Strukturierter Qualitätsbericht gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2015

Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle

Seite 1 von 47

Seite 2 von 47

Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ...................................................................... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...............................................................................6 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers .........................................................................................7 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus .......................................................... 7 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie................................................................ 7 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ............................................... 7 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses............................................ 9 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit ............................................................................................................9 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses...................................................................................10 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus .............................................................................11 A-10 Gesamtfallzahlen.........................................................................................................................11 A-11 Personal des Krankenhauses .....................................................................................................11 A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung ....................................................................... 18 A-13 Besondere apparative Ausstattung............................................................................................. 22 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen ........................... 23 B-[1] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie .......................................................... 23 B-[1].1 Name [Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie] .............................................................. 23 B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen ......................................................... 23 B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie] ................... 23 B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie] ...................................................................................................................................25 B-[1].5 Fallzahlen [Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie] ....................................................... 25 B-[1].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................................25 B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS.....................................................................................26 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...................................................................................27 B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 27 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 27 B-[1].11 Personelle Ausstattung ..........................................................................................................27 B-[2] Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie .................................... 34 B-[2].1 Name [Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie] ........................................ 34 B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen ......................................................... 34 B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie] ..............................................................................................................................................................34 B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie] ............................................................................................................................35 B-[2].5 Fallzahlen [Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie] ................................. 35 B-[2].6 Diagnosen nach ICD ................................................................................................................35 B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS.....................................................................................36 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ...................................................................................36 B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.......................................................................... 37 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................... 37 B-[2].11 Personelle Ausstattung ..........................................................................................................37 Teil C - Qualitätssicherung ......................................................................................................................44 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V .................. 44 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V.......................................... 46 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V ..................................................................................................................................................46 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung................ 46 C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V ................. 46 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung").........................................................................................................46 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V ..................................................................................................................................................47

Seite 3 von 47

Einleitung

Abbildung: Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle

Seit August 2015 werden in der modernen Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle Patientinnen und Patienten mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen behandelt. Unter einem Dach befinden sich die Tagesklinik mit 25 Plätzen, zwei vollstationäre Stationen mit je 20 Betten sowie die Psychiatrische Institutsambulanz. Hier werden Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren behandelt. Die Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle gehört zur Klinikum Wahrendorff GmbH und pflegt eine enge Zusammenarbeit sowie einen engen Austausch mit dem Mutterhaus - dem Fachkrankenhaus für die Seele in Sehnde. So werden Patientinnen und Patienten, für die eine spezialisierte Behandlung sinnvoller ist, gegebenenfalls in das Mutterhaus verlegt. Des Weiteren pflegt die Klinik die engen Kooperationen mit den niedergelassenen Ärzten Psychiatern und Psychologen sowie mit dem Allgemeinen Krankenhaus Celle. So wird gemeinsam eine Rundumversorgung sichergestellt. In der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle arbeiteten am 31.12.2015 44 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Mehrzahl ist weiblich. Im multiprofessionellen Team werden die Patientinnen und Patienten durch Ärzte, Psychologen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Medizinische Fachangestellte, Physio- und Ergotherapeuten, sowie die Verwaltungsmitarbeiter betreut und unterstützt. Die enge Verzahnung der Psychiatrischen-Institutsambulanz, der Tagesklinik und der beiden Stationen unter einem Dach, ermöglichen eine optimale Auswahl des richtigen Therapiesettings für jeden Patienten sowie eine schnelle Überleitung zwischen den verschiedenen Settings. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name

Position

Telefon

Fax

Email

Katarzyna Namendorf

Qualitätsmanagement

05132 90 2400

05132 90 2266

[email protected]

Seite 4 von 47

Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name

Position

Telefon

Fax

Email

Dr. Rainer Brase

Geschäftsführer

05132 90 2201

05132 90 2266

[email protected]

Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.klinikum-celle.de Link zu weiteren Informationen: http://www.wahrendorff.de Weitere Links: Link

Beschreibung

http://www.wahrendorff.de

Seite 5 von 47

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummern des Krankenhauses: 260321805 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Psychiatrisch-Psychosomatische Klinik Celle Schlepegrellstraße 4 29223 Celle Internet: http://www.klinikum-celle.de Postanschrift: Schlepegrellstraße 4 20223 Celle Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel:

Vorname:

Name:

Position:

Telefon (Vorwahl,

Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail:

Rufnummer, Durchwahl):

Durchwahl):

Dr.

