LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

FREITAG, 22. APRIL 2005 10.00 : Begrüßung durch den administrativen Vorstand des MDC, Dr. Schwartze 10.15 : Einleitung, Ralf Streckwall, MDC - Bau/Technik Der Auftrag

Programm

10.50 : Forschungsräume wofür? Prof. Dr. Walter Rosenthal Direktor des Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) Das Versprechen 11.15 : Labore als Lebensraum jenseits der reinen Funktionalität Alfred Nieuwenhuizen, Staab Architekten, Berlin 12.00 : Funktion - Ästhetik - Wartung: Was Haustechnikplaner könnten, wenn sie dürften Heinz Schwabe, Scholze Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin/Stuttgart 12.45 -14.15 Mittagspause Der Planungsalltag 14.15 : Bedarfsplanung von biomedizinischen Forschungszentren Dr. Horst Moog, Hochschul Informations System (HIS), Hannover 15.00 : Die Chancen zur Flexibilität im Laborbau Till Behnke, HWP, Berlin

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Programm

Die Ernüchterung 15:45 : Vision - Planung - Alltag: Korrekturen am fertigen Gebäude Stefan Heßler, Bessy, Berlin 16:30 : Kaffeepause 17.15 : Wunsch und Wirklichkeit Dr. Sabine Englich, Leiterin des wissenschaftlich-technischen Bereiches (WTB), MPI, Berlin 18.00 : Cold Spring Harbour: A Living environment that stimulates scientific Innovation, Art Brings, Chief Facility Manager, Cold Spring Harbor Laboratory, New York 19.00 Abendbuffet 20.00 Laborbar SAMSTAG 10.00-12.00 Führungen durch Berliner Forschungscampus: A: MDC: Soziale, kommunikative und technische Strukturentwicklung eines Forschungscampus - Ralf Streckwall, Walter Achatzi, LCI, Berlin Treffpunkt im Foyer des MDC.C B: Forschungsstätten in Berlin-Adlershof: Die neue Ausrichtung des historischen Forschungs-Brennpunkts. Alfred Nieuwenhuizen, Staab Architekten /Peter Kramer, DGI Bauwerk, Berlin, Marco Pleuss, LCI, Berlin, Stefan Heßler, Bessy Treffpunkt vor dem Lehrraumgebäude für Chemie und Physik der HU-Berlin

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Programm

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Programm

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Die Laborrunde

Ist ein 2003 in Berlin gegründeter informeller Expertenkreis, der sich als Synergie-Forum für die spezifischen Informationsbedürfnisse des Laborbaus versteht und interdisziplinär alle beteiligten Spezialisten zusammenbringt, vom Wissenschaftler über den Architekten bis zum Entwickler von Laborgeräten und Labor-Ausstattung. Die Laborrunde veranstaltet in Berlin regelmäßige Treffen, bei denen jeweils von einem Mitglied oder einem Gast ein Vortrag gehalten wird. Außerdem diskutieren die Teilnehmer aktuelle Fragestellungen des Laborbaus und stimmen die inhaltliche Planung der jährlichen Laborrunde-Konferenz ab.

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Die Laborrunde

Ständige Teilnehmer der Laborrunde

Walter Achatzi, LCI Albert Dommer, Design Pur Prof. Helmut Feustel, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Stefan Heßler, Bessy Ottmar Ihnen, MPI, Peter Kramer, DGI Bauwerk Alfred Nieuwenhuizen, Staab Architekten Dr. Gert Richter, Waldner Laboreinrichtungen Ralf Streckwall, MDC Mirko Zimmermann, Winter Ingenieure mbH

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch

Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus BerlinBuch mit Anbindung an den Neubau HELIOS-Klinik

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch

Campus Berlin Buch Forschung MAX-DELBRÜCKCENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN MDC Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie FMP

Kliniken Robert-Rössle-Klinik RRK

Franz-Volhardt-Klinik FVK

Charitè / HeliosGruppe

Wirtschaft Biomedizinischer Forschungscampus Berlin - Buch GmbH BBB Campusfirmen (z.Zt.. 42)

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch ca. 1930 Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Gehirnforschung mit dem Krankenhaus, dem Direktorenwohnhaus und dem Mitarbeiterwohnhaus

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2006

Der Campus Berlin-Buch ca. 1993

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch 2003

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch 1993

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Campus Berlin-Buch 2003

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Vorinformation: 2. Laborrunde Konferenz 27. und 28. April 2006

