle in Osnabrück, zur Internationalen Schule in Wiesbaden, zum Haus Venusberg am Haager Weg in Bonn (und schließlich nach Berlin) fortsetzt. Diese Ausstellung, die ich “UNITY AND IDENTITY IN DIVERSITY“ benannt habe, wird zum Sammelpunkt, zum vereinenden Element meiner verschieden orientierten Bilder der vergangenen Jahre des Unterrichtens, Malens und Reisens. Zwei meiner Gemälde, nämlich “Unity in Identity” und “Unity in Diversity”, beide im Jahre 2003 entstanden, vereinten ihre Titel, um der Ausstellung ihren Namen zu geben. Das Konzept zu diesen Bildern entstand während meiner erstmaligen Teilnahme an dem Harmattan Workshop am Niger Delta Kulturzentrum in Agbarha-Otor, welcher ein jährliches „Mekka“ für viele Künstler aus Nigeria und anderen Ländern darstellt. Dort kam mir die Erkenntnis, die Frage nach Verschiedenheit und Einigkeit als Ideenkonzept zu nutzen. Während dieses und der folgenden Workshops, in denen ich mit vielen anderen Künstlern verschiedener Herkunft zusammen gearbeitet habe, hat vor allem der

3 4

PREFACE

Such endeavors however needed diligence, dedication and patience to which a restless individual like myself finds really very challenging on many occasions. I kept moving from one idea to the other, experimenting with materials and forms in addition to the duties as a university teacher and other administrative bottlenecks to which I often voluntarily stick my neck. I have learnt over these numbers of years therefore that for success to be achieved, those ingredients mentioned are the necessary condiments. Such is needed also for a people, a nation or the entire world to achieve unity and peace in our very diverse universe where chaos, war, hunger, strife and other such ills exists despite the establishment of United Nations organization and other such world bodies. It was Fela Anikulapo Kuti many years ago in one of his hit songs who asked “who and who unite for united nation”… writers, playwrights, musicians, artists like myself and other professions have constantly called and spoken on the need for unity and peace. My little effort here is just to lend an additional hand to such call, to oil the wheel of progress in that direction. I strongly believe the artist today should not just see himself as serving a purpose only for art sake. But much more in favor of art with a purpose, with a focus, to interrogate issues, discuss problems, highlight them in visual forms to constantly remind the society of what is at stake and what needs to be done. My inspirations have been derived mainly from the Nigerian society, using subjects, motifs and imagery that are familiar. Nigeria is a vast country with rich cultural history fuelled by the several hundred ethnic communities or nationalities as others may call it. Living in it is an experience that can not be shared with only words, living in it teaches you to be tolerant, to expect differences and learn to live with it. The subject of art is therefore a rich platform that unifies the people aside from whenever their dearly beloved soccer teams are playing football. The content however goes beyond Nigeria as it strives to engage the entire human race in a quest for peaceful co-existence and unity. It is part of the issues to which intercultural competence has become a widely known and constantly sought out subject in the world today. There were several paintings involved in these travelling exhibition, out of which we have selected

unterschiedliche ethnische Hintergrund den entscheidenden Impuls für dieses Projekt gegeben. Nachdem ich wieder nach Ifè zurückgekehrt war, setzte ich das Konzept in weiteren Bildern um. Jedoch benötigten diese anstrengenden Arbeiten Sorgfalt, Hingabe und Geduld, was sich für eine unruhige Person wie mich des Öfteren als sehr schwierig darstellt. Ich wechselte ständig von einer Idee zur anderen, experimentierte mit Materialien und Formen, all dies zusätzlich zu meinen gewöhnlichen Pflichten als Universitätsdozent und anderen administrativen Aufgaben, die ich häufig freiwillig auf mich nehme. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass Einigkeit und die Toleranz von Verschiedenheit die entscheidenden Zutaten sind, um künstlerisch erfolgreich zu sein. Diese Kriterien sind ebenso für Menschen, Nationen oder sogar die gesamte Welt von enormer Wichtigkeit, um Einigkeit und Freiheit in unserem sehr verschiedenartigen Universum zu erreichen, in dem Chaos, Krieg, Hunger, Streit und Krankheiten existieren trotz der Errichtung der Vereinten Nationen und anderer Weltorganisationen. Fela Anikulapo Kuti fragte vor vielen Jahren in einem seiner Hitsongs “who and who unite for united nation”. Schriftsteller, Dramatiker, Musiker, Künstler wie ich und Menschen mit anderen Berufen haben permanent die Notwendigkeit von Einigkeit und Freiheit gefordert und über diese gesprochen. Mein kleines Bestreben in dieser Ausstellung ist nur ein weiterer Versuch dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, das Rad des Fortschritts in diese Richtung zu drehen. Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass Künstler heutzutage nicht nur um der Kunst selbst willen produzieren sollten, sondern vielmehr zugunsten einer Kunst mit einer zielorientierten Aufgabe, die Begebenheiten hinterfragt, die Probleme diskutiert und die diese mit Hilfe ihrer darstellenden Form hervorhebt, um der Gesellschaft immer wieder vor Augen zu führen, was auf dem Spiel steht und was getan werden muss. Meine Inspirationen stammen größtenteils aus der nigerianischen Gesellschaft, wobei ich von bekannten Gegenständen, Motiven und Vorstellungen Gebrauch mache. Nigeria ist ein weites Land mit einer reichen kulturellen Geschichte, die durch einige Hundert ethnische Gemeinschaften oder wie andere sagen Nationalitäten geprägt wurde. In Nigeria zu leben ist

4 5

PREFACE

30 to feature and represent not only the subject of Unity, Identity and Diversity, but also to show my artistic journey over a period of years. In the most fortunate event that I do not have to judge or critic myself as to how fair I have done, the essays by different contributors and the curator have taken care of that. I shall then simply ask you to enjoy the paintings, ruminate over the issues while keeping in mind the words of the Great One, the prince of peace and the embodiment of love who simply ask you to 'love thy neighbour as thyself'. Happy viewing

1. Fela Anikulapo Kuti (15 October, 1938-2 August, 1997), or simply Fela, was a Nigerian multi-instrumentalist musician and composer, pioneer of Afrobeat music, human rights activist, and political maverick. HMV ranked him No46 on a list of the top-100 most influential musicians of the 20th century. The Title of the Album was 'Beast of No Nation' BONN (1989) 2. As part of the programme and exhibition in Bonn, I attended in the week long conference of the Internationaler Versöhnungsbund. (International Fellowship of Reconciliation - German Branch) and also participated in the peace walk/protest around the city of Bonn, Germany 3. Intercultural competence is the ability of a successful communication with people of other cultures. Intercultural competence seeks to capture and understand interaction with peoples from foreign cultures; their specific concepts, perception, thinking, feeling and acting. I came to Germany therefore based on the Sponsored fellowship as a guest lecturer for intercultural competence in the University of Vechta, to which I have devoted my art to address.

eine Erfahrung, die sich nicht allein in Worten ausdrücken lässt; dort zu leben lehrt einen, tolerant zu sein, Unterschiede zu erwarten und mit diesen leben zu lernen. Die Kunst stellt somit eine reiche Basis dar, durch die es möglich ist, die Menschen zu vereinen, wie es sonst nur beim Fußball geschieht. Der Inhalt dieser Ausstellung geht jedoch insoweit über Nigeria hinaus, indem er das Ziel verfolgt, die ganze menschliche Rasse zu einem friedlichen Nebeneinander und zur Einigkeit zu bewegen. Dieses Ziel stellt einen Teil der Belange dar, durch die interkulturelle Kompetenz zu einem allgemein bekannten und gefragten Thema der heutigen Welt geworden ist. Aus der großen Anzahl von Gemälden für die Wanderausstellung habe ich 30 Bilder für dieses Buch ausgewählt, um meinem Thema „Einigkeit, Identität und Verschiedenheit“ Ausdruck zu verleihen, aber auch um meine künstlerische Entwicklung der letzten Jahre zu präsentieren. Glücklicherweise bleibt es mir in diesem Fall erspart, meine Kunstwerke selbst zu bewerten oder zu kritisieren, da dies dankenswerterweise durch die Aufsätze verschiedener Verfasser/Mitarbeiter/ Mitwirkender und des Kurators erfolgt. Zum Schluss wünsche ich Ihnen viel Freude an den Gemälden und sinnen Sie über den Titel der Ausstellung nach, während Sie sich die Worte unseres Herrn, des Friedensfürsten, der Verkörperung der Liebe vor Augen halten, der Sie nur darum bittet: „Liebe Deinen Nächsten wie dich selbst.“ Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Betrachten der Bilder.

Stephen Folárànmí University of Vechta, Germany 2008/2009

5 6

INTRODUCTION THE HEART OF THE BEHOLDER Moyò Òkédíjí

Das Herz Des Betrachters Moyò Òkédíjí

Folárànmí Stephen's work is both familiar and boldly innovative. He incorporates indigenous African art forms that modernity has already made internationally recognizable. To accentuate his visual art compositions, he draws on the rhythms and color of indigenous music, poetry, and choreography that still remain obscure in the global communities. But a lack of familiarity with his content may breed contempt for his innovative and experimental art forms. His traditional African components sometimes clash with acquired foreign forms, and some transparent images occasionally challenge opaque references in his work. With what language,

Stephen Folárànmís Arbeiten wirken vertraut und kühn innovativ zugleich. Er verwendet ursprüngliche afrikanische Kunstformen, die im Zuge der Moderne international anerkannt worden sind. Um se i n e v i su e l l e n K u n st k omp osi t i on e n hervorzuheben, zeichnet er im Rhythmus und der Farbe einheimischer Musik, Gedichte und Choreographien, die immer noch seltsam wirken in weltweiten Kennerkreisen. Ein unvermögendes Verständnis für seine Inhalte kann daher zu Verachtung seines innovativen und experimentellen Stils führen. Seine traditionellen afrikanischen Inhalte prallen mitunter auf angenommene fremde

Unity in Diversity, 2003 Soil on Board 76 x 90 cm

7

INTRODUCTION therefore, does a viewer describe or explain these apparent contradictions and conflicts? There are no easy answers or formulas for exploring Stephen's art, because the sociological aspects of the work are no more important than the aesthetic ramifications. Ignorance, however, is often a valid excuse when the international community confronts the work of an African artist. Indeed, ignorance is sometimes mistaken for sophistication. Some western curators, critics, and historians therefore view and review contemporary African art as a foreign body or at best a distant cousin in the family of global cultures. Thus it is tempting to hide behind the conventional language of art criticism and seek to address and evaluate Stephen's work as inside yet outside the postcolonial and postmodern era. But this traditional language is beginning to sound archaic as clichés eventually do when they become increasingly irrelevant, and as modernity enters the second decade of the second century of its manifestation and dominance in visual cultural practices. One must keep in mind the relative recent newness of Stephen's work, even as modernity ages in its journey toward postmodern and postcolonial trends. Because of the recent production dates of Stephen's compositions, the jaded terms of high modernism that Pablo Picasso categorically questioned, and which Skunder Boghosian elaborately interrogated, may still seem freshly minted for Stephen's work. If these terms were good enough for the modern masters, why not for Stephen? Binary and positivist terms such as abstract versus realism, figural versus conceptual, and organic versus geometric are quite familiar to us. But these terms may fail to fully convey the complexity of engagement with which Stephen organizes and projects his creative activities. In his diverse body of images including work done in oils, acrylic, watercolor, and organic pigments from the soil Stephen has reinvented a plane of articulations in which the mouth and the eye collaborate to become a hybrid vehicle of collective and individual metaphors. When an artist crosses national and aesthetic borders as Stephen metaphorically does, his or her work becomes transformational. As Stephen transforms nature into formal ideas and concepts, his work transforms him into an introspective figure

Formen und einige transparente Werke fördern undurchsichtige Meinungen in seinen Arbeiten. Mit welcher Sprache soll ein Betrachter daher diese Gegensätze und Konflikte beschreiben und erklären? Zum Erfassen von Stephens Kunst existieren keine einfachen Antworten oder Formeln, denn die soziokulturellen Aspekte sind ebenso bedeutsam wie die ästhetischen Verzweigungen. Allerdings wird Unwissen oft als gültige Entschuldigung genutzt, wenn das Werk eines afrikanischen Künstlers internationalen Kreisen gegenübersteht. Tatsächlich wird die Unkenntnis manchmal irrtümlich zur Glorifizierung. Daher bewerten einige westliche Kuratoren, Kritiker und Historiker zeitgenössische afrikanische Kunst als einen Fremdkörper, im besten Fall als einen entfernten Cousin in der Familie aller Kulturen. Daher ist es verführerisch sich hinter der konventionellen Sprache der Kunstkritik zu verstecken und Stephens Arbeiten mal innerhalb, mal außerhalb der postkolonialen und postmodernen Ära zu sehen. Aber diese eingefahrene Sprache wirkt archaisch, wenn Klischees irrelevant werden und die Moderne in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts ihrer Manifestierung und Dominanz in visuell kulturelle Praktiken Einzug hält. Die letztliche Neuheit in Stephens Arbeit muss im Hinterkopf bleiben, auch wenn die Moderne auf ihrem Weg zwischen postmodernen und postkolonialen Trends altert. Auf Grund des Herstellungszeitraumes von Stephens Kompositionen scheinen überreizte Begriffe wie high modernism, die von Pablo Picasso konsequent in Frage gestellt und von Skunder Boghosian analytisch hinterfragt wurden, immer noch wie neu für Stephens Arbeiten. Wenn diese Begriffe für die modernen Meister ausreichend waren, warum dann nicht für Stephen? Uns bekannt sind binäre und positivistische Begriffe wie abstrakt versus Realismus, figürlich versus konzeptionell und organisch versus geometrisch. Aber die Konzepte scheinen die Komplexität des Engagements, mit dem Stephen seine kreativen Aktivitäten organisiert und projiziert, nicht auszureichen. In seinen vielfältigen Arbeiten produziert in Öl, Acryl, Wasserfarben und organischem Material der Erde hat Stephen eine Ebene wieder erfunden, die Mund und Auge zu einem gemischten Etwas aus gemeinschaftlichen und individuellen Metaphern werden lässt.

