Strukturplan. des. Deutschen Basketball Bundes e. V bis 2016

DEUTSCHER BASKETBALL BUND E. V. ______________________________________________________________________________________________________ Strukturplan d...
Author: Julia Mann
0 downloads 2 Views 2MB Size
DEUTSCHER BASKETBALL BUND E. V. ______________________________________________________________________________________________________

Strukturplan des Deutschen Basketball Bundes e. V. 2013 bis 2016

Seite 1 von 68

Inhaltsverzeichnis 1.

Organisations- und Führungsstruktur

Seite 4 - 10

Gesamtverband Leistungssport- und Personalstruktur 2013-2016 Trainerkonzept

2.

Situationsanalyse

Seite 11 - 15

3.

Analyse des Olympiazyklus 2009 - 2012

Seite 16 - 24

Damen und Herren A-Kader

4.

Zielsetzung und Erfolgsbilanz

Seite 25 - 27

Seniorenkader, Nachwuchskader Platzierungsbilanz Kader

5.

Maßnahmen zur Zielerreichung

Seite 28 – 36

Ganzheitliche individuelle Förderung von Aufbauspielern Perspektivkader Olympia 2016 Dezentrales Stützpunkttraining, Dezentrales Athletiktraining Video Coach / Video-Datenbank Kommunikation und Abstimmung mit NBBL-/JBBL-/LV-Termine Gemeinsame Lehrgangsmaßnahmen U16/U18/U20 Albert Schweitzer Turnier 2014 und 2016 Ziel und Konzept der sportpsychologischen Betreuung Kooperation IAT Leipzig Kooperation Beko BBL Zukünftige Vision der Trainerstruktur im DBB Zusammenfassung der Maßnahmen/Handlungsempfehlungen

6.

Nationales und internationales Wettkampfsystem

Seite 37 - 49

Nationalmannschaften, FIBA 3x3 & Nachwuchsligen Clubwettbewerbe national & international Seite 2 von 68

7.

Kaderstruktur und Kaderstärken

Seite 50 - 52

im Landes- und Spitzenverband DBB Sichtungs- und Nominierungskriterien

8.

DBB-Sichtungskonzept und internationale Zielmaßnahmen

Seite 52 - 57

9.

Trainingssystem

Seite 58 - 59

Vereine DBB-LV-Schwerpunktsetzung Umsetzung LA-L-Rahmenkonzeption in den Olympischen Sportarten/Disziplinen

10. Betreuungssysteme

Seite 60 - 63

Bundesstützpunkte Nachwuchs Teilzeitinternate / Akademien / DBB-Nachwuchsstützpunkte

11. Betreuung durch Olympiastützpunkte

Seite 63 - 65

12. Förderung von Spitzensportlern/-Sportlerinnen

Seite 65 - 66

durch die Bundeswehr

13. Stiftung Deutsche Sporthilfe

Seite 66

14. Anti-Doping

Seite 66 - 67

15. Mitwirkung in internationalen Verbänden

Seite 67

16. Ausrichtung internationaler Wettbewerbe

Seite 67 - 68

Seite 3 von 68

1.

Organisations- und Führungsstruktur Gesamtverband Präsidium Das Präsidium des DBB setzt sich zusammen aus dem Präsidenten als Vorsitzenden, fünf Vizepräsidenten sowie dem Ehrenpräsident. Die Vizepräsidenten leiten folgende Ressorts: I II III IV V

Leistungssport Jugendfragen/Schulsport, Breiten- und Freizeitsport Finanzen / Steuern / Versicherungen / Verwaltungsorganisation Bildung und Sportentwicklung Sportorganisation, Spielbetrieb und Schiedsrichterwesen

Ausschüsse, Kommissionen und Beiräte Das Präsidium wird unterstützt Kommissionen und Beiräte:                

durch

folgende

ständige

Ausschüsse,

Beirat Nachwuchsleistungssport die Sportkommission die Frauenkommission der Jugendausschuss die Schulsportkommission die Lehr- und Trainerkommission die Schiedsrichterkommission die Anti-Dopingkommission die Finanzkommission der Rechtsausschuss die Kommission für Archiv und Dokumentation die Antragskommission die IT-Kommission der Lenkungsausschuss BBL der Lenkungsausschuss 2.BBH der Lenkungsausschuss DBBL

Verwaltung Die Verwaltung des DBB erfolgt im Rahmen der GeschäftsVerwaltungsordnung durch die Bundesgeschäftsstelle unter Leitung Generalsekretärs.

und des

Die Bundesgeschäftsstelle ist untergliedert in drei Geschäftsbereiche, die von Geschäftsbereichsleitern geführt werden, sowie eine Stabsstelle:    

Geschäftsbereich Verwaltung/Finanzen/Personal Geschäftsbereich Leistungssport Geschäftsbereich Sportförderung/Jugend/Breiten- & Freizeitsport Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Seite 4 von 68

Aufgaben und personelle Besetzung der ehrenamtlichen Gremien des DBB Präsidium Die Aufgaben des Leistungssports sind im Präsidium wie folgt verankert:  Unter der Leitung des Vizepräsidenten für Leistungssport ist das Ressort I zuständig für den gesamten Leistungssport und das Lehr- und Bildungswesen. Der Leistungssport umfasst die Förderung aller Leistungskader.  Unter der Leitung des Vizepräsidenten für Jugendfragen/Schulsport ist das Ressort II zuständig für die gesamte Jugendarbeit, die Umsetzung der Leistungssportkonzeption im Jugendbereich und für den Schulsport.

Ausschüsse, Kommissionen und Beiräte Die Aufgaben ergeben sich aus den betreffenden Ordnungen (Geschäfts- und Verwaltungsordnung, Spielordnung, Jugendordnung, Jugendspielordnung, Schiedsrichterordnung, Lehr- und Trainerordnung, Ehrenordnung und der Rechtsordnung). Dem Beirat Nachwuchsleistungssport gehören an: Die Vizepräsidenten I und II, der Sportdirektor des DBB, ein Landesverbandspräsident/-vorsitzender mit LAL-Sitz, ein Vertreter des Jugendausschusses, ein Beisitzer, ein Vertreter des DOSB-BL sowie die Jugendbundestrainer weiblich und männlich. Mit der Verlängerung des Grundlagenvertrages zwischen dem DBB und den Bundesligen werden die Lenkungsausschüsse BBL, 2.BBH & DBBL eingeführt. Diese Ausschüsse arbeiten gemeinsam an einer nationalen Strategie zur Förderung der Sportart Basketball in Deutschland. Ihnen gehören an: jeweils drei vom DBB berufene Mitglieder und drei von der jeweiligen Bundesliga berufenen Mitgliedern Aufgaben und Zielsetzungen der Lenkungsausschüsse: Der DBB und die jeweilige Liga bilden ein gemeinsames Gremium, in dem die Ziele zur Förderung des deutschen Herren- und Damen-Basketballs einvernehmlich festgelegt werden. In diesem Gremium werden die Planung, Bearbeitung und Lösung von Schnittstellenfragen, wie zum Beispiel die operative Regulierung der Abstellung von Nationalspielern, die optimale Förderung des Nachwuchses in seinen Vereinen, die bestmögliche Abstimmung der Terminkalender usw., abgestimmt. 2012 wurde die „Nachwuchsexpertengruppe DBB-Beko BBL“ eingerichtet (siehe Seite 35). Jugendausschuss Der Jugendausschuss setzt sich zusammen aus: a) dem Vizepräsidenten für Jugendfragen und Schulsport als Vorsitzenden b) dem Beisitzer für Sichtungs- und leistungssportfördernde Maßnahmen, Seite 5 von 68

c) dem Beisitzer für den Spielbetrieb, d) dem Vorsitzenden der Kommission für das Miniwesen (Minireferent) e) dem Vorsitzenden der Kommission für den Schulsport f) dem Referenten für Mädchenbasketball g) einem weiteren Mitglied Lehr- und Trainerkommission Die Lehr- und Trainerkommissionsetzt sich zusammen aus: a) b) c) d)

dem Vizepräsidenten Bildung und Sportentwicklung als Vorsitzenden drei vom DBB berufenen Mitgliedern einem gewählten Vertreter der Landeslehrwarte einem gewählten Vertreter der Beko BBL

Der Leistungssport wird hauptamtlich in der DBB-Geschäftsstelle durch folgende Personen vertreten: Geschäftsbereich Leistungssport -

Sportdirektor (Abteilungsleiter Leistungssport) Referent/in Leistungssport Referent/in Leistungssport Sekretariat Leistungssport (Sekretärin / Sachbearbeiterin)

Geschäftsbereich Sportförderung/Jugend -

Jugendsekretär Referent/in Jugendleistungssport Referent/in Jugend-/Schulsport Referent/in Breiten- und Freizeitsport

Seite 6 von 68

Beteiligungen des DBB: Unternehmen

Stammkapital Euro

Anteile des DBB % Euro

Basketball Werbe Agentur

50.000,00

100,00 50.000,00

50.000,00

26,00

Anteile der weiteren Gesellschafter % Euro

GmbH (BWA)

Basketball Bundesliga GmbH

13.000,00

(BBL GmbH) Arbeitsgemeinschaft der 1. BL Herren

74,00

37.000,00

Arbeitsgemeinschaft der 1. DBBL

50,00

12.750,00

Arbeitsgemeinschaft der 2. DBBL

27,00

6.500,00

Arbeitsgemeinschaft 2. Bundesliga Herren

20,00

5.000,00

Basketball Bundesliga GmbH

20,00

5.000,00

52,00

13.000,00

Bundesakademie des

25.000,00

100,00 25.000,00

25.000,00

23,00

Deutschen Basketball Bundes GmbH

Damen Basketball-Bundesliga GmbH

5.750,00

(DBBL GmbH)

Nachwuchs Basketball Bundesliga

25.000,00

60,00

15.000,00

(NBBL gGmbH)

Basketball Event GmbH

25.000,00

100,00 25.000,00

2. Basketball-Bundesliga,

25.000,00

48,00

12.000,00

die Junge Liga GmbH (DJL) Arbeitsgemeinschaft 2. Bundesliga Herren

Seite 7 von 68

Gegenstände der Unternehmen der 100%igen Töchter des DBB:

Basketball Event GmbH: Gegenstand ist die Bewerbung um sowie Durchführung von Basketballveranstaltungen aller Art.

Bundesakademie des Deutschen Basketball Bundes GmbH (BAK): Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Bundesakademie des Deutschen Basketball Bundes. Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehören die Betreuung, Beratung, Planung und Realisierung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und das Marketing zu diesen Maßnahmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu tätigen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Sie kann die Geschäftsführung und Vertretung anderer Unternehmen übernehmen, sich mittelbar oder unmittelbar an anderen Unternehmen beteiligen, sie gründen oder erwerben und Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten.

BWA Basketball Werbe Agentur GmbH: Gegenstand ist die Übernahme und Durchführung von Werbegeschäften und Werbemaßnahmen jeglicher Art für Sportvereine, Sportorganisationen und andere Auftraggeber, ferner der Vertrieb von Sportsouvenirs und spezieller Ausstattungsgegenstände auf dem Gebiet des Basketballsports. Gegenstand ist auch die Übernahme organisatorischer Dienstleistungen bei Sportveranstaltungen. Die Gesellschaft kann andere Unternehmen gleicher Art gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen.

NBBL gGmbH, Gesellschaft zur Förderung des deutschen Nachwuchsbasketballs: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinnützige Förderung des deutschen Nachwuchsbasketballs durch gemeinsame Projekte der Gesellschafter.

Seite 8 von 68

Leistungssport-Personalstruktur 2013 – 2016 (aktuelle Struktur 30.10.2012) Sportdirektor Radegast, Peter Leistungssportreferent Buschke, Jochen Leistungssportreferent Schaefer, Thomas Sekretariat Leistungssport Schimmel, Annette Herren

Damen

Disziplintrainer A-Nationalmannschaft N.N. (BT) Co-Trainer N.N. (BT) N.N. (HON)

Disziplintrainer A-Nationalmannschaft N.N. (BT) Co-Trainer N.N. (HON)

Nachwuchstrainer A2 B-Kader Menz, Frank (BT) Co-Trainer N.N. (HON) Nachwuchstrainer B-Kader U 20 Menz, Frank (BT) Co-Trainer Bauer, Robert (HON)

Nachwuchstrainer B-Kader U 20 Janson, Harald (HON) Co-Trainer Czach, Heiko (HON)

Nachwuchstrainer C-Kader U 18 Blümel, Kay (BT) Co-Trainer Drijencic, Mladen (HON)

Nachwuchstrainer C-Kader U 18 N.N. (HON) Co-Trainer Fowler-Michel, Janet (HON)

Nachwuchstrainer D/C-Kader U 16 Stein, Harald (HON) Co-Trainer Willoughby, Marvin(HON)

Nachwuchstrainer D/C-Kader U 16 Maerz, Alexandra (BT) Co-Trainerin Mienack, Stefan (HON)

Athletiktrainer Czach, Heiko (HON) Lindner, Marcus (HON) Noack, Axel (OSP, HON) Zapf, Volkmar (HON)

Legende: BT = hauptamtlicher Bundestrainer, HON = Bundeshonorartrainer

Seite 9 von 68

Trainerkonzept Durch die Vorgaben des Weltverbandes FIBA ist der Deutsche Basketball Bund verpflichtet, an den Wettbewerben der Nationalmannschaften vom A-Kader bis zu den Kadetten (U16) im weiblichen und männlichen Bereich teilzunehmen. Dies hat zur Konsequenz, dass folgende Kader zu den Wettbewerben EM/WM (Olympische Spiele) und den damit verbundenen Qualifikationen zu melden sind: männlich

weiblich

------------------

----------------

A-Kader Herren U20-Kader Herren U18 -Kader Herren U16-Kader Herren

A-Kader Damen U20-Kader Damen U18-Kader Damen U16-Kader Damen

Durch Jahrgangsvorgaben des Weltverbandes ergibt sich die Sondersituation, dass jährlich Europameisterschaften im Nachwuchsbereich gespielt werden. Der Zugriff auf die Athletinnen und Athleten des A-Kaders Damen, des AKaders Herren und des U20-Kaders Herren / Damen ist aufgrund des Bundesliga-Spielbetriebes und der europäischen Wettbewerbe nicht ganzjährig und nur nach Abstimmung mit den jeweiligen Ligen möglich. Aufgrund vorgenannter Ausgangslage ergibt sich neben den konzeptionellen inhaltlichen Aufgaben für den Deutschen Basketball Bund folgendes mit dem DOSB-BL und dem Bundesministerium des Innern abgestimmte Trainerkonzept: A-Kader Herren A2-Kader Herren U20-Kader Herren U18-Kader männlich U16-Kader männlich

hauptamtlicher Bundestrainer hauptamtlicher Bundestrainer (in Doppelfunktion) hauptamtlicher Bundestrainer (in Doppelfunktion) hauptamtlicher Bundestrainer Honorartrainer

A-Kader Damen U20-Kader Damen U18-Kader weiblich U16-Kader weiblich

hauptamtlicher Bundestrainer Honorartrainer Honorartrainer hauptamtliche Bundestrainerin

Durch die frühere Sichtung beim Bundesjugendlager hat der DBB zwei U15Kader (m/w) mit einer Endmaßnahme, dem North Sea Development Basketball Cup (z. Z. gemeinsam mit Dänemark, Niederlande und Schweden), benannt. Die weiteren Lehrgangsmaßnahmen werden als Camps organisiert.

Seite 10 von 68

2.

Situationsanalyse Basketball ist neben Fußball die populärste Sportart weltweit. Nach einer Studie des Weltverbandes FIBA spielen 11 Prozent der Sport treibenden Bevölkerung der Erde Basketball. In den USA, Asien und Australien ist Basketball die Sportart Nummer 1. In zahlreichen europäischen Ländern, wie z. B. Russland, Litauen, Griechenland, Israel etc. gilt dies ebenfalls. Weltweit entwickelt sich Basketball weiterhin sehr dynamisch und hat sich neben der Sportart Fußball in Verbreitung und Bedeutung etabliert. Die Auswertung der IOC Olympic Programme Commission vom 24. Mai 2005 weist in ihrem Report zur 117. IOC Session in Singapur Basketball bei weltweiter Betrachtung als eine der drei populärsten olympischen Sportarten aus. Im Jahr 2007 hat die Zahl der aktiven und registrierten Basketballer die beeindruckende Marke von über 450 Millionen Menschen überschritten. Der Weltverband FIBA hat 212 nationale Mitgliedsverbände, die sich an den kontinentalen Qualifikationswettbewerben für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele beteiligen. Allein in Europa beteiligen sich 48 Nationen an den Qualifikationswettbewerben zu den Europameisterschaften. Die Teilnahme an einer Europameisterschaft zählt gleichzeitig als Qualifikationswettbewerb zur Teilnahme an einer Weltmeisterschaft (zusätzliche Teilnahmemöglichkeit durch Wildcards) sowie den Olympischen Spielen. Unter den beteiligen Verbänden gehört Deutschland mit knapp 136.000 lizenzierten Spielern (weiblich 33.000, männlich 103.000) im weltweiten Vergleich zu den kleineren Verbänden (z. B. Australien 1.058.000 Lizenzen, Japan 597.000, Frankreich 409.000, Griechenland 342.000, etc.). Bezogen auf die Leistungsdichte ist Europa neben Nord- und Südamerika der stärkste Kontinent. Dies spiegelt sich in den Resultaten der europäischen Teilnehmer an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen wieder: Olympia 2012:

Startplätze Herren 12, Europa 5 (Platzierung 2., 3., 6., 8., 9.) Startplätze Damen 12, Europa 6 (Platzierung 2., 4., 5., 7., 10., 11.)

Olympia 2008:

Startplätze Herren 12, Europa 6 (Platzierung 2., 4., 5., 6., 9., 10.) Startplätze Damen 12, Europa 5 (Platzierung 3., 5., 6., 7., 9.)

