Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer ...
Author: Swen Frei
111 downloads 0 Views 130KB Size
Thea Schippan

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002

Inhaltsverzeichnis

1.

Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1.1. 1.2.

2.

3.

5.

1 6

Der deutsche Wortschatz

10

2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.2. 2.3.

10 10 12 14 16

Die Schichtung des deutschen Wortschatzes Zur Verbreitung des deutschen Wortschatzes Die Existenzweisen des deutschen Wortschatzes Der deutsche Wortschatz in Österreich Der deutsche Wortschatz in der Schweiz

Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin

18

3.1. 3.2.

18

3.2.1. 3.2.2. 3.2.3. 3.2.4. 3.2.5. 3.3. 4.

Der Wortschatz als integrative Komponente des Sprachsystems Wortschatz und Grammatik

1

Zur Geschichte der Wortschatzbetrachtung Disziplinen der Lexikologie und Aspekte der Wortschatzbetrachtung Lexikologiekonzepte Onomasiologie und Semasiologie Etymologie und Wortgeschichte Lexikologie und Wortbildungstheorie Lexikologie und Phraseologie Lexikologie und Stilistik

28 28 31 40 45 47 50

Die Stellung der Lexikologie im Ensemble von Nachbarwissenschaften

53

4.1. 4.2. 4.3.

53 62 65

Lexikologie und Lexikographie Lexikologie und Onomastik Lexikologie und Psychologie

Das Wort als sprachliche Grundeinheit

72

5.1. 5.1.1. 5.1.2.

72 72 79

Das Wort - ein sprachliches Zeichen Zeichentheoretische Grundlagen Arten sprachlicher Zeichen

VII

5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.2.1. 5.2.2.2. 5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.3.3. 5.3.4. 5.3.5. 5.3.6. 5.3.7. 6.

7.

80 80 85 85 95 96 96 99 100 101 102 105 106

Wortbildung

107

6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5.

107 110 112 114 118

Wortbildungstheorien Lexikologische Probleme der Wortbildung Methoden der Wortbildungsanalyse Arten und Typen der Wortbildung Diachrone Aspekte der Wortbildung

Lexikalische B e d e u t u n g

121

7.1. 7.1.1. 7.1.2.

121 121

7.1.3. 7.1.4. 7.1.4.1. 7.1.4.2. 7.1.4.3. 7.1.4.4. 7.2. 7.3. 7.3.1. 7.3.2. 7.4. 7.4.1. 7.4.2. 7.4.3. 7.4.4. VIII

Morphem und Wort Morphem Wort Probleme einer Wortdefinition Lexem und Wort Die Motivation Der Begriff der Motivation Phonetisch-phonemische Motivation Morphematische Motivation Semantische oder figurative Motivation Motivation und Text Idiomatisierung und Lexikalisierung Remotivation

Bedeutungstheorien Zur Problematik von Bedeutungskonzeptionen Behavioristische Bedeutungsauffassungen und klassischer Strukturalismus Gebrauchs-und handlungstheoretische Bedeutungskonzepte Zeichentheoretische Bedeutungskonzepte Zeichenmodelle Bedeutung als Relation Bedeutung als Wissensrepräsentation Semantik und Pragmatik Wortbedeutung im Sprachsystem und in der sprachlichen Tätigkeit Lexikalische Bedeutung als sprachspezifisches Wissen . . . . Determination der lexikalischen Bedeutung Variabilität der Bedeutung j. . . . Lexikalische Bedeutung - Begriff und Sachwissen . . ; . . . . Die denotative Bedeutung des Lexems Bedeutung-Begriff-Sachwissen Bedeutung und Fachwissen Konnotative Bedeutung

122 123 125 125 128 129 132 133 136 136 141 144 144 149 154 155

7.5. 7.5.1. 7.5.2. 7.5.3. 7.6. 7.6.1. 7.6.2. 7.6.3. 7.6.4. 7.6.5. 7.6.5.1. 7.6.5.2. 7.6.5.3. 7.6.6. 8.

Das lexisch-semantische System der Sprache 8.1. 8.1.1. 8.1.2. 8.2. 8.3. 8.3.1. 8.3.2. 8.3.3. 8.3.3.1. 8.3.3.2. 8.3.3.3. 8.3.3.4. 8.3.4.

9.

Semem als Beschreibungseinheit >. . Sememstruktur der Wortbedeutung Polysemie Polysemie und Homonymie Beschreibung von Wortbedeutungen Analytische und holistische Konzepte Onomasiologische Ermittlung Ermittlung des kontextuellen Verhaltens Experimentelle Ermittlungsverfahren Analytische Konzepte der Bedeutungsbeschreibung . . .' . . Annahmen für die Zerlegbarkeit von Wortbedeutungen . . . Konzept der Seme und Wege der Semanalyse Leistungen und Grenzen analytischer Konzepte Holistische Konzepte der Bedeutungsbeschreibung

Das lexisch-semantische System als Voraussetzung, Medium und Resultat der sprachlichen Tätigkeit Psycholinguistische Aspekte Soziolinguistische Aspekte Lexisch-semantisches System und Text Lexisch-semantische Beziehungen im System Paradigmatik und Syntagmatik Syntagmatische Beziehungen Paradigmatische Beziehungen Sachgruppen und thematische Reihen Hierarchische Beziehungen im Wortschatz Identitäts- und Äquivalenzbeziehungen im Wortschatz - Synonymie Beziehungen der Gegensätzlichkeit (Polarität) im Wortschatz Felder und Feldtheorien

160 160 162 168 170 170 174 176 179 181 181 182 186 187 188 188 188 190 193 196 196 197 202 202 204 206 214 218

Die soziale Gliederung des Wortschatzes

228

9.1. 9.1.1. 9.1.2. 9.1.2.1. 9.1.2.2. 9.1.2.3. 9.1.2.4. 9.1.3. 9.2.

228 228 230 230 231 232 233 JC' 235,^ 237/^

Berufs-und Fachwortschätze Die Gliederung der Fachwortschätze Terminologien und Fachwortschätze Termini und Terminologien Merkmale der Terminologien Schichtung der Terminologien und Fachwortschätze Quellen der Entstehung fachsprachlicher Lexik Rückwirkung der Fachlexik auf die Gemeinsprache Gruppenspezifische Wortschätze

IX

10. Veränderungen im deutschen Wortschatz 10.1. 10.2. 10.2.1. 10.2.2. 10.2.2.1. 10.2.2.2. 10.3. 10.3.1. 10.3.2. 10.4. 10.4.1. 10.4.2. 10.4.3. 10.4.4. 10.4.5.

Ursachen und Triebkräfte der Veränderungen im Wortschatz Neologismen und Archaismen Neologismen Archaismen Ursachen der Archaisierung Funktionen der Archaismen in der deutschen Sprache der Gegenwart Bedeutungswandel Ursachen und Bedingungen des Bedeutungswandels Die sprachlichen Bedingungen des Bedeutungswandels . . . Entlehnungen Ursachen der Entlehnung fremden Wortgutes Arten und Wege von Entlehnungen Formen der Entlehnung Funktionen fremden Wortgutes in der deutschen Sprache der Gegenwart Angloamerikanisches Wortgut in der deutschen Sprache der Gegenwart

240 240 243 243 248 248 249 250 250" 259 261 261 263 263 267 267

Literaturverzeichnis

271

Sachregister

297

X