springer.de Neuerscheinungen Medizin, Biomedizin, Pharmazie, Psychologie NACH- MELDUNGEN 2. HALBJAHR

springer.de Neuerscheinungen Medizin, Biomedizin, Pharmazie, Psychologie NACHGEN MELDUN AHR 2. HALBJ 2013 4 ABC springer.de Lieferbar S. Wehnelt...
Author: Teresa Kranz
8 downloads 1 Views 4MB Size
springer.de

Neuerscheinungen Medizin, Biomedizin, Pharmazie, Psychologie NACHGEN MELDUN AHR 2. HALBJ

2013

4

ABC

springer.de Lieferbar S. Wehnelt, I. Grocki, München

Auch Schutzengel machen Urlaub Mama hat Krebs - Ein Bilderbuch mit Elternteil 2013. Etwa 30 S. 25 Abb. Brosch. ISBN 978-3-89935-282-5

7 € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00

9 Inhalt

In diesem Bilderbuch mit Elternteil stellen die Kinder Fragen an ihre Eltern.- Krebse in der Brust?- Einen Tumor.- Gibt es die auch hier im Meer?- Macht die Dränage der Mama die Tränen weg.- Warum benehmen sich die Erwachsenen manchmal so komisch?- Was ist denn ein Tabuthema?.

Fachgebiete Gynäkologie; Onkologie; Pädiatrie

Zielgruppen Interessierte Laien

7  Eingehen auf die Verständniswelt des Kindes 7  Kindgerechte Aufbereitung der Informationen 7  Den Kindern Ängste nehmen Erkrankt eine Mutter an Brustkrebs, verändert sich das Leben nicht nur der Betroffenen sondern der ganzen Familie schlagartig. Kinder spüren schon sehr früh, wenn etwas bei Mutter oder Vater nicht in Ordnung ist. Die Ungewissheit spüren sie häufig als eine stärkere Belastung als die Wahrheit. Wenn eine Mutter an Brustkrebs erkrankt ist, ist es meist sinnvoll, frühzeitig mit den Kindern über die Krankheit zu sprechen. Dieses Buch soll Eltern unterstützen, durch gemeinsames Lesen leichter mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen und auf seine Fragen kindgerecht antworten zu können.

1

ABC

springer.de Erscheint November 2013 I. Nolte-Schlegel, Hildesheim; J. J. González Soler, Braga, Portugal Unter Mitarbeit von: E. Gottret, Kleinmachnow

Medizinisches Wörterbuch/ Diccionario de Medicina/ Dicionário de termos médicos deutsch — spanisch — portugiesisch/español — alemán — portugués/português — alemão — espanhol 3. Aufl. 2014. VIII, 336 S. Brosch. ISBN 978-3-642-40243-2

7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00

9 Inhalt

3. AUFLAGE

Vorwort - Prefácio - Prefacio.- Medizinisches Wörterbuch deutsch – spanisch – portugiesisch.- Diccionario de Medicina español – alemán – portugués.- Dicionário de termos médicos português – alemão – espanhol.

Fachgebiet 7  In unveränderter 3. Auflage jetzt wieder verfügbar: der komplette medizinische Grundwortschatz Deutsch - Spanisch - Portugiesisch mit 4300 Begriffen in einem Band 7  Medizinischer Grundwortschatz und umgangssprachliche Ausdrücke mit ihren adäquaten Übersetzungen 7  Für Ärzte, Fachberufe im Gesundheitswesen und Medizinstudenten, aber auch für Übersetzer medizinischer Texte 7  Berücksichtigt das brasilianische Portugiesisch In unveränderter 3. Auflage ist das bewährte Medizinische Wörterbuch Deutsch -  Spanisch – Portugiesisch wieder verfügbar. Es enthält für jede Sprache über 4300 Begriffe und ihre Übersetzungen in die beiden anderen Sprachen. Der ganze Grundwortschatz medizinischer Fachbegriffe ist enthalten, aber auch umgangssprachliche Begriffe sind berücksichtigt. Auch die Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch sind aufgenommen. Für Ärzte, Fachberufe im Gesundheitswesen und Medizinstudenten, aber auch für Übersetzer medizinischer Texte eine unerlässliche Hilfe!

2

Medizin/Gesundheitswesen, allgemein

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint November 2013 S. Schmidt, Ladenburg

Take Care Achtsamkeit in Gesundheitsberufen 2013. Etwa 180 S. 7 Abb. in Farbe. (Top im Gesundheitsjob) Brosch. ISBN 978-3-642-39826-1 7 € (D) 9,99 | € (A) 10,27 | * sFr 12,50

9 Inhalt

Achtsamkeit im Alltag.- Soziale Wahrnehmung.- Selbstachtung.Unachtsamkeit.- Achtung in der Kommunikation.- Achtung Körperkontakt.Angst.- Achtung Angehörige.- Achtsamkeit in der Kooperation.

Fachgebiete Medizin/Gesundheitswesen, allgemein; Krankenpflege

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Kurze Achtsamkeits-Übungen, die sich einfach im Berufsalltag umsetzen lassen 7  Die ersten Schritte zu mehr Gelassenheit im Job 7  Für die Selbsterfahrung und Teamschulung geeignet 7  Wissen auf den Punkt gebracht: Einfach zum Mitnehmen und Anwenden Viele Angehörige von Gesundheitsberufen fühlen Sich im Berufsalltag oft unter Zeitdruck und gehetzt. Dadurch geraten die Achtsamkeit Wahrnehmung von Gefühlen, Handlungen und Gedanken aus dem Blickwinkel. Eine Vielfalt an kurzen Übungen, die sich einfach im Berufsalltag ausprobieren und umsetzen lassen, möchte diese Fähigkeiten wieder schärfen. Gedankliche und körperliche Übungen zur Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Stärkung des Selbstwertgefühls, Achtsamkeit gegenüber den eigenen Gedanken und Emotionen fördern den wirksamen Umgang mit körperlichem und seelischem Stress. Der Fundus eignet sich für die eigene Selbsterfahrung und für Gruppen. Denn: von Ihrer Ausgeglichenheit profitieren nicht nur Sie selbst, sondern auch das Team und die Patienten und Bewohner.

3

ABC

springer.de Erscheint Oktober 2013 D. Banholzer, Klinikum Stuttgart, Stuttgart; W. Bureck, G. Ganser, A. Illhardt, St. Josef-Stift Sendenhorst, Sendenhorst; K. Nirmaier, Klinikum Stuttgart, Stuttgart; K. Wersing, Bundesverband zur Förderung und Unterstützung rheumatologi erkrankter Kinder und deren Familien e.V., Sendenhorst

Rheuma bei Kindern und Jugendlichen in der Physiound Ergotherapie 2013. VIII, 88 S. 27 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-40000-1

7 € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00

9 Inhalt

1 Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie.- 2 Krankheitsbewältigung im Alltag.

