Schriftenverzeichnis (Stand: 31. August 2016)

Prof. Dr. Kerstin Odendahl Schriftenverzeichnis (Stand: 31. August 2016) I. Monographien 1. Völkerrecht – in a nutshell, Zürich/St. Gallen, 2012, 1...
Author: Herbert Bach
1 downloads 3 Views 569KB Size
Prof. Dr. Kerstin Odendahl

Schriftenverzeichnis (Stand: 31. August 2016)

I. Monographien

1. Völkerrecht – in a nutshell, Zürich/St. Gallen, 2012, 159 Seiten.

2. Moderne Konfliktformen. Humanitäres Völkerrecht und privatrechtliche Folgen, Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Band 44, 2010 (zusammen mit Andreas Zimmermann, Stephan Hobe, Eva-Maria Kieninger, Doris König, Thilo Marauhn, Karsten Thorn und Kirsten Schmalenbach). Besprechungen: Robert Frau, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) 72 (2012), S. 434-439; Matthias Wiemers, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2010, S. 900 f.

3. Kulturgüterschutz. Entwicklung, Struktur und Dogmatik eines ebenenübergreifenden Normensystems (Habilitationsschrift 2004), Jus Publicum, Band 140, Tübingen, 2005, 724 Seiten. Besprechungen: Robert Kirchmaier, in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2008, S. 452; Gerd Roellecke, in: Der Staat 2007, S. 304-306; Elke Gurlit, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2006, S. 1100-1101; Ulrich Karpen, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2006, S. 706-707; ErnstRainer Hönes, in: Denkmalschutz-Informationen März 01/2006, S. 80-83.

4. Völkerrecht: Sammlung höchstrichterlicher Rechtsprechung. Entscheidungsauszüge - Kommentierungen - Kontrollfragen, Neuwied, 1999, 175 Seiten (zusammen mit Guido Odendahl). Besprechungen: Martin H.W. Möllers, in: Arbeiten zu Studium und Praxis im Bundesgrenzschutz (ASPiBGS) 7 (2001), S. 129-134.

5. Böden als Lebensgrundlage erhalten. Vorschlag für ein Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden (Bodenkonvention), Schriftenreihe zur politischen Ökologie, Bd. 5, 2. Aufl., München, 1998, 85 Seiten, in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache (zusammen mit Martin Held und Klaus Kümmerer). Übersetzungen in die arabische und chinesische Sprache. 6. Die Umweltpflichtigkeit der Souveränität. Reichweite und Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt und die Notwendigkeit eines veränderten Verständnisses staatlicher Souveränität (Dissertationsschrift 1997), Schriften zum Umweltrecht, Band 88, Berlin, 1998, 450 Seiten (Ethik-Preis 1997 des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblattes). Besprechungen: Jörg Lüke, in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 39 (2001), S. 358-360; S. Anastasyadis, in: Revue Européenne de Droit Public 11 (1999), S. 1436; Kirstin-Maike Müller, in : S+F Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 1999, S. 305-307. Buchanzeigen: Natur und Recht (NuR) 1999, Heft 4, S. III; Public Finance 1999, S. 295; Umweltbrief, Oktober 1999, S. 1; Politische Ökologie, Literatur Special 98/99, S. 29.

II. Herausgeberschaften (Einzelwerke)

1. 100 Years of Peace Through Law: Past and Future, Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel (VIIR), Band 191, Berlin, 2015 (277 Seiten) (zusammen mit Andreas von Arnauld und Nele Matz-Lück). 2. Räume im Völker- und Europarecht, Veröffentlichungen des Walther-SchückingInstituts für Internationales Recht an der Universität Kiel (VIIR), Band 189, Berlin, 2014 (228 Seiten) (zusammen mit Thomas Giegerich).

Besprechungen: Michael Fuchs, in: DVBl. 2015, S. 1176; Susanne Broos, in: Boersenblatt 2015, Spezial Recht, Wirtschaft und Steuern, 2015, S. 39; Christian Patz, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/38788-raeume-im-voelkerund-europarecht_46779, veröffentlicht am 27.8.2015.

3. Aus Kiel in die Welt: Kiel’s Contribution to International Law. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht, Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel (VIIR), Band 187, Berlin, 2014 (1022 Seiten) (zusammen mit Jost Delbrück, Ursula Heinz, Nele Matz-Lück und Andreas von Arnauld) Besprechungen: Matthias Lemke, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pwportal.de/rezension/38099-aus-kiel-in-die-welt-kiels-contribution-to-internationallaw_46423, veröffentlicht am 19.2.2015. Anzeigen: Juristenzeitung (JZ) 2015, 451 ff.

4. Internationales und europäisches Atomrecht. Die militärische und friedliche Nutzung der Atomenergie aus der Sicht des Völker- und Europarechts, Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel (VIIR), Band 185, Berlin, 2013 (220 Seiten). Besprechungen: Cornelia Ziehm, in: ZNER Jg. 18/2/2014, S. 165; Eduard Christian Schöpfer, Newsletter Menschenrechte 3/2014-Literatur, S. 265; N.N., in: Nuclear Law Bulletin 83 (2014), S. 127. Anzeigen: ZUR 2014, S. 256.

