Soziales, Betreuung, Kinder- und Jugendhilfe

Ihre Ansprechpartnerinnen Organisation Manuela Kreibig 0351 43835-16 [email protected] Inhalt Dr. Michael Schellenberger 0351 43835-17 michael.s...
Author: Guido Lenz
0 downloads 0 Views 264KB Size
Ihre Ansprechpartnerinnen Organisation Manuela Kreibig 0351 43835-16 [email protected] Inhalt Dr. Michael Schellenberger 0351 43835-17 [email protected]

SKSD-Veranstaltungen 2017 im Bereich

Soziales, Betreuung, Kinder- und Jugendhilfe

Inhaltsverzeichnis

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Soziales, Betreuung, Kinder- und Jugendhilfe Soziale Hilfen E-02-29 E-04-13 E-04-20 E-04-20 E-04-21 E-04-49 E-04-50 E-04-38 E-13-53 E-13-54 E-07-05 E-04-31 E-04-41 E-13-25

Änderungen im SGB II - Rechtsvereinfachung in der Übersicht ................. 427 Workshop SGB II Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung .. 428 SGB II Grundlagen- und Praxisseminar (I)................................................... 429 SGB II Grundlagen- und Praxisseminar (I)................................................... 430 SGB II Grundlagen- und Praxisseminar (II) ................................................. 431 Die Antragsprüfung im SGB II Grundprinzipien und Qualitätsstandards im Antragsverfahren.......................................................................................... 432 SGB II und die vorrangigen Leistungen gem. § 12a - erkennen, prüfen und durchsetzen .................................................. 433 SGB II Einkommens- und Vermögensanrechnung....................................... 434 SGB II Einkommensermittlung von Selbstständigen.................................... 435 SGB II Ersatzpflicht und Aufrechnung i. S. d. §§ 34 und 43 ........................ 436 Anspruchsberechtigung von Ausländern und Ausländerinnen im SGB II..... 437 Erwerbsfähigkeit und -tätigkeit nach SGB II/SGB XII in Zusammenhang mit SGB IX und III......................................................................................... 439 Kosten der Unterkunft bei Hauseigentum,Eigentumswohnung einschließlich der vermögensrechtlichen Bewertung................................... 440 Ermessensausübung im SGB II.................................................................... 441

Asyl und Integration E-07-10 Arbeitsmarktintegration Eine Orientierungshilfe zur Bildungs- und Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen.................... 443 E-07-08 Flüchtlingssozialarbeit ................................................................................. 445 E-07-09 Die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.............................. 446 E-13-01 Einführendes, Grundlegende Informationen und Pädagogische Haltung.... 447 Umgang mit Flüchtlingskindern E-14-02 Traumata und traumatisierte Kinder............................................................. 448 E-13-03 Interkulturelle Aspekte, Religionen, Sprachförderung.................................. 449 E-13-04 Zur Arbeit mit Flüchtlingskindern.................................................................. 450 E-13-05 Flüchtlingskinder im Gruppengeschehen..................................................... 451 E-13-06 Flüchtlingskinder im Kontext der Einrichtung, einschließlich Elternarbeit.... 452 E-13-07 Abschließende Informationen und Supervision............................................ 453 Kommunikation/Konfliktbewältigung/Motivation E-13-17 Praxistraining Fallmanagement Beschwerde gegen einen Leistungsbescheid.. ...................................................................................................................... 454 E-13-05 Motivieren können und selbst motiviert bleiben............................................ 455 EK-01-08 Umgang mit Suchtkranken........................................................................... 456 E-13-02 Deeskalationstraining................................................................................... 457 E-09-01 Gewalt - (k)ein Thema?! Eigensicherung und Gewaltprävention in Bürgerbüros und Jobcentern...... 458 Kinder- und Jugendhilfe E-12-20 Aufsichtspflicht und Haftungsfragen in sozialpädagogischen Einrichtungen...... ...................................................................................................................... 459 E-12-07 Die Tagespflege Vertragsgestaltung und Haftungsfragen............................ 460

426 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Soziale Hilfen



Änderungen im SGB II

Rechtsvereinfachung in der Übersicht

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Leistungsbereich des SGB II

Ihr Nutzen

Vermittlung der Änderungen durch Vergleich des „alten“ und „neuen“ Rechts

Inhalt

- Behandlung einmaliger Einnahmen: Darlehensgewährung bei vorzeitigem Verbrauch - Klarstellungen bei den Grundabsetzbeträgen vom Einkommen nach § 11b Abs. 2 und 3 - Weiterentwicklung der Schnittstelle zwischen der Ausbildungsförderung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende - Temporäre Bedarfsgemeinschaften - Bedarfsermittlung - Klarstellung zur Anspruchsbeschränkung in § 22 Abs. 1 S. 2 - Zuständigkeit für die Zusicherung bei Wohnungswechsel - Ermöglichung einer Gesamtangemessenheitsgrenze für die Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Behandlung von Genossenschaftsanteilen - Klarstellungen beim Ersatzanspruch - Eintritt eines Ersatzanspruches auch bei Erhöhung, Aufrechterhaltung und Nichtverringerung von Hilfebedürftigkeit - Redaktionelle Anpassungen in § 34a - Einführung eines Herangehensanspruches bei Doppelleistungen - Erweiterung der Ersatzansprüche nach § 34c auf alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft - Einführung eines eigenständigen Tatbestandes zur vorläufigen Leistungsgewährung - Verfahren nach abweichender Auslegung einer Norm durch ständige Rechtsprechung - Anpassungen bei der Aufrechnung - Rücküberweisungen durch Geldinstitut nach Tod einer leistungsberechtigen Person - Vorauszahlung von Leistungen mit Auszahlungsminderung im Folgemonat - Verlängerung des Regelbewilligungszeitraums auf 12 Monate - Ausschluss der Pfändbarkeit und Übertragbarkeit von Ansprüchen nach dem SGB II - Änderungen beim automatisierten Datenabgleich Dozent Frank Wallbaum Nummer

E-02-29/17

Termin

1. März 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt

125,00 € 162,00 €

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD427

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Zielgruppe

Soziale Hilfen

Workshop SGB II

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung

Zielgruppe

Beschäftigte in Leistungsabteilungen

Ihr Nutzen

Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage, die aktuelle Rechtsprechung sowie die wesentlichen Änderungen im Leistungsrecht des SGB II praxisbezogen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen.

Inhalt 1. Leistungsrechtliche Fragestellungen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung sowie der Änderung der Hinweise der BA

2. Praktische Übungen

Hinweis

Es können bis 3 Wochen vor der Veranstaltung Fälle eingereicht werden, die dann in den Workshop einbezogen werden. Auch können Einzelfälle aus der Praxis erörtert werden.

Arbeitmittel

Bitte einen Taschenrechner, die Einkommensverordnung sowie den aktuellen Gesetzestext zur Veranstaltung mitbringen.

Nummer Dauer E-04-13 1 Tag

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 125,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 162,00 € Nichtmitglieder

428 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Soziale Hilfen



SGB II

Grundlagen- und Praxisseminar (I)

Beschäftigte der Jobcenter und der Sozialämter in den Leistungsabteilungen

Ihr Nutzen

Nach Absolvieren des Seminars können Sie das SGB II zielsicher anwenden.

