Smart Energy Systems Week Austria 2018 14. - 18. Mai 2018 Wien

CONFERENCE GUIDE In Kooperation mit:

VORWORT

Bundesminister Norbert Hofer

Mit Forschung, Technologieentwicklung und Innovation wird es uns gelingen, neue Lösungen zu finden, Veränderungsprozesse aktiv mit zu gestalten und österreichische Akteure auf internationalen Märkten zu positionieren. Mit dem Beitritt zur globalen Initiative „Mission Innovation“ setzt Österreich ein klares Zeichen, zu den „front-runnern“ in diesem Bereich zu gehören. Die missionsorientierte Ausrichtung der österreichischen Forschungs- und Innovationsschwerpunkte wird die Bündelung aller Kräfte sowie ein fokussiertes und effizientes Innovationsmanagement unterstützen. Die Entwicklung integrierter, intelligenter Energiesysteme ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des Wandels. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bietet zusammen mit seinen Partnern mit der „Smart Energy Systems Week“ ein einzigartiges Forum für den Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Start-ups, Unternehmen und Forschern in einem top aktuellen Innovationsbereich. Ich lade sie alle herzlich ein, sich an diesem spannenden Entwicklungsprozess aktiv zu beteiligen.

© bmvit

Neue Energielösungen und Energietechnologien werden sich zu einem der größten Wachstumsmärkte des 21. Jahrhunderts entwickeln. Die erfolgreiche Positionierung Österreichs als „Energieinnovationsland“ ist also wichtig für den Wirtschaftsund Beschäftigungsstandort. Darüber hinaus wird es entscheidend sein, die Dekarbonisierungsagenda sowohl technisch machbar als auch wirtschaftlich tragfähig und sozial verträglich zu gestalten.

Norbert Hofer Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Gegenwart und Städte spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Energie- und Klimazukunft in Wien kommt nicht ohne Modernisierung, Digitalisierung und der Implementierung neuer Technologien aus, da wir in einer herausfordernden Zeit leben, die enorm schnellen technologischen und gesellschaftlichen Wandel mit sich bringt. Sie beansprucht unsere gesamte Innovationskraft, um die neuen Herausforderungen so zu bewältigen, damit auch beispielsweise Aspekte des Datenschutzes berücksichtigt werden. Wien hat exzellente Voraussetzungen, sich als Vorreiter für die Zukunft zu positionieren und viele dieser Innovationen für die Energiewende umzusetzen. Die städtische Energiepolitik kann die großen Energieverbraucher Verkehr und Gebäude gut durch entsprechende Regelungen und Anreize in die richtige Richtung lenken. Energie muss dazu in erster Linie effizient verwendet werden und gleichzeitig müssen wir es schaffen, den verbleibenden Energiebedarf durch erneuerbare Energieformen zu decken. Dabei haben Technologien, die mit Strom betrieben werden, den Vorteil, dass sie mit erneuerbarer Energie aus Photovoltaik und Wind gespeist werden können. Zur Wärmeerzeugung stehen zudem Solarenergie und Geothermie zur Verfügung. Städte werden lernen müssen, erneuerbare Energien dann zu verbrauchen oder zu speichern, wenn sie vorhanden sind. Das ist nicht immer einfach, aber es gibt immer mehr Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit und auch privates Engagement diesen Zukunftszielen widmen. Dank Plattformen wie der Smart Energy Systems Week gelingt es, diese Menschen zu vernetzen, um sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren. Es freut mich daher sehr, dass Wien im heurigen Jahr als Veranstaltungsort herangezogen wurde und wir als Gastgeber für die renommierte Fachkonferenz fungieren dürfen.

2

Smart Energy Systems Week Austria 2018 2017

© Lukas Beck

Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou

Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung, Stadt Wien, Österreich

SMART ENERGY SYSTEMS WEEK AUSTRIA 2018

Smart Energy Systems Week Austria 2018 im Überblick Montag, 14. Mai 2018

Dienstag, 15. Mai 2018

Mittwoch, 16. Mai 2018

Donnerstag, 17. Mai 2018

Freitag, 18. Mai 2018

9:30-18:30

9:30-18:00

10:00-19:00

9:00-17:15

9:00-14:00

START-UP & INNOVATION DAYS

SESWA 2018 - FACHKONFERENZ

WORKSHOP der innovativen Technologieregionen

Smart Campus Wiener Netze, Nussbaumallee 21, 1110 Wien

Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27A, 1010 Wien

Smart Campus Wiener Netze, Nussbaumallee 21, 1110 Wien

18:30 - Start-up-Lounge

19:00 - Abendempfang in der Ausstellung

parallel ab 11:45 Workshop „Future Power System Architectures“

18:00 - Empfang der Stadt Wien im Wiener Rathauskeller

14:00 - Lunch

MONTAG, 14. Mai 2018 Start-up & Innovation Days

Smart Campus Wiener Netze, Nussbaumallee 21, 1110 Wien, Österreich Leitung und Moderation: Hemma Bieser, Geschäftsführerin, avantsmart e.U., Österreich Kontakt: [email protected] / Anmeldung: www.seswa.at Die Konferenzsprache der Start-up & Innovation Days ist Englisch. 9:00 Willkommenskaffee 9:30

Begrüßung Start-up & Innovation Days Michael Hübner, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich Barbara Schmidt, Generalsekretärin, Oesterreichs Energie Edeltraud Stiftinger, Geschäftsführerin, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH Dieses Jahr startet die Smart Energy Systems Week mit zwei Tagen voll Inspiration, Start-up-Mindset und Innovation, eingeleitet durch die Keynote-Speaker Mario Herger (Autor von „Das Silicon-Valley-Mindset“ und „Der letzte Führerscheinneuling“), Michael Stadler (von Barack Obama mit der US Young Scientists Medaille ausgezeichnet) und Roger Hackstock (Solarpionier aus Österreich). Unter der Leitung innovativer Start-ups werden in Co-Creation Workshops Energieunternehmen gemeinsam mit Technologieanbietern, Nutzerinnen und Nutzern und weiteren Stakeholdern an der Entwicklung neuer Smart Services und innovativer Geschäftsmodelle arbeiten. Das beste Team wird mit dem Smart Energy Systems Award ausgezeichnet.

Smart Smart Energy Energy Systems Systems Week Week Austria Austria 20172018

3

SESWA 2017 START-UP & INNOVATION – Messe Congress DAYS Graz

Leitthema der Smart Service Innovation Session: Digitale Technologien sind Enabler für lokale und regionale, integrierte Energiesysteme. Neue Stromproduzenten, Gemeinden, Privatpersonen oder Energiegemeinschaften, Immobilienentwickler, Bauträger und andere Infrastrukturbetreiber sind dabei als zukünftige Nutzerinnen und Nutzer die entscheidenden Partner zur Entwicklung innovativer, marktfähiger Technologien und Dienstleistungen. Wie werden zukünftige Local Energy Communities gestaltet sein? Wie können sie die Digitalisierung nutzen um ihre Ziele zu erreichen? Wer sind ihre Technologie- und Energiepartner?

Das Silicon-Valley-Mindset: Wie digitale Start-ups und US-Internetcompanies den Energiemarkt grundlegend verändern Mario Herger, Autor von „Das Silicon-Valley-Mindset" und „Der letzte Führerscheinneuling", Gründer und CEO von Enterprise Garage, USA



Microgrids – die neuen zellularen Energiesysteme und Kalifornien als Spitzenreiter in der Innovation Michael Stadler, Gebietsleiter Smart Grids und Microgrids, Bioenergy2020+ GmbH, Österreich und Co-Gründer und Technikvorstand, XENDEE Inc., USA

12:00 Mittagessen 13:00 Smart Service Innovation Session Teil I

Kombinierte Strom- und Wärmeversorgung: Attraktive Geschäftsmodelle überwinden die Sektorgrenzen Roger Hackstock, Geschäftsführer, Pionier für Solarenergie und Autor, Verband Austria Solar



Beginn des Co-Creation Workshops Einführung in Business Design: Werkzeuge und Mindset Präsentation der Challenges von führenden Start-ups Schritt 1: Verständnis für die KundInnen und deren Probleme, Wünsche und Bedürfnisse entwickeln: Analyse der Profile von KundInnen und Stakeholder-Maps

15:00 Kaffeepause Schritt 2: Value Proposition Design: Entwickeln Sie neue intelligente Services mit Design Thinking-Methoden Schritt 3: Business Design: Suchen Sie nach nachhaltigen Geschäftsmodellen Schritt 4: Pitch Training: Erstellen Sie erstklassige Präsentationen, um die Jury zu überzeugen 18:30 Ende >> anschließend Start-up-Lounge: Get-together bei Getränken und Fingerfood

DIENSTAG, 15. Mai 2018 9:30

Smart Service Innovation Session Teil II Präsentationen der Ergebnisse des Co-Creation Workshops vom Montag

10:30 Kooperation als Erfolgsfaktor: Corporates, Start-ups und Wissenschaft – gibt es eine Kooperationskultur in Österreich? Was können wir aus Best-Practice-Beispielen lernen? Wie können wir die Kooperation verbessern? Und wie können wir neue Player für die Community gewinnen?

4

Smart Energy Systems Week Austria 2018 2017

MONTAG, 14. Mai 2018 und DIENSTAG, FACHKONFERENZ 15. Mai 2018

Diskussionsrunde Thomas Faast, Start-up Koordinator, Public Affairs & Relation Management, Fachhochschule Technikum Wien, Österreich Gerhard Günther, Geschäftsführer, Innovation Lab der illwerke vkw, Österreich Birgit Hofreiter, Geschäftsführerin, Innovation Incubation Center I2C, Technische Universität Wien, Österreich Michael Stadler, Gebietsleiter Smart Grids und Microgrids, Bioenergy2020+ GmbH, Österreich; Co-Gründer und Technikvorstand, XENDEE Inc., USA 11:15 Kaffeepause PARALLEL-SESSION

11:45 Open Space I in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Photovoltaic Austria Leitung und Moderation: Vera Liebl, Generalsekretärin, Bundesverband Photovoltaic Austria 12:45 Mittagessen 13:45 Open Space II in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Photovoltaic Austria 14:30 Blockchain & Energie: Die Energy Web Foundation stellt Tobalaba vor Erwin Smole, Co-Gründer und CSO, Grid Singularity GmbH, Österreich und The Energy Web Foundation, Schweiz 15:30 Kaffeepause 16:00 Präsentationen von jungen WissenschaftlerInnen Master und PhD-StudentInnen stellen in Kurzpräsentationen ihre Forschungsarbeiten über Blockchain vor. 16:30 Blockchain in der Energiewirtschaft und wie die neue Technologie das Energiesystem der Zukunft prägen wird Diskussionsrunde Katarzyna Ciupa, Businessanalystin, IoT Austria und Bitcoin Austria Erwin Smole, Co-Gründer und CSO, Grid Singularity GmbH, Österreich und The Energy Web Foundation, Schweiz Robby Schwertner, Blockchain Influencer, Österreich Kenneth Wallace-Müller, Associate, DLA Piper WeissTessbach, Österreich 17:30 Ende