Wolfgang

Becker

Chefarzt

05141 / 4106

05141 / 4125

[email protected]

Dr.

Michael

Hettich

Chefarzt

05132 / 90 - 2232

05132 / 90 - 3838

[email protected]

Dr.

Juliane

Liersch

Leitende Ärztin

05141 / 5935 - 4154

05141 / 5935 - 4125

[email protected]

Position:

Telefon (Vorwahl,

Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail:

Rufnummer, Durchwahl):

Durchwahl):

Pflegedienstleitung

05141 / 5935 - 4222

05141 / 5935 - 4126

Position:

Telefon (Vorwahl,

Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail:

Rufnummer, Durchwahl):

Durchwahl):

05132 / 90 - 2201

05132 / 90 - 2266

Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel:

Vorname:

Inken

Name:

Bartsch

[email protected]

Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel:

Dr.

Vorname:

Rainer

Name:

Brase

Geschäftsführung

[email protected]

Seite 6 von 47

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Klinikum Wahrendorff Art: privat

A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu

A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja

A-5 M edizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr.

Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:

Kommentar / Erläuterung:

MP03

Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Dazu gehören Gespräche mit Angehörigen im Alltag, spezielle Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte. Alle Angebote werden von Spezialisten der unterschiedlichen Themengebiete angeboten. Die Einbeziehung des sozialen Umfelds ist uns besonders wichtig.

MP04

Atemgymnastik/-therapie

Tiefes Durchatmen verbessert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Verschiedene Übungen im Rahmen unserer Physiotherapie erleichtern die Atmung, verbessern die Lungenfunktion, fördern die Beweglichkeit des Brustkorbs oder mobilisieren bei Bedarf Sekrete in den Atemwegen.

MP08

Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Unsere Sozialarbeiter gewährleisten eine umfassende, qualifizierte und individuelle Beratung zu allen Fragen im Bereich der Rehabilitation.

MP11

Sporttherapie/Bewegungstherapie

Unsere Physiotherapeutin bietet Gruppentherapien im Rahmen des psychiatrischen Behandlungsplans. Die Bewegungsprogramme dienen der körperlichen Aktivierung, Förderung der Koordination, Kommunikation, Konzentration und Körperwahrnehmung. Im Angebot stehen Teamspiele wie Einzelangebote.

MP15

Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Wir identifizieren gemeinsam mit unseren Patienten einen evtl. poststationären Unterstützungsbedarf. Ziel ist eine individuelle und frühe Steuerung der Entlassung zur optimalen Wiedereingliederung in die gewohnte Umgebung.

MP16

Ergotherapie/Arbeitstherapie

Wenn Erkrankung oder Behinderung gleichzeitig mit Einschränkungen der Handlungsfähigkeit verbunden sind, hilft Ergotherapie weiter. Wir bieten jedem Patienten eine individuelle Behandlung, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basiert und ihm die bestmöglichen Chancen gewährt.

MP17

Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die Pflege in unserer Klinik ist so organisiert, dass den Patienten möglichst schnell nach Aufnahme eine verantwortliche Pflegeperson zugeteilt wird. Diese Bezugsperson trägt von der Aufnahme bis zur Entlassung die Verantwortung für die pflegerische Versorgung des Patienten.

Seite 7 von 47

MP22

Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Unsere Pflegekräfte bieten bei Bedarf ein gezieltes Blasentraining an und beraten bei Inkontinenz über Hilfsmittel und Bewältigungsstrategien im Alltag.

