Bettine Menke:

Som.Sem. 2017

Übersetzungen / Translations, transfers. Die 14-16 Uhr

MA LW/ Module: A #001 u.a.

Übersetzen betrifft literarische Texte in mehrfacher Hinsicht: sie werden übersetzt und in andere Kontexte übertragen; sie können das Übersetzen, etwa mit Übersetzer/innen zum Motiv, zum Thema und/oder auch zur eigenen Struktur machen. ... Auf der Homepage ist der Ankündigungstext und eine Literaturliste zum Seminar eingestellt. Zugänglichkeit der Texte für das Sem. Die Anschaffung von literarischen Texten und Grundlagen-Texten wird empfohlen. Es gibt Bücher und einen Sem. App. in der Bibliothek. Die grundlegenden Seminartexte sind in einem Google-Drive-Ordner hinterlegt. Der Zugriff darauf erfolgt ausschließlich über eine E-Mail (mit uni-erfurt.de- Adresse) an: [email protected]. Alle Teilnehmer/innen müssen die Anmeldung sofort vornehmen; diese muß bis spätestens 8.04. erfolgt sein. Nachfragen und Problemmeldungen zum Sem.App. (elektr. oder analog) - nur! aber bitte unbedingt! an die Ansprechpartnerin: Estefania Casajus Sprechstunde: Do 11-12 Uhr, MG 1 (Hochhaus)/417 Bitte auf der Liste MG 1/ 417 eintragen ([email protected] Sekr.: Tel. 737-4210, MG 1/407

Formalia: nach neuer MA PO werden PL im Modul erbracht. Die Lehrveranstaltungen, die im jeweiligen Modul besucht werden, sind inhaltlich und formal Voraussetzungen zum Abschluß des Moduls. Die regelmäßige und gut vorbereitete Teilnahme wird erwartet. • Die grundlegenden Texte für jede Sitzung (*) sind von allen zu lesen und vorzubereiten. Die aktive Teilnahme wird nachgewiesen durch 2 malige mündliche Präsentation oder schriftliche Dokumentation der Vorbereitung. Die MA-PO sieht 60 Stunden für Vor- und Nachbereitung + 90 Stunden für Selbststudium & Nachweis aktiver Teilnahme vor. Die Modulprüfungsleitung ist entweder (im P Modul: A01) eine mündliche Prüfung, die sich über Themen aus allen belegten Veranstaltungen des Moduls erstreckt Bitte besprechen Sie diese Prüfung im gegebenen Fall in einer Sprechstunde. In allen anderen MA-Modulen eine große Hausarbeit, nach Vorlage eines Konzepts.

Termine für die Vergabe, Vorbesprechung und Eingabe der Prüfungsleistungen: •

Für eine große Hausarbeit ist die Vor-Absprache in einer Sprechstunde (bitte anmelden), mit schriftlichem Konzept, vor 4.6. erforderlich. Die Abgabe ist (formal) bis zum Abschluß des MAStudiums möglich. Aber eine zeitnahe Fertigstellung wird dringend empfohlen.

-2-

SEMINARPLAN: ÜBERSETZEN – TRANSLATIONS/ TRANSFERS 4.4. Zum Einstieg: Auf welche Weise sind Literatur, poetische Texte und Übersetzungen aufeinander bezogen? Wann und wo? wird übersetzt Problemlagen? (Erfahrungen) Übersetzen/ Unübersetzbarkeit? Übersetzen – die Sprache(n) Was machen Übersetzungen?

11. 4.

Die Fragen nach der Übersetzung anders stellen.

