Psychiatriebericht Steiermark

2009

Impressum Herausgeber und Verleger Amt der Steiermärkischen Landesregierung - FA8B Gesundheitswesen Sanitätsdirektion Friedrichgasse 9, 8010 Graz Redaktion DDr. Susanna Krainz Mitarbeit Brigitte Tschernko, akad.Gerontologin Statistik Mag. Gerhard Wasner Layout, Infographik, Gesamtgestaltung redfish.to communications design Kontakt DDr. Susanna Krainz - Psychiatriekoordinatorin Amt der Steiermärkischen Landesregierung - FA8B Gesundheitswesen Sanitätsdirektion Friedrichgasse 9, 8010 Graz Tel.: 0316/877-3525, Fax: 0316/877-4835 mailto: [email protected] www.plattformpsyche.at 2009

Nicht alles was zählt, kann gezählt werden und nicht alles was gezählt werden kann, zählt.

Zum Gedenken Em.o. Univ. Prof. Dr. med. Univ. Hans Georg Zapotoczky Herr Prof. Zapotoczky war der Wegbereiter der Sozialpsychiatrischen Versorgung in der Steiermark. Nachdem er im Jahr 1991 die Univ. Klinik für Psychiatrie am Klinikum in Graz als Vorstand übernommen hatte, gründete er bereits im selben Jahr die Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit und legte damit das Fundament für eine medizinisch getragene sozialpsychiatrische Versorgung psychisch Kranker in der Steiermark. Visionär hatte er die notwendige Integration des stationären und außerstationären Versorgungsbereiches bereits erkannt und war seither unermüdlich um deren Umsetzung bemüht. Mit seiner Persönlichkeit prägte er einen wichtigen Abschnitt der Psychiatriegeschichte in der Steiermark mit unverwechselbarer Handschrift. Vieles davon wird bleiben und als Grundlage für weitere positive Entwicklungen in der Zukunft dienen. Er hinterlässt uns sein sozialpsychiatrisches Lebenswerk. Seine Gedanken und sein Bemühen fortzusetzen ist unser Anliegen! In persönlicher Dankbarkeit für viele Gedanken und Impulse werden wir und werde ich ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Psychiatriekoordinatorin des Landes Steiermark

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Inhaltsverzeichnis

1    

   

2    Inhaltsverzeichnis | 

1. Vorwort............................................................................................................7 2. Einleitung......................................................................................................11 2.1 Die Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark..........................13 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4

Grundlagen......................................................................................................14 Aufgaben.........................................................................................................14 Gremien...........................................................................................................16 Aktivitäten 2009.............................................................................................18

2.2 Psychische Gesundheit der SteirerInnen.......................................................19 2.3 Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG)..........................................22 2.3.1 Planungsmatrix...............................................................................................25 2.3.2 Leistungsmatrix..............................................................................................26

2.4 Regionaler Strukturplan Gesundheit (RSG)...................................................29 2.5 Struktur- und demographische Daten zur Steiermark..................................34

3. Stationäre psychiatrische Versorgung.......................................................37 3.1 Ressourcen und Inanspruchnahme................................................................41 3.2 Stationäre Psychiatrische Rehabilitation.......................................................43

4. Teilstationäre Versorgung............................................................................47 4.1 Ressourcen und Inanspruchnahme ...............................................................50

5. Ambulante Versorgung................................................................................51 5.1 Praktische ÄrztInnen........................................................................................52 5.2 Niedergelassene FachärztInnen.....................................................................53 5.3 PsychologInnen ...............................................................................................54 5.4 PsychotherapeutInnen.....................................................................................56

6. Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung....................................61 6.1 Trägerorganisationen.......................................................................................63 6.1.1 Psychosoziales Versorgungsangebot.............................................................64

6.2 Entwicklung 2005-2009..................................................................................66 6.2.1 Entwicklung der gesamten Versorgungslage in den letzten 5 Jahren........66 6.2.2 Entwicklung der Dienstposten ......................................................................67 6.2.3 Entwicklung der KlientInnenzahlen...............................................................68

6.3 Versorgungslage 2009....................................................................................69 6.3.1 Durchschnittliche Versorgungslage der steirischen Bezirke über alle Angebote....................................................................................................................70

6.4 Leistungsdaten - Personal...............................................................................71

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.4.1 Dienstposten nach Beschäftigungsarten .....................................................71 6.4.2 Dienstposten betreuend nach Aufgabenbereichen ....................................72 6.4.3 Dienstposten betreuend nach Aufgabenteilbereichen ...............................73 6.4.4 Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkt ........................75 6.4.5 Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkten und Aufgabenbereichen ..................................................................................................76 6.4.6 Dienstposten nach Berufsgruppen ..............................................................77 6.4.7 Arbeitsleistung nach Tätigkeitsarten.............................................................79 6.4.9 Leistungskatalog - Beratungszentren............................................................81

6.5 Leistungsdaten - KlientInnen..........................................................................83 6.5.1 KlientInnenzahlen nach Leistungsbereichen...............................................83 6.5.2 Altersstruktur & Altersgruppenschwerpunkte..............................................84 6.5.6 Geschlechterverteilung .................................................................................86 6.5.7 Bildungsniveau...............................................................................................86 6.5.8 Diagnosen ......................................................................................................87 6.5.10 Familienstände.............................................................................................90 6.5.12 Lebensunterhalte ........................................................................................92 6.5.15 Staatsbürgerschaften ..................................................................................94 6.5.16 Wohnverhältnisse ........................................................................................95 6.5.19 Zuweiser .......................................................................................................97 6.5.22 Angaben zur Besachwalterung der betreuten KlientInnen.......................99 6.5.23 Einstufungen nach BHG...............................................................................99

6.6 Beratungszentren - im Detail........................................................................101 6.6.1 Versorgungssituation - Schwerpunkt Erwachsenenpsychiatrie.................101 6.6.5 Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkten..................103 6.6.6 Direkte Erreichbarkeit .................................................................................104 6.6.7 Journaldienstzeiten .....................................................................................106 6.6.8 Inanspruchnahme........................................................................................107 6.6.10 Klientenstatistik.........................................................................................109

6.7 Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung (MSB) - im Detail..........................122 6.7.1 Dienstposten betreuend - MSB....................................................................122 6.7.2 Klientenstatistik............................................................................................124

6.8 Betreutes Wohnen - im Detail.......................................................................128 6.8.1 Versorgungssituation im Bereich Betreutes Wohnen................................129 6.8.4 Dienstposten im Betreuten Wohnen...........................................................132 6.8.5 KlientInnenstatistik......................................................................................133 6.8.9 Psychiatrische Familienpflege.....................................................................135

6.9 Arbeit und berufliche Rehabilitation - im Detail..........................................137 6.9.1 Versorgungssituation im Bereich Arbeitsassistenz....................................137 6.9.2 Versorgungssituation im Bereich Arbeitsrehabilitation.............................139 6.9.3 Klientenstatistik...........................................................................................140

3    

   

4    Inhaltsverzeichnis | 

6.10 Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen - im Detail......................................143 6.10.1 Versorgungssituation im Bereich sozialpsychiatrischer Tagesstrukturen.144 6.10.3 Klientenstatistik.........................................................................................146 6.10.7 Projekt "Leere Wohnung" M4....................................................................148

6.11 Krisendienst.................................................................................................151 6.12 Spezialangebote..........................................................................................152 6.12.1 Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkten................152 6.12.2 Gerontopsychiatrische Angebote..............................................................152 6.12.3 Kinder- und Jugendpsychiatrische Angebote...........................................155 6.12.4 Forensische Psychiatrie ............................................................................157 6.12.5 Ehrenamtliche Sozialbegleitung ...............................................................158 6.12.6 Interkulturelle psychosoziale Versorgung.................................................159 6.12.7 NADA-Akupunktur ......................................................................................165

7. Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung.........................................167 7.1 HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Kranker..............................................168 7.2 Betroffenen-Bewegung..................................................................................170 7.3 Peer-Arbeit......................................................................................................171 7.4 Selbsthilfegruppen.........................................................................................172 7.5 Psychoedukation für schizophrene PatientInnen........................................173 7.6 Seelische Gesundheit und psychosoziale Versorgung von Frauen............174 7.7 psychologische online-Beratung...................................................................177 7.8 VertretungsNetz..............................................................................................179 7.8.1 VertretungsNetz Sachwalterschaft..............................................................180 7.8.2 VertretungsNetz Patientenanwaltschaft.....................................................181 7.8.3 VertretungsNetz Bewohnervertretung.........................................................182 7.8.4 Rechtsberatung in zivil-, straf- und sozialrechtlichen Fragen....................182

7.9 Unterstützung und Beschwerdeführung.......................................................183 7.9.1 PatientInnen- und Pflegeombudsschaft (PPO) des Landes Steiermark.....183 7.9.2 Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung............................................184 7.9.3 Informations- sowie Beschwerde- und Schlichtungsstelle des STLP........185

8. Vernetzung..................................................................................................187 8.1 Polizei-Ausbildung zum Umgang mit Menschen in Krisensituationen.......188 8.2 Kooperationsprojekt mit dem Landesschulrat für Steiermark...................189

9. Prävention...................................................................................................191 9.1 Suizidpräventionsprojekt für die Steiermark ..............................................192 9.2 Erste Steirische Suizidstudie .......................................................................193

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

9.3 Steirisches Bündnis gegen Depression........................................................194 9.4 Service Arbeit und Gesundheit.....................................................................195

10. Qualitätssicherung..................................................................................199 10.1 Fortbildungen...............................................................................................200 10.2 Verbindungsdienst ......................................................................................201

11. Öffentlichkeitsarbeit...............................................................................203 11.1 Anti-Stigma-Arbeit........................................................................................204 11.2 Ganggalerie..................................................................................................206 11.3 www.plattformpsyche.at .............................................................................207 11.4 Informationsbroschüre................................................................................208 11.5 Aufklärung & Sensibilisierung ...................................................................209 11.6 World Mental Health Day............................................................................209 11.7 Sozialpsychiatrischer Leitfaden..................................................................210

12. Ausblick....................................................................................................213 13. Literatur....................................................................................................217 14. Anhang.....................................................................................................221 14.1 Standortliste geordnet nach Aufgabenbereichen und Bezirken..............222 14.2 Standortliste geordnet nach Bezirken.......................................................233

5    

   

6    Inhaltsverzeichnis | 

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

1. Vorwort

7    

   

8    Vorwort | 

Psyche — ursprünglich Atem — wurde im Altgriechischen in einem sehr umfassenden Sinn verstanden und in manchen Überlieferungen als Umschreibung der ganzen Person verwendet, ähnlich wie in unserem Sprachraum der Begriff Seele. Wie treffend dieser ganzheitliche Zugang war und wie eng psychische, physische und soziale Aspekte verknüpft sind, zeigt sich, wenn die Seele eines Menschen verletzt wird oder aus dem Gleichgewicht gerät. Psychische Probleme oder Erkrankungen können sich je nach Art und Schweregrad auch auf das körperliche Wohlbefinden und die sozialen Beziehungen stark beeinträchtigend auswirken. Professionelle Unterstützung, die in solch einem Fall notwendig ist, umfasst daher alle genannten Bereiche und erfordert ein gut abgestuftes Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungssystem. Entsprechende Strukturen und Rahmenbedingungen für die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen und möglichst einfach zugänglichen Versorgung im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich zu schaffen, ist eine der wichtigen Aufgaben, die das Gesundheitsressort des Landes Steiermark wahrnimmt. Jahr für Jahr suchen und finden tausende Steirerinnen und Steirer Hilfe in stationären Einrichtungen, psychosozialen Beratungszentren, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie in Tagesstätten und betreuten Wohneinheiten oder arbeitsrehabilitativen Maßnahmen. Ergänzt wird dieses in den letzten Jahren stark ausgebaute System durch die aktive Beteiligung von Selbsthilfegruppen, die einen wichtigen Beitrag zur laufenden Verbesserung des Systems leisten und wesentlich zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beitragen. Sowohl den professionellen Fachkräften, die tagtäglich in den Einrichtungen in der Steiermark beratend, behandelnd und unterstützend tätig sind, als auch den vielen ehrenamtlich Tätigen und in Selbsthilfegruppen engagierten Menschen, gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank! Wichtig sind aber auch all jene, die im Alltag nicht wegsehen, wenn ein Mitmensch seine Sorgen und Ängste nicht mehr alleine tragen kann und Gefahr läuft, seine Mitte zu verlieren. Wir alle wissen, dass die persönliche Zuwendung, das Zuhören und das Dasein für jemanden dazu beitragen kann, die Lebenssituation der Betroffenen spürbar zu verbessern und die Auswirkungen psychischer Probleme oder Erkrankungen auf den Alltag zu verringern. Mein Dank gilt somit auch all jenen Menschen, die Verantwortung übernehmen und ihren Teil dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft eine menschliche und soziale ist und bleibt. Herzlichst — Ihre Dr.in Bettina Vollath Landesrätin für Gesundheit und Kultur

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Im Mai 2000 wurde die Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark geschaffen. Nach nunmehr 10 Jahren intensiver Arbeit können wir das Ergebnis eines konzertierten Versorgungsaufbaus betrachten. Es möge als Plateau für den kommenden Weg dienen, der sowohl dem weiteren Ausbau dieses komplexen, regionalisierten und optimal zu koordinierenden Versorgungsnetzwerk gewidmet sein wird, wie auch intensiver Präventionsarbeit im Interesse einer stabilen psychischen Gesundheit der steirischen Bevölkerung. Der vorliegende Psychiatriebericht gibt Auskunft über den Stand der stationären, teilstationären, ambulanten und extramuralen sozialpsychiatrisch/psychosozialen Versorgung in der Steiermark im Berichtszeitraum 2009 sowie über den Entwicklungsverlauf in den Jahren 2005 - 2009. Ein Bericht in der vorliegenden Form, der das Beschreibbare darzustellen versucht, wäre ohne die Unterstützung vieler know-how-Träger nicht möglich, weshalb ich mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten bedanken möchte.

DDr. Susanna Krainz - Psychiatriekoordinatorin Amt der Steiermärkischen Landesregierung - FA8B Gesundheitswesen - Sanitätsdirektion Friedrichgasse 9, 8010 Graz, Tel.: 0316/877-3525, Fax: 0316/877-4835 mailto: [email protected]

9    

   

10    Vorwort | 

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

2. Einleitung

11    

   

12    Einleitung | 

Seit dem Durchbruch der Psychiatriereform in den 70iger Jahren werden in den meisten industrialisierten Ländern Personen mit schweren psychischen Erkrankungen nicht mehr durchgehend in einer stationären pychiatrischen Einrichtung behandelt und betreut, sondern in die Gemeinden entlassen, um dort, in ihrem vertrauten sozialen Umfeld, in zahlreichen sozialpsychiatrischen Einrichtungen bedarfsgerecht versorgt zu werden. Die psychiatrische Versorgung in der Steiermark wird im Bereich der Akutpsychiatrie durch die Krankenanstalten getragen. Den Großteil der stationären psychiatrischen Versorgung leistet aktuell die Landesnervenklinik Sigmund Freud in Graz (LSF); als weitere stationäre psychiatrische Angebote stehen aber auch die Universitätsklinik für Psychiatrie sowie das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz-Eggenberg zur Verfügung. Als wesentlich komplexer erweist sich das "extramurale" also ausserhalb der Krankenanstalten erforderliche Betreuungsangebot, das dem Patienten ein, seinen individuellen Bedürfnissen angepasstes, Leben in dem ihm vertrauten sozialen Umfeld ermöglichen soll. Neben niedergelassenen Fachärzten, die das dritte Standbein in der medizinischen Betreuung psychisch Kranker bilden, sollen Gesundheits- und Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, multiprofessionell besetzte Psychosoziale Beratungsstellen, Angebote betreuten Wohnens, Tagesstrukturen, Arbeitsrehabilitative Angebote, mobile sozialpsychiatrische Betreuung und ein sozialpsychiatrischer Krisendienst, bei Bedarf als breites, integratives Angebotsspektrum gemeindenah zur Verfügung stehen. Die Entwicklung der extramuralen — also außerhalb der stationären Einrichtungen vorhandenen — Angebotsstrukturen erfolgte — zunächst unstrukturiert — im Verlauf der vergangenen 30 Jahre. Aus dem sich in den Regionen ergebenden Bedarf an sozialpsychiatrischer Betreuung wurden nach und nach — meist schon vor Ort in anderen sozialen Bereichen tätige — Träger initiativ, schufen sozialpsychiatrische Leistungsangebote bzw. erweiterten ihr Angebot um den sozialpsychiatrischen Bereich. Als erste extramurale sozialpsychiatrische Einrichtung in der Steiermark und gleichzeitig eine der ersten extramuralen sozialpsychiatrischen Angebote Österreichs wurde im Mai 1978 das Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen, damals positioniert am Griesplatz, ins Leben gerufen. Organisatorisch als dislociertes Ambulatorium der Landesnervenklinik Sigmund Freud eingestuft, finden wir unter der neuen Adresse Granatengasse auch die bislang einzige außerstationäre Tagesklinik in der Steiermark. Heute ist das Beratungszentrum zuständig für den Einzugsbereich Graz-West. In den folgenden Jahren entstanden unter der Trägerschaft des Vereins für psychische und soziale Lebensberatung, der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit, des Vereins Rettet das Kind Steiermark, des Hilfswerk Steiermark sowie des Psychosozialen Beratungszentrums Voitsberg, psychosoziale Beratungsstellen in allen Bezirkshauptstädten als Drehscheiben der regionalen psychosozialen Versorgung. Ergänzend dazu wurden von den Trägerorganisationen - hier auch vom Verein Wohnplattform Steiermark sowie der Pro Mente Steiermark - komplementäre sozialpsychiatrische Versorgungsangebote aufgebaut.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

In allen Fällen wurde damit auf den sich zeigenden, dringenden Bedarf einer weiterführenden Betreuung v.a. chronisch psychisch Kranker reagiert. Die Notwendigkeit einer Orientierungsrichtlinie vor Augen erarbeitete eine Arbeitsgruppe führender Experten in der Steiermark unter der redaktionellen Leitung der Rechtsabteilung 12 der Steiermärkischen Landesregierung — orientiert am state of the art sozialpsychiatrischer Versorgung — eine Richtlinie, nach der sich der weitere Ausbau des sozialpsychiatrischen/psychosozialen Versorgungssektors ausrichten sollte. Dieser Vorschlag wurde 1998 als "Konzept für die psychosoziale Versorgung in der Steiermark" vom Landtag beschlossen [4]. Ein durchaus ansehnliches sozialpsychiatrisches Angebot hatte sich im Verlauf der Jahre bereits entwickelt. Aus diesem Grund wurde von Seiten der Steiermärkischen Landesregierung eine Studie in Auftrag gegeben und im Juni 2000 veröffentlicht, die über den Stand der Umsetzung des "Konzeptes für die psychosoziale Versorgung der Steiermark" berichtet [7]. Die Studie bestätigt einerseits einen bereits ansehnlichen Ausbauzustand im Bereich der außerstationären Versorgung; sie führt aber auch die zu diesem Zeitpunkt massivsten Mängel vor Augen. Tatsächlich wurde im Auf- und Ausbau sozialpsychiatrischer Strukturen in unserem Bundesland in den vergangenen Jahren Beachtliches geleistet. Die sich ausdehnenden Strukturen und Angebote machten eine Koordinationsstelle für diesen Fachbereich notwendig, welche im Jahr 2000 eingerichtet wurde.

2.1 Die Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark Mit

Mai

2000

wurde

von

der

Steiermärkischen

Landesregierung

eine

Psychiatriekoordinationsstelle geschaffen, mit dem Ziel, alle für die Umsetzung des Steirischen Psychiatriekonzeptes notwendigen Maßnahmen zu treffen. Dem Konzept zufolge soll der Bevölkerung in allen Gebieten der Steiermark jenes Angebot an psychiatrischen Hilfsangeboten zur Verfügung stehen, das es dem Betroffenen ermöglicht — trotz seiner Krankheit — unter weitestgehender Wahrung seiner Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit in seiner Umgebung sowie innerhalb seines sozialen Umfeldes zu leben.

13    

   

14    Einleitung |  Die Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark

Um das sicherstellen zu können, müssen Angebote im Bereich Beratung und Behandlung, betreutes Wohnen, Tagesstrukturierung, Arbeit und ein Krisendienst sowie eine in der Region erreichbare stationäre Einrichtung zur Verfügung stehen. Durch die neu eingerichtete Koordinationsstelle soll sichergestellt werden, dass der Auf- und Ausbau der sozialpsychiatrischen Versorgung in der Steiermark nach strategischen Gesichtspunkten erfolgt und dass trotz ressortübergreifender Zuständigkeiten und trotz einer fragmentierten Versorgung aufgrund mehrerer Leistungsanbieter, eine Fehl-, Über- oder Unterversorgung nach Möglichkeit hintangehalten werden kann.

2.1.1 Grundlagen Ein nach strategischen Gesichtspunkten erfolgender Auf- und Ausbau der sozialpsychiatrischen Versorgung erfordert als Arbeitsgrundlage - vergleichbare Daten in den von den Trägerorganisationen geleisteten Dokumentationen über alle geleisteten Angebote hinweg. Die dokumentierten Daten werden von den Trägervereinen nunmehr in digitalisierter Form eingegeben, so dass Daten in aggregierter Form ausgewertet und dargestellt werden können; ergänzend dazu können Längsschnittsauswertungen über die Jahre hinweg zur Entwicklung der sozialpsychiatrischen Versorgungssituation in der Steiermark dargestellt und beurteilt werden. - eine Arbeitsstruktur, die eine an die Organisationsrealität angepasste Projektplanung, sowie Informationstransfer an bzw. Vernetzung mit allen im weitläufigen Versorgungsbereich eingebundenen Professionisten, aber auch Betroffenen und Angehörigen, ermöglicht. Folgende Organisationsstruktur wurde für eine systematische Koordinationsarbeit für die Belange der Sozialpsychiatrie in der Steiermark im Interesse einer transparenten und konzertierten Planungs- und Umsetzungsschritte implementiert: Psychiatriekoordinationsstelle Psychiatrie-Koordinationsgruppe in der Funktion eines Fachbeirates der Psychiatriekoordinatorin Forum Psychiatrie Arbeitsgruppen

2.1.2 Aufgaben Die psychiatrische Gesundheitsversorgung der steirischen Bevölkerung umfaßt die Bereiche Prävention, Therapie und Rehabilitation und muß sich mit ihren Angeboten auf eine somatisch/medizinische, psychische und soziale Ebene erstrecken, die für verschiedene

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

psychiatrische Krankheitsgruppen bzw. psychische Störungen und für die verschiedenen Einrichtungstypen in unterschiedlicher Weise relevant sind. Daher ist die Umsetzung eines integrativen Modells einer gestuften medizinischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Betreuung von psychisch Kranken und Behinderten anzustreben, welches in die bestehenden allgemeinmedizinischen und sozialen Dienste eingebunden bzw. mit diesen verknüpft sein sollte. Eine hohe Qualität des psychiatrischen Gesundheitsbereiches ist bedingt durch folgende Voraussetzungen: dezentrale, also regionalisierte Organisation Einbindung in die allgemeinmedizinische und soziale Versorgungsstruktur ein ausreichendes Angebot an entsprechenden Einrichtungen, eine ausreichende personelle Ausstattung (quantitativ und qualitativ) dieser Einrichtungen interdisziplinäre Zusammenarbeit (Teamarbeit) Durchlässigkeit des gesamten Versorgungssystems für Patienten und deren Angehörige Als Aufgabenstellungen ergeben sich daraus: Im Bereich Prävention Planung, Koordination und Durchführung von Präventions-Projekten, welche Aufklärung der Bevölkerung über Krankheitsbilder und -verläufe und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen, v.a. im sozialen Bereich der Betroffenen, liefern und damit eine andere gesellschaftliche Grundhaltung herstellen sollen Gezielte Förderung der psychiatrischen und psychosozialen Ausbildungsinhalte für niedergelassene praktische Ärzte Aus- und Fortbildung aller in der psychosozialen Versorgung Tätigen Im Bereich Psychiatrieplanung (Therapie & Rehabilitation): Unterstützung der regionalen Angebotsplanung im Hinblick auf eine flächendeckende psychosoziale Vollversorgung in der Steiermark durch Bedarfserhebung, Umsetzungsplanung, Beratung der politischen Entscheidungsträger und Evaluation der Umsetzung in Form einer — international angestrebten - gemeindenahen, bedarfsorientierten Psychiatrie Dezentralisierung der stationären Psychiatrie Schaffung von Spezialeinrichtungen Langfristiger Abbau der Langzeitpsychiatrie Initiierung und Förderung von Projekten, Diensten und Einrichtungen, Fachberatung Mitwirkung bei der Krankenhausplanung im Fachgebiet Psychiatrie Fachliche Beratung der EntscheidungsträgerInnen in der öffentlichen Verwaltung und Politik, sowie Mitarbeit bei der Gesetzesgestaltung zur Optimierung ihrer Adaptation an die Notwendigkeiten Psychiatrie-Betroffener

15    

   

16    Einleitung |  Die Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark

Koordination aller landesweiten Bemühungen, die den Zielen und Intentionen eines landesweiten Psychiatriekonzeptes entsprechen Koordination bzw. Moderation aller hiefür notwendigen überregionalen Arbeitsgruppen Pflegen des Kontaktes zu den ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen im Zentrum und in den Regionen sowie zu den Angehörigen und Betroffenen Im Bereich Qualitätsmanagement: Initiierung und Koordination von Maßnahmen im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in der psychiatrisch/psychosozialen Versorgung, v.a. Maßnahmen zur Verbesserung der Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität im Bereich der psychosozialen Beratungsstellen Optimierung der Schnittstelle intra- und extramural: Unterstützung der Vernetzungsarbeit zwischen intra- und extramuraler Versorgung mit dem Ziel einer weiteren Enthospitalisierung Öffentlichkeitsarbeit für die Belange der extramuralen Psychiatrie Wahrnehmen eines regelmäßigen überregionalen Erfahrungsaustausches Wahrnehmen der Fachaufsicht

2.1.3 Gremien Im Sinne der Umsetzung des steirischen Psychiatrieplans wurden folgende Gremien implementiert: die Psychiatrie-Koordinationsgruppe im Sinne eines Fachbeirates. Sie besteht aus 15 Mitgliedern welche sich aus VertreterInnen aller wesentlichen sozialpsychiatrischen Tätigkeitsbereiche rekrutieren; sie beschließt Schwerpunktthemen und setzt zu ihrer Bearbeitung Arbeitsgruppen ein, in die bevorzugt Mitarbeiter der einzelnen Bereiche entsendet werden. Sie beschickt Arbeitsgruppen und begleitet bzw. supervidiert deren Arbeit. Die Ergebnisse stellen eine Grundlage für Empfehlungen der Psychiatriekoordinatorin an politische Entscheidungsträger dar und sollen so eine Umsetzung des steirischen Psychiatrieplans unterstützen. Die Koordinationsgruppe ist nach Bedarf, jedenfalls aber viermal jährlich einzuberufen. Parallel dazu findet zweimal jährlich ein Forum Psychiatrie im Sinne einer Repräsentation der Fachöffentlichkeit zum Zweck von Input, Kommunikation sowie Vernetzung für das gesamte Feld der psychiatrisch/psychosozialen Versorgung der Steiermark statt.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

stationär

Univ. Klinik für Psychiatrie - Landesnervenklinik Sigmund Freud: -APA I -APA II -APA III Gerontopsychiatrie - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen - Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Außerstationär

Gesellschaft zur Förderung des PSZ Voitsberg - Gesellschaft zur Förderung der seelischen Gesundheit - Hilfswerk Steiermark - Rettet das Kind Steiermark - Verein für psychische und soziale Lebensberatung - Pro Mente Steiermark - Wohnplattform Steiermark Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen - Fachbereich Sucht/Drogen

Ambulant

Niedergelassene Fachärzte - Praktische Ärzte - Psychotherapeuten

Angehörige

HPE — Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter

Ehrenamt

Verein Pro Humanis

17    

   

18    Einleitung |  Die Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark

Betroffene

Verein Achterbahn - Verein für Sachwalterschaft

Politik

Landesrat/-rätin für Gesundheit - Gesundheits- und Sozialsprecher

Verwaltung

Fachabteilung für das Gesundheitswesen - Fachabteilung für das Sozialwesen - Magistrat Graz - Soziales

Das Forum Psychiatrie setzt sich aus Vertretern der Leistungserbringer, der Politik, von PatientInnen und Angehörigen sowie themenspezifisch ergänzend gelandenen ExpertInnen und InteressentInnen zusammen.

2.1.4 Aktivitäten 2009 Im Jahr 2009 wurden die laufenden Projekte, die in den vorangegangenen Jahren gestartet wurden, fortgeführt. in Vorbereitung befindet sich ein Suizidpräventionsprojekt für die Steiermark. Seit dem Schuljahr 2001/2002 kontinuierlich lanciert wird das Anti-Stigma-Projekt an steirischen Schulen: Um der weiteren Verbreitung des Stigmas der psychischen Erkrankungen entgegen zu wirken, wurde die Schizophrenie als die wahrscheinlich am meisten stigmatisierte Erkrankung, als "Trägermedium" für eine weltweite Offensive verwendet. Bekannte Vorurteile wie die, dass Schizophrenie-Betroffene eine "gespaltene Persönlichkeit" hätten oder die Krankheit unbehandelbar sei, halten sich hartnäckig in der Bevölkerung. Noch immer werden Schizophrenie-Kranke ausgegrenzt und diskriminiert. Mit dem steirischen Schul-Projekt sollen durch Aufklärung jene Vorurteile entkräftet und durch Wissen ersetzt werden, die im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und vor allem gegenüber psychisch Erkrankten nach wie vor bestehen. Die damit verbundene Zielsetzung ist, durch den direkten Kontakt mit Betroffenen die Einstellung von SchülerInnen als heranwachsende Generation und in ihrer Funktion als wichtige MultiplikatorInnen in Bezug auf psychische Krankheiten zu verändern. Näheres zum Projekt im Kap. 8.2. "Kooperationsprojekt mit dem Landesschulrat für Steiermark" Polizei-Ausbildung zum Umgang mit Menschen in Krisensituationen: Mit der Umsetzung des Unterbringungsgesetzes (UbG) ergibt sich eine regelmäßige Schnittstelle zwischen der Arbeit der BeamtInnen der Sicherheitsexekutive und jener der stationären psychiatrischen Krankenhäuser, aber auch zu den regionalen psychosozialen Beratungsstellen.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Dieses Nebeneinander mehrerer jeweils für sich klar strukturierter und funktionierender Apparate erfordert ein klares Schnittstellenmanagement sowie mehr Information und Aufklärung über das sozialpsychiatrische Versorgungsangebot. In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive (BZS) wurde ein Curriculum erarbeitet. Seit 2004 können dadurch BeamtInnen der Sicherheitsexekutive kontinuierlich im Rahmen von Grundausbildung bzw. berufsbegleitender Fortbildung zu diesem sensiblen Wirkungsbereich geschult werden. Seit 2007 werden der Ausbildung Betroffene zugezogen, die im Zuge ihrer Krankheit selbst Kontakte mit der Sicherheitsexekutive hatten; seit 2008 ist auch die Angehörigenvertretung HPE in die Schulungen eingebunden. Näheres zum Projekt im Kap. 8.1. "Polizei-Ausbildung zum Umgang mit Menschen in Krisensituationen"

2.2 Psychische Gesundheit der SteirerInnen Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist jeder Vierte einmal in seinem Leben von einer psychischen Beeinträchtigung betroffen, für deren positive Bewältigung er professionelle Hilfe benötigt. Bezogen auf die Steiermark mit circa 1,2 Millionen Einwohnern bedeutet das rund 300.000 Menschen. Bereits der steirischen Gesundheitsbericht 2000 (www.sanitaetsdirektion.steiermark.at /gesundheit) bestätigt diese hypothetische Prävalenz im Bereich der psychischen Gesundheit und stellt fest, dass erst ein Teil der Betroffenen fachspezifisch betreut werden kann; und auch der Gesundheitsbericht 2005 dokumentiert unter Bezugnahme auf die Ergebnisse einer Mikrozensus-Befragung, die auch den Bereich der psychischen Gesundheit miterfaßt, einen

im

Vergleich

zu

anderen

Bundesländern

eher

schlechten

subjektiven

Gesundheitszustand der SteirerInnen, was für Frauen stärker gilt als für Männer. Es zeigen sich auch regionale Unterschiede. Einen schlechteren subjektiven Gesundheitszustand geben die BewohnerInnen der westlichen Obersteiermark, der Westund Südsteiermark sowie von Liezen an.

19    

   

20    Einleitung |  Psychische Gesundheit der SteirerInnen

Auswertungen nach Bildung und der Stellung im Beruf ergeben darüber hinaus einen sozialen Gradienten: Personen mit schlechterem sozioökonomischem Status haben einen schlechteren subjektiven Gesundheitszustand als Personen mit höherem sozioökonomischen Status [14]. Die Spitalsentlassungsstatistik und das für die sozialpsychiatrische Versorgung erstellte BADOK-System liefern weitere Hinweise auf das Krankheits- und Leistungsgeschehen (vgl. Kap. zur stationären & außerstationären Versorgung). So wurden im Berichtszeitraum rund 16.400 Personen wegen akuter psychiatrischer Problemstellungen bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 15,9 Tagen stationär behandelt; 16.800 wurden aufgrund komplexer psychischer Problemstellungen in sozialpsychiatrischen Einrichtungen betreut; allein für den sozialpsychiatrischen Bereich bedeutet das eine Zunahme von rund 38% gegenüber 2005 im sozialpsychiatrischen Versorgungskontext. Eine Statistik der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse weist für das Jahr 2009 rund 150.000 pharmakologische Behandlungen wegen psychischer Problemstellung aus, was eine Steigerung von 12,7% im Zeitraum 2006 - 2009 bedeutet. Die durch psychische Problemstellungen entstandenen Krankenstandstage betrugen im Berichtszeitraum 407.502 bei 8.980 PatientInnen. Hier müssen wir sogar eine Steigerung der Krankenstandstage um 54% im Zeitraum 2006 - 2009 sowie eine Steigerung der PatientInnenzahl um 26% zur Kenntnis nehmen. Die Auswirkungen massiver psychischer Belastung zeigt sich auch in der Statistik der Pensionsversicherungsanstalt (PV) zur Berufsunfähigkeitspension wegen psychischer Problemstellung. Die PV begegnet dieser anhaltend steigenden Tendenz mit Angeboten stationärer psychiatrischer Rehabilitation als Maßnahme.

2005

2006

2007

2008

2009

ARB

ANG

ARB

ANG

ARB

ANG

ARB

ANG

ARB

ANG

Krankheiten des Bewegungsapparates

33,4

24,4

31,4

20,7

31,1

20,6

30,8

18,9

31,3

18,0

Psychiatrische Krankheiten

24,4

33,1

27,7

37,0

29,5

40,1

29,6

42,4

29,9

43,5

Herz- und Kreislauferkrankungen

13,7

11,9

13,4

10,6

12,9

10,0

12,5

8,5

11,9

9,1

Krebs

7,6

10,4

7,5

10,7

7,4

11,4

7,7

11,3

8,2

10,6

Krankheiten des Nervensystems

3,6

5,4

3,4

6,4

3,3

5,5

3,6

5,5

3,4

5,7

Sonstige Ursachen

17,3

14,8

16,6

14,6

15,8

12,4

15,8

13,4

15,3

13,1

Ursachen der Invalidität bzw. Berufsunfähigkeit. Angaben in Prozent. Erkrankungen der Atemwege sind nicht extra aufgeschlüsselt - sondern unter "sonstige Ursachen" erfasst Quelle: Pensionsversicherungsanstalt

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Eine Verschärfung erfahren diese Zahlen noch durch die Tatsache, dass die Steiermark sehr hohe Suizidraten aufzuweisen hat. 237 Suizide waren 2009 zu verzeichnen. Im Zeitraum 2005 - 2009 beträgt die durchschnittliche Suizidrate 20,4 (pro 100.000 EinwohnerInnen); in rund 80% der Fälle zählen Männer zu den Opfern [15]. Alter in 5 Jahresschritten

männlich

weiblich

Gesamt

10-14

2,0

1,0

3,0

15-19

5,0

5,0

20-24

4,0

4,0

25-29

2,0

1,0

3,0

30-34

10,0

1,0

11,0

35-39

13,0

4,0

17,0

40-44

15,0

4,0

19,0

45-49

11,0

4,0

15,0

50-54

20,0

7,0

27,0

55-59

12,0

7,0

19,0

60-64

10,0

3,0

13,0

65-69

20,0

9,0

29,0

70-74

14,0

3,0

17,0

75-79

16,0

4,0

20,0

80-84

21,0

2,0

23,0

85-89

7,0

90-94

3,0

2,0

5,0

185,0

52,0

237,0

Gesamt

7,0

Suizide 2009 nach Altersgruppen. Quelle: Statistik Austria; Bearbeitung: LASTAT Steiermark

Bezirk

männlich

weiblich

gesamt

Graz-Stadt

25,8

9,4

17,3

Bruck a. d. Mur

29,8

6,7

18,0

Deutschlandsberg

35,2

7,7

21,2

Feldbach

31,8

5,9

18,7

Fürstenfeld

28,6

5,1

16,5

Graz-Umgebung

29,8

8,4

18,9

Hartberg

30,6

6,5

18,4

Judenburg

35,3

8,5

21,6

Knittelfeld

33,4

10,7

21,8

Leibnitz

35,6

9,7

22,4

Leoben

32,5

8,3

20,0

Liezen

33,1

12,5

22,5

Mürzzuschlag

49,0

7,5

27,6

Murau

44,1

5,2

24,4

21    

   

22    Einleitung |  Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG)

Bezirk

männlich

weiblich

gesamt

Radkersburg

31,4

16,7

23,9

Voitsberg

40,3

13,3

26,5

Weiz

38,5

8,2

23,3

Steiermark

32,6

8,9

20,4

Suizidraten je 100.000 Einw. im Durchschnitt 2005 - 2009 Quelle: Statistik Austria; Bearbeitung: LASTAT Steiermark

2.3 Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG) Der Österreichische Strukturplan Gesundheit (ÖSG) ist die verbindliche Grundlage für die integrierte Planung der österreichischen Gesundheitsversorgungsstruktur. Der ÖSG ist auf Basis des Artikels 4 der zwischen dem Bund und allen Bundesländern getroffenen Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens (BGBl. I Nr. 105/2008) festgelegt. Der ÖSG stellt die Rahmenplanung für Detailplanungen auf regionaler Ebene — insbesondere für die Regionalen Strukturpläne Gesundheit (RSG) — dar. Er ist als sektorenübergreifender, qualitätsbasierter Leistungsangebotsplan auf Ebene von 32 Versorgungsregionen und vier Versorgungszonen konzipiert und leitet damit eine bedarfsorientierte, integrative regionale Rahmenplanung ein. Die Bundesgesundheitskommission hatte im Dezember 2005 die erste Fassung und im Juni 2006 die bislang gültige Fassung (ÖSG 2006) beschlossen. Anfang März 2009 wurde nunmehr ein revidierter und ergänzter ÖSG 2008 festgelegt. Der ÖSG 2008 umfasst den stationären Akutbereich mit Planungshorizont 2010, sowie die Darstellung des Ist-Standes der Versorgungsstruktur im nicht-akuten stationären Bereich der Krankenanstalten, im ambulanten Bereich (Spitalsambulanzen, niedergelassener Bereich und selbstständige Ambulatorien), im Rehabilitations- sowie im Pflegebereich auf Ebene der Versorgungsregionen und Versorgungszonen.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Er enthält ein neues Kapitel über Zielvorstellungen, Planungsgrundsätze und Methoden für den ambulanten Bereich (Kap. 2.2) sowie - psychiatriespezifisch - zur Leistungsangebotsplanung sowie Qualitätskriterien für die Versorgungsbereiche Kinder- und Jugendpsychiatrie (Kap. 3.3.3). Weiters wurde der Bereich Psychiatrie (Kap. 3.3.9) um Festlegungen zur Versorgung von Abhängigkeitserkrankungen ergänzt. Generell sind sämtliche Ist-Stands-Daten auf den Stand 2006/2007 aktualisiert worden. Der Planungshorizont (das Jahr 2010) und die Planungsaussagen sind (mit Ausnahme einiger Änderungen in Kapitel 4 - Kapazitätsplanung und Großgeräteplan) unverändert geblieben. Über den ÖSG werden auf Bundesebene grundsätzliche Planungsaussagen festgelegt. Diese Rahmenvorgaben lassen — im Sinne der subsidiären Verantwortung der Länder — eine entsprechende, dynamische Gestaltungsfreiheit für Detailplanungen auf der regionalen Ebene zu, sodass die jeweils vorhandenen Versorgungsstrukturen optimal genutzt werden können. Der integrative Ansatz ist eine Weichenstellung für Verlagerungen zwischen den verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens als Basis für die Umsetzung weiterer Schritte der Gesundheitsreform. Der ÖSG 2008 steht sowohl als Gesamtexemplar als auch in Form separater Dokumente für Text und Matrizen zum Herunterladen zur Verfügung. Link zum ÖSG 2008: http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/standard.html? channel=CH0716&doc=CMS1136983382893

23    

9

Anm.: Die auf der Datenbasis 2007 aufbauenden Inhalte der Karten sind in Bezug auf Vollständigkeit und Richtigkeit noch nicht abschließend validiert.

   

24    Einleitung |  Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG)

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

2.3.1 Planungsmatrix Die Planungsmatrix (PM) des ÖSG ist nach den 32 Versorgungsregionen, den neun Bundesländern und den vier Versorgungszonen gegliedert - wobei auf die Steiermark die Regionen 61 - 66 entfallen - und beinhaltet Indikatoren zur Beschreibung der Versorgungssituation in den verschiedenen nicht akutstationären Versorgungsbereichen innerhalb der jeweiligen Region im Ist-Stand 2004 sowie Planungsaussagen zur für die Region zu versorgenden Gesamtzahl an stationären Aufenthalten im Jahr 2010 ("quellbezogene" Darstellung wie in der VM, inkl. Nulltagesaufenthalte), differenziert nach Fachrichtungen. Für den Fachbereich Psychiatrie sind folgende Zahlen ausgewiesen:

Österreichischer Strukturplan Gesundheit 2008 - "Planungsmatrix" - Ausschnitt PSY. Quelle: ÖSG 2008

25    

   

26    Einleitung |  Österreichischer Strukturplan Gesundheit (ÖSG)

2.3.2 Leistungsmatrix In der Leistungsmatrix Psychiatrie (ÖSG Kap. 3.3.9 & 3.3.3) werden spezielle Qualitätskriterien für die bettenführenden psychiatrischen Einheiten sowie deren Zuordnung auf eine Mindestversorgungsstruktur definiert, die auch die Regionalplanungen der Bundesländer präjudizieren.

Bettenführende Einheiten - Psychiatrie (PSY; inkl. Abhängigkeitserkrankungen). Quelle: ÖSG 2008, Kap 3.3.9

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Abhängigkeitserkrankungen (PSY-Spezialversorgung)

Definitionen, Zielgruppen

Grundlage der Planung muss eine breite interdisziplinäre Sicht des Themas sein, welche die Bereiche Krankenhäuser, extramurale Versorgung sowie den Sozialbereich berücksichtigt. Auf länderspezifische Gegebenheiten ist Rücksicht zu nehmen. Zielgruppe: Patientinnen und Patienten, die nach ICD-10 die Kriterien einer Abhängigkeitserkrankung erfüllen (z. B. Nachweis einer Toleranzentwicklung, Suchtverlangen etc.). Abhängigkeitserkrankungen umfassen sowohl substanzabhängige Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Medikamente) als auch nicht substanzgebundene Suchterkrankungen (z. B. Spiel-, Internet-, Kaufsucht etc.).

Strukturen für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen: Versorgungsstrukturen

x Erste Anlaufstellen zur Beratung, Behandlungsmotivation, Behandlungsvorbereitung: bspw. Beratungsstellen, Psychosoziale Dienste, niedergelassene Psychiater/innen etc. x Niederschwellige Einrichtungen mit nicht primär abstinenzorientiertem Angebot (NER) x Spezialisierte ambulante Behandlungseinrichtungen: Ambulante Therapieeinrichtungen (z. B. Suchtambulanzen); Entwöhnungstageskliniken bzw. -spezialambulanzen x Spezialisierte stationäre Behandlungseinrichtungen: - Entwöhnungsstation für Alkohol- und Medikamentenabhängige (EWS) - Entzugsstation für Abhängige von illegalen Substanzen (EZS) - Kurzzeittherapiestation für Abhängige von illegalen Substanzen (KTS) - Langzeittherapiestation für Abhängige von illegalen Substanzen (LTS)

Infrastruktur

Personalausstattung und -qualifikation

Planungsgrundsätze und -richtwerte

x Einrichtungen zur Nachsorge und Nachbetreuung: Nachbetreuungsgruppen, niedergelassene Psychiater/innen, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, Psychologinnen/Psychologen; dezentrale, gemeindenahe komplementäre Einrichtungen: bspw. Tagesstätten, betreutes Wohnen

x Stationäre Behandlung ist überregional zu planendes Leistungsangebot: jede abgestufte stationäre Versorgungsstruktur (s. o.) zumindest pro VZ; auf regionaler Ebene zusätzlich ambulante Versorgungsstrukturen erforderlich x Planungsrichtwert: 0,16 Behandlungsplätze pro 1.000 EW (davon 0,04/1.000 für Abhängigkeit von illegalen Drogen und 0,12/1000 für Alkohol-, Medikamenten- und substanzungebundene Abhängigkeitserkrankungen; siehe dazu auch Kap. 2.1.2); Weiterführende Evaluierung des Planungsrichtwertes erforderlich; x NICHT aus dem Planungsrichtwert f. Abhängigkeitserkrankungen abzudecken, sondern aus Richtwert für Allgemeinpsychiatrie (vgl. Kap. 3.3.9): Akute Entzugsbehandlung x Abstimmung der Planungen zwischen Gesundheits- und Sozialbereich bzw. der Suchtkoordination im Sinne einer Gesamtplanung erforderlich Folgende Berufsgruppen in allen spezialisierten stationären Behandlungseinrichtungen verfügbar: x x x x x x x

Ärztliches Personal (inkl. Leitung/Vertretung und Ausbildung durch FÄ für Psychiatrie) Dipl. Pflegepersonal (überwiegend diplomiertes psychiatrisches Pflegepersonal ist anzustreben) Klinische Psychologinnen und Psychologen Psychotherapeutinnen und -therapeuten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Ergo-, Physiotherapeutinnen und -therapeuten Multiprofessionelles Team für Tagesgestaltung EWS

EZS

Aufenthaltsräume

ᅚ

ᅚ

ᅚ



Räumlichkeiten für Sozialarbeit, Physiotherapie, Ergotherapie

ᅚ

ᅚ

ᅚ



Infrastruktur für Berufs-, Freizeittraining und Tagesstruktur

ᅚ

ᅚ

ᅚ



Räumlichkeiten für Einzel- und Gruppentherapie

ᅚ

ᅚ

ᅚ



Psychologische Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeit

ᅚ

ᅚ







ᅚ

ᅚ



ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ









Psychotherapie (Einzel-, Gruppen-, Familientherapie)

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

Sozialberatung und -betreuung

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

Begleitete Tagesstrukturierung

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

Körperliche Aktivierung (Sport- und Bewegungstherapie)

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

Ergotherapie

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

Physiotherapie

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ

Angehörigenarbeit

ᅚ

ᅚ

ᅚ

ᅚ





ᅚ

ᅚ

Spielzimmer bzw. -ecke für Pat. mit Kindern Ausreichende med.-techn. Ausstattung Fortsetzung (Abhängigkeitserkrankungen) PSY-Spezialversorgung Umfassende Diagnostik, Indikationsstellung und Behandlungsplanung

Leistungsangebote

Motivationsarbeit

Neuro-/Psychologische Therapie

56

Erarbeitung und Planung angemessener weiterführender Therapie bzw. Nachsorge sowie Auffrischungsbehandlung

Infrastruktur

3.3.10

Versorgungsstrukturen

3.3.11

KTS LTS

Dermatologie (DER)

Bettenführende Einheiten - Abhängigkeitserkrankungen (PSY-Spezialversorgung). Quelle: ÖSG 2008, Kap 3.3.9

Technisch-apparative Ausstattung x Einrichtungen zur ambulanten und stationären Tumordiagnostik: Auflichtmikroskopie und entsprechende Dokumentationsmöglichkeit, Möglichkeiten zur Durchführung von Biopsien und Zytologie x Einrichtungen zur phlebologisch/proktologischen Diagnostik x Einrichtung für dermatologische Lasertherapie x Einrichtung für Phototherapie, Geräte zur UVB-Bestrahlung, zur UVA-Bestrahlung mit und ohne Photosensibilisator sowie zur Bestrahlung mit sichtbarem Licht- und Photosensibilisator (Photodynamische Therapie)

Augenheilkunde (AU) Abteilung Fachschwerpunkt (vgl. Qualitätskriterien für Fachschwerpunkte Kap. 3.1) Dislozierte Tagesklinik (vgl. allgemeine Qualitätskriterien für Tageskliniken Kap. 3.1) Tagesklinische Versorgung von Katarakten x Gesunde und mobile Patientinnen/Patienten ohne allgemeine Begleiterkrankungen und andere Augenerkran-

27    

Sonstiges

Qualitätskontrolle zur Kinder-AN: Führung eines Logbuchs über durchgeführte Kinder-Anästhesien; Nachweise über Fortbildungen und/oder Hospitation (s. o.); verpflichtende Teilnahme an „Critical Incident Reporting System“.

28    Einleitung |  Österreichischer (ÖSG) 3.3.3 Strukturplan Kinder-Gesundheit und Jugendpsychiatrie (KJP)

Versorgungsstrukturen

Definitionen, Zielgruppen

Grundlage der Planung muss eine breite interdisziplinäre Sicht des Themas sein, welche die Bereiche Krankenhäuser, extramurale Versorgung sowie den heilpädagogischen Bereich (Jugendwohlfahrt) und den Sozialbereich berücksichtigt. Auf länderspezifische Gegebenheiten ist Rücksicht zu nehmen. Erkennung, Behandlung, und Begutachtung bei psychischen, psychosozialen, psychosomatischen und entwicklungsbedingten Erkrankungen oder Störungen sowie bei psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter Formale Zuständigkeit für Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Anforderungen an ein Versorgungssystem der KJP wie für die allgemeinpsychiatrische Versorgung formuliert (vgl. Kapitel 3.3.9). Folgende Strukturelemente sind erforderlich: Krankenhausabteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie Enge Kooperation mit Kinder- und Jugendabteilung, Erwachsenenpsychiatrie (Altersgrenzen) Konsiliar- und Liaisondienste der KJP Teilstationäre Einheiten der KJP: (Dislozierte) Tageskliniken im Krankenhaus oder „dislozierte Tageskliniken“ außerhalb des Krankenhauses; x Mobile Einheiten der KJP zur wohnortnahen (Nach-)Betreuung x Ambulant versorgungswirksame Fachärztinnen und Fachärzte für KJP (niedergelassen und in Einrichtungen) x Dezentrale, gemeindenahe, interdisziplinäre Netzwerke x x x x

Planung

x Überregional zu planendes Leistungsangebot; Berücksichtigung der Nahtstellen zur PSO-KJ durch Leistungsabstimmung und regionale Kooperation x Eine Abteilung für KJP mit Vollversorgungsfunktion für ein Einzugsgebiet von mind. 300 000 EW x Grundsätzlich mindestens 30 Betten inklusive Tagesklinik (intensive Behandlung einschließlich UbG-Aufnahmen), Binnendifferenzierung Kinder/Jugendliche In Abhängigkeit von regionalen Gegebenheiten Unterschreiten der Mindestgröße möglich (bspw. kleinere Einheiten im ländlichen Raum Wahrung der Wohnortnähe) Fortsetzung KinderundzurJugendpsychiatrie (KJP) x Mind. eine ambulante KJP-Einheit für ein Einzugsgebiet von rund 250.000 EW

Infrastruktur

Personalausstattung und -qualifikation

KJP-Abteilung Interdisziplinär arbeitendes multiprofessionelles Team der Berufsgruppen x Ärztliche Leitung: FA/FÄ für KJP 49 x Zusätzliches (fach)ärztliches Personal x Diplomiertes Pflegepersonal (Dipl. psych. DGKP, Dipl. Kinderpflegepersonal) x Psychotherapeutinnen/-therapeuten, Klinische Psychologinnen/Psychologen Verfügbarkeit: x Akademisch ausgebildete Pädagoginnen/Pädagogen; pädagogisches Personal ohne akademischen Abschluss (z. B. Sozialpädagogen, Kleinkindpädagogen, Behindertenpädagogen) x Personal für Ergo-/Physiotherapie, Logopädie, BMA, Kreativtherapie und Sozialarbeit x Gewährleistung der Erfüllung der Schulpflicht KJP-Tagesklinik x Fachärztl. Personal/Psycholog/inn/en/akadem. ausgeb. Pädagog/en/innen x BMA/Sozialarbeiter/innen x Dipl. Pflegepersonal/Pädagog.Personal ohne akadem. Abschluss Generelle Anforderungen: Räumliche Ausstattung entsprechend den Bedürfnissen unterschiedlicher Altersstufen (lebensweltnahe Gestaltung); Möglichkeit der Mehrfachnutzung von Räumen; Mitaufnahmemöglichkeit von Bezugspersonen (Eltern) x Eltern-Kind-Einheit(en) x 1 Therapieraum pro Vollzeittherapeut/in (ärztliches, psychologisches, psychotherapeutisches Personal) Ausreichende räumliche Ausstattung für x Einzel- und Gruppentherapie, Familientherapie, sonstige Therapien (bspw. Kreativtherapie, Ergotherapie, Logopädie), Therapieküche x Spiel- und Freizeitgestaltung x Entspannung und Biofeedback x Eigener Outdoorbereich (Spiel- und Bewegungsbereich im Freien)

Leistungsangebote

Technisch-apparative Ausstattung x Nach Möglichkeit ein Therapieraum mit einer audiovisuellen Anlage (Video und Einwegspiegel) x Die für die intensive KJP-Behandlung erforderliche spezifische räumlich-technische Ausstattung Kinder- und jugendpsychiatrische/psychotherapeutische Standardbehandlung Komplexe Behandlung Schwer- und Mehrfacherkrankter in der KJP Intensive Behandlung Schwer- und Mehrfacherkrankter in der KJP (einschließlich UbG) Eltern-Kind-Behandlung in der KJP Psychotherapie (Einzel-, Gruppe-, Familientherapie) Angehörigenarbeit Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung Ergotherapie, Physiotherapie, Sozialarbeit, Logopädie Organisation der reintegrativen KJP/psychotherapeutischen Behandlung nach der Entlassung

Chirurgie (CH)

Bettenführende Einheiten - Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP). Quelle: ÖSG 2008, Kap 3.3.3

Abteilung Referenzzentren für Herzchirurgie (HCH), Thoraxchirurgie (TCH) und Gefäßchirurgie (GCH)

Planung

Versorgungsstrukturen

3.3.4

x x x x x x x x x

Planungskriterien für Referenzzentren für Zusatzfächer der CH (HCH, TCH und GCH) als Grundlage für regionale Detailplanungen (vgl. Kap. 3.6.1 bis 3.6.3).

Sonstiges

   

Sicherstellung der postoperativen Nachbetreuung bei KCH-Satellitenbetreuung durch jene Abteilung, an der die Versorgung erfolgt.

Zur Festlegung von MFS und MFL ist bis zur nächsten Revision des ÖSG ein standardisiertes Procedere mit dem Ziel zu entwickeln, Mindestfrequenzen evidenzbasiert zu definieren (z. B. auf Basis von Ergebnisqualitäts-Registern).

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

2.4 Regionaler Strukturplan Gesundheit (RSG) Initiiert durch die Forderungen der Psychiatrie-Enquete und niedergelegt in Dokumenten wie dem Steirischen Psychiatriekonzept 1998 , den Richtlinien des ÖBIG zum Strukturellen Bedarf in der psychiatrischen Versorgung u.a.m., galten - lange vor Beschluss des Regionalen Strukturplans Gesundheit im Jahr 2009 - als Strukturleitlinien psychiatrischer Versorgung, stationäre Behandlungen psychisch Kranker auf das Ausmaß einer Akutpsychiatrie zu reduzieren und zum Prinzip der gemeindenahen Psychiatrie überzugehen, was bedeutet, Unterstützung dort anzubieten, wo die KlientInnen leben und arbeiten. Die — stationären, ambulanten und komplementären — Versorgungsangebote sollen demnach in geographisch definierten Regionen, somit möglichst nah dem individuellen Lebensumfeld, zur Verfügung stehen. Die im Konzept für die psychosoziale Versorgung der Steiermark [4] in Anlehnung an den Krankenanstaltenplan konzipierten sieben Versorgungsregionen wurden durch den RSG an die Strukturen des ÖSG angepasst, sodass mit VR 61 - 66 folgende sechs planungsrelevante NUTS III-Versorgungsregionen vorliegen, die sich nicht zuletzt aus ihrer geographischen Positionierung auch als natürliche Regionalisierungen anbieten: VR 61: Graz - Bezirke Graz, Graz Umgebung VR 62: Liezen - Bezirk Liezen VR 63: Östiiche Obersteiermark - Bezirke Bruck/Mur, Leoben, Mürzzuschlag VR 64: Oststeiermark - Bezirke Feldbach, Fürstenfeld, Radkersburg, Hartberg, Weiz VR 65: West-/Südsteiermark - Bezirke Leibnitz, Voitsberg, Deutschlandsberg VR 66: Westliche Obersteiermark - Bezirke Judenburg, Knittelfeld, Murau Dem state of the art psychosozialer Betreuung folgend, orientieren sich alle relevanten Planungsdokumente an jenem umfassenden Versorgungsansatz, welcher als "Eckpfeiler" einer funktionierenden sozialpsychiatrischen Betreuung folgende Angebote postuliert: Psychosoziale Beratungszentren Mobile sozialpsychiatrische Betreuung Angebote betreuten Wohnens mit abgestufter Betreuungsintensität Tagesstrukturierende Angebote sowie auf verstärktes Behandlungsangebot orientierte Tageskliniken Arbeitsrehabilitative Angebote sowie ein sozialpsychiatrischer Krisendienst.