MP23

Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Unsere Kunsttherapie ermöglicht innerhalb einer geschützten therapeutischen Beziehung einen nonverbalen Ausdruck. Malerische oder zeichnerische Medien, plastisch-skulpturale Gestaltungen sowie fotografische Medien sind Angebote, die kreative Fähigkeiten entwickeln und positiv zur Genesung beitragen.

MP24

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage gehört zu unseren Angeboten der physikalischen Therapien. Vorwiegend wird die manuelle Lymphdrainage als Entstauungstherapie ödematös betroffener Körperareale genutzt. Ödeme können als Folge von Operationen sowie Verletzungen entstehen.

MP25

Massage

Unser Massageangebot zur Entspannung von Muskulatur und Bindegewebe, Steigerung der Durchblutung und Schmerzlinderung findet nach ärztlicher Anordnung durch unsere Physiotherapeutin statt.

MP26

Medizinische Fußpflege

Bei Bedarf vermitteln wir eine medizinische, mobile Fußpflege. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der Station.

MP32

Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Wir bieten ein tägliches Angebot von Bewegungsgruppen, u.a. Frühsport, Nordic-Walking, Hocker-, RückenFrauengymnastik. Zusätzlich bieten wir im Rahmen der klassischen Physiotherapie Massagen, Krankengymnastik, Manuelle Therapie und Fußreflexzonenmassage an.

MP34

Psychologisches/psychotherapeutisches

Unser Angebot beinhaltet Diagnostik, Therapie und Prävention aller seelischen Erkrankungen des Menschen und

Leistungsangebot/Psychosozialdienst

ist durch verschiedene spezialisierte Fachbereiche vertreten: Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Gerontopsychiatrie und Suchtmedizin.

MP39

Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und

Wir bieten eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von demenzkranken Menschen, Angehörigensprechstunden und

Patientinnen sowie Angehörigen

Nachsorgegruppen an. Zusätzlich laden wir regelmäßig zu speziellen Angehörigengruppen und Fortbildungen für Betreuer, Angehörige und Interessierte ein.

MP40

Spezielle Entspannungstherapie

Entspannungstherapien gehören bei uns zum täglichen Angebot. U.a. bieten wir unter professioneller Anleitung Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsübungen, Qi Gong, Yoga und Genussgruppen.

MP48

Wärme- und Kälteanwendungen

Kälte- und Wärmeanwendungen können unterschiedliche Symptome lindern und werden begleitend, bei Bedarf auf den Stationen und in der Physiotherapie eingesetzt.

MP52

Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen.

MP59

Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives

Die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Tätigkeit zu fokussieren, ist aufgrund von z.B. Gedankenkreisen meist

Training/Konzentrationstraining

eingeschränkt. Die Patienten werden spielerisch, ohne Stress und Leistungsdruck an kognitive Strategien herangeführt, die zur Bewältigung ihres Lebens von Nutzen sind.

MP63

Sozialdienst

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten die Patienten während ihres Klinikaufenthaltes. U.a. findet eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Situation statt. Dabei werden die individuellen Fähigkeiten betrachtet. Bei Bedarf werden Alternativen zur bestehenden beruflichen Situation entwickelt

MP68

Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter

Unsere ambulante, psychiatrische Betreuung und Pflege verfolgt das Ziel, Klinikaufenthalte zu vermeiden und

Pflege/Kurzzeitpflege

unterstützt dabei, ein eigenständiges Leben im gewohnten Lebensumfeld zu führen. Dabei begleiten wir im Alltag und unterstützen dabei den Tag zu strukturieren und Sozialkontakte zu erweitern.

Seite 8 von 47

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr.

Leistungsangebot:

NM01

Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum

Zusatzangaben:

URL:

Kommentar / Erläuterung: Unsere Aufenthaltsräume sind hell und freundlich. Die Räume sind mit Fernseher ausgestattet.

NM03

Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Einbettzimmer sind grundsätzlich mit Nasszelle ausgestattet. Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle (mind. zwei), Kleiderschrank mit Wäschefächern und Wertfach, Verdunkelungsvorhänge, Blumen und Bilder.

