School of Data Public Services

Management durch Fakten (Evidence-Based Management) ist ein zentrales Prinzip des modernen Public Management. Dieses besagt, dass die Steuerung von Ve...
Author: Eugen Fleischer
6 downloads 0 Views 278KB Size
Management durch Fakten (Evidence-Based Management) ist ein zentrales Prinzip des modernen Public Management. Dieses besagt, dass die Steuerung von Verwaltung und Politik auf objektiven Grundlagen, Kennzahlen, Benchmarks, Studien etc. aufbauen soll. Dadurch wachsen die Möglichkeiten, unterschiedlichste Daten zu erheben und auszuwerten. Mit der wirkungsorientierten Verwaltungsführung hat der österreichische Bundesdienst einen entscheidenden Impuls für die systematisierte Verwendung und Interpretation von Daten gelegt. Nun gilt es, Daten, Fakten und Informationen aus dem öffentlichen Sektor zu definieren, aufzubereiten und verständlich zu machen, sodass diese für die Öffentlichkeit und die interne Steuerung genutzt werden können. Ziel der »School of Data Public Services« ist es daher, diese zunehmende Auseinandersetzung mit den Daten in der öffentlichen Verwaltung durch den Aufbau und die Vertiefung entsprechender Kompetenzen zu unterstützen. Zielgruppe Mitarbeitende und Führungskräfte, die einen Einblick in die unterschiedlichsten Aspekte der Arbeit mit Daten gewinnen und ihre Datenkompetenz erhöhen wollen oder mit Aufbau und Entwicklung von Kennzahlensystemen bzw. mit der Entwicklung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Kennzahlen befasst sind Kernthemen •• Datenkompetenz im öffentlichen Sektor stärken, insbesondere bei Erhebung, Qualität, Aufbereitung, Analyse und Visualisierung von Daten •• Daten für Politikgestaltungsprozesse und wirkungsorientierte Steuerung analysieren, nützen und für EntscheidungsträgerInnen aufbereiten •• Transparenz des Verwaltungshandelns im Spannungsfeld zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz gewährleisten •• Potenziale moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, wie beispielsweise Big Data, für den öffentlichen Sektor nutzbar machen Auftaktveranstaltung »School of Data Public Services« Das Bundeskanzleramt, Sektion III lädt alle Interessierten zu einer Diskussions- und Informationsveranstaltung zum Thema Datenkompetenz in der öffentlichen Verwaltung ein: •• Impulsvortrag und Diskussion: »Die wachsende Bedeutung von Datenkompetenz in der öffentlichen Verwaltung« •• Vorstellung der Schwerpunkte und der ExpertInnen der »School of Data Public Services 2017« Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort: Anmeldung:

2,5 Stunden PM 199 NEU Auftaktveranstaltung: 22. März 2017, 15 – 17:30 Uhr Bundeskanzleramt, 1010 Wien, Hohenstaufengasse 3, 1. Stock, Zimmer 128 [email protected]

Public Management & Governance

School of Data Public Services

Seminare

Themen

Daten & Verwaltung

Wo gibt es Daten(-quellen) für die Verwaltung und welcher Art sind sie? Wie erkennt man die Qualität von Daten und Indikatoren? Wie werden Daten in der wirkungsorientierten Verwaltungsführung eingesetzt? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit sensiblen Daten und für ihre Veröffentlichung gibt es? Welches Potenzial bietet Datentransparenz durch Informationsfreiheit, Open Data und Open-Government -Initiativen?

Technik & Instrumente

Wie können Daten effizient erhoben werden? Wie können Daten organisationsintern verwaltet werden? Welche Technologien und Produkte (Datenbanken, Werkzeuge etc.) für die Erhebung, Verwaltung und Analyse von Daten gibt es? Welches Potenzial bieten neue Technologien wie Big Data, Smart Technologies und Foresight?

Analyse & Visualisierung

Wie können Daten analysiert, interpretiert und visualisiert werden? Wie können Daten für die Arbeit der Verwaltung und als Entscheidungsgrundlage für die Politik genützt werden? Wie können externe Daten und Darstellungen kritisch analysiert werden?

