Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS 2016 3 Infrarot-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie Spektroskopie-Seminar SS 2016 3 Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingu...
Author: Albert Gerber
1 downloads 0 Views 2MB Size
Spektroskopie-Seminar SS 2016

3 Infrarot-Spektroskopie

Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS 2016

3 Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi • Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm-1) bestrahlt • Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt • Im IR-Spektrum werden die absorbierten Wellenlängen in Form von Banden sichtbar Wellenzahl 𝜗:

l = Wellenlänge, f = Frequenz, c = Lichtgeschwindigkeit

𝜗 = 𝑐𝑚−1

Schwingungsmodi:

Symmetrische

1 𝑓 𝜗= = λ 𝑐

Asymmetrisch

Valenzschwingung (n)

Deformationsschwingung (d)

Spektroskopie-Seminar SS 2016

3 Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi • Bindungen zwischen Atomen können als Federn betrachtet werden (harmonischer Oszillator) • Je stärker die Feder, desto mehr Energie ist nötig, um Schwingungen anzuregen • umso größer sind Frequenz und Wellenzahl 1 λ

𝜗= =

𝜗=

1 2𝜋𝑐

𝐾 = Kraftkonstante

𝑓 𝑐

𝐾 𝜇

µ = reduzierte Masse

IR-aktiv sind nur solche Schwingungen, bei denen sich das Dipolmoment ändert

Spektroskopie-Seminar SS 2016

3 Infrarot-Spektroskopie 3.2 Absorptionsbanden allgemein Charakteristischer Bereich für funktionelle Gruppen

Fingerprint-Bereich

Stärkere Bindung  höhere Wellenzahl Schwerere Atome u. Gruppen

 kleinere Wellenzahl Valenzschwingungen: 4000-1500 cm-1

Deformationsschwingungen: ca. 3000 cm-1