Statistische Methoden in der Geographie

Statistische Methoden in der Geographie Band 2 .; Multivariate Statistik Von Dr. rer. nat. Gerhard Bahrenberg Professor an der Universität Bremen Dr....
Author: Lena Gehrig
7 downloads 3 Views 161KB Size
Statistische Methoden in der Geographie Band 2 .; Multivariate Statistik

Von Dr. rer. nat. Gerhard Bahrenberg Professor an der Universität Bremen Dr. rer. nat. Ernst Giese Professor an der Universität Gießen Dr. rer: nat. Josef Nipper Professor an der Universität Köln 2. Auflage Mit 76 Abbildungen, 116 Tabellen und einem Tafelanhang

B. G. Teubner Stuttgart 1992

Inhalt 1 Einleitung . . .

'

2 Multiple Korrelations- und Regressionsanalyse . . . . 7 2.1 Einführung ' 2.2 Partielle und multiple Korrelation 2.2.1 Partielle Korrelation . . . .' 2.2.2 Multiple Korrelation . . r. ....:... 2.2.3 Varianzzerlegung einer abhängigen Variablen . . : 2.2.4 Partielle und multiple Korrelation im allgemeinen Fall . . . 2.3 Multiple Regressionsanalyse 2.3.1 Die Regressionsgleichung 2.3.2 Strategien der Variablenauswahl 2.3.3 Das Problem der Multikollinearität . 2.3.4 Variablentransformation L 2.4 Schätz- und Testprobleme . 2.4.1 Test des multiplen Rdrrelationskoeffizienten (und des gesamten Regressionsmodells) 2.4.2 Test der partiellen Regressionskoeffizienten *? • 2.4.3 Test der partiellen Korrelationskoeffizienten 2.4.4 Intervallschätzung für Y 2.4.5 Einige abschließende Bemerkungen 2.5 Regressionsanalyse mit D.ummy-Variablen 2.6 Zitierte Literatur 3 Pfadanalyse 3.1 Einführung 3.2 Ein einfaches Beispiel 3.3 Das allgemeine pfadanalytische Modell für,ein rekursives System von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen 3.3.1 Pfadanalyse für voll-rekursive Systeme 3.3.2 Pfadanalyse für nicht voll-rekursive Systeme 3.3.3 Voraussetzungen der Pfadanalyse -

13 16 16 24 24 26 28 29 31 31 34 40 42 43 45 47 50 51 52 56 62 63 63 65 74 76 85 87

Inhalt 3.4 Zusätzliche Hinweise zur A n w e n d b a r k e i t der Pfadanalyse . . . . 3.4.1 Wider eine Ü b e r b e w e r t u n g d e r Pfadanalyse 3.4.2 Z u r Beziehung zwischen Regressions- u n d Pfadanalyse . . . 3.4.3 Abschließende Bemerkungen 3.5 Zitierte Literatur

4 Varianzanalyse

98

4.1 Einfache Varianzanalyse 4.1.1 Das Grundprinzip und ein Beispiel 4.1.2 Voraussetzungen der Varianzanalyse 4.1.3 Die Prüfung einzelner Effekte 4.1.4 Konfidenzintervalle für die Gruppenmittelwerte 4.1.5 Schlußbemerkungen 4.2 Doppelte Varianzanalyse 4.3 Weitere Hinweise 4.4 Zitierte Literatur

\

5 Methoden der Analyse kategorialer Variablen 5.1 Einführung 5.2 Das lineare Logit-Modell

98 98 106 107 109 110 110 125 128

129 . . V. . . .

5.2.1 Das lineare Logit-Modell für die bivariate Analyse mit einer dichotomen abhängigen Variablen - . . 5.2.1.1 Der Grundgedanke des Logit-Modells . 5.2.1.2 Schätzung eines linearen Logit-Modells 5.2.1.3 Kritik des Beispiels und Bewertung des linearen Logit-Modells 5.2.1.4 Ergänzungen 5.2.2 Das lineare Logit-Modell für eine dichotome abhängige und mehrere metrische unabhängige Variablen 5.2.3 Das lineare Logit-Modell für eine polytome abhängige Variable .J 5.2.4 Das lineare Logit-Modell für eine multiple Regressionsanalyse mit kategorialen Variablen 5.2.4.1 Schätzung der Regressionsgleichung

92 92 94 95 96

129, 131 131 131 138 143 144 150 151 154 154

Inhalt 5.2.4.2 Signifikanztests . 5.2.4.3 Zur Kodierung der unabhängigen Variablen 5.2.4.4 Interaktionseffekte, saturierte Modelle und Screening . 5.2.4.5 Ein Beispiel 5.3 Das loglineare Modell für die Analyse mehrdimensionaler Kontingenztabellen . . . 5.3.1 Einführung 5.3.2 Zweidimensionale Kontingenztabellen - das Prinzip der loglinearen Analyse 5.3.3 Das loglineare Modell für mehrdimensionale Kontingenztabellen 5.3.4 Loglineare und Logit-Modelle y. 5.4 Zitierte Literatur

6 Hauptkomponentenanalyse und Faktorenanalyse 6.1 Zur Fragestellung 6.2 Einführung in die Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse _ . . 6.3 Die Hauptkomponentenanalyse 6.3.1 Die geometrische Bedeutung von Korrelationskoeffizienten 6.3.2 Die Extraktion der Hauptkomponenten 6.3.3 Die Hauptkomponentenwerte 6.3.4 Zusammenfassung . ." 6.4 Die Faktorenanalyse „ 6.4.1 Die Kommunalitätenschätzung 6.4.2 Die Extraktion der Faktoren 6.4.3 Die Rotation der Faktoren 6.4.3.1 Orthogonale Rotation 6.4.3.2 Schiefwinklige Rotation .' . 6.4.3.3 Überprüfung der Einfachstruktur 6.4.4 Die Matrix der Faktorenwerte •'. .• 6.4.5 Ein Beispiel '. . . 6.4.6 Voraussetzungen der Faktorenanalyse . ; 6.4.7 Anwendungen der Faktorenanalyse 6.5 Zitierte Literatur .

9 161 164 165 169 172 172" 172 181 194 197

198 198 199 207