Parallel ab 11:45 - 18:00 Workshop „Future Power System Architectures“ Veranstaltungsort: Smart Campus Wiener Netze, Nussbaumallee 21, 1110 Wien, Österreich Leitung und Moderation: Wolfgang Hribernik, Head of Competence Unit Electric Energy Systems, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Kontakt: [email protected] Anmeldung: www.seswa.at Die Konferenzsprache des Workshops ist Englisch. In einem zukünftigen Energiesystem wird den Stromnetzen die Aufgabe zukommen, den Energiebedarf aus praktisch 100 % erneuerbaren Energiequellen zu decken, aber auch energetische Flexibilitäten aus anderen Sektoren (Wärme, Gas, Mobilität, etc.) zu bewirtschaften. Sowohl bei der Integration von Erneuerbaren als auch bei der Sektorkopplung werden zukünftige lokale Einheiten und Strukturen eine systemrelevante Rolle einnehmen. Im Workshop „Future Power System Architectures“ werden verschiedene zellulare Ansätze zur Gestaltung der Energienetze diskutiert und Ergebnisse aus internationalen Aktivitäten und Demonstrationsprojekten verglichen. Ziel des Workshops ist es, Synergien aus den verschiedenen Ansätzen herauszuarbeiten und ein Zukunftsbild einer Systemarchitektur zu erstellen. Im Sinne der Umsetzung gilt es die dafür notwendigen Technologien zu bewerten und Transitionspfade zu entwerfen. Der Workshop richtet sich an Systemverantwortliche und Akteure wie TSOs und DSOs, Technologiehersteller sowie an Entscheidungsträger. Vertreterinnen und Vertreter aus der internationalen Forschungscommunity geben Impulsvorträge und diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops Umsetzungsmöglichkeiten. Der Workshop referenziert u.a. auf die Aktivitäten des European Energy Research Alliance Joint Programs on Smart Grids sowie auf Mission Innovation Challenge 1 on Smart Grids.

Smart Energy Systems Week Austria 20172018 Smart Energy Systems Week Austria

5

SESWA 2017 – Messe Congress Graz FACHKONFERENZ Smart Energy Systems Week Austria 2018 FACHKONFERENZ „ENERGIEINFRASTRUKTUR ALS KONSUMGUT?“ Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27A, 1010 Wien, Österreich

MITTWOCH, 16. Mai 2018 9:30

Willkommenskaffee

10:00 ERÖFFNUNG: „ENERGIEINFRASTRUKTUR ALS KONSUMGUT?“ Moderation: Michael Hübner, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich Norbert Hofer, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich Michael Paula, Leiter der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich Herbert Ritter, stellvertretender Leiter der MA 20 - Energieplanung, Stadt Wien, Österreich Thomas Maderbacher, Geschäftsführer, Wiener Netze GmbH, Österreich Theresia Vogel, Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds, Österreich Die zentrale Rolle der Übertragungsnetze beim Umbau des Energiesystems Gerhard Christiner, Mitglied des Vorstandes, Austrian Power Grid AG Energy Market 3.0 Professor Reinhard Haas, Energy Economics Group, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich Präsentation der Ergebnisse aus den Smart Service Innovation Sessions Professor Thomas Kienberger, Lehrstuhlleiter Energieverbundtechnik, Montanuniversität Leoben, Österreich anschließend Diskussion 12:30 Mittagessen 13:30

IMMOBILIEN ALS KRAFTWERKE Die zukünftige Rolle von Gebäuden als Prosumer. Welche aktive Rolle können Immobilien in einem vernetzten Energiesystem spielen und welche Systemdienstleistungen können sie erbringen? Die Zielgruppen sind Immobilienbesitzer und Betreiber, Bürgerinnen und Bürger sowie Bürgervertreter. Moderation: Werner Weiss, Geschäftsführer, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Österreich Energie Plus Quartiere Professorin Brigitte Bach, Prokuristin und Leiterin „Center for Energy“, AIT Austrian Institute of Technology Multifunktionale Energiefassaden Christian Fink, Prokurist, AEE INTEC, Österreich Aktivierung von Speichermassen von Gebäuden als Lastausgleich für Strom- und Wärmenetze Sebastian Spaun, Geschäftsführer, Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) Innovative Lösungen für Tages- und Kunstlicht David Geisler-Moroder, Bartenbach GmbH, Österreich anschließend Diskussion

15:15 Kaffeepause

6

Smart Energy Systems Week Austria 2018 2017

MITTWOCH, 16. Mai 2018 und DONNERSTAG, FACHKONFERENZ 17. Mai 2018

15:45

DISKUSSIONSRUNDE: „ENERGIEINFRASTRUKTUR ALS KONSUMGUT?“ Moderation: Christian Spanik, Chefredakteur, www.intelligente-welt.de & Digisaurier, Deutschland > Ralf Gazda, Business Development Manager, InnoSense AG, Schweiz > Andreas Schneemann, Initiator Innovationslabor act4.energy (PV Eigenverbrauch) und Geschäftsführer, Energie Kompass GmbH, Österreich > Walter Tenschert, Geschäftsführer, Salzburg Netz GmbH, Österreich > Robert Tesch, Bereichsleiter Digital Grid, Siemens AG Österreich

17:30

INTERAKTIONSPUNKT: VERLEIHUNG DES SMART ENERGY SYSTEMS AWARD 2018 UND DEEP-DATING MIT UNSEREN INNOVATOREN Der Smart Energy Systems Award 2018 wird in vier Kategorien vergeben und würdigt herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme. Die feierliche Überreichung der Preise erfolgt durch Michael Paula, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und Theresia Vogel, Klima- und Energiefonds. Wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsprojekte, auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start-ups präsentieren sich bei der glanzvollen Preisverleihung bevor intensive Dialogrunden Raum für vertiefende Diskussion bieten. Moderation: Professor Hubert Fechner, Institutsleiter Erneuerbare Energie, FH Technikum Wien, Österreich und Kurt Schauer, Zukunftsberater, Österreich

Im Anschluss

Abendempfang in der Ausstellung

DONNERSTAG, 17. Mai 2018 9:00

ENERGIE 4.0 Die Umstellung auf eine kohlenstoffoptimierte Gesamtwirtschaft wird das Energiesystem stark verändern. Nicht nur endenergieeffiziente Verfahren werden gefragt sein, sondern der optimierte Einsatz von erneuerbaren Energieträgern in Exergie optimierten Prozessen wird zur wahren Herausforderung. Moderation: Professor Horst Steinmüller, Geschäftsführer und Leiter der Abteilung für Energietechnik, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Implikationen einer weitgehenden Umstellung der Industrie auf erneuerbare Energien – Ergebnisse des Forschungsauftrags „Renewables4Industry“ Simon Moser, Projektleiter, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Ergebnisse des Forschungsprojektes „DC-INDUSTRIE“ Sebastian Weckmann, Abteilung Effizienzsysteme, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Deutschland Sektorkopplung von Energie und Industrie auf dem Weg zur Dekarbonisierung Jan Cupal, Senior Innovation Manager, VERBUND AG, Österreich Energiewende in Gefahr? Diana Wang, Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP), Universität Stuttgart, Deutschland anschließend Diskussion

10:45 Kaffeepause

Smart Energy Systems Week Austria 20172018 Smart Energy Systems Week Austria

7

SESWA 2017 – Messe Congress Graz FACHKONFERENZ

11:15

PORTFOLIO DER STADTWERKE & NETZE Die Angebotsportfolien der klassischen Energieunternehmen sind im Umbruch. Neue Akteure bewirtschaften energetische Flexibilitäten, Endkunden schließen sich zu Eigenverbrauchsgemeinschaften zusammen oder handeln Energie peer-to-peer. Gleichzeitig steigen die Herausforderungen der Netzbetreiber. Sie müssen ihre Systeme zunehmend in „real-time“ betreiben und Sektorkopplung ermöglichen. Moderation: Wolfgang Hribernik, Head of Competence Unit Electric Energy Systems, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Erneuerbare im Stromnetz – Stärkere Vernetzung als Basis für die Versorgungssicherheit Michaela Leonhardt, Austrian Power Grid AG Intelligente Netze für die Städte von morgen Robert Grüneis, Geschäftsführer, Aspern Smart City Research GmbH & Co KG (ASCR), Österreich und Alfred Einfalt, Siemens AG Österreich Eigenverbrauch im Rahmen der Energiestrategie 2050 der Schweiz Karl Resch, Leiter Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), Schweiz Grenzen der Sektorkopplung: Flexibilitäten an der Schnittstelle Markt – Netz Tara Esterl, AIT Austrian Institute of Technology GmbH anschließend Diskussion

13:00 Mittagessen 14:00

KOMMUNALE INFRASTRUKTUR ANGEBOTE Der stetige Zuwachs an dezentraler Energieerzeugung, auch vermehrt im urbanen Bereich, bietet Kommunen und ihrer Infrastruktur neue Chancen, aber stellt diese auch vor neue Aufgaben. Des Weiteren entstehen durch die fortschreitende Digitalisierung neue Ansprüche und Nachfragen der Endnutzer. Somit müssen neue Betriebsweisen und Geschäftsmodelle der kommunalen Infrastruktur entwickelt werden um neue Angebote zu schaffen. Diese Herausforderungen müssen auch in den neuen Konzepten der Energieraum- und Stadtplanung berücksichtigt werden. Moderation: Georg Lettner, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich PV Prosumer of the Future Gaëtan Masson, Operating Agent, IEA/PVPS, Belgien Anergienetze Bernd Vogl, Leiter der MA 20 - Energieplanung, Stadt Wien, Österreich Energieraumplanung – Baseline und Szenarien für die Stadt Innsbruck Professor Wolfgang Streicher, Professor für Energieeffizientes Bauen mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes Erneuerbarer Energien, Universität Innsbruck, Österreich Climate Policy and Energy Planning at Municipal Level. The Case of Elsinore, Denmark Karen Marie Pagh Nielsen, Head of the Climate Secretariat, Municipality of Elsinore, Dänemark anschließend Diskussion

15:45 Kaffeepause

8

Smart Energy Systems Week Austria 2018 2017

MITTWOCH, 16. Mai 2018 und DONNERSTAG, FACHKONFERENZ 17. Mai 2018

16:15

INTERAKTIONSPUNKT: STADTWERKE UND STÄDTE ALS INNOVATIONSTREIBER In dieser als Fishbowl organisierten Session erfahren die Teilnehmer eine spannende neue Form der thematischen Auseinandersetzung. Die Zielgruppen sind Stadtwerke und Städte bzw. Gemeinden. Moderation: Angela Berger, Geschäftsführerin, Technologieplattform Smart Grids Austria

17:15 Pause und individuelle Anfahrt zum Abendempfang

18:00

EMPFANG DER STADT WIEN IM WIENER RATHAUSKELLER, RATHAUSPLATZ 1, 1010 WIEN auf Einladung der Stadt Wien, MA 20 - Energieplanung Eröffnung durch Maria Vassilakou, Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung, Stadt Wien, Österreich

Smart Smart Energy Energy Systems Systems Week Week Austria Austria 20172018

9

SESWA 2017 – Messe Congress Graz WORKSHOP

FREITAG, 18. MAI 2018

FREITAG, 18. Mai 2018 Smart Campus Wiener Netze, Nussbaumallee 21, 1110 Wien, Österreich 9:00

WORKSHOP DER INNOVATIVEN TECHNOLOGIE REGIONEN Moderation: Elvira Lutter, Programm- und Research-Managerin, Klima- und Energiefonds, Österreich Kontakt: [email protected] Teilnahme nur auf Einladung der Workshopleiterin möglich. Die Konferenzsprache des Workshops ist Englisch. Anmeldung: www.seswa.at Die D-A-CH Länder und auch Schweden, Dänemark und Frankreich verbindet eine langjährige Tradition bei der Entwicklung von technologiebezogenen Innovationsregionen in ihren Ländern. Die D-A-CH-plus Länder pflegten daher einen regen Know-how Austausch auf politischer, technischer und akademischer Ebene. Die Veranstaltung leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Innovation Activity „A4-IA.2.2.-3 Cross-Linking of Large-Scale Demonstration Projects and Respective Programs“ des europäischen SET-Plans (Implementation Plan SET-Plan Action 4- Energy Systems). Schwerpunkt der Diskussionen bildet die übergreifende Vernetzung innovativer Technologien mit dem Ziel die Variabilität in allen Dimensionen besser beherrschen zu können.