5. Peter von Matt, Recht, Gerechtigkeit und Sympathie. Über die Gerichtsbarkeit der Literatur und ihre Strategien, Viertes Kolloquium der „Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen“, Zürich / St. Gallen, 2013 (100 Seiten) (zusammen mit Bernhard Ehrenzeller, Peter Gomez, Constance Grewe, Andreas Kley, Markus Kotzur, Benjamin Schindler und Daniel Thürer). 6. Europäische (Bildungs-) Union?, RdJB-Bücher, Band 2, Berlin / Wien, 2011 (538 Seiten). Besprechungen: Heinz-Elmar Tenorth, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), v. 11.4.2012, S. N5; Margrit Seckelmann, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2012, S. 524-526; Roland Winkler, in: Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 2012, S. 220; Christina Rechberger-Bechter, in: Journal für Rechtspolitik 2013, S. 147-149; Joachim H. Knoll, in: Bildung und Erziehung 2013, S. 113-115; Hans Hablitzel, in: BayVBl. 2014, 234-237. Anzeigen: Wissenschaftsrecht 45 (2012), S. 106; Bildung und Erziehung 4/2013.

7. Vom Staatsbürger zum Weltbürger – ein republikanischer Diskurs in weltbürgerlicher Absicht, Drittes Kolloquium der „Peter Häberle-Stiftung an der Universität St. Gallen“, Zürich / St. Gallen, 2011 (100 Seiten) (zusammen mit Bernhard Ehrenzeller, Peter Gomez, Constance Grewe, Andreas Kley, Markus Kotzur, Benjamin Schindler und Daniel Thürer). 2

8. Religionsfreiheit im Verfassungsstaat. Zweites Kolloquium der „Peter HäberleStiftung an der Universität St. Gallen“, Zürich / St. Gallen, 2011 (226 Seiten) (zusammen mit Bernhard Ehrenzeller, Peter Gomez, Constance Grewe, Andreas Kley, Markus Kotzur, Benjamin Schindler und Daniel Thürer).

9. Kulturgüterschutz – Kunstrecht – Kulturrecht. Festschrift für Kurt Siehr zum 75. Geburtstag aus dem Kreise des Doktoranden- und Habilitandenseminars „Kunst und Recht“, Baden-Baden / Zürich / St.Gallen / Wien 2010 (636 Seiten) (zusammen mit Peter Johannes Weber).

10. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen: Ausgewählte Rechtsfragen am Beispiel des Basler Pilotprojektes, Zürich /St. Gallen / BadenBaden, 2010 (521 Seiten) (zusammen mit Hans Martin Tschudi und Andreas Faller). 11. Kulturgüterrecht, Baden-Baden, Reihe Nomos Gesetze, 2006 (944 Seiten). Besprechungen: Robert Kirchmaier, in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2008, S. 452; Mark Pawlytta, in: Kunst und Recht, Heft 3/4 2007, S. 87-89; Ernst-Rainer Hönes, in: Denkmalschutz-Informationen März 01/2006, S. 80-83.

III. Herausgeberschaften (Reihen und Zeitschriften)

1. German Yearbook of International Law (zusammen mit Thomas Giegerich (Band 54 (2011)) bzw. Nele Matz-Lück (ab Band 54 (2011) und Andreas von Arnauld (ab Band 56 (2013))

2. Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel (VIIR), Berlin (zusammen mit Thomas Giegerich (Band 179 und 180) bzw. Nele Matz-Lück (ab Band 181) und Andreas von Arnauld (ab Band 185))

3. St. Galler Studien zum Internationalen Recht (SGIR), Zürich / St. Gallen (zusammen mit Ivo Schwander und Anne van Aaken) (ab Band 39) 4. Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Zürich / St. Gallen / Baden-Baden (zusammen mit Benjamin Schindler und Hans Martin Tschudi)

5. Schriften zum Kunst- und Kulturrecht, Baden-Baden / Zürich / St.Gallen / Wien (zusammen mit Barbara Grunewald, Burkhard Hess, Peter Michael Lynen, Janbernd Oebbecke, Rainer J. Schweizer und Armin Stolz)

6. Völker- und Europarecht AKTUELL (Rubrik in der schweizerischen onlineZeitschrift Jusletter, von Juni 2005 bis Januar 2011, insgesamt 44 Beiträge) IV. Beiträge in Zeitschriften

1. Denkmalschutz und europäisches Beihilfenrecht, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 2016, S. 221-227 (zusammen mit Hans Arno Petzold).

2. Das Zwischenstaatliche Komitee zur Förderung der Rückgabe von Kulturgut an die Ursprungsländer oder dessen Restitution im Falle eines illegalen Erwerbs (UNESCO Rückgabe-Komitee), in: Kunst und Recht (KUR) 2015, S. 83-87. 3. Das neue schweizerische Kulturgüterschutzgesetz aus dem Blickwinkel des Völkerrechts, in: KGS Forum 24/2015, S. 9-14. 3

4. Regimewechsel und Interventionsverbot: die Elfenbeinküste und Libyen als Fallstudien, in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 50 (2012), S. 318-347. 5. Zeit für ein Umdenken. Die Europäisierung der Bildungssysteme, in: Forschung & Lehre 11/2012, S. 880-882.

6. Das Prinzip der integralen Mehrsprachigkeit in der EU zwischen Ausbau und Begrenzung, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 1/2011, S. 63-73 (zusammen mit Jan Scheffler). 7. The Scope of Application of the Principle of Territorial Integrity, in: German Yearbook of International Law (GYIL) 53 (2010), S. 511-540.