NM09

Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Begleitpersonen können, gegen Aufpreis, untergebracht werden.

NM11

Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Kleiderschrank mit Wäschefächern und Wertfach, Verdunkelungs- vorhänge.

NM14

Fernsehgerät am Bett/im Zimmer

0 EUR pro Tag (max .)

Für Wahlleistungspatienten vorhanden.

NM15

Internetanschluss am Bett/im Zimmer

0 EUR pro Tag (max .)

WLAN vorhanden

NM17

Rundfunkempfang am Bett

0 EUR pro Tag (max .)

Rundfunkempfang ist kostenfrei

NM19

Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer

NM30

Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie

0 EUR pro Stunde

Patienten und Patientinnen

0 EUR pro Tag

NM42

Abschließbares Wertsachenfach im Zimmer

Seelsorge

Es stehen Parkplätze zur Verfügung.

Kooperation mit Klinikseelsorge AKH. Gottesdienst 1 x Wo. im AKH

NM48

Geldautomat

Im Ort Celle integriert

NM60

Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Unterschiedliche Selbsthilfegruppen sind fest geplante und kontinuierlich stattfindende Veranstaltungen.

NM65

Hotelleistungen

NM66

Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)

Für Wahlleistungspatienten vorhanden. z. B. vegane Kost

Besondere Bedürfnisse und Wünsche werden bei der Speisenversorgung berücksichtigt.

A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr.

Aspekt der Barrierefreiheit:

Kommentar / Erläuterung:

BF02

Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung

BF04

Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung

Alle Räume sind einheitlich und gut lesbar beschriftet.

BF06

Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä.

Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche sind vorhanden.

BF07

Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette

Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette sind vorhanden.

Seite 9 von 47

BF08

Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen

Aufenthalts-, Ruhe-, Therapie- und Gesprächsräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar.

BF09

Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug

BF10

Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen

Rollstuhlgerechte Toiletten stehen auf allen Ebenen zur Verfügung.

BF11

Besondere personelle Unterstützung

Unsere Pflegekräfte und Therapeuten bieten besondere personelle Unterstützung nach individuellen Bedarf.

BF15

Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Wir bieten Demenzerkrankten ein Umfeld, das stimulierenden als auch beschützenden Charakter hat. Das Umfeld des Patienten ist so gestaltet, dass die Orientierung erleichtert ist und Gefahrenquellen, z.B. Stolperfallen, minimiert sind.

BF16

Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Wir bieten Pflege, die sich an emotionalen Bedürfnissen der Demenzkranken orientiert. Wir arbeiten werteorientiert, d.h. "personenzentrierte Pflege" oder "positive Personenarbeit", bei der versucht wird, die Bedürfnisse des Patienten bzw. der Patientin zu ermitteln und mit einzubeziehen.

BF20

BF23

Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B.

Blutdruckmamanschetten für übergewichtige Patienten

Körperwaagen, Blutdruckmanschetten

vorhanden.

Allergenarme Zimmer

In allen Patientenzimmern werden bei Bedarf allergenarme Kissen und Decken angeboten. Im Rahmen der Anamnese werden bekannte Allergien dokumentiert und in der Behandlung berücksichtigt, z.B. bei der Speisenversorgung.

BF24

Diätetische Angebote

Wir bieten Diät- und Ernährungspläne. Unsere Pflegekräfte unterstützen bei der Ernährung auf den Stationen.

BF26

Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Wir bieten eine gute Auswahl von bilingual sprechenden Mitarbeitern u.a. Englisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Türkisch.

A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr.

Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte

Kommentar / Erläuterung:

wissenschaftliche Tätigkeiten: FL01

Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Kooperation mit Klinikum Wahrendorff. Die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung ist Mitglied des Lehrkörpers der medizinischen Hochschule Hannover. Die Mitarbeiterinnen sind Mitglieder der Forschungsgruppe „ Soziale und Transkulturelle Psychiatrie“ der MHH.