Fachgebiete Physiotherapie; Ergotherapie; Pädiatrie

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Für Physio- und Ergotherapeuten und interessierte pädiatrische und Erwachsenen-Rheumatologen: Die nichtmedikamentösen Behandlungsmöglichkeiten rheumatischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 7  Therapieformen, Befunderhebung, Hilfsmittel, psychosoziale Belastungen, Transition 7  Praktische Ergänzung zum großen Grundlagenwerk "Pädiatrische Rheumatologie" Kinder und Jugendliche mit Rheuma sind eine besondere Herausforderung für Physio- und Ergotherapeuten, denn bei ihnen steht die Funktion der Gelenke im Vordergrund der Therapie. Neben der medikamentösen Therapie sind die Physio- und Ergotherapie die wichtigsten Interventionen. Sie dienen der Schmerzlinderung und der Wiederherstellung bzw. dem Erhalt der Bewegungsfähigkeit und fördern so den Aktivitätsspielraum der jungen Patienten im Alltag. Dieses kompakte Buch fasst alle physio- und ergotherapeutischen Untersuchungsund Behandlungsmöglichkeiten zusammen und gibt einen für den therapeutischen Erfolg wichtigen Einblick in die Krankheitsbewältigung der Patienten. Bausteine eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes sind u.a.: Behandlungstechniken und -Konzepte in der Physiotherapie und physikalischen Therapie, Sport und Hilfen für den Alltag. Die funktionelle Ergotherapie wird in den Prinzipien und mit Behandlungsbeispielen erläutert. Im Kapitel zur Krankheitsbewältigung machen die Autoren die psychosoziale Belastungen sichtbar, mit denen die erkrankten Kindern umgehen müssen, und sprechen Aspekte der Transition an. Der Inhalt dieses Buches entspricht in aktualisierter Form - früheren Beiträgen aus dem Grundlagenwerk Pädiatrische Rheumatologie (Hrsg. Wagner/Dannecker) für Kinder- und Jugendärzte. Als Ergänzung zur aktuellen Auflage des Referenzwerkes konzipiert, unterstützt dieses Buch vor allem Physiotherapeuten und Ergotherapeuten bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen. Kompakt, praxisrelevant und alltagsnah.

4

ABC

springer.de Erscheint Oktober 2013 S. Mangold, Clinical and Regulatory Affairs Acrostak (Schweiz) AG, Winterthur

Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie Reflektiert - systematisch wissenschaftlich fundiert 2., aktualisierte Aufl. 2013. XX, 321 S. 35 Abb. Buch mit Extras im Web. Brosch. ISBN 978-3-642-40635-5 7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50

9 Inhalt

7  Das einzige Fachbuch zum Thema speziell für Fragen der Physio- und Ergotherapie 7  Informiert entscheiden durch Evidenzbasiertes Arbeiten 7  Schritt für Schritt-Anleitung zum „Sammeln von Beweisen“ zum Nachweis von Wirksamkeit 7  Praxisbeispiele und –tipps erleichtern die Umsetzung, ein Glossar das Verständnis 7  Evidenzbasierte Praxis: für die sicherste und effektivste Behandlung der Patienten in der Physio- und Ergotherapie Wissen, das hilft ….erhält man durch Erfahrung und durch das strukturierte Vorgehen des evidenzbasierten Arbeitens. Doch bei der Leistungsabrechnung durch Kostenträger zählen vor allem die wissenschaftlichen Nachweise über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen. Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie führt Studierende und praktizierende Therapeuten Schritt für Schritt durch den „Forschungsdschungel“ von der reflektierten Praxis über die systematische Beobachtung in die evidenzbasierte Praxis (EBP). Der Leser des Buches erfährt, wie man geeignete Studien findet, die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bewertet, wissenschaftliche Studien beurteilt und evidenzbasiertes Arbeiten in die tägliche Arbeit integriert. Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern den Transfer von der Theorie in die Praxis – und ein Glossar hilft, Fachbegriffe und wichtige Studientypen schnell zu verstehen. So wird Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie zum „Wissen, das Ihnen hilft“.

5

Methoden der evidenzbasierten Arbeit.Reflektierte Praxis.- Systematische Beobachtungen am Patienten.- Herkunft und Konzept der evidenzbasierten Praxis.Problemidentifizierung und Formulierung der Fragestellung.- Literaturrecherche.Einführung in die Beurteilung wissenschaftlicher Studien.- Modelle als Grundlage für die Befunderhebung.- Kritische Bewertung ätiologischer Studien.- Kritische Bewertung prognostischer Studien.Testarten und deren Gütekriterien.- Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Vergleich des Tests mit einem Referenzstandard.- Tests mit dichotomen Merkmalsausprägungen: Überprüfung.- Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Reliabilität.- Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Objektivität.- Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Validität.- Tests mit mehr als 2 Merkmalsausprägungen: Überprüfung der Sensitivität.- Wirksamkeit einer Therapie.- Prävention und Hilfsmittel.Nebenwirkungen.- Übersichtsartikel.Leitlinien.- Evidenzbasierte Praxis im Arbeitsalltag.

Fachgebiete Physiotherapie; Ergotherapie; Rehabilitationsmedizin

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint November 2013 D. Wottke, Burghausen

Rückengerechtes Verhalten

Auszug aus: Wottke, die große orthopädische Rückenschule, Springer-Verlag 2004 2013. VI, 72 S. 57 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-39657-1

7 € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00

9 Inhalt

Die richtige Haltung.- Die richtige Haltung beim Stehen.- Die richtige Haltung beim Sitzen.- Die richtige Haltung beim Aufstehen und Hinsetzen vom Stuhl.- Richtige Haltung beim Aufstehen vom Bett, Hinlegen und Liegen.- Richtige Haltung beim Bücken, Heben und Tragen.- Richtige Haltung im Alltag.- Rückenschule und Sport.

Fachgebiete Medizin/Gesundheitswesen, allgemein; Orthopädie

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Alles, was man zu Thema wissen muss 7  Praktisch umsetzbares Wissen 7  Leicht nachzuvollziehen durch zahlreiche Abbildungen Der rückengerechte 24 Stunden-Tag! Wie liege ich richtig?Wie stehe ich rückenfreundlich auf?Was sind die richtigen Hebetechniken bei der Hausarbeit und wie sitze ich richtig am Arbeitsplatz?Zahlreiche Abbildungen zeigen wie es geht und präzise Texte vermitteln die notwendigen Informationen und Kenntnisse. Das Buch ist ideal für Therapeuten (Physio-, Ergotherapeuten, Masseure), Sportpädagogen, Fitnesstrainer und Mediziner, die ihren Patienten speziell ein rückengerechtes Alltagsverhalten nahe bringen möchten. Mehr zum Thema Rückenschule findet der Leser in Wottke „Die große orthopädische Rückenschule“. Wottkes „Rückengerechtes Verhalten“ wurde aus diesem Titel ausgekoppelt.