7 8

INTRODUCTION Wenn ein Künstler, wie Stephen, im übertragenen Sinne nationale und ästhetische Grenzen überschreitet, wird seine Arbeit transformierbar. Wenn Stephen Natur zu formalen Ideen und Konzepten formt, verändert seine Arbeit ihn in eine introspektive Person, die die Realität reflektiert anstatt am Statu-Quo festzuhalten. Stephens Kreativität bezüglich vielfältiger geo-ästhetischer Perspektiven spricht an und stellt bekannte Fragen in Bezug auf Originalität und Adaptionen von formalen und soziologischen Konflikten zwischen Tradition und Innovation.

reflecting on reality, rather than one who is merely relying on reality as the end of all matters. Stephen's creativity from multiple geo-aesthetic perspectives addresses and negotiates ingenious questions of originality and adaptations as formal and sociological conflicts between traditions and innovations. Traditionally, geography and art are metaphoric Siamese twins: the character of a nation's art is supposed to organically invest the character of an artist with national stereotypes and forms. Similarly, talented artists define and refine their nations with the aesthetic notions of the images they produce. With the advent of modernity, however, the artist's work both reiterates and defies geographical and aesthetic stereotypes, while denying the gravitational pull from traditional centers and conventional mediums, without forfeiting indigenous homes or forsaking rigorous craftsmanship.

Traditionell werden Geographie und Kunst im übertragenen Sinne als siamesische Zwillinge bezeichnet: Der Charakter nationaler Kunst formt einen Künstler durch nationale Stereotypen und Formen. Gleichzeitig beeinflussen und definieren talentierte Künstler mit der ästhetischen Note ihrer Produkte ein Land. Mit dem Fortschreiten der Moderne wiederholt und fordert der Künstler geographische und ästhetische Stereotype heraus, verneint den Einfluss traditioneller Schwerpunkte und konventionellen Medien ohne seinen natürlichen Ursprung zu verlieren oder sich dem Handwerk strikt zu versagen.

Technical and philosophical sophistication in Stephen's modernity therefore transcends national locations and deflects ethnic politics of creative production. In Nigeria, a postcolonial country, Stephen's work stands at the intersection of global productivity, democratic promise, and a colonial past, where the present is always a navigation of possibilities located within unresolved territories. His art becomes a discovered language that bestrides a confluence where “seeing” is as important as “saying,” where what is seen becomes irrelevant when it defies what is said. The call from tradition, faint as one expects it to sound to Stephen's modernist sensibility, remains stubbornly resonant in his innovative compositions. His work emerges and departs from a Yoruba (West African) culture where elders have a proverb that goes, “Boju ba ribi, enu a dake: when the eye - sees, the mouth doesn't say.” But when the mouth must say what the eye sees, both organs of aesthetic experience must be coordinated: the mouth must see what the eye views, and the eye must say what the mouth utters. Stephen's challenge is to navigate the expressive interstices of sensorial and sensuous experiences, in which the viewers see what the artist is “saying.” Stephen, therefore, boldly engages the task of interweaving a canvas into a tapestry of colors, lines, and figures that proclaim the realities of possibilities and probabilities in the postcolonial realities of Nigeria,

Die technische und philosophische Perfektion in Stephens Arbeit überschreitet dennoch nationale Orte und verlagert ethnische Politik in die Kunst. In Nigeria, einem postkolonialen Land, steht Stephens Arbeit am Scheideweg zwischen globaler Produktion, demokratischen Versprechen und einer kolonialen Vergangenheit, in dem das Jetzt darauf beruht, die Möglichkeiten in ungelösten Bereichen zu steuern. Seine Kunst ist eine anerkannte Sprache, die den Zusammenfluss überspannt, in dem „Sehen“ ebenso bedeutend ist wie „Sagen“ und in dem das Gesehene irrelevant wird, wenn es aufzeigt, was gesagt wurde. Der Ruf der Tradition, die als Schicksal in Stephens moderner Sensibilität erwartet wird, hat hartnäckigen bestand in seinen innovativen Kompositionen. Seine Arbeit entsteht und geht aus von einer in Yoruba (West Afrika) verankerten Kultur, in der die Ältesten das Vorwort haben: „ Boju ba, ribi, neu a dake: Wenn das Auge sieht, hat der Mund zu schweigen.“ Aber wenn der Mund sagen muss, was das Auge sieht, müssen beide Organe in einer ästhetischen Erfahrung vereint werden: Der Mund muss sehen, was das Auge ihm zeigt und das Auge muss sagen, was der Mund äußert. Stephens Herausforderung ist es die expressiven Zwischenräume zwischen Sinnes- und sinnlichen

9

INTRODUCTION without regard to the specificities of the troubled nation's socio-political struggles with its chaotic present and its magnificent precolonial cultural legacy. Postcoloniality in Stephen's art is no respecter of national boundaries, as no nation can self-colonize, but must be subjugated by another within whose perimeters the measures of colonial experiences radiate. Stephen's postcolonial art therefore has two faces, two mouths, and two souls, often in dialogue with one another, with no formal or philosophical reconciliation. The seams of his art intentionally come undone as one recognizes layers of appropriation, where the painter has borrowed chromatic fire and rhythmic resonance from the palettes of indigenous songbirds. These borrowings from indigenous traditions fracture elements from foreign sources without offering apologetic resolutions. The lack of resolution frees Stephen from limiting his images to the representation of only what exists in everyday reality. As his vision integrates dreams and drifts from consciousness, he permits himself to draw on myriad sources, to manipulate figures beyond natural anatomy, and apply colors without regards to what things resemble on the surface. He looks inward to enable him to reinterpret visually and philosophically the things that he sees on the outside, with no obligation to explain the contradictions between what he creates and what he appropriates directly from nature. The vortex of his postcolonial engagement with creative innovations is in his commitment to freedom, which limits his art only by the horizons of unfettered independence. The postcolonial images that he makes are part of a larger conceptualization of a mediated reality that is fractured and fraught with deliberate contradictions and conflicts that he incorporates in the work partly to provoke the viewer, and partly, to display his own penchant for complexity. His infrequently inciting images question the direction and compound the references to his home country, where contemporary realities may be contradicted by confounding economic primitivity and political myopia. The same country that was recently hailed as the abode of possibly the happiest people in the world was also castigated as probably the most corrupt nation on earth. It is from this complex of contradictions that he extracts complications of complementary forms as creative tensions: between line and contour, colour and texture, and of figure and shape.

Erfahrungen zu lenken, in denen der Betrachters sieht, was der Künstler „sagt“. Dafür bemüht sich Stephen mutig die Leinwand in einen Gobelin voll Farben, Linien und Figuren zu wandeln, die die realen Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten in Nigerias postkolonialer Gegenwart erklären, ohne Rücksicht auf die Feinheiten im bemühten sozio-politischen Ringen eines Landes mit einer wirren Gegenwart und ihres großen vorkolonialen Kulturerbes. Der Postkolonialismus in Stephens Kunst hält nicht an nationalen Grenzen fest, denn keine Nation kann sich selbst kolonisieren, sondern muss von einer anderen unterworfen werden, in deren Umkreis die Maßstäbe für koloniale Erfahrung strahlen. Stephens postkolonialen Werke haben daher zwei Gesichter, zwei Münder und zwei Seelen, die trotz fehlender formaler und philosophischer Versöhnung oft im Dialog miteinander stehen. Die Nähte seiner Kunstwerke gehen vorsätzlich auf, wenn man die Ebenen der Verwendung betrachtet, bei denen der Maler farbenfrohes Feuer und rhythmische Resonanzen aus der Palette einheimischer Singvögel geliehen hat. Diese Leihgaben heimischer Traditionen schaffen Elemente fremder Quellen ohne eine entschuldigende Auflösung zu bieten. Das Fehlen der Lösung befreit Stephens Arbeiten von der Begrenzung lediglich das darzustellen, was wirklich existiert. Weil seine Visionen Träume und das Abdriften von Bewusstheit enthalten, erlaubt er sich selbst auf unzähligen Quellen zu malen, Figuren abseits ihrer ursprünglichen Gestalt zu manipulieren und Farben einzusetzen ohne die eigentliche Oberfläche von Gegenständen zu berücksichtigen. Er sieht ins Innere, um die visuellen und spirituellen Dinge, die er an der Oberfläche sieht zu interpretieren, ohne Verpflichtung die Verbindungen von Natur und seiner künstlerischen Auslegung zu erklären. Die Energie seines postkolonialen Engagements in Verbindung mit kreativen Innovationen ist verankert in seiner Verpflichtung zur Freiheit, so dass sein Wirken nur durch den Horizont uneingeschränkter Unabhängigkeit limitiert wird. Seine Werke gehören zu einer breit angelegten Konzeption medialer Realität, die gezeichnet und gespannt wird von bewussten Gegensätzen und Konflikten, die er erschafft, um einerseits den Betrachter zu provozieren und andererseits seine eigene Vorliebe zur Komplexität zu zeigen. Seine durchweg anregende Arbeit stellt die Richtung in Frage und vermischt die Hinweise seines Heimatlandes, in welchem die gegenwärtige Realität widersprüchlich erscheint bezüglich einer umfassenden ökonomischen Einfachheit

10

INTRODUCTION

In other words, the viewer of Stephen's work must use the compositions as a mapping that is unfolding along a journey that is ongoing. Drawn conclusions to his work are akin to reached destinations. Each eyeful taste of visual pleasure of his compositions is a vista of the unknown and unknowable, where familiar terrains mingle with alienating departures, as the stranger always stands at multiple crossroads of cultures and nurtures. Tentative grounds continue to shift as the eyes constantly roam these provocative experiments that ceaselessly remind the viewer that no composition is permanent: what you see today may take flight tomorrow. Perhaps only one conclusion presents itself: when beauty leaves the eye of the beholder and departs into the heart, what abide in the art are unconditional work, love, and devotion to humanity. These conditions that are as old as time itself endears Stephen's work as timeless gifts that defy easy categories and permanent boundaries.

und politischen Kurzsichtigkeit. Dasselbe Land, welches kürzlich gelobt wurde als der Wohnsitz der möglicherweise glücklichsten Menschen der Welt, wurde gleichzeitig als das wohl Korrupteste bezeichnet. Dieser Komplex der Widersprüchlichkeiten führt dazu, dass er die Komplikationen von komplementären Formen als kreative Spannungen nutzt: zwischen Linien und Konturen, Farben und Textur und Figuren und Formen. Mit anderen Worten ist der Betrachter verpflichtet Stephens Arbeit als Kompositionen einer Landkarte zu sehen, die sich während der Reise entwickelt, die sie nimmt. Feststellungen über seine Arbeiten sind verwandt mit erreichten Reisezielen. Jeder augenblickliche Geschmack visueller Freude an seinen Werken ist eine Aussicht auf das Nicht- und NochNicht-Bekannte, wo sich bekanntes Terrain mit fremden Startpunkten vermischen, an denen der Fremde immer an vielfältigen Kreuzungen von Kultur und Bildung steht. Das vorläufige Gelände setzt seine Veränderungen fort, während das Auge durchgehend diese provokativen Experimente bewandert, die den Betrachter unaufhörlich daran erinnern, dass keine Komposition permanent ist: Was Du heute sieht, kann morgen bereits verflogen sein. Vielleicht ergibt sich einzig eine sich darbietende Schlussfolgerung: Wenn Schönheit das Auge des Betrachters verlässt und ins Herzen eintritt, bleibt in der Kunst die bedingungslose Arbeit, Liebe und Hingabe zur Menschlichkeit. Diese Bedingungen, die so alt sind wie die Zeit selbst machen Stephens Schaffen so zeitlos wie Geschenke, die einfache Kategorisierungen und dauerhafte Grenzen aufbrechen.

Prof Moyò Òkédìjí University of Texas Austin, USA

11

Unity in Identity, 2003, Oil on canvas 70 x 80 cm

Exhibition at the conference of the Internationaler Versöhnungsbund (International Fellowship of Reconciliation - German Branch) Haus Venusburg, Haager Weg, Bonn. June 2009

12

ESSAYS

THE SHAPES AND COLORS OF HATS ON THE WORKS OF STEPHEN FOLÁRÀNMÍ

DIE FORMEN UND FARBEN DER HÜTE. ZUR BOTSCHAFT DES STEPHEN FOLÁRÀNMÍ

Egon Spiegel

Egon Spiegel

Stephen Folárànmí not only creates passionate works of art, he also considers art in contexts of a university atmosphere where he also teaches about it both eloquently and didactically well-founded at his home university, Obáfémi Awólówò University Ilé-Ifè, Nigeria and, temporarily for one year, at our University of Vechta as the first Höffmann Lecturer for Intercultural Competence.

Stephen Folárànmí praktiziert nicht nur leidenschaftlich Kunst, sondern reflektiert sie auch in universitären Kontexten und doziert sie dort ebenso eloquent wie didaktisch fundiert: an seiner Heimatuniversität, der Obáfémi Awólówò Universität in Ilé-Ifè Nigeria, und vorübergehend für ein Jahr als erster „Höffmann-Dozent für interkulturelle Kompetenz“ an unserer Universität, der Hochschule Vechta.

From one angle, his artistic work is characterized by a wide spectrum of topics and divers types of materials: by witnessing real as well as mythical and symbolic worlds, by encountering both man and animal, by empathizing with nature, by seeing society, culture, tradition, and religion; by painting on canvas, creating murals, and sculpting. From another angle, we meet an artist who thinks coherently: asking about tradition and roots as well as following, analyzing, and considering exciting developments in his homeland and, thus, artistically absorbing culturally specific religious processes to portray and express them in a trendsetting manner.

