Programm Januar-Juni 1982

Bayerischer Rundfunk Programm Januar-Juni 1982 Inhalts­ verzeichnis Programm Januar-Juni 1982 Hörfunk Programmanfgaben des Hörfunks in den 80er Ja...
Author: Julius Martin
14 downloads 2 Views 8MB Size
Bayerischer Rundfunk Programm Januar-Juni 1982

Inhalts­ verzeichnis Programm Januar-Juni 1982

Hörfunk Programmanfgaben des Hörfunks in den 80er Jahren

13

Radio Revue 81/82

73

30 Jahre Musikwettbewerb der ARD

1 og

1. Fernsehen

Nachrichten und Aktuelles Nachrichten Zeitfunk Sport

21

Politik und Wirtschaft Politik W irtschaft Landfunk

22 24 25

Bayern und Service

26

Bayernabteilung Land und Leute Verkehr, Tourismus, Service

26 30 34

18

Politik und Wirtschaft

136

18

Politil< und Tagesgeschehen Politik und Zeitgeschehen Bayern-Information Kultur und Zeit

136 140 142 143

Spiel - Unterhaltung - Bayern

144

Bayern Spiel Musik und Unterhaltung

144 145 146

Erziehung und Ausbildung

148

Familie

148

20 22

Erziehung und Gesellschaft

35

Kinderfunk Schulfunk Jugendfunk Familienfunk Kirchenfunk Bildungspolitik

37 38 39 41 42 43

Kultur

47

Kulturkritik Hörbild und Feature Literatur Abendstudio Nachtstudio Wissenschaft Hörspiel

47 48 52 54 57 58 60

Musik

77

Ernste Musik Unterhaltungsmusik Volksmusik

78 89 92

Unterhaltung

93

Unterhaltendes Wort Leichte Musik

93 98

Bayerisches Fernsehen Politik und Wirtschaft

161

Politik und Tagesgeschehen Politik und Zeitgeschehen Bayern-Information Kultur und Zeit

161 164 170 172

Spiel - Unterhaltung - Bayern

175

Bayern Spiel Musik und Unterhaltung Film und Teleclub

175 177 182 183

Erziehung und Ausbildung

184 184

Studio Nürnberg

102

Familie und Schule Erziehung und Erwachsenenbllung Kultur und Naturwissenschaften Dokumentationen und Sonderprogramme

Ausländerprogramm

106

Werbung in Funk und Fernsehen 198

187 194 197

Intendant: Reinhold Vöth Hörfunkdirektor; Gunthar Lehner Fernsehdirektor: Dr. Helmut Oeller Verwaltungsdirektor: Oskar Maier Technischer Direktor: Dipl.-Ing. Frank Müller-Römer Justitiar: Albert Scharf

Ö ffentlichkeitsarbeit und Presse: Arthur Bader Georg Wulffius BR intern-Redaktion: Peter Schäcker Zeitungsarchiv: Alfred Preßl

Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1, 8000 München 2 Telefon 59000 Redaktion: Gerhard Pörtl (Hörfunk) Arthur Bader und Elmar Hegenauer (Fernsehen) Grafik: W alter Tafelmaier Klischees: Oestreicher & Wagner Druck; Gebr. Bremberger Fotos: Rolf Langer (Titelbild), Friedl Ulrich, Paul Sessner, Hans Grimm, Gualtiero Guidi, Michael Weber, Michael Moritz, Norman Schreiber, Fred Lindinger, Horst Maack, Clifford Studios, SFB, Felicitas Timpe, Jürgen Schneck, Th. Baer-Loy, Barbara Seidl-Herberz, Jean-Marie Bottequin, Karl Staedele, RM-Production Titelbild; Der 203 M eter hohe Sendemast auf dem Dillberg bei Nürnberg

Tv ;míi ii

Organisation Hörfunk

Programmdirektion D irektor

Gunthar Lehner

S te llve rtre te r

Hans-Joachim Netzer

Ausländskorrespondenten

G unthar Lehner

Redaktion Bonn

Dr. Heinz Bäuerlein. Paul Trunk, Roland Fäßler, Erasmus Weiß-Rüthel

Ressort Schwaben

Josef O thm ar Zöller

Ausländerprogram m e

W alther Stelzte Mario Cerza, Dr. G ualtiero Guidi, Julio M ontalvillo, Manuel Moral, Kostas Petroyannis

Ausbildung und Redaktion Recht

W alther von La Roche, Kurt von Daak

W irtschaftsreferent

Hermann Pollinger

Redaktion m it besonderen Aufgaben

Dr. N orbert Matern

Sonderaufgaben

Elisabeth Bohner

Hauptabteilung Nachrichten und Aktuelles

Hans-Joachim Netzer C hefredakteur Heimo Baumgärti

N achrichte nredaktion

W alther von La Roche Klaus Greiner, Josef Hoiss, G ünther Jung, Rudolf K erschensteiner, Heinz Kretzschmar, Rolf Küffner, W erner Limmer, W alter Reuter, N orbert Theile, Horst W eingärtner Anna Maria Borchardt-B ielenski, Stefan Makovec, B rig itte Moon, Dr. Hans-Peter von Pesohke, B rigitte Reimer, Rolf Rosenberger, Dr. Renate Schober

Korrespondenten in Bayern

Bernhard Ücker W alter Koch, Paul-Georg Rehmet, Eugen Scholl

N achrichtenaufnahm e

Hans G eigenfeind

Zeitfunk

W olfgang Marwitz Herbert Mair Wolfgang Aigner, Thomas Gerlach, Holger Gobiirsch, Dr. Johannes Grotzky, Günther Jauch, Thomas Meyerhöfer D ieter Fuss (Aktuelles Feature)

Sportfunk

Fritz Hausmann D ieter Czermak, Rainer Dzösch, H eribert Lechner, Franz M uxeneder, Kurt Schneider, Siegfried Schuller

7

Hauptabteilung Politik und Wirtschaft

W alter Kröpelin

Politik

Gerhard A. Friedl Jo sef B ielm eier (Außenpolitik) Ulrich Encke, W alter Hanf Hans Tschech (Innenpolitik) Michael Korth, W olfgang R ichter Karl Jörg W ohthüter (Sozialpolitik) Martin Eberspächer, Peter Hausmann Hans-Ulrich Engel,

W irtschaftsfunk

Alfons Koch Friedrich G m einer Klaus-Joachim Jenssen, Dr. Hanns W alter Maull, M ichael Rutz, Susanne Schm idt

Landfunk

Dr. Erich Geiersberger Friedrich Ziegler

Hauptabteilung Bayern und Service

8

Alfred Horn6

Josef Othmar Zoller

Bayernabteilung

Franz Josef Kugler Kurt Hogl, Josef Jablonka Daniela Philippi, Alm ar Reitzner Hans-Christian Braun (Landtag) Rüdiger Stolze, Roland Krüppel. Dr. Helga Montag (München) Michael Stiegler, Georg Impler, Ernest Lang (Oberbayern) Fritz Wiedem ann, U lrich Böken. Julika Hanekker, Gerda Hölzl, Anton S iegert (N iederbayern-Oberpfalz) Dr. Margot Lehner. Wolfgang Herre, Hans-Joachim Schröter (Schwaben) Magda Schleip, D ieter Scharf, Hans-Herbert Würth. D ieter Jainz, Christian Stelzer (Ober- und Mittelfranken) Siegfried Müller, Hartm ut Stumpf, Martin W agner (Mainfranken)

Land und Leute

Dr. O tto Gugenbichler Dr. Peter Kritzer, Gabriele Förg Bruno Erath (Bergsteiger)

Verkehr, Tourismus und Service

i. A. Josef O thm ar Zöller Fritz Buschmann Thomas Gaitanides, H ans-Heinz Hatkämper, H ans-D ieter Krais, B rig itte März, Maria von W elser

Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft

Dr. Ernst Emrich

Fam ilienfunk

Dr. Udo Reiter Dr. Hannelore Beekmann, llsabe Friedag-Hochkirch, Dr. Hubert Fritz, Irene Stahl

Jugendfunk

C hristoph Lindenm eyer Klaus Kastan, M ercedes Riederer

Kinderfunk

W erner Simon Margot Litten, Justine Mosz, Stefan W ilfert

Kirchenfunk

N orbert Kutschki Adalbert Deris, Hartm ut Weber

Schulfunk

Dr. Rudolf Riedler L othar Trautmann Dr. Isa Bauer, Dr. O liver Boeck, Erviiin Reutzel, W illy Sem melrogge, Georg Stadler, R udolf Vogel

Redaktion B ildungspolitik

M anfred Brauneiser

Hauptabteilung Kultur

Dr. Gustava Mösler

Hörspiel

D r D ieter H asselblatt Dr. Konrad Franke, Angela Sussdorf

Lite ra tu r

Dr. Franz R appm annsberger Dr. Reinhard W ittm ann

Dr. Ingrid Leitner

Hörbild und Feature

Reinhard W ilhelm S chm idt

K ulturkritik

Franz J. Bautz Peter Hamm, Dr. Willy Hochkeppel

Redaktion N achtstudio

Leonhard Reinisch

W issenschafts redaktion

Karl W ilhelm Barwitz Florian Sattler

Hauptabteilung Musil«

Prof. Jürgen Meyer-Josten

Ernste Musik

D r Joachim Matzner Dr. N orbert C hristen, U lrich Dibelius, B rig itte Essler, W ilfried Hiller, Theodor Holzinger, W olf Loeckle, Max Nyffeler, A lexander von Schlippe Dr. Ursula Schneew ind. H elene Steffan. Friedrich Welz

U nterhaltungsm usik

Ronald Schm idt-B oeicke Gerhard Haffner, M axim ilian H erbstm eier, Rainer Wallraf

Volksm usik

Alfred A rtm eier Toni Fischer. Friedrich Mayr

Klangkörperabteilung

Dr. Herbert Stolzenburg

Sym phonieorchester

C hefdirigent; Sir Colin Davis (ab 1. 9. 1983)

R undfunkorchester

C hefdirigent: Lam berto Gardelli (ab 1. 9. 1982)

R undfunkchor

Gordon Kember

Hauptabteilung Unterhaltung

10

Hellmuth Kirchammer

U nterhaltendes Wort

O lf Fischer W olfgang Bekh-Schröder. G abriele Engtet, Maria Fuss, M ichael Peter. Erwin W eigel

L eich te Musik

W erner Götze Eberhard von Berswordt, Thomas Brennicke, Julia Edenhofer, W olfgang Fetsing, W alter Föhringer, Franz Förth. Ivan von Geczy. R ainer Gehrhardt. Jürgen Herrmann, Joe Kienem ann. Peter Machac, W alter Meier, Lothar Nakat. Elfriede Natzke. Ted Parker. Ado Schlier. Hans W ochenauer

Studio Nürnberg

Dr. Wolfgang Buhl

Wort

Dr. W olfgang Buhl H erbert Lehnert. Rainer Lindenm ann Magda Schleip. D ieter Scharf. H ans-Herbert Würth D ieter Jainz, C hristian Stelzer (Ober- und M ittelfranken) Siegfried Müller, Hartmut Stumpf, Martin W agner (Mainfranken)

Musik

Klaus Hashagen Dr. Helm ut Goldm ann, Emil Händel, Axel L instädt

Hauptabteilung Sendeleitung

Gerhard Bogner

Programmredaktion

Gerhard Pörtl

Sendung

D ieter Traupe

Programmaustausch

Renate Ronnefeld

Schallarchiv

Dr. Joachim von Hecker

Program mdienst

D ieter Traupe

Hauptabteilung Produktion Hörfunk

Wilhelm Peterreins

S tudioproduktion

Karl Filbig

AuBenproduktion

Konrad Seiferth

Anlagentechnik und Betrieb

Hans Zeller

W artungsdienst und Meßtechnik

Manfred Grape

Studio Nürnberg

Reinhard Moeck

Ausländs­ korrespondenten Europa

Paris; Joseph Rovan London; D ietm ar Merten Brüssel: Hermann Bohle, Dr. Hermann Brunner Rom: N.N. Genf: Juliane Stephan-Henze - Ab 1. 4. Meinrad Prill (ARD-SWF) Madrid; Dr. Volker M auersberger. Rudolf W agner (ARD-HR) Wien (für Südosteuropa): Reinhard Haarmann (ARD-BR) Athen: W olfgang Pfeiffer (ARD-SWF) Prag: Jürgen M artin M öller (ARD-HR) Warschau: Ludw ig Thamm (ARD-WDR) Moskau: W olfgang N ette, Dr. Klaus Kuntze (ARD-WDR)