6

ABC

springer.de Erscheint November 2013 S. H. Kaufmann, Max-Planck-Institut f.Infektionsbiologie, Berlin

Basiswissen Immunologie

Auszug aus: Suerbaum et. al, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 7. Aufl. 2012, ISBN 978-3-642-24166-6 2014. Etwa 150 S. 52 Abb. in Farbe. (Springer-Lehrbuch) Brosch. ISBN 978-3-642-40324-8

7 € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00

9 Inhalt

Immunologische Grundbegriffe.- Zellen des Immunsystems.- Organe des Immunsystems.Antikörper und ihre Antigene.Komplement.- Antigen-Antikörper-Reaktion: Grundlagen serologischer Methoden.Haupthistokompatibilitätskomplex.- T-Zellen.Phagozyten und antigenpräsentierende Zellen.- Immunpathologie.- Infektabwehr.

Fachgebiet Medizin/Gesundheitswesen, allgemein

Zielgruppen 7  Kompakter Überblick über die Immunologie 7  Ideale Grundlage für ein fächerübergreifendes immunologisches Verständnis 7  Mit einem Kapitel zur Immunpathologie Die Immunologie fließt in zahlreiche medizinische Fachgebiete ein. Hierzu zählen beispielsweise Transplantation, Tumorabwehr, chronische Entzündung und Autoimmunität. Als Auszug aus dem Lehrbuch “Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie” liefert das Basiswissen Immunologie eine ideale Grundlage für ein fächerübergreifendes Verständnis. Angefangen bei den immunologischen Grundbegriffen bis hin zur Immunpathologie erhält der Student kompakt und verständlich einen Überblick über alle wichtigen Bereiche und medizinisch relevanten Themen. Eine klare Gliederung, viele Abbildungen und Zusammenfassungen am Kapitelende helfen zudem beim Verstehen und Lernen.

7

Grundstudium, Bachelor

ABC

springer.de Erscheint Dezember 2013 H. Forst, Zentralklinikum Augsburg Klinik für Anästhesie und, Augsburg; T. Fuchs-Buder, Centre Hospitalier Universitaire de Nancy/ Brabois, Vandoeuvre-Les-Nancy, France; A. R. Heller, Dresden; M. Weigand, Gießen (Hrsg)

Weiterbildung Anästhesie CME-Beiträge aus: Der Anästhesist, Januar 2012 - Juni 2013 2013. Etwa 175 S. 37 Abb., 29 in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-40714-7 7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00

9 Inhalt

7  Aktuelle CME-Beiträge aus der Fachzeitschrift „Der Anaesthesist“ in einem Band zusammengefasst 7  Fachwissen für die kontinuierliche Fort-und Weiterbildung 7  Orientiert an der Weiterbildungsordnung 7  Didaktisch hervorragend aufbereitet und besonders praxisnah 7  Ideal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung Themen der Anästhesiologie - für die Fort- und Weiterbildung Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihres Fachgebietes informieren? Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor der Facharztprüfung und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Faches lernen oder noch einmal auffrischen? Das vorliegende Werk bietet aktuelles Fachwissen rund um die Anästhesiologie in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - zu den Themen: Obstruktive Schlafapnoe im Kindesalter - Anästhesiologische Aspekte Anästhesie bei geriatrischen Patienten - Teil 1: Alter, Organfunktion und typische Erkrankungen Kardiogener Schock Anästhesie bei geriatrischen Patienten - Teil 2: Anästhetika, Patientenalter und Anästhesieführung Tumorschmerz in der Palliativmedizin Ernährung in der Intensivmedizin - Teil 1 Stressläsionen im oberen Gastrointestinaltrakt Anästhesie bei endourologischen und roboterassistierten Eingriffen Wenn das Ruhemembranpotenzial aus der Ruhe kommt - Akute Hyperkaliämie in der perioperativen Phase Vermeidung katheterassoziierter Infektionen Praktische Diagnostik des Säure-Base-Haushalts - Teil 1: Differenzierung von respiratorischen und metabolischen Störungen Praktische Diagnostik des Säure-Base-Haushalts - Teil 2: Differenzierung von metabolischen Störungen Infektionsprävention durch das Anästhesieteam Postpunktioneller Kopfschmerz Ernährung in der Intensivmedizin - Teil 2: spezielle Ernährungsprobleme Narkose zur Elektrokrampftherapie Anästhesiologische Besonderheiten der Trisomie 21 (Down-Syndrom) Inhalative Anästhetika Die Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift „Der Anaesthesist“ von Heft 1/2012 - Heft 06/2013 und orientieren sich an der Weiterbildungsordnung „Facharzt für Anästhesiologie“.

8

1. Obstruktive Schlafapnoe Anäthesiologische Aspekte.- 2. Anästhesie bei älteren Patienten - Teil 1: Alter, Organfunktion und typische Erkrankungen.- 3. Kardiogener Schock.- 4. Anästhesie bei geriatrischen Patienten - Teil 2: Anästhetika, Patientenalter und Anästhesieführung.- 5. Tumorschmerz in der Palliativmedizin.- 6. Ernährung in der Intensivmedizin.- 7. Stressläsionen im oberen Gastrointestinaltrakt.- 8. Wenn das Ruhemembranpotenzial aus der Ruhe kommt - Akute Hyperkaliämie in der perioperativen Phase.- 9. Vermeidung katheterassoziierter Infektionen.- 10. Praktische Diagnostik des Säure-Basen-Haushalts - Teil 1: Differenzierung von respiratorischen und metabolischen Störungen.- 11. Praktische Diagnostik des Säure-Basen-Haushalts Teil 2: Differenzierung von metabolischen Störungen.- 13. Infektionsprävention durch das Anäthesieteam.- 14. Postpunktioneller Kopfschmerz.- 15.Ernährung in der Intensivmedizin - Teil 2: Spezielle Ernährungsprobleme.- 16. Narkose zur Elektrokrampftherapie.- 17. Anästhesiologische Besonderheiten der Trisomie 21 (Dowm Syndrom).- 22. Inhalative Anästhetika.