14:00 Lunch

ERA-NET SMART ENERGY SYSTEMS JOINT PROGRAMMING FOR FLOURISHING INNOVATION FROM LOCAL AND REGIONAL TRIALS TOWARDS A TRANSNATIONAL KNOWLEDGE COMMUNITY

Smart Energy Systems ERA-Net

The joint programming platform of European countries and regions, in the European Strategic Energy Technology Plan (SET-Plan) Key Action 4, “Increasing the resilience and security of the energy system”, together with the European Commission.

SUPPORTING TRANSNATIONAL RDI PROJECTS The funding partners of ERA-Net Smart Energy Systems jointly provide financial support to transnational reseach, development and innovation (RDI) projects BUILDING A KNOWLEDGE COMMUNITY Experts for energy systems of the future meet in workshops, webinars and on expera, a tailor-made digital knowledge platform. HOSTING FAMILIES OF FUNDED PROJECTS More than 30 projects with partners from industry, network and infrastructure providers, research and academia as well as regions and cities, dealing with technology, market and adoption have been selected and receive more than 60 MEUR funds.

10

Smart Energy Systems Week Austria 2018 2017

ESTABLISHING PARTNERSHIP More than 25 public funding partners from the national and regional level are cooperating in ERA-Net Smart Energy Systems, with support from the European Commission. Together with Associated Partners from regional business and government, the start-up and SME sector, additional financers and funders as well as ICT providers, we are working on an innovation eco-system, building bridges in the whole innovation chain.

JOINT CALL FOR RDI-PROJECTS ON INTEGRATED, REGIONAL ENERGY SYSTEMS STARTING NOW!

www.eranet-smartenergysystems.eu

FACHKONFERENZ

REFERENTINNEN / REFERENTEN

www.seswa.at

Für die Inhalte dieses Sammelbandes sind die jeweiligen Referentinnen und Referenten verantwortlich. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung vorbehalten. Präsentationen, Poster und Videos finden Sie ab 23. Mai 2018 auf www.seswa.at

TAGUNGSLEITUNG Albrecht Reuter, Geschäftsführer, Fichtner IT Consulting GmbH, Deutschland T: +49 177 899 79 64, E: [email protected] In Zusammenarbeit mit Hemma Bieser, Geschäftsführerin, avantsmart e.U., Österreich Professor Hubert Fechner, Leiter des Instituts für Erneuerbare Energie, Fachhochschule Technikum Wien, Österreich Erika Ganglberger, Bereichsleiterin Ressourcen & Konsum, ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Wolfgang Hribernik, Head of Competence Unit Electric Energy Systems, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Georg Lettner, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich Kurt Schauer, Zukunftsberater, Österreich Christian Spanik, Chefredakteur, www.intelligente-welt.de & Digisaurier, Deutschland Professor Horst Steinmüller, Geschäftsführer, Leiter der Abteilung für Energietechnik, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Werner Weiss, Geschäftsführer, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Österreich

Smart Smart Energy Energy Systems Systems Week Week Austria Austria 20172018

11

SESWA 2018 – Wien

Professorin Brigitte Bach

Prokuristin und Leiterin „Center for Energy“, AIT Austrian Institute of Technology

© AIT Johannes Zinner

Hon.Prof. Mag. Dipl.-Ing. Dr. Brigitte Bach, MSc. ist Prokuristin der AIT Austrian Institute of Technology GmbH und Leiterin des AIT „Center for Energy“, wo sie für wissenschaftliche, wirtschaftliche und strategische Entwicklung verantwortlich ist. Brigitte Bach schloss 1992 ihr Doktoratsstudium der technischen Physik an der Technischen Universität Wien ab und absolvierte ein postgraduales Studium in „Management Development and Communication“ an der Donauuniversität Krems. Im November 2017 erhielt sie den Titel der Honorarprofessorin, verliehen von der TU Wien, im Bereich Energy and Urban Transformation. Sie begann ihre Karriere bei AIT 1999 und übernahm im Januar 2009 die Leitung des Energy Centers, das unter ihrer Führung von 80 auf nun 200 MitarbeiterInnen gewachsen ist. Die Forschungsschwerpunkte des Departments liegen in den Bereichen „Energy Infrastructure“ und „Integrated Energy Systems”. In einem integrativen Ansatz werden hier zentrale Fragen der Energie-Infrastruktur erforscht und Gesamtlösungen für die Energiesysteme der Zukunft entwickelt. Das Department verfügt über international anerkanntes Know-how in den Bereichen Smart Grids und Smart Cities sowie Energy Efficiency in Industry. Brigitte Bach ist aktiv in nationalen und internationalen Gremien tätig. Sie ist Mitglied des EERA (European Energy Research Alliance) Executive Committee, Koordinatorin des EERA Joint Programme Smart Cities sowie Vorsitzende der „Horizon 2020 Advisory Group on Energy“. Weiters ist Brigitte Bach Vorsitzende des externen ExpertInnenbeirats der Steuerungsgruppe „Smart City Wien“. Im Herbst 2009 wurde Brigitte Bach der Preis „Österreicherin des Jahres 2009“ in der Kategorie „Forschung“ verliehen.

Angela Berger

Geschäftsführerin, Technologieplattform Smart Grids Austria Dipl.-Ing. Dr. Angela Berger studierte Elektrotechnik an der TU Wien. Von 1996 bis 2013 arbeitete Angela Berger bei Siemens in unterschiedlichen Geschäftsgebieten (Netzleittechnik, Medizintechnik, Telekommunikation und Corporate Information Office) als Softwareentwicklerin und im Projekt- und Qualitätsmanagement. Davon hat Frau Berger einige Jahre Projektentwicklungen für Netzleittechnik, dezentrales Energiemanagement, Smart Grids und Elektromobilität durchgeführt. Seit 2008 arbeitet Frau Dr. Berger im Bereich Smart Grids Entwicklung mit und zeichnet sich bereits bei Siemens für die Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria für die Arbeitsgruppe Use Cases und Business Models zuständig. Seit 2013 ist Angela Berger Geschäftsführerin der Technologieplattform Smart Grids Austria. Aktuell leitet sie Projekte der Technologieplattform mit dem Fokus auf technologische Lösungen und deren Marktüberleitung, Interoperabilität von Smart Grid Systemen und die Entwicklung einer sicheren Smart Grids Referenzarchitektur für Österreich.

Hemma Bieser

Geschäftsführerin, avantsmart e.U., Österreich Dipl.-Ing. Hemma Bieser, MSc., gründete im April 2011 die Innovation Company avantsmart mit dem Ziel, Innovation und Nachhaltigkeit für Unternehmen gewinnbringend zu machen. Dabei fokussiert sie sich auf die Entwicklung von Unternehmensstrategien und neuen Geschäftsmodellen sowie deren Umsetzung. 2015 wurde sie mit dem ÖGUT-Umweltpreis und im April 2017 als FemTech-Expertin des Monats ausgezeichnet. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitet Hemma Bieser an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft. Mit modernen Innovations- und Managementmethoden unterstützt sie ihre KundInnen dabei, neue Technologien in den Markt zu bringen und aus Ideen erfolgreiches Business zu machen. Der USP von avantsmart ist, die NutzerInnenzentrierten Methoden Design Thinking und Business Model Innovation in Forschungsprojekten zu etablieren. Hemma Bieser hat an der TU Wien Technische Physik studiert und ein Masterprogramm in Management und Umwelt absolviert. Von 2000 bis 2007 war Frau Bieser als Consultant für das weltweit agierende Unternehmens- und Technologieberatungsunternehmen Accenture in Frankfurt und Wien tätig. Von 2008 bis 2011 war Hemma Bieser im Klima- und Energiefonds für das strategische Programmmanagement zuständig.

12

Smart Energy Systems Week Austria 2018

REFERENTINNEN / REFERENTEN

Gerhard Christiner

Mitglied des Vorstandes, Austrian Power Grid AG Dipl.-Ing. Mag. (FH) Gerhard Christiner studierte Elektrotechnik – Studienzweig Elektrische Energietechnik und Energiewirtschaft an der TU Graz und Marketing und Sales an der Fachhochschule der Wiener Wirtschaft. Nach Tätigkeiten bei Verbundplan GmbH und bei Energie Control Austria GmbH trat Gerhard Christiner 2002 in die Verbund Austrian Power Grid AG ein und war bis 2006 Leiter der Abteilung „Betriebs- und Marktmanagement“. 2006 wurde er Leiter der Abteilung „Asset Management“. Seit 01.01.2012 ist er Mitglied des Vorstandes der Austrian Power Grid AG. Weiters ist Gerhard Christiner Vertreter in verschiedenen Gremien im Inland und Ausland.

Katarzyna Ciupa

Businessanalystin, IoT Austria und Bitcoin Austria Als Mitglied von IoT Austria und Bitcoin Austria befasst sich Frau Katarzyna Ciupa aktiv mit Themen, die in Zusammenhang mit der Blockchain Technologie stehen. Ihre intellektuelle Leidenschaft gilt dieser jungen Branche und sie forscht an Besonderheiten, Anwendungen und dem Geschäftspotenzial von Blockchain. Darüber hinaus unterstützt sie als Businessanalystin einzelne Personen und Unternehmen bei der Analyse von Blockchain Technologie und der Bewertung möglicher Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. Katarzyna Ciupa ist Finanzexpertin, die bei internationalen Unternehmen z. B. in Investment­ banken, Beratungsunternehmen und Start-Ups in den deutschsprachigen Ländern Europas an der Abwicklung von Projekten wie bei der Umsetzung der MAR Verordnung oder der MiFID II Verordnung gearbeitet hat. Frau Ciupa ist Absolventin der Wirtschaftsuniversität SGH, Warschau und der Wirtschafts­ universität Wien. Sie ist aktives Mitglied der österreichischen und polnischen Blockchain Gemeinschaften und arbeitet ehrenamtlich bei Make A Wish Österreich.

