Profibuch Olympus PEN

Bearbeitet von Reinhard Wagner

1. Auflage 2010. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 645 60033 0

Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design > Fotografie > Fotografie: Ausrüstung & Technik

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

02.03.2010

15:51 Uhr

Seite 1

E D I T I O N

Olympus PEN E-P1· E-P2 · E-PL1

Aus dem Inhalt • Standards: FourThirds und Micro FourThirds • Brennweite, Belichtungszeit und Blende • Lichtwert, Dynamik und Weißabgleich • Das perfekte PEN-Setup: E-P1, E-P2 und E-PL1 • Motivprogramme: Checklisten aller Parameter • Artfilter für spezielle Effekte • Das PEN-AF-System im Einsatz • Rauschminderung und Rauschunterdrückung • Live-View: Gerücht und Realität • Der elektronische Sucher VF-2 • PEN-Objektive: ZUIKO-MFT-Objektive, Olympus Standard- und Pro-Linie • Objektive von Panasonic/Leica, Samyang und Adapter für Fremdobjektive

Die analoge Olympus PEN ist eine Legende. Mit den Modellen E-P1, E-P2 und E-PL1 erweckt Olympus diesen Mythos zu digitalem Leben. Die digitalen PEN-Kameras bieten erstmals SLR-Qualität im Kompaktformat mit Wechselobjektiven sowie ein unverwechselbares Design im Retro-Style. In diesem Buch zeigt Olympus-Profi und Erfolgsautor Reinhard Wagner, wie Sie mit Ihrer PEN-Kamera außergewöhnliche Bilder schießen.

• Filme mit der PEN: Shortcuts für den Videodreh

Die PEN ist das Schweizer Taschenmesser für Fotografen. Der 12,3-Megapixel-LiveMOS-Sensor mit Staubschutzsystem und der im Kameragehäuse integrierte Bildstabilisator sorgen für gestochen scharfe Bilder. Und ganz nebenbei macht die Kamera auch hochauflösende HD-Videos. Sie können fast alle nur denkbaren FT-Objektive adaptieren, darunter die besten Zooms, die es derzeit zu kaufen gibt. Mit einer Ausstattung auf Profiniveau und einer Bildqualität, die sich vor großen DSLRs nicht zu verstecken braucht, ist die PEN die ideale Kamera für jeden anspruchsvollen Fotografen.

• Kleine nützliche Dinge für die Fototasche

In diesem Buch dreht sich alles um das Fotografieren mit der Olympus PEN. Reinhard Wagner, Olympus-Fotograf aus Leidenschaft, vermittelt nicht nur das erforderliche technische Hintergrundwissen, sondern vor allem das fotografische Verständnis, das der Fotograf für exzellente Bilder benötigt. Kameratechnik, Objektive für die PEN und ein maßgeschneidertes Kamera-Setup bilden das Fundament für professionelle Fotografie auf hohem Niveau. Kurzum – als Teil des Olympus E-Systems und den FourThirds-Standard unterstützend, setzt die PEN Ihrer fotografischen Fantasie keine Grenzen.

Mit Franzis-Weißabgleichskarte für den perfekten manuellen Weißabgleich!

39,95 EUR [D] ISBN 978-3-645-60033-0

Reinhard Wagner

• Die PEN-Familie: E-P1, E-P2 und E-PL1

• Bokeh: vor und hinter der Schärfeebene • Kreative Blitzgestaltung von A bis Z • Olympus-Systemblitze, Ring- und Zangenblitze • Diffusoren, Bouncer und Farbfolien • PEN-Zubehör: Stativ, Kabelauslöser, Vorsatzfilter

• PEN-Firmware-Update, Akkus und Ladegeräte • Fotopraxis für die wichtigsten Aufnahmesituationen • Tabellen für die Fototasche: Schärfentiefetabellen, Panoramatabellen, Brennweitentabellen u. m.

Über den Autor Reinhard Wagner, Jahrgang 1963, bekam mit zehn Jahren eine Kodak Instamatic geschenkt, die ausschließlich quadratische Negative erzeugte. Nachdem er einige Jahre hauptsächlich schiefe Bilder produziert hatte, weil lediglich in der Diagonalen genügend Platz fürs Motiv war, setzte er mit 14 eine KleinbildExakta Varex IIa durch und ist seitdem vom SpiegelreflexVirus befallen, der ihn schließlich zu Olympus-Kameras führte. Den technischen Hintergrund erhielt er an der Universität Erlangen und der Fachhochschule Regensburg. Seit 2008 leitet er neben seinem 1995 gegründeten Verlag auch die Website oly-e.de, eines der größten Foren zu Olympus im deutschsprachigen Raum.

Besuchen Sie unsere Website · www.pixxsel.de

Profibuch Olympus PEN

Profibuch

Wagner

60033-0 U1+U4

Kameratechnik & Fotoschule

Profibuch

Olympus PEN E-P1· E-P2· E-PL1 PEN-Setup & -Technik Objektivpraxis PEN-Fotoschule Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte

PROFIBUCH OLYMPUS PEN VORWORT

Vorwort „Not a compact. Not an SLR. It’s a PEN.“ Mit diesem Slogan ging Olympus im Sommer 2009 an die Öffentlichkeit. Nach etwa 15.000 Bildern, die ich mit der PEN gemacht habe, muss ich zugeben, dass die Werbeabteilung von Olympus damit den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Die PEN ist ein völlig neues Kamerakonzept. Und zwar nicht nur, weil kein Spiegel mehr klappert oder man das Objektiv abschrauben kann. Die PEN ist eine Art Schweizer Taschenmesser für Fotografen. Sie kann filmen, knipsen und richtig gute Bilder machen. Sie können fast alle nur denkbaren Objektive adaptieren, und bei der kompletten Linie der ZUIKO-FTOptiken, darunter die besten Zooms, die es derzeit für Geld zu kaufen gibt, funktioniert auch der Autofokus. Sie erhalten eine absolut konkurrenzfähige Bildqualität, die sich nicht vor dreimal so teuren Profi-DSLRs zu verstecken braucht, und andererseits können Sie die Kamera mit dem Micro-FT-Pancake sogar in der Handtasche unterbringen. Natürlich gibt es auch für die PEN technische Grenzen – mit dem Schweizer Taschenmesser können Sie auch keine Bäume fällen, dafür gibt es schließlich Motorsägen. Aber genau so, wie man das Taschenmesser sicherheitshalber