Auf der Horizontalen ist sein künstlerisches Wirken durch thematische Breite und materiale Vielfalt geprägt: durch Einlassungen auf die realen wie mythischen und symbolischen Lebenswelten, durch die Begegnung mit Mensch und Tier, durch das Einfühlen in die Natur, durch den Blick auf Gesellschaft, Kultur, Brauchtum und Religion; durch das Malen an Leinwänden, durch Mauermalerei, durch das Modellieren von Skulpturen. Auf der Vertikalen begegnen wir einem Künstler, der in großen Zusammenhängen denkt: der nach Traditionen und Wurzeln fragt und spannende Entwicklungen in seinem Land kritisch verfolgt, analysiert und verarbeitet und dabei insbesondere kulturelle, speziell religiöse Prozesse künstlerisch aufnimmt und zukunftsweisend ventiliert und kommuniziert.

Unlike many other artists, Folárànmí does not hold back any information or explanations about his exhibits and, thereby, dares to hold a definite opinion: his message is clear, “Peace”, between cultures and religions, ethnic groups and nations, men and women, man and animal. He considers his art which is a universal language spoken and heard throughout the world entailing all subjects as a mission of peace. “Art fulfills its educational objective by informing people and bringing cultures together. Art is a language that everyone speaks around the world, where peace and unity, love and coexistence and integration can be expressed.” Folárànmí's art acknowledges no boundaries and is, per se, peace. It focuses on peace through topic and content, through color and form. It is a living and pleasing anticipation of peace its selective preemption, its realization of the moment of an object, and its presentation, on the one hand, and its contemplation and assimilation on the other. Stephen Folárànmí knows what he is talking about when he speaks above all, due to his own artistic use of language. He is not only aware of the disrup-

Anders als viele andere Künstler spart Folárànmí nicht mit Ausführungen und Erklärungen zu seinen Exponaten und wagt dabei klare Positionierungen: seine Message ist eindeutig, sie lautet „Peace“, Friede zwischen den Kulturen und Religionen, zwischen den Völkern und Nationen, zwischen Mann und Frau, zwischen Mensch und Natur. Seine Kunst eine über alle Grenzen hinweg praktizierte und verstandene Sprache mit einem alle und alles verbindenden Inhalt sieht er im Dienst des Friedens: „Kunst kommt ihrer erzieherischen Funktion nach, indem sie informiert und Kulturen zusammenführt. In der globalen Welt ist Kunst eine von Allen verstandene Sprache, durch die Friede und Einheit, Liebe und Koexistenz und Integration zum Ausdruck gebracht werden kann.“ Die Kunst Folárànmí kennt keine Grenzen und ist per se Frieden. Sie ist die Fokussierung des Friedens durch Thema und Inhalt, durch Farbe und Form. Sie ist die lebendig ansprechende Antizipation des Friedens, seine punktuelle Vorwegnahme, seine Realisierung im Moment des Gestaltens und Präsentierens auf der einen Seite und des Betrachtens und Verarbeitens auf der anderen Seite. Stephen Folárànmí weiß, von was er spricht, wenn er vor allem mittels seiner ihm eigenen künstlerischen Sprachspiele spricht. Die multireligiöse Zerrissenheit

13

ESSAYS

tion of the various religions in his homeland and the interreligious encounters and relations processes within their macro-social dimension, he is also familiar with the challenge of “multi” and the manner of realizing the “inter” at the micro as well as meso and macro levels of social concomitance. He knows the ecumenical encounters and coexistence of Christians and Muslims from first-hand experience. It is clear in the message of his artwork that his personal experiences have obviously influenced him.

seines Landes und die interreligiösen Begegnungs- und Beziehungsprozesse sind ihm nicht nur in ihrer makrosozialen Dimension bekannt, die Herausforderungen des „multi“ und die Realisierungsweisen des „inter“ sind ihm auf der Mikrowie Meso- und Makroebene des sozialen Zusammenseins vertraut. Das ökumenische Zusammentreffen und Zusammenleben von Christen und Muslimen kennt er aus eigenen familiären Zusammenhängen. Die Botschaft seiner Kunst verrät, dass ihn seine persönlichen Erfahrungen offensichtlich optimistisch stimmen.

The change from a multi, mere coexistence of cultures and religions, to an inter, i.e. living among, with, and within each other, is Folárànmí's utmost concern. In From a Single Stock, 2003, the artist gives all of mankind the mission to consider a spirit of togetherness and live their lives and frame the world in accordance with their origin as children of the father Abraham. In Tolerance, 2009, he defines the relation of religions not only as one that is neighborly, but also one that is substantially, closely interwoven and marked by “Unity”. In Unity in Identity, 2003, he draws attention to the status of development: We see four hats, which are all beautiful to look at; each one is colorful with a graceful shape. They represent peaceful coexistence of cultures and religions. In ample consideration, they are unified by the fact that they are all represented by hats. Multiple forms and colors are negligible, trivial, if not indispensible, even though they represent unique cultures and religions. Yet they are only irrelevant whereas they are not beyond the substantial similarity (hat), rather that they are inherent to its surface. In this manner, Folárànmí initially observes the similarities (unity) of cultures and religions and, thereafter, differentiates them in respect to their differences (diversity). From this point of view, it cannot be difficult for religions to begin the great pilgrimage from different starting points to meet on Mount Zion (Isa. 2:2-4, Mic. 4:1-3) and gather in unity. Firmly rooted in its origin, a beautiful tree grows forth with its numerous branches, just like in Folárànmí's “Unity in Diversity, 2003”, which is yet another example of his endeavor to balance unity and diversity.

Das Multi, das bloße Nebeneinander von Kulturen und Religionen, aufzubrechen hin zu einem Inter, dem lebendigen Unter-, Mit- und Ineinander, ist das zentrale Anliegen Folárànmís. In From a Single Stock, 2003 markiert der Künstler den Auftrag an alle Menschen: sich nämlich ihrem Ursprung gemäß, als Nachkommen des einen Vaters Abraham auf ein verbindliches Zusammengehörigkeitsgefühl zu besinnen und daraus Leben und Welt zu gestalten. In Tolerance, 2009 bestimmt er das Verhältnis der Religionen nicht nur als ein nachbarschaftliches, sondern als ein substantiell eng miteinander verwobenes, als ein durch „Unity“ bestimmtes. In Unity in Identity, 2003 bringt er den Stand der Entwicklung auf den Punkt: Wir sehen vier Hüte, alle prächtig anzuschauen, alle farbenfroh und formschön. Sie stehen für die friedliche Koexistenz von Kulturen und Religionen. In substantieller Hinsicht sind diese dadurch vereint, dass sie alle durch Hüte repräsentiert werden. Unterschiedliche Formen und Farben sind Akzidenzien, Nebensächlichkeiten, wenngleich unverzichtbare, das Profil der einzelnen Kulturen und Religionen bestimmende. Aber doch insofern Nebensächlichkeiten, als dass diese nicht über der substantiellen Gemeinsamkeit (Hut) stehen, sondern ihr am Rande, auf der Oberfläche inhärent sind. So sieht Folárànmí zunächst und in erster Linie Gemeinsamkeiten (unity) und unterscheidet erst in zweiter Hinsicht die Kulturen und Religionen bezüglich ihrer Besonderheiten (diversity). Aus dieser Perspektive dürfte es den Religionen nicht schwer fallen, sich aus unterschiedlichen Ausgangspositionen aufzumachen und sich im Rahmen der großen Völkerwallfahrt auf dem Berg Zion zu treffen (Jes 2,2-4, Mich 4,1-3) und sich dort zu versammeln und zu vereinen. Aus den unterschiedlichen, in den selben Urgrund reichenden Wurzeln speist sich der eine, wiederum mit vielen ausladenden Zweigen geschmückte Baum, so jedenfalls in Folárànmí „Unity in Diversity, 2004“, um nur ein weiteres Beispiel seines Bemühens um ein Austarieren von Unity und Diversity zu nennen.

Not only does the artist's work express inter in terms of having transcended multi, it also already suggests trans. John Lennon sang of it in his song “Imagine”, the Apocalypse of John paints a picture of it: there is not even a temple any longer in the city (Apoc. 21:22). God is seen no longer here nor there; experi-

In den Werken des Künstlers drückt sich nicht nur ein Inter

14

ESSAYS

encing Him is connected to neither a particular ritual nor a certain place; one can find Him everywhere and at anytime beyond rituals. God is present without a temple and, in a way, inherent to the world without need of ceremonies, and thus, religious expression. The people of the apocalyptic city are living the epiphany of God in their daily lives. Therefore, no further explanation is necessary whereas it would only be paradoxical. The epiphany of God appears in Folárànmí's art especially where the artist depicts people coming together and considering one another and the dynamic of how they might live together, which this togetherness deeply thanks, a comprehensive, godly solidarity. Whilst the cultural and religious pluralism which is vital for the integration of an artist is a well-known reality that cannot be discarded, people in Germany and Europe, on the whole, still need to realize that there is not only the Christian Western civilization and a Christian world view which result in a responsibility for the world, but also other views, especially Muslim, which would like to help form the world. Thus, it must be quite painful for an artist when an extreme event occurs in his homeland that is related to religious identity as was the case in July of 2009 during the insurgence between Muslim rebels in Northern Nigeria and the government troops who prevailed. Such events happen right before our eyes, and therefore, Folárànmí's art cannot be considered a description of the apocalyptic pilgrimage to Zion, rather an invitation and, thus, a contribution to it. In the end, we are all deemed responsible for broadening our cultural and religious competence. This does not solely mean being able to understand the general beliefs and structures of other religions, to tolerate, even to accept them, but rather to treasure them in the vast concert of religions. Just like the Hindu parable of the blind men and the elephant, we are all equally blind in view of perceiving the mighty religious secrets and, therefore, especially dependent upon dialog to share our experiences and views: while one blind man touches an elephant's leg and believes that he has only felt a pillar, another blind man thinks that he has witnessed the elephant in his entirety only by grasping his tail which he holds to be a rope, and a third blind man who first touches the elephant's trunk thinks it is nothing more than a wheel. Just like the members of a choir sing the exact same song, even though tenors and bassists, sopranists

im Sinne einer gelungenen Überwindung des Multi aus, es deutet sich bereits ein Trans an. John Lennon hat es in seinem Song „Imagine“ besungen, die Apokalypse des Johannes setzt es ins Bild: in der neuen Stadt gibt es nicht einmal mehr einen Tempel (Apk 21,22). Gott wird nicht mehr hier oder dort gesehen, die Begegnung mit ihm ist nicht verbunden mit diesem oder jenem Kult und nicht an bestimmte Orte gebunden, sie geschieht vielmehr überall und ist zu jeder Zeit und fern eines jeden Kults möglich. Gott ist gerade ohne Tempel präsent und der Welt in einer Weise inhärent, dass es keiner kultischen und in diesem Sinne religiösen Ausdrücklichkeit mehr bedarf. Die Menschen der apokalyptischen Stadt leben die Epiphanie Gottes im Alltag. Angesichts dessen bedarf es nicht nur keiner weiteren Explikation, eine solche wäre widersinnig. Die Epiphanie Gottes wird in Folárànmís Kunstwerken vor allem dort sichtbar, wo sich darin Menschen aufeinander einlassen und über die Darstellung ihres Zusammenseins auf eine Dynamik verwiesen wird, dem sich dieses Zusammensein zuinnerst verdankt, ein alle und alles übergreifender göttlicher Zusammenhalt. Während die Menschen in Deutschland und Europa noch im Großen und Ganzen zu realisieren haben, dass es nicht nur das christliche Abendland und eine christliche Weltsicht und eine daraus sich ergebende Weltverantwortung gibt, sondern auch andere Strömungen, insbesondere muslimische, zur Weltgestaltung beitragen möchten, ist der kulturelle bzw. religiöse Pluralismus im Sinne einer lebensnotwendigen Vernetzung für den Künstler eine längst vertraute und nicht mehr wegzudenkende Wirklichkeit. Ihn müssen deshalb Exzesse in seinem Land, vor allem dann, wenn sie wie soeben (Juli 2009) in einem Aufstand muslimischer Rebellen im Norden Nigerias und ihrer Niederschlagung durch Regierungstruppen an religiöser Zugehörigkeiten festgemacht werden, besonders schmerzlich sein. Sie führen eruptiv vor Augen, dass auch Folárànmís Arbeiten nicht die endzeitliche Völkerwallfahrt auf den Zion beschreiben, sondern als Einladung und damit als Beitrag dazu zu verstehen sind. So sind wir letztlich alle darauf angewiesen, unsere kulturelle bzw. religiöse Kompetenz auszubauen. Dazu zählt nicht nur, andere Religionen hinsichtlich ihrer allgemeinen und besonderen Ausrichtungen nachvollziehen zu können, sie zu tolerieren, ja zu akzeptieren, sondern mehr noch sie wertzuschätzen im großen Konzert der Religionen. Wie das hinduistische Gleichnis von den Blinden und dem Elefanten zeigt, sind wir alle gleichermaßen blind im Hinblick auf die Gesamtwahrnehmung des großen religiösen Geheimnisses und deshalb ganz besonders auf den

15

ESSAYS

and soloists each sing their own part, religions as well must do their part in the concert and practice their eschatological performance a freedom of the world together time and time again. This is cultural and religious competence, being able to join such a finetuned choir in its comprehensive, vast entirety. Stephen Folárànmí not only contributes to the concert of religions with his artwork in his homeland, he also does it in Vechta and in various places in Germany. This was made possible by the alumni Hans Höffmann and his two sons, Andreas Höffmann and Martin Höffmann with their regional dedication to the university and an appropriate grant from the Höffmann travel organization. The artist and lecturer dearly appreciates it: “The Höffmann Lectureship for Intercultural Competence has provided me with the opportunity to contribute to intercultural peace education through the means of art.” The University of Vechta has been able to establish a unique, international co-operation through the permanent establishment of the “Höffmann Lectureship for Intercultural Competence” with an emphasis on sub-Saharan Africa. Stephen Folárànmí has worthily been the first to start off the program with his artistic abilities and contribute to it visually. Not only are Stephen Folárànmí and the Höffmann travel organization to be thanked, but also the jury at the university which consists of some of the university's professors, i.e. Prof. Dr. Markus Fauser, Prof. Dr. Peter Kaiser, Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Prof. Dr. Corinna Onnen-Isemann, Prof. Dr. Annette M. Stroß, and Prof. Dr. Egon Spiegel, the Program Academic Administrator. The Vice President of the University of Vechta, Dr. Marion Rieken and Hans Höffmann also serve on the jury as advisors.