Jan Cupal

Senior Innovation Manager, VERBUND AG, Österreich Jan Cupal ist Energie-Experte im Bereich erneuerbarer Energien mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung sowohl im Utility Bereich wie aus der Berater Perspektive. Er ist außerdem Politik­ experte, Business Developer und Solution Architekt im Bereich des Klimawandels, im Bereich intelligenter Netze und Elektromobilität. Herr Cupal zeichnet derzeit für die Strategieentwicklung und für Geschäftsmodelle für Smart-Grid-Aktivitäten des VERBUNDs verantwortlich. Zuvor war er für die Entwicklung und Inkubation von E-Mobility-Lösungen beim VERBUND zuständig und hat als Klimawandel- und Umweltbeauftragter den VERBUND vertreten. Herr Cupal legte nach dem Studium der Wissenschaft, Politikwissenschaft und der niederländi­ schen Linguistik 1997 seinen Master-Abschluss in Chemie an der Universität Wien ab. Er hat mehrere Publikationen verfasst und am Institut für Theoretische Biochemie und Molekulare Strukturbiologie an der Universität Wien zwischen 1997 und 2000 gearbeitet.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

13

SESWA 2018 – Wien

Alfred Einfalt

Siemens AG Österreich Dipl.-Ing. Dr. Alfred Einfalt wurde 1980 in Zwettl, Niederösterreich geboren. Schon während dem Diplomstudium Elektrotechnik an der TU Wien hat er Erfahrungen im Forschungsbereich durch mehrere Praktika bzw. Werkvertragsprojekte bei einem der führenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen, dem Austrian Institute of Technology (AIT) gesammelt. Nach dem ausgezeichneten Abschluss des Studienzweigs Energietechnik 2006 begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Universitätsassistent am Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der TU Wien. Neben der Lehrtätigkeit arbeitete er aktiv und auch in koordinierender Rolle an diversen Forschungsprojekten im Umfeld von Smart Grid. Mit der Dissertation zum Thema „Versorgungssicherheit nachhaltiger, autonomer Micro Grids“ beendete er 2011 sein Doktoratsstudium und auch die Tätigkeit an der TU Wien. Seitdem arbeitet er als Projektleiter für nationale und internationale F&E Projekte sowie in seiner Rolle als Senior Key Expert im Bereich Smart Grid in der Corporate Technology bei Siemens AG Österreich. Als einer der aktuellen Arbeitsschwerpunkte koordiniert er für Siemens AG Österreich das Teilprojekt Smart Grid im Rahmen aus dem Forschungsprogramm des Joint Ventures Aspern Smart City Research.

Tara Esterl

AIT Austrian Institute of Technology GmbH Tara Esterl MSc. MSc. hat Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien sowie Erneuerbare Urbane Energiesysteme am FH Technikum Wien studiert. Seit mehr als 5 Jahren arbeitet sie am AIT Austrian Institute of Technology und befindet sich im Doktoratsstudium an der TU Wien bei der Energy Economics Group. Ihr Hauptforschungsgebiet ist die Integration von Prosumern in die Strom- und Regelenergiemärkte unter Berücksichtigung des Stromnetzes. In dem Themenfeld koordiniert sie Projekte wie unter anderem die zwei FFG-Projekte hybrid-VPP4DSO und Flex+.

Thomas Faast

Start-up Koordinator, Public Affairs & Relation Management, Fachhochschule Technikum Wien, Österreich Mag. Thomas Faast (50) ist seit 2016 an der FH Technikum Wien für die Bereiche Public Affairs & Relation Management sowie Entrepreneurship & Startup zuständig. Zuvor war der studierte Geisteswissenschaftler im Netzwerk des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) in unterschiedlichen Funktionen tätig: als Geschäftsführer des Umweltforum Haushalt (UFH) und des Verbandes Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT), als Pressesprecher des Forum Mobilkommunikation und Leiter der Kommunikationsagentur des FEEI.

14

Smart Energy Systems Week Austria 2018

REFERENTINNEN / REFERENTEN

Professor Hubert Fechner

Institutsleiter Erneuerbare Energie, FH Technikum Wien, Österreich FH-Prof. Dipl.-Ing. Hubert Fechner, MAS, MSc. studierte an der TU Wien Elektrotechnik/ Energietechnik und absolvierte zwei weitere Aufbaustudien in Umweltmanagement und in Organisationsentwicklung in Krems sowie in Wien und Zürich. Ab 1992 war er 16 Jahre bei arsenal research (heute AIT) für den Aufbau und die Leitung des Energiebereichs verantwortlich. Seit 2009 ist er Leiter des Masterstudienganges für „Erneuerbare urbane Energiesysteme” an der FH Technikum Wien und Leiter des zugehörigen Institutes. International ist er als stellvertretender Vorsitzender des Photovoltaik Power Systems Programmes der IEA tätig, aber auch bei diversen EU Aktivitäten involviert. Seit 2001 ist er beratend für das BMVIT tätig. Von 2006-2016 war er wissenschaftlicher Leiter der „Smart Grids Week“ und seit 2002 zeichnet er verantwortlich für die „Österreichische Photovoltaik Fachtagung“. Darüber hinaus arbeitet er als Lektor an diversen Universitäten (TU Wien, FH Salzburg, DU Krems) und ist Gastlektor an diversen ausländischen Universitäten.

Christian Fink

Prokurist, AEE INTEC, Österreich Prokurist Ing. Christian Fink ist seit 1991 Mitarbeiter der AEE INTEC und leitet den Arbeitsbereich „Thermische Energietechnologien und Hybride Systeme“. Weiters leitet er den Schwerpunkt „Umwelttechnologien und erneuerbare Energien“ innerhalb der Austrian Cooperative Research (ACR) und ist Lektor an der FH Burgenland. Die Forschungsschwerpunkte des Maschinenbauers umfassen: Thermische und hybride Energieversorgungstechnologien (Solarthermie, Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasse), Sensible Wärmespeicher (Klein- und Großwasserwärmespeicher, thermische Aktivierung von Bauteilen) und sorptive Speichertechniken (Saisonspeicher, Kurzzeitspeicher, mobile Anwendungen), Systemische Energieversorgung und Sektorkopplung auf der Ebene von Einzelgebäuden, Siedlungsgebieten, Quartieren und Städten, Techno-ökonomische Analysen, Wissenschaftliche Begleitung von Förderprogrammen.

Ralf Gazda

Business Development Manager, InnoSense AG, Schweiz Werdegang: Bootbauer, Entrepreneurship, Verkaufsleiter, CAS in Wirtschaft / HSG St. Gallen, eMBA in Digitale Transformation / HTW Chur. Seit 15 Jahren im Vertrieb und in der Führung von erneuerbaren Energien tätig. Aktuelle Tätigkeit: Akquisition, Aufbau und Account Management. Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen mit OEM-Partnern und Energiedienstleistern in der D/A/CH-Region zur Integration von GridSense und was sonst noch so alles anfällt in einem Startup.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

15

SESWA 2018 – Wien

David Geisler-Moroder Bartenbach GmbH, Österreich

Dipl.-Ing. Dr. David Geisler-Moroder absolvierte das Diplom- und Doktoratsstudium der Technischen Mathematik an der Universität Innsbruck, wo er sich bereits im Rahmen seiner Diplomarbeit und Dissertation mit lichttechnischen Fragestellungen beschäftigte. Seit 2010 ist er als Projektleiter bei Bartenbach in der Forschung & Entwicklung tätig, wo er auch das Kompetenzfeld Tageslicht leitet. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Simulationsmethoden, mit der Schnittstelle zwischen Tageslicht und Gebäudephysik, mit Tageslichtsystemen und mit lichttechnischen Grundlagen.

Robert Grüneis

Geschäftsführer, Aspern Smart City Research GmbH & Co KG (ASCR), Österreich

© ASCR_David Sailer

Nach dem Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften 1993 trat Herr Mag. Grüneis zwei Jahre später bei den Wiener Stadtwerken in sein Berufsleben ein. 2001 wurde er zum Prokurist der Wien Energie GmbH ernannt. 2008 trat er in die Geschäftsführung der Wien Energie GmbH ein. 2014 wurde er zum Vorstandsdirektor der Wiener Stadtwerke Holding AG für den Wettbewerbsbereich Energie, Forschung/ Technologie/ Innovation, Smart City, IT und Nachhaltigkeit ernannt. Seit März 2017 ist Herr Grüneis Geschäftsführer der Aspern Smart City Research GmbH & Co KG (ASCR). Außerdem ist Herr Grüneis Mitglied unterschiedlicher Aufsichtsräte, wie z. B. der Porr Österreich AG, der Philips Austria GmbH und der Energie Burgenland AG.

Gerhard Günther

Geschäftsführer, Innovation Lab der illwerke vkw, Österreich Gerhard Günther studierte Maschinenbau an der HTL Bregenz und Elektrotechnik an der TU München. Nach verschiedenen Tätigkeiten in USA und Singapore führte ihn der Weg zu Siemens Power Generation. Hier war er als Bauleiter mit dem Bau von Kraftwerken in Asien und Europa betraut. Seit 1997 ist Gerhard Günther als Abteilungsleiter bei den illwerke vkw, dem Landesenergie­ versorger in Vorarlberg/Österreich, tätig. Des Weiteren ist er Geschäftsführer des innovation lab, einer Tochtergesellschaft der illwerke vkw.

16

Smart Energy Systems Week Austria 2018

REFERENTINNEN / REFERENTEN

Professor Reinhard Haas

Energy Economics Group, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Haas ist Universitätsprofessor am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU Wien. Er hat an der TU Wien Maschinenbau studiert und im Fachgebiet „Energiewirtschaft“ promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte mit über 80 Publikationen in den letzten 10 Jahren sind: Liberalisierung vs Regulierung von Strommärkten, energiepolitische Strategien zur Verbreitung erneuerbarer Energieträger und zur Energieeffizienzsteigerung, nachhaltige Energiesysteme, Energiemodelle und nachhaltige Energieszenarien. Weiters war und ist er in eine Vielzahl von Forschungsprojekten im Auftrag von Energieversorgungsunternehmen, nationaler Ministerien und Forschungseinrichtungen sowie vor allem auch der EU involviert.

Roger Hackstock

Geschäftsführer, Pionier für Solarenergie und Autor, Verband Austria Solar

© Foto Wilke

Dipl.-Ing. Roger Hackstock ist diplomierter Elektrotechniker mit Schwerpunkt Umwelttechnik. Er ist seit fast drei Jahrzehnten in der Energiewende tätig und arbeitete im Wissenschaftsminis­ terium, am Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, als Assistent der Geschäftsführung in der Österreichischen Energieagentur, als Programm-Manager im Österreichischen Klima- und Energiefonds und als selbständiger Energiepolitik-Berater. Als langjähriger Geschäftsführer von Austria Solar hat er mit dem ersten solaren, nur bei Sonnenlicht sichtbaren Jahresbericht 2012 weltweit für Aufsehen gesorgt. Er ist Mitglied im Think Tank Energy Academy und Lehrbeauftragter an der TU Wien und der Universität für Bodenkultur. Im Jahr 2014 erschien sein Buch „Energiewende – die Revolution hat schon begonnen“, im Jahr 2017 wurde sein zweites Buch „Flexibel und frei. Wie eine umfassende Energiewende unser Leben verändert.“ veröffentlicht.