8. Der Schutz nationaler Minderheiten in Deutschland im Spiegel der Empfehlungen völkervertraglicher Überwachungsorgane: die Lage der Sinti und Roma als Hauptkritikpunkt, in: Europa Ethnica 3/4 2010, S. 74-83. 9. Die Bindung privater Militär- und Sicherheitsfirmen an das humanitäre Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung des Dokuments von Montreux, in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 48 (2010), S. 226-247. 10. La protection internationale de l‘environnement marin de l‘océan Arctique, in: L’Observateur des Nations Unies 26 (2009-1), S. 203-218.

11. Die Beteiligung der EU an UN-Missionen im Kosovo: UNMIK, EUPT Kosovo und EULEX KOSOVO, in: Schweizerische Zeitschrift für Internationales und Europäisches Recht (SZIER) 2009, S. 359-379. 12. Der Schutz der wertvollsten Kulturgüter der Menschheit: aktuelle völkerrechtliche Entwicklungen, in deutscher und rumänischer Sprache in: Caiete de Drept International (Hefte für internationales Recht) Nr. (22) 1, 2009, S. 15-23 und (23) 2, 2009, S. 17-24, Zweitabdruck und Übersetzung des gleichnamigen Beitrags aus: Matthias Weller / Nicolai Kemle / Peter Michael Lynen (Hrsg.), Kulturgüterschutz - Künstlerschutz (unten Nr. V.24) 13. ¿Quién es el guardián del derecho internacional público? in: Pensamiento Jurídico 23 (2008), Constitucionalismo y Derecho Internacional Público, S. 141-172 (kolumbianische Rechtszeitschrift), Übersetzung des Beitrags ‚Wer ist der „Hüter des Völkerrechts“?‘ (unten Nr. IV.16).

14. Zur Kennzeichnung von Kulturgut unter verstärktem Schutz nach dem Zweiten Protokoll (1999) zum Haager Abkommen von 1954, in: KGS-Forum 11/2007, S. 58 - 63 sowie in deutscher und rumänischer Sprache Caiete de Drept International (Hefte für internationales Recht) Nr. (15) 2, 2007, S. 58-62.

15. Die Bindung der Europäischen Gemeinschaft an die Alpenkonvention, in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2007, S. 59-80. 16. Wer ist der „Hüter des Völkerrechts“?, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts (JöR) 2007, S. 1-22.

17. Immunität entliehener ausländischer staatlicher Kulturgüter. Eine Analyse der Affäre um die Beschlagnahmung der Gemälde aus dem Puschkin-Museum im November 2005, in: Allgemeine Juristische Praxis (AJP) 2006, S. 1175-1184.

18. Kulturgüterschutz im Schnittpunkt zwischen Völker- und nationalem Recht - toter Buchstabe oder wirksamer Schutz? Dargestellt am Beispiel des Kölner Doms, in deutscher und rumänischer Sprache in: Caiete de Drept International (Hefte für internationales Recht) Nr. (11) 2, 2006, S. 11 - 17, 124-125. 4

19. Originäre Rechte von Drittstaatsangehörigen auf Zugang zu den Hochschulen in der EG?, in: Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2005/2006, S. 347-370. 20. Das Normensystem zum Schutz von Kulturgütern in Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung von Archivgütern, in: Der Archivar 2006, S. 23-28. 21. Die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes als neues Thema des Völkerrechts, in: Schweizerische Zeitschrift für Internationales und Europäisches Recht (SZIER) 2005, S. 445-457.

22. Der Umgang mit Unbeteiligten im Recht der Gefahrenabwehr: das Luftsicherheitsgesetz als verfassungsgemäßer Paradigmenwechsel?, in: Die Verwaltung 2005, S. 425-452. 23. Die Berücksichtigung vergabefremder Kriterien im öffentlichen Auftragswesen. Rechtslage nach EG- und WTO-Recht, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2004, S. 647-652. 24. Die Konzentrationswirkung: Formenvielfalt, Kollisionsfragen und Alternativmodelle, in: Verwaltungsarchiv 2003, S. 222-247.

25. Das Erfordernis der einheitlichen Stimmabgabe im Bundesrat (Art. 51 III 2 GG): Der Fall des Zuwanderungsgesetzes, in: Juristische Schulung (JuS) 2002, S. 1049-1053. 26. Bodenschutz nach Völkerrecht: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, in: Archiv des Völkerrechts (AVR) 39 (2001), S. 82-109. 27. Das „Kooperationsverhältnis“ zwischen BVerfG und EuGH in Grundrechtsfragen, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2000, 219-224.

28. Der allgemeine Gleichheitssatz: Willkürverbot und „neue Formel“ als Prüfungsmaßstäbe, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2000, S. 170-176. 29. 40 Jahre Stufentheorie: Bestandsaufnahme und Leitfaden zur Fallösung, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 1998, S. 82-88 (unter dem Namen „Brandt“). 30. Präklusion im Verwaltungsverfahren, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1997, S. 233-237 (unter dem Namen „Brandt“).

31. Grenzüberschreitender Nachbarschutz im deutschen Umweltrecht, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1995, S. 779-786 (unter dem Namen „Brandt“).

32. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) und das Europäische Gericht erster Instanz (EuG) - Aufbau, Funktionen und Befugnisse, in: Juristische Schulung (JuS) 1994, S. 300-305 (unter dem Namen „Brandt“). V. Beiträge in Sammelwerken

1. Storage and Disposal of Radioactive Waste: The Search for a Global Solution, in: Jonathan L. Black-Branch/Dieter Fleck (Hrsg.), Legal Aspects of the Use of Nuclear Energy for Peaceful Purposes. Nuclear Non-Proliferation in International Law, Vol. III, 2016 (i.E.) 2. § 24: Securing and Enhancing the Common Cultural Heritage, in: Marten Breuer / Stefanie Schmahl (Hrsg.), The Council of Europe: Its Law and Policies, Oxford, 2016 (i.E.) 5

3. Les droits de l’homme au Sahara : Une analyse de la prestation du Maroc sur la base des documents des Nations Unies, in: Charles Saint-Prot / Jean-Yves de Cara / Christophe Boutin (Hrsg.), Sahara marocain. Le dossier d’un conflit artificiel, Paris 2016, S. 171-181.

4. Das arabisch-muslimische Menschenrechtssystem, in: Christian Calliess (Hrsg.), Herausforderungen an Staat und Verfassung. Völkerrecht – Europarecht – Menschenrechte. Liber amicorum für Torsten Stein zum 70. Geburtstag, Baden-Baden 2015, S. 1007-1024. 5. La notion de menace contre la paix selon l’article 39 de la Charte des Nations Unies : La pratique du Conseil de sécurité, in: Karine Bannelier-Christakis / Théodore Christakis / Marie-Pierre Lanfranchi / Sandrine Maljean-Dubois / AnneThida Norodom (Hrsg.), Les 70 ans des Nations Unies : Quel rôle dans le monde actuel ? Journée d’études en l’honneur du Professeur Yves Daudet, Paris, 2014, S. 37-45. 6. Einleitung: Reflexionen über „Räumlichkeit“ und „Persönlichkeit“ im Recht, in: Kerstin Odendahl / Thomas Giegerich (Hrsg.), Räume im Völker- und Europarecht, Berlin, 2014, S. 13-19 (zusammen mit Thomas Giegerich).

7. Gibt es eine völkerrechtliche Legitimität von Regierungen?, in: Jost Delbrück / Ursula Heinz / Kerstin Odendahl / Nele Matz-Lück / Andreas von Arnauld (Hrsg.), Von Kiel in die Welt: Kiel’s Contribution to International Law. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht, Berlin, 2014, S. 99-126.

8. Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Lichte des Völkerrechts, in: Hans Martin Tschudi / Benjamin Schindler / Alexander Ruch / Eric Jakob / Manuel Friesecke (Hrsg.), Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz. Juristisches Handbuch zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Bund und Kantonen, Zürich / St. Gallen, 2014, S. 3-24. 9. Bildung, Kultur, Forschung und technologische Entwicklung, in: Matthias Niedobitek (Hrsg.), Europarecht – Politiken der Union, Berlin/Boston, 2014, S. 10051064 (§ 9).

10. National Constitutional Reservations with Respect to Cultural Policy, in: Thomas Giegerich / Oskar Josef Gstrein / Sebastian Zeitzmann (Hrsg.), The EU Between “an Ever Closer Union” and Inalienable Policy Domains of Member States, Baden-Baden, 2014, S. 351-376. 11. Beziehungen zu Drittstaaten und internationalen Organisationen, in: Andreas von Arnauld (Hrsg.), Europäische Außenbeziehungen (Enzyklopädie des Europarechts, Band X), Baden-Baden, 2014, § 5, S. 273-319.

12. Völker- und europarechtliche Vorgaben für die militärische und die friedliche Nutzung der Atomenergie, in: Kerstin Odendahl (Hrsg.), Internationales und europäisches Atomrecht. Die militärische und friedliche Nutzung der Atomenergie aus der Sicht des Völker- und Europarechts, Berlin, 2013, S. 15-35. 13. The EU-Principle of Integral Multilingualism: On the Road Towards Expansion or Restriction?, in: Dagmar Richter / Ingo Richter / Reetta Toivanen/ Iryna Ulasiuk (Hrsg.), Language Rights Revisited - The Challenge of Global Migration and Communication, Berlin 2012, S. 97-111 (zusammen mit Jan Scheffler), Übersetzung des Beitrages „Das Prinzip der integralen Mehrsprachigkeit in der EU zwischen Ausbau und Begrenzung“ (oben Nr. IV.6) 6

14. Regimewechsel im Lichte des Interventionsverbots: die Ereignisse in der Elfenbeinküste im Jahr 2011, in: Matthias Ruffert (Hrsg.), Dynamik und Nachhaltigkeit des Öffentlichen Rechts, Festschrift für Professor Dr. Meinhard Schröder zum 70. Geburtstag, Berlin 2012, S. 57-72.

15. Die völkerrechtliche Vollstreckungsimmunität von Kulturgütern, in: Peter Mosimann / Beat Schönenberger (Hrsg.), Kunst & Recht 2011/Art & Law 2011, Bern 2012, S. 77-100. 16. Prozessuale Wege zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten im Völkerrecht unter besonderer Berücksichtigung des WTO-Streitbeilegungsverfahrens, in: Franco Lorandi / Daniel Staehelin (Hrsg.), Innovatives Recht. Festschrift für Ivo Schwander, Zürich / St. Gallen, 2011, S. 87-105.