Olympia 2004:

Startplätze Herren 12, Europa 5 (Platzierung 2., 4., 5., 7., 11.) Startplätze Damen 12, Europa 4 (Platzierung 3., 5., 7., 8.) Seite 11 von 68

Olympia 2000:

Startplätze Herren 12, Europa 6 (Platzierung 2., 3., 5., 6., 8., 9.) Startplätze Damen 12, Europa 4 (Platzierung 5., 6., 7., 8.)

Olympia 1996:

Startplätze Herren 12, Europa 4 (Platzierung 2., 3., 5., 7.) Startplätze Damen 12, Europa 3 (Platzierung 4., 5., 8.)

WM 2010:

Startplätze Herren 24, Europa 9, (4 Wildcards) (Platzierung 2., 3., 4., 6., 7., 8., 11., 13., 14., 17.) Startplätze Damen 16, Europa 5 (Platzierung 2., 3., 4., 6., 7., 11.)

WM 2006:

Startplätze Herren 16, Europa 9 (Platzierung 1., 2., 5., 6., 7., 8., 9.) Startplätze Damen 16, Europa 5 (Platzierung 2., 5., 6., 7., 8.)

WM 2002:

Startplätze Herren 16, Europa 5 (Platzierung 1., 3., 5., 9., 10.) Startplätze Damen 16, Europa 5 (Platzierung 2., 5., 8., 11., 12.)

WM 1998:

Startplätze Herren 16, Europa 6 (Platzierung 1., 2., 4., 5., 6., 7.) Startplätze Damen 16, Europa 6 (Platzierung 2., 5., 6., 8., 10., 11.)

Die Qualifikation und Teilnahme an der Europameisterschaft ist auf Grund ihrer Bedeutung für die Wettbewerbe Weltmeisterschaft und Olympische Spiele von existenzieller Bedeutung für den Spitzenverband. Vorrangige Ziele für die A-Nationalmannschaften Damen und Herren sind daher grundsätzlich die Qualifikation für die Europameisterschaften, um somit die Chance zu sichern, sich für die Weltmeisterschaft und Olympischen Spiele zu qualifizieren. Von den ca. 40 an den Qualifikationswettbewerben teilnehmenden Nationen haben 25 bis 30 Nationen realistische Chancen sich für die Endrunde (in 2011 erstmalig männlich 24/weiblich 16 Nationen) zu qualifizieren. Unter den EMTeilnehmern sind weiblich 4 bis 7 Nationen, im männlichen Bereich 8 bis 12 Nationen als gleichwertig anzusehen. Politisch werden die Entscheidungen der FIBA Europe auch von den europäischen Ligen stark beeinflusst. So wurden die Fenster für die Wettbewerbe der Nationalmannschaften durch die Einflussnahme der Clubs auf die Sommermonate reduziert. Die hauptsächliche Wettkampfzeit der einzelnen Kader beträgt maximal Seite 12 von 68

zwei Monate. An zehn Monaten im Jahr findet das Thema „Nationalmannschaft Basketball“ nicht statt. Dies hat zu umfangreichen Nachteilen in der Vermarktungsund Fernsehsituation und somit zu erheblichen finanziellen Einbußen geführt, die durch den Verband nur schwer zu kompensieren sind, zumal der Aufwand für die Umsetzung der einzelnen Programme (Versicherung der Kader, Unterkunft und Verpflegung etc.) dadurch nicht geringer geworden ist. Ab 2017 wird es aller Voraussicht nach einen neuen weltweiten Wettkampfkalender geben. Dabei wird es neben dem Sommer wieder sogenannte „Nationalmannschaftsfenster“ im November und Januar/Februar sowie eine Aufwertung der Weltmeisterschaften (Qualifikationswettkampf für Olympia) und wahrscheinlich nur noch eine Europameisterschaft pro olympischen Zyklus geben. Die Entscheidung darüber fällt im Frühjahr 2013. Die Aufhebung von Ausländerbeschränkungen in den nationalen und internationalen Clubwettbewerben in der Vergangenheit hat sich insgesamt negativ auf die Einsatzzeiten deutscher Spieler und insbesondere deutscher Nachwuchsspieler ausgewirkt. Die Clubs verpflichteten verstärkt ausländische Sportler. In der Saison 2008/2009 betrug der Einsatzanteil deutscher Spieler in der 1. Bundesliga (Beko BBL) 16,25%, in der 2. Bundesliga (Pro A) 39,8% und (Pro B) 64,7% Durch die stufenförmige Erhöhung der Mindestanzahl an deutschen Spielern in der BBL auf dem Spielberichtsbogen (2011/2012: 7/5-Regelung, 2012/2013: 6/6-Regelung) wird sich die Spielzeit ab dieser Saison erheblich erhöhen. Diese Regelung reicht aber in den Augen des DBB noch nicht aus:

Einsatzzeiten Saison 2010/2011 ProB Anteil deutscher Spieler (an allen eingesetzten Spielern): Anteil deutscher Spielminuten (an allen Spielminuten): ProA Anteil deutscher Spieler (an allen eingesetzten Spielern): Anteil deutscher Spielminuten (an allen Spielminuten): Beko BBL Einsatzanteil deutscher Spieler in der 1. Bundesliga (BBL)

Einsatzzeiten Saison 2011/2012 Beko BBL Einsatzanteil deutscher Spieler in der 1. Bundesliga (BBL) (Für die 2. Bundeliga liegen keine aktuellen Zahlen vor)

78,7% 69,7% 59,8% 47,7% 23,48%

25,21%

Der DBB strebt ähnlich wie in anderen Ländern eine Positivquote für deutsche Spieler an. Nur so kann gewährleistet werden, dass deutsche Spieler einen größeren Anteil an Einsatzzeiten erhalten und in wichtigen Phasen des Spiels auf dem Feld stehen und so zu Entscheidungsträgern reifen. Etwas freundlicher und besser stellt sich die Situation im weiblichen Bereich dar. Alle Nationalspielerinnen besetzen Stammplätze mit ausreichender Spielzeit in der 1. Bundesliga (DBBL). Sehr positiv wirkt sich dabei auch die „DeutschenSeite 13 von 68

Regelung“ aus. Seit der Saison 2010/2011 ist es eine Regel, dass mindestens zwei deutsche Spielerinnen auf dem Spielfeld eingesetzt werden. Dies hat erfreulicherweise dazu geführt, dass auch schon die jüngeren Jahrgänge vermehrt Spielzeit bekommen. Es muss allerdings angemerkt werden, dass sich die DBBL deutlich unterhalb des Leistungsniveaus anderer europäischer Ligen (z. B. Spanien, Frankreich, Italien, ...) befindet. Daher fehlt den deutschen Spielerinnen insbesondere die Wettkampfpraxis auf internationaler Ebene. Aktuell spielt in der Saison 2011/2012 nur eine Mannschaft im Eurocup international. Im Vergleich auf Welt- und europäischer Ebene weisen die führenden Nationen sowohl im weiblichen als auch im männlichen Bereich eine höhere Zahl von Talenten auf, die die Anforderungen einer Spitzenspielerin bzw. -spielers erfüllen. Insbesondere die Zahl der Spitzentalente ist bei den führenden Nationen deutlich größer(siehe Mitgliederzahlen S. 11). Ergebnisse mit Platzierungen 1. bis 4. bei Europameisterschaften lassen sich von daher nur schwer erzielen. Durch gezielte Förderung und Steuerung der deutschen Spitzentalente gelingt es dem DBB jedoch immer häufiger, diese mit zunehmendem Alter an das internationale Topniveau heranzuführen. Insbesondere können athletische Defizite im Vergleich zu den südeuropäischen Ländern in der Entwicklung vom U16- bis U20-Bereich aufgearbeitet werden. Im weiblichen Bereich gelingt dies durch das oben angesprochene Leistungsniveau in der DBBL nur bedingt. Neben der internationalen Wettkampfpraxis in der A-Gruppe (Topsegment) liegt das Hauptaugenmerk auf der gezielten Steuerung (duale Karriereplanung, siehe weibliche und männliche Leistungsstützpunkte) und auf der Förderung im langfristigen Leistungsaufbau der Athleten/innen. Die Herren-Nationalmannschaft ist international als Weltklasseteam zu bezeichnen. Als Bronzemedaillen-Gewinner der Weltmeisterschaft 2002, Silbermedaillen-Gewinner der Europameisterschaft 2005 und Olympiateilnehmer 2008 gehörte das deutsche Team zur Europäischen und Weltspitze. Gleichzeitig steht allerdings fest, dass Weltklassespieler wie Dirk Nowitzki und Chris Kaman dem Team nach 2012 nur noch bedingt oder nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Die Ergebnisse der letzten internationalen Wettkämpfe zeigen aber, dass die Mannschaft nach dem großen altersbedingten Umbruch wieder auf einem sehr guten Weg ist (siehe Ergebnis EM-Qualifikation). Bei der EM 2015 befinden sich zahlreiche Spieler im besten Leistungsalter. Die Lehrgangsmaßnahmen bzw. das gesamte Programm der A2-Nationalmannschaft haben im letzten Zyklus dazu beigetragen. Mit Tim Ohlbrecht, Lucca Staiger, Elias Harris, Robin Benzing, Philipp Schwethelm und Tibor Pleiß haben schon hoffnungsvolle Talente nach nur einem Jahr in der A2 den Sprung in den A-Kader geschafft und den Generationswechsel erfolgreich eingeleitet. Für die sehr starken U20-Jahrgänge 91 und 92 (5. Platz bei der U20 EM in 2011 und 2012) wird das A2-Programm im kommenden Zyklus ein wichtiger Baustein auf dem Weg in den EM-Kader 2015 (Qualifikation Olympia 2016) sein. Bei der Damen-Nationalmannschaft ist der Generationswechsel fast vollendet. Deutschland stellt eine der jüngsten Nationalmannschaften im internationalen Vergleich. Diese Mannschaft verfügt über geringere Wettkampfpraxis auf Seite 14 von 68

internationalem Niveau und ist noch nicht in der Lage, mit den europäischen Spitzenteams zu konkurrieren. Vorrangiges Ziel dieser jungen Mannschaft ist die Qualifikation zur Endrunde der Europameisterschaft 2013 und vor allem 2015, um sich so die Chance auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 zu wahren, die aktuell aber nicht realistisch erscheint.

Seite 15 von 68

3.

Analyse des Olympiazyklus 2009 - 2012 Damen A-Kader Zielerreichung Das Zwischenziel wurde mit der Qualifikation für die Europameisterschaft 2011 erreicht. Der Wunsch, sich für die Olympischen Spiele 2012 zu qualifizieren, erfüllte sich jedoch nicht. An der Universiade 2011 nahm kein deutsches Damenteam teil. Ursachen 1. Europameisterschaft 2010 In 2010 wurde die direkte Qualifikation verpasst. Dies war bedauerlich, da die besten deutschen Spielerinnen dem Team angehörten. Einige Leistungsträger, insbesondere Romy Bär, konnten nicht so weit in das Team integriert werden, dass sie ihre Bestleistung hätten abrufen können. Anne Breitreiner und Linda Fröhlich waren nach Verletzungen in keinem guten körperlichen Zustand. 2. Additional Qualifying Round 2011 In 2011 stand mit Linda Fröhlich die prägende Athletin der Vorjahre nicht mehr zur Verfügung, zudem fehlte Maggie Skuballa berufsbedingt. In die Führungsrolle sollte Romy Bär schlüpfen, was diese bravourös erfüllte. Das Spielsystem wurde auf eine konsequente 4out-Aufstellung und mit klarer Konzentration auf schnelles, 1-gegen-1 basiertes Spiel umgestellt. Die gute Athletik und die einheitlich hohe Leistungsfähigkeit der Spielerinnen sicherten die Qualifikation zur Europameisterschaft in der zusätzlichen Qualifikationsrunde. Dies ist bemerkenswert, da sich nur der Sieger des von zehn Nationen bestrittenen Turniers qualifizierte und die klaren Favoriten Italien, Serbien und Ungarn ausgeschaltet werden konnten. Besonders erfreulich war dabei die Variabilität des jungen Teams um den Fixpunkt Bär sowie der Auftritt der beim Turnier erst 21-jährigen Svenja Greunke, die ihre Allroundfähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis stellte und mehrfach zur Matchwinnerin avancierte. Das deutsche Team bezwang im Rahmen des AQT 2011 Belgien, Italien, Serbien und zweimal Ungarn (bei einer Niederlage gegen Rumänien). 3. Europameisterschaft 2011 Bei der Europameisterschaft scheiterte das deutsche Team in der Vorrunde mit drei Niederlagen gegen Polen, Montenegro und Spanien. Nach der Belastung der Qualifikation mit sechs Spielen binnen zwei Wochen und der unmittelbaren Weiterreise nach dem Finale in Ungarn zur Europameisterschaft Seite 16 von 68

in Polen, war das Team physisch und mental nicht in der Lage, erneut Bestleistungen abzurufen. Es fehlte jeweils im Schlussviertel die nötige Frische, um in die Zwischenrunde einzuziehen. Hinzu kam die Verletzung der startenden Centerin Lisa Koop aus dem Vorbereitungsturnier. Als sich im entscheidenden Spiel gegen Polen schließlich Romy Bär verletzte, schwanden die Chancen auf die Zwischenrunde endgültig. Entwicklung Die Mannschaft hat im Rahmen des Sommers eine sehr gute Entwicklung genommen. Die Umstellung auf schnelles Spiel und Mut zu 1-gegen-1-Situationen wurde schnell angenommen. Konkurrenzfähige Spielerinnen auf den Aufbau- und Flügelpositionen sind ausreichend vorhanden. Die in den letzten Jahren durchgeführte konsequente athletische und konditionelle Steuerung durch Athletikund Bundestrainer zeigte Wirkung: Das athletische Niveau der Mannschaft ist nahe der Spitze in Europa. Romy Bär wird sich, soweit sie unverletzt und in guten Trainings- und Spielprogrammen bleibt, weiter entwickeln. Schon jetzt ist sie zur erweiterten europäischen Spitze zu zählen und wird auf Jahre die Führungsspielerin des deutschen Teams sein. Große Hoffnung machen nachfolgende Talente um Svenja Greunke, so dass auf der Flügel- und Aufbauposition positive Aussichten bestehen. Große Probleme bestehen auf der Centerposition. Nachdem Katharina Kühn ihre Karriere beendet hat, sind neben Lisa Koop derzeit keine nachkommenden Centerinnen auf der Position 5 in Sicht. Wie diese Schwäche kompensiert werden kann, ist das entscheidende Kriterium für den Erfolg oder Misserfolg des A-Kaders in den nächsten Jahren. Es muss ein Hauptziel aller Sichtungen werden, groß gewachsene Kinder und Jugendliche zu fördern. Daneben bleibt ein zentrales Thema die Schaffung dualer Strukturen. Fast der gesamte Kader studiert oder arbeitet, da die finanzielle Ausstattung der deutschen Vereine kaum Profistrukturen für deutsche Spielerinnen gewährleistet. Hier hat die Liga reagiert und eine Deutschenquote eingeführt (es müssen mindestens stets zwei deutsche Spielerinnen auf dem Spielfeld zum Einsatz kommen), was entscheidenden Anteil am diesjährigen Erfolg des A-Kaders hatte. Es muss aber von Seiten der Bundesligen, der Vereine und des DBB weiter an der Professionalisierung gearbeitet werden, wobei es möglich gemacht werden muss, neben Beruf oder Studium professionell Sport zu betreiben. Der Hauptunterschied zwischen den Top-Nationen Europas und Deutschland besteht darin, dass Profis (die sich ideal vorbereiten können und ordentlich bis sehr gut vergütet werden) gegen Amateure auflaufen. Auffallend ist, dass der A-Kader fast ausschließlich aus Studentinnen oder Akademikerinnen besteht. Es muss ein weiteres Hauptziel der Sichtung und Sportlerinnenwerbung des Verbands und der Vereine sein, diesen Zustand aufzubrechen. Das Potenzial insbesondere von Realschülerinnen, aber auch von Hauptschülerinnen (oder dem jeweiligen Äquivalent in den Bundesländern) liegt im Basketball vollkommen brach. Neben dem verlorenen sportlichen Potenzial wären gerade in diesen Schularten Kinder und Jugendliche zu finden, für die eine Karriere im Profisport auch im Vergleich mit den sonstigen möglichen Karrieren Seite 17 von 68

erstrebenswert wäre. Es müssen höchste Anstrengungen unternommen werden, um den weiblichen Basketball an Haupt- und Realschulen zu etablieren und die Gewinnung von Talenten für die Vereine zu fördern. An den eingerichteten Leistungsstützpunkten sollten parallel Kontakte zur Wirtschaft geknüpft werden, um Ausbildungsplätze bei Arbeitgebern mit Affinität zum Leistungssport ermöglichen zu können. Für die Weiterentwicklung der Situation des Sofortmaßnahmen notwendig und wünschenswert:

A-Kaders

sind

folgende



Die Maßnahmen müssen es den Athletinnen ermöglichen, ihre dualen Lebensziele zu verfolgen. Somit muss der Umfang der Vorbereitungsmaßnahmen so hoch wie notwendig, aber (genauso wichtig!) so gering wie möglich gestaltet werden. Insbesondere sind Reisetage zu minimieren (längere Lehrgänge, dafür aber weniger Maßnahmen). Daneben muss mit jeder Athletin ein Plan hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Sport erarbeitet werden. Es muss der Grundsatz gelten, dass nur Athleten berufen werden, die sich hundertprozentig mit der Nationalmannschaft identifizieren („wer nicht will, soll wegbleiben; der Bundestrainer ist kein Bittsteller“, so praktiziert gegenüber Linda Fröhlich und Stina Barnert). Wenn die Athletinnen sich aber zur Teilnahme bereit erklären, muss der DBB gerade hinsichtlich der dualen Lebensplanung für optimale Bedingungen sorgen und den Athletinnen hohe Wertschätzung entgegenbringen.