Inhalt

1. Grundsätze des SGB II, wie Fordern und Fördern, Nachrang



2. Anspruchsberechtigter Personenkreis und Abgrenzung zum SGB XII



3. Bildung von Bedarfsgemeinschaften, Haushaltsgemeinschaft



4. Ermittlung des Bedarfs



5. Ermittlung von Einkommen und Vermögen



6. Berücksichtigung von Kindergeld



7. Einmalige Leistungen

8. Darlehensweise Gewährung Arbeitsmittel

Bitte SGB II und VO zum Alg II/Sozialgeld zur Veranstaltung mitbringen.

Dozent

Jürgen Piel

Nummer

E-04-20/17

Termin

21. bis 23. August 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 267,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 348,00 € Nichtmitglieder Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD429

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Zielgruppe

Soziale Hilfen

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden



SGB II

Grundlagen- und Praxisseminar (I)

Zielgruppe

Beschäftigte der Jobcenter und der Sozialämter in den Leistungsabteilungen

Ihr Nutzen

Nach Absolvieren des Seminars können Sie das SGB II zielsicher anwenden.

Inhalt

1. Grundsätze des SGB II, wie Fordern und Fördern, Nachrang



2. Anspruchsberechtigter Personenkreis und Abgrenzung zum SGB XII



3. Bildung von Bedarfsgemeinschaften, Haushaltsgemeinschaft



4. Ermittlung des Bedarfs



5. Ermittlung von Einkommen und Vermögen



6. Berücksichtigung von Kindergeld

Arbeitsmittel

Bitte SGB II und VO zum Alg II/Sozialgeld zur Veranstaltung mitbringen.

Dozent

Jürgen Piel

Nummer

E-04-20/17

Termin

5./6. Dezember 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 267,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 348,00 € Nichtmitglieder 430 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Soziale Hilfen

E-04-21

SGB II

Grundlagen- und Praxisseminar (II)

Beschäftigte der Jobcenter und der Sozialämter in den Leistungsabteilungen

Hinweis

Dies ist ein Seminar im Anschluss des Seminares: SGB II Grundlagen- und Praxisseminar (I) (Nummer: E-04-20)

Ihr Nutzen

Sie können das SGB I und SGB X zielsicher anwenden.

Inhalt

1. Grundsätze des SGB II, wie Fordern und Fördern, Nachrang usw. Auskunft und Beratung §§ 13 bis 15 SGB I



2. Mitwirkung §§ 60 bis 67 SGB I

3. Verwaltungsakt §§ 31 bis 38 SGB X 4. Bescheidtechnik im Zusammenhang mit den §§ 44 bis 48 und 50 SGB X 5. Rechtsbehelfe 6. Erstattungsansprüche gemäß §§ 102 ff. SGB X Arbeitsmittel

Bitte das aktuelle SGB I und X zur Veranstaltung mitbringen.

Dozent

Jürgen Piel

Nummer

E-04-21/17

Termin

18./19. Oktober 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt

178,00 € 232,00 €

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD431

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Zielgruppe

Soziale Hilfen

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden



Die Antragsprüfung im SGB II

Grundprinzipien und Qualitätsstandards im Antragsverfahren

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter im Erstberatungsteam bzw. der Eingangszone

Ihr Nutzen

Sie erhalten Sicherheit in der Antragsprüfung von SGB II-Leistungen.

Inhalt

1. Anspruchsberechtigter Personenkreis im SGB II



2. Ausschlusstatbestände für den Bezug von Alg II und Sozialgeld - u. a. Exkurs zum Ausländerrecht



3. Abgrenzung zum SGB XII



4. Grundsätze und Qualitätsstandards im Antragsverfahren - u. a. Hinterfragen der gesamten Lebensumstände



5. Erkennen berechtigter Zweifel an der Hilfebedürftigkeit, Prüfung von Kontoauszügen, eheähnliche Gemeinschaften



6. Prüfung von Vermögen



7. Beweislast und Beweislastumkehr



8. Grundsatz der Nachrangigkeit - Prüfung vorrangiger Sozialleistungsansprüche und Hinweise zum Alg I, Wohngeld, zu Altersrenten und zum Unterhaltsvorschuss



9. Aktuelles aus der Rechtsprechung



10. Fallbeispiele und Übungen

Arbeitsmittel

Bitte das SGB II zur Veranstaltung mitbringen.

Dozent

Frank Wallbaum

Nummer

E-04-49/17

Termin Ort

21./22. Juni 2017 von 09:00 bis ca.16:00 Uhr

Entgelt

250,00 € 324,00 €

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

432 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Soziale Hilfen

SGB II und die vorrangigen Leistungen gem. § 12a - erkennen, prüfen und durchsetzen

Zielgruppe

Bedienstete beim SGB-II-Träger sowie den Beratungsstellen freier Träger, insbesondere neue Kollegen/-innen

Ihr Nutzen Das SGB II ist vom Grundsatz der Nachrangigkeit geprägt. Das heißt, dass Sozialleistungen anderer Träger vorrangig in Anspruch zu nehmen sind. In der Praxis stellt sich damit häufig die Frage, ob und welche anderen Sozialleistungen von diesem Grundsatz betroffen seien können und wie die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen „aussehen“.

In diesem Seminar werden den Teilnehmern/-innen nicht nur die Anspruchsvoraussetzungen für praxisrelevante vorrangige Sozialleistungen, darüber hinaus wird aufgezeigt, wie und auf welcher Rechtsgrundlage eine Aufforderung zur Beantragung einer vorrangigen Leistung zu erfolgen hat. Ausnahmen von dieser Verpflichtung werden genauso behandelt, wie die Durchsetzung der vorrangigen Ansprüche. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die vorrangigen Leistungen sicher zu erkennen und die Ansprüche durchzusetzen Inhalt 1. Unterhaltsvorschuss 2. Kinderzuschlag 3. Kindergeld 4. Elterngeld 5. Wohngeld 6. Altersrente

Arbeitsmittel

Bitte das SGB II zur Veranstaltung mitbringen.

Nummer Dauer E-04-50 1 Tag

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

125,00 € 162,00 €

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD433

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

E-04-50

Soziale Hilfen

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden



SGB II

Einkommens- und Vermögensanrechnung

Zielgruppe

Beschäftigte, die zum SGB II beraten

Ziel

Sie können die eigenen Kräfte und Mittel bei Alg II und Sozialgeld auch in schwierigen Fällen berechnen. (Ausnahme: Selbständigkeit)

Inhalt

1. Eigene Kräfte - tatsächliche und fiktive Erwerbsunfähigkeit - Zumutbarkeit einer Arbeit

2. Einkommen - nicht zu berücksichtigendes Einkommen - Absetzbeträge 3. Vermögen - Schonvermögen - Freibeträge Arbeitsmittel

Bitte die Gesetzestexte SGB I, SGB II, SGB X, Alg II-V und einen Taschenrechner zur Veranstaltung mitbringen.

Nummer Dauer E-04-38 1 Tag

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

89,00 € 116,00 €

434 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Soziale Hilfen



SGB II

Einkommensermittlung von Selbstständigen

Beschäftigte der Jobcenter

Ihr Nutzen

Sie können das SGB II zielsicher anwenden.

Inhalt

1. Rechtliche Grundlagen für das Einkommen Selbstständiger - Ermittlung der Einnahmen - Ermittlung der notwendigen Ausgaben - Gewinnermittlung im Bewilligungszeitraum



2. Berechnung des monatlichen Einkommens gem. § 11 b SGB II - abweichender Bewilligungszeitraum - vorläufige und endgültige Entscheidung



3. Fortführungsprognose für Selbstständige unter Berücksichtigung des § 10 Abs. 2 Nr. 5 SGB II (unrentable Selbstständigkeit)

Arbeitsmittel

Bitte SGB II und aktuelle ALG II-VO zur Veranstaltung mitbringen.