17. Die Europäisierung des Bildungswesens durch die offene Methode der Koordinierung, in: Kerstin Odendahl (Hrsg.), Europäische (Bildungs-) Union?, RdJBBücher, Band 2, Berlin, 2011, S. 373-396. 18. Bildung als integrationsfester nationaler Regelungsgegenstand: Recht und Realität im Widerspruch?, in: Kerstin Odendahl (Hrsg.), Europäische (Bildungs-) Union?, RdJB-Bücher, Band 2, Berlin, 2011, S. 15-21.

19. Legal instruments of transborder cooperation in Europe, in: Birte Wassenberg / Joachim Beck (Hrsg.), Living and Researching Cross-Border Cooperation (Volume 3): The European Dimension, Stuttgart, 2011, S. 89-103.

20. Bestrebungen zur Gründung einer Weltumweltorganisation - aus der Sicht eines juristisch kohärenten Institutionensystems, in: Martin Held / Gisela Kubon-Gilke / Richard Sturm (Hrsg.), Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 9: Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit, Marburg, 2011, S. 267292. 21. Global conventions for the protection of cultural heritage, in: Mitja Guštin / Terje Nypan (eds.), Cultural Heritage and Legal Aspects in Europe, Koper, 2010, S. 100-113.

22. Der Schutz von Kulturgütern bei militärischen Konflikten auch aus privatrechtlicher Sicht, in: Zimmermann, Andreas / Hobe, Stephan / Odendahl, Kerstin / Kieninger, Eva-Maria / König, Doris / Marauhn, Thilo / Thorn, Karsten / Schmalenbach, Kirsten, Moderne Konfliktformen. Humanitäres Völkerrecht und privatrechtliche Folgen, Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Band 44, 2010, S. 113-156. 23. The Significance of Cultural Heritage for State Stability and its Protection by Public International Law, in: Raue, Julia / Sutter, Patrick (eds.), Facets and Practices of State-Building, Legal Aspects of International Organization, Vol. 49, Leiden/Boston, 2009, S. 263 -279 (mit Mayte Peters).

24. Der Schutz der wertvollsten Kulturgüter der Menschheit: aktuelle völkerrechtliche Entwicklungen, in: Matthias Weller / Nicolai Kemle / Peter Michael Lynen (Hrsg.), Kulturgüterschutz - Künstlerschutz. Tagungsband des Zweiten Heidelberger Kunstrechtstags am 5. und 6. September 2008 in Heidelberg, BadenBaden, 2009, S. 23-47.

7

25. Diskriminierungsverbote im Spannungsfeld zu Freiheitsrechten - Kommentar, in: Eckart Klein / Christoph Menke (Hrsg.), Universalität - Schutzmechanismen Diskriminierungsverbote. 15 Jahre Weltmenschenrechtskonferenz, Berlin, 2008, S. 357-372.

26. Je kulturno dobrino mogoče nadomestiti? O dopustnosti izravnalnih ukrepov pri varstvu kulturne dediščine (Ist die Zerstörung von Kulturgut kompensierbar? Zur Zulässigkeit von Ausgleichsmaßnahmen im Kulturgüterschutz), in: arhitektov bilten/architect’s bulletin 179/180: primer kolizej/kolizej: a case study, november 2008, S. 44-47 (in slowenischer Sprache), S. 80-83 (in deutscher Sprache).

27. Die Entwicklung des bilateralen Vertragsverhältnisses zwischen der Schweiz und der EU, in: Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Schweiz. Festschrift 25 Jahre juristische Abschlüsse an der Universität St. Gallen (HSG), Zürich/St. Gallen, 2007, S. 129-148. 28. Les sources du droit international public et l’évolution de leurs modes de formation, in : Centre d'études de droit du monde arabe (CEDROMA) / Société de législation comparée (eds.), Les sources du droit : Aspects contemporains, Paris 2007, S. 163-177. 29. The Development of European Law and its Impact on the National Legal Orders, in: Joachim Jens Hesse / Jan-Erik Lane / Yoichi Nishikawa (eds.), The Public Sector in Transition. East Asia and the European Union Compared, Baden-Baden 2007, S. 105-125.

30. Die „offene Koordinierung“ der Alterssicherungssysteme in der Europäischen Gemeinschaft, in: Maximilian Wallerath (Hrsg.), Fiat justitia - Recht als Aufgabe der Vernunft, Festschrift für Peter Krause zum 70. Geburtstag, Berlin, 2006, S. 61-78.