Campuskonzepte Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft - Standortfaktoren und Rahmenbedingungen eines funktionierenden Campus - Synergieeffekte durch Kommunikation - Balanceakt zwischen notwendiger Offenheit und bedingter Abgeschlossenheit - Laborgebäude und Infrastrukturen für einen universellen Gebrauch – eine Bestandsaufnahme anhand des Bedarfs von Wissenschaft und Wirtschaft - „Core Facility“ – Wirtschaftlichkeit durch Gemeinschaftsnutzung von Großforschungsgeräten - Trends und Entwicklungen im Angebot an Infrastruktureinrichtungen und Services - Wirtschaftliche Alternativen der Energieversorgung

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Programm „Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit den geweihten Stätten, die man mit dem vielsagenden Wort Laboratorium bezeichnet. Sie sind die Tempel der Zunft, des Wohlstandes und des Gedeihens. Hier ist es, wo die Menschheit größer, stärker, besser wird. Hier lernt sie in den Werken der Natur lesen, Werken des wahren Fortschritts und weltumfassenden Einklanges, während ihre Werke allzu oft Werke der Barbarei, des Fanatismus und der Zerstörung sind.“ PASTEUR

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Jan van der Straet, Genannt Strademus ( 1523-1606): „Großherzog Francesco I. de ´Medici beim Laborieren“ 1570, Palazzo Vecchio

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Das Labor am Küchentisch

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Einstein-Turm in Potsdam von Erich Mendelsohn 1921 - 1924 Ikone des Expressionismus Laborgebäude / Forschungsgerät

„Seit der Erkenntnis, dass die von der Wissenschaft bisher getrennten Begriffe; Energie und Materie, nur verschiedene Zustände desselben Urstoffs sind, dass in der Ordnung der Welt nichts ohne Relativität zum Ganzen vor sich geht, verlässt der Ingenieur die mechanische Theorie der toten Materie und begibt sich wieder in den Pflichtdienst der Natur.

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Einstein-Turm in Potsdam von Erich Mendelsohn 1921 - 1924 Ikone des Expressionismus Laborgebäude / Forschungsgerät

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Salk Institute, La Jolla, Ca. Louis I. Kahn 1959-1966 Ikone der Moderne

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Salk Institute, La Jolla, Ca. Louis I. Kahn 1959-1966 Innovatives Laborkonzept - Großraumlabore - Denkzellen mit Blick auf den Pazifik

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Salk Institute, La Jolla, Ca. Louis I. Kahn 1959-1966 Jedem Laborgeschoß ist ein Technikgeschoß zugeordnet.

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005 Chemisches Laboratorium am Institut für Medizin und Biologie, etwa 1950, Klassisches Labor mit Labortisch und Abzug

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005 Walter-Friedrich-Haus ehem. Neutronenhaus heute Standort des MD.C Gebäude als Hülle für „Großforschungsgeräte“ Hochvoltanlage (1,5 MVGleichspannung) zur Erzeugung von beta- und harter gamma - Strahlung sowie zur Erzeugung von Isotopen mit kurzer Halbwertzeit und Neutronen

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Cold Spring Harbor Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Raum in Raum Konzept „das Dazwischen“

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Cold Spring Harbor Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Raum in Raum Konzept „das Dazwischen“

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Cold Spring Harbor Jones Laboratory 1893, umgebaut 1975 Raum in Raum Konzept „das Dazwischen“

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

MDCWalter-Friedrich-Haus Gene Mapping Center Roboter

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

MDCWalter-Friedrich-Haus Gene Mapping Center PCR_Maschinen

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

MDCWalter-Friedrich-Haus Affimetrix-Station

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Weg von der Idee zum fertigen Gebäude

Der Der Wunsch Wunsch :: Bedarf Bedarf an an Flächen Flächen Der Der Antrag Antrag :: Begründung Begründung des des Bedarfs Bedarfs // Finanzierung Finanzierung Stellenplan Stellenplan -- Raumprogramm Raumprogramm Prüfung Prüfung durch durch den/die den/die Zuwendungsgeber Zuwendungsgeber -- Bestätigung Bestätigung Auswahl Auswahl der der Planer Planer -- Einreichen Einreichen der der Konzeptplanung Konzeptplanung Prüfung Prüfung durch durch den/die den/die Zuwendungsgeber Zuwendungsgeber -- Bestätigung Bestätigung Erstellen Erstellen der der HU-Bau HU-Bau -- Prüfung Prüfung // Antrag Antrag auf auf Zuwendung Zuwendung Genehmigungsplanung Genehmigungsplanung -- BWA/LaGetSi/ BWA/LaGetSi/ Feuerwehr Feuerwehr Zuwendungsbescheid Zuwendungsbescheid // Baugenehmigung Baugenehmigung Bau Bau

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation 1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Der Weg von der Idee zum fertigen Gebäude