29    

   

30    Einleitung |  Regionaler Strukturplan Gesundheit (RSG)

Grundsätzlich gilt für alle Angebotsbereiche gleichermaßen, dass sie multiprofessionell arbeiten und für alle Altersgruppen zur Verfügung stehen sollen. Deshalb ergänzen - neben allgemeinpsychiatrischen Angeboten - Spezialangebote in den Bereichen Geronto-, Kinderund Jugendpsychiatrie sowie Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen das Angebotsspektrum einer sozialpsychiatrischen Vollversorgung. Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG-)Steiermark [26] wurde am 28.4.2008 beschlossen, die Planung/Darstellung der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung mit Beschluss vom 26.3.2009 eingearbeitet. Ziel ist eine Optimierung des Versorgungsangebotes im Hinblick auf den festgestellten Bedarf, eine regional ausgewogene bzw. gerecht verteilte bedarfsorientierte Versorgungsstruktur und die Effektivität der Versorgung. Als Planungshorizont wurde das Jahr 2015 festgelegt, wobei Umsetzungsschritte und damit erzielte Veränderungen der Versorgungslandschaft alle 2 Jahre evaluiert werden [26]. Im Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) werden die Planungen des stationären und ambulanten Bereiches zusammengeführt, wobei die Planungen des ambulanten Bereiches die Versorgung im niedergelassenen Bereich, den psychosozialen Diensten sowie in Krankenhausambulanzen gemeinsam auf Basis des bestehenden Leistungsgeschehens zu betrachten versucht. Die Planungsbereiche in der RSG-Version 1.1. umfassen für die psychiatrische und psychosoziale Versorgung: - eine Leistungs- und Kapazitätsplanung nach Standorten und Versorgungsregionen im akutstationären Bereich in RSG-Kap.4 - eine Darstellung des Status quo der Versorgung im ambulanten Bereich einschließlich der psychosozialen Dienste hinsichtlich Leistungsangbot und Inanspruchnahme in RSG-Kap.5 bzw. RSG-Kap.8 - den Hinweis auf die Planungskompetenz des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger für den Bereich Rehabilitation. (vgl. dazu Psy-bericht-Kap 3.3.) Laut RSG-Kap.4.2.2. umfasst die akutstationäre psychiatrische Versorgung - die allgemeinpsychiatrische Versorgung - dazu zählt die Akutversorgung von Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, die Entgiftung von Abhängigkeitserkrankungen und die akute gerontopsychiatrische Versorgung, - die Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie - die Spezialversorgung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Bis zum Planungshorizont 2015 wird eine Bettenmessziffer von 0,4 angestrebt, wobei die dafür nötige Betten-Reduktion mit einer stärkeren Integratrion des akutstationären und des ambulanten Versorgungsangebotes ebenso einhergeht wie eines bedarfsgerechten Angebotes in der ambulanten fachärztlichen Versorgung.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Neben der LSF Graz wird eine akutstationäre Abteilung am LKH Leoben errichtet. Am KH der Barmherzigen Brüder in Eggenberg wird die bestehende psychiatrische Versorgung zu einer Abteilung mit Vollversorgungsfunktion (inkl. Einrichtung nach UbG) ausgebaut. Die LSF Graz wird als Kompetenzzentrum für Psychiatrie und medizinische Psychotherapie positioniert. Die Psychiatrische Abteilung am LKH Univ.-Klinikum Graz bleibt mit 64 Betten als universitäre Einrichtung ohne spezifischen regionalen Versorgungsauftrag bestehen[26]. Regional versorgt die LSF Graz den Großraum Graz und die Oststeiermark (VR 61 und 64), das KH der Barmherzigen Brüder die Weststeiermark (VR 65), das LKH Leoben die Obersteiermark (VR 62, 63, 66). An allen Standorten der akutstationären psychiatrischen Versorgung sind Tageskliniken, Ambulanzen und Krisenbetten aus- bzw. aufzubauen. Darüber hinaus werden in der VR 64 in Hartberg sowie im Bezirk Liezen (VR 62) - zunächst als Modellprojekt - dislozierte Tageskliniken, Ambulanzen und Krisenbetten errichtet, in deren Rahmen auch die Kinderund Jugend-, sowie die Gerontopsychiatrie zu berücksichtigen sind. Die fachliche Versorgungsstruktur für alle Bereiche der sozialpsychiatrischen und psychiatrischen Versorgung in Tageskliniken, Ambulanzen, niedergelassenen Arztpraxen und psychosozialen Beratungszentren wird im Sinne eines integrativen Planungsansatzes gemeinsam betrachtet [26]. Laut RSG-Kap.5 wurde für die ambulante Versorgung der Status quo der Versorgungssituation 2006 sowohl in Krankenhausambulanzen als auch im niedergelassenen Bereich dargestellt. Daraus wurden Planungsaussagen für zukünftige Strukturen für die ambulante Versorgung abgeleitet [26]; letzteres hat in dem erst mangelhaft ausgebauten sozialpsychiatrischen Versorgungsfeld in ständiger Abstimmung von nacheilendem Strukturaufbau und begleitender Evaluation zu erfolgen. Grundlage der RSG-Planung im ambulanten Bereich bildet die Inanspruchnahme von Leistungen im Jahr 2006. Hierfür wurden sämtliche Leistungen auf Basis von Frequenzen (PatientInnenkontakten) betrachtet, die von niedergelassenen ÄrztInnen, Krankenhausambulanzen, Vertragsambulatorien der Krankenkassen oder Privatinstituten erbracht wurden, soweit dazu Verrechnungsdaten der Sozialversicherungen bzw. Dokumentationen der Krankenhausträger verfügbar waren. Als Frequenz wird ein Kontakt einer Person bei einer Einrichtung des Gesundheitswesens an einem bestimmten Tag gewertet, unabhängig von der Zahl der dabei erbrachten oder verrechneten Einzelleistungen [26]. Nicht berücksichtigt sind in dieser Erfassung die in PSD´s erfolgten fachärztlichen PatientInnenkontakte, was jedoch in der Bedarfsplanung pro futuro zu berücksichtigen ist. Eine die BADOK ergänzende, speziell die fachärztliche Leistung abbildende Dokumentation wurde Ende 2009 eingeführt. Die Ergebnisse des Modells zur ambulanten psychiatrischen fachäztlichen Versorgung werden ebenso als weitere Planungsgrundlage herangezogen und in die erste Revision des RSG eingearbeitet werden wie die Planung des ambulanten fachärztlichen Bereichs.

31    

   

32    Einleitung |  Regionaler Strukturplan Gesundheit (RSG) Anhang

Seite 137 von 148

Neurologie/ Psychiatrie Patientinnen- und Patientenwohnsitz VR 61, gesamt G GU VR 62

114.619 90.505 24.114

Pendlerinnen und SVE Pendler

LEISTUNGSERBRINGUNG SVE RFD

Ort der Leistungserbringung

5,4% 3,8% 76,8%

1,26 1,55 0,76

VR 61, gesamt

35,3% 28,9%

15,2 12 3,2

34,0%

10.865

5,4%

1,4

12,8%

0,57

VR 62

11,6%

8,2 3,1 3,6 1,5

4,4% 11,7% 7,0% 16,6%

1,44 1,47 1,62 1,09

VR 63, gesamt

BM LE MZ

61.512 23.137 27.165 11.210 33.547 5.964 11.941 4.197 8.913 2.532

18,0%

4,5 0,8 1,6 0,6 1,2 0,3

20,6% 36,9% 37,8% 35,2% 16,3% 100,0%

0,55 0,39 0,6 0,78 0,58 0,46

VR 64, gesamt

HB WZ FF FB RA

43.412 12.414 13.636 17.362

12,8%

5,8 1,6 1,8 2,3

8,9% 22,6% 15,1% 5,7%

0,97 0,71 0,95 1,36

VR 65, gesamt

LB DL VO

18.570 5.403 5.183 7.984

26,1%

2,5 0,7 0,7 1,1

9,9% 9,3% 42,3% 34,6%

0,74 0,77 0,74 0,72

VR 66, gesamt

MU KF JU

VR 64, gesamt

VR 65, gesamt

VR 66, gesamt

andere Bundesländer

17,4% 7,8% 9,0% 12,2% 26,4% 11,6% 13,8% 18,3% 21,2% 10,3% 8,8% 9,6% 40,9% 27,7%

3.534

43,7%

0,5

-

-

282.525

22,4%

37,5

-

1,00

2006

2015

17,6 16,9 0,7

-

-

LI

1,3

-

-

BM LE MZ

8,2 3,3 3,6 1,2

-

-

HB WZ FF FB RA

3,3 0,6 0,8 0,6 1,3 0,0

-

-

LB DL VO

5,0 1,3 1,5 2,2

-

-

MU KF JU

2,5 0,9 1,0 0,6

-

-

G GU

LI

VR 63, gesamt

Steiermark

INANSPRUCHNAHME IST 2006 nicht standardisierte Frequenzen gesamt ohne KE KH-Amb

-

Steiermark

Δ

-

-

-

37,8

-

-

Tabelle 45: Ambulante Bedarfsplanung – Neurologie/Psychiatrie

Ambulante Bedarfsplanung - Neurologie/Psychiatrie. Quelle: RSG Steiermark 28.04.2008

Neurologie/Psychiatrie werden laut RSG-Kapitel 5.3.1.12 derzeit sowohl im Ist-Stand als auch in der Planung als Doppelfach dargestellt und können somit nur als vorläufige Ergebnisse Regionaler Strukturplan Gesundheit Steiermark 28.04.2008 betrachtet werden. RSG-Kap.8 bezieht sich auf die Psychosozialen Dienste als versorgungsrelevante Leistungsanbieter und stellt mit Beschluss der Gesundheitsplattform vom 27.11.2008 fest, dass die Dokumentation der psychosozialen Dienste für eine fundierte Planung der ambulanten fachärztlichen Versorgung bis Ende 2009 zu vereinheitlichen ist. Zum Ist-Stand der Psychosozialen Dienste verweist der RSG auf die detaillierten Ausführungen im Psychiatriebericht 2006 [26]. Die der folgenden Kurzdarstellung zugrundeliegenden Daten sind dem Psychiatriebericht Steiermark 2006 [25] entnommen: Demnach wurden - über alle Einrichtungen hinweg - im Berichtszeitraum 2006 13.706 KlientInnen betreut, 76% dieser Personen in psychosozialen Beratungsstellen. Es steht in allen steirischen Bezirken ein psychosoziales Beratungszentrum zur Verfügung, in den Bezirken Hartberg und Liezen existieren zusätzlich Außenstellen. Laut ÖBIG-Richtlinie zum strukturellen Bedarf in der psychiatrischen Versorgung [1] ist ein Betreuungs-Dienstposten pro 7.000 EinwohnerInnen anzustreben. Diese Zahl wird nur im Bezirk Feldbach erreicht. Im Jahr 2006 gab es insgesamt 85,9 Dienstposten (DP) in den Beratungszentren, das entspricht circa der Hälfte der benötigten Dienstposten. Das Fachpersonal arbeitet zum Großteil (mit 80 DP) im Aufgabenschwerpunkt der allgemeinen erwachsenenpsychiatrischen Betreuung. 1,4 DP sind in vier Bezirken im Altersgruppenschwerpunkt Gerontopsychiatrie

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

und 4,2 DP in sieben Bezirken im Altersgruppenschwerpunkt Kinder und Jugendliche tätig. In der Steiermark wurden in allen Beratungszentren im Jahr 2006 10.349 KlientInnen in 129.270 Kontakten betreut. Betreutes Wohnen wird in den Bezirken Graz, Bruck/Mur, Leoben, Hartberg, Leibnitz, Voitsberg und Judenburg angeboten. Gesamt stehen 91 Plätze, welche von 28,8 Dienstposten betreut werden, zur Verfügung. Der Bedarf von sieben Wohnplätzen pro 10.000 EinwohnerInnen, also 828,3 Plätze für die gesamte Steiermark, wird bei weitem nicht gedeckt. Durchschnittlich werden Personen 218,3 Tage im Rahmen von Einrichtungen Betreuten Wohnens betreut. Die KlientInnenzahl im Jahr 2006 betrug 121. Mobile sozialpychiatrische Betreuung steht in 13 Bezirken zur Verfügung. In der Steiermark wird die mobile sozialpsychiatrische Betreuung von 39 Dienstposten durchgeführt. Diese verteilen sich so auf die Altersgruppenschwerpunkte, dass 35,6 für Erwachsenenpsychiatrie, 2,4 für geronto- sowie 1 Dienstposten für kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung zur Verfügung stehen. Arbeitsrehabilitative Angebote werden in sieben Bezirken angeboten. Im Bereich Arbeit und berufliche Rehabilitation fehlen Daten der pro mente steiermark GmbH für das Berichtsjahr 2006 und wurden daher Daten aus dem Berichtsjahr 2005 ergänzt. Für arbeitsrehabilitative Angebote stehen 157,5 Dienstposten zur Verfügung. Es gibt 174 Plätze, welche einem Sollwert von circa 590 gegenüberstehen. In der Arbeitsassistenz sind mit Stand August 2007 39,25 vollzeitäquivalente Stellen besetzt. Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen gibt es in 11 von 17 steirischen Bezirken. In den Bezirken Leoben, Graz-Umgebung, Deutschlandsberg, Weiz, Fürstenfeld und Radkersburg sind keine sozialpychiatrischen Tagesstrukturen vorhanden. Bezogen auf die gesamte Steiermark stehen 199 Plätze in sozialpsychiatrischen Tagesstrukturen zur Verfügung, welche von 44,2 Dienstposten betreut werden. Insgesamt sollte die Anzahl der Tagesstrukturenplätze laut ÖBIG-Vorgabe circa 470 betragen. Im Berichtszeitraum wurden 446 Personen in sozialpsychiatrischen Tagesstrukturen betreut. Im Bereich Spezialangebote stehen 5,4 Dienstposten für allgemeine Sozialpychiatrie Schwerpunkt Erwachsene, fünf Dienstposten für den Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber kein Dienstposten für Gerontopsychiatrie zur Verfügung. Angaben zur Inanspruchnahme sind für diesen Bereich nicht vorhanden. Resümierend steht im Bereich Psychosoziale Dienste grundsätzlich ein vielfältiges Angebot zur Verfügung. Es sind allerdings nicht alle Regionen gleichwertig versorgt. Häufig sind die Angebote nur in wenigen Bezirken vorhanden und personell unterbesetzt [26].

33    

   

34    Einleitung |  Struktur- und demographische Daten zur Steiermark

2.5 Struktur- und demographische Daten zur Steiermark Die Steiermark hat eine Fläche von 16.392 km² und ist damit das zweitgrößte Bundesland Österreichs. Politisch gliedert sie sich in 17 Bezirke (http://www.regionext.steiermark.at). Der flächenmäßig größte steirische Bezirk ist Liezen mit einer Fläche von 3.271 km², der kleinste Bezirk ist Graz-Stadt mit einer Fläche von 128 km², dabei mit 1.942 EinwochnerInnen (EW) pro km² gleichzeitig der am dichtesten besiedelte Raum; bereits der den Ballungsraum umgebende Bezirk Graz-Umgebung hat nur noch 126 EW/km²; am dünnsten besiedelt sind - nicht zuletzt wegen ihrer Topographie - die Bezirke Murau mit 22 sowie Liezen mit 25 EW/km². Vor allem die topographischen Gegebenheiten bedingen, dass die steirischen Regionen verkehrstechnisch äußerst unterschiedlich erschlossen sind; insbesondere die peripheren Bezirke Murau, Bad Radkersburg sowie Bad Aussee, die an keinem erschließenden Hauptverkehrsweg liegen, erschweren eine flächendeckende Versorgungsplanung und fordern kreative Versorgungsansätze. Region

Bezirk

Einwohnerstand

VR61

Graz Stadt gesamt

226.244,0

VR61

Graz_Ost

124.973,0

VR61

Graz_West

101.271,0

VR61

Graz-Umgebung Nord

60.000,0

VR61

Graz-Umgebung Süd

71.304,0

VR62

Liezen

82.235,0

VR63

Bruck a.d. Mur

64.991,0

VR63

Leoben

67.767,0

VR63

Mürzzuschlag

42.943,0

VR64

Feldbach

67.200,0

VR64

Fürstenfeld

23.001,0

VR64

Hartberg

67.778,0

VR64

Radkersburg

24.068,0

VR64

Weiz

86.007,0

VR65

Deutschlandsberg

61.498,0

VR65

Leibnitz

75.328,0

VR65

Voitsberg

53.588,0

VR66

Judenburg

48.218,0

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Region

Bezirk

Einwohnerstand

VR66

Knittelfeld

VR66

Murau

Gesamt

Steiermark

29.661,0 31.472,0 1.183.303,0 Quelle: http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/10004611/f581ff84/Wbinsgesamt.pdf

Die Tabelle zeigt, dass die Steiermark einen Einwohnerstand von rund 1,2 Millionen Menschen aufweist. Die aktuellen Zahlen beziehen sich auf die Volkszählungsergebnisse aus 2001. Der Anteil der Frauen ist mit 51,2% höher als der der Männer mit 48.8%. Während bei den unter 20-jährigen sowie bei den 21 - 64-jährigen die Mehrheit der Bevölkerung noch männlich ist, dreht sich das Geschlechterverhältnis bei den über 65-jährigen zugunsten der Frauen mit ca. 60% zu 40% um. Bei den über 85-jährigen ist der Unterschied mit circa 70% zu 30% noch drastischer. Insgesamt sind 20,6% der Bevölkerung jünger als 20 Jahre, 18,2% sind älter als 65 Jahre [34]. Eine detaillierte Darstellung der Altersverteilung der Bevölkerung in den steirischen Bezirken Versorgungsfeld Steiermark Seite 23 von 148 findet sich in der folgenden Abbildung:

100%

A ltersverteilung

80%

60%

40%

20%

0% G

(m

) G

(w

) G

U

) ) (m U (w G

LI

(m

)

LI

(w

) BM

) (m

BM

) (w

LE

) ) (m E (w L

M

Z

(m

) M

Z

(w

) HB

(m

) HB

(w

) W

Z

(m

) W

Z

(w

) FF

) ) (m F (w F

FB

(m

) FB

(w

) RA

(m

) RA

(w

) LB

) ) (m B (w L

DL

) ) (m L (w D

VO

) (m

VO

(w

) M

U

(m

) M

U

(w

) KF

(m

) KF

(w

) JU

) (m

JU

(w

) M ST

K

(m

)

M ST

K

(w

)

Bezirke Altersgruppe 0 - 20

Altersgruppe 21 - 64

Altersgruppe 65 - 84

Altersgruppe 85+

Abbildung 2: Altersverteilung der steirischen Bevölkerung, gegliedert nach Bezirken

Altersverteilung der steirischen Bevölkerung, gegliedert nach Bezirken. Quelle: RSG

Regionaler Strukturplan Gesundheit Steiermark 28.04.2008

35    

   

36    Einleitung |  Struktur- und demographische Daten zur Steiermark

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

3. Stationäre psychiatrische Versorgung

37    

   

38    Stationäre psychiatrische Versorgung |  Struktur- und demographische Daten zur Steiermark

Schon der Österreichische Krankenanstaltenplan 1994 (ÖKAP 94) enthielt u.a. auch ein Kapitel über die stationäre psychiatrische Versorgung, in dem grundsätzliche Aussagen zur Regionalisierung und Dezentralisierung sowie zur Einbindung der psychiatrischen Versorgung in die allgemeinmedizinische Versorgung getroffen wurden. In diesem Plan wurde darauf hingewiesen, dass eine weitere Reduzierung von Betten der Psychiatrie nur unter der Voraussetzung des Aufbaues flächendeckender extramuraler psychiatrischer und psychosozialer Versorgungsstrukturen zu rechtfertigen ist. Bei den Verhandlungen mit den Bundesländern wurde das Thema der psychiatrischen Versorgung allerdings noch weitgehend ausgespart, da gerade über den Versorgungsgrad hinsichtlich der außerstationären Einrichtungen und Dienste, der bei der Schätzung des Bedarfs an Betten der Psychiatrie zu berücksichtigen ist, unzureichende Informationen vorlagen. Diesem Erfordernis wurde durch die im Jahr 1999 im Auftrag des Strukturfonds vom Österreichischen Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) erstellte Studie über "den strukturellen Bedarf in der psychiatrischen Versorgung" nachgekommen [1]. Auch in diesem Werk heißen die Schlagworte zu der schon eingangs formulierten Zielsetzung: Ambulant vor stationär Gemeindenähe und —Integration Regionalisierung, Vernetzung, Versorgungsverpflichtung Eine auf den genannten Grundsätzen basierende Neuordnung der stationären Versorgung deckt sich auch mit den Grundzügen des Österreichischen Strukturplan Gesundheit (ÖSG) bzw. dem Regionalen Strukturplan (RSG) für die Steiermark 2008. Bis zum Planungshorizont 2015 wird eine Bettenmessziffer von 0,4 angestrebt, wobei die dafür nötige Betten-Reduktion mit einer stärkeren Integratrion des akutstationären und des ambulanten Versorgungsangebotes ebenso einhergeht wie eines bedarfsgerechten Angebotes in der ambulanten fachärztlichen Versorgung sowohl im niedergelassenen wie auch im PSD-Bereich. Aktuell bestehen alle Angebote stationärer psychiatrischer Versorgung ausschließlich in Graz und wurden den im Psychiatriekonzept definierten Versorgungsregionen im Sinne des Sektorprinzips spezifische Abteilungen in der Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF) zugeordnet. Das in der nachstehenden Tabelle dargestellte Szenario 2015 weist aber Leoben als dezentralen Standort und versorgungsrelevant für die VR 62, 63 und 66 aus. In der nachfolgenden Tabelle werden die im stationären Bereich tatsächlichen geführten Betten für den Versorgungsbereich mit Stand 2009 ausgewiesen; die Tabelle stellt ergänzend das Planungsszenario des RSG im Fachbereich Psychiatrie mit Planungshorizont 2015 dar.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Aktuell verteilt sich das psychiatrische Angebot auf drei steirische Krankenhäuser; es sind dies die Landesnervenklinik Sigmund Freud, die Universitätsklinik für Psychiatrie sowie das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz-Eggenberg. Die Landesnervenklinik Sigmund Freud stellt, mit 641 psychiatrischen Betten den größten Versorger dar. Angebote an der Landesnervenklinik Sigmund Freud: A. Erwachsenenpsychiatrie Die im LSF bereits derzeit gültige Sektorisierung lautet: Allgemeinpsychiatrie I (Oststeiermark und Graz-Ost) Allgemeinpsychiatrie II (gesamte Obersteiermark sowie das südliche Burgenland) Allgemeinpsychiatrie III (Weststeiermark, Graz-West) B. Spezialangebote Forensische Patienten: 24 Betten Essstörungen: 6 Betten Mutter-Kind-Einheit (2 Einheiten) Ambulanz für Demenzfrüherfassung 3 psychiatrische Tageskliniken Spezialangebote, die derzeit schrittweise in Umsetzung begriffen sind: Komplementäre Alternativangebote für die psychiatrischen Abteilungen (NADA-Akupunktur, anthroposophische Ölbäder) Tagesklinik mit Borderlinepatienten Tagesklinik für integrative Psychiatrie

39    

   

40    Stationäre psychiatrische Versorgung |  Struktur- und demographische Daten zur Steiermark

Die geplanten Betten sind in der Planbettenzahl bereits beinhaltet. Die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen wird mit 125 Betten geführt. Die Abteilung für Gerontopsychiatrie umfasst laut KAGes-Planung 109 Planbetten. Für die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie 41 Betten. Aktuell nicht versorgungswirksam sind: die Psychiatrische Universitätsklinik Graz mit 64 Betten, sowie die Psychiatrische Station bei den Barmherzigen Brüdern Eggenberg mit 50 psychiatrischen Betten. Ambulanzen Die Landesnervenklinik Sigmund Freud verfügt über einen ambulanten Versorgungsauftrag in Fachgebiete und Regionen gegliedert: Psychiatrische Abteilung I für PatientInnen der Oststeiermark (Tel.: 0316/2191-2205) Psychiatrische Abteilung II für PatientInnen der Obersteiermark (Tel.: 0316/2191-2214) Psychiatrische Abteilung III für PatientInnen der Weststeiermark (Tel.: 0316/2191-2286) Abteilung für Gerontopsychiatrie für psychisch Erkrankte über 65 Jahren - Ambulanz für affektive Störungen (Tel.: 0316/2191-2348) - Ambulanz zur Demenzfrüherkennung (0316/2191-2244) Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen - Ambulanz für Abhängigkeitserkrankungen (Tel.: 0316/2191-2222) - Drogenambulanz (Tel.: 0316/2191-2239) Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Tel.: 0316/2191-2825) sowie Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen in der Granatengasse als ausgegliederte Spitalsambulanz der LSF, zuständig für Graz West (Tel.: 0316/711004). Auch die Universitätsklinik für Psychiatrie verfügt unter der Tel. Nr. 0316/385-13616 über einen ambulanten Versorgungsauftrag für die gesamte Steiermark. Im Rahmen einer 24-Stunden-Ambulanz werden von Mo - Fr. 8.00 - 15.00 in der Allgemeinen Ambulanz Diagnostik und Therapie psychiatrisch therapiebedürftiger PatientInnen sowie ambulante psychoedukative Gruppen für depressive oder schizophrene PatientInnen und deren Angehörige angeboten. Darüber hinaus kann die Univ. Klinik eine Reihe von Spezialambulanzen (nur nach Terminvereinbarung) anbieten: - für Angsterkrankungen - Transgender Spezialambulanz - Neuropsychiatrie-Spezialambulanz - Spezialambulanz für Compliance- und Adhärenzförderung sowie - Spezialambulanz für bipolare affektive Störungen.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Die BHB Eggenberg verfügt über eine Bestellambulanz mit Nachsorgeauftrag; ev. Akutfälle können nur nach telefonischer Rücksprache aufgenommen werden. Das Angebot im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder umfasst eine Neurologische Ambulanz, einen neurologisch-psychiatrisch stationären Bereich sowie physikalische Therapie. Insgesamt stehen dort 50 Betten für die psychiatrische Versorgung zur Verfügung.

3.1 Ressourcen und Inanspruchnahme Stationäre psychiatrische Versorgungsangebote in der Steiermark finden sich in Graz in der Landesnervenklinik Sigmund Freud, die auch den größten Versorger darstellt, in der Univ.Klinik für Psychiatrie, sowie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eggenberg. Die von der Geschäftsstelle des Gesundheitsfonds Steiermark zur Verfügung gestellten Auswertungen zu psychiatrischen Diagnosen an Steirischen Krankenhäusern zeigen, wie sich Patienten mit psychiatrischen Hauptdiagnosen zwischen 2006 und 2009 auf die drei in Graz locierten psychiatrischen Krankenhäuser verteilen; weiters wird dargestellt, wie sich in den vergangenen Jahren das Verhältnis von Aufnahmen in stationäre psychiatrische Betreuung zur Zahl der Belagstage bzw. der durchschnittlichen Belagsdauer verhält. Letztere Auswertung beschränkt sich auf die Patienten von Landesnervenklinik Sigmund Freud, Univ.Klinik für Psychiatrie und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder.

41    

   

42    Stationäre psychiatrische Versorgung |  Ressourcen und Inanspruchnahme

K612 LKH-Univ.Klinikum Graz Systemisierte Betten 64 64 64 64

Tatsächlich aufgestellte Betten 64 64 64 64

Belagstage 21.347 20.866 20.728 20.181

stationäre durchschn. Patienten Belagsdauer 1.159 18,4 1.057 19,7 1.003 20,7 1.039 19,4

Systemisierte Betten 657 657 657 657

Tatsächlich aufgestellte Betten 651 650 650 641

Belagstage 211.251 205.792 203.700 205.046

stationäre durchschn. Patienten Belagsdauer 11.322 18,7 11.631 17,7 12.117 16,8 12.605 16,3

K627 KH BHB Egenberg Abtlg. Psychiatrie und Systemisierte Neurologie Betten 2006 110 2007 110 2008 110 2009 110

Tatsächlich aufgestellte Betten 106 106 106 106

Belagstage 38.018 36.750 36.319 36.053

stationäre durchschn. Patienten Belagsdauer 2.764 13,8 2.698 13,6 2.797 13,0 2.739 13,2

Tatsächlich aufgestellte Betten 821 820 820 811

Belagstage 270.616 263.408 260.747 261.280

stationäre durchschn. Patienten Belagsdauer 15.245 17,8 15.386 17,1 15.916 16,4 16.382 15,9

Univ-Klinik f. Psychiatrie 2006 2007 2008 2009 K621 LSF Graz

Psychiatrisch e Abteilungen 2006 2007 2008 2009

Steiermark GESAMT

2006 2007 2008 2009

Systemisierte Betten 831 831 831 831

Quelle: Gesundheitsfonds Steiermark

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Verweildauer der Patienten in stationären psychiatrischen Abteilungen der steirischen Fondskrankenanstalten über Jahre beständig, und in Folge der Einführung des LKF-Systems, maßgeblich gesunken ist. Dieser Trend zur Reduktion der Liegedauer konnte auch in anderen europäischen Ländern beobachtet werden und war, abgesehen von verbesserten Behandlungsmöglichkeiten, auch auf die politische Zielsetzungen zurückzuführen, die Effizienz durch Reduktion von langen Spitalsaufenthalten zu steigern und den Patienten ehestmöglich in eine weiterführende Betreuung an außerstationäre Nachsorgeeinrichtungen zu entlassen. Die Patientenaufnahmen sind im Gegenzug zwischen 2006 und 2009 sukzessive gestiegen.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

43    

3.2 Stationäre Psychiatrische Rehabilitation Der Anteil der psychisch Kranken an neu zuerkannten Invaliditäts- bzw. Berufsunfähigkeitspensionen erreichte österreichweit im Jahr 2009 mit 29,9% unter Arbeitern sowie 43,5% bei den Angestellten, den mit Abstand größten Teil der Ursachenkategorien, bereits vor den Erkrankungen/Beeinträchtigungen des Bewegungs- & Stützapparates. Die Tendenz ist dabei stark steigend.

2005

2006

2007

2008

2009

ARB

ANG

ARB

ANG

ARB

ANG

ARB

ANG

ARB

ANG

Krankheiten des Bewegungsapparates

33,4

24,4

31,4

20,7

31,1

20,6

30,8

18,9

31,3

18,0

Psychiatrische Krankheiten

24,4

33,1

27,7

37,0

29,5

40,1

29,6

42,4

29,9

43,5

Herz- und Kreislauferkrankungen

13,7

11,9

13,4

10,6

12,9

10,0

12,5

8,5

11,9

9,1

Krebs

7,6

10,4

7,5

10,7

7,4

11,4

7,7

11,3

8,2

10,6

Krankheiten des Nervensystems

3,6

5,4

3,4

6,4

3,3

5,5

3,6

5,5

3,4

5,7

Sonstige Ursachen

17,3

14,8

16,6

14,6

15,8

12,4

15,8

13,4

15,3

13,1

Nach einer Definition der deutschen Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation umfasst psychiatrische Rehabilitation alle Maßnahmen, um einen seelisch behinderten Menschen über die Akutbehandlung hinaus durch umfassende Maßnahmen auf medizinischem, schulischem, beruflichem und allgemein-sozialem Gebiet in die Lage zu versetzen, eine Lebensform und Lebensstellung, die ihm entspricht und seiner würdig ist, im Alltag, in der Gesellschaft und im Beruf zu finden bzw. wieder zu erlangen. Die Weltgesundheitsorganisation beschreibt Psychiatrische Rehabilitation als die systematische Anwendung von Interventionen, die entwickelt wurden, um Schädigungen (impairment), Funktionseinschränkungen (disabilities) und soziale Beeinträchtigungen (handicap) zu reduzieren. Rehabilitative Leistungen in der Psychiatrie werden heute in medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation unterteilt.

L:/g234/Sekretariat/Statistik/Jahresstatistik.Ursachen ...

Que

   

44    Stationäre psychiatrische Versorgung |  Stationäre Psychiatrische Rehabilitation

ICF und die 3 Ebenen der psychiatrischen Rehabilitation

Die soziale und die berufliche Rehabilitation haben sich in den letzten Jahrzehnten im Rahmen der Sozialpsychiatrie gut etabliert. Die dritte Säule wurde schließlich auf Basis der 32. ASVG-Novelle 1992 (mediz. Reha als Pflichtaufgabe der PV, wenn eine Behinderung ohne Reha zu Berufsunfähigkeit führen würde) von der Pensionsversicherung als Hauptkostenträger mit dem Angebot der medizinischen psychiatrischen Rehabilitation als Pendant im psychischen Bereich zu Rehabilitationsmaßnahmen bei den unterschiedlichen somatischen Erkrankungen, geschaffen. Dabei sollen durch psychotherapeutische, psychopharmakologische, ergotherapeutische und physiotherapeutische Methoden — abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen — der psychische Gesundheitszustand soweit wieder hergestellt werden, dass eine Teilnahme am beruflichen und gesellschaftlichen Leben auf Basis des biopsychosozialen Modells funktionaler Gesundheit wieder möglich ist (restitutio ad optimum) und damit das vorzeitige Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess hinausgezögert bzw. hintangehalten werden kann [27]. Unter der Voraussetzung einer diagnostizierten Rehabilitationsbedürfigkeit, - fähigkeit sowie einer positiven Rehabilitationsprognose kann die Zuweisung auf folgende unterschiedliche Wege erfolgen: Ärzte der Pensionsversicherung weisen Patienten im Sinne von "Rehabilitation vor Rente" zu. Auch Personen mit befristeten Berufsunfähigkeitspensionen können während der ersten fünf Jahre des Pensionsbezuges zugewiesen werden.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Chefärzten der Krankenkassen regen aufgrund langer oder gehäufter Krankenstände von PatientInnen ein Rehabilitationsverfahren an (massiver Anstieg der Krankenstände wegen psychischer Erkrankungen bei kontinuierlichem Rückgang der Krankenstandstage insgesamt). PatientInnen, die nach einer stationären psychiatrischen Behandlung noch nicht ausreichend stabil sind, um ihre Arbeit wieder aufzunehmen, können von den behandelnden Ärzten des psychiatrischen Krankenhauses im Sinne eines "Anschlussheilverfahrens" zugewiesen werden (Noch im Jahr 2004 betrug die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im stationären Bereich 27,7 Tage gegenüber 15,9 Tage 2009). Niedergelassene Ärzte oder psychiatrische Nachsorgeeinrichtungen weisen PatientInnen zu. In jedem Fall ist beim zuständigen Versicherungsträger vor Beginn der Reha-Maßnahme ein Antrag zu stellen. Die Aufenthaltsdauer beträgt durchschnittlich 6 Wochen. Bundesland

Einrichtung

Adresse

Bettenstand 2009

Landesklinik St. Veit im Pongau

St. Veiterstraße 46 5621 St. Veit / Pongau

ST

Privatklinik St. Radegund

Diepoltsbergerstraße 38-40 8061 St. Radegund

125



Sonnenpark - Zentrum für psychosoziale Gesundheit

Parkstraße 14 4540 Bad Hall

120

Rehabilitationsklinik für seelische Gesundheit

Grete-Bittner-Straße 40 9020 Klagenfurt

81

B

Sonnenpark Neusiedlersee

Steinbruch I / 36 7141 Podersdorf / See

26

T

Sonnenpark Innsbruck - Igls

Hilber Straße 3 6080 Igls

27

S

K

Gesamt

15

394

Einrichtungen Stationäre psychiatrische Rehabilitation. Quelle: PVA, Recherche FA8B

In der Steiermark steht seit Juli 2007 die Privatklinik St. Radegund als Sonderkrankenanstalt für psychiatrische Rehabilitation mit 125 Plätzen zur Verfügung. Insgesamt stehen für dieses überregional geplante Versorgungsangebot in den Bundesländern bereits 394 Betten zur Verfügung und ist von Seiten des Pensionsversicherungsträgers ein weiterführender Ausbau geplant. Für jene PatientInnen, für die ein weniger dichter Behandlungsplan erforderlich ist als er in einem stationären psychiatrischen Setting geleistet wird, wäre das ergänzende Angebot Mobile Psychiatrische Rehabilitation als lebens- bzw. berufsbegleitend erstrebenswert.

45    

   

46    Stationäre psychiatrische Versorgung |  Stationäre Psychiatrische Rehabilitation

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

4. Teilstationäre Versorgung

47    

   

48    Teilstationäre Versorgung |  Stationäre Psychiatrische Rehabilitation

Die Tagesklinik als eine halbstationäre Einrichtung, fungiert als Bindeglied zwischen vollstationärer und extramuraler Versorgungseinrichtung. Die Zuweisung zu einer tagesklinischen Betreuung erfolgt im Anschluss an einen stationären Aufenthalt bzw. bereits in der letzten Woche des stationären Aufenthaltes, um eine Gewöhnung und einen nahtlosen Übergang zu ambulanten oder komplementären Versorgungseinrichtungen zu ermöglichen bzw. einen Krankenhausaufenthalt überhaupt zu ersetzen. Aktuell existieren drei Tageskliniken in der Landesnervenklinik Sigmund Freud mit gesamt 24 Plätzen. Eine weitere Tagesklinik mit ebenfalls 6 Plätzen befindet sich dislociert im Bezirk Gries, im Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen, Granatengasse 4. Das Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen wurde 1978 als gemeindenahe sozialpsychiatrische Einrichtung gegründet und begann als erste Einrichtung in Österreich mit ambulanter Psychosenbehandlung. Heute ist das Beratungszentrum dislozierter gemeinsamer Fachbereich der LSF. Die Tagesklinik des Beratungszentrums verfügt als teilstationäre Einrichtung über das ganze Spektrum therapeutischer Möglichkeiten — psychotherapeutische, sozialrehabilitative und psychopharmakologische. Spezifisch für die Tagesklinik im Beratungszentrum (BZ) ist die Orientierung an den Grundprinzipien der therapeutischen Gemeinschaft, an psychodynamisch orientierten Konzepten und einem emanzipatorischen Ansatz. Der ambulante Bereich des Beratungszentrums und die Tagesklinik sind eng miteinander verschränkt, was eine Integration von Vorsorge, Behandlung und Nachsorge ermöglicht. Durch ein Bezugspersonensystem kann vom Erstkontakt an, während der Tagesklinikzeit und auch im Anschluss daran, Kontinuität in der Betreuung angeboten werden. KlientInnen aus dem ambulanten Bereich haben die Möglichkeit an den sog. "offenen Veranstaltungen" des Tagesklinikprogrammes teilzunehmen. Für die TagesklinikteilnehmerInnen schafft die "Öffnung" einzelner Programmpunkte eine größere Alltagsnähe. Für den ambulanten Bereich, also auch für die Zeit nach der Tagesklinik, bieten "offene Veranstaltungen" die Möglichkeit in Kontakt zu kommen bzw. zu bleiben, wobei die Unterschiedlichkeit der Angebote sehr geschätzt wird. Die Tagesklinik im BZ versteht sich als Einrichtung für Erwachsene, die in eine Lebenskrise geraten sind oder sich dazu entschlossen haben bereits länger bestehende psychische Probleme therapeutisch anzugehen. Näheres unter www.beratungszentrum-graz.at. Wobei kann die Tagesklinik helfen? sich in Lebenskrisen neu zu orientieren das eigene Leben zu gestalten Isolation zu überwinden — Kontakt zu anderen zu bekommen

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

sich mit der eigenen psychosozialen Situation intensiver auseinander zu setzen bei der Überprüfung und Verbesserung der eigenen Belastbarkeit bei der Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwert autonomer zu werden und vermehrt Eigenverantwortung zu übernehmen wieder ein freudvolleres Leben zu führen einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden bei der Alltagsbewältigung, z.B. nach einem Krankenhausaufenthalt Derzeit im Aufbau sind zwei weitere tagesklinische Angebote in der Landesnervenklinik Sigmund Freud: eine Tagesklinik für BorderlinepatientInnen sowie eine für integrative Psychiatrie. Der Regionale Strukturplan Gesundheit [26] stellt in Kap.4.2.2. fest, dass an allen Standorten der akutstationären psychiatrischen Versorgung Tageskliniken, Ambulanzen und Krisenbetten aus- bzw. aufzubauen sind. Darüber hinaus werden in der VR 64 in Hartberg sowie im Bezirk Liezen (VR 62) - zunächst als Modellprojekt - dislozierte Tageskliniken, Ambulanzen und Krisenbetten errichtet, in deren Rahmen auch die Kinder- und Jugend-, sowie die Gerontopsychiatrie zu berücksichtigen sind. Die fachliche Versorgungsstruktur für alle Bereiche der sozialpsychiatrischen und psychiatrischen Versorgung in Tageskliniken, Ambulanzen, niedergelassenen Arztpraxen und psychosozialen Beratungszentren wird im Sinne eines integrativen Planungsansatzes gemeinsam betrachtet [26]. In RSG-Kap.13.6. wird - im Sinne alternativer Versorgungsmodelle - das Modellprojekt "ambulante psychiatrische fachärztliche Versorgung" beschrieben. Demnach geht mit der Dezentralisierung des akutstationären psychiatrischen Bereichs der Auf- und Ausbau von Ambulanzen und Tageskliniken einher. Ziel ist es, PatientInnen möglichst wohnortnah eine sektorenübergreifend abgestimmte ambulante Versorgung anbieten und stationäre Aufenthalte - soweit sinnvoll und möglich - reduzieren zu können. Der Auf- und Ausbau von Ambulanzen und Tageskliniken ist gemeinsam mit der Versorgungswirksamkeit des fachärztlichen Angebotes in der niedergelassenen Praxis und in den psychosozialen Zentren zu planen. Aus diesem Grund sollte 2009 in der VR 64 in Hartberg ein Modellprojekt starten, in dem eine patientInnenorientierte abgestimmt ambulante fachärztliche Versorgung umgesetzt und evaluiert wird. In der Konzeption des Modellprojektes ist u.a. ein Finanzierungsmodell auszuarbeiten. Nach erfolgreicher Durchführung soll aufbauend auf den Erfahrungen in Hartberg - ein Modell in der VR 62 (Liezen) geplant und umgesetzt werden. Die Wahl auf die beiden Regionen ist dadurch begründet, dass erste Berechnungen (ohne Berücksichtigung der fachärztlichen Versorgungswirksamkeit der Psychosozialen Beratungszentren, vgl. Kap.5.3.1.12b) in diesen Regionen einen Bedarf in der ambulanten psychiatrischen FachärztInnenversorgung ergeben [26].

49    

   

50    Teilstationäre Versorgung |  Ressourcen und Inanspruchnahme

Das tagesklinische Angebot ist in den Planbettenzahlen des stationären psychiatrischen Angebotes nicht beeinhaltet! Dies vor allem deshalb, da "tagesklinische Betten" nicht wie in anderen Fächern tatsächlich aufgestellte Betten sind, sondern Behandlungsplätze darstellen. Lediglich die LKF-Vorgaben zwingen zu einer Zuordnung zu einer bettenführenden Abteilung. Um eine flächendeckende Versorgung mit Tagesklinikplätzen sicherzustellen empfiehlt das ÖBIG in seiner Leitlinie zur strukturellen psychiatrischen Versorgung ca. 15 - 20 Tagesklinikplätze pro 100.000 Einwohner zu kalkulieren, ca. 20 Prozent dieser Plätze für betagte Menschen [1]. Somit wären steiermarkweit in einer regionalisierten Form zwischen 180 und 240 Tagesklinikpätzen zur Verfügung zu stellen, davon 36 - 48 Plätze für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen.

4.1 Ressourcen und Inanspruchnahme Tageskliniken der LSF

Tatsächliche Betten

Fälle

Belegstage

Allgemeine Psychiatrie I

10 Betten

Allgemeine Psychiatrie III

6 Betten

147,0

2,1

Tagesklinik Graz-West

6 Betten

197,0

2,2

Tagesklinik Kinder-Jugend

8 Betten

248,0

1,2

369,0

3,4

Quelle: Gesundheitsfonds Steiermark

Im Berichtszeitraum existierten insgesamt vier Tageskliniken; drei direkt den stationären Abteilungen der LSF angegliedert; eine - die Tagesklinik Graz-West - dislociert und zuständig für den Einzugsbereich Graz-West - in der Granatengasse, Bezirk Gries.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

5. Ambulante Versorgung

51    

   

52    Ambulante Versorgung |  Praktische ÄrztInnen

Zur Versorgungsstruktur der ambulanten psychiatrischen Versorgung zählen die praktischen ÄrztInnen und FachärztInnen für Psychiatrie, PsychotherapeutInnen und Klinische- sowie Gesundheits-PsychologInnen sowie die sozialpsychiatrischen Versorgungseinrichtungen als Pendant zur stationären Psychiatrie.

5.1 Praktische ÄrztInnen Im Jahr 2009 standen - laut Liste der Stmk. Ärztekammer - 1.187 praktische ÄrztInnen für die ärztliche Versorgung der steirischen Bevölkerung in den 17 steirischen Bezirken zur Verfügung. Damit sind - gegenüber dem Berichtsjahr 2006 weitere 86 ÄrztInnen für Allgemeinmedizin zum bereits vorhandenen ambulanten, basismedizinischen Versorgungssystem dazugekommen und steht im Durchschnitt für rund 1.010 SteirerInnen ein praktischer Arzt zur Verfügung. Von allen steirischen AllgemeinmedizinerInnen verfügen 630 ÄrztInnen über einen §2-Vertrag mit der Steirischen Gebietskrankenkasse, 628 über einen BVA-Kassenvertrag; 389 ÄrztInnen verfügen über keine Kassenverträge bzw. arbeiten als WahlärztInnen. Praktische ÄrztInnen bilden, wenn auch nicht der ambulanten psychiatrischen Versorgung im engeren Sinn zuzurechnen, ein wesentliches Element in der psychosozialen Versorgungskette, wobei die Rolle der praktischen ÄrztInnen v.a. auch in der Früherkennung und einer möglichst frühzeitigen Zuweisung zu den adäquaten psychiatrischen Versorgungsangeboten liegt. Nähere Informationen zu den niedergelassenen ÄrztInnen für Allgemeinmedizin können auf der homepage der Ärztekammer Steiermark, unter der webadresse http://www.aekstmk.or.at, in Erfahrung gebracht werden. Insgesamt 20 AmtsärztInnen in den Bezirkshauptmannschaften können in psychiatrischen Belangen v.a. dann zu Rate gezogen werden, wenn eine Einweisung in eine stationäre psychiatrische Einrichtung nach dem Unterbringungsgesetz zu erfolgen hat. Für die Stadt Graz stehen für das Unterbringungsverfahren drei, für Leoben zwei eigene PolizeiärztInnen zur Verfügung.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

5.2 Niedergelassene FachärztInnen NUTS 3 Bezirk Region VR62

Liezen

VR66

FA Psychiatrie gesamt

FA Psychiatrie mit §2 Vertrag

FA Neurologie gesamt FA Neurologie mit §2 Vertrag

5,0

1,0

2,0

1,0

Judenburg

0,00

0,00

1,0

1,0

VR66

Knittelfeld

1,0

0,00

0,00

0,00

VR66

Murau

0,00

0,00

1,0

1,0

VR63

Bruck a.d. Mur

0,00

0,00

3,0

2,0

VR63

Leoben

2,0

1,0

3,0

2,0

VR63

Mürzzuschlag

1,0

1,0

0,00

0,00

VR61

Graz Umgebung

5,0

1,0

4,0

0,00

VR61

Graz-Stadt

37,0

4,0

27,0

3,0

VR64

Hartberg

0,00

0,00

1,0

0,00

VR64

Weiz

2,0

1,0

1,0

0,00

VR64

Feldbach

4,0

1,0

1,0

0,00

VR64

Fürstenfeld

0,00

0,00

1,0

1,0

VR64

Radkersburg

0,00

0,00

2,0

1,0

VR65

Deutschlandsberg

0,00

0,00

2,0

1,0

VR65

Leibnitz

0,00

0,00

3,0

2,0

VR65

Voitsberg Steiermark GESAMT

1,0

1,0

1,0

1,0

58,0

11,0

53,0

16,0

Anzahl der niedergelassenen FachärztInnen für Psychiatrie und Neurologie nach Bezirken Quelle: Homepage Ärztekammer Steiermark (http://www.aekstmk.or.at) 16. Juni 2010

Grundsätzlich ist - aufgrund der sowohl von der WHO als auch vom ÖBIG [1] gemachten Empfehlung - davon auszugehen, dass für 20 — 30.000 Einwohner ein §2-Facharzt für Psychiatrie zur Verfügung stehen sollte. Aufgrund der 2001 durchgeführten ausdrücklichen Differenzierung zwischen den Ausbildungsschwerpunkten Psychiatrie und Neurologie wird von der Steirischen Ärztekammer seither jeweils eine eigene Liste geführt. Bezogen auf den Berichtszeitraum 2009, zeigt die offizielle Liste der Steirischen Ärztekammer folgendes Bild: Von zusammengefasst 111 Fachärzten für Psychiatrie und Neurologie in der Steiermark verfügen laut der bei der Ärztekammer Steiermark geführten Statistik 11 FachärztInnen für Psychiatrie, sowie 16 FachärztInnen für Neurologie über einen §2-Gebietskrankenkassenvertrag; von diesen sind 7 Kassenstellen in Graz, 3 in Leoben,

53    

   

54    Ambulante Versorgung |  PsychologInnen

jeweils zwei in den Bezirken Liezen, Bruck/Mur, Leibnitz und Voitsberg und jeweils eine in den Bezirken Judenburg, Murau, Mürzzuschlag, Graz-Umgebung, Weiz, Feldbach, Fürstenfeld, Radkersburg sowie Deutschlandsberg angesiedelt. Im Bezirk Knittelfeld sowie im Bezirk Hartberg standen im Berichtszeitraum keine §2-Kassenstellen für Psychiatrie/Neurologie zur Verfügung. §2-Facharztstellen für Psychiatrie stehen überhaupt nur in 8 steirischen Bezirke zur Verfügung. Von den ausgewiesenen 58 Fachärzten für Psychiatrie sind sieben Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie; von diesen ordinieren vier am Standort Graz, jeweils einer in Graz-Umgebung, Kapfenstein sowie Feldbach; derzeit existiert nur eine einzige §2-Facharztstelle für Kinder- und Jugendpsychiatrie - diese am Standort Graz. Die vom ÖBIG angeregte Versorgungsquote wird damit in keinem Bezirk erreicht; vielmehr kommen - über die gesamte steirische Bevölkerung hinweg - aktuell rund 109.000 Einwohner auf einen niedergelassenen Psychiater mit §2-Kassenvertrag. Bereits von der Ärztekammer beschlossen sind drei psychiatrische Facharztstellen für die Bezirke Hartberg, Deutschlandsberg sowie Judenburg, was als äußerst positives Signal bewertet werden kann. Nähere Informationen zu den niedergelassenen FachärztInnen können auf der homepage der Ärztekammer Steiermark, unter der webadresse http://www.aekstmk.or.at, in Erfahrung gebracht werden.

5.3 PsychologInnen Die seit 2003 vom BM für Gesundheit/ÖBIG/GÖG geführte Liste weist - mit stetig steigender Tendenz - im Jahr 2008 für die Steiermark 775 klinische PsychologInnen aus; von diesen haben 466 ihren Tätigkeitsbereich im Raum Graz. Auch die meisten anderen steirischen Bezirke können psychologische Betreuung durch niedergelassene PsychologInnen anbieten; Im Durchschnitt kommen hier 6,43 PsychologInnen auf 10.000 Einwohner.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Fortsetzung Tabelle 2A.7 STEIERMARK Bezirke

2003 absolut

Graz (Stadt)

2004

2005

2006

2007

2008

pro absolut pro absolut pro absolut pro absolut pro absolut pro 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 EW EW EW EW EW EW

293 12,91

327 14,38

365 16,01

392 17,16

420 17,23

466 18,59

Bruck an der Mur

20

3,09

24

3,72

26

4,05

32

5,00

37

5,81

39

6,14

Deutschlandsberg

12

1,95

14

2,27

15

2,43

18

2,91

20

3,27

21

3,43

Feldbach

13

1,94

15

2,24

16

2,39

21

3,13

23

3,41

25

3,70

Fürstenfeld

1

0,44

2

0,87

3

1,30

3

1,30

3

1,30

3

1,30

28

2,10

30

2,23

32

2,36

38

2,78

45

3,25

51

3,64

Hartberg

5

0,74

6

0,89

7

1,04

8

1,18

11

1,63

13

1,93

Judenburg

8

1,68

8

1,69

8

1,69

11

2,34

13

2,78

13

2,82

Graz-Umgebung

Knittelfeld

2

0,68

3

1,02

3

1,02

4

1,36

4

1,37

5

1,71

Leibnitz

13

1,72

15

1,97

18

2,36

21

2,74

22

2,87

23

2,99

Leoben

13

1,94

17

2,57

22

3,35

24

3,69

27

4,15

30

4,63

Liezen

11

1,34

11

1,35

15

1,84

18

2,21

20

2,46

20

2,46

Mürzzuschlag

10

2,33

14

3,28

16

3,76

15

3,53

14

3,39

17

4,14

Murau

1

0,32

2

0,64

2

0,65

4

1,30

4

1,32

4

1,32

Radkersburg

6

2,50

6

2,51

6

2,51

8

3,35

8

3,43

9

3,86

Voitsberg Weiz Steiermark gesamt

8

1,50

10

1,88

11

2,07

13

2,45

18

3,39

18

3,41

12

1,39

15

1,74

17

1,97

16

1,85

15

1,73

18

2,07

456

3,85

519

4,38

582

4,92

646

5,46

704

5,87

775

6,43

Von diesen sind - auf die Steiermark bezogen - rund 43% angestellt, circa 23% arbeiten freiberuflich und 31,4% betreiben neben ihrem Anstellungsverhältnis eine psychotherapeutische Praxis.

55    

   

56    Ambulante Versorgung |  PsychotherapeutInnen

5.4 PsychotherapeutInnen Die vernetzende Arbeit zwischen der psychosozialen Versorgungslandschaft und den PsychotherapeutInnen in der Steiermark erweist sich als äußerst positiv: Zur Zeit gibt es laut Liste des BM für soziale Sicherheit und Generationen 668 beim Gesundheitsministerium eingetragene PsychotherapeutInnen. Ihre regionale Verteilung auf die steirischen Bezirke kann im Detail der Tabelle entnommen werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass 70% der steirischen PsychotherapeutInnen im Stadtgebiet von Graz tätig sind - hier kommen rund 19 Therapeuten auf 10.000 Einwohner. Die restlichen 30% verteilen sich auf die steirische Bezirke - damit stehen nur durchschnittlich 5,5 PsychotherapeutInnen pro 10.000 Einwohner zur Verfügung. Zunehmend ist allerdings - gegenüber den Vorjahren - eine Entwicklung von Graz hinaus in die Bezirke zu beobachten.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Nach Verhandlungen zwischen den Sozialversicherungsträgern und dem Steirischen Landesverband für Psychotherapie (STLP) kam es im Dezember 2003 zu einer Vertragslösung, die die psychotherapeutische Versorgung bis zu einem noch ausstehenden Gesamtvertrag regelt. Für die psychotherapeutische Versorgung in der Steiermark steht seitens der Krankenkassen derzeit ein Kontingent von rund 84.500 Stunden zur Verfügung, welches besonders für Patienten mit schweren psychischen Störungen und sozialer Indikation vorgesehen ist.

Zur organisatorischen Umsetzung besteht der Verein "Netzwerk Psychotherapie Steiermark". Die dem Netzwerk angehörigen PsychotherapeutInnen können eine begrenzte Anzahl von Psychotherapieplätzen kostenfrei vergeben. In begrenzter Form besteht damit in der Steiermark ein "Versorgungsnetz für Psychotherapie auf Krankenschein". Daneben bleibt die gängige Zuschussregelung erhalten. Beim Netzwerk Psychotherapie Steiermark erhalten Sie aktuelle Informationen (siehe Bürozeiten) über freie Therapieplätze bei niedergelassenen PsychotherapeutInnen in den jeweiligen Regionen. Damit ist eine basale psychotherapeutische Erstversorgung in der Steiermark möglich. Eine weitere Regelung fördert die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

57    

   

58    Ambulante Versorgung |  PsychotherapeutInnen

Mit Juni 04 wurde die Jugendwohlfahrtnovelle im Landtag beschlossen; sie trat mit 01.01.2005 in Kraft. Dank der neuen Regelung wird Kinder- und Jugendpsychotherapie bis auf einen kleinen Selbstbehanlt zusätzlich zum bestehenden Kassenzuschuss vom Land bezuschusst. Die bestehende "Maßnahme"-Regelung bleibt weiterhin in Kraft. Zur Qualitätssicherung bietet der STLP eine Weiterbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapie in Kooperation mit dem Interuniversitären Kolleg Graz/Schloss Seggau (www.inter-uni.net/cd) sowie eine Weiterbildung in Notfallpsychotherapie. Folgende Kontakte stehen zur Verfügung: Steirischer Landesverband für Psychotherapie Elisabethstraße 38, 8010 Graz Tel.: 0316/372500, Fax: 0316/372500-15 E-mail: [email protected], http://www.stlp.at Bürozeiten: Mi. 13:30 Uhr -17:00 Uhr und Fr. 8:00 Uhr — 12:00 Uhr Info-Stelle: Do. 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Netzwerk Psychotherapie Steiermark Elisabethstraße 38, 8010 Graz Tel.: 03132/3228, Fax: 03132/21031 E-mail: [email protected], http://www.psychotherapie-steiermark.net Bürozeiten: Mo — Fr 8:00 Uhr — 12:00 Uhr Dachverband der sozialpsychiatrischen Vereine Steiermarks Plüddemanngasse 45, 8010 Graz Tel.: 0316/676076

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Anders als bei den PsychologInnen arbeiten mehr als die Hälfte der PsychotherapeutInnen in freiberuflicher Praxis; nur rund 10% stehen in einem Arbeitsverhältnis, etwa ein Drittel betreiben neben dem Anstellungsverhältnis eine Praxis.

Psychotherapie als Oberbegriff wird in den in der Folge dargestellten spezifischen, gesetzlich anerkannten Methoden angeboten.

59    

   

60    Ambulante Versorgung |  PsychotherapeutInnen

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6. Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung

61    

   

62    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  PsychotherapeutInnen

Zur Sicherstellung einer flächendeckenden psychiatrischen Vollversorgung ist, wie oben beschrieben, ein breites Spektrum an Therapie- und Betreuungseinrichtungen notwendig. Die verschiedenen Angebote sollen sich so auf die Steiermark verteilen, dass es jedem Steirer möglich sein sollte, in seinem persönlichen Wohnumfeld alle Hilfen in Anspruch zu nehmen, die er — vergleichbar dem Bereich somatisch-medizinischer Hilfsangebote — zur Wiederherstellung seiner psychischen Gesundheit benötigt. Das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) hat Empfehlungen im Hinblick auf die derzeit als notwendig erachteten Standards für Versorgungsdichte und Ausstattungsbedarf der einzelnen Angebote publiziert [1], auf die bei der nachstehenden Darstellung der steirischen Versorgungssituation bzw. einer Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Zustand Bezug genommen worden ist. In einem ersten Teil werden deshalb der Versorgungsbereich der Steiermark und die in diesem Versorgungsbereich tätigen Trägervereine mit ihren Institutionen beschrieben. In den Institutionen der Trägervereine, die dem state of the art psychosozialer Versorgung entsprechende Leistungen anbieten, soll der aktuelle Versorgungsstand dem — den Richtlinien des ÖBIG entsprechenden — Sollstand nach Bedarfsanhaltszahlen bzw. Dienstpostenrelationen gegenübergestellt werden. Dabei wird das Dienstleistungsangebot nach den Aufgabentypen Beratungszentrum Betreutes Wohnen Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung Arbeit und berufliche Rehabilitation Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen, sowie Krisendienst unterteilt. Ergänzend wird auf spezielle und zum Teil noch gar nicht vorhandene Versorgungsbereiche Bezug genommen werden. Ausserdem sollen die telefonischen sowie direkten Erreichbarkeiten der Beratungszentren sowie diverse weitere interessante Informationen zu den Institutionen und Mitarbeitern dargestellt werden.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.1 Trägerorganisationen Insgesamt 13 gemeinnützige Trägerorganisationen stellen der steirischen Bevölkerung sozialpsychiatrische Versorgungsangebote zur Verfügung:

VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Hartberg

VR61

Voitsberg

Graz GU-Süd

Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen Caritas Österreich

Radkersburg

Hilfswerk Steiermark GmbH

VR65

pro mente steiermark GmbH Psychosoziales Beratungszentrum Bezirk Voitsberg Verein "Rettet das Kind" Steiermark Verein für psychische und soziale Lebensberatung Wohnplattform Steiermark Verein Zebra OMEGA Verein Achterbahn

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz

Gesellschat zur Förderung seelischer Gesundheit

pro humanis

Fürstenfeld

Graz

63    

   

64    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Trägerorganisationen

6.1.1 Psychosoziales Versorgungsangebot Zusammengefasst kann der steirischen Bevölkerung in den Bezirken folgendes psychosoziales/sozialpsychiatrisches Leistungsangebot zur Verfügung gestellt werden.

VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld

Hartberg

VR61

Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Fürstenfeld

Graz

Voitsberg

GU-Süd

Beratungszentrum (BZ) Betreutes Wohnen (BW) Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung (MSB)

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz

Arbeitsthemen (AR)

Radkersburg

Sozialpsychiatrische Tagesstätte (TS)

VR65

Tagesklinik (TK) Ehrenamtliche Sozialbegleitung (EA) Spezialangebote (SA)

Region Bezirk

Anzahl Standorte

Anzahl AR Institutionen

BW

14,0

6,0

BZ

EA

VR61

Graz Stadt gesamt

26,0

33,0

VR61

Graz_Ost

3,0

8,0

2,0

VR61

Graz_West

1,0

2,0

1,0

VR61

Graz-Umgebung Nord

1,0

2,0

1,0

VR61

Graz-Umgebung Süd

2,0

4,0

4,0

VR62

Liezen

6,0

10,0

4,0

VR63

Bruck a.d. Mur

6,0

7,0

2,0

VR63

Leoben

2,0

5,0

2,0

VR63

Mürzzuschlag

2,0

3,0

VR64

Feldbach

5,0

13,0

2,0

VR64

Fürstenfeld

4,0

6,0

1,0

1,0

4,0

VR64

Hartberg

11,0

18,0

6,0

1,0

6,0

VR64

Radkersburg

2,0

4,0

2,0

1,0

MSB 1,0

SA

TK

2,0

4,0

4,0

2,0

TS 5,0

1,0 1,0

2,0

2,0

2,0

1,0

1,0

1,0

1,0

2,0

1,0

1,0

5,0

2,0

2,0

2,0

2,0

1,0

2,0

4,0

1,0

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Region Bezirk

Anzahl Standorte

Anzahl AR Institutionen

BW

VR64

Weiz

2,0

4,0

1,0

VR65

Deutschlandsberg

3,0

4,0

VR65

Leibnitz

6,0

9,0

2,0

VR65

Voitsberg

3,0

6,0

VR66

Judenburg

5,0

VR66

Knittelfeld

VR66

Murau

BZ

EA

MSB

SA

TK

TS

1,0

1,0

1,0

1,0

2,0

1,0

2,0

2,0

1,0

1,0

1,0

2,0

1,0

1,0

8,0

1,0

2,0

2,0

2,0

1,0

3,0

4,0

1,0

1,0

1,0

1,0

3,0

4,0

2,0

1,0

1,0

1,0

1,0

Grundsätzlich steht - wenn auch personell längst nicht bedarsdeckend ausgestattet - in allen steirischen Bezirken ein psychosoziales Beratungszentrum zur Verfügung. In den Bezirken, in welchen es aufgrund der regionalen Ausdehnung oder der topographischen Besonderheit notwendig erscheint, existieren auch Aussenstellen; es sind dies der Bezirk Liezen mit den Aussenstellen Gröbming, Bad Aussee und St. Gallen, sowie der Bezirk Hartberg mit den Aussenstellen Pöllau, Vorau, Neudau und Friedberg. Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen gibt es erst in 13 von 17 steirischen Bezirken. Vakanzen zeigen sich in den Bezirken Leoben, Graz-Umgebung sowie Fürstenfeld und Radkersburg. Arbeitsrehabilitative Angebote können bereits in 12 Bezirken zur Verfügung gestellt werden. Das derzeit noch geringste Ausbauausmaß finden wir im Bereich des Betreuten Wohnens mit erst 7 Bezirken. In 15 Bezirken wird Mobile sozialpsychiatrische Betreuung angeboten. Das extramurale psychosoziale/sozialpsychiatrische Versorgungsnetzwerk verteilte sich im Berichtszeitraum 2009 auf 84 Standorte in der Steiermark, mit 136 Einrichtungen.

65    

66    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Entwicklung 2005-2009

6.2 Entwicklung 2005-2009 Der Psychiatriebericht 2009 weist Eckdaten zur Entwicklung der sozialpsychiatrischen Versorgung in den letzten 5 Jahren zur strukturellen Versorgungslage, den Personalressourcen, sowie zu den Klientenzahlen aus.

6.2.1 Entwicklung der gesamten Versorgungslage in den letzten 5 Jahren Entwicklung der Versorgungslage der Steirischen Sozialpsychiatrie 2005 - 2009 100,00

GESAMT Tagesstätten Arbeitsrehabilitation Beratungszentren Betreutes Wohnen

75,00

Ausbaustand (%)

50,00

25,00

Jahr

Beratungszentren

Betreutes Wohnen

2009

2008

2007

2006

-

2005

   

Arbeitsrehabilitation

Tagesstätten

2005

42,4

10,4

29,4

38,9

2006

47,5

12,2

29,4

42,0

2007

58,8

12,8

21,0

50,5

2008

64,2

13,2

63,0

63,2

2009

69,8

15,1

69,5

62,7

Während für die Beratungszentren der Ausbaustand durch einen kontinuierlichen Personalausbau von 42% im Jahr 2005 um 27 Prozentpunkte auf 69% im Jahr 2009 erhöht werden konnte, erfuhr der Bereich Betreutes Wohnen in den letzten fünf Jahren eine

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Steigerung von 10% auf 15% - im steirischen Mittel (Hierbei ist zu beachten, dass ab dem Bericht 2004 die KlientInnen der Mobilen Betreuung nicht mehr in die Statistik des betreuten Wohnens eingingen). Die Versorgungslage bei Tagesstrukturen konnte in den letzten 5 Jahren von 38% auf 62% ausgebaut werden. Die Versorgungsdichte mit arbeitsrehabilitativen Maßnahmen wuchs von 29% auf 69% (im Jahr 2007 lagen nicht alle Daten der Arbeitsrehaeinrichtungen vor).

6.2.2 Entwicklung der Dienstposten Entwicklung der Dienstposten betreuend nach Aufgabenbereichen 2005 - 2009 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0

2009

2008

2007

2006

2005

Tagesstrukturen Arbeit Mobile Betreuung Betreutes Wohnen Beratungszentren

Aufgabenbereich

2005

2006

2007

2008

2009

Beratungszentren

77,4

85,9

108,0

119,0

129,6

Betreutes Wohnen

24,4

28,8

34,4

33,2

41,1

Mobile Betreuung

23,4

37,8

49,3

66,0

74,2

Arbeit

51,0

51,9

19,7

68,9

71,5

Tagesstrukturen

42,8

44,2

54,5

69,3

73,0

Tageskliniken

3,2

3,2

1,4

2,3

2,3

Ehrenamtliche Sozialbegleitung

1,3

1,3

1,3

2,4

2,4

Spezialangebote

4,1

5,4

1,7

10,0

13,7

67    

68    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Entwicklung 2005-2009

Insgesamt stiegen die verfügbaren vollzeitäquivalenten Dienstposten von 286 im Jahr 2005 auf 487 im Jahr 2009. Für die Entwicklung bei den betreuenden Dienstposten lässt sich im Bereich der Beratungszentren die höchste Steigerung von plus 52 DP feststellen - das sind durchschnittlich 13 DP pro Jahr. Bei der Mobilen Sozialpsychiatrischen Betreuung zeigt sich seit 2005 eine Steigerung von jährlich ca 12,7 DP - insgesamt waren es plus 50,8 DP; Bei den Tagesstrukturen betrug der Ausbau 30 DP. Im Bereich Betreutes Wohnen gab es von 2005 auf 2009 einen Anstieg von knapp 17 DP, im Bereich Arbeitsrehabilitation 20 DP. Spezialangebote nahmen um 9 DP zu. Auch die Ehrenamtliche Sozialbegleitung konnte ihr hauptamtliches Personal von 1,3 auf 2,3 DP ausbauen.

6.2.3 Entwicklung der KlientInnenzahlen Klientenzahlen Hauptbereiche 2005 - 2009 20000 19000 18000 17000 16000 15000 14000 13000 12000 11000 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000

Titel Klienten Gesamt (Hauptbereiche)

2009

2008

2007

2006

0

2005

   

2005

2006

2007

2008

2009

12.165,0

12.202,0

13.413,0

15.561,0

16.816,0

Die Entwicklung der KlientInnenzahlen über die letzten 5 Jahre zeigt - bezogen auf die Hauptaufgabenbereiche der außerstationären Versorgung, also alle Einrichtungen außer ehrenamtlichen- und Spezialangeboten - einen kontinuierlichen Anstieg von 12.165 im Jahr 2005 auf 16.816 im Berichtsjahr 2009, das entspricht einem Zuwachs von 38%!

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.3 Versorgungslage 2009 Aus der Graphik ist - in einem Überblick - der derzeitige Ausbaustand der sozialpsychiatrischen Versorgung in der Steiermark ersichtlich. Versorgungslage gesamt 2009

Beratungszentren

Betreutes Wohnen 69,8

Arbeitsrehabilitation 15,1

Tageskliniken

Tagesstätten

Arbeitsrehabilitation

Betreutes Wohnen

Beratungszentren

100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0%

Tagesstätten 69,5

62,7

Je nach Leistungsbereich kommen für die zugrundeliegende Planung unterschiedliche Versorgungsschlüssel zur Anwendung. Als Referenzen für die vorliegenden Berechnungen wurden die Empfehlungen des ÖBIG, des Österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen, betreffend den strukturellen Bedarf in der psychiatrischen Versorgung aus 1999, herangezogen (1). Darin wird für Beratungszentren ein Schlüssel von 1 Dienstposten Betreuungspersonal pro 7000 Einwohner empfohlen (ausgeschlossen ist Personal für Krisenintervention, Prävention und Qualitätssicherung). Für Betreutes Wohnen wurden 7 Klientenplätze pro 10.000 EW, für Arbeitsthemen 5 Plätze pro 10.000 EW, für Tagesstätten 4 Plätze pro 10.000 EW und für Tageskliniken 2 Plätze pro 10.000 Einwohner als empfohlener Referenzwert herangezogen, wobei sich die Empfehlungen explizit nur auf Angebote der Erwachsenenpsychiatrie (ohne Gerontopsychiatrie) beziehen.

69    

   

70    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Versorgungslage 2009

Folgt man diesen Richtwerten, so wurden 2009 bei den psychosozialen Beratungszentren 69,7% der empfohlenen Versorgungsdichte erreicht. Auch der Ausbaustand bei den Tagesstrukturen erreichte 2009 62,7%. Die Situation beim Betreuten Wohnen liegt bei einem 15%igen Ausbaustand. Bei Einrichtungen der Arbeitsrehabilitation gibt es 69% der empfohlenen Plätze. Die Versorgungslage mit Tageskliniken beträgt knapp 5%.

6.3.1 Durchschnittliche Versorgungslage der steirischen Bezirke über alle Angebote VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld

Hartberg

VR61

Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Voitsberg 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Graz GU-Süd

Fürstenfeld

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz Radkersburg VR65

Diese Darstellung zeigt den durchschnittlichen Versorgungsstand der Bezirke für die Bereiche Beratungszentren, Betreutes Wohnen, Tagesstätten und Arbeitsrehabilitation. Über diese außerstationären Angebote hinweg konnte im Jahr 2009 somit erst von einem Ausbauzustand von rund 40% ausgegangen werden. * Für Graz-Ost und Graz-West wurden die Versorgungszahlen für die Beratungszentren herangezogen. Gemessen an allen anderen sozialpsychiatrischen Versorgungseinrichtungen kommt Graz-Stadt auf eine Versorgungsdichte von knapp 10%.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.4 Leistungsdaten - Personal Im Jahr 2009 gab es im Bereich der psychosozialen Versorgung der Steiermark insgesamt 487,8 vollzeitäquivalente Dienstposten, die sich auf 774 MitarbeiterInnen verteilten.

6.4.1 Dienstposten nach Beschäftigungsarten 9,9 14,5

13,2

2,6 Dienstposten gesamt nach Beschäftigungsarten 2009

39,8

Betreuend Organisation und Administration Fachliche Leitung Verwaltung Sonstiges Schulung 407,9 Beschaeftigungsart Betreuend

DP gesamt

Anteil Prozent 407,9

83,6

Organisation und Administration

39,8

8,2

Fachliche Leitung

14,5

3,0

Verwaltung

9,9

2,0

Sonstiges

13,2

2,7

Schulung

2,6

0,54

Von gesamt 487,8 Dienstposten, die von 774 MitarbeiterInnen bekleidet werden, arbeiten 84% der MitarbeiterInnen der sozialpsychiatrischen Versorger, also 407,8 Dienstposten, betreuend, also direkt am Patienten; die anderen 16% entfallen auf die innerbetrieblichen Bereiche Organisation (8%), fachliche Leitung (3%), Sekretariat, Verwaltung sowie Sonstiges (u.a. Reinigungsdienste) (5%). 2,6 DP wurde für die Einschulung neuer MitarbeiterInnen bereitgestellt.

71    

   

72    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - Personal

6.4.2 Dienstposten betreuend nach Aufgabenbereichen 2,3

2,4

13,7 Dienstposten betreuend 2009

73,0

129,6

Beratungszentren Betreutes Wohnen Mobile Betreuung Arbeit Tagesstrukturen

71,5

Tageskliniken 41,1

Ehrenamtliche Sozialbegleitung Spezialangebote

74,2

Aufgabenbereich

DP gesamt

Beratungszentren

129,6

Betreutes Wohnen

41,1

Mobile Betreuung

74,2

Arbeit

71,5

Tagesstrukturen

73,0

Tageskliniken

2,3

Ehrenamtliche Sozialbegleitung

2,4

Spezialangebote

13,7

Von allen 407 Dienstposten von Mitarbeitern helfender Berufsgruppen entfallen auf die steirischen Beratungszentren 129 Dienstposten (um 10 mehr als im Vorjahr); 41 DP sind im Bereich Betreutes Wohnen, 74 DP in der Mobilen Betreuung, 71 DP im Bereich Arbeit, ebenfalls 73 DP im Bereich der sozialpsychiatrischen Tagesstätten und — last but not least — 2,3 Dienstposten im Bereich Tagesklinik vorhanden. Im Bereich der ehrenamtlichen Sozialbegleitung stehen 2,3 Dienstposten betreuend zur Verfügung; weitere 13 Dienstposten verteilen sich auf Spezialangebote wie Gerontopsychiatrische Betreuungsangebote, sowie Migrantenpsychiatrie. Diese Aussagen betreffen ausschließlich Mitarbeiter aus den helfenden Berufsgruppen. Unter "helfende Berufe" werden hier alle Berufsgruppen bezeichnet, die in der Badok-Liste als solche aufgeführt sind (siehe Kapitel "Dienstpostenverteilung nach Berufsgruppen") und nicht unter "Sekretariat" und "sonstiges" fallen.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.4.3 Dienstposten betreuend nach Aufgabenteilbereichen 1,6

Dienstposten betreuend nach Aufgabenteilbereichen 2009

0,2

1,5

9,6 0,9

2,4 2,3

Beratungszentrum Beratungszentrum Aussenstelle

73,0 129,0

Betreute Wohngemeinschaften Wohnhäuser Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung Arbeitsassistenz Arbeitsrehabilitation

63,3

0,6 15,9

Tagesstätte Tagesklinik

25,2

8,2

Ehrenamtliche Sozialbegleitung

74,2

Andere Wohnformen für psychisch kranke Menschen Spezialangebot Beratungsstellen Spezialangebot Kinder und Jugendliche Spezialangebot Migrantenpsychiatrie Spezialangebot Tagesstätten

Aufgabenteilbereich Beratungszentrum Beratungszentrum Aussenstelle

DP gesamt 129,0 0,61

Betreute Wohngemeinschaften

15,9

Wohnhäuser

25,2

Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung

74,2

Arbeitsassistenz

8,2

Arbeitsrehabilitation

63,3

Tagesstätte

73,0

Tagesklinik

2,3

Ehrenamtliche Sozialbegleitung

2,4

Andere Wohnformen für psychisch kranke Menschen

1,5

Spezialangebot Beratungsstellen

1,6

Spezialangebot Kinder und Jugendliche

0,19

73    

   

74    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - Personal

Aufgabenteilbereich Spezialangebot Migrantenpsychiatrie Spezialangebot Tagesstätten

DP gesamt 9,6 0,89

Tabelle und Grafik zeigen, wie viele Dienstposten steiermarkweit in den verschiedenen Kern-Aufgabengebieten der extramuralen sozialpsychiatrischen Versorgungseinrichtungen betreuend, also unmittelbar für die Betreuung der KlientInnen, zur Verfügung stehen. Ganze 129 Dienstposten sind Beratungszentren und der Versorgung ihrer Außenstellen gewidmet (* inkl. Dienstpostenkontingent des Hilfswerk Steiermark, die dem gerontopsychiatrischem Hilfsangebot zuzurechnen sind). Vor allem im Versorgungsbereich des betreuten Wohnens müssen zwei Rubriken zusammengefasst betrachtet werden und zeigt sich, dass 25 Dienstposten in Wohnhäusern und gut 15 Dienstposten im Rahmen der Betreuung von Wohngemeischaften eingesetzt sind. Weitere 74 Dienstposten entfallen auf Mobile Sozialpsychiatrische Versorgungsleistungen (*inkl. Dienstpostenkontingent des Pilotprojektes der GFSG zur mobilen gerontopsychiatrischen Betreuung). Die 13 Dienstposten bei den Spezialangeboten teilen sich auf 1,5 Dienstposten für Andere Wohnformen für psychisch kranke Menschen, 1,6 DP für andere Formen von Beratungsstellen und 9,6 Dienstposten in der Migrantenpsychiatrie auf. Für Spezialangebote für Kinder, Jugendliche waren heuer dezidierte 0,18 Dienstposten im Einsatz, für Spezialangebote im Bereich Tagesstätten 0,88.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.4.4 Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkt 12,8; 3%

8,0; 2% Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkt 2009 Allgemeine Sozialpsychiatrie Schwerpunkt Erwachsene Kinder- und Jugendpsychiatrie Gerontopsychiatrie

387,1; 95% Altersgruppenschwerpunkt Allgemeine Sozialpsychiatrie - Schwerpunkt Erwachsene Kinder- und Jugendpsychiatrie Gerontopsychiatrie

DP gesamt 387,1 12,8 8,0

Wie bereits unter den einzelnen Betreuungsschwerpunkten ausgeführt, steht bisher betreuendes Personal hauptsächlich für den Bereich der Erwachsenenpsychiatrie zur Verfügung (387 DP) und kann in dieser Altersgruppe längst nicht bedarfsdeckend versorgt werden; nur wenige Dienstposten können bereits ausdrücklich den Versorgungsschwerpunkten Kinder- und Jugend (12 Dienstposten) bzw. Gerontopsychiatrie (8 Dienstposten) zugewiesen werden.

75    

   

76    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - Personal

6.4.5 Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkten und Aufgabenbereichen Die fachliche Spezifikation in den Betreuungsangeboten der sozialpsychiatrischen Versorgung macht eine Differenzierung nicht nur nach Aufgabenbereichen, sondern - entsprechend der Unterteilung in Erwachsenen-, Kinder-und Jugend- sowie Gerontopsychiatrie - auch in diese Altersgruppenschwerpunkte notwendig. Die folgende Tabelle soll die aktuelle Zuteilung des Fachpersonals im Rahmen der extramuralen

sozialpsychiatrischen

Betreuung

zu

diesen

Aufgaben-

und

Altersgruppenschwerpunkten darstellen. Bereich

DP betreuend gesamt Allgemeine Sozialpsychiatrie Schwerpunkt Erwachsene

Arbeit

Gerontopsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

71,5

68,5

0,00

3,0

Beratungszentren

129,6

117,9

4,4

7,3

Betreutes Wohnen

41,1

41,1

0,00

0,00

Ehrenamtliche Sozialbegleitung

2,4

2,4

0,00

0,00

Mobile Betreuung

74,2

69,2

3,6

1,4

Spezialangebote

13,7

12,7

0,00

1,1

2,3

2,3

0,00

0,00

73,0

73,0

0,00

0,00

407,9

387,1

8,0

12,8

Tageskliniken Tagesstrukturen Steiermark

Im Rahmen der extramuralen sozialpsychiatrischen Versorgung der steirischen Bevölkerung waren im Berichtszeitraum 2009 in den Bereichen Beratung, Arbeit, Wohnen, Tagesstruktur sowie letztlich der Tagesklinik als Schwelle zwischen stationärer und ambulanter Betreuung, 407 Dienstposten in fachlicher Verwendung. Der Großteil von 387 Dienstposten entfällt auf den Bereich Allgemeine Sozialpsychiatrie mit dem Schwerpunkt auf Erwachsene. Ein noch sehr kleiner Anteil von steiermarkweit 12 Dienstposten ist dem Altersgruppenschwerpunkt Kinder

und

Jugendliche

gewidmet.

Schliesslich

kommen

8

Dienstposten

im

gerontopsychiatrischen Bereich zum Einsatz, dabei überwiegend innerhalb der Mobilen Betreuung.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.4.6 Dienstposten nach Berufsgruppen Die sozialpychiatrisch/psychosoziale Versorgung ist vom Aspekt der Multiprofessionalität geprägt. Viele verschiedene Berufsgruppen wirken in den verschiedenen Einrichtungen zur Erreichung eines gemeinsamen Zieles — auf den individuellen Bedarf abgestimmte Unterstützung zur bestmöglichen Reintegration in das soziale Umfeld und der Wiederherstellung höchstmöglicher Lebensqualität — zusammen. Die folgende Tabelle beschreibt, wie viele Dienstposten von welchen Berufsgruppen besetzt werden und wie sich — innerhalb jeder erfassten Berufsgruppe - die Relation zur Mitarbeiterzahl darstellt. Dabei gab es in der Badok 2009 für die Berufsgruppe nur eine Einfachnennung pro Mitarbeiter durch welche die Grundprofession des Mitarbeiters ausgedrückt werden soll. Viele MitarbeiterInnen in diesem Berufsfeld verfügen jedoch zusätzlich über eine psychotherapeutische Zusatzqualifikation. Dienstposten gesamt nach Berufsgruppen 2009 PsychologeIn SozialarbeiterIn PädagogeIn andere FachtrainerIn SekretärIn PsychotherapeutIn DPKS/P (Diplom Psychiatrische- u KrankenpflegerIn) Facharzt, -ärztin für Psychiatrie/Neurologie BehindertenfachbetreuerIn Lebens- und SozialberaterIn DGKS (Diplom Gesundheits- u KrankenpflegerIn) ErgotherapeutIn RaumpflegerIn JuristIn KunsttherapeutIn (Musik, Tanz, Malerei, Bildhauerei)

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 60,0 65,0 70,0 75,0 80,0 85,0 90,0 95,0 100,0 105,0 110,0 115,0 120,0 125,0 130,0

FamilienhelferIn

Berufsgruppe

DP gesamt

Anteil Prozent

BehindertenfachbetreuerIn

18,5

3,8

DGKS (Diplom Gesundheits- u KrankenpflegerIn)

12,1

2,5

DPKS/P (Diplom Psychiatrische- u KrankenpflegerIn)

23,5

4,8

ErgotherapeutIn

6,9

1,4

Facharzt, -ärztin für Psychiatrie/Neurologie

20,1

4,1

FachtrainerIn

34,3

7,0

77    

   

78    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - Personal

Berufsgruppe

DP gesamt

Anteil Prozent

FamilienhelferIn

2,2

0,45

JuristIn

4,5

0,93

KunsttherapeutIn (Musik, Tanz, Malerei, Bildhauerei)

2,2

0,46

Lebens- und SozialberaterIn

14,4

3,0

PädagogeIn

56,5

11,6

PsychologeIn

122,9

25,2

33,0

6,8

PsychotherapeutIn RaumpflegerIn

6,7

1,4

SekretärIn

34,0

7,0

SozialarbeiterIn

57,9

11,9

andere

38,0

7,8

Von den insgesamt 487 Dienstposten stellten die PsychologInnen mit knapp 123 Dienstposten die größte Berufsgruppe dar, gefolgt von SozialarbeiterInnen und PädagogInnen mit 58 bzw. rund 56 Dienstposten. 76 MitarbeiterInnen waren - allerdings im Ausmaß von 33 Dienstposten als PsychotherapeutInnen beschäftigt. Das entspricht einer durchschnittlichen Anstellung von 43%. Im Vergleich dazu waren 2006 noch 98 PsychotherapeutInnen mit nur 25 DP im Einsatz (25%ige Anstellung). 34 Dienstposten sind von FachtrainerInnen, 19 von BehindertenfachbetreuerInnen besetzt. Weitere rund 23 und 12 Dienstposten entfielen auf Diplom Psychiatrische- u KrankenpflegerInnen sowie Diplom Gesundheits- u KrankenpflegerInnen; 14 auf Lebensund SozialberaterInnen. Als eine Besonderheit der steirischen sozialpsychiatrischen Landschaft kann betrachtet werden, dass auch im Bereich der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft bereits knapp 20 Dienstposten auf FachärztInnen für Psychiatrie entfallen. Weiters waren neben ErgotherapeutInnen auf 6,8 Dienstposten, JuristInnen auf 4,5 Dienstposten, FamilienhelferInnen auf insgesamt 2,2 Dienstposten und KunsttherapeutInnen auf 2,2 Dienstposten tätig. Rund 34 Dienstposten gab es für SekretärInnen, 6,7 für RaumpflegerInnen. Weitere 38 Dienstposten waren anderen Berufsgruppen zugeordnet, den größten Anteil davon nehmen SozialpädagogInnen und DolmetscherInnen ein.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.4.7 Arbeitsleistung nach Tätigkeitsarten Für die Rechtfertigung eines öffentlich finanzierten psychosozialen Versorgungssystems ist es wichtig, bei dem Bewusstsein eines hohen Anteils administrativer, der Vernetzung und anderer der Qualitätssicherung dienender Tätigkeiten im beruflichen Alltag der MitarbeiterInnen im Bereich der psychosozialen Versorgung, das Ausmaß der tatsächlichen Arbeit am Klienten auszuweisen. Im internationalen Vergleich wird ein Verhältnis von 60:40 Prozent bis hin zu 50:50 Prozent zwischen direkter Arbeitsleistung am Klienten und anderen Anteilen der Arbeit, als für eine qualitativ hochwertige und dennoch maximal der KlientIen zugute kommende Arbeit, diskutiert. Die dargestellte Graphik zeigt die prozentuelle Verteilung der Arbeitsleistung der MitarbeiterInnen im Bereich der sozialpsychiatrischen Versorgung der Steiermark auf klientenbezogene Tätigkeiten, Organisation sowie klientenbezogene Qualitätssicherung. Das Beratungszentrum Graz-West geht in diese Darstellung nicht ein. Seit 2007 wird nur mehr die Arbeitsleistung von MitarbeiterInnen mit betreuenden Arbeitsverhältnissen berücksichtigt. Dienstposten von MitarbeiterInnen die eindeutig dem Overhead zuzurechnen sind, wie Organisation, fachliche Leitung, etc. gehen - LEVO konform - nicht mehr in diese Darstellung ein. Dadurch kommt es zu einer prägnanteren Darstellung von klientenbezogenen Tätigkeiten. 14,3%

10,3%

Arbeitsleistung nach Tätigkeitsarten 2009 Klientenbezogene Tätigkeiten Organisation Qualitätssicherung klientenbezogene

75,4%

Taetigkeitsart

Arbeitsleistung (%)

Klientenbezogene Tätigkeiten

75,4

Organisation

10,3

Qualitätssicherung klientenbezogene

14,3

79    

   

80    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - Personal

Für direkte Tätigkeiten mit den KlientInnen in der Institution und mobil bei den KlientInnen wurden 75,4 % der Arbeitszeit aufgewendet. Qualitätssichernde indirekte Tätigkeiten für KlientInnen, wie Helferkonferenzen, Verbindungsdienst, Fortbildung, Supervision, Intervision, Team, Fallbesprechung, nahmen rund 14,3 % der gesamten Arbeitszeit in Anspruch. Die restlichen 10,3 % der gesamten Arbeitszeit wurden für Organisationstätigkeit aufgewendet.

18%

Tagesstrukturen

Beratungszentren

7%

75% 100% Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung 11%

Betreutes Wohnen 14%

10%

16%

73%

76% Arbeitsthemen 11%

Spezialangebote 13%

8% 12%

75%

81%

Arbeitsleistungsverteilungen 2009 Klientenbezogene Tätigkeiten Organisation Qualitätssicherung klientenbezogene

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.4.9 Leistungskatalog - Beratungszentren Die folgende Tabelle zeigt die prozentuelle Verteilung der Arbeitsleistung auf die erbrachten Leistungen. Das Beratungszentrum Graz-West geht in diese Statistik nicht ein. 18%

7% 50%

0% 2% 1% 2% 1% 0% 10% 1% Tätigkeiten - Beratungszentren 2009

8%

Beratung, Betreuung, Behandlung - ambulant (inkl. Helferkonferenz, Dokumentation) Beratung, Betreuung, Behandlung - mobil (inkl. Helferkonferenz, Hausbesuche, Dokumentation, inkl. Fahrzeiten) Diagnostik (verrechnete Diagnostik) Journaldienst Krisendienst Verbindungsdienst (inkl. Fahrzeiten) Angehörigenarbeit - ambulant Angehörigenarbeit - mobil (inkl. Fahrzeiten) Gruppen - ambulant (auch Angehörigengruppe) Gruppen - mobil (auch Angehörigengruppe, inkl. Fahrzeiten) Organisation (Organisation, Leitung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Protokollerstellung (vom Org. Team)) Qualitätssicherung (Supervision, Fortbildung, Teamsitzung, Intervision, Fallbesprechung)

Tätigkeitsart

Tätigkeit

Gesamt Stunden pro Jahr

Arbeitsleistung (%)

93.662,3

48,5

Klientenbezogene Beratung, Betreuung, Behandlung - mobil (inkl. Helferkonferenz, Hausbesuche, 14.782,8 Tätigkeiten Dokumentationinkl. Fahrzeiten)

7,7

Klientenbezogene Diagnostik (verrechnete Diagnostik) Tätigkeiten

1,1

Klientenbezogene Beratung, Betreuung, Behandlung - ambulant (inkl. Helferkonferenz, Tätigkeiten Dokumentation)

2.092,3

81    

   

82    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - Personal

Tätigkeitsart

Tätigkeit

Gesamt Stunden pro Jahr

Arbeitsleistung (%)

18.711,6

9,7

210,0

0,11

Klientenbezogene Verbindungsdienst (inkl. Fahrzeiten) Tätigkeiten

2.826,2

1,5

Klientenbezogene Angehörigenarbeit - ambulant Tätigkeiten

4.767,3

2,5

Klientenbezogene Angehörigenarbeit - mobil (inkl. Fahrzeiten) Tätigkeiten

2.239,5

1,2

Klientenbezogene Gruppen - ambulant (auch Angehörigengruppe) Tätigkeiten

4.282,2

2,2

736,5

0,38

Organisation (Organisation, Leitung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Protokollerstellung (vom Org. Team))

13.806,2

7,2

Qualitätssicherung Qualitätssicherung (Supervision, Fortbildung, Teamsitzung, Intervision, klientenbezogene Fallbesprechung)

34.877,7

18,1

Klientenbezogene Journaldienst Tätigkeiten Klientenbezogene Krisendienst Tätigkeiten

Klientenbezogene Gruppen - mobil (auch Angehörigengruppe, inkl. Fahrzeiten) Tätigkeiten Organisation

Der überwiegende Teil von rund 75% der gesamten Arbeitszeit in Beratungszentren stand dem direkten Kontakt mit den KlientInnen in der Institution zur Verfügung, 7,7% sind dem direkten mobilen Klientenkontakt zuzurechnen. Rund 7% der Arbeitszeit wird für "Organisation" investiert, wobei diesem Bereich neben Dokumentationsaufträgen auch Anteile an Organisation, Leitung, Vernetzung sowie Offentlichkeitsarbeit zu verstehen sind. Schließlich sind rund 18% der Arbeitszeit der Kategorie "Kientenbezogene Qualitätssicherung" zuzurechnen; hierunter fallen Fortbildung und Supervision ebenso wie Team-, Fallbesprechungs- und Intervisionszeiten.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.5 Leistungsdaten - KlientInnen 6.5.1 KlientInnenzahlen nach Leistungsbereichen In der Steiermark wurden im Berichtszeitraum 2009 über alle psychosozialen Einrichtungen hinweg 18.204 KlientInnen gezählt. 16.816 KlientInnen wurden in Einrichtungen der Hauptaufgabenbereiche sozialpsychiatrischer Versorgungsangebote, also allen Einrichtungen außer ehrenamtlichen- und Spezialangeboten, versorgt. Anzahl betreuter KlientInnen - Gesamt 2009 Beratungszentren Arbeit Spezialangebote Mobile Betreuung Tagesstrukturen Ehrenamtliche Sozialbegleitung

Aufgabenbereich

Klienten gesamt

14000

13500

13000

12500

12000

11500

11000

10500

9500

10000

9000

8500

8000

7500

7000

6500

6000

5500

5000

4500

4000

3500

3000

2500

2000

1500

1000

0

500

Betreutes Wohnen

Anteil Prozent

Beratungszentren

13.819,0

75,9

Betreutes Wohnen

137,0

0,75

Mobile Betreuung

1.015,0

5,6

Arbeit

1.136,0

6,2

659,0

3,6

50,0

0,27

323,0

1,8

1.065,0

5,9

Tagesstrukturen Tageskliniken Ehrenamtliche Sozialbegleitung Spezialangebote

Mit rund 76% der insgesamt 18.204 KlientInnen wird erwartungsgemäß das Gros in psychosozialen Beratungszentren betreut, die als Drehscheibe des extramuralen sozialpsychiatrischen Angebotes betrachtet werden können. In allen anderen Betreuungsstrukturen sind längerfristige Betreuungsbeziehungen auf - je nach Einrichtungstyp

83    

   

84    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

und der Anzahl bewilligter Klientenplätze in einer konkreten Einrichtung - klar definierten Klientenplätzen - entsprechend den für diese Betreuungsbereiche geltenden Standards maßgeblich für geringere Klientenzahlen.

6.5.2 Altersstruktur & Altersgruppenschwerpunkte 12,0%

2,6%

6,4%

12,0%

2,6%

6,4%

18,6%

39,7% 20,7% 79,0% Klienten nach Altersbereichen 2009

Klienten nach Altersgruppen 2009

(ohne Angaben)

0-18

(ohne Angaben)

Kinder & Jugendliche

19-30

31-40

Erwachsene

Geronto

41-59

60-

Altersbereich (ohne Angaben)

Klienten Gesamt

Klienten Prozent 473,0

2,6

0-18

1.163,0

6,4

19-30

3.384,0

18,6

31-40

3.768,0

20,7

41-59

7.236,0

39,7

60-

2.180,0

12,0

79% der KlientInnen sind Erwachsene (zwischen 19 und 59), aber bereits 12% der steirischen KlientInnen sind über 60 Jahre, rund 6,4% Jugendliche (zwischen 0 und 18 Jahren). Diese Datenstruktur spiegelt allerdings nicht den vorhandenen Bedarf, sondern die Angebotsstrukturen; aktuell können - unbenommen des dringenden Bedarfs - nur wenige fachspezifische personelle Ressourcen in Spezialangebote im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. Gerontopsychiatrie investiert werden.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Aus Gründen gewünschter Anonymität und anderen Gegebenheiten in der Anamnesesituation, die der Niederschwelligkeit des Angebotes entsprechend eine Registrierung personenspezifischer Daten verhindern, bleiben, bei den Altersangaben rd 2,6% "ohne Angaben". Altersgruppenschwerpunkt

Klienten gesamt

Anteil Prozent

Allgemeine Sozialpsychiatrie Schwerpunkt Erwachsene

16.511,0

90,7

Kinder- und Jugendpsychiatrie

877,0

4,8

Gerontopsychiatrie

816,0

4,5

Mit 16.511 KlientInnen fallen 90% der betreuten Klientel in den Altersgruppenschwerpunkt der allgemein sozialpsychiatrischen Betreuung von Erwachsenen; im Berichtszeitraum 2009 wurden - über die gesamte Steiermark hinweg - aber bereits 877 Kinder- und Jugendliche sowie 816 gerontopsychiatrische PatientInnen in den verschiedenen sozialpsychiatrischen Einrichtungen betreut. Altersbereich

Arbeit

Beratungs- Betreutes EhrenMobile Spezial- Tageszentren Wohnen amtliche Betreuung angebote kliniken Sozialbegleitung

Tagesstrukturen

(ohne Angaben)

0,0%

2,5%

0,0%

0,0%

1,9%

10,3%

0,0%

0,0%

0-18

5,2%

7,1%

1,5%

1,2%

0,9%

10,0%

0,0%

0,6%

19-30

32,9%

17,7%

48,2%

3,7%

15,1%

20,4%

20,0%

16,4%

31-40

31,4%

19,4%

26,3%

27,2%

16,2%

24,8%

58,0%

22,6%

41-59

30,2%

40,6%

24,1%

29,1%

46,3%

31,2%

16,0%

53,1%

0,3%

12,8%

0,0%

38,7%

19,7%

3,3%

6,0%

7,3%

60-

Angaben in Prozent

85    

   

86    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

6.5.6 Geschlechterverteilung

36%

Klienten Geschlechterverteilung Steiermark gesamt 2009 Anteil Prozent männlich Anteil Prozent weiblich

64%

Über alle sozialpsychiatrischen Angebote hinweg betrug im Jahr 2009 in der Steiermark das Verhältnis zwischen Klientinnen und Klienten 64% zu 36%.

6.5.7 Bildungsniveau 3,6%

4,6%

17,2%

Klienten Ausbildungen 2009

11,9%

(ohne Angaben) 4,9%

kein Abschluß Pflichtschule Lehre AHS/BHS

32,2%

Ausbildung (ohne Angaben) kein Abschluß

Akademische Ausbildung

25,6%

andere

Klienten Gesamt

Klienten Prozent 3.079,0

17,2

881,0

4,9

Pflichtschule

4.578,0

25,6

Lehre

5.765,0

32,2

AHS/BHS

2.129,0

11,9

635,0

3,6

Akademische Ausbildung

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Ausbildung

Klienten Gesamt

andere

Klienten Prozent 814,0

4,6

Mit 25% hat der größte KlientInnen-Anteil nur die Pflichtschule, 32% eine Lehre abgeschlossen. 5% haben keinen ausgewiesenen Bildungsabschluss. Nur 12% verfügen über einen AHS/BHS-Abschluss, gar nur 3% über eine akademische Ausbildung. Von 17% der KlientInnen gibt es keine Angaben zum Ausbildungsstand. Diese Aspekte gewinnen unter dem Gesichtspunkt der im Rahmen der sozialpsychiatrischen Betreuung wichtigen (Wieder-)eingliederung in das soziale bzw. berufliche Umfeld eine ernst zu nehmende Bedeutung.

6.5.8 Diagnosen Klienten ICD10 Diagnosen 2009 OD ohne Diagnose

0,2% 0,6% 2,3% 0,4% 9,7% 5,7% 1,2%

ND nicht diagnostiziert

10,8% 2,3% 3,3% 11,6% 26,5% 23,7%

F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

ICD10 Diagnose

Klienten Gesamt Klienten Prozent

OD ohne Diagnose

1.741,0

9,7

ND nicht diagnostiziert

1.936,0

10,8

409,0

2,3

F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen

592,0

3,3

2.074,0

11,6

87    

   

88    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

ICD10 Diagnose

Klienten Gesamt Klienten Prozent

F30-F39 Affektive Störungen

4.237,0

23,7

F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

4.743,0

26,5

208,0

1,2

1.026,0

5,7

116,0

0,65

36,0

0,20

416,0

2,3

63,0

0,35

F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

Die Tabelle zeigt, wie sich das Diagnosespektrum über alle in den steirischen sozialpsychiatrischen Einrichtungen betreuten KlientInnen verteilt. Während die Zahl der schizophrenen Erkrankungen relativ konstant bleibt, nahm die Zahl der Erkrankungen und die Chronifizierungstendenz bei affektiven Störungen (Depressionen) sowie neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen in den letzten fünf Jahren kontinuierlich zu.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Tages- strukturen

Tages- kliniken

Spezial- angebote

Mobile Betreuung

Betreutes Wohnen

Beratungs- zentren

Arbeit

0%

Klienten ICD-10 Diagnosen nach Aufgabenbereichen 2009 F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F80-F89 Entwicklungsstörungen F70-F79 Intelligenzminderung F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F30-F39 Affektive Störungen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen ND nicht diagnostiziert OD ohne Diagnose

Besonders betreuungsintensive PatientInnengruppen wie jene mit Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis aber auch Personen mit affektiven sowie neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen binden einen beträchtlichen Anteil der gebotenen Betreuungskapazitäten.

89    

   

90    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

6.5.10 Familienstände 4,9%

0,4%

5,8%

12,6%

Klienten Familienstände 2009 (ohne Angaben)

6,6%

ledig 39,2%

verheiratet Lebensgemeinschaft geschieden verwitwet andere

30,4%

Familienstand

Klienten Gesamt

Klienten Prozent

(ohne Angaben)

1.045,0

5,8

ledig

7.012,0

39,2

verheiratet

5.443,0

30,4

Lebensgemeinschaft

1.176,0

6,6

geschieden

2.254,0

12,6

878,0

4,9

73,0

0,41

verwitwet andere

Wie schon bei der Beschreibung der soziodemographischen Variablen, so können auch im Fall des Familienstandes etwa 6% der Klientel aus Gründen gewünschter Anonymität und anderer Gegebenheiten in der Anamnesesituation, die der Niederschwelligkeit des Angebotes entsprechend eine Registrierung personenspezifischer Daten verhindern, nicht den erhobenen Kategorien zugeordnet werden und bleiben diese folglich "ohne Angabe". Unter den zuordenbaren Daten sind die deutlich größten Anteile mit 39% KlientInnen, die ledig bzw. mit 30%, die verheiratet sind; ein kleiner Anteil von 6% leben in Lebensgemeinschaft; rund 12% sind geschieden; 5% verwitwet.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10%

Tages- strukturen

Tages- kliniken

Spezial- angebote

Mobile Betreuung

Betreutes Wohnen

Beratungszentren

Arbeit

0%

Klienten Familienstände nach Aufgabenbereichen 2009 (ohne Angaben)

ledig

verheiratet

geschieden

verwitwet

andere

Lebensgemeinschaft

Ledige und allein lebende KlientInnen finden sich besonders häufig in Maßnahmen des Betreuten Wohnens, der Tagesstrukturierung, der Tagesklinik sowie im Bereich Arbeit.

91    

   

92    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

6.5.12 Lebensunterhalte 7,6%

Klienten Lebensunterhalte 2009

10,9%

8,9%

(ohne Angaben)

2,8%

arbeitsmarktspezifische Leistungen eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit Pensionen

19,8%

22,6%

Sozialhilfe Unterstützung durch Angehörige andere

27,5%

Lebensunterhalt

Klienten Gesamt

Klienten Prozent

(ohne Angaben)

1.944,0

10,9

arbeitsmarktspezifische Leistungen

3.538,0

19,8

eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit

4.915,0

27,5

Pensionen

4.041,0

22,6

Sozialhilfe

492,0

2,8

Unterstützung durch Angehörige

1.585,0

8,9

andere

1.366,0

7,6

Der Lebensunterhalt als Spiegel der Arbeitssituation der in den sozialpsychiatrischen Einrichtungen betreuten KlientInnen wird bei 27% aus eigenem Einkommen bestritten, zu rund 22% aber bereits durch Pensionen bzw. zu 19% durch arbeitsmarktspezifische Leistungen sichergestellt. In 9% der Fälle wird der Lebensunterhalt von den Angehörigen gestellt, nur knappe 3% leben von Sozialhilfe. Weitere 7% haben andere Einkunftsformen. Von 10% liegen keine Angaben vor.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Tages- strukturen

Mobile Betreuung

Betreutes Wohnen

Beratungszentren

Arbeit

0%

Klienten Lebensunterhalte nach Aufgabenbereichen 2009 (ohne Angaben)

arbeitsmarktspezifische Leistungen

eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit

Pensionen

Sozialhilfe

Unterstützung durch Angehörige

andere

Bei der Bestreitung des Lebensunterhalts lassen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Leistungsbereichen feststellen: Während bei Arbeitsthemen den überwiegenden Anteil arbeitsmarktspezifische Leistungen ausmachen, sichern Pensionen bei den meisten KlientInnen in Tagesstrukturen, bei der Mobilen Betreuung, sowie im Betreuten Wohnen den Lebensunterhalt. Die ausgewogenste Verteilung zeigt sich erwartungsgemäß bei den Beratungszentren, die als Drehscheibe für alle weiteren Versorgungsangebote dienen. Dort ist auch der Anteil an KlientInnen mit eigenem Einkommen aus Erwerbstätigkeit am größten.

93    

   

94    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

6.5.15 Staatsbürgerschaften 6,0% 1,8%

8,1% Klienten Staatsbürgerschaften 2009 (ohne Angaben) Österreich EU-Länder nicht-EU-Länder

84,2% Staatsbuergerschaft (ohne Angaben)

Klienten Gesamt

Klienten Prozent 1.450,0

8,1

Österreich

15.048,0

84,2

EU-Länder

314,0

1,8

1.069,0

6,0

nicht-EU-Länder

Grundsätzlich steht das Behandlungs- und Betreuungsangebot der gesamten in der Steiermark lebenden Bevölkerung zur Verfügung. Aktuell aber sind 84% der Klientel Österreicher und abgesehen von dem KlientInnen-Anteil von 8% über die keine Angaben zur Staatsbürgerschaft ausgewiesen sind - ist nur ein kleiner Anteil anderen Nationalitäten, sowohl innerhalb der EU (1,7%), als auch außerhalb der EU (6%) zuzurechnen. In der aktuellen Statistik für das Jahr 2009 sind auch jene KlientInnen ausgewiesen, die vom Verein Zebra - Zentrum zur sozialmedizinischen, rechtlichen und kulturellen Betreuung von AusländerInnen in Österreich, sowie OMEGA - Verein für Opfer von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen, im Bereich der sozialpsychiatrischen/psychosozialen Betreuung versorgt wurden.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.5.16 Wohnverhältnisse 0,0%

0,1%

Klienten Wohnverhältnisse 2009

2,5%

0,5% 3,6%

(ohne Angaben)

1,5% 10,9%

(Ehe-)PartnerIn Alleinlebend Familie/Angehörige/Verwandte 22,9%

Heime

34,9%

Obdachlos Psychiatrische Krankenanstalt länger als 6 Monate Strafanstalten 23,1%

Wohngemeinschaft, Wohnhaus andere

Wohnverhaeltnis

Klienten Gesamt

Klienten Prozent

(ohne Angaben)

1.957,0

10,9

(Ehe-)PartnerIn

4.094,0

22,9

Alleinlebend

4.123,0

23,1

Familie/Angehörige/Verwandte

6.245,0

34,9

638,0

3,6

Obdachlos

92,0

0,51

Psychiatrische Krankenanstalt länger als 6 Monate

14,0

0,0

Heime

Strafanstalten

1,0 5,59252838208154E-03

Wohngemeinschaft, Wohnhaus

452,0

2,5

andere

265,0

1,5

Jeweils rund 23% lebten im Berichtszeitraum alleine oder bei ihren (Ehe-)partnern, 35% bei der Herkunftsfamilie, bei Angehörigen oder Verwandten. Zu einem geringen Anteil lebten KlientInnen - wie der Tabelle entnommen werden kann - in einem Heim (3%) oder in Wohngemeinschaften/Wohnhäusern (2,5%). 92 KlientInnen waren obdachlos!

95    

96    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Tages- strukturen

Mobile Betreuung

Betreutes Wohnen

Beratungszentren

0% Arbeit

   

Klienten Wohnverhältnisse nach Aufgabenbereichen 2009 andere Wohngemeinschaft, Wohnhaus Strafanstalten Psychiatrische Krankenanstalt länger als 6 Monate Obdachlos Heime Familie/Angehörige/Verwandte Alleinlebend (Ehe-)PartnerIn (ohne Angaben)

Auch bei den Wohnverhältnissen finden wir eine große Varianz zwischen den einzelnen Betreuungsbereichen. Wo inhaltlich logisch beim Betreuten Wohnen der Anteil an Wohngemeinschaften und Wohnhäuser überwiegt, sind alleinlebende KlientInnen vor allem im Bereich der Mobilen Betreuung anzutreffen, was auch die dominierenden Familienstände in diesem Bereich (ledig, geschieden) widerspiegelt. Ebenfalls groß ist der Anteil an alleinlebenden Menschen bei der Klientel von Arbeitsthemen und Tagesstrukturen. Bis auf das Betreute Wohnen, die Mobile Betreuung und Spezialangebote wohnt in etwa jeweils ein Drittel der Klientel des entsprechenden Aufgabenbereichs bei ihren Familien, den Angehörigen oder Verwandten. Besonders viele Obdachlose KlientInnen werden innerhalb der unterschiedlichen Spezialangebote betreut.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.5.19 Zuweiser Klienten Zuweiser 2009 3,1%

6,9%

7,4%

(ohne Angaben)

8,4%

Behörden Familie/ Angehörige

17,2% 10,5%

Krankenhäuser niedergelassene helfende Berufe

0,5%

psychosoziale Einrichtungen Sachwalter

13,5%

10,8%

Selbstzuweisung Soziale Initiativen

21,9%

Zuweiser

andere

Klienten Gesamt

Klienten Prozent

(ohne Angaben)

1.328,0

Behörden

1.495,0

8,4

Familie/ Angehörige

1.879,0

10,5

Krankenhäuser

2.413,0

13,5

niedergelassene helfende Berufe

3.909,0

21,9

psychosoziale Einrichtungen

1.924,0

10,8

96,0

0,54

3.078,0

17,2

557,0

3,1

1.241,0

6,9

Sachwalter Selbstzuweisung Soziale Initiativen andere

7,4

Im Berichtszeitraum 2009 nahmen den höchsten Anteil von rund 22% Zuweisungen von niedergelassenen helfenden Berufen ein, gefolgt von Selbstzuweisern mit 17% und den Krankenhäusern und psychosozialen Einrichtungen mit rund 13% bzw. 11%. In weiteren 10% der Fälle traten die Familie bzw. Angehörige als Zuweiser auf. 8% der KlientInnen wurden von Behörden, knapp 3% von Sozialen Initiativen zugewiesen.

97    

98    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Tages- strukturen

Spezial- angebote

Mobile Betreuung

Ehren- amtliche Sozial- begleitung

Betreutes Wohnen

Beratungszentren

0% Arbeit

   

Klienten Zuweiser nach Aufgabenbereichen 2009 (ohne Angaben)

Behörden

Familie/ Angehörige

Krankenhäuser

niedergelassene helfende Berufe

psychosoziale Einrichtungen

Sachwalter

Selbstzuweisung

Soziale Initiativen

andere

Während psychosoziale Initiativen und Behörden am häufigsten zu arbeitsrehabilitativen Maßnahmen zuweisen, finden wir Krankenhäuser und psychosoziale Einrichtungen als häufigste Zuweiser zum Betreuten Wohnen und der Mobilen Betreuung, gefolgt von der Ehrenamtlichen Sozialbegleitung. Zuweisungen von psychosozialen Einrichtungen spielen bei allen Aufgabenbereichen eine große Rolle, am meisten jedoch für die Tagestrukturen, wo mehr als die Hälfte der KlientInnen von diesen psychosozialen Einrichtungen zugewiesen werden. Die Gruppe der niedergelassenen helfenden Berufsgruppen als Zuweiser macht bei Beratungszentren den größten Anteil aus. Menschen, die von sich aus Hilfe in Anspruch nehmen, finden wir am häufigsten bei den Spezialangeboten, bei der Ehrenamtlichen Sozialbegleitung und in den Beratungszentren; diese haben auch wiederum die ausgewogenste Zuweiserstruktur unter den Aufgabenbereichen.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.5.22 Angaben zur Besachwalterung der betreuten KlientInnen Region Bezirk

Gesamt Klienten

mit Sachwalter

VR61

Graz Stadt gesamt

2.579,0

VR61

Graz_Ost

VR61

Graz_West

VR61

ohne Sachwalter

83,0

1.788,0

1.229,0

41,0

1.188,0

671,0

0,00

0,00

Graz-Umgebung Nord

592,0

6,0

547,0

VR61

Graz-Umgebung Süd

570,0

13,0

VR62

Liezen

1.025,0

VR63

Bruck a.d. Mur

VR63

ohne Angaben

Prozent ohne Prozent mit Angaben Sachwalter

708,0

27,5%

4,4%

0,00

0,0%

3,3%

671,0

100,0%

0%

39,0

6,6%

1,1%

545,0

12,0

2,1%

2,3%

60,0

777,0

188,0

18,3%

7,2%

656,0

23,0

576,0

57,0

8,7%

3,8%

Leoben

874,0

18,0

838,0

18,0

2,1%

2,1%

VR63

Mürzzuschlag

317,0

14,0

251,0

52,0

16,4%

5,3%

VR64

Feldbach

1.526,0

154,0

1.362,0

10,0

0,7%

10,2%

VR64

Fürstenfeld

419,0

24,0

392,0

3,0

0,7%

5,8%

VR64

Hartberg

1.438,0

122,0

1.261,0

55,0

3,8%

8,8%

VR64

Radkersburg

386,0

20,0

362,0

4,0

1,0%

5,2%

VR64

Weiz

855,0

22,0

756,0

77,0

9,0%

2,8%

VR65

Deutschlandsberg

517,0

14,0

449,0

54,0

10,4%

3,0%

VR65

Leibnitz

1.262,0

59,0

1.105,0

98,0

7,8%

5,1%

VR65

Voitsberg

1.394,0

51,0

1.208,0

135,0

9,7%

4,1%

VR66

Judenburg

794,0

73,0

619,0

102,0

12,8%

10,5%

VR66

Knittelfeld

717,0

45,0

610,0

62,0

8,6%

6,9%

VR66

Murau

383,0

9,0

326,0

48,0

12,5%

2,7%

Im Bezugszeitraum 2009 liegen im Bereich der extramuralen psychosozialen Versorgungseinrichtungen bei 87% der Fälle Angaben zur Besachwalterung vor. Demnach ist in 851 Fällen eine Besachwalterung ausgewiesen; das sind rund 5% der betreuten Klientel.

6.5.23 Einstufungen nach BHG Region Bezirk

VR61

Graz Stadt gesamt

VR61

Graz_Ost

Gesamt Klienten

mit BHG Einstufung

ohne BHG Einstufung

667,0

409,0

246,0

0,00

0,00

0,00

ohne Angaben

Prozent ohne Prozent mit Angaben BHG Einstufung

12,0 0,00 -

1,8%

62,4% -

99    

   

100    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Leistungsdaten - KlientInnen

Region Bezirk

Gesamt Klienten

mit BHG Einstufung

ohne BHG Einstufung

ohne Angaben

Prozent ohne Prozent mit Angaben BHG Einstufung

VR61

Graz_West

50,0

0,00

0,00

50,0

100,0% -

VR61

Graz-Umgebung Nord

0,00

0,00

0,00

0,00 -

-

VR61

Graz-Umgebung Süd

0,00

0,00

0,00

0,00 -

-

VR62

Liezen

104,0

57,0

43,0

4,0

3,8%

57,0%

VR63

Bruck a.d. Mur

100,0

76,0

24,0

0,00

0,0%

76,0%

VR63

Leoben

47,0

26,0

21,0

0,00

0,0%

55,3%

VR63

Mürzzuschlag

VR64

Feldbach

VR64

Fürstenfeld

VR64

Hartberg

VR64

24,0

21,0

3,0

0,00

0,0%

87,5%

118,0

96,0

22,0

0,00

0,0%

81,4%

9,0

9,0

0,00

0,00

0,0%

100,0%

343,0

104,0

222,0

17,0

5,0%

31,9%

Radkersburg

0,00

0,00

0,00

VR64

Weiz

42,0

40,0

2,0

0,00

0,0%

95,2%

VR65

Deutschlandsberg

23,0

17,0

5,0

1,0

4,3%

77,3%

VR65

Leibnitz

198,0

95,0

103,0

0,00

0,0%

48,0%

VR65

Voitsberg

68,0

63,0

5,0

0,00

0,0%

92,6%

VR66

Judenburg

96,0

75,0

18,0

3,0

3,1%

80,6%

VR66

Knittelfeld

56,0

38,0

16,0

2,0

3,6%

70,4%

VR66

Murau

37,0

15,0

7,0

15,0

40,5%

68,2%

0,00 -

-

Der Anteil an KlientInnen die nach dem Behindertengesetz eingestuft ist, variiert in den Bezirken zwischen 32% und 100%. Aus 2 Bezirken liegen keine oder nur ungenügende Angaben zur BHG Einstufung vor.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.6 Beratungszentren - im Detail Psychosoziale Beratungsstellen sollen eine erste Anlaufstelle bei psychischen Problemen sein. Menschen, die in psychiatrischer Behandlung sind oder waren, werden von einem multiprofessionellen Team ärztliche Beratung, therapeutische Begleitung, Psychotherapie, klinisch-psychologische Diagnostik, Sozialarbeit, konkrete Hilfestellungen und Betreuung angeboten und vermittelt. Bei Bedarf bieten die Beratungsstellen auch Hausbesuche an. Das Beratungsangebot ist kostenlos. Nur bei Betreuungsangeboten im Bereich Jugendwohlfahrt ist derzeit ein Selbstbehalt zu entrichten.