Mario Herger

Autor von „Das Silicon-Valley-Mindset“ und „Der letzte Führerscheinneuling“, Gründer und CEO von Enterprise Garage, USA Ich leite das Boutique Beratungsunternehmen Enterprise Garage Consultancy und lebe seit 2001 im Silicon Valley. Ich forsche nach Technologietrends, schreibe Bücher dazu und berate Unternehmen zu Themen wie Innovation, Intrapreneurship, Kreativität, Silicon Valley Mindset und Gamification. Lange Jahre war ich bei SAP unter anderem als Entwicklungsleiter und Innovationsstratege tätig. Nun helfe ich Unternehmen, wie sie den innovativen und entrepreneurischen Spirit aus dem Silicon Valley auf ihre Organisationen übertragen können. Ich bin Mentor im German Accelerator und bei Bootstrap Labs und betreue Startups. Für Startups, Klein- und Mittelbetriebe und Großunternehmen halte ich Workshops zu Intrapreneurship, Innovation, Kreativität, Silicon Valley Mindset und Gamification ab. Mehr dazu auf Enterprise Garage. Gemeinsam mit meinem Mitgründer Niki Ernst organisiere ich Inspirationstouren ins Silicon Valley bei denen wir viele der im Buch und hier im Blog vorgestellten Personen und Unternehmen besuchen. Ich habe etliche Bücher geschrieben – Das Silicon-Valley-Mindset: Was wir vom Innovationsweltmeister lernen und mit unseren Stärken verbinden können, Der letzte Führerscheinneuling …ist bereits geboren. Wie selbstfahrende, elektrische Ubers von Google, Tesla Apple & Co unsere Gesellschaft verändern und unsere Automobilindustrie zerstören werden. Meine nächsten Bücher sind bereits in Arbeit und beschäftigen sich unter anderem mit Foresight Mindset: Wie man Trends erkennt bevor sie Trends sind.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

17

SESWA 2018 – Wien

Birgit Hofreiter

Geschäftsführerin, Innovation Incubation Center I2C, Technische Universität Wien, Österreich Mag. Dr. Birgit Hofreiter ist verantwortlich für die Geschäftsentwicklung und Aktivitäten des Innovation Incubation Centers (i²c). Was mit der Gestaltung und dem Management eines ergänzenden Curriculums zum Thema Innovation für Master-Studierende der Fakultät für Informatik begann, wuchs innerhalb von fünf Jahren zu einem fakultätsübergreifenden Innovationszentrum mit verschiedenen Dienstleistungen: U.a. einer StartAcademy für WissenschaftlerInnen – ein einzigartiges Konzept für F&E-Transfer an Universitäten, in dem das Geschäftspotenzial von durchgeführten F&E-Projekten/-Dissertationen untersucht wird. Seit 2016 ist Dr. Hofreiter Geschäftsführerin des TUWi²nkubators, dem eigenen Inkubationsprogramm der TU Wien für Alumni der i²c-Ausbildungsprogramme, die ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen wollen. Darüber hinaus hat sie den i²c Award – ein Stipendium für die Realisierung von PhD-Forschungsergebnissen mit hohem Geschäftspotential – ins Leben gerufen. Birgit ist Beiratsmitglied von AustrianStartups und Co-Initiator & Steering Committee Mitglied der IEEE International Conference on Business Informatics - eine wissenschaftliche Konferenz und ein Forum für angewandte Informatik. Wiederholt agiert sie als Innovation Scout und Jurymitglied auf verschiedensten Veranstaltungen.

Wolfgang Hribernik

Head of Competence Unit Electric Energy Systems, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Hribernik leitet seit 2009 am AIT Austrian Institute of Technology die Competence Unit Electric Energy Systems und ist stellvertretender Leiter des Center for Energy. Neben der Leitung der größten Forschungsgruppe Österreichs zum Thema Smart Grids ist Herr Hribernik in internationalen und nationalen Forschungsnetzwerken tätig. Er ist designierter Generalsekretär des österr. Nationalkomitees von CIGRE und in den Ingenieurnetzwerken IEEE, VDE und OVE aktiv. Er studierte Elektrotechnik an der TU Wien und promovierte in technischen Wissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Michael Hübner

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich Ing. Michael Hübner ist ausgebildeter Nachrichtentechniker und beschäftigte sich im Rahmen seines Elektrotechnik Studiums an der Technischen Universität Wien darüber hinaus mit den Themen Nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Gesellschaftsaspekte von Technologieentwicklung sowie Energiesysteme und erneuerbare Energien. Seit 1998 arbeitet er für die Abteilung Energie- und Umwelttechnologien im Bereich strategische Schwerpunktsetzung, Aufbau der Programmforschung und internationaler Kooperationen mit Schwerpunkt „Energiesysteme der Zukunft“. Seit 2006 baut er insbesondere den Schwerpunkt intelligente Energiesysteme und Netze auf. Er ist Mitglied des Exekutivkomitees und Chairman der National Stakeholders Coordination Group der „European Technology and Innovation Platform on Smart Networks for the Energy Transition (ETIP SNET)“. Seit 2016 leitet er die Arbeitsgruppe der europäischen Mitgliedsstaaten zur SET-Plan Action 4-Increase the resilience and security of the energy system. Seit 2014 koordiniert er die Joint Programming Platform „ERA-Net Smart Energy Systems (vormals ERA-Net Smart Grids Plus)“ mit 30 Finanzierungspartnern aus 25 Ländern.

18

Smart Energy Systems Week Austria 2018

REFERENTINNEN / REFERENTEN

Professor Thomas Kienberger

Lehrstuhlleiter Energieverbundtechnik, Montanuniversität Leoben, Österreich Seit 2014 ist Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Thomas Kienberger als Leiter des neu errichteten Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben tätig. Dabei beschäftigt er sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit Fragestellungen, die darauf abzielen mittels interdisziplinären, systemischen Ansätzen die Energieeffizienz von öffentlichen Energiesystemen und Gesamtsystemen entlang der Wertschöpfungskette der produzierenden Industrie zu optimieren. Thomas Kienberger absolvierte das Studium „Elektro-Energietechnik“ an der TU Graz und schloss dieses mit Auszeichnung ab. Zwischen 2006 und 2007 arbeitete er als Entwicklungsingenieur bei der Firma Siemens AG in Erlangen, Deutschland. Von 2007 bis 2010 war er als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wärmetechnik an der TU Graz beschäftigt und leitete dabei unter anderem die Arbeitsgruppe „substitute natural gas“. Von 2011 bis 2014 war er als Leiter R&D und Prokurist beim Start-up agnion Highterm-Research tätig und fungierte gleichzeitig als Lehrbeauftragter an der TU-Graz. Neben seinen Aktivitäten in der Wirtschaft konnte er zahlreiche Forschungsprojekte initiieren und mehr als 50 Konferenz- und Journalbeträge veröffentlichen.

Michaela Leonhardt Austrian Power Grid AG

Dr. Michaela Leonhardt, promovierte Mathematikerin, ist seit 2012 beim österreichischen Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (kurz APG) im Bereich Versorgungssicherheit und erneuerbare Energien tätig. Früher spezialisiert auf die Konzeption und Weiterentwicklung von statistischen Modellen für Photovoltaik- und Windleistungsprognosen, hat sie zeitgleich federführend einige Forschungsprojekte betreut, welche die Entwicklung neuer Methodiken für räumlich hochauflösende Leistungsprognosen, optimierte Clustering-Ansätze und somit die effektivere Handhabung und Visualisierung großer Datenmengen im Fokus hatten. Derzeit ist sie bei APG Projektleiterin des Forschungsprojektes „ABS4TSO“ (Advanced Balancing Services for Transmission System Operators*), welches sich mit innovativen Fragestellungen der Systemstabilisierung, Systemsicherheit und Integration von erneuerbaren Energieträgern am Beispiel eines Batteriespeichersystems im Feld auseinandersetzt. Seit Sommer 2014 ist sie ehrenamtlich im OVE Österreichischen Verband für Elektrotechnik engagiert – als Vorsitzende der femOVE-Plattform für Fachexpertinnen und weibliche Führungskräfte in der Elektrotechnik, Informationstechnik und Energiewirtschaft sowie Mitglied des OVE-Vorstandes. * Das ABS4TSO-Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „ENERGY MISSION AUSTRIA“ durchgeführt. Umsetzt wird das Projekt in einem Forschungskonsortium mit AIT Austrian Institute of Technology, Technischer Universität Wien und VERBUND als Forschungspartner, und APG als Konsortialführer und Projektkoordinator.

Georg Lettner

Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Technische Universität Wien, Österreich Georg Lettner ist Fachbereichsleiter am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe – Energy Economics Group an der TU-Wien und leitet dort die Arbeitsgruppe Smart Grids und E-Mobility. Georgs Expertise liegt in der Systemanalyse von Smart-Grids und Marktintegration erneuerbarer Technologien und Flexibilitäten in Energiemärkte im Allgemeinen und die Berücksichtigung der ökonomischen Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren (‚Geschäftsmodelle‘) im Besonderen.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

19

SESWA 2018 – Wien

Vera Liebl

Generalsekretärin, Bundesverband Photovoltaic Austria

© Photogreissler

Dipl.-Ing. Vera Liebl absolvierte das Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur. Studium begleitend erfolgten universitäre und außeruniversitäre Tätigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit, Verkehrswesen sowie Abfall- und Abwasserwirtschaft. Seit 2010 arbeitet sie über das Fachnetzwerk Energiekommunikation für den Bundesverband Photovoltaic Austria, die österreichische Interessenvertretung für Photovoltaik und Stromspeicherung. Dort konzipiert sie hauptverantwortlich Fachevents und Großveranstaltungen, berät Firmen und Endkunden. 2017 ernannte sie der Vorstand zur Generalsekretärin. In dieser Funktion und auch davor gestaltet sie in diversen Gremienarbeiten die politische Agenda im Bereich erneuerbare Energien mit und ist in nationalen und internationalen Forschungsprojekten aktiv.

Elvira Lutter

Programm- und Research-Managerin, Klima- und Energiefonds, Österreich Seit 2011 ist Mag. Elvira Lutter als Programm- und Research-Managerin im Klima- und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung tätig. Sie ist verantwortlich für die inhaltliche Konzeption und das Management des Energieforschungsprogramms und der FTIInitiative „Vorzeigeregion Energie“ sowie die internationalen Beteiligungen des Klima- und Energiefonds an europäischen Forschungsprogrammen wie z. B. SOLAR-ERA.NET oder ERA-NET Bioenergy. Im April 2015 wurde Frau Mag. Lutter vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie als österreichische Delegierte für das Executive Committee des IEA Implementing Agreement Industrial Energy-Related Technologies and Systems (IETS) nominiert. Zuvor war Elvira Lutter 3 ½ Jahre bei Pöyry als Senior Consultant für die Bereiche nachhaltige Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz verantwortlich. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreichischen Energieagentur beschäftigte sie sich mit der EU Energie und Klimapolitik und der Umsetzung in Österreich, Monitoring und Evaluierung von Politikinstrumenten. Ihre berufliche Laufbahn begann Frau Lutter im Jahr 1998 bei eta florence, einem italienischen Pionierunternehmen im Bereich nachhaltige Energiesysteme. Elvira Lutter studierte Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Universität Lüttich. An der Anderson Business School of Management, UCLA absolvierte sie eine Spezialisierung in Marketing Management & Strategie.