FL03

Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Praktika u. a. in den Abteilungen Forschung & Entwicklung, Qualitätsmanagement & Projektmanagement. Zusammenarbeit u. a. mit: TU Braunschweig, Fakultät Lebenswissenschaften, Institut für Psychologie; MHH, Fakultät Medien, Information & Design; Universität Hildesheim, Institut für Psychologie.

Seite 10 von 47

FL04

Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten u. a. Zusammenarbeit mit 1) St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee 2) Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 3) Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 4) Privat-Nerven-Klinik Dr. med. Kurt Fontheim

FL07

FL09

Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen

Die Abteilung Forschung und Entwicklung des Klinikum Wahrendorff beschäftigt sich fortlaufend mit neuen

klinisch-wissenschaftlichen Studien

Forschungsfragen in uni- sowie multizentrischen Studien.

Doktorandenbetreuung

In Kooperation mit Klinikum Wahrendorff. Die Leitung der Forschungsgruppe „Soziale und Transkulturelle Psychiatrie“ der MHH betreut Doktoranden.

A-8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen:

A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 65 Betten

A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 379 Teilstationäre Fallzahl: 146 Ambulante Fallzahl: 347

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen): Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

5,36 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

5,36 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0,38 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

4,98

davon Fachärzte und Fachärztinnen:

Seite 11 von 47

Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

2,43 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

2,43 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0,38 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

2,05

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 42,00

Belegärzte und Belegärztinnen (nach § 121 SGB V): Anzahl Personen:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind: A-11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

18,96 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

18,96 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

18,96

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

Seite 12 von 47

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Altenpfleger und Altenpflegerinnen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

6,09 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

6,09 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

6,09

Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

1

Pflegehelfer und Pflegehelferinnen:

Seite 13 von 47

Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Entbindungspfleger und Hebammen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Beleghebammen und Belegentbindungspfleger: Beleghebammen und Belegentbindungspfleger:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Medizinische Fachangestellte:

Seite 14 von 47

Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

4,13 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

4,13 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

1,0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

3,13

Maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit: Maßgebliche wöchentliche tarifliche Arbeitszeit in Stunden für angestelltes Personal: 40,00

A-11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik Diplom Psychologen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

5,12 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

5,12 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0,63 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

4,45

Klinische Neuropsychologen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Psychologische Psychotherapeuten:

Seite 15 von 47

Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

1

Kinder Jugendpsychotherapeuten: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0

Psychotherapeuten in Ausbildung während Tätigkeit: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

1

Ergotherapeuten: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

4,38 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

4,38

Seite 16 von 47

Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

4,38

Physiotherapeuten: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

1 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

1 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

1

Sozialpädagogen: Anzahl Vollkräfte:

Kommentar/ Erläuterung:

3,75 Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

3,75 Personal ohne direktem Beschäftigungsverhältnis:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Ambulante Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

0 Stationäre Versorgung:

Kommentar/ Erläuterung:

3,75

A-11.4 Spezielles therapeutisches Personal Nr.

SP02

Spezielles

Anzahl (Vollkräfte):

Personal mit direktem

Personal ohne direktem Ambulante Versorgung: Stationäre Versorgung: Kommentar/ Erläuterung:

therapeutisches

Beschäftigungsverhältnis Beschäftigungsverhältnis

Personal:

:

:

4,13

4,13

0

1,0

3,13

4,38

4,38

0

0

4,38

Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte

SP05

Ergotherapeut und Ergotherapeutin

Seite 17 von 47

SP08

Heilerziehungspfleger

1

1

0

0

1

1

1

0

0

1

1

1

0

0

1

3,75

3,75

0

0

3,75

und Heilerziehungspflegerin SP21

Physiotherapeut und Physiotherapeutin

SP24

Psychologischer Psychotherapeut und Psychologische Psychotherapeutin

SP25

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin

A-12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung A-12.1 Qualitätsmanagement: A-12.1.1 Verantwortliche Person Titel, Vorname, Nachname:

Funktion / Arbeitsschwerpunkt:

Telefon (Vorwahl, Rufnummer,

Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email:

Durchwahl): Katarzyna Namendorf

Qualitätsmanagement

05132 90 2400

05132 90 2266

[email protected]

A-12.1.2 Lenkungsgremium Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines

Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche:

Tagungsfrequenz des Gremiums:

Geschäftsführung / Qualitätsmanagement/Projektmanagement / Leitende Ärztin /

wöchentlich

Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema austauscht? Ja

Pflegedienstleitung / Oberarzt

A-12.2 Klinisches Risikomanagement: A-12.2.1 Verantwortliche Person Verantwortliche Person für das klinische Risikomanagement : eigenständige Position für Risikomanagement

Titel, Vorname, Nachname:

Funktion / Arbeitsschwerpunkt:

Telefon (Vorwahl, Rufnummer,

Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email:

Durchwahl): Dr. Rainer Brase

Geschäftsführer

05132 90 2201

05132 90 2266

[email protected]

A-12.2.2 Lenkungsgremium: Gibt es eine zentrale Arbeitsgruppe in Form eines

Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche:

Tagungsfrequenz des Gremiums:

Geschäftsführer / Chefarzt / Leitende Ärztin

wöchentlich

Lenkungsgremiums bzw. einer Steuergruppe, die sich regelmäßig zum Thema Risikomanagement austauscht?

ja – Arbeitsgruppe nur Risikomanagement

A-12.2.3 Instrumente und Maßnahmen: Nr.

Instrument / Maßnahme:

Zusatzangaben:

Seite 18 von 47

RM01

Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation Die Umsetzung erfolgt über Verfahrens-/Prozessbeschreibungen bzw. Standards, die in eine übergreifende (QM/RM-Dokumentation) liegt vor

elektronische Dokumentation zusammengefasst sind. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.2015-12-31

RM02

Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen

RM07

Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. Die Umsetzung erfolgt über Verfahrens-/Prozessbeschreibungen bzw. Standards, die in eine übergreifende „ Ex pertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)

elektronische Dokumentation zusammengefasst sind. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. 2015-12-31

RM08

Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Die Umsetzung erfolgt über Verfahrens-/Prozessbeschreibungen bzw. Standards, die in eine übergreifende elektronische Dokumentation zusammengefasst sind. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. 2015-12-31

RM11

Standards zur sicheren Medikamentenvergabe

Die Umsetzung erfolgt über Verfahrens-/Prozessbeschreibungen bzw. Standards, die in eine übergreifende elektronische Dokumentation zusammengefasst sind. Diese werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. 2015-12-31

A-12.2.3.1 Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems: Ex istiert ein einrichtungsinternes

Ex istiert ein Gremium, das die gemeldeten

Fehlermeldesystem?

Ereignisse regelmäßig bewertet?

Tagungsfrequenz:

Umgesetzte Veränderungsmaßnahmen bzw. sonstige konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit:

Nein

A-12.2.3.2 Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen: Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem: Ex istiert ein Gremium, das die gemeldeten Ereignisse regelmäßig

Tagungsfrequenz:

bewertet?

Nein

A-12.3 Hygienebezogene Aspekte des klinischen Risikomanagements: A-12.3.1 Hygienepersonal: Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen:

Kommentar/ Erläuterung:

1

Ex tern sichergestellt, steht zur Beratung zur Verfügung.

Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftragte Ärztinnen:

Kommentar/ Erläuterung:

2

Die hygienebeauftragten Ärzte sind für die Beachtung und Einhaltung der externen und internen Hygieneregelungen zuständig.

Hygienefachkräfte (HFK):

Kommentar/ Erläuterung:

1

Plus 1 in der Ausbildung

Hygienebeauftragte in der Pflege:

Kommentar/ Erläuterung:

3

Hygieneansprechpartner sind den einzelnen Stationen zugeordnet und für die Umsetzung der skandalisierten Hygienepläne verantwortlich.