6.6.1 Versorgungssituation - Schwerpunkt Erwachsenenpsychiatrie VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Fürstenfeld

Graz

Voitsberg

GU-Süd

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Region Einwohnerstand

Hartberg

VR61

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz Radkersburg VR65

DP betreuend Ist DP betreuend Soll (1/7000 EW)

DP benötigt

Versorgungslage Einwohner pro (%) DP

VR61

357.548,0

26,0

51,1

25,1

50,9

13.742,8

VR62

82.235,0

9,0

11,7

2,7

76,9

9.106,9

101    

   

102    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

Region Einwohnerstand

DP betreuend Ist DP betreuend Soll (1/7000 EW)

DP benötigt

Versorgungslage Einwohner pro (%) DP

VR63

175.701,0

16,0

25,1

9,1

63,8

10.980,0

VR64

268.054,0

31,5

38,3

6,8

82,2

8.518,2

VR65

190.414,0

20,7

27,2

6,5

76,3

9.178,6

VR66 Steiermark

109.351,0

14,7

15,6

0,96

93,8

7.459,1

1.183.303,0

117,9

169,0

51,1

69,8

10.034,6

Aus der Abbildung ist deutlich ersichtlich, dass zwar alle Bezirke über Beratungszentren verfügen, dass aber der laut ÖBIG Richtlinien anzustrebende Versorgungsstand von 1 Betreuungs-Dienstposten pro 7000 Einwohner erst in sechs Bezirken - Judenburg, Knittelfeld, Feldbach, Fürstenfeld, Radkersburg und Voitsberg.erreicht wird. Die für eine bedarfsdeckende Versorgung erforderliche Personalausstattung wird zu 69% erreicht. In absoluten Zahlen fehlen aber weiterhin 51 Dienstposten! Die auf die Richtlinien des ÖBIG zurückzuführende Kalkulation für die personelle Besetzung von Beratungszentren geht - unbenommen der Tatsache, dass in weiterer Folge im Interesse der Transparenz Altersgruppenschwerpunkte herausgearbeitet werden - nur auf Dienstposten für Erwachsenenpsychiatrie ein, somit nicht auch auf Dienstposten für kinder-/jugend- sowie für gerontopsychiatrische Klientel; ausgeschlossen ist weiters Personal für Kriseninterventionen, Prävention und Qualitätssicherung. Am besten versorgt war 2009 erstmals die Region 66, die Bezirke Murau, Judenburg, Knittelfeld mit 93% Ausbaustand, gefolgt von 82% der VR64 - den Bezirken Weiz, Hartberg, Fürstenfeld, Feldbach, Radkersburg. An dritter Stelle der Versorgungsregionen liegt VR 62 (Liezen) und VR 65 (Leibnitz, Voitsberg, Deutschlandsberg) mit je 76%. Im Mittelfeld mit 63prozentiger Versorgung lag die Versorgungsregion 63 (Bruck a.d. Mur, Leoben, Mürzzuschlag). Am schlechtesten versorgt ist weiterhin Region 61, das sind die Ballungsräume Graz und Graz-Umgebungund, mit knapp 51% der empfohlenen Dienstposten. Einen Journaldienst boten im Bezugszeitraum 2009 - in unterschiedlicher zeitlicher Ausdehnung - bereits die Beratungszentren in elf Bezirken an. Im Bezirk Feldbach steht der Journaldienst bereits 24h, also rund um die Uhr zur Verfügung (Telefondienst über 24 Stunden sowie in den Nachtstunden eine Kommstruktur auf institutionelle Zuweisung). Über die Bezirksgrenzen hinaus steht dieser Journaldienst auch den Einwohnern der Bezirke Fürstenfeld und Radkersburg zur Verfügung. In den Beratungszentren in Judenburg, Feldbach, Fürstenfeld, Radkersburg, Hartberg, Leibnitz, Graz, Weiz und Voitsberg sind auch FachärztInnen angestellt; in den übrigen Beratungszentren sind regelmäßig FachärztInnen für Psychiatrie konsiliarisch tätig. Sie führen fachärztliche Beratung durch und erteilen Medikamentierungs-Empfehlungen an den niedergelassenen Arzt.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Über einen wöchentlich bzw. vierzehntägig durchgeführten Verbindungsdienst zu den stationären Einrichtungen in Graz versuchen alle Beratungszentren Kontakte zu PatientInnen ihres Einzugsgebietes aufzubauen, um diese Personen sowohl über die Möglichkeit einer — nach Verlassen der Klinik einsetzenden — außerstationäre Weiterbetreuung aufzuklären als auch dabei die Schwellenängste der PatientInnen für die ersten nach der Entlassung zu setzenden Initiativen zu reduzieren. Der folgende Vergleich zeigt anschaulich die positive Entwicklung der Versorgungsdichte in den letzten 7 Jahren. Stark unterversorgte Bezirke wie Graz-Umgebung und Liezen konnten deutlich aufholen und an die durchschnittliche Dichte angepasst, andere auf den empfohlenen Ausbaustand gebracht werden.

6.6.5 Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkten Region Bezirk

DP betreuend gesamt

Allgemeine Sozialpsychiatrie Schwerpunkt Erwachsene

Gerontopsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

VR61

Graz Stadt gesamt

2,7

0,00

2,7

0,00

VR61

Graz_Ost

8,4

8,4

0,00

0,00

VR61

Graz_West

7,0

7,0

0,00

0,00

VR61

Graz-Umgebung Nord

4,8

4,8

0,00

0,00

VR61

Graz-Umgebung Süd

6,5

5,8

0,37

0,38

VR62

Liezen

9,0

9,0

0,00

0,00

VR63

Bruck a.d. Mur

6,4

6,4

0,00

0,00

VR63

Leoben

6,0

6,0

0,00

0,00

VR63

Mürzzuschlag

3,6

3,6

0,00

0,00

VR64

Feldbach

10,4

9,1

0,59

0,65

103    

   

104    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

Region Bezirk

DP betreuend gesamt

Allgemeine Sozialpsychiatrie Schwerpunkt Erwachsene

Gerontopsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

VR64

Fürstenfeld

4,7

3,8

0,38

0,45

VR64

Hartberg

8,6

6,6

0,00

2,1

VR64

Radkersburg

5,1

4,5

0,36

0,21

VR64

Weiz

7,5

7,5

0,00

0,00

VR65

Deutschlandsberg

5,4

5,4

0,00

0,00

VR65

Leibnitz

9,3

7,1

0,00

2,2

VR65

Voitsberg

8,7

8,2

0,00

0,52

VR66

Judenburg

7,2

6,9

0,00

0,30

VR66

Knittelfeld

5,6

5,6

0,00

0,00

VR66

Murau

2,7

2,1

0,00

0,60

129,6

117,9

4,4

7,3

Steiermark

Das Gros des im Jahr 2009 mit insgesamt 129 Dienstposten in den psychosozialen Beratungszentren tätige Fachpersonal arbeitet auf 118 Dienstposten aufgeteilt mit dem Aufgabenschwerpunkt der allgemein sozialpsychiatrischen Betreuung. Erst in 5 Beratungszentren waren 4,4 Dienstposten dem Altersgruppenschwerpunkt Gerontopsychiatrie, in 9 Bezirken 7,3 Dienstposten dem Altersgruppenschwerpunkte Kinder- und Jugendliche zugeordnet. * Der Dienstpostenanteil des Pilotprojektes zur mobilen gerontopsychiatrischen Betreuung der GFSG für den Raum Graz-Ost ist im Bereich der mobilen sozialpsychiatrischen Betreuung abgebildet.

6.6.6 Direkte Erreichbarkeit Die dargestellte Tabelle zeigt, wie viele Stunden pro Woche die Beratungszentren in den Bezirken durchschnittlich direkt erreichbar sind. Mit direkter Erreichbarkeit ist gemeint, dass KlientInnen persönlich, ohne vorherige Terminvereinbarung, in die Institution kommen können. Ausgenommen sind dabei etwaige Büro- oder Vorbereitungszeiten. Eine angemessene direkte Erreichbarkeit stellt — im Sinne der vom ÖBIG vorgegebenen Richtlinie - einen Mindeststandard psychosozialer Dienste dar, wobei die Erreichbarkeits-Zeiten nicht ohne die im Beratungszentrum verfügbaren personellen Ressourcen beurteilt werden dürfen. Aussenstellen von Beratungszentren gehen in diese Darstellung nicht ein.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld

Hartberg

VR61

Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Voitsberg

Graz GU-Süd

Fürstenfeld

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz >40 h/W 40 h/W 30 h/W 20 h/W 10 h/W keine

Radkersburg VR65

Region

Bezirk

Öffnungszeiten h/Woche Mittel

VR61

Graz Stadt gesamt

24,0

VR61

Graz_Ost

29,0

VR61

Graz_West

37,5

VR61

Graz-Umgebung Nord

29,0

VR61

Graz-Umgebung Süd

10,5

VR62

Liezen

45,5

VR63

Bruck a.d. Mur

32,0

VR63

Leoben

34,0

VR63

Mürzzuschlag

27,0

VR64

Feldbach

31,6

VR64

Fürstenfeld

VR64

Hartberg

VR64

Radkersburg

VR64

Weiz

29,0

VR65

Deutschlandsberg

36,0

VR65

Leibnitz

23,5

VR65

Voitsberg

20,0

VR66

Judenburg

75,0

VR66

Knittelfeld

47,2

VR66

Murau

36,0

6,0 49,0 9,0

105    

   

106    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

6.6.7 Journaldienstzeiten Im Rahmen des Journaldienstes steht den KlientInnen an einer Beratungsstelle in der dafür ausgewiesenen Zeit — im Idealfall auch während der gesamten Öffnungszeit — ein Berater persönlich und telefonisch für Erstabklärung und Krisengespräche zur Verfügung. Wird ein Journaldienst auch während der Öffnungszeiten des Beratungszentrums angeboten, so ist ein Mitarbeiter für diese Tätigkeit frei zu stellen.

VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld

Hartberg

VR61

Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Voitsberg

Graz GU-Süd

Fürstenfeld

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz 120168 h/W 40 h/W 30 h/W 20 h/W 10 h/W ohne

Radkersburg VR65

Aufgrund des Personal-Engpasses in den steirischen Beratungszentren war bislang das Angebot eines - dringend notwendigen - Krisendienstes für die über die Öffnungszeiten der Beratungszentren hinausgehenden Zeiten nicht möglich. Dennoch bemühen sich die Anbieter über Journaldienstzeiten für KlientInnen länger und insbesondere für Krisenfälle erreichbar zu sein. Derzeit kann nur in den Bezirken Feldbach, Fürstenfeld, Radkersburg und GU-Süd ein Journaldienst in jenem Ausmaß angeboten werden, dass im Beratungszentrum auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus, rund um die Uhr ein Berater persönlich oder telefonisch für Erstabklärung und Krisengespräche zur Verfügung steht.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.6.8 Inanspruchnahme Im Folgenden werden die KlientInnenkontakte in den Beratungszentren der steirischen Bezirke dargestellt; dabei werden Gesamtkontakte ausgewiesen sowie weiterführend spezifiziert, wie viele von allen stattgefundenen Kontakten Erstkontakte, Telefonkontakte oder - weil deutlich zeitaufwendiger - Hausbesuche waren. Im Interesse einer soliden Datenqualität wurden die vielfach unterschiedlich interpretierten Begriffe im Rahmen der Arbeitsgruppe BADOK definiert und somit ein Standard für die Dokumentation geschaffen: Grundsätzlich definiert sich ein "Kontakt" als jeder Kontakt mit der KlientIn, der über eine normale Terminvergabe hinausgeht. Unter einem "Erstkontakt" ist jeder erste längere, ausführlichere Termin mit der KlientIn zu verstehen. Hier werden die Rahmenbedingungen geklärt, anamnestische Grundlagen erhoben und die Beziehung aufgenommen. Als "Telefonkontakt" gilt ein telefonischer Kontakt mit der KlientIn, der inhaltlich über eine normale Terminvergabe hinausgeht. Die aufsuchende Betreuung der KlientInnen im privaten Wohnbereich gilt als "Hausbesuch", wobei dieser von der mobilen Wohnbetreuung im Rahmen des betreuten Wohnens differenziert werden muss. "Alle anderen Kontakte" sind alle anderen regelmäßigen Beratungs- und Therapiekontakte.

VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld

Hartberg

VR61

Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Voitsberg

Graz GU-Süd

>40.000 30.000 20.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000

Fürstenfeld

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz Radkersburg VR65

107    

   

108    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

Region Bezirk

VR61

Graz Stadt gesamt

VR61

Graz_Ost

VR61

Graz_West

VR61

Gesamtkontakte

Erstkontakte Telefonkontakte

Hausbesuche Gruppenkontakte

Alle anderen Kontakte

Erstkontakte %

2.851,0

319,0

1.530,0

516,0

0,00

486,0

11,2

11.330,0

496,0

4.009,0

377,0

1.635,0

4.813,0

4,4

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

Graz-Umgebung Nord

5.829,0

335,0

1.595,0

117,0

692,0

3.090,0

5,7

VR61

Graz-Umgebung Süd

17.330,0

253,0

7.560,0

1.208,0

0,00

8.309,0

1,5

VR62

Liezen

12.061,0

880,0

1.922,0

508,0

435,0

8.316,0

7,3

VR63

Bruck a.d. Mur

7.280,0

248,0

2.184,0

29,0

477,0

4.342,0

3,4

VR63

Leoben

7.445,0

410,0

1.918,0

103,0

822,0

4.192,0

5,5

VR63

Mürzzuschlag

2.900,0

126,0

905,0

76,0

96,0

1.697,0

4,3

VR64

Feldbach

27.151,0

360,0

10.395,0

3.378,0

0,00

13.018,0

1,3

VR64

Fürstenfeld

8.633,0

125,0

2.955,0

1.008,0

0,00

4.545,0

1,4

VR64

Hartberg

13.367,0

478,0

5.301,0

474,0

1.249,0

5.865,0

3,6

VR64

Radkersburg

9.052,0

132,0

3.523,0

1.552,0

0,00

3.845,0

1,5

VR64

Weiz

8.173,0

403,0

2.268,0

3,0

174,0

5.325,0

4,9

VR65

Deutschlandsberg

4.929,0

274,0

1.659,0

47,0

417,0

2.532,0

5,6

VR65

Leibnitz

16.994,0

558,0

7.280,0

94,0

1.685,0

7.377,0

3,3

VR65

Voitsberg

11.282,0

584,0

2.355,0

1.014,0

1.055,0

6.274,0

5,2

VR66

Judenburg

6.422,0

661,0

903,0

102,0

144,0

4.612,0

10,3

VR66

Knittelfeld

10.186,0

626,0

1.572,0

42,0

640,0

7.306,0

6,1

VR66

Murau

2.619,0

322,0

660,0

149,0

77,0

1.411,0

12,3

185.834,0

7.590,0

60.494,0

10.797,0

9.598,0

97.355,0

4,1

Steiermark

0,00 -

Im Berichtszeitraum 2009 wurden in der Steiermark - über alle Beratungszentren hinweg 13.819 KlientInnen betreut. In diesem Zeitraum wurden, bezogen auf die Klientenzahl 185.834 Kontakte durchgeführt, davon 7.590 Erstkontakte, 60.494 Telefonkontakte, 10.797 Hausbesuche, sowie 9.598 Gruppenkontakte. Die Betreuung der 13.819 KlientInnen verteilt sich auf alle steirischen Bezirke bzw. auf die sechs im Regionalen Strukturplan definierten Versorgungsregionen. Allerdings sind erst drei Beratungszentren bislang in der Lage, dem tatsächlichen Bedarf entsprechend Betreuungsarbeit zu leisten; vielmehr spiegelt die ausgewiesene Darstellung die im Jahr 2009 leistbare Betreuungskapazität.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.6.10 Klientenstatistik 12,78%

2,49% 7,08%

12,8%

2,5%

7,1%

17,69%

40,57% 19,36% 77,6% Klienten nach Altersbereichen Beratungszentren 2009

Klienten nach Altersgruppen Beratungszentren 2009

(ohne Angaben)

0-18

(ohne Angaben)

Kinder & Jugendliche

19-30

31-40

Erwachsene

Geronto

41-59

60-

Altersbereich

Klienten Gesamt

Klienten Prozent

(ohne Angaben)

344,0

2,5

0-18

978,0

7,1

19-30

2.444,0

17,7

31-40

2.681,0

19,4

41-59

5.606,0

40,6

60-

1.766,0

12,8

Altersgruppe (ohne Angaben) Erwachsene Geronto Kinder & Jugendliche

Klienten Gesamt

Klienten Prozent 344,0

2,5

10.731,0

77,6

1.766,0

12,8

978,0

7,1

Für den Berichtsraum 2009 wird die Altersstruktur der in den steirischen Beratungszentren betreuten KlientInnen in zweifacher Form dargestellt: zunächst werden die - auch in anderen statistischen Verfahren üblichen - Altersbereiche ausgewiesen; darüber hinaus wird die Altersstruktur der betreuten Klientel nach jenen Altersgruppen dargestellt, die die Zuweisung der KlientInnen zu einem eigenen Altersgruppenschwerpunkt indizieren würde; dies ist aktuell - aufgrund des akuten Personalmangels in der extramuralen sozialpsychiatrischen/psychosozialen Versorgung jedoch nur marginal möglich.

109    

   

110    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

In der Verteilung lässt sich, bezogen auf die Altersbereiche der in den Beratungszentren betreuten KlientInnen, erkennen: Insgesamt 10.725 KlientInnen, also gut drei Viertel der Klientel, sind zwischen 19 und 59 Jahre alt und damit dem Altersgruppenschwerpunkt "Erwachsenenpsychiatrie" zuzuordnen. Zusammengefasst gut 19% der Klientel sind entweder dem Altersbereich Kinder- und Jugend oder aber dem Altersbereich "Gerontopsychiatrie" zuzurechnen. In Bezug auf 2,5% der betreuten Klientel kann - aus Gründen gewünschter Anonymität und anderen Gegebenheiten in der Anamnesesituation, die der Niederschwelligkeit des Angebotes entsprechend eine Registrierung personenspezifischer Daten entgegenstehen - keine Angabe zum Alter gemacht werden. Diese dargestellte Altersstruktur spiegelt die im gleichen Kapitel "Psychosoziale Versorgung: vorhandenes Angebot und struktrueller Bedarf - Statistik der Institutionen" dargestellten Angebotsstrukturen; aktuell können nur wenige fachspezifische personelle Ressourcen in Spezialangebote im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. Gerontopsychiatrie investiert werden.

5,0% 3,9%

Klienten Ausbildungen Beratungszentren 2009

17,9%

12,7%

(ohne Angaben) kein Abschluß

4,9%

Pflichtschule Lehre AHS/BHS 21,6%

Akademische Ausbildung andere

33,9%

Ausbildung (ohne Angaben) kein Abschluß

Klienten Gesamt

Klienten Prozent 2.476,0

17,9

678,0

4,9

Pflichtschule

2.991,0

21,6

Lehre

4.686,0

33,9

AHS/BHS

1.754,0

12,7

Akademische Ausbildung

544,0

3,9

andere

690,0

5,0

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Bezüglich der Bildungsebene der in der Dokumentation der psychosozialen Beratungszentren mit Angabe zur Bildungsebene erfassten KlientInnen ist erkennbar, dass 21% die Pflichtschule und 34% eine Lehre abgeschlossen haben. 12% verfügen über einen AHS/BHS-Abschluss, knapp 4% über eine akademische Ausbildung, 5% haben keinen ausgewiesenen Bildungsabschluss. Diese Aspekte gewinnen unter dem Gesichtspunkt der im Rahmen der sozialpsychiatrischen Betreuung wichtigen (Wieder-)eingliederung in das soziale bzw. berufliche Umfeld eine nicht zu unterschätzende Bedeutung.

Klienten ICD10 Diagnosen Beratungszentren 2009 0,2% 0,6% 5,1% 1,3%

0,4% 2,7%

OD ohne Diagnose ND nicht diagnostiziert

11,3%

11,7%

2,5% 3,4% 8,4% 28,9% 23,5%

F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

ICD10 Diagnose

Klienten Gesamt Klienten Prozent

OD ohne Diagnose

1.565,0

11,3

ND nicht diagnostiziert

1.620,0

11,7

F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

344,0

2,5

F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

468,0

3,4

F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen

1.158,0

8,4

F30-F39 Affektive Störungen

3.253,0

23,5

F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

3.996,0

28,9

F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren

180,0

1,3

F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

704,0

5,1

111    

   

112    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

ICD10 Diagnose F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

Klienten Gesamt Klienten Prozent 78,0

0,56

27,0

0,20

367,0

2,7

59,0

0,43

Die Diagnosen der in Psychosozialen Beratungsstellen betreuten Klientel werden nach ICD10 erfasst. Die Störungsbilder und Symptome werden dabei entsprechend der Hauptthematik oder der deskriptiven Ähnlichkeit in Gruppen zusammengefasst. Diese Einteilung entspricht besser der Arbeit im psychosozialen Kontext, da es in diesem Bereich neben den Symptomen komplexe Einflüsse der gesamten psychischen Befindlichkeit und der sozialen Rahmenbedingungen gibt. Die Arbeit orientiert sich - entsprechend dem bio-psycho-sozialen Modell - insgesamt sehr an der individuellen und im Moment akuten Symptomatik, sowie an der gesamten Lebenssituation. Eine beschreibende Systematik gibt etwas mehr Hinweise über psychopathologische Auffälligkeiten, ohne äthiologische Festlegungen zu machen. Daraus sind Hinweise auf die psychopathologischen Schwierigkeiten besser abzulesen. Es muss dabei aber immer bewusst bleiben, dass sie nur einen Teil der Problemstellungen darstellen, mit denen in der psychosozialen Versorgung, als Betreuung im Lebensumfeld, gearbeitet werden muss. Geringere psychiatrische Symptomatik in Verbindung mit vielen ungelösten sozialen Problemen ergeben eine ebenso schwierige Mischung, wie ein sehr ausgeprägt psychopathologisches Verhalten in einem "normalen" Umfeld. Der Betreuungsaufwand, aber auch die Wichtigkeit und Dringlichkeit einer Unterstützung hängen also stark von der Schwere der individuellen Symptomatik ab. Die Menschen, für die keine Diagnosen vergeben wurden, wurden auf 2 Gruppen zusammengefasst: Ohne Diagnose: Beinhaltet alle Personen, die eine Leistung in Anspruch nahmen, ohne eine krankheitswertige Störung aufzuweisen. Diese Gruppe umfasst vorwiegend Angehörige oder Menschen aus dem Umfeld von Betroffenen. Nicht diagnostiziert: In dieser Gruppe sind verschiedene Personengruppen zusammengefasst: a) Personen die kurze Beratungen und Krisengespräche in Anspruch nahmen und bei denen deshalb eine Einstufung nach ICD nicht seriös machbar gewesen wäre. b) Personen die mit sehr verschiedenen Vordiagnosen und sehr komplexen Problemstellungen zugewiesen wurden und (noch) keiner ausführlichen Diagnose zugeführt werden konnten.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

c) Personen, die in Betreuung und Begleitung von Mitarbeitern sind, die laut Gesetz nicht diagnostizieren dürfen, und bei welchen die Zuziehung eines entsprechende Kollegen (noch) nicht möglich, oder aufgrund der Fragestellung nicht notwendig war. d) In diese Gruppe fallen aber auch — "Fehler des Systems" - wie Irrtümer, Vergesslichkeit etc. und bewusst, z.B. auf Wunsch der KlientInnen, nicht gestellte Diagnosen. Ungefähr 11% der KlientInnen sind der Gruppe der Angehörigen im weitesten Sinn zuzuordnen. Diese Gruppe hat sich also insgesamt erhöht, was auf die immer bessere Bekanntheit des Angebotes zurückzuführen ist. Die Gruppe der "nicht diagnostizierten" Personen entspricht 12% Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen: Sie nehmen mit 2,5% unverändert nur einen sehr kleinen Teil des Angebotes in Anspruch. Durch fehlende Angebote und Möglichkeiten für schwierige Klientel in diesem Grenzbereich sind weiterhin viele nicht ausreichend versorgt oder fehluntergebracht. Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen: Ein Teil dieser Klientel, deren Problematik auf der psychischen Gesamtsituation begründet ist, profitieren von den Angeboten. Aus diesem Grund kommt es hier in geringem Ausmaß von 3,3% immer wieder zu Betreuungen. Ein großer Teil dieser Personengruppe wird in den spezialisierten Einrichtungen für Suchtproblematik betreut. Schizophrene , schizotype und wahnhafte Störungen: Sie stellen mit 8,4% Anteil an der Gesamtklientel eine wichtige Zielgruppe dar. Sie sind in den Beratungsstellen zwar in der pro Kopf Anzahl nicht so häufig (entsprechend der Häufigkeit des Auftreten bei ca. 1% der Bevölkerung), nehmen aber aufgrund des höheren Betreuungsaufwandes einen bedeutend höheren Prozentsatz der Kontakte in Anspruch, als es der Prozentzahl der Einzelpersonen entspricht. Insgesamt ist ein Anstieg der KlientInnen aus diesem Bereich festzustellen, der mit dem noch beschriebenen Anstieg bei affektiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen nachweist, dass die Zielgruppe der schwerst psychiatrisch Erkrankten mit hohem Betreuungsbedarf erreicht wird. Trotzdem muss festgestellt werden, dass ein bei weitem nicht durchgängig ausgebautes System, wie es die steirische Sozialpsychiatrie derzeit darstellt, besonders für Menschen mit massiven Störungen ein großes Problem darstellt. Besonders Menschen mit Kontaktproblemen benötigen am Anfang eine sehr intensive und zeitaufwendige Betreuung, damit der Kontakt nicht abbricht. Die derzeitige Situation lässt gerade für diese Diagnosegruppen oft nur suboptimales Arbeiten zu. Affektive Störungen: Sie stellen eine wichtige Diagnosegruppe dar, da sie Depressionen, Manien und manisch depressive Zustände enthalten.

113    

   

114    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

Diese - mit 23,5% - zweitgrößte Gruppe ist nicht nur für die Betreuung, da hier sehr viel verbessert werden kann, sondern auch im Sinne der Suizidprävention wichtig, da über 90 % der Suizide von Menschen mit depressiven Verstimmungen verübt werden. Nachdem diese Erkrankungen im Steigen begriffen sind ist es wichtig, dass gerade diese Gruppe von der sozialpsychiatrischen Versorgung noch besser erfasst wird. Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen: Da einige Störungsbilder von hoher Häufigkeit, wie Angst- und Zwangsstörungen, sowie schwere Belastungen enthalten sind, handelt es sich hier mit 29% der KlientInnen um die größte Gruppe von betroffenen Menschen. Bei diesen Problemstellungen ist für rasche und gute Therapieerfolge besonders die Früherkennung und Behandlung wichtig. Niederschwelliger Zugang zu Beratungsstellen kann hier vieles verhindern helfen. Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren: Hier sind schwere Probleme, wie zum Beispiel Essstörungen enthalten. Sie sind langwierig in der Behandlung und nehmen mehr Zeit in Anspruch, als es die Zahl der betroffenen Personen vermuten ließe. In dieser wachsenden Gruppe kann durch klare Konzepte oft eine Trendumkehr erzielt werden, hohe Professionalität ist aber Voraussetzung. Vertrauensaufbau, Begleitung und Behandlung müssen dazu über einen längeren Zeitraum stabil angeboten werden. Dies betrifft 1,3% der KlientInnen. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Sie stellen, als leider häufiger werdendes Problem, eine große Herausforderung sowohl an die Professionalität als auch an den Zeitbedarf in der Betreuung und Behandlung dar. Intensive und langwierige klare Konzepte sind hier gefordert. Der Rückhalt durch ein multiprofessionelles Team ist als fachliche Ressource und zur Entlastung unumgänglich notwendig. 5% der KlientInnen sind von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen betroffen. Intelligenzminderung: Hier wird in einem geringen Ausmaß von 0,5% eine Gruppe von Menschen betreut, die derzeit je nach Region in keinem anderen Angebot Platz findet, da die Intelligenzminderung häufig von anderen Symptomen begleitet wird. Entwicklungsstörungen: Diese - mit weniger als 0,2% Anteil an der Gesamtklientel sehr kleine - Zielgruppe kann sehr schwer höherschwellige Angebote nutzen. Verhaltens- und Emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend: Der weiter deutlich zunehmende Anteil von Klientel in diesem Bereich zeigt, dass die Beratungsstellen im Rahmen ihrer Möglichkeiten versuchen, für alle Bevölkerungsgruppen ein Angebot vorzuhalten. Kinder, als wichtiger und derzeit unterversorgter Bereich stellen

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

hier eine sehr wichtige Klientel dar und haben einen Anteil von 2,6%. Gerade in dieser Altersgruppe sind weitere Verschlechterungen und Chronifizierungen oft noch verhinderbar. Ein ausreichendes Angebot in diesem Bereich wäre eine gute Investition in die Zukunft. Nicht näher bezeichnete psychische Störungen: Diese Gruppe stellt eine mit insgesamt 59 KlientInnen ebenfalls sehr kleine Restgruppe dar, die in der Diagnostik nur sehr selten genutzt wird. Aufgrund der extremen Häufigkeit ihres Auftretens nehmen die Neurotischen, Belastungsund somatoformen Störungen den größten Prozentsatz der betreuten Klientel ein. Da diese Störungsbilder nicht zuletzt durch unsere Gesellschaftsentwicklung im Steigen begriffen sind, ist damit zu rechnen, dass sie auch in Zukunft eine wichtige Zielgruppe darstellen werden. Häufig ist hier Beratung und Verweisung möglich. Wenn sie sich aber bereits mit sozialen und beruflichen Problemen verquickt haben, können hier sehr komplexe Betreuungsszenarien notwendig sein. Der Anstieg der schizophren Erkrankten sowie der affektiven- und Persönlichkeitsstörungen zeigt, dass das Angebot diese wichtigen Zielgruppen erreicht. Da es sich hier um Aufgaben mit hohem personellen, fachlichen und auch zeitlichen Input handelt, ist diese leichte Steigerung wichtig. Dass das Angebot erst bei einem Bruchteil des notwendigen angelangt ist, trifft aber besonders auch die Gruppe der sehr schwer psychisch erkrankten Personen. Der deutliche Anstieg der Menschen mit Diagnosen aus dem Kinder- und Jugendbereich zeigt, dass bei aller Ressourcennot versucht wird, dieser wichtigen Klientel etwas anzubieten. Die Gesamthöhe von knapp 3 Prozent zeigt aber auch, wie viel an Versorgungsangeboten noch fehlt. Die Steigerung der Zahl der Angehörigen zeigt auf, dass ihre Kompetenz genutzt und die Erhaltung dieser Unterstützung sehr beachtet wird. Der Gruppe der Menschen die nicht diagnostiziert wurden hat sich verkleinert. Ein gewisses Ausmaß muss aber erhalten bleiben, um den Menschen in diesem sensiblen Kontext Freiraum zu lassen. In Summe zeigen die Prozentsätze auf, dass in der Arbeit die Zielgruppe erreicht wurde. Prozentzahlen über die betreuten Personen sagen wenig darüber aus, wie viele bisher nicht betreut wurden. Anhand der in anderen Bereichen erhobenen Zahlen kann man hier von einer großen Gruppe ausgehen. Menschen mit den schwierigsten Problemen und Störungen fällt es besonders schwer in Betreuung zu kommen. Aus diesem Grund ist anzunehmen, dass in der Gruppe der bisher aufgrund der begrenzten Ressourcen nicht erreichten Menschen, viele mit schweren psychiatrischen Diagnosen enthalten sind.

115    

   

116    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

5,3%

0,2%

6,2%

12,3%

Klienten Familienstände Beratungszentren 2009 (ohne Angaben)

7,4% 35,0%

ledig verheiratet Lebensgemeinschaft geschieden verwitwet andere

33,6%

Familienstand (ohne Angaben)

Klienten Gesamt

Klienten Prozent 861,0

6,2

ledig

4.837,0

35,0

verheiratet

4.646,0

33,6

Lebensgemeinschaft

1.016,0

7,4

geschieden

1.706,0

12,3

726,0

5,3

27,0

0,20

verwitwet andere

Der Familienstand zählt zu den die Risikoklientel charakterisierenden soziodemographischen Merkmalen. Wie schon bei der Beschreibung der vorhergehenden soziodemographischen Variablen, so können auch im Fall des Familienstandes rund 6% der Klientel aus Gründen gewünschter Anonymität und anderer Gegebenheiten in der Anamnesesituation, die der Niederschwelligkeit des Angebotes entsprechend eine Registrierung personenspezifischer Daten verhindern, den erhobenen Kategorien nicht zugeordnet werden und bleiben diese folglich "ohne Angabe". Unter den zuordenbaren Daten sind die deutlich größten Anteile mit 35% KlientInnen, die ledig und weitere 33% die verheiratet sind; ein kleiner Anteil von 7% leben in Lebensgemeinschaft; rund 12% sind geschieden; rund 5% verwitwet.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

7,2%

Klienten Lebensunterhalte Beratungszentren 2009

10,1%

10,3%

(ohne Angaben)

1,2%

16,8%

arbeitsmarktspezifische Leistungen eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit Pensionen

20,6%

Sozialhilfe Unterstützung durch Angehörige andere

33,9%

Lebensunterhalt

Klienten Gesamt

Klienten Prozent

(ohne Angaben)

1.391,0

10,1

arbeitsmarktspezifische Leistungen

2.318,0

16,8

eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit

4.679,0

33,9

Pensionen

2.840,0

20,6

Sozialhilfe

162,0

1,2

Unterstützung durch Angehörige

1.429,0

10,3

andere

1.000,0

7,2

Der Lebensunterhalt als Spiegel der Arbeitssituation der in den steirischen Beratungszentren betreuten KlientInnen wird zu 33% aus eigenem Einkommen bestritten, zu rund 16% bzw. 20% aber bereits durch arbeitsmarktspezifischen Leistungen sowie Pensionen sichergestellt. In 10% der Fälle wird der Lebensunterhalt von den Angehörigen gestellt, nur knapp 1% leben von Sozialhilfe und 7% bestreiten auf andere Arten ihren Lebensunterhalt. Von 10% der KlientInnen ist keine Angabe zum Lebensunterhalt vorhanden.

117    

   

118    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

1,7%

1,7%

9,2% Klienten Staatsbürgerschaften Beratungszentren 2009 (ohne Angaben) Österreich EU-Länder nicht-EU-Länder

87,4% Staatsbuergerschaft (ohne Angaben)

Klienten Gesamt

Klienten Prozent 1.266,0

9,2

Österreich

12.074,0

87,4

EU-Länder

240,0

1,7

nicht-EU-Länder

239,0

1,7

Grundsätzlich steht das Behandlungs- und Betreuungsangebot der gesamten in der Steiermark lebenden Bevölkerung zur Verfügung. Aktuell aber sind 87% der Klientel Österreicher und ist - abgesehen von dem 9% KlientInnen-Anteil über die keine Angaben zur Staatsbürgerschaft ausgewiesen sind - nur ein verschwindend kleiner Anteil von 3,4% anderen Nationalitäten, sowohl im, als auch ausserhalb des EU-Auslandes zuzurechnen.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

0,0% 0,1%

Klienten Wohnverhältnisse Beratungszentren 2009

0,0% 1,3%

(ohne Angaben)

1,4%

1,0%

12,5%

(Ehe-)PartnerIn Alleinlebend Familie/Angehörige/Verwandte

37,1%

Heime

25,9%

Obdachlos Psychiatrische Krankenanstalt länger als 6 Monate Strafanstalten 20,6%

Wohngemeinschaft, Wohnhaus andere

Wohnverhaeltnis

Klienten Gesamt

Klienten Prozent

(ohne Angaben)

1.728,0

12,5

(Ehe-)PartnerIn

3.579,0

25,9

Alleinlebend

2.851,0

20,6

Familie/Angehörige/Verwandte

5.121,0

37,1

142,0

1,0

15,0

0,11

4,0

0,0

0,00

0,00

Wohngemeinschaft, Wohnhaus

179,0

1,3

andere

200,0

1,4

Heime Obdachlos Psychiatrische Krankenanstalt länger als 6 Monate Strafanstalten

Zu den Wohnverhältnissen der KlientInnen von psychosozialen Beratungszentren liegen in 88% der Fälle Angaben vor. Rund 37% lebten bei ihrer Herkunftsfamilie, bei Angehörigen oder Verwandten, 26% bei (Ehe-)PartnerIn. Dieser Verteilung ist deshalb ein hohes Augenmerk zu schenken, weil damit konkret ausgewiesen ist, dass Angehörige psychisch Kranker auch heute noch einen großen Teil der Last in der Betreuung psychisch Kranker tragen. 20% der erfassten KlientInnen lebten allein. Zu einem geringen Anteil von 1,2% lebten KlientInnen - wie der Tabelle entnommen werden kann - in einem Heim, einem Wohnhaus bzw. Wohngemeinschaft. 15 KlientInnen waren obdachlos!

119    

   

120    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Beratungszentren - im Detail

Klienten Zuweiser Beratungszentren 2009 2,1%

7,1%

7,7%

(ohne Angaben)

6,4%

Behörden 17,5%

Familie/ Angehörige

11,5%

Krankenhäuser niedergelassene helfende Berufe

0,1%

psychosoziale Einrichtungen

7,7%

Sachwalter

14,0%

Selbstzuweisung Soziale Initiativen

26,0%

Zuweiser (ohne Angaben) Behörden

andere

Klienten Gesamt

Klienten Prozent 1.059,0

7,7

880,0

6,4

Familie/ Angehörige

1.593,0

11,5

Krankenhäuser

1.931,0

14,0

niedergelassene helfende Berufe

3.587,0

26,0

psychosoziale Einrichtungen

1.066,0

7,7

19,0

0,14

Sachwalter Selbstzuweisung

2.423,0

17,5

Soziale Initiativen

284,0

2,1

andere

977,0

7,1

Für die notwendige Vernetzungsarbeit, die von den psychosozialen Beratungszentren ausgeht ist die Information über die Zuweiser zu ihren Einrichtungen von großer Bedeutung. Entsprechende Öffentlichkeitsarbeit soll das Angebot nicht nur in der Bevölkerung allgemein, sondern insbesondere auch bei diversen anderen Fachstellen, die Schnittstellen zu den psychosozialen Einrichtungen darstellen, bekannt und damit letztlich für die KlientInnen erreichbar machen. Mit 26% war der höchste Anteil der, sogenannter niedergelassener helfender Berufe, die bereits die Zusammenarbeit mit den psychosozialen Einrichtungen nutzen, gefolgt von Selbstzuweisern mit 17% der erfassten Zuweiser. 14% der KlientInnen wurden von Krankenhäusern der gemeindenahen Psychiatrie zugewiesen, rund 12% von der Familie oder von Angehörigen, in knapp 7% der Fälle sind andere psychosoziale Einrichtungen als Zuweiser aufgetreten.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6% der KlientInnen kamen von Behörden, knapp 2% von sozialen Initiativen, 7% schließlich von beliebigen anderen Zuweisern; bei 19 KlientInnen haben Sachwalter den Kontakt zum psychosozialen Zentrum vermittelt.

121    

   

122    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung (MSB) - im Detail

6.7 Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung (MSB) - im Detail Die getrennte Darstellung für Angebote der Mobilen Sozialpsychiatrischen Betreuung (MSB)erfolgt seit 2004; in diesem Jahr wurde MSB als eigenständige Leistungsart in den Leistungskatalog der LEVO-BHG aufgenommen.

6.7.1 Dienstposten betreuend - MSB In allen steirischen Bezirken wurde 2009 Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung angeboten - mit einer personellen Ausstattung zwischen 2 und 10 Dienstposten. Die 10 Dienstposten der MSB in Feldbach versorgen auch die Bezirke Fürstenfeld, Radkersburg sowie Graz-Umgebung Süd.

VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld

Hartberg

VR61

Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Voitsberg

Graz GU-Süd

10+ -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0

DP DP DP DP DP DP DP DP DP DP DP

Fürstenfeld

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz Radkersburg VR65

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Region

Bezirk

DP betreuend gesamt

Allgemeine Gerontopsychiatrie Kinder- und Sozialpsychiatrie Jugendpsychiatrie Schwerpunkt Erwachsene

VR61

Graz Stadt gesamt

11,2

11,2

0,00

0,00

VR61

Graz_Ost

11,0

5,9

3,6

1,4

VR61

Graz_West

0,00

0,00

0,00

0,00

VR61

Graz-Umgebung Nord

2,4

2,4

0,00

0,00

VR61

Graz-Umgebung Süd

0,00

0,00

0,00

0,00

VR62

Liezen

4,8

4,8

0,00

0,00

VR63

Bruck a.d. Mur

3,0

3,0

0,00

0,00

VR63

Leoben

3,3

3,3

0,00

0,00

VR63

Mürzzuschlag

2,0

2,0

0,00

0,00

VR64

Feldbach

10,4

10,4

0,00

0,00

VR64

Fürstenfeld

0,00

0,00

0,00

0,00

VR64

Hartberg

3,5

3,5

0,00

0,00

VR64

Radkersburg

0,00

0,00

0,00

0,00

VR64

Weiz

1,7

1,7

0,00

0,00

VR65

Deutschlandsberg

3,9

3,9

0,00

0,00

VR65

Leibnitz

2,6

2,6

0,00

0,00

VR65

Voitsberg

3,0

3,0

0,00

0,00

VR66

Judenburg

4,3

4,3

0,00

0,00

VR66

Knittelfeld

3,8

3,8

0,00

0,00

VR66

Murau

3,4

3,4

0,00

0,00

123    

   

124    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung (MSB) - im Detail

6.7.2 Klientenstatistik Insgesamt wurden 1.015 KlientInnen mobil sozialpsychiatrisch betreut.

1,9%

0,9%

1,9% 15,1%

19,7%

19,7%

0,9%

16,2%

77,5%

46,3% Klienten nach Altersbereichen Mobile Betreuung 2009

Klienten nach Altersgruppen Mobile Betreuung 2009

(ohne Angaben)

0-18

(ohne Angaben)

Kinder & Jugendliche

19-30

31-40

Erwachsene

Geronto

41-59

60-

Die Altersstruktur der Personen, die in betreuten Settings wohnen, ist breit gestreut, wobei - gemessen an den traditionellen Altersgruppen - rund 78% Erwachsene sind. Bereits jetzt betreffen rund 20% der Betreuungsverhältnisse Menschen über dem 60. Lebensjahr, wobei in dieser Klientenzahl auch die im Rahmen des Pilotprojektes zur mobilen gerontopsychiatrischen Betreuung stattfindenden Abklärungskontakte und Beratungen sowie die oft unerlässlichen (Mit-)Betreuungen von Angehörigen, miterfasst sind. Im Hinblick auf die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft wird dieser Altersgruppe in Zukunft auch im Bereich der Mobilen Betreuung ein erhöhter Stellenwert zukommen! 9 KlientInnen sind jünger als 18 Jahre. Für 2% der KlientInnen gibt es heuer keine Altersangaben.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Klienten ICD10 Diagnosen Mobile Betreuung 2009

10,1% 0,8% 11,5%

0,3% 0,5% 6,0%

OD ohne Diagnose ND nicht diagnostiziert

5,4% 2,5% 2,2%

33,5% 27,2%

F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

Hauptzielgruppe sind Personen, die an einer massiven psychiatrischen Symptomatik leiden. 2009 litten 33% unter schizophrenen Psychosen, 27% unter affektiven Störungen, 10% unter Persönlichkeits- sowie 12% unter Neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen. Organische psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen machen je rund 2% aus. KlientInnen mit Intelligenzminderung und Störungen mit Beginn in der Kindheit, sowie Entwicklungsstörungen machen in Summe weitere knapp 1% der mobil betreuten Menschen aus.

125    

   

126    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Mobile Sozialpsychiatrische Betreuung (MSB) - im Detail

7,6% 5,6%

Klienten Lebensunterhalte Mobile Betreuung 2009

5,5% 12,4%

(ohne Angaben)

4,7% 8,0%

arbeitsmarktspezifische Leistungen eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit Pensionen Sozialhilfe

56,2%

Unterstützung durch Angehörige andere

Im Lebensunterhalt der KlientInnen spiegelt sich auch ihre Arbeitssituation - beide wichtige soziodemographische Charakteristika - wider: ähnlich wie bei stationären Wohnbetreuungsangeboten leben 56% der KlientInnen in mobiler Betreuung von Pensionen, 12% nehmen arbeitsmarktspezifische Leistungen in Anspruch, weitere 8% verfügen über ein Einkommen aus eigener Erwerbstätigkeit. Nur knapp 5% sind Empfänger von Leistungen der Sozialhilfe, was als ein Indiz für die Effizienz und Effektivität des, alle Lebensbereiche umfassenden, sozialpsychiatrischen Unterstützungssystems gewertet werden kann; rund 14% leben durch Unterstützung von Angehörigen oder anderen Einkünften. Für 5% der mobil betreuten KlientInnen liegen keine Angaben vor. In den meisten Fällen stehen den Betroffenen, selbst bei regelmäßigen Einkünften, nur geringe Mittel zur Verfügung. Das Dasein um die bzw. unterhalb der Armutsgrenze psychisch Kranker stellt aber nicht nur einen Risikofaktor im Hinblick auf die Erlangung und Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit sowie ihrer sozialen Integration, sondern auch eine starke Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen dar.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Klienten Zuweiser Mobile Betreuung 2009 10,4%

4,6%

2,2%

(ohne Angaben)

8,6%

Behörden

9,5%

9,3%

Familie/ Angehörige Krankenhäuser

3,6%

niedergelassene helfende Berufe psychosoziale Einrichtungen 21,2%

18,0%

Sachwalter Selbstzuweisung

12,6%

Soziale Initiativen andere

Mit 21% sind die Krankenanstalten die größten Zuweiser, welche die Patienten im Interesse einer zeitlichen Minimierung eines stationären psychiatrischen Aufenthaltes einer Mobilen Betreuung zuweisen. Weitere 18% halten psychosoziale Einrichtungen, welche - im Rahmen ihres Angebotsspektrums - die auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen KlientInnen abgestimmten Maßnahmen konstatieren. 12% der KlientInnen in der mobilen sozialpsychiatrischen Betreuung werden von Professionisten aus niedergelassenen helfenden Berufen zugewiesen. Weitere 9% Zuweisungen erfolgen durch die Familie oder Angehörige; 8% entfallen auf Zuweisungen von Behörden, 9% sind Selbstzuweisungen, 2% durch soziale Initiativen und letztlich 3% durch Sachwalter. Weitere 10% kommen von anderen Zuweisern.

127    

   

128    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Betreutes Wohnen - im Detail

6.8 Betreutes Wohnen - im Detail In den verschiedenen Angeboten betreuten Wohnens im sozialpsychiatrischen Versorgungsbereich finden Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten Begleitung und Betreuung solange sie es brauchen und so intensiv es nötig ist. Das Betreuungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen muss ein breites Bedarfsspektrum abdecken und stellt, in den verschiedenen Betreuungsformen, auf den individuellen Betreuungsbedarf ab. Das Angebot zielt darauf ab, Unterstützung in vereinbarten Bereichen, Krisenbegleitung, Tagesstrukturierung, Beschäftigungsangebote sowie Freizeitgestaltung in der beschriebenen Form zu bieten. Menschen mit psychischen Schwierigkeiten, die unter ihrer Isolation leiden, sollen die Möglichkeit erhalten, sich auszutauschen oder an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Auf Basis bereits in der Praxis bewährter Betreuungsmodelle wurden differenzierte Modelle des Betreuten Wohnens im Rahmen der Leistungs- und Entgeltverordnung (LEVO) zum steirischen Behindertengesetz (BHG) erarbeitet. Diese Modelle sollen in ihrer mit Juli 2004 gültigen Formulierung auch die zukünftige Psychiatrieplanung mitbestimmen. Demnach wird zwischen den Angeboten - Wohnhaus 24-Stunden-betreut und - Wohnhaus tagesbetreut (mit Rufbereitschaft für Wochenende und Nacht) unterschieden. Daneben wird weiterhin die Kategorie der betreuten Wohngemeinschaften beibehalten werden. In der überwiegenden Zahl wünschen die Betroffenen, selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben zu können. Aus diesem Grund ist die Betreuung in der eigenen Wohnung mit Hilfe einer mobilen sozialpsychiatrischen (Wohn-)Betreuung der Vorzug zu geben und findet das Betreuungsangebot damit eine wichtige Ergänzung. Dieselbe Zielsetzung unterstützen auch sog. Trainingswohnungen - das sind Wohnungen, die mit befristeten Mietverträgen an psychisch beeinträchtigte Menschen vergeben werden, mit dem Ziel, durch intensive Betreuung die selbständige "Wohnfähigkeit" zu erlernen bzw. zu verbessern. Viele Betroffene können aber auch, ob als Übergang oder auf Dauer, von betreuten Gemeinschaftswohnformen profitieren. Für sie sollen die angebotenen Gemeinschafts-Wohnformen Orte des sozialen Lernens und der gegenseitigen Unterstützung sein und für Menschen, die sonst isoliert und vereinsamt leben würden, einen Rahmen für soziale Kontakte bieten.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Wie für alle anderen Formen der sozialpsychiatrischen Angebote auch gilt für alle Wohnformen die Prämisse der Erreichbarkeit, der überschaubaren Größe, des Normalisierungs- und des Integrationsprinzips. Grundsätzlich sollte für jeden Betreuungsbedarf ein passendes Angebot von Wohnhäusern, Wohngemeinschaften und Trainingswohnungen bestehen. Im Sinne einer induktiven Planung soll aber auch die Entwicklung weiterer Formen betreuten Wohnens gefördert werden und nicht eine Festschreibung derzeit bestehender Modelle erfolgen. Die Richtgröße für Wohnhäuser sind 12 — 15 Plätze (vgl. Normkostenmodell), für Wohngemeinschaften 4 — 5 Plätze. Eigene Modelle von Betreutem Wohnen für spezielle Gruppen (Forensik; Jugendliche; Gerontopsychiatrie; Mehrfachdiagnosen etc.) sind überhaupt erst zu entwickeln. Unbenommen der gewählten Kategorisierung im Bereich des Betreuten Wohnens ist, wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, die Versorgungslage hier besonders dünn.

6.8.1 Versorgungssituation im Bereich Betreutes Wohnen Die Richtlinie des Österreichischen Bundesinstitutes für Gesundheitswesen (ÖBIG) weist den strukturellen Bedarf an Wohnplätzen für eine Region aus; die folgende Darstellung bezieht sich somit auf die in betreuten Wohnhäusern und Wohngemeinschaften angebotenen Betreuungseinheiten - in dieser Darstellung nicht inkludiert sind die Angebote mobiler Wohnbetreuung.

129    

   

130    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Betreutes Wohnen - im Detail

VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Voitsberg 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Region Bezirk

Hartberg

VR61

Fürstenfeld

Graz GU-Süd

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz Radkersburg VR65

Einwohnerstand Dienstposten Plätze ist

Plätze Soll (7/10000 Ew)

Plätze benötigt

Versorgungslage (%)

VR61

Graz Stadt gesamt

226.244,0

1,4

50,0

158,4

108,4

31,6

VR61

Graz_Ost

124.973,0

0,00

0,00

87,5

87,5

0,00

VR61

Graz_West

101.271,0

0,00

0,00

70,9

70,9

0,00

VR61

Graz-Umgebung Nord

60.000,0

0,00

0,00

42,0

42,0

0,00

VR61

Graz-Umgebung Süd

71.304,0

0,00

0,00

49,9

49,9

0,00

VR62

Liezen

82.235,0

0,00

0,00

57,6

57,6

0,00

VR63

Bruck a.d. Mur

64.991,0

0,00

13,0

45,5

32,5

28,6

VR63

Leoben

67.767,0

0,00

0,00

47,4

47,4

0,00

VR63

Mürzzuschlag

42.943,0

0,00

0,00

30,1

30,1

0,00

VR64

Feldbach

67.200,0

0,00

0,00

47,0

47,0

0,00

VR64

Fürstenfeld

23.001,0

0,00

8,0

16,1

8,1

49,7

VR64

Hartberg

67.778,0

0,00

5,0

47,4

42,4

10,5

VR64

Radkersburg

24.068,0

0,00

0,00

16,8

16,8

0,00

VR64

Weiz

86.007,0

0,00

0,00

60,2

60,2

0,00

VR65

Deutschlandsberg

61.498,0

0,00

0,00

43,0

43,0

0,00

VR65

Leibnitz

75.328,0

0,00

20,0

52,7

32,7

37,9

VR65

Voitsberg

53.588,0

0,00

9,0

37,5

28,5

24,0

VR66

Judenburg

48.218,0

10,5

20,0

33,8

13,8

59,3

VR66

Knittelfeld

29.661,0

0,00

0,00

20,8

20,8

0,00

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Region Bezirk

VR66

Einwohnerstand Dienstposten Plätze ist

Murau Steiermark

Region Einwohnerstand VR61

Plätze benötigt

Versorgungslage (%)

31.472,0

0,00

0,00

22,0

22,0

0,00

1.183.303,0

11,9

125,0

828,3

703,3

15,1

Dienstposten

Plätze ist

Plätze Soll (7/10000 Ew)

357.548,0

1,4

50,0

VR62

82.235,0

0,00

0,00

VR63

175.701,0

0,00

13,0

VR64

268.054,0

0,00

13,0

VR65

190.414,0

0,00

VR66

109.351,0 1.183.303,0

Steiermark

Plätze Soll (7/10000 Ew)

250,3

Plätze benötigt

Versorgungslage (%)

200,3

20,0

57,6

57,6

0,00

123,0

110,0

10,6

187,6

174,6

6,9

29,0

133,3

104,3

21,8

10,5

20,0

76,5

56,5

26,1

11,9

125,0

828,3

703,3

15,1

Die Tabelle zeigt deutlich, dass der Bedarf von 7 Wohnplätzen pro 10.000 Einwohnern an gestuft betreuten Wohneinrichtungen, wie vom Österreichischen Bundesinstitut für Gesundheitswesen in seinen Empfehlungen "Struktureller Bedarf in der psychiatrischen Versorgung" [1] angenommen, in keinem steirischen Bezirk auch nur annähernd, bzw. in zahlreichen Bezirken noch gar nicht erfüllt ist. Beinahe alle steirischen Versorgungsregionen sind massiv unterversorgt, was - über alle steirischen Bezirke hinweg - eine Gesamtversorgungsquote von nur rd. 15% begründet. An dieser Stelle kann gesagt werden, dass das große Manko an unterschiedlich betreuten Wohnangeboten in vielen Fällen zu einer Verlängerung stationärer Aufenthalte führt. Geht man von Wohnplätzen im Sinne eines modernen sozialpsychiatrischen Gedankengutes aus, so stehen steiermarkweit nur 125 Wohnplätze bei einem Soll-Wert von 828 betreuten Wohnplätzen unterschiedlicher Betreuungsintensität zur Verfügung und konnten im Bezugszeitraum 2009 137 KlientInnen betreut werden. Betreutes Wohnen wird in den Bezirken Judenburg, Bruck. a.d. Mur, Graz, Leibnitz, Voitsberg, Hartberg und Fürstenfeld angeboten. Die Kapazitäten liegen allerdings bei 10-50% der empfohlenen Werte. Als Träger von Angeboten betreuten Wohnens steht in der Stadt Graz der Verein "Wohnplattform Steiermark" zur Verfügung und dehnt dieser seine Versorgungsaktivitäten wie am Beispiel "Verbundmodell Obersteiermark-Ost" - im Sinne eines Kooperationsvertrages mit dem vor Ort ansässigen psychosozialen Versorger, auch auf andere Regionen der Steiermark aus. In anderen Bezirken wiederum werden die verschiedenen Angebote betreuten Wohnens — soweit vorhanden - von den vor Ort tätigen Trägervereinen wahrgenommen. Weitere Wohnangebote, auch für psychisch Kranke, bietet die Caritas an.

131    

   

132    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Betreutes Wohnen - im Detail

Verzerrend wirken in der Steiermark jene Großheime in den Bezirken Deutschlandsberg, Graz, Graz-Umgebung und Leibnitz, die zwar viele Heimplätze zur Verfügung stellen, von ihrer Konzeption und den Standards aber nicht den Kriterien einer modernen Sozialpsychiatrie entsprechen. 2009 bot die Sonderkrankenanstalt in Schwanberg im Bezirk Deutschlandsberg 163 Pflegeplätze, das seit Nov. 2005 ebenfalls als Sonderkrankenanstalt gewidmete, ursprüngliche Pflegeheim Neutillmitsch bei Leibnitz 110, und das Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder in Kainbach bei Graz gar 600 Pflegeplätze an. In Graz ergänzen ein Pflegeheim in Mariatrost mit 60 Plätzen sowie das Aloisianum für alkoholkranke Menschen mit 30 Plätzen das Angebot. Im Bereich der Langzeit Wohn- und Pflegeeinrichtungen standen in der Steiermark 2009 überdies 10.841 bewilligte Plätze in 192 Pflegeheimen sowie 111 Pflegeplätze mit 342 bewilligten Betten zur Verfügung. In vielen Fällen werden in diesen Pflegeeinrichtungen Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen versorgt, wobei die Unterbringung in vielen Fällen Fehlbelegungen aufgrund mangelnder adäquater Angeboten betreuten Wohnens sind und keine dem state of the art entsprechende Wohnversorgungen darstellen.

6.8.4 Dienstposten im Betreuten Wohnen Die folgende Darstellung bezieht sich auf sämtliche dem Versorgungsbereich des Betreuten Wohnens zugewiesenen Dienstposten, jene der mobilen Wohnbetreuung sind nicht mehr in dieser Darstellung enthalten! Aufgabenteilbereich

DP betreuend gesamt Allgemeine Sozialpsychiatrie Schwerpunkt Erwachsene

Gerontopsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Betreute Wohngemeinschaften

15,9

15,9

0,00

0,00

Wohnhäuser

25,2

25,2

0,00

0,00

Bezogen auf die beschriebenen Angebote betreuten Wohnens in der Steiermark wurden über alle Angebote hinweg im Berichtszeitraum 2009 41 Dienstposten für die fachliche Betreuung zur Verfügung gestellt. Wohngemeinschaften wurden hauptsächlich in der Stadt Graz mit gesamt 15,9 Dienstposten betreut, darüber hinaus wird - in kleinem Umfang - dieses Angebot auch in den Bezirken Hartberg, Leibnitz und Voitsberg zur Verfügung gestellt. Personalintensiver erweisen sich die Wohnhäuser dagegen mit insgesamt 25,2 Dienstposten an den Standorten Graz und Judenburg.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.8.5 KlientInnenstatistik Klienten ICD10 Diagnosen Betreutes Wohnen 2009 OD ohne Diagnose

15,3% 1,5% 9,5%

16,8%

0,7%

1,5% 5,8%

ND nicht diagnostiziert

0,7% 48,2%

F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

Im Jahr 2009 wurden 137 KlientInnen im Alter zwischen 18 und 59 Jahren, davon circa 5% Migranten, wohnbetreut. Die ICD-Diagnosen zeigen, dass sich in den Maßnahmen Betreuten Wohnens Menschen mit einer massiven psychiatrischen Symptomatik finden. So litten im Jahr 2009 48% der KlientInnen an schizophrene Psychosen, 16% an affektiven Störungen, 15% an Persönlichkeitsstörungen und 9% an Neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen. 6% waren nicht diagnostiziert.

133    

   

134    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Betreutes Wohnen - im Detail

2,9%

4,4%

2,9%

Klienten Lebensunterhalte Betreutes Wohnen 2009

7,3%

(ohne Angaben) 31,4%

arbeitsmarktspezifische Leistungen eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit Pensionen Sozialhilfe

44,5%

6,6%

Unterstützung durch Angehörige andere

Der Schweregrad der psychiatrischen Problematik spiegelt sich auch in ihrer Arbeitssituation bzw. im Lebensunterhalt der KlientInnen - beide wichtige soziodemographische Charakteristika: gut 44% der KlientInnen sozialpsychiatrischer Wohnbetreuungseinrichtungen leben von Pensionen, 32% nehmen arbeitsmarktspezifische Leistungen in Anspruch, nur 6% verfügen über ein Einkommen aus eigener Erwerbstätigkeit. 7% sind Empfänger von Leistungen der Sozialhilfe; rund 3% leben durch Unterstützung von Angehörigen, 4,3% von anderen Einkünften. In den meisten Fällen stehen den Betroffenen, selbst bei regelmäßigen Einkünften, nur geringe Mittel zur Verfügung. Eine Existenz um die bzw. unterhalb der Armutsgrenze psychisch Kranker stellt aber nicht nur einen Risikofaktor im Hinblick auf die Erlangung und Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit sowie ihrer sozialen Integration, sondern auch eine starke Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen dar.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

12,4%

1,5%

Klienten Zuweiser Betreutes Wohnen 2009

2,9% 2,2%

(ohne Angaben)

0,7%

Behörden

5,8%

Familie/ Angehörige

2,9%

Krankenhäuser 37,2%

niedergelassene helfende Berufe psychosoziale Einrichtungen Sachwalter Selbstzuweisung

29,9% 4,4%

Soziale Initiativen andere

Die Statistik zeigt, dass auch die diversen Maßnahmen betreuten Wohnens zu den - soferne grundsätzlich verfügbar - bereits gut etablierten Angeboten im Rahmen der sozialpsychiatrisch/psychosozialen Versorgung gehören: Mit 37% der Zuweisungen sind die Krankenanstalten der größte Zuweiser, die den Patienten im Interesse einer zeitlichen Minimierung eines stationären psychiatrischen Aufenthaltes, im Anschluss an einen stationären Aufenthalt zum Zweck der Nachbetreuung an die regionalen Wohnbetreuungseinrichtung zuweisen. Rund 30% der Zuweisungen erfolgt durch die psychosozialen Einrichtungen, welche - im Rahmen ihres Angebotsspektrums - die auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen KlientInnen abgestimmten Maßnahmen konstatieren. Weitere 3% werden durch unterschiedliche Behördern zugewiesen, rund 6% sind Selbstzuweisungen. Die restlichen 24% teilen sich recht gleichmäßig auf Zuweisungen von Sachwaltern, sozialen Initiativen, niedergelassenen helfenden Berufen, den Familien und den Betroffenen selbst auf.