Steuerung & Organisation

Wie können steuerungsrelevante Kennzahlensysteme entwickelt, implementiert und evaluiert werden? Welche Bedeutung haben Daten für Monitoring und Evaluierung? Wie können Kennzahlen die Umsetzung und Evaluierung von Zielen und Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen unterstützen? Wie können stringente Kennzahlenarchitekturen aufgebaut werden, die von Strategien und Wirkungszielen bis hin zu einzelnen Maßnahmen reichen? Welche Arten von Kennzahlen benötigen Politikgestaltungsprozesse und verwaltungsinterne Steuerungssysteme?

Arbeitsmethoden und Lernwege •• Theorie-Input •• Einzel- und Gruppenarbeit •• Praxisbeiträge und Fallbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung •• Reflexion und Diskussion Die Seminare im Überblick Seminare

Grundlagen

Daten & Verwaltung

PM 200 Einführung: School of Data Public Services – Entwicklung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Indikatoren und Kennzahlen

Vertiefung PM 102 Paradigmenwechsel im Umgang mit öffentlichen Daten und Informationen

PM 205 Digitalisierung und die Verwaltung von morgen Technik & Instrumente

PM 202 Datenmanagement für die eigene Organisation

PM 204 Statistiken erstellen und verstehen – Eine praktische Einführung

Public Management & Governance

Die Themen im Überblick

Grundlagen

Analyse & Visualisierung

PM 209 Datenanalyse und Visualisierung – Wirkungsorientierung mit Erkenntnissen aus Daten

Vertiefung PM 203 Große Datenmengen in Echtzeit visualisieren – Datenmanagement am Beispiel der ZAMG PM 007 Österreich im Vergleich – Internationale Rankings und Publikationen

Steuerung & Organisation

PM 019 Die richtige Kennzahl für das passende Ziel

PM 206 Smart Government – Schritte zur Umsetzung einer offenen Verwaltungskultur

Public Management & Governance

Seminare

Einführung: School of Data Public Services Entwicklung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Indikatoren und Kennzahlen Inhalt und Ziele Dieses Einführungsseminar bietet einen grundlegenden Überblick über den Kreislauf der Entwicklung, Erhebung, Evaluierung und Kommunikation von Indikatoren, Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Programmschwerpunkte: •• Definition und Nutzen von Indikatoren und Kennzahlentypen •• Verhältnis von Wirkungsziel, Indikator und Kennzahl in der Wirkungsorientierung •• Steuerungsrelevanz von Kennzahlenarchitekturen •• Validität und Reliabilität von Daten •• Spannungsfeld zwischen Informationsdichte und Informationsüberfluss •• Dysfunktionalitäten von Indikatoren und Kennzahlen •• Visualisierung von Kennzahlen und Nutzung IT-gestützter Systeme •• Indikatoren und Kennzahlen als Kommunikationsinstrument •• Nationale und internationale Perspektiven Lernmethode Theorie-Input, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende aus Budget-, Personal- und Fachsektionen sowie dem Wirkungscontrolling Vortragende •• Frau Mag. Ursula Rosenbichler, Bundeskanzleramt •• Herr Mag. Roland Schneider, Bundeskanzleramt •• Herr Mag. Ralph Gert Schöllhammer, MA, Webster Wien Privatuniversität Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

2 Tage PM 200 19. – 20. April 2017 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die Vortragenden Mag. Ursula Rosenbichler Bundeskanzleramt, Leiterin der Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, Verwaltungsinnovation [email protected]

Public Management & Governance

PM 200

Mag. Ralph Gert Schöllhammer, MA Webster University Vienna, Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter. Forschungsfokus: Institutionenlehre, Politische Ökonomie, Public Policy [email protected]

Public Management & Governance

Mag. Roland Schneider Bundeskanzleramt, Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, Verwaltungsinnovation, Sozioökonom [email protected]