Thomas Maderbacher

Geschäftsführer, Wiener Netze GmbH, Österreich

© Wiener Stadtwerke / Ian Ehm

20

Dipl.-Ing. Thomas Maderbacher ist seit September 2017 Geschäftsführer der Wiener Netze GmbH, dem mit rund 30.000 Kilometer Netzlänge größten Verteilernetzbetreiber in Österreich. Er ist für die Ressorts Netzplanung, Betriebswirtschaft, Kundendienst und Informationstechnologie sowie Rechtsangelegenheiten und Regulationsmanagement verantwortlich. Außerdem zählen die Unternehmenskommunikation, der Bereich Technologie und Innovation sowie das Marktpartnerund Beschwerdemanagement zu seinem Verantwortungsbereich. 1991 trat Maderbacher in den Konzern der Wiener Stadtwerke ein und war bis zur Gründung der Wiener Netze im Jahr 2013 in unterschiedlichen Funktionen bei der Wienstrom GmbH tätig. Unter anderem war er als Hauptabteilungsleiter Zählerwesen für die Planung der Smart-Meter-Einführung und das Zentrale Datenmanagement verantwortlich. Bis zur Ernennung zum Geschäftsführer war Maderbacher ab 2015 als Hauptabteilungsleiter für die Bereiche Kundendienst, Informationsund Kommunikationstechnologie sowie Netzplanung tätig. Thomas Maderbacher studierte Elektrische Energietechnik an der Technischen Universität Wien. Zuvor absolvierte er die Höhere Technische Bundeslehranstalt für Elektrotechnik an der HTL Wien X.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

REFERENTINNEN / REFERENTEN

Gaëtan Masson

Operating Agent, IEA/PVPS, Belgien Gaëtan Masson absolvierte das Studium der Elektromechanik an der Freien Universität Brüssel, der Betriebswirtschaftslehre an der Solvay Brussels School (Belgien) und der Politikwissenschaft und des Umweltmanagements. Er ist Direktor und Mitbegründer des Becquerel Instituts, leidenschaftlich an Photovoltaik und erneuerbarer Energien interessiert, Globetrotter und Vater von drei wunderbaren Mädchen. Nach über 10 Jahren in der Finanz- und IT-Branche wechselte er zur PV-Industrie und entwickelte die „Business Intelligence“ der EPIA, der Europäischen Vereinigung für die PV Industrie (nunmehr SolarPower Europe). Seit 2013 ist er der „Operating Agent“ (Bezeichnung des „Vorsitzenden“ in der Internationalen Energie Agentur - IEA) bei Task 1 des Photovoltaikprogramms der Internationalen Energie Agentur. Er ist der stellvertretende Vorsitzende der Europäischen Plattform für PV Technologie und nimmt am Wissenschaftsausschuss von EU-PVSEC und auch an Konferenzen der Intersolar Europa teil. Seit 2016 verantwortet er die Strategie und Inhalte von SolarUNITED, dem weltweiten Verband der PV Industrie und PV Technologie.

Simon Moser

Projektleiter, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich MMag. Dr. Simon Moser studierte Volkswirtschaft mit den Schwerpunkten Industrie- und Umweltökonomie. Seit 2008 ist er am Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz beschäftigt, seit 2016 als Projektleiter. Simon Moser dissertierte im Bereich Energiepolitik und beschäftigt sich mit den Themen Energiedienstleistungen, Optimierung des Energiemarktdesigns und mit der Partizipation der Marktakteure im Wandel des Energiesystems.

Karen Marie Pagh Nielsen

Head of the Climate Secretariat, Municipality of Elsinore, Dänemark MSc. in Politikwissenschaften (Universität Århus), Betriebswirtschaftslehre (Universität Copenhagen), Project Economics (NTH, Trondheim, Norwegen). Führende Expertin für Energie- und Klimapolitik in Dänemark. Frau Pagh Nielsen arbeitet in der dänischen Gemeinde Helsingør als Leiterin eines kleinen Klimasekretariates in der Abteilung Stadt und Umwelt. Das Ziel des Klimasekretariats ist es, CO2 Emissionen in der Gemeinde selbst als auch bei privaten Haushalten und Unternehmen zu reduzieren. Das Klimasekretariat nimmt auch an internationalen Projekten teil. Frau Pagh Nielsen arbeitet auch als selbstständige Beraterin für Klima- und Energiepolitik. Sie hielt z. B. Vorträge über Energie- und Klimaplanung vor dem Nordischen Ministerrat in Island und Kaliningrad. Sie hat mehr als 25 Jahre Erfahrung als Beraterin für Energiepolitik in Dänemark und im Ausland (u.a. bei Ramboll), und sie hat fundierte Erfahrung im staatlichen Bereich, z.B. im Ministerium für Energie und im universitären Bereich. Frau Pagh Nielsen hat jahrelange Erfahrungen sowohl auf dem Gebiet der Netzwerkkommunikation und Lobbying-Aktivitäten als auch beim dänischen Energieforum, bei dem sie etliche Jahre lang Teil des Präsidiums war und heute Ehrenmitglied ist. (www.energiforumdanmark.dk).

Smart Energy Systems Week Austria 2018

21

SESWA 2018 – Wien

Michael Paula

Leiter der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich Dipl.-Ing. Michael Paula absolvierte das Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Wien. Seit 1986 arbeitet er in der öffentlichen Verwaltung in den Bereichen Energieforschung, Umwelttechnologien und Strategien für Nachhaltige Entwicklung. Seit 1996 leitet er die Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien und entwickelte F&E-Strategien zu technologischen Forschungsfragen der Nachhaltigkeit. Er entwickelte das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften mit den Programmlinien „Haus der Zukunft“, „Fabrik der Zukunft“ und „Energiesysteme der Zukunft“ und initiierte den Strategieprozess ENERGIE 2050 sowie die österreichische Initiative Smart Cities. Er war als Lektor für Angepasste Technologie an der Technischen Universität Wien tätig und hat Lehraufträge an diversen Fachhochschulen.

Karl Resch

Leiter Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), Schweiz 1988 – 2002: Salzburg AG (Salzburg) – Experte für elektrotechnische Betriebsführung und Power Quality, Controller des Geschäftsfeldes Netze, Leiter Netzwirtschaft. 2003 – 2008: Montafonerbahn AG (Schruns) – Betriebsleiter des Elektrizitätswerkes und Geschäfts­führer der „naturwärme-montafon biomasse-heizkraftwerk GmbH“ Seit 2009: Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) (Zürich, Schweiz) – Leiter „Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft“. Zuständig für Produktmanagement Netznutzung, Kalkulation der Netznutzungstarife, Regulierungsmanagement, Umsetzung der Energiestrategie 2050. Mitglied der Kommission für Regulierungsfragen und der Netzwirtschaftskommission beim Verband der Schweizer Elektrizitätswerke (VSE) und zahlreichen Arbeitsgruppen und Gremien in der Strombranche.

Kurt Schauer

Zukunftsberater, Österreich Dr. Kurt Schauer ist strategischer Begleiter, persönlicher Coach und Moderator und seit 2017 Einzelunternehmer www.zukunftsberater.at. Er arbeitet seit 20 Jahren als Unternehmensberater und ist seit 15 Jahren Certified Management Consultant – CMC. Als strategischer Begleiter, persönlicher Coach und Moderator geht es Kurt Schauer um eine zentrale Frage: Wie können Sie als Gruppe, Führungsteam, Organisation oder ganz persönlich als Führungskraft Ihre Zukunft so gestalten, dass es für Sie und möglichst viele Menschen einfach lustvoller wird. Lustvoll steht dabei für dieses Gefühl das Richtige zu tun und bezieht sich somit auf den Weg selbst als auch auf das Ziel. Beide zusammen machen den Wesenskern des Menschseins aus. Seine Tätigkeit versteht er immer als Teil eines größeren Veränderungs- und Entwicklungsprozesses, unabhängig wie viele Schritte er dabei mitgeht. Sein Schwerpunkt und echte Passion liegt dann in der Verbindung der Strategie mit der operativen Umsetzung. In seiner Arbeitsweise geht er ganz radikal vom Ergebnis aus. So denkt er die Aktivitäten konsequent vom Ziel her, womit die Prozesse dann viel einfacher und gleichzeitig „wirkmächiger“ werden. Aus dieser Arbeitshaltung heraus rücken Zusammenhänge ins Blickfeld, die sonst verloren gehen, und so entstehen stringentere und überschaubarere Lösungen, mit denen nicht nur in der Theorie Synergien gehoben werden können.

22

Smart Energy Systems Week Austria 2018

REFERENTINNEN / REFERENTEN

Barbara Schmidt

Generalsekretärin, Oesterreichs Energie Dr. Barbara Schmidt, geboren 1971 in London studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und absolvierte Lehrgänge zum Coach und zur Mediatorin. Von 1997 bis 2001 war sie Klubreferentin im österreichischen Parlament mit den Zuständigkeiten Energie, Telekommunikation, Verkehr und EU-Angelegenheiten und arbeitete an der legistischen Umsetzung der Strommarktliberalisierung in Österreich mit. Bei der Rechtsabteilung der Energie-Control Austria 2001 bis 2005 zeichnete sie sich für Aufbau und Leitung der Schlichtungsstelle für Endkundenstreitigkeiten verantwortlich. Von 2005 bis 2007 war sie für die Beratung von Kunden aus dem Industrie- und Energiesektor sowie von Interessenvertretungen als Public Affairs Beraterin bei Kovar & Köppl Public Affairs Consulting GmbH zuständig. Seit 2007 ist sie Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung von Österreichs E-Wirtschaft. Barbara Schmidt ist Mitglied des Vorstands von Erneuerbare Energie Österreichs und des Vorstands des österreichischen Verbandes für Elektrotechnik (OVE). Durch diese Tätigkeiten erlangte sie langjährige Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Energiewirtschaft und -politik.

Andreas Schneemann

Initiator Innovationslabor act4.energy (PV Eigenverbrauch) und Geschäftsführender Gesellschafter, Energie Kompass GmbH, Österreich Geboren 1976 besuchte Ing. Andreas Schneemann M.Sc. den Ausbildungszweig Steuerungs- und Regelungstechnik an der HTBLA Pinkafeld und absolvierte in weiterer Folge an der Donau Universität Krems und der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt den Universitätslehrgang Energy Autarchy Technology and Implementation welchen er mit dem akademischen Grad Master of Science abschloss. 2005 gründete er sein erstes eigenes Unternehmen. Zu seinen Referenzen zählen mitunter die Photovoltaik-Plattform Sonnenkraftwerk Burgenland sowie die Smart City Projekte Loadshift Oberwart und Speichercluster Südburgenland. 2017 initiierte er das Innovationslabor act4.energy – Innovationsoffensive zur Schaffung eines digitalen erneuerbaren Energiesystems. Als zielorientierter Unternehmer zählen die Entwicklung von langfristigen Kundenbeziehungen und Unternehmens-Partnerschaften sowie die Entwicklung und Forcierung von Innovationen gepaart mit seiner Handschlagqualität zum Grundverständnis seiner Tätigkeit.