A-12.3.2 Weitere Informationen zur Hygiene:

Seite 19 von 47

A-12.3.2.1 Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen: Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor? trifft nicht zu

Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkathetern liegt vor? trifft nicht zu

A-12.3.2.2 Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie: Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor? nein Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor? trifft nicht zu

A-12.3.2.3 Umgang mit Wunden: Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandwechsel liegt vor? trifft nicht zu

A-12.3.2.4 Händedesinfektion: Der Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde für das Berichtsjahr erhoben? nein

A-12.3.2.5 Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE): Die standardisierte Information der Patienten und Patientinnen mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) erfolgt z. B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke (www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Netzwerke/Netzwerke_node.html)? nein Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten und Patientinnen liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedelung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort anderen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden). ja Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen? ja Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten und Patientinnen? ja

A-12.3.2.6 Hygienebezogenes Risikomanagement: Nr.

Hygienebezogene Maßnahme:

HM09

Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen

Zusatzangaben:

Kommentar/ Erläuterung: Unsere Hygieneansprechpartner werden im monatlichen Treffen geschult und sind als Multiplikatoren im Klinikum tätig.

A-12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement:

Seite 20 von 47

Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und

Kommentar/ Erläuterung:

Beschwerdemanagement eingeführt.

Ja

Jeder MitarbeiterIn ist "Beschwerdemanager". Hat ein Patient/ eine Patientin Anlass zur Beschwerde, nimmt das Teammitglied den Hinweis entgegen und führt eine Klärung herbei. Verantwortliche werden über jede Beschwerde informiert.

Im Krankenhaus ex istiert ein schriftliches,

Kommentar/ Erläuterung:

verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung):

Nein Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang Kommentar/ Erläuterung: mit mündlichen Beschwerden:

Ja

Jeder MitarbeiterIn ist "Beschwerdemanager". Hat ein Patient/ eine Patientin Anlass zur Beschwerde, nimmt das Teammitglied den Hinweis entgegen und führt eine Klärung herbei. Verantwortliche werden über jede Beschwerde informiert.

Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang Kommentar/ Erläuterung: mit schriftlichen Beschwerden:

Ja

Schriftliche Beschwerden werden direkt an die Geschäftsführung weitergeleitet.

Die Zeitziele für die Rückmeldung an die

Kommentar/ Erläuterung:

Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert:

Ja

Die Bearbeitung von Beschwerden erfolgt unverzüglich, spätestens am folgenden Werktag.

Eine Ansprechperson für das

Kommentar/ Erläuterung:

URL zum Bericht:

Qualitätsmanagement

http://www.wahrendorff.de/unser-unternehmen/info-service/kon

Katarzyna Namendorf

takte-rechtshinweise/kontakt/

Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt:

Ja

Tel. 05132 90 2400

Sibylle Ahl Tel. 05132 90 2234 [email protected] Ein Patientenfürsprecher oder eine

Kommentar/ Erläuterung:

Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt:

Nein Anonyme Eingabemöglichkeiten existieren:

Kommentar/ Erläuterung:

Link zu Kontaktformular:

Ja

Qualitätsmanagement

http://www.wahrendorff.de/unser-unternehmen/info-service/kon

Katarzyna Namendorf

takte-rechtshinweise/kontakt/

Tel. 05132 90 2400 Patientenbefragungen:

Kommentar/ Erläuterung:

Link zur Webseite:

Seite 21 von 47

Ja

Mit der Zufriedenheitsabfrage wollen wir Wünsche, Kritik und Verbesserungsvorschläge der http://www.wahrendorff.de/unser-unternehmen/ueber-uns/qualit

Einweiserbefragungen:

Patienten erfahren und diese zeitnah bearbeiten, um deren Zufriedenheit zu erhöhen.

aetsmanagement/

Kommentar/ Erläuterung:

Link zur Webseite:

Nein

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel:

Vorname:

Name:

Funktion / Arbeitsschwerpunkt:

Telefon (Vorwahl, Rufnummer,

Fax (Vorwahl, Rufnummer,

Durchwahl):

Durchwahl):

E-Mail:

Sybille

Ahl

Qualitätsmanagement / Projektmanagement

05132 90 2234

05132 90 2266

[email protected]

Katarzyna

Namendorf

Qualitätsmanagement

05132 90 2400

05132 90 2266

[email protected]

A-13 Besondere apparative Ausstattung Nr.