Digitalisierung und die Verwaltung von morgen School of Data Public Services Inhalt und Ziele Die fortschreitende Digitalisierung in vielen Bereichen der Gesellschaft und der Verwaltung führt zu stetig wachsenden Möglichkeiten, die gesammelten Informationen zu kombinieren, auszuwerten und zu teilen. Wie jedoch wirken diese neuen Technologien auf die Organisationen in der Verwaltung? Sind sie ein ergänzendes Instrumentarium zur Entscheidungsfindung oder verändern sie am Ende die Organisation selbst? Wo stehen wir in dieser Entwicklung und welche Herausforderungen erwarten uns? Das Seminar ermöglicht eine offene Diskussion über die Bedeutung informations- und technologiegestützter Instrumentarien in der Verwaltung, über die aus ihnen resultierende Transformation staatlicher Institutionen und die im Wandel begriffenen Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schwerpunkte: •• Historischer Abriss: Technologien und ihr Einfluss auf Verwaltungen •• Aktuelle technologische Entwicklungen: Big Data, automatisierte algorithmenbasierte Entscheidungsfindung, künstliche Intelligenz, Maschinenlernen etc. •• Die Rolle neuer Technologien in der Transformation von Organisationen, neue Herausforderungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung und das notwendige Know-how von morgen •• Demokratische Legitimation, Transparenz und Nachvollziehbarkeit als Anforderung an neue Technologien Lernmethode Vortrag, Diskussion Zielgruppe Mitarbeitende und Führungskräfte, die an einem Überblick und einer Diskussion über den Einfluss neuer Technologien auf die Verwaltung von morgen interessiert sind TrainerInnen •• Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MAS MSc, Donau-Universität Krems •• Frau Mag. Ursula Rosenbichler, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

1 Tag PM 205 4. Oktober 2017 Schloss Laudon

NEU

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Public Management & Governance

PM 205

Mag. Ursula Rosenbichler Bundeskanzleramt, Leiterin der Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, Verwaltungsinnovation [email protected]

Public Management & Governance

Über die TrainerInnen Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MAS MSc Donau-Universität Krems, Leiter des Departments für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung. Forschungsfokus: E-Government, E-Democracy & Open Government; wissenschaftliche Begleitung in Projekten für das österreichische Bundeskanzleramt, das Fürstentum Liechtenstein, die Stadt Wien und weitere Institutionen auf Bundes-, Landesund Gemeindeebene [email protected]

Paradigmenwechsel im Umgang mit öffentlichen Daten und Informationen School of Data Public Services Inhalt und Ziele In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen in der öffentlichen Verwaltung sind strategische Partnerschaften wichtiger denn je. Eine dieser Partnerschaften ist die »Cooperation Open Government Data (OGD) Österreich«, eine Allianz der OGD-Stakeholder und der datenveröffentlichenden Stellen der österreichischen Verwaltung. Gemeinsam mit dem »Open Data Portal Österreich« hat sie das Open-Government-Data-Portal »data.gv.at« geschaffen, das eine neue Art von Public-private-Partnership-Modell (PPP) darstellt und als Grundlage für ein neues Zusammenarbeiten in und mit der Verwaltung dient. Entdecken Sie in diesem Seminar die Vorteile von Open Data, die Chancen für neue Kooperationen und lernen Sie die Grundlagen von Informationsfreiheit und »Shareconomy« kennen! Schwerpunkte: •• Das 1 x 1 von Open Government, Open Government Data und Open Data •• PPP und Kooperationsmodelle •• Open-Government- und Open-Data-Modelle in Österreich und in angrenzenden Ländern •• Open Data – was bringt es uns wirklich? •• Entwicklung einer Open-Data-Kultur •• Wo liegen die Chancen und Risiken? •• Entwicklung von beispielhaften Zielen und Indikatoren Lernmethode Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit Zielgruppe Bedienstete des Bundes und der Länder, die an den neuen Entwicklungen von Open Data interessiert bzw. in ihrem Wirkungsbereich mit der Umsetzung von Open-Government-Projekten befasst sind; Mitarbeitende im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit Vortragende •• Frau Ing. Brigitte Lutz, MSc, Stadt Wien •• Herr Dipl.-Ing. Mag. Günther Tschabuschnig, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

1 Tag PM 102 23. November 2017 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Public Management & Governance

PM 102

Dipl.-Ing. Mag. Günther Tschabuschnig Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Leiter des Bereichs IT; Studium an der Technischen Universität Wien, der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, Abschlüsse in Medizinischer Informatik und Informationsmanagement [email protected]