Prof. Dr. Egon Spiegel Wissenschaftlicher Leiter der Dozentur für Interkulturelle Kompetenz Institut für Katholische Theologie University of Vechta, Germany

Dialog, den Austausch unserer Erfahrungen und Ansichten angewiesen: während der eine Blinde nur das Bein des Elefanten berührt und meint, nichts anderes als eine Säule ertastet zu haben, glaubt der andere fest daran, dass er mit dem Berühren seines Schwanzes, den der für ein Seil hält, das Ganze erfasst zu haben, und ein dritter, der seinen Zugang zum Elefanten über das Ertasten seines Rüssels gefunden hat, dass das von ihm Berührte nichts mehr sei als ein Reifen. Wie die Mitglieder eines Chores ein und dasselbe Lied singen, dies aber als Tenöre und Bassisten, als Sopranisten und Solisten tun, so haben sich alle Religionen in das eine große Konzert einzubringen und immer wieder gemeinsam den großen, eschatologischen Auftritt, das Weltfriedenskonzert, zu proben. So heißt kulturelle und religiöse Kompetenz, sich im Hinblick auf einen feinabgestimmten Chorvortrag einbinden zu lassen in ein alle umfassendes großes Ganze. Mit seiner Kunst trägt Stephen Folárànmí zum Konzert der Religionen nicht nur in seinem Heimatland bei. Er tut es auch in Vechta und darüber hinaus an verschiedenen Orten Deutschlands. Möglich wurde dies durch die Übernahme regionaler Verantwortung für diese unsere Universität durch den Alumnipaten Hans Höffmann sowie seine Söhne Andreas Höffmann und Martin Höffmann und ein adäquates Sponsoring des HöffmannReiseunternehmens. Dies weiß der Künstler und Kunstdozent besonders zu schätzen: „Die HöffmannDozentur für Interkulkturelle Kompetenz gibt mir die Möglichkeit, mit den Mitteln der Kunst einen Beitrag zur interkulturellen Friedenserziehung zu leisten.“ Mit der dauerhaften Einrichtung einer „Höffmann-Dozentur für interkulturelle Kompetenz“ mit dem Schwerpunkt subsaharisches Afrika vernetzt sich die Universität Vechta auf eine einzigartig verbindliche Weise international. Stephen Folárànmí hat mit seinem großen künstlerischen Auftritt das Programm würdig eröffnet und zu seiner Sichtbarmachung beigetragen. Dies ist nicht nur ihm und dem HöffmannReiseunternehmen zu verdanken, sondern auch einer Auswahljury der Universität, die sich aus Mitgliedern des Professoriums zusammensetzt, namentlich Prof. Dr. Markus Fauser, Prof. Dr. Peter Kaiser, Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Prof. Dr. Corinna Onnen-Isemann, Prof. Dr. Annette M. Stroß und Prof. Dr. Egon Spiegel als Wissenschaftlicher Leiter des Programms. Beratend wirken darin mit die Vizepräsidentin der Universität Vechta, Dr. Marion Rieken, sowie Hans Höffmann.

16

ARTSSESSMENT Mufu Onifade Folárànmí Stephen's name may not ring a resounding bell in Lagos art circle, but the name Steve is synonymous with one person: Folárànmí Stephen. As the art circle gets heated by the day, especially in Lagos, Folárànmí Stephen is at the moment showcasing the fingerprints of Nigerian Art in far away Germany. While the academic scene downplays its lull outside of daily routine of teaching, courtesy of the absence of the type of artistic activities that Steve is known for, Stephen Folárànmí is away in far away Germany. What is Steve doing in Germany when he should be at the Ifè Art School where he is employed to regularly impart knowledge? He is on sabbatical. He now operates from Hochschule Vechta (University of Vechta) where he is expected to impart knowledge and further unravel the mysteries of African Art. He was taken in to produce a body of work, art works that is, and boldly present same to the German public. Though visiting Europe for the first time, it didn't take Steve long to get acclimatized to the weather, the new environment, the style of living and the working patterns. He took with him about four works which he had produced in Nigeria, but since settling down; he has produced enough works to send him on exhibition expeditions across town and cities in Germany. He is on tour and enjoying the freaks of the tour. Beginning with a commemorative opening at the University Biblothek in the University of Vechta, the show has moved to Rathaus also in Vechta. On April 29th, the exhibition featuring Steve's essential Africanism had a dramatic appearance in the Lagerhalle in Osnabruck for a month long show. It has continued to move to other locations in Germany. The tour, woven around a theme, Unity and Identity in Diversity, took a new dimension in June with a remarkable appearance at the Internationaler Versöhnungsbund. (International Fellowship of Reconciliation - German Branch) and at the International School Wiesbaden. In perfect harmony with the theme, the 30 paintings on display underscore the relevance of African ideology within the crucibles of Western orientation. Steve experimented with many materials including oil, acrylic, soil, water colour and pastel. All works on show combine old efforts with new ideas: they were produced between 2003 and 2009. And so, Steve is expected to spend one whole year in Germany after which he returns to his Ilé-Ifè base.

Stephen Folárànmís Name könnte in Lagoser Künstlerkreis fremd klingen, aber der Name Steve ist gleichbedeutend mit einer Person: Folárànmí Stephen. Während der Kunst-Kreis von Tag zu Tag, vor allem in Lagos, hitzig wird, präsentiert Folárànmí Stephen die Facetten der nigerianischen Kunst in Deutschland. Was macht Steve in Deutschland, wenn er an der Kunsthochschule Ifè sein sollte, wo er normalerweise doziert? Er hat Forschungsurlaub. Er ist an der Hochschule Vechta tätig, wo man von ihm erwartet, dass er lehrt und dass er weitere Geheimnisse der afrikanischen Kunst auflöst. Er wurde aufgefordert, Kunstwerke zu produzieren und sie der Öffentlichkeit in Deutschland darzustellen. Obwohl er Europa zum ersten Mal besucht, fiel es Steve leicht, sich in der neuen Umgebung einzuleben. Er nahm vier Kunstwerke mit, die er in Nigeria produziert hatte. Soweit hat er genug Kunstwerke erzeugt, die ihn auf Ausstellungsexpeditionen über deutschen Städten bewegen. Er ist ständig unterwegs und genießt dabei die Gesellschaft seiner Fans. Nach einer Eröffnung in der Bibliothek der Universität Vechta setzte sich die Ausstellung im Rathaus Vechta fort. Am 29. April übernahm die Ausstellung, die Steves Afrikanismus zum Vorschein bringt, in der Osnabrücker Lagehalle für einen Monat eine dramatische Tragweite. Sie lief weiter zu weiteren deutschen Gegenden. Auf Grund des Themas Einheit und Identität in der Vielfalt nahm sie im Juni eine neue Dimension ein mit einem bemerkenswerten Auftritt bei dem Internationalen Versöhnungsbund (deutsche Filiale) und an der Internationalen Schule Wiesbaden. Dem Thema entsprechend unterstrichen die vorgeführten 30 Gemälde die Bedeutung einer afrikanischen Ideologie westlicher Prägung. Steve experimentierte mit vielen Stoffen einschließlich Erdöl, Acryl, Boden, Wasser und Pastellfarbe. Alle ausgestellten Werke kombinieren alte Bemühungen mit neuen Ideen: Sie wurden zwischen 2003 und 2009 hergestellt. Steve wird ein ganzes Jahr in Deutschland verbringen und kehrt danach zu seiner Oti-Ifè-Basis zurück. Für diejenigen, die Steve so gut kennen, ist es nicht überraschend, von seinen künstlerischen

17

ESSAYS

produced between 2003 and 2009. And so, Steve is expected to spend one whole year in Germany after which he returns to his Ilé-Ifè base. For those who know Steve so well, it is not surprising to hear the stories of his artistic escapades in Germany. He is an inexplicably restless artist and extremely active scholar. These traits come naturally to him. He never forces them. As a lecturer, he is adored by his many students who miss him on a daily basis. At the level of administration, he is involved in one committee or the other. Yet, everyday he is awake into the wee hours: drafting scholarly essays, creating paintings in his home studio, and reading for his Ph.D programme or on the course of general intellectualization. In terms of scholarly activities and creative output, there are two outstanding artists at the Ifè Art School: Steve and his alter ego, Segun Ajiboye who also compliments with hard work and creative productivity. Unlike artist-scholars across Nigerian Art institutions who are subsumed into writing without practical, Steve and Segun, without sponsorship assistance from anybody, have twice gathered personal resources to stage two-man exhibitions, this is apart from taking part in many other group exhibitions. Each show came with

ein rastloser Künstler und sehr aktiver Gelehrter. Bei ihm sind diese Merkmale naturgegeben. Er erzwingt sie niemals. Als Dozent ist er von seinen mannigfaltigen Studentinnen und Studenten gemocht. Administrativ gesehen ist er immer an einem Ausschuss beteiligt. Jeden Tag ist er in den frühen Morgenstunden wach für eine Ausarbeitung wissenschaftlicher Aufsätze, das Erstellen von Gemälden in seinem Heimat-Studio und für seine Doktorarbeit oder für die Forschung im Allgemeinen. Im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Aktivitäten und kreativen Ausgaben muss man mit zwei hervorragenden Künstlern an der Ifè Kunstschule rechnen: Steve und seinem Alter ago Segun Ajiboye, der sich ebenfalls durch Fleiß kennzeichnet. Im Gegensatz zu rein Wissenschaftlern, die in nigerianischen Kunstinstitutionen ohne praktische Umsetzung ihre Leistung auf wissenschaftliche Texte subsumieren, haben Steve und Ajibole zweimal ihre eigenen Ressourcen zwecks einer Ausstellung gesammelt. Jede Ausstellung erfolgte mit schönen, wissenschaftlich bereichernden und bildlich gestifteten Katalogen. Zwar besagt ein Sprichwort „Ohne Fleiß, kein Preis“, doch weiß niemand, wann die Anerkennung jemals kommt. Es hat sich gelohnt,

A Dance for Peace, 2003, Soil on Board 74 x 122 cm

18

ESSAYS

For those who know Steve so well, it is not surprising to hear the stories of his artistic escapades in Germany. He is an inexplicably restless artist and extremely active scholar. These traits come naturally to him. He never forces them. As a lecturer, he is adored by his many students who miss him on a daily basis. At the level of administration, he is involved in one committee or the other. Yet, everyday he is awake into the wee hours: drafting scholarly essays, creating paintings in his home studio, and reading for his Ph.D programme or on the course of general intellectualization. In terms of scholarly activities and creative output, there are two outstanding artists at the Ifè Art School: Steve and his alter ego, Ségun Ajíbóyè who also compliments with hard work and creative productivity. Unlike artist-scholars across Nigerian Art institutions who are subsumed into writing without practical, Steve and Ségun, without sponsorship assistance from anybody, have twice gathered personal resources to stage two-man exhibitions, this is apart from taking part in many other group exhibitions. Each show came with beautiful, scholarly rich and pictorially endowed catalogues. Hard work has its own rewards, but no one knows when the reward will ever surface. It has paid off for Steve who, through his Art, now sells Nigeria to Europe. It has also paid off for Segun Ajiboye, who, based on his creative power and productivity, has been selected alongside five other artists by the National Gallery of Art to take part in the Art Expo New York slated for October this year. Back to Stephen Folárànmí, his artistic exploits echoes in the art scene: he has been a regular participant at the annual Hamattan Workshop organized by the Bruce Onobrakpeya Foundation. He has also effectively coordinated the participation of academic artists in the Best of Ifè, the annual exhibition of outstanding graduates from the University of Ifè / Obáfémi Awólówò University. He has been an active participant since 1998. Steve aligns himself with the philosophy and practical application of Onaism, a style (movement) propounded (established) by Kunle Filani, Tola Wewe, et al. He also remains one of the few artists living in Nigeria and employing the media of soil painting, an art form researched and developed by Moyò Òkédíjí in the 80's. Steve is a quintessential neo-traditional artist of African descent. His Christian background notwithstanding, he has employed

Besonderheiten in Deutschland zu hören. Er ist ein rastloser Künstler und sehr aktiver Gelehrter. Bei ihm sind diese Merkmale naturgegeben. Er erzwingt sie niemals. Als Dozent ist er von seinen mannigfaltigen Studentinnen und Studenten gemocht. Administrativ gesehen ist er immer an einem Ausschuss beteiligt. Jeden Tag ist er in den frühen Morgenstunden wach für eine Ausarbeitung wissenschaftlicher Aufsätze, das Erstellen von Gemälden in seinem Heimat-Studio und für seine Doktorarbeit oder für die Forschung im Allgemeinen. Im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Aktivitäten und kreativen Ausgaben muss man mit zwei hervorragenden Künstlern an der Ifè Kunstschule rechnen: Steve und seinem Alter ago Segun Ajiboye, der sich ebenfalls durch Fleiß kennzeichnet. Im Gegensatz zu rein Wissenschaftlern, die in nigerianischen Kunstinstitutionen ohne praktische Umsetzung ihre Leistung auf wissenschaftliche Texte subsumieren, haben Steve und Ajibole zweimal ihre eigenen Ressourcen zwecks einer Ausstellung gesammelt. Jede Ausstellung erfolgte mit schönen, wissenschaftlich bereichernden und bildlich gestifteten Katalogen. Zwar besagt ein Sprichwort „Ohne Fleiß, kein Preis“, doch weiß niemand, wann die Anerkennung jemals kommt. Es hat sich gelohnt, sowohl für Steve, der durch seine nigerianische Kunst in Europa verkauft, als auch für Segun, der von der National Gallery of Art ausgewählt wurde, um im kommenden Oktober an der Kunstdarstellung in New York teilzunehmen. Zurück zu Stephen Folárànmí: seine künstlerischen Heldentaten hallen in der Kunstszene: er wurde ein regulärer Teilnehmer am Harmattan Workshop, der jährlich von der Bruce Onobrakpeya-Stiftung organisiert wird. Er hat auch die Teilnahme akademischer Künstler an der Best of Ifè, der jährlichen Ausstellung der ausstehenden Absolventen von der University of Ifè / Obáfémi Awólówò Universität, koordiniert. Seit 1998 ist er ein aktiver Teilnehmer. Steve richtet sich nach der Philosophie und praktischen Anwendung des Onaismus, eines Stils (Bewegung), der von Kunle Filani, Tola Wewe, et al. postuliert (eingerichtet) wird. Er bleibt auch einer der wenigen Künstler, die in Nigeria leben und die Medien wie die Boden-Malerei anwenden, eine Kunst, die in den 1980er Jahren von Moyo Okediji erforscht und entwickelt wurde. Steve ist ein neo-

19

ESSAYS

painting, an art form researched and developed by Moyò Òkédíjí in the 80's. Steve is a quintessential neo-traditional artist of African descent. His Christian background notwithstanding, he has employed traditional patterns, and motifs, from across Africa and suffused them as viable elements in his paintings.

