SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1.–4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Lernziele BIST/Kompetenzen Tex...
Author: Elsa Kalb
5 downloads 0 Views 680KB Size
1.–4. Schulwoche

SPRACHE ENTDECKEN 3

Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

Lernziele

BIST/Kompetenzen

Text ausdrucksvoll vortragen:  Ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen

Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für …

Eigene Gedanken mitteilen:  Andere informieren: eigene Gefühle, Gedanken und Wünsche anderen mitteilen

Sprechen/SPB, S. 7: Spielen – Sprechen – Lachen

Miteinander spielen:  Miteinander spielen  Einfache Sachverhalte und Handlungsabläufe (Spielanleitungen) möglichst genau sprachlich darstellen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 11 / ÜB S. 1-2: Alles hat seinen Namen

Wortart: Namenwörter:  Namenwörter als Wörter zur Benennung von Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 12 / ÜB S. 3: Jedem Namenwort sein Geschlecht

Der Artikel – das Geschlecht:  Namenwörter: der Artikel – das Geschlecht  Artikel als möglicher Begleiter des Namenwortes

Sprachbetrachtung/SPB, S. 13 / ÜB S. 4-5: Jedem Namenwort sein Artikel

Bestimmter – unbestimmter Artikel:  Namenwörter: bestimmter – unbestimmter Artikel

HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen HSR 1.1.: Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen können HSR 1.3.: Anderen aufmerksam zuhören können LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 1.2.: Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können LE 5.: Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 3.2.: Über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte verfügen HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können

Rechtschreiben/SPB, S. 15 / ÜB S. 7: Alpha, Beta … Das Alphabet Rechtschreiben/SPB, S. 16 / ÜB S. 8: Laut um Laut

Wörter alphabetisch ordnen:  Wörter alphabetisch ordnen  Festigung des Alphabets Selbst-, Mit-, Um- und Zwielaute:  Selbstlaute, Mitlaute, Umlaute, Zwielaute

Rechtschreiben/SPB, S. 17: Lang? Kurz? – Und dann?

Wörter akustisch durchgliedern:  Wörter akustisch, optisch und sprechmotorisch durchgliedern  Wörter mit bezeichneter und nicht bezeichneter Vokallänge und Vokalkürze sammeln und üben

Rechtschreiben/SPB, S. 18: So lang!

Selbstlaut – lang gesprochen:  Wörter akustisch, optisch und sprechmotorisch durchgliedern  Wörter mit bezeichneter und nicht bezeichneter Vokallänge und Vokalkürze sammeln und üben

Rechtschreiben/SPB, S. 19: So kurz!

Selbstlaut – kurz gesprochen:  Wörter akustisch, optisch und sprechmotorisch durchgliedern  Wörter mit bezeichneter und nicht bezeichneter Vokallänge und Vokalkürze sammeln und üben

Verfassen von Texten/SPB, S. 22-25: Geschichte in Bildern

Geschichte zu vorgegebenen Bildern schreiben:  Durch einfache Geschichten zu vorgegebenen Bildern andere unterhalten  Geschichten zu vorgegebenen Bildern erzählen

SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen

HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können

5.–8. Schulwoche

Sprechen/SPB, S. 8: Ich bin im Bilde

Sachverhalte sprachlich darstellen:  Sachverhalte sprachlich darstellen  Situationsgerechten Einsatz des PCs besprechen

Sprechen/SPB, S. 9: Bücher sind Abenteuer im Kopf

Wesentliches erfassen und wiedergeben:  Wesentliches erfassen und wiedergeben  Gelesene Geschichten anderen erzählen  Wesentliche Einzelheiten berücksichtigen  Anderen Sprechern längere Zeit aufmerksam zuhören

Sprechen/SPB, S. 35: Herbstlied

Text ausdrucksvoll vortragen:  Ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 14 / ÜB S. 6: Jedem Namenwort seine Zahl