Public Management & Governance

Über die Vortragenden Ing. Brigitte Lutz, MSc Stadt Wien, Magistratsdirektion, Gruppe Prozessmanagement und IKT-Strategie; Gründungsmitglied und Sprecherin der Cooperation Open Government Data Austria [email protected]

Datenmanagement für die eigene Organisation School of Data Public Services Inhalt und Ziele Internetportale wie »data.gv.at« mit ihren frei verfügbaren Daten, die Möglichkeit von Anfragen gemäß Auskunftspflichtgesetz oder Informationsweiterverwendungsgesetz (PSIRichtlinie) sowie die Konzepte von Open Government Data und Smart Government verstärken in der Öffentlichkeit massiv das Bewusstsein für Informationen, die in den Behörden verfügbar sind. Mit einem zeitgemäßen internen Datenmanagement sind die Organisationen für diese Herausforderungen gerüstet. In dem Seminar lernen Sie Methoden kennen, wie Sie internes Datenmanagement in Ihrem Bereich einführen und aufbauen können. Schwerpunkte: •• Überblick über die wichtigsten Rechtsmaterien (Auskunftspflichtgesetz, Informationsweiterverwendungsgesetz, PSI-Richtlinie, Amtsverschwiegenheit vs. Informationsfreiheit) •• Überblick zu den Themen Open Government Data, Open Government und Smart Government •• Internes Datenmonitoring: Aufbau eines Datenkatalogs, Bewertungskriterien, Monitoring-Prozess in einem Datencockpit •• Schritte zur proaktiven Freigabe von Verwaltungsdaten •• Chancen und Risiken offener Verwaltungsdaten Lernmethode Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit Zielgruppe Führungskräfte des Bundes und der Länder, die in ihrem Wirkungsbereich ein internes Datenmonitoring einführen möchten und über aktuelle Themen wie Open Government (Data) und Smart Government informiert sein wollen TrainerInnen •• Herr Mag. Bernhard Krabina, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung •• Expertin / Experte der Bundesverwaltung Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

1 Tag PM 202 28. März 2017 Schloss Laudon

NEU

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über den Trainer Mag. Bernhard Krabina KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, Berater und Trainer. Arbeitsschwerpunkte: Open Government (Data) und soziale Netzwerke, Wissensmanagement, Internationaler Know-how-Transfer, EGovernment, Open Source, Bürgerservice, Verwaltungskooperation. Studium der Betriebswirtschaft; Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien [email protected]

Public Management & Governance

PM 202

Statistiken erstellen und verstehen – Eine praktische Einführung School of Data Public Services Inhalt und Ziele Statistiken sind Alltag in Politik und Verwaltung – und Grundlage für zahlreiche Entscheidungen. Sie spielen eine Rolle bei Zielformulierung, Maßnahmenplanung, Budgetplanung, bei Evaluierungen und im öffentlichen Diskurs. Umfragen gehören zu den wichtigsten Datenquellen. Sie spielen nicht nur in der amtlichen Statistik, sondern auch bei Evaluierungen, im Personalmanagement und bei Kundenbeziehungen eine große Rolle. Sie sind ebenso entscheidend für die Frage, welche Politik von der Öffentlichkeit mitgetragen wird bzw. eine Chance auf Akzeptanz hat. Mit Prozentpunkten und Mittelwerten können die meisten Menschen umgehen. Wie aber steht es mit dem Verhältnis von Ursache und Wirkung? Die Analyse von Zusammenhängen ist die Grundlage für das Verständnis sozialer Phänomene und für die Einschätzung, ob Maßnahmen Wirkung erzielen können oder erzielt haben. Das Seminar ist eine Einführung in das Arbeiten mit Statistiken. Die Teilnehmenden entwickeln durch praktische Übungen ein tieferes Verständnis für statistische Ergebnisse. Schwerpunkte: •• Datenerhebung am Beispiel von Umfragen – Anwendung und Qualitätskriterien •• Kurze Einführung in SPSS – Tipps und Tricks beim Umgang mit der Syntax •• Zusammenhänge entdecken und verstehen •• Die Interpretation von Zusammenhängen als Ursache und Wirkung •• Fehlerquellen und Grenzen der Interpretation Lernmethode Theorie-Input, Arbeit an Beispieldaten, Gruppenarbeit, Diskussion Zielgruppe Potenzielle NutzerInnen von statistischen Produkten, die auf Grundlage der enthaltenen Ergebnisse Entscheidungen treffen müssen Trainer •• Herr Günther Ogris, MA, SORA Institute for Social Research and Consulting Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