Fertigstellung Fertigstellung // Eröffnung Eröffnung Mängelbeseitigung Mängelbeseitigung // Verwendungsnachweis Verwendungsnachweis Umbauten Umbauten im im laufenden laufenden Betrieb Betrieb VOF VOF // RBBau RBBau // A-Bau A-Bau // VHB VHB // BGB BGB // HOAI HOAI // DIN DIN // EN EN // BauOBln BauOBln // BauVorlVO BauVorlVO // BauGB/ BauGB/ ArbstättVo ArbstättVo //

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation

1-2 Jahre 1-2 Jahre Planung

15 -100 Jahre

1/2 Jahr

Realisierung Nutzung

1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

Abbruch

Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau Umbau

Der Weg von der Idee zum fertigen Gebäude

Lebenszyklus

Gebäude

Beseitigungsaufwand

Folgeaufwand Errichtungsaufwand

Nutzungszeitraum Herstellungskosten

/

Nutzungskosten

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation

3.2.1 Antrag auf Zuwendung – Chronologischer Abriss des Verfahrens 17.11.99

Beantragung von EFRE-Mitteln, Schreiben beim Senator für Wirtschaft. Neubau eines Laboratoriums für medizinische und funktionale Genomforschung, MDC und eines Genomic Business Centers, BBB GmbH. Projektvolumen ca. 92 Mio. DM ( ca. 47 Mio. ).

26.09.00

Antrag auf Bereitstellung von EFRE-Mitteln beim BMBF und bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Antrag auf Errichtung eines Laborgebäudes für die Medizinische Genomforschung am MDC sowie zur Errichtung eines Genomic Business Centers der BBB GmbH. Die Kosten für den Neubau des Laborgebäudes wurden gemäß Grobkostenschätzung mit ca. 35.Mio DM beantragt.

23.10.01

Antrag auf EFRE-Mittel durch das FMP

12.12.01

Zustimmung zur Erweiterung des Raumbedarfsprogrammes durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Entsprechend der bestätigten Personalstellen von 40+80 wird eine gemeinsame HNF von 3.230m2 bestätigt. Die Gesamtkosten des Gebäudes sollen rund 35.Mio. DM betragen.

18.03.02

Zustimmung zum Raumbedarfsplan des MDC durch das BMBF.

26.03.02

Schreiben des BMVBW, Herr Heister an die OFD-Berlin. Beauftragung zur Erstellung der baufachlichen Stellungnahme.

01.07.02

Vorstellung der Konzeptplanung für den Neubau eines Institutes für die Medizinische Genomforschung für das MDC/FMP. Vorstellung des Entwurfskonzeptes einschl. der Grobkostenschätzung durch das Büro Staab Architekten. Kosten bei ca. 18.400.000,-.

1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

MDC/FMP Neubau Medizinische Genomforschung Chronologischer Ablauf

17.07.02 Zustimmung zur Konzeptplanung durch das BMVBW, Herr Heister

LABORBAU Räume als Basis für wissenschaftliche Innovation

01.10.02

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung / Abgabe der HU-Bau bei der OFD-Berlin.

18.11.02

Der überarbeitete EFRE-Antrag des MDC an Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Da noch keine Stellungnahme durch die OFD-Berlin vorlag, wurde die ursprünglich festgelegte Summe von ca.17,9 Mio eingereicht.

26.11.02

Antrag auf vorzeitigen Baubeginn (Abbrucharbeiten) durch das MDC an die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur und das BMBF.

21.01.03

Abschließende baufachliche Stellungnahme durch die OFD-Berlin. Die Baumaßnahme wird mit einem Gesamtvolumen ( Baukosten) von 16.976.000,-- bestätigt.

09.04.03

Bestätigung des Bauvorhabens durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

1.Laborrunde Konferenz 22. und 23. April 2005

MDC/FMP Neubau Medizinische Genomforschung Chronologischer Ablauf

Höhe der Gesamtintervention ( Brutto) davon für Baukosten für Geräte und Betreuung

19.000.000,16.976.000,2.024.000,-

Die Maßnahme wird zu 56% durch EFRE-Mittel gefördert. 30.04.03

Zuwendungsbescheid für den Neubau eines Laborgebäudes für die Medizinische Genomforschung. Der Zuwendungsbescheid gilt vorbehaltlich der Bestätigung der EFRE-Mittel.

04.07.03

Überarbeiteter EFRE-Antrages des MDC an die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

06.08.03

Überarbeiteter EFRE-Antrages des FMP einschl. Finanzierungspläne an die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

15.09.03

Zuwendungsbescheid für die EFRE-Mittel