Nummer Dauer E-13-53 1 Tag

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

89,00 € 116,00 €

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD435

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Zielgruppe

Soziale Hilfen

SGB II

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Ersatzpflicht und Aufrechnung i. S. d. §§ 34 und 43 Zielgruppe

Beschäftigte der Jobcenter

Ziel

Sie können die Rechtsvorschriften zielsicher anwenden.

Inhalt

1. Ersatzansprüche - Eintritt der Ersatzpflicht und sozialwidriges Verhalten - Höhe der Ersatzpflicht



2. Wichtiger Grund - Verzicht auf die Geltendmachung der Ersatzpflicht - Erlöschen des Anspruches



3. Realisierung - gegen den Ersatzpflichtigen - gegen den Erben



4. Aufrechnung - allgemeine Voraussetzungen und Umfang der Aufrechnung - Verfahren und Zuständigkeiten - Übergangsregelungen des § 65 e SGB II

Arbeitsmittel

Bitte das SGB II zur Veranstaltung mitbringen.

Dozent

Frank Wallbaum

Nummer

E-13-54/17

Termin

30. August 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt

125,00 € 162,00 €

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

436 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Soziale Hilfen

Anspruchsberechtigung von Ausländern und Ausländerinnen im SGB II

Zielgruppe

Beschäftigte von Ausländer-, Sozial- und Jugendbehörden sowie Beschäftigte der Jobcenter, die über Grundkenntnisse im SGBII verfügen

Ihr Nutzen

Als LeistungssachbearbeiterIn im SGB II bearbeiten Sie täglich Anträge von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Hier spielt das Ausländerrecht eine wesentliche Rolle. Je nach Aufenthaltstitel ist ein Anspruch oder ein Leistungsausschluss gegeben.



Bei Leistungssachbearbeitern setzt man voraus, dass sie sich mit allen Aufenthaltstiteln auskennen, ohne dass sie jemals in diesem Bereich geschult worden wären.



Die Schulung wird diese Lücke schließen und Ihnen einen Einblick in alle Aufenthaltstitel mit den jeweiligen Folgen für den SGB II Anspruch geben. Dadurch werden Sie die eingehenden Anträge viel schneller und effektiver bearbeiten können.

Inhalt

1. Leistungsanspruch von Drittstaatangehörigen nach dem SGB II - Die einzelnen Aufenthaltstitel und ihre Auswirkungen auf einen Leistungsanspruch nach dem SGB II - Visum, Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Daueraufenthalt-EU - Sonderfälle - Familiennachzug und Auswirkungen einer Verpflichtungserklärung - Duldung und Fiktionsbescheinigung



2. Die Ausschlusstatbestände des SGB II - Die Leistungssperre in den ersten drei Monaten gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB II - Arbeitnehmereigenschaft und Selbständigkeit i.S.d. EU-Rechts unter Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung - Fiktion der Arbeitnehmereigenschaft bei kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen - Die Leistungssperre für Arbeitsuchende gemäß § 7 Abs. 1 S.2 Nr. 2 SGB II - Einreise zum Zwecke der Arbeitssuche - Ohne Beschäftigung - kurzzeitige Beschäftigung Beschäftigung über ein Jahr - Einreise aus sonstigen Motiven - Leistungssperre für Leistungsberechtigte nach dem - Asylbewerberleistungsgesetz gemäß § 7 Abs. 1 S. 2 Nr.3 SGB II

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD437

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

E-07-05

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Soziale Hilfen



3. Leistungsanspruch von Unionsbürgern nach dem SGB II - Die einzelnen Freizügigkeitstatbestände und ihre Auswirkungen - Einblick in das Freizügigkeitsgesetz 4. Erwerbsfähigkeit von Ausländern



5. Einblick in die Rechtsprechung

Arbeitsmittel

Bitte SGBII, AuslG, AufenthG zur Veranstaltung mitbringen.

Dozentin

Gülay Tasli

Nummer

E-07-05/17

1. Termin 2. Termin Ort

5. April 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr 18. Oktober 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Entgelt

139,00 € 180,00 €

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

438 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Soziale Hilfen

Erwerbsfähigkeit und -tätigkeit nach SGB II/SGB XII in Zusammenhang mit SGB IX und III

Zielgruppe

Beschäftigte der Jobcenter

Ihr Nutzen

Sie können das SGB II zielsicher anwenden.

Inhalt

1. Ausführungen zu § 7 Abs. 1 Ziffer 1 i. V. m. § 8 SGB II (Legaldefinition)



2. Erläuterungen zum Begriff Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit i. S. d. gesetzlichen Rentenversicherung



3. Zuständigkeiten und Verfahren für die Feststellung von Erwerbsfähigkeit



4. Erläuterungen zum SGB IX



5. Welche Leistungsansprüche bestehen nach dem SGB XII, wenn der Personenkreis endgültig gemäß SGB II ausgeschlossen ist

6. Erwerbstätigkeit von Ausländern (EU, Drittstaaten)

7. Bildung von Bedarfsgemeinschaften gemäß (Sonderfall)



8. Besonderheiten bei der Bedarfsermittlung (siehe §§ 11a und 11b, 11 und 12 SGB II) (SGB XII, insbesondere Einkommen und Vermögen)



9. Zumutbarkeitsregelungen gemäß § 10 SGB II

Arbeitsmittel

Bitte SGB II zur Veranstaltung mitbringen.

Dozent

Jürgen Piel

Nummer

E-04-31/17

Termin

25. Oktober 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 89,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 116,00 € Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD439

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

E-04-31

Soziale Hilfen

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Kosten der Unterkunft bei Hauseigentum, Eigentumswohnung einschließlich der vermögensrechtlichen Bewertung Zielgruppe

Beschäftigte in Leistungsabteilungen

Ihr Nutzen

Sie können die Kosten der Unterkunft in der Praxis errechnen und die vermögensrechtliche Bewertung durchführen.

Inhalt

1. Berechnung der Unterkunftskosten bei Hauseigentum - Ermittlung der Zinsen - Ermittlung der Betriebskosten - Umgang mit den Tilgungen aufgrund der BSG-Rechtsprechung - Anerkennung von Instandsetzungskosten 2. Berechnung der Unterkunftskosten bei Eigentumswohnungen - Ermittlung der Zinsen - Ermittlung der Betriebskosten

3. Vermögensrechtliche Bewertung - Darlehensgewährung - Grundbuchsicherung Arbeitsmittel

Bitte Gesetzestext, praktische Fälle mit Antragsunterlagen zur Veranstaltung mitbringen.