trotzdem dabeihat, so ist auch die PEN eine „Immer-dabei-Kamera“. Mit etwas Knowhow kommt man mit der PEN sogar verblüffend weit, manch ein Foto wird überhaupt nur mit der PEN möglich – auch weil sie sehr „harmlos“ aussieht. Doch kein Licht ohne Schatten. Die PEN ist unglaublich vielseitig und ungeheuer fein einstellbar. In diesem Buch erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen, um Enttäuschungen zu vermeiden. Denn die PEN ist eine großartige Kamera – aber sie ist keine „Kompaktknipse“. Wenn Sie mit der PEN fotografieren wollen wie mit einer Kompakten, werden Sie eine Enttäuschung erleben – und sollten Sie versuchen, sie als Ersatz für Ihre Spiegelreflexkamera zu verwenden, ebenfalls. Aber wenn Sie verstehen, wie die PEN tickt, werden Sie dieses kleine Stück Technik lieben. Dieses Buch ist Ihr persönlicher PEN-Guide auf der Entdeckungstour durch Ihre zukünftige Lieblingskamera. Die meisten Bilder in diesem Buch sind extra für diesen Kameraratgeber fotografiert worden; ich habe dafür insgesamt rund 14.000 Kilometer zurückgelegt, und mehrere Monate war die PEN meine ständige Begleiterin. Im Februar 2010 Reinhard Wagner

5

INHALT

Die PEN-Familie

16

E-P1 21 E-P2 22 E-PL1 23

Kameratechnik 24 FourThirds-Standard 29 Micro FourThirds 29 Sensortechnologien 29 Bayer-Pattern 30 Verschluss 31 Mikrolinsen 31 Vignettierung 31 Tiefpassfilter 31 Infrarotsperrfilter 32 Anti-Aliasing 33

Thema Auflösung 34 Objektivauflösung 34 FourThirds-Auflösung 34 Bildauflösung 34 Digitale Auflösung 35

JPEG-Kompression 35 Olympus-ORF-Format 36 Über die Brennweite 37 Normalbrennweite 38 Äquivalenzbrennweite 38

S – Belichtungszeit 38 A – Blendenvorwahl 39 Lichtwert berechnen 40 Dynamikumfang der PEN 40 Weißabgleich durchführen 41 Farbe des Lichts 41 Weißabgleich in der PEN 42 Weißabgleich auf Graukarte 43 Das Violett-Problem 44

Spektrum und Lichtquelle 45 sRGB oder Adobe RGB? 47

6

PROFIBUCH OLYMPUS PEN INHALT

Schärfentiefe bestimmen

48

Unterschied zur Tiefenschärfe 49 Perspektivische Tiefe 51

Das PEN-Setup

52

Grundlegende Hinweise

57

Kameragurt anbringen 57 Blitzschuhabdeckung 57 Ein-/Ausschalter 57 Ausschnittansichten 58 Staubschutzsystem 58 Serienbildmodus 58

Einstellungen: E-P1, E-P2, E-PL1 58 Kameramenüsymbole 59 Aufnahmemenü 1 59 Aufnahmemenü 2 64 Wiedergabemenü 69 Einstellmenü 72 Zahnrad A: AF/MF 73 Zahnrad B: TASTE/EINST.RAD 76 Zahnrad C: AUSLÖSUNG 86 Zahnrad D: DISP/PC 86 Zahnrad E: BELICHT/ISO 92 Zahnrad F: INDIVID. 99 Zahnrad G: COLOR/WB 104 Zahnrad H: AUFNAH./LÖSCHEN 108 Zahnrad I: UTILITY 111

Motivprogramme der PEN

112

Checklisten aller Parameter 113

Artfilter für spezielle Effekte 119 Intelligente Automatik iAUTO 124 Integrierter Bildstabilisator 125 Arbeitsweise: IS 1, IS 2 und IS 3 125 Die richtige Kamerahaltung 126

Das Autofokussystem 128 Vordergrund und Hintergrund 128 Gesichtserkennung 128 AF-Feld-Bestätigung prüfen 130 Exakter Fokus mit Sucherlupe 130

7

INHALT

Autofokusmodi der PEN 130 C-AF mit Tracking 132 Autofokus und Schärfentiefe 132 Autofokus bei Filmaufnahmen 133 Kontrastautofokus und FT 133 Autofokus und Verschwenken 134

Rauschen und die Ursachen 135 Hohe ISO-Werte, mehr Rauschen 137 Rauschunterdrückung 138 Maßnahmen bei Rauschgefahr 138

Live-View: Gerücht und Realität

139

Live-View begünstigt Rauschen?

139

Der elektronische Sucher VF-2

141

PEN-Objektive

142

Technische Hintergrundinfos 147 MTF-Charts richtig lesen 147 Bildebene und Bildwinkel 149 Die Beugungsunschärfe 150 Motive mit Bokeh betonen 151 Chromatische Aberration 152

ZUIKO-MFT-Objektive 154 Olympus-Standard-Linie 155 ZUIKO Digital 40-150 mm f/4,0-5,6 157 ZUIKO Digital 40-150 mm f/3,5-4,5 158 ZUIKO Digital 70-300 mm f/4,0-5,6 159 ZUIKO Digital 25 mm f/2,8 Pancake 160 ZUIKO Digital 35 mm f/3,5 Makro 161

Olympus-Pro-Linie 162 ZUIKO Digital 11-22 mm f/2,8-3,5 163 ZUIKO Digital 12-60 mm f/2,8-3,5 SWD 164 ZUIKO Digital 14-54 mm f/2,8-3,5 165 ZUIKO Digital 14-54 mm f/2,8-3,5 II 166 ZUIKO Digital 50-200 mm f/2,8-3,5 SWD 167 ZUIKO Digital 50-200 mm f/2,8-3,5 168 ZUIKO Digital ED 8 mm f/3,5 Fisheye 169 ZUIKO Digital 50 mm f/2,0 Makro 170