Es muss eine erneute Diskussion mit der FIBA Europe angestoßen werden, die Sommermaßnahmen wieder in den Zeitraum August/September zu verlegen, um den Absagen von Athletinnen, die studieren, entgegenzutreten bzw. diese dadurch zu verhindern.



Die Erfolge im Sommer 2011 waren nur möglich, da mit der Mannschaft in allen Vorbereitungsspielen ein intensives Videostudium durch den Videocoach betrieben werden konnte. Die Maßnahmen sollen möglichst wenige Lehrgangstage (s.o.) umfassen; es ist es unbedingt notwendig, in einem kurzen Programm mit größtmöglicher Intensität und Qualität zu arbeiten. Die Hinzuziehung eines Videocoaches bei allen Vorbereitungsmaßnahmen mit Testspielen ist daher unverzichtbar.



Die erfolgreiche athletische Steuerung ist weiterzuführen. Die Athleten müssen Zugang zu einem zuständigen Athletiktrainer haben, der auch regelmäßig in Kontakt mit Landes- und Vereinstrainern steht.

Zielsetzung Der deutsche Damenbasketball kann selbstbewusst, aber realistisch in die mittelfristige Zukunft sehen. Es muss zunächst Anspruch sein, sich für jede Europameisterschaft zu qualifizieren. Eine Qualifikation für das olympische Qualifikationsturnier 2016 ist als äußerst schwierig einzuschätzen. Die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 ist derzeit in weiter Ferne. Seite 18 von 68

Kurzanalyse des Jahres 2012 – Europameisterschaftsqualifikation Nach dem veränderten Zeitfenster für den Damenbasketball (die Qualifikationsspiele wurden von August/September auf den Zeitraum Juni/Juli vorverlegt) musste mit Andreas Wagner ein neuer Headcoach verpflichtet werden, da Bastian Wernthaler berufsbedingt für das neue Zeitfenster nicht zur Verfügung stand. Das kurzfristige Ziel, die Qualifikation für die Europameisterschaft 2013 in Frankreich, wurde nicht erreicht. In einer starken Gruppe mit Spanien, Schweden, Bulgarien und Rumänien hat das deutsche Team nur den undankbaren dritten Platz erreicht. Durch den frühen Termin im Sommer standen viele wichtige Athletinnen in diesem Jahr leider nicht zur Verfügung. Mit Lisa Koop, Stina Barnert, Birte Thimm, Svenja Brunckhorst (studienbedingt) und Petra Gläser (Playoffs in Italien) mussten gleich fünf Athletinnen das Nationalmannschaftsprogramm absagen. Eine Qualifikation für die Europameisterschaft in Frankreich 2013 wäre mit komplettem Kader auch in dieser starken Gruppe, in der die Schwedinnen überraschend den ersten Platz belegten, möglich gewesen.

Herren A-Kader Analyse der Europameisterschaft 2011 (Olympiaqualifikation) 1.

Gruppenauslosung

Die Gruppenauslosung sowohl für die Vorrundengruppe als auch für die sich aus den beiden Qualifikanten der Vorrundengruppen ergebende Zwischenrunde, war mehr als unglücklich. Der vierte Platz von Mazedonien beispielsweise, die in der Vorbereitung zweimal klar geschlagen wurden, hatte zweifelslos auch mit der in jeder Hinsicht wenig nachvollziehbaren Gruppeneinteilung zu tun. 2.

Mannschaft

Die Mannschaft musste eine zweigeteilte Vorbereitung verkraften, nämlich den ersten längeren Teil bis einschließlich zum Turnier in der Türkei, das als Sieger beendet wurde, ohne die Spieler Nowitzki und Kaman und einen zweiten, nur zwei Wochen dauernden Teil mit Kaman und Nowitzki. Naturgemäß führt eine solche Zweiteilung zu Reibungsverlusten, insbesondere Pleiß und Jagla, aber auch die Atmosphäre in der Mannschaft insgesamt, waren davon zunächst betroffen. Dennoch war der Ansatz, beide Spieler unter Einsatz aller Mittel für eine Teilnahme an der Europameisterschaft 2011 in Litauen zu gewinnen, absolut richtig. Sowohl unter übergeordneten Gesichtspunkten, also einer Entwicklung des Interesses an der Sportart in Deutschland, als auch unter konkreten Wettbewerbsgesichtspunkten, also der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012 in London.

Seite 19 von 68

3.

Vorbereitung

Die erstmalige Verlegung des Trainingslagers nach Gran Canaria war im Nachhinein richtig. Die klimatischen Verhältnisse waren deutlich angenehmer als auf Mallorca. Die angestrebte Wirkung, nämlich harte Trainingsarbeit mit angenehmem Ambiente zu verbinden, wurde auch hier vollständig erreicht. Negativ war die Tatsache, dass die in der Nähe des Hotels befindliche Halle nur für Wurftrainingseinheiten brauchbar war, der täglich ca. 35 Minuten dauernde Transfer zur Halle des Erstligisten auf Gran Canaria war sicher etwas lang, aber am Ende doch kein ernstzunehmendes Problem. Die Mannschaft hat im Trainingslager sehr hart gearbeitet. Die Arbeit von Konditionstrainer Marcus Lindner, und die erstmalige Zusammenarbeit mit einem Sportpsychologen (Markus Flemming, Berlin) waren hervorragend und hatten allerhöchste Qualität. Auch die Zusammenarbeit mit der medizinischen Abteilung war ausgezeichnet, sowohl mit den Mannschaftsärzten, als auch mit den Physiotherapeuten, 4.

Wettkampfphase

Nach der relativ langen und sehr anstrengenden Vorbereitung auf Gran Canaria fand gleich im Anschluss ein Länderspiel gegen die kurz vor der Europameisterschafts-Qualifikation stehenden Finnen statt. Erwartungsgemäß tat man sich in diesem Spiel schwer und man verlor nach hartem Kampf das erste Länderspiel dieses Sommers. Im Anschluss an drei freie Tage spielte die Mannschaft den Efes Pilsen Cup in Izmir, Türkei. Nach zum Teil hervorragenden Leistungen gewann die Mannschaft nicht nur den Efes Pilsen Cup, sondern auch insbesondere Spieler wie Tibor Pleiß, der sogar zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt wurde, und Robin Benzing überzeugten durch hervorragende Leistungen. 5.

Integration von Kaman und Nowitzki / Zweite Wettkampfphase

Die Integration von Kaman und Nowitzki verlief nach anfänglichen Schwierigkeiten sehr gut. Beide Spieler haben von Anfang an versucht, eine schnelle Bindung zur Mannschaft aufzubauen, ihr ernsthaftes Bemühen um Integration muss man als ganz besonders vorbildlich bewerten. Infolgedessen waren die Leistungen sowohl beim Supercup in Bamberg als auch bei den Länderspielen in München und Berlin durchaus zufriedenstellend. Eine längere Vorbereitungszeit mit unseren beiden NBA-Spielern wäre im Hinblick auf mannschaftliche Abläufe und Automatismen sicher wichtig gewesen. Es war immer wieder der systemische Unterschied zwischen NBA-Basketball und europäischem Basketball sichtbar. Unser Spielstil musste sich gezwungenermaßen anpassen an Nowitzki und Kaman. Unsere Spielanlage wurde insgesamt halbfeldorientierter, es wurde weniger Vier außen / Einer innen gespielt, sondern verstärkt der Versuch unternommen, den Ball entweder zu Kaman oder zu Nowitzki nach innen zu spielen.

6.

Europameisterschaft

Die Mannschaft hatte sich für die Europameisterschaft hohe Ziele gesetzt. Hier insbesondere die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2012. Entsprechend konzentriert und motiviert ging die Mannschaft die erste Aufgabe des Turnieres, Seite 20 von 68

nämlich das Spiel gegen Israel, an. Man kann hier von einem Start-Ziel-Sieg sprechen, in dem man insbesondere die Dominanz unter den Körben konsequent ausnutzt hat. Das zweite Spiel des Turnieres hatte bereits vorentscheidende Bedeutung für ein Weiterkommen in die Zwischenrunde. Gegen das mit drei NBAProfis besetzte Italien gab es einen am Ende klaren 16 Punkte Sieg, der vor allem auf eine hervorragende Verteidigung und eine deutlich diszipliniertere Spielweise als die der Italiener zurückzuführen war. Sowohl in den Spielen gegen Frankreich, das athletisch zu überlegen war und in Tony Parker den überragenden Akteur des Spiels hatte, als auch gegen Serbien gab es Niederlagen. Trotzdem ist die engagierte und trotz der Existenz der beiden NBA-Spieler sehr teamorientierte Spielweise der deutschen Nationalmannschaft hervorzuheben. Insbesondere gegen Serbien, nach einer begeisternden Aufholjagd im vierten Viertel, hätte es fast zum Sieg gereicht. Das fünfte Foul von Chris Kaman und einige Unstimmigkeiten in der Verteidigung führten dann am Ende zum knappen Sieg der Serben. Im letzten Gruppenspiel gegen das überraschend starke Lettland wurde entschieden, zwar mit der gewohnten Rotation in der ersten Halbzeit zu spielen, aber in der zweiten Hälfte wurden die Leistungsträger, insbesondere Chris Kaman und Dirk Nowitzki bereits geschont. Dass es am Ende dennoch zu einem knappen Sieg gegen die spielerisch starken Letten reichte, war mehr als erfreulich und tat der Stimmung und Atmosphäre in der Mannschaft sehr gut. Ohne auf die Spiele im Einzelnen näher eingehen zu wollen, muss man deutlich unterstreichen, dass anders als beispielsweise bei der Europameisterschaft 2007 die Mannschaft auch in der Zwischenrunde sehr stabile Leistungen auf hohem Niveau gezeigt hat. Sie hatte in jedem Spiel eine Siegchance. Sie lag in jedem Spiel am Beginn des letzten Viertels in Führung und hatte auch bei den beiden Niederlagen gegen Litauen und Spanien absolut realistische Siegeschancen. Hervorheben muss man an dieser Stelle auch die ganz ausgezeichnete sowohl kämpferische als auch spielerische Leistung gegen den Vizeweltmeister Türkei, der in einem Spiel auf höchster Ebene geschlagen werden konnte. 7.

Fazit

Obwohl man das große Ziel, die zweite Teilnahme an den Olympischen Spielen hintereinander nicht realisieren konnte, darf man die Europameisterschaft 2011 keinesfalls als Misserfolg einordnen. Die Mannschaft hat trotz kurzer Zeit für die Integration zweier Leistungsträger und der außerordentlich unglücklichen Auslosung für sowohl die Vor- als auch die Zwischenrunde eine starke Europameisterschaft gespielt. Sie war in jedem Spiel auf Augenhöhe mit dem Gegner und hat nicht nur Israel und Lettland, was erwartet wurde, geschlagen, sondern auch das starke Italien und den Vizeweltmeister Türkei besiegt. Individuell muss man sicher die erfreulichen Leistungen speziell von Robin Benzing aber auch von Philipp Schwethelm hervorheben.

Seite 21 von 68

Analyse der Jahre 2009 bis 2011 1.

A-Kader

Nach der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2008 wurde ein klarer Umbruch in der A-Nationalmannschaft notwendig. Ziel musste es sein, die Generation, die im Sommer 2009 die U20 Euromeisterschaft in Griechenland gespielt hat, noch im gleichen Sommer in die A-Nationalmannschaft zu integrieren. Kern dieser Generation sind die Spieler Pleiß, Benzing, Schwethelm, Harris und Doreth. Drei dieser Spieler, nämlich Pleiß, Benzing und Harris haben bereits 2009 den Sprung in die A-Nationalmannschaft geschafft, Schwethelm schaffte dies im Jahre 2010. Nachdem die deutsche A-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 2008 als eine der ältesten antrat, spielten wir bei der Europameisterschaft 2009 in Polen nach Serbien mit der jüngsten Mannschaft des Turnieres. Alle in den Kader berufenen jungen Spieler erhielten von Anfang an umfangreiche Einsätze, um eine Entwicklung, gerade auch im Hinblick auf die Olympiaqualifikation für London 2012, sicher zu stellen. Spielweise und Auftreten der Mannschaft waren in 2009 durchweg zufriedenstellend, insbesondere der Sieg gegen Europameister Russland in der Vorrunde war ein Ausdruck der Qualität dieser jungen deutschen Nationalmannschaft. Nach guten Spielen in der Zwischenrunde verlor die Mannschaft im Entscheidungsspiel gegen Kroatien nur knapp und verpasste dadurch den Einzug unter die letzten Acht. Die durch eine von der FIBA vergebene Wildcard ermöglichte Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei war für die junge Mannschaft des Deutschen Basketball Bundes ein wichtiges Entwicklungszwischenziel. Nach erneuter Absage von Nowitzki und Kaman fuhr man wie 2009 mit einer sehr jungen Mannschaft zur Weltmeistschaft in die Türkei. Die Analyse fällt ähnlich aus wie 2009: Auftreten und Leistung mehr als zufriedenstellend, am Ende das definierte Ziel, nämlich einen Platz unter den ersten Acht zu erreichen, nicht realisiert. Höhepunkt der WM war zweifellos der Sieg gegen den Europameister Serbien und der aufopferungsvolle Kampf im ersten Spiel gegen das zu den Mitfavoriten gehörende Argentinien. Die Niederlage nach Verlängerung im vorletzten Gruppenspiel gegen Angola verhinderte ein Weiterkommen der Mannschaft. Diese Niederlage war sicher auch der großen Jugend und Unerfahrenheit der Mannschaft gerade in schwierigen Situationen am Ende eines Spieles zuzuschreiben. In der Rückschau muss festgehalten werden, dass die Entscheidung, den Neuaufbau der A-Nationalmannschaft nach 2008 nicht mit bereits einigermaßen etablierten, aber für das hohe europäische und Weltniveau wahrscheinlich nicht genügend talentierten Spielern zu realisieren, wichtig war. Der Versuch, diese Umstrukturierung mit jungen hochtalentierten Spielern durchzuführen, war sicher richtig und insbesondere in Hinblick auf die Olympischen Spiele 2016 der angemessene Schritt. 2. Nachwuchskader Die Entwicklung der Nachwuchskader muss grundsätzlich sehr positiv bewertet werden. Es ist nicht nur gelungen alle Mannschaften stabil in der A-Gruppe zu halten, wir konnten vielmehr erreichen, dass zwei unserer Kader, nämlich der U16 Seite 22 von 68

und der U20 Kader sich unter den ersten acht Mannschaften platzieren konnten und der U18 Kader ohne Probleme die A-Gruppe halten konnten. 3.

Sportpsychologie

Zum ersten Mal konnte für den Sommer 2011 die Zusammenarbeit mit einem renommierten Sportpsychologen realisiert werden. Die Kooperation mit Markus Flemming (Berlin) war in jeder Hinsicht hilfreich und wichtig. Eine solche Zusammenarbeit muss langfristig angelegt sein, sie sollte im nächsten olympischen Zyklus ein fester Bestandteil der Arbeit, nicht nur der ANationalmannschaft, sondern auch der anderen Kader sein. 4.

Gemeinsame Lehrgangsmaßnahmen

Die seit 2006 durchgeführten gemeinsamen Lehrgänge aller U-Mannschaften haben sich uneingeschränkt bewährt. Sie sind als Ebene der Talentförderung insbesondere der motivationalen und inhaltlichen Einstimmung auf einen möglichst erfolgreichen Sommer aus dem Katalog der Maßnahmen der Talentförderung im Deutschen Basketball Bund unverzichtbar. Kurzanalyse des Jahres 2012 – Europameisterschaftsqualifikation Nach der verpassten Olympiaqualifikation für London in 2011 wurde bereits in 2012 ein Neuanfang mit Blickrichtung Rio de Janeiro 2016 in Angriff genommen. Mit Svetislav Pesic als Headcoach wurde das Hauptziel mit der Qualifikation für die Europameisterschaft 2013 in Slowenien mit 8 Siegen aus 8 Spielen bravourös gemeistert. Folgende weitere Ziele wurden in diesem Sommer verfolgt: 1.

Sichtung von potentiellen Spielern für die Zukunft

2.

Qualifikation für die Europameisterschaft 2013

3.

Feststellen des Potentials aller Spieler

4.

Erläuterung und Einflussnahme auf die Gewohnheiten der Spieler, durch Individual- und Mannschaftstraining, insbesondere auf folgende Punkte: Bedeutung des Trainings, Unterscheidung zwischen Basketballtraining & Basketballspiel

5.

Verbesserung der Individual-Technik & -Taktik und deren Anwendung in Mannschaftstaktiken (Spiel/5-5)

6.

Entwicklung von Wettbewerbsgeist und Gewinnermentalität durch tägliche Gespräche, Training und Spielen (Die meisten Spieler hatten während der vergangenen Saison nicht viel Spielzeit in ihren Vereinen oder keine tragende Rolle mit Verantwortung. Insgesamt gesehen hatten die meisten Spieler kein günstiges Jahr für ihre persönliche Entwicklung, um den Mangel an Selbstvertrauen auszugleichen.

7.