Namenwort: Einzahl – Mehrzahl:  Namenwörter: Einzahl – Mehrzahl  Namenwörter in die Einzahl und Mehrzahl setzen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 42: Jedem Namenwort

Abstraktes mit Namenwörtern bezeichnen:

HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.2.: Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden können HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen SPB 4.1.: In gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen können SPB 4.2.: Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache, Bedeutung und Schriftbild vergleichen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und

seine Bedeutung

 

Namenwörter als Wörter zur Benennung von Gedanken und Vorstellungen Abstraktes mit Namenwörtern bezeichnen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 43-44: Namenwörter finden zusammen

Zusammengesetzte Namenwörter:  Zusammengesetzte Namenwörter

Rechtschreiben/SPB, S. 20: Wo teile ich ab?

Trennung von Wörtern:  Trennung von Wörtern  Wörter des Schreibwortschatzes nach Sprechsilben trennen  Zusammengesetzte Wörter in einzelne Wörter trennen

Rechtschreiben/SPB, S. 21: Schauen – Kontrollieren – Schreiben Rechtschreiben/SPB, S. 34: Wort- und S(ch)atzsuche

Schreibstrategien anwenden:  Schreibstrategien anwenden Lernzielkontrolle I

Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen können HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können

LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese

9.–12. Schulwoche

Fachbezeichnungen verwenden können Verfassen von Texten/SPB, S. 26-27: Geschichte in Bildern

Geschichte zu vorgegebenen Bildern schreiben:  Durch einfache Geschichten zu vorgegebenen Bildern andere unterhalten  Geschichten zu vorgegebenen Bildern erzählen

Verfassen von Texten/SPB, S. 28-29: Geschichte in Bildern

Geschichte zu vorgegebenen Bildern schreiben:  Durch einfache Geschichten zu vorgegebenen Bildern andere unterhalten  Geschichten zu vorgegebenen Bildern erzählen

Sprechen/SPB, S. 10: Lachen ist die beste Medizin

Über persönliche Erlebnisse erzählen:  Über persönliche Erlebnisse berichten

Sprechen/SPB, S. 36: Weihnachten anderswo

Sachverhalte sprachlich genau darstellen:  Sachverhalte sprachlich möglichst genau darstellen  Vorgänge sprachlich darstellen  Wesentliches erfassen und wiedergeben  Anderen Sprechern aufmerksam zuhören

Sprechen/SPB, S. 113: Spielen – Sprechen – Lachen Sprechen/SPB, S. 117:

Wortschatz erweitern und differenzieren:  Wortschatz erweitern und differenzieren: Kommunikative Spiele Miteinander spielen:

VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können HSR 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen HSR 1.3.: Anderen aufmerksam zuhören können

Spielen – Sprechen – Lachen



Sprachbetrachtung/SPB, S. 45 / ÜB S. 17-18: Was tut sich da?

Zeitwort – Benennung von Tätigkeiten:  Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Tätigkeiten

Sprachbetrachtung/SPB, S. 46 / ÜB S. 17-18: Was geht hier vor?

Zeitwort – Benennung von Vorgängen:  Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Vorgängen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 47 / ÜB S. 17-18: Welchen Zustand beschreibt das Tunwort?

Zeitwort – Benennung von Zuständen:  Zeitwörter als Wörter zur Benennung von Zuständen

Rechtschreiben/SPB, S. 48 / ÜB S. 19-20: Mitlaute verdoppeln

Vokalkürze – häufige Verdoppelungen: ff, ll:  Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben

Rechtschreiben/SPB, S. 49 / ÜB S. 21-22: Mitlaute verdoppeln

Vokalkürze – häufige Verdoppelungen: mm, nn:  Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben

Rechtschreiben/SPB, S. 50 / ÜB S. 23-24: Mitlaute verdoppeln

Vokalkürze – häufige Verdoppelungen: pp, rr:  Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben

Aufmerksam zuhören: Wesentliches erfassen und wiedergeben

LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden können LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken

Rechtschreiben/SPB, S. 51 / ÜB S. 25: Mitlaute verdoppeln

Vokalkürze – häufige Verdoppelungen: ss:  Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben

Rechtschreiben/SPB, S. 52 / ÜB S. 26-27: Mitlaute verdoppeln

Vokalkürze – häufige Verdoppelungen: tt:  Wörter mit bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben

Verfassen von Texten/SPB, S. 30-31: Geschichte in Bildern

Geschichte zu vorgegebenen Bildern schreiben:  Durch einfache Geschichten zu vorgegebenen Bildern andere unterhalten  Geschichten zu vorgegebenen Bildern erzählen

Verfassen von Texten/SPB, S. 32-33: Geschichte in Bildern

Geschichte zu vorgegebenen Bildern schreiben:  Durch einfache Geschichten zu vorgegebenen Bildern andere unterhalten  Geschichten zu vorgegebenen Bildern erzählen

anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können

13.–16. Schulwoche

Sprechen/SPB, S. 37-40/ ÜB S. 9-13, 15: Weihnachten anderswo

Sachverhalte sprachlich genau darstellen:  Sachverhalte sprachlich möglichst genau darstellen  Vorgänge sprachlich darstellen  Wesentliches erfassen und wiedergeben  Anderen Sprechern aufmerksam zuhören

Sprachbetrachtung/SPB, S. 66 / ÜB S. 28-30: Das Zeitwort verändert sich

Zeitwort: Formveränderung in der Einzahl:  Formveränderungen des Zeitwortes durch die Personalformen „ich, du, er/sie/es“

Sprachbetrachtung/SPB, S. 67 / ÜB S. 28-30: Das Zeitwort verändert sich

Zeitwort: Formveränderung in der Einzahl:  Namenwörter lassen sich durch persönliche Fürwörter ersetzen (Einzahl).

Sprachbetrachtung/SPB, S. 68 / ÜB S. 31-33: Das Zeitwort verändert sich

Zeitwort: Formveränderung in der Mehrzahl:  Formveränderungen des Zeitwortes durch die Personalformen „wir, ihr und sie“

SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können

Sprachbetrachtung/SPB, S. 69 / ÜB S. 31-33: Das Zeitwort verändert sich

Zeitwort: Formveränderung in der Mehrzahl:  Namenwörter lassen sich durch persönliche Fürwörter ersetzen (Mehrzahl).

Rechtschreiben/SPB, S. 53: Wort- und S(ch)atzsuche

Lernzielkontrolle II

Rechtschreiben/SPB, S. 70 / ÜB S. 34-35: Gemeinsam sind wir lang: ie

Wörter mit bezeichneter Vokallänge: ie:  Wörter mit bezeichneter Vokallänge: ie

Rechtschreiben/SPB, S. 71 / ÜB S. 36: Eine „verspielte“ Wortfamilie

Wortfamilie „spielen“:  Von rechtschreibmäßig gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen  Wortstamm als Hilfe  Wortfamilie „spielen“

HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können

Rechtschreiben/SPB, S. 72 / ÜB S. 60: Der Apfel fiel nicht weit vom Stamm

Besonderheiten der Rechtschreibung: fallen – fiel:  Wörter optisch durchgliedern  Erworbenes Rechtschreibwissen zunehmend anwenden  Merkhilfen aneignen und anwenden  Wörter aus dem Sprachwortschatz anwenden können  Besonderheiten in der Rechtschreibung: fallen - fiel

Rechtschreiben/SPB, S. 73 / ÜB S. 60: Das ist zu viel

Besonderheiten der Rechtschreibung: viel:  Wörter optisch durchgliedern  Erworbenes Rechtschreibwissen zunehmend anwenden  Merkhilfen aneignen und anwenden  Wörter aus dem Sprachwortschatz anwenden können  Besonderheiten in der Rechtschreibung: viel Personenbeschreibung:  Text verfassen, um andere zu informieren: durch Beschreibung von Personen