Asien

Tel Aviv: Heinz Hofmann (ARD-BR) New D ehll: Eberhard Kuhrau (ARD-NDR) Tokyo: Hermann Vinke (ARD-NDR) Peking: Hans-Joachim Bargmann (ARD-SFB) Beirut; Gerd S chneider (ARD-WDR) Singapur: Hans Heine (ARD-NDR)

Amerika

New York: Ansgar Skriver (ARD-WDR) W ashington: Dr. U lrich S chiller (ARD-HR) M exico City: Arm in Beth (ARD-SFB) Rio de Janeiro: Karl B rugger (ARD-BR)

Afrika

Tunis; Peter Brünner (ARD-HR) Kairo; Klaus M etzler (ARD-SDR) N airobi; Peter Laudan (ARD-WDR) Pretoria; Roland Haug (ARD-SDR) R eisekorrespondent W estafrika: Gerd M euer (ARD-DW)

11

Thesen zu Programmaufgaben der 80er Jahre trug H örfunkdirektor G unthar Lehner (3. v. r.) in Nürnberg beim Forum „ARD im Gespräch“ vor.

Am Tisch von iinks: W DR-Fernsehdirektor Heinz W erner Hübner, Program m direktor Deutsches Fernsehen D ietrich Schwarzkopf, SW F-intendant W iiiibaid Hiif,

BR-Hörfunkdirektor Gunthar Lehner, BR-Fernsehdirektor Dr. Helm ut Oeller, HR-Hörfunkdirektor Dr. Henning W icht

Programmaufgaben des Hörfunks in den 80er Jahren Thesen von Gunthar Lehner - vorgetragen beim Forum »ARD im Gespräch« am 19./20. Oktober 1981 in Nürnberg

Das //ö/fMff/cprogramm der achtziger Jahre hat nach m einer AutTassung von folgenden Voraussetzungen auszugehen: 1) In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts stehen in der Bundesrepublik m indestens 16 Hörfunk­ Satellitenkanäle zur Verfügung; aus dem Aus­ land werden weitere Kanäle einstrahlen; 2) eine Reihe von Städten und Regionen ist ver­ kabelt; zugleich wächst aber auch durch m ehr Freizeit die Zahl der Außer-Haus-Hörer, die nur über terrestrische Sender erreicht werden kön­ nen (jetzt schon 25 Prozent); 3) ein großes A ngebot an Kassetten ermöglicht jederm ann eigenständige Program m zusam m en­ stellung; 4) vermutlich werben finanzstarke private Pro­ gram m anbieter um H örer und Seher; 5) das öffentlich-rechtliche System steht unter star­ kem Sparzwang; 6) der allgemeine Informationsfluß nim m t noch zu; ein zunehm ender Teil der M enschen ist verun­ sichert, was Lebensinhalt und Lebensperspek­ tive, Sinn und Form en individuellen wie familiä­ ren Lebens, von Gesellschaft und Staat anbe­ langt. Wenn diese Voraussetzungen zutreffen, wird sich das Programmangebot der öffentlich-rechtlichen Anstalten darauf einsteilen müssen. Dafür werden Fantasie, Elastizität und Entschlußkraft gefordert.

Was wann wie zu tun ist, von allen Anstalten der ARD gemeinsam oder je nach M einung und Ver­ mögen einzelner, im Hörfunk ja souveräner Häuser, kann hier nur skizziert werden: 1) Die ARD ist in der Lage, wenn es politisch gewünscht wird, die durch den deutsch-französi­ schen Satelliten bereitgestellten Hörfunkkanäle sinnvoll und attraktiv zu füllen: teilweise durch die bundesweite Übermittlung bestehender, aber bisher nur begrenzt empfangbarer Programme; teilweise durch neu zusammengestellte »Spar­ tenprogramme«, insbesondere von Musik, aber auch zum Beispiel durch perm anent aktualisierte News-Programme, eventuell rund um die Uhr, z. T. durch revolvierende Programmblocks für Zielgruppen einschließlich eventueller weitge­ spannter neuer Bildungsprogramme; 2) Äig/owa/programme werden, zum Teil m it neu überdachten Konzeptionen, vorangetrieben wer­ den. Wichtig scheint mir, d a ß . . . a ) . . . dabei »Region« als der rational und emo­ tional erfaßbare Lebensraum verstanden wird, der häufig mit VerwaltungsQinhQiXm, gar m it Län­ dergrenzen, nicht identisch ist. Ballungsgebiete lassen die größte Akzeptanz erwarten; sie wer­ den auch am ehesten verkabelt sein; b ) . . . vom tatsächlichen Hörerinteresse aus­ gegangen wird, nicht vom Interesse der R und­ funkm acher und nicht von dem Interesse deijenigen, die ohnehin das Sagen haben. Ob und wo gegebenenfalls regionale, subregionale oder lokale Programme einzuführen sind, m uß daher auch nach publizistischen Gesichtspunkten und nicht als Folge politischer Pressionen entschie­ den werden; c ) . . . die Them atik kulturell und sozial umfas­ send ist, die Programme sich damit also nicht nur der Kommunalpolitik und einem routinemäßi­ gen Pressekonferenzen- und Jubiläumsjoumalismus widmen; d ) . . . die Redaktionen viel m ehr als bisher üblich selbst Nachrichtcn, selbst Anlässe, Ereig­ nisse schaffen, um neues Interesse, aber auch *

13

m ehr Identifikation der H örer mit ilireni Sender zu ermöglichen; e ) . . . die M acher die Sprache des Volkes noch besser lernen, oder, wenn sie sie kennen, auch sprechen; f)

. . . »live« die überwiegende Sendeform wird;

schließlich:

«

g) Was am sogenannten »offenen Kanal« sinn­ voll und möglich ist, läßt sich in subregionalen oder lokalen Program m en am ehesten realisie­ ren. 3) Mit m ehr Live-Sendungen überhaupt, Live­ Konzerten, Live-Sport, Live-Unterhaltung (möglichst mit Publikum), Livc-Diskussionen kann die Konkurrenz mit Kassettenprogramm en wenigstens teilweise aufgenom m en werden; Ver­ zicht au f Perfektion! 4) Nachrichtengebung und Kom m entierung müs­ sen die Welt sam t den Tagesereignissen so ver­ ständlich m achen, daß eine tatsächliche bessere Inform iertheit und nicht Ratlosigkeit und Resi­ gnation am Ende stehen. Die Unverständlichkeit der Professionellen-Sprache ist oft beklagt wor­ den; geändert hat sich wenig. H ier liegt eine wesentliche Aufgabe für Hörfunkjournalisten. Nachdem überall K urznachrichten wenigstens in einem Programm zu haben sind, müssen zum m indesten einzelne Nachrichtensendungen künftig wieder ausführlicher werden. 5) A u f »Lebenshilfe« haben grundsätzlich alle Anspruch, im besonderen aber spezielle Ziel­ gruppen: Jugendliche, alte M enschen, Auslän­ der, Kranke, vielleicht A rbeitslose. . . ; die zweite und dritte G eneration ausländischer A rbeitneh­ merfamilien, auch die im m er zahlreicher wer­ denden Asylsuchenden, werden unserer beson­ deren Aufm erksam keit bedürfen. 6) Wenn auch U nterhaltung und aktuelle Informa­ tion die meisten H örer finden, wird das öffent­ lich-rechtliche Radio au f eine Anstrengung des Geistes wenigstens bei einem Teil seiner H örer nicht verzichten dürfen: Literatur, Hörspiel, Fea­ ture, Nachtstudios, W issenschaftsprogramme, dazu klassische Musik in ihrer vollen Breite wer14

den auch in den achtziger Jahren ein G rundbe­ standteil der Hörfunkprogramme bleiben. »Anstrengung des Geistes verlangen« heißt aller­ dings nicht, den Hörer verachten und nur für Kollegen und Kritiker senden. ' 7) D er Hörfunk war schon immer sparsam. E r wird es in Zukunft erst recht sein. A ber - auch wenn die Herren in Rechnungshöfen zetern: der R und­ funk darf sich nicht von seinen Kultur-Orche­ stern und Chören trennen, und er m uß das Netz seiner Ausländskorrespondenten erhalten, wenn er seinem Kulturauftrag und seiner Aufgabe voll­ ständiger und unabhängiger Inform ation gerecht werden will. 8) W ir müssen uns der Zielgruppen und M inder­ heiten annehm en, ohne die M ehrheiten zu ver­ lieren! Personalisierung m ancher Sendungen, organisatorische Dezentralisierung, Risikobe­ reitschaft aller Beteiligten (nicht zuletzt der A uf­ sichtsgremien) für Programm-Experimente sind dazu nicht nur nützlich, sondern unentbehrlich. Insgesamt: Das Radio muß nicht nei4 erfunden wer­ den. A ber es wird neue inhaltliche und formale Schwerpunkte geben, neue Zusam m ensetzungen von Programmen, die den sich verändernden HörA nsprüchen gerecht werden; es muß m ehr Beweg­ lichkeit, m ehr Publikumsnähe geben; m ehr Pro­ gramme lassen einheitlichere Programmkonzeptio­ nen zu. W ir sind sicher, daß wir mit eventuellen kom m er­ ziellen Konkurrenten m ehr als mithalten können vorausgesetzt, die öffentlich-rechtlichen Anstalten werden nicht finanziell stranguliert oder politisch erstickt.

Die Ausländskorrespondenten des Hörfunks in der ARD trafen sich Anfang Novem ber 1981 zu einer Konferenz beim Bayerischen Rundfunk in München.

Thema: aktuelle m edienpolitische und redaktionelle Fragen. Auf dem Foto: Empfang beim bayerischen M inisterpräsidenten im Prinz Carl Palais.

Die G oldene M edaille des BR wurde unter anderem an zwei verdiente Schauspielerinnen verliehen; an Ernl Singerl durch Intendant Reinhold Vöth ,

. . . an Maria S tadler durch BR-Justitiar Albert Scharf.

Zeitfunkreportage in dem durch Erdbeben verw üsteten Dorf San M ichele in Süditalien. BR-Hörer spendeten 276678 DM für die O pfer der Katastrophe. Dafür wurden fünf Holzhäuser errichtet.

„Eine Spenderniere nach Rom“ Ein Reporter der Redaktion W issenschaft verfolgt den Weg des Organs von der Entnahme in München bis zur Transplantation in Rom.