Entwicklung und Nationalmannschaft

Beeinflussung

der

Identifikation

mit

der

Seite 23 von 68

Ausblick (mittel- und langfristige Ziele) Die Eurobasket 2013 in Slowenien ist zeitgleich die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014 in Spanien. Alle Nationalmannschaften, die an der Eurobasket 2013 teilnehmen, wollen nicht nur um Medaillen spielen, sondern sich vor allem für die Weltmeisterschaft 2014 qualifizieren. Unsere Mannschaft hat während der Qualifikation eine exzellente Motivation für und Identifikation mit dem von uns angebotenen Programm gezeigt. Aber es ist zu beachten, dass man bei der Eurobasket auf europäische Spitzenmannschaften trifft. Die kommende Saison (2012/2013) wird sehr interessant für die Entwicklung der Nationalspieler und wird zeigen, ob unsere Spieler ihre Fähigkeiten einsetzten können, um die entsprechenden Rollen zu erlangen und Verantwortung nicht nur für ihr eigenes Spiel, sondern auch Leistungsträgerrollen in ihren Vereinen zu übernehmen. Folgende Schritte sind dafür notwendig: Interne Analyse aller Spieler erstellen (Spieler, die an der Qualifikation teilgenommen haben, aber auch Spieler, die in Zukunft interessant sein können). Sichtung ist ein fortwährender Prozess. Kontinuierliche Kommunikation mit allen Spielern, sowie Trainings- und Spielbesuche der Spieler. Dies betrifft sowohl Spieler in der Bundesliga, als natürlich auch die Spieler im Ausland. Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Trainern der Bundesliga Vereine. Überzeugung und Gewinnung der Beko BBL und der Vereine kurze Lehrgänge und Meetings während der Saison durchzuführen. Organisation eines Meetings mit den Verantwortlichen des DBB und der Beko BBL sowie der Vereine mit dem Ziel, die Vereine zu überzeugen, wie wichtig die deutschen Spieler für ihre Interessen sind. Auch das Vertrauen in die deutschen Spieler nicht nur in den Vereinen, sondern auch in den Medien soll gestärkt werden. Dies ist auch im Sinne der Beko BBL. Im Hinblick auf die Vorbereitung für die EM spielt die Universiade in Kazan (6.17.7.2013) eine wichtige Rolle. Das Ziel, einen internationalen Wettbewerb zu gewinnen, ist wichtig für die Entwicklung der jungen deutschen Spieler, die in der Zukunft das Gerüst der A-Nationalmannschaft bilden. Seite 24 von 68

4.

Zielsetzung und Erfolgsbilanz Neben der klaren Zieldefinition (Platzierung) für die weiblichen und männlichen Kader U16 bis zum Seniorenbereich wird unabhängig von der Platzierung Wert auf den langfristigen Leistungsaufbau einzelner Spitzentalente gelegt. Das Heranführen an die Weltspitze und die Integration dieser Athleten/innen in den jeweiligen A-Nationalmannschaften ist eine der wesentlichen Zielsetzungen des Gesamtprogramms bis 2016.

Hierzu gehören insbesondere:  Ausbau der individuellen Basketballfertigkeiten  Ausbau der athletischen Fähigkeiten  Ausbau der mentalen Stärke (Wettkampfhärte), Gewinnermentalität  Wettkampfpraxis auf nationalem Spitzenniveau  Wettkampfpraxis auf internationalem Spitzenniveau  Koordination von Schule / Studium / Beruf und Spitzensport

a. Seniorenkader

A-Kader Damen Ziel:

Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro

Zwischenziele:

Teilnahme an der Europameisterschaft 2013 in Frankreich (nicht erreicht)

Zwischenziele:

Teilnahme an der Weltmeisterschaft in der Türkei (nicht erreicht)

Zwischenziele:

Teilnahme an der Europameisterschaft 2015

2014

Seite 25 von 68

A-Kader Herren Ziel:

Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro

Zwischenziele:

Teilnahme an der Europameisterschaft 2013 in Slowenien

Zwischenziele:

Teilnahme in Spanien

Zwischenziele:

Teilnahme an der Europameisterschaft 2015 in der Ukraine

an

der

Weltmeisterschaft

2014

A 2-Kader Herren Ziel:

Teilnahme an der Universiade 2013 & 2015 Platz 1 bis 8

Zwischenziel:

Teilnahme an weiteren internationalen Maßnahmen 2013 bis 2015 zwei bis vier Spieler im Olympia-Team 2016

b. Nachwuchskader Grundsätzliche Zielsetzung aller DBB-Nachwuchskader ist die Teilnahme an der A-Gruppen-Europameisterschaft (16 Nationen) in den Jahren 2013 bis 2016. Im weiblichen Bereich steht kurzfristig der Aufstieg der U16 und U18Kader in die A-Gruppe im Fokus. Am Ende des Olympischen Zyklus sollten sich alle weiblichen Kader wieder in der A-Gruppe etabliert haben. Im männlichen Bereich gilt es die guten Ergebnisse im Jahr 2011 und 2012 zu bestätigen und das Erreichen der Finalrunde zu stabilisieren, was aber auf Grund der enormen Leistungsdichte ein hohes Ziel darstellt.  U20-Kader weiblich / männlich Platz 11 bis 14 / Platz 5 bis 8 (Erreichen der Finalrunde)  U18-Kader weiblich / männlich Platz 11 bis 14 / Platz 5 bis 8 (Erreichen der Finalrunde)  U16-Kader weiblich / männlich Platz 11 bis 14 / Platz 5 bis 8 (Erreichen der Finalrunde)

Seite 26 von 68

Platzierungsbilanz Kader Mannschaft A Herren

Jahr 2006 WM 8. Platz

2007 EM 5. Platz

A 2 Herren

2008 OS 10. Platz

Universiade Platz 7

2009 EM 11. Platz

2010 WM 17. Platz

Universiade Platz 8

2011 EM 9. Platz

2012 EMQualifikation 1. Platz

Universiade 6. Platz

U 20 Herren

EM 15. Platz DIV A

EM 4. Platz DIV B

EM 1. Platz DIV B

EM 14. Platz DIV A

EM 14. Platz DIV A

EM 5. Platz Div A

EM 5. Platz Div A

U 18 Herren

EM 13. Platz DIV A

EM 9. Platz DIV A

EM 14. Platz DIV A

EM 11. Platz DIV A

EM 13. Platz DIV A

EM 11. Platz DIV A

EM 14. Platz DIV A

U 17 Herren

WM 8. Platz*

U 16 Herren

EM 15. Platz DIV A

EM 10. Platz DIV B

EM 1. Platz DIV B

EM 11. Platz DIV A

EM 13. Platz DIV A

EM 8. Platz DIV A

EM 5. Platz Div A

A Damen

WM nicht qualifiziert

EM 11. Platz

OS nicht qualifiziert

EM nicht qualifiziert

WM nicht qualifiziert

EM 13. Platz

EMQualifikation 3. Platz

U 20 Damen

EM 6. Platz DIV A

EM 8. Platz DIV A

EM 13. Platz DIV A

EM 8. Platz DIV A

EM 14. Platz DIV A

EM 15. Platz DIV A

EM 2. Platz DIV B

U 18 Damen

EM 12. Platz DIV A

EM 15. Platz DIV A

EM 8. Platz DIV B

EM 3. Platz DIV B

EM 9. Platz DIV B

EM 9. Platz DIV B

EM 8. Platz DIV B

U 16 Damen

EM 8. Platz DIV B

EM 2. Platz DIV B

EM 13. Platz DIV A

EM 16. Platz DIV A

EM 5. Platz DIV B

EM 1. Platz DIV B

EM 15. Platz DIV A

Legende:

EM = Europameisterschaft, WM = Weltmeisterschaft, OS = Olympische Spiele

*Die FIBA-Europe hat mit dem Jahrgang U17 einen neuen Wettbewerb installiert. Unser U17-Team war bei der in 2010 erstmalig ausgetragenen WM als Gastgeber qualifiziert und hat einen guten 8. Platz belegt. Dabei konnte der Abstand zu den führenden europäischen Top-Nationen erheblich verkürzt werden.

Seite 27 von 68

5.

Maßnahmen zur Zielerreichung Die Betreuung, Leistungssteuerung und Ausbildung der Athleten/innen erfolgt während der laufenden Spielzeiten (September bis Mitte Juni) über den Verein. Zugriff auf die Athleten/innen in der Trainings- und Wettkampfsteuerung besteht von daher nur bedingt oder mit hohem Kommunikationsund Abstimmungsaufwand. Bei ausländischen Clubs besteht während der Saison kein Zugriff. Im Seniorenbereich setzt die umfassende Betreuung mit Ende der jeweiligen Spielsaison ein (Sportmedizin, Trainingswissenschaftliche Betreuung, Leistungsdiagnostik) und endet mit der jeweiligen Endmaßnahme. Im Nachwuchsbereich wird die Hauptarbeit ebenfalls von den Vereinen und Landesverbänden geleistet. Hier wird in Abstimmung mit den Vereinen und den Bundestrainern das eingerichtete Netzwerk der Schwerpunktstandorte / Stützpunkte, Internate und Olympiastützpunkte zur ganzjährigen Steuerung im individuellen und athletischen Bereich genutzt. Die Stammspieler/innen der A-Nationalmannschaft Herren und ANationalmannschaft Damen werden ab Mitte Juni umfassend betreut und absolvieren ein Programm mit 13 bis 22 Länderspielen auf internationalem Spitzenniveau (inkl. Qualifikation oder WM/EM-Teilnahme). Durchgängige sportmedizinische und trainings-wissenschaftliche Betreuung wird während des gesamten Zeitraumes über den DBB und die Olympiastützpunkte Berlin und Rhein-Neckar geleistet. Um den bereits begonnenen Generationswechsel weiter zu forcieren, ist es nach wie vor notwendig, SpielerInnen, die im Alter von 20 Jahren in den SeniorenBereich wechseln, ausreichende Wettkampfpraxis auf internationaler Ebene zu ermöglichen. Die Einsatzzeiten und das nationale Niveau reichen nach internationalen Standards noch nicht aus. Die Programme der A2Nationalmannschaft mit der Teilnahme an der Universiade sind daher weiterhin von zentraler Bedeutung, um das Vakuum zwischen ProA/ProB und Beko BBL der U24-Spieler zu kompensieren. Die Problematik der Einsatzzeit des männlichen Nachwuchses im Spielbetrieb der 1. Bundesliga besteht nach wie vor. Allerdings wird die 6/6-Regelung bis zur Saison 2012/2013 (sechs deutsche Spieler auf dem Spielberichtsbogen der Beko BBL) die Situation etwas entschärfen, stellt aber dennoch keine befriedigende Situation dar. Gespräche hinsichtlich einer Positivquote für deutsche Spieler werden vom DBB gegenüber der Liga weiterhin forciert. In der 2. Bundesliga ProA und ProB hat der DBB gemeinsam mit der jungen Liga (2. Liga) erreicht, die Einsatzzeiten der deutschen Spieler zu erhöhen. In der ProA müssen seit der Saison 2010/2011 mindestens zwei deutsche Spieler, in der Pro B drei deutsche Spieler eingesetzt werden. Ab der Spielzeit 2011/2012 darf in der 1. Regionalliga neben den EU-Spielern nur noch ein „echter“ Ausländer eingesetzt werden. So ergibt sich ein schlüssiges, durchgängiges Konzept in der zweiten und dritten Liga. Seite 28 von 68

Die NBBL (U19m), JBBL (U16m) und die WNBL (U17w) runden das Gesamtkonzept für den Nachwuchs ab. Trotz des stark eingeschränkten Zugriffes auf die Athleten/innen während der laufenden Spielzeit umfasst das aufgebaute Netzwerk an den Schwerpunktstandorten in Abstimmung mit den Vereinen in der ganzjährigen Betreuung die folgenden Bereiche:        

Entwicklung individueller Basketball Fertigkeiten Entwicklung athletischer Fähigkeiten Entwicklung der mentalen Stärke (Wettkampfhärte) Trainingssteuerung / physiologische Leistungsdiagnostik Physiotherapie Psychologie Trainingswissenschaftliche Betreuung Laufbahnberatung – pädagogische Betreuung

Perspektivkader Olympia 2016 Im männlichen und weiblichen Bereich wurde ein „High Potential“-TalentePerspektivkader durch die jeweiligen Bundestrainer benannt. Im weiblichen Bereich wird verstärkt versucht, die „High-Potentials“ in gute Vereinsstrukturen bzw. in die neu gegründeten Leistungsstützpunkte zu bringen. Im männlichen Bereich ist dies zumeist schon der Fall. Durch dezentrale Fördermaßnahmen wird gewährleistet, dass der „High Potential“ und ein „Erweiterter Talente-Pool“, in Ergänzung zu deren Vereinstraining, durch DBB Bundestrainer und/oder Honorartrainer betreut werden. Der Pool der betreuten Spieler kann jederzeit nach der Entwicklung der Talente ergänzt oder reduziert werden. Die „High Potential“-Talente (Perspektivkader) werden weitestgehend wöchentlich durch dezentrale Individualtrainings-Fördermaßnahmen betreut. Der „Erweiterte Talente Pool“ wird wöchentlich oder in zweiwöchentlichen Abständen betreut. Der Perspektivkader wird zusätzlich durch monatliche dezentrale Athletik-TrainingsFördermaßnahmen betreut und gesteuert. Alle Trainingsinhalte erfolgen sowohl im weiblichen wie auch im männlichen Bereich in Absprache mit den entsprechenden Bundestrainern.

Seite 29 von 68

Perspektivspieler Jahrgänge 91 bis 98 A2 U20 U20 U20 U20 U20 U20 U20 U20 U20 U18 U18 U18 U18 U18 U18 U16 U16 U16 U16 U16 U14

1991 1992 1992 1992 1992 1992 1992 1993 1993 1993 1994 1994 1995 1995 1995 1995 1996 1996 1996 1997 1997 1998

Giffey, Niels Theis, Daniel Mönninghoff, Mathis Heckmann, Patrick Kleber , Maximilian Neumann, Philipp Wendt, Ole Radosavljevic, Bogdan Bekteshi, Besnik Schröder, Dennis Zipser, Paul Lockhart, Dominic Mayr, Daniel Akpinar, Ismet Taylor, David Ilzhöfer, Stefan Wimberg, Jan Niklas Ferner, Joschka Kamp, Lars Kiel, Niklas Kratzer, Leon Sanders, Moritz

Perspektivspielerrinnen Jahrgänge 93-98 U20 U20 U20 U20 U20 U18 U18 U18 U18 U18 U18 U18 U18 U18 U16 U16 U14 U14 U14 U14 U14 U14

1993 1994 1994 1994 1994 1995 1995 1995 1995 1996 1996 1996 1996 1996 1997 1997 1998 1998 1998 1998 1998 1998

Hebecker, Laura Bellscheidt, Carla Müller, Katharina Dzirma, Elisabeth Szittya, Fanny Degbeon, Ama Hartmann, Alina Neuwald, Chantal Rouault, Noémie Stach, Emma Aha, Nele vom Hofe, Maj Körner, Paulina Wilke Alexandra Broßmann, Patricia Zdravevska, Laura Sabally, Sataou Schütter, Leonie Krajinovic, Magdalena Lehertshuber, Constance Klug, Johanna Barra, Kira Seite 30 von 68

Ganzheitliche individuelle Förderung von Aufbauspielern Es erfolgt eine gezielte und ganzheitliche Förderung/Betreuung einiger weniger speziell ausgewählter „High Potentials“ unter Einflussnahme des DBBs, speziell für die im internationalen Vergleich nicht konkurrenzfähige Aufbauposition. Ein Umdenken ist hier erforderlich, z.B. Durchführung von positionsspezifischen Lehrgangsmaßnahmen innerhalb des normalen Spielbetriebs, veränderte Sichtungskriterien etc., werden aktuell diskutiert.

Dezentrales Stützpunkttraining Die „High Potentials“ und der „Erweiterter Talente-Pool“ werden beim dezentralen Stützpunkttraining in Absprache von unseren zuständigen Nachwuchsbundestrainern sowie zusätzlich von unseren Honorarbundestrainern bzw. von Regional- und Stützpunkttrainern (siehe Trainerkonzept S. 36) betreut. In Abstimmung mit den Vereinen der Beko BBL stellt das System des dezentralen Stützpunkttrainings nach wie vor einen zentralen Baustein innerhalb der Maßnahmen für den neuen Zyklus da und wird überarbeitet: Männlich Stützpunkttraining BAW/RHP / Heidelberg/Ludwigsburg/Urspring/Speyer Stützpunkttraining BAY / Breitengüßbach, Bamberg/München Stützpunkttraining HES / Frankfurt/Langen/Gießen Stützpunkttraining NRW / Leverkusen/Köln/Paderborn Stützpunkttraining NIS / Oldenburg/Braunschweig Stützpunkttraining Hamburg Stützpunkttraining Berlin Stützpunkttraining Jena

Weiblich Leistungsstützpunkt HES / Langen & Grünberg Leistungsstützpunkt SAC / Chemnitz Stützpunkttraining B / Berlin Stützpunkttraining BAY / München & Nördlingen Stützpunkttraining NRW / Oberhausen / Leverkusen & Köln

Dezentrales Athletiktraining / Athletische Steuerung für Talente auf neuem Niveau Für die athletische Betreuung und die leistungsdiagnostischen Maßnahmen sind die Athletik-Trainer Marcus Lindner und Axel Noack verantwortlich. Auf Grund der negativen Erfahrungen in der Vergangenheit bei der Zusammenarbeit (Umsetzung der Athletik-Trainingspläne) mit den Heimtrainern ist auch hier eine wesentlich intensivere dezentrale Betreuung notwendig und sinnvoll. Es gilt, die Kommunikation in diesem Bereich enorm zu verbessern. Hiermit wurde bereits durch den Seite 31 von 68

Aufbau des File-Sharing Portals zur Kommunikation mit Spielern und Trainern (Box.net) begonnen. Dieses Portal dient zur Erstellung von Trainingsplan-Dokumenten mit DropDown-Charts, um eine schnelle Anpassung an die individualisierten Trainingspläne zu gewährleisten. Der Aufbau eines Netzwerks mit den Trainern, Athletiktrainern und Physiotherapeuten im Bereich der athletischen Ausbildung der Spieler stellt eine weiteren weitere wichtige Aufgabe dar. Geplant sind zentrale Fortbildungsveranstaltungen für alle Athletiktrainer der Beko BBL und der ProA/ProB sowie für die Jugendbundesligen (wurde schon in den letzten beiden Jahren begonnen). Die Einbeziehung der Heimtrainer bei unserer Analyse des basketballerischen und athletischen Niveaus der Spieler ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit mit den Vereinen. Aus Sicht des DBB würde das die Aussichten auf besseres Training und eine zielgerichtete Steuerung deutlich erhöhen.