1 Tag PM 204 NEU 10. Oktober 2017 Sigmund Freud Privatuniversität, 1020 Wien, Freudplatz 1

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über den Trainer Günther Ogris, MA Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des SORA Institutes, Universitätsratsvorsitzender der Sigmund Freud Privatuniversität, Hochrechner und Wahlanalytiker für den ORF; Master of Arts of Social Science data Analysis and Data collection, Universität Essex [email protected]

Public Management & Governance

PM 204

Datenanalyse und Visualisierung – Wirkungsorientierung mit Erkenntnissen aus Daten School of Data Public Services Inhalt und Ziele Daten der Verwaltung sind eine Ressource mit großem Potenzial. Sie werden zu einem bestimmten Zweck gesammelt und auch dahingehend ausgewertet. Neben dem ursächlichen Verwendungszweck finden sich in Daten mögliche Erkenntnisse, die mit Methoden der Datenanalyse, unterstützt durch Visualisierungen, zu Tage gefördert werden können. Das Seminar vermittelt eine Übersicht über mögliche Datenanalysemethoden und Visualisierungswerkzeuge. Mit praktischen Beispielen werden die Potenziale der Datenanalyse für mögliche Echtzeit-Indikatoren aufgezeigt, die zur Unterstützung für taktische oder auch langfristige strategische Entscheidungen herangezogen werden können. Dem Organisationsaspekt im Sinne einer erfolgreichen Datenanalyse wird durch Darstellung der Berufsbilder Data Scientist und Chief Data Officer Rechnung getragen. Querverbindungen zu Anwendungsbereichen in Open Data und der wirkungsorientierten Verwaltungsführung verdeutlichen die Relevanz des Lehrinhaltes. Ziele sind die Vermittlung von Datengrundlagen, das Kennenlernen von Verfahren der computerunterstützten Datenauswertung und der bekanntesten Werkzeuge sowie die Anwendung einfacher und fortgeschrittener Visualisierungsverfahren. Programmschwerpunkte: •• Abgrenzung Daten – Informationen – Wissen •• Arten von Daten •• Werkzeuge der Datenanalyse und der Visualisierung •• Daten und Vorhersagen: Simulationen und Prognosen •• Berufsmodelle Data Scientist und Chief Data Officer •• Organisatorische Rahmenbedingungen für datengetriebene Erkenntnisse •• Ausblick auf neue Verfahren durch Big Data und Cloud-Computing Lernmethode Vortrag, Gruppenarbeit, Workshop, Diskussion Zielgruppe OrganisationsentwicklerInnen, EntscheidungsträgerInnen, Open-Data-Beauftragte, Datenanalysten Technische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Vortragende •• Herr Dr. Johann Höchtl, Donau-Universität Krems •• Herr Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MAS MSc, Donau-Universität Krems •• Frau Mag. Ursula Rosenbichler, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

1 Tag PM 209 18. Oktober 2017 Schloss Laudon

Public Management & Governance

PM 209

Über die Vortragenden Dr. Johann Höchtl Donau-Universität Krems, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für E-Governance. Forschungsfokus: Open Data, Auswirkungen der IKT-Anwendung in der Netzwerkgesellschaft, semantische Technologien. Leiter der Sub-Arbeitsgruppe »Qualitätssicherung von Open Data Portalen« der Cooperation Open Government Data Austria [email protected] Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MAS MSc Donau-Universität Krems, Leiter des Departments für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung. Forschungsfokus: E-Government, E-Democracy & Open Government; wissenschaftliche Begleitung in Projekten für das österreichische Bundeskanzleramt, das Fürstentum Liechtenstein, die Stadt Wien und weitere Institutionen auf Bundes-, Landesund Gemeindeebene [email protected] Mag. Ursula Rosenbichler Bundeskanzleramt, Leiterin der Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, Verwaltungsinnovation [email protected]