Robby Schwertner

Blockchain Influencer, Österreich Robby Schwertner ist im Bereich Blockchain aktiv. Er ist ICO Berater, Social Media Influencer und Blogger mit Schwerpunkt auf Kryptowährungen und Start-ups, die auf Blockchain Technologie aufgebaut sind. Seine kritischen Erkenntnisse werden weltweit veröffentlicht, einschließlich auf www.wallstreet-online.de, und er ist ein gefragter Vortragender bei internationalen Blockchain Veranstaltungen. Früher verwaltete Robby Gelder für Forschung und Entwicklung für Projekte in Zusammenhang mit Smart Cities und Städteentwicklung, auch für Nanotechnologie und nachhaltige Energiedienstleistungen und pendelte in dieser Zeit häufig zwischen Europa und China. Er ist Gründer von HackerTracker, einer Initiative, die überwacht …. oder einer Initiative, die warnt…. Schwerpunkt seiner Dienstleistungen ist es, Wachstum für Blockchain Projekte aufzubauen, welche #ReturnOn Society – einen klaren Mehrwert für Menschen und Kultur rund um den Erdball – bringen.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

23

SESWA 2018 – Wien

Erwin Smole

Co-Gründer und CSO, Grid Singularity GmbH, Österreich und The Energy Web Foundation, Schweiz *1969 - Villach; Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz und der Technischen Universität Madrid; Seit 2016 Co-Founder von Grid Singularity GmbH und für Business Development zuständig. Mit Grid Singularity auch Co-Founder der Energy Web Foundation. Davor berufliche Stationen: Verbundgesellschaft, Wien; PricewaterhouseCoopers, Bereich Management Consulting/Energie; Österreichische Regulierungsbehörde E-Control, wo er als einer der ersten Mitarbeiter maßgeblich an der Entwicklung des Rahmenwerks für den österreichischen Strom- und Gasmarkt beteiligt gewesen ist. Seit 2010 Lektor an der Fachhochschule Kärnten. Mitgliedschaften: OVE - Österreichischer Verband für Elektrotechnik; IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers, USA; The International Association for Energy Economics (IAEE), USA; World Energy Council (WEC) Austria; Power Energy Society (PES), USA; Electrochemical Society (ECS), USA.

Christian Spanik

Chefredakteur, www.intelligente-welt.de & Digisaurier, Deutschland Christian Spanik ist Journalist und Moderator. Er berichtet seit mehr als 20 Jahren aus der IT- und TK-Branche, ist Kenner der Szene und den meisten vor allem aus dem Fernsehen bekannt, wo er über lange Jahre als Fachmann für das ZDF und 3sat über Neuerungen und Entwicklungen rund um Computertechnologien berichtete. Seit 1999 beschäftigt er sich – als einer der Pioniere – mit dem Thema WebTV oder Internet Fernsehen und hat bereits 1999 und 2000 erste Programmangebote in Deutschland zusammen mit Verlagen und anderen Partnern realisiert. Von IT-Projekten wie ChipTV über CeBIT TV bis hin zu Angeboten wie dem Online-FanTV des FC-Bayern war er einer der ersten Content-Anbieter von Bewegtbild und Spartenprogrammen im Internet. Darüber hinaus hat er zahlreiche Fachbücher geschrieben, die in Millionenauflagen vielen Computerneulingen den Einstieg in die Welt der modernen Technologien erleichterten. Heute realisiert er mit seiner Firma netproducer Bewegtbild- Projekte für Online- und Offline-Angebote, macht Dokumentationen und Programmberatung für große Sender und Medienproduktionsfirmen. Als kenntnisreicher, journalistischer Moderator von zahlreichen Fachkongressen und Veranstaltungen rund um die konvergenten Welten – von Smart-Grids, über Satelliten-Navigation bis hin zum Thema Sicherheit in der IT – hat sich Christian Spanik einen Namen gemacht, weil er in abwechslungsreichen Moderationen unterhaltsam durch komplexe Themen führt. Viele dieser Projekte begleitet er nicht nur als Moderator, sondern auch als filmischer Berichterstatter.

Sebastian Spaun

Geschäftsführer, Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ)

© ACR

24

Dipl.-Ing. Sebastian Spaun (49) ist seit 1.1.2015 Geschäftsführer der Vereinigung der österreichischen Zementindustrie (VÖZ). Zuvor war er seit 1998 Leiter der Abteilung Umwelt & Technologie der VÖZ und seit 2004 stellvertretender Geschäftsführer. Nach seinem Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur und ein paar Semestern samt Diplom­ arbeit am Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien, folgten die ersten Berufsjahre in einem Abfallwirtschaftsunternehmen (WAV) im Themenfeld thermische Abfallverwertung und Recycling.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

REFERENTINNEN / REFERENTEN

Michael Stadler

Gebietsleiter Smart Grids und Microgrids, Bioenergy2020+ GmbH, Österreich und Co-Gründer und Technikvorstand, XENDEE Inc., USA Dr. Michael Stadler, welcher ein Doktorat der Technischen Universität Wien in Energiewirtschaft und Betriebswirtschaft und einen Dipl.-Ing. in Elektrotechnik besitzt, leitete bis Ende Februar 2017 die ca. 40-köpfige Grid Integration Gruppe am renommierten Lawrence Berkeley National Laboratory der Universität von Kalifornien, Berkeley. Für seine Arbeiten in den USA wurde Dr. Stadler von Präsident Obama mit dem Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers (PECASE) geehrt. Seit 1. März 2017 unterstützt Dr. Stadler das Team von BIOENERGY 2020+ und baut den Bereich Microgrids und Smartgrids auf. Seit 1. August 2017 ist Dr. Stadler auch der Chief Technology Officer der Xendee Corporation in San Diego, Kalifornien. Dr. Stadler ist wissenschaftlicher Gutachter für verschiedenste Fachzeitschriften wie Applied Energy von Elsevier oder das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Dr. Stadler veröffentlichte 230 Beiträge in Fachzeitschriften, Berichte, und 9 Computerprogramme in seiner 16-jährigen Karriere. Er besitzt 9 Software Copyrights.

Professor Horst Steinmüller

Geschäftsführer und Leiter der Abteilung für Energietechnik, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Prof. Dipl.-Ing. Dr. Horst Steinmüller ist seit der Gründung des Energieinstitutes an der Johannes Kepler Universität Linz dessen Geschäftsführer. Seit seinem Berufseinstieg im Jahr 1979 beim Industrieanlagenbau der Voestalpine in Linz beschäftigt sich Horst Steinmüller mit Fragen des Energie-, Qualitäts- und Umweltmanagements in den unterschiedlichsten Positionen. Ob als Abteilungsleiter im Chemieanlagenbau, als Business Administration Manager der btF (biotechnologische Forschungsgesellschaft der Austrian Industries), als Geschäftsführer der Österreichischen Vereinigung für agrarwissenschaftliche Forschung (ÖVAF) oder als Konzessionsinhaber des TB für technische Chemie, sah und sieht er seine Aufgabe in der Erarbeitung und Umsetzung von Strategien, die dem Prinzip der Nachhaltigen Entwicklung entsprechen. Hierzu gehört insbesondere der sorgsame Umgang mit Ressourcen und die Forcierung nachwachsender Rohstoffe und erneuerbarer Energieträger.

Edeltraud Stiftinger

Geschäftsführerin, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH Mag. Edeltraud Stiftinger ist seit Oktober 2012 Geschäftsführerin der Austria Wirtschaftsservice, der Förderbank für die Wirtschaft. Von 2007 bis Oktober 2012 war sie F&E Leiterin von Siemens Central Eastern Europe. Frau Stiftinger studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien. 1997 bis 2000 arbeitete sie als technologiepolitische Beraterin von Finanz- und Wirtschafts­ stadträtin Brigitte Ederer. Im Anschluss daran war sie sieben Jahre Geschäftsführerin der ZIT Zentrum für Innovation und Technologie GmbH – Der Technologieagentur der Stadt Wien. Parallel dazu war Edeltraud Stiftinger, ab 2002 als Geschäftsführerin der LISAvienna tätig. Frau Stiftinger ist Stellv. Aufsichtsratsvorsitzende der österreichischen Post AG und Aufsichtsratsmitglied bei der Wien Holding GmbH.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

25

SESWA 2018 – Wien

Professor Wolfgang Streicher

Professor für Energieeffizientes Bauen mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes Erneuerbarer Energien, Universität Innsbruck, Österreich Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher ist Vorstand des Instituts für Konstruktion und Materialwissenschaften und Leiter des Arbeitsbereichs Energieeffizientes Bauen an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsgebiete umfassen energetische Gebäude- und Anlagen Planung und Simulation, energieeffiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Solarthermie, Wärmepumpen, Energiemonitoring und räumliche Energiemodelle.

Walter Tenschert

Geschäftsführer, Salzburg Netz GmbH, Österreich Ausbildung: Studium Elektrotechnik, Energietechnik, TU Wien; Doktorat, TU Wien; General Management Program, Limak Linz (Dipl.-Ing. Dr. techn.) Beruf: 1980-1986 Brown Boveri & Cie, Wien: Netzstudien 1986-2006 Energie AG Oberösterreich, Linz: Netz- und Kraftwerkschutz, Netzplanung; Verschiedene Sonderprojekte (Reorganisationen, Marktöffnung, Finanztransaktionen); Geschäftsbereichsleiter Netz 2006-2016 Netz Oberösterreich GmbH, Linz: Geschäftsführer Technik seit 2016 Salzburg Netz GmbH, Salzburg: Geschäftsführer Technik

Robert Tesch

Bereichsleiter Digital Grid, Siemens AG Österreich Dipl.-Ing. Robert Tesch, DWT, MBA leitet bei Siemens den Bereich Digital Grid. Nach dem Elektrotechnik-Studium an der TU Wien (Spezialisierung auf Regelungs- und Automatisierungstechnik) absolvierte er das Post-Graduate-Studium für Betriebs-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Wien sowie ein General Management Master Studium an der Donau-Universität Krems. 1994 begann Robert Tesch bei Siemens zunächst als Softwareentwickler danach mehrere Jahre als Inbetriebsetzer und Anlagenkonstrukteur in der Automatisierungssparte des Industriebereichs zu arbeiten. Er absolvierte das unternehmensinterne Trainee-Programm im Telekommunikationsund Gesundheitsbereich und E-Business. Es folgten die Tätigkeit als Vorstandsassistent sowie im Jahr 2001 der Wechsel in die IT-Sparte mit Verantwortung für den Geschäftsaufbau in Osteuropa. Ab 2007 war Robert Tesch für das IT-Geschäft mit Behörden in Zentral- und Osteuropa zuständig, ab 2010 für Energy Automation und Smart Grid Applications, seit 2014 ist er verantwortlich für Digital Grid.