Muttersprachigkeit/ Ein-Mehrsprachigkeit/ Andersprachlichkeit des poetischen Textes: als Beispiel „Kennst Du das Land ...“, der poetische Text [Goethe]als Übersetzung Robert Stockhammer: „Die gebrochene Sprache des Literarischen. Goethe gegen Searle“, in ders., Arndt, Naguschewski (Hg.): Exophonie, 137-148 (Cervantes: Don Quijote)

18.4. u. 25. 4. Politiken des Übersetzens: *Luther, Martin (1530a): Ein Sendbrief vom Dolmetschen. (Martin Luther (1883-2009) [“WA”]: Kritische Gesamtausgabe der Werke Martin Luthers. Weimar: Böhlau, 30/II: 632-640) in Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens, (= Wege der Forschung, Band 8), Darmstadt 1963, 14-33: *15-28. *Venuti, Lawrence: “Genealogies of Translation Theory: Jerome”, in ders. (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge (unsere Ausgabe: 3. Aufl.) 2012, 483-502, insb.: *486-497. (zu Hieronymus, „Brief an Panmachius“, in Störig (Hg.), Das Problem des Übersetzens, 1-13; (engl.) in Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader, 21-30) (John Dryden, “From the Preface to Ovid’s Epistle”, in: Venuti, Lawrence (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, (3. Auf.) 2012, 38-42)

Translationen ... * Johann Wolfgang von Goethe: „Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des west-östlichen Divan“, HA, Bd. 2, S. 126-268; davon: *253-258. (S. 190-194) * Schleiermacher, „Ueber die verschiedenen Methoden des Übersetzens“ (1813), u.a. in: Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens, (= Wege der Forschung, Band 8), Darmstadt 1963, 38-70. 2.5. * Schleiermacher, „Ueber die verschiedenen Methoden des Übersetzens“ (1813), in: Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens, (= Wege der Forschung, Band 8), Darmstadt 1963, *38-70. mit *Frey, Hans Jost: Übersetzen, in ders.: Der unendliche Text, Ffm. 1990, 24-50, hier: *24-44. Um Überlegungen aller Teilnehmer/innen für Beispiele aus ihren Literaturfeldern wird gebeten. Zu Interaktionen von poetischen Texten und Übersetzungen. dazu: Anfang von Werner Hamacher: „Kontraduktionen“, in: Georg Mein (Hg.): Transmission. Übersetzung – Übertragung – Vermittlung, Wien – Berlin 2010, 13-33. 9.5./16.5. Baudelaire - Fälle