Zentrale Leistungsdiagnostik an den OSP Berlin und Heidelberg Alle Kaderspieler/innen sollen sich einer Leistungsdiagnostik und sportmedizinischen Untersuchung unterziehen, um eine effektivere Steuerung im Sommer bis hin zur jeweiligen Endmaßnahme zu gewährleisten

Video-Coach /Datenbank Der Einsatz eines Video-Coaches bei allen Nationalkadern ab der U16 weiblich und männlich ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Vorteile der medialen Möglichkeiten besser auszuschöpfen. Es gibt vier Zielbereiche des Video-Coaches: a) b) c) d)

Mannschaftstaktische Videoanalyse (Schnitte) Mannschaftstaktische Videoanalyse (Schnitte) der gegnerischen Teams Individuelle Video-Clips für die einzelnen Spieler Erstellung einer Online-Datenbank, die DBB-Trainer und Nationalspieler nutzen können, um aktuelle Video-Clips mit Trainingsvorschlägen herunterzuladen.

Als einheitliche Schnittsoftware wird utilius VS in allen Kadern verwendet, um einen Austausch der verschiedenen Schnitte über die Kader hinweg zu gewährleisten und die Erstellung der Online-Datenbank zu vereinfachen. Diese ist bereits in Planung.

Kommunikation und Abstimmung mit NBBL-, JBBL- und Landesverbandsterminen Alle Termine im Nachwuchsleistungssport müssen mit den Vereinen noch besser koordiniert werden. Dabei geht es vor allem auch darum, die Athletinnen und Athleten so zu steuern, dass diese nicht nur bei den jeweiligen Vereinsmeisterschaften, sondern auch bei den Endmaßnahmen der Nationalmannschaft ihre besten Leistungen abrufen können. Generell muss die Kommunikation mit den handelnden Akteuren (Heimtrainer, Vereinsführungen, Lehrer und Eltern) transparenter und noch intensiver werden.

Seite 32 von 68

Gemeinsame Lehrgangsmaßnahmen U15/U16/U18 Nach den sehr guten Erfahrungen der letzten Jahre wird weiterhin ein gemeinsamer Lehrgang mit der U15/U16/U18-Nationalmannschaft durchgeführt. Dieser wird als Auftaktlehrgang für den jeweiligen Sommer genutzt, um den Spielerinnen und Spieler gemeinsam zu vermitteln, was es bedeutet, für die deutsche Nationalmannschaft zu spielen bzw. sie darauf einzuschwören einen gewissen Stolz zu entwickeln. Darüber hinaus werden die Inhalte der gemeinsamen DBB-Spielkonzeption in Offense und Defense vermittelt. Auf Grund der frühen Terminierung der U20-Europameisterschaft ist eine Teilnahme des Kaders derzeit leider nicht möglich. Gemeinsame Lehrgänge zweier Kader in der Vorbereitung sowie gemeinsame Länderspiele (A2 gegen U20) wurden mehrfach praktiziert und haben sich ebenfalls etabliert. Albert Schweitzer Turnier 2014 und 2016 als wichtige Maßnahme im Jugendbereich Das Albert Schweitzer Turnier wird auch in diesem Olympischen Zyklus weitergeführt, da es neben der Teilnahme an einer Europameisterschaft eine wichtige Zielmaßnahme für den U18-Kader darstellt. Das AST ist seit Jahren das weltweit bestbesetzte Turnier für diesen Jahrgang und wird daher als inoffizielle Weltmeisterschaft gehandelt. Darüber hinaus kann sich der DBB durch dieses Turnier im eigenen Land regelmäßig der Basketballwelt präsentieren (siehe dazu auch S. 56).

Ziel und Konzept der sportpsychologischen Betreuung Nach den zugesprochenen Mitteln in 2011 für die sportpsychologische Betreuung konnte der Sportpsychologe Markus Flemming überaus erfolgreich im A-Kader männlich installiert werden. Das Feedback der Athleten war überragend. Fast alle Teammitglieder haben das sportpsychologische Angebot angenommen. Auf Grund dieser sehr guten Erfahrungen in 2011 möchte der DBB die sportpsychologische Betreuung unbedingt fortführen und konzeptionell wie folgt verfahren: Ziel des Projektes ist, den Athleten das Abrufen ihrer optimalen Leistungsfähigkeit im Basketball besser zu ermöglichen. Den Auswahlspielern sollte so früh wie möglich der Zugang zu sportpsychologischen Instrumenten ermöglicht werden (ab circa 14/15 Jahren), um ihnen dann eine immer intensivere Betreuung zu ermöglichen. Dabei geht es hauptsächlich um drei Aufgaben: 1. Es werden moderne, psychologisch wirksame Trainingsmethoden entwickelt und angewendet. 2. Integration sportpsychologischer Erkenntnisse in die gesamte Trainingsplanung und Trainingsdurchführung. 3. Entwicklung und Förderung der psychischen Stabilität der Sportler.

Seite 33 von 68

Methodik Das hohe internationale Leistungsniveau verlangt eine komplexe, sportlerzentrierte Vorgehensweise, die exakt geplant, aber auch flexibel und kreativ ist. Die vorgesehenen Maßnahmen beziehen sich auf folgende Bereiche: Gesamtpersönlichkeit - Entwicklung von positiven Selbstmanagementfähigkeiten - Fähigkeiten zur Selbstbeobachtung und zur realistischen Selbstbeurteilung - Aufbau von Motivation zur Höchstleistung Bereich Motivation/Zielsetzung - prioritäre Einordnung der sportlichen Ziele - systematische Erfassung aller Einflussfaktoren und Erarbeitung von Optimierungsstrategien - Entwicklung von Eigenmotivation - Analyse von Erfolg und Misserfolg / Erlernen des Umgangs mit Erfolg und Misserfolg Bereich Stressbewältigung/Zustandsoptimierung - Training von Verfahren der Aktivierungssteuerung und Verbindung mit wettkampfrelevanten Formen. Im Mittelpunkt steht dabei das mentale Training - psychoregulative Selbststeuerung, Vermittlung von Problemlösungsstrategien - Training von Techniken der kognitiven Umstrukturierung - Spezialbelastungstraining unter besonderer Beachtung der Stressbewältigung Trainerberatung Die Trainerberatung erfolgt begleitend mit den Schwerpunkten: Belastungsgestaltung, Umsetzung psychologisches Training in den Trainingsablauf (Selbstwirksamkeitserwartung), Coaching sowie Umfeldmanagement am Wettkampfort.

Kooperation mit dem IAT Leipzig Der DBB strebt eine Kooperation mit dem Institut für angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig an. Um international konkurrenzfähig zu bleiben, besteht ein dringender Bedarf an langfristiger wissenschaftlicher Unterstützung im Spitzen- und Nachwuchsbereich. Wichtig ist für den DBB der Transfer neuer Erkenntnisse, so dass in der Praxis fundierte Aussagen für Handlungs- und Trainingsempfehlungen direkt gegeben und umgesetzt werden können. Besonderer Bedarf besteht in den folgenden Bereichen:  Die Kennzeichnung von nationalen und internationalen Entwicklungstendenzen, die Präzisierung der Leistungsstrukturen und Anforderungsprofile durch kontinuierliche Weltstandsanalysen, um wichtige Anhaltspunkte für die Neugestaltung der leistungssportlichen Zielsetzung zu generieren sowie Ableitungen für die Trainingsgestaltung im langfristigen Leistungsaufbau und die Optimierung der Spielkonzeptionen zu treffen.  Die Entwicklung spezieller Softwarelösungen für die systematische Spielbeobachtung/WK-Analyse und Datendokumentation (wir stecken in den Anfängen der Software utilius VS). Seite 34 von 68

 Die multimediale Dokumentation von Wettkämpfen, Technikleitbildern und Trainingsinhalten (Internet/DVD).  Die Evaluierung des realisierten Trainings im Vergleich zu den Anforderungen der Rahmenkonzeption (Olympiazyklus) mit Hilfe der sportartspezifischen komplexen Leistungsdiagnostik, Trainingsanalyse und -betreuung sowie die Entwicklung von Trainingskonzeptionen im langfristigen Leistungsaufbau entsprechend dem Anforderungsprofil, wären wichtige Auslegungen für den Trainingsfortschritt. Gerade durch die Benennung verschiedener DBB-Leistungsstützpunkte mit Internatsanschluss ergeben sich in diesem Bereich viele Fragen. Soweit eine erste Bestandsaufnahme. Aufgrund der zentralen Stellung im WVL, der trainingswissenschaftlichen Ausrichtung, der sportlernahen Arbeitsweise und einer kontinuierlichen Prozessbegleitung, besteht großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem IAT, um praxiswirksame Ergebnisse und schnellen Transfer in den Trainingsprozess zu ermöglichen. Der Forschungsbedarf aus Sicht der Leistungssportpraxis wird momentan mit dem Präsidium, den Bundestrainern und dem Wissenschaftskoordinator präzisiert und eine aktualisierte Konzeption zur wissenschaftlichen Unterstützung des Spitzen- und Nachwuchsleistungssports im DBB erarbeitet.

Kooperation mit der Beko BBL Nach mehreren sehr guten Gesprächen mit der Beko BBL in Frühjahr 2012 wurde im Sommer die „Nachwuchsexpertengruppe DBB-Beko BBL“ ins Leben gerufen, die bereits mehrfach in diesem Jahr getagt hat. Das Gremium setzt sich im Kern aus zwei Vertretern der Beko BBL, zwei Vertretern der Vereine sowie drei Vertretern des DBB zusammen. Folgende Themenschwerpunkte bilden den Kern der Arbeit dieses Gremiums:  Gemeinsame Erstellung von Ausbildungsinhalten  Verbesserung der Trainerausbildung, Angebote neben der Lizenzausbildung, Berufsbild Basketballtrainer  Anschlussförderung/Sommertraining  Verbesserte Ausbildung der Spieler, Stützpunkttraining  Rolle der 2. Bundesliga (DJL, ProA und ProB) im Gesamtsystem der Ligen  gezielte Auswertungen internationaler Entwicklungen  Entwicklung eines Masterplans Nachwuchs Es ist das Bestreben aller Partner, die DJL in diesen Prozess mit einzubinden. Neben den bereits genannten inhaltlichen Punkten geht es ferner um die Rollen der Beteiligten im Gesamtsystem (DBB-LV-Ligen-Vereine), um Regeln der Zusammenarbeit im Nachwuchsbereich sowie um gemeinsame Marketingstrategien.

Seite 35 von 68

Zukünftige Vision der Trainerstruktur im DBB In der Abbildung ist die zukünftige Vision der verschiedenen Trainer- und Aufgabenbereiche dargestellt. Die vier Ebenen bilden die verschiedenen Zugehörigkeiten sowie deren Funktion ab. Die dritte Ebene beschreibt den ersten Punkt des „SiebenPunkte-Aktionsplanes-Basketball“ (s.u.). Diese Ebene existiert derzeit nur unzureichend und müsste im Rahmen der Bundesförderung in die Bezuschussung aufgenommen werden.

Bundesebene  Bundestrainer A-Kader  2-3 Bundestrainer Nachwuchs  4-6 Regional- u. Stützpunkttrainer

Vereins- und Landesverbandsebene  16 Landesverbandstrainer  36 BBL-Nachwuchstrainer  Diverse Trainer in Kreisen u. Bezirken

Zusammenfassung der Maßnahmen/Handlungsempfehlungen „Sieben-Punkte-Aktionsplan-Basketball“:  Ausweitung der hauptamtlichen Bundestrainer-/Stützpunkttrainerstellen  Ausweitung des Bundesligavereinen

Stützpunkttrainings

in

Zusammenarbeit

mit

den

 Intensivere, umfassende und ganzjährige (Leistungs-) Steuerung und Betreuung der TOP-Talente auf allen Ebenen (Stichwort verstärkte Eliteförderung)  In Zusammenarbeit mit den Ligen weitere Anpassung der Ausländerregelungen bzw. Positivquoten und damit eine erneute Verbesserung der Wettkampfsituation für junge deutsche Spieler  Erweiterung und Intensivierung der Trainerausbildung im Nachwuchsbereich  Individualisierte Förderung und Betreuung von Trainertalenten  Schaffung des Berufsbildes Basketballtrainer Seite 36 von 68

6.

Nationales und Internationales Wettkampfsystem Nationalmannschaften Der Weltverband FIBA führt im Seniorenbereich weiblich und männlich Europameisterschaften im Zweijahresrhythmus durch. An der Endrunde beteiligen sich jeweils 16 bzw. 24 Nationen. Die teilnehmenden Nationen werden durch vorgeschaltete Qualifikationen ermittelt. Die Endrunde wird in Gruppen zu je vier bzw. sechs Mannschaften gespielt. Nach Abschluss der Vorrunde scheiden der letzte bzw. die drei letztplatzierten Teams aus. Die Zwischenrunde wird in je zwei Sechsergruppen gespielt, wobei die Ergebnisse aus der eigenen Vorrunde mitgenommen werden. Danach erfolgt die Ausspielung der Plätze 1 bis 8 im klassischen System Viertel-, Halbfinale und Finale. Im männlichen Bereich qualifizieren sich die jeweils drei bestplatzierten Teams für die Zwischenrunde (zwei Sechsergruppen). Die jeweils vier bestplatzierten Teams qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale. Es erfolgt die Ausspielung der Plätze 1 bis 8 im klassischen System Viertel-, Halbfinale und Finale. Alle vier Jahre finden im Seniorenbereich Weltmeisterschaften und Olympische Spiele statt: 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016

Olympische Spiele Weltmeisterschaften Olympische Spiele Weltmeisterschaften Olympische Spiele Weltmeisterschaften Olympische Spiele

Herren 12 Startplätze 24 Startplätze 12 Startplätze 24 Startplätze 12 Startplätze 24 Startplätze 12 Startplätze

Damen 12 Startplätze 16 Startplätze 12 Startplätze 16 Startplätze 12 Startplätze 16 Startplätze 12 Startplätze

Die jeweilige Europameisterschaft im Vorjahr der Weltmeisterschaft bzw. den Olympischen Spielen ist der Qualifikationswettbewerb. Für die direkte Qualifikation zu den Olympischen Spielen ist grundsätzlich eine Platzierung in den Medaillenrängen notwendig. Je nach Ausrichter der Olympischen Spiele und Platzierung der europäischen Vertreter bei der Weltmeisterschaft steht Europa ggf. ein 5., maximal ein 6. Startplatz zur Verfügung. Im Nachwuchsbereich ist Europa in die Leistungskategorien A und B unterteilt. Der A-Gruppe Europas gehören jeweils die 16 stärksten Nationen (U20 ml. 20) an. Die Einstufung in die jeweilige Gruppe erfolgte aufgrund einer Platzierungsauswertung der letzten 10 Jahre bei internationalen Nachwuchsmaßnahmen. Deutschland gehört aktuell in den Gruppen U20 männlich, U16 männlich der A-Gruppe sowie U18 männlich der B-Gruppe an. Im weiblichen Bereich ist nur die U20 in der A-Gruppe, die U18 und U16 befinden sich derzeit in der B-Gruppe. In jeder Alterskategorie wird jährlich eine Europameisterschaft mit 16 Nationen gespielt. Die Platzierungen 14., 15. und 16. steigen in die B-Gruppe ab (U20 ml. 18., 19. Und 20). Die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten der BEuropameisterschaft steigen in die A-Gruppe auf. Seite 37 von 68

In den Alterskategorien U19 männlich und weiblich finden Weltmeisterschaften in den Jahren 2013 und 2015 mit 12 Nationen statt. Europa stehen vier Startplätze zur Verfügung, die bei der U18-A-Europameisterschaft des Vorjahres ausgespielt werden (Platz 1 bis 4). In der 2010 neu eingeführten Alterskategorie U17 männlich und weiblich finden Weltmeisterschaften in den Jahren 2014 und 2016 mit 12 Nationen statt. Europa stehen vier Startplätze zur Verfügung, die bei der U16-AEuropameisterschaft des Vorjahres ausgespielt werden (Platz 1 bis 4). FIBA 3x3 Die FIBA forciert Bestrebungen, ihren neuen Wettbewerb FIBA 3x3 in 2016 als olympischen Demonstrationswettbewerb zu installieren. Seit 2012 finden in diesem Wettbewerb Weltmeisterschaften in den Kategorien U18 männlich und weiblich sowie für Seniorinnen und Senioren statt. Der deutsche Basketball Bund nahm auf Einladung an diesen Turnieren bei der U18 männlich und den Seniorinnen teil, zu dem es bisher noch keinen Qualifikationswettbewerb gibt. Die FIBA vergibt die Teilnehmerplätze derzeit noch nach eigener Auswahl. U18 männlich: In Madrid/Spanien fand vom 28.-30. September 2012 die 3x3 U18 WM statt. Der Deutsche Basketball Bund war dort mit vier Jungen des jüngeren U18Jahrgangs vertreten. Mit Siegen gegen die Türkei (10:7) und Spanien (11:9) startete das deutsche 3x3-Team erfolgreich in die Weltmeisterschaft. Gegen Israel musste man sich das erste Mal geschlagen geben (11:17). Nach einem Erfolg über Brasilien (12:10) folgte zu Beginn des zweiten Turniertages eine Niederlage (13:20) gegen das favorisierte Team der USA. Die weiteren Spiele gegen Ungarn (13:14) und Italien (11:13) wurden knapp verloren, sodass man am Ende auf Platz 5 in der Gruppe abschloss und das Viertelfinale verpasste. Neben dem 3x3 fanden Rahmenwettbewerbe im „Shoot Out“, „2BALL“ und „Dunking“ statt. Im „2BALL“ konnten sich die deutschen Vertreter im Finale gegen Spanien, Rumänien und die Niederlande durchsetzen und sicherten sich so die Goldmedaille. Wenig später wurde der „Dunking“ Contest ebenfalls mit dem Gewinn einer Goldmedaille abgeschlossen. Damen: In Athen/Griechenland fand vom 23.-26. August 2012 die 3x3 Frauen WM statt. Der Deutsche Basketball Bund war dort mit den ehemaligen Kaderspielerinnen und jetzigen Bundesligaspielerinnen Franziska und Charlotte Höre, Julia Schindler und Janina Thurau angetreten. Am ersten Tag ging man gegen das favorisierte Team aus den USA als Verlierer vom Court (9:22). Das zweite Spiel konnte gegen Argentinien gewonnen werden (13:12). Am zweiten Tag musste sich das Team nach einem knappen Erfolg gegen die Niederlande (12:11) ein weiteres Mal geschlagen geben (11:16 gegen Bulgarien). Im entscheidenden Spiel um den Einzug ins Achtelfinale konnten sich die Damen mit 10:8 nach Verlängerung gegen Angola durchsetzen. Im anschließenden Achtelfinale musste Deutschland dann gegen die favorisierten Australierinnen antreten, gegen die unsere Mannschaft chancenlos war (4:21). Seite 38 von 68