Nachrichten und Aktuelles Nachrichten Das ist neu: Nachrichten zur halben Stunde gibt es je tzt auch mittags zwischen zwölf und eins. Ab Januar beginnt die »Mittagschronik« (12.30 Uhr Bayern 1) ihre Sendung m it »Nachrichten in Schlag­ zeilen«. Diese Kijrzestinform ation bietet B 1 bisher schon um 18.00 Uhr zu Beginn der »Chronik des Tages« sowie B 3 am Morgen um 6.30 Uhr und 7.30 Uhr im »Morgentelegramm«. Ebenfalls neu: die bei vielen Hörern beliebten W et­ terbeobachtungen aus bayerischen Orten, die bis­ her nur um 7.07 Uhr in B 1 und B 2 kamen, gibt es in einer aktualisierten Nachmittagsausgabe im An­ schluß an die 15.00-Uhr-Nachrichten in B 1 und B 3. Dazu gibt es wie bisher die W etterbeobachtungen aus deutschen und europäischen Großstädten in den 13.00-Uhr-Nachrichten in B 1 und B 3. Nachrichten sind fijr den Bayerischen Rundfunk nicht nur die politischen Nachrichten. Alles, was aktuell und für den Hörer wissenswert ist, kann eine N achricht abgeben: ein Festspielbeginn oder eine W eltm eisterschaft, ein Urteil m it Breitenwirkung oder ein Hinweis für Verbraucher, ein Unglück oder ein neues Medikament - gelegentlich sogar amü­ sante Begebenheiten am Rande. Die Nachrichten verstehen sich als (zumeist erste) Kurzinformation, die durch Beiträge in anderen Sendungen ergänzt und vertieft wird. Mindestens drei Minuten Nachrichten kann man zu je d er vollen Stunde im Programm 8 3 hören. Das Netz der N achrichtensendezeiten für die Programme B 1, B 2 und B 4 Klassik ist, ihrem jew eiligen Charakter angepaßt, etwas lockerer geknüpft. Am Morgen zwi­ schen 6.00 und 8.00 Uhr kann der eilige Aufsteher werktags auch zur halben Stunde Nachrichten hören, als Drei-Minuten-Sendung in B 1, in Form von einm inütigen Schlagzeilen in B 3. »Lange Nachrich­ ten« gibt es um 7.00 Uhr (in B 1 und B 2) sowie um 13.00 und 19.00U hr(inB 1 u n d B 3 ),eineZusamm enfassung w ichtiger Nachrichten des Tages um 23.00 und 24.00 Uhr Das Nachtprogramm der ARD mit leichter Musik bringt stündlich Nachrichten. Der W etterbericht, in der Publikumsgunst noch vor der Zeitansage rangierend, bildet den Schluß jeder Nachrichtensendung. Er wird ergänzt durch die W et­ terbeobachtungen: Am Ende der 7.00-Uhr- und 18

15.00-Uhr-Nachrichten in B 1 und B 2 bzw. B 3 aus München, Nürnberg, Würzburg, Hof, Oberstdorf, Augsburg, vom Großen Falkenstein und vom W en­ delstein sowie am Ende der 13.00-Uhr-Nachrichten in B 1 und B 3 aus München, Nürnberg, Stuttgart, Köln, Berlin, Hamburg, Wien, Innsbruck, Bozen, Venedig, Zürich, Paris und Athen. W eitere Spezialinformationen im Anschluß an Nachrichtensendungen: Gewinnzahlen (Lotto, Toto, Großes Los der Woche) am Samstagabend ab 22.00 Uhr in drei Sendungen und zweimal am Sonn­ tag: Um 9.00 Uhr und um 13.00 Uhr, Gewinnquoten für das R ennquintett am Montag um 21.00 Uhr und für Toto und Lotto um 22.00 Uhr. Das breite Angebot von Service-Informationen, das B 3 nach den Nachrichten bringt, ist auf Seite 34 (»B 3 Extra-Service«) aufgelistet. Nachrichten aus Bayern sind regulärer Bestandteil der stündlichen Sendungen. Einen besonders hohen Anteil haben sie in den Acht-M lnuten-Nachrichten werktags um 17.00 Uhr in B 1 und B 3. Die »Meldungen aus Bayern« (Montag bis Freitag von 9.03 bis Q.IO UhrlnB 1,samstags um 12.05U hrin B 2) sind eine Nachrichtenchronik von Erstrebtem und Erreichtem, Mangel- und Modeilhaftem, Brauchtum und Bürgersinn, Kontroversem und Kuriosem iandauf-landab. Fremdsprachige Nachrichten bringt der Bayerische Rundfunk werktags in der B-3-Sendung »Musik ist international« (9.10 Uhr Englisch, 9.20 Uhr Italie­ nisch, 9.30 Uhr Französisch). In der Haupturiaubszeit vom 1. Juni bis Ende Sep­ tem ber 1982 schließt um 22.06 Uhr (an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 22.05 Uhr) an die N achrich­ ten ein U riauberwetterbericht (in allen Programmen) an.

Nachrichten-Sendezeiten

Werktags

Am Wbchenende u a jv iii

5,30 6.00 6.30 7.00 7.30 8.00 9.00

10.00 11.00 12.00 13.00 14.00 15.00 16.00 17.00 18.00 19.00 20.00 21.00 22.00 23.00 24.00

• • • • Wetterbeobacht. • • • 9.03 Meldungen aus Bayern

• • Wetterbeobacht. • (auch in B 4)

• • •

• (auch in B 4)

• + Wetterbeobacht.

• • • • • • • 9.10 Englisch 9.20 Italienisch 9.30 Französisch • • • •

• Wetterbeobacht. • (auch in B 4) • + Bayernnachrichten • • (auch in B 4) • •

• • • •

• • • • Mo.: + Rennquintett • • • Mo.: + Gewinnquoten Mo.: + Gewinnquoten Mo.: + Gewinnquoten • Tagesrückblick • Tagesrückblick + Sportmeldungen + Sportmeldungen • Tagesrückblick • Tagesrückblick • Tagesrückblick

I





0

• Wetterbeobacht.

• (Sa.) Wetterbeobacht.

• Wetterbeobacht.

• (auch in B 4) • (Sa.) • + Gewinnzahlen (So.)

• • + Gewinnzahlen (So.)

• • • (Sa.) • 12.05 Meldungen (auch in B 4) aus Bayern (Sa.) • Wetterbeobacht. + Gewinnzahlen (So.) • Wetterbeobacht. • (auch in B 4)

• (auch in B 4) •

• + • + • +

• • • W etterbeobacht. + Gewinnzahlen (So.) • • Wetterbeobacht. • •



• • • •

• Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.) Tagesrückblick Gewinnzahlen (Sa.) Tagesrückblick • Tagesrückblick Gewinnzahlen (Sa.) + Gewinnzahlen (Sa.)

• + • + • +

Gewinnzahlen (Sa.) Tagesrückblick Gewinnzahlen (Sa.) Tagesrückblick Gewinnzahlen (Sa.) 19

Zeitfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN B 3-Morgentelegramm Ein Magazin zum Tagesanfang m it aktuellen Kurzin­ form ationen Montag m it Freitag, 6.07 Uhr, Bayern 3 Chronik am Mittag Informationen, Berichte und Reportagen zur M it­ ta g sstu n d e -e in g e le ite t von »Nachrichten in Schlag­ zeilen« Montag m it Freitag, 12.30 Uhr, Bayern 1

80 Stunden sind ein Tag Wie ein Hörfunkprogramm entsteht Versuch einer Darstellung von Jürgen Seeger Wandel in der Provinz? Frankreich ein Jahr nach dem Wahlsieg der Sozia­ listen Bestandsaufnahme vor Ort von Wolfgang Aigner Prärie - Zerstörung einer Landschaft Von Greg R. Barron Deutsche Fassung: Gotthard Schmidt Schon m it 12 im Streß Kinderarbeit auch bei uns Von Hella Schwerla

Chronik des Tages Reportagen, Interviews und Korrespondentenbe­ richte über die Ereignisse der vergangenen 24 Stun­ den Montag m it Samstag, 18.00 Uhr, Bayern 1

». . . denn die im Dunkeln sieht man doch!« Von der U-Bahn, der Stadt und den Menschen Eine Reportage in Kunstkopf-Stereofonie Von Holger Douglas

Die Wochenchronik Ein Rückblick auf das aktuelle Geschehen der ver­ gangenen Woche Sonntag, 11.30 Uhr, Bayern 1

»Parsifal« kam nur auf Platz Von schnellen Pferden, leichten Männern und schweren Geldern Beobachtungen rund um die Rennbahn Von Siegfried Schüller

Notizen aus . . . (Afrika, Asien, Lateinamerika) Hintergrundinform ationen unserer Übersee-Korre­ spondenten Monatlich Sonntag, 22.30 Uhr, Bayern 2

»Ach, ich armes Schwein!« Die Praktiken m oderner Schweinezucht - nachempfunden von einem Opfer . . . und von G ünter Albrecht und Rüdiger Schablinsky

EINZELSENDUNGEN »Besser wären wir geblieben« Erfahrungsberichte aus der Arbeit von S elbsthilfe­ gruppen fü r ehemalige DDR-Bürger Von Laszio Menzel 15. Januar 1982 Der Mann am Kamin Zum 100. Geburtstag von Franklin D. Roosevelt Von Anne Borchardt und Thomas Meyerhöfer 30. Januar 1982 Die große Schwalbenschwanz-Soiree Dem W iener Opern ball hinter die Kulissen geschaut Von H erbert Dobrowollny 16. Februar 1982 Beruf: Politiker Befragungen von Holger Gobiirsch 20

Sport Nicht weniger als fünf W eltm eisterschaften bean­ spruchen in diesem Halbjahr die Aufmerksamkeit der Sportfreunde. Die Ski-WM in Schladming, die Handball-WM, die an verschiedenen Orten der Bun­ desrepublik ausgetragen wird, drittens die Eis­ hockey-WM in Finnland. In München treffen sich die Box-Amateure zu ihren Welt-Titelkämpfen. Im Juni schließlich beginnt die W eltm eisterschaft, der wohl die meisten Sportfreunde entgegenfiebern - die Fußball-WM in Spanien. Selbstverständlich werden all diese sportlichen Großereignisse im Programm ihren Niederschlag fin ­ den. Um den gewohnten Programmablauf nicht zu oft ändern zu müssen, wird auch weiterhin die Mög­ lichkeit von Sportübertragungen auf der M ittelwelle genutzt. Dort sind dann auch gelegentlich längere Live-Übertragungen möglich. Neben diesen hochkarätigen Sportveranstaltungen werden natürlich auch die vielen großen und kleinen im In- und Ausland zu ihrem Recht kommen - in den regelmäßigen Sportsendungen, die zu den vertrau­ ten Sendezeiten ausgestrahlt werden. Die aktuelle Berichterstattung findet ihre Ergänzung in Analysen, Kommentaren und Interviews, das eine oder andere interessante Thema wird die S portre­ daktion in längeren Features behandeln. Hinzu kommt der beliebte Sportstammtisch, an dem sich in unregelmäßiger Folge Sportler, Funktionäre und Journalisten in gem ütlicher Runde versammeln, um streitsüchtig oder m oderat - je nach Temperament und Anlaß - über Bemerkenswertes aus dem breit gefächerten Them enangebot des Sports zu disku­ tieren.

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Sportmeldungen vom Tage Montag m it Freitag, 23.05 Uhr im Anschluß an die Nachrichten in Bayern 1 und Bayern 3

Sport vor zwölf Aktuelles, Interessantes und Amüsantes vom Sport Samstag, 11.45 Uhr, Bayern 1 Heute im Stadion Sportreporter berichten von den Spielen der Fuß­ ballbundesligen Samstag, 16.00 Uhr, Bayern 1 Sport in Kürze Aktuelle Sportm eldungen Samstag, 19.10 Uhr, Bayern 1 Das Sportjournal Kommentare, Reportagen, Meldungen Samstag, 22.40 Uhr, Bayern 1 Sport-ExpreB Sonntag, 15.05 Uhr, Bayern 3 Sport regional Das Nordbayernmagazin - Das Südbayernmagazin (G etrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Sonntag, 17.00 Uhr, Bayern 2 Sport in Kürze Aktuelle Sportmeldungen Sonntag, 19.10 Uhr, Bayern 1 Der Sportquerschnitt Ein Rückblick auf die wichtigsten sportlichen Ver­ anstaltungen des W ochenends mit Reportage-Aus­ schnitten, Kommentaren, Meldungen Sonntag, 22.40 Uhr, Bayern 1 Uber diese regelmäßigen Sendungen hinaus bringt derS portfunk weitere Beiträge in den aktuellen Sen­ dungen des Tages, im »Musikjournal« und im »B 3Morgentelegramm«.