Dozent

Frank Wallbaum

Nummer

E-04-41/17

Termin

18. Oktober 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 125,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 162,00 € Nichtmitglieder

440 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Soziale Hilfen

Ermessensausübung im SGB II

Zielgruppe

Bedienstete beim SGB-II-Träger, insbesondere Fallmanager/-innen bzw. welche als persönliche Ansprechpartner/-innen oder als Arbeitsvermittler tätig sind und über keine oder unzureichende Kenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht des SGB X haben (z. B. Verwaltungsausbildung)

Ihr Nutzen

Sichere Rechtsanwendung

Inhalt 1. Rechtsanwendung (Tatbestand/Rechtsfolge) 2. Ermessensausübung 3. Unbestimmter Rechtsbegriff Dozent

Frank Wallbaum

Nummer

E-13-25/17

Termin

17. Oktober 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 125,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 162,00 € Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD441

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

E-13-25

Soziale Hilfen

Schnittstelle Kindergeld

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Hürden bei Erstattungs- und Abzweigungsanträgen von Sozialleistungsträgern unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung Zielgruppe

Beschäftigte der Jobcenter, Ausländer- und Sozialbehörden in den Leistungsabteilungen

Ihr Nutzen

Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick, wann ein Kindergeldanspruch besteht. Anschließend erhalten Sie unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung einen Überblick, welche Anforderungen für eine erfolgreiche Erstattung oder Abzweigung von Kindergeld erfüllt sein müssen. Abgerundet wird das Seminar durch eine Einführung in das Steuerverfahrensrecht, damit Ansprüche zielgerichtet durchgesetzt werden können.



Im Anschluss an das Seminar sind Sie in der Lage die Erfolgsaussichten eines Erstattungs- oder Abzweigungsantrages zu beurteilen und einen solchen zu verfolgen.

Inhalt

1. Kindergeldberechtigung - EU/EWG-Bürger - nicht freizügigkeitsberechtigter Ausländer



2. Berücksichtigungsfähige Kinder - Verwandtschaftsverhältnis - Altersstufen



3. Erstattungsantrag - formelle Voraussetzungen/Verfahren - materielle Voraussetzungen





4. Abzweigungsantrag - formelle Voraussetzungen/Verfahren - materielle Voraussetzungen



5. Rechtschutzmöglichkeiten - Änderungs-/Korrekturmöglichkeiten - förmliche Rechtsbehelfe (Einspruch, Klage)



Nummer Dauer C-04-42 1,5 Tage

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 161,00 € 209,00 €

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

442 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Asyl und Integration

E-07-10

Arbeitsmarktintegration

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen der Jobcenter, Arbeitsagenturen und Sozialämter; Vormünder; ASD; Beratungsstellen der Flüchtlingssozialarbeit

Ihr Nutzen

Dieses Seminar bietet Ihnen eine Orientierungshilfe zu den Maßnahmen der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration. Zudem zeigt es anhand von Fallbeispielen und Fallgruppen (abhängig vom jeweiligen Aufenthaltsstatus) u.a. die Voraussetzungen für die Aufnahme von Praktika, Hospitationen, betrieblichen Ausbildungen, Beschäftigungsverhältnissen und Studium auf. Die Sondersituation für den Personenkreis der Asylsuchenden aus den sicheren Herkunftsländern wird dabei ebenso berücksichtigt wie die Fragestellungen der Finanzierung bzw. Fördermöglichkeiten der Integrationsmaßnahmen. Das geplante Integrationsgesetz mit den bereits bekannt gegebenen Eckpunkten wird ebenfalls vorgestellt.

Inhalt

1. Aufenthaltsstatus und Beschäftigungs-/Ausbildungsmöglichkeit - Aufenthaltsgestattung/Duldung/ Schutzstatus - Sonderregelungen für Antragsteller aus den sog. sicheren Herkunftsstaaten - Beschäftigungsverbot nach dem AufenthG - Ausbildungsduldung nach dem AufenthG



2. Beschäftigungsrechtliche Rahmenbedingungen u.a. für Praktika, Hospitation, betriebliche Ausbildung, Beschäftigung



3. Arbeitsrechtliche Fragestellungen (Mindestlohn?)



4. Sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen



5. Voraussetzungen für BAB und BAföG bei Aufnahme von Studium und Ausbildung, geplante Änderungen durch das SGB II

Hinweis

Aktuelle Fragestellungen und Fallbeispiele können bis zwei Wochen vor Seminarbeginn beim Studieninstitut eingereicht werden.

Dozentinnen

Colette Thiemann (Diplomverwaltungswirtin) Stephanie Zimmermann (Juristin)

Nummer

E-07-10/17

Termin

17. März 2017 von 08:30 bis ca. 16:30 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 139,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 180,00 € Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD443

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden



Eine Orientierungshilfe zur Bildungs- und Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen

Asyl und Integration



Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Zielgruppe

Fallorientierte Darstellung der Neuregelungen zum AsylblG auch unter Berücksichtigung des Integrationsgesetzes SachbearbeiterInnen Leistungen nach dem AsylbLG, Innenrevisoren, Rechnungsprüfer, Fachaufsichten, Leitungsverantwortliche im Bereich AsylbLG, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausländerbehörden

Ihr Nutzen

Dieses Seminar erläutert die ab dem 24.10.2015 in Kraft getretenen Änderungen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylblG) und deren Umsetzung in die Praxis anhand von Fallbeispielen sowie weitere praxisrelevante Fragestellungen bei der Umsetzung des AsylblG. Inhalt 1. Darstellung der wesentlichen Gesetzesänderungen des AsylblG - Neuregelung in § 1 Abs. 3 AsylblG zum Leistungsrecht - Inhaber einer AE nach § 25 V AufenthG u. einheitl. Leistungsrecht bei Haushaltsgemeinschaft - Weitergehende Anspruchseinschränkung durch § 1 a Abs. 2, Abs. 3 und Abs. 4 AsylblG - Feststehende Ausreisemöglichkeit und Ausreisetermin, Ausreise ist aus Gründen, die der Betroffene zu vertreten hat, nicht möglich - Vollziehbare Abschiebungsanordnung/androhung: Aufenthaltsbeendende Maßnahmen können aus Gründen, die der Betroffene selbst zu vertreten hat, nicht durchgeführt werden - Verteilung/Umsiedlung von Flüchtlingen durch EU-Beschluss - Änderung von § 3 AsylblG - Gewährung des bisherigen Bargeldbedarfs in EAE soweit wie möglich durch Sachleistungen - Möglichkeit, auch in Gemeinschaftsunterkünften danach zu verfahren - Auszahlungen Geldleistungen längstens für einen Monat im Voraus - Änderung von § 4 AsylblG zu Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen - Änderung § 11 Abs. 2 AsylblG: Reisebeihilfe zur Deckung des unabweisbaren Bedarfes - Neuregelung durch § 14 AsylblG: Befristung der Anspruchseinschränkung 2. Aktuelle praxisrelevante Probleme an Hand der Rechtsprechung - Kostenübernahme bei Schwangerschaft - Kostenübernahme bei Traumatisierung - Übernahme von Fahrt- und Dolmetscherkosten - Leistungseinschränkungen bei Rechtsmissbrauch Dozentinnen

Colette Thiemann (Diplomverwaltungswirtin) Stephanie Zimmermann (Juristin)

Nummer E-07-07/17-01 Termin 7. April 2017 von von 08:30 bis ca. 16:30 Uhr Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 139,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 180,00 € Nichtmitglieder

444 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Asyl und Integration

E-07-08

Flüchtlingssozialarbeit

Zielgruppe

FlüchtlingssozialarbeiterInnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstellen Migration/Teilhabe und von Sozialverbänden, Gleichstellungsbeauftragte, Integrationslotsen

Ihr Nutzen

Sie erhalten eine Arbeitshilfe zu den komplexen Tätigkeitsfeldern in der täglichen Flüchtlingsarbeit, angefangen von A wie Aufenthaltsstatus über I wie Integration bis Z wie Zugang zum Arbeitsmarkt.



Fragen der zu klärenden Wohnsituation der zu betreuenden Flüchtlinge werden ebenso erläutert wie die sozialen Sicherungssysteme und deren unterschiedliche Voraussetzungen zum Bezug von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes.