Verfassen von Texten/SPB, S. 54-55: Bist du das? – Personenbeschreibung

Verfassen von Texten/SPB, S. 56-57: Bist du das? – Personenbeschreibung

Personenbeschreibung:  Text verfassen, um andere zu informieren: durch Beschreibung von Personen

RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können

17.–20. Schulwoche

SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können Verfassen von Texten/SPB, S. 58: Ist es das? – Gegenstandsbeschreibung

Gegenstandsbeschreibung:  Texte verfassen, um andere zu informieren: durch Beschreibung von Gegenständen

Sprechen/SPB, S. 41 / ÜB S. 14: Weihnachten anderswo

Sachverhalte sprachlich genau darstellen:  Sachverhalte sprachlich möglichst genau darstellen  Vorgänge sprachlich darstellen  Wesentliches erfassen und wiedergeben  Anderen Sprechern aufmerksam zuhören

Sprechen/SPB, S. 59: Der erste Schnee

Gedicht ausdrucksvoll vortragen:  Gedicht ausdrucksvoll vortragen  Gedicht nachgestaltend und umgestaltend sprechen

Sprechen/SPB, S. 60: Was ist ein Vorsatz?

Reale Handlungssituationen sprachlich bewältigen:  Reale Handlungssituationen sprachlich bewältigen  Eigene Gefühle und Gedanken anderen mitteilen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 91 / ÜB S. 45: Letzter Aufruf!/ Zusätzliches Angebot: Kopiervorlagen „Wir fahren auf Urlaub“ und „Glück im Unglück“,

Satzarten und Satzschlusszeichen:  Satzarten unterscheiden: Aufforderungs-, Frageund Rufsatz  Die entsprechenden Satzschlusszeichen anwenden

VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben LE 1.: Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.: Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 1.2.: Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 3.1.: Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren können HSR 4.5.: In Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können HSR 6.2.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese

LBH S. 41-46

Rechtschreiben/SPB, S. 77 / ÜB S. 39: Scharf und heiß

Bezeichnete Vokallänge: Wörter mit ß:  Wörter mit bezeichneter Vokallänge sammeln und üben: Wörter mit ß

Rechtschreiben/SPB, S. 78: Wir bitten Sie um Ihre Hilfe

Großschreibung der Anredefürwörter:  Großschreibung der Anredefürwörter „Sie“ und des entsprechenden besitzanzeigenden Fürwortes „ihr“ sowie deren Ableitungen

Rechtschreiben/SPB, S. 79 / ÜB S. 40: Mit diesen zwölf durchs Jahr

Wortschreibungen festigen: Monatsnamen:  Wörter mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben  Einen begrenzten Wortschatz schreiben können: Monatsnamen  Wortschreibungen festigen: Monatsnamen Wortfeld „sagen” Besonders schwierig!  Begleitende Übung zum V. v. T.: sinnverwandte Wörter sammeln, Bedeutungsunterschiede beschreiben  Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen

Verfassen von Texten/SPB, S. 81 / ÜB S. 41: Ein „köstliches” Wortfeld

Fachbezeichnungen verwenden können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen HSR 6.1.: verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können VT 1.1.: Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen können VT 1.2.: mitteilenswerte Inhalte erkennen können VT 1.3.: Einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen können VT 1.5.: Sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren können VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen VT 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können SPB 2.4.: Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären können

sprachlichen Zusammenhängen anwenden Verfassen von Texten/SPB, S. 82-84 / ÜB S. 42-44: Aus der Experimentierwerkstatt

Andere informieren: Anleitungen:  Texte verfassen, um andere zu informieren: durch Anleitungen  Vorgangsbeschreibung