26

Smart Energy Systems Week Austria 2018

REFERENTINNEN / REFERENTEN

Theresia Vogel

Geschäftsführerin, Klima- und Energiefonds, Österreich Dipl.-Ing. Theresia Vogel führt seit 15.3.2010 die Geschäfte des Klima- und Energiefonds und setzt sich intensiv mit klimaverträglichen und innovativen Technologien für die Energiewende auseinander. Zuvor leitete sie in der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG den Bereich der Strukturprogramme, welcher ein spezifisches Förderportfolio mit Fokus auf die Beseitigung struktureller Hemmnisse für industrielle Forschung und Technologieentwicklung anbietet. Theresia Vogel studierte nach Abschluss der HTL Bauingenieurwesen an der TU Wien und schloss dort ihr Studium als Diplom-Ingenieurin im Bereich Wasserbau ab. Unmittelbar nach ihrem Studium war sie als Universitätsassistentin an der TU Wien im Bereich Abfallwirtschaft und Stofffluss­management in Forschung und Lehre tätig. Ab 2000 war sie Leiterin des Wissenschaftsbereichs Umweltmanagement und Qualitätsmanage­ ment an der Fachhochschule Wiener Neustadt am Standort Wieselburg und hat u.a. den Themenbereich „Nachhaltigkeit und Umweltmanagement“ aufgebaut und in diesem Themenfeld geforscht. Neben dieser Tätigkeit hat sie auch an der HTL für Bautechnik in Wien unterrichtet.

Bernd Vogl

Leiter der MA 20 - Energieplanung, Stadt Wien, Österreich Mag. Bernd Vogl hat die HTL für Maschinenbau in St. Pölten und das Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien absolviert. Danach war er von 1993 bis 2011 Energieexperte des Österreichischen Umweltministeriums. Ab 2004 war er Projektleiter für das Klimaschutzprogramm des Bundes „klima:aktiv“ und zwischen 2006 und 2011 auch stellvertretender Abteilungsleiter für den Bereich Umweltökonomie und Energie. Seit September 2011 leitet Bernd Vogl die Abteilung für Energieplanung der Stadt Wien. Die Hauptaufgaben der Abteilung liegen in der Koordination der städtischen Energieprogramme, der Umsetzung der Energieplanung im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung sowie der Betreuung der Förderprogramme in den Bereichen Erneuerbare und Energieeffizienz. Seit 2016 ist er Aufsichtsrat der Wien Energie, einer der größten Energieversorger Österreichs.

Kenneth Wallace-Müller

Associate, DLA Piper Weiss- Tessbach, Österreich

© ATGROUPS

Kenneth Wallace-Müller ist ein auf Klima-, Energie- und Infrastrukturrecht sowie Projekt­ finanzierung spezialisierter Jurist und arbeitet an Projekten in der EU, in Südosteuropa, Asien und Afrika. Seine Schwerpunkte liegen in der Umsetzung und Einhaltung des Dritten Energiepakets der EU sowie in der EU-Gesetzgebung für erneuerbare Energie; im Handel mit erneuerbaren Energie nach REC, IREC und Herkunftsnachweisstandards; in der Umsetzung von intelligenten Energietechnologien; in den Upstream-, Midstream und Downstreamsektoren der Öl-, Gas- und Stromindustrien; im EU-EHS und in internationalen Kohlenstoffmärkten sowie in Energiethemen, die mit dem Brexit zusammenhängen. Vor seiner beruflichen Laufbahn als Jurist hat Kenneth Wallace-Müller ein Biologiestudium mit dem Schwerpunkt Humangenetik absolviert.

Smart Energy Systems Week Austria 2018

27

SESWA 2018 – Wien

Diana Wang

Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP), Universität Stuttgart, Deutschland Dipl.-Wi.-Ing. Diana Wang forscht am Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart im Bereich Finanzierung von Energieeffizienz-Projekten und beschäftigt sich mit Hemmnissen, Risiken und Geschäftsmodellen bei Fremdfinanzierungen. In diesem Kontext leitet sie die Aktivitäten des EEPs im Projekt Asset Class Energieeffizienz (ACE) und begleitet die Entwicklung von Finanzierungskonzepten als Mitarbeiterin der Geschäftsstelle der Nationalen Plattform Energieeffizienz. Vorher war sie Projektleiterin für den EnergieeffizienzIndex der deutschen Industrie. Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Sebastian Weckmann

Abteilung Effizienzsysteme, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Deutschland Herr Sebastian Weckmann (M.Sc.) hat seinen Bachelor- sowie Masterabschluss der Fachrichtung „Environmental Engineering“ an der TU München erworben. Er ist seit Januar 2014 am Fraunhofer IPA tätig und ist Experte für Energieeffizienz im Bereich intelligente Stromnetze in der Produktion. Seit Mitte 2016 ist er Gruppenleiter im Bereich Industrial Smart Grid und Effizienzsysteme. Vor seiner Tätigkeit am Fraunhofer IPA war er bereits bei der Henkel AG & CO. Kg in der Position „Quality Environment and Safety Management“ tätig, wo sein Aufgabengebiet die Steuerung und Entwicklung von Ressourceneffizienz in der Produktion umfasste. Innerhalb des Forschungsprojektes DC-INDUSTRIE ist er als Teilprojektleiter für die Entwicklung des Netzmanagements für eine intelligente Gleichstromversorgung verantwortlich. Sein thematischer Schwerpunkt liegt auf der autonomen Interaktion von Agentensystemen zur energieeffizienten Regelung des Produktionsflusses.

Werner Weiss

Geschäftsführer, AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, Österreich Dipl.-Päd. Ing. Werner Weiss ist Gründungsmitglied und Geschäftsführer von AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) in Gleisdorf, Österreich und beschäftigt sich seit Beginn der 1980er Jahre mit erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Er leitete zahlreiche nationale und internationale Projekte – insbesondere im Rahmen von EU, IEA und UNIDO Programmen. Seit 2009 ist er Vorstandsmitglied der Europäischen Technologie- und Innovationsplattform für Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energieträgern. Im Rahmen der Europäischen Technologieplattform hat er in den vergangenen Jahren federführend an der Entwicklung der Europäischen Forschungsagenda für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren mitgearbeitet. Werner Weiss ist seit Juni 2010 Österreichischer Vertreter im Exekutiv Komitee des IEA Solar Heating and Cooling Programms. Von 2010 bis 2014 war er Vorsitzender dieses IEA Programms. Er ist Mitglied des Scientific Council von EURAC Research und Mitglied des Peer Review College of the Danish Council of Strategic Research. Seit 2007 ist er Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien und an der FH Technikum Wien.

28

Smart Energy Systems Week Austria 2018

NEUE ENERGIEN: ANDERE REDEN, WIR ENTWICKELN.

Willkommen beim Klima- und Energiefonds! Sonne, Wind, Wasser: Die Natur strotzt vor Energie. Wir müssen diese Energien viel besser nutzen. Deshalb unterstützt der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie die Erforschung und Entwicklung neuer Energietechnologien. Sie machen uns natürliche und erneuerbare Ressourcen zugänglich. Im Energiehaushalt von morgen sind Kunden auch Produzenten, Häuser auch Kraftwerke und heimische Wälder unverzichtbare Energiespeicher.

www.klimafonds.gv.at

WIR LEITEN DIE ZUKUNFT EIN

EGAL, WAS UNS MORGEN BEWEGT: DIE NETZE DER ZUKUNFT SIND SCHON DA.

STROM

www.wienernetze.at 30

Smart Energy Systems Week Austria 2017

GAS

FERNWÄRME

GLASFASER

Optimierte Einsatzsteuerung

Innovative Software

Flexibler Controller

Energy Solutions

Schnelle Anbindung von Erzeugern und Verbrauchern

Einfach A1.

Modulare Hard- und Software-Plattform Cloud-Service mit hochsicherer Kommunikation Einsatz für unterschiedliche Märkte und Anwendungen

Smart Energy Systems Week Austria 2017

31

Innovation & Wachstum konsequent fördern ... neue, internationale Märkte erschließen den Wert von Innovationen erhöhen neuen Ideen Chancen geben Unternehmen gründen

innovative Ideen in eine Unternehmensgründung verwandeln

... von der ersten Idee bis zum Geschäftserfolg www.facebook.com/austriawirtschaftsservice

32

Smart Energy Systems Week Austria 2017

www.aws.at

Im Einsatz für mehr Lebensqualität Salzburg soll auch in Zukunft eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit hoher Lebensqualität bleiben. Und das 365 Tage im Jahr.

Smart Energy Systems Week Austria 2017

33

Agilität sichert den Erfolg

Die Chancen des sich wandelnden Energiesystems gezielt nutzen

Für die Sicherung einer zuverlässigen, effizienten und nachhaltigen Stromversorgung wird es immer wichtiger, auf neue technische Anforderungen und Markttrends frühzeitig zu reagieren. Der Schlüssel zum Erfolg wird dabei Agilität sein: die Fähigkeit, dank umfassender Automatisierung und Digitalisierung Geschäfts­ prozesse und Ressourcen flexibel, durchgängig und reaktions­ schnell zu handhaben. Siemens bietet Produkte, Lösungen und Dienstleistungen aus einer Hand, die diese Agilität möglich machen. So wird der Wandel des Energiesystems für Netzbetreiber und Energieversorger zur echten Chance, die von der Leitstelle über das Netz bis zum Verbraucher neue Möglichkeiten für nachhaltigen Erfolg eröffnet. siemens.at 34

Smart Energy Systems Week Austria 2017

Mit Ihnen beginnt die Energiezukunft. Danke, Wasserkraft!

Machen Sie jetzt den Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft: mit sauberer Energie, eigenem Sonnenstrom, intelligenten Produkten für mehr Energieeffizienz oder innovativen Energiedienstleistungen. Wie einfach Sie sich die Energiezukunft zu Ihnen nach Hause holen können, erfahren Sie auf www.verbund.at

Energieträger: Wasserkraft

100 %

Stromkennzeichnung gem. § 78 Abs.1 und 2 ElWOG 2010 und Stromkennzeichnungs-VO 2011 für den Zeitraum 1.1.2016 bis 31.12.2016. Durch den vorliegenden Versorgermix fallen weder CO2-Emissionen noch radioaktive Abfälle an. 100 % der Nachweise stammen aus Österreich. Smart Energy Systems Week Austria 2017

35

SESWA 2018 – Wien

Veranstalter und Organisation SYMPOS Veranstaltungsmanagement GmbH T: +43 1 409 79 36 - 66, E: [email protected]

WLan

In Kooperation mit

Smart Campus Wiener Netze: Zugangscode erhalten Sie im Konferenzbüro

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Ansprechpartner: Michael Hübner, Themenmanagement Smart Grids T: + 43 1 71162-652922, E: [email protected]

Aula der Wissenschaften: Offener Gastzugang „SESWA18“

Klima- und Energiefonds Ansprechpartnerin: Elvira Lutter, Programmmanagement T: + 43 1 585 03 90 31, E: [email protected] Stadt Wien, MA 20 - Energieplanung Ansprechpartnerin: Alexandra Höfenstock, Öffentlichkeitsarbeit T: +43 1 4000-88312, E: [email protected]

Information und Anmeldung unter

www.seswa.at

Kooperationspartner

Mit freundlicher Unterstützung von

Gefördert aus Mitteln des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in diesem Programm teilweise darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Jedoch möchten die Veranstalter ausdrücklich festhalten, dass die verwendeten maskulinen Formen für beide Geschlechter zu verstehen sind. Design: Waldhör KG, Titelbild Kjpargeter/Freepik