Public Management & Governance

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Große Datenmengen in Echtzeit visualisieren – Datenmanagement am Beispiel der ZAMG School of Data Public Services Inhalt und Ziele Big Data, Open Data, IWG und PSI – Begriffe, die uns in der täglichen Arbeit beschäftigen. Wie gehen moderne Institutionen mit diesen Begriffen und deren Interpretation um? Das Seminar zeigt an praktischen Beispielen, wie große Datenmengen gehandelt und in die Organisation integriert werden und in welcher Weise die Darstellung bzw. Visualisierung erfolgen kann. Zur Veranschaulichung und Erläuterung werden Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik herangezogen. Schwerpunkte: •• Allgemeine Einführung in Datenmanagement und Datenpolitik •• Grundlagenwissen über Lizenzen, Formate und Metadaten •• Visualisierungsbeispiele, Schnittstellen Lernmethode Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit Zielgruppe Bedienstete des Bundes und der Länder, die an Datenmanagement und Datenvisualisierung Interesse haben TrainerInnen •• Frau Ing. Brigitte Lutz, MSc, Stadt Wien •• Herr Dipl.-Ing. Mag. Günther Tschabuschnig, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik •• N.N., Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

¾ Tag (9 – 15 Uhr) PM 203 NEU 7. September 2017 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1190 Wien, Hohe Warte 38

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die TrainerInnen Ing. Brigitte Lutz, MSc Stadt Wien, Magistratsdirektion, Gruppe Prozessmanagement und IKT-Strategie; Gründungsmitglied und Sprecherin der Cooperation Open Government Data Austria [email protected]

Public Management & Governance

PM 203

Public Management & Governance

Dipl.-Ing. Mag. Günther Tschabuschnig Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Leiter des Bereichs IT; Studium an der Technischen Universität Wien, der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien, Abschlüsse in Medizinischer Informatik und Informationsmanagement [email protected]

Österreich im Vergleich – Internationale Rankings und Publikationen School of Data Public Services Inhalt und Ziele Wie gut ist die österreichische Verwaltung? Oft wird die Verwaltung in den Medien kritisiert, doch für eine realistische Einschätzung ist ein internationaler Vergleich sicherlich hilfreich. In dem Seminar werden Studien und Rankings präsentiert und auf ihre Schlüssigkeit »abgeklopft«. Beispiele für behandelte Themen: •• Stichhaltigkeit von internationalen Vergleichen •• Position Österreichs in EU- und OECD-Statistiken •• »Kosmetik« für bessere Platzierungen? Lernmethode Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit Zielgruppe Mitarbeitende, die sich einen Überblick zur Positionierung der österreichischen Verwaltung im internationalen Vergleich verschaffen wollen TrainerInnen •• Herr Mag. Michael Kallinger, Bundeskanzleramt •• Frau Sandra Schreilechner, BA MA, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

1 Tag PM 007 12. Dezember 2017 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag Über die TrainerInnen Mag. Michael Kallinger Bundeskanzleramt, Leiter des Referats III/9/a Verwaltungsinnovation; Delegierter im Public Governance Committee der OECD und in der Innovative Public Services Group (EU-Ebene) [email protected] Sandra Schreilechner, BA MA Bundeskanzleramt, Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, Verwaltungsinnovation. Bachelor of Arts in Wirtschaft und Master of Arts in Public Management [email protected]