Fachgebiet Anästhesiologie

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint Dezember 2013 B. Dirks, Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Ulm, Ulm; R. Somasundaram, Berlin; C. Waydhas, Universitätsklinikum Essen Klinik für Unfallchirurgie, Essen; U. Zeymer, Herzzentrum Ludwigshafen Div. Kardiologie, Ludwigshafen (Hrsg)

Weiterbildung Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Notfall- und Rettungsmedizin, Februar 2012 Juni 2013 2013. Etwa 175 S. 52 Abb., 40 in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-40719-2 7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00

9 Inhalt

7  Aktuelle CME-Beiträge aus der Fachzeitschrift „Notfall + Rettungsmedizin“ in einem Band zusammengefasst 7  Fachwissen für die kontinuierliche Fort-und Weiterbildung 7  Orientiert an der Weiterbildungsordnung 7  Didaktisch hervorragend aufbereitet und besonders praxisnah 7  Ideal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“ Themen der Notfallmedizin - für die Fort- und Weiterbildung Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihres Faches informieren? Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor der Prüfung für die Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“ und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Gebietes lernen oder noch einmal auffrischen? Sie sind Rettungsassistent und suchen hochwertige Fortbildungsinhalte? Das vorliegende Werk bietet aktuelles Fachwissen rund um die Notfallmedizin in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - zu den Themen: Häusliche Gewalt in Paarbeziehungen - Intervention und Prävention Peripartale Notfälle Besonderheiten des älteren Notfallpatienten Echokardiographie in der Notaufnahme - Erkennen des kardialen Low-Output-Versagens Therapie des infarktbedingten kardiogenen Schocks Aktuelle Diagnostik und Therapie der Lungenarterienembolie Differenzialdiagnose und Behandlung des akuten Kopfschmerzes Nierenerkrankungen - Was muss der Notfallmediziner wissen? Erste Hilfe - Probleme bei der Entwicklung von Leitlinien für die Notfallmedizin Akute koronare Syndrome - Präklinische antithrombotische Therapie Umgang mit infektiösen Dermatosen in der Notaufnahme Tauch- und Ertrinkungsunfälle Die Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift „Notfall + Rettungsmedizin“ von Heft 1/2012 - Heft 04/2013 und orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“.

9

1. Häusliche Gewalt in PaarbeziehungenIntervention und Prävention.- 2. Peripartale Notfälle.- 3. Besonderheiten des älteren Notfallpatienten - Wie können mögliche Fehleinschätzungen präklinisch und in Notaufnahmen vermieden werden?.- 4. Echokardiographie in der Notaufnahme - Erkennen des kardialen Low-OutputVersagens.- 5. Therapie des infarktbedingten kardiogenen Schocks.- 6. Aktuelle Diagnostik und Therapie der Lungenarterienembolie.7. Differnzialdiagnose und Behandlung des akuten Kopfschmerzes.- 8. Nierenerkrankungen - Was muss der Notfallmediziner wissen?.- 9.- Erste Hilfe Probleme bei der Entwicklung von Leitlinien für die Notfallmedizin.

Fachgebiet Anästhesiologie; Notfallmedizin

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint Dezember 2013 U. Janssens, St. Antonius-Hospital, Eschweiler; M. Joannidis, Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Innere Medizin I, Innsbruck; K. Mayer, Uni.Klinikum Gießen u. Marburg, Gießen (Hrsg)

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, Januar 2012 -Juni 2013 2013. Etwa 190 S. 40 Abb., 36 in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-40737-6 7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00

9 Inhalt

7  Aktuelle CME-Beiträge aus der Fachzeitschrift „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“ in einem Band zusammengefasst 7  Fachwissen für die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung 7  Orientiert an der Weiterbildungsordnung 7  Didaktisch hervorragend aufbereitet und besonders praxisnah 7  Ideal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildungen „Notfallmedizin“ und „Intensivmedizin“ Themen der Intensivmedizin und Notfallmedizin - für die Fort- und Weiterbildung Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihrer Fächer informieren? Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor der Prüfung für die Zusatz-Weiterbildungen „Intensivmedizin“ oder „Notfallmedizin“ und möchten die wichtigsten Fakten dieser Gebiete lernen oder noch einmal auffrischen? Das vorliegende Werk bietet aktuelles Fachwissen rund um die Intensiv- und Notfallmedizin in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - zu den Themen: Triagesysteme in der Notaufnahme Schwere ambulant erworbene und nosokomiale Pneumonie Das Delir auf Intensivstationen - Ein Überblick für Pflegekräfte und Ärzte Akute Herzinsuffizienz Schockraummanagement beim Schwer- und Schwerstverletzten - Eine interdisziplinäre Aufgabe Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren Echokardiographie in der Notaufnahme - Erkennen des kardialen Low-Output-Versagens Critical-Illness-Polyneuropathie und CriticalIllness-Myopathie Immunonutrition in der Intensivmedizin Hirndruck und Hirnödem Anaphylaxie: Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Antikoagulation Realisierung einer Organspende Die Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“ von Heft 1/2012 - Heft 05/2013 und orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatz-Weiterbildungen „Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“.

10

1. Triagesysteme in der Notaufnahme.2. Schwere ambulant erworbene und nosokomiale Pneumonie.- 3. Schockraummanagement bei Schwer- und Schwerstverletzten- Eine interdisziplinäre Aufgabe.- 4. Das Delir auf Intensivstationen -Ein Überblick für Pflegekräfte und Ärzte.- 5. Akute Herzinsuffizienz.- 6. Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren.- 7. Echokardiographie in der Notaufnahme - Erkennen des Kardialen LowOutput-Versagens.- 8. Critical-IllnessPolyneuropathie und Critical-IllnessMyopathie.- 9. Immunonutrituion in der Intensivmedizin.- 10. Hirndruck und Hirnödem.- 11. Anaphylaxie - Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen.- 12. Antikoagulation.- 13. Realisierung einer Organspende.

Fachgebiet Anästhesiologie; Intensivmedizin; Notfallmedizin

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint Dezember 2013 H. Göbel, Schmerzklinik Kiel Klinik für Neurologisch-, Kiel; R. Sabatowski, Dresden (Hrsg)

Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz, Januar 2012 - Juni 2013 2013. Etwa 110 S. 18 Abb., 11 in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-40739-0 7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50

9 Inhalt

7  Aktuelle CME-Beiträge aus der Fachzeitschrift „Der Schmerz“ in einem Band zusammengefasst 7  Fachwissen für die kontinuierliche Fort-und Weiterbildung 7  Orientiert an der Weiterbildungsordnung 7  Didaktisch hervorragend aufbereitet und besonders praxisnah 7  Ideal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie Themen der Schmerzmedizin - für die Fort- und Weiterbildung Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihres Faches informieren? Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor der Prüfung für die Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Gebietes lernen oder noch einmal auffrischen? Das vorliegende Werk bietet aktuelles Fachwissen rund um die Schmerzmedizin in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - zu den Themen: Tumorbedingte Fatigue und ihre psychosozialen Belastungen Kopfschmerz durch Liquordrucksteigerung Kaudalanästhesie bei Kindern: Stellenwert und Aspekte zur Sicherheit Morbus Fabry - Diagnostik und Therapie Verschiedenartige Kopfschmerzformen des Kapitels 4 der Internationalen Kopfschmerzklassifikation Chronifizierung postoperativer Schmerzen - Physiologie, Risikofaktoren und Prävention Phantomschmerz - Psychologische Behandlungsstrategien Ultraschall in der interventionellen Schmerztherapie Die Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift „Der Schmerz“ von Heft 1/2012 - Heft 03/2013 und orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“.