Beim Samsung „Shootout“ (3-Punkte-Wettbewerb) konnte Charlotte Höre sich gegen knapp 120 Teilnehmer, männlich und weiblich, durchsetzen und gewann die Bronze-Medaille. U24 Studenten WM männlich: In Kragujevac/Serbien fand vom 10.-17. Juli 2012 die “1st World University Basketball 3x3 Championship” statt. Das deutsche Team trat mit den A2-Kaderspielern Malte Ziegenhagen, Ben Spöler, Blanchard Obiango und Kevin Schaffartzik an. Nach Siegen gegen die Teams aus Ungarn (12:10), Israel (21:10), die favorisierten Serben (15:14) und Rumänien (17:10) war der Einzug ins Viertelfinale bereits perfekt. Nach einem Tag Pause konnten auch die beiden letzten Vorrunden-Partien gegen Saudi-Arabien (16:7) und Bulgarien (18:16) gewonnen werden. Somit ging die deutsche Mannschaft ungeschlagen als Gruppensieger in die K.O.-Runde. Gegen die erste Mannschaft der Gastgeber aus Serbien unterlag das deutsche Team von Headcoach Steven Clauss allerdings im Viertelfinale mit 14:16 und schied damit aus dem Turnier aus. Die Plätze 5-8 wurden bei der WUC nicht ausgespielt. Beim Freiwurf-Wettbewerb konnte Ben Spöler sich durchsetzen und gewann in dieser Kategorie die Gold-Medaille. Ausblick: Die FIBA wird dieses neue Spielformat weiter forcieren und in den vier genannten Kategorien U18 männlich/weiblich und für Seniorinnen/Senioren jährlich Weltmeisterschaften organisieren. Falls dieser Wettbewerb in das olympische Programm aufgenommen wird, müsste diese neue Sportart im Rahmen der Bundesförderung in die Bezuschussung aufgenommen werden.

Seite 39 von 68

Jugendbundesligen National Nachwuchsbasketballbundesliga (NBBL / U19) Saison 2012/2013 Hauptrunde 4 Gruppen à 8 Teams 14 Vorrundenspiele je Team

A

B

Top 16

C

D Play-Downs

1.-4. Platz je Gruppe

5.-8.. Platz je Gruppe

1. Playoff-Runde

1. Play-Down-Runde

(best of 3)

(best of 3)

8 Teams

8 Teams

8 Teams Nord

8 Teams Süd

Süd

(Sieger verbleiben in der NBBL)

(Sieger verbleiben in der NBBL)

Nord

2. Playoff-Runde

2. Play-Down-Runde

(best of 3)

(best of 3)

4 Teams

4 Teams

4 Teams Nord

4 Teams Süd

(Sieger verbleiben in der NBBL)

(Sieger verbleiben in der NBBL)

Top4-Turnier Halbfinale Finale

Relegationsrunde (Spielmodus je nach Meldung)

Absteiger und Neubewerber

Seite 40 von 68

Jugendbasketballbundesliga (JBBL / U16) Saison 2012/2013 8 regionale Gruppen à 6 Teams Vorrunde 10 Vorrundenspiele je Teams

B

C

E

F

G

H

Hauptrunde

Relegationsrunde

1.-3. Platz der Vorrunde 4 Gruppen à 6 Teams

4.-6. Platz der Vorrunde

1. Playoff-Runde (Hin- und Rückspiel)

8 Teams

8 Teams

Nord

Süd

2. Playoff-Runde (Hin- und Rückspiel)

4 Teams

4 Gruppen à 6 Teams

8 Teams qualifiziert für die nächste JBBL-Saison

5.-6. Platz

1.-4. Platz

1.-4. Platz

4 Teams

D

5.-6. Platz

A

16 Teams qualifiziert für die nächste JBBL-Saison

8 Teams Absteiger

Relegationsrunde (Spielmodus je nach Meldung)

Absteiger und Neubewerber

Top4-Turnier Halbfinale Finale

Seite 41 von 68

Weibliche Nachwuchsbasketballbundesliga (WNBL / U17) Saison 2012/2013 Hauptrunde 4 Gruppen à 7 Teams 12 Vorrundenspiele je Team

A

B

Top 16

C

D Play-Down-Turniere

1.-4. Platz je Gruppe

5.-7.. Platz je Gruppe

1. Playoff-Runde (best of 3)

Play-Down-Nord Play-Down-Süd Turnier 1 Turnier 1 (3 Teams)

8 Teams

8 Teams

Nord

Süd

(3 Teams)

Play-Down-Nord Play-Down-Süd Turnier 2 Turnier 2 (3 Teams)

(3 Teams)

Sieger bleiben in WNBL

2. Playoff-Runde (best of 3)

4 Teams

Absteiger und Neubewerber

4 Teams

Top 4 Turnier Halbfinale Finale

Seite 42 von 68

Clubwettbewerbe National

1. Basketball Bundesliga Herren Saison 2012/2013 Hauptrunde 18 Teams haben je 34 Spiele

Plätze 9 bis 16

Plätze 17 und 18 direkter Auf-/ Abstieg

Plätze 1 bis 8

1. Playoff-Runde

Plätze 1 und 2

(best of 3)

2. Bundesliga Pro A 16 Teams 2 Aufsteiger zur BBL 2 Absteiger zur Pro B

direkter Auf-/ Abstieg

Plätze 15 und 16

4 Playoff-Runden

2. Playoff-Runde

(best of 3)

16 Teams ermitteln 2 Aufsteiger 2. Bundesliga Pro B Nord

2. Bundesliga Pro B Süd

12 Teams 22 Spieltage

12 Teams 22 Spieltage

Abstiegsrunde

Abstiegsrunde

9.-12. Platz 2 Absteiger

9.-12. Platz 2 Absteiger

direkter Auf-/ Abstieg

(best of 3)

Finalserie (best of 5)

RL Nord

RL West

RL RL Südwest Südost Seite 43 von 68

1. Bundesliga Damen Saison 2012/2013 Hauptrunde 12 Teams jeder gegen jeden 22 Spiele

Plätze 9 und 10

Plätze 11 und 12 Direkter Auf-/ Abstieg

Plätze 1 bis 8

1. Playoff-Runde (best of 3)

Platz 1

Aufstiegsrunden

Platz 1

2. Playoff-Runde

Playoff Nord Platz 1 - 4

Playoff Süd Platz 1 - 4

(best of 3)

(best of 3)

2. BL - Nord

2. BL - Süd

12 Teams

12 Teams

jeder gegen jeden 22 Spiele

jeder gegen jeden 22 Spiele

best of 3

Direkter Auf-/ Abstieg

Final-Runde best of 5

12

RL Nord

11

12 Direkter Auf-/ Abstieg

11

RL RL RL West Südwest Südost

Seite 44 von 68

Clubwettbewerbe International Eurocup Challenge Herren Saison 2012/2013 Qualifikationsrunde im K.O.-System Reduktion von 8 auf 4 Teams 4 Qualifikanten

Hauptrunde (32 Teams) A1 A2 A3 A4

B1 B2 B3 B4

C1 C2 C3 C4

D1 D2 D3 D4

E1 E2 E3 E4

F1 F2 F3 F4

G1 G2 G3 G4

H1 H2 H3 H4

2 Bestplatzierte jeder Gruppe

Top16-Runde (I)

(J)

(K)

(L)

A1 E1 D2 H2

B1 F1 C2 G2

C1 G1 B2 F2

D1 H1 A2 E2

2 Bestplatzierte jeder Gruppe

Viertelfinale (1)

(2)

(3)

(4)

I1 J2

K1 L2

L1 K2

J1 I2

4 Sieger (best of 3)

Final Four Sieger (1) - Sieger (4)

Sieger (2) - Sieger (3) Finale

Sieger (5) - Sieger (6) Seite 45 von 68

Eurocup Herren Saison 2012/2013 Das TN-Feld setzt sich zusammen aus 25 Qualifizierten sowie den sieben Teams, die in der Qualifikation zur Euroleague scheitern.

Hauptrunde (32 Teams) A1 A2 A3 A4

B1 B2 B3 B4

C1 C2 C3 C4

D1 D2 D3 D4

E1 E2 E3 E4

F1 F2 F3 F4

G1 G2 G3 G4

H1 H2 H3 H4

2 Bestplatzierte jeder Gruppe

Top16-Runde (I)

(J)

(K)

(L)

A1 E1 D2 H2

B1 F1 C2 G2

C1 G1 B2 F2

D1 H1 A2 E2

2 Bestplatzierte jeder Gruppe

Top 8 Tournament (1)

(2)

(3)

(4)

I1 J2

K1 L2

L1 K2

J1 I2

(5)

(6)

Sieger (1) - Sieger (4)

Sieger (2) - Sieger (3) Finale

Sieger (5) - Sieger (6)

Seite 46 von 68

Euroleague Herren Saison 2012/2013 Hauptrunde 4 Gruppen à 6 Teams jeder gegen jeden 10 Spiele pro Mannschaft

A1 A2 A3 A4 A5 A6

B1 B2 B3 B4 B5 B6

C1 C2 C3 C4 C5 C6

D1 D2 D3 D4 D5 D6

F1 F2 F3 F4

F5

D jeder Gruppe 1.bis 4. Platz

TOP 16 2 Gruppen à 8 Teams jeder gegen jeden 14 Spiele pro Mannschaft

E1 E2 E3 E4

E5 E6 E7 E8

F6 F7 F8

1. bis 4. Platz beider Gruppen

Viertelfinale (1)

(2)

(3)

(4)

1. Gruppe E 2. Gruppe F

1. Gruppe F 2. Gruppe E

1. Gruppe G 2. Gruppe H

1. Gruppe H 2. Gruppe G

4 Viertelfinal-Sieger

Final Four (5)

(6)

Sieger (1) - Sieger (3)

Sieger (2) - Sieger (4)

Spiel um Platz 3 Finale Seite 47 von 68

Eurocup Damen Saison 2012/2013 Vorrunde (32 Teams in 8 Gruppen) A1

B1

C1

D1

E1

F1

G1

H1

A2

B2

C2

D2

E2

F2

G2

H2

A3

B3

C3

D3

E3

F3

G3

H3

A4

B4

C4

D4

E4

F4

G4

H4

1. und 2. Platz jeder Gruppe

Achtelfinale (Hin- und Rückspiel)

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

1 16

2 15

3 14

4 13

5 12

6 11

7 10

8 9

8 Sieger

Viertelfinale (Hin- und Rückspiel)

(9)

(10)

(11)

(12)

Sieger Sieger

Sieger Sieger

Sieger Sieger

Sieger Sieger

4 Sieger

Halbfinale (Hin- und Rückspiel)

(13) Sieger - Sieger

(14) Sieger - Sieger 2 Sieger

Finale (Hin- und Rückspiel) Sieger - Sieger Seite 48 von 68

Euroleague Damen Saison 2012/2013 Hauptrunde (21 Teams in 3 Gruppen) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7

B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7

C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7

Plätze 1 bis 5 jeder Gruppe und der bestplatzierte 6.

Achtelfinale (best of three)

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

1 16

2 15

3 14

4 13

5 12

6 11

7 10

8 9

8 Sieger

Final Eight (9)

(10)

(11)

(12)

Sieger (1) Sieger (8)

Sieger (2) Sieger (7)

Sieger (3) Sieger (6)

Sieger (4) Sieger (5)

(13)

(14)

Sieger (9) - Sieger (10)

Sieger (11) - Sieger (12) Spiel um Platz 3 Finale

Seite 49 von 68

7.

Kaderstruktur und Kaderstärken im Landes- und Spitzenverband

Durch die Vorgaben des Weltverbandes (FIBA) ergeben sich für den Deutschen Basketball Bund nachfolgend dargestellte Kaderstrukturen und Kaderstärken.

Kaderstruktur / Kaderstärken im Landes- und Spitzenverband U12 bis zur A-Nationalmannschaft männlich

Kaderförderung

DOSB

DBB

Anzahl

Finanzierung

Spitzenkader

B

A

18

DBB

Anschlusskader

B

A2

18

Bund/DBB

U20

C

U20

20

Bund/Land/DBB

U18

C

U18

22

Bund/Land/DBB

U16

D/C

U16

24

Land/DBB

Landeskader

D4

U15

Land/DBB

D3

U14

Land

D2

U13

Land

D1

U12

Land

Seite 50 von 68

Kaderstruktur / Kaderstärken im Landes- und Spitzenverband U12 bis zur A-Nationalmannschaft weiblich

Kaderförderung

DOSB

DBB

Anzahl

Finanzierung

Spitzenkader

B

A

18

Bund/DBB

U20

C

U20

20

Bund/Land/DBB

U18

C

U18

22

Bund/Land/DBB

U16

D/C

U16

24

Land/DBB

Landeskader

D4

U15

Land/DBB

D3

U14

Land

D2

U13

Land

D1

U12

Land

DBB-Sichtungs- und Nominierungskriterien: 1. Trainingsalter berücksichtigen 2. Geburtsmonat berücksichtigen (Herbst- und Winterkinder dürfen nicht benachteiligt werden) 3. Entwicklungsstadium berücksichtigen 4. Athletik als notwendige Grundlage, aber nicht entscheidende Größe begreifen und auch so bewerten 5. Wahrnehmungsfähigkeit verstehen

und

Entscheidungsverhalten

als

zentrale

Qualität

6. Technisch-koordinatives Vermögen (Ballgefühl, weiche Hände, Hand/Auge Koordination) als unabdingbare Voraussetzung begreifen (basketballspezifische Bewegungsmuster sehen, keine Handballer fördern) 7. Körpergröße im Kontext des Entwicklungsstadiums des Spielers einordnen und „große Spieler“ geduldig fördern 8. Große Aufbauspieler und Spieler, die ein erkennbares Talent dafür besitzen, Mitspieler zu finden, über gutes Entscheidungsverhalten und Spielübersicht Seite 51 von 68

verfügen oder die Fähigkeit besitzen, den eigenen Mann zu schlagen, müssen zugunsten kleiner perspektivisch uninteressanter Spieler auf der Point Guard Position eingesetzt und vorgestellt werden 9. Spieler mit einer klar definierten Stärke auch bei sichtbaren Schwächen in anderen Bereichen, z. B. hochtalentierte Werfer, die weder athletisch noch defensiv stark sind, fördern und vorstellen 10. Die sogenannten „Intangables“ erkennen und berücksichtigen, z. B. A. Führungsfähigkeit B. Hohe Energie C. Abgeklärtheit in entscheidenden Spielsituationen D. „Competitive Greatness“ (Beste Leistungen in wichtigsten Spielen/Situationen) E. Competitive Pride (immer gewinnen wollen, es hassen zu verlieren) 11. Einstellungsrepertoires kennen und berücksichtigen, z. B. A. Trainingsfleiß B. Teamfähigkeit C. Kritikfähigkeit D. Liebe zum Spiel E. Ehrgeiz/Entschlossenheit/Opferbereitschaft 12. Belastbarkeit – physisch wie psychisch – kennen und berücksichtigen 13. Sozio-psychologischen Hintergrund kennen (unterstützt das Elternhaus die sportliche Entwicklung des Spielers?) Abschlussbemerkung: Traineraufgabe ist es, Potentiale zu erkennen, etwas zu sehen, was sich nicht jedem erschließt. Es ist eine Vorstellung davon zu entwickeln, über welche Kompetenzen die Spieler am Ende ihrer Entwicklung aufweisen sollten. Ein Plan aufeinander folgender Entwicklungsstufen gehört zwingend zu dem Prozess der Talententwicklung.