Kunst, die in den 1980er Jahren von Moyo Okediji erforscht und entwickelt wurde. Steve ist ein neotraditioneller Künstler afrikanischer Abstammung. Trotz seines christlichen Hintergrunds hat er traditionelle Muster und Motive aus ganzem Afrika als brauchbare Elemente in seinen Gemälden angewandt.

An experimental artist, though, Steve's personal artistic philosophy derives from traditional mural painting. Ever since dedicating his long essay (in fulfillment of his B. A. degree in 1995) to mural painting on the Òrìsà Popo shrine painting at the Souns Palace in Ogbomoso, he has since intensified his research, capturing the aesthetics, the essences and the hidden meanings of content and context of mural work, especially as captured on the walls of shrines, palaces, groves and designated public places. He has deliberately concentrated on those with powerful traditional elements. Apart from writing numerous essays on the subject, many of which have been published in international journals, he has also produced invaluable paintings to preach his artistic gospel. At the end of his sojourn in Germany, will his Art be influenced to drop the garb of his African ideologies? Time shall tell.

Steves persönliche künstlerische Philosophie wird von der traditionellen Wandmalerei abgeleitet. Seit seinem langen Aufsatz (zunächst 1995 als B.A.Abschluss), der der Wand-Malerei auf der orisa popo Grabstätte im Souns-Palast in Ogbomosho gewidmet wurde, hat er seine Forschung intensiviert. Er hat auch die Ästhetik, das Wesen, den Inhalt und Kontext der Wandmalerei erfasst, zumal an den Wänden, Grabstätten, Palästen, Hainen und an öffentlichen Plätzen. Er hat sich auf diejenigen konzentriert, die mit leistungsstarken traditionellen Elementen versehen sind. Außerdem hat er wertvolle Gemälde erzeugt, um seine künstlerische Weltanschauung zu predigen. Wird sein Aufenthalt in Deutschland seine Kunst beeinflussen? Abwarten und Tee trinken!

Múfú Onífádé Art Manager/CEO ARA Studio Lagos Nigeria

Family, 2003, Acrylic & Soil on Board 60 x 80 cm

Exhibition hall at the Lagahalle, Osnabruck Germany.

20

ESSAYS THE ART OF LIVING: IN APPRECIATION OF THE REPRESENTATIVE AND VISUAL ARTIST / LEBENSKUNST.DANK DEM BOTSCHAFTER UND SEHLEHRER Hans Höffmann Why is art so important to us? It paints a picture of the world and helps us to understand it. It helps us to comprehend the world and its complex relations. It versifies reality and expresses existential, meaningful procedures in an exact manner. That is why paintings and sculptures speak so strongly to us. That is why they move us. Artists allow us to take part in the concentration of their views through their work and, thereby, see “things” that we would normally tend to ignore. They help us perceive reality and interpret it critically whereas they bring truth in focus for us. They are prophets of life, of life as it is and how it should be. Artists are “Artists of Life”, essential partners in our endeavors to be part of the world, find our place within it, and establish ourselves within it by making it the most ideal world possible. Artists ponder about the world for us. They do not only see with their eyes, they also see with their hearts and their entire existence. They do this for themselves and for us. This is their greatest merit: that they express what they see. For this reason, we give them our thanks. We give Stephen Folárànmí our thanks for having given us the opportunity to see life through his magnificent works of art that convince us with their depth and fascinate us. Hidden beneath the cloak of the viewer, we follow him to his homeland in Africa and different lifestyles and allow him to take us through vast experiences that, at first, appear foreign, yet, in reality, are very familiar to us. They are the same everywhere, every time. They are worlds of relationships; for Steve, they are often intercultural and inter-religious. It is his view of the dynamic of life that his art captures us with, this positive view of life and its interactive coherency. It merges mankind's sanctuaries together and, thereby, brings people together to one great community, to a world community, without giving up any of its uniqueness. Life is colorful and diverse, yet one. Colors spring from the paintings, and when they are soil, the viewer can actually smell the material from which they came: the ground, the earth upon which we walk, the only earth, our home. Stephen Folárànmí, the artist and lecturer, gives us this earth as a mission: that we form it, provided that

Warum ist Kunst so wichtig für uns? Weil sie Welt in den Blick nimmt und uns dadurch erschließen hilft, weil sie uns Welt ent-decken und ihre komplexen Zusammenhänge verstehen lässt, weil sie Wirklichkeit verdichtet, weil sie existentiell bedeutsame Vorgänge auf den Punkt bringt. Deshalb sprechen uns Bilder und Skulpturen so stark an. Deshalb berühren sie uns. Künstler lassen uns durch ihre Werke teilnehmen an der Konzentration ihrer Blicke und damit „Dinge“ schauen, die wir im Vorübergehen zu übersehen geneigt sind. Indem sie uns helfen, Wirklichkeit wahrzunehmen und kritisch zu deuten, fokussieren sie für uns Wahrheit, sind sie Propheten des Lebens, des Lebens, wie es ist, und des Lebens, wie es sein sollte. Künstler sind „Lebenskünstler“, unverzichtbare Partner in unserem Bestreben, uns Welt anzueignen, uns darin zurechtzufinden und einzurichten, indem wir sie optimal zu gestalten versuchen. Künstler verweilen für uns, sehen nicht nur mit ihren Augen, sondern mit ihrem Herz, mit ihrer ganzen Existenz. Sie tun dies für sich selbst, aber auch für uns. Dies ist ihr großer Verdienst: dass sie das, was sie schauen, veräußern. Dafür haben wir ihnen zu danken. Zu danken haben wir Stephen Folaranmi, dass er uns mit seinen großartigen Werken an einer Schau des Lebens teilnehmen lässt, die uns durch ihre Tiefe überzeugt und in den Bann zieht. Verborgen unter der Tarnkappe des Betrachters folgen wir ihm in seine afrikanische Heimat und verschiedene Lebenswelten hinein und lassen uns in Erfahrungsräume einführen, die uns nur vordergründig fremd, in Wirklichkeit aber sehr vertraut sind. Es sind die überall und zu jeder Zeit selben: es sind Beziehungswelten, bei Stephen oft interkulturelle, interreligiöse. Und es ist sein Blick auf die Dynamik des Lebens, der uns einnimmt für seine Kunst: dieser positive, lebensbejahende Blick auf das Leben und dessen interaktive Zusammenhänge. So verschmelzen darin die Kulträume der Menschen und mit diesen die Menschen selbst zu einer einzigen großen Gemeinschaft, zu einer Weltgemeinschaft, ohne dass sie dabei und darin ihr Eigenes aufgeben. Bunt und

21

ESSAYS

it is based on peace which is only true peace when it is destined for all. Thank you, Steve, for your message and for opening the door to your visual world for us. It was a pleasure to have met you. Thanks for having come to Vechta for a year and, thus, granting us a time of your life.

vielfältig ist das Leben der Menschen und auch darin eins. Farben quellen aus den Bildern hervor, dort, wo sie erdig sind, riecht man förmlich den Stoff, aus dem sie entstanden sind: den Boden, die Erde, auf der wir wandeln dürfen, die eine Erde, unserer aller Heimat. Stephen Folaranmi, der Künstler und Dozent, gibt sie, diese Erde, uns als Aufgabe auf: dass wir sie gestalten und zwar nach der Maßgabe eines Friedens, der nur dann wirklich Friede ist, wenn er ein Frieden aller ist. Danke, lieber Steve, für deine Botschaft und die weit geöffnete Tür in deine Sehschule. Danke für die Begegnung mit dir. Danke für das eine Jahr Vechta und damit für die Lebenszeit, die du uns geschenkt hast.

Hans Höffmann Sponsor der Dozentur für Interkulturelle Kompetenz

Stephen and Hans Höffmann, Sponsor of the Hoffmann Dozent, December 2008.

22

We all gathered I, 2003, Acrylic & Collage on canvas 50 x 70 cm

We all gathered II, 2003, Soil on Board 122x122 cm

23

FOLÁRÀNMÍ'S CREATIVE EXPLORATION OF ONÀ IDEALS AN ANALYSIS OF HIS PAINTINGS OVER A DECADE (1999-2009) Adémúlèyá, Babásèhìndé A. KREATIVE ERFORSCHUNGEN DER ONÀ IDEALBILDER Eine Analyse seiner Bilder über ein Jahrzehnt (1999-2009)

Bí alé yóó ti rí, àárò l'aa tii mo The morning of one's life prefigures the eve -A Yorùbá proverb. Introduction A man's upbringing, his career and what he is to become are not just closely knitted, one predicts or is predetermined by the other. Folárànmí's journey of four decades in life and his accomplishments especially in the last decade of this four can be attributed to three key factors; his upbringing, his career formation and his unquenchable restlessness. Born into a royal house in Òyó and into a well read “no nonsense” family, Folárànmí did not only had the privilege of a good grooming but also under a disciplinarian father who also understands the need for children to explore possibilities with some level of freedom. He benefitted from a childhood that was laced with teachings in Yorùbá cultural ethics and his being familiar with the palace, no doubt also had a great impact on his artistic career later in his formation period and after. Furthermore, his career formation which took place in the two most important ancient towns in Yoruba-land; one, Òyó, the political “seat” of the ancient Yorùbá, and Ile-Ife, “the source and the spiritual home” of the Yorùbá, created the enabling environment for him to be schooled and be equipped with the nitty-gritty of the Yorùbá culture and tradition, which became a great asset for him in his creative growth. Lastly is his restlessness which has continued to fuel his inquisitiveness and ravenous lust for knowledge, this could be seen as his greatest asset. The three has worked together for good in the making of the person of Stephen Adéyemí Folárànmí. kò sí bí a se máa pe orí ajá Kí a má pe orí ìkòkò tí a fi sèé There is no way we can speak of the dog's head without talking about the pot used in cooking it (A Yorùbá proverb) The name Stephen Folárànmí is today identified with the Ifè Art School having graduated from one of the prominent and leading art school in Nigerian.