-3-

* Walter Benjamin: „Die Aufgabe des Übersetzers“, in: ders: Gesammelte Schriften, Bd. IV.1: Kleine Prosa, Baudelaire-Übertragungen, hg. von Tillman Rexroth, Frankfurt a.M. 1991, S. 9-22. Barbara Johnson Mother-Tongues: 3. The Task of Translator. (zu Benjamin/ Baudelaire-Übers. – Vergleich mit S. George) (zu Baudelaire-Übersetzungen: B. Schlossmann, u. H. Weidmann in: Übersetzen: Benjamin, hg. v. C. HartNibbrig, Ffm.: Suhrkamp (es 2041) 2001, 280-310; 311-324. (Carol Jacobs, „The Monstrosity of Translation“, MLN 90 1975, S. 755-; deutsch in: Übersetzung und Dekonstruktion, hg. von Alfred Hirsch, Ffm. 1997, 166-181) (Paul de Man: Conclusions: Walter Benjamin’s ‚The Task of the Traslator’“, in ders.: The Resistance to Theory, hg. von Wlad Godzich, Minneapolis: Minnesota UP, S. 73-105 (zuerst in: Yale French Studies Nº 69 (1985): The Lesson of Paul De Man)/ deutsch in: Übersetzung und Dekonstruktion, hg. von Alfred Hirsch, Ffm. 1997, 182-228). (Hans Jost Frey: „Die Sprache und die Sprachen in Benjamins Übersetzungstheorie“, in: Übersetzen: Benjamin, 147-158. 23.5. Text (Original) – Übersetzung (Double Z.B. *Shakespeare, Sonett 137; *Paul Celans Übersetzung und *Frey, Hans Jost: Übersetzen, in ders.: Der unendliche Text, Ffm. 1990, 24-50, hier: *45-50. [*Empfohlene Lektüre: Unübersetzbarkeit des poetischen Textes (?): Roman Jakobson: “Linguistische Aspekte der Übersetzung”, deutsch in Wilss, Wolfram (Hg.), Übersetzungswissenschaften, Darmstadt, 1981/ „On linguistic Aspects of Translation“, in: L. Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge (unsere Ausgabe: 3. Aufl.) 2012, 126-132. Was machen Übersetzungen?: Berman, Antoine: “Translations and the Trials of the Foreign.” in: Lawrence Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, (3. Auf.) 2012, 240-253. Paratextualität der Übersetzung (?) Karl Maurer, Die literarische Übersetzung als Form fremdbestimmter Textkonstitution, Poetica 8 (1976).] 30.5. Übersetzung am Rande des lit. Textes: J.C. Somoza, La Caverna de las Ideas (Das Rätsel des Philosophen) spanisch/ deutsch. Humpty-Dumpty in Lewis Crroll: Through the Looking-Glass (6. Kapitel); dazu: A. Artauds „Intraduction“ („L’Arbalète“); Bénédicte Dacquin: „De Humpty Dumpty à Antonin Artaud : La Figure de L’Intraducteur“) Vgl.: Machtlos, selbstlos, meinungslos? Interdisziplinäre Analysen von Übersetzerinnen und Dolmetscherinnen in belletristischen Werken, hgg. von Klaus Kaindl, Ingrid Kurz, Münster 2010; darin: u.a. Kaindl zu Somoza; Einleitung; Kurz zu Tawada). 6. u. 13. 6. Übersetzung – Babel *Derrida, Jacques: Babylonische Türme, Wege, Umwege, Abwege, in: Übersetzung und Dekonstruktion, hg. von Alfred Hirsch, Ffm. 1997, 119-165 (zuerst : Frz. „Des Tours de Babel” in Joseph F. Graham (Hg.): Difference in Translation, Cornell UP 1985, 209-248/Engl. (Übers.: Joseph F. Graham), in ders. (Hg.): Difference in Translation, 165-208. * Sauter, Caroline: „In Babel: Kon(tra)fusion der Sprache in Joyces Finnegans Wake“, in dies., Daniel Weidner: Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des und Literatur des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2013, S. 255277. (Borst, Arno: Der Turmbau von Babel, Stuttgart 1957-1963 (4 Bde.), unveränd. Nachdruck 1995.