6.8.9 Psychiatrische Familienpflege Die psychiatrische Familienpflege des Landes Steiermark (PFP) entstand - als spezielles Angebot im Bereich des betreuten Wohnens - durch das Engagement sozialpsychiatrisch handelnder Psychiater an der Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF) in Graz schon 1946. Von Anfang an war die PFP als Wohnversorgung für intellektuell und/oder psychisch schwer beeinträchtigte Menschen konzipiert.

135    

   

136    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Betreutes Wohnen - im Detail

Die PFP ist eine eigenständige Organisationseinheit der KAGES in enger Zusammenarbeit mit der Landesnervenklinik Sigmund Freud, und stellt sich die Aufgabe, eine sinnvolle, kostengünstige Alternative zur Unterbringung von psychisch chronisch kranken und/oder geistig behinderten Menschen in psychiatrischen Wohnheimen anzubieten. Zur Zeit werden rund 140 PatientInnen aus allen steirischen Bezirken bei etwa 100 Familien in der West-, Süd- und Oststeiermark von einem interdisziplinären Team aus FachärztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Sozialassistentin, diplomiertem Pflegepersonal sowie einer Verwaltungsassistentin betreut. Neben regelmäßigen Visiten erfolgt auch die gezielte Auseinandersetzung mit alltäglichen Bedürfnissen, Regeln und Notwendigkeiten in Bereichen wie Arbeit, Freizeit, Wohnen und Ernährung und bei Bedarf auch eine therapeutische Intervention. Zusätzliche Angebote reichen von Informations- und Fortbildungsveranstaltungen für Pflegefamilien bis zur Durchführung von Urlaubswochen für Betreute. Der Fokus der fachlichen Betreuung besteht darin, den Entwicklungsprozess, den PatientInnen und die Pflegefamilien gemeinsam durchmachen, zu begleiten und bei Bedarf problembezogen einzugreifen. Das Ziel der Psychiatrischen Familienpflege ist die Unterbringung chronisch psychisch kranker und/oder geistig behinderter Menschen im Rahmen einer familiären Pflege und Integration, der Aufbau und die Förderung persönlicher, lebensechter und emotionaler Beziehungen dieser Menschen zur Pflegefamilie und die Sicherstellung einer ihren Bedürfnissen entsprechenden psychiatrischen Betreuung. Innerhalb einer Pflegefamilie entwickeln sich persönliche, lebensechte und emotionale Beziehungen. Mögliche PatientInnen werden nach dem Krankheitsbild sowie ihrer Wohn- und Integrationsfähigkeit beurteilt. Bei den Gastfamilien sind deren Kooperationsfähigkeit, Familienstruktur, Wohnkultur und Integrationsbereitschaft ausschlaggebende Beurteilungsbzw. Entscheidungskriterien. Das Kennenlernen von Patient und Familie erfolgt in drei Phasen: zunächst wird ein Nachmittag zusammen mit dem/der BezugspflegerIn aus dem stationären Bereich bei der Gastfamilie im Sinne eines ersten Kontaktes verbracht; danach ein Wochenende allein vom Patienten bei der Familie; vor der letztlichen Entscheidung für einen Pflegeplatz wohnt der Patient zwei Wochen im Sinne einer Probezeit bei der Familie. Die PatientInnen werden in den Alltag der Familie integriert, dadurch werden ihre Handlungsspielräume erweitert, ihre Selbstbestimmung und Selbständigkeit gefördert. Im Prozess der Weiterentwicklung innerhalb einer Familie haben die PatientInnen die Möglichkeit in der Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen, was folglich einen Gewinn an Autonomie bedeutet. Damit einhergehend erfolgt sowohl eine Verbesserung der Lebensqualität als auch ein erhöhtes Wohlbefinden der PatientInnen. Durch diese gemeindenahe Betreuungsform können kostenintensive stationäre Aufenthalte weitestgehend vermieden werden. Gesetzlich ist die Psychiatrische Familienpflege im Steiermärkischen Pflegeheimgesetz verankert.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.9 Arbeit und berufliche Rehabilitation - im Detail "Arbeit ist einer der wichtigsten Vorgänge, um sich als handelnder, unabhängiger und selbstbewusster Mensch erleben zu können". Diese Aussage gilt als einer der Grundsätze in der beruflichen Integration. Denn die meisten psychisch beeinträchtigten Menschen oder Menschen in akuten Lebenskrisen haben ihre Fähigkeit zu arbeiten verloren, oder sie ist zumindest vorübergehend stark eingeschränkt. Das bedeutet für diese Menschen, dass zusätzlich zur Krankheit bzw. zur Krise noch die stabilisierende Funktion der Arbeit wegfällt. Arbeitsrelevante Kompetenzförderung, Arbeitstraining sowie die Beschäftigung in sog. Trainingsfirmen sollen die berufliche Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wieder ermöglichen. In den unterschiedlichen Projekten zur beruflichen Integration werden Menschen, die aufgrund von psychosozialen Problemen arbeitslos oder PensionsbezieherInnen sind, auf den beruflichen Wiedereinstieg vorbereitet. Unterstützung bei der Arbeitssuche und am Arbeitsplatz selbst gibt es durch die Arbeitsassistenz. Die berufliche Rehabilitation bietet in der Steiermark derzeit die Instrumente der Arbeitsfähigkeitsprofilerstellung (3 Monate), Arbeitsdiagnostik (1 Monat), Arbeitstraining (12 - 15 Monate), arbeitsrelevante Kompetenzförderung (bis 18 Monate), Arbeitsassistenz, Trainingsfirmen und Zuverdienstplätze. Ein breites Spektrum arbeitsrehabilitativer Angebote im weiteren Sinn sollen somit eine, dem individuellen Bedarf angepasste Wiedereingliederung des Betroffenen in den Arbeitsprozess ermöglichen.

6.9.1 Versorgungssituation im Bereich Arbeitsassistenz Arbeitsassistenz verfolgt - für Menschen mit geistigen, körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen - folgende hauptsächliche Zielsetzungen: 1. Durchführung einer intensiven, auf den Einzelnen ausgerichtenten Form der Arbeitsvermittlung (= integrativer Teil) 2. Hilfestellung bei der Erhaltung eines Arbeitsplatzes (= präventiver Teil) sowie 3. Beratung und Hilfestellung bei Fragen sowohl von Seiten der Arbeitssuchenden als auch von Seiten der Firmen und Betriebe sowie Maßnahmen zur Hebung der Einstellungsbereitschaft der Betriebe (= kommunikativer Teil)

137    

138    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Arbeit und berufliche Rehabilitation - im Detail

Bundessozialamt, Landesstelle Steiermark Babenbergerstraße 35, 8020 Graz

Arbeitsassistenz Steiermark Stand August 2009

Arbeitsassistenz allgemein

AASS Projektträger

Arbeitsassistenz psychische Beeinträchtigung

   

Arbeitsassistenz Hörbehinderung Arbeitsassistenz sehbehindert/ blind

Region

Anzahl der AASS in Vollzeitäquivalenz

tatsächliche Anzahl der AASS

BBRZ Österreich

Leoben, Bruck/Mur, Mürzzuschlag

4,80

5

Jugend am Werk Stmk. GmbH

Graz, Graz-Umgebung, Voitsberg, Deutschlandsberg

7

9

4

7

3,8

4

Verein für psychische und soziale Judenburg, Knittelfeld, Murau Lebensberatung Judenburg

Lebenshilfe Ennstal

Liezen

Chance B

Feldbach, Fürstenfeld, Hartberg, Weiz

5

6

Lebenshilfe Radkersburg

Leibnitz, Radkersburg

4

6

pro mente Steiermark

Graz, Graz-Umgebung, Oststeiermark

4,8

6

PSZ-Leibnitz

Leibnitz

2

2

PSZ-Hartberg

Hartberg

1,5

2

Jugend am Werk Stmk GmbH

Steiermark

2,5

3

Odilien-Institut Steiermark

Steiermark

1,6

2

41

52

Gesamt

Das Angebot der Arbeitsassistenz in der Steiermark ist dezentral organisiert und wird flächendeckend angeboten. Die von der Landesstelle Steiermark des Bundessozialamtes zur Verfügung gestellten, und in der Tabelle aufbereiteten Daten, bieten einen Überblick über die Trägerorganisationen der Arbeitsassistenz in ihren inhaltlichen Schwerpunktsetzungen (allgemein, für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, etc.) sowie deren regionaler 21.09.09 Wolfgang Grünauer Zuständigkeit.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.9.2 Versorgungssituation im Bereich Arbeitsrehabilitation Übergeordnete Zielsetzung sämtlicher arbeitsrehabilitativer Maßnahmen im weitesten Sinne ist die Entwicklung beruflicher Perspektiven, deren Umsetzung sowie die Integration der betroffenen Personen in den Arbeitsmarkt.

VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Voitsberg 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Region Bezirk

Hartberg

VR61

Fürstenfeld

Graz GU-Süd

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz Radkersburg VR65

Einwohnerstand Dienstposten Plätze ist

Plätze Soll (5/10000 Ew)

Plätze benötigt

Versorgungslage (%)

VR61

Graz Stadt gesamt

226.244,0

0,00

191,0

113,1

-77,88

168,8

VR61

Graz_Ost

124.973,0

0,00

0,00

62,5

62,5

0,00

VR61

Graz_West

101.271,0

0,00

0,00

50,6

50,6

0,00

VR61

Graz-Umgebung Nord

60.000,0

0,00

0,00

30,0

30,0

0,00

VR61

Graz-Umgebung Süd

71.304,0

0,00

0,00

35,7

35,7

0,00

VR62

Liezen

82.235,0

0,00

16,0

41,1

25,1

38,9

VR63

Bruck a.d. Mur

64.991,0

0,00

22,0

32,5

10,5

67,7

VR63

Leoben

67.767,0

0,00

22,0

33,9

11,9

64,9

VR63

Mürzzuschlag

42.943,0

0,00

0,00

21,5

21,5

0,00

VR64

Feldbach

67.200,0

0,00

22,0

33,6

11,6

65,5

VR64

Fürstenfeld

23.001,0

0,00

12,0

11,5

0,00

100,0

139    

   

140    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Arbeit und berufliche Rehabilitation - im Detail

Region Bezirk

Einwohnerstand Dienstposten Plätze ist

Plätze Soll (5/10000 Ew)

Plätze benötigt

Versorgungslage (%)

VR64

Hartberg

67.778,0

3,0

42,0

33,9

0,00

100,0

VR64

Radkersburg

24.068,0

0,00

0,00

12,0

12,0

0,00

VR64

Weiz

86.007,0

0,00

16,0

43,0

27,0

37,2

VR65

Deutschlandsberg

61.498,0

0,00

0,00

30,7

30,7

0,00

VR65

Leibnitz

75.328,0

0,00

15,0

37,7

22,7

39,8

VR65

Voitsberg

53.588,0

0,00

20,0

26,8

6,8

74,6

VR66

Judenburg

48.218,0

0,00

12,0

24,1

12,1

49,8

VR66

Knittelfeld

29.661,0

3,4

21,0

14,8

0,00

100,0

VR66

Murau

31.472,0

0,00

0,00

15,7

15,7

0,00

1.183.303,0

187,1

411,0

591,7

180,7

69,5

Steiermark

Im Berichtszeitraum 2009 konnten Maßnahmen der Arbeitsrehabilitation in 12 steirischen Bezirken mit insgesamt 411 Betreuungsplätzen angeboten werden. Der Ausbaustand in den Bezirken lag dabei zwischen 37 und 100%. 63,3 Dienstposten betreuendes Personal haben insgesamt 1.136 KlientInnen betreut.

6.9.3 Klientenstatistik Klienten ICD10 Diagnosen Arbeitsthemen 2009 0,6% 2,5% 0,3% 1,8% 4,0% 3,7% 0,6% 9,7% 2,8% 1,1% 13,8%

OD ohne Diagnose ND nicht diagnostiziert F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

20,0% 39,1%

F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Grafik und Tabelle zeigen das Diagnosespektrum der 2009 im Rahmen arbeitsrehabilitativer Maßnahmen betreuten KlientInnen: Gut 74% der Menschen im Bereich der Arbeitsrehabilitation sind von den drei Diagnosegruppen affektive Störungen (40%), schizophrene Störungen (20%) und Belastungsstörungen (14%) betroffen. Weitere 3% fallen in den Diagnosebereich der Störungen durch psychotrope Substanzen und 10% in den Bereich Persönlichkeitsstörungen. 3,7% der KlientInnen sind nicht diagnostiziert, weitere 4% ohne Diagnose Da all diese Einrichtungen Vermittlungsquoten für Vermittlungen auf den Arbeitsmarkt zu erfüllen haben, und diese auch erreichen, kann damit ein Vorurteil in der Bevölkerung widerlegt werden. Offensichtlich können viele Menschen mit oder nach diesen schweren Störungen bei entsprechender Begleitung und genügend Zeit, um ihre Fähigkeiten wieder aufzubauen, wieder einer beruflichen Tätigkeit nachgehen.

1,9% 2,1%

5,8%

2,0%

Klienten Lebensunterhalte Arbeitsthemen 2009

1,1%

(ohne Angaben)

9,3% arbeitsmarktspezifische Leistungen eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit Pensionen Sozialhilfe 77,6%

Unterstützung durch Angehörige andere

Ein großer Teil der KlientInnen, nämlich 77%, die im Kontext der sozialpsychiatrischen Betreuung arbeitsrehabilitative Maßnahmen konsumieren, tun dies im größeren Rahmen arbeitsmarktspezifischer Leistungen und bestreiten aus diesen auch ihren Lebensunterhalt; rund 6% der KlientInnen werden während der Maßnahme von Angehörigen unterstützt; knapp 10% genießen ein Einkommen aus eigener Erwerbstätigkeit; nur 2% beziehen Sozialhilfe. Von Pensionen leben lediglich 24 Personen (2%).

141    

   

142    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Arbeit und berufliche Rehabilitation - im Detail

4,0%

Klienten Zuweiser Arbeitsthemen 2009

4,3% 0,9%

(ohne Angaben) Behörden

12,5%

Familie/ Angehörige 39,9%

0,1%

Krankenhäuser niedergelassene helfende Berufe psychosoziale Einrichtungen

22,1%

Sachwalter Selbstzuweisung 8,2%

5,3%

2,7%

Soziale Initiativen andere

Als Hauptzuweiser zu arbeitsrehabilitativen Maßnahmen fungierten 2009 mit 40% Behörden, wobei die Zuweisungen vornehmlich vom AMS bzw. dem Bundessozialamt erfolgen; sowie ebenfalls mit 22% die psychosozialen Einrichtungen im Rahmen ihrer Betreuung und Therapieplanung. Die anderen Zuweiser teilen sich wie folgt auf: rund 12,5% sind Selbstzuweisungen, 4% der KlientInnen kommen von Sozialen Initiativen, 8% von niedergelassenen helfenden Berufen, 5% von Krankenhäusern, sowie 2,7% von der Familie; rund 4% kommen von anderen, nicht näher spezifizierten Zuweisern.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.10 Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen - im Detail Menschen, die während oder nach ihrer psychischen Erkrankung keiner Erwerbsarbeit nachgehen können bzw. mit denen dieser Schritt aufgrund der Schwere der krankheitsbedingten Belastung (noch) nicht im Zuge arbeitsrehabilitativer Maßnahmen vorbereitet werden kann, wird in den "tagesstrukturierenden Einrichtungen" eine Beschäftigung geboten. Tagesstrukturen sorgen darüber hinaus mit vielen verschiedenen Maßnahmen, v.a. aber durch das (Wieder-) Erlernen von Fähigkeiten der Alltagsbewältigung, für eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität, für Rehabilitation und Integration psychisch und psychosozial beeinträchtigter Menschen in unserer Gesellschaft. Die Zielsetzungen reichen von der Stabilisierung und Verbesserung der psychischen und sozialen Lebenssituation, über die Erweiterung von persönlichen und sozialen Fähigkeiten, die Verhinderung von sozialer Isolation, die Förderung der Integration, die Beschäftigung in einem geschützten Rahmen als sinnvolle Strukturierung des Tages, der Unterstützung bei der Wiedererlangung der Beziehungs- und Gruppenfähigkeit, bis hin zur Vorbereitung auf Arbeitstrainingsmaßnahmen, Verbesserung der Lebensqualität und nicht zuletzt der Steigerung des individuellen Selbstwertgefühls.

143    

   

144    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen - im Detail

6.10.1 Versorgungssituation im Bereich sozialpsychiatrischer Tagesstrukturen VR63

Mürzzuschlag Bruck/Mur

Liezen

VR64

Leoben

VR62

Knittelfeld Judenburg

Weiz

GU-Nord

Murau VR66

Voitsberg 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0%

Region Bezirk

Hartberg

VR61

Fürstenfeld

Graz GU-Süd

Feldbach

Deutschlandsberg Leibnitz Radkersburg VR65

Einwohnerstand Dienstposten Plätze ist

Plätze Soll (4/10000 Ew)

Plätze benötigt

Versorgungslage (%)

VR61

Graz Stadt gesamt

226.244,0

0,00

76,0

90,5

14,5

84,0

VR61

Graz_Ost

124.973,0

0,00

0,00

50,0

50,0

0,00

VR61

Graz_West

101.271,0

0,00

0,00

40,5

40,5

0,00

VR61

Graz-Umgebung Nord

60.000,0

0,00

0,00

24,0

24,0

0,00

VR61

Graz-Umgebung Süd

71.304,0

0,00

0,00

28,5

28,5

0,00

VR62

Liezen

82.235,0

5,8

25,0

32,9

7,9

76,0

VR63

Bruck a.d. Mur

64.991,0

0,22

16,0

26,0

10,0

61,5

VR63

Leoben

67.767,0

0,00

0,00

27,1

27,1

0,00

VR63

Mürzzuschlag

42.943,0

0,00

12,0

17,2

5,2

69,9

VR64

Feldbach

67.200,0

0,00

30,0

26,9

0,00

100,0

VR64

Fürstenfeld

23.001,0

0,00

0,00

9,2

9,2

0,00

VR64

Hartberg

67.778,0

0,00

29,0

27,1

0,00

100,0

VR64

Radkersburg

24.068,0

0,00

0,00

9,6

9,6

0,00

VR64

Weiz

86.007,0

0,00

12,0

34,4

22,4

34,9

VR65

Deutschlandsberg

61.498,0

0,00

12,0

24,6

12,6

48,8

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Region Bezirk

Einwohnerstand Dienstposten Plätze ist

Plätze Soll (4/10000 Ew)

Plätze benötigt

Versorgungslage (%)

VR65

Leibnitz

75.328,0

0,00

20,0

30,1

10,1

66,4

VR65

Voitsberg

53.588,0

0,00

15,0

21,4

6,4

70,0

VR66

Judenburg

48.218,0

5,9

20,0

19,3

0,00

100,0

VR66

Knittelfeld

29.661,0

3,0

15,0

11,9

0,00

100,0

VR66

Murau

31.472,0

3,8

15,0

12,6

0,00

100,0

1.183.303,0

18,6

297,0

473,3

176,3

62,7

Steiermark

Region Einwohnerstand Dienstposten

Plätze ist

Plätze Soll (4/10000 Ew)

Plätze benötigt

Versorgungslage (%)

VR61

357.548,0

0,00

76,0

143,0

67,0

53,1

VR62

82.235,0

5,8

25,0

32,9

7,9

76,0

VR63

175.701,0

0,22

28,0

70,3

42,3

39,8

VR64

268.054,0

0,00

71,0

107,2

36,2

66,2

VR65

190.414,0

0,00

47,0

76,2

29,2

61,7

VR66

109.351,0

12,6

50,0

43,7

0,00

100,0

1.183.303,0

18,6

297,0

473,3

176,3

62,7

Steiermark

Über eigene Tagesstrukturen verfügen bislang erst 13 von insgesamt 17 steirischen Bezirken. Die Steiermark sollte — entsprechend den ÖBIG-Richtlinien über den strukturellen Bedarf in der psychiatrischen Versorgung 1998 [1], wonach 5 Klientenplätzen pro 10.000 Einwohner als Bedarfsanhaltszahl herangezogen wird - über 473 Klientenplätze verfügen, tatsächlich standen aber im Jahr 2009 lediglich 297 Klientenplätze zur Verfügung. Das entspricht einer Versorgungslage von 62%. Einen nicht nur der Vollversorgung entsprechenden, sondern sogar geringfügig darüber hinausgehenden Stand, erreichte nur die Versorgungsregion 66, das sind die Bezirke Judenburg, Knittelfeld und Murau. Weitere Regionen liegen zwischen 39 und 76 prozentiger Versorgung mit Tagesstrukturen. Die Region 61, Graz und Graz-Umgebung, kommen auf 54% der für die Einwohnerzahl notwendigen Versorgung mit Institutionen, welche tagesstrukturierende Massnahmen anbieten. Noch ohne tagesstrukturierendes Angebot waren im Berichtszeitraum 2009 die Bezirke Leoben, Graz-Umgebung, Fürstenfeld, Radkersburg.

145    

   

146    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen - im Detail

6.10.3 Klientenstatistik Insgesamt wurden im Berichtszeitraum 659 KlientInnen in sozialpsychiatrischen Tagesstrukturen betreut.

9,7% 0,6%

Klienten ICD10 Diagnosen Tagesstätten 2009

0,2% 0,6% 0,2% 3,3% 1,1% 1,4% 3,6% 1,7%

OD ohne Diagnose ND nicht diagnostiziert F00-F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F10-F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-F39 Affektive Störungen

9,4%

44,8% 23,5%

F40-F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F50-F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-F79 Intelligenzminderung F80-F89 Entwicklungsstörungen F90-F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

Rund 70% der KlientInnen sind hier den zwei Gruppen schizophrener Störungen und affektiver Störungen zuzuordnen. Mit einer Verteilung von 45% schizophrener Psychosen, 23% affektive Störungen zeigt sich bereits der Schwerpunkt in diesem Angebot. Menschen, die sehr schwer Kontakt finden, unabhängig ob aus depressivem Erleben oder psychotischer Symptomatik, sind zumindest für eine gewisse Zeit darauf angewiesen, Unterstützung in der Gestaltung ihres Alltages zu erhalten und einen Rahmen zum Neu- oder Wiedererlernen ihrer sozialen Fähigkeiten zu erhalten. Persönlichkeitsstörungen und Belastungsstörungen machen je 10%, Störungen durch psychotrope Substanzen lediglich 2% der Diagnosen aus. Nur 3,3% haben keine Diagnose. Die Zielgruppe der schwer psychisch Erkrankten wird hier beeindruckend erreicht. Leider fehlen in einigen Regionen noch immer Angebote, sodass diese schwer betroffenen Menschen mit Wartezeiten konfrontiert sind.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

4,2% 3,5%

6,5%

Klienten Lebensunterhalte Tagesstätten 2009

5,8% 10,3%

(ohne Angaben) 2,1%

arbeitsmarktspezifische Leistungen eigenes Einkommen durch Erwerbstätigkeit Pensionen Sozialhilfe Unterstützung durch Angehörige andere

67,5%

Der überwiegende Teil von 67% der Personen bestreiten ihren Lebensunterhalt aus Pensionen, immerhin 10% aus arbeitsmarktspezifischen Leistungen. Rund 4% leben von Sozialhilfe und nur rund 2% können auf ein eigenes Einkommen zugreifen, oder erhalten Unterstützung durch Angehörige (4%) oder haben andere Einkommensformen (6%).

9,1% 1,8%

0,8% 3,6%

Klienten Zuweiser Tagesstätten 2009 5,2%

(ohne Angaben) Behörden

8,3% 17,1% 2,9%

Familie/ Angehörige Krankenhäuser niedergelassene helfende Berufe

7,3%

psychosoziale Einrichtungen Sachwalter Selbstzuweisung

43,9%

Soziale Initiativen andere

147    

   

148    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen - im Detail

Tagesstrukturen sind ein Eckpfeiler im sozialpsychiatrischen Betreuungskontext; vor allem chronisch psychisch Kranke und Menschen, die nicht mehr über arbeitsrehabilitative Maßnahmen an den Arbeitsmarkt herangeführt werden können und damit im Interesse einer Tagesstrukturierung in einer Tagesstätte Beschäftigung im therapeutischen Kontext finden sollen, werden hier betreut. Die Zuweisung erfolgt häufig im Rahmen der individuellen Therapieplanung von Seiten der psychosozialen Einrichtungen. Im Jahr 2009 waren dies 43% der Zuweisungen. Zu deutlich geringeren Anteilen treten aber auch niedergelassene helfende Berufe (7%), Krankenhäuser (17%), Angehörige (5%), soziale Initiativen (2%), Behördern (4%), Sachwalter (3%) bzw. die KlientInnen selbst als Zuweiser (8%) auf.

6.10.7 Projekt "Leere Wohnung" M4 Konzept eines Modells zur Umsetzung von Selbstbestimmung für Menschen mit sozialpsychiatrischen Problemen aKKu grazost ist eine sozialpsychiatrische Tagesstätte im Rahmen des Psychosozialen Dienstes Graz Ost des Vereins Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit. Seit ca. 4 Jahren werden vorwiegend chronisch psychisch kranke Menschen in der tagesstrukturierenden Maßnahme betreut. Aufgrund der schweren psychischen Problematik eines Teils der Klientel erweist sich eine Integration in den Arbeitsmarkt als unmöglich. Erreichbar ist ein gewisses Maß an psychischer Stabilität und der Aufbau bzw. die Pflege sozialer Kontakte. Dies erfolgt in einem ersten Schritt innerhalb der Institution. Das zentrale Ziel der Einrichtung ist die Förderung von Selbständigkeit bis zum höchstmöglich erreichbaren Niveau. Nach einigen Jahren Aufenthalt sind viele KlientInnen zwar in der Lage ihren Alltag an einzelnen tagesstättenfreien Tagen selbständig zu bewältigen, jedoch ist das soziale Netz außerhalb der Institution zu wenig tragfähig, um eine längerfristige Stabilisierung ohne oder zumindest mit deutlich geringerer institutioneller Unterstützung zu gewährleisten. Der Schritt aus dem Schutz der Institution hinaus, ist für die meisten KlientInnen deshalb schwierig, da die wesentlichen Bereiche, wie Sozialkontakte und Freizeit außerhalb der Institution nicht ausreichend selbst gestaltet werden können und es sowohl räumlich als auch inhaltlich kein geeignetes Angebot gibt, das den notwendigen Schritt aus dem professionellen Betreuungsrahmen erleichtern und unterstützen würde. Eine sinnvolle Aufgabe innerhalb einer Gemeinschaft, aber außerhalb des institutionellen Rahmens könnte jedoch den Schritt in die eigen bestimmte Lebensgestaltung ermöglichen und die Aufenthaltsdauer und das Ausmaß der institutionellen Betreuung reduzieren.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Das Hauptproblem der KlientInnen betrifft die Einsamkeit, und die Örtlichkeiten in denen sie Ideen umsetzten können. Öffentliche Orte wie Kaffeehaus, Ausstellungen und ähnliches sind zwar beliebt, bieten aber einige Nachteile. 1.) Sie geben inhaltlich sehr klar vor, was in den Räumlichkeiten gemacht werden kann und was nicht. Zusätzlich bieten sie wenige Möglichkeiten, zumindest etwas geschützt zu sein. 2.) Bewegung im öffentlichen Raum kostet Geld. Ohne Eintritte oder ein Mindestmaß an Konsum stehen diese Räume nicht zur Verfügung. Da es sich bei den TeilnehmerInnen aber fast ausschließlich um Menschen mit Mindestpension oder einem Bezug in ähnlicher Höhe handelt, ist die Möglichkeit sich in diesem Bereich zu bewegen schon aus diesem Grund äußerst begrenzt. Die TeilnehmerInnen einer Tagesstätte sind, auch wenn es sich um chronisch beeinträchtigte Menschen handelt, durchaus in der Lage, kreativ zu sein, inhaltliche Konzepte zu entwickeln und sie gemeinsam umzusetzen, wenn sie die Sicherheit haben, dass sie bei auftretenden psychischen Problemen stabile Ansprechpartner haben. Da eine vollständige Verselbständigung ein zu großer nächster Schritt wäre, ist die Reduktion der Teilnahmetage gerade bei den chronisch beeinträchtigten Menschen, die oft mehrere Tage in der Woche kommen, blockiert. Gerade für diese Gruppe besteht eine Warteliste, die in die Jahre geht, da hier wenig Fluktuation gegeben ist. Eine Lösungsmöglichkeit ist die Schaffung von weiteren Tagesstätten, wie es vom ÖBIG (Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen) ohnehin vorgeschlagen wird. Unbenommen dieser Notwendigkeit versuchen moderne sozialpsychiatrische Konzepte aber, neue Formen der Versorgung zu finden, die sich am unteren Rand der möglichen professionellen Beteiligung, bei gesicherter Qualität bewegen. Aus diesem Grund wurde das folgende Konzept der "leeren Wohnung" umgesetzt: Durch Anmietung von Räumlichkeiten (150 m2) konnte man den KlientInnen einen Raum für ihre Freizeitaktivitäten und für die weitere Selbststrukturierung unter Bewahrung der schützenden Gruppensituation ermöglichen. Teil des Konzeptes ist es, Raum und ein gewisses Budget für die Einrichtung zur Verfügung zu stellen, sich aber bei der Gestaltung und beim inhaltlichen Ablauf nicht einzumischen. Die Räume werden nur auf Einladung betreten. Jeder Teilnehmer erhält nach schriftlicher Akzeptierung der Hausordnung einen Schlüssel. Professionisten haben in diesem Betreuungsbereich einen sehr großen Einfluss. Jede Vorgabe bezüglich Einrichtung und Inhalt würde zu einer Form von Ablauf führen, die professionellem Denken entspricht, und den Teilnehmern die Freiheit der Entwicklung eigener Wünsche und Vorstellungen nimmt. Gerade dieses Entwickeln von Eigenem stärkt die innere Struktur, und führt zu einer weiteren Verselbständigung und gesteigertem Selbstwert. Diese Art des Vorgehens fordert extreme Zurückhaltung von Seiten der initiierenden Einrichtung.

149    

   

150    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Sozialpsychiatrische Tagesstrukturen - im Detail

Im Ablauf ist vorgesehen, dass TeilnehmerInnen anfangs noch im Rahmen der Tagesstätte mit der eigenständigen Planung beauftragt werden, und dann tageweise Freistellungen für dieses Projekt bekommen, bis es möglich ist, einige Tage pro Woche zu reduzieren. In der ersten Phase bleiben 1-2 Tage pro Woche in der Tagesstätte als "Rückendeckung" erhalten. Diese Tage sind zur Erholung, zum Kontakthalten, aber auch zum Gewährleisten der notwenigen Sicherheit im Rest der Woche notwendig. Nach einiger Zeit zeigt sich, ob es für einige Personen möglich ist, diese Tage ganz aufzugeben, oder ob dieser Schutz in reduziertem Maß, über längere Zeit bzw. ständig notwendig ist. Da es bislang kein vergleichbares Modell für diese Form des Vorgehens gibt, konnte nicht vorhergesagt werden, wie sich das Projekt bewähren würde. Da Entwicklungen grundsätzlich langsam vor sich gehen, wurde ein Zeitraum von rund drei Jahren kalkuliert, um seriöse Aussagen über den Erfolg treffen zu können. Nach zwei Jahren zeigt sich aber bereits, dass nach einer ersten Phase der Verunsicherung und Krise sich jetzt eine stabile Gruppe gebildet hat, die gemeinsam die Freizeit verbringt. Es ist ihnen gelungen die Räumlichkeiten für sich feierlich zu eröffnen und jetzt sogar einen regelmäßigen Kaffeebetrieb einmal pro Woche zu bewerkstelligen. Durch die Bildung dieser Kerngruppe, welche die Räumlichkeiten nutzt und dort für Belebung sorgt, ist es für weitere TeilnehmerInnen viel leichter möglich, hier anzubinden und ebenfalls Tage in diese Form der Selbstorganisation zu schifften. Da es sich hier um ein völlig neues Konzept handelt, wird der Prozess evaluiert und wissenschaftlich begleitet. Autor: Dr. Günter Klug, Leiter des psychosozialen Dienstes Graz-Ost der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.11 Krisendienst Bei psychiatrischen Akutfällen, bei denen eine Hospitalisierung nicht unbedingt nötig erscheint, sollten - bei grundsätzlicher Erreichbarkeit - als erste Ansprechpartner der aktuell psychiatrisch Behandelnde/Betreuende bzw. die entsprechende Einrichtung, oder aber der niedergelassene Psychiater kontaktiert werden. Erst wenn diese nicht erreicht werden können, sollten die Ambulanzen der LSF, an der Univ. Klinik für Psychiatrie sowie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eggenberg kontaktiert, bzw. ein sozialpsychiatrischer Krisendienst in Anspruch genommen werden. Gedacht als eine landesweite, kostenlose Einrichtung, die seelische Not- und Krisensituationen durch ein Telefonat oder den persönlichen Einsatz vor Ort (mobiler Krisendienst) zu lösen sucht, richtet sich ein Krisendienst an Menschen in psychosozialen Krisen und psychiatrischen Notsituationen sowie alle Personen aus deren nahem Umfeld, insbesondere Angehörige. Das Angebot umfaßt in erster Linie Erreichbarkeit rund um die Uhr, telefonische und mobile Krisenintervention und die Vereinbarung weiterer Schritte beziehungsweise die Vermittlung an eine weiterführende Betreuung. Trotz des dringenden Bedarfs hat sich ein Krisendienst für die Steiermark aus Gründen mangelnder personeller Ressourcen, noch nicht realisieren lassen. Einzig in der Region Steiermark Ost mit den Bezirken Feldbach, Fürstenfeld und Radkersburg wird der Klientel ein 24-Stunden Journaldienst angeboten. Im Interesse einer integrativen psychosozialen/sozialpsychiatrischen Versorgung der steirischen Bevölkerung findet jedoch eine gute Vernetzung mit allgemeinen telefonischen Notdiensten

wie

der

Telefonseelsorge

(Tel.:

142),

dem

Sorgentelefon

des

Kinderschutzzentrums Graz für Kinder und Jugendliche (Tel.: 0800/201-440), dem Frauenhaus (Tel.: 42 99 00), der Notschlafstelle für Jugendliche bei Krisen (Tel.: 48 29 59), der Stiftung WEIL - für junge suizidgefährdete Menschen (Tel.: 0664/3586786) etc.statt. Im Interesse der Qualitätssicherung erfahren die MitarbeiterInnen der Telefonseelsorge eine jährlich Mitarbeiterschulung zum Umgang mit Menschen in psychosozialen/sozialpsychiatrischen Krisen.

151    

   

152    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Spezialangebote

6.12 Spezialangebote 6.12.1 Dienstposten betreuend nach Altersgruppenschwerpunkten Aufgabenteilbereich

DP betreuend gesamt

Allgemeine Sozialpsychiatrie Kinder- und - Schwerpunkt Erwachsene Jugendpsychiatrie

Andere Wohnformen für psychisch kranke Menschen

1,5

1,5

Spezialangebot Beratungsstellen

1,6

1,6

Spezialangebot Kinder und Jugendliche Spezialangebot Migrantenpsychiatrie Spezialangebot Tagesstätten

0,19 9,6

0,19 9,6

0,89

0,89

Für den Bereich Spezialangebote, auf den ca 6% der Gesamtklientel entfallen, lässt sich eine Dienstpostenverteilung wie folgt feststellen: 9,5 Dienstposten entfallen auf Angebote der Migrantenpsychiatrie, gefolgt von 1,6 Dienstposten bei Beratungsstellen und 1,46 Dienstposten bei Anderen Wohnformen für psychisch kranke Menschen, sowie - neu seit 2009 - 0,88 DP für spezielle Tagesstätten-Angebote, die im Altersgruppenschwerpunkt Kinderund Jugendpsychiatrie angesiedelt sind.

6.12.2 Gerontopsychiatrische Angebote Aufgrund der demographischen Entwicklung müssen wir uns auf eine sukzessive wachsende Zahl alter Menschen einstellen und mit einem angemessenen Angebotsspektrum - auch im Bereich der psychosozialen Versorgung - darauf reagieren. Sind es heute in Österreich bereits über 20%, so werden um 2035 bereits rund 35% der Gesellschaft der Gruppe sog. "alter Menschen" angehören. Gleichzeitig damit steigt auch die Zahl der Menschen mit psychischen Problemen in diesem Lebensabschnitt, denn laut Schätzungen leiden 25 - 30% der Menschen über 60 Jahren unter einer psychischen Störung; von diesen benötigen wiederum rund ein Viertel dringend einer psychiatrischen Behandlung. Unter den häufigsten Diagnosen sind Demenzerkrankungen, gefolgt von depressiven Störungen und schizophrenen Psychosen/Wahn.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Damit kommt auch auf die psychosoziale/sozialpsychiatrische Versorgung eine große Aufgabe zu, nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass familiäre Unterstützungsstrukturen in Zukunft immer dünner gesät und dem zufolge alternative Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen unumgänglich sein werden. In der Behandlung und Betreuung alter Menschen ist es ebenso wichtig wie beim jungen oder erwachsenen Menschen, nicht nur das Symptom, sondern - im Sinne des bio-psycho-sozialen Modells - den Menschen in seiner Ganzheit ins Zentrum der Bemühungen zu stellen. Für die stationäre gerontopsychiatrische Versorgung stehen in der Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF) 109 Betten der Gerontopsychiatrischen Abteilung zur Verfügung. Ambulant zeigt sich, dass zwar prinzipiell viele Hilfsangebote vorhanden sind, um den Bedarfen und Bedürfnissen alter Menschen gerecht zu werden, der überwiegende Anteil widmet sich dabei aber somatischen Belangen und kaum psychischen/psychiatrischen Problemstellungen; die Herausforderung v.a. für die psychosozialen Versorger besteht aber in dem vom Betroffenen allein nicht mehr zu bewerkstelligenden hohen Koordinationsaufwand zwischen den einzelnen Hilfsangeboten. Hier bietet sich vor allem der so genannte erweiterte Case Management-Ansatz als bewährter Weg, um die Aufgaben und Abläufe aller an der Patientenversorgung beteiligten Professionisten zu koordinieren und damit die Leistung möglichst effizient zu erbringen sowie ergänzend auch noch die unerlässliche Vernetzung mit dem informellen Hilfssystem, wie der Familie, Freunden, den Nachbarn, usw. herzustellen.. Ziel muss es sein - wie in allen Bereichen der sozialpsychiatrischen Versorgung - so lange als sinnvoll eine Übersiedelung ins Pflegeheim hinauszuzögern und dem Betroffenen seine Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit zu erhalten. Um das zu ermöglichen, müssen viele Maßnahmen gesetzt und Rahmenbedingungen geschaffen und - vor allem auch - koordiniert werden, die auch für den alten Menschen ein Leben in höchstmöglicher Lebensqualität zu Hause garantieren und sich dabei auch noch als wesentlich kostengünstiger erweisen, als jede Variante einer stationären Unterbringung. Neben dem "brookering" - muss aber v.a. auch der Beziehungskomponente in Form einer durchgehenden Bezugsperson, im Interesse der Einsamkeitsprophylaxe Rechnung getragen werden. Aus diesen Beweggründen wurde bereits 2003 ein Konzept für die extramurale gerontopsychiatrische Versorgung in der Steiermark entwickelt, das den Rahmen für den Auf- und Ausbau eines gerontopsychiatrischen Versorgungsnetzes in den kommenden Jahren geben soll. Aus dem selben Jahr stammt eine Richtlinie des ÖBIG zur gerontopsychiatrischen Versorgungsstruktur, welche die Arbeit der Psychiatrieplanung gleichermaßen unterstützt.

153    

   

154    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Spezialangebote

Im Raum Graz steht die Mobile gerontopsychiatrische Assistenz (SOPHA) für die Betreuung von alten Menschen mit komplexen sozialpsychiatrischen Bedürfnissen zur Verfügung. Neben der Verbesserung des medizinischen, psychischen, sozialen und funktionalen Status steht vor allem auch die Schaffung eines formellen und informellen Netzwerkes bzw. dessen Entlastung im Zentrum der Bemühungen, was zu einer Stabilisierung gerontopsychiatrisch Erkrankter und damit zum Erhalt der außerstationären Wohnfähigkeit beitragen soll. Mit demselben Fokus steht das Gerontopsychiatrische Zentrum (GPZ) als Anlaufstelle für medizinische Abklärungen, Beratung und Entlastung für Erkrankte sowie deren Angehörige zur Verfügung. Darüber hinaus werden gerontopsychiatrische PatientInnen nach Maßgabe vorhandener Ressourcen in den Psychosozialen Diensten betreut. Über alle Einrichtungen hinweg wurden im Berichtszeitraum 2009 insgesamt 2118 PatientInnen im Altersgruppenschwerpunkt "Alte Menschen" betreut. Das sind 12% der Gesamtklientel. Aufgrund nicht ausreichender Personalressourcen kann jedoch längst nicht auf den tatsächlichen Bedarf reagiert werden! Kontakte: Landesnervenklinik Sigmund Freud Gerontopsychiatrische Abteilung Wagner Jauregg Platz 1, 8053 Graz Tel.: 0316/2191-2215 e-mail: [email protected] Geronto Psychiatrisches Zentrum Plüddemanngasse 33, 8010 Graz Tel.: 0316/890035 e-mail: [email protected] Sozialpsychiatrische Assistenz für ältere Menschen Hasnerplatz 4, 8010 Graz Tel.: 0316/676076-149 e-mail: [email protected]

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.12.3 Kinder- und Jugendpsychiatrische Angebote Die Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung in der Steiermark war im Berichtszeitraum weder im stationären, noch im außerstationären Bereich ausreichend gewährleistet: Im stationären Bereich steht die Kinder- und Jugendpsychiatrische Abteilung der Landesnervenklinik Sigmund Freud mit 41 Betten sowie einer Tageskllinik zur Verfügung. Darüber hinaus werden Kinder und Jugendliche auf der psychosomatisch psychotherapeutischen Station und Ambulanz der Universitäts-Kinderklinik betreut. Im außerstationären Bereich kann aufgrund der zu geringen personellen Ressourcen in den psychosozialen Beratungszentren auf den steigenden Bedarf an Kinder- und Jugendpsychiatrischer Betreuung längst nicht angemessen reagiert werden. Derzeit kann in den Beratungszentren in Hartberg, Leibnitz, Voitsberg, Hausmannstätten für GU-Süd sowie Feldbach mit den Außenstellen Fürstenfeld und Radkersburg, wenn auch nur mit geringer Kapazität so doch spezifisch, für Kinder- und Jugendliche sozialpsychiatrische Betreuung angeboten werden. In Graz stehen als spezifische Angebote des Psychosozialen Dienstes Graz-Ost die EPA-Kreatiwerkstatt für die Altersgruppe 15 - 25jährige (Kontakt: Tel.: 0316/228029) sowie EPA-2Zeit (Kontakt: Tel.: 0316/228445) zur Verfügung - beide mit dem Ziel, junge Menschen mit psychischen Problemen adäquat an das Thema Arbeit heranzuführen. Berufsfindung für Jugendliche derselben Altersgruppe bietet das Projekt Neuland am Standort des PSZ-Graz-Ost, Plüddemanngasse 45. Speziell auf Jugendliche ausgerichtete Arbeitsassistenz bietet Pro Mente Steiermark für Graz und Graz-Umgebung (Kontakt: Tel.: 0316/712726-14). In Graz ergänzen das Institut für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitsförderung des Kindes- und Jugendalters in der Hilmgasse, mit Exposituren in Feldbach sowie in Mitterdorf im Mürztal, sowie das Institut für Kind, Jugend und Familie in der Lagergasse mit Exposituren im Bezirk Voitsberg sowie in Bruck/Mur, das Beratungsangebot. Im Berichtszeitraum 2009 wurden in den verschiedenen Betreuungsbereichen der extramuralen sozialpsychiatrischen Einrichtungen, die ein dezidiertes Betreungsangebot für dies Altersgruppe anbieten, insgesamt 1163 Kinder und Jugendliche betreut. Das sind 6,7% der Gesamtklientel.

155    

   

156    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Spezialangebote

Als landeseigene Einrichtung steht speziell für Kinder mit Störungen der psychischen und kognitiven Persönlichkeitsentwicklung, bei reaktiven und alterstypischen psychosomatischen Verhaltensstörungen und nicht zuletzt bei Gefahr für die Entwicklung durch das soziale Umfeld, die Heilpädagogische Station des Landes Steiermark in der Krottendorferstraße in Graz-Wetzelsdorf zur Verfügung (Kontakt: Tel.: 0316/284218). Ein weiteres Angebot bieten Kinderschutzzentren in den Bezirken Weiz (für Weiz, Hartberg und Fürstenfeld), Deutschlandsberg, Bruck/Mur, Bruck-Kapfenberg, Leibnitz (auch zuständig für die Bezirke Radkersburg und Feldbach), Knittelfeld sowie in der Stadt Graz. Sie richten sich mit ihrem Angebot in erster Linie an Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrungen wie psychischer, körperlicher, sexueller Ausbeutung oder auch Vernachlässigung; ergänzend stehen sie aber auch jedem anderen, etwa bei Überforderung in Erziehungsaufgaben, Verdacht auf und/oder Wissen über Gewalterfahrungen von Kindern, usw. offen. In der Präventionsarbeit wird LehrerInnen, KindergärtnerInnen, Tagesmüttern usw. nicht zuletzt in ihrer Funktion als MultiplikatorInnen Information geboten. Ebenfalls an Kinder richtet sich das Sorgentelefon 0800/201-440 als eine Serviceeinrichtung des Sozialressorts des Landes Steiermark. In einem telefonischen Beratungsgespräch werden gemeinsam mit den AnruferInnen Strategien besprochen, um schrittweise eine Veränderung der Probleme erreichen zu können. Wird im Rahmen eines Beratungsgespräches festgestellt, dass eine Therapie hilfreich ist, besteht die Möglichkeit der Vermittlung an eine geeignete Beratungseinrichtung. Das Sorgentelefon stellt aber auch ein breites Informationsangebot zur Verfügung. Dieses Angebot steht mittlerweile auch online unter www.sorgentelefon.at zur Verfügung. Nicht zuletzt greifen auch Kinder und Jugendliche auf das Angebot der Telefonseelsorge unter der Telefonnummer 142 bzw. ebenfalls online unter www.telefonseelsorge.at zurück. Weitere Angebote für Jugendlichen im Ballungsraum Graz: In akuten Krisensituationen finden Jugendliche bei tartaruga telefonische und persönliche Beratung und im Bedarfsfall Schutz und Aufnahme mit begleitender Betreuung. Auslöser für die Inanspruchnahme des Angebotes von tartaruga sind meist persönliche Krisen auf dem Hintergrund von Gewalterfahrung, sexueller Ausbeutung oder Vernachlässigung in der Familie. Die Einrichtung richtet ihr Hilfsangebot direkt an die Jugendlichen - also ohne Vermittlung durch Jugendämter bzw. Beratungsstellen und schließt inhaltlich an das Angebot der Kinderschutzzentren für die Altersgruppe der Jugendlichen an (Kontakt: Tel.: 0316/772526). Auch das Schlupfhaus leistet ein vergleichbares Angebot: Jugendliche finden hier - als Ergänzung zum bestehenden höherschwelligen Unterbringungs- und Beratungsangebot eine niederschwellige Notschlafstelle, welche Jugendlichen in unterschiedlichsten Problemsituationen den Zugang zum etablierten Hilfsangebot erleichtern, darüber hinaus aber - speziell für schwer erreichbare Jugendliche - ein konstantes und professionell begleitetes

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Beziehungsangebot setzen soll, um auf diese Weise zumindest einen losen Kontakt aufrechterhalten und die Jugendlichen allmählich und behutsam an weiterführende Hilfsangebote heranführen zu können (Kontakt: Tel.: 0316/482959). Nähere Informationen zu allen Angeboten können über das Portal www.plattformpsyche.at in Erfahrung gebracht werden.

6.12.4 Forensische Psychiatrie Die Forensische Psychiatrie befasst sich mit Fragen der Begutachtung von Menschen mit psychischen Störungen und der Behandlung von psychisch kranken Rechtsbrechern. Zu ihren zentralen Aufgaben zählen die Beurteilung von Zurechnungs- und Schuldfähigkeit, der Geschäfts- und Prozessfähigkeit, der Prognostik und der Beeinträchtigung der Berufs- und Arbeitsfähigkeit durch psychische Störungen. Für die Psychiatrieplanung stellt sich vor allem die Frage nach einer adäquaten Unterbringung und Versorgung psychisch kranker Rechtsbrecher während bzw. nach ihrer Entlassung aus dem Maßnahmenvollzug. Abgesehen davon, dass in fast allen psychiatrischen Krankenhäusern in Österreich forensische Schwerpunktabteilungen eingerichtet sind und forensisch-psychiatrische Ambulanzen geführt werden, müssen - dem durch die steigende Zahl der Einweisungen in Anstalten für psychisch kranke Rechtsbrecher entstandenen wachsenden Bedarf entsprechend - alternative Modelle der Unterbringung nach einer bedingten Entlassung aus dem Maßnahmenvollzug überlegt werden. Bei der Diskussion um solche Nachsorgeprojekte sind Fragen des Sicherheitsbedürfnisses der Bevölkerung jenen der Effizienz forensicher Therapie und Rehabilitation gegenüberzustellen und gegeneinander abzuwägen. Die Diskussion um eine effektive Kriminaltherapie und erst dadurch ermöglichte Überlegungen zu einer sorgfältigen Entlassungs- und Nachsorgeplanung bewegt sich im permanenten Spannungsfeld zwischen Risikoabschätzung, Hilfe und Kontrolle. Die Steiermark verfügt aktuell im Bereich forensicher Psychiatrie über eine Forensische Station mit 24 systemisierten Betten im Bereich der Landesnervenklinik Sigmund Freud. Ambulant wird unter der Trägerschaft der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit die Forensische Nachbetreuungsambulanz "FONAST" betrieben. Hier werden PatientInnen betreut, die vom Gericht die Weisung erhielten, sich einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen Behandlung zu unterziehen. Bei freien Kapazitäten stehen diese Therapieplätze auch Personen ohne richterliche Weisung zur Verfügung. Die Behandlung ist für den/die KlientIn kostenlos, sofern eine Weisung nach § 179a StVG vorliegt. Die Therapie erfolgt ensprechend den Forderungen des Psychotherapie- und des Ärztegesetzes streng vertraulich.

157    

   

158    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Spezialangebote

Kontakte zur FONAST - Forensischen Nachbetreuungsambulanz Steiermark: - Standort Graz: Arche Noah 8 - 10, 8020 Graz. Tel.: 0316/820234-118. - Standort Leoben: Parkstrasse 11/2. Stk., 8700 Leoben. Tel.: 03842/45177-25 - Standort Liezen: Hauptstrasse 4, 8940 Liezen. Von Seiten der verantwortlichen MitarbeiterInnen der steirischen Strafvollzugsanstalten werden unterschiedliche Nachsorgemodelle für den Zeitraum nach der bedingten Entlassung aus dem Strafvollzug als besonders dringlich eingefordert. Mit Erlass des BMJ wurde für Herbst 2007 im Sinne eines Modellprojektes für alternative Unterbringungsformen für aus dem Maßnahmenvollzug entlassene Personen, ein forensisch/sozialtherapeutisches Wohnprojekt mit rund 20 Wohnplätzen genehmigt.

6.12.5 Ehrenamtliche Sozialbegleitung SozialbegleiterInnen bieten Menschen mit psychischen Erkrankungen während oder nach einem Klinikaufenthalt Hilfe und Unterstützung in Form von sozialem Kontakt. Dadurch soll es den Betroffenen erleichtert werden, wieder mit den Anforderungen des Alltags fertig zu werden; denn die Erfahrung zeigt, dass eine vertrauensvolle Beziehung die Lebensqualität deutlich verbessern kann! Dabei arbeiten SozialbegleiterInnen mit psychosozialen Zentren, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen und anderen Sozialeinrichtungen zusammen. Alle SozialbegleiterInnen arbeiten ehrenamtlich und unterliegen der Schweigepflicht. Die Steiermark verfügt heute mit dem Verein Pro Humanis über die größte Laienhelfer-Organisation Österreichs! Ausgehend von der Vereinszentrale in Graz werden in unserem Bundesland SozialbegleiterInnen organisiert, ausgebildet und betreut. Dem heutigen Ausbaustand dieses ergänzenden Betreuungsangebotes — der Verein kann mittlerweile auf mehr als 300 ehrenamtliche MitarbeiterInnen verweisen — liegt eine 19-jährige Vereinsgeschichte zugrunde: Bereits im November 1991 begann ein erstes Team am Aufbau dieser "Nachbegleitung" zu arbeiten — auf ehrenamtlicher Basis wurden psychisch kranke Frauen besucht, um mit ihnen zu sprechen, sie zu motivieren und aufzubauen. Im Oktober 1992 wurde dann der Verein "Frauen für Frauen" gegründet. Im Jahr 1998 wurde der Verein als Arbeitskreis in die "Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit" aufgenommen. Im selben Jahr fand auch die erste rein männliche Ausbildungsgruppe für Sozialbegleiter von psychisch kranken Männern statt und so wurde aus "Frauen für Frauen" der Verein Pro humanis. Leben. Helfen. Seit 2002 schließlich steht der Verein auch organisatorisch wieder auf eigenen Beinen.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Nachdem nur 15% aller SozialbegleiterInnen bei Pro Humanis Männer sind, zielt das jüngste Projekt "next task - Sozialbegleiter 60+" darauf ab, Männer, die kurz vor der Pension stehen bzw. junge Senioren, zu diesem für sie selbst und die Gesellschaft gewinnbringenden Engagement zu bewegen. Für die Organisation, Ausbildung und Betreuung aller ehrenamtlichen SozialbegleiterInnen stehen - getrennt zuständig für die organisatorische, die fachliche Leitung sowie für die Betreuung - in der Zentrale von Pro Humanis in der Dreihackengasse 1 in 8020 Graz im Berichtszeitraum 2009 insgesamt sechs hauptamtliche MitarbeiterInnen zur Verfügung.

6.12.6 Interkulturelle psychosoziale Versorgung Migration ist auch für die Steiermark und im Besonderen für die Stadt Graz als Ballungsgebiet ein nicht zu ignorierendes Thema; rund 2500 Asylwerber pro Jahr allein in Graz weisen darauf hin, dass nicht zuletzt die sozialpsychiatrische Betreuung auch auf diese Zielgruppe Rücksicht nehmen muss. Im Rahmen des Asylwerbergrundversorgungsprojektes der Caritas und der Stadt Graz wurde die Gesundheitsstelle des Vereins OMEGA (Verein für Opfer von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen) bereits im Dezember 1997 um Mithilfe bei der medizinischen und psychologischen Versorgung in Zusammenarbeit mit Vertrauensärzten gebeten. Um ein effizientes Konzept entwickeln zu können, wurde eine Erhebung zum Gesundheitszustand von 150 AsylwerberInnen, die in verschiedenen Flüchtlingsheimen (u.a. Franziskushaus, Lorenzheim, St. Leonhard, Mühlgangweg) der CARITAS untergebracht waren, im Zeitraum von Juli - August 1998 durchgeführt. Ziel der Studie war es, eine ungefähre Orientierung über den aktuellen Gesundheitszustand der AsylwerberInnen erreichen zu können, um eventuelle präventive oder medizinische Maßnahmen ergreifen zu können. Aus den Ergebnissen der Studie konnte u.a. der Schluss gezogen werden, dass ein hoher Prozentsatz der Befragten unter psychischen Symptomen leidet und daher eine weitere psychologisch-medizinische Beratung und Betreuung erforderlich wäre. Seither konnten verschiedene Projekte initiiert werden:

159    

   

160    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Spezialangebote

6.12.6.a OMEGA - Gesundheitsstelle Die gesundheitliche Situation von MigrantInnen wird nicht allein durch ihre spezifischen Lebensbedingungen gefährdet, sondern ist häufig durch zusätzliche Stressoren, wie traumatisierende Ereignisse im Heimatland, Verlusterlebnisse, Ausweisungsbedrohung oder auch Diskriminierung beeinträchtigt. Rund zehn Prozent der Wohnbevölkerung in Österreich haben bereits eine andere Staatsbürgerschaft als die österreichische und es ist eine große und gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Chancengleichheit nicht nur bezüglich der Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, sondern auch bezüglich des Zugangs zur Gesundheitsversorgung herzustellen. Trotz des höheren Krankheitsrisikos nehmen Migranten aufgrund von Informationsdefiziten, Verständigungsschwierigkeiten und eines erschwerten Zuganges zum Gesundheitswesen kaum an Vorsorgemaßnahmen teil. Aus diesem Grund verfolgt die Gesundheitsstelle des Vereins in der Granatengasse 2 in Graz primär die Idee, psychisch gesunde Menschen, die traumatischem Stress ausgesetzt waren und aufgrund dessen für psychische Probleme und Störungen anfälliger sind, durch verschiedene, nicht nur psychosoziale, Angebote zu unterstützen: Schon primärpräventiv sollen für diese Menschen, die als Flüchtlinge, Asylwerber, etc. nach Österreich kommen, Betreuungsangebote gemacht werden, die Anpassungsschwierigkeiten vorbeugen, oder eine Verschlechterung des psychischen Zustandes bzw. der Entwicklung psychischer Störungen entgegenwirken; wo bereits krankhafte psychische Beeinträchtigungen vorhanden sind, sollen diese durch weiterführende Betreuungsangebote gemildert und der Einzelnen bzw. Familien bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten unterstützt werden. Die Betreuung soll durch ein multiprofessionelles Team, das unter Einbindung von Psychotherapeuten arbeitet, regelmäßig und langfristig angeboten werden.

