Steuerberater. Syllabus Management Seminar Corporate Finance

Prof. Dr. Marcus Scholz Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Syllabus Management Seminar Corporate Finance Start / Kick-off: Montag, 18. Juli 2016 ab 1...
Author: Norbert Schulze
9 downloads 3 Views 109KB Size
Prof. Dr. Marcus Scholz Wirtschaftsprüfer / Steuerberater

Syllabus Management Seminar Corporate Finance Start / Kick-off:

Montag, 18. Juli 2016 ab 18.15 Uhr in W1.2.02

Zeit/Ort/Kontaktstunden:

je nach Thema / Gruppe an der Hochschule oder per TelefonKonferenz (wird mit jeder Gruppe individuell vereinbart)

SWS:

2 SWS; Neben dem Kick-off-Meeting bis zu vier Pflichtveranstaltungen für die Präsentationen und die Abschlussdiskussion (ggf. geblockt)

ECTS-Credits:

5

Level:

berufsqualifizierendes akademisches Niveau

Leistungsnachweis:

Hausarbeit, 30 bis 40-minütige Präsentation und Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmern

Gültigkeit

Wintersemester 2016/2017

Kontaktdaten Professor:

Büro: E-Mail: Mobil: Sprechzeiten:

Abgabe Hausarbeit:

23. Oktober 2016, 24.00 Uhr

Präsentationen:

tbd (Ende Oktober / Anfang November)

W2.4.12 [email protected] +49 174 301 6934 nach Vereinbarung

Allgemeine Beschreibung Der Bereich Corporate Finance umfasst    

Führungsaufgaben im Finanzbereich von Unternehmen Anlage- und Verkaufsentscheidungen in Private-Equity-Fonds Projekte als Berater von Unternehmen Transaktionsprojekte, Konsortial- und strukturierte Finanzierungen im Investmentbanking

Das Management Seminar soll die Studierenden auf wichtige Aufgaben im Arbeitsalltag und speziell Führungspositionen mit Projektverantwortung im Bereich Corporate Finance vorbereiten. Dabei lege ich Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz, der betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte berücksichtigt. Die zu bearbeitenden Themen sind teilweise Kooperationsprojekte. Die Kooperationspartner sind zum einen Wirtschaftsunternehmen und wirtschaftsnahe Institutionen (z.B. die Industrieund Handelskammer). Im Rahmen von interdisziplinär zu bearbeitenden Themen sind die Fakultät für Gestaltung und die Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim Kooperationspartner. Für die Studierenden steht das eigenständige und eigenverantwortliche Arbeiten im Team im Fokus. Die Bearbeitung mündet in eine Hausarbeit, die Erstellung einer Präsentation und eine Gruppendiskussion mit allen Seminarteilnehmern und dem Dozenten.

1 von 5

Themen im Wintersemester 2016/2017 1.

Private Equity: Bewertung eines Technologie-Start-ups - in Zusammenarbeit mit Studenten der Fakultät für Technik (angefragt)

2.

Private Equity: Bewertung eines Technologie-Start-ups - in Zusammenarbeit mit der IHK (angefragt)

3.

Valuation: Unternehmensbewertung einer mittelständischen US-Immobilien Corporation für die Erbschaftsteuer in Deutschland und in den USA

4.

Valuation: Umstrukturierung eines mittelständischen Konzerns unter eine Führungsholding zur betriebswirtschaftlichen Optimierung

5.

Bilanzpolitik: Verbesserung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Jahresabschluss

6.

Bilanzpolitik: Verschlechterung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Jahresabschluss

7.

Tax: Steuerliche Besonderheiten bei der Umstrukturierung eines mittelständischen Konzerns

8.

Tax: Möglichkeiten und Grenzen der steuerlichen Nutzung von Verlusten

Mein Selbstverständnis als Lehrender Ich habe das Ziel, Sie möglichst praxistauglich auf Ihren Eintritt in die Unternehmenswelt vorzubereiten. Neben dem Erlernen von Wissen halte ich das Learning-by-doing für sehr lehrreich. In den Management-Seminaren sollen Sie lernen, die verschiedenen Module Ihres bereits theoretisch erlernten Wissensschatzes möglichst praxistauglich anzuwenden. Es ist mir ein Anliegen, Sie bei Ihren Lernerfahrungen zu unterstützen. Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Auch Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik zur Veranstaltung sind herzlich willkommen. Lernziele Das erfolgreiche Absolvieren des Management Seminars versetzt Sie in die Lage    