31. Conservation and Utilization of Natural Resources and Common Spaces, in: UNESCO (Hrsg.), Encyclopaedia of Life Support Systems (EOLSS), Volume: Environmental Laws and Their Enforcement, edited by John C. Dernbach, Oxford, 2002 (nur über Internet verfügbar: http://www.eolss.net). 32. Conservar los suelos por ser el fundamento de la vida. Propuesta para una Convención Internacional sobre el Trato Sustentable de los Suelos, in: Christina Siebe / Humberto C. Rodarte / Gabriela Toledo /Jorge Etchevers / Klaudia Oleschko (eds.), Conservación y Restauración de Suelos, México, 1999, S. 527539. 33. Le rôle des scientifiques dans la promotion d’un développement durable, in: Les Nations Unies et la protection de l’environnement, Septièmes Rencontres Internationales d’Aix-en-Provence, 1999, S. 155-173. VI. Kommentierungen / Lexikonbeiträge

1. in: Matthias Pechstein / Carsten Nowak / Ulrich Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV und AEUV (mit GRC), 2016 (i.E.) - Art. 165 AEUV: Allgemeine Bildung - Art. 166 AEUV: Berufliche Bildung - Art. 167 AEUV: Kultur - Art. 208 AEUV: Ziele der Entwicklungszusammenarbeit - Art. 209 AEUV: Programme, Vertragsabschlusskompetenz 8

- Art. 210 AEUV: Koordinierung mitgliedstaatlicher Entwicklungspolitiken - Art. 211 AEUV: Internationale Zusammenarbeit - Art. 212 AEUV: Zusammenarbeit mit Nicht-Entwciklngsländern - Art. 213 AEUV: Finanzielle Hilfe für Drittländer - Art. 214 AEUV: Humanitäre Hilfe

2. in: Oliver Dörr / Kirsten Schmalenbach (Hrsg.), Vienna Convention on the Law of Treaties. A Commentary, 2. Aufl. 2016 (i.E.) - Art. 28: Non-retroactivity of treaties - Art. 29: Territorial scope of treaties - Art. 30: Application of successive treaties relating to the same subject-matter - Art. 39: General rule regarding the amendment of treaties - Art. 40: Amendment of multilateral treaties - Art. 41: Agreements to modify multilateral treaties between certain of the parties only - Art. 42: Validity and continuance in force of treaties - Art. 43: Obligations imposed by international law independently of a treaty - Art. 44: Separability of treaty provisions - Art. 45: Loss of a right to invoke a ground for invalidating, terminating, withdrawing from or suspending the operation of a treaty

3. in: Heselhaus, Sebastian / Nowak, Carsten (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, München / Wien / Bern, 2. Aufl. 2016 (i.E.) - § 39: Recht auf Bildung - § 43: Gleichheit vor dem Gesetz - § 44: Gleichheit von Männern und Frauen - § 45: Diskriminierungsverbote

4. in: Dieter Nohlen / Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, München, 6. Aufl. 2015 (5. Aufl. 2011; 4. Aufl. 2007) - Kulturnation/Kulturstaat - Kulturpolitik

5. in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Print-Ausgabe oder über http://www.mpepil.com) - Nature, International Protection, Volume VII, 2012, S. 544-550 (August 2010), aktualisierte Fassung (updated: July 2015) über http://www.mpepil.com - World Natural Heritage, Volume X, 2012, S. 948-955 (March 2011) aktualisierte Fassung (updated: August 2015) über http://www.mpepil.com 6. in: Bernhard Ehrenzeller / Benjamin Schindler / Rainer J. Schweizer / Klaus A. Vallender (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung. St. Galler Kommentar, Zürich / Basel / Genf / St. Gallen, 3. Aufl., 2014 (Neuauflage von Nr. VI.8.) - Bundesverfassung und Völkerrecht (S. 23-48) (zusammen mit Andreas Ziegler) 7. in: Schmidt-Bleibtreu, Bruno / Hofmann, Hans / Henneke, Hans-Günter (Hrsg.), GG. Kommentar zum Grundgesetz, 13. Aufl. 2014 - Art. 5: Meinungs-, Medien-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit - Art. 50: Aufgabe des Bundesrates - Art. 51: Zusammensetzung des Bundesrates - Art. 52: Präsident, Beschlussfassung, Europakammer - Art. 53: Teilnahme der Bundesregierung - Art. 53a: Gemeinsamer Ausschuss - Art. 136: Erster Zusammentritt des Bundesrates 9

8. in: Bernhard Ehrenzeller / Philippe Mastronardi / Rainer J. Schweizer / Klaus A. Vallender (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung. Kommentar, Zürich / Basel / Genf / Lachen, 2. Aufl., 2008 - Bundesverfassung und Völkerrecht in Wechselbeziehung (S. 21-42). VII. Didaktisch konzipierte Beiträge

1. Menschenrechte: Mike gegen McDonalds (Völkerrechtsklausur zu Art. 6 und 10 EMRK), in: iusfull 2006, S. 266-275 (zusammen mit Silvia Ruspekhofer).

2. Wahlpflichtfachklausur - Völkerrecht: Meinungsfreiheit nach der EMRK, in: Juristische Schulung (JuS) 2005, S. 537-542.

3. Der Spielplatz-Vertrag, in: Juristische Ausbildung (Jura) 2002, S. 563-568 (Examensklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht). 4. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Die Stunde hat geschlagen, in: Juristische Schulung (JuS) 1998, S. 1032-1036 (Examensklausur im Besonderen Verwaltungsrecht, Schwerpunkt Immissionsschutzrecht). 5. Ausbildungskarteikarten in: Juristische Arbeitsblätter (JA): Formelles Verfassungsrecht, (1. Aufl. 1997, 2. Aufl. 2000/2001). Materielles Verfassungsrecht (1. Aufl. 1997/98). VIII. Dokumentationen, Berichte und kleinere (online-)Beiträge

1. „Jura Quiz“ im Rahmen der Reihe „Beat the Prof“ von ZEIT ONLINE (nur online verfügbar: http://www.zeit.de/studium/hochschule/2016-01/beat-the-prof-jura; freigeschaltet am 11.1.2016) 2. National and International Legitimacy of Governments, ESIL Reflection, July 20, 2015, Volume 4 Issue 5 (nur online verfügbar: http://www.esilsedi.eu/sites/default/files/ESIL%20Reflection%20ODENDAHL.pdf).