11

1. Tumorbedingte Fatigue und ihre psychosoziale Belastungen.-2. Kopfschmerz durch Liquordrucksteigerung.- 3. Kaudalanästhesie bei Kindern - Stellenwert und Aspekte zur Sicherheit.- 4. Morbus Fabry - Diagnostik und Therapie.- 5. Verschiedene Kopfschmerzformen des Kapitels 4 der Internationalen Kopfschmerzklassifikation.- 6. Chronifizierung postoperativer Schmerzen - Physiologie, Risikofaktoren und Prävention.7. Phantomschmerz - Psychologische Behandlungsstrategien.- 8. Ultraschall in der interventionellen Schmerztherapie.

Fachgebiet Schmerztherapie

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint Oktober 2013 I. Cascorbi, Universitätsklinikum SchleswigHolstein, Kiel; J. Sorge, Klinikum Peine GmbH, Peine; M. Strumpf, Springer-Verlag Heidelberg, Heidelberg

Medikamenten-Pocket Schmerztherapie 2013. VI, 125 S. 4 Abb. in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-39952-7 7 € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00

9 Inhalt

Analgetika.- Coanalgetika.- Gesetzliche Grundlagen für die Verordnung von Opioidanalgetika.- Probleme der medikamentösen Schmerztherapie.

Fachgebiete Schmerztherapie; Arzneimitteltherapie; Medizin/Gesundheitswesen, allgemein

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Griffbereit: Analgetika und Coanalgetika für die Behandlung von chronischen Schmerzpatienten 7  Übersichtlich: nach Gruppen geordnet, systematisch aufgebaut nach Dosierung, Pharmakokinetik, Wechsel- und Nebenwirkungen 7  Plus: Probleme der medikamentösen Schmerztherapie Dosierung angepasst? Wechselwirkungen berücksichtigt? Auch wenn zur Betreuung von Schmerzpatienten eine psychologische Betreutung gehört, so steht häufig die Gabe von Analgetika an erster Stelle. Dabei gibt es zahlreiche Präparate mit ihren entsprechenden Dosierungen, Pharmakokinetik, den möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen, die man jedoch nicht im Kopf parat haben kann - aber in der Kitteltasche griffbereit. Hier finden Sie: Analgetika und KoanalgetikaGesetzliche Grundlagen für die Verordnung von OpioidanalgetikaProbleme bei der medikamentösen SchmerztherapieEin zentrales Kapitel aus der 3. Auflage des Werkes “Praktische Schmerzmedizin” zum raschen Nachschlagen für die Kitteltasche.

12

ABC

springer.de Erscheint September 2013 W. Kölfen, Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH, Mönchengladbach

Ärztliche Gespräche, die wirken Erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin 2013. XIII, 274 S. 70 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-40470-2

7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00

9 Inhalt

1 Einleitung.- 2 Perspektivfrage.- 3 Körpersprache.

Fachgebiete Pädiatrie; Allgemeinmedizin; Verwaltung und Organisation im Gesundheitswesen

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Der Handwerkskasten für die ärztliche Gesprächsführung mit Eltern und Kind: Von der Körpersprache bis zu Fragetechniken und Überbringen schlechter Nachrichten 7  Werden Eltern immer schwieriger? Sprechen Kinderärzte nicht verständlich? Techniken, Tipps und Tricks für eine gelungene Kommunikation 7  Zahlreiche Fallbeispiele aus dem Alltag des Pädiaters in Klinik und Praxis „Was fehlt denn nun meinem Kind!“ Jeder Kinder- und Jugendarzt kennt die Frage von Eltern, die in ihrer Sorge um den kleinen Patienten zu schwierigen Gesprächspartnern werden können. Der Umgang mit dem Kind selbst ist für Pädiater meist unproblematisch. Doch bei der Kommunikation mit den Eltern stehen deren Erwartungen und emotionaler Stress dem Handlungsdruck des Arztes gegenüber. Wie kann er das Gespräch empathisch führen und so konstruktiv und effizient lenken, dass alle Beteiligten kooperieren können? Dieser Leitfaden bietet Techniken, Tipps und Tricks für eine gelungene Kommunikation mit Eltern und in typischen Gesprächssituationen im sensiblen Kontext der Kinder- und Jugendmedizin. Welche Kommunikationsmodelle dem Kinderarzt im Alltag helfen, veranschaulicht der Kinder- und Jugendarzt Wolfgang Kölfen anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner langjährigen Erfahrung an Kinderkliniken und aus vielen Workshops zum Thema. Der Werkzeugkasten für die ärztliche Gesprächsführung enthält u.a. Tools für: - Körpersprache - Fragetechniken - Umgang mit Schockreaktionen und Traumatisierung - Notfallkommunikation im Stress - Konflikte innerhalb des Klinik- und Praxisteams. Kurze Übungen und Fälle aus dem pädiatrischen Alltag ergänzen dieses Buch zu einem praktischen Ratgeber für Pädiater und alle Mitarbeiter im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendmedizin.

13

ABC

springer.de Erscheint Oktober 2013 B. Schmitt, Kinderhospital, Zürich; G. Wohlrab, Universitätskinderklinik, Zürich

EEG in der Neuropädiatrie 2013. Etwa 115 S. 39 Abb., 2 in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-39886-5 7 € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50

9 Inhalt

1 Neonatels EEG (Früh- und Termingeborene).- 2 EEG vom Säugling bis zur Adoleszenz.- 3 EEG bei pädiatrischen Epilepsiesyndromen.- 4 Neuropädiatrische Krankheiten.

Fachgebiete Pädiatrie; Neurologie; Bildgebende Verfahren / Radiologie

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Auszug aus dem erfolgreichen Klinische Elektroenzephalographie von Zschocke/Hansen - jetzt verfügbar als Einzelwerk für Neuropädiater 7  Normales und pathologisches EEG, Ableitungen beurteilen, Artefakte erkennen, Provokationsmethoden, Fallstricke 7  Vom neonatalen EEG, Säuglings-EEG bis zur Adoleszenz 7  EEG bei pädiatrischen Epilepsien und anderen neuropädiatrischen Krankheiten Das kindliche Elektroenzephalogramm unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom EEG des Erwachsenen. In jeder Altersgruppe finden sich parallel zur Hirnentwicklung spezifische EEG-Muster, Normvarianten und pathologischen Veränderungen, deren Kenntnis für die Beurteilung essentiell ist. So gibt es eine Vielzahl altersabhängiger Epilepsieformen und anderer Krankheitsbilder, die im Erwachsenenalter unbekannt sind. Eine besondere Herausforderung stellt die Beurteilung des Neu- und Frühgeborenen-EEGs dar. Dieser Leitfaden klärt darüber auf, was bei EEG-Ableitungen im Säuglings- und Kleinkindesalter zu berücksichtigen ist und hilft dabei, EEG-Kurven richtig zu interpretieren und pathologische von normalen Mustern abzugrenzen. Das Buch ist ein unveränderter Nachdruck des gleichnamigen Kapitels aus dem Werk Klinische Elektroenzephalographie von Stephan Zschocke und Hans-Christian Hansen. Nützlich ist es insbesondere für  Kinder- und Jugendärzten und Neurologen, die mit den Grundlagen der Elektroenzephalographie vertraut sind. Einsteigern zum Thema zeigt dieses Buch auf, wo und wann das EEG im Kindesalter einen Beitrag zur Diagnose leisten kann.