Der Zugang zum Arbeitsmarkt, Fragen der Ausbildung, der Sprachförderung, der Unterbringung junger Flüchtlinge in Kindergärten und Schulen, Bildung und Teilhabeleistungen sowie gesundheitliche Fragestellungen bei Traumatisierung und bei besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen bei Frauen und jungen Mädchen im Fall einer Schwangerschaft werden ebenfalls behandelt.



Die wichtigsten Neuregelungen des Gesetzes zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung vom 27.07.2015 sowie das am 24.10.2015 in Kraft getretene Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, das u.a. weitere Änderungen zum AufenthG, zum AsylblG und zum AsylG beinhaltet, werden ebenfalls dargestellt.

Inhalt

- Grundzüge Asylverfahren (AsylG) und Aufenthaltsrecht (AufenthG) - Änderungen durch das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz und die VO zum Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz - Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt - Beschäftigungsverordnung - Grundzüge des SGB II, SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz - Ausgewählte Rechtsprechung für die Praxis anhand beispielhafter Praxisfälle - Best-Practice-Beispiele zum Thema Integration



Nummer Dauer E-07-08 2 Tage

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 278,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 360,00 € Nichtmitglieder Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD445

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden



Eine Arbeitshilfe für die tägliche Praxis zu den Themen­kreisen Asylverfahren und Aufenthaltserlaubnis, Zugang zum Arbeitsmarkt und Integration

Asyl und Integration

E-07-09

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden



Die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

Zielgruppe

JugendamtsmitarbeiterInnen, die mit dem Aufgabenkreis der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge betraut sind

Ihr Nutzen

Sie erhalten eine praxisnahe Arbeitshilfe über den Ablauf und die rechtlichen Grundlagen bei der Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge unter Berücksichtigung der ab 01.11.2015 geltenden aktuellen Rechtslage.



Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt im Bereich des SGB VIII, dem Kinder- und Jugendhilferecht. Ablauf und Besonderheiten des Verfahrens in der täglichen Praxis, vorläufige Inobhutnahme, Erstscreening, Alterseinschätzung, Fragen der Verteilung, weitere Inobhutnahme durch das Zuweisungs-JA, Unterbringung, Clearingverfahren, Vormundschaft, Gesundheit, Asylverfahren, Dublin III-Verfahren, Familienzusammenführung, werden intensiv betrachtet.



Berücksichtigt wird außerdem das Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung vom 27.07.2015, soweit hierdurch die Interessen junger Flüchtlinge betroffen sind, Auszüge der Beschäftigungsverordnung und des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom 24.10.2015.

Inhalt

- Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) - Kindeswohl - Besonderheiten des Asylverfahrens (AsylVfG) - Besonderheiten des Aufenthaltsrechts (AufenthG) - Auszüge der Beschäftigungsverordnung - Ausgewählte Rechtsprechung für die Praxis anhand beispielhafter Praxisfälle

Nummer Dauer E-07-09 2 Tage

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 278,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 360,00 € Nichtmitglieder 446 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Modulare Fortbildung „Umgang mit Flüchtlingskindern“

Einführendes, Grundlegende Informationen und Pädagogische Haltung

Zielgruppe

HortnerInnen, GrundschullehrerInnen, Kita-Leitungen und ErzieherInnen

Ihr Nutzen

Unbegleitet ankommende Flüchtlingskinder erfordern besondere Aufmerksamkeit.



Dieser erste Baustein der modularen Fortbildung „Umgang mit Flüchtlingskindern“ will zum Verstehen und Verständnis anleiten. Er bietet grundlegende Informationen zur Flüchtlingsthematik und regt in einer ersten Übung Erfahrungen mit dem Thema „Fremdheit“ an.



Ebenso zeigt dieses Modul Best Practise Beispiele in der Arbeit mit diesen Kindern und führt in eine Pädagogische Haltung ein, mit der die Arbeit gelingen kann.

Inhalt

1. Einführendes - Herkunftsländer - Gründe der Auswanderung - Fremdheit



2. Flüchtlingskinder - Begleitete / unbegleitete Flüchtlingskinder - Gelingende Arbeit mit Flüchtlingskindern - Pädagogische Haltung in der Arbeit

Nummer Dauer E-14-01 4 h

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 86,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 112,00 € Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD447

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

E-13-01

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Modulare Fortbildung „Umgang mit Flüchtlingskindern“

E-14-02

Traumata und traumatisierte Kinder

Zielgruppe

HortnerInnen, GrundschullehrerInnen, Kita-Leitungen und ErzieherInnen

Ihr Nutzen

Viele Flüchtlingskinder mussten die Trennung von ihren Eltern, manche sogar deren Tod miterleben.



Dieser zweite Baustein legt darum den Schwerpunkt auf eine mögliche Traumatisierung von begleiteten oder unbegleiteten Flüchtlingskindern. Grundlegende Informationen zum Thema Traumata führen zu Grundlagen und Erkenntnissen aus der Traumapädagogik und zu einfachen Übungen.

Inhalt

3. Seelische Verletzungen und Traumata - Definition Traumata - Auslöser von Traumata - Traumaerleben und -verarbeitung - Folgen von Traumata einschließlich Posttraumatische Belastungsstörung (PTSB)



4. Traumapädagogik - Grundlagen der Traumapädagogik - 5 Säulen der Haltung in der Traumapädagogik - Umgang mit Traumata im Kindheitsalter - Erste Übungen aus der Traumapädagogik

Nummer Dauer E-14-02 4 h

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 86,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 112,00 € Nichtmitglieder 448 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Modulare Fortbildung „Umgang mit Flüchtlingskindern“

Interkulturelle Aspekte, Religionen, Sprachförderung

Zielgruppe

HortnerInnen, GrundschullehrerInnen, Kita-Leitungen und ErzieherInnen

Ihr Nutzen

Flüchtlingskinder wachsen „zwischen den Welten“ auf. Sie haben ihrer Heimatkultur erlebt und erfahren jetzt den Umgang mit der deutschen Kultur.



Der dritte Baustein führt in einen zeitgemäßen Kulturbegriff ein und zeigt Kultur als etwas sehr Individuelles. Nach einer Sensibilisierung zum Kulturbegriff werden Herausforderungen eines interkulturellen Arbeitens gezeigt und interkulturelle Kompetenzen geschult.



Ferner gibt das Seminar Informationen über die großen Religionen der Welt und zeigt Beispiele auf, wie man bewusst mit Kindern zum Thema Kultur arbeiten kann. Da die Flüchtlingskinder darauf angewiesen sind, schnell Deutsch zu lernen, wird im dritten Baustein darauf hingearbeitet, hier gute Unterstützung bieten zu können.

Inhalt

5. Interkulturalität - Werte, Modelle, Rollen - Herausforderungen - Interkulturelle Kompetenzen



6. Religionen - Einführung in verschiedene Religionen - Beispiele für einen bewussten Umgang mit Kulturen 7. Sprachförderung - Ideen und Best-Practice-Beispiele, wie Flüchtlingskinder an die deutsche Sprache herangeführt werden können

Nummer Dauer E-14-03 4 h

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 86,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 112,00 € Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD449

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

E-13-03

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Modulare Fortbildung „Umgang mit Flüchtlingskindern“

E-13-04

Zur Arbeit mit Flüchtlingskindern

Zielgruppe

HortnerInnen, GrundschullehrerInnen, Kita-Leitungen und ErzieherInnen

Ihr Nutzen

Aus den Grundlagen der Traumapädagogik und der kultursensiblen pädagogischen Arbeit wird die Haltung für die Arbeit mit Flüchtlingskindern (begleitet oder unbegleitete) entwickelt.