8

PROFIBUCH OLYMPUS PEN INHALT

Olympus-Top-Pro-Linie

171

Ausblick auf zukünftige MFT-Objektive 172

Nodalpunkte mit Adapter MMF-1 172 Sigma-Objektive 175 Panasonic-/Leica-Objektive FT 178 Panasonic-/Leica-Objektive MFT 178 Samyang-Objektive FT 180 Adapter für Fremdobjektive 180 Autofokusgeschwindigkeit 181 Nicht-FT-Objektive adaptieren 182 Tilt- und Shift-Systeme 184 Shiften 184 Tilten 184 Balgengeräte 185 Lensbaby 185

Wagners Linsensuppe 187 Schwergängiger Zoom? 187 Am Ende der Schärfeskala 187 Emittieren von Ultraschall 187 Objektive wechseln 187 Kontakte richtig reinigen 188 Der Trick mit dem Klick 188

Die PEN filmt 190 Shortcuts für den Videodreh 194 Brennweite 195 Artfilter 195 Sieben Minuten HD-Clips 195 Bildaufbau 195 Schwenks 196 Klappe 196 Beleuchtung 196 Graufilter 196 Ton 197 Stativkopf 197 Handlung 197 Schnittprogramme 197

9

INHALT

Kreativ blitzen

198

Wichtig: die Leitzahl 203 Olympus-Systemblitze 204 Blitzen im RC-Modus 206 Blitzen mit Farbfolien 208 Rote Augen ade 208 Indirektes Blitzen 209 Spiegelnde Reflexionsflächen 210 Deckenhöhe berücksichtigen 211 Zoomreflektor vom Systemblitz 211 Winkel beim indirekten Blitzen 211

Diffusoren und Bouncer

212

Was ein Diffusor bewirkt 212 Diffusoren in jeder Preislage 213 Fehler beim Blitzen 214

Stroboskopblitzen 214 Ring- und Zangenblitze 215 Elektronikblitze an der PEN 218 AF-Hilfslicht 218 Bewegungen 218 Wanderblitztechnik 219 Slow-Blitz 220

Akkus und Ladegeräte 223 Studioblitzanlagen 224 Studioblitze auslösen 224 Sinnvoll: Funkauslöser 224 Preiswerte Einsteigersets 224 Wichtige Eckdaten zum Einkauf 225

Baustrahler aus dem Baumarkt Nachteile und Vorteil 226

Vielfältige Lichtformer 226 Styroporplatte 226 Schirmreflektoren 227 Softboxen 227 Striplights 228 Wabenspots 229

10

226

PROFIBUCH OLYMPUS PEN INHALT

PEN-Zubehör

232

Das richtige Stativ

237

Stative Marke Eigenbau 237 Stativkopf: Kugel oder Neiger 238 Panoramakopf und Panowinkel 239 Multi-Row-Nodalpunktadapter 239

Kabelauslöser an der PEN 240 Schnelle SD-Karten 240 Streitpunkt Vorsatzfilter 242 UV-Filter 242 IR-Filter 242 Lens Flare 243 Polfilter 243 Graufilter 245 Grauverlaufsfilter 248

PEN auf dem Makroschlitten 249 Kleine Dinge für die Fototasche 250 Akku und Ladegerät 251 Originale oder BLS-kompatible Akkus 251 Tabu! No-Name-Akkus 251

PEN-Firmware-Update 251 Update über das Internet 253

Fotopraxis 254 Architekturfotografie 259 Beleuchtung des Bauwerks 260 Abend- und Morgenlicht 261 Shiften und Tilten 261 Blitzen in Innenräumen 261

Backpacking

262

Objektive für unterwegs 262 Blitz beim Backpacking 263

Eventfotografie 264 Rockkonzerte 264 Jazzkonzerte 269

11

INHALT

HDR-Fotografie 270 Motive für HDR-Bilder 270 Grundlegende HDR-Technik 271 Automatisches Bracketing 272 Stativ und Spiegelvorauslösung 272 RAW oder JPEG? 273

Landschaftsfotografie 274 Hyperfokaldistanz nutzen 275 Landschaftsbilder mit GPS-Daten 275

Makrofotografie 277 Abbildungsmaßstab erhöhen 278 Einstellen der Schärfeebene 278 Objektiv in Retrostellung 279 Verlegen der Schärfeebene 280 Achromatische Nahlinsen 280 Bildgestaltung und Aufbau 280

Panoramafotografie 281 Motivprogramm PANORAMA 281 Bildaufbau genau planen 281 Format und Überlappung 283 Geeignete Objektive 283 Methoden der Belichtung 284 Polfilter und Panoramen 285 Multi-Row-Panoramen und Gigapixelbilder 286 Kugelpanoramen 286

Porträtfotografie 289 Auseinandersetzung mit dem Motiv 289 Geeignete Objektive 289 Hintergrund und Umfeld 290 Gruppenporträts 292

Sportfotografie 294 Manko: der Autofokus 294 Manuelle Fokusfallen 296 Rasant wirkende Mitzieher 296

12

PROFIBUCH OLYMPUS PEN INHALT

Shortcuts 298 Bildschirm kalibrieren 302 Olympus-RAW-Konverter 303 HDR mit Photomatix Pro 304 Bilder für den Druck 304 Bilder für das Fotolabor 305 Fine-Art-Prints 306 Tabellen für die Fototasche 306 Schärfentiefetabellen 306 Tabelle für 360-Grad-Panoramen 309 Brennweitentabelle für Gebäude 309 Brennweitentabelle für Menschen 310 Große EV-Wertetabelle 310 Leitzahlentabelle 311 Brennweite und Bildwinkel 311 Druckauflösungen 312

Index Bildnachweis

314 319

13

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

PEN-Objektive 172

Nodalpunkte mit Adapter MMF-1

175

Sigma-Objektive

178

Panasonic-/LeicaObjektive FT

178

Panasonic-/LeicaObjektive MFT

ZUIKO Digital 40-150 mm f/4,0-5,6 ZUIKO Digital 40-150 mm f/3,5-4,5 ZUIKO Digital 70-300 mm f/4,0-5,6 ZUIKO Digital 25 mm f/2,8 Pancake ZUIKO Digital 35 mm f/3,5 Makro