Sprechen/SPB, S. 61: Reimwörter gesucht

Sprechen/SPB, S. 63: Spielen – Sprechen – Lachen

Sprachliche Elemente: Reimwörter:  Einsicht in Sprache gewinnen durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen: Reimwörter Wesentliches erfassen und wiedergeben:  Auffallende Merkmale und Eigenschaften von Menschen erzählen  Wesentliches erfassen und wiedergeben  Zu Gehörtem Stellung nehmen Kommunikative Spiele:  Auffallende Merkmale erkennen und beschreiben: Kommunikative Spiele

Sprechen/SPB, S. 64: Jedem seine Familie

Zu Gehörtem Stellung nehmen:  Zu Gehörtem Stellung nehmen

21.–24. Schulwoche

Sprechen/SPB, S. 62: Von Omas und Opas

SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen können LE 3.6.: Den Verlauf einer Handlung erschließen können LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können LE 6.: Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren können VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen HSR 1.2.: Über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend sprechen können HSR 1.3.: Anderen aufmerksam zuhören können HSR 3.1.: Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen HSR 3.2.: Über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte verfügen HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können

Sprachbetrachtung/SPB, S. 91 / ÜB S. 45: Letzter Aufruf!

Satzarten und Satzschlusszeichen:  Satzarten unterscheiden: Aufforderungs-, Frageund Rufsatz  Die entsprechenden Satzschlusszeichen anwenden

Sprachbetrachtung/SPB, S. 92 / ÜB S. 46-47: Sportlich, elegant und modisch

Eigenschaftswörter: Kennzeichnung von Eigenschaften:  Eigenschaftswörter als Mittel zur genauen Beschreibung der Eigenschaften von Personen  Eigenschaftswörter zur Kennzeichnung von Eigenschaften

Sprachbetrachtung/SPB, S.93 / ÜB S. 46-47: Mutig, flink und frech

Eigenschaftswörter: Kennzeichnung von Eigenschaften:  Eigenschaftswörter als Mittel zur genauen Beschreibung der Eigenschaften von Tieren  Eigenschaftswörter zur Kennzeichnung von Eigenschaften

Sprachbetrachtung/SPB, S. 94 / ÜB S. 46-47: Knackig, frisch und saftig

Eigenschaftswörter: Kennzeichnung von Eigenschaften:  Eigenschaftswörter als Mittel zur genauen Beschreibung der Eigenschaften von Pflanzen  Eigenschaftswörter zur Kennzeichnung von Eigenschaften

Sprachbetrachtung/SPB, S. 95 / ÜB S. 46-47: Langsam, alt und rostig

Eigenschaftswörter: Kennzeichnung von Eigenschaften:  Eigenschaftswörter als Mittel zur genauen Beschreibung der Eigenschaften von Dingen  Eigenschaftswörter zur Kennzeichnung von Eigenschaften

Rechtschreiben/SPB, S. 74 / ÜB S. 37-38: Gemeinsam sind wir lang: aa

Wörter mit bezeichneter Vokallänge: aa:  Wörter mit bezeichneter Vokallänge: aa

HSR 6.2.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können SPB 4.3.: Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können

Rechtschreiben/SPB, S. 75 / ÜB S. 37-38: Gemeinsam sind wir lang: ee

Wörter mit bezeichneter Vokallänge: ee:  Wörter mit bezeichneter Vokallänge: ee

Rechtschreiben/SPB, S. 76 / ÜB S. 37-38: Gemeinsam sind wir lang: oo

Wörter mit bezeichneter Vokallänge: oo:  Wörter mit bezeichneter Vokallänge: oo

Rechtschreiben/SPB, S. 80: Wort- und S(ch)atzsuche

Lernzielkontrolle III.