-4-

Eco, Umberto: Die Suche nach der vollkommenen Sprache, München 1995.) 13. 6. u. 20. 6. Anderssprachigkeit: Joyce, Finnegans Wake * J. Joyce Finnegans Wake. bzw. zweisprachig: J.J.: Finnegans Wehg. Kainnäh ÜbelSätzZung des Wehrkeß fun Schämes Scheuß von Dieter H. Stündel, Ffm., 1993. * Sauter, Caroline: „In Babel: Kon(tra)fusion der Sprache in Joyces Finnegans Wake“, in dies., Daniel Weidner: Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des und Literatur des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2013, S. 255277. * Derrida, Jacques: “Two words for Joyce”, in: The Post-structuralist Joyce. Essays from the French, ed. by Derek Atrridge and Daniel Ferrer, 145-159. Werner Hamacher: „Kontraduktionen“, in: Georg Mein (Hg.): Transmission. Übersetzung – Übertragung – Vermittlung, Wien – Berlin 2010, 13-33. (James Joyce and the difference of language, hg. v. Laurent Milesi, Cambridge Univ. Press (daraus: Introduction 1-27, the politics of the Hiberno-English, p. 3, search for a transnational literaty language, p 4); 3. …43-57; The lapse … 97-111; “sound sense …” 112-160, Dante – babelian, 180-194). Roland McHugh: Annotations to Finnegans Wake, Baltimore 1991. 27. 6. ‚Exophonie’/Anderssprachigkeit Stockhammer, Arndt, Naguschewkski: *„Die Unselbstverständlichkeit der Sprache (Einleitung)“, in dies. (Hg.): Exophonie, Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Berlin: Kadmos, 2007, S. 7-27. * Jacques Derrida: „Die Einsprachigkeit des Anderen oder die Prothese des Ursprungs“, in: Anselm Haverkamp (Hg.): Die Sprache der Anderen, Frankf.a.M., 1997, 15-41. (dazu: David Wills: „Gespaltene Zunge. Eine Antwort auf Jacques Derrida“, in: Anselm Haverkamp (Hg.): Die Sprache der Anderen, Frankf.a.M., 1997, S. 43-62. * Jürgen Trabant: „Derrida und die Anderssprachigkeit des Einsprachigen“, in: Robert Stockhammer, Susan Arndt, Dirk Naguschewkski (Hg.): Exophonie, Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Berlin: Kadmos, 2007, S. 48-65. und (kulturelle Übersetzung): Gayatri Spivak: „Die Politik der Übersetzung“, in Haverkamp, Anselm (Hg.): Die Sprache der Anderen, Frankf.a.M., 1997/ engl. in L. Venuti: (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, (3. Aufl.) 2012, 312-330. * Yoko Tawada Yoko Tawada: Verwandlungen, (Tübinger Poetik Vorlesung), 1998 (2. Aufl. 2001), (u.a. 35-39, 8-12, 22) (1: Stimme eines Vogels oder das Problem der Fremdheit. 2: Schrift einer Schildkröte oder das Problem der Übersetzung) Dies.: * Sprachpolizei und Spielpolyglotte, Tübingen (Konkursbuch) 2006/ 2011. (Darin: *Kleist auf Japanisch, S. 85-90: Benjamin/ Pannwitz: 89/90) (Yoko Tawada: Überseezungen: Literarische Essays, Tübingen, (4. Aufl.) 2013). 4.7. Schlußsitzung:

-5-

Filme: Lost in Translation, The Arrival

z.B. Beispiele: W. Shakespeare: Sonnette ( engl/ deutsch) Skakespeares Theater: Welcher Shakespeare? (Wieland, Schlegels). Cervantes: Don Quijote, John Donne - translations and retranslations (vgl. Berman: S. 81-200). Hölderlins Sophokles Übersetzungen, Poe: „The Bells“, Die Poe-Übersetzungen von Baudelaire, Poe Übersetzungen von Arno Schmitt und Hans Wollschläger (Zweitausendeins:) Ffm. 1994. Humpty-Dumpty in Lewis Carroll: Through the Looking-Glass (6. Kapitel); dazu: A. Artauds „Intraduction“ („L’Arbalète“); Bénédicte Dacquin: „De Humpty Dumpty à Antonin Artaud : La Figure de L’Intraducteur“) (Vielsprachigkeit: Franz Kafka “Rede über das Jiddische”, KKANachgelassene Schriften und Fragmente I, 188-193). Paul Celan (als anderssprachiger Dichter) George Perec: La disparition (dessen englische und deutsche (Anton Voyls Fortgang, Ffm. 1986/ Zürich- Berlin 2013) Übersetzungen). und viele weitere ...