Public Management & Governance

PM 007

Die richtige Kennzahl für das passende Ziel School of Data Public Services Inhalt und Ziele In einer Praxiswerkstatt soll anhand konkreter Ziele die Entwicklung von aussagekräftigen und steuerungsrelevanten Kennzahlen erarbeitet werden. Dazu erfolgt insbesondere ein Methodentransfer zwischen den TrainerInnen und den Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden selbst. Ziel der Praxiswerkstatt ist es, •• Methoden zur Zieldefinition wie auch des Ableitens von aussagekräftigen Kennzahlen zu erweitern und zu festigen, •• Kennzahlen-Entwicklung an konkreten Beispielen anzuwenden und zu reflektieren, •• Praxisbeispiele kennenzulernen und für die eigene Praxis zu reflektieren, •• ein Set an Erfahrungen und Instrumenten für die eigene Praxis mitzunehmen. Schwerpunktthemen der Praxiswerkstatt: •• Aus Zielen die richtige Kennzahl ableiten – Einführung und Methodenüberblick •• Reflexion der bestehenden Kennzahlen – passen diese zu den Zielen? •• Entwickeln von aussagekräftigen Kennzahlen •• Praxisbeispiele aus dem Bundesbereich •• Nutzen für und Umsetzung in die eigene Praxis Lernmethode Theorie-Input, Reflexion, Praxisbeispiele, Praxiswerkstatt Zielgruppe Mitarbeitende in Ministerien, die mit der wirkungsorientierten Verwaltungsführung befasst sind TrainerInnen •• Herr Mag. Peter Biwald, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung •• Herr Ing. Mag. Christian Krenthaller, Bundesministerium für Bildung •• Frau Mag. Ursula Rosenbichler, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

2 Tage PM 019 20. – 21. Juni 2017 Schloss Laudon

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Public Management & Governance

PM 019

Ing. Mag. Christian Krenthaller Bundesministerium für Bildung und Frauen, Bereich SL-Vertretung für die Abteilungen III/2, III/3, III/6, III/7, III/10, III/11, III/12; Wirkungscontrolling-Beauftragter [email protected] Mag. Ursula Rosenbichler Bundeskanzleramt, Leiterin der Abteilung III/9 Wirkungscontrollingstelle des Bundes, Verwaltungsinnovation [email protected]

Public Management & Governance

Über die TrainerInnen Mag. Peter Biwald KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, Geschäftsführer; Berater und Trainer. Arbeitsschwerpunkte: Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente (Kostenrechnung, Controlling, BSC), Kennzahlenvergleiche, Finanzwirtschaft, Haushaltskonsolidierung, Bürgerbüro, Sozialplanung. Studium der Betriebswirtschaft; Lektor an der FH Campus Wien und der Donau-Universität Krems [email protected]

Smart Government – Schritte zur Umsetzung einer offenen Verwaltungskultur School of Data Public Services Inhalt und Ziele Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln im Sinne von »Open Government« oder »Smart Government« sind aktuelle Themen, die das Potenzial haben, die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung grundlegend zu verändern. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Trendthemen, diskutieren anhand von Praxisbeispielen die Chancen und Risiken und lernen mit dem Open-Government-Vorgehensmodell eine Methodik kennen, die Sie dabei unterstützt, Ihre Tätigkeit schrittweise im Sinn der offenen Verwaltung weiterzuentwickeln. Schwerpunkte: •• Grundlagen von Open Government: Transparenz, Partizipation und Kollaboration •• Das Open-Government-Vorgehensmodell: Schritte zur Umsetzung •• Soziale Netzwerke und moderne Formen der Bürgerbeteiligung •• Neue Formen der Zusammenarbeit •• Smart Government •• Chancen und Risiken Lernmethode Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit Zielgruppe Bedienstete des Bundes und der Länder, die mehr über neue Formen von Transparenz, Partizipation und Kollaboration erfahren möchten bzw. die in ihrem Wirkungsbereich mit der Umsetzung von Open Government befasst sind TrainerInnen •• Herr Mag. Bernhard Krabina, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung •• Frau Ing. Brigitte Lutz, MSc, Stadt Wien Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort:

1 Tag PM 206 1. Juni 2017 Schloss Laudon

NEU

Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Sandra Rauecker-Grillitsch Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Public Management & Governance

PM 206

Ing. Brigitte Lutz, MSc Stadt Wien, Magistratsdirektion, Gruppe Prozessmanagement und IKT-Strategie; Gründungsmitglied und Sprecherin der Cooperation Open Government Data Austria [email protected]

Public Management & Governance

Über die TrainerInnen Mag. Bernhard Krabina KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, Berater und Trainer. Arbeitsschwerpunkte: Open Government (Data) und soziale Netzwerke, Wissensmanagement, Internationaler Know-how-Transfer, EGovernment, Open Source, Bürgerservice, Verwaltungskooperation. Studium der Betriebswirtschaft; Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien [email protected]