180

Samyang-Objektive FT

180

Adapter für Fremdobjektive

181

Autofokusgeschwindigkeit

162

Olympus-Pro-Linie

182

Nicht-FT-Objektive adaptieren

163 164

184

Tilt- und Shift-Systeme

184 184 185 185

Shiften Tilten Balgengeräte Lensbaby

187

Wagners Linsensuppe

168 169 170

ZUIKO Digital 11-22 mm f/2,8-3,5 ZUIKO Digital 12-60 mm f/2,8-3,5 SWD ZUIKO Digital 14-54 mm f/2,8-3,5 ZUIKO Digital 14-54 mm f/2,8-3,5 II ZUIKO Digital 50-200 mm f/2,8-3,5 SWD ZUIKO Digital 50-200 mm f/2,8-3,5 ZUIKO Digital ED 8 mm f/3,5 Fisheye ZUIKO Digital 50 mm f/2,0 Makro

171

Olympus-Top-Pro-Linie

172

Ausblick auf zukünftige MFT-Objektive

187 187 187 187 188 188

Schwergängiger Zoom? Am Ende der Schärfeskala Emittieren von Ultraschall Objektive wechseln Kontakte richtig reinigen Der Trick mit dem Klick

147

Technische Hintergrundinfos

147 149 150 151 152

MTF-Charts richtig lesen Bildebene und Bildwinkel Die Beugungsunschärfe Motive mit Bokeh betonen Chromatische Aberration

154

ZUIKO-MFT-Objektive

155

Olympus-Standard-Linie

157 158 159 160 161

165 166 167

145

Das E-P2 Double-Lens-Kit mit 14-42 und 17 mm-Pancake. Eine ausgesprochen jackentaschentaugliche Kombination.

4

PEN-Objektive Micro FourThirds ist ein vergleichsweise neuer Standard, und aus diesem Grund ist auch die Objektivauswahl noch deutlich überschaubar. Glücklicherweise kann an die PEN mit Adapter so ziemlich jedes manuell bedienbare Objektiv der letzten 50 Jahre angeschraubt werden. Und der gesamte Bereich der hervorragenden Autofokusobjektive, die es für FourThirds gibt, ist ebenfalls zu verwenden. Erst wenige Objektive für FourThirds sind bereits wieder ausgelaufen, wie das Sigma 18-125 und die beiden alten Kit-Linsen 14-45 und 40-150. Die folgende Übersicht ist deshalb durchaus komplett zu nennen.

146

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

Die Top-Pro-Objektive werden verkürzt vorgestellt, da sie wohl nur selten an einer PEN anzutreffen sind. Die Objektive werden in dieser Klasse so groß und schwer, dass die PEN nur noch wie ein unbedeutendes Anhängsel am hinteren Ende des Objektivs wirkt. Einzige Ausnahme ist das ausgezeichnete Ultraweitwinkel 7-14, das sowohl gewichtsmäßig als auch finanziell noch fast zur Pro-Klasse gehört. Die Ergebnisse mit TopPro-Objektiven wie dem 35-100 an der PEN sind jedoch herausragend, allerdings haben diese Optiken ihren Preis.

Technische Hintergrundinfos Bei allen Objektiven werden die wesentlichen technischen Daten genannt und einige Hintergrundinfos gegeben, eine komplette Übersicht der Nodalpunkte der Brennweiten unter 50  mm erhalten Sie am Schluss des Objektivkapitels. Bei mehreren Objektiven sind manche Brennweiten zwar am Objektiv einzustellen, die in der EXIF eingetragenen Brennweiten liegen jedoch darunter oder darüber. Das liegt daran, dass offensichtlich der Geber im Objektiv nicht auf jeden Millimeter Brennweite auflöst. Aus diesem Grund sind die Nodalpunkte auch nur mit einer gewissen Messungenauigkeit von etwa einem Millimeter zu ermitteln. Die Nodalpunkte sind übrigens nur für die PEN gültig. Bei Kameras mit anderem Abstand der Stativschraube zum Bajonett liegen die Werte entsprechend anders. MTF-Charts richtig lesen Die MTF (Modulation Transfer Function) ist eine Funktion zur Darstellung der Abbildungsleistung eines Objektivs. Olympus hat für alle seine ZUIKO-Objektive MTFCharts veröffentlicht. Diese Grafiken werden nur noch bei Leica und Zeiss tatsächlich

gemessen. Alle anderen Hersteller erhalten die MTF-Charts aus der Linsenberechnung. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Linienmuster mit einer bestimmten „Frequenz“, also mit einem definierten Abstand der Linien, durch das Objektiv abgebildet wird. Der Verlust, der durch das Objektiv auftritt, betrifft einerseits Bildschärfe und andererseits Bildkontrast. Dieser Verlust wird grafisch dargestellt. Die von Olympus veröffentlichten MTF-Charts zeigen die Entwicklung der Auflösung des Bildes über den Sensor, ausgehend von der Mitte des Sensors bei einer Frequenz des Charts von 20 lp/mm (Linienpaare pro Millimeter) und 60 lp/mm. Panasonic gibt bei seinen MFTObjektiven lediglich Frequenzen von 20 lp/ mm und 40 lp/mm an. Die Vergleichbarkeit mit MTF-Charts anderer Hersteller ist nur eingeschränkt gegeben, zudem ist die Aussage von MTF-Charts bezüglich der endgültigen Bildqualität des Systems begrenzt. Objektive werden seit Jahrzehnten auf den Anwendungszweck optimiert. Objektive für Negativfilm erhielten bis in die 70er-Jahre hinein linear abfallende MTFs, da der Kontrastverlust bei feineren Linien durch entsprechend ausbalancierte Chemie im Entwicklungs- und Vergrößerungsprozess aufgefangen werden konnte. Im Zeitalter der Diafilme wurden die Objektive so gerechnet, dass die Bilder auf Kosten der hohen Auflösung höheren Kontrast aufwiesen, dann aber bei feinen Strukturen einbrachen. Die Projektion wurde dadurch brillanter, knackiger, allerdings konnten keine befriedigenden hochauflösenden Prints mehr hergestellt werden. Bei digital gerechneten Objektiven werden Auflösung und Kontrast digital schon in der Kamera nachbearbeitet. Die in den MTFCharts sichtbaren Kontrasteinbrüche werden durch entsprechende Verstärkung bereits

NODALPUNKT Als Nodalpunkt wird meistens fälschlicherweise der Punkt der Eintrittspupille eines Objektivs bezeichnet. Tatsächlich ist der Nodalpunkt (Knotenpunkt) der Punkt auf der optischen Achse, auf den die Lichtstrahlen scheinbar zulaufen – wenn sie vor und hinter dem Objektiv im gleichen Winkel austreten. Die beiden „echten“ Nodalpunkte (vorne und hinten) werden Sie in der fotografischen Praxis eher nicht brauchen. In der Panoramafotografie wird ebenfalls vom „Nodalpunkt“ gesprochen, gemeint ist dabei aber die Eintrittspupille oder auch der „Drehpunkt“ des Objektivs bei einer bestimmten Brennweite. Da „Nodalpunkt“ aber so schön klingt und die entsprechenden Zubehörteile eben auch als Nodalpunktadapter verkauft werden, hat sich der Begriff eingebürgert. Der Nodalpunkt wird in diesem Buch immer für das entsprechende Objektiv in Verbindung mit der PEN angegeben, und zwar in „mm“, gemessen vom Mittelpunkt der Stativschraube.