Verfassen von Texten/SPB, S. 108-109: Vom Anfang bis zum Ende

Abwechslungsreiche Satzanfänge:  Begleitende Übungen: abwechslungsreiche Satzanfänge

Verfassen von Texten/SPB, S. 106-107: Passende Geschichte gesucht

Texte zu Reizwörtern verfassen:  Texte zu Reizwörtern verfassen

RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können VT 1.5.: Sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren können VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 4.: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben

Verfassen von Texten/SPB, S. 110 / ÜB S. 52: Ein „sehendes“ Wortfeld

25.–28. Schulwoche

Sprechen/SPB, S. 65: Spielen – Sprechen – Lachen

Wortfeld „sehen“ Besonders schwierig!  Begleitende Übung zum Verfassen von Texten: sinnverwandte Wörter sammeln, Bedeutungsunterschiede beschreiben  Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen anwenden Sprachliche Äußerungen durch Mimik / Gestik unterstützen:  Sprachliche Äußerungen durch Mimik und Gestik unterstützen

Sprechen/SPB, S. 85: Buchseite gegen Computermaus

Sachverhalte sprachlich darstellen:  Einfache Sachverhalte sprachlich darstellen  Gruppengespräch zu Sachproblemen aus dem Interessenbereich der Kinder  Anderen Sprechern aufmerksam zuhören

Sprechen/SPB, S. 86: Aus der Märchenkiste

Gelesene/Gehörte Geschichten erzählen:  Gelesene oder gehörte Geschichten anderen erzählen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 96: Satzglieder, verbindet euch! Sprachbetrachtung/SPB, S. 97: Satzglieder, verschiebt euch!/ Zusätzliches Angebot: Kopiervorlagen „Satzglieder, verschiebt euch!“, LBH S. 47-49 und „Kreisscheiben“, LBH S. 55-56 Sprachbetrachtung/SPB, S. 98: Satzglieder, ordnet euch!

Sätze bestehen aus Wörtern und Satzgliedern:  Den Satz als Sinneinheit erkennen  Sätze bestehen aus Wörtern und Satzgliedern Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen:  Satzglieder als umstellbare Elemente erkennen

Satzglieder: Umstellung erproben:  Satzglieder: Umstellung erproben und dabei Unterschied hinsichtlich Bedeutung oder Wirkung angeben

RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können SPB 2.4.: Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können HSR 3.2.: Über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte verfügen HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden können HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können

SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können

VT 5.1.: Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und bearbeiten können VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können

29.–32. Schulwoche

SPB 3.4.: Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen können Rechtschreiben/SPB, S. 99-103 / ÜB S. 48-50: „Stummes“ h dehnt a, e, i, o, u

Bezeichnete Vokallänge: Dehnungs-h:  Wörter mit bezeichneter Vokallänge:  Dehnungs-h nach a, Dehnungs-h nach e, Dehnungsh nach i, Dehnungs-h nach o, Dehnungs-h nach u

Verfassen von Texten/SPB, S. 107: Passende Geschichte gesucht

Texte zu Reizwörtern verfassen:  Texte zu Reizwörtern verfassen

Sprechen/SPB, S. 87: Werbung wirkt! – Wirkt Werbung?

Erweitern der Gesprächsregeln/-techniken:  Nicht alles ungefragt glauben  Erweitern der Gesprächsregeln und Gesprächstechniken

Sprechen/SPB, S. 88: Spielen – Sprechen – Lachen

Wortschatz erweitern und differenzieren:  Wortschatz erweitern und differenzieren  Möglichkeiten der Wortbildung erproben

Sprechen/SPB, S. 89: Achtung, Zungenbrecher!

Sprechtechnische Übungen: Wortreihen:  Sprechtechnische Übungen: Wortreihen  Übungen zur Technik des Sprechens: klare,

HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können HSR 2.2.: Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden können HSR 2.3.: Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen können, dass sie für Zuhörende verständlich werden HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben können VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.2.: Beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können RS 3.1.: Das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen können RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen

verständliche Aussprache

Sprechen/SPB, S. 90: Spielen – Sprechen – Lachen

Sprachliche Äußerungen durch Gestik unterstützen:  Sprachliche Äußerungen durch Mimik und Gestik unterstützen  Schulung der Serialität

Sprachbetrachtung/SPB, S. 118: Fragen bringen dich weiter

Fragewörter:  Fragewörter richtig anwenden können  Mithilfe von Fragewörtern Fragesätze bilden  Das Satzschlusszeichen in Fragesätzen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 119-120: Wo? Wohin?