14

ABC

springer.de Erscheint Oktober 2013 J. Matussek, Bad Abbach

Kinderorthopädie und Kindertraumatologie 2013. X, 146 S. 267 Abb. in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-39922-0 7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50

9 Inhalt

Entwicklung des Bewegungssystems von der Befruchtung bis zum Neugeborenen.- Kinderorthopädische Untersuchung.- Erkrankungen der kindlichen Bewegungs- und Halteorgane.Infektionen im Wachstumsalter.- Tumoren im Wachstumsalter.- Kindertraumatologie.

Fachgebiete Medizin/Gesundheitswesen, allgemein; Orthopädie; Pädiatrie

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Für Facharztprüfung, Klinik und Praxis 7  Aufs Wesentliche komprimiert 7  Mit zahlreichen exzellenten Abbildungen Die Kinderorthopädie stellt ein zentrales Feld in der Gesamtorthopädie dar, da ein großer Teil orthopädischer Probleme seine Ursachen in den Wachstumsphasen hat. Kurz und prägnant vermittelt J. Matussek alles Wichtige in Theorie und Praxis zum Thema Kinderorthopädie und –traumatologie. Mehr zum Thema „Orthopädie und Unfallchirurgie“ findet der Leser in Grifka, Kuster „Orthopädie und Unfallchirurgie“. Matusseks „Kinderorthopädie und Kindertraumatologie“ wurde aus diesem Titel ausgekoppelt.

15

ABC

springer.de Erscheint Oktober 2013 F. J. Müller, Regensburg; C. Schuster, Kösching; B. Weigel, Praxis für Unfallchirurgie, Sportmedizin, Erding

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Auszug aus: Weigel/Nerlich (2011) Praxisbuch Unfallchirurgie, 2. Aufl. 2013. VIII, 108 S. 123 Abb. in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-39690-8 7 € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00

9 Inhalt

Wirbelsäule.- Thorax.- Schultergürtel.Ellenbogen.- Hand.- Beckengürtel.Hüftgelenk.- Oberschenkel.- Kniegelenk.Unterschenkel.- Fuß.

Fachgebiete Medizin/Gesundheitswesen, allgemein; Orthopädie; Konservative Orthopädie

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Alles, was man zu diesem Thema wissen muss 7  Praktisch umsetzbares Wissen 7  Leicht nachzuvollziehen durch zahlreiche Abbildungen In Müller, Schuster, Weigels „Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie“ findet der Leser die Verfahren, die er täglich in der Praxis benötigt. Auf die Darstellung von Tests, die eher selten angewendet werden, wurde bewusst verzichtet. Alle Verfahren sind gut verständlich beschrieben und optimal bebildert, sodass die praktische Umsetzung problemlos möglich ist. Auch die Interpretation der Testergebnisse kommt nicht zu kurz. Mehr zum Thema Unfallchirurgie findet der Leser in Weigel, Nerlich „Praxisbuch Unfallchirurgie“ (2. Auflage). Müller, Schuster, Weigels „Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie“ wurde aus Teil III dieses Titels (Zusatzwissen für den Klinikalltag) ausgekoppelt.

16

ABC

springer.de Erscheint November 2013 H. Towfigh, St. Barbara Klinik Hamm, Hamm; R. Hierner, Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft, Moers; M. Langer, Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Unfall-,, Münster; R. Friedel, Univ.Klinikum Jena Klinik f. Chirurgie, Jena (Hrsg)

Frakturen und Luxationen der Hand 2014. VIII, 400 S. 840 Abb., 400 in Farbe. Geb. ISBN 978-3-642-40468-9

7 ca. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50

9 Inhalt

7  In einem kompakten Band: Operative Therapie bei Frakturen und Luxationen der Hand 7  Bewährte „Handchirugrie“-Qualität von Towfigh, Hierner, Langer und Friedel 7  Zahlreiche OP-Fotos und –Zeichnungen Die operative Therapie von Frakturen, Luxationen, Bandverletzungen und knöchernen Fehlstellungen der Hand. Praxisnahe Darstellung für Handchirurgen, Unfallchirurgen und plastische Chirurgen. Das Buch enthält die operative Therapien aller Regionen: Finger, Mittelhand  und Handwurzel. Skaphoid- und Radiusverletzungen werden gesondert behandelt. Mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen der operativen Schritte. Außerdem alles über anatomische Grundlagen, Diagnostik bei Handverletzungen und begleitende konservative Therapie. In bewährter Qualität der Handchirurgie von Towfigh, Hierner, Langer, Friedel (ISBN 978-3-642-11757): Alles über Frakturen und Luxationen der Hand in einem separaten Band!

Prinzipien der Behandlung von Knochenverletzungen und -defekten.Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen).- Frakturen im Fingerbereich (inklusive sekundäre Korrektur knöcherner Fehlstellungn).- Frakturen im Mittelhandbereich inklusive sekundärer Korrektur knöcherner Fehlstellungen.- Frakturen und Luxationen im Handwurzelbereich.- Skaphoidfraktur und Skaphoidpseudoarthrose.- Perilunäre Luxationen und Luxationsfrakturen.- KapselBand-Läsionen im Handgelenkbereich.Idiopathische Mondbeinnekrose.- Distale Radiusfraktur (Verletzung der distalen radioulnaren Funktionseinheit).- Korrektur der in Fehlstellung verheilten distalen Radiusfraktur.- Distales Radioulnargelenk (DRUG) und triangulärer fibrokartilaginärer Komplex (TFCC)

Fachgebiet Plastische Chirurgie

Zielgruppen Experten, Praktiker

17

ABC

springer.de Erscheint Dezember 2013 H. Oesterwitz, Klinikum Ernst von Bergmann GmbH, Potsdam; M. Ghods, M. Geomelas, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam

Praktische Mikrochirurgie Anwendungen in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie und der Urologie 2013. Etwa 160 S. Brosch. ISBN 978-3-642-41312-4

7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50

Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate nach Erscheinen 7 ca. * € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | sFr 50,00

9 Inhalt

7  Von den Basisübungen bis zur konkreten Transplantation 7  Detaillierte und bebilderte Anleitungen für den Operateur 7  Ausführliche Besprechung der etablierten und neuen Operationstechniken, Studien und Literatur Mikrochirurgie heute! Das einzige deutschsprachige Fachbuch auf dem Gebiet der Mikrochirurgie behandelt nicht nur Grundlagen und Techniken, sondern beschreibt auch detailliert zahlreiche mikrochirurgische Operationen. Das reich bebilderte Buch ist daher ein Muss für jeden mikrochirurgisch tätigen Arzt.