6.12.6.b Aufsuchende sozialpsychiatrische Betreuung von Menschen in Notschafstellen und Flüchtlingshäusern der Caritas (Kooperationsprojekt des Vereins Omega und der Caritas der Diözese Graz-Seckau) Mit dem Pilotprojekt "Sozialmedizinische Beratung für Menschen in Notschlafstellen, Obdachlosenheimen und ähnlichen Einrichtungen" wurde in der Steiermark ein Angebot lanciert, das ergänzend zu den bereits etablierten sozialpsychiatrischen und medizinischen Einrichtungen als besonders niederschwelliges Angebot fungieren soll. Zielgruppe sind Flüchtlinge, Asylwerber, Obdachlose und andere Randgruppen — also Menschen, für die die bereits vorhandenen sozialpsychiatrischen Einrichtungen unter Umständen noch zu hochschwellig sind. Denn die Barrieren für Menschen aus den definierten Zielgruppen liegen, neben sozialen und kulturellen, vor allem in sprachlichen Belangen;

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

darüberhinaus sind soziale Einrichtungen der geplanten Art in den Herkunftsländern nicht vorhanden bzw. werden aus Angst vor Stigmatisierung nicht genutzt. Im Fall der Symptomeskalation kamen — ohne entsprechendes Angebot — bisher nur teure stationäre Aufenthalte in Betracht. Ein besonders wichtiger Aspekt ist der mobile Charakter des Betreuungsangebotes — er gewährleistet, dass die definierte Zielgruppe — trotz der beschriebenen Barrieren von Seiten der BetreuerInnen erreicht werden kann! Denn die Erfahrungen zeigen, dass die beschriebene KlientInnengruppe aus den eingangs beschriebenen Gründen von sich aus kein Betreuungsangebot wahrnimmt. Um sie zu erreichen, ist eine mobile und niederschwellige, nachgehende Versorgung absolut erforderlich. Im Berichtszeitraum konnte regelmäßige sozialmedizinische Beratung und Betreuung für rund 650 Personen in folgenden Einrichtungen in der Stadt Graz angeboten werden: Arche 38 Flüchtlingshaus St. Gabriel am Kalvariengürtel Flüchtlingsquartier Annenstrasse Haus Elisabeth in der Grabenstrasse Marienstüberl Marienambulanz in der Mariengasse Projekt ANJA Ressidorf (Herrgottwiesgasse) Schlupfhaus am Mühlgangweg St. Vinzenz in der Keplerstrasse Wohnhaus Team ON Die psychischen Auffälligkeiten und psychiatrischen Erkrankungen stehen meist in unmittelbarem Zusammenhang mit Reaktionen auf akute Traumen, wie Flucht und Folter (posttraumatisches Stresssyndrom), sind Folgeerkrankungen auf Alkohol- und Drogenkonsum oder sind psychiatrische Grunderkrankungen, die letztlich zum sozialen Abdriften geführt haben. Ziel des Projektes ist es, innerhalb des bestehenden Systems dem betroffenen Personenkreis, die ohne dieses mobile Betreuungsangebot durch den Rost unseres Gesundheitssystems fallen würden, sozialmedizinische/psychiatrische Akutversorgung anzubieten bzw. mit den betreuten Personen einen respektvollen und erreichbaren Weg zur Verbesserung der individuellen Lage zu erarbeiten. In zahlreichen Fällen können damit stationäre Aufenthalte verhindert werden; Die Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Hausärzten und der Marienambulanz, die während der Öffnungszeiten als Informations- und Koordinationsstelle für allgemeinmedizinische und psychiatrische Fragen fungiert.

161    

   

162    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Spezialangebote

Aber auch Kooperationen mit Kriseninterventionszentren, Obdachlosen- und Flüchtlingsbetreuungsstellen, Betreuungsstellen des Landes Steiermark und der Stadt Graz, den Krankenhäusern, Rettung und Polizei finden im Sinne einer gegenseitigen Unterstützung mit Infrastruktur und vorhandenen Ressourcen, wie DolmetscherInnen, TherapeutInnen, usw., statt.

6.12.6.c Interkulturelle Psychotherapie und psychiatrische Betreuung Der Verein ZEBRA ist einer von fünf Vereinen in Österreich, die sich der sozialmedizinischen, rechtlichen und kulturellen Betreuung von AusländerInnen widmen. Flüchtlinge sind in der Regel in den bestehenden psychotherapeutischen und psychiatrischen Behandlungseinrichtungen aufgrund von sprachlichen und kulturellen Zugangsbarrieren benachteiligt. Nicht zuletzt aufgrund der sprachlichen Verständigungsprobleme wird diese PatientInnengruppe von den Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens sehr häufig als besonders schwierige beschrieben. Es kommt immer wieder zu kulturellen Missverständnissen und Abwehrmechanismen, welche wiederum in Fehldiagnosen, Behandlungsabbrüchen oder Fehlmedikationen ihren Ausdruck finden. Im Verein ZEBRA besteht nun schon seit 1996 das Angebot für Flüchtlinge und MigrantInnen, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. In diesem Kontext war und ist es notwendig, Leitlinien für eine kultursensible Herangehensweise in der psychotherapeutischen Behandlung kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der psychotherapeutischer Ansatz des Vereins ist geprägt von einer integrativen, ganzheitlichen und salutogenetischen Grundhaltung. Die Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Einrichtung orientierte sich an den Herausforderungen und Problemlagen, welche den psychosozialen BetreuerInnen in ihrer alltäglichen Arbeit begegnen. Schon sehr bald wurde klar, dass eine effektive psychotherapeutische Behandlung von Flüchtlingen nur unter gewissen kontextuellen Gegebenheiten zielführend und professionell durchgeführt werden kann. Neben der psychotherapeutischen Behandlung steht den KlientInnen der Einrichtung auch noch das Angebot der Sozial- und Rechtsberatung zur Verfügung. Im Arbeitsalltag kommt es zu einer sehr engen und unbürokratischen Kooperation zwischen diesen beiden Fachbereichen. Dieser Umstand ermöglicht es, entsprechend der jeweiligen Zuständigkeiten, einer professionellen Rolle treu zu bleiben. Inhaltliche Schwerpunkte in der psychotherapeutischen Behandlung sind meist fluchtspezifische psychische Probleme auf Grund von Trennung, Verlust, der extrembelastenden Lebenssituation, diskriminierenden und rassistischen Alltagserfahrungen, so wie psychische Folgen traumatischer Erfahrungen, die durch Krieg, Folter und durch sexuelle und familiäre Gewalt verursacht werden. Diese komplexen Belastungsfaktoren führen sehr häufig zu psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen welche neben einer psychotherapeutischen auch einer psychiatrischen Beurteilung und Behandlung bedürfen. Der Zugang zu unserem öffentlichen Gesundheitssystem stellt für Flüchtlinge sehr häufig

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

eine schier unüberwindliche Hürde dar. Gerade die in Anspruchnahme von psychiatrischen Versorgungsstrukturen, wird aufgrund von rationalen und irrationalen Ängsten behindert. Durchaus als berechtigt ist die Angst der Flüchtlinge und MigrantInnen, in öffentlichen psychiatrischen Einrichtungen nicht die notwendigen Ressourcen an geschulten DolmetscherInnen oder ausreichender interkultureller Kompetenz des Behandlungsteams vorzufinden. Eine interkulturell denkende und handelnde Psychiatrie und Psychotherapie sollte neben der geforderten Fachkompetenz auch über Wissen in Bezug auf ethnische, politische und sozio-kulturelle Einflussfaktoren auf individuelle psychische Ausdrucks- und Bewältigungsmöglichkeiten verfügen. Sie geht davon aus, dass Lebensentwürfe und Ziele, Wertvorstellungen, Krankheitserklärungsmodelle, Gesundheits- und Krankheitsverhalten so wie Stressbewältigungsmuster von den oben genannten Faktoren entscheidend determiniert werden. Grundsätzlich besteht die Notwendigkeit, dass sich öffentliche Gesundheitseinrichtungen vermehrt auch den Herausforderungen einer polykulturellen Gesellschaftsstruktur zuwenden und an ihrer interkulturellen Kompetenz arbeiten. Im Sinne der grundlegenden Patienten- und Menschenrechte auf Gleichbehandlung, ungeachtet religiöser, ethnischer oder geschlechtlicher Zugehörigkeit, ist es geradezu eine ethischen Verpflichtung, nach neuen Formen zu suchen, um diesen veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Nicht zuletzt ist eine interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens auch aus sozio-ökonomischer Perspektive sinnvoll.

6.12.6.d Dolmetschbegleitung im Gesundheitsbereich Besonders im Gesundheits- und Sozialbereich wird - wie schon erwähnt - der Zugang zu Leistungen oft durch Sprachbarrieren sehr erschwert. Um dieser Problematik zu begegnen, errichtete der Verein Omega bereits im Jahr 1997 in Zusammenarbeit mit dem Grazer Frauenreferat einen "Dolmetschpool", der nichtdeutschsprachige MitbürgerInnen bei ihren Behördenwegen, Arztbesuchen, Krankenhausbesuchen und —aufenthalten, Elternsprechtagen in Schulen etc. unterstützt. Diese Sprachbegleitung erfolgt durch professionelle und nichtprofessionelle DolmetscherInnen. Seit 1997 wird dieser Pool jedes Jahr aktualisiert und erweitert. Die DolmetscherInnen werden für insgesamt 54 Sprachen! eingesetzt, wobei im Berichtszeitraum DolmetscherInnen für die Sprachen Russisch/Tschetschenisch sowie Türkisch/Kurdisch am häufigsten angeforderten wurden.

163    

   

164    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Spezialangebote

6.12.6.e Marienambulanz Die Marienambulanz, die im April 1999 eröffnet wurde, steht als niederschwellige allgemeinmedizinische Primärversorgung jenen Menschen zur Verfügung, die keine Krankenversicherung haben (Asylwerber ohne Bundesbetreuung, Beschäftigungslose ohne AMS-Bezüge, Obdachlose etc.). Wenn nötig, werden die PatientInnen in fachärztliche Behandlung oder ins Spital weiterverwiesen, die ihre Leistungen in diesem Fall ehrenamtlich erbringen. Als Teil einer ganzheitlichen Behandlung erhalten die KlientInnen der Marienambulanz bei Bedarf auch psychosoziale Betreuung bzw. werden über weitere erforderlich Untersuchungsund Therapiemaßnahmen beraten. Die Marienambulanz ist ein europaweit einzigartiges Gesundheitsprojekt für Randgruppen, das gestartet wurde, um für Menschen, die sonst durch das Netz unseres Gesundheitssystems fallen, ein niederschwelliges Angebot zu schaffen. Die Marienambulanz stellt ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Graz und den Vereinen Caritas und OMEGA sowie den Barmherzigen Schwestern dar. Im Sinne der Idee arbeiten zum größten Teil ehrenamtliche ÄrztInnen im Turnus. Im Jahr 2003 wurde damit begonnen, die zukünftige Arbeit abzusichern, indem für die Marienambulanz ein Status als ambulante Krankenanstalt beantragt wurde. Folgende Angebote stehen Ratsuchenden zur Verfügung: Allgemein medizinische Ambulanz Psychiatrie-Sprechstunde Diabetes-Ordination Hypertonie-Ordination Frauen-Sprechstunde Hepatitisberatung und Schulung Rollende Ambulanz Sozialpsychiatrisch nachgehende Arbeit Medizinische Beratung im Caritas-Kontaktladen (Streetwork im Drogenbereich) Seit dem Bestehen der Marienambulanz wurden mehrere tausend PatientInnen aus rund 70 Herkunftsländern medizinisch versorgt - in der Ordination, der Betreuung durch streetwork und durch die "Rollende Ambulanz", aber auch in der seit 2006 neu eingerichteten psychiatrischen Sprechstunde. Im Februar 2007 wurde die Marienambulanz mit dem Steirischen Menschenrechtspreis 2006 ausgezeichnet. Kontakt: Marienambulanz: Keplerstrasse 82/1, 8020 Graz Tel.: 0316/8015 361, Fax: 0316/72 13 69 353

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

6.12.7 NADA-Akupunktur Die National Acupuncture Detoxification Association (NADA) ist eine international tätige Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine bestimmte Form der Ohr-Akupunktur als Behandlungsmethode für Menschen mit psychischen- und Abhängigkeitserkrankungen einzuführen. Das Behandlungsverfahren der NADA — das "NADA Protokoll" — kombiniert Ohrakupunktur mit einer strukturierten, nicht-ängstigenden Art des Behandlungsstils. Es geht damit vor allem auf die besondere Problematik abhängiger oder psychiatrisch kranker Menschen ein und kann damit die Therapiefähigkeit ost überhaupt erst herstellen. Insgesamt sind die Patienten nach Akupunktur weniger ängstlich, stabiler, stärker, wacher und aufmerksamer; sie halten mehr aus. Das wirkt sich positiv auf eines der Hauptprobleme der psychiatrischen und der Suchtbehandlung aus - auf die Konsistenz ihrer Motivation zur Behandlung. Im NADA Protokoll wird daher Akupunktur vorteilhaft mit weiteren konventionellen suchtmedizinischen und psycho-sozio-therapeutischen Elementen verknüpft. Erst dann erlangt Akupunktur auf diesem schwierigen Gebiet ihre volle Akzeptanz und Effektivität. Der große Vorteil der Methode liegt in der Rigidität der Strukturerfordernisse: Das NADA Protokoll eignet sich für Ambulanzen, Kliniken, psychosoziale Beratungsstellen und Tageskliniken gleichermaßen wie für Gefängnisse oder aber besonders niederschwellige Einrichtungen wie Obdachlosenasyle u.a.m. Gemeinhin hat sich jedoch gezeigt, dass im Umgang mit schwierigen, ängstlichen und ambivalenten Menschen einige Modalitäten im Behandlungsablauf von besonderer Bedeutung sind, damit diese Therapie angenommen wird und diese Patienten Vertrauen in die Behandlung entwickeln können. Ein klar definierter Rahmen, in dem die Akupunktur stattfindet, ist wichtig: So findet die Behandlung bei festliegenden Behandlungszeiten in der Gruppe statt; die PatientInnen sitzen. Es herrscht eine non-konfrontative Atmosphäre im Behandlungsraum - jeder Patient wird akzeptiert. Das Behandlungssetting nach dem NADA Protokoll benutzt ausschließlich Ohrakupunktur. Im Lincoln Hospital in New York wurde vom Psychiater Dr. Michael Smith in den 1970er Jahren eine einfache, aber effektive Punktkombination entwickelt. Es zeigte sich, dass sie den Patienten bei der Entgiftung half und dass viel mehr Patienten im konventionellen Behandlungsprogramm (Entgiftung/ Therapie/ Rehabilitation/ Selbsthilfegruppe) blieben, die wiederholt an Ohrakupunktur teilgenommen hatten. Die Punktkombination hat sich in der Zwischenzeit in sehr vielen psychiatrischen und suchtmedizinischen Behandlungsprogrammen auf der Welt bewährt. Sie ist für den Patienten leicht zu tolerieren, sie ist für Ärzte, Krankenschwestern oder Therapeuten leicht zu erlernen und einfach anzuwenden. Ohrakupunktur ist risikoarm und zeigt oft eine unmittelbare Wirkung beim Patienten schon während der Behandlungssitzung.

165    

   

166    Sozialpsychiatrische / Psychosoziale Versorgung |  Spezialangebote

Das NADA Protokoll ist ein Behandlungskonzept, das Akupunktur und konventionelle therapeutische Elemente verbindet. Es ist einfach und effektiv und kann leicht in alle konventionellen psychiatrischen, psychotherapeutischen und suchtmedizinischen Behandlungskonzepte integriert werden. Der besondere non-konfrontative Behandlungsstil und die Einfachheit der Ohrakupunktur sollen es auch schwierigen, ambivalenten Patienten ermöglichen, regelmäßig und wiederholt an Akupunkturbehandlungen teilzunehmen. Das NADA Protokoll wird immer häufiger als ernsthaftes Element täglicher Behandlung in ambulanten und stationären Einrichtungen, die psychisch Kranke und Suchtkranke zu versorgen haben, eingesetzt — längst nicht mehr nur zur therapeutischen Detoxifikation bei Suchtkranken [28]. weitere Information unter www.nada-akupunktur.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

7. Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung

167    

   

168    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Kranker

"Die

Ideengeschichte der Psychiatrie ist seit ihrem Beginn geprägt durch das

Paradigma des Krankheitsmodells. Praktisch alle psychiatrischen Schulen sind gekennzeichnet durch ihre Ausrichtung auf krankhaftes, von der Norm abweichendes Verhalten. Hierdurch wird aber der Blick auf die seelische Gesundheit zwangsläufig eingeengt. Die trotz seelischer Erkrankung immer auch vorhandenen Ressourcen werden nicht erkannt und nicht genutzt. Die Theorie der Salutogenese hat mit ihrer Suche nach gesundheitserhaltenden Faktoren den Blick auf die Dynamik seelischer Prozesse wesentlich erweitert. Das hieraus abgeleitete Konzept der Gesundheitsförderung versucht durch die Indentifikationen gesunder Anteile und deren Unterstützung durch die Anleitung zu aktiver Partizipation Patienten in ihren Selbstheilungskräften zu fördern. Hierzu ist es aus Sicht der Gesundheitsförderung notwendig, auf drei Ebenen zu intervenieren: auf der Ebene der Patienten in Gestalt der Anleitung und Hilfe zur aktiven Teilhabe an dem Prozess der Gesundung auf der Ebene der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychiatrisch/pychosozialer Dienste in Gestalt der Schaffung gesunder Arbeitsbedingungen und der Förderung der aktiven Partizipation bei der Gestaltung des Arbeitsumfeldes sowie in Gestalt der Förderung effizienter Kommunikationsstrukturen innerhalb und zwischen den Diensten, auf der Ebene der psychiatrischen Institutionen in Gestalt der Föderung effizienter Kommunikationsstrukturen innerhalb und zwischen den Diensten". In seinem Beitrag "Gesundheitsförderung - Ein neuer Weg in der Psychiatrie" legt Berger das Konzept der Gesundheitsförderung in psychiatrischen Diensten und dessen möglichen Einfluss auf die angesichts der aktuellen Herausforderungen notwendigen Neuausrichtung psychiatrischen Denkens und Handelns dar [29].

7.1 HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Kranker Angehörige psychisch Kranker tragen auch heute noch einen großen Teil der Last in der Betreuung psychisch Kranker. Noch vor zwei Jahrzehnten kam ihnen die gesamte Verantwortung und Last für die nicht-stationäre psychiatrische Versorgung zu. 1977 führte die Neuigkeit von Selbsthilfegruppen von Angehörigen in England zum Zusammenschluss der ersten AktivistInnen - 1978 wurde der Verein HPE - Hilfe für Angehörige psychisch Kranker - als Selbsthilfeorganisation gegründet.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Als vorrangige Ziele sieht HPE einerseits die unmittelbare Selbsthilfe, d.h. die Mitglieder setzen auf die eigenen Kräfte und Erfahrungen, um mit den Problemen, die eine psychische Erkrankung in ihrem Umfeld aufweist, durch das Zur Verfügung stellen von Information, Unterstützung und Beratung, fertig zu werden; andererseits die sozialpolitische Aufgabe, sich aktiv für eine Reform der Psychiatrie einzusetzen, damit die nötigen Einrichtungen geschaffen werden, welche die Familien bei der ihnen von der Gesellschaft zugewiesenene Aufgabe, die hauptsächlichen Träger der nicht-stationären Psychiatrie zu sein, unterstützen. Der Stellenwert der Angehörigenarbeit in der Psychiatrie zeigt sich nicht zuletzt auf internationaler Ebene: HPE ist Mitglied der Europäischen Angehörigenvereinigung EUFA-MI, mit Sitz in Belgien und der Weltvereinigung der Angehörigen WSF (World Schizophrenia Fellowship) mit Sitz in Toronto und war in beiden Organisationen bereits im Vorstand vertreten. Im Laufe der Jahre entstanden auch in den Bundesländern Angehörigenvereine : In der Steiermark wird "Hilfe für Angehörige psychisch Kranker " von der Landesvereinigung des Vereins HPE mit Sitz in Graz, Tummelplatz 9, angeboten. Die Öffnungszeiten der HPE-Beratungsstelle, die unter der Grazer Tel.Nr. 816331 erreichbar ist, ist Dienstags von 15 - 17 Uhr sowie Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Die Treffen der HPE Steiermark finden im Martin-Luther-Haus am Kaiser-Josef-Platz in Graz jeden 1. Dienstag im Monat ab 18 Uhr statt. Aber auch in Judenburg, Kapfenberg, Leoben, Liezen und Deutschlandsberg wurden im Berichtsjahr 2009 monatlich Angehörigengruppen angeboten und können die entsprechenden Informationen über Kontakt zu den regionalen psychosozialen Beratungszentren erfragt werden. In acht Beratungszentren wird darüber hinaus eine eigene Gruppe "Hilfe für Angehörige psychisch Kranker" geführt. Die entsprechenden Informationen können auch in diesem Fall über die website www.plattformpsyche.at in Erfahrung gebracht werden. Informationen von HPE stehen für ganz Österreich auf einer eigenen website unter www.hpe.at zur Verfügung. Eine gute effektive Betreuung von psychisch Erkrankten ist ohne Mitwirkung der Angehörigen undenkbar. Abgeleitet aus diesem Bewusstsein, sind Angehörige in den Koordinations- und Planungsgremien im Rahmen der steirischen Psychiatrieplanung integriert. Über die Arbeit von HPE hinausgehend bieten alle psychosozialen Einrichtungen im Sinne eines Grundangebotes, sowie der Verein "Pro humanis" ebenfalls Beratung für Angehörige psychisch Erkrankter an.

169    

   

170    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  Betroffenen-Bewegung

7.2 Betroffenen-Bewegung Mit der Gründung des Vereins Achterbahn im Herbst 2006 haben die Bemühungen um eine organisierte Betroffenenbewegung in der Steiermark einen ersten großen Erfolg gelandet. Der Prozess dauert bereits viele Jahre: unter dem Schlagwort des "Trialoges" sollen Betroffene von passiven Empfängern psychiatrischer Dienstleistungen zu aktiv mitgestaltenden Menschen werden. Sie sollen ermutigt werden - entspechend dem übergeordneten Ziel der psychosozialen Versorgung - ihr Leben wieder für sich selbst in die Hand zu nehmen und möglichst ohne psychiatrische Einrichtung zurecht zu kommen. Das bedeutet gleichzeitig die effektivste Form einer Entstigmatisierung. Die Steiermark hat den Weg der Betroffenenbewegung von der Selbsthilfegruppe in die Selbstorganisation in mehrerlei Hinsicht unterstützt. So wurde den Betroffenen im Zuge der strukturellen

Reorganisation

dieses

Arbeitsbereiches



noch

ohne

formelle

Betroffenenorganisation im Hintergrund — die Teilnahme am Planungs- und Steuerungsprozeß durch die Teilnahme an den agierenden Gremien angeboten. Durch die Gründung des Vereins Achterbahn wird es in Zukunft möglich sein, brisante Themen im Bereich der Psychiatrieplanung mit formeller Beteiligung dieser Personengruppe zu diskutieren. Darüber hinausgehend haben im Rahmen der Angebote des Vereins Achterbahn, Betroffene, die sich in diesem Bereich engagieren wollen, die Möglichkeit, anderen Betroffenen ihre gemachten Erfahrungen als peer-spezialists zur Verfügung stellen. Der Verein Achterbahn hat seinen Sitz in Graz, Plüddemanngasse 45/I. Das Büro ist jeweils Dienstag von 10.00 - 13.00 sowie Donnerstag von 13 - 19 Uhr unter der Tel.Nr.: 0316/48 34 74 erreichbar. Gruppen- und Beratungsangebote können unter der Tel.Nr. 0676/92 955 81 erfragt bzw. auch unter der website www.achterbahn.st in Erfahrung gebracht werden. Regionalisierte Angebote der Achterbahn sind bereits in den Bezirken Deutschlandsberg, Feldbach, Hartberg und Leibnitz ins Leben gerufen worden; Treffen in den Bezirken finden in den Räumlichkeiten der psychosozialen Einrichtungen statt. Weiterführende Information bietet auch das Europäische Netzwerk von Psychiatriebetroffenen unter www.enusp.org als größter unabhängiger Verband in Europa.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

7.3 Peer-Arbeit Psychiatrieerfahrene Menschen kennen die Erlebniswelt von psychisch Kranken aus eigener Erfahrung. Daher haben sie einen anderen Zugang zu psychisch kranken Menschen. Peers kennen deren Gefühle und Erlebnisse, die diese selbst vielleicht gar nicht angemessen artikuluieren können, weil sie an ihrem Erleben zu nah dran, wenn nicht mitten drin sind. Peer-Arbeit - die Mitarbeit von psychiatrieerfahrenen Menschen in verschiedensten Bereichen der psychiatrischen Arbeit - gilt als wichtiges Element der Recovery-Förderung [30]. Dabei kann es sich um die stärkere Mitarbeit in Gremien und Fortbildung ebenso handeln, wie um den Aufbau von Hilfeangeboten, die von Betroffenen betrieben und kontrolliert werden (sog. "User-Run"). Der große Vorteil der Peerarbeit liegt darin, dass Menschen mit Psychiatrieerfahrung wissen, was ihnen selbst warum geholfen hat und was ihnen gefehlt hat. Sie sind selbst den Weg gegangen, den die akut Erkrankten noch vor sich haben. Sie sind lebendes Zeugnis dafür, dass es einen Ausweg, eine Lösung für das psychische Problem gibt. Die Peerarbeit ist aber auch von großer Bedeutung für die Peers selbst, da sie ihnen hilft, sich ein neues, sinnerfülltes Dasein aufzubauen, indem sie ihre Erfahrungen nutzbringend für andere einbringen. Und auch Ärzte, Therapeutinnen und Pflegepersonal profitieren, wenn sie die Erfahrungen der Peers in ihre Arbeit mit einbeziehen - sie kommen dem Erleben der Betroffenen näher und finden einen Übersetzer, eine Übersetzerin für oft unartikuliertes Leiden [31]. In der Steiermark wurde das Projekt "Die Schwalbe" als Ex-In- (Experienced-Involvement-) Projekt gegründet mit dem Ziel, Frauen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer schweren Lebenskrise vorübergehend oder dauerhaft aus dem Erwerbsleben ausgeschlossen sind, vorübergehend eine Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeit zu geben. Das Programm ist als unterstützende Übergangsmaßnahme nach einem stationären Aufenthalt oder einem Alkohol- oder Medikamentenentzug vorgesehen. Darüber hinaus versteht sich der Verein als Nahversorger für die benachbarte Bevölkerung. Insgesamt 7 Wohnplätze stehen zur Verfügung, damit psychisch Kranke Frauen sich - ohne den zeitlichen Druck einer Eingliederungsmaßnahme - stabilisieren und danach wieder in die Selbstbestimmtheit und Selbständigkeit zurückkehren können. Das Projekt orientiert sich sowohl an der Recovery-Bewegung [30], will eine Atmosphäre herstellen, in der Genesung leichter möglich wird sowie Bedingungen anbieten, unter denen Wachstums- und Reifungsprozesse möglich sind.

171    

   

172    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  Selbsthilfegruppen

Kontakt: Mag. Angelika Vanek & Arndt Stering Weg zur Einsiedelei 2, 8020 Graz. Tel.: 0699/10625517 e-mail: [email protected]

7.4 Selbsthilfegruppen In der Steiermark widmen sich zahlreiche Initiativen aktuellen Bedürfnissen kranker Menschen, die in der angestrebten Form von öffentlichen Einrichtungen nicht angeboten werden. Selbsthilfegruppen im psychosozialen Kontext existieren in verschiedenen Regionen der Steiermark; in vielen Fällen stehen für Treffen die Räumlichkeiten der psychosozialen Einrichtungen zur Verfügung (vgl. 6.17.1. sowie 6.17.2.). Mit der Gründung des Vereins Achterbahn ist aus einer Selbsthilfegruppe für psychisch Kranke erstmals eine selbständige Organisation hervorgegangen; damit haben die Bemühungen um eine organisierte Betroffenenbewegung in der Steiermark einen ersten großen Erfolg gelandet (vgl. unter 6.17.2). Eine umfassende Liste der in der Steiermark existierenden Selbsthilfegruppen führt die vom Verein Sozial- und Begegnungszentren (SBZ) geführte Selbsthilfekontaktstelle (Tel.: 0316/681325, e-mail: [email protected], www.sbz.at). Sie steht im Bedarfsfall auch mit Rat und Hilfestellung zur Seite. Österreichweit informiert über Selbsthilfegruppen SIGIS, der Selbsthilfeschwerpunkt des Fonds Gesundes Österreich (Tel.: 01/89 50 400; Internet: ww.fgoe.org)

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

7.5 Psychoedukation für schizophrene PatientInnen Studien belegen, dass die Effizienz der derzeit üblichen rezidivprophylaktischen Behandlung von schizophrenen PatientInnen durch psychoedukative Zusatzmaßnahmen fast verdoppelt werden kann. Deshalb bietet die Landesnervenklinik Sigmund Freud für schizophrene PatientInnen in psychoedukativen Gruppen für PatientInnen aber auch ihre Angehörigen Informationen dazu, wie eine psychotische Störung besser bewältigt bzw. ein Rückfall vermieden werden kann. Das Schwergewicht der Gruppenarbeit liegt in der Information über sämtliche relevanten Aspekte der Psychose: Symptome, Ursachen, erste Anzeichen, Behandlung, Rückfallverhütung, Prognose sowie die Rolle der Angehörigen. Ziel des Angebotes ist es, bei den Teilnehmern regelmäßig vorhandene Ängste, Irritiertheit und Schuldgefühle abzubauen, was eine große emotionale Entlastung bedeutet und nicht zuletzt zur Entstigmatisierung beitragen kann. Durch die Wissensvermittlung und die Vermittlung von Bewältigungsstrategien können Patienten und Angehörige ein besseres Verständnis für die Erkrankung erzielen. Diese systematische, zielgerichtete, psychosoziale Intervention unterstützt den Patienten, Experte seiner eigenen Erkrankung zu werden und führt indirekt zu einer Verbesserung der Lebensqualität. Ein vergleichbares Angebot wird den PatientInnen der Univ.Klinik für Psychiatrie zur Verfügung gestellt und auch einige psychosoziale Beratungsstellen bieten Psychoedukation im Rahmen ihres Betreuungsangebotes. Auskünfte zur Psychoedukation für schizophrene PatientInnen werden - in der Landesnervenklinik Sigmund Freud Tel.Nr. 0316/2191 2786, - an der Universitätsklinik für Psychiatrie Tel. Nr. 0316/385-3616 sowie - von den psychosozialen Beratungsstellen erteilt.

173    

   

174    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  Seelische Gesundheit und psychosoziale Versorgung von Frauen

7.6 Seelische Gesundheit und psychosoziale Versorgung von Frauen Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet seelische Gesundheit als "einen Zustand des Wohlbefindens, in dem sich Frauen und Männer ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst sind, mit normalen Stresssituationen umgehen, produktiv und erfolgreich arbeiten können und fähig sind, einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten."[18,19] Das psychische Wohlbefinden liegt in Österreich über dem EU-Durchschnitt. 19,5 Prozent klagen in Österreich über seelische Gesundheitsprobleme. Nach Geschlechtern geteilt sind es 21,2 Prozent Frauen, 17 Prozent Männer. Der EU-Schnitt zeigt mit 27,6 Prozent bei den Frauen und 18,9 Prozent bei den Männern ein ähnliches Bild [20]. Geschlechtsspezifische Unterschiede Laut WHO hat das Geschlecht großen Einfluss auf die seelische Gesundheit. Frauen und Männer haben andere Stärken und Krankheitsrisiken, zeigen unterschiedliche Symptome, sprechen unterschiedlich auf Behandlungsmethoden an, bewältigen Krankheiten und Krisen mit unterschiedlichen Mitteln. Sie bekommen auch unterschiedliche Diagnosen gestellt und werden ungleich versorgt: Frauen erhalten schneller Psychopharmaka, Beschwerden von Männern werden eher als somatisch diagnostiziert. In Diagnose, Forschung und Behandlung gelten nach wie vor männliche Standards. Gesundheitsförderung hilft Risikofaktoren zu vermeiden, stärkt Schutzfaktoren, verändert krankmachende Strukturen. Seelische Gesundheit und Krankheit sind nach Antonovskys salutogenetischem Modell zwei Pole auf einem Kontinuum. Die Übergänge zwischen psychisch gesund und krank sind fließend. Werden Belastungen zu groß oder reichen die Bewältigungsstrategien nicht aus, kann es zu einer tief greifenden psychischen Krise bis hin zu psychischen Erkrankungen kommen. Die Fähigkeit, private und berufliche Anforderungen und Probleme zu bewältigen, ist ein entscheidender Schutzfaktor für seelische Gesundheit.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Schutzfaktoren sind gute Ausbildung, kontinuierliche Berufstätigkeit und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Eingebundensein in Familie und Freundeskreis und ehrenamtliches Engagement. Auch die generell bewusstere Lebensführung von Frauen schützt sie: Frauen gelingt es besser, sich gesund zu ernähren als Männern, sie rauchen und trinken weniger und gehen öfter zu Früherkennungsuntersuchungen. Risiken Besonders gefährdet ist die seelische Gesundheit von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Stillphase. Kritische Phasen und Faktoren sind außerdem die Pubertät, Doppelbelastung Beruf-Familie, Arbeitslosigkeit, Krankheit. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 75 Prozent der psychischen Erkrankungen auf Gewalterfahrungen zurückzuführen sind [32]. Ein besonderer Risikofaktor ist die soziale Benachteiligung von Frauen. So sind sie häufiger als Männer von niedrigem Einkommen betroffen, von geringerer Ausbildung und Arbeit in wenig geachteten Berufen. Besonders betroffen sind Migrantinnen: Frauen in einer unsicheren Aufenthaltssituation, mit erhöhtem Armutsrisiko und oft traumatischen Erfahrungen durch Verfolgung und Flucht sind mit so vielen existentiellen Problemen konfrontiert, dass sie die vorhandenen internen Ressourcen schwer als Schutz für ihre Gesundheit einsetzen können. Wichtige Maßnahmen Der Abbau von sozialer Ungleichheit schützt vor seelischen Erkrankungen. Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und für einen professionellen Umgang mit Frauen mit gesundheitlichen Folgen nach Gewalterfahrungen sind wichtige Forderungen. Das Psychosoziale Zentrum Graz-Ost und das Frauengesundheitszentrum haben ein Konzept für eine Fortbildung zu frauengerechter sozialpsychiatrischer Versorgung entwickelt, die 2011 stattfinden soll. Auch verständliche, qualitätsvolle, unabhängige Gesundheitsinformationen sind nötig sowie frauenspezifische Burnoutprävention, die auch die Arbeitsplatzstrukturen einbezieht. Der Zugang zu Psychotherapie sollte erleichtert, mehrsprachige Psychotherapie verstärkt angeboten werden. Standards und Kriterien für frauengerechte Versorgung Die Europäische Kommission hat die Mental Health Policy der europäischen Länder verglichen. Der Bericht [21] stellt Österreich ein differenziertes Zeugnis aus: Seelische Gesundheitsförderung und Prävention sind in Österreich noch nicht gut etabliert und elaboriert. Es fehlt ein einheitliches Verständnis und eine einheitliche Begrifflichkeit von seelischer Gesundheit. Um effektiv zu sein, müssen Gesundheitsförderung und Versorgung an den geschlechterspezifischen Schutz- und Risikofaktoren ansetzen. International haben Frauenorganisationen frauengerechte Therapie- und Beratungsstandards sowie handlungsleitende Kriterien zur frauenspezifischen Qualitätssicherung in der psychosozialen und gesundheitlichen Versorgung von Frauen erarbeitet [24]. Diese sollten in der Steiermark flächendeckend umgesetzt werden.

175    

   

176    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  Seelische Gesundheit und psychosoziale Versorgung von Frauen

Autorinnen: Dr.in Felice Gallé, Mag.a Christine Hirtl, Frauengesundheitszentrum, Graz, Tel.: 83 79 98, E-Mail: [email protected], [email protected] ANGEBOTE FÜR FRAUEN IN DER STEIERMARK: für Frauen mit Traumafolgeerkrankungen - Österreichisches Fachzentrum für Traumafolgeerkrankungen für junge Mädchen und Frauen — Stainz http://www.ubuntu.or.at/ubuntu/wohnhaus_reethira.html für Frauen mit Gewalterfahrungen - Beratungsstelle Tara www.taraweb.at/cms/ - Gewaltschutzzentrum www.gewaltschutzzentrum.at/steiermark/ - Frauenhaus Graz www.frauenhaeuser.at/graz/start.htm - Frauenschutzzentrum www.frauenschutzzentrum.at - Landesverband für Psychotherapie www.stlp.at Frauengesundheitszentrum - Frauengesundheitszentrum, Graz www.fgz.co.at Psychotherapie, Beratung, Gruppen für Frauen mit Behinderung, Selbsthilfegruppen, Bibliothek, Gesundheitliche Folgen von Gewalt — Fortbildung für medizinische und pflegerische Fachkräfte) Frauenberatungsstellen - Frauenservice www.frauenservice.at/ - Frauenberatung Feldbach www.frauenberatung-feldbach.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

- Frauen & Mädchenberatung Hartberg www.frauenberatunghartberg.org - Verein Freiraum - Frauenberatungsstelle Leibnitz www.verein-freiraum.at - Rosalila PanterInnen für lesbische Frauen http://www.homo.at/nrlp/ - pro humanis - Beratung für Frauen www.prohumanis.at - Verein Mafalda Verein zur Förderung und Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen www.mafalda.at - Pro Juventute - Beratung für Frauen Liezen www.projuventute.at/de/menu_main/intern:36/beratung/projuventute_beratungliezen/beratung_liezen_frauen/ Bildung, Erholung, Vernetzung - Haus der Frauen - Erholungs-und Bildungszentrum für Frauen www.hausderfrauen.at/ - Projekt Alleinerziehende www.alleinerziehende.org

7.7 psychologische online-Beratung Psychotherapie hat zum Ziel, unter neuen Bedingungen Beziehungserfahrungen aufzubauen, Rückmeldungen über das eigene Verhalten zu bekommen, Formen der Realitätstestung auszuprobieren und neue Kompetenzen zu erlernen und einzuüben. Unter diesen Prämissen kann auch das Internet als Medium für Psychotherapie gesehen werden.

177    

   

178    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  psychologische online-Beratung

Durch das Internet sind sowohl Ergänzungen der klassischen Therapien als auch die Entwicklung neuer Methoden denkbar. Im englischen Sprachraum gibt es bereits internetbasierte Programme, mit denen das Expositionstraining bei Zwängen genauso erfolgreich durchgeführt werden kann wie in einer verhaltenstherapeutischen Gruppe. Es gibt weitere Beispiele; dennoch kann nicht von einem Durchbruch des Internet in der Therapie gesprochen werden. Das Internet wird die persönliche Beziehung nicht ersetzen, aber es kann in vielen Bereichen der Therapie eine nützliche Rolle spielen. In den USA ist die Anzahl der Internet-PsychologInnen bereits relativ hoch. Der Berufsverband amerikanischer Psychologen und Psychologinnen (APA) hat bereits erste Qualitätsrichtlinien für die Internettherapie publiziert. Das Medium Internet wird u.a. genutzt, um Selbsthilfemanuale zur Verfügung zu stellen. Diese bieten die Möglichkeit, sich selbst Gedanken über das eigene Verhalten, die eigenen Gefühle, die eigenen Gedanken und den körperlichen Zustand zu machen. Das wiederum bietet gute Grundlagen für die Therapie. Aufgrund der Verbalisationen des I-Net Client erhält der/die PsychotherapeutIn ein umfassenderes Bild über die Symptomatik. Dadurch kann die Therapiedauer u.U. verkürzt, der finanzielle Aufwand für den I-Net Client veringert, eine u.U. frühere Verbesserung des biopsychosozialen Gesundheitszustandes und der Lebensqualität erreicht werden. Im Psychotherapiegesetz wurden die Leistungen Internet-Psychologie und -Psychotherapie derzeit noch nicht verankert. Das Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie in Graz (IPVT) bietet unter der webadresse www.psychosomatik.at bzw. unter der e-mail-Adresse [email protected] Personen mit biopsychosozialen Problemen Hilfe bei der Selbstorganisation durch psychologisch/psychotherapeutisch ausgebildete ExpertInnen an. Ziel der onlinE-Ber@tung ist es, dass i-Clients kostenlos und rasch beraten werden und wissenschaftliche Informationen bezüglich ihrer Fragestellungen bekommen, wobei den KlientInnen Rückmeldung innerhalb von 96 Stunden garantiert wird. Dabei ermöglicht die onlinE-Ber@tung Anonymität und damit oft die Bereitschaft, freier über Problembereiche zu sprechen sowie vor allem auch zeitliche und lokale Flexibilität bei der Inanspruchnahme der Beratung, was im Jahr 2009 in 208 Fällen in Anspruch genommen wurde. Dem Gebot der Zeit folgend, stellen neben dem Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie in Graz (IPVT) mittlerweile auch andere psychosoziale Versorgungseinrichtungen online-Beratung zur Verfügung. So bietet das Beratungszentrum Leoben (LIBIT) des Vereins Rettet das Kind Steiermark unter der web-Adresse www.click4help.at kostenlose Onlineberatung für Jugendliche in der Steiermark einschließlich eines - der Zielgruppe entsprechend - geschützten Chatbereiches. Pro mente steiermark bietet unter [email protected] psychologisches online-Beratungsangebot.

ein

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Und auch bei dem vom Kinderschutz-Zentrum Graz betriebenen Sorgentelefon (0800/201-440) haben e-mail-Beratungen für Kinder und Jugendliche zugenommen. In rund 1.200 e-mails suchen die jungen KlientInnen um Beratung wegen Familienproblemen, Liebeskummer, Sexualität, Gewalt, Suchtmittelmissbrauch u.a.m. Unter [email protected] ist die online-Beratung zu den Telefonzeiten (Mo. - Sa. 13.00 20.00) erreichbar und werden alle Anfragen umgehend beantwortet bzw. findet eine adäquate Weitervermittlung statt. Im Internet ist das Sorgentelefon unter http://www.sorgentelefon.at zu finden. Weitere

online-Beratungsangebote

können

den

websites

der

psychosozialen

Versorgungseinrichtungen über das Portal www.plattformpsyche.at entnommen werden.

7.8 VertretungsNetz Organisiert als überparteilicher, gemeinnütziger und nicht auf Gewinn ausgerichtetet Verein, betreibt das VertretungsNetz - gefördert vom Bundesministerium für Justiz - Büro´s in allen Bundesländern mit Ausnahme Vorarlbergs. Die MitarbeiterInnen vertreten Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung, wenn diese bestimmte Rechte nicht selbst wahrnehmen bzw. bestimmte Angelegenheiten nicht selbst erledigen können. Mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten gilt dies für die drei Leistungsbereiche Sachwalterschaft, Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung, die nunmehr gemeinsam im VertretungsNetz organisiert sind. Die Entwicklung dieses gesetzlich verankerten Vertretungsbereiches begann mit der Gründung des ersten Büro´s des Vereins Sachwalterschaft im Jahr 1981. Seit 1991 arbeitet die Patientenanwaltschaft in der Psychiatrie. 2005 kam als dritter Aufgabenbereich die Bewohnervertretung dazu. Seit 2007 treten die drei Leistungsbereiche als Vertretungsnetz auf. Das VertretungsNetz hat seinen Sitz in Wien, Forsthausgasse 16 - 20 und ist unter Tel.: 01/330 46 00 erreichbar. Ein umfassender Überblick über das Leistungsangebot kann unter der web-Adresse www.vertretungsnetz.at erfolgen.

179    

   

180    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  VertretungsNetz

7.8.1 VertretungsNetz Sachwalterschaft Seit 1.7.1984 ist das Bundesgesetz über die Sachwalterschaft für behinderte Personen in Kraft und löste damit die seit 1916 geltende Entmündigungsordnung ab. Im Gegensatz zur Entmündigung steht bei der Sachwalterschaft nicht die rechtliche Einschränkung, sondern die notwendige Unterstützung im Alltag sowie die möglichst umfassene Wahrung von Persönlichkeitsrechten und persönlicher Selbstbestimmung im Vordergrund. Mit dem Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 (SWRÄG 2006), das seit 1.7.2007 in Kraft ist, wurde das Sachwalterrecht umfassend überarbeitet und weiterentwickelt. In diesem Gesetz nimmt die Institution der Vereinssachwalterschaft eine zentral Rolle ein: Sie soll vor allem geeignete Personen für die Vertretung der Interessen psychisch kranker und geistig behinderter Menschen zur Verfügung stellen. Denn Menschen mit psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung sehen sich oftmals massiven Problemen beim erfolgreichen Erledigen bestimmter Angelegenheiten gegenüber: etwa beim Umgang mit Ämtern und Behörden, beim Abschluss von Verträgen, bei der Regelung der eigenen Finanzen oder bei der Sicherstellung einer angemessenen Wohnsituation. Zu ihrer Vertretung kann das Gericht eine SachwalterIn bestellen. Diese trifft in der Folge stellvertretend Entscheidungen, wobei sie verpflichtet ist, die betroffene Person soweit als möglich in ihr Handeln einzubeziehen und deren Persönlichkeitsrechte zu wahren. Der Verein für Sachwalterschaft wurde bereits 1981 auf Initiative des Bundesministeriums für Justiz im Rahmen der Reformen gesetzlicher Regelungen zur Vertretung von psychisch Kranken und geistig behinderten Menschen gegründet. Seit 2007 tritt die Sachwalterschaft gemeinsam mit den Leistungsbereichen der Patientenanwaltschaft sowie der Bewohnervertretung unter der Bezeichnung VertretungsNetz auf. Von den rund 50.000 Menschen in Österreich sachwalterlich begleiteten Personen werden rund 10% vom VertretungsNetz begleitet. Seelische Störungen, die einer psychiatrischen Behandlung bedürfen, stellen auch im Vergleich mit anderen chronischen Erkrankungen eine sehr schwere, oft lebenslange gesundheitliche Belastungen dar, die sich dauerhaft auf alle Lebensbereiche, wie Wohnverhältnisse, Arbeit, Einkommen, finanzielle und behördliche Angelegenheiten auswirken kann. Sachwalter bemühen sich für ihre KlientInnen, die oft aufgrund ihrer Krankheit bzw. Behinderung mehrfach benachteiligt sind, um bestmögliche Lösungen zur Bewältigung eines möglichst "normalen" Alltags. Aber auch die Angehörigen sind oft enormen Belastungen ausgesetzt. Zu den Aufgaben der Vereinssachwalter gehört es damit auch, Angehörige und andere nahestehenden Personen zu beraten. Sie bemühen sich um eine Rehabilitation von Menschen nach oft langen Psychiatrieaufenthalten ebenso wie um die Verhinderung von Heimeinweisungen durch die Organisation von Heimhilfen und Betreuungsdiensten und tragen damit wesentlich zur Erhaltung oder Wiederherstellung einer angemessenen Lebensqualität der Betroffenen bei.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Durch Information im Vorfeld einer möglichen Sachwalterschaft, Beratung und Einschulungsveranstaltung für Angehörige soll weiters der Zugang zu Sachwalterschaft erleichtert und die wesentlichsten Regelungen über Rechte und Pflichten sowie Wahrung von Persönlichkeits- und Selbstbestimmungsrechten an Betroffene, deren Angehörige und psychosoziale Betreuungs- und Versorgungsinstitutionen vermittelt werden. In der Steiermark sind bei VertretungsNetz Sachwalterschaft an sieben Standorten (Graz, Leibnitz, Deutschlandsberg, Bruck, Hartberg, Judenburg und Liezen) 40 hauptberufliche und 200 ehrenamtliche SachwalterInnen tätig. Hauptberufliche SachwalterInnen betreuen und vertreten etwa 25, ehrenamtliche maximal 5 psychisch kranke oder geistig behinderte Menschen in den vom Gericht bestimmten Angelegenheiten. Die genauen und aktualisierten Kontaktdaten, allgemeine Informationen zu Sachwalterschaft und konkrete Angaben und Termine zum Beratungs- und Schulungsangebot können unter www.vertretungsnetz.at eingesehen werden.

7.8.2 VertretungsNetz Patientenanwaltschaft Gefährdet ein Mensch sich selbst oder andere aufgrund einer psychischen Krankheit und gibt es keine alternative Möglichkeit, die Gefahr abzuwenden, kann es zu einer Unterbringung nach dem Unterbringungsgesetz kommen. Das bedeutet, dass die betreffende Person zwangsweise in einer stationären psychiatrischen Einrichtung aufgenommen und behandelt wird. Die Patientenanwaltschaft wurde 1991 mit dem Unterbringungsgesetz in den psychiatrischen Krankenhäusern und Abteilungen als unabhängige Einrichtung verankert. Sie vertritt die Rechte und Anliegen psychisch kranker Menschen. Konkret vertreten die PatientenanwältInnen PatientInnen im Unterbringungsverfahren vor Gericht, in dem über die Zulässigkeit der Unterbringung entschieden wird; sie stehen Menschen zur Seite, die in psychiatrischen Abteilungen zwangsweise untergebracht sind oder eingeschränkt werden, unterstützen sie also gegenüber dem Krankenhaus sie beraten und unterstützen psychiatrische PatientInnen, damit sie Aufenthalt und Therapie aktiv mitgestalten können. Die PatientenanwältInnen werden den PatientInnen kostenfrei zur Verfügung gestellt und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

181    

   

182    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  VertretungsNetz

Die Patientenanwaltschaft ist am Standort Landesnervenklinik Sigmund Freud positioniert und von Montag bis Freitag zwischen 9 und 15 Uhr unter der Tel.Nr. 0316/29 60 54, oder unter 0316/2191 DW 2517 bzw. [email protected] erreichbar. Aussenstellen sind in der Universitätsklinik für Psychiatrie sowie in der Landessonderkrankenanstalt Schwanberg eingerichtet. Die genauen und immer aktualisierten Kontaktdaten können unter www.vertretungsnetz.at eingesehen werden.

7.8.3 VertretungsNetz Bewohnervertretung Bei Menschen in Alten-, Pflege-, Behinderteneinrichtungen, Tageszentren und Krankenanstalten ergibt sich manchmal, bedingt durch eine psychische Erkrankung oder intellektuelle Beeinträchtigung, eine Selbst- oder Fremdgefährdung. Mit dem seit 2005 geltenden Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG) ist festgelegt, unter welchen Voraussetzungen bei diesen BewohnerInnen Freiheitsbeschränkungen in oben genannten Einrichtungen vorgenommen werden dürfen. Die Freiheitsbeschränkungen sind an die Bewohnervertretung zu melden, die diese Beschränkungen hinterfragt und überprüft. Die Bewohnervertretung arbeitet mit allen Beteiligten daran, dass Freiheitsbeschränkungen aufgehoben werden können oder die Intensität und Dauer der Maßnahme minimiert wird. Die Bewohnervertretung prüft daher vor allem den Einsatz von alternativen (gelinderen) Maßnahmen zu den bestehenden. Aktuell verfügt die Bewohnervertreung über Büros in Liezen, Bruck, Graz, Hartberg und Leibnitz. An diesen Standorten sind derzeit 11 BewohnervertreterInnen für 536 Einrichtungen zuständig. Die

genauen

Kontaktdaten

können

unter

www.bewohnervertretung.at

oder

www.vertretungsnetz.at eingesehen werden.

7.8.4 Rechtsberatung in zivil-, straf- und sozialrechtlichen Fragen In zivil-, straf- und sozialrechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in der Landesnervenklinik Sigmund Freud stehen, erteilt Herr Dr. Schwentner auf Wunsch individuelle Rechtsberatung.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Herr Dr. Schwentner ist persönlich jeden Donnerstag von 16 - 17 Uhr in der Landesnervenklinik Sigmund Freud, im Verwaltungsgebäude Zi. 29 oder telefonisch vormittags unter der Telefonnummer 0316/8064 DW 1315, erreichbar. Ergänzend dazu bieten einige psychosoziale Beratungszentren Rechtsberatung an. Informationen können über den Kontakt zum regional zuständigen Beratungszentrum eingeholt werden.

7.9 Unterstützung und Beschwerdeführung Unbenommen der Bemühungen, dem Patienten/Betroffenen aber auch Angehörigen ein qualitativ und in der Abwicklung optimales Versorgungsangebot zur Verfügung zu stellen, können Umstände auftreten, die eine Beschwerde über Behandlung bzw. Betreuung oder Verfahren nach sich ziehen oder ein Informationsbedürfnis rechtfertigen. Für solche Fälle stehen verschiedene Einrichtungen zur Verfügung. Vorweg kann festgestellt werden, dass Vertretungsnetz, Rechtsberatung in der Landesnervenklinik Sigmund Freud wie auch Patienten- und Pflegeombudsschaft sowie die Anwaltschaft für Menschen mit Behinderungen Betroffenen für jene Problemstellungen zur Verfügung stehen, die im Kontext der stationären Behandlung und Betreuung auftreten. Für den Bereich der ausserstationären psychosozialen Versorgung existiert noch keine solche "Serviceeinrichtung"; hier steht bislang eine Beschwerdestelle des Steirischen Landesverbandes für Psychotherapie (STLP) zur Verfügung. Die Aufgabenstellungen dieser Service-Einrichtungen sollen in der Folge kurz umrissen werden:

7.9.1 PatientInnen- und Pflegeombudsschaft (PPO) des Landes Steiermark Die PatientInnen- und Pflegeombudsschaft (PPO) wurde 1992 beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung eingerichtet.

183    

   

184    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  Unterstützung und Beschwerdeführung

Heutige Grundlage ist das Gesetz vom 13. Mai 2003 über die Patientinnen-/ Patienten- und Pflegevertretung (Patientinnen-/Patienten- und Pflegeombudsschaft). Zweck der PPO ist die Wahrung und Sicherung der Rechte und Interessen von Patientinnen/Patienten von Krankenanstalten, von Bewohnerinnen/Bewohnern von Pflegeeinrichtungen, Klientinnen/Klienten mobiler Dienste sowie Personen, die die Dienste freiberuflich tätiger Angehöriger von Gesundheitsberufen in Anspruch nehmen. Die Aufgaben der PPO im Sinne der Ombudsfunktion sind vielfältig, sodass in der Folge nur einige genannt werden können: Beschwerden über eine Behandlung in einer steirischen Krankenanstalt können auf Wunsch der Patientin/des Patienten hinterfragt und im Rahmen eines kostenfreien Schlichtungsverfahrens fallweise auch begutachtet werden. Weiter berät die PPO beim Erstellen eines Antrags an den Patientenentschädigungsfonds (für Behandlungsschäden ab 1.1.2001, bei denen eine Haftung des Rechtsträgers einer Fondskrankenanstalt nicht eindeutig gegeben ist) und bietet kostenfreie Begleitung zu den Sitzungen an. Die PPO kann auch auf Wunsch von Betroffenen/Angehörigen und Vertreterinnen/Vertretern von Gesundheitseinrichtungen beratend/vermittelnd/vernetzend tätig werden. Damit wird zur Aufklärung von Mängeln/Missständen beigetragen und es können Empfehlungen abgegeben werden. Ebenso Teil des gesetzlichen Auftrags ist die Entgegennahme von Anregungen/Beschwerden aus Pflegeeinrichtungen oder mobilen Diensten der Steiermark zur Prüfung und Aufklärung. Die PPO steht unter der Leitung der Patientinnenombudsfrau/Patientenombudsfrau Mag.a Renate Skledar. Erreichbar ist die PPO von Montag bis Freitag, von 8:30 bis 12:30 Uhr, unter der Telefonnummer 0316/877 DW 3350 bzw. unter der e-Mail Adresse [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.patientenvertretung.steiermark.at.

7.9.2 Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung Die Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung ist eine - seit März 2005 eingerichtete weisungsfreie und unabhängige Service- und Beratungseinrichtung; sie ist im Sinne einer Ombudsstelle tätig. Menschen mit körperlichen oder psychischen Behinderungen, ihre Angehörigen, gesetzliche VertreterInnen, SachwalterInnen und alle anderen Personen, die mit dem Thema "Leben mit Behinderungen" zu tun haben, werden beraten und unterstützt.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Die Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung gibt darüber hinaus auch Empfehlungen und Anregungen ab, die die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen allgemein betreffen. Kontakt: Behindertenanwalt Mag. Siegfried Suppan Hofgasse 12/Erdgeschoß 8010 Graz Tel.: 0316/877-2745 Fax: 0316/877-5505 e-mail: [email protected] www.behindertenanwalt.steiermark.at

7.9.3 Informations- sowie Beschwerde- und Schlichtungsstelle des STLP Seit dem Inkrafttreten des Psychotherapiegesetzes und der entsprechenden ASVG-Novelle und der daran gebundenen weiteren Gesetze ist die Psychotherapie auch offiziell Bestandteil des Gesundheitswesens geworden. Dabei stellt die Einführung der Psychotherapie nicht nur eine Antwort auf den Bedarf an einer adäquaten Behandlung seelischer Leidenszustände dar, sondern wirkt sich auch im allgemeinen Bereich — in Kooperation mit z.B. medizinischen Methoden — als effizienzsteigernd aus. Dennoch ist die Psychotherapie aus verschiedenen Gründen als ein Sektor der Gesundheitsdienstleistungen bei weitem der Bevölkerung noch nicht allgemein zugänglich und gibt es viele Informationslücken in der Bevölkerung über Zugang zur Psychotherapie, deren Wirksamkeit, Kosten etc. Der Steirische Landesverband für Psychotherapie (STLP) hat im Mai 1995 mit der Einrichtung einer Informationsstelle in Graz auf diese Rahmenbedingungen reagiert, in welcher ratsuchende Menschen steiermarkweit — telefonisch oder auch in persönlichen Einzelgesprächen — über die Bedeutung und Aufgaben der Psychotherapie, einzelne Schulen, Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen einer Psychotherapie informiert werden können. Alle Auskunft gebenden Mitarbeiter der Informationsstelle sind eingetragene PsychotherapeutInnen bzw. in der letzten Phase ihrer Ausbildung und leisten ihre Tätigkeit ehrenamtlich. Die Beschwerde- und Schlichtungsstelle des STLP besteht ebenfalls seit 1995. Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Beratung bei Beschwerdefällen und die seriöse Untersuchung sowie die Lösung der deklarierten Konflikte.