Fragewörter: Wo? Wohin?  Erste Einsicht in die Unterscheidung der Fragewörter „Wo?“ und „Wohin?“ gewinnen

Rechtschreiben/SPB, S. 104 / ÜB S. 51: Eine „ausführliche“ Wortfamilie

Wortfamilie „führen“:  Wortfamilie „führen“  Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter gelangen  Stammprinzip

Rechtschreiben/SPB, S. 105: Wort- und S(ch)atzsuche

Lernzielkontrolle IV

LE 6.2.: Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können HSR 6.2.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden können LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen können HSR 6.2.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 6.2.: Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können SPB 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen können SPB 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können SPB 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen

Rechtschreiben/SPB, S. 123 / ÜB S. 54: Eine seltene Zusammensetzung: ai Rechtschreiben/SPB, S. 124 / ÜB S. 55-56: Aus eins mach mehr!

Besonderheiten der Rechtschreibung: ai-Wörter:  Wortschreibungen festigen und üben

Verfassen von Texten/SPB, S. 132: Erzähl mir ein Erlebnis!

Texte zu einem Erlebnis verfassen:  Texte zu einem Erlebnis verfassen

Einzahl, Mehrzahl:  Wortschreibungen festigen: Einzahl-, Mehrzahlformen

und nutzen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden können SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen können SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können VT 1.: Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen VT 2.: Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden SPB 3.1.: Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden können SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können

33.–36. Schulwoche

Sprechen/SPB, S. 111: Verblühter Löwenzahn

Ausdrucksvoll sprechen:  Ausdrucksvoll sprechen: sprachliche Äußerungen durch Mimik und Gestik unterstützen

Sprechen/SPB, S. 112: „Rat auf Draht“

Eigene Behauptung begründen:  Erweitern der Gesprächsregeln und -techniken: eigene Behauptung begründen

Sprechen/SPB, S. 114: Hausboot, Hütte, Schloss?

Merkmale besprechen und beschreiben:  Wortschatz erweitern und differenzieren: auffallende Merkmale besprechen und beschreiben  Eigene Wünsche anderen mitteilen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 122: Außer Rand und Band

Einblick in Bedeutung von Redensarten:  Namenwörter, Zeitwörter, Eigenschaftswörter als Mittel zur genaueren Beschreibung von Redensarten Vokalkürze: ck-Wörter:  Wörter mit bezeichneter Vokalkürze üben: ck-Wörter

Rechtschreiben/SPB, S. 125 / ÜB S. 57: Pack in den Rucksack!

HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll sprechen LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören können LE 2.: Über eigene altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten können LE 7.2.: Literarische Angebote zur Erweiterung des Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 3.1.: Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren können HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können LE 7.1.: Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des eigenen Wissens nutzen können SPB 4.1.: In gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen können HSR 1.: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören HSR 2.: Informationen einholen und sie an andere weitergeben HSR 4.1.: Mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern können HSR 4.2.: Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen können HSR 4.3.: Die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten können bzw. einsehen, wenn man sich geirrt hat HSR 4.4.: Sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinungen auseinandersetzen können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen SPB 1.3.: Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden können

HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden

37.–40 Schulwoche

Rechtschreiben/SPB, S. 126 / ÜB S. 58: Flitz mit dem Blitz!