Im Zentrum dieses Bausteins wird beispielhaft ein Projekt vorgestellt, das in Hort, Schule oder Kita durchgeführt werden kann.



Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leiten beispielhaft Übungen selber an und führen sie durch.



In einer weiteren Arbeitsphase können die TeilnehmerInnen die Programme auf ihre Einrichtung für unterschiedliche Zeitformate und Herausforderungen zuschneiden.

Inhalt

8. Haltung in der Pädagogik mit Flüchtlingskindern traumapädagogisch und kultursensibel



9. Ein praktisches Beispiel für ein Projekt in Hort, Schule und Kita - selbst durchgeführt - selbst angeleitet - Übertragung auf die eigene Einrichtung - Herausforderungen und Lösungen

Nummer Dauer E-14-04 4 h

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 86,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 112,00 € Nichtmitglieder 450 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Modulare Fortbildung „Umgang mit Flüchtlingskindern“

Flüchtlingskinder im Gruppengeschehen

Zielgruppe

HortnerInnen, GrundschullehrerInnen, Kita-Leitungen und ErzieherInnen

Ihr Nutzen Dieser Baustein zeigt, wie es gelingen kann, Flüchtlingskinder in das Gruppengeschehen zu integrieren. Dabei wird betrachtet, wie der Aufbau von Beziehungen gelingt und welche Herausforderungen es im Gruppenprozess zu bewältigen gibt. Neben dem Verständnis für Flüchtlingskinder kann der Weg für die weiteren Kinder im Gruppengeschehen zur Perspektivübernahme und zur Empathie führen. Gegenseitige Unterstützung kann angeregt werden.

Alle Kinder sollen optimale Voraussetzungen zur Entwicklung haben und an der gelebten Situation lernen können.

Inhalt

10. Gruppengeschehen - Aufbau von Beziehungen - Verständnis und Empathie - Gruppenphasen - Die Gruppe als sicherer Ort



- Partizipation (einschl. Übung) 11. Eingliederung von Flüchtlingskindern ins Gruppengeschehen - Zulassen von Fremdheit - Respekt und Toleranz - Herausforderungen - Gelingensbedingungen

Nummer Dauer E-14-05 4 h

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 86,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 112,00 € Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD451

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

E-13-05

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Modulare Fortbildung „Umgang mit Flüchtlingskindern“

E-13-06

Flüchtlingskinder im Kontext der Einrichtung, einschließlich Elternarbeit

Zielgruppe

HortnerInnen, GrundschullehrerInnen, Kita-Leitungen und ErzieherInnen

Ihr Nutzen

Dieser Baustein zeigt, wie die Arbeit mit Flüchtlingskinder innerhalb einer Institution gelingen kann.



Insbesondere wird die Rolle der Eltern betrachtet, denn oftmals haben Eltern Bedenken, wenn Flüchtlingskinder ohne große Deutschkenntnisse in die Gruppe kommen.



Gelingende Kommunikation bildet den Schlüssel zu vielen der Themen in diesem Baustein.

Inhalt

12. Flüchtlingskinder im Institutskontext - Transparenz - Aufbau von Traumasensibilität - Umgang mit Diversity - Inklusion



13. Elternarbeit - Ängste und mögliche Reaktionen von Eltern - Ein exemplarischer Elternabend zum Thema „Flüchtlingskinder“ - Gespräche mit Eltern von Flüchtlingskindern

Nummer Dauer E-14-06 4 h

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 86,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 112,00 € Nichtmitglieder

452 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Modulare Fortbildung „Umgang mit Flüchtlingskindern“

E-13-07 Abschließende Informationen und Supervision

HortnerInnen, GrundschullehrerInnen, Kita-Leitungen und ErzieherInnen

Ihr Nutzen

Der letzte Baustein rundet die pädagogische Reihe „Umgang mit Flüchtlingskindern“ ab.



Dazu wird es ein abschließendes Informationspaket geben. Ferner haben die SeminarteilnehmerInnen die Möglichkeit Gelingende Best-Practice-Beispiele kennenzulernen.



Ebenfalls können sie sich Hinweise und Unterstützung zu ihrer Situation an ihrer Institution einholen und eigene Projekte oder Problemsituationen supervidieren lassen.



Inhalt

14. Hinweise zu - Rechtlichen Aspekten - Unterstützenden Netzwerken - Best Practice Beispielen



15. Supervision - Abschluss der Seminarreihe

Nummer Dauer E-14-07 4 h

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 86,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 112,00 € Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD453

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Zielgruppe

Kommunikation/Konfliktbewältigung/Motivation

E-13-17 Praxistraining Fallmanagement

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Beschwerde gegen einen Leistungsbescheid

Zielgruppe

Beschäftigte, die als Fallmanager eingesetzt sind

Ihr Nutzen

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Bürgerinnen und Bürgern auch in schwierigen gegebenenfalls konfliktträchtigen Situationen kompetent gegenüber zu treten. Sie kennen wichtige Grundlagen der Kommunikation und wenden diese in ihrer Arbeit an.

Inhalt

1. Bearbeitung von typischen und speziellen Musterfällen mit Simulations- und Planspielmethoden - Beschwerde des Bürgers gegen einen Leistungsbescheid - Antragsteller mit multiplen rechtlichen Problemen



2. Entwicklung und Präsentation von Lösungswegen - Kommunikationstechniken - Zielstrategien



3. Reflexion und Diskussion - Bewertung der Vorgehensweise bei den Planspielen - Anpassen der Handlungen



4. Rechtliche Grundlagen - Verfahrensrecht - materielles Recht Sozial- und Arbeitsrecht



5. Erstellen von Mustervorlagen

Nummer Dauer E-13-17 3 Tage

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 267,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 348,00 € Nichtmitglieder

454 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Kommunikation/Konfliktbewältigung/Motivation

E-13-05

Motivieren können und selbst motiviert bleiben

Beschäftigte der Jobcenter und der Sozialämter

Ihr Nutzen

Sie stehen immer wieder vor der Aufgabe, demotivierte Bürgerinnen und Bürger zu motivieren und ebenso vor der Herausforderung, selbst motiviert zu bleiben. Dabei ist es erst einmal wichtig, auf der Seite der Klienten, die Ursachen der Demotivation zu ergründen. Aus den Ursachen lassen sich dann Handlungsstrategien ableiten. Ebenso der Umgang mit der eigenen Motivation. Wo liegen die eigenen Gefährdungen der Demotivation und was können Sie dagegen tun. Diese Fragen wird das Seminar reflektieren und beantworten.

Inhalt 1. Motivation zur Arbeit - was ist das wirklich? - Motivationsfaktoren und deren Wirksamkeit - Leistungsmotivation und Leistungsangst - wie sich lange Arbeitslosigkeit auf die Psyche auswirkt - eine Typologie der Demotivation in der Arbeitsförderung 2. Motivationsstrategien - wie Sanktionen wirken - emotionale Strategien der Motivation - Handlungen bewirken

3. Gesprächsführung - die Balance zwischen Verständnis und Direktheit - Umgang mit Blockaden und starken Emotionen

4. Selbstmotivationsstrategien - Rollenverständnis und Rollenbild - Selbstempathie kontra Anerkennung und Lob - realistische Ziele setzen - Burnoutprohylaxe

Nummer Dauer E-13-05 2 Tage

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interesseten vorhanden sind.