Das Sportprisma Reportagen, Analysen, Diskussionen und Interviews Mittwoch, 22.30 Uhr, Bayern 1 Sportvorschau Freitag, 12.05 Uhr, Bayern 2 In den Regionalprogrammen B 3-populär mit Sport Freitag, 21.06 Uhr, Bayern 3 21

-

y

-

-

-

Politik und Wirtschaft Der politisch ereignisreiche Herbst des Jahres 1981 hat drei ProblemJcreise für jederm ann deutlich sich t­ bar gemacht:

Politik

1) die w irtschaftliche Lage der Bundesrepublik in der Welt; 2) die europäische Friedensbewegung (»EuroPazlflsmus«); 3) den Nord-Süd-Konflikt, unter dessen Auswirkun­ gen drei Viertel der Menschheit zu leiden haben.

REGELMÄSSIGE SENDUNGEN

Die w irtschaftliche Situation der Bundesrepublik mit ihrem Etatdefizit, der steigenden Arbeitslosigkeit, erhöhten Energiepreisen, Sparmaßnahmen im Sozialbereich, Erhöhung der Arbeitslosenversiche­ rungsbeiträge hat die Frage aufgeworfen, ob man mehr Mut zur Inflation haben sollte, um der Arbeitslo­ sigkeit zu steuern. Aus diesem Anlaß wird der W irt­ schaftsfunk »Rezepte gegen die Arbeitslosigkeit« untersuchen und dabei Immer w ieder das Phänomen der »Konjunktur« unter seine Lupe nehmen. Die Redaktion »Sozialpolitik« behandelt vor diesem Hintergrund ihrSchw erpunktthem a »Tarifpolitik’82«. Die durch den »Nachrüstungsbeschluß« der NATO ausgelöste Europäische Friedensbewegung und der w ieder beginnende Abrüstungsdialog zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion sind Anlässe für einen weiteren Schwerpunkt. Titel: »Angst vor dem Krieg«. Es werden Fragen nach den Zielen der Friedensbewegungen gestellt und es soll untersucht werden, ob angesichts veränderter p o liti­ scher und waffentechnologischer Gegebenheiten das westliche Verteidigungskonzept noch brauchbar ist - zur Erhaltung des Friedens. Nicht erst auf der Nord-Süd-Konferenz in Mexico 1981 wurde klar, daß ohne einschneidende Maßnah­ men - wie etwa eine neue W eltwirtschaftsordnung die armen Länder noch ärm er und die reichen Län­ der noch reicher werden. Ein Land wie die Bundesre­ publik Deutschland wird und kann nicht einer womöglich schmerzlichen Zäsur ausweichen. Die Nord-Süd-Problematik wird Thema mehrerer Sen­ dungen sein.

Presseschau Montag m it Freitag, 10.03 Uhr, Bayern 2 Mittagskommentar Montag m it Freitag, 12.05 Uhr, Bayern 1 Abendkommentar Montag m it Freitag, 18.25 Uhr, Bayern 1 Abendjournal Montag m it Freitag, 21.30 Uhr, Bayern 1 Politische Rundschau Dienstag, 19.15 Uhr, Bayern 2 Berichte aus der Sozialpolitik Dienstag und Donnerstag, 14.15 Uhr, Bayern 2 Deutschland und der europäische Osten 14-täglich Dienstag, 14.30 Uhr, Bayern 2 Unter anderem sind vorgesehen: »Heimat ist nicht nur ein W o rt.. .« G eschichte und Gegenwart der W olgadeutschen M arienbader Elegien - Marienbader Gegenwart Ein Kapitel böhmischer W irklichkeit Fehrbellin - was ist das? Notizen über vergessene m itteldeutsche Geschichte »Mein Ermland will Ich ehren!« Erinnerungen an Ostpreußens Herrgottswinkel W iedersehen mit Ostpreußen Der Königsberger Alpenverein besuchte die verlorene Heimat ». . . und die Regelindis lächelt noch immer!« Begegnung mit dem Naumburger Dom

22

Osteuropa und wir Berichte, Kommentare, Meinungen 14-täglich Dienstag, 14.30 Uhr, Bayern 2

EINZELSENDUNGEN Flucht aus dem Land des Erlösers Das Elend an den Grenzen El Salvadors 2. Januar 1982

Das Ost-West-Tagebuch 14-täglich Dienstag, 14.50 Uhr, Bayern 2

Freunde oder Besatzungsmacht? Die amerikanischen Streitkräfte in der Bundes­ republik 30. Januar 1982

Sozialpolitische Information Dienstag und Freitag, 6.45 Uhr, Bayern 2 Sozialpolitischer Kommentar Mittwoch, 13.20 Uhr, Bayern 1

Der Graben wird tie fe r Politiker und Bürger verstehen einander nicht mehr

DDR-Report Freitag, 13.20 Uhr, Bayern 1

Von der Sektiererei zur Massenbewegung Die »Grünen« als ernstzunehmende politische Kraft

Beruf und Umwelt Freitag, 14.30 Uhr, Bayern 2

Das Geschäft m it der Wohnung Warum stehen Häuser leer? - Eine Dokumentation

Aus dem Maximilianeum Kommentar zur bayerischen Landespolitik Samstag, 13.10 Uhr, Bayern 1

Von Deutschland nach Deutschland und doch nicht daheim Erfahrungen ehemaliger DDR-Bürger in der Bundesrepublik »Erbarmung, Marjellchen, ein Lorbaß läßt grüßen...« Die Ostpreußen und ihr Dialekt

Kommentar der Woche Samstag, 18.25 Uhr, Bayern 1

»Eines Traumes Schatten ist der Mensch« Geschichte und Untergang der Ostjuden

Aus erster Hand Samstag, 18.40 Uhr, Bayern 1

Bonner Außenpolitik auf dem Prüfstand Möglichkeiten und Grenzen

Aktuelle Berichte Sonntag, 18.03 Uhr, Bayern 1

Abschied von der Dritten W elt Ist der Nord-Süd-Dialog gescheitert?

W eitere aktuelle Beiträge aus Innen-, Außen-, Sozial­ politik und W irtschaft in: Stichwort Montag m it Freitag, 19.00 Uhr, Bayern 2

SCHWERPUNKTTHEMEN Tarifrunde 82 1) Sonderopfer für die Staatsdiener? 2) Weniger A rbeit - gleiches Geld? 3) Wer denkt an die Arbeitslosen? Angst vor dem Krieg 1) Friedensbewegungen in Europa 2) Verteidigungskonzept des Westens brauchbar?

-

noch 23

Wirtschaft REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Musikjournal Eine Gem einschaftssendung der Abteilungen W irt­ schaftsfunk, Sportfunk, Kinderfunk und Leichte Musik m it Kurzinformationen, Hinweisen für den A ll­ tag und viel Musik 1. Teil: 6.06-6.24 Uhr 2. Teil: 6 3 3 -7 .0 0 Uhr 3. Teil: 7.08-7.24 Uhr 4. Teil: 7 .3 3 -7 5 5 Uhr 5. Teil: 8.05-8.24 Uhr Montag m it Freitag, Bayern 1 Markt und Meinung Informationen zu verbrauchernahen Fragen der Konjunktur-, Finanz- und W ährungspolitik, Börsen­ tendenz Montag m it Freitag, 13.10 Uhr, Bayern 1 Der w irtschaftspolitische Kom m entar

Montag, 13.20 Uhr, Bayern 1 Wirtschaftsberichte Montag und Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 2 Börsendienst Montag m it Freitag, 14.23 Uhr, Bayern 2 Märkte - Branchen - Firmen Ein Wirtschaftsmagazin, anschließend: Börsendienst Mittwoch, 14.15 Uhr, Bayern 2 Technischer Report Neue Entwicklungen der Industrie-Technik in Bericht und Kommentar 14-täglich, Mittwoch, 19.15 Uhr, Bayern 2 W eitere Beiträge aus der W irtschaft in: Bayernmagazin Montag m it Freitag, 17.08 Uhr, Bayern 1

Funkpost am Samstag Samstag, 9.03-11.00 Uhr, Bayern 1 Eine Gemeinschaftssendung der Abteilungen Leichte Musik, W irtschaftsfunk, Kulturkritik und Unterhaltendes Wort Unter anderem sind in diesem Magazin zu hören: In den Wind gesprochen Kritische Randbemerkungen für Verbraucher und Steuerzahler Auf Mark und Pfennig W irtschaft für jedermann

SCHWERPUNKTTHEMA Auf der Suche nach der Konjunktur von morgen 1) Wenig Ideen und noch weniger Geld 2) Andere Länder, andere Rezepte

EINZELSENDUNGEN Der Pleitegeier beißt die Kleinen Warum die Rezession die m ittelständischen Be­ triebe besonders trifft 5. Januar 1982 Kraft aus der Sonne Die W asserstoff-Energie und ihre Chancen 19. Januar 1982 Krumme Reparatur-Touren Die teuren Tücken der Technik 29. Januar 1982 Zu teuer, zu üppig, zu unkontrolliert Der W ohlfahrtsstaat am Scheideweg »Gehaltserhöhung? Nein danke!« Die Steuerprogression verführt zum Verzicht auf mehr Bareinkommen Hallenbäder gehen baden Die Fehlinvestitionen der Gemeinden Öl-Alarm Die Krisenplanung der Internationalen agentur

Energie­

Stichwort Montag m it Freitag, 19.00 Uhr, Bayern 2

Zur Montage auf’s Land Wie Industrie eine Kleinstadt verändert

Abendjournal Montag m it Freitag, 21.30 Uhr, Bayern 1

Schon die Römer lebten auf Pump Aus der Geschichte der Staatsverschuldung

24

Konjunktur auf leichter Welle Musikalisch notiert - für den Verbraucher glossiert Was der Fiskus nicht weiß . . . Die Folgen der Überbesteuerung 1) Was nicht in den Büchern steht 2) Nach Feierabend wird sogar der Faule fleißig 3) Biete Zahnersatz - suche Gartenpflege 7. März 1982 Das große Feilschen um Rabatte 1) Maul auf oder Geldbeutel auf 2) Vom Sinn und Unsinn der Schlußverkäufe 3) Spielertricks m it Kreditkarten 16. Mai 1982

Landfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Marktmeldungen Werktags, 6.05 Uhr, Bayern 2

Dienstag Vorrangig Features Schwerpunkte: Innenwirtschaft, Tierhaltung, Tierzucht, Beratung und Ausbildung Mittwoch Einmal im Monat: Probleme der Dritten W elt Einmal im Monat: Aus der W eltlandwirtschaft Features: Außenwirtschaft, Agrartechnik, Landes­ entwicklung Donnerstag Vorrangig Live-Diskussionen Schwerpunkte: Agrarpolitik, Gesellschaftspolitik Je einmal im Monat: »Gesehen - diskutiert« (Ö ffentliche Diskussion über einen Fernsehfilm der Reihe »Unser Land«) »Was wir noch fragen wollten .. .« Nach Bedarf: Echolot (Vorstellung von neuen »Gesichtern« in der Agrarpolitik) Aktuelle Diskussion Der wunde Punkt: Studio-Diskussion m it Experten über einen Fernsehfilm Freitag 13 Minuten Markt-Trend der Woche und 30 Minuten spezielle Beiträge für die Landfrau (Familienfunk)

Montag Schlachtviehpreise der Vorwoche Dienstag bis Freitag Schlachtviehnotierungen vom Vortag Samstag Nutzvieh- und Ferkelmärkte der Woche Blick über den Zaun Sonntag, 7.30 Uhr, Bayern 2 Informationen und Tips für Gartenbesitzer und Blumenfreunde Landfunk Montag m it Freitag, 11.15 Uhr, Bayern 2 Montag Aktuelle Berichte über Ereignisse der Vorwoche Die Sendung beginnt jeweils m it Bonner Bericht, Landtagsbericht, Bericht aus Brüssel und endet, je nach Aktualität, m it Kommentar oder Glosse. 25