Bí alé yóó ti rí, àárò l'aa tii mo Der Morgen des Lebens kündet seinen Abend an - (Ein Sprichwort der Yorùbá)

Einleitung Die Erziehung eines Menschen, seine Karriere und das, was er einmal seien wird, sind nicht nur eng miteinander verknüpft, sondern das eine sagt das andere voraus oder ist durch das andere vorherbestimmt. Folárànmís vierzigjährige Lebensreise und seine Fertigkeiten, vor allem die des letzten Jahrzehnts, lassen sich drei zentralen Faktoren zuschreiben: seiner Erziehung, seiner beruflichen Ausbildung und seiner unstillbaren Ruhelosigkeit. Hineingeboren in ein Königshaus in Oyo und in eine sehr belesene, aufrichtige Familie erhielt Folárànmi nicht nur eine gute Bildung, sondern er hatte auch das Privileg von einem besonnenen Vater erzogen zu werden, der die Notwendigkeit erkannte, seine Kinder verschiedene Berufsmöglichkeiten ausprobieren zu lassen. Er profitierte von einer Kindheit, die mit Unterrichtungen in kultureller Ethik der Yorùbá durchsetzt war und zweifellos hatte sein Vertrautsein mit dem Palast später großen Einfluss auf seinen künstlerischen Werdegang während seiner Entwicklungsphase und danach. Außerdem fand seine Ausbildung in den zwei wichtigsten alten Städten des Yoruba-Landes statt; erstens in Oyo, dem politischen Sitz des alten Yoruba und zweitens in Ile-Ife, „der ursprünglichen und spirituellen Heimat“ der Yorùbá. Diese Städte boten ihm das befähigende Umfeld, mit dem Wesentlichen der Yoruba Kultur und Tradition geschult und ausgerüstet zu werden, was einen großen Gewinn im Rahmen seiner kreativen

24

ANALYSIS

A Family in Niedernhausen, 2009 Acrylic on canvas 50 x 70 cm

My Room II, 2009, Acrylic and Soil on canvas 60 x 80 cm

25

ANALYSIS Folárànmí with other practicing artists, who graduated from the Department of Fine Arts, Obáfémi Awólówò University Ilé-Ifè, fondly called Ifè art school, benefited from a very rich artistic legacy in Onà. Like the children of same mother, the Ifè art graduates are known to share the same umbilical cord in a systematic creative training process that gave birth to Onà. Onà is an art movement that was founded in the late 1980s by a generation of graduates who were admitted in the first three years of the creation of the department. These young graduate artists which include Moyò Òkédíjí (a painter), Olákúnlé Fílàní (Print-maker and painter) Tola Wewe (painter) Bolaji Campbell (painter) and Babatunde Nasiru (ceramist) seem to be fed up with the Western “realistic art” which borders more on illustrations than compositional art. These pioneers were favourably disposed to modern visual forms of expression where rules are not canonized. They attempted forging a new dimension and definition to the deracinated and dissolute growth of Nigeria art forms. The group therefore put up in Onà, collective efforts at redirecting focus in art practices by exploring concept of art rooted in the creative projection of Yoruba designs, forms, and Philosophies. Onà is a Yoruba word meaning design, decoration aesthetic and art, the word stands for beautification of things such as wall, wood, metal, cloth, pottery calabashes and even human bodies. In the Yoruba context, Onà is committed to both art and aesthetic, and it is noticed on anything that is African, particularly Yoruba, it is indeed well proclaimed or depicted in everything we could point to as being traditional Yoruba art. It is a sort of trade marks to the traditional Yoruba art. It must also be on record that the effort of the Onà group did not only help project the very creative qualities of the “Ifè Art School”, it helped in creating for the generations of art graduates after them a solid foundation for creative expression. Three of the five founding members of Onà namely Moyò Òkédíjí, Bolaji Campbell and Tunde Nasiru, as members of the teaching staff of the department were to be seen by students as mentors and they were directly (or indirectly) involved in the grooming of more disciples. It was from this fountain that Folárànmí had his baptism. He belongs to the generation of Ifè Art School graduate who are constantly and persistently too, drawing from the Onà ideals.

Entwicklung darstellte. Schließlich ist seine Ruhelosigkeit anzuführen, die kontinuierlich seine Neugierde und seinen Heißhunger nach Wissen anheizte, und die wohl als sein wichtigstes Kapital angesehen werden kann. Diese drei genannten Faktoren haben zusammengewirkt, um die Person Stephen Adéyemí Folárànmí nachhaltig zu prägen. kò sí bí a se máa pe orí ajá Kí a má pe orí ìkòkò tí a fi sèé Es ist unmöglich über den Hundekopf zu sprechen, ohne über den Topf zu reden, in dem dieser gekocht wurde -(Ein Sprichwort der Yorùbá)

Der Name Stephen Folárànmí steht heutzutage in enger Verbindung mit der Ife Kunstschule, an der er graduierte und die eine der bekanntesten und führenden Kunstschulen Nigerias ist. Folárànmí und weitere Künstler, die ebenfalls an der Abteilung der bildenden Künste der Obáfémi Awólówò Universität Ile-Ife, liebevoll Ife Kunstschule genannt, graduierten, profitieren von dem sehr reichen künstlerischen Erbe der Onà. Wie Kinder ein und derselben Mutter, sind die Absolventen der Ife Kunstschule bekannt dafür, in einem systematischen, kreativen Ausbildungsprozess die gleiche Nabelschnur zu teilen, die bereits Onà zur Welt brachte. Onà ist eine Kunstbewegung, die in den späten 1980ern von einer Generation von Absolventen ins Leben gerufen wurde, die in den ersten drei Jahren nach der Entstehung der Abteilung eine Anstellung erhielten. Diese jungen Künstler, zu denen Moyò Òkédíjí (Maler), Olákúnlé Fílàní (Grafiker und Maler), Tola Wewe (Maler), Bolaji Campbell (Maler) und Babatunde Nasiru (Keramiker) gehören, schienen genug von der westlichen „realistischen Kunst“ zu haben, die eher Illustrationen als künstlerische Kompositionen gleicht. Diese Pioniere waren bereit moderne visuelle Formen des Ausdrucks anzuwenden, bei denen keine Heiligsprechung von Regeln vorherrscht. Sie versuchten eine neue Dimension und Definition zu der entwurzelten und lasterhaften Entwicklung

26

ANALYSIS Folárànmí's Formation Folárànmí's grooming did not only prepare him for a creative career but also for a robust artistic practise. While he had all it takes to pursue a career in the sciences, the ever restless Stephen opted for the arts. His career formation started with a short fling at St. Andrew's College of Education, Oyo where he first met Tunde Nasiru. Although his actual creative formation could be said to have started at St. Andrew's College, and nurtured at the Polytechnic Ibadan where he had his Diploma (OND), it was not until he got to the prestigious Obáfémi Awólówò University Ilé-Ifè (OAU) for his Bachelors programme that things began to take shape. Folárànmí joined the university when Onaism was in its fourth year of formation and a period of extensive experimentation and research into Yoruba art forms and got cut-up in the web. He did not only have his artistic baptism of “fire" but also got infected with the Onà “virus” and has since been carrying the virus in his veins. His discipleship training started with being tutored in the art of soil painting which seem the rite of discipleship, the intellectual back-up came in the series of research into shrine paintings (motifs and icons) across Yoruba-land by some of his tutors. Folárànmí benefited immensely from the struggle for artistic identity which engulfed OAU between

Come as You are, 2009, Acrylic on Board 50 x 60 cm

in den nigerianischen Kunstformen zu finden. Die Gruppe hat deswegen gemeinschaftliche Anstrengungen unternommen, den Fokus der künstlerischen Methoden umzuleiten, indem sie Kunstkonzepte untersuchten, die in der kreativen Darstellung von Yoruba Designs, Formen und Philosophien verwurzelt sind. Onà ist ein Wort der Yorùbá und bedeutet Design, Dekorationsästhetik und –kunst. Das Wort steht für die Verschönerung von Gegenständen wie z. B. Mauern, Holz, Metal, Stoffen, keramischen Kürbisflaschen und sogar menschlichen Körpern. Im Yorùbá - Kontext ist Onà sowohl der Kunst wie auch der Ästhetik verpflichtet. Es ist auf allem zu finden, das afrikanisch, insbesondre Yorùbá ist. Es wird umfassend verkündet und dargestellt in allem, das als traditionelle Yoruba-Kunst bezeichnet werden kann. Es ist eine Art Markenzeichen der traditionellen Yoruba-Kunst. Es muss außerdem festgehalten werden, dass die Bemühungen der Onà Gruppe nicht nur geholfen haben, die äußerst kreativen Qualitäten der „Ife Kunstschule“ hervorzuheben, sondern sie trugen auch maßgeblich dazu bei, für die folgenden Generationen von Kunstabsolventen eine solide Basis für kreative Darstellungen zu schaffen. Drei der fünf Gründungsmitglieder von Onà, nämlich Moyò Òkédíjí, Bolaji Campbell und Tunde Nasiru, die Mitglieder des Lehrpersonals der Abteilung waren, wurden von den Studenten als Mentoren hoch angesehen und sie waren direkt (oder indirekt) für den größeren Ansturm von Kunststudenten verantwortlich. Aus dieser Quelle empfing Folárànmí seine Taufe. Er gehört zu der Generation von Ife Kunstabsolventen die permanent und auch beharrlich aus den Onà- Idealen schöpfen. Folárànmís Ausbildung Folárànmís Ausbildung hat ihn nicht nur auf seine kreative Karriere vorbereitet, sondern auch auf ausdauernde künstlerische Tätigkeiten. Obwohl er alle Vorraussetzungen für eine naturwissenschaftliche Karriere besaß, entschied sich der ewig ruhelose Folárànmí für die Kunst.

27

ANALYSIS 1987 and 1995, a process championed by his teachers Moyò Òkédíjí, Bolaji Campbell and Tunde Nasiru who were also founding members of Onà group. The foundation experience of the Bachelors programme notwithstanding, however, it was during his Master in Fine Art (MFA) programme that Folárànmí was able to merge his natural restlessness with some element of freedom that came with the MFA programme. It was during this period and shortly after, when he joined the department as a teaching member of staff, that Folárànmí fully delved into experimentation with Yoruba forms, motifs and idiom while trying to forge his own distinctive style. His Onà Discipleship Folárànmí benefited immensely from the Onà exponents who were his teachers. The training equipped him in two ways: i) experimentation with traditional Yorùbá art forms, techniques and idioms, and ii) exploration of soil painting and motifs derived from shrine paintings. Like the Yorùbá saying kò sí bí a ó ti se ifá tí kì ní hù'wà èkùró, (There is no way we can prevent the Ifá from showing the conduct of palm kernel) His ability to explore these two and yet create for himself a distinctive style that today could be seen as his “signature”, makes him a worthy Onà disciple and a good ambassador of the “Ifè art school”. Today Folárànmí could be said to have shut his exploration of soil paintings beyond expressing Yorùbá idioms but using both in expressing contemporary issues that are of concern to him and pertinent to the growth of the nation. His Formalistic approach in Retrospect Of all the thirty (30) works on display in this exhibition, Labour (1997) and Identity Card I (1999) represent the humble beginning of Folárànmí robust artistic career. They are examples of a growing up artist trying to forge his own identity with great attempt at shaking off his tutors influences. The two were produced while he was on his MFA programme. While Labour exhibits his efforts at putting his palette in order, Identity Card I reveals his attempt at shaking off realism and infusing his images with motifs and pattern to have his mind speak. The remaining 28 works are dated between 2003 to date (2009). A great number of these works were produced in 2003 and they could be said to reflect his consolidation period, reflecting his mastery of the art of soil paintings as evident in Unity in Diversity, We all Gathered II, Peace Protest, From

Seine auf die Kunst ausgerichtete berufliche Orientierung begann bereits an der pädagogischen Hochschule St. Andrew, Oyo, als er zum ersten Mal Tunde Nosiru traf. Doch obwohl seine kreative Entwicklung bereits an der St. Andrew Hochschule begonnen hatte und sich an der Ibadan Fachhochschule, wo er sein Diplom erhielt, fortsetzte, war es erst zur Zeit seines Bachelorstudiums an der hoch angesehenen Obáfémi Awólówò Universität in Ile-Ife (OAU), das seine Entwicklung eine feste Form an nahm. Folárànmí begann sein Studium dort zu der Zeit, als “Onaism” gerade erst seit vier Jahren bestand, die Ona-Gruppe viele intensive Forschungen und Experimente zu den Kunstformen der Yorùbá durchführte und miserable Kritiken im Web erhielt. In Ile-Ife erhielt er nicht nur seine künstlerische „Feuertaufe“, sondern infizierte sich auch mit dem Onà- „Virus“, dessen Erreger er seitdem in sich trägt. Seine schulische Ausbildung begann traditionsgemäß mit einer Einführung in die Kunst der „Erdmalerei“; das fachliche Hintergrundwissen erhielt er durch eine Reihe von Untersuchungen von Schrein-Gemälden (Motive und Ikonen) aus dem Yoruba-Land. In den Jahren 1987 bis 1995 profitierte Folárànmí enorm von den Auseinandersetzungen für eine künstlerische Identität, die von seinen Lehrern Moyo Okediji, Bolaji Campbell und Tunde Nosiru, den Gründungsmitgliedern der Onà Gruppe, erfolgreich ausgetragen wurden. Ungeachtet der Erfahrungen während seines Bachelorstudiums, hatte Folaranmi während seines Masterstudiums der Kunst die Möglichkeit, seine natürliche Unruhe mit künstlerischen Freiheiten zu verbinden. Nachdem er Mitglied des Lehrerpersonals der Fakultät geworden war, vertiefte er sich vermehrt auf das Experimentieren mit Yoruba Formen, Motiven und Ausdrucksweisen und versuchte gleichzeitig seinen eigenen unverwechselbaren Stil zu finden. Seine Onà Anhängerschaft Folárànmí profitierte ernorm davon, dass seine Lehrer wichtige Vertreter der Onà Gruppe waren. Seine Ausbildung hat ihn in zweierlei Weise