Entgelt 184,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 238,00 € Nichtmitglieder Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD455

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Zielgruppe

Kommunikation/Konfliktbewältigung/Motivation

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Umgang mit Suchtkranken

Zielgruppe

Beschäftigte aus publikumsintensiven Arbeitsbereichen

Ihr Nutzen

Suchkranke verhalten sich häufig in Beratungssituationen ausgesprochen unkonstruktiv. Sie sind ablehnend, versuchen ihr eigenes Verhalten zu bagatellisieren und reagieren auf Kritik bisweilen aggressiv.



An diesem Seminartag werden die Hintergründe von Suchterkrankungen beleuchtet und konstruktive Verhaltensstrategien erarbeitet.

Inhalt

1. Sucht im Überblick - Auftretenshäufigkeiten - aktuelle Entwicklungen - gesellschaftliche Hintergründe

2. Suchterkrankungen – Ursachen, Verläufe, Erscheinungsbild - Alkoholismus - illegale Drogen - stoffungebundene Süchte (Spielsucht, Internet) 3. Umgangsstrategien - Beratungsziele - Gesprächsstrategien - Kommunikationsregeln Dozent

Alexander Höfer

Nummer

EK-01-08/17

Termin

10. Mai 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 92,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 119,00 € Nichtmitglieder

456 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Kommunikation/Konfliktbewältigung/Motivation

Deeskalationstraining

Zielgruppe

Beschäftigte der Jobcenter und Sozialämter

Ihr Nutzen

Werden Sie weder Täter noch Opfer. Insbesondere jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fehlt oftmals die Erfahrung aber auch die Empathie im Umgang mit schwierigen Kunden.



Sie lernen, sich selbst zu schützen und schwierige Situationen rechtzeitig zu erkennen. Neben den zu vermittelnden Fachinhalten werden die Grundlagen der Kommunikation im Sinne eines deeskalierenden Kommunikationsverhaltens eingeübt.

Inhalt

1. Ursachen und Abläufe von Konflikten und Eskalationen

2. Konfliktfördernde Verhaltensweisen 3. Deeskalationsstrategien

4. Rollenbewusstsein



5. Spezielle Konzepte zum Stress-, Situations- und Konfliktmanagement

Methoden

Vortrag, Erfahrungsaustausch, Fallreflexionen, praktische Übungen zum sofortigen Stressabbau, praktische Übungen zur Deeskalationsrhetorik (Situationsspiele), Gruppenarbeit

Nummer Dauer E-13-02 2 Tage

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interesseten vorhanden sind.

Entgelt 184,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 238,00 € Nichtmitglieder

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD457

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

E-13-02

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Kommunikation/Konfliktbewältigung/Motivation

E-09-01

Gewalt - (k)ein Thema?! Eigensicherung und Gewaltprävention in Bürgerbüros und Jobcentern

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit konfliktträchtigem Bürgerkontakt

Ihr Nutzen

Sie lernen Erscheinungsformen und Ursachen für gewaltorientierte Handlungen am Arbeitsplatz kennen und erfahren, wie Sie in Konfliktsituationen möglichst deeskalierend auf ein Gegenüber einwirken können. Sie lernen Gefahrenlagen einzuschätzen und lagebezogen Maßnahmen unter Berücksichtigung Ihrer Eigensicherung einzuleiten. Außerdem erhalten Sie Hinweise zur Sicherheitsorganisation in der Verwaltung.



Abschließend lernen Sie einfachste körperliche Abwehrtechniken für den Notfall sowie deren Möglichkeiten aber auch Grenzen kennen.

Inhalt 1. Erscheinungsformen und Ursachen für Gewalt am Arbeitsplatz 2. Bedrohungslagen und Bewertung der Gefahrenlage in der Dienststelle 3. Hinweise zur Sicherheitsorganisation in der Verwaltung

4. Rechtliche Informationen - relevante Straftatbestände - Notrechte



5. Konflikthandhabung und Eigensicherung



6. Einfachste körperliche Abwehrhandlungen

Dozent

Alexander Tutzky

Nummer

E-09-01/17

Termin

21. Juni 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort

SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt

89,00 € 116,00 €

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

458 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Kinder- und Jugendhilfe



Aufsichtspflicht und Haftungsfragen in sozialpädagogischen Einrichtungen

Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialpädagogischen Einrichtungen

Ihr Nutzen

Das Fachseminar führt in verständlicher Weise anhand von Praxisbeispielen in die zentralen aufsichts- und haftungsrechtlichen Probleme unter Berücksichtigung sämtlicher rechtlicher Fragen ein und zeigt das Spannungsfeld zwischen den im Beruf gestellten Anforderungen und den bei einer gerichtlichen Überprüfung relevanten Kriterien auf. Daher nimmt die Darstellung der einschlägigen, aktuellen Rechtsprechung einen zentralen Platz ein.



Das Seminar wird durch einen thematisch sortierten – mit zahlreichen Rechtsprechungszitaten versehenen – umfangreichen Reader, ein Rechtsprechungskompendium sowie einen Foliensatz sinnvoll ergänzt.



Der Referent behält sich vor, die Sachverhalte und Fragen gegebenenfalls zusammenzufassen und zur Benutzung im Seminar zu vervielfältigen.

Inhalt

1. Begriff der Aufsichtspflicht



2. Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht



3. Delegation



4. Erfüllung und Grenzen der Aufsichtspflicht



5. Rechtsfolgen bei Verletzung der Aufsichtspflicht

6. Versicherungsschutz

7. Arbeits- und dienstrechtliche Folgen



8. Strafrechtliche Folgen



9. Drei Gerichtsverfahren – Drei Ergebnisse

Hinweis

Bitte reichen Sie spätestens 3 Wochen vor dem Seminartermin Sachverhalte und Fragen ein, die dann im Seminar aufgearbeitet und beantwortet werden.

Nummer Dauer E-12-20 1Tag

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt

Mitglieder des Zweckverbandes Nichtmitglieder

147,00 € 191,00 €

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD459

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

Zielgruppe

Kinder- und Jugendhilfe

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden



Die Tagespflege

Vertragsgestaltung und Haftungsfragen

Zielgruppe

Verwaltungsangestellte, Kämmerinnen und Kämmerer, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter für Kindertagesstätten

Ihr Nutzen

In diesem Seminar können Sie rechtliche Fragen der Tagespflege wie Vertragsgestaltung und Haftungsfragen klären.

Inhalt 1. Bundesgesetzliche und landesrechtliche Vorschriften - Tagespflege nach dem Sächsischen Kindertagesstättengesetz - Regelungen im SGB VIII Arbeitsmittel

2. Fragen des Zusammenwirkens von Eltern, Kommune und Tagespflegeperson - Vertragsgestaltung - Haftungsfragen Bitte das SächsKitaG, das SBG VIII sowie das BGB zur Veranstaltung mitbringen.

Nummer Dauer E-12-07 1 Tag

Bitte senden Sie uns Ihre Voranmeldung bis 30. April. Der genaue Seminartermin wird Ihnen mitgeteilt, sobald genügend Interessenten vorhanden sind.

Entgelt 89,00 € Mitglieder des Zweckverbandes 116,00 € Nichtmitglieder

460 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Allgemeine Geschäftsbedingungen gültig ab 1. Januar 2017 Diese Geschäftsbedingungen gelten für Veranstaltungen des Zweckverbandes Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden. Für Coaching gibt es gesonderte Geschäftsbedingungen.