8. DBB-Sichtungskonzept und Internationale Zielmaßnahmen ab 2013 1. U13 Talente mit Perspektive In der Altersklasse U13 nehmen alle 16 Landesverbände an jeweils einem AchterVorturnier teil, die in Nord- bzw. Süddeutschland ausgetragen werden. Diese Turniere finden zwischen Ende Januar und Mitte Februar statt. Dort wählen die Bundestrainer jeweils 24 Spieler/Innen aus, die sich für das Finalturnier, welches im April/Mai gespielt wird, qualifizieren. Beim Finalturnier werden aus den Spieler/Innen des Nordbzw. Südturniers jeweils zwei gemischte Mannschaften gebildet, die dann im Modus jeder gegen jeden ein Turnier spielen und eine Trainingseinheit mit den Bundestrainern absolvieren. Hieraus wählen die Bundestrainer dann jeweils 12 Spieler/Innen aus, die zu einem Lehrgang des jeweiligen A-Kaders eingeladen Seite 52 von 68

werden und dort mit den Bundestrainern zwei Trainingseinheiten absolvieren, ein Training des A-Kaders besuchen und wenigstens ein Länderspiel sehen. 2. U14 Bundesjugendlager / U15 Nordsee-Pokal / U15 Try-Out In der Altersklasse U14 findet am ersten Oktoberwochenende das Bundesjugendlager statt. Nach Förderung auf Landesebene bilden die Landesverbände zum Teil Spielgemeinschaften und treten mit insgesamt acht Mannschaften zu einem Turnier an. Hier sichten die Bundestrainer 48 Jungen und 36 Mädchen, die eine Einladung zum DBB-Leistungscamp zwischen Weihnachten und Silvester des gleichen Jahres erhalten. Dort werden altersrelevante Grundlagen des Basketballspiels vermittelt. Die SpielerInnen, die am Leistungscamp teilnehmen, werden im folgenden Jahr in jeweils zwei (weiblich), bzw. drei (männlich) Regionalcamps weitergefördert. Diese Camps finden im ersten Halbjahr des Jahres statt. Hier werden individual- und gruppentaktische Elemente vermittelt. Aus den Spieler/Innen, die an diesen Camps teilnehmen, werden dann jeweils zwölf Spieler/Innen nominiert, die im August am „North Sea Development Basketball Cup“ (NSDBC) teilnehmen und ihr erstes internationales Turnier mit den Niederlanden, Dänemark und Schweden bestreiten. Daneben sind die Spieler/Innen in das dezentrale Stützpunkttraining eingebunden, das in einem regelmäßigen Turnus mit den Bundestrainern stattfindet. Am Wochenende vor Weihnachten findet dann mit allen Spieler/Innen erneut ein TryOut statt, welches der Sichtung des D-/C-Kaders (U16-Nationalmannschaft) dient. Auch hier stehen individual- und gruppentaktische Inhalte im Vordergrund, zudem werden erste mannschaftstaktische Grundlagen gelegt. 3. U18 Try Out In der Altersstufe U18 findet im September und November ein dreiviertel Jahr vor der U18-Europameisterschaft das Bundesjugendtreffen statt. In zwei Vorturnieren (1x Nord, 1x Süd) treffen Mannschaften/Spielgemeinschaften der Landesverbände aufeinander. Im Norden sind dies Hamburg/Schleswig-Holstein/MecklenburgVorpommern, Nordrhein-Westfalen, Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt und Niedersachsen/Bremen, im Süden die Teams Bayern/Thüringen/Sachsen, die SG Südwest (Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz/Saarland) und Hessen. Bei diesen Vorturnieren sichten die Bundestrainer jeweils 24 Spieler, die anschließend in jeweils zwei Nord- und zwei Südteams eingeteilt werden und bei der Finalveranstaltung gegeneinander spielen. Bei der Finalveranstaltung werden neben den Spielen drei Trainingseinheiten absolviert, in denen die eingeteilten Trainer nach Vorgaben der Bundestrainer mit den Spielern trainieren. Die Inhalte sind hier mehrheitlich gruppenund mannschaftstaktischer Natur. Die Landesverbände erhalten so die Möglichkeit, auch Spieler weiter zu fördern, die beim U14-Bundesjugendtreffen nicht gesichtet wurden. 4. NBBL/JBBL/WNBL als Sichtungsplattform Darüber hinaus besteht für die Bundestrainer die Möglichkeit, Spielerinnen und Spieler in den Jugendbundesligen regelmäßig zu beobachten und zu sichten. Durch verpflichtendes Scouting in den Ligen entgehen den Bundestrainern somit keine Talente. Seite 53 von 68

5. „Basketball-Talente“-Internetplattform Die DBB „Basketball-Talente“-Internetplattform, in der mittelfristig alle Trainingsdaten der Spielerinnen und Spieler ab dem Bundesjugendlager U14, aller Jugendbundesligen (U16-U19) sowie aller Jugendnationalmannschaften gesammelt und archiviert werden, dient als weiteres Tool zur Sichtung. Gepflegt und betreut wird das Projekt von der Bundesakademie des DBB. Folgende Trainingsdaten werden hinterlegt: 

Wöchentliche Trainingsdokumentationen



Trainerbeurteilungen von Spielerinnen und Spielern



Konditionelle Testbatterien



Psychologische Profile



Referenzdaten verschiedener Altersklassen etc.

Die Bundestrainer erhalten eine Administratorfunktion, damit sie Spielerinnen und Spieler über längere Zeiträume beobachten können. Die Internetplattform „Basketball-Talente“ kann darüber hinaus von jedem Vereinstrainer kostenlos genutzt werden.

6. U20 Try Outs Die U20 Try Outs werden in der bisherigen Form – die LV melden Spieler des älteren U20 Jahrgangs, 32 Spieler werden von den zuständigen Bundestrainern ausgewählt und trainieren und spielen in Campform in der Woche vor Weihnachten – fortgeführt. Die Spieler des jüngeren U20-Jahrgangs werden zusätzlich über die NBBL gesichtet.

Seite 54 von 68

Kaderförderung und Kaderzugehörigkeit im Nachwuchsbereich mit Jahrgangseinteilung U12 bis U20 von 2012 - 2020

Kaderförderung

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Kader

Anschluss

B

U20

92/93

93/94

94/95

95/96

96/97

97/98

98/99

99/00

00/01

Aufbau

C

U18

D/C

U16

94/95 96

95/96 97

96/97 98

97/98 99

98/99 00

99/00 01

00/01 02

01/02 03

02/03 04

D4

U15

D3

U14

D2

U13

D1

U12

97 98 99 00

98 99 00 01

99 00 01 02

00 01 02 03

01 02 03 04

02 03 04 05

03 04 05 06

04 05 06 07

05 06 07 08

Grundlagen

Seite 55 von 68

DBB-Sichtungskonzept und internationale Zielmaßnahmen U14 bis U20 von 2012 – 2019 Maßnahme TmP U13 BJL U14 LC U14 RC U15 LC U15 BJT U17 AST U18 U20T JBBL Top4 NBBL Top4

Monat 01-05 10 12 01-05 12 09/11 04 12 05 05

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

99 98 98 97 96 95/96 94/95 93/94 96/97 93-95

00 99 99 98 97 96/97

02 01 01 00 99 98/99

98/99 01/02 98-00

05 04 04 03 02 01/02 00/01 99/00 02/03 99-01

06 05 05 04 03 02/03

96/97 99/00 96-98

03 02 02 01 00 99/00 98/99 97/98 00/01 97-99

04 03 03 02 01 00/01

94/95 97/98 94-96

01 00 00 99 98 97/98 96/97 95/96 98/99 95-97

00/01 03/04 00-02

LS U14 LS U15 EM U16 EM U18 EM U20

07/08 07/09 07/09 07/08 07/08

98 97 96 94 92

99 98 97 95 93

00 99 98 96 94

01 00 99 97 95

02 01 00 98 96

03 02 01 99 97

04 03 02 00 98

05 04 03 01 99

WM U17 WM U19

07/08 07/08

95/96

Legende:

BJL: Bundesjugendlager

97/98 94/95

BJT: Bundesjugendtreffen

99/00 96/97

01/02 98/99

LC: Leistungscamp

NBBL: Nachwuchs-Basketball-Bundesliga (U19)

JBBL: Jugend-Basketball-Bundesliga (U16)

U20T: U20 Try Out

LS: Länderspiele

AST: Albert-Schweitzer-Turnier

00/01 TmP: Talente mit Perspektive

EM: Europameisterschaft WM: Weltmeisterschaft

Seite 56 von 68

Förderung am Beispiel des Jahrgangs 1999 männlich 2012 – 2019 Maßnahmen

Verein Kader

LV

DBB

2012

2013

DM U14 DM U14 D-Kader

2014

2015

2016

JBBL

JBBL

NBBL NBBL C-Kader

D-/C-Kader

DBBBJL (Okt) Regionalcamps 8-9 Teams Sommer 100 TN 80 TN 2 Gruppen á 4T dezentrales

U14 Camp Winter 80 TN

BJT (Feb) 8 Teams ca. 90 TN 2 Gruppen á 4T

Stützpunkttraining

dezentrales Stützpunkttraining

Camps/LS

EM U16 Camps/LS

2017

2018

2019

NBBL B-Kader

U20T (Dez) U20T (Dez)

EM U18

EM U20

Seite 57 von 68

9.

Trainingssystem Vereine 133.147 aktive lizenzierte Spieler/innen aus derzeit ca. 2.029 Vereinen (Stand 31.12.2011) sind im Trainings- und Wettkampfbetrieb tätig. Die Ausbildung der Spieler/innen sowie der Trainings- und Wettkampfbetrieb obliegt den Vereinen. Eine Einflussnahme durch den Spitzenverband ist nur bedingt möglich. Der DBB hat mit einigen Landesfachverbänden und seinen Vereinen ein fast flächendeckendes Netzwerk zur Förderung und Ausbildung von Nachwuchsathleten/innen etabliert. Knapp 80 Prozent aller Nachwuchsathleten /innen können in Zusammenarbeit mit den Vereinen in diesem Netzwerk umfassend betreut werden. DBB-LV-Schwerpunktsetzung Gemäß der „Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssport“ hat der Deutsche Basketball Bund in Abstimmung mit dem DOSB-BL folgende Länderschwerpunkte benannt: männlicher Bereich:

Baden-Württemberg (Ludwigsburg/Urspring) Bayern (Bamberg/Breitengüßbach, München) Berlin Hessen Rhein-Main (Frankfurt/Langen) Nordrhein-Westfalen (Leverkusen/Rhöndorf/Bonn) Niedersachsen (Braunschweig/Oldenburg)

weiblicher Bereich:

Sachsen-Anhalt / Sachsen (Halle/Chemnitz) Nordrhein-Westfalen (Oberhausen/Köln-LEV) Bayern (Nördlingen/Wasserburg) Hessen (Rhein-Main/Grünberg)

Der Beirat Nachwuchsleistungsport hat festgelegt, dass die Entscheidung zur Schwerpunktsetzung anhand einer retroperspektivischen sowie einer zukunftsorientierten Betrachtung zu treffen ist. Dabei wird festgelegt, dass die Retroperspektive mit 45 Prozent (LALAuswertung der Vorjahre) und die Zukunftsperspektive mit 55 Prozent im Entscheidungsprozess bewertet werden. In der Zukunftsbetrachtung sind nachfolgende Kriterien zu erfüllen, die mit prozentualer Wertigkeit angesetzt werden: a.

Ein mit dem DOSB-BL, Landesverband, LSB und DBB abgestimmtes Regionalkonzept für den Olympiazyklus 2013 bis 2016 ist gemäß den dafür geltenden Bestimmungen zu erstellen und mit Vorlage der entsprechenden Kooperationsvereinbarungen vorzulegen.

b.

Kooperation mit 1. Bundesliga im Schwerpunktbereich (50 %)

c.

Kooperation und Spielmöglichkeit im Verein 2. und 3. Liga (17,5 %)

d.

Schulische Betreuung / Anbindung an sportbetonte Schulen / Partnerschulen des Sport / Eliteschulen des Sports (12,5 %)

e.

Trainersituation (15 %)

f.

Internat / Betreutes Wohnen (5 %) Seite 58 von 68

Umsetzung der „Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssport“ in den Olympischen Sportarten/Disziplinen Für die Bewertung Basketball sind in den „Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssport“ folgende nationale und internationale Kriteriumswettkämpfe hinterlegt: Bew. Unit

m

w

KriteriumsWK National

Alter

Platzierungen

Gew.Faktor

Kriteriums- Alter WK international

Platzierungen

Gew.Faktor

Tryout

U18

Athleten

JEM

U20

1.-16.

x3

BJL

U14

Athleten

JEM

U18

1.-16.

x2

JEM

U16

1.-16.

x1

Tryout

U18

Athleten

JEM

U20

1.-16.

x3

BJL

U14

Athleten

JEM

U18

1.-16.

x2

JEM

U16

1.-16.

x1

JEM = Jugend Europameisterschaft

Seite 59 von 68

10. Betreuungssysteme Bundesstützpunkte Nachwuchs Vorbemerkungen Der Deutsche Basketball Bund hat in seinen Vorgesprächen zur Zielvereinbarung vier bis fünf Bundesstützpunkte Nachwuchs vereinbart. Es ist im Mannschaftssport Basketball vollkommen unrealistisch zu glauben, dass im Seniorenleistungssport (Bundesliga) Athleten gemeinsames Training durchführen. Für viele Nachwuchstalente (D/C- und C-Kaderathleten) besteht jedoch zusätzlich zum Mannschaftstraining hoher Bedarf an zusätzlicher Betreuung durch den Landesverband oder Bundesverband. Daher ist die Anerkennung der Bundesstützpunkte Nachwuchs für den Basketballsport von großer Bedeutung. Das in Frage stellen der „Bundesstützpunkte Nachwuchs“ durch den DOSB hätte für den Basketball katastrophale Folgen. Die Ernennung durch den DOSB ist nicht an Fördermittel gebunden, hilft den Landesverbänden im Gegenzug u.a. Drittmittel und Hallenzeiten zu akquirieren. Eine Beibehaltung der Bundesstützpunkte Nachwuchs ist daher für uns von substantieller Bedeutung. Training an Bundesstützpunkten Nachwuchs Die wöchentlichen Trainingsumfänge und die Periodisierung der Trainingseinheiten eines Nachwuchs-Spitzensportlers richten sich in der Regel an seinen Wettkämpfen aus. Da jeder Spieler zugleich in mehreren Jugend- und Senioren-Mannschaften zum Einsatz kommen kann, sind die Spieleinsätze zu koordinieren. Priorität haben dabei normalerweise die ranghöchsten Mannschaften, mitunter kann es aber zu Mehrfacheinsätzen kommen, insbesondere am Wochenende. Die Bundestrainer versuchen hier steuernd auf die Vereinstrainer einzuwirken. Innerhalb der Woche nimmt der Athlet an den verschiedenen Mannschaftstrainingseinheiten (meist sind dies je nach Team zwischen zwei und fünf Trainingseinheiten je Woche) teil. Ergänzt wird das Mannschaftstraining durch zusätzliches Athletik-Training, Krafttraining, Individualtraining und Kleingruppentraining. Nur für diese Trainingseinheiten, die unabhängig vom Mannschaftstraining stattfinden, werden am Stützpunkt – hier vorrangig auch im Vor- und Nachmittagszeitraum Trainingseinheiten angeboten. Kriterien der Bundesstützpunkte Nachwuchs Vereinsübergreifendes tägliches Training ist ein Kriterium, das grundsätzlich von Mannschaftssportarten nicht erfüllt werden kann. Es ist nicht zu verwirklichen, dass Athleten verschiedener Vereine an fünf Tagen in der Woche gemeinsam trainieren. Es ist jedoch absolut realistisch, dass je nach Anforderungen der involvierten Athleten an den Bundesstützpunkten Nachwuchs tägliches individuelles Training angeboten wird. Dies sind Kriterien, die von Stützpunkten erfüllt werden. Im männlichen Bereich hat der DBB an den stärksten Nachwuchsstandorten in Kooperation mit seinen Landesfachverbänden und Vereinen fünf Bundesstützpunkte Nachwuchs vorgeschlagen.

Seite 60 von 68

Diese sind: Bayern (Bamberg-Breitengüßbach/München) Berlin Hessen (Langen/Frankfurt) Nordrhein Westfalen (Leverkusen/Rhöndorf/Bonn) Baden-Württemberg (Heidelberg/Ludwigsburg/Urspring) Die Kaderathleten trainieren regelmäßig in Abstimmung mit ihren Vereinen am Bundesstützpunkt Nachwuchs und besuchen eine sportbetonte Schule / Eliteschule des Sports. Die Koordinierung der Tagesabläufe (Schule / Training / Wettkampf) wird vom Stützpunktleiter übernommen. Grundlage für die Trainingsarbeit an den Standorten ist die Rahmentrainingskonzeption sowie die Spielkonzeption für den männlichen Bereich. Die Bundestrainer betreuen regelmäßig die Stützpunkt-Trainingseinheiten. Die Benennung von Bundesstützpunkten im weiblichen Bereich wird aktuell intern diskutiert. DBB-Nachwuchsstützpunkte Die Einführung einer Auszeichnung (Prädikat) mit dem Titel „DBBNachwuchsstützpunkt“ wurde bereits erarbeitet und im männlichen Bereich an die Stützpunkte Speyer und Hamburg verliehen. Wenn mittelfristig der Anschluss an die erweiterte internationale Spitze in der Jugend wieder hergestellt bzw. gehalten werden soll, ist eine intensivierte Zusammenarbeit mit den Heimvereinen alternativlos. Hierfür werden Strukturen vor Ort, die eine optimale Betreuung der Spieler/innen ermöglichen und in der die Arbeit mit den Spieler/innen in enger Partnerschaft zwischen den Trainern vor Ort und den Bundestrainern gestaltet werden, benötigt. Es muss das Ziel sein, die Nationalspieler/innen, vor allem diejenigen, denen der DBB eine besondere Perspektive prognostiziert, an solche ausgewählte Standorte zu binden und mit den Heimvereinen partnerschaftlich zu kooperieren. Das Prädikat „DBBNachwuchsstützpunkt“ bietet sich in einer solchen Zielstellung hervorragend an, um Spieler/innen, deren Umfeld den Förderkriterien nur unzureichend entsprechen, in ein solches besseres Umfeld vermitteln zu können. Begründung: Neben dem Ausbau der dezentralen Trainingsmaßnahmen und einer verstärkten Fokussierung auf Spitzenspieler/innen durch die Schaffung eines Perspektivkaders, sowie die Ausweitung der Förderung der U16-Nationalmannschaft durch eine Vorverlegung des Bundesjugendlagers, ist die Etablierung von Partnervereinen des DBB eine weitere wichtige Säule unserer Förderkonzeption. Das Prädikat „DBBNachwuchsstützpunkt“ bietet sich hier optimal an, um Spieler/innen aus einem unzureichenden Umfeld adäquat steuern zu können. Deutsche (National-) Spieler/innen sind im internationalen Vergleich, ihre Trainingsumfänge betreffend, auf signifikant niedrigerem Niveau als der größte Teil der Teams aus den Top-16Nationen. Ebenso entsprechen die Trainingsumfänge nur in Ausnahmefällen dem Niveau, das der DBB in seiner Rahmentrainingskonzeption empfiehlt. Unabhängig von qualitativen Veränderungen im Jugendbereich ist also eine Erhöhung der Seite 61 von 68