147

Beispiel: MTF-Chart des 14-54 von ZUIKO bei 14 mm und 54 mm Brennweite.

vor der Erstellung des RAW je nach Objektiv und Brennweite passend ausgeglichen. Ein Einbruch des Kontrasts auf 20  % am Rand des Sensors ist problemlos aufzufangen. Lediglich ein Einbruch der Auflösung ist digital nicht zu reparieren. Da aber Auflösung subjektiv als nicht so scharf beurteilt wird wie Kontrast, werden viele Objektive auf Kosten der Auflösung auf Kontrast optimiert. Auch die Farbverfärbungen nach Grün in der Bildmitte und nach Magenta am Bildrand, die durch den Tiefpassfilter verursacht werden und objektivabhängig sind – die Farben ändern sich mit dem Winkel, in dem die Lichtstrahlen auf den Sensor fallen  –, werden über spezielle Objektivtabellen digital ausgeglichen. Die beiden Charts können folgendermaßen gelesen werden:



148

Die blauen Linien entsprechen der Kurve bei einer Frequenz – einem Muster – von 20 lp/mm, die orangefarbene Linie einer Frequenz von 60 lp/mm. Das entspricht der bei anderen Herstellern verwendeten Frequenz von 10/30  lp/mm, da die anderen Hersteller die Objektive auf Kleinbildformat rechnen, das die doppelte Breite hat.



Die Messung erfolgt in der Bilddiagonalen, ausgehend vom Bildmittelpunkt. Der Ort der Messung ist an der waagerechten Achse abzulesen.



Die durchgezogene Linie entspricht einem Streifenmuster, das längs der Bilddiagonale – sagittal – verläuft, die gestrichelte Linie entspricht einem Streifenmuster, das quer zur Bilddiagonale – meridional – verläuft.



Von oben nach unten nimmt die Signalqualität ab. 100  % wäre das unbeeinflusste Originalbild, 0 % wäre ununterscheidbares Grau.

Da die Unterscheidung von schwarzen und weißen Linien an zwei Problemen scheitern kann – entweder an mangelndem Kontrast, weil alles detailreich aufgelöst, aber leider grau in grau ist, oder an mangelnder Detailauflösung (Schwarz ist da, Weiß ist da, aber es ist nicht klar, wo das eine aufhört und das andere anfängt) –, werden die 20 lp/mm zur Bewertung des Kontrasts genommen und die 60 lp/mm zur Bewertung der Auflösung. Die Auflösungsgrenze ist dann erreicht, wenn die 60 lp/mm bei 0 % ankommen – an diesem Punkt lassen sich zwei Linien nicht mehr unterscheiden. Beim 14-54 im Beispiel ist die Leistung des Zooms im Telebereich deutlich besser als im Weitwinkelbereich. Das ist völlig normal. Aus diesem Grund sollten auch niemals Objektive unterschiedlicher Brennweiten miteinander verglichen werden. Ein Weitwinkel muss völlig anders korrigiert werden als ein Teleobjektiv, es soll z. B. im Weitwinkelbereich nicht zu Verzerrungen kommen, im Telebereich dagegen ist das Bokeh ein Thema.

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

Ein Objektiv kann aber auch künstlich auf Schärfe getrimmt werden. Dann ist die 60lp/mm-Linie zu hoch. Das zeigt an, dass das Objektiv an extremen Kontrastkanten Überstrahlungen produziert. Auf den ersten Blick wirkt das Ergebnis über weite Bereiche scharf, die Überstrahlungen können aber Teile des Bildes ruinieren. Solange die Auflösung noch im Bereich über 20 % bleibt, kann sie durch eine Verstärkung des Ausgangssignals über einen Kammfilter ausgeglichen werden. Objektive, deren MTF-Linien charakteristische Wellenbewegungen aufweisen, sind vom Hersteller auf Kontrast korrigiert. Die durch den Wellenverlauf des Kontrasts auftretenden unnatürlichen Schärfeverläufe im Bild müssen in der Kamera digital korrigiert werden. Die digital korrigierte Schärfe setzt sich anders zusammen als die natürliche Schärfe. Das fällt weniger auf, wenn die digitale Schärfe zum Bildrand hin gleichmäßig zunimmt, als wenn sich die Bereiche unterschiedlicher Schärfe abwechseln. Das bedeutet, dass eine gleichmäßig fallende Linie digital besser zu korrigieren ist als eine lange waagerechte Linie mit einem abrupten Abriss an einem bestimmten Punkt oder gar eine starke Wellenlinie. Eine generelle Qualitätsaussage aufgrund des MTFCharts ist insofern zu treffen, als die 20-lp/ mm-Linie bei einer herausragenden Linse über 80 % bleiben sollte und bei einer sehr guten Linse über 60 %. Was darunterliegt, liegt darunter. Die Ähnlichkeit der meridionalen und sagittalen Linien sagt aus, dass die Ausdehnung des Zerstreuungskreises im Fokuspunkt in zwei Richtungen ähnlich ist. Sie sagt nichts über das Aussehen in der Unschärfe aus,