Mikrochirurgisches Equipment.- Optische Vergrößerungshilfen (Lupenbrille, OP-Mikroskop).- Mikrochirurgisches Instrumentarium.- Nahtmaterial.Einführung in die Mikrochirurgie.Basisübungen, Kurse und Manuale.- Aorta, A. und V. femoralis, Leistenbeugelappen bei der Ratte.- Herztransplantation bei der Ratte.- Gefäßanschluss an Aorta bzw. Vena cava.- Gefäßanschluss an Nierengefäße.- Nierentransplantation bei der Ratte.- Heterotope Nierentransplantation.- Orthotope Nierentransplantation.- Mikrochirurgie in der Plastischen und Rekontruktiven Chirurgie.- Allgemeiner Teil.- Planung eines mikrochirurgischen Transfers von der präoperativen.- Vorbereitung bis zur Nachbehandlung.- Kriterien der Lappenauswahl.- Intraoperative Phase.Postoperative Phase.- Spezieller Teil – Praktische Tipps bei gängigen Lappen in der Plastischen.- Chirurgie.- Der freie Radialis Lappen.- Der freie Latissimus dorsi Lappen.Der freie Gracilis oder TMG Lappen.- Der DIEP oder DIEAP Lappen.- Der freie ALT Lappen.Umgang mit Komplikationen.- Vorgehen nach der Anastomose und Lappenkontrolle.Revision des Lappens.- Behebung der Ursachen einer Lappenperfusionsminderung.Bedeutung der Prophylaxe.- Rekonstruktive Mikrochirurgie in der Urologie. [...]

Fachgebiete Urologie/Andrologie; Chirurgie; Plastische Chirurgie

Zielgruppen Experten, Praktiker

18

ABC

springer.de Erscheint Dezember 2013 J.‑E. Hausamen, Hannover; E. Machtens, Wetter; J. F. Reuther, Universitätsklinikum Würzburg Klinik und Poliklinik für Mund-,, Würzburg; H. Eufinger, Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Klinik für Mund-, Kiefer-,, Recklinghausen; A. Kübler, Universitätsklinikum Würzburg Klinik u.Poliklinik, Würzburg; H. Schliephake, Georg-August- Univ. Göttingen Abt. Kieferchirurgie, Göttingen (Hrsg)

Traumatologie des Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereichs 2013. VIII, 150 S. 100 Abb. in Farbe. Geb. ISBN 978-3-642-40570-9 7 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50

9 Inhalt

Grundlagen der Traumatologie.- Spezielle Traumatologie.- Besonderheiten bei Frakturen im Kindesalter.- Verletzungen der Zähne und des Alveolarfortsatzes.

Fachgebiet Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

7  In einem kompakten Band: Operative Traumatologie im MKG-Bereich 7  Bewährte Lehrbuchqualität-Qualität von Hausamen, Machtens, Reuther, Eufinger, Kübler, Schliephake 7  Zahlreiche OP-Zeichungen und instruktive Texte Die Traumatologie von Mund, Kiefer und Gesicht in einem kompakten Band. Operative Therapie von Weichgewebeverletzungen und Frakturen von Mittelgesicht, Kiefer, Orbita und Stirn, Therapie bei Verletzungen der Zähne, besondere Berücksichtigung der Patienten im Kindesalter. Für MKG-Chirurgen, Unfallchirurgen, HNO-Ärzte. Praxisnahe Darstellung mit instruktiven Texten und vielen Zeichnungen zu den OP-Schritten, außerdem alles über Anatomie, Diagnostik und Verhalten bei Notfällen. In bewährter Qualität des Lehrbuchs Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie von Hausamen, Machtens, Reuther, Eufinger, Kübler und Schliephake (ISBN 9783-642-17800-9): Alles über die Traumatologie im MKG-Bereich jetzt in einem separaten Band!

19

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint Oktober 2013 R. Kaulitz, Kinderklinik der EberhardKarls-Universität, Tübingen; A. Markewitz, A. Franke, Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz; G. Ziemer, University of Chicago Medical Center, Chicago, IL, IL, USA

Postoperative herzchirurgische Intensivmedizin 2013. Etwa 150 S. 18 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-40441-2

7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50

9 Inhalt

Einleitung.- Ziele der Intensivbehandlung.- Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen.Ziele und Standardmaßnehmen der herzchirurgischen Intensivmedizin.- Spezielle intensivmedizinische Maßnahmen.- Scores und Qualitätssicherung.- Literatur.

Fachgebiete Herzchirurgie; Anästhesiologie; Kardiologie

Zielgruppen Experten, Praktiker

7  Orientiert am klinischen und zeitlichen Verlauf der Intensivtherapie nach Herzoperationen 7  Standardprocedere und spezielle Maßnahmen bei Dysfunktionen einzelner Organe 7  Vorgehen bei Erwachsenen und bei Kindern Für alle an der herzchirurgischen Intensivmedizin interessierten Leser sind die beiden Kapitel zur postoperativen intensivmedizinischen Betreuung aus der im Jahr 2010 erschienenen 3. Auflage der „Herzchirurgie“ (Herausgeber: Gerhard Ziemer, Axel Haverich) in unveränderter Form in diesem Band zusammengefasst. Im Kapitel “Herzchirurgische Intensivmedizin” werden die wesentlichen Inhalte der postoperativen Intensivtherapie sowohl für den Normalverlauf als auch für komplexe intensivmedizinische Herausforderungen nach herzchirurgischen Operationen dargestellt. Das Kapitel „Intensivtherapie in der Kinderherzchirurgie“ geht auf die gewachsenen Anforderungen in der pädiatrischen Kardiologie und Herzchirurgie ein. In den vergangenen Jahren hat sich die neonatale Korrekturoperation auch komplexer angeborener Herzfehler etabliert. Der Anteil der Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern nach Palliativund Korrekturoperation wird zunehmend größer. Dieses macht besondere Anforderungen an die kardiovaskuläre Anästhesiologie deutlich, die sich mit neuen, speziellen Behandlungskonzepten in die Herzchirurgie, pädiatrische Kardiologie und Erwachsenenkardiologie eingebunden sieht. Die beiden Kapitel geben einen praxisnahen und für die tägliche Arbeit am Patientenbett geschriebenen Überblick über die relevanten Fragestellungen und deren Lösungsmöglichkeiten.

20

ABC

springer.de Erscheint November 2013  World Health Organization, World Health Organization, Geneva 27 (Hrsg) Übersetzt von: E. Nieschlag, S. Schlatt, Universität Münster, Münster; H. M. Behre, Universität Halle-Wittenberg Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle; S. Kliesch, Universität Münster, Münster

WHO Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates 5. Aufl. 2012. Korr. Sonderausgabe 2014. VIII, 233 S. 53 Abb., 19 in Farbe. Brosch. ISBN 978-3-642-40211-1 7 € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00

9 Inhalt

5. AUFLAGE

Hintergrund.- Standardverfahren.- Fakultative Untersuchungen, Forschungsrelevante Methoden, Spermienpräparationstechniken, Kryokonservierung von Spermien, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle.Literatur.