Vorhandene Geräte

Umgangssprachliche Bezeichnung

24h

Kommentar / Erläuterung

AA08

Computertomograph (CT)

Schichtbildverfahren im Querschnitt

Nein

In Kooperation mit AKH

mittels Röntgenstrahlen AA10

Elektroenzephalographiegerät (EEG)

Hirnstrommessung

Nein

In Kooperation mit AKH

AA22

Magnetresonanztomograph (MRT)

Schnittbildverfahren mittels starker

Nein

In Kooperation mit AKH

Magnetfelder und elektro-magnetischer Wechselfelder

Seite 22 von 47

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

B-[1].1 Name [Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie] Fachabteilungsschlüssel: 2900 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr.

Fachabteilung:

2960

Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik

Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort:

Internet:

Schlepegrellstraße 4, 29223 Celle

http://www.klinikum-celle.de

Chefärztinnen/-ärzte: Titel, Vorname, Name:

Funktion / Arbeitsschwerpunkt:

Tel. Nr.

Fax . Nr.

Email:

Dr. Wolfgang Becker

Chefarzt

05132 / 90 - 2288

05132 / 90 - 2286

[email protected]

B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen Das Krankenhaus hält sich bei der Vereinbarung von Verträgen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen dieser Organisationseinheit/Fachabteilung an die Empfehlung der DKG Kommentar/ Erläuterung: nach § 136a SGB V: Ja

B-[1].3 M edizinische Leistungsangebote [Allgemeine Psychiatrie und Seite 23 von 47

Psychotherapie] Nr.

Medizinische Leistungsangebote im Bereich Allgemeine Psychiatrie und Kommentar / Erläuterung Psychotherapie

VP01

Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen

Die Diagnose psychische Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt

durch psychotrope Substanzen

nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.

VP02

Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und

Die Diagnose psychische Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt

wahnhaften Störungen

nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.

VP03

Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen

Die Diagnose psychische Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.

VP04

Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und

Die Diagnose psychische Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt

somatoformen Störungen

nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.

VP05

Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Die Diagnose psychische Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt Störungen und Faktoren

nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.

VP06

Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Die Diagnose psychische Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.

VP07

Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen

Die Intelligenzstörung wird anhand standardisierter Intelligenztests festgestellt. Diese können durch Skalen zur Einschätzung der sozialen Anpassung in der jeweiligen Umgebung erweitert werden.

VP09

Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Die Diagnose psychische Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt Beginn in der Kindheit und Jugend

nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.

VP10

Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen

Bei der Behandlung ältere Menschen mit psychiatrischer Erkrankung wird ein besonderes Augenmerk auf körperliche Begleiterkrankungen gelegt.

VP11

Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer,

Die Diagnose psychische Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt

psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen

VP15

Kindes- und Jugendalter

werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.

Psychiatrische Tagesklinik

Die Versorgung in einer Tagesklinik ist eine wohnortnahe Behandlung. Sie ist dann die richtige Versorgungsform, wenn die Symptomatik des Patienten die tägliche Rückkehr in die häusliche Umgebung zulässt.

Seite 24 von 47

B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie] trifft nicht zu / entfällt

B-[1].5 Fallzahlen [Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie] Vollstationäre Fallzahl: 324 Teilstationäre Fallzahl: 146

B-[1].6 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM-Ziffer:

Fallzahl:

Offizielle Bezeichnung:

F33

59

Rezidivierende depressive Störung

F10

58

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

F20

34

Schizophrenie

F32

26

Depressive Episode

F43

25

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen

F05

21

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt

F31

18

Bipolare affektive Störung

F60

17

Spezifische Persönlichkeitsstörungen

F25

13

Schizoaffektive Störungen

F41

11

Andere Angststörungen

F07

5

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns

F23

5

Akute vorübergehende psychotische Störungen

F19

4

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen

F72

4

Schwere Intelligenzminderung

F01