was für das Bokeh wichtig ist. Und sie sagt auch nichts darüber aus, ob der Zerstreuungskreis unter Umständen an der Seite „Fahnen“ zieht. Die MTF-Charts geben ebenfalls keine Auskunft über Vignettierungen, Verzerrungen und Lens Flares. Sollten Sie unbedingt die MTF-Charts von Olympus mit Charts anderer Hersteller vergleichen wollen, behalten Sie im Kopf, dass Olympus die Charts ausschließlich bei Offenblende angibt. Viele andere Hersteller geben die Kurven bei Offenblende und bei Blende 8 an. Zudem kann schon ein geringfügig anderes Lichtspektrum völlig andere MTF-Charts produzieren, und es ist auch die Frage, inwiefern die MTF-Charts aus dem Computer durch Messwerte korrigiert wurden. MTF-Charts geben also lediglich einen groben Anhaltspunkt. Zwei Objektive mit gleichem Chart können sehr unterschiedlich abbilden. Eine tolle MTF ist keine Garantie für ein tolles Objektiv. Allerdings ist bei einer lausigen MTF mit Auflösungsabrissen die Wahrscheinlichkeit einer Enttäuschung relativ hoch. Maßgeblich ist trotzdem immer die Leistung in freier Natur. Eine andere Bedeutung für MTF ist übrigens „Mean Time to Failure“ – also die Zeit, bis das Gerät voraussichtlich ausfällt. Bildebene und Bildwinkel Die Bildebene ist die Ebene, auf die ein Objektiv scharf abbildet. Bei der PEN ist das die Sensoroberfläche – nicht die Oberfläche des Tiefpassfilters. Die Bildebene ist bei der PEN links neben dem Blitzschuh markiert (kleiner Kreis mit einem Strich). Diese Markierung liegt 20 mm hinter dem Bajonett.

149

Die E-P1 in Weiß von oben mit dem 17 mm Pancake. Sie sehen das Symbol der Bildebene links neben dem Blitzschuh.

J d Ob Jedes Objektiv k b bildet ld innerhalb h lb eines WinW kels auf den Sensor ab. Bei Zoomobjektiven ist dieser veränderlich. Der Bildwinkel berechnet sich aus dem Aufnahmeformat, in diesem Fall dem FT-Sensor der PEN, und der Brennweite. Das gilt aber nur für Normalobjektive bei Unendlich-Einstellung und nicht für spezielle Objektivkonstruktionen wie zum Beispiel Fisheye-Linsen. Der Bildwinkel, der in den technischen Daten eines Objektivs zu finden ist, eignet sich jedoch hervorragend, um Objektive miteinander zu vergleichen. Wenn Sie selbst den Bildwinkel einer Brennweite ermitteln wollen:

SPHÄRISCHE ABERRATION Dieser Abbildungsfehler entsteht dadurch, dass bei Linsen mit kugelförmigen Oberflächen, also bei fast allen Linsen, die Strahlen am Rand der Linse geringfügig anders gebrochen werden als im Inneren der Linse. Der Effekt ist eine Art Lichthof um den Brennpunkt, also ein Kontrastverlust an Kanten, sprich ein Schärfeverlust. Dies wird durch den Einbau von asphärischen Linsen behoben.

150

Bildwinkel = 2 x arctan (Sensordiagonale/ (2 x Brennweite))

Statt der Sensordiagonalen können Sie auch die Sensorhöhe oder Sensorbreite einsetzen und erhalten dann den entsprechenden Bildwinkel. Der Winkel wird im Bogenmaß berechnet. Für die etwas anschaulichere Gradzahl müssen Sie das Bogenmaß noch ins Gradmaß umrechnen. Die Beugungsunschärfe Um eine größere Schärfentiefe zu erzielen bzw. um längere Belichtungszeiten bei hellem Sonnenschein zu ermöglichen, werden gern große Blendenzahlen verwendet. Das hat aber unter Umständen fatale Folgen: Durch die Lichtbrechung an den Kanten der Blende entstehen sogenannte Beugungsscheibchen – nichts anderes als Unschärfen.

Diese b betreffen das gesamte B Bild. kleiner D ff d ld JJe kl nun die Blendenöffnung ist, desto größer ist der Anteil der Beugungsscheibchen am Gesamtlichteinfall – und desto größer wird das Problem. FourThirds-Objektive haben generell kleinere Blendenöffnungen als Objektive etwa von Kleinbildsystemen. Damit kommen Sie auch früher in eine Beugungsunschärfe. Zudem steigt die Empfindlichkeit für die Beugungsunschärfe mit der Auflösung des Sensors. Die sogenannte „förderliche Blende“, die den Kompromiss aus Beugungsunschärfe und Schärfentiefe darstellt, liegt bei der PEN zwischen Blende f/8 und Blende f/11, im Makrobereich ist die förderliche Blende abhängig vom Abbildungsmaßstab. Objektive, die ursprünglich für Kleinbild gerechnet sind und deshalb eine größere Blendenöffnung haben, können ohne Probleme bis Blende f/16 abgeblendet werden. Lassen Sie sich aber nicht durch die förderliche Blende verrückt machen. Die durch die Beugungsunschärfe verursachten Verluste sind so gering, dass sie in der Hitliste der Unschärfeursachen ganz hinten stehen. Wenn Sie für ein spezielles Bild eine extreme Schärfentiefe brauchen, blenden Sie auf f/22 ab. Sie erreichen damit die gleiche Schärfentiefe wie bei Kleinbild mit Blende f/44. Natürlich wird das Bild dann insgesamt etwas weicher – aber so oft muss man diesen Kompromiss ja nicht eingehen.

Motive mit Bokeh betonen Der Ursprung des Worts „Bokeh“ geht wohl auf das japanische „buke“ für unscharf zurück. Werden Teile eines Bildes extrem unscharf, da die Schärfentiefe zu gering ist, steigt der Durchmesser des Zerstreuungskreises so stark an, dass schließlich die Objektkonturen aufgelöst werden. Lichtreflexe werden nun nicht mehr punktförmig abgebildet, sondern als mehr oder weniger große, helle Scheiben. Die Form der Scheiben wird durch das Objektiv bestimmt, einerseits durch die Form der Blende und andererseits durch den Korrekturzustand des Objektivs. In den neuen ZUIKO-Objektiven hat Olympus deshalb besonders runde Blenden verbaut, um die Form des Bokehs, das als hart und unangenehm empfunden wurde, zu verbessern. Das Objektiv kann auf Auflösung, auf Kontrast oder auf eine Mischung