Vokalkürze: tz-Wörter:  Wörter mit bezeichneter Vokalkürze üben: tz-Wörter

Rechtschreiben/SPB, S. 127 / ÜB S. 59: Beistriche nicht vergessen!/ Zusätzliches Angebot: Kopiervorlagen „Wörter, die verbinden“, „Beistriche nicht vergessen!“, LBH S. 50-52 Verfassen von Texten/SPB, S. 133-134: Lustige Streifen

Einfache Fälle der Beistrichsetzung:  Einfache Fälle der Beistrichsetzung: Aufzählungen

Verfassen von Texten/SPB, S. 135: Lustige Streifen

Andere unterhalten: Sprechblasentexte:  Andere unterhalten durch Sprechblasentexte

Sprechen/SPB, S. 115: Andere Sitten – andere Bräuche Sprechen/SPB, S. 116: Führen alle Wege zum Ziel?

Eigene Meinung begründen:  Eigene Meinung begründen  Andere Meinungen gelten lassen Situationsbezogenes Sprechen:  Situationsbezogenes Sprechen

Sprachbetrachtung/SPB, S. 121 / ÜB S. 53: Geordnet und gesammelt Rechtschreiben/SPB,

Zusammenfassen durch Oberbegriffe:  Zusammenfassen von Personen, Speisen, Pflanzen, Tieren und Gegenständen durch Sammelnamen Besonderheiten der Rechtschreibung: Ch-Wörter:

Sprechblasentexte:  Andere unterhalten durch Sprechblasentexte

RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können HSR 5.: Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 3.2.: Die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können RS 1.1.: Einen begrenzten Schreibwortschatz in eigenen Sätzen und Texten normgerecht anwenden können RS 2.1.: Die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden können

VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen können, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren VT 4.1.: Bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden können HSR 4.: In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden LE 7.: Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können HSR 2.3.: Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen können, dass sie für Zuhörende verständlich werden HSR 3.: In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen SPB 2.4.: Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären können HSR 5.2.: Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden können

S. 128-129 / ÜB S. 62: Ein Laut, drei Mal verschieden gesprochen



Rechtschreiben/SPB, S. 130 / ÜB S. 61: Achtung! Lang – trotzdem nur ein i

Wörter mit unbezeichneter Vokallänge:  Wörter mit nicht bezeichneter Vokallänge üben: -ine

Rechtschreiben/SPB, S. 131: Wort- und S(ch)atzsuche

Lernzielkontrolle V

Verfassen von Texten/ÜB S. 63-71: Texte kreuz und quer

Texte kreuz und quer:  Schriftliche Muster funktionsgerecht anwenden  Andere unterhalten  Eigene Erlebnisse und Erfundenes aufschreiben  Sachtexte formulieren  Andere informieren  Erlebnisse in einem Tagebuch  Texte verfassen zu Reizwörtern

Zusätzliches Angebot: Kopiervorlagen „Freies Schreiben“, LBH S. 53-54

Nichtentsprechung zwischen Lautung und Schreibung entdecken

RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden SPB 4.1.: In gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erkennen können LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden LE 2.1.: Die eigene Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen können LE 2.2.: Über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene verfügen LE 5.2.: Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen können RS 1.: Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben RS 2.: Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen können RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und diese verbalisieren bzw. kommentieren können SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber sprechen können SPB 1.2.: Eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen können SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen können SPB 3.3.: Die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten kennen und für diese Fachbezeichnungen verwenden können



 

Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi kann diese Wochenzuweisung der einzelnen Kapitel nur ein Vorschlag sein. Auch die Reihenfolge der Kapitel ist nur als Empfehlung anzusehen. Außerdem lassen sich manche Kapitel bzw. manche Themen aufgrund ihres Inhaltes auch flexibel innerhalb des Schuljahres verschieben. Themen aus dem Kapitel „Texte kreuz und quer“/Übungsbuch sind jederzeit im Laufe des Schuljahres einsetzbar. Erklärung der Abkürzungen: HSR = HÖREN, SRPECHEN, MITEINANDER REDEN / LE = LESEN – UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN / VT = VERFASSEN VON TEXTEN / RS = RECHTSCHREIBEN / SPB = EINSICHT IN SPRACHE DURCH SPRACHBETRACHTUNG