Der Funkstreifzug Analysen, Berichte, Meinungen Eine kritische Sendung zum Wochenende Samstag, 11.30 Uhr, Bayerr) 1

Bayernabteilung REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Bayernmagazin Montag m it Freitag, 17.08-18.00 Uhr, Bayern 1 Interviewund Reportage, Nachricht, Kommentar und K u rzfea ture-das sind nur einige der journalistischen Formen, m it denen dem Hörer die Vielfalt des Lebens in Bayern verm ittelt werden soll. Die Berichterstat­ tung reicht von der Landes- und Kommunalpolitik über W irtschaft und Kultur bis zum »Vermischten«. Das Bayernmagazin Inform iert regelmäßig über die Sitzungen von Landtag und Senat und stellt die Erfolge und Sorgen der Landkreise, Städte und Gemeinden dar. Ein w ichtiger Bestandteil des Pro­ gramms sind auch die bayerische K ulturund Lebens­ art. Dabei werden die großen und kleinen Bühnen in den Städten von Hof bis Memmingen ebenso berücksichtigt wie die S taatstheater in München. Altbayern, Franken und Schwaben und auch der »Vierte Stamm«, die Heimatvertriebenen, finden jederzeit ein offenes Ohr: kurz, alle gesellschaftlich relevanten Gruppen und nicht zuletzt die Bürger selbst kommen im Bayernmagazin regelmäßig zu Wort. Darüber hinaus gibt es neben der Tagesaktualität auch Sendereihen in zwangloser Folge. Der »Ärger der Woche« spricht sicher so manchem aus dem Herzen, und auch das »Urteil aus Bayern« ist m it sei­ ner Präsentation richterlicher Entscheidungen von allgemeinem Interesse. Nicht zuletzt faßt das Bayernmagazin die wichtigsten und für ganz Bayern bedeutsamen Vorgänge aus den m ittäglichen sechs Regionalprogrammen zusam­ men. 26

Bayernchronik Samstag, 12.10-13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Die Bayernchronikam Samstagmittag ist eine Ergän­ zung zum Bayernmagazin. Sie erw eitert und vertieft unter anderem die Themen, die im Bayernmagazin wegen des Termindrucks nur angedeutet oder kurz Umrissen werden können. Das sind Modellfälle aus der Kommunalpolitik und überörtlich interessante Jubiläen in Stadt und Land, aberauch repräsentative Ausstellungen, Theateraufführungen und folklori­ stische Besonderheiten. Seit O ktober 1981 wird die Bayernchronik regelm ä­ ßig von einer neu eingeführten Reihe eröffnet: »Die Woche im Landtag« - Interviews, Berichte, Porträts. Sie soll zusätzlich zur aktuellen B erichterstattung aus dem Landtag besonders interessante Problem­ gebiete wie Gesetzgebung und Auswirkung von Gesetzen auf das flache Land, die A rbeit der Abgeordneten in ihren Stimmbezirken und auch das Persönliche der gewählten Politiker vorstellen. Die seit vielen Jahren erfolgreiche Ratesendung »Kennen Sie Bayern?« wird im Som m erabgelöst von Direktübertragungen aus dem ganzen Land. Origi­ nelle Veranstaltungen aller Art sind für die Bayern­ chronik ein willkom m ener Anlaß, sich m it dem Über­ tragungswagen auf den Weg zu machen. Orts- und S tädtebildergeben dann Gelegenheit, einen breite­ ren Hörerkreis über beispielhafte Aktivitäten auch kleinerer Orte zu informieren. Daß die Musik auch »live« m it dabei ist, versteht sich von selbst.

Bayern regional Sonntag m it Freitag, 12.05-13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Die Mittagsstunde in »Bayern 2« und »Bayern 4« ist das Funkforum für Meldungen und Meinungen »aus der Region - für die Region«. Die Werktagsausgaben von »Bayern regional« blei­ ben weiterhin vorwiegend den Tagesaktualitäten Vorbehalten, am Sonntag ist Zeit für Themen aus der Geschichte und Gespräche über größere Zusam­ menhänge regionaler Problemstellungen. »Bayern regional« inform iert die Hörer werktags in sechs voneinander getrennten Berichtsgebieten: München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Schwaben, Ober- und Mittelfranken sowie Main­ franken:

MÜNCHEN MMM - Das Münchner Mittagsmagazin Ob denn eine Stadt wie München soviel »hergibt«, daß sich eine ganze Sendung damit beschäftigen kann? Jeden Werktag und an Sonntagen auch noch? Das war eine Frage, die am Anfang des Münchner Mittagsmagazins im mer w ieder gestellt wurde. Jetzt, drei Jahre nach Einführung des ersten City­ Programms seiner Art in der Bundesrepublik, ist die Antwort klar und eindeutig: München gibt soviel her! Die politischen Diskussionen im Rathaus, die Bezie­ hungen zwischen Stadt und Region, die Probleme von der W ohnungssituation bis zur Um weltbela­ stung, die vielfältige Szene der Münchner Kultur, die interessante Geschichte der alten Residenz- und Hauptstadt, kurz: das was täglich in der 1,3-Millionen-Stadt passiert und was man wissen muß, um Zusammenhänge zu verstehen, liefert genügend Stoff. Daraus läßt sich eine lebendige Sendung gestalten. Tag für Tag. Dabei geht es den Redakteuren und Reportern des M ünchner Mittagsmagazins nicht allein um das reine »Abbilden« von Ereignissen und Entwicklungen; nicht also nur um die Information, die »Chronisten­ pflicht«, innerhalb eineröffentlich-rechtlichen Rund­ funkanstalt. Rundfunk als gesellschaftliche Einrich­ tung soll auch den Wunsch der Bürger nach Artikula­ tion und Diskussion erfüllen. Die Meinung der B etrof­ fenen, der »Regierten« und »Verwalteten«, ihre Zustimmung und Kritik zu den Entscheidungen zum Beispiel im Rathaus, muß der Cityfunk einholen und verbreiten. Er ist Podium und Kontaktstelle und lei­ stet damit seinen Beitrag zur Demokratie in der Stadt. In der gegenwärtigen m edienpolitischen Aus­ einandersetzung wird diese Art von unabhängigem Rundfunk sicher gute Argumente finden. Ein besonderes Anliegen der Redaktion des Münch­ ner Mittagsmagazins ist es, den Münchnern ihr »Stadtradio« noch näher zu bringen. Rundfunk zum Anfassen, sozusagen. Deshalb ist geplant, ö fte r als bisher die Studioräume im Funkhaus am Rundfunk­ platz zu verlassen. Die Sendung wird dann - fü n f Tage in der Woche - an ein-und demselben Platz im S tadt­ gebiet produziert. Zuschauer und Passanten sind live dabei: Sie erleben mit, wie Radio redaktionell und technisch gem acht wird. Und sie können gleich sagen, was sie von MMM, den Beiträgen und den angeschnittenen Themen halten. Das M ünchner Mittagsmagazin: Ü-Wagen unterwegs im Stadtgebiet, Reportagen, Interviews, Umfragen, Diskussionen, Hörertelefon, Stadtnotizen, Kommen­ tare, Sprechstunden, Analysen, Stadtnachrichten.

Themen am Sonntag: Die weiß-blauen Zuagroasten Bayern in München Planquadrat Schwabing Ketchup, Plastik, Nostalgie An der Schwelle eines neuen Zeitalters München vor 100 Jahren »Goldener Sattel auf einer dürren Mähre« München im 30-jährigen Krieg Wege über den Fluß Die Brücken Münchens

OBERBAYERN Zwischen zwölf und eins »Wetten daß . . . Sie auch aus unserer 2000-Seelengem einde interessante, aktuelle 55 Minuten senden können? Und eine musikalische Umrahmung werden wir Ihnen stellen, da können’s manches Tonbandl im Funkhaus vergessen . ..« Der Bürgerm eister hatte recht. Die Live-Übertragung wurde ein voller Erfolg. Der weiß-blaue Rundfunkwa­ gen am Marktplatz, dem Kommunikationszentrum der Bürger und Verantwortlichen; alle reden, wie ihnen »der Schnabel gewachsen ist« über Sorgen und Probleme, Lebens- und Liebenswertes aus dem Umfeld von 2000 Menschen. Zwei- bis dreimal in der Woche in dieser Form Regio­ nalfunk m it Live-Musikgruppen. Zweimal Magazin­ sendungen aus dem Funkhaus. Dazwischen die beliebten »Telefonstammtische« m it Abgeordneten aus dem bayerischen Parlament und dem Bundes­ tag. Einige Sonntagsthemen: Ausgang bis zum Wecken Leben in einer Garnisonsstadt »Heja, heja HSV!« Porträt eines C-Klassen Fußballvereins ». . . und begrüße last not least den Vertreter der Presse» Die Arbeit eines Lokalreporters auf dem Dorf Ingolstädter Begegnung Eine komm unalpolitische Live-Gesprächsrunde »Kunst ist, was ich begreife« Ein Provinzkunstbummel 27

NIEDERBAYERN/OBERPFALZ Ostbayern heute Eine Solostimm e im bayerischen Chor oder das Duo Niederbayern und die Oberpfalz - so ließe sich die­ ses Regionalprogramm musikalisch umschreiben. Die Tagesaktualität hat den Vorrang, dazu die Dar­ stellung von Land und Leuten. Vom Oberpfälzer Wald bis zu den Isarauen - das ist der Bogen, den »Ost­ bayern heute« in seinen Sendungen von Montag mit Freitag und am Sonntag zu spannen versucht. Die Leute von heute sollen im M ittelpunkt der Berichter­ stattung stehen; Folklore und G eschichte ergänzen das Programm. Der Baumsteften-Lenz, Trenk der Pandour vor Wald­ münchen und »Die Porzellanindustrie - das Ruhrge­ biet Bayerns« (Amberg) -, Themen von solcher Viel­ falt versucht die Bezirksredaktion dem Hörer nahe­ zubringen und ihn so in Vergangenheit und Gegen­ wart seiner engeren Heimat einzubinden. Eine kleine Themenauswahl;

Von Schelmen und Narren Schwäbische Lachfiguren des Mittelalters Im m enstädter Malerfamilien Ein akustischer Blick auf 200 Jahre A telierarbeit Die verspätete Rehabilitierung des Ulrich Schwarz Wo die Bergwelt noch in Ordnung ist Eine Betrachtung des Säulings durch die Jahres­ zeiten Tillys Schicksalsstunde am Lech Zur 350. W iederkehr der Schlacht bei Rain und Tillys tö dlicher Verwundung Die Donau - ein schwäbisches Teilstück Kleinkunstbühnen in Schwaben Der Pfänder - Brücke vom Allgäu zum Bodensee Der vergessene G ottfried Rüdinger aus Lindau Ein musikalisches Feuilleton

»12 nach 12 - Der Bürger hat das Mikrofon« Fortsetzung der Reihe: Burgen in Schwaben Ostbayern im Rückspiegel Bilder aus der Heimat »Tabu - Leben im Abseits?« Tagesbericht aus den Randbezirken »einer durch und durch normalen Gesellschaft«

SCHWABEN Der Schwabenspiegel Die schwäbische Welle im Bayerischen Rundfunk bietet tägliche Information über Geschehnisse, Menschen und Tatsachen in Schwaben, läßt Politiker zu Wort kommen, Musiker aufspielen, »Leut’ schwätze«, versucht zu erklären und aufzuspüren, ist kritisch, wo es nötig, zeigt Vorbildliches, wo es mög­ lich ist. Programmschwerpunkte: am Montag »Brauchtum«, am Dienstag »W irtschaft und Soziales«, am Mittwoch »Kultur«, am Donnerstag »Kommunalpolitik«, am Freitag »Sport und Freizeit«, am Sonntag ein Extra­ Kabinett m it Feuilletons und geschichtlichen Bei­ trägen. Themen am Sonntag: Die Brunnen von Thalkirchdorf Vergnügliches und Poetisches rund um Allgäuer Künstler 28