AU FN A H M E DAT E N Brennweite 200 mm Blende f/4,5 Belichtung 1/4000 sek ISO 100

beider Parameter optimiert werden. Das hat auch Auswirkungen auf die Form und Ausprägung des Bokehs. Bokeh ist vor und hinter der Schärfeebene meist unterschiedlich ausgeprägt. Wenn das Bokeh vor der Schärfeebene hart und im Hintergrund weich ist, spricht man von „unterkorrigierter sphärischer Aberration“. Sind die Zerstreuungskreise jedoch im Hintergrund klar abgegrenzt und im Vordergrund weich, handelt es sich um „überkorrigierte sphärische Aberration“. Je weicher das Bokeh ist, desto besser. Bokeh soll nicht Selbstzweck sein, sondern das Motiv betonen und nicht davon ablenken. Es wird behauptet, die Art des Bokehs könne direkt aus dem MTF-Chart abgelesen werden. Das ist nicht korrekt. Die üblicherweise veröffentlichten MTF-Charts treffen

Lichtreflexe an den Kreidefelsen von Rügen. Bokeh vor und hinter der Schärfeebene. Hier kommt die PEN an ihre Grenze. Wird die Blende noch weiter geschlossen, schrumpfen die Zerstreuungsscheiben. Kürzer als mit 1/4000 sek kann nicht belichtet werden. Einzige Abhilfe: der Einsatz eines Graufilters.

151

Eine Grafik veranschaulicht das Bokeh. Links das Bokeh vor dem Schärfepunkt, rechts das Bokeh dahinter.

Nächste Seite: Links: Bildausschnitt: ein Baum auf der Insel Vilm. Rechts: Gleiches Bild: Die Blätter zeigen deutlich lilafarbene Kanten.

152

nur Aussagen über die grobe Form des Zerstreuungskreises in der Schärfeebene, nicht jedoch im unscharfen Bereich. Den größten Einfluss auf das Bokeh hat nicht das Objektiv, sondern der Fotograf. Damit Bokeh entsteht, müssen sich Motiv und Hintergrund im richtigen Abstand zueinander befinden, der Hintergrund muss ausreichend beleuchtet sein und genügend kleine Reflexionsflächen aufweisen, damit in ausreichender Anzahl Spitzlichter entstehen. Ein Hintergrund ohne Spitzlichter verschwimmt einfach, gibt es zu wenig Spitzlichter, stören sie eher, sind es zu viele, überstrahlt der Hintergrund. Typische Situationen für Bokeh sind betaute oder frisch beregnete Wiesen, leicht bewegte Seen oder Bäche, zugeschneite Wälder bei Tauwetter sowie Nachtporträts mit viel Straßenbeleuchtung. Bokeh ist eine direkte Funktion der Schärfentiefe. Wenn das Objektiv auf die Hyperfokaldistanz eingestellt ist, gibt es in der Ferne natürlich kein Bokeh mehr. Grob kann man bei der PEN davon ausgehen, dass ein Zerstreuungskreis mindestens 50 bis 100 Pixel haben sollte, damit man von Bokeh sprechen kann. Der Zerstreuungskreis sollte also mindestens 0,175 mm betragen. Spätestens bei Zerstreuungskreisen, die größer sind als 1,5 mm, wird es dann etwas auffällig. Ein gutes Bokeh ist also zwischen 0,2 mm und etwa 1 mm Zerstreuungskreisdurchmesser zu erwarten.

Im Folgenden finden Sie zwei Tabellen mit verschiedenen Brennweiten und Blenden für FT-Optiken. Unter 50 mm ist Bokeh kein Thema, da die notwendigen Zerstreuungskreise nicht erreicht werden. Ein 14-42 kann bei Blende 5,6 lediglich bis zu einem Motivabstand von etwa einem Meter Bokeh ausbilden. In den Tabellen bedeutet das X beim zweiten Wert, dass der Zerstreuungskreisdurchmesser von 300 Pixeln bis ins Unendliche nicht erreicht wird. Wenn Sie also ein Porträt aus zwei Metern Abstand mit Blende 2,8 und 100 mm Brennweite machen, sollten Sie drei bis vier Meter hinter dem Motiv für Glitzer sorgen. Chromatische Aberration Chromatische Aberrationen (CAs) sind Abbildungsfehler, die an harten Kontrasten entstehen. Ihre Ursache liegt im unterschiedlichen Brechungsverhalten des Lichts bei verschiedenen Wellenlängen. Auf den Sensor bezogen, liegt der Brennpunkt von Blau vor dem Sensor, der Brennpunkt von Rot dahinter. Bei harten Kontrastkanten – einem dunklen Ast vor hellem, weißem Himmel – bilden der Blauanteil und der Rotanteil einen Unschärfehof an der Kante in typischem Lila. Die Ursache von chromatischen Aberrationen liegt im Objektiv. Vor allem preiswertere Objektive mit mangelhafter Schärfeleistung sind anfällig für diesen Fehler. Aber auch hochwertige Objektive wie das ZUIKO 11-22

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

MOTIVABSTAND VON 2 M Brennweite

Motivabstand

f/x

A–B

f/x

A–B

f/x

A–B

50 mm

2 m

2,8

1,5 m–X

5,6

13,8 m–X

11

-

100 mm

2 m

2,8

0,2 m–2,2 m

5,6

0,54 m–X

11

1,4 m–X

150 mm

2 m

2,8

0,1 m–0,6 m

5,6

0,2 m–1,7 m

11

0,4 m–19 m

200 mm

2 m

2,8

0,05 m–0,3 m

5,6

0,1 m–0,7 m

11

0,2 m–2,0 m

MOTIVABSTAND VON 4 M Brennweite

Motivabstand

f/x

A–B

f/x

A–B

f/x

A–B

50 mm

4 m

2,8

30 m–X

5,6

-

11

-

100 mm

4 m

2,8

1,1 m–X

5,6

3,1 m–X

11

24 m–X

150 mm

4 m

2,8

0,4 m–3,7 m

5,6

0,9 m–91 m

11

2,4 m–X

200 mm

4 m

2,8

0,2 m–1,4 m

5,6

0,5 m–4,5 m

11

1,0 m–X

AU FN A H M E DAT E N Brennweite Fisheye 8 mm Blende f/5,6 Belichtung 1/50 sek ISO 100

153

NAHEINSTELLGRENZE Die Naheinstellgrenze eines Objektivs bemisst sich im Allgemeinen ab Bildebene, sprich ab Sensoroberfläche. Der freie Arbeitsabstand ist dagegen der Abstand von der Frontlinse zum Motiv.