Konzepte, Theorien: Baker, Mona; Saldanha, Gabriela (2008). Routledge Encyclopedia of Translation Studies. New York: Routledge. Walter Benjamin: „Die Aufgabe des Übersetzers“, GS IV, S. 9-21. Übersetzen: Benjamin, hg. v. C. Hart-Nibbrig, Ffm.: Suhrkamp (es 2041) 2001. (darin zu BaudelaireÜbersetzungen: 280-310; 311-324; 147-158). Berman, Antoine: “Translations and the Trials of the Foreign.” in: Lawrence Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, (3. Auf.) 2012, 240-253 (Frz. original : “La Traduction comme épreuve de l’étranger.” Texte 4 (1985): 67-81). Berman, Antoine: L'épreuve de l'étranger: culture et traduction dans l'Allemagne romantique: Herder, Goethe, Schlegel, Novalis, Humboldt, Schleiermacher, Hölderlin. Paris: Gallimard, 1984/ Engl. : The experience of the foreign : culture and translation in romantic Germany (transl. by S. Heyvaert), New York 1992. Berman, Antoin: Pour une critique des traductions: John Donne. Paris: Gallimard 1995/ Engl.: Toward a translation criticism : John Donne, Kent UP: Ohio, 2009. Brisset, Annie: “The Search for a Native Language: Translation and Cultural Identity.” in: Lawrence Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, (unsere Ausgabe: 3. Aufl.) 2012, 337-369. (Martin Buber: „Zu einer neuen Verdeutschung der Schrift“, in: Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens, (= Wege der Forschung, Band 8), Darmstadt 1963, 348-388). Paul de Man: Conclusions: Walter Benjamin’s ‘The Task of the Traslator’“, in ders.: The Resistance to Theory, hg. von Wlad Godzich, Minneapolis: Minnesota UP, S. 73-105 (zuerst in: Yale French Studies Nº 69 (1985): The Lesson of Paul De Man). Bénédicte Dacquin: „De Humpty Dumpty à Antonin Artaud: La Figure de L’Intraducteur“, in: Jörg Dünne, Martin Jörg Schäfer, Jessica Wilker (Hg.): Les Intradusibles – Unübersetzbarkeiten, Paris: Éditions des Archives Contemporaines 2013, 91-101.

-6-

Derrida, Jacques: „Babylonische Türme, Wege, Umwege, Abwege“, in: Übersetzung und Dekonstruktion, hg. von Alfred Hirsch, Ffm. 1997/ zuerst : Frz. „Des Tours de Babel” in Joseph F. Graham (Hg.): Difference in Translation, Cornell UP 1985, 209-248/Engl. (Übers.: Joseph F. Graham), in ders. (Hg.): Difference in Translation, Cornell UP: Ithaca and London, 1985, 165-208. Derrida, Jacques: “Two words for Joyce”, in: The Post-structuralist Joyce. Essays from the French, ed. by Derek Atrridge and Daniel Ferrer, 145-159. Jacques Derrida: „Die Einsprachigkeit des Anderen oder die Prothese des Ursprungs“, in: Anselm Haverkamp (Hg.): Die Sprache der Anderen, Frankf.a.M., 1997, 15-41. John Dryden, “From the Preface to Ovid’s Epistle”, in: Venuti, Lawrence (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, (3. Auf.) 2012, 38-42. Jörg Dünne, Martin Jörg Schäfer, Jessica Wilker (Hg.): Les Intradusibles – Unübersetzbarkeiten, Paris: Éditions des Archives Contemporaines 2013. Eco, Umberto: Die Suche nach der vollkommenen Sprache, München 1995 Eco, Umberto: Quasi dasselbe mit anderen Worten: Über das Übersetzen (übers. von Burkhart Kroeber), München, 2003. Frey, Hans Jost: Übersetzen, in ders.: Der unendliche Text, Ffm. 1990, 24-50. Joseph F. Graham (Hg.): Difference in Translation, Cornell UP: Ithaca and London, 1985. Werner Hamacher: „Kontraduktionen“, in: Georg Mein (Hg.): Transmission. Übersetzung – Übertragung – Vermittlung, Wien – Berlin 2010, 13-33. Haverkamp, Anselm (Hg.): Die Sprache der Anderen, Frankf.a.M., 1997; darin die Texte von Derrida, Wills, Spivak (Martin Heidegger: „Der Satz vom Grund“; u.a. daraus: Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens, (= Wege der Forschung, Band 8), Darmstadt 1963, 395-409). Alfred Hirsch (Hg.): Übersetzung und Dekonstruktion, Ffm. 1997. Alfred Hirsch: Der Dialog der Sprachen, München: Fink 1995. /John Hollander, The Poet’s Other Voice. By Edwin Honig. University of Massachusetts Press, 1985. (W. von Humboldt: Einleitung zu ‚Agamemnon’“, in: Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens, (= Wege der Forschung, Band 8), Darmstadt 1963, 71-96.) Christine Ivanovic: „Zugleichsein: ‚das Außereinander in dem Miteinander der Dinge’. Zum Zusammenhang von Simultaneität und Übersetzen“, in: Simultaneität und Übersetzen, Tübingen 2013, S. 7- 21. Carol Jacobs, „The Monstrosity of Translation“, MLN 90 1975, S. 755-. Roman Jakobson: “Linguistische Aspekte der Übersetzung”, deutsch in Wilss, Wolfram (Hg.), Übersetzungswissenschaften, Darmstadt, 1981/ „On linguistic Aspects of Translation“, in: L. Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge (unsere Ausgabe: 3. Aufl.) 2012, 126-132. Barbara Johnson: Mother-Tongues: 3. The Task of Translator. (zu Benjamin/ Baudelaire-Übers.) Franz Kafka: “Rede über das Jiddische”, KKANachgelassene Schriften und Fragmente I, 188-193. (Kaiser, Walter, “A Hero of Translation” (a review of Jean Findlay, Chasing Lost Time: The Life of C.K. Scott Moncrieff: Soldier, Spy, and Translator, Farrar, Straus and Giroux), The New York Review of Books, vol. LXII, no. 10 (June 4, 2015), pp. 54–56. Klaus Kaindl, Ingrid Kurz (Hg.): Machtlos, selbstlos, meinungslos?. Interdisziplinäre Analysen von Übersetzerinnen und Dolmetscherinnen in belletristischen Werken, Münster 2010 (darin: u.a. zu Somoza, Tawada).