OBER- UND MITTELFRANKEN Franken aktuell »Franken ist wie ein Zauberschrank«. So beschreibt der D ichter Karl Immermann die ganze Vielfalt dieser Region, seiner Kultur und seiner Men­ schen. Vielgestaltig ist auch das S endegebiet von »Franken aktuell«. Es reicht von Ludwigstadt bis Treuchtlingen, von Feuchtwangen bis Schirnding und hat, wenn man so will, gewissermaßen als Herz­ stück die Industrieregion Nürnberg-Fürth-ErlangenSchwabach m it allein über 1,5 Millionen Einwohnern. Das Team vom Studio Nürnberg versucht täglich, diese Buntheit einzufangen und widerzuspiegeln informierend, glossierend und selbstverständlich auch unterhaltend m it Reportagen, Hörbildern, In­ terviews, Nachrichten und Kommentaren. Es berich­ te t über die »große« Politik, z. B. aus dem Bayreuther Stadtparlament, aberauch über die »kleine« Politik in den Gem einderäten vielleicht von Neuses oder auch von Zapfendorf, berücksichtigt die Theater in den Großstädten und auf dem flachen Land, H eim at­ pflege und bodenständiges Brauchtum und schaut auch mal bei kleinen und kleinsten Vereinen »über den Zaun«. Längst sind Literaturmagazin und W irtschaftsecke sowie der W andertip zum W ochenende beliebte, far­

benfrohe Tupfer auf der Programmpalette. Gute Resonanz und Reaktion beim Publikum findet - über die Tagesaktualität hinaus - das Quiz, dessen Auf­ lösung einmal im Monat prom inente Künstler von der Bühne und aus dem Showbusiness vor das S tudiom i­ krofon lockt. Besonders attraktiv und erfolgreich ist die Telefonaktion »Hörer fragen ihrStadtoberhaupt«. Und da wird denn auch keine komm unalpolitische Frage ausgelassen und selbst manches Problemchen schmunzelnd diskutiert. Einer noch besseren Hörernähe dient der Ü-Wagen »vor Ort«. Mit den Livesendungen aus der m ittel- bzw. oberfränkischen Region, die Städte und Landstriche darstellen, in denen Personen und Persönlichkeiten zu W ort kom­ men sowie große und kleinere Ereignisse geschildert und kom m entiert werden, hat das Regionalpro­ gramm »Franken aktuell« viele Freunde gewonnen.

MAINFRANKEN Welle Mainfranken »Ich möchte mich bedanken für die vielen Stunden, in denen Sie uns im vergangenen Jahr aus allen Ecken Mainfrankens in klarer, sachlicher, o ft auch hintergründiger und hum orvoller Art Nachrichten überm ittelten.« Hörerbriefe wie dieser aus Aschaf­ fenburg erreichen die Redaktion Mainfranken nicht nur aus dem eigentlichen Sendegebiet. Auf ihrer Welle informieren sich auch ehemalige Würzburger - beispielsweise in Landau/Pfalz und in Kassel, im Großraum Nürnberg genauso wie im Ballungsgebiet Frankfurt - über das Leben in der alten Heimat. Von den DDR-Besuchern weiß das W ürzburger Funk­ team, daß seine m ittäglichen Magazinsendungen über Stacheldraht und Todesstreifen hinweg alte Beziehungen wachzuhalten vermögen. Rund 1700 Reportagen, Interviews und Kommentare, ebenso viele Kurzmeldungen in Form des täglichen Nach­ richtenblocks und ungezählte Veranstaltungshin­ weise, verm ischt m it viel Mundart und Volksmusik aus Unterfranken, sind das Pensum, das von der Redaktion Mainfranken jährlich geleistet wird.

Sonntagsthemen der beiden fränkischen Regionalprogramme aus dem Studio Nürnberg: Alma Julia - Wissenschaft in der Provinz Die Julius-Maximilian-Universität Würzburg 400 Jahre nach ihrer Gründung Von Siegfried Mülller Tafelmusik am kurfürstlichen Hof Die Musikpflege der Mainzer Kurfürsten in Aschaf­ fenburg - Von Franz Schaub

Burg Wahrberg Streifzug zwischen Ansbach und Feuchtwangen Von Hanns Freitag von Loringhoven Paulus Melissus - ein fränkischer Humanist Von Konrad Michel Zur Woche der Brüderlichkeit: »Wer Gott vertraut, frisch um sich h a u t. . .« Vom Leben einer Nürnberger Handwerkerfamilie im Ersten Weltkrieg Von Margarete Zschörnig In den Seitentälern des Taubertales Auf den Spuren verborgener Schönheiten Von Hans D ieter Schmidt Musiktherapie in Unterfranken Von Susanne Kirchner-Enders »Heller Glanz, der aus dunklen Wäldern kommt« Glas aus Franken Von Eva M. Schlicht »Das Kragnknepfla des Herrn K. Wittmann« Eine Fund- und Funksache von Herbert Lehnert m it Musik von Jan Rigo und Sigi Lott Von Zauberern, Hexen und Dämonen Uber allerlei Erscheinungen des Aberglaubens Von Anneliese Lussert Dem Elend in den Hütten auf der Spur Rudolf Virchow zwischen sozialer und wissenschaft­ licher Verantwortung in Franken und anderswo Von Wilhelm Hilpert Interview m it der Weißen Frau Die Orlamünderin geistert im mer noch durch die Lande Von Herbert Lehnert VVo die Nachtigall singt und der Mörser kracht Ein Tierparadies auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg Von Roland Thein Umbruch in der Zeitung Neue Techniken am Beispiel fränkischer Druck­ häuser Von Hans-Herbert Würth 29

Die Franllyrischen Europäer< im Jazz« — »Die Pianisten beider Welten« — »Don Ellis und Bartök« — »Fremde Federn; die Verjazzer«.

Im Feiertagsprogramm der »Radio Revue«;

31. Dezember Das Abgründige in Herrn Gerstenberg

Komödie von Axel von Ambesser Herr Bruschettini bleibt Silvester gemütlich zuhaus

Hörspiel von Giovanni Guaita

1.Januar »Schweig, Bub!«

Hörspiel von Fitzgerald Kusz in fränkischer Mundart Der Fortschritt und andere Unannehmlichkeiten

Vortrag von Walter von Cube Richard Wagner; »Die Meistersinger von Nürnberg«

Leitung; Rafael Kubelik

6. Januar Heimat Bayern

Bayerische Mundarten in vier Kapiteln Das Unbehagen an der Zivilisation

Eine Diskussion Georg Friedrich Händel: »Der Messias«

Leitung: Karl Richter 76

Nicht zuletzt durch das neue Programm »Bayern 4 Klassik« besteht mehr noch als bisher die M öglich­ keit, dem Musikfreund großzügig konzipierte Zyklen zu bieten. So werden im ersten Halbjahr 1982 säm t­ liche Klaviersonaten von Beethoven In der Interpre­ tation durch A rtur Schnabel zu hören sein, außerdem eine Reihe weniger bekannter Puccini-Opern sowie eine »Hommage ä Toscanini«. W eitere Reihen gelten berühm ten europäischen Orgeln und der Sakral­ musik von Franz Schubert - unter anderem mit neuen BR-Aufnahmen der Schubert-Messen unter der Leitung von Wolfgang Sawallisch. Auch im Bereich der sogenannten »Wort-Musik­ Sendungen« ist das Programm von neuen Reihen ge­ kennzeichnet. Auf Wunsch vieler Hörer beginnt eine neue Folge von Interpretationsvergleichen, diesmal m it den Autoren W olf Rosenberg, Joachim Kaiser und Karl Schumann. Der »Musik im Hitler-Deutsch­ land« sind drei Sendungen von Fred K. Prieberg gewidmet.

turmagazins am frühen Sonntagabend - eine Ände­ rung: das Musikmagazin, bisher am Sonntagnach­ mittag, wird verlegt auf den Montagabend; der Sonn­ tagnachm ittag wird in der Stunde zwischen vier und fünf frei für konzertante Musik aus verschiedenen Sparten. Unter diesen Bedingungen lag der Gedanke nahe, auch die W erktags-Musikprogramme am Spätnach­ mittag zwischen vier und sechs neu zu konturieren und mit dem W ochenendangebot in einer großen, täglich zur gleichen Zeit beginnenden Reihe zu ver­ binden: das »Konzert nach vier« wird ab 7. Januar 1982 in den Programmen »Bayern 2« und »Bayern 4 Klassik« einen besonderen Akzent setzen.

Den Trubel des Faschingsdienstags wird ein »Tag mit Mozart« kontrapunktieren, zu Pfingsten erinnert ein »Tag mit Karl Böhm« an den 1981 verstorbenen großen Dirigenten. Mit einer »Strawinsky-Nacht« wird des 100. Geburtstags des Komponisten ge­ dacht, und Joseph Haydn, dessen Geburtstag sich Ende März zum 250. Mal jährt, wird um diese Zeit »Komponist der Woche« sein. Im Sinne einer m ög­ lichst farbigen und deshalb gelegentlich auch ressortübergreifenden Programmgestaltung werden sich vor Ostern die Abteilungen Kulturkritik und Ernste Musik zu einer lateinamerikanischen Woche zusammentun. Zwei der bekanntesten Spätwerke der Musikge­ schichte erscheinen in diesem Halbjahr gleich zwei­ mal im Programm und fordern sozusagen indirekt zum Interpretationsvergleich auf: Beethovens Neunte Symphonie ist in Live-Übertragungen aus Berlin und München zu hören: in einem Jubiläums­ konzert der Berliner Philharmoniker (zu deren hun­ dertjährigem Bestehen) unter Herbert von Karajan und in einem Abonnem entskonzert des BR-Symphonieorchesters unter Rafael Kubelik. Und Verdis »Othello« wird sowohl in einer historischen Toscanini-Aufnahme, als auch in einer Übertragung aus der Wiener Staatsoper unter James Levine aus­ gestrahlt. In der Einteilung der regelmäßigen Musiksendungen ergibt sich - wegen der Einführung eines neuen Kul­ 77

Ernste Musik von Tag zu Tag

Freitag: Samstag: Sonntag:

Klassik zum Tagesbeginn Montag m it Samstag, 5.30 Uhr, Bayern 2 Divertimento musicale Montag m it Samstag, 7.10 Uhr, Bayern 2 Konzert am Morgen Montag m it Samstag, 8.05 Uhr (8.10) Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Aus den Musikstudios des BR Orchester-, Chor- und Kammermusikaufnahmen, BR-Klangkörper, Orgelaufnahmen, Opernszenen Montag m it Freitag, 9.00 Uhr, Bayern 4 Musik am Vormittag Montag m it Freitag, 10.10 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Montag: Junge Solisten Dienstag: Komponisten in Bayern (Studio Nürnberg) Mittwoch: Musik aus Studio 1 (Unterhaltungsmusik) Donnerstag: Komponisten in Bayern Freitag: Schüler singen und musizieren Podium international - Berühmte Interpreten Montag m it Freitag, 11.00 Uhr, Bayern 4 Mittagskonzert Montag m it Freitag, 13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 B 4 spezial Epochen der Musik, Thema m it Variationen, beson­ dere Opernaufnahmen, Concerto bavarese, Kon­ traste, Musik unserer Zelt Montag m it Freitag, 14.15 Uhr, Bayern 4

Symphonische Musik, Kammermusik, »Klassik nach Wunsch« Solisten von Rang Konzertante Musik aus allen Sparten