LICHTSTÄRKE Die Lichtstärke eines Objektivs wird meistens als Bruchteil der Brennweite f angegeben, ein Objektiv mit maximaler Blendenöffnung von 2,8 beispielsweise mit f/2,8, ein Zoomobjektiv, das am kurzen Ende lichtstärker ist als am langen, etwa mit f/2,8-3,5. Im englischen Sprachraum wird oft auch von einem „schnellen“ Objektiv gesprochen, wenn es sehr lichtstark ist, weil dann die Belichtungszeit sehr kurz sein kann. Analog spricht man dann von einer schnellen Blende, was angesichts des missverständlichen „groß“ durchaus Vorteile hat.

154

und das Summilux 25 mm 1,4 können chromatische Aberrationen ausbilden, wenn die harten Kontrastkanten im Bereich zwischen Schärfe und starker Unschärfe liegen. Anfällige Motive sind Baumkronen gegen hellen Himmel oder auch Dachkanten, die nicht genau im Schärfebereich liegen. Man sollte seinen eigenen Objektivpark daraufhin testen und entsprechend einsetzen. Für die Beseitigung von chromatischen Aberrationen gibt es mittlerweile eigene digitale Filter. Der Effekt der lilafarbenen Kanten wird auch als „Purple Fringing“ bezeichnet. Es gibt Kameras, die an Objektiven chromatische Aberrationen produzieren, die an anderen Kameras sauber sind. Die Ursache dieser CA-unabhängigen lilafarbenen Kanten ist bis heute nicht abschließend geklärt, großen Einfluss haben aber offensichtlich Sensor- und Tiefpassfilterdesign.

M.ZUIKO Digital 14-42 mm f/3,5-5,6.

Kaum größer ist das neue 9-18, das über Innenfokussierung verfügt und sehr leise und schnell fokussiert. Mit einem diagonalen Bildwinkel von 100  Grad und einem Gewicht von 155  Gramm ist das 9-18 konkurrenzlos. Damit ist ein leistungsfähiges Ultraweitwinkelsystem mit einem Gewicht von knapp 500 Gramm möglich – ideal für den mobilen Einsatz beim Backpacking oder Bergsteigen.

ZUIKO-MFT-Objektive Zurzeit sind vier ZUIKO-MFT-Objektive auf dem Markt:

• • • •

M.ZUIKO Digital 9-18 mm f/4,0-5,6 M.ZUIKO Digital 14-42 mm f/3,5-5,6 M.ZUIKO Digital 14-150 mm f/4,0-5,6 M.ZUIKO Digital 17 mm f/2,8

Das 14-42 gilt als Brot-und-Butter-Objektiv. Es ist vergleichsweise laut, deshalb für Video mit Ton eher wenig geeignet. Die tonnenförmige Verzeichnung am kurzen Ende wird von der Kamera gut korrigiert und macht sich nur im RAW bemerkbar. Der größte Vorteil des Objektivs ist seine extrem kompakte Bauweise. Beim Fokussieren dreht sich die Frontlinse mit, sodass der Einsatz eines Polfilters mühsam ist.

M.ZUIKO Digital 9-18 mm f/4,0-5,6.

Als universelles Reisezoom ist das 14-150 gedacht. Der Brennweitenbereich deckt die Erfordernisse der Urlaubsfotografie gut ab, die optische Qualität ist für die hohen Maßstäbe der SLR-Fotografie ausreichend und schlägt selbstverständlich alles, was im Kompakt-

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

sektor oder bei den Bridgekameras auf dem Markt ist. Gegenüber dem 14-42 verliert das 14-150 am kurzen Ende lediglich eine Drittel Blende, ist dafür aber im mittleren Brennweitenbereich lichtstärker. Wen die deutlich größere Baulänge gegenüber dem 14-42 nicht stört, für den ist das 14-150 ein ideales „Immer-drauf-Objektiv“, das sehr leise und schnell fokussiert und damit auch videofähig ist.

ADAPTER FÜR FT-OBJEKTIVE M.ZUIKO Digital 17 mm f/2,8.

Olympus-Standard-Linie

M.ZUIKO Digital 14-150 mm f/4,0-5,6.

Die einzige Festbrennweite, die ZUIKO derzeit im MFT-Bereich im Angebot hat, ist das 17 mm Pancake. Mit f/2,8 ist es das lichtstärkste MFT-Objektiv von ZUIKO, also besonders für Low-Light-Fotografie geeignet. Die optische Qualität der Linse ist durchwachsen, sie zeichnet in den Ecken etwas weich. Durch die kamerainterne Optimierung wird aber sehr viel kompensiert. Wenn man jedoch nicht auf die eine Blende mehr Lichtstärke angewiesen ist, bieten das 14-42 und das 14-150 mehr. Der größte Vorteil des „Pfannkuchens“ ist vor allem, dass eine PEN mit Pancake wunderbar klein ist. Rein optisch harmonieren Objektiv und PEN hervorragend: die „Style“-Linse.

Die Objektive der Olympus-Standard-Linie werden oft in Spiegelreflex-Kits mit der Kamera mitgeliefert und sind in diesem Fall unschlagbar günstig. Sie gelten als die besten Kit-Objektive am Markt und leisten sich keine gravierenden Schwächen. Aufgrund der geringen Lichtstärke sind sie, außer bei den beiden Festbrennweiten 25 mm und 35 mm Makro, nicht für Telekonverter geeignet. Sie sind deutlich leichter als die entsprechenden Objektive der Pro-Serie. Einige Objektive sind für den Kontrastautofokus der Spiegelreflexkameras besonders geeignet – an der PEN bedeutet das, dass der Autofokus etwas flotter ist. Folgende ZUIKO-Objektive unterstützen den Kontrast-AF: 25 mm Pancake, 9-18, 1442, 40-150 (neu), 14-54 II, 70-300. Besonders besprochen werden hier Objektive, für die es im MFT-Programm kein Pendant gibt. Die folgende Tabelle listet die Objektive auf, die zwar adaptiert werden können, bei denen der Nutzen der MFTOptiken aber trotz geringfügig schwächerer optischer Leistung wesentlich größer ist.

Über den