28

ANALYSIS

Tolerance II, 2009, Acrylic & Soil on Board 76 x 90 cm

29

ANALYSIS

Peace Protest 2005 Soil on Board 76x92cm

A Walk for Peace, 2009, Acrylic and oil on Board, 60 x 80 cm

30

ANALYSIS a Single Stock, They were once Here and Omo Onílé. This period also witnessed his strive and success at deriving for himself what could be seen as his (own) distinctive style not only in the use of soil but also in the use of oil on canvas as well as in his experiments with acrylic and collage and painting on “batiked” canvas. Dialogue, Unity in Identity, We all gathered I and Identity Card II are examples of the works in this category. They are evidences of his maturity in the use of warm colours. Identity Card II as a matter of fact is an evidence of a great improvement on the 1999 painting on batiked canvas of the same title; this has also been attempted in water colour. It is important to note here Folárànmí's favourable disposition to adaptation of Yorùbá art form as evident in Yorùbá wood carvings which became obvious in his 2003 to 2005 works. The second half of the decade witnessed the making of his palette warmer and a shift of his attention in the formal composition his subjects by recreating some African patterns and using them as motifs and icons to create images and characters for his subjects which become more abstractive and philosophical. This is noticeable in Agbádá Bàbá-Àgbà, Ìbejì II, The Town Hall, Four Friends and Me, My People, I see and National Robe. Folárànmí's Germany's influence is noticeable in Come as You are, A Walk for Peace, Horse Rider I, Horse Rider II and A Family in Niedernhausen, reveals and they confirm him as an artist who is ever conscious of any environment he finds himself and reflecting such without losing his own identity and originality. Of interest in the works of this category is A Family in Niedernhausen in which he synthesizes the two cultures by fussing motifs generated from his Yorùbá culture and that of his German host. His Inspiration and Themes Folárànmí's works over the last decade tend to be hinged on two key factors: i) Reflection of the environment and ii) exploration of Yorùbá traditional art forms and folklore. While the first inspired his form and informed his stylistic tendencies, the second through which his coded messages are reflected provides the basis for his varied subjects thus giving meaning to his form. His environment remains his main source of inspiration. His subjects are reflections of issues bothering on his sociopolitical, economic and physical environment. He is particularly concerned about certain social prevalent conditions that he considers as inimical to

geschult: i) im Experimentieren mit traditionellen Formen, Techniken und Ausdrucksweisen der Yorubakunst und ii) in der Erforschung von „Erdgemälden“, die sich von Schreingemälden ableiten lassen. Die Ausbildung entsprach der Yorubaredensart kò sí bí a ó ti se ifá tí kì ní hù'wà èkùró (Es ist ausgeschlossen, das Ifá davon abzuhalten das richtige Muster der geworfenen Palmnüsse zu zeigen). Seine Fähigkeit, diese beiden Ausbildungsschwerpunkte weiter zu erforschen und dennoch für sich selbst einen unverwechselbaren Stil zu entwickeln, der heutzutage als sein Markenzeichen gesehen werden kann, macht ihn zu einem würdigen OnàAnhänger und einen guten Repräsentanten der Ife Kunstschule. Heute hat Folaranmi die Erforschung von Erdgemälden abgeschlossen, um alte YorubaAusdrucksformen zu erläutern, aber er benutzt diese um zeitgenössische Probleme darzustellen, die ihn und die Entwicklung seiner Nation betreffen. Sein formalistischer Ansatz im Rückblick Von den dreißig Gemälden, die in dieser Ausstellung präsentiert werden, zeigen Labour (1997) und Identity Card I (1999) die bescheidenen Anfänge von Folárànmís stabilen künstlerischen Karriere. Sie sind Beispiele eines sich entwickelnden Künstlers, der beginnt seine eigene Identität zu formen, indem er verstärkt die Einflüsse seines Tutors abzuschütteln versucht. Die beiden Werke entstanden während seines Masterstudiums. Während Labour seine Bemühungen darstellt, die Farbpalette richtig zu sortieren, offenbart Identity Card I seine Bestrebung, den Realismus abzuschütteln und seine gedanklichen Vorstellungen durch Motive und Muster einfließen zu lassen. Die restlichen 28 Werke entstanden in der Zeit von 2003 bis in die Gegenwart (2009).

31

ANALYSIS

My People, 2008 Acrylic & Charcoal on Canvas 40 x 40 cm

I See, 2008, Oil on Canvas 40 x 40 cm

Four Friends and Me 2008, acrylic on Canvas 40 x 40cm

32

ANALYSIS

the peace and progress of the nation (Nigeria) hence his works are more of social commentaries with specific focus on attainment of peace. His epistle of peace is evident in Unity in Diversity, 2003 A Dance for Peace, 2003 They Were Once Here 2003 Dialogue 2003, We all gathered I, 2003, Unity in Identity, 2003 Identity Card II, 2003 My People, 2008, Tolerance II, 2009, Peace Protest, 2009,A Walk for Peace, 2009. The bulk of Stephens works are dedicated to attaining peaceful co-existence. He sees peace as the only tool for progress. He is an advocate of peace who also sees dialogue and justice as instruments for achieving this peace. Folárànmí also draws largely from his Yorùbá culture, exploring Yorùbá traditional art forms and folklore from which he derives his themes and art forms. He utilises decorative symbols, images and imageries which functionalizes his contents revealing his messages that are usually coded in the motifs and his adapted patterns. His motifs are mainly inspired by the shape and decorative symbols of the shrine mural paintings and sometimes from traditional decorative symbols peculiar to the carvings, weaving and pottery of the Yorùbá. In addition to these, he uses Yorùbá proverbs and maxims as the philosophical concept of his themes. These are evident in Ojú Àwo 2003, Omo Onílé (wall gecko) 2003, Agbádá Bàbá Àgbà (Elders Robe), 2007, Ìbejì II (Twins), and National Robe, 2009. Folárànmí's effective use of both enumerated factors above, on one hand, can be linked with his in-depth knowledge of the Yorùbá culture, particularly the language which cannot be disassociated from his residency in the two most important ancient towns in Yorùbá-land; one, Oyo, the political “seat” of the Yorùbá, where he was born and grew up; two, IléIfè, “the source and the spiritual home” of the Yorùbá, where he schooled, currently works and resides since 1991. It could, on the other hand, be linked with his well researched activities into Yoruba traditional art forms, particularly the shrine (mural) paintings which afforded him the opportunity of studying Yoruba motifs, patterns and imageries.

Conclusion Like his teachers, Folárànmí's works bothers on the

Eine große Anzahl von Werken erstellte Folárànmí 2003. Sie verdeutlichen seine Findungsperiode, die durch seine meisterhaften Erdgemälde gekennzeichnet ist. Als Beispiele lassen sich anführen: Unity in Diversity, We all Gathered II, Peace protest, From a Single Stock, They were once Here und Omo Onílé. Dieser Zeitraum bezeugt ebenfalls seinen letztendlich erfolgreichen Kampf, einen eigenen, ganz unverwechselbaren Stil zu entwickeln, indem er nicht nur den Gebrauch von Erde, sondern auch von Öl auf Leinwand nutzt und mit Acryl-Collagen und Leinwänden aus Batikmaterial experimentiert. Beispiele für diese Kategorie sind: Dialogue, Unity in Identity, We all gathered I und Identity Card II. Diese Werke kennzeichnen seine Reife bezüglich des Gebrauchs von warmen Farben. Identity Card II ist ein Beweis für Folárànmís großen Fortschritt zu dem gleichnamigen, 1999 entstandenen Batik-Gemälde, das ebenfalls in Aquarellfarben gemalt wurde. An dieser Stelle muss hervorgehoben werden, dass es Folárànmí erfolgreich gelungen ist, Merkmale der Yorùbá Holzschnitzereien für seine Gemälde zu nutzen. Diese Vorgehensweise wird besonders deutlich in seinen Werken aus den Jahren 2003 bis 2005. Die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts ist gekennzeichnet durch eine Entwicklung zu den wärmeren Farben hin und durch eine Aufmerksamkeitsverschiebung bezüglich des formalen Aufbaus seiner Werke. So bildete er einige afrikanische Muster nach und nutzte diese Motive und Symbole, um Vorstellungen und Charaktere zu erschaffen, die seine Werke abstrakter und philosophischer wirken lassen. Diese Entwicklung lässt sich anhand der Gemälde Agbádá Bàbá-Àgbà, Ìbejì II, The Town Hall, Four Friends and Me, My People, I see und National Robe verdeutlichen. Folárànmís Deutschlandaufenthalt hat Einfluss auf die Werke Come as You are, A Walk for Peace, House Rider I, House Rider II und A Family in Niedernhausen genommen. Sie offenbaren und bekräftigen ihn als einen Künstler, der es versteht fremde Umgebungen

33

ANALYSIS

Oju Awo, 2003, Soil and Oil on Board 60 x 80 cm

Obas court,1999. Tempera on canvas 90x120cm

34

ANALYSIS

bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren, ohne dabei seine eigene Identität und Originalität zu verlieren. Von besonderem Interesse ist hierbei das Gemälde A Family in Niedernhausen, bei dem Folárànmí beide Kulturen verbindet, indem er Motive aus der YorubaKultur mit solchen seiner deutschen Gastgeber vermischt.

Ibeji II (Twins), 2007, Oil on Canvas 60 x 80 cm

National Robe, 2009, Acrylic on Canvas 60 x 80cm

Seine Inspiration und seine Themen Folárànmís Werke des letzten Jahrzehnts tendieren dazu, von zwei Schlüsselfaktoren abhängig zu sein: i.) Widerspiegelung der Lebenswelt und ii.) Erforschung der traditionellen Yorùbá Kunstformen und Folklore. Während der erste Faktor als Inspiration für seine Formen und stilistischen Neigungen dient, nutzt er den zweiten, durch den seine verschlüsselten Botschaften widergespiegelt werden, als Basis für seine abwechslungsreichen Werke, um den Formen Bedeutung zu geben. Seine Umwelt bleibt stets die Hauptquelle seiner Inspiration. In seinen Werken setzt er sich mit sozialpolitischen, ökonomischen und aktuellen Problemen der Gesellschaft auseinander. Er ist besonders besorgt über bestimmte, sozial weit verbreitete Zustände, die er als gefährdend für den Frieden und die Entwicklung der Nation (Nigeria) ansieht. Aus diesem Grund enthalten seine Werke soziale Kommentare, die ihren Fokus vor allem in der Erlangung des Friedens haben. Seine Friedensbotschaft ist in folgenden Werken ersichtlich: Unity in Diversity (2003), A Dance for Peace (2003), They Were Once Here (2003), Dialogue (2003), We all gathered I (2003), Unity in Identity (2003), Identity Card II (2003), My People (2008), Tolerance II (2009), Peace Protest (2009) und A Walk for Peace (2009). Die meisten von Folárànmís Werken sind dem Ziel des „friedlichen Nebeneinander“ verschrieben. Er sieht den Frieden als das einzige Werkzeug des Fortschritts an. Er ist ein Verteidiger des Friedens, der vor allem Kommunikation und Gerechtigkeit als Instrumente zur Erlangung dieses Friedens ansieht. Außerdem schöpft Folárànmí seine Inspiration sehr stark aus seiner Yoruba-Kultur. Er erforscht die

35

ANALYSIS

issues of artistic excellence, the re-adaptation and reinterpretation of traditional materials and methods forms and styles to achieve a synthesis of purpose that perhaps will culminate in the aesthetic high point of contemporary Yoruba art and design. He has being a faithful to Onà's ideology of creative projection of Yorùbá designs forms and philosophies in this contemporary time through the recreation of Yorùbá idea and identity. Folárànmí is a proud product of the Ifè Art School and an astute apostle of the Onà ideology. The teachers' influences notwithstanding, Stephen Folárànmí still retains his individuality. His forms and style are peculiar to him and cannot be mistaken for that of any of his tutors or cohort.

Bibliography Adémúlèyá Babásèhìndé 2006 A Thematic Analysis of Stephen Folárànmí and Ségun Ajíbóyè Paintings on Nature and his Environment. In Man, Nature and His Environment An exhibition catalogue of Drawing, Paintings, Poems & Photographs by Stephen Folárànmí and Ségun Ajíbóyè, Institute of Cultural Studies, Obáfémi Awólówò University, Ile-Ife. Akande, A. O & Mákindé S. A., 2005. Four Heirs of Onaism: Their Lives, Works and Influences in Aremu, P.S.O., Adémúlèyá, B. A., Sheba, E., Adejumo, A. & Ajíbóyè, O. J. (Ed) Contemporary Issues in

traditionellen Kunstformen und die Folklore der Yorùbá, aus denen er dann seine Themen und seine Kunstform herleitet. Er verwendet dekorative Symbole und Bilder, die seine Inhalte funktionalisieren, um seine Botschaften zu verdeutlichen, die normalerweise durch Motive und geeignete Muster verschlüsselt sind. Seine Motive sind größtenteils durch die Formen und die dekorativen Symbole an Wandgemälden in Heiligtümern inspiriert worden, außerdem durch dekorative Symbole, die für die Schnitzarbeiten, die Webereien und die Töpfereien der Yorùbá charakteristisch sind. Darüber hinaus nutzt er Yoruba Sprichwörter und Leitsprüche als philosophisches Konzept für seine Werke. Diese sind in den aufgezählten Werken zu finden: Ojú Àwo (2003), Omo Onílé (wall gecko, 2003), Agbádá Bàbá Àgbà (Elders Robe, 2007), Ìbejì II (Twins, date?) und National Robe (date?). Folárànmís Effektivität resultiert vor allem aus zwei, bereits zuvor genannten Faktoren. Auf der einen Seite hängt sie mit seinem detaillierten

Identity Card I, 1999 Batik and Oil on Canvas 76 x 122 cm

36

ANALYSIS

Identity Card II, 2009 Pastel and water colour 40x50cm

Identity Card II, 2003 40x100cm Batik and Oil on Canvas

37

ANALYSIS

Nigerian Art: Its History and Education. Published referred proceeding of the International Conference on Contemporary Nigerian Arts in commemoration of the 30th Anniversary of the Ifè Art School, 1 4 June 2005 Òkédíjí Moyò, 1989. Onà... a catalogue of the Maiden exhibition of paintings, prints and ceramics by Moyò Òkédíjí (a painter), Olákúnlé Fílàní (Print-maker and painter) Tola Wewe (painter) Bolaji Campbell (painter) and Babatunde Nasiru (ceramist), March 6 20, Institute of African Studies, University of Ibadan.

Wissen über die Yoruba Kultur zusammen. Hierbei spielt vor allem die Sprache eine wichtige Rolle, da diese untrennbar mit seinem Aufenthalt in den zwei wichtigsten und ältesten Städten im Yoruba-Land verbunden ist. In Oyo, dem politischen Sitz der Yoruba, wurde er in ein königliches Haus geboren und wuchs dort auf. In Ile-Ife, „dem ursprünglichem und spirituellem Herkunftsort“ der Yorùbá, ging er zur Schule und seit 1991 lebt und arbeitet er dort. Auf der anderen Seite basiert seine Effektivität auf seinen ausführlichen Forschungsarbeiten über die traditionellen Yoruba Kunstformen, besonders über die Schreingemälde, die es ihm ermöglichten, die Yoruba Motive, Muster und Bilder ausführlich zu studieren.