-7-

Perry Link, “A Magician of Chinese Poetry” (review of Eliot Weinberger, with an afterword by Octavio Paz, 19Ways of Looking at Wang Wei (with More Ways), New Directions; and Eliot Weinberger, The Ghosts of Birds, New Directions, The New York Review of Books, vol. LXIII, no. 18 (November 24, 2016). Karl Maurer, Die literarische Übersetzung als Form fremdbestimmter Textkonstitution, Poetica 8 (1976). Roland McHugh: Annotations to Finnegans Wake, Baltimore 1991. Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hgg.): Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin, New York: de Gruyter 2010 (daraus dies.: „Wieland/Übersetzen. Einleitung“, in: Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. hgg. von B. Menke, Wolfgang Struck, de Gruyter 2010, 1-9; darin u.a. Einl.; B. Menke: „Stekenpferde – Zum deutschen Shakespeare“, 13-42; Beitrag von Martin Schäfer) Laurent Milesi (Hg.): James Joyce and the difference of language, ed. by, Cambridge Univ. Press (Introduction 1-27; the politics of the Hiberno-English, p. 3, search for a transnational literaty language, p 4); 3. …43-57; The lapse … 97-111; “sound sense …” 112-160, Dante – babelian, 180-194). (Parks, Tim (2007). Translating style: a literary approach to translation - a translation approach to literature. New York: Routledge. Vladimir Nabokov, „Problems of Translation: Onegin in English“,in L. Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge (unsere Ausgabe: 3. Aufl.) 2012, 113-126. Ezra Pound: “Guido’s Relations”, in L. Venuti (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge (unsere Ausgabe: 3. Aufl.) 2012, 86-93; Paul Ricoeur: Vom Übersetzen, (übers. von Till Bardoux), Berlin: Matthes und Seitz 2017, ISBN: 978-3-95757253-0. Sauter, Caroline: „In Babel: Kon(tra)fusion der Sprache in Joyces Finnegans Wake“, in dies., Daniel Weidner: Das Heilige (in) der Moderne. Denkfiguren des und Literatur des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2013, S. 255-277. Thomas Schestag: „Sem“, in: Übersetzung und Dekonstruktion, hg. von Alfred Hirsch, Ffm. 1997, S. 64-116. George Steiner, After Babel. Aspects of Language and Translation, Oxford 1992/ Nach Babel, Ffm. 2004. Gayatri Spivak: „Die Politik der Übersetzung“, in Haverkamp, Anselm (Hg.): Die Sprache der Anderen, Frankf.a.M., 1997/ engl. in L. Venuti: (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, (3. Aufl.) 2012, 312-330) Robert Stockhammer, Susan Arndt, Dirk Naguschewkski: „Die Unselbstverständlichkeit der Sprache (Einleitung)“, in dies. (Hg.): Exophonie, Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Berlin: Kadmos, 2007, S. 7-27. Robert Stockhammer: „Die gebrochene Sprache des Literarischen. Goethe gegen Searle“, in: Robert Stockhammer, Susan Arndt, Dirk Naguschewkski (Hg.): Exophonie, Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Berlin: Kadmos, 2007, S. 137-148. Robert Stockhammer, Susan Arndt, Dirk Naguschewkski (Hg.): Exophonie, Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Berlin: Kadmos, 2007 (darin Beiträge von Tawada: „Metamorphosen“, D. Weidner (Schleiermacher), Nduka: „Sprache als Entortung“) Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens, (= Wege der Forschung, Band 8), Darmstadt 1963. Stolze, Radegundis: Übersetzungstheorien. Eine Einführung.Tübingen (2011): Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG (daraus: S. 13-24; 25-28; 30-36; 37-41, 42-45; S. 87-104, 108-112, 127-131, 137-154, 185-188, 203-217, 223-235). Tawada, Yoko: Verwandlungen, (Tübinger Poetik Vorlesung), 1998/ 2001. dies.: Sprachpolizei und Spielpolyglotte, Tübingen (Konkursbuch) 2006/ 2011.