Trainingsumfänge offensichtlich weiterhin unumgänglich, um das Niveau der JugendNationalmannschaften nachdrücklich anzuheben. Kriterien: Viele Faktoren müssen optimal gestaltet sein, um die Kader-Athleten, insbesondere die Elite, die sich aus dem Perspektivkader rekrutiert, in ihrem sportlichen Umfeld optimal zu betreuen. Daher sollten bei der Vergabe des Prädikats „DBBNachwuchsstützpunkt“ folgende Kriterien in Erwägung gezogen werden:  Kader-Athleten/innen / Perspektivspieler/innen vor Ort: Der Standort muss Kader-Athleten/innen aus den Bereichen D/C bis B und/oder jüngere Spieler/innen aus der Perspektivkaderliste vorweisen. Diese müssen mindestens zwei Jahre ihrer Ausbildung am Standort erhalten haben.  Trainerpool: Eine Anhebung der Trainingsumfänge ist nur dann erfolgsversprechend, wenn die Spieler/innen in den zusätzlichen Trainingseinheiten – insbesondere durch Individual- und Athletiktraining – auch qualitativ optimal betreut werden und die Trainingsinhalte mit der DBB Spielkonzeption übereinstimmen. Daher sollte ein Mitglied des DBBTrainerpools, der sich aus Landesverbands- und DBB-Trainern rekrutiert, im Idealfall im Stützpunkt beschäftigt sein. Dieser ist hauptverantwortlich für die Planung und Durchführung des Trainings.  Athletik-Trainer: Der Standort sollte über einen qualifizierten Athletik-Trainer verfügen, der in Zusammenarbeit mit den DBB-Athletik-Trainern die ganzjährige athletische Betreuung der Spieler/innen übernimmt (Konzeption und Durchführung des Trainings).  Ligen-Struktur: Es müssen Wettbewerbsstrukturen vorhanden sein, die eine durchgängige leistungsadäquate Förderung der Zielgruppe – Nachwuchsspieler/innen U14 bis U20 – garantieren. Neben dem zwingenden Vorhandensein einer NBBL/JBBL/WNBL-Mannschaft ist im optimalen Fall eine Struktur mit Regionalligamannschaft, 2. DBBL, 1. DBBL, ProA/ProB oder BBL gegeben.  Kooperation mit Schulen: Eine umfangreiche Betreuung der Athleten/innen vor Ort sowie die Ermöglichung von Freistellungen bei zentralen Maßnahmen ist ohne enge Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen nahezu undenkbar. Eine solche Zusammenarbeit muss gewährleisten, dass zusätzliche Trainingseinheiten und durch zentrale Maßnahmen bedingte Abwesenheitszeiten möglich sind. Im Optimalfall besteht eine Kooperation mit einer Eliteschule des Sports / Partnerschule des Sports. Klare Zielstellung sind Bedingungen, zusätzliche Trainingseinheiten für Individual- und Athletiktraining ermöglichen. Darüber hinaus soll der Standort über Möglichkeiten verfügen, Versäumnisse in der Schule, die aus erhöhten Abwesenheitszeiten entstehen, z.B. durch Förderunterricht (vor Ort oder durch den OSP) zu kompensieren.  Physiotherapeutische Betreuung: Um eine unkomplizierte kontinuierliche Betreuung der Athleten/innen vor Ort zu gewährleisten, muss ein Physiotherapeut verfügbar sein.  Bundes- und Landesverband müssen im Kuratorium (bzw. in der Mitgliederversammlung/Förderverein/Kooperation o. ä.) Sitz und Stimme haben. Der DBB hat bereits in 2011 im weiblichen Bereich zwei DBBNachwuchsstützpunkte als Leistungszentren benannt, die durch den Verband besonders gefördert und unterstützt werden. Diese sind Grünberg/Marburg und Chemnitz. Ziel ist es, möglichst viele Nationalspielerinnen und Spielerinnen aus dem Perspektivkader, die in nicht ausreichenden Trainings- und Spielsituationen Seite 62 von 68

sind, optimal schulisch und sportlich zu fördern. Die Laufzeit ist zuerst bis 2014 begrenzt und wird dann evaluiert. Eine Benennung von ein bis zwei weiteren Stützpunkten ist mittelfristig geplant.

Teilzeitinternate / Akademien Der Deutsche Basketball Bund kooperiert im Rahmen der Nachwuchsförderung mit mehreren anerkannten Teilzeitinternaten / Internaten / Akademien und unterstützt diese Landesverbandszentren z.T. in materieller und personeller Form:           

Leistungszentrum Basketball Braunschweig e.V. Förderverein Basketball-Sportschulen Halle e.V. Basketball-Teilzeit-Internat Langen e.V. Sportgymnasium Chemnitz Internationale Basketball Akademie Berlin Internat Urspring Schloss Hagerhof Rhöndorf Förderverein Basketball-Teilzeit-Internat Stuttgart/Ludwigsburg e. V. Basketball-Internat Speyer e.V. Sportgymnasium Jena Eliteschule des Sports Hamburg

11. Betreuung durch Olympiastützpunkte Der Deutsche Basketball Bund benennt als seine sportwissenschaftlichen Servicezentren die Olympiastützpunkte Rhein-Neckar und Berlin. Entsprechende Kooperationsvereinbarungen mit diesen Olympiastützpunkten werden für den kommenden Zyklus erstellt werden. Für folgende Bereiche werden individuelle Absprachen getroffen: Training: -

zentrale Lehrgangsmaßnahmen (Abstimmung mit Jahresplanung / Durchführung der Lehrgänge primär in Kienbaum und Heidelberg)

-

dezentrale Trainingsmaßnahmen - regionales Stützpunkttraining (temporär) an den Schwerpunktstandorten

-

die individuelle Betreuung der Kaderathleten/innen (permanent)

Trainingssteuerung:  Leistungsphysiologie/Leistungsdiagnostik - Durchführung einer Laufbandspiroergometrie - Durchführung von sportartspezifischen Feldtests - Kontrolle der Intensitätsgestaltung des Trainings durch Laktatabnahmen  Biomechanik (Kraftdiagnostik) Seite 63 von 68

 Trainingswissenschaftliche Betreuung  Videoanalysen im Training und Wettkampf  Unterstützung des Trainings konditioneller Fähigkeiten durch Messplatztraining und Anleitung ausgewählter Trainingseinheiten  Trainingsmethodische Beratung und Demonstration präventiver Maßnahmen im Trainingsprozess  Trainingsdatendokumentation Betreuungsservice:  Laufbahnberatung/pädagogische Betreuung - Schullaufbahn-, Ausbildungs- und Studienberatung unter dem Aspekt einer dualen Karriereplanung - Orientierung auf die individuell längstmögliche Verweildauer der Athleten im Schul- und Hochschulsystem  psychologische Betreuung - Einsatz psychoregulativer Verfahren bei ausgewählten Bundeskaderathleten/innen zu trainingsrelevanten Zeitpunkten des Jahres / nach Bedarf  Sportmedizin - Diagnostik und Therapie nach Möglichkeiten des OSP - Ernährungsberatung  Sportphysiotherapie nach Bedarf Durch die Schwerpunktsetzung gemäß der „Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports“ sowie Anbindung von Teilzeitinternaten /Akademien im Rahmen der Nachwuchsförderung ergibt sich für den Bereich der dezentralen Trainingsmaßnahmen und ganzjährigen Betreuung folgende Anbindung an Olympiastützpunkte: Schwerpunktsetzung: Baden-Württemberg Bayern (Nordbayern) Berlin Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt (Halle/Weißenfels) Hessen Niedersachsen

OSP Rhein-Neckar/Stuttgart OSP Bayern OSP Berlin OSP Rhein-Ruhr / Rheinland OSP Sachsen-Anhalt OSP Hessen OSP Niedersachsen

Teilzeitinternate/Akademien: Langen und Grünberg Halle Speyer Braunschweig/Oldenburg Ludwigsburg/Stuttgart Berlin Chemnitz München

OSP Hessen OSP Sachsen-Anhalt OSP Rheinland-Pfalz/Saarland OSP Niedersachsen OSP Stuttgart OSP Berlin OSP Chemnitz/Dresden OSP Bayern (in Planung) Seite 64 von 68

Die individuelle Zuordnung der Kaderathleten/innen zu 'ihrem' Olympiastützpunkt wird bestimmt durch die Vereinszugehörigkeit bzw. den Haupttrainingsort. Die Zuordnung erfolgt über die Kaderlisten des DBB, die jährlich einer Überprüfung unterzogen werden. Die individuelle Betreuung durch den Olympiastützpunkt bezieht sich vor allem auf die Serviceleistungen, die vom Spitzenverband und Heimatverein nicht erbracht werden können.

12. Förderung von Spitzensportlern durch die Bundeswehr Dem Deutschen Basketball Bund stehen in Abstimmung mit dem BMVG und DOSB-BL im Rahmen der Förderung von Spitzensportlern durch die Bundeswehr Förderplätze zur Verfügung. Grundsätzlich gelten für die Zuordnung zu einer Sportfördergruppe folgende Kriterien: Der Spieler muss und/oder und benötigt

Mitglied eines A-, A2-, U20-, U18-Kaders sein als Stammspieler in der 1. Bundesliga spielen die positive sportfachliche Stellungnahme durch den Verband und durch den DOSB-BL

Die Einstellungen sind zum 01. Januar, 01. März, 01. Mai, 01. Juli, 01. September und 01. November eines jeden Jahres möglich. Die Antragstellung hat ca. 6 bis 8 Wochen vor dem gewünschten Einstellungstermin zu erfolgen. Die Laufzeit des Freiwilligen-Wehrdienstes (FWD) beträgt 12 - 23 Monate. Die Basis-Grundausbildung beträgt 6 Wochen und wird in Hannover durchgeführt. Fehlzeiten sind nur in sehr begrenztem Maße möglich. Trainingsmöglichkeiten in Kooperation mit dem OSP Hannover bestehen. Bei direkten Vorbereitungen auf Turniere (CISM Militärweltmeisterschaft) können Vorbereitungsmaßnahmen zentral durchgeführt werden. Die Termine für diese Meisterschaften sind mit der Planung des Deutschen Basketball Bundes abzustimmen. Der Vereinstrainer legt dem Bundeswehrstandort und dem Deutschen Basketball Bund seine Vereinstrainingspläne vor. Der Vereinstrainer wird in jedem Fall als Ansprechpartner dem Standort gemeldet. Durch die Anbindung der Sportfördergruppen an Olympiastützpunkte kann der jeweilige Bundeswehrathlet alle Fördermöglichkeiten des Olympiastützpunktes nutzen.

Seite 65 von 68

Die Einstellung eines Athleten kann nur über den Verband - DOSB-BL - BMVG erfolgen, ein Verein kann nicht Antragsteller gegenüber dem BMVG sein. Der BMVG verlässt sich ausschließlich auf die gutachterliche Tätigkeit des DOSBBL. Der DBB wird die Förderung von Spitzensportlern durch die Bundeswehr im neuen Zyklus in das sportliche Konzept eingliedern und nutzen. In Absprache mit den Bundesligavereinen werden die U18/U20-Kaderspieler direkt angesprochen und eingeworben. Ziel ist es, mehr als 50 Prozent der Spieler des U20-EM-Kaders in den Freiwilligendienst der Bundeswehr einzugliedern. Im 4-6-Wochenrythmus sollen zentrale Kaderlehrgänge (Mo. bis Mi.) in der Zeit von Oktober bis Mai von den hauptamtlichen Bundestrainern in Warendorf durchgeführt werden. Zusätzlich sollen zentrale Lehrgänge des U20-Kaders vor allem auch außerhalb der Spielzeit in Warendorf organisiert werden.

13. Stiftung Deutsche Sporthilfe Grundsätzlich gelten die aktuellen Förderrichtlinien der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Jährlich werden der Stiftung Deutsche Sporthilfe, dem Deutschen Olympischen Sportbund - Bereich Leistungssport, und dem Bundesministerium des Innern unsere Kaderlisten, die in Abstimmung mit dem DOSBBL erstellt werden, vorgelegt. Förderleistungen/-maßnahmen werden im Rahmen der Gesamtüberprüfung zur Förderung der Athleten/innen mit der Stiftung Deutsche Sporthilfe abgestimmt. Schwerpunkt der gesamten Förderung ist der Nachwuchsbereich U18 bis U20 weiblich und männlich sowie die Damen-Nationalmannschaft. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe unterstützte als leistungsbezogene Projektförderung die vom DBB anerkannten Teilzeitinternate / Akademien an den Schwerpunktstandorten. Über eine Weiterförderung ist in diesem Rahmen nicht mehr möglich. In wenigen Wochen wird die Stiftung Deutsche Sporthilfe ihr neues Förderungskonzept präsentieren. In diesem ist die Förderung von max. 17 Nachwuchskaderathleten und -athletinnen vorgesehen und löst die bisherige Förderung der U18- und U20- Kader damit ab. Die Förderung des AKaders weiblich bleibt bestehen. Eventuelle Eliteförderprogramme für vereinzelte SpielerInnen in den Spielsportarten werden derzeit geprüft.

14. Anti-Doping Der NADA-Anti-Doping-Code (ADC) ist in der Satzung des DBB verankert. Änderungen im NADA-ADC können kurzfristig für den DBB-Bereich übernommen werden; dazu bedarf es keiner Mitgliederversammlung, ein Präsidiumsbeschluss ist ausreichend. Seite 66 von 68

Die Kaderathleten/innen des DBB (U16, U18, U20, Damen, Herren) werden gemäß Vereinbarung mit der NADA regelmäßig Trainingskontrollen unterzogen. Das Kontrollmanagement liegt komplett bei der NADA. Die Anti-Doping-Kommission des DBB veranlasst unangemeldete Wettkampfkontrollen in den Spielklassen der 1. und 2. Bundesligen Damen und Herren sowie auf Anforderung der Jugend-Bundesligen auch in deren Spielgruppen. Sämtliche Bundesligaspieler/innen (36 Damenteams, 58 Herrenteams, 112 Teams in Jugend-Bundesligen, 206 Teams total) müssen jährlich vor Saisonbeginn sowohl eine Anti-Doping-Vereinbarung sowie eine Schiedsvereinbarung unterzeichnen. Dies gilt auch für Athletenbetreuer/innen. Somit sind die Vereinbarungen von ca. 3.600 Spielbeteiligten zu verwalten. Die Verweigerung, die Vereinbarungen zu unterzeichnen, hätte zur Folge, dass ein Mitspielen in einer Bundesliga nicht möglich ist.

15. Mitwirkung in internationalen Verbänden Folgende Personen und Mitglieder des DBB-Präsidiums sind für die Legislaturperiode von 2010 bis 2014 in folgende Kommissionen von FIBA World und FIBA Europe gewählt worden: FIBA World Competitions Commission Legal Commission Membership Commission Youth Commission Appeals`Panel

Ingo Weiss (Member) Dr. Wolfgang Hilgert (Member) Wolfgang Brenscheidt (Member) Ingo Weiss (President) Ulrich Haas/Michael Gerlinger (Members)

FIBA Europe Board of FIBA Europe Competitions Commission Legal Commission Youth Commission

Ingo Weiss (Vice-President) Wolfgang Brenscheidt (Member) Dr. Wolfgang Hilgert (Vice-President) Sascha Dieterich (Member)

16. Ausrichtung internationaler Wettbewerbe Der Deutsche Basketball Bund hat sich zusammen mit dem französischen Basketball Verband als „Leading Countries“ (jeweils eine Vorrunde wird in Italien und Kroatien ausgetragen) für die Ausrichtung der Europameisterschaft der Männer 2015 beworben. Die Bewerbung wurde auf Grund von Seite 67 von 68

Unregelmäßigkeiten zurückgezogen.

im

Ausschreibeverfahren

vor

der

Entscheidung

Auf Grund der Finanzproblematik gestaltet sich die Ausrichtung von JugendEuropa- und Weltmeisterschaften sehr schwierig. Der Eigenanteil der teilnehmenden Nationen pro Teilnehmer beträgt lediglich € 40,-/Tag (ab 2012). Mit diesem Betrag ist eine Vollverpflegung in Deutschland nicht kostendeckend zu organisieren. Weitere Einnahmequellen wie Sponsoren- und Eintrittsgelder sowie der Zuschuss der FIBA können die entstehenden Ausgaben bei weitem nicht decken. Aus diesem Grund finden die EM und WM vorrangig in Ländern des ehemaligen Ostblocks oder in Ländern statt, in denen der Staat zu einem hohen Maße an der Mitfinanzierung beteiligt ist. Aufgrund des Rückzugs im Bewerbungsverfahren um die EuroBasket 2015 wird gegenwärtig überlegt, trotz der Finanzproblematik im kommenden Olympiazyklus 2013 - 2016 eine Jugend-EM im männlichen Bereich auszu-richten. Alle zwei Jahre richtet der DBB das Albert Schweitzer Turnier aus, das in 2014 zum 27. Mal stattfinden wird. Mittlerweile hat sich das Turnier zum größten und bestbesetzten Basketball-Turnier der Welt für U18-Nationalmannschaften (ehemals Junioren) entwickelt und gilt unter Fachleuten als inoffizielle Weltmeisterschaft. Seit Jahren gibt es eine Warteliste für Nationen, die auf Berücksichtigung bei einer Einladung hoffen. Immer größer und vorbildlicher werden die organisatorischen Leistungen, die der Deutsche Basketball Bund zusammen mit der Stadt Mannheim erbringt, um den Ansprüchen und Anforderungen des Turniers entsprechen zu können. Eine wichtige Rolle spielen in neuerer Zeit auch die Sponsoren, ohne die ein Turnier dieser Größenordnung nicht mehr durchführbar wäre. Leider hat sich die US-Army als Mitveranstalter für dieses Großevent zurückgezogen, so dass die Anforderungen an den DBB noch größer geworden sind.

Sportdirektor Peter Radegast Hagen, 10/2012

Seite 68 von 68

Suggest Documents