Babásèhìndé A. Adémúlèyá . Ph. D Head, Department of Fine & Applied Arts, Obáfémi Awólówò University, Ilé-Ifè. [email protected]

38

Agbádá Bàbá Àgbá (Elders Robe) 2007, Acrylic on Canvas 40 x 40 cm

The Town Hall, 2008 Acrylic on Canvas 40 x 40 cm

39

From a single Stock, 2003 soil on board 122x74cm

40

Omo Onile (wall gecko) 2003 Soil on Board 46 x 92 cm

41

Dialogue 2003, Oil on Canvas 70 x 100 cm

42

They Were Once Here 2003 mixed media 60 x 122 cm

43

Labour 1997, Oil on canvas 76 x 122 cm

44

45

The Rider I 2009, Charcoal & Acrylic on paper 40 x 50 cm

The Rider II 2009, Charcoal & Acrylic on paper 40 x 50 cm

46

ARTIST PROFILE Stephen Adéyemí Folárànmí was born on the 26th of August 1969. His interest in art started at the Olivet Baptist High school Òyó, before he proceeded to the Polytechnic, Ìbàdàn for his National Diploma (1989) and Obáfémi Awólówò University, Ilé-Ifè for his Bachelors (1995) and Graduate degrees (2000). He joined the services of the same institution in 2002 where he has since taught drawing, painting and mural decoration in the Department of Fine and Applied Arts. Stephen has attended several conferences on art related issues both within and outside Nigeria. He is a member of the editorial board of the Great Ifè News and Great Ifè Alumni Magazine, Secretary, LEGACY, Ilé-Ifè branch and has served as the PRO SNA, Òsun state (2004-2006). In September 2008 Stephen won the Fellowship award for the first Höffmann-Dozentur für Interkulturelle Kompetenz with a focus on Africa at University of Vechta, Germany for the 2008/2009. Stephen has participated in 1 Solo, 3 joint and about 17 group exhibitions within and outside Nigeria.

Stephen Adéyemí Folárànmí wurde am 26. August 1969 geboren. Sein großes Interesse an der Malerei war bereits an der Olivet Baptist High School Òyó geweckt worden, bevor er sich an der Fachhochschule in Ìbàdàn einschrieb, wo er 1989 sein Nationales Diplom erhielt. Anschließend studierte er an der Obáfémi Awólówò Universität in IléIfè. Dort erwarb er 1995 seinen Bachelor und 2000 seinen Universitätsabschluss. Seit 2002 hat er einen Lehrauftrag an der selbigen Universität und unterricht dort Zeichnen, Malen und Mauerdekoration im Institut für Kunst und angewandte Kunst. Stephen hat an mehreren Kunstkonferenzen innerund außerhalb Nigerias mitgewirkt. Er ist Mitglied des Redaktionsausschusses der „Great Ifè News“ und des „Great Ifè Alumni Magazine“ in der Niederlassung in Ilé-Ifè. Darüber hinaus war er von 2004 bis 2006 Pressereferent der SNA (Society of Nigerian Artists-Verein nigerianischer Künstler) im Bundesstaat Òsun. Im September 2008 erhielt Stephen als erster ein einjähriges Stipendium für die Höffmann Dozentur für Interkulturelle Kompetenz mit dem Fokus auf Afrika an der Universität Vechta, Deutschland. Stephen hat seine Kunstwerke bis jetzt in einer Einzel-, in drei Gemeinschafts- und in siebzehn Gruppenausstellungen inner- und außerhalb Nigerias ausgestellt.

Selected Exhibitions 2009- Unity and Identity in Diversity, A travelling solo exhibition of over 30 paintings as part of the Hoffmann Dozent fellowship programme in the University of Vechta, Germany. Exhibition moved to about 7 locations in Germany namely, Vechta, Osnabruck, Niedernhausen, Haus Venusburg, Haager Weg, Bonn Bonn and Berlin from February September, 2009. 2008- African Regional Summit for Visual Arts (ARESUVA), September 2008; 2007- Best of Ifè Exhibitions, (2000-2007) 2006- Man, Nature and His Environment, A travelling Exhibition of Drawings, Paintings, Photographs and Poems (Ajíbóyè Ségun and Stephen Folárànmí) in Commemoration of World Environment Day, 2002 and 2006; 2005- Portraiture Traditions form Ilé-Ifè, (Stephen Folárànmí, Gbolade Omidiran, Tayo Ìjísakin and Jolaade Adebayo)The Foyer of Khalili Lecture Theatre, School of Oriental and African Studies, University of London, Russell Square, London, 12 September 7 October, 2005; 2005- Ifè Art in Retrospect, A Travelling Exhibition in commemoration of the 30th anniversary of Ifè Art School, Lagos and Ifè show, 11 May 10 June, 2005; 2004- Harvest of the Harmattan Retreat, Pan African University, Ajah Lagos, 2004; 2004- Art and the people, Society of Nigerian Artists Exhibition, August 2004; 2003- The Art in Technology Maiden Exhibition of the Society of Nigerian Artists, Òsun State Chapter. Heritage Hotel Gallery, Osogbo, March, 2003; 2002- Nigerian Field Society, 30th Anniversary Exhibition, Floor O, Obáfémi Awólówò University, IléIfè, Nigeria, April 2002; 1993- The Nigerian Child” Academy Press Exhibition and Award for Excellence in Visual Arts, Lagos, July 1993; 1992-1995Fine Arts Students Association Exhibitions, Obáfémi Awólówò University, Ilé-Ifè, Nigeria, 1994- Sunshine Exhibition, Sheraton Hotels and Towers, Ikeja Lagos, June 1994. Curated Exhibitions 2005- Faces of the gods, Yoruba Kings, Priests and Children, A Travelling Exhibition of Photographs by Prof. Ulli Beier, Institute of Cultural Studies Gallery, Obáfémi Awólówò University, Ilé-Ifè, Nigeria; and

47

ARTISTS PROFILE Museum of the Institute of African Studies, University of Ìbàdàn, Nigeria, December 6-23, 2005 (Jointly curated by Stephen Folárànmí, Babásèhìndé Adémúlèyá and Ségun Ajíbóyè) 2008- Paintings, Drawings and Illustrations of epic Novel Things Fall Apart by Prof. Chinua Achebe by Primary and Secondary school students in Ilé-Ifè in commemoration of the 50th anniversary celebration of Things Fall Apart. Gallery of the Department of fine and Applied Arts may, 2008. (Jointly curated by Stephen Folárànmí, and Ségun Ajíbóyè) Selected Publications Folárànmí, Stephen, (2009): Art in the Service of Sàngó in Sàngó in Africa and the African Diaspora. Edited by Joel E. Tishken, Toyin Falola, and Akintunde Akinyemi. Indiana University Press, USA, Ch.6, pp.115 -145 Folárànmí, Stephen, (2008: A Critique of Artistic Illustrations in the Works of Akinwumi Isola in Emerging Perspectives on Akinwumi Isola,. Ed. Akintunde Akinyemi and Toyin Falola, published by African World Press, Inc. Trenton, NJ. USA. Chapter 8. Folárànmí, S.A., Ajíbóyè O.J., & Mákindé D.O. (2006) 'God as a Creative Artist: An Artistic Assessment of God's Creativity in the Bible in Nigerian Journal of the Humanities, University of Benin, no 13, pp 180-191. Folárànmí, Stephen, (2006): Contemporary Mosaic Murals in Nigeria: the Works of Elsie Johnston in Contemporary Issues in Nigerian Arts, its History and Education, 2006: Referred Proceedings o f International Conference In commemoration of The 30th Anniversary of Ifè Art School. 1st -4th June 2005. Department of Fine Arts, Obáfémi Awólówò University, Ilé-Ifè Nigeria. Folárànmí, Stephen, (2005): The Challenges of the Development of Art in Nigeria in Issues and Challenges of Creativity in Contemporary Nigerian Art., 2005. Department of Fine Arts, Adéyemí College of Education, Ondo, Nigeria. Published Conference Proceedings by Culture and Creative Art Forum (CCAF) Lagos. ed. Adémúlèyá B.A. et a.,l pp. 76-84. Folárànmí, Stephen, (2004): Artists as Historians in Interaction, Inspiration & Expression, 2004. Niger Delta Art Centre Agbarha-Otor, Delta State. 2003. 5th Harmattan Workshop/Conference proceedings, ed. Pat Oyelola et. al., with introduction by Prof. Jean. M. Borgatti. pp.5-11. Folárànmí, Stephen, (2002) The Importance of Oriki In Yoruba Mural Art, IJELE: Art e-journal of the African World, www.africaresource.com (U.S.A.) 2002.issue 2, no.4. Membership of Associations & Professional Bodies Stephen Folárànmí is an active member of Society of Nigerian Artists (SNA) Òsun State Chapter, Great Ifè Alumni Association (Home Branch), Nigerian Field Society (NFS) Ilé-Ifè Branch, LEGACY (the Historical & Environmental Interest Group of Nigeria) Ilé-Ifè, Arts Council of African Studies Association ACASA, Art Historical Society of Nigeria, and African Literature Association.

Contact: Department of Fine and Applied Arts, Obáfémi Awólówò University Ilé-Ifè, Nigeria, www.oauife.edu.ng University of Vechta, Vechta, Germany www.uni-vechta.de [email protected] [email protected] www.stephen-folaranmi.net +49 1 7666 478 108, +234 803 405 3669

48

LIST OF EXHIBITS / Liste der Exponate TITLE

SIZE

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

76 x 90 cm 70 x 80 cm 74 x 122 cm 60 x 80 cm 50 x 70 cm 122x122 cm 50 x 70 cm 60 x 80 cm 50 x 60 cm 76 x 90 cm 60 x 80 cm 76 x 90 cm 40 x 40 cm 40 x 40 cm 40 x 40cm 60 x 80 cm 76 x 122 cm 76 x 107 cm 60 x 80 cm 74 x 122 cm 40 x 40 cm 46 x 92 cm 60 x 80cm 40 x 40 cm 70 x 100 cm 60 x 122 cm 76 x 122 cm 40 x 50 cm 40 x 50 cm 50 x 70 cm

Unity in Diversity, 2003, Soil on Board Unity in Identity, 2003, Oil on canvas A Dance for Peace, 2003, Soil on Board Family, 2003, Acrylic & Soil on Board We all gathered I, 2003, Acrylic & Collage on canvas We all gathered II, 2003, Soil on Board A Family in Niedernhausen, 2009 Acrylic on canvas My Room II, 2009, Acrylic and Soil on canvas Come as You are, 2009, Acrylic on Board Tolerance II, 2009, Acrylic & Soil on Board A Walk for Peace, 2009, Acrylic and oil on Board, Peace Protest, 2009, Soil on Board My People, 2008, Acrylic & Charcoal on Canvas I See, 2008, Oil on Canvas Four Friends and Me 2008, acrylic on Canvas Oju Awo, 2003, Soil and Oil on Board Identity Card I, 1999, batik and Oil on Canvas Identity Card II, 2003, batik and Oil on Canvas Ibeji II (Twins), 2007, Oil on Canvas From a Single Stock, 2003, Soil on Board The Town Hall, 2008, Acrylic on Canvas Omo Onile (wall gecko) 2003, Soil on Board National Robe, 2009, Acrylic on Canvas Agbádá Bàbá Àgbá (Elders Robe), 2007, Acrylic on Canvas Dialogue 2003, Oil on Canvas They Were Once Here 2003, mixed media Labour 1997, Oil on canvas Horse Rider I 2009, Charcoal & Acrylic on paper Horse Rider II 2009, Charcoal & Acrylic on paper Women and Pots.1998.oil & tempera on canvas

Stephen Folárànmí Germany, 2009

49

GALLERY

1

2

3

5

6

8

9

11

12

2

7

10

12 13 14 1. With Dr. Marion Rieken VP University of Vechta, 2. Hans Hoffnann, Stephen Folárànmí, President of University of Vechta, Martins & Andreas Hoffmann & Prof Spiegel. Dec, 2008, 3. With Dr. Peter Kaiser, Egon Spiegel & Prof. Moehring Hesse May, 2009. 4.With Benjamin Koepsell & Lucia Liecher at Danghast, March 2009. 5. In Rome, Aug. 2009, 6. At the Louvre, Paris, Aug 2009, 7. With Soyinka, Nduka Otiono & Friends at the University of Vermont, USA. April, 2009, 8. With students of Wiesbaden Int. Schl, 9. Exhibition at Wiesbaden, 10. Street peace protest in Bonn, Jun 2009, 11. Haus Venusburg, Haager Weg, venue of exhibition in Bonn, 12. At the Museum of Modern Art in New York, April 2009, 13. With Prof. Breitinger at he ALA conference in Burlington, USA, 14. With Sarah Namulondo, Olalere Adeyemi, Prof. Tunde Akinyemiand Uche Okafor in Vermont, USA. 15. With Benjamin Koepsell and Kathrin Klien, June 2009.

50

Reisebüro Höffmann GmbH Kamps Rieden 3, D - 49377 Vechta

51

“Stephen Folárànmí from Nigeria is a big enrichment to the University of Vechta. With his interdisciplinary workshops and exhibitions of his works in the university galleries, he was able to open up new vistas for the students. His open and cordial character immediately creates a familiar and friendly atmosphere. I am grateful for getting to know Folárànmí and for occasionally working together in his studio. Stephen Folárànmí aus Nigeria ist eine große Bereicherung für die Hochschule Vechta. Mit seinen fächerübergreifenden workshops und den Ausstellungen seiner Werke in der Universitätsgalerie eröffnet er den Studierenden neue Sichtweisen. Seine offene herzliche Art schafft sofort eine vertraute freundschaftliche Atmosphäre. Ich freue mich, ihn kennengelernt zu haben und über unser gelegentliches gemeinsames Arbeiten in der Werkstatt.” Ellen Mäder-Gutz Diplombildhauerin und Hochschuldozentin an der Hochschule Vechta

ISBN 978-3-00-029105-0 www.stephen-folaranmi.net

Suggest Documents