Fachgebiet Urologie/Andrologie

7  Der Standard zum Thema 7  Detaillierte Anleitungen aller relevanten labortechnischen Anwendungen bei der Spermienanalyse 7  Zum täglichen Einsatz in Laboratorien, die sich mit der Analyse menschlichen Ejakulats beschäftigen Der Standard der Analyse des menschlichen Ejakulats! Das “WHO-Laborhandbuch  zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates” liefert fundamentale Labortechniken für die Diagnose der männlichen Infertilität. Die Neuauflage liefert wieder alle Informationen zum täglichen Einsatz in Laboratorien, die sich mit der Analyse menschlichen Ejakulats beschäftigen.  Sie enthält alle Aspekte der Spermiendiagnostik, -vorbereitung und Qualitätssicherung - ob zur Evaluierung infertiler Paare, der Fertilität von Männern oder bei gerichtsmedizinischen Fragestellungen. Ärzteblatt Thüringen (zur 3. Auflage)”Diesem Buch sind eine weite Verbreitung und Anwendung als conditio sine qua non in jedem andrologischen Labor zu wünschen.”

21

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint Dezember 2013 E. Steiner, Klinikum Rüsselsheim, Rüsselsheim; T. Hitschold, Klinikum Worms, Worms; H. Kölbl, Medizinische Universität Wien AKH Wien, Wien

Geburtshilfe akut Ein Leitfaden für Kreißsaal und Station 2014. Etwa 140 S. 8 Abb. Brosch. ISBN 978-3-642-40907-3

7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50

9 Inhalt

Vorwort.- Abkürzungen.Schwangerenberatung und -vorbereitung.- Infektionen in der Schwangerschaft.- Komplikationslose Spontangeburt.- Komplizierter Verlauf von Schwangerschaft und Geburt.- Geburtshilfliche Operationen.Notfallmanagement.- Wochenbett.Vorzeitiges Schwangerschaftsende.- Formales und Organisatorisches.- Literatur und Weblinks.

Fachgebiete 7  Alles rund um den Kreißsaal: Von Vorgesprächen vor der Geburt bis zum Wochenbett 7  Schnelle Übersicht für die Routine der täglichen Versorgung inkl. Notfallsituationen 7  Auf jeden Kreißsaal übertragbar 7  In der Praxis bewährt 7  Leitlinienbasiert Sicherheit für Kreißsaal und Wochenbett - Verlässliches Praxiswissen Über viele Jahre entwickelt und im täglichen Klinikeinsatz bewährt und ausgereift, ist dieser praktische Leitfaden nun für alle Geburtshelfer zugänglich. Er bietet schnelle Orientierung und sofort einsetzbare Handlungsanweisungen für alle Situationen rund um die tägliche Kreißsaal-Routine, die Beratung und Betreuung der Schwangeren, unkomplizierte Geburten und Kaiserschnitte bis hin zu komplizierten Geburtsverläufen und geburtshilflichen Notfällen. Das Wissen basiert auf aktuellen Leitlinien und ist knapp, präzise und übersichtlich zusammengestellt: Häufige Fragen der werdenden Eltern: Begleitung durch alle Phasen des Geburtsvorgangs Der richtige Einsatz von Medikamenten Was tun in Notfallsituationen Alles Wichtige bei der Versorgung der Patientin und des Neugeborenen „Geburtshilfe akut“ – ein unentbehrlicher Begleiter für die Kitteltasche

22

Geburtshilfe/Perinatologie; Gynäkologie

Zielgruppen Experten, Praktiker

ABC

springer.de Erscheint November 2013 C. Busch, Universität Hamburg, Hamburg; P. Cao, Hamburg; J. Clasen, N. Deci, Universität Hamburg, Hamburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei kultureller Vielfalt Ein Stressmanagement-Programm für Service, Gewerbe und Produktion 2014. Etwa 410 S. 131 Abb. Buch mit Extras im Web. Brosch. ISBN 978-3-642-40902-8 7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50

9 Inhalt

7  Gesundheitsmanagement für Belegschaften mit un- und angelernten Mitarbeitern und hoher kultureller Diversität 7  Effektive Gesundheitsförderung fürs ganze Unternehmen – durch Schulung weniger Schlüsselpersonen 7  Komplettes, wissenschaftlich evaluiertes Trainingsmanual mit Arbeitsmaterialien zum Download Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde – doch eine praktische Einführung im Unternehmen ist ein komplexer Prozess. Dieses ganzheitliche Ressourcen- und Stressmanagementprogramm ReSuDi bietet eine ganz konkrete, auf seine Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit geprüfte, Lösung für Unternehmen, deren Belegschaft sich durch kulturelle Vielfalt auszeichnet. Mit ReSuDi kann eine Vielzahl an Beschäftigten bei einem geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand erfolgreich erreicht und gefördert werden. Dies wird ermöglicht durch eine Schulung von Multiplikatoren auf verschiedenen Organisationsebenen: Sogenannte Peer-Mentoren (freiwillige, gewählte Beschäftigte, die eine Schulung zum PeerMentoring erfahren) aber auch direkte und nächsthöhere Führungskräfte sowie betriebliche Entscheidungsträger und Akteure der Gesundheitsförderung. Für jede Gruppe bietet das Buch ein komplett ausgearbeitetes Trainingsmanual – mit Durchführungsanleitungen, Zeitabläufen, Checklisten. Alle Materialien können komplett aus dem Internet heruntergeladen werden. Gesundheitsförderung für die gesamte Belegschaft durch Schulung weniger Schlüsselpersonen: So sieht modernes, effizientes Gesundheitsmanagement aus. Das Programm wurde wissenschaftlich evaluiert und in der Praxis erfolgreich getestet und weiterentwickelt.

23

1. Grundlagen des Programms.- Stressund Ressourcenmanagement.- Die Zielgruppe: Arbeit und Gesundheit von Beschäftigten in geringqualifizierten, multikulturellen Belegschaften.- Zugänge zur Gesundheitsförderung einer multikulturellen, geringqualifizierten Belegschaft.- Rolle und Schulung von Führungskräften.- Rolle und Schulung von Peer-Mentoren.- 2. Das Trainingsmanual.- Einstieg ins Programm.- Peer-Mentorenschulung Sitzung 1: Meine Rolle als Peer-Mentor.Peer-Mentorenschulung Sitzung 2: Kontakte pflegen und Kollegen unterstützen.- Peer-Mentorenschulung Sitzung 3: Peer-Mentorenrolle festigen.Führungskräfteschulung Sitzung 1: Mein Ressourcen- und Stressmanagement.Führungskräfteschulung Sitzung 2: Meine Mitarbeiter sind mir wichtig.Führungskräfteschulung Sitzung 3 und 4: Führungskräfte gestalten mit!Führungskräfteschulung Sitzung 5: Gesund führen!- Workshop für BGF-Akteure.

Fachgebiete Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie; Personalwirtschaft; Management Praxis

Zielgruppen Experten, Praktiker