185    

   

186    Weitere Bereiche psychosozialer Versorgung |  Unterstützung und Beschwerdeführung

Geleitet wird die Beschwerdestelle von einem kompetenten Team von erfahrenen PsychotherapeutInnen, die von den österreichischen Ausbildungsvereinen vorgeschlagen werden. Falls es für den betoffenen KlientInnen keine Klärung durch die Unterstützung der Beschwerdestelle des STLP gibt, unterstützt sie der STLP bei einem weiteren Konfliktlösungsversuch auf Bundesebene oder in der Ethikkommission durch Information über Rechte und Pflichten oder Vermittlung. Alle Beschwerden und die damit verbundenen Daten unterliegen den strengen Richtlinien der Verschwiegenheit nach außen. Kontakt: STLP - Steirischer Landesverband für Psychotherapie Elisabethstrasse 38, 8010 Graz Bürozeiten: Mi. 13:30 - 17:00 sowie Fr. 8:00 - 12:00 Info-Stelle: Do. 17:00 - 19:00 Tel.: 0316/37 25 00 Fax: 0316/37 25 00 - 15 e-mail: [email protected]

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

8. Vernetzung

187    

   

188    Vernetzung |  Polizei-Ausbildung zum Umgang mit Menschen in Krisensituationen

8.1 Polizei-Ausbildung zum Umgang mit Menschen in Krisensituationen Derzeit ist die Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF), die — in Versorgungssektoren eingeteilt — den Versorgungsauftrag für die ganze Steiermark innehat, mit einer hohen Zahl sogenannter "Zwangs-Einweisungen" konfrontiert. Jedes Jahr werden steiermarkweit rund 3.500 Patienten nach den Bestimmungen des Unterbringungsgesetzes (UbG) eingewiesen. Dadurch ergibt sich eine regelmäßige Schnittstelle zwischen der Arbeit der BeamtInnen der Sicherheitsexekutive und jener der stationären psychiatrischen Krankenhäuser, die aufgrund ihres Versorgungsauftrages Personen soferne nötig auch "gegen ihren Willen" zu versorgen haben, aber auch zu den regionalen psychosozialen Beratungsstellen. Dieses Nebeneinander mehrerer jeweils für sich klar strukturierter und funktionierender Apparate erfordert ein klares Schnittstellenmanagement sowie mehr Information und Aufklärung über das sozialpsychiatrische Versorgungsangebot. Ein "Leitfaden betreffend den Umgang mit Menschen in psychosozialen und psychiatrischen Krisensituationen" soll Informationen zur Struktur des stationären, sowie des vielfach noch weniger bekannten außerstationären Angebotes geben, Krankheitsbilder beschreiben sowie Fallbeispiele anführen, welche die sachlichen Informationen ergänzen — all das bewusst in einer für den Nicht-Psychiater geeigneten Sprache. Die erarbeitete Unterlage dient als Leitfaden für den stattfindenden Unterricht und wird jedem Schulungsteilnehmer als Arbeitskompendium aber auch als Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt. Durch die geschaffenen Voraussetzungen und die gute Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive (BZS) sollte es in Zukunft möglich sein, BeamtInnen der Sicherheitsexekutive kontinuierlich im Rahmen von Grundausbildung bzw. berufsbegleitender Fortbildung zu erreichen. Das Projekt wird nunmehr seit 2004 mit großem Erfolg im Bereich der berufsbegleitenden Fortbildung, seit 2008 im Bereich der Ausbildung, durchgeführt und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen das vorhandene Bedürfnis der Exekutivbeamten nach Information und Schulung in diesem sensiblen Wirkungsbereich.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Um den BeamtInnen möglichst authentische Informationen zu den Auswirkungen ihres Handelns und eine Diskussion "am Puls des Geschehens" zu ermöglichen, werden den Schulungen seit 2007 Betroffene zugezogen, die im Zuge ihrer Krankheit selbst Kontakte mit der Sicherheitsexekutive hatten; seit 2008 ist auch die Angehörigenvertretung HPE in die Schulungen eingebunden.

8.2 Kooperationsprojekt mit dem Landesschulrat für Steiermark Das Aufgabengebiet des Landesschulrates umfasst sämtliche administrative und pädagogische Belange des Bildungswesens in der Steiermark, um damit die höchstmögliche Qualität in den Steirischen Schulen gewährleisten zu können. Neben den klassischen Bildungszielen ist vor allem die Entwicklung der Persönlichkeit junger Menschen zu wertebasierten Wesen und die respektvolle Begegnung und der Umgang auch mit Menschen mit Benachteiligungen körperlicher oder psychischer Natur, ein zentrales Anliegen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, oft tief verankerte Vorurteile, wie sie vor allem gegenüber psychisch Kranken vielfach nach wie vor bestehen, zu korrigieren und durch gezielte Aufklärung Einstellungsänderung herbeizuführen. Gleichzeitig gilt es, Schwellenängste abzubauen, welche vielfach verhindern, dass von betroffenen Jugendlichen professionelle Hilfe frühzeitig in Anspruch genommen wird. Mit dem vom Landesschulrat unterstützten Projekt "Schizophrenie - Die Krankheit verstehen - ein Informations- und Aufklärungsprojekt an Schulen in Kooperation mit der Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark" sollen durch Aufklärung jene Vorurteile entkräftet und durch Wissen ersetzt werden, die im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und vor allem gegenüber psychisch Erkrankten nach wie vor bestehen. Die damit verbundene Zielsetzung ist, durch den direkten Kontakt mit Betroffenen die Einstellung von SchülerInnen als heranwachsende Generation und in ihrer Funktion als wichtige MultiplikatorInnen in Bezug auf psychische Krankheiten zu verändern. Zu diesem Zweck werden den steirischen höheren Schulen ab der 9. Schulstufe Unterrichtseinheiten angeboten, die jeweils von einem professionellen und einem selbst betroffenen Referenten gestaltet werden. Das Projekt wurde vom Landesschulrat als schulpädagogisch äußerst wertvoller und wichtiger Beitrag zur Aufklärungs- und Informationsarbeit im psychosozialen Bereich bewertet.

189    

   

190    Vernetzung |  Kooperationsprojekt mit dem Landesschulrat für Steiermark

Neben dem Langzeiteffekt der allgemeinen Einstellungsveränderung soll dieses Projekt auch helfen, Schwellenängste abzubauen, denn immer noch wird viel zu spät professionelle Hilfe aufgesucht. Darin ist auch der präventive und gesundheitsfördernde Aspekt des Projektes zu sehen. Begleitend zur Schulaktion werden in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut auch Fortbildungen für LehrerInnen veranstaltet. Sie nehmen eine wichtige Position in der Übermittlung von Meinungen, Werthaltungen und Wissen ein. Das Projekt, das seit dem Schuljahr 2001/2002 federführend vom Dachverband der sozialpsychiatrischen Vereine und Gesellschaften der Steiermark in allen steirischen AHS und seit 2002/2003 auch BHS durchgeführt wird, wurde 2007 auch auf die Krankheit Depression ausgedehnt.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

9. Prävention

191    

   

192    Prävention |  Suizidpräventionsprojekt für die Steiermark

9.1 Suizidpräventionsprojekt für die Steiermark Österreich zählt europaweit zu den Ländern mit den höchsten Suizidraten; innerhalb Österreichs führt die Steiermark in dieser Negativrangliste. Die Zahlen sind Appell genug: Mit 237 Suizidopfern im Jahr 2009 sind auch in diesem Jahr mehr Suizide als Verkehrstote zu beklagen. Dabei sind die Ursachen komplex; bei insgesamt prozesshaftem Charakter sind biologische, psychologische und soziale Risikofaktoren zu nennen, wobei ergänzende psychosoziale Stressoren und aversive life events das Suizidrisiko noch erhöhen. In einer 2002 fertiggestellten, prospektiven Suizidstudie der Univ. Klinik für Psychiatrie in Graz, sind nicht ausreichende aktive Problemlösestrategien, das nicht Besprechen von Problemen, hohe Selbstaggressivität und eine negative Selbstkommunikation als Risikofaktoren herausgearbeitet worden. Für die Suizidprävention von großer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass bestimmte protektive Faktoren die Suizidgefahr entscheidend reduzieren können. Die kontinuierliche Umsetzung eines im Jahr 2002 von der Stmk. Landesregierung beschlossenen Suizidpräventionskonzeptes soll deshalb in den kommenden Jahren zu einer Senkung der Suizidrate beitragen.Das Präventionskonzept zielt darauf ab, auf allen drei — parallel initiierten — Präventionsschienen Maßnahmen zu setzen. Primärpräventiv sollen für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene aller Altersgruppen im Sinne der allgemeinen Gesundheitsvorsorge jeweils auf die Zielgruppe zugeschnittene Angebote über Schulen und Institutionen der Erwachsenenbildung lanciert werden. Zusätzlich sollen Informationen über depressive Störungen und Krisenbewältigung über Internet und Printmedien angeboten werden. Auf Ebene der Sekundärprävention sollen jene Fachleute und Helfer über flexible, auf das jeweilige Anforderungsprofil zugeschnittene Fortbildungsangebote erreicht werden, die regelmäßig für Menschen in psychosozialen Krisen, aber auch Menschen mit psychischen Problemen die beste Betreuung und Behandlung gewährleisten sollen. ÄrztInnen, MitarbeiterInnen psychosozialer Zentren, Polizei, MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes und Telefonseelsorge sollen auf diese Weise erreicht werden. Auf Ebene der Tertiärprävention soll ein weiterer Ausbau des psychosozialen Versorgungsangebotes vorangetrieben werden, wobei dem Schwerpunktthema Krisendienst besondere Aufmerksamkeit zukommt. Betont sei die politische Signalwirkung, die dem eingeleiteten steirischen Präventionsprojekt zugrunde liegt und die einen Meilenstein für unser Gesundheitssystem bedeutet: Ziel ist es, auf breiter Basis Menschen jene Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die wesentlich dazu beitragen können, sich erst gar nicht zur Risikogruppe zu entwickeln!

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Im Laufe der vergangenen Jahre wurden bereits verschiedene Initiativen zur Umsetzung gesetzt. Eine kontinuierliche Umsetzung hängt jedoch von einer sichergestellte Finanzierung ebenso ab, wie von der steiermarkweiten Erreichbarkeit der anzusprechenden Zielgruppen. Aus diesem Grund wurde der Dachverband der sozialpsychiatrischen Vereine und Gesellschaften Steiermarks mit der Überarbeitung bzw. Neukonzeption des Steirischen Suizidpräventionskonzeptes betraut. Die in allen steirischen Bezirken vorhandenen psychosozialen Beratungsstellen sollen sich auf Basis von Personalkompetenz und regionalisiert anzubietenden Präventionsmaßnahmen nicht zuletzt als gemeindenahe Kompetenzzentren zur Suizidprävention präsentieren.

9.2 Erste Steirische Suizidstudie Die Komplexität der Ursachen suizidalen Verhaltens sowie die regelmäßig hohen Suizidraten der Steiermark waren Anlass, ergänzend zu dem steirischen Suizidpräventionsprogramm, die 1. Steirische Suizidstudie in Auftrag gegeben, welche anhand von Daten zu über 2800 Suizidopfern der Jahre 1995 bis 2004 in der Steiermark Informationsgrundlagen für eine gezieltere und effektivere Suizidpräventionsarbeit bereitstellen soll. Es handelt sich dabei um eine quantitative Untersuchung zu den biopsychosozialen Faktoren des Suizids. Die im April 2007 publizierten Ergebnisse geben Auskunft über die spezifischen sozioökonomischen, sozialpsychologischen und gesundheitlichen Situationen derjenigen Steirerinnen und Steirer, die im Zeitraum 1995 - 2004 Suizid begangen haben und geben Hoffnung, dass die Ergebnisse dazu beitragen werden, Aufklärung und Präventionsarbeit zu diesem immer noch weitgehend tabuisierten Thema gezielter und damit wirkungsvoller voranzutreiben.

193    

   

194    Prävention |  Steirisches Bündnis gegen Depression

9.3 Steirisches Bündnis gegen Depression Das "Nürnberger Bündnis gegen Depression" wurde 2001 mit dem Ziel initiiert, die Versorgungssituation depressiv erkrankter Menschen auf unterschiedlichen Ebenen des Versorgungssystems zu optimieren. Über eine wissenschaftliche Begleitevaluation konnte nachgewiesen werden, dass im Interventionszeitraum insbesondere Suizidversuche in der Projektregion Nürnberg um rund 20% zurückgingen. Aufgrund dieser überaus positiven Erfahrungen entstand 2002 das "Deutsche Bündnis gegen Depression", in dem sich zahlreiche deutschsprachige Regionen gruppierten. Seit 2004 wird das Konzept des "Bündnisses gegen Depression" mit Unterstützung der Europäischen Kommission auch in der "European Alliance Against Depression (EAAD)" in Kooperation mit 20 Partnern aus 18 europäischen Ländern international umgesetzt (www.eaad.net) Österreich startete seine Aktivitäten ebenfalls im Jahr 2004; als erstes österreichisches Bundesland engagierte sich Tirol, die Steiermark beteiligt sich seit 2006, Wien seit 2007 am Projekt und auch die Ausweitung auf weitere Bundesländer ist erwünscht und geplant. Ziel des EAAD-Netzwerkes ist die Bündelung gleichgerichteter Aktivitäten zur Verbesserung der Versorgung depressiv erkrankter Menschen. Grundlage des Projektes ist das Bewusstsein, dass depressive Erkrankungen im Steigen begriffen sind. Nach Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören depressive Erkrankungen zu den häufigsten Krankheiten weltweit. Ihr Anteil wird voraussichtlich noch weiter steigen. Für das Jahr 2020 prognostiziert die WHO, dass Depressionen auf Platz zwei der größten Gesundheitsprobleme liegen werden. Derzeit leiden Berechnungen zufolge weltweit mehr als 120 Millionen Menschen an Depressionen. Bezogen auf die Steiermark bedeutet das eine Betroffenenquote von rund 59.000 Menschen (5 % der Bevölkerung), welche an einer behandlungsbedürftigen Depression leidet. Als problematisch erweist sich dabei auch die Tatsache, dass das Vorliegen einer Depression oft nicht erkannt wird — sowohl von den Betroffenen selbst als auch von HausärztInnen - und das obwohl bis zu 25 Prozent aller PatientInnen, die AllgemeinmedizinerInnen aufsuchen, an einer Depression leiden. Oftmals treten körperliche Symptome — etwa Herzbeschwerden, Kopf- oder Rückenschmerzen — derart in den Vordergrund, dass den sich dahinter verbergenden psychischen Beschwerden keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die PatientInnen werden dann hinsichtlich ihrer körperlichen Beschwerden behandelt, die Depression wird nicht erkannt. Aufgrund dieser Defizite in der Diagnostik und Behandlung

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

erhalten viele Betroffene keine adäquate Therapie. In vielen Fällen wird die richtige Diagnose einer depressiven Erkrankung viel zu spät gestellt. Experten gehen davon aus, dass PatientInnen mit psychischen Erkrankungen erst nach Jahren adäquate Diagnostik und Behandlung erhalten. Mit der Gründung des Steirischen Bündnisses gegen Depression soll die Diagnose und Behandlung depressiv erkrankter Menschen in der Steiermark verbessert werden, eine Veränderung des Bewusstseins in der Öffentlichkeit und Fachwelt gegenüber dieser häufigen und ernsthaften Erkrankung - somit auch eine Entstigmatisierung Betroffener - und in weiterer Folge auch eine Vermeidung von Suiziden und Suizidversuchen erreicht werden. Seit dem Frühjahr 2006 werden steiermarkweit Informationsveranstaltungen durchgeführt. Aufklärungs- und Fortbildungsprogramme sind geplant. Für die regionale Projektorganisation zeichnet die Pro Mente Steiermark GmbH.

9.4 Service Arbeit und Gesundheit In den letzten Jahren hat die Zahl der psychischen Erkrankungen beträchtlich zugenommen. Da diese offenbar eng mit den Lebenssituationen und den Arbeitsbedingungen der Menschen zusammenhängen, hat die Prävention nichts von ihrer Wichtigkeit eingebüßt. Wer krank wird und mit dem Tempo und den Anforderungen nicht mehr mithalten kann, wird häufig arbeitslos oder arbeitsunfähig. Wer dann nicht mehr voll einsatzfähig ist, pendelt oft zwischen den Systemen Krankenstand, Pensionsantrag, Arbeitslosengeld, Notstandshilfe oder Sozialhilfe. Und: je länger jemand in dieser "Systemfalle" sitzt, desto schwieriger und aufwändiger wird die Rückführung in den Arbeitsmarkt. Das Projekt Service Arbeit und Gesundheit (SAG) des BBRZ (Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum) - Region Süd, hat sich im Sinne der sekundären Prävention (WHO) seit 2003 zum Ziel gesetzt, durch Frühintervention ein Arbeitsverhältnis trotz gesundheitlicher Einschränkungen zu erhalten, eine Leistungsminderung der ArbeitnehmerInnen am Arbeitsplatz zu beheben, oder durch eine finanzielle Aufwendung und/oder Zusatzqualifikation auszugleichen. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundessozialamt Steiermark, unterstützende Partner sind die StGKK, die AK und der ÖGB Steiermark.

195    

   

196    Prävention |  Service Arbeit und Gesundheit

Zielgruppe sind Beschäftigte, deren Arbeitsfähigkeit durch gesundheitliche Probleme gefährdet ist und/oder max. sechs Monate arbeitslose Personen im Sinne der Frührehabilitation. Die meisten Menschen kommen auf Empfehlung von anderen Beratungseinrichtungen, Krankenhäusern, ÄrztInnen, Firmen oder durch Bekannte. Plakate und Folder liegen in den Wartezonen der GKK und der AK und bei FachärztInnen auf und sichern eine direkte Information der Betroffenen und eine Inanspruchnahme des Angebots auf eigenen Wunsch. Die Servicestelle ist nach den Grundsätzen Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Niederschwelligkeit (telefonische Erreichbarkeit zum Ortstarif) und Barrierefreiheit organisiert. Die

Betroffenen

erhalten

zunächst

eine

umfassende

arbeitsmedizinische

und

berufsdiagnostische Beratung und somit eine Klärung ihrer gesundheitlichen Probleme und deren Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird zwischen Case-ManagerIn und KlientIn ein Plan vereinbart, wie Probleme gelöst werden können, welche Informationen und Unterstützung benötigt werden. Konkrete Schritte können hier zum Beispiel medizinische Behandlungen, Verhandlung mit dem Arbeitgeber betreffend einer Adaptierung des Arbeitsplatzes oder der Wechsel auf einen anderen Arbeitsplatz in der Firma nach einer maßgeschneiderten Einschulung sein. Wer ohne Arbeit ist, da er/sie den erlernten Beruf gesundheitsbedingt nicht mehr ausüben kann, wird auf dem Weg zu einer beruflichen Neuorientierung und Umschulung unterstützt. Psychische Probleme nehmen deutlich zu - bedingt durch Stress, Überforderung und Mehrfachbelastungen. Die Servicestelle bietet dazu Beratung, diagnostische Abklärungen und Vermittlung von Psychotherapie an, die über eine Kooperation mit den regionalen psychosozialen Beratungszentren erbracht wird. Für Personen mit geringem Einkommen werden die Kosten übernommen. Ziel ist es, bei akuten Krisen unverzüglich Krisenintervention und Entlastung anzubieten und somit das Risiko des Arbeitsplatzverlusts oder Langzeitkrankenstands zu minimieren. Im Jahr 2009 wurden 307 Menschen von SAG betreut, davon wurden 113 Fälle abgeschlossen. 91 % der Neuzugänge in diesem Jahr standen in Beschäftigung (32 % befanden sich in Krankenstand). Im Jahr 2009 haben insgesamt 49 KlientInnen das Angebot der Psychotherapie in Anspruch genommen, 65% davon waren Frauen. Der Großteil gehört zur Altersgruppe der 25-45 Jährigen. Es zeigt sich, dass 34% der KlientInnen an einer Burnout Symptomatik leiden, 26% an einer reaktiven Belastungsreaktion sowie 12 % an einer Depression. Zur Gruppe der Neurosen (13%) zählen vor allem Panikattacken, Angststörungen und Zwangsneurosen. Den geringsten Anteil (5%) machen psychotische Krankheitsbilder aus. Viele dieser Krankheitsbilder sind überlagert von psychosomatischen Beschwerden, Schlafstörungen und Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Die Stärken der Servicestelle sind: eine multiprofessionelle Teamzusammensetzung Zahlreiche Kontakte und intensive Vernetzung im Sozial- und Gesundheitsbereich Breites Wissen an weiterführenden Möglichkeiten Nicht an Behörde oder Firmen gebunden ("Schutzzone") Ausreichend Zeit für Beratung und (Ab-)klärung Breite Abklärung der Problemlagen Sehr gute Bewertung der Beratungsqualität Psychologische Unterstützung, Stärkung und Stabilisierung Zur kostenlosen Beratung und Unterstützung können die folgenden Standorte zum Ortstarif unter der Telefonnummer 0810 010 123 von Montag bis Donnerstag 8 Freitag 8 12 Uhr kontaktiert werden: Koordination: Mag.a Ruth Freund Email: [email protected] Tel.: 0664/ 85 42 846 STO Graz (für Graz und GU) BBRZ, Alte Poststraße 136, 8020 Graz STO Obersteiermark BBRZ Wienerstraße 60, 8605 Kapfenberg @: [email protected] Web: www.servicearbeitgesundheit.at

16 Uhr sowie

197    

   

198    Prävention |  Service Arbeit und Gesundheit

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

10. Qualitätssicherung

199    

   

200    Qualitätssicherung |  Fortbildungen

Qualitätssicherung in der sozialpsychiatrischen/psychosozialen Versorgung erfordert zunächst eine Klärung darüber, welche Arbeitsbedingungen zur Erbringung der Versorgungsleistungen, also welche Strukturqualität zur Verfügung steht. Die Daten darüber sind in den Kapiteln 3 bis 6 des Psychiatrieberichtes ausführlich dargelegt und stellen einen wichtigen Rahmen für eine hohe Ergebnisqualität dar. Die Qualität der psychiatrischen Versorgung in einer Region hängt weiters davon ab, welche Maßnahmen auf dem Weg zur Erreichung eines Zieles zur Verfügung stehen und soll - zur Sicherung dieser sog. "Prozessqualität" - durch die Erhebung von standardisierten Kriterien messbar und vergleichbar gemacht werden. Neben laufenden Maßnahmen der Qualitätsentwicklung werden von den sozialpsychiatrischen Versorgungseinrichtungen im Interesse der Qualitätssicherung bereits eine Reihe qualitätssichernder Aspekte in der indirekten KlientInnenarbeit durchgeführt und dokumentiert, wie Helferkonferenzen, Verbindungsdienste zu den stationären Einrichtungen, Team- und Fallbesprechungen sowie Fortbildung, Supervision und Intervision als "mitarbeiterbezogene qualitätssichernde Maßnahmen". In der Folge werden spezifische Beiträge zu einer qualitätsgesicherten psychosozialen/sozialpsychiatrischen Versorgung in der Steiermark dargestellt:

10.1 Fortbildungen Aus-, Weiter- und Fortbildung sind wesentliche Maßnahmen der Qualitätssicherung in Unternehmen. Nur MitarbeiterInnen, die fachlich auf dem neuesten Stand sind und damit ihrer täglichen Arbeit "gewachsen" sind, können sich in ihrer Arbeit auch wohl fühlen und qualitativ hochwertige Betreuungsarbeit leisten. Jeder MitarbeiterIn der sozialpsychiatrisch/psychosozialen Versorgung stehen im Interesse der Qualitätssicherung standardisiert 10 Tage im Jahr für den Besuch von individuell gewählten oder aber auch vom Dienstgeber vorgeschriebenen Fortbildungsveranstaltungen zur Verfügung. Das Land Steiermark als Auftraggeber des psychosozialen/sozialpsychiatrischen Versorgungsangebotes bietet den MitarbeiterInnen darüber hinaus weitere Fortbildungsveranstaltungen im Interesse einer qualitativ hochwertigen Betreuungsarbeit. Die Themenfindung dazu findet im Rahmen der Mitarbeiterkoordinationstreffen statt.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Ausdrücklich positiv rückgemeldet wurde der personell beschränkte Rahmen der Veranstaltungen, der die Möglichkeit bietet, Einzelfälle zu erörtern sowie andere relevante Themen in Kleingruppen zu besprechen. Darüber hinaus wird der wichtige fachliche Austausch innerhalb der steirischen Kollegenschaft angeregt und gefördert. Im Berichtszeitraum 2009 konnten Fortbildungen zu folgenden Themen angeboten werden: Dr. Klackl Christian - Sucht als Komorbidität bei psychischer Erkrankung Univ. Prof. Dr. Michael Musalek - Therapie von Wahnerkrankungen Mag. Stefan Pfanner - Inseln der Klarheit/Einführung in die Windhorse-Therapie psychotischer Leidensformen Prim. Dr. Katharina Purtscher - Beratung von Jugendlichen in psychischen Krisen

10.2 Verbindungsdienst Auf Basis eines wöchentlich bzw. vierzehntägig durchgeführten Verbindungsdienstes zu den stationären Einrichtungen in Graz versuchen alle psychosozialen Beratungszentren Kontakte zu PatientInnen ihres Einzugsgebietes aufzubauen, um diese Personen sowohl über die Möglichkeit einer — nach Verlassen der Klinik einsetzenden — außerstationären Weiterbetreuung aufzuklären als auch dabei die Schwellenängste der PatientInnen für die ersten nach der Entlassung zu setzenden Initiativen zu reduzieren.

201    

   

202    Qualitätssicherung |  Verbindungsdienst

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

11. Öffentlichkeitsarbeit

203    

   

204    Öffentlichkeitsarbeit |  Anti-Stigma-Arbeit

Nach wie vor ist der Bereich Psychiatrie durch Vorurteile und Mystifizierung belastet. Kaum ein Aufgabenbereich leidet so sehr unter Stigma und Tabus wie jener der Psychiatrie. Gerade deswegen sind alle Beteiligten - Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige psychisch Kranker, professionell Tätige und auch die Steirische Psychiatriekoordinationsstelle - aufgerufen, Aktivitäten zu setzen, die diesen Hürden entgegenwirken und einer vorbehaltslosen Begegnung psychisch Kranker dienen, wie sie gegenüber einem somatisch Kranken als selbstverständlich gelten. Aus diesem Grund wurde mit der Bezeichnung "Plattform Psyche" für die Bevölkerung — und damit alle potentiellen InteressentInnen bzw. KonsumentInnen der im Rahmen der psychiatrisch/psychosozialen Versorgung zur Verfügung gestellten Betreuungsangebote — ein Begriff gewählt, der nach aussen verständlich ist und die Zusammengehörigkeit dieses breiten Leistungsbereiches verdeutlichen soll. Unter dem Motto "Tue Gutes und rede darüber" gilt es, über die zahlreichen Aktivitäten für die Belange der Sozialpsychiatrie auch so zu reden, dass es bei denjenigen, die es hören sollen, auch ankommt. Und dazu ist es notwendig, in unserer mit zahllosen Kommunikationsmitteln überfluteten Gesellschaft, die passenden Mittel zu wählen. Die folgenden Kapitel sollen zeigen, wie bzw. was in der Steiermark in der Psychiatrie und der sozialpsychiatrischen/psychosozialen Versorgung an öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten gesetzt wird.

11.1 Anti-Stigma-Arbeit Psychisch kranke Menschen werden auch heute noch nicht als gleichwertig mit anderen Erkrankten gesehen. Um der weiteren Verbreitung des Stigmas der psychischen Erkrankungen entgegen zu wirken, wurde die Schizophrenie als die wahrscheinlich am meisten stigmatisierte Erkrankung, als "Trägermedium" für eine weltweite Offensive verwendet. Bekannte Vorurteile wie die, dass Schizophrenie-Betroffene eine "gespaltene Persönlichkeit" hätten oder die Krankheit unbehandelbar sei, halten sich hartnäckig in der Bevölkerung. Noch immer werden Schizophrenie-Kranke ausgegrenzt und diskriminiert, obwohl weltweit rund ein Prozent aller Menschen an schizophrenen Störungen erkranken.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Im Zuge der Bemühungen, die falschen Vorstellungen über schizophrene Störungen zu überwinden, hat die World Psychiatric Association (WPA), der Weltverband für Psychiatrie, eine weltweite Anti-Stigma-Kampagne initiiert (www.Openthedoors.com). Die Kampagne, welche die zahlreich verbreiteten Mythen und Missverständnisse, die sich um die Schizophrenie ranken, zerstreuen und die Diskriminierung reduzieren soll, wurde weltweit in mehr als 80 Ländern umgesetzt. Neben der intensiv lancierten generellen Öffentlichkeitsarbeit ist eine Umsetzung sowohl regional, als auch auf bestimmte Zielgruppen bezogen, nötig. Für die Steiermark wurde deshalb von Seiten des Amtes der Stmk. Landesregierung, der Dachverband der sozialpsychiatrischen Vereine und Gesellschaften Steiermarks federführend mit der Durchführung des Projektes Schizophrenie - Die Krankheit verstehen - ein Informations- und Aufklärungsprojekt an Schulen in Kooperation mit der Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark, betraut. Im Schuljahr 2001/2002 wurde das Schulprojekt erstmals an allen steirischen AHS durchgeführt und seit dem Schuljahr 2002/2003 auch an BHS kontinuierlich angeboten. Mit dem steirischen Schul-Projekt sollen durch Aufklärung jene Vorurteile entkräftet und durch Wissen ersetzt werden, die im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und vor allem gegenüber psychisch Erkrankten nach wie vor bestehen. Die damit verbundene Zielsetzung ist, durch den direkten Kontakt mit Betroffenen die Einstellung von SchülerInnen als heranwachsende Generation und in ihrer Funktion als wichtige MultiplikatorInnen in Bezug auf psychische Krankheiten zu verändern. Zu diesem Zweck werden den steirischen höheren Schulen ab der 9. Schulstufe Unterrichtseinheiten angeboten, die jeweils von einem professionellen und einem selbst betroffenen Referenten gestaltet werden. Das Projekt wurde in Absprache mit dem Landesschulrat für Steiermark initiiert und von diesem als schulpädagogisch äußerst wertvoller und wichtiger Beitrag zur Aufklärungs- und Informationsarbeit im psychosozialen Bereich bewertet. Neben dem Langzeiteffekt der allgemeinen Einstellungsveränderung soll dieses Projekt auch helfen, Schwellenängste abzubauen, denn immer noch wird viel zu spät professionelle Hilfe aufgesucht. Darin ist auch der präventive und gesundheitsfördernde Aspekt des Projektes zu sehen. Begleitend zur Schulaktion werden in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut auch Fortbildungen für LehrerInnen veranstaltet. Sie nehmen eine wichtige Position in der Übermittlung von Meinungen, Werthaltungen und Wissen ein. Das Projekt wurde 2007 auch auf die Krankheit Depression ausgedehnt. "Gegen Stigma und Diskriminierung vorgehen" ist auch eine der Hauptforderungen der Helsinki-Deklaration 2005 und auch der aus dieser ministeriellen Konferenz hervorgegangene Österreichische Psychiatrie-Beirat nennt Anti-Stigma-Arbeit als zentralen Aspekt eines nationalen Aktionsplans (www.bmg.gv.at).

205    

   

206    Öffentlichkeitsarbeit |  Ganggalerie

11.2 Ganggalerie

Nach acht Jahren Ganggalerie der sozialpsychiatrischen Tagesstrukturen in der Landessanitätsdirektion am Paulustor wurde im Rahmen der Übersiedelung der Büros in das neue Haus der Gesundheit auch die Dauerausstellung übersiedelt und mit einer Vernissage am 11. März 2010 wieder eröffnet. Somit bieten sich auch die Gänge dieses neuen öffentlichen Gebäudes als Plattform für das Interesse der Sozialpsychiatrie. Mit der Ganggalerie wird ein weiterer Akzent gesetzt, um diesem nach wie vor massiv stigmatisierten Thema zu begegnen. Die sozialpsychiatrischen Tagesstrukturen der Steiermark zeigen in dieser ständig eingerichteten Galerie öffentlich den künstlerischen Ertrag ihrer therapeutischen Arbeit. Die ausstellenden KünstlerInnen sind alle TeilnehmerInnen der sozialpsychiatrischen Tagesstrukturen. Anders als bei vielen anderen Ausstellungen sieht man in den Bildern die völlige Befreiung von thematischen Zwängen; jede KünstlerIn entscheidet für sich über Inhalt und Titel seines Werkes. Die Titel werden den fertigen Arbeiten meist assoziativ und eher spielerisch zugeordnet und erinnern unter Umständen an die Problemsituation des Künstlers in seiner Betroffenheit als psychisch Kranker. Teilweise lassen die Bilder die oft über Jahre dauernde Auseinandersetzung mit einer in unserer Gesellschaft nach wie vor tabuisierten Krankheit, vor allem aber auch mit den, oftmals erst durch diese entstandenen Probleme mit Familie, Partner oder der weiteren Umgebung erkennen und zeugen zugleich von einer intensiven Beschäftigung mit dieser — für den Betroffenen meist äußerst belastenden — Situation. Die Malerei als Prozess der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der Umwelt wird spürbar. Aktuell präsentiert sich die Galerie mit rund 100 Exponaten. Sämtliche Werke stehen zum Verkauf. Die Erträge kommen wieder den maltherapeutischen Aktivitäten in den sozialpsychiatrischen Tagesstrukturen zugute.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

11.3 www.plattformpsyche.at

Ein wichtiger Teil der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Psychiatrie-Koordinationsstelle ist ihre website www.plattformpsyche.at. Seit 2003 werden über das Portal www.plattformpsyche.at vor allem die Serviceangebote der sozialpsychiatrischen/psychosozialen Versorgung in der Steiermark in elektronischer Form und damit jederzeit zugänglich gemacht. Dabei liegt die Bemühung in einer allgemein verständlichen Sprache und vor allem in der regelmäßigen Aktualisierung der verarbeiteten Informationen. Ein in der Zwischenzeit gerne genutztes Serviceangebot ist ein Veranstaltungskalender, der über aktuelle Veranstaltungen im psychiatrisch/psychosozialen Feld sowohl in als auch über die Grenzen der Steiermark hinaus, informiert. 2009 wurde das Plattform Psyche Portal www.plattformpsyche.at um eine Stellenbörse erweitert; die sozialpsychiatrischen Träger publizieren hier ihre Stellenangebote und bieten damit einen wertvollen Überblick für InteressentInnen.

207    

   

208    Öffentlichkeitsarbeit |  Informationsbroschüre

In den letzten zwölf Monaten, von August 2009 bis Juli 2010, wurde das Informationsportal rund 3.100 mal pro Monat besucht und dabei 50.500 Seitenaufrufe verzeichnet. Das sind gleich viele Besuche wie 2008, jedoch mit einer mehr als 3fach höheren Informationsnutzung zum Vergleichszeitraum. Dabei gehören zu den meistgenutzten Seiten die Einrichtungsverzeichnisse (allein im April 2010 wurde das Verzeichnis über 27.000mal aufgerufen), gefolgt von der online Version des Psychiatrieberichts, der Homepage, den Informationen über die Berufsgruppen, sowie dem Veranstaltungskalender.

11.4 Informationsbroschüre Um den Zugang zur psychiatrisch/psychosozialen Versorgung zu erleichtern, wird von der Psychiatriekoordinationsstelle der Steiermärkischen Landesregierung eine Informationsbroschüre zur Verfügung gestellt, welche das komplexe Versorgungsangebot in übersichtlicher und leicht verständlicher Form darstellt. Die Broschüre geht zunächst auf die nach wie vor schwierige Situation psychisch kranker Menschen in unserer Gesellschaft ein, um im Anschluss für jeden Betroffenen, professionellen Betreuer oder fachlich Interessierten — den Weg zum jeweils passenden Angebot zu weisen. Zu diesem Zweck werden zunächst die verschiedenen sozialpsychiatrischen Betreuungsleistungen beschrieben; danach werden — ergänzend zu einer graphischen Übersicht - alle aktuell verfügbaren Einrichtungen mit Kontaktadressen sowie —Telefonnummern dargestellt. Kontakte zu den drei stationären psychiatrischen Angeboten komplettieren den Serviceteil. Aufgrund der enormen Nachfrage nach diesem Überblickswerk wurde im Jahr 2008 bereits die dritte Auflage publiziert. Die

Broschüren

können

-

als

Serviceinstrument

konzipiert

-

in

der

Psychiatriekoordinationsstelle im Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA8B, bei Frau Brigitte Tschernko, 0316/877-5553 bzw. unter [email protected] angefordert werden.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

11.5 Aufklärung & Sensibilisierung Um das Bewusstsein der Bevölkerung zu psychischen Erkrankungen und dem psychosozialen Versorgungsangebot zu heben, hat das Gesundheitsressort des Landes Steiermark bereits 2005 erstmals eine Informations- & Aufklärungskampagne lanciert. In fünf Sujets wurden die Haupttätigkeitsfelder der psychiatrisch/psychosozialen Versorgung aufbereitet. Jedes für sich stellt ein kleines "Denk mal" zu den verschiedenen Themen- und Arbeitskreisen der Psychosozialen Dienste dar und münden jeweils in eine Grundsatzerklärung zur Zielsetzung der Psychiatriekoordinationsstelle des Landes Steiermark mit der Feststellung: "Die Plattform Psyche koordiniert die psychosoziale Versorgung in der Steiermark. Ziel unserer Arbeit ist der Aufbau eines bedarfs- und flächendeckenden Netzwerkes der Psychosozialen Dienste, das optimal auf die Arbeit der niedergelassenen FachärztInnen und TherapeutInnen sowie der stationären Behandlung abgestimmt ist". Die mediale Umsetzung der Kampagne erfolgte zunächst über A2-Poster für psychosoziale Dienste, Ämter, Krankenhäuser, Arztpraxen, etc. Info Channel Spots in den 75 Straßenbahnen sowie Querformat-Plakate in den 75 Grazer Straßenbahnen. Solange der Vorrat reicht - können auch weiterhin Plakate im Amt der Stmk. Landesregierung, FA 8B, Gesundheitswesen, Sanitätsdirektion, bei Frau Brigitte Tschernko unter [email protected] angefordert werden.

11.6 World Mental Health Day Der World Mental Health Day wurde von der World Federation for Mental Health (WFMH) 1992 ins Leben gerufen und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt. Jährlich finden internationale Symposien statt, um auf Fragen der psychischen Gesundheit aufmerksam zu machen. Der World Mental Health Day dient dem gemeinsamen Bemühen, größeres öffentliches Bewusstsein und Verständnis für psychische Gesundheit und psychische Erkrankungen zu erzielen.

209    

   

210    Öffentlichkeitsarbeit |  Sozialpsychiatrischer Leitfaden

Nach Angaben der WHO sind psychische Erkrankungen dramatisch im Ansteigen begriffen; insgesamt rechnet man mit 400 Mio. betroffenen Menschen weltweit. Auch in Österreich kann man davon ausgehen, dass jeder Vierte zumindest einmal in seinem Leben massive psychische Probleme hat, zu deren Bewältigung er professioneller Hilfe bedarf. Der Leidensdruck bleibt aber nicht nur auf die Krankheit selbst beschränkt, sondern wird insbesondere in Folge der gesellschaftlichen Stigmatisierung vergrößert. Erniedrigung, Isolation und Arbeitslosigkeit sind Teilaspekte davon. Der Tag der seelischen Gesundheit wird vom Weltbund für psychische Gesundheit (WFMH) weltweit und alljährlich am 10. Oktoberbegangen. Ziel ist die stete Sensibilisierung zum Thema psychische Erkrankung und Wohlbefinden. Der 10. Oktober 2009 war dem Thema Strukturierte Grundversorgung für psychisch Kranke gewidmet und beschäftigt sich mit der zentralen Rolle der Grundversorgung ("primary health care") in der Betreuung und Behandlung mental Erkrankter. Fragestellungen einer personenzentrierten, wohnortnahen Grundversorgung sollen dadurch noch stärker in die Diskussion um das österreichische Gesundheitssystem einfließen.

11.7 Sozialpsychiatrischer Leitfaden Im Sinne eines Leitfadens soll das Buch "Menschen in Krisensituationen" Unterstützung für alle Menschen sein, die in einem psychosozialen Versorgungsbereich arbeiten, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen mit Menschen in psychosozialen Krisensituationen konfrontiert sind sowie darüber hinaus für all jene, die sich für ihren Mitmenschen interessieren. Er soll helfen, auch im Krisenfall gegenüber Menschen mit psychosozialen Problemen richtig zu handeln, ohne dabei die Würde des Menschen zu verletzen. "Menschen in Krisensituationen" ist kein psychiatrisches Fachbuch im herkömmlichen Sinn. Das vorliegende Werk versucht erstmals, aufgrund des nachgefragten Bedarfs in der steirischen sozialpsychiatrischen Landschaft, in einer bewusst für den medizinischen Laien verständlichen Form die gängigsten Diagnosen zu beschreiben und einen möglichen Behandlungsweg aufzuzeigen. Der Tenor liegt darüber hinausgehend auf Empfehlungen von erfahrenen PsychiaterInnen, wie das Betreuungspersonal, aber auch Angehörige und einfach am Nächsten Interessierte mit den beschriebenen Phänomenen umgehen können.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Darüber hinaus soll das vorliegende Werk einen Überblick über das stationäre, aber auch das ausserstationär vorhandene Betreuungsnetzwerk geben und stellt für diesen Zweck, vor allem aber auch für mögliche Krisenfälle, auch Kontaktadressen in allen steirischen Bezirken zur Verfügung. Das Buch ist unter der ISBN 3 - 7011 - 7488 - 1 im Buchhandel erhältlich.

211    

   

212    Öffentlichkeitsarbeit |  Sozialpsychiatrischer Leitfaden

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

12. Ausblick

213    

   

214    Ausblick |  Sozialpsychiatrischer Leitfaden

Der Psychiatriebereicht 2009 schließt an seine Vorberichte an und beschreibt neben den Planungsgrundlagen insbesondere den aktuellen Ausbaustand des (sozial-)psychiatrischen Versorgungsbereiches. Die Perspektive gilt der Zukunft und dem notwendigen weiteren Ausbau, wobei folgende Schwerpunktthemen auch in den kommenden Jahren prioritär behandelt werden müssen: eine Annäherung des Personalstandes der Beratungsstellen an den tatsächlichen Bedarf, die Etablierung der noch fehlenden Elemente im Sinne des sozialpsychiatrischen Betreuungsansatzes in den steirischen Bezirken, insbesondere eines Krisendienstes, der Ausbau der mobilen sozialpsychiatrischen Betreuung als wesentliche Ergänzung des Betreuungsangebotes sowie die Optimierung des vorhandenen Angebotsspektrums durch sinnvolle Vernetzung und die Optimierung von Schnittstellen. Zahlreiche weitere Aufgabenstellungen der Koordinationsstelle sind langfristige bzw. kontinuierliche, so ist neben der Planungs- und Koordinationstätigkeit im engeren Sinn den Themen Prävention, Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Vernetzungs- und Schnittstellenarbeit Aufmerksamkeit zu schenken: Ausgehend davon, dass die Steiermark eine sehr hohe Suizidrate aufweist, zielt ein Suizidpräventionsprojekt darauf ab, in den kommenden Jahren primär-, sekundär und tertiärpräventiv Maßnahmen zu setzen, die längerfristig eine Senkung der Suizidzahlen bewirken sollen. Zu den Hintergründen der hohen steirischen Suizidzahlen stellt die 1. Steirische Suizidstudie Daten bereit. Auf Basis der Ergebnisse sollen Maßnahmenbündel für sinnvolle Präventionsmaßnahmen geschnürt und in weiterer Folge kontinuierlich umgesetzt werden. Parallel zu den strukturellen Rahmenbedingungen der sozialpsychiatrischen Versorgung muss auch dem Qualitätsgedanken in der Sozialpsychiatrie in einem umfassenden Sinn Rechnung getragen werden. Mit Landtagsbeschluss vom 16. Jänner 2007 wurde aufgefordert, für die sozialpsychiatrische und psychosoziale Versorgung Qualitätsstandards zu definieren und diese entsprechend zu überprüfen, wodurch das Thema einen weiteren Schwerpunkt in der Arbeit der Koordinationsstelle darstellen wird. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt bleibt auch zukünftig der Öffentlichkeitsarbeit gewidmet, weil gerade das Thema Psychiatrie nach wie vor massiv tabuisiert ist. Über zahlreiche teilweise kontinuierlich, teilweise im Sinne einmaliger Aktionen lancierte - Aktivitäten soll versucht werden Aufklärung und Einstellungsänderung zu erzielen: Dem Interesse einer regelmäßigen Informations- und Öffentlichkeitsarbeit dient die website www.plattformpsyche.at. Über dieses Informationsportal sind die Serviceangebote aller sozialpsychiatrischen/psychosozialen Träger in der Steiermark in elektronischer Form und damit jederzeit zugänglich.

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Regelmäßig genutzt wird der Veranstaltungskalender, der konzentriert über aktuelle Veranstaltungen im (sozial-)psychiatrischen Kontext, auch über die Grenzen der Steiermark hinaus, informiert. Kontinuierlich lanciert wird auch das Anti-Stigma-Projekt an steirischen Schulen, im Zuge dessen Teams aus Professionisten und Betroffenen Schulklassen besuchen und authentisch zum Thema Schizophrenie wie auch Depression informieren. Durch die direkte Begegnung der SchülerInnen mit PatientInnen wird neben dem Informationsangebot vor allem die Begegnung sichergestellt, was nachweislich zu einer Veränderung der Einstellung gegenüber psychisch Kranken führt. Und auch die Galerie der sozialpsychiatrischen Tagesstrukturen im Haus der Gesundheit, soll weiterhin dazu beitragen, Vorurteile gegenüber dem Thema Psychiatrie abzubauen bzw. das Thema Psychische Erkrankung stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken und nicht zuletzt mehr Toleranz und Akzeptanz herzustellen. Dem Vernetzungsaspekt wird weiterhin auch dadurch Rechnung getragen werden, dass der Themenbereich "Sozialpsychiatrie" in zahlreiche Ausbildungen bzw. Berufsbegleitende Fortbildungen Eingang gefunden hat. Als Vorreiter gilt das seit Jahren erfolgreich durchgeführt Kooperationsprojekt zwischen dem Land Steiermark/Psychiatriekoordinationsstelle und dem Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive zum Umgang mit Menschen in Krisensituationen. Im Interesse der Vernetzung sowie der Fachdiskussion zum übergeordneten Ziel einer optimierten sozialpsychiatrischen Vollversorgung für die Steiermark finden die Fachgremien "Koordinationsgruppe" und "Forum Psychiatrie" kontinuierlich statt; weiters soll durch die jährliche Psychiatrieberichterstattung die erforderliche Transparenz geschaffen werden, um Vernetzungsarbeit zu unterstützen und Synergien herzustellen. Diese kurze Auflistung von Schwerpunktthemen der nächsten Jahre zeigt klar, dass das Zusammenwirken aller Kräfte und Bemühungen notwendig sein wird, um eine Annäherung an die angeführten Zielsetzungen bzw. eine Weiterentwicklung der breiten Aufgabenfelder zustande zu bringen. Wichtig ist aber auch weiterhin die Bereitschaft aller Beteiligten zur Mitarbeit, die Aktivität und der Wille sowie der Mut zur Veränderung - aus dem Zusammenwirken all dieser Faktoren wird eine Weiterentwicklung erfolgen.

215    

   

216    Ausblick |  Sozialpsychiatrischer Leitfaden

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

13. Literatur

217    

   

218    Literatur |  Sozialpsychiatrischer Leitfaden

1.

Danmayr, Glatz; Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG). Struktureller Bedarf in der psychiatrischen Versorgung. 1999.

2.

Gesundheitsbericht 2000 für die Steiermark

3.

Grausgruber u.a.. Einstellung zu psychisch Kranken und zur psychosozialen Versorgung. 1989.

4.

Konzept für die Psychosoziale Versorgung in der Steiermark. 1998.

5.

Meise, Hafner, Hinterhuber. Gemeindepsychiatrie in Österreich. Verlag Integrative Psychiatrie 1998.

6.

Meise, Hafner, Hinterhuber. Gemeindepsychiatrie in Österreich. Eine gemeindenahe Versorgung braucht die Gemeinde, die sich sorgt. 1998.

7.

Püringer, Truschnig, Konstantiniuk. Bedarfsgerechte psychosoziale Versorgung der Steiermark. 2000.

8.

Rosemann. Zimmer mit Aussicht. Betreutes Wohnen bei psychischer Krankheit. Psychiatrie Verlag 1999.

9.

Danzinger, R. & Zapotoczky, H.G. (1996 ). Irren auf Steirisch. Psychiatrische Patienten und psychiatrische Versorgung in der Steiermark. Linz: Edition pro mente.

10. Danzinger, Klug, Lehofer, Marktl. Über Grenzen begleiten. Modell "Sozialpsychiatrischer Übergangsdienst". 2002. 11. Hinterhuber, Meise, Kurz, Schett & Schwitzer. Zur Wirksamkeit komplementärer psychiatrischer Versorgung. In: U. Meise; F. Hafner & H.Hinterhuber (Hrsg.). Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich. 1991. (S 260 — 270). Wien, New York: Springer. 12. Rössler, Salize & Riecher-Rössler. Chronisch psychisch Kranke im Dschungel der Versorgung. In: U. Meise; F. Hafner & H. Hinterhuber (Hrsg.). Gemeindepsychiatrie in Österreich. (S 9 — 19). Innsbruck, Wien: Verlag Integrative Psychiatrie. 1998. 13. Berger, "Gesundheitsförderung - Ein neuer Weg in der Psychiatrie" in: Psychiatrische Praxis, dem Menschen in seiner Welt begegnen, Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit 14. http://www.statistik.steiermakr.at 15. Psychiatriebericht Steiermark 2001 16. Psychiatriebericht Steiermark 2002 17. Psychiatriebericht Steiermark 2003 18. WHO - World Health Report 2001: Mental Health - New Understanding, New Hope. http://www.who.int/whr/2001/en/whr01_en.pdf

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

19. WHO Bericht 2000: Women's Mental Health: An evidence based review http://whqlibdoc.who.int/hq/2000/WHO_MSD_MDP_00.1.pdf 20. Stadt Wien (Hrsg.): Psychische Gesundheit in Wien. Wien 2004 21. Mental Health Promotion and Mental Disorder Prevention across European Member States, European Communities 2006, S. 22 ff. http://ec.europa.eu/health/ ph_projects/2004/action1/docs/action1_2004_a02_30_en.pdf 22. Frauentherapiezentrum München www.ftz-muenchen.de/index.php?id=12 23. Frauenleben Köln — Institut für feministische Therapie — Standards für frauengerechte Therapie www.frauenleben.org/ Institut_fur_feministische_The/ institut_fur_feministische_the.html 24. Handlungsleitende Kriterien für frauenspezifische Qualitätssicherung in der psychiatrischen Versorgung: www.muenchen.de/ cms/ prod1/ mde/ _de/ rubriken/ Rathaus/ 70_rgu/ 03_beratung_foerderung/ psychiatrie/ pdf/ handlungsleitende_kriterien_frauenspez_qm_psych_versorgung.pdf 25. Psychiatriebericht Steiermark 2006 26. Regionaler Strukturplan Gesundheit, Version 1.1, Gesundheitsplattform Steiermark, 2009 27. World Health Organization (WHO): International Classification of Functioning, Disability & Health, ICF, Genf 2001 28. Raben. Einführung in die Ohrakupunktur. In: Baudis Rainer, Punkte der Wandlung — Suchtakupunktur nach dem NADA Protokoll. Rudersberg: Verlag für Psychologie, Sozialarbeit und Sucht. 1999: 16-37 29. Berger. Gesundheitsförderung - Ein neuer Weg in der Psychiatrie. In: Psychiatrische Praxis, dem Menschen in seiner Welt begegnen, Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit 30. Amering, Smolke. Recovery - Das Ende der Unheilbarkeit. Psychiatrie-Verlag. 2009 31. Jörg Utschakowski, Gyöngyvér Sielaff, Thomas Bock (Hg.). Vom Erfahrenen zum Experten — Wie Peers die Psychiatrie verändern. Psychiatrie-Verlag. 2009 32. Hilsenbeck, Polina. Irrsinn-Eigensinn-Ihr Sinn. Therapie im Kontext von Gewalterfahrungen und Psychosen, Reinszenierung und transpersonale Erfahrung. In: Brügge, Claudia (Hrsg.). Frauen in ver-rückten Lebenswelten. Ein Lesebuch zu Frauen und Psychiatrie. Bern. eFeF-Verlag. 1999. S. 29 - 50. 33. Frauen beraten Frauen www.frauenberatenfrauen.at

-

34. Land

der

Steiermark

-

Amt

www.verwaltung.steiermark.at

frauenspezifische Stmk.

Beratung

Landesregierung,

und

Therapie.

Steiermark-Statistik.

219    

   

220    Literatur |  Sozialpsychiatrischer Leitfaden

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

14. Anhang

221    

   

222    Anhang |  Standortliste geordnet nach Aufgabenbereichen und Bezirken

Im Anhang finden Sie eine Auflistung der Kontakte aller steirischen sozialpsychiatrischen Einrichtungen, die für den Psychiatriebericht herangezogen wurden, sowie Kontakte zu ausgewählten Vernetzungspartnern. Auf der Website www.plattformpsyche.at können Sie sich die Kontaktliste auch nach verschiedenen Kriterien gefiltert anzeigen lassen.