moderne Management- und Projektplanungstools anzuwenden. ganzheitliche Lösungen für operative und strategische Problemstellungen zu entwickeln. sich innerhalb kurzer Zeit in spezifische Fragestellungen einzuarbeiten und diese mit eigenen Lösungsansätzen zu versehen. ihre Kenntnisse bezüglich Teamorganisation zu verbessern und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Das Modul dient der Wissensverbreiterung und -vertiefung sowie der Vermittlung instrumentaler, systemischer und kommunikativer Kompetenzen. Didaktisches Lehr- und Lernkonzept Als Führungskraft und als erfolgreicher Berater wird von Ihnen erwartet, dass Sie neben Ihren Spezialgebieten in der gesamten betriebswirtschaftlichen Breite überzeugen. Ziel der 2 von 5

Veranstaltung ist es, Sie darauf vorzubereiten. Die Veranstaltung ist als studiengangübergreifendes Seminar der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre angelegt. Sie werden lernen, moderne Management-Tools praxistauglich anzuwenden und somit ganzheitliche Lösungen für operative und strategische Problemstellungen zu entwickeln. Mit der Arbeit im Management-Seminar lernen Sie, sich innerhalb kurzer Zeit in spezifische komplexe wirtschaftliche Fragestellungen einzuarbeiten, diese fachlich zu durchdringen, zu analysieren und mit eigenen Lösungsansätzen zu versehen. Sie werden lernen, Ihre Lösungsansätze sowohl wissenschaftlich als auch für eine praktische Umsetzung geeignet schriftlich zusammenzufassen und professionell zu präsentieren. Der Input der Lehrseite beschränkt sich überwiegend auf Unterstützung. Das eigenständige Arbeiten steht im Vordergrund.

Beitrag der Vorlesung zu den Studiengangzielen (Learning Outcome): Beitrag der Vorlesung zu den Lernzielen

1.

Allgemeine Lernziele des Studiengangs (Learning Outcome) Fachwissen

Das Seminar fördert die Anwendung auf konkrete Fragestellungen. Die Bewertung erfolgt am Ende des Semesters anhand der anzufertigenden Hausarbeit und Präsentation.

2.

Studierende haben ein breites Wissen über betriebswirtschaftliche Theorien und ihre Anwendung. Sie sind mit diesem Wissen in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Umgang mit Informationstechnologien Studierende können Informationstechnologien erfolgreich einsetzen.

Die Recherche mittels verschiedenen Medien kann zur Informationsgewinnung eingesetzt werden. Die abschließende Präsentation kann als Power-Point-Präsentation gestaltet werden.

3.

Analytisches und kritisches Denken Studierende können Problemstellungen untersuchen, strukturiert erfassen und diese mit analytischer Kompetenz lösen.

4.

Kommunikationsfähigkeiten Studierende zeigen, dass sie Inhalte, Ideen und Argumente zu komplexen Fragestellungen verständlich darstellen können.

5.

Unterschiedliche Modelle und Theorien werden zur Bewältigung der spezifischen Problemstellungen angewendet. Dabei sollen auch die Grenzen der jeweiligen Modelle erkannt werden. Auch die verschiedenen Managementansätze, Planungsmethoden und Organisationsformen sollen im Hinblick auf ihre Praktikabilität kritisch eingesetzt werden.

Unternehmenskontakte durch z.B. Experteninterviews und Befragungen mittels Fragebögen sowie die Endpräsentation fördern die aktive Kommunikation mit unterschiedlichen Gesprächspartnern. Dies wird in der Abschlusspräsentation und der Diskussion mit den anderen teilnehmenden Studierenden, (teilweise) mit Praxisvertretern und dem Dozenten vertieft.

Teamfähigkeit und -arbeit Studierende bearbeiten, lösen und präsentieren die Themen in der Gruppe/Teams

Die Organisation der Teams, ihre Arbeits- und Zeiteinteilung erfolgt durch die Studierenden selbst.