Musikalische Soiree Täglich 18.05 (18.03) Uhr, Bayern 4 Konzert am Abend Täglich 20.05 Uhr, Bayern 2 Montag: Wort-Musik-Sendungen, S olistenpor­ träts, außereuropäische Musik, O rche­ stermusik 21.15 Uhr: Das Musikmagazin Dienstag: Kammerkonzert 21.15 Uhr: Schallplattenumschau Mittwoch: Opernkonzert Donnerstag: Symphoniekonzerte Freitag: Meisterwerke der Musik, música vlvaKonzerte, Tonbandpremieren, »Musik meiner Wahl« Samstag: Operngesamtaufnahmen, Kammer­ konzerte, Symphoniekonzerte, W ort­ Musik-Sendungen Sonntag: Konzertante Musik Serenade Sonntag mit Freitag, 22.07 Uhr, Bayern 1 Konzert vor Mitternacht Jeweils 23.00 Uhr, Bayern 2 Montag: Neue Musik Dienstag: Musik aus Studio Nürnberg M ittwoch: Zeitgenössische Musik (vierwöchentlich »Komponisten in Bayern«) Donnerstag: Kammermusik

B 3-Notturno Samstag und Sonntag, 23.06 Uhr, Bayern 3 Konzert nach vier Tägiich 16.03 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Montag: Orchester- und Kammerkonzerte Opernstunde (m eist in Aufnahmen öffentlicher Ver­ Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen anstaltungen) Samstag, 9.00 Uhr, Bayern 4 ca. 17.30 Uhr: Chorkonzert am Montag Dienstag: Geistliche Musik und Orgelmusik Samstagsmatinee 17.15 Uhr: Musik aus dem Studio Nürnberg Mischprogramme aus symphonischer, Chor- und Kammermusik; Zyklen M ittwoch: Symphonische Musik Samstag, 10.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Donnerstag: Die Opernbühne 78

Das Lied Samstag, 11.30 Uhr, Bayern 4

Symphonische Musik

Musikfeatures Samstag, 13.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

ÖFFENTLICHE KONZERTE

Da capo Wiederholungen von bemerkenswerten Konzertauf­ nahmen und anderen Musiksendungen Samstag, 14.00 Uhr, Bayern 4 Kammerkonzert am Sonntagmorgen Sonntag, 6.05 Uhr, Bayern 2 Alte Musik Sonntag, 8.05 Uhr, Bayern 4 Fono-Archiv Aufnahmen von dokumentarischem Rang Sonntag, 8.30 Uhr, Bayern 4 Symphonische Matinee Orchester, Solisten, Dirigenten der Gegenwart und Wiederholung der öffentlichen Konzerte des BRSymphonieorchesters Sonntag, 10.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4 Kammermusik Sonntag, ca. 11.30 Uhr, Bayern 4 B 4-Konzert am Sonntagnachmittag Operngesamtaufnahmen, Komponistenporträts, Interpretenporträts Sonntag, 13.30 Uhr, Bayern 4 ARD-Nachtkonzert Täglich, 0.05-2.00 Uhr, Bayern 2

6. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-dur Leitung: G ünter Wand 7. Januar 1982 (live) 7. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: Litanei Es-dur, KV 243 Ludwig van Beethoven: Messe C-dur Margaret Marshall, Sopran; Cornelia Wulkopf, Alt; Adolf Dallapozza, Tenor; Karl Ridderbusch, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Gordon Kember Leitung: G ünter Wand 21.Januar 1982 (live) Konzert des Orchestre National de France Sergej Prokofjew: Symphonie classique; »Romeo und Julia«; »Leutnant Kijé«; »Die Liebe zu den drei Orangen« Leitung: Lorin Maazel 28. Januar 1982 3. Konzert der música viva Nicolaus A. Huber: »Morgenlied« für großes O rchester (1980) Isang Yun: Konzert für Klarinette und O rchester (1981) - Uraufführung Allan Petterson: 10. Symphonie (1972) - Deutsche Erstaufführung Eduard Brunner, Klarinette Sym phonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Patrick Thomas 29. Januar 1982 (live) 8. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Richard Strauss: »Don Juan« Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll Ludwig van Beethoven: Symphonie N r 5 c-moll Salvatore Accardo, Violine Leitung: Eugen Jochum 6. Februar 1982 (live) 79

Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters (Aufnahme von den Berliner Festwochen 1981) Gedenkkonzert für Karl Böhm Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-moll, KV 183; Klarinettenkonzert A-dur, KV 622 Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-dur Karl Leister, Klarinette Berliner Philharmoniker ohne Dirigenten 11. Februar 1982 Konzert der Tschechischen Philharmonie (Aufnahme von den Musikfestspielen Bratislava 1981) Ctirad Kohoutek: Symphonische Aktualitäten Sergej Rachmaninow: Rhapsodie auf ein Thema von Paganini Anton Dvofák: Symphonie Nr. 8 G-dur Marián Lapsansky, Klavier Leitung: Václav Neumann 18. Februar 1982 9. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Robert Schumann: Symphonie N r 4 d-moll Johannes Brahms: Klavierkonzert N r 2 B-dur Horacio Gutiérrez, Klavier Leitung: Christoph Eschenbach 4. März 1982 (live) 7. Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker Joseph Haydn: Symphonie N r 92 G-dur Claude Debussy: Jeux Peter Tschaikowsky: Symphonie N r 5 e-moll Leitung: Sergiu Celibidache 11. März 1982 (live) 4. Konzert der música viva Hans W erner Henze: Dramatische Szenen aus »Orpheus« 2. Teil (1978); »II Vitalino Raddoppiato« Chaconne für konzertante Violine und Kammeror­ chester (1977); »Barcarola per grande orchestra« (1979) Romuald Tecco, Violine Sym phonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Hans W erner Henze 12. März 1982 (live)

80

10.Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Jean Sibelius: Finlandia Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-dur Carl Nielsen: Symphonie Nr. 5 Cho-Liang Lin, Violine Leitung: Paavo Berglund 18. März 1982 (live) Konzert des Orchestre National de France Ambroise Thomas: Ouvertüre »Raymond« Camille Saint-Saëns: »Le rouet d’Omphale« A lbert Roussel: Symphonie N r 3 César Franck: Symphonie d-moll Leitung: Leonard Bernstein 25. März 1982 Konzert des Jeunesse Musicale Weltorchesters (Aufnahme vom 23. August 1981 in der Philhar­ monie Berlin) Cristóbal Halffter: »Requiem für eine imaginäre Frei­ heit« (1971) Hans W erner Henze: »Los Caprichos« - Fantasie für O rchester nach acht Bildern von Goya (1963) Johannes Brahms: Konzert a-moll für Violine, V iolon­ cello und O rchester (»Doppelkonzert«) Yehudi Menuhin, Violine; Felix Schmidt, Violoncello Leitung: Cristobal Halffter 1. A pril 1982 8. Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker Joseph Haydn: Symphonie Nr. 93 D-dur A ribert Reimann: »Wolkenloses Christfest« Requiem für Bariton, Violoncello und O rchester Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie N r 1 f-moll Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton; Siegfried Palm, Violoncello Leitung: Leif Segerstam 7. A pril 1982 (live) 9. Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker Henri Dutilleux: »Metaboies« Alban Berg: Altenberg-Lieder Gilbert Amy: »Strophes« Maurice Ravel: »La Valse« Mary Shearer, Solistin Leitung: G ilbert Amy 22. April 1982 (live)

11. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart; Serenade B-dur für 13 Bläser, KV 361 (Gran Partita) Igor Strawinsky; »Les Noces« - Scènes choreographlques Russes Jane Marsh, Sopran; Glenys Lions, Alt; Horst Lauben­ thal, Tenor; Andrew Foldl, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks Einstudierung; Heinz Mende Leitung; Rafael Kubelik 29. April 1982 (live) Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters anläßlich der 100-Jahrfeier seiner Gründung Ludwig van Beethoven; Symphonie Nr. 9 d-moll Anna Tomova-Sintow, Sopran; Agnes Baltsa, Alt; Rei­ ner Goldberg, Tenor; Kurt Moll, Baß Chor der Gesellschaft der Musikfreunde Wien Einstudierung; Helmuth Froschauer Leitung; Herbert von Karajan 30. April 1982 (live) Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters anläßlich der 100-Jahrfeier seiner Gründung Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-dur Leitung: Herbert von Karajan 1. Mai 1982 (live) Festkonzert zum 400jährigen Bestehen der Julius-Maximilian-Universität Würzburg Werke der Renaissance Joseph Haydn: Symphonie N r 99 Es-dur Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung; Rafael Kubelik 6. Mai 1982 (live) 5. Konzert der música viva Wolfgang Fortner: Vier Petrarca-Sonette für gemischten Chor a capella (1979) Hans-Christian von Dadelsen; »With-Out-Songs« für gemischten Chor a capella (1979/80) Arvo Pärt; Johannes-Passion (1981) - Uraufführung Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung; Gordon Kember 7. Mai 1982 (live) 12. Abonnementkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Ludwig van Beethoven; Symphonie Nr. 9 d-moll Helen Donath, Sopran; Brigitte Fassbaender, Alt; Horst Laubenthal, Tenor; Hans Sotin, Baß

Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Heinz Mende Leitung: Rafael Kubelik 13. Mai 1982 (live) Konzert des Orchestre de la Suisse Romande anläßlich des Tages der Vereinten Nationen am 24. O ktober 1981 in der Victoria-Hall in Genf Bela Bartök: Klavierkonzert Nr. 3 Jean Sibelius; Sinfonie N r 2 D-dur Zoltän Kocsis, Klavier Orchestre de la Suisse Romande Leitung; Horst Stein 27. Mai 1982 Konzert der Bamberger Symphoniker Ludwig van Beethoven: Ouvertüre »Leonore III« Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-dur, KV 503 Igor Strawinsky: »Petruschka« (Fassung 1947) Krystian Zimerman, Klavier Leitung: Gary Bertini 3. Juni 1982 Sonderkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks aus dem Kongreßsaal des Deutschen Museums (synchron m it dem Bayerischen Fernsehen) Anton Dvorak: Ouvertüre »Karneval« Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-dur Richard Strauss: Don Quixote Lynn Harrell, Violoncello Leitung: Lorin Maazel 5. Juni 1982 (live) Konzert der Ungarischen Staatsphilharmonie (Aufnahme von den Musikfestspielen Bratislava 1981) Bela Bartök: Tanzsuite; Violinkonzert Nr. 1; Konzert für O rchester Josef Suk, Violine Leitung: Jänos Ferencsik 10. Juni 1982 12. Abonnementkonzert der Münchner Philharmoniker Giovanni Gabrieli; Sonata piano e forte Anton Bruckner: Symphonie N r 7 E-dur Leitung: Sergiu Celibidache 1. Juli 1982 (live) 81

HiFi-Digital-Aufnahmen von Konzerten des Sym phonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Jeweils Sonntag, 10.00 Uhr, Bayern 2 und Bayern 4

Oper RADIO REVUE

Leitung: Riccardo Muti Giuseppe Verdi: Messa da Requiem (Konzert vom 8./9. O ktober 1981; Sendung am 10. Januar 1982) Leitung: Rafael Kubelik Anton Dvorak: Symphonie Nr. 6 D-dur Leos Janäcek: Sinfonietta (Konzert vom 15./16. O ktober 1981; Sendung am 24. Januar 1982) Leitung: Bernard Haitink Richard Wagner: Siegfried-Idyll Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-dur (Konzert vom 19./20. November 1981; Sendung am 14. Februar 1982) Leitung: Bernard Haltink Georges Bizet: Symphonie C-dur Claude Debussy: Jeux Ludwig van Beethoven: Symphonie N r 7 A-dur (Konzert vom 3./4. Dezember 1981; Sendung am 28. Februar 1982) Leitung: G ünter Wand (Konzert am 7./8. Januar 1982, siehe Seite 79; Sendung am 28. März 1982) Leitung: G ünter Wand (Konzert am 21./22. Januar 1982, siehe Seite 79; Sendung am 11. A pril 1982) Leitung: Eugen Jochum (Konzert am 5./6. Februar 1982, siehe Seite 79; Sendung am 25. A pril 1982) Leitung: Christoph Eschenbach (Konzert am 4./5. März 1982, siehe Seite 80; Sendung am 30. Mai 1982) Leitung: Paavo Berglund (Konzert am 18./19. März 1982, siehe Seite 80; Sendung am 13. Juni 1982)