14.1 Legende Bereich

Beschreibung

BZ

Beratungszentren

BW

Betreutes Wohnen

MSB

Mobile Betreuung

AR

Arbeit

TS

Tagesstrukturen

TK

Tageskliniken

EA

Ehrenamtliche Sozialbegleitung

SA

Spezialangebote

VP

Vernetzungspartner

SP

Stationäre Psychiatrie

14.1 Standortliste geordnet nach Aufgabenbereichen und Bezirken Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

Telefon

E-mail

BZ

VR61 G

Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen - Graz-West

8020 Graz, Granatengasse 4

0316 711004

beratungszentrum @lsf-graz.at

BZ

VR61 G

Psychosoziales Zentrum Graz Ost, Hasnerplatz

8010 Graz, Hasnerplatz 4

0316 / 67 60 76 psz.hasnerplatz @gfsg.at

BZ

VR61 G

Geronto Psychiatrisches Zentrum

8010 Graz, Plüddemanngasse 33

0316 / 89 00 35 gpz @gfsg.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

BZ

VR61 G

BZ

VR61 GU 24h Journaldienst Graz Umgebung-Süd

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152/5887

psd.journaldienst @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR61 GU Beratungszentrum Frohnleiten

8130 Frohnleiten, Hauptplatz 27

03126 4225

office @bzfrohnleiten.at

BZ

VR61 GU Psychosoziales Zentrum Graz-Umgebung-Süd

8071 Hausmannstätten, Marktplatz 4

03135-47474

psd.graz-umgebung-sued @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR61 GU Kinder und Jugendpsychiatrische Versorgung Graz-Umgebung-Süd

8071 Hausmannstätten, Marktplatz 4

03135-47474

psd.graz-umgebung-sued @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR61 GU Gerontopsychiatrische Versorgung Graz-Umgebung-Süd

8071 Hausmannstätten, Marktplatz 4

03135-47474

psd.graz-umgebung-sued @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR62 LI

Beratungszentrum Gröbming

8962 Gröbming, Poststraße 700

03685/23848

groebming @beratungszentrum.at

BZ

VR62 LI

Beratungszentrum Liezen

8940 Liezen, Fronleichnamsweg 15

03612/2633

liezen @beratungszentrum.at

BZ

VR63 BM Beratungszentrum Bruck-Kapfenberg

8605 Kapfenberg, Wienerstraße 60

03862 22413

office @bzkapfenberg.at

BZ

VR63 LN Beratungszentrum Leoben 8700 Leoben, 03842 47012 "Libit" Vordernbergerstrasse 7

office @libit.at

BZ

VR63 MZ Beratungszentrum Mürzzuschlag

office @bzmuerzzuschlag.at

BZ

VR64 FB 24 h Journaldienst Feldbach 8330 Feldbach , Oedterstraße 3

03152 5887

psd.journaldienst @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 FB Psychosoziales Zentrum Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152 5887

psd.feldbach @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 FB Rechtsberatung Feldbach, 8330 Feldbach, Fürstenfeld, Radkersburg, Oedterstraße 3 GU-Süd

03152-5887

psd.feldbach @steiermark-hilfswerk.at

BZ

VR64 FB Kinder und Jugendpsychiatrische Versorgung Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887

psd.feldbach @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 FB Gerontopsychiatrische Versorgung Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887

psd.feldbach @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 FF

24h Journaldienst Fürstenfeld

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152/5887

psd.journaldienst @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 FF

Psychosoziales Zentrum Fürstenfeld

8280 Fürstenfeld, 03382-51850 Bahnhofstraße 13c

psd.fuerstenfeld @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 FF

Kinder und Jugendpsychiatrische Versorgung Fürstenfeld

8280 Fürstenfeld, 03382-51850 Bahnhofstraße 13c

psd.fuerstenfeld @hilfswerk-steiermark.at

Psychosoziales Zentrum 8010 Graz, Graz Ost, Plüddemanngasse Plüddemanngasse 45

Telefon

E-mail

0316 / 22 84 45 psz.plueddemanngasse @gfsg.at

8680 Mürzzuschlag, 03852 4707 Wiener Strasse 3/II

223    

   

224    Anhang |  Standortliste geordnet nach Aufgabenbereichen und Bezirken

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

BZ

VR64 FF

BZ

VR64 HB Psychosoziales Zentrum Hartberg

BZ

VR64 HB PSZ Hartberg / Kinder und 8230 Hartberg, Jugendliche Rotkreuzplatz 1

03332 / 66 2 66 jukitz @gfsg.at

BZ

VR64 RA Psychosoziales Zentrum Radkersburg

8490 Bad Radkersburg, Hauptplatz 22

03476-3868

psd.radkersburg @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 RA Kinder und Jugendpsychiatrische Versorgung Radkersburg

8490 Bad Radkersburg, Hauptplatz 22

03476-3868

psd.radkersburg @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 RA Gerontopsychiatrische Versorgung Radkersburg

8490 Bad Radkersburg, Hauptplatz 22

03476-3868

psd.radkersburg @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 RA 24h Journaldienst Bad Radkersburg

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152/5887

psd.journaldienst @hilfswerk-steiermark.at

BZ

VR64 WZ Beratungszentrum Weiz

8160 Weiz, 03172 42580 Franz-Pichler-Straße 24

office @bzweiz.at

BZ

VR65 DL Beratungszentrum Deutschlandsberg

8530 Deutschlandsberg, Poststraße 3

office @bzdeutschlandsberg.at

BZ

VR65 LB KITZ/KInder -und Jugendtherapiezentrum

8430 Leibnitz, 03452 / 85 7 00 kinderschutzzentrum Dechant-Thallerstr.39/1 @gfsg.at

BZ

VR65 LB Psychosoziales Zentrum Leibnitz

8430 Leibnitz, Wagnastraße 1/I

BZ

VR65 VO Psychosoziales Beratungszentrum Bezirk Voitsberg

8570 Voitsberg, 03142 26 300 Margarethengasse 7

zentrum @psz-voitsberg.at

BZ

VR65 VO Psychosoziales Beratungszentrum Bezirk Voitsberg / Kinder und Jugendliche

8570 Voitsberg, 03142 26 300 Margarethengasse 7

beratung @psz-voitsberg.at

BZ

VR66 JU

Beratungszentrum Judenburg

8750 Judenburg, 03572/83980 Liechtensteingasse 1

judenburg @beratungszentrum.at

BZ

VR66 JU

BZ Judenburg - Kinder

8750 Judenburg, 03572/83980 Liechtensteingasse 1

judenburg @beratungszentrum.at

BZ

VR66 KF Beratungszentrum Knittelfeld

8720 Knittelfeld, Bahnstraße 4/II

knittelfeld @beratungszentrum.at

BZ

VR66 MU Beratungszentrum Murau

8850 Murau, Anna 03532/3243 Neumannstraße 16

murau @beratungszentrum.at

BZ

VR66 MU BZ Murau - Kinder

8850 Murau, Anna 03532/3243 Neumannstraße 16

murau @beratungszentrum.at

BZ

VR64 HB PSZ Hartberg / Aussenstelle 8240 Friedberg, Friedberg Hütterstrasse 105

Gerontopsychiatrische Versorgung Fürstenfeld

Standort

Telefon

8280 Fürstenfeld, 03382-51850 Bahnhofstraße 13c 8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1

E-mail psd.fuerstenfeld @hilfswerk-steiermark.at

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

03462 6830

03452 / 72 6 47 psz.leibnitz @gfsg.at

03512/74450

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

BZ

VR64 HB PSZ Hartberg / Aussenstelle 8292 Neudau, Neudau Neudau 74

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

BZ

VR64 HB PSZ Hartberg / Aussenstelle 8225 Pöllau, Pöllau Froschauergasse 569

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

BZ

VR64 HB PSZ Hartberg / Aussenstelle 8250 Vorau, Vorau Vorau 412

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

BW

VR61 G

Betreutes Wohnhaus Graz 8010 Graz 2

0316/ 228881

BW

VR61 G

Betreutes Wohnhaus Graz 8020 Graz 1

0316/22 88 81 info @wohnplattform.at

BW

VR61 G

Übergangswohnhaus

8020 Graz

0316/ 29 49 64 wohnen.graz @promentesteiermark.at

BW

VR61 G

Teilzeit Betreutes Wohnen Graz

8010 Graz

0316/ 22 88 81 info @wohnplattform.at

BW

VR63 BM Teilzeit betreutes Wohnen Obersteiermark Ost

8605 Kapfenberg

03862/ 52431 bruck @wohnplattform.at

BW

VR64 FF

Teilzeitbetreutes Wohnen Fürstenfeld

8280 Fürstenfeld, Hauptstr. 21

0699/160 400 wohnen.fuerstenfeld 56 @promentesteiermark.at

BW

VR66 JU

Wohnhaus Murdorf

8750 Judenburg

03572/44578

wohnhaus.murdorf @beratungszentrum.at

BW

VR66 JU

Wohnhaus Zeltweg

8740 Zeltweg

03577/25689

wohnhaus.zeltweg @beratungszentrum.at

BW

VR61 G

Haus St. Teresa

8020 Graz, 0316/676004 Kalvariengürtel 56/II

haus.teresa @caritas-steiermark.at

BW

VR61 G

Wohngemeinschaften Graz 8020 Graz

BW

VR63 BM Wohngemeinschaften Obersteiermark Ost

BW

VR64 FB Jugendwohngemeinschaft 8330 Feldbach Feldbach

BW

VR64 HB Mobiler 8230 Hartberg, Sozialpsychiatrischer Dienst Rotkreuzplatz 1 Hartberg - WG

03332 / 66 2 66 msd.hartberg @gfsg.at

BW

VR65 LB "wohnen am hof"

03452 / 74 1 11 wah @gfsg.at

BW

VR65 LB Mobiler 8430 Leibnitz, Sozialpsychiatrischer Dienst Wagnastraße 1/I Leibnitz - WG

BW

VR65 VO Sozialpsychiatrische 8570 Voitsberg, 03142/26300 Wohngemeinschaften des Margarethengasse 7 Psychosozialen Beratungszentrums Bezirk Voitsberg

MSB

VR61 G

PSZ Graz Ost / Mobile Dienste Hasnerplatz

8010 Graz, Hasnerplatz 4

0316 / 67 60 76 psz.hasnerplatz @gfsg.at

MSB

VR61 G

PSZ Graz Ost / Gerontopsychiatrische Versorgung SOPHA

8010 Graz, Hasnerplatz 4

0316 / 67 60 76 psz.hasnerplatz @gfsg.at

8600 Bruck/ Mur

8430 Gralla, Obergralla 124

Telefon

E-mail

info @wohnplattform.at

0316/22 88 81 info @wohnplattform.at 03862/ 52431 bruck @wohnplattform.at

03452 / 73 7 15 msd.leibnitz @gfsg.at

wg @psz-voitsberg.at

225    

   

226    Anhang |  Standortliste geordnet nach Aufgabenbereichen und Bezirken

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

MSB

VR61 G

MSB

Standort

Telefon

E-mail

Mobile Sozialpsychiatrische 8010 Graz Betreuung

0316/811937

info @wohnplattform.at

VR61 G

"MoBet Graz und Graz-Umgebung" Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8010 Graz, Leechgasse 30

0699/16040014 mobet.graz @promentesteiermark.at

MSB

VR61 G

PSZ Graz Ost / Mobile Dienste Plüddemangasse

8010 Graz, Plüddemanngasse 45

0316 / 22 84 45 psz.plueddemanngasse @gfsg.at

MSB

VR61 G

PSZ Graz Ost / NEULAND EPA

8010 Graz, Plüddemanngasse 45

0316 / 22 84 45 psz.plueddemanngasse @gfsg.at

MSB

VR61 GU Beratungszentrum Frohnleiten Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8130 Frohnleiten, Hauptplatz 27

03126 4225

mobile.betreuung @bzfrohnleiten.at

MSB

VR62 LI

MSB Ennstal

8940 Liezen, Fronleichnamsweg 15

03612/2633

liezen @beratungszentrum.at

MSB

VR62 LI

"MoBet Liezen" Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8940 Liezen, 0699/16040046 mobet.liezen Fronleichnamsweg 4 @promentesteiermark.at

MSB

VR63 BM Beratungszentrum Bruck-Kapfenberg Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

MSB

VR63 LN Beratungszentrum Leoben 8700 Leoben, 03842 47012 "Libit" Mobile Vordernbergerstrasse sozialpsychiatrische 7 Betreuung

MSB

VR63 LN "MoBet Leoben" Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8700 Leoben, Waasenstraße 8

MSB

VR63 MZ Beratungszentrum Mürzzuschlag Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8680 Mürzzuschlag, 03852 6077 Grazerstrasse 32

MSB

VR64 FB "MoBet Feldbach" Mobile 8330 Feldbach, 0699/16040017 mobet.feldbach sozialpsychiatrische Gleichenbergerstraße @promentesteiermark.at Betreuung 10

MSB

VR64 FB Mobile Sozialpsychiatrische 8330 Feldbach, Betreuung Feldbach, Oedterstraße 1 Fürstenfeld, Radkersburg, Graz Umgebung SÜD

MSB

VR64 HB "MoBet Hartberg" Mobile 8230 Hartberg, Am 0699/16040018 mobet.hartberg sozialpsychiatrische Ökopark 9 @promentesteiermark.at Betreuung

MSB

VR64 HB Mobiler 8230 Hartberg, Sozialpsychiatrischer Dienst Rotkreuzplatz 1 Hartberg - MSB

8605 Kapfenberg, Grazer Straße 20

03862/24920

mobile.betreuung @tskapfenberg.at

office @libit.at

0699/16040021 mobet.leoben @promentesteiermark.at

03152-24936

mobile.betreuung @tsmuerzzuschlag.at

psd.msb @hilfswerk-steiermark.at

03332 / 66 2 66 msd.hartberg @gfsg.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

MSB

VR64 WZ Beratungszentrum Weiz 8160 Weiz, 03172 42580 Mobile sozialpsychiatrische Franz-Pichler-Straße Betreuung 24

MSB

VR65 DL "MoBet Deutschlandsberg" 8530 Mobile sozialpsychiatrische Deutschlandsberg, Betreuung Freiländerstraße 1

0699/16040013, mobet.deutschlandsberg 0699/16040014 @promentesteiermark.at

MSB

VR65 DL Beratungszentrum Deutschlandsberg Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

03462/30097

MSB

VR65 LB Mobiler 8430 Leibnitz, Sozialpsychiatrischer Dienst Wagnastraße 1/I Leibnitz - MSB

MSB

VR65 VO Mobile Sozialpsychiatrische 8570 Voitsberg, 03142/26300 Betreuung des Margarethengasse 7 Psychosozialen Beratungzentrums Bezirk Voitsberg

MSB

VR66 JU

"MoBet Judenburg" Mobile 8753 Fohnsdorf, sozialpsychiatrische Hauptplatz 2 Betreuung

MSB

VR66 JU

MSB Judenburg

MSB

8530 Deutschlandsberg, Untere Schmiedgasse 12

Telefon

E-mail mobile.betreuung @bzweiz.at

mobile.betreuung @tsdeutschlandsberg.at

03452 / 73 7 15 msd.leibnitz @gfsg.at

mobil @psz-voitsberg.at

0699/16040021 mobet.judenburg @promentesteiermark.at

8750 Judenburg, 03572/83980 Liechtensteingasse 1

judenburg @beratungszentrum.at

VR66 KF MSB Knittelfeld

8720 Knittelfeld, Bahnstraße 4

knittelfeld @beratungszentrum.at

MSB

VR66 MU MSB Murau

8850 Murau, Anna 03532/3243 Neumann Straße 16

AR

VR61 G

Arbeitsrelevante 8010 Graz, Kompetenzförderung / Karmeliterplatz 3 Diagnostik: Buchbinderei im Landesarchiv

0316/877 -8916

AR

VR61 G

werk-design

8010 Graz, Plüddemanngasse 33

0316 / 67 29 20 werk.design @gfsg.at

AR

VR61 G

working-aspects

8010 Graz, Plüddemanngasse 33

0316 / 67 29 20 working.aspects @gfsg.at

AR

VR61 G

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: AGAIN Dienstleistungen

8055 Graz, Puchstraße 137

0316 / 72 35 96 again.alternative.bs @promentesteiermark.at

AR

VR61 G

Arbeitstrainingszentrum / 8055 Graz, Diagnostik: Schlosserei Graz Puchstraße 139

0316 / 72 35 96 atz.graz.schlosserei @promentesteiermark.at

AR

VR61 G

Arbeitstrainingszentrum / 8055 Graz, Diagnostik: Tischlerei Graz Puchstraße 139

0316 / 72 35 96 atz.graz.tischlerei @promentesteiermark.at

AR

VR61 G

Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: Gasthaus zur Puchmühle

0316 / 24 33 54 puchmuehle @promentesteiermark.at

8020 Graz, Puchstraße 83

03512/74450

murau @beratungszentrum.at arkf.landesarchiv @promentesteiermark.at

227    

   

228    Anhang |  Standortliste geordnet nach Aufgabenbereichen und Bezirken

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

Telefon

E-mail

AR

VR61 G

Arbeitsfähigkeitsprofil

8010 Graz, Schrödingerstr 4a

0316 714245

afp @promentesteiermark.at

AR

VR61 G

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: Textil- und Hausservice

8020 Graz, Schrödingerstraße 4a

0316/71 41 23-14

arkf.hausservice @promentesteiermark.at

AR

VR61 G

Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: IT-Jugend

8020 Graz, Schrödingerstraße 4a

0316 / 71 41 23 atz.jug.graz @promentesteiermark.at

AR

VR61 G

Arbeitsrelevante 8010 Graz, Kompentenzförderung/Diagnostik: Sporgasse 29 pro mente design

AR

VR61 G

Arbeitsrelevante 8010 Graz, 0316/39 24 50 kuk Kompetenzförderung / Stiftingtalstraße 322 @promentesteiermark.at Diagnostik: KUK Küche und Kultur

AR

VR62 LI

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: Scanstudio

8940 Liezen, 03612 / 25 0 86 arkf.liezen Fronleichnamsweg 4 @promentesteiermark.at

AR

VR62 LI

Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: Scanstudio

8940 Liezen, 03612/25086 Fronleichnamsweg 4

AR

VR62 LI

Arbeitsrelevante 8940 Liezen, Kompetenzförderung / Wirtschaftspark Diagnostik: Liezen C9 Grundqualifizierung Metall Liezen

03612/23 1 80 qualifizierung @promentesteiermark.at

AR

VR62 LI

Arbeitstrainingszentrum / 8940 Liezen, Diagnostik: Wirtschaftspark Grundqualifizierung Metall Liezen C9 Liezen

03612 / 23180 qualifizierung @promentesteiermark.at

AR

VR63 BM Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: Wäsche- und Bügelservice

8605 Kapfenberg, Hafendorf 5

03862 33184

AR

VR63 BM Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: EINER FÜR ALLE, Der soziale Nahversorger

8605 Kapfenberg, Wiener Straße 52

03862/21 6 61 atz.kapfenberg @promentesteiermark.at

AR

VR63 LN Arbeitsrelevante 8700 Leoben, Kompetenzförderung / Waasenstraße 8 Diagnostik: AGAIN Second Hand Shop

03842 / 21 8 52 again.leoben @promentesteiermark.at

AR

VR63 LN Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: Café Paradox

03842 29202

AR

VR64 FB Arbeitsrelevante 8330 Feldbach, 0699/16 04 Kompetenzförderung / Gleichenbergerstraße 0015 Diagnostik: AGAIN Feldbach 10

arkf.feldbach @promentesteiermark.at

AR

VR64 FB Arbeitstrainingszentrum / Arbeitsrelevante Kompetenzförderung /

again.feldbach @promentesteiermark.at

8700 Leoben, Waasenstraße 8

0316/83 14 76 design @promentesteiermark.at

8330 Feldbach, 03152/39275 Gleichenbergerstraße 10

atz.liezen.scanstudio @promentesteiermark.at

arkf.kapfenberg @promentesteiermark.at

atz.leoben @promentesteiermark.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

Telefon

E-mail

8280 Fürstenfeld, Weinbergweg 1

0699/16040065 arkf.fuerstenfeld @promentesteiermark.at

Diagnostik / AFP: AGAIN Second Hand Shop AR

VR64 FF

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung Fürstenfeld

AR

VR64 HB Arbeitstrainingszentrum / 8230 Hartberg, Am 03332/ 64940 atz.hartberg Arbeitsrelevante Ökopark 10 @promentesteiermark.at Kompetenzförderung: Café-Restaurant Leonardo

AR

VR64 HB Arbeitstrainingszentrum / Arbeitsrelevante Kompetenzförderung: Tischlerei Hartberg

AR

VR64 HB Arbeitsrelevante 8230 Hartberg, Am 03332/61 2 26 arkf.hartberg Kompetenzförderung/Diagnostik: Ökopark 8 @promentesteiermark.at Flohmarkt und Entrümpelungen

AR

VR64 HB Arbeitsrelevante 8230 Hartberg, 03332/66 3 71 arkf.hartberg.garten Kompetenzförderung / Habersdorferstraße @promentesteiermark.at Diagnostik: Gartenbau und 19 Landschaftspflege

AR

VR64 WZ Arbeitsrelevante 8160 Weiz, Kompetenzförderung / Klammstraße 2 Diagnostik: EINER FÜR ALLE - Der soziale Nahversorger

03172/46 4 59 arkf.weiz @promentesteiermark.at

AR

VR65 LB werkdienst-süd

03182 / 25 27

wds @gfsg.at

AR

VR65 VO Arbeitsrelevante 8582 Rosental an Kompetenzförderung / der Kainach, Diagnostik: ju:fa Rosental Hauptstraße 104

03142 28628

jufa.rosental @promentesteiermark.at

AR

VR66 JU

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: Copy Shop Fohnsdorf

8753 Fohnsdorf, Hauptplatz 2

03573/27 5 42 arkf.fohnsdorf @promentesteiermark.at

AR

VR66 KF Friedas Gemeinnützige GmbH

8720 Knittelfeld, Bahnstraße 5

03512/60001

office @friedas.at

AR

VR61 G

Arbeitsassistenz Graz und 8010 Graz, Graz-Umgebung für Kirchengasse 1 Erwachsene

0316 712726

arbass.graz @promentesteiermark.at

AR

VR61 G

Arbeitsassistenz Graz und 8020 Graz, Graz-Umgebung für Kirchengasse 1 Jugendliche

0316 712726-14

jugendarbass @promentesteiermark.at

AR

VR64 HB Arbeitsbegleitung Oststeiermark

8230 Hartberg, Am 0699/16040031, arbass.hartberg Ökopark 9 0699/16040032 @promentesteiermark.at

AR

VR64 HB PSZ Hartberg / Arbeitsassistenz

8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1

03332 / 66 2 66 aass.hartberg @gfsg.at

AR

VR65 LB PSZ Leibnitz / Arbeitsassistenz

8430 Leibnitz, Wagnastraße 1/I

03452 / 72 6 47 psz.leibnitz @gfsg.at

TS

VR61 G

8230 Hartberg, Am 03332/61312 Ökopark 30

8403 Lebring, Grazerstr. 35

Tagesstruktur / Diagnostik 8020 Graz, Alte la vida Poststraße 136/4

atz.hartberg.tischlerei @promentesteiermark.at

0316/72 13 16 lavida @promentesteiermark.at

229    

   

230    Anhang |  Standortliste geordnet nach Aufgabenbereichen und Bezirken

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

TS

VR61 G

Tagesstätte

8020 Graz, 0699/16040019 tagesstruktur Großmarktstraße 8a @promentesteiermark.at

TS

VR61 G

Sozialpsychiatrische Tagesstruktur taQuer

8010 Graz, Sandgasse 41

TS

VR61 G

Tagesstrukur / Diagnostik: 8010 Graz, 0316/39 26 80 perarte per arte Stiftingtalstraße 322 @promentesteiermark.at

TS

VR61 G

Sozialpsychiatrische Tagesstruktur aKKu

8010 Graz, Theodor 0316 / 67 20 87 akku @gfsg.at Körner Strasse 44

TS

VR62 LI

Tagesstätte Liezen

8940 Liezen, 03612/30277 Selzthalerstrasse 14

TS

VR62 LI

Tagesstätte Schladming

8970 Schladming, Hochstraße 604

0664/8308836 tst.schladming @beratungszentrum.at

TS

VR63 BM Tagesstruktur Kapfenberg

8605 Kapfenberg, Grazer Straße 20

03862 24920

TS

VR63 MZ Tagesstruktur Mürzzuschlag 8680 Mürzzuschlag, 03852 6077 Grazerstrasse 32

TS

VR64 FB Tagesstätte Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887-20 psd.tst.fb @hilfswerk-steiermark.at

TS

VR64 FB Tagesstätte Pirching

8081 Pirching, Guggitzgraben 112

0316-813181-4180 psd.tst.pirching @hilfswerk-steiermark.at

TS

VR64 HB Sozialpsychiatrische 8225 Pöllau, Tagesstruktur Palette Pöllau Hauptplatz 11

03335 / 47 44

TS

VR64 HB Sozialpsychiatrische Tagesstruktur Vorau

8250 Vorau, Vorau 412

03337 / 30 0 66 ts.vorau @gfsg.at

TS

VR64 WZ Tagestruktur Weiz

8160 Weiz, 03172 42581 Franz-Pichler-Straße 24

office @tsweiz.at

TS

VR65 DL Tagesstruktur Deutschlandsberg

8530 Deutschlandsberg, Untere Schmiedgasse 12

03462/30097

office @tsdeutschlandsberg.at

TS

VR65 LB Sozialpsychiatrische Tagesstruktur Klapotetz

8430 Leibnitz, Sailergasse 8

03452 / 74 9 39 ts.klapotetz @gfsg.at

TS

VR65 VO Sozialpsychiatrische Tagesstätte des Psychosozialen Beratungszentrum Bezirk Voitsberg

8570 Voitsberg, Burggasse 27

03142 22 151

ts @psz-voitsberg.at

TS

VR66 JU

Tagesstätte Judenburg

8750 Judenburg, Kapellenweg 5

03572/83657

tst.judenburg @beratungszentrum.at

TS

VR66 KF Tagesstätte Knittelfeld

8720 Knittelfeld, Bahnstraße 4/II

03512/82966

tst.knittelfeld @beratungszentrum.at

TS

VR66 MU Tagesstätte Murau

8850 Murau, Bundesstraße 13b

03532/40550

tst.murau @beratunszentrum.at

TK

VR61 G

8020 Graz, Granatengasse 4

0316/711004

beratungszentrum @lsf-graz.at

Tagesklinik

Standort

Telefon

E-mail

0316 / 22 57 37 taquer @gfsg.at

tst.liezen @beratungszentrum.at

office @tskapfenberg.at office @tsmuerzzuschlag.at

palette.poellau @gfsg.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

TK

VR61 G

LSF Graz - Psychiatrische Tagesklinik

8053 Graz, Wagner 0316/2191 Jauregg Platz 23, 2576 Gebäude D8

EA

VR61 G

pro humanis

8020 Graz, 0316/82 77 07 office @prohumanis.at Dreihackengasse 1

SA

VR61 G

Frauen für Frauen

8020 Graz, 0316 827707 Dreihackengasse 1

SA

VR61 G

Beratung und Clearing für betreutes Wohnen

8020 Graz, Lendplatz 45

SA

VR61 G

Kinder und Jugendtherapie 8020 Graz, Zentrum Graz Annenstrasse 50

0316/388744-25 office @therapiezentrum.co.at

SA

VR61 G

PSZ Graz Ost / 2Zeit EPA

0316 / 22 84 45 psz.plueddemanngasse @gfsg.at

SA

VR63 BM Kinder und Jugendtherapie 8662 Mitterdorf, 0 38 58 / 32 8 Zentrum Mitterdorf Untere Berggasse 16 90

SA

VR64 FB Kinder und Jugendtherapie 8330 Feldbach, Zentrum Feldbach Bürgergasse 13

03152/378042 feldbach @therapiezentrum.co.at

SA

VR64 FB Trainingswohnungen Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887

psd.felbach @hilfswerk-steiermark.at

SA

VR64 FB Übergangswohnungen

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887

psd.feldbach @hilfswerk-steiermark.at

SA

VR61 G

OMEGA Transkulturelles 8020 Graz, Albert 0316/773554-0 office @omega-graz.at Zentrum für psychische und Schweitzer Gasse 22 physische Gesundheit und Integration

SA

VR61 G

Zebra

SA

VR64 HB PSZ Hartberg, Rehabilitation 8230 Hartberg, von Flüchtlingen Rotkreuzplatz 1

SA

VR65 LB PSZ Leibnitz, Rehabilitation 8430 Leibnitz, 8430 03452 72647 von Flüchtlingen Leibnitz, Wagnastr. 1

SA

VR61 G

Kreativwerkstatt EPA

SP

VR61 G

LKH - Universitätsklinik für 8036 Graz, 0316/385-2605 Kinder- und Auenbruggerplatz 30 Jugendheilkunde

SP

VR61 G

LKH - Universitätsklinik für 8036 Graz, 0316 / Psychiatrie Auenbruggerplatz 31 385-3612 (Erdgeschoss)

hans-peter.kapfhammer @klinikum-graz.at\r\n

SP

VR61 G

Krankenhaus Barmherzige 8020 Graz, Brüder - Neurologie / Bergstraße 27 Psychiatrie

neuro.chefsek @bbegg.at

SP

VR61 G

LSF Graz Landesnervenklinik Sigmund Freud

8010 Graz, Plüddemanngasse 45

8010 Graz, Schönaugürtel 29

8020 Graz, Arche Noah 11

Telefon

E-mail

office @prohumanis.at

0316/ 22 88 81 info @wohnplattform.at

mitterdorf @therapiezentrum.co.at

0316 835630-0 uta.wedam @zebra.or.at 03332 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at psz.leibnitz @gfsg.at

0316/22 80 29 kreativwerkstatt @gfsg.at

0316 / 5989-2000

8053 Graz, Wagner 0316 /  21 91 - internet @lsf-graz.at Jauregg Platz 1 0

231    

   

232    Anhang |  Standortliste geordnet nach Aufgabenbereichen und Bezirken

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

Telefon

E-mail

SP

VR61 G

LSF Graz 8053 Graz, Wagner 0316/2191-2531 Neuropsychiatrische Kinder- Jauregg Platz 18 und Jugendabteilung

VP

VR61 G

www.sorgentelefon.at

0800 201 440

VP

VR61 G

tartaruga - Hilfe für Jugendliche in akuten Krisensituationen

0316/77-25-26

VP

VR61 G

www.Telefonseelsorge.at (auch online Beratung)

VP

VR61 G

Psychosomatisch8036 Graz, 0316/385 3756 Psychotherapeutische Auenbruggerplatz 30 Station und Amulanz - der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde

VP

VR61 G

Netzwerk Psychotherapie Steiermark

VP

VR61 G

Steirischer Landesverband 8010 Graz, 0316/372500 für Psychotherapie Elisabethstraße 38

office @stlp.at

VP

VR61 G

TARA - Beratung, Therapie 8010 Graz, 0316/318077 und Prävention bei sexueller Geidorfgürtel 34/2 Gewalt gegen Mädchen und Frauen

office @taraweb.at

VP

VR61 G

Heilpädagogische Station 8052 Graz, 0316/284218 Krottendorferstraße 60

VP

VR61 G

Psychotherapeutisches Ambulatorium für Kinder, Jugendliche und Familien des Landes Steiermark

8052 Graz, 0316/284218-31 Krottendorferstraße 62

VP

VR61 G

Schlupfhaus Jugendnotschlafstelle, Betreuung und Beratung

8010 Graz, Mühlgangweg 1

VP

VR61 G

Patientenanwaltschaft Graz 8053 Graz, Wagner 0316/296054 - Verein für Jauregg Platz 1 SACHwalterschaft und PATIENTENanwaltschaft

graz @patientenanwalt.at

VP

VR61 G

Kinderschutzzentrum Graz 8010 Graz, 0316/831941 Mandellstraße 18/II

graz @kinderschutz-zentrum.at

VP

VR63 BM Kinderschutzzentrum Bruck/Mur

8600 Bruck/Mur, Erzherzog Johann Gasse 1

03512/75741

kinderschutzzentrum.o.m @gmx.at

VP

VR63 BM Kinderschutzzentrum Bruck-Kapfenberg

8605 Kapfenberg, Wienerstraße 60

03862/22430

office @kiszkapfenberg.at

VP

VR64 WZ Kinderschutzzentrum Weiz 8160 Weiz, 03172/42559 Franz-Pichler-Straße 24

office @kiszweiz.at

VP

VR65 DL Kinderschutzzentrum Deutschlandsberg

office @kiszdeutschlandsberg.at

142,0

8010 Graz, 0316/326851 Elisabethstraße 38

8530 Deutschlandsberg, Poststraße 3

office @psychotherapie-steiermark.at

0316/48 29 59 schlupfhaus @caritas-graz.at

03462/6747

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Ber eich

Reg ion

Bez Institutionsname irk

Standort

VP

VR65 LB KITZ/Kinderschutzzentrum 8430 Leibnitz, 03452 / 85 7 00 kinderschutzzentrum Dechant-Thallerstr.39/1 @gfsg.at

VP

VR66 KF Kinderschutzzentrum Knittelfeld

VP

8720 Knittelfeld, Gaalerstraße 2

Telefon

E-mail

03512/75741

kinderschutzzentrum.o.m @gmx.at

VR66 MU Kinderschutzzentrum Murau 8850 Murau, Bundesstraße 9

03512/75741

Kinderschutzzentrum.o.m @gmx.at

VP

VR64 HB Familienberatungsstelle Hartberg

8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

VP

VR65 LB Familienberatungsstelle Leibnitz

8430 Leibnitz, Wagnastraße 1/I

03452 / 72 6 47 psz.leibnitz @gfsg.at

14.2 Standortliste geordnet nach Bezirken Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail beratungszentrum @lsf-graz.at

VR61 G

BZ

Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen - Graz-West

8020 Graz, Granatengasse 4

0316 711004

VR61 G

BZ

Psychosoziales Zentrum Graz Ost, Hasnerplatz

8010 Graz, Hasnerplatz 4

0316 / 67 60 76 psz.hasnerplatz @gfsg.at

VR61 G

BZ

Psychosoziales Zentrum 8010 Graz, Graz Ost, Plüddemanngasse Plüddemanngasse 45

0316 / 22 84 45 psz.plueddemanngasse @gfsg.at

VR61 G

BZ

Geronto Psychiatrisches Zentrum

0316 / 89 00 35 gpz @gfsg.at

VR61 G

BW

Betreutes Wohnhaus Graz 8010 Graz 2

0316/ 228881

VR61 G

BW

Betreutes Wohnhaus Graz 8020 Graz 1

0316/22 88 81 info @wohnplattform.at

VR61 G

BW

Übergangswohnhaus

8020 Graz

0316/ 29 49 64 wohnen.graz @promentesteiermark.at

VR61 G

BW

Teilzeit Betreutes Wohnen Graz

8010 Graz

0316/ 22 88 81 info @wohnplattform.at

VR61 G

BW

Haus St. Teresa

8020 Graz, 0316/676004 Kalvariengürtel 56/II

8010 Graz, Plüddemanngasse 33

info @wohnplattform.at

haus.teresa @caritas-steiermark.at

233    

   

234    Anhang |  Standortliste geordnet nach Bezirken

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail

VR61 G

BW

Wohngemeinschaften Graz 8020 Graz

0316/22 88 81 info @wohnplattform.at

VR61 G

MSB

PSZ Graz Ost / Mobile Dienste Hasnerplatz

0316 / 67 60 76 psz.hasnerplatz @gfsg.at

VR61 G

MSB

Mobile Sozialpsychiatrische 8010 Graz Betreuung

0316/811937

VR61 G

MSB

"MoBet Graz und Graz-Umgebung" Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8010 Graz, Leechgasse 30

0699/16040014 mobet.graz @promentesteiermark.at

VR61 G

MSB

PSZ Graz Ost / Mobile Dienste Plüddemangasse

8010 Graz, Plüddemanngasse 45

0316 / 22 84 45 psz.plueddemanngasse @gfsg.at

VR61 G

MSB

PSZ Graz Ost / NEULAND EPA

8010 Graz, Plüddemanngasse 45

0316 / 22 84 45 psz.plueddemanngasse @gfsg.at

VR61 G

MSB

PSZ Graz Ost / Gerontopsychiatrische Versorgung SOPHA

8010 Graz, Hasnerplatz 4

0316 / 67 60 76 psz.hasnerplatz @gfsg.at

VR61 G

AR

Arbeitsrelevante 8010 Graz, Kompetenzförderung / Karmeliterplatz 3 Diagnostik: Buchbinderei im Landesarchiv

0316/877 -8916

VR61 G

AR

werk-design

8010 Graz, Plüddemanngasse 33

0316 / 67 29 20 werk.design @gfsg.at

VR61 G

AR

working-aspects

8010 Graz, Plüddemanngasse 33

0316 / 67 29 20 working.aspects @gfsg.at

VR61 G

AR

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: AGAIN Dienstleistungen

8055 Graz, Puchstraße 137

0316 / 72 35 96 again.alternative.bs @promentesteiermark.at

VR61 G

AR

Arbeitstrainingszentrum / 8055 Graz, Diagnostik: Schlosserei Graz Puchstraße 139

0316 / 72 35 96 atz.graz.schlosserei @promentesteiermark.at

VR61 G

AR

Arbeitstrainingszentrum / 8055 Graz, Diagnostik: Tischlerei Graz Puchstraße 139

0316 / 72 35 96 atz.graz.tischlerei @promentesteiermark.at

VR61 G

AR

Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: Gasthaus zur Puchmühle

8020 Graz, Puchstraße 83

0316 / 24 33 54 puchmuehle @promentesteiermark.at

VR61 G

AR

Arbeitsfähigkeitsprofil

8010 Graz, Schrödingerstr 4a

0316 714245

afp @promentesteiermark.at

VR61 G

AR

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: Textil- und Hausservice

8020 Graz, Schrödingerstraße 4a

0316/71 41 23-14

arkf.hausservice @promentesteiermark.at

VR61 G

AR

Arbeitsrelevante 8010 Graz, Kompentenzförderung/Diagnostik: Sporgasse 29 pro mente design

8010 Graz, Hasnerplatz 4

info @wohnplattform.at

arkf.landesarchiv @promentesteiermark.at

0316/83 14 76 design @promentesteiermark.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail

VR61 G

AR

Arbeitsrelevante 8010 Graz, 0316/39 24 50 kuk Kompetenzförderung / Stiftingtalstraße 322 @promentesteiermark.at Diagnostik: KUK Küche und Kultur

VR61 G

AR

Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: IT-Jugend

VR61 G

AR

Arbeitsassistenz Graz und 8010 Graz, Graz-Umgebung für Kirchengasse 1 Erwachsene

0316 712726

arbass.graz @promentesteiermark.at

VR61 G

AR

Arbeitsassistenz Graz und 8020 Graz, Graz-Umgebung für Kirchengasse 1 Jugendliche

0316 712726-14

jugendarbass @promentesteiermark.at

VR61 G

TS

Tagesstruktur / Diagnostik 8020 Graz, Alte la vida Poststraße 136/4

0316/72 13 16 lavida @promentesteiermark.at

VR61 G

TS

Tagesstätte

8020 Graz, 0699/16040019 tagesstruktur Großmarktstraße 8a @promentesteiermark.at

VR61 G

TS

Sozialpsychiatrische Tagesstruktur taQuer

8010 Graz, Sandgasse 41

VR61 G

TS

Tagesstrukur / Diagnostik: 8010 Graz, 0316/39 26 80 perarte per arte Stiftingtalstraße 322 @promentesteiermark.at

VR61 G

TS

Sozialpsychiatrische Tagesstruktur aKKu

8010 Graz, Theodor 0316 / 67 20 87 akku @gfsg.at Körner Strasse 44

VR61 G

TK

Tagesklinik

8020 Graz, Granatengasse 4

VR61 G

TK

LSF Graz - Psychiatrische Tagesklinik

8053 Graz, Wagner 0316/2191 Jauregg Platz 23, 2576 Gebäude D8

VR61 G

EA

pro humanis

8020 Graz, 0316/82 77 07 office @prohumanis.at Dreihackengasse 1

VR61 G

SA

Frauen für Frauen

8020 Graz, 0316 827707 Dreihackengasse 1

VR61 G

SA

Beratung und Clearing für betreutes Wohnen

8020 Graz, Lendplatz 45

VR61 G

SA

Kinder und Jugendtherapie 8020 Graz, Zentrum Graz Annenstrasse 50

0316/388744-25 office @therapiezentrum.co.at

VR61 G

SA

PSZ Graz Ost / 2Zeit EPA

0316 / 22 84 45 psz.plueddemanngasse @gfsg.at

VR61 G

SA

OMEGA Transkulturelles 8020 Graz, Albert 0316/773554-0 office @omega-graz.at Zentrum für psychische und Schweitzer Gasse 22 physische Gesundheit und Integration

VR61 G

SA

Zebra

8010 Graz, Schönaugürtel 29

0316 835630-0 uta.wedam @zebra.or.at

VR61 G

SA

Kreativwerkstatt EPA

8020 Graz, Arche Noah 11

0316/22 80 29 kreativwerkstatt @gfsg.at

8020 Graz, Schrödingerstraße 4a

8010 Graz, Plüddemanngasse 45

0316 / 71 41 23 atz.jug.graz @promentesteiermark.at

0316 / 22 57 37 taquer @gfsg.at

0316/711004

beratungszentrum @lsf-graz.at

office @prohumanis.at

0316/ 22 88 81 info @wohnplattform.at

235    

   

236    Anhang |  Standortliste geordnet nach Bezirken

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail

VR61 G

SP

LKH - Universitätsklinik für 8036 Graz, 0316 / Psychiatrie Auenbruggerplatz 31 385-3612 (Erdgeschoss)

hans-peter.kapfhammer @klinikum-graz.at\r\n

VR61 G

SP

Krankenhaus Barmherzige 8020 Graz, Brüder - Neurologie / Bergstraße 27 Psychiatrie

neuro.chefsek @bbegg.at

VR61 G

SP

LSF Graz Landesnervenklinik Sigmund Freud

VR61 G

SP

LKH - Universitätsklinik für 8036 Graz, 0316/385-2605 Kinder- und Auenbruggerplatz 30 Jugendheilkunde

VR61 G

SP

LSF Graz 8053 Graz, Wagner 0316/2191-2531 Neuropsychiatrische Kinder- Jauregg Platz 18 und Jugendabteilung

VR61 G

VP

www.sorgentelefon.at

VR61 G

VP

www.Telefonseelsorge.at (auch online Beratung)

VR61 G

VP

Netzwerk Psychotherapie Steiermark

VR61 G

VP

Steirischer Landesverband 8010 Graz, 0316/372500 für Psychotherapie Elisabethstraße 38

office @stlp.at

VR61 G

VP

TARA - Beratung, Therapie 8010 Graz, 0316/318077 und Prävention bei sexueller Geidorfgürtel 34/2 Gewalt gegen Mädchen und Frauen

office @taraweb.at

VR61 G

VP

Heilpädagogische Station 8052 Graz, 0316/284218 Krottendorferstraße 60

VR61 G

VP

Patientenanwaltschaft Graz 8053 Graz, Wagner 0316/296054 - Verein für Jauregg Platz 1 SACHwalterschaft und PATIENTENanwaltschaft

VR61 G

VP

tartaruga - Hilfe für Jugendliche in akuten Krisensituationen

VR61 G

VP

Psychosomatisch8036 Graz, 0316/385 3756 Psychotherapeutische Auenbruggerplatz 30 Station und Amulanz - der Universitätsklinik für Kinderund Jugendheilkunde

VR61 G

VP

Psychotherapeutisches Ambulatorium für Kinder, Jugendliche und Familien des Landes Steiermark

8052 Graz, 0316/284218-31 Krottendorferstraße 62

VR61 G

VP

Schlupfhaus Jugendnotschlafstelle, Betreuung und Beratung

8010 Graz, Mühlgangweg 1

VR61 G

VP

Kinderschutzzentrum Graz 8010 Graz, 0316/831941 Mandellstraße 18/II

0316 / 5989-2000

8053 Graz, Wagner 0316 /  21 91 - internet @lsf-graz.at Jauregg Platz 1 0

0800 201 440 142,0 8010 Graz, 0316/326851 Elisabethstraße 38

office @psychotherapie-steiermark.at

graz @patientenanwalt.at

0316/77-25-26

0316/48 29 59 schlupfhaus @caritas-graz.at graz @kinderschutz-zentrum.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail

VR61 GU BZ

24h Journaldienst Graz Umgebung-Süd

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152/5887

psd.journaldienst @hilfswerk-steiermark.at

VR61 GU BZ

Beratungszentrum Frohnleiten

8130 Frohnleiten, Hauptplatz 27

03126 4225

office @bzfrohnleiten.at

VR61 GU BZ

Psychosoziales Zentrum Graz-Umgebung-Süd

8071 Hausmannstätten, Marktplatz 4

03135-47474

psd.graz-umgebung-sued @hilfswerk-steiermark.at

VR61 GU BZ

Kinder und Jugendpsychiatrische Versorgung Graz-Umgebung-Süd

8071 Hausmannstätten, Marktplatz 4

03135-47474

psd.graz-umgebung-sued @hilfswerk-steiermark.at

VR61 GU BZ

Gerontopsychiatrische Versorgung Graz-Umgebung-Süd

8071 Hausmannstätten, Marktplatz 4

03135-47474

psd.graz-umgebung-sued @hilfswerk-steiermark.at

VR61 GU MSB

Beratungszentrum Frohnleiten Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8130 Frohnleiten, Hauptplatz 27

03126 4225

mobile.betreuung @bzfrohnleiten.at

VR62 LI

BZ

Beratungszentrum Gröbming

8962 Gröbming, Poststraße 700

03685/23848

groebming @beratungszentrum.at

VR62 LI

BZ

Beratungszentrum Liezen

8940 Liezen, Fronleichnamsweg 15

03612/2633

liezen @beratungszentrum.at

VR62 LI

MSB

MSB Ennstal

8940 Liezen, Fronleichnamsweg 15

03612/2633

liezen @beratungszentrum.at

VR62 LI

MSB

"MoBet Liezen" Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8940 Liezen, 0699/16040046 mobet.liezen Fronleichnamsweg 4 @promentesteiermark.at

VR62 LI

AR

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: Scanstudio

8940 Liezen, 03612 / 25 0 86 arkf.liezen Fronleichnamsweg 4 @promentesteiermark.at

VR62 LI

AR

Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: Scanstudio

8940 Liezen, 03612/25086 Fronleichnamsweg 4

VR62 LI

AR

Arbeitsrelevante 8940 Liezen, Kompetenzförderung / Wirtschaftspark Diagnostik: Liezen C9 Grundqualifizierung Metall Liezen

03612/23 1 80 qualifizierung @promentesteiermark.at

VR62 LI

AR

Arbeitstrainingszentrum / 8940 Liezen, Diagnostik: Wirtschaftspark Grundqualifizierung Metall Liezen C9 Liezen

03612 / 23180 qualifizierung @promentesteiermark.at

VR62 LI

TS

Tagesstätte Liezen

8940 Liezen, 03612/30277 Selzthalerstrasse 14

VR62 LI

TS

Tagesstätte Schladming

8970 Schladming, Hochstraße 604

0664/8308836 tst.schladming @beratungszentrum.at

Beratungszentrum Bruck-Kapfenberg

8605 Kapfenberg, Wienerstraße 60

03862 22413

VR63 BM BZ

atz.liezen.scanstudio @promentesteiermark.at

tst.liezen @beratungszentrum.at

office @bzkapfenberg.at

237    

   

238    Anhang |  Standortliste geordnet nach Bezirken

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail

VR63 BM BW

Teilzeit betreutes Wohnen Obersteiermark Ost

8605 Kapfenberg

03862/ 52431 bruck @wohnplattform.at

VR63 BM BW

Wohngemeinschaften Obersteiermark Ost

8600 Bruck/ Mur

03862/ 52431 bruck @wohnplattform.at

VR63 BM MSB

Beratungszentrum Bruck-Kapfenberg Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8605 Kapfenberg, Grazer Straße 20

03862/24920

mobile.betreuung @tskapfenberg.at

VR63 BM AR

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: Wäsche- und Bügelservice

8605 Kapfenberg, Hafendorf 5

03862 33184

arkf.kapfenberg @promentesteiermark.at

VR63 BM AR

Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: EINER FÜR ALLE, Der soziale Nahversorger

8605 Kapfenberg, Wiener Straße 52

03862/21 6 61 atz.kapfenberg @promentesteiermark.at

VR63 BM TS

Tagesstruktur Kapfenberg

8605 Kapfenberg, Grazer Straße 20

03862 24920

office @tskapfenberg.at

VR63 BM SA

Kinder und Jugendtherapie 8662 Mitterdorf, 0 38 58 / 32 8 Zentrum Mitterdorf Untere Berggasse 16 90

mitterdorf @therapiezentrum.co.at

VR63 BM VP

Kinderschutzzentrum Bruck/Mur

8600 Bruck/Mur, Erzherzog Johann Gasse 1

03512/75741

kinderschutzzentrum.o.m @gmx.at

VR63 BM VP

Kinderschutzzentrum Bruck-Kapfenberg

8605 Kapfenberg, Wienerstraße 60

03862/22430

office @kiszkapfenberg.at

VR63 LN BZ

Beratungszentrum Leoben 8700 Leoben, 03842 47012 "Libit" Vordernbergerstrasse 7

office @libit.at

VR63 LN MSB

Beratungszentrum Leoben 8700 Leoben, 03842 47012 "Libit" Mobile Vordernbergerstrasse sozialpsychiatrische 7 Betreuung

office @libit.at

VR63 LN MSB

"MoBet Leoben" Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8700 Leoben, Waasenstraße 8

0699/16040021 mobet.leoben @promentesteiermark.at

VR63 LN AR

Arbeitsrelevante 8700 Leoben, Kompetenzförderung / Waasenstraße 8 Diagnostik: AGAIN Second Hand Shop

03842 / 21 8 52 again.leoben @promentesteiermark.at

VR63 LN AR

Arbeitstrainingszentrum / Diagnostik: Café Paradox

8700 Leoben, Waasenstraße 8

03842 29202

VR63 MZ BZ

Beratungszentrum Mürzzuschlag

8680 Mürzzuschlag, 03852 4707 Wiener Strasse 3/II

office @bzmuerzzuschlag.at

VR63 MZ MSB

Beratungszentrum Mürzzuschlag Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8680 Mürzzuschlag, 03852 6077 Grazerstrasse 32

mobile.betreuung @tsmuerzzuschlag.at

VR63 MZ TS

Tagesstruktur Mürzzuschlag 8680 Mürzzuschlag, 03852 6077 Grazerstrasse 32

atz.leoben @promentesteiermark.at

office @tsmuerzzuschlag.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail

VR64 FB BZ

24 h Journaldienst Feldbach 8330 Feldbach , Oedterstraße 3

03152 5887

psd.journaldienst @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FB BZ

Psychosoziales Zentrum Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152 5887

psd.feldbach @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FB BZ

Rechtsberatung Feldbach, 8330 Feldbach, Fürstenfeld, Radkersburg, Oedterstraße 3 GU-Süd

03152-5887

psd.feldbach @steiermark-hilfswerk.at

VR64 FB BZ

Kinder und Jugendpsychiatrische Versorgung Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887

psd.feldbach @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FB BZ

Gerontopsychiatrische Versorgung Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887

psd.feldbach @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FB BW

Jugendwohngemeinschaft 8330 Feldbach Feldbach

VR64 FB MSB

"MoBet Feldbach" Mobile 8330 Feldbach, 0699/16040017 mobet.feldbach sozialpsychiatrische Gleichenbergerstraße @promentesteiermark.at Betreuung 10

VR64 FB MSB

Mobile Sozialpsychiatrische 8330 Feldbach, Betreuung Feldbach, Oedterstraße 1 Fürstenfeld, Radkersburg, Graz Umgebung SÜD

VR64 FB AR

Arbeitsrelevante 8330 Feldbach, 0699/16 04 Kompetenzförderung / Gleichenbergerstraße 0015 Diagnostik: AGAIN Feldbach 10

arkf.feldbach @promentesteiermark.at

VR64 FB AR

Arbeitstrainingszentrum / Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik / AFP: AGAIN Second Hand Shop

8330 Feldbach, 03152/39275 Gleichenbergerstraße 10

again.feldbach @promentesteiermark.at

VR64 FB TS

Tagesstätte Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887-20 psd.tst.fb @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FB TS

Tagesstätte Pirching

8081 Pirching, Guggitzgraben 112

0316-813181-4180 psd.tst.pirching @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FB SA

Kinder und Jugendtherapie 8330 Feldbach, Zentrum Feldbach Bürgergasse 13

03152/378042 feldbach @therapiezentrum.co.at

VR64 FB SA

Trainingswohnungen Feldbach

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887

psd.felbach @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FB SA

Übergangswohnungen

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152-5887

psd.feldbach @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FF

BZ

24h Journaldienst Fürstenfeld

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152/5887

psd.journaldienst @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FF

BZ

Psychosoziales Zentrum Fürstenfeld

8280 Fürstenfeld, 03382-51850 Bahnhofstraße 13c

psd.fuerstenfeld @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FF

BZ

Kinder und Jugendpsychiatrische Versorgung Fürstenfeld

8280 Fürstenfeld, 03382-51850 Bahnhofstraße 13c

psd.fuerstenfeld @hilfswerk-steiermark.at

VR64 FF

BZ

Gerontopsychiatrische Versorgung Fürstenfeld

8280 Fürstenfeld, 03382-51850 Bahnhofstraße 13c

psd.fuerstenfeld @hilfswerk-steiermark.at

03152-24936

psd.msb @hilfswerk-steiermark.at

239    

   

240    Anhang |  Standortliste geordnet nach Bezirken

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail

VR64 FF

BW

Teilzeitbetreutes Wohnen Fürstenfeld

8280 Fürstenfeld, Hauptstr. 21

0699/160 400 wohnen.fuerstenfeld 56 @promentesteiermark.at

VR64 FF

AR

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung Fürstenfeld

8280 Fürstenfeld, Weinbergweg 1

0699/16040065 arkf.fuerstenfeld @promentesteiermark.at

VR64 HB BZ

Psychosoziales Zentrum Hartberg

8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

VR64 HB BZ

PSZ Hartberg / Kinder und 8230 Hartberg, Jugendliche Rotkreuzplatz 1

03332 / 66 2 66 jukitz @gfsg.at

VR64 HB BZ

PSZ Hartberg / Aussenstelle 8240 Friedberg, Friedberg Hütterstrasse 105

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

VR64 HB BZ

PSZ Hartberg / Aussenstelle 8292 Neudau, Neudau Neudau 74

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

VR64 HB BZ

PSZ Hartberg / Aussenstelle 8225 Pöllau, Pöllau Froschauergasse 569

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

VR64 HB BZ

PSZ Hartberg / Aussenstelle 8250 Vorau, Vorau Vorau 412

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

VR64 HB BW

Mobiler 8230 Hartberg, Sozialpsychiatrischer Dienst Rotkreuzplatz 1 Hartberg - WG

03332 / 66 2 66 msd.hartberg @gfsg.at

VR64 HB MSB

"MoBet Hartberg" Mobile 8230 Hartberg, Am 0699/16040018 mobet.hartberg sozialpsychiatrische Ökopark 9 @promentesteiermark.at Betreuung

VR64 HB MSB

Mobiler 8230 Hartberg, Sozialpsychiatrischer Dienst Rotkreuzplatz 1 Hartberg - MSB

VR64 HB AR

Arbeitstrainingszentrum / 8230 Hartberg, Am 03332/ 64940 atz.hartberg Arbeitsrelevante Ökopark 10 @promentesteiermark.at Kompetenzförderung: Café-Restaurant Leonardo

VR64 HB AR

Arbeitstrainingszentrum / Arbeitsrelevante Kompetenzförderung: Tischlerei Hartberg

VR64 HB AR

Arbeitsrelevante 8230 Hartberg, Am 03332/61 2 26 arkf.hartberg Kompetenzförderung/Diagnostik: Ökopark 8 @promentesteiermark.at Flohmarkt und Entrümpelungen

VR64 HB AR

Arbeitsrelevante 8230 Hartberg, 03332/66 3 71 arkf.hartberg.garten Kompetenzförderung / Habersdorferstraße @promentesteiermark.at Diagnostik: Gartenbau und 19 Landschaftspflege

VR64 HB AR

Arbeitsbegleitung Oststeiermark

8230 Hartberg, Am 0699/16040031, arbass.hartberg Ökopark 9 0699/16040032 @promentesteiermark.at

VR64 HB AR

PSZ Hartberg / Arbeitsassistenz

8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1

VR64 HB TS

Sozialpsychiatrische 8225 Pöllau, Tagesstruktur Palette Pöllau Hauptplatz 11

03332 / 66 2 66 msd.hartberg @gfsg.at

8230 Hartberg, Am 03332/61312 Ökopark 30

atz.hartberg.tischlerei @promentesteiermark.at

03332 / 66 2 66 aass.hartberg @gfsg.at 03335 / 47 44

palette.poellau @gfsg.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

VR64 HB TS

Sozialpsychiatrische Tagesstruktur Vorau

8250 Vorau, Vorau 412

03337 / 30 0 66 ts.vorau @gfsg.at

VR64 HB SA

PSZ Hartberg, Rehabilitation 8230 Hartberg, von Flüchtlingen Rotkreuzplatz 1

03332 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

VR64 HB VP

Familienberatungsstelle Hartberg

8230 Hartberg, Rotkreuzplatz 1

03332 / 66 2 66 psz.hartberg @gfsg.at

VR64 RA BZ

Psychosoziales Zentrum Radkersburg

8490 Bad Radkersburg, Hauptplatz 22

03476-3868

psd.radkersburg @hilfswerk-steiermark.at

VR64 RA BZ

24h Journaldienst Bad Radkersburg

8330 Feldbach, Oedterstraße 3

03152/5887

psd.journaldienst @hilfswerk-steiermark.at

VR64 RA BZ

Kinder und Jugendpsychiatrische Versorgung Radkersburg

8490 Bad Radkersburg, Hauptplatz 22

03476-3868

psd.radkersburg @hilfswerk-steiermark.at

VR64 RA BZ

Gerontopsychiatrische Versorgung Radkersburg

8490 Bad Radkersburg, Hauptplatz 22

03476-3868

psd.radkersburg @hilfswerk-steiermark.at

VR64 WZ BZ

Beratungszentrum Weiz

8160 Weiz, 03172 42580 Franz-Pichler-Straße 24

VR64 WZ MSB

Beratungszentrum Weiz 8160 Weiz, 03172 42580 Mobile sozialpsychiatrische Franz-Pichler-Straße Betreuung 24

VR64 WZ AR

Arbeitsrelevante 8160 Weiz, Kompetenzförderung / Klammstraße 2 Diagnostik: EINER FÜR ALLE - Der soziale Nahversorger

VR64 WZ TS

Tagestruktur Weiz

VR64 WZ VP

Kinderschutzzentrum Weiz 8160 Weiz, 03172/42559 Franz-Pichler-Straße 24

office @kiszweiz.at

VR65 DL BZ

Beratungszentrum Deutschlandsberg

office @bzdeutschlandsberg.at

VR65 DL MSB

"MoBet Deutschlandsberg" 8530 Mobile sozialpsychiatrische Deutschlandsberg, Betreuung Freiländerstraße 1

0699/16040013, mobet.deutschlandsberg 0699/16040014 @promentesteiermark.at

VR65 DL MSB

Beratungszentrum Deutschlandsberg Mobile sozialpsychiatrische Betreuung

8530 Deutschlandsberg, Untere Schmiedgasse 12

03462/30097

mobile.betreuung @tsdeutschlandsberg.at

VR65 DL TS

Tagesstruktur Deutschlandsberg

8530 Deutschlandsberg, Untere Schmiedgasse 12

03462/30097

office @tsdeutschlandsberg.at

VR65 DL VP

Kinderschutzzentrum Deutschlandsberg

8530 Deutschlandsberg, Poststraße 3

03462/6747

office @kiszdeutschlandsberg.at

office @bzweiz.at

mobile.betreuung @bzweiz.at

03172/46 4 59 arkf.weiz @promentesteiermark.at

8160 Weiz, 03172 42581 Franz-Pichler-Straße 24

8530 Deutschlandsberg, Poststraße 3

E-mail

03462 6830

office @tsweiz.at

241    

   

242    Anhang |  Standortliste geordnet nach Bezirken

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

VR65 LB BZ

Psychosoziales Zentrum Leibnitz

8430 Leibnitz, Wagnastraße 1/I

03452 / 72 6 47 psz.leibnitz @gfsg.at

VR65 LB BZ

KITZ/KInder -und Jugendtherapiezentrum

8430 Leibnitz, 03452 / 85 7 00 kinderschutzzentrum Dechant-Thallerstr.39/1 @gfsg.at

VR65 LB BW

"wohnen am hof"

8430 Gralla, Obergralla 124

VR65 LB BW

Mobiler 8430 Leibnitz, Sozialpsychiatrischer Dienst Wagnastraße 1/I Leibnitz - WG

03452 / 73 7 15 msd.leibnitz @gfsg.at

VR65 LB MSB

Mobiler 8430 Leibnitz, Sozialpsychiatrischer Dienst Wagnastraße 1/I Leibnitz - MSB

03452 / 73 7 15 msd.leibnitz @gfsg.at

VR65 LB AR

werkdienst-süd

8403 Lebring, Grazerstr. 35

03182 / 25 27

VR65 LB AR

PSZ Leibnitz / Arbeitsassistenz

8430 Leibnitz, Wagnastraße 1/I

03452 / 72 6 47 psz.leibnitz @gfsg.at

VR65 LB TS

Sozialpsychiatrische Tagesstruktur Klapotetz

8430 Leibnitz, Sailergasse 8

03452 / 74 9 39 ts.klapotetz @gfsg.at

VR65 LB SA

PSZ Leibnitz, Rehabilitation 8430 Leibnitz, 8430 03452 72647 von Flüchtlingen Leibnitz, Wagnastr. 1

VR65 LB VP

KITZ/Kinderschutzzentrum 8430 Leibnitz, 03452 / 85 7 00 kinderschutzzentrum Dechant-Thallerstr.39/1 @gfsg.at

VR65 LB VP

Familienberatungsstelle Leibnitz

8430 Leibnitz, Wagnastraße 1/I

VR65 VO BZ

Psychosoziales Beratungszentrum Bezirk Voitsberg

8570 Voitsberg, 03142 26 300 Margarethengasse 7

zentrum @psz-voitsberg.at

VR65 VO BZ

Psychosoziales Beratungszentrum Bezirk Voitsberg / Kinder und Jugendliche

8570 Voitsberg, 03142 26 300 Margarethengasse 7

beratung @psz-voitsberg.at

VR65 VO BW

Sozialpsychiatrische 8570 Voitsberg, 03142/26300 Wohngemeinschaften des Margarethengasse 7 Psychosozialen Beratungszentrums Bezirk Voitsberg

wg @psz-voitsberg.at

VR65 VO MSB

Mobile Sozialpsychiatrische 8570 Voitsberg, 03142/26300 Betreuung des Margarethengasse 7 Psychosozialen Beratungzentrums Bezirk Voitsberg

mobil @psz-voitsberg.at

VR65 VO AR

Arbeitsrelevante 8582 Rosental an Kompetenzförderung / der Kainach, Diagnostik: ju:fa Rosental Hauptstraße 104

03142 28628

jufa.rosental @promentesteiermark.at

VR65 VO TS

Sozialpsychiatrische Tagesstätte des Psychosozialen Beratungszentrum Bezirk Voitsberg

03142 22 151

ts @psz-voitsberg.at

8570 Voitsberg, Burggasse 27

E-mail

03452 / 74 1 11 wah @gfsg.at

wds @gfsg.at

psz.leibnitz @gfsg.at

03452 / 72 6 47 psz.leibnitz @gfsg.at

Plattform Psyche | Psychiatriebericht 2009   

Reg ion

Bez Ber irk eich

Institutionsname

Standort

Telefon

E-mail

VR66 JU

BZ

Beratungszentrum Judenburg

8750 Judenburg, 03572/83980 Liechtensteingasse 1

judenburg @beratungszentrum.at

VR66 JU

BZ

BZ Judenburg - Kinder

8750 Judenburg, 03572/83980 Liechtensteingasse 1

judenburg @beratungszentrum.at

VR66 JU

BW

Wohnhaus Murdorf

8750 Judenburg

03572/44578

wohnhaus.murdorf @beratungszentrum.at

VR66 JU

BW

Wohnhaus Zeltweg

8740 Zeltweg

03577/25689

wohnhaus.zeltweg @beratungszentrum.at

VR66 JU

MSB

"MoBet Judenburg" Mobile 8753 Fohnsdorf, sozialpsychiatrische Hauptplatz 2 Betreuung

VR66 JU

MSB

MSB Judenburg

8750 Judenburg, 03572/83980 Liechtensteingasse 1

VR66 JU

AR

Arbeitsrelevante Kompetenzförderung / Diagnostik: Copy Shop Fohnsdorf

8753 Fohnsdorf, Hauptplatz 2

03573/27 5 42 arkf.fohnsdorf @promentesteiermark.at

VR66 JU

TS

Tagesstätte Judenburg

8750 Judenburg, Kapellenweg 5

03572/83657

tst.judenburg @beratungszentrum.at

VR66 KF BZ

Beratungszentrum Knittelfeld

8720 Knittelfeld, Bahnstraße 4/II

03512/74450

knittelfeld @beratungszentrum.at

VR66 KF MSB

MSB Knittelfeld

8720 Knittelfeld, Bahnstraße 4

03512/74450

knittelfeld @beratungszentrum.at

VR66 KF AR

Friedas Gemeinnützige GmbH

8720 Knittelfeld, Bahnstraße 5

03512/60001

office @friedas.at

VR66 KF TS

Tagesstätte Knittelfeld

8720 Knittelfeld, Bahnstraße 4/II

03512/82966

tst.knittelfeld @beratungszentrum.at

VR66 KF VP

Kinderschutzzentrum Knittelfeld

8720 Knittelfeld, Gaalerstraße 2

03512/75741

kinderschutzzentrum.o.m @gmx.at

VR66 MU BZ

Beratungszentrum Murau

8850 Murau, Anna 03532/3243 Neumannstraße 16

murau @beratungszentrum.at

VR66 MU BZ

BZ Murau - Kinder

8850 Murau, Anna 03532/3243 Neumannstraße 16

murau @beratungszentrum.at

VR66 MU MSB

MSB Murau

8850 Murau, Anna 03532/3243 Neumann Straße 16

murau @beratungszentrum.at

VR66 MU TS

Tagesstätte Murau

8850 Murau, Bundesstraße 13b

03532/40550

tst.murau @beratunszentrum.at

VR66 MU VP

Kinderschutzzentrum Murau 8850 Murau, Bundesstraße 9

03512/75741

Kinderschutzzentrum.o.m @gmx.at

0699/16040021 mobet.judenburg @promentesteiermark.at judenburg @beratungszentrum.at

243