3 von 5

Meine Erwartungen an Sie als Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Diese Veranstaltung ist keine Vorlesung im klassischen Stil. Sie arbeiten in Ihrer jeweiligen Gruppe überwiegend in Eigenregie – der Erfolg ist somit nur durch eine funktionierende Teamarbeit gewährleistet. Damit hängt der Erfolg der anderen Mitglieder Ihres Teams auch von Ihrem persönlichen Einsatz ab! Folgende Erwartungen habe ich an Sie:     



   

Lesen und verinnerlichen Sie diesen Syllabus. Kommen Sie pünktlich zu den vereinbarten Terminen Stellen Sie bitte frühzeitig Fragen, wenn etwas unklar ist. Sie erreichen mich am besten per E-Mail unter Angabe einer Telefonnummer, unter der ich Sie erreichen kann. Arbeiten Sie fair im Team zusammen. Das Lesen und Üben mit Hilfe von betriebswirtschaftlicher Literatur ist selbstverständliches Handwerkszeug. Ich erwarte daher, dass Sie über die angegebene Literatur hinaus selbständig Literatur – auch englischsprachige – suchen und verarbeiten. Wissenschaft steht unter dem Gebot der Wahrheit. Dazu gehört Redliches Zitieren in schriftlichen Arbeiten. Wissenschaftliches Fehlverhalten ist mit diesem Gebot nicht vereinbar. Mindestens jede zweite Hausarbeit wird daher mit einer Plagiatssoftware geprüft. Im Kurs selber setze ich auf Freude am Thema, gegenseitigen Respekt und Vertrauen, Fairness, Pünktlichkeit, Stetigkeit, Engagement und Leistungsbereitschaft. Dies vor allem gegenüber Ihren Kommilitonen. Kommen Sie bitte unbedingt vorbereitet zu den Meetings mit Ihren Teampartnern Sauber geführte und im CI gehaltene Dokumente (Projektauftrag/Projektdefinition, Projektfortschrittsberichte, Projektpräsentationen usw.) Regelmäßige (14-tägige) Information zum Projektfortschritt.

Schriftliche Hausarbeit:       

Jedes Thema wird durch drei Teilnehmer zusammen bearbeitet (Teamarbeit). Maximal-Umfang: 35.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) für die Hausarbeit, ohne Schaubbilder, ohne Anlagen, ohne Literaturverzeichnis. Form entsprechend der aus dem Wirtschaftspolitischen Seminar bekannten Richtlinien der Fakultät. Die Nichteinhaltung der formalen Anforderungen an die korrekte Kennzeichnung fremden geistigen Eigentums führt zu Punktabzug und in schwerwiegenden Fällen zur Bewertung des Referats (und damit des Seminars) mit der Note 5,0. Eigenständige Literatur- und Materialsuche sowie -beschaffung über die angegebene Einstiegsliteratur hinaus. Besprechung von Gliederung/Quellen in meiner Sprechstunde, per Telefon-Konferenz oder per Skype-Konferenz. Abgabe in elektronischer Form jeweils als Word-Dokument (.doc/docx) und als pdf per E-Mail. Die Dateien bezeichnen Sie bitte wie folgt: MMS_2016_2017_Thema_Nr_XY

Präsentation:  

Die Präsentation ist durch die Bearbeiter eines Themas im Rahmen einer Vortragszeit von ca. 30 bis maximal 40 Minuten gemeinsam vorzunehmen. Am Seminartermin wird nach den Referaten eine Diskussionsrunde durchgeführt, bei der die vorgestellten Inhalte diskutiert werden und auf die Fragen der Teilnehmer eingegangen wird. Von den Referenten wird hierbei eine schlüssige Argumentation erwartet. 4 von 5



Ein Handout der Präsentation (4 Folien/Seite) übergeben Sie mir bitte unmittelbar vor Ihrer Präsentation. Die Datei der Präsentation senden Sie mir bitte noch am gleichen Tag per E-Mail.

Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen (% Zahlen ca.): 1. Arbeitsweise 1.1. Grad der selbstständigen Leistung

25%

1.2. Vorgehensweise/ roter Faden

25%

1.3. Methodenbeherrschung

30%

1.4. Termintreue

20% 100%

2. Hausarbeit 2.1. Aufbau/ Gliederung

20%

2.2. Theoretisch Gehalt

20%

2.3. Praktischer Gehalt

20%

2.4. Formale Aspekte

20%

2.5. Rechtschreibung / Stil

20% 100%

3. Präsentation und Diskussion 3.1. Aufbau/ Gliederung

25%

3.2. Vortrag an Zielgruppe angepasst

25%

3.3. Präsentationsstil Nachvollziehbarkeit usw.) 3.4. Diskussionsverhalten

(techn.

Qualität,

35 % 15% 100%

5 von 5