82

Richard Wagner: »Die lUleistersinger von Nürnberg« Gundula Janowitz, Brigitte Fassbaender, Thomas Stewart, Sandor Konya, Franz Crass, Kieth Engen, Thomas Hemsley und andere Chor und Sym phonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Choreinstudierung: Wolfgang Schubert Leitung: Rafael Kubelik 1. Januar 1982 Wolfgang Amadeus Mozart: »Titus« Eric Tappy, Tatjana Troyanos, Carol Neblett, Kurt Rydl Chor der W iener Staatsoper W iener Philharmoniker Leitung: James Levine 3. Januar 1 9 8 2 -(S ynchron m it dem ARD-Fernsehen)

SCHALLPLATTEN Reihe »Puccinl-Raritäten« »Le Villi« Renata Scotto, Placido Domingo, Leo Nuccl Ambrosian Chorus; National Philharmonie Orchestra Leitung: Lorin Maazel 14. Januar 1982 »Edgar« Renata Scotto, Carlo Bergonzi, Gwendolyn Killebrew Schola Cantorum New York; Kinderchor der New York City Opera; New Yorker O pernorchester Leitung: Eve Queler 21. Januar 1982 »Das Mädchen aus dem goldenen Westen« Carol Neblett, Sherrill Milnes, Placido Domingo Chor und O rchester des Königlichen Opernhauses Covent Garden Leitung: Zubin Mehta 30.Januar 1982 »Schwester Angelica« Renata Tebaldi, Giulletta SImionato, Lucia Danieli Chor und O rchester des Magglo Musicale Fiorentino Leitung: Lamberto Gardelli 5. Februar 1982

»Die Scliwalbe« Anna Moffo, Daniele Barioni, IVIario Sereni, Graziella Sciutti Chor und O rchester der RCA Italiana Leitung: Francesco Molinari-Pradelii 11. Februar 1982 »Der Mantel« Robert Merrill, Renata Tebaldi, Mario de! Monaco Chor und O rchester des Maggio Musicale Fiorentino Leitung: Lamberto Gardelli 15. Februar 1982

WEITERE GESAMTAUFNAHMEN VON SCHALLPLATTEN Giuseppe Verdi: »Othello« Ramon Vinay, Giuseppe Valdengo, Virginio Assandri, Herva Nelli, Nan Merriman NBC Symphony Orchestra und Chor Leitung: Arturo Toscanini (Aufnahme von 1947) 16. Januar 1982 Gioacchino Rossini: »Der Barbier von Sevilla« Luigi Alva, Enzo Dara, Teresa Berganza, Hermann Prey, Paolo Montarsolo London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado 20, Februar 1982 Wolfgang Amadeus Mozart: »Cosi fan tutte« Elisabeth Schwarzl Jahr. Die Texte der Sendungen werden, von Übungen, Pres­ sekommentaren und zusätzlichen Informationen er­ gänzt, von der TR-Verlagsunion im Abonnement zuge­ schickt. Dienstag, 17.30 Uhr WH: Mittwoch WH: Donnerstag, 9.25 Uhr

Der 7. Lehrgang des Telekolleg I, der im September 1980 begonnen hat, wird im 5. bzw. 6. Trimester mit Lehrsen­ dungen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Volkswirtschaftslehre, Chemie und Bayerische Geschichte fortgesetzt. Er endet im Juli mit der Fachschulreifeprüfung. Ein neuer Durchlauf des TK I, des 8. in Bayern, wird für den September vorbereitet. Informationsbroschüren sind beim BR und der TR-Verlagsunion kostenlos er­ hältlich. Die Ausstrahlung erfolgt von Montag bis Freitag, jeweils von 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr. Am Wochenende wird für jene, die an den Werktagen die eine oder andere Lektion versäumen mußten, ein Repetitorium angebo­ ten. Das Telekolleg wendet sich, wie bekannt, vor allem an Zuschauer, die mit Hilfe von Lehrsendungen, des schriftlichen Studienmaterials und der Kollegtage die Fachschulreife (mittlere Reife) ero/erben wollen. Zu allen Lehrsendungen ist das schriftliche Studienma­ terial über den Buchhandel oder die TR-Verlagsunion erhältlich.

Actualités Dieser französischsprachige Fernseh-Nachrichtendienst benutzt Originalberichte des französischen Fern­ sehens. Analog zu »News of the Week« bietet er modernes, ak­ tuelles Französisch, wie es in Rundfunk und Fernsehen gesprochen und in den Zeitungen geschrieben wird. Politische Fachausdrücke und schwierigere Worte wer­ den in französischer Sprache erklärt. Zum vollen Ver­ ständnis aller Texte sind fortgeschrittene Französisch­ kenntnisse erforderiich, doch verhilft das bildliche Ge­ schehen auch weniger Fortgeschrittenen zum Ver­ ständnis der Zusammenhänge. »Actualités« wird von der Senderkette S 3 und vom WDR übernommen. Die Texte der Sendungen werden von der TR-Verlags­ union im Abonnement zugeschickt. Donnerstag, 17.30 Uhr WH: Freitag, 9.25 Uhr WH: Freitag

Die kleine Bühne spielt iViärchen Das Bayerische Fernsehen zeigt ab Januar Puppen­ spiele der Kleinen Bühne nach Märchen aus 1001 Nacht und ab September 1982 eine neue Serie mit Märchen der Welt. Neben irischen, russischen und französischen Märchen sorgen auch japanische, indische und afrika­ nische für Spannung. Diese Märchensendungen sind zu einem beliebten Kin­ derprogramm im Bayerischen Fernsehen geworden und haben sichtlich ein großes Publikum von kleinen und großen Zuschauern gewonnen.

187

The NOW Club Die beiden englisciien Fernsehjournalisten Desmond Clayton und Christopher Cortis (bekannt aus der wö­ chentlichen BR-Nachrichtensendung in englischer Sprache »News of the Week« - hausinterne Abkürzung: NOW) haben sich einen sehr persönlich gefärbten Pri­ vat-Club in München einfallen lassen: The NOW Club. Dorthin laden sie jeweils ein oder zwei interessante Gäste ein, mit denen sie sich auf Englisch, zvvischendurch auch mal auf Deutsch unterhalten, Überset­ zerprobleme zu lösen versuchen, oder ihnen per Video­ kassette kurze Filme vorführen, um dann über das ange­ tippte Thema zu diskutieren. Hin und wieder gibt es auch einen Sketch oder eine Musikeinlage. Englisch, wie es wirklich gesprochen (und gesungen) wird, als unterhaltsames Angebot für Sprachinteressierte, die nicht dauernd pauken wollen. Follow me Englisch für Anfänger Coproduktion BR / BBC / NDR / WDR / HR / ORF/ SRG / RTB/TELEAC in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband und dem Europarat. Der von der Redaktion Fremdsprachen in enger Zusam­ menarbeit mit mehreren deutschen und europäischen Partnern entwickelte IVIedienverbundkurs hat im In- und Ausland ein außergewöhnlich großes Echo gefunden. Außer in der Bundesrepublik wird »Follow me« in etwa 30 Ländern auf fünf Erdteilen ausgestrahlt, z. B. in der Volksrepublik China, in Australien und in den meisten südamerikanischen Staaten. »Follow me« ist der bisher größte internationale Zusam­ menschluß von Medien und Institutionen auf dem Ge­ biet der Ero/achsenenbildung. Der Medienverbund »Follow me« besteht aus Fernseh­ sendungen, Hörfunksendungen, Büchern, Tonkasset­ ten und dem Unterricht mit Lehrer in den Volkshoch­ schulen. E rführt in 60 Viertelstundensendungen zu ei­ nem vom Deutschen Volkshochschulverband in Zu­ sammenarbeit mit den ARD-Rundfunkanstalten ange­ botenen internationalen Sprachtest Englisch. Pauk mit: Latein Grundkurs Dieser aus 39 Viertelstundensendungen bestehende Kurs ist zusammen mit dem Übersetzungskurs und dem Aufbaukurs, auch auf internationaler Ebene, die erste Bemühung des Fernsehens, mit seinen Mitteln eine »to­ te« Sprache zu unterrichten. Wie alle »Pauk-mit«-Kurse ist »Pauk mit: Latein« ein Repetitorium, das einen um­ fangreichen Lehrstoff in wenigen Lehreinheiten zusam­ menfaßt und dadurch lern- und arbeitswilligen Zu­ schauern, vor allem Lateinschülern, deren Eltern und anderen Era/achsenen, die schon einmal Latein gelernt haben, die Gelegenheit bietet, verhältnismäßig schnell ihre Kenntnisse zu festigen bzw. aufzufrischen. Der Kurs vermittelt etwa das Wissen der ersten zweieinhalb bis 188

drei Jahre Gymnasialunterricht und führt allmählich in die Technik des Übersetzens ein, womit erden inhaltlich anschließenden Übersetzungskurs vorbereitet. »Pauk mit: Latein« verzichtet auf unterhalterische Quali­ täten und verlangt beständige konzentrierte Mitarbeit. Der Kurs wird im Rhythmus 1 -2 - 3 -1 usw. laufend an­ geboten. Zu je 13 Sendungen erscheint bei der TR-Verlagsunion München ein Lehrbuch. Januar - April 1982: Grundkurs 3 Dienstag, 16.30 Uhr Pauk mit: Engiisch Unterstufe - Mittelstufe - Oberstufe Dieses Repetitorium behandelt in je 13 von insgesamt 39 Viertelstundensendungen den Grammatikstoff der gymnasialen Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Je­ de Sendung konzentriert sich auf einen Themenbe­ reich. Ein an nützlichen idiomatischen Ausdrücken und syntaktischen Strukturen reicher, als Schriftbild sicht­ barer Dialog zwischen einem englischen Schüler und einer amerikanischen Schülerin wird satzweise über­ setzt und am Ende der Sendung ohne Übersetzung wie­ derholt. Dazwischen demonstriert die Sendung Gesetz­ mäßigkeiten und Regeln der englischen Sprache und gibt in einem Übungsteil dem Zuschauer Gelegenheit, aktiv mitzuarbeiten. Zu je 13 Sendungen erschien bei der TR-Verlagsunion ein Begleitbuch. Januar - April 1982: Oberstufe Dienstag, 16.45 Uhr Bonjour la France Französisch für Anfänger mit Vorkenntnissen »Bonjour la France« ist ein 39teiliger französischer Sprachkurs mit starker Betonung der Wiederholungs-, Einpräg- und Aktivierungsfunktionen. Der Kurs vermit­ telt die wichtigsten Strukturen der Elementargrammatik und ist für Anfänger mit Vorkenntnissen und alle diejeni­ gen gedacht, die Schulkenntnisse auffrischen oder er­ weitern wollen. Ein als Schriftbild sichtbarer Dialog wird in den ISminütigen Sendungen anstelle von Spielsze­ nen durch comicartige Zeichnungen unterstützt, ln ei­ nem anschließenden Übungsteil hat der Zuschauer Ge­ legenheit zu aktiver Mitarbeit. Durch die Sendung führt Francine Singer. Das Begleitmaterial zu je 13 Sendungen wurde von der TR-Verlagsunion herausgegeben. Januar - April 1982: Sendungen 2 7 -3 9 Freitag, 18.15 Uhr Les Gammas! Les Gammas! Französisch im Medienverbund Dieser als Fernsehspiel in 39 Episoden angelegte Sprachkurs, der bei seiner Erstausstrahlung im Sende­

jahr 1974/75 ein ungewöhnlich großes Publil