3. Bibelarbeit am Freitag, 3. Mai 2013, Thalia Theater, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013, Gütersloh 2014, S. 128-139.

4. Vorwort, in: Kerstin Odendahl (Hrsg.), Internationales und europäisches Atomrecht. Die militärische und friedliche Nutzung der Atomenergie aus der Sicht des Völker- und Europarechts, Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel (VIIR), Band 185, Berlin, 2013, S. 5-6. 5. Gottvertrauen als Kraft zur Veränderung. Der Aufstand in der arabischen Welt im Spiegel der Bachkantate „In allen meinen Taten“, in: Michael Wirth im Auftrag der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen (Hrsg.), Bach-Anthologie 2011, Zürich, 2012, S. 39-54.

6. Vorwort, in: Kerstin Odendahl / Peter Johannes Weber (Hrsg.), Kulturgüterschutz – Kunstrecht – Kulturrecht. Festschrift für Kurt Siehr zum 75. Geburtstag aus dem Kreise des Doktoranden- und Habilitandenseminars „Kunst und Recht“, BadenBaden 2010, S. 15-16.

10

7. Vorwort der Herausgeber, in: Kerstin Odendahl / Hans Martin Tschudi / Andreas Faller (Hrsg.), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen: Ausgewählte Rechtsfragen am Beispiel des Basler Pilotprojektes, Zürich / St. Gallen / Baden-Baden, 2009, S. VII-VIII. 8. Vorwort der Herausgeber, in: Regina Derrer / Simon Thummel, Die trinationale Regio-S-Bahn Basel, Zürich / St. Gallen / Baden-Baden, 2009, S. VII-VIII.

9. Introduction, in: Alami-Hamedane, Anas et al., International Protection of Cultural Property and National Legal Systems, Rome, 2009, S. 7-9.

10. Editorial: Die Bekämpfung des illegalen Handels mit archäologischen Kulturgütern - neue Wege auf der Internetplattform eBay, in: Kunstrechtsspiegel 04/08, S. 172-173. 11. Vorwort der Herausgeber, in: Jan Holthoff, Kulturraum Europa. Der Beitrag des Art. 151 EG-Vertrag zur Bewältigung kultureller Herausforderungen der Gegenwart, Baden-Baden, 2008, S. 5.

12. Die Europäische Union 2004: ein Rückblick, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE) 3 (2005), S. 294-325. 13. Die Europäische Union 2003: ein Rückblick, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE) 2 (2004) , S. 281-308. 14. Die Europäische Union 2002: ein Rückblick, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE) 1 (2003), S. 251-273. 15. Der Aufbaustudiengang „Europawissenschaften“, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 1999, S. IV - VI. 16. Examen ohne Repetitor, in: Juristische Schulung (JuS) 1998, S. 572-574.

17. Diskussionsbericht, in: Kreislauf oder Kollaps im Abfallwirtschaftsrecht? - 10. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 14.-16.9.1994, UTR Band 30, R.v.Decker’s Verlag, Heidelberg, 1995, S. 75-89 (unter dem Namen „Brandt“).

18. Kreislauf oder Kollaps im Abfallwirtschaftsrecht? - 10. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht, in: Natur und Recht (NuR) 1995, S. 20-21 (unter dem Namen „Brandt“). 19. Einjähriges Studium der „Internationalen Beziehungen“ in Aix-en-Provence, in: Juristische Schulung (JuS) 1992, S. X-XIII (unter dem Namen „Brandt“). IX. Entscheidungsrezensionen

1. Immunität Internationaler Organisationen bei Dienstrechtsstreitigkeiten (zu Cour de cassation, 25.1.2005 - Ch. soc. - Degboe c/Afrikanische Entwicklungsbank), in: Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2007, S. 339342. 2. Kollision von Genehmigungsvorbehalten mit Konzentrationswirkung (OVG Berlin, Beschluß vom 20.10.2000, 2 S 9/00), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2002, S. 686-688.

3. Klassiker: Das „Erste Rundfunkurteil“, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2002, S. 286-290. 11

4. Klassiker: Das „Elfes-Urteil“, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2001, S. 757762.

5. Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden wegen Grundrechtsverletzung durch sekundäres Gemeinschaftsrecht, „Bananenmarktordnung“ (BVerfG, Beschluß vom 7.6.2000, 2BvL 1/97), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2001, S. 283-286. 6. Verfassungsmäßigkeit des Psychotherapeutengesetzes (BVerfG, Kammerbeschluß vom 28.7.1999, 1 BvR 1056/99), in: Juristische Arbeitsblätter-Rechtsprechung (JA-R) 2000, S. 92-94. 7. Klassiker: Das „Lüth-Urteil“, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 1998, S. 933937.

8. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte (BVerfG, Beschluß vom 9.7.1997, 2 BvR 389/94), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 1998, S. 542-545. 9. Ausgestaltung der Wahlen zu Hochschulgremien (BVerwG, Urteil vom 23.10.1996, 6 C 14.94), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 1997, S. 934-935 (unter dem Namen „Brandt“). X. Buchbesprechungen und -anzeigen

1. Friedrich Schoch / Michael Kloepfer / Hansjürgen Garstka: Archivgesetz (ArchGProfE). Entwurf eines Archivgesetzes des Bundes, Berlin 2007, in: Die Verwaltung 2008, S. 447-450.

2. Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2004/2005, in: Allgemeine Juristische Praxis (AJP) 2007, S. 806-807. 3. Alexander Schultz: Das Verhältnis von Gemeinschaftsgrundrechten und Grundfreiheiten des EGV, 2005, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2007, S. 316317.

4. Karl-Peter Sommermann (Hrsg.): Aktuelle Fragen zu Verfassung und Verwaltung im europäischen Mehrebenensystem, 2003, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2005, S. 652-653. 5. Jürgen Bröhmer: Transparenz als Verfassungsprinzip. Grundgesetz und Europäische Union, 2004, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE) 2005, S. 149.

6. Anna Ulvsbäck: Standardizing individual environmental protection as a human right, 2004, in: Allgemeine Juristische Praxis (AJP) 2005, S. 508-509.

7. Helge Sodan / Jan Ziekow (Hrsg.): Nomos-Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung, 4 Bände, Stand: Januar 2003, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2004, S. 473-474. 8. Markus Thiel (Hrsg.): Wehrhafte Demokratie. Beiträge über die Regelungen zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, Tübingen, 2003, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2004, S. 1087-1088. 9. Christiane Trüe: Das System der Rechtsetzungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union, Baden-Baden, 2002, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE) 2003, S. 283. 12

10. Stefan Mückl: Religions- und Weltanschauungsfreiheit im Europarecht, Heidelberg, 2002, in: Europarecht (EuR) 2003, S. 522-523.

11. Werner Schroeder: Das Gemeinschaftsrechtssystem. Eine Untersuchung zu den rechtsdogmatischen, rechtstheoretischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Systemdenkens im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Tübingen, 2002, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE) 2003, S. 149-150.

12. Martin Morlok (Hrsg.): Die Welt des Verfassungsstaates. Erträge des wissenschaftlichen Kolloquiums zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Häberle aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Baden-Baden, 2001, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2003, S. 153-154. 13. Michael Fehling: Verwaltung zwischen Unparteilichkeit und Gestaltungsaufgabe, Tübingen, 2001, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2002, S. 821-822.

14. Fridjof Filmer: Das Gewissen als Argument im Recht, Berlin, 2000, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2002, S. 389-390.

15. Udo Di Fabio: Das Recht offener Staaten. Grundlinien einer Staats- und Rechtstheorie, Tübingen, 1998, in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 2001, S. 160163.

16. Dietmar Martina: Die Grundrechte der nordrhein-westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes, München, 1999, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2000, S. 1151-1152. 17. Christian Starck: Der demokratische Verfassungsstaat. Gestalt, Grundlagen, Gefährdungen, Tübingen, 1995, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1996, S. 1067 (unter dem Namen „Brandt“). XI. Zeitungsartikel (Interviews nicht erfasst)

1. „Krieg“ oder „Kampf“, das ist die Frage, in: Sonntagszeitung, v. 8.5.2011, S. 17.

2. Gottvertrauen als Kraft zur Veränderung. Der Aufstand in der arabischen Welt im Spiegel der Bachkantate „In allen meinen Taten“, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), v. 2.4.2011, S. 64, gekürzte Fassung des gleichnamigen Beitrages oben Nr. VIII.5. 3. Hauptargument gegen Sezessionsrecht wurde deutlich geschwächt, in: Sonntagszeitung, v. 25.07.2010, S. 7. 4. Absolutes Minarettverbot rechtlich nicht haltbar, in: news.ch, v. 23.12.2009.

5. Neue Spezialgerichte sollen dem Völkerrecht zum Durchbruch verhelfen, in: Plädoyer 5/2005, S. 30-31. XII.

Rechtswissenschaftliche Übersetzungen

1. Proposition d’une “Convention sur l’utilisation durable des sols”, in: Böden als Lebensgrundlage erhalten. Vorschlag für ein Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden (Bodenkonvention), Schriftenreihe zur politischen Ökologie, Bd. 5, 2. Aufl. 1998, S. 9-17 (aus dem Deutschen).

13

2. Proposal for a “Convention on the Sustainable Use of Soils”, in: Böden als Lebensgrundlage erhalten. Vorschlag für ein Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden (Bodenkonvention), Schriftenreihe zur politischen Ökologie, Bd. 5, 2. Aufl. 1998, S. 29-37 (aus dem Deutschen).

3. Iván C. Ibán, Einführung in das spanische Recht (Schriftenreihe Die Rechtsordnungen der europäischen Staaten, Band 4D, hrsg. von Gerhard Robbers), NomosVerlag, Baden-Baden 1995, 262 Seiten (aus dem Spanischen, unter dem Namen „Brandt“). 4. Iván C. Ibán, Staat und Kirche in Spanien, in: Gerhard Robbers (Hrsg), Staat und Kirche in der Europäischen Union, Nomos-Verlag, Baden-Baden 1995, S. 99-126 (aus dem Spanischen, unter dem Namen „Brandt“).

14