§ 2 Rücktritt 1. Abmeldungen sind schriftlich (Post/Telefax/E-Mail) vorzunehmen. Seminare (inkl. Fachlehrgänge) 2. Bei einer Abmeldung bis einen Tag vor Anmeldeschluss ( s i e h e § 1 N r. 3 ) wird kein Bearbeitungsentgelt fällig. Bei späterem Rücktritt wird das volle Entgelt berechnet. 3. Die Benennung eines/r Ersatzteilnehmers/-in ist zulässig (Austausch des Leistungsempfängers). Das Entgelt für den/die Abmelder/-in entfällt, wenn der/die Ersatzteilnehmer/-in sich rechtsverbindlich anmeldet oder angemeldet wird (Austausch des Vertragspartners). 4. Nimmt ein/e angemeldete/r Teilnehmer/-in in sonstigen Fällen an einer Veranstaltung nicht oder nimmt er/sie nur teilweise teil, besteht für die nicht genutzte Veranstaltungszeit kein Rückvergütungsanspruch. 5. Für die Angebotserstellung von Inhouse-Seminaren werden keine Kosten erhoben. Nach Vertragsschluss wird im Falle des Rücktritts ein Stornoentgelt fällig. Dieses beträgt bei Absage bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn das halbe Kursentgelt. Bei Absage zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder später ist das volle Entgelt zu entrichten. Lehrgänge 6. Dem/Der Anmelder/-in wird das Recht eingeräumt, sich von dem durch Anmeldung und Anmeldebestätigung geschlossenen Lehrgangsvertrag ohne Angabe von Gründen nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen zu lösen (Rücktrittsrecht). Aus anderen Rechtsgründen bestehende Anfechtungs-, Kündigungs- und Widerrufsrechte bleiben durch diese Regelungen unberührt.

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD461

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

§ 1 Anmeldung 1. Anmeldungen erfolgen schriftlich (auch per E-Mail oder Internet möglich) unter Angabe der Lehrgangs- bzw. Seminarnummer (durch den/die Teilnehmer/-in oder deren/dessen Anstellungskörperschaft (im Folgenden: Anmelder/-in). Mit seiner/ihrer Anmeldung erkennt der/die Anmelder/-in die AGB des SKSD an. 2. Anmeldungen werden sofort nach Eingang bestätigt. Sollte das Seminar oder der Lehrgang nicht stattfinden, werden die Teilnehmer/-innen rechtzeitig informiert. Sollte der Termin einer Veranstaltung verschoben werden müssen, gilt die Anmeldung automatisch für den neuen Termin. 3. Der Termin für den Anmeldeschluss liegt vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin, soweit nichts anderes bestimmt ist. 4. Das Vertragsverhältnis kommt zwischen Anmelder/-in und SKSD zustande. Die Leistungen des SKSD werden davon unabhängig gegenüber dem/der Teilnehmer/-in erbracht. 5. Sie erklären sich mit Ihrer Anmeldung einverstanden, dass das SKSD sowohl Ihre als auch die Daten Ihrer Verwaltung in seiner EDV-Anlage speichert. Dies geschieht aus organisatorischen Gründen und zur Verbesserung des Kundenservices. Dabei werden Ihre datenschutzrechtlichen Belange berücksichtigt. Sie gestatten uns, Sie per E-Mail oder Fax über aktuelle Entwicklungen und besondere Angebote zu informieren. Sie können diese Einwilligung jederzeit einschränken oder widerrufen.

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

a) Bei Rücktritt nach Zugang der Anmeldebestätigung wird eine Bearbeitungspauschale von 143,00 EUR fällig. b) Bei Rücktritt innerhalb von 30 Tagen vor Lehrgangsbeginn wird eine Ausfallvergütung in Höhe von 50 % des Lehrgangsentgelts (ohne Prüfungsgebühren) zuzüglich der Bearbeitungspauschale nach Buchstabe a) fällig. Dem SKSD bleibt es vorbehalten, einen höheren Schaden im Einzelfall nachzuweisen. c) Bei Rücktritt nach Lehrgangsbeginn bleibt der/die Anmelder/-in grundsätzlich zur Zahlung der Lehrgangsentgelte weiter verpflichtet; ihm/ihr werden jedoch die durch die Nichtteilnahme des/r angemeldeten Teilnehmers/-in entstehenden Einsparungen auf Antrag gutgeschrieben. 7. Für die Angebotserstellung von Inhouse-Lehrgängen werden keine Kosten erhoben. Nach Vertragsschluss wird im Falle des Rücktritts ein Stornoentgelt fällig. Dieses beträgt bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn das halbe Lehrgangsentgelt. Bei Rücktritt 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder später ist das volle Lehrgangsentgelt zu entrichten. 8. Dem/Der Anmelder/-in bleibt vorbehalten, in allen vorgenannten Fällen nachzuweisen, dass dem SKSD kein oder ein geringerer Schaden entsteht. Absätze 3 und 4 gelten entsprechend. § 3 Entgelte und Gebühren 1. Die Veranstaltungsentgelte bzw. Prüfungsgebühren werden mit den jeweiligen Ausschreibungen bekannt gemacht. 2. Für das zu zahlende Entgelt bzw. die Gebühren ist der Status des Anmeldenden (Mitglied/ Nichtmitglied im Zweckverband) zu Veranstaltungsbeginn entscheidend. 3. Mitgliedskommunen des Studieninstitutes für kommunale Verwaltung Südsachsen, die Teilnehmer/-innen zu Seminarveranstaltungen anmelden, zahlen Mitgliederentgelte. § 4 Unterrichtsmittel 1. Die Seminar- und Lehrgangsentgelte beinhalten das zum jeweiligen Seminar bzw. Lehrgang gehörende Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Seminarberichte, Übersichten usw.). 2. Für S/W-Kopien wird ein Entgelt von 0,10 EUR pro Seite erhoben. 3. Das Entgelt für Beglaubigungen richtet sich nach den für Behörden im Freistaat Sachsen geltenden Vorschriften. § 5 Zahlung/Verzug 1. Entgelte und Gebühren sind entsprechend der Rechnungslegung fällig. Entgelte für Kopien können sofort bei Leistungserbringung verlangt werden. 2. Für Mahnungen wird ein Entgelt von 5,00 EUR pro Mahnung erhoben. 3. Während Verzug werden Zinsen entsprechend § 288 des Bürgerlichen Gesetzbuches berechnet.

462 Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden An der Kreuzkirche 6 01067 Dresden

Ansprechpartner/-in

E-Mail [email protected]

Telefon

E-Mail

Anmeldung Seminar/Lehrgang ___________________________________________________ Veranst.-Nr.

_________________ Termin ______________________

Für die Veranstaltung wird verbindlich angemeldet: 1. Titel, Name, Vorname, E-Mail

Geburtsdatum

Funktion/Tätigkeit

Geburtsdatum

Funktion/Tätigkeit

Geburtsdatum

Funktion/Tätigkeit

2. Titel, Name, Vorname, E-Mail

3. Titel, Name, Vorname, E-Mail

Die Angabe der Daten ist freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SKSD, Programm 2017, Seite 609, werden anerkannt.

Unterschrift

Absender (Stempel)

Ihr Ansprechpartner: [email protected],  0351 43835-17 I Es gelten die AGB des SKSD463

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

per Fax 0351 43835-13