-8-

Zu Tawada: Études Germaniques 65, 2010, H. 3 = L’oreiller occidental-oriental de Yoko Tawada (u.a. Beiträge 407414, 415-432, 455-466, 467-511). Hansjörg Bay: Lücken der Übersetzbarkeit – Yoko Tawada, in: Les Intradusibles – Unübersetzbarkeiten, hg. von Jörg Dünne, Martin Jörg Schäfer und Jessica Wilker, Paris: Éditions des Archives Contemporaines 2013, S. 117-13. Hansjörg Bay: Eyes wide shut. Mediale Übersetzungen in Yoko Tawadas ‘Das nackte Auge’, in: Études Germaniques 65, 2010, H. 3, S. 553-568 Hansjörg Bay: A und O. Kafka – Tawada, in: Yoko Tawada. Poetik der Transformation, hg. von Christine Ivanovic, Tübingen: Stauffenburg 2010, S. 149-169. Jürgen Trabant: „Derrida und die Anderssprachigkeit des Einsprachigen“, in: Robert Stockhammer, Susan Arndt, Dirk Naguschewkski (Hg.): Exophonie, Anderssprachigkeit (in) der Literatur, Berlin: Kadmos, 2007, S. 48-65 Venuti, Lawrence: “Foundational Statements”, in: ders. (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, 2005, 11-20. Venuti, Lawrence: “Genealogies of Translation Theory: Jerome”, in ders. (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge (unsere Ausgabe: 3. Aufl.) 2012, 483-502. Venuti, Lawrence (Hg.): The Translation Studies Reader. New York: Routledge, unsere Ausgabe: 3. Aufl. 2012 (andere Sz.!), darin: Intr. 1-10; Dryden: 38-42; Pound: 86-93; Nabokov, 113-127; Jakobson: 126-132; Berman: 240-253; Brisset: 337-369; Spivak: 312-330; Venuti: 483-502. Venuti, Lawrence (1994). The translator’s invisibility. New York: Routledge. David Wills: „Gespaltene Zunge. Eine Antwort auf Jacques Derrida“, in: Anselm Haverkamp (Hg.): Die Sprache der Anderen, Frankf.a.M., 1997, S. 43-62. Wilss, Wolfram (Hg.), Übersetzungswissenschaften, Darmstadt, 1981 (daraus Einl. S. 1ff.; Coseriu, 27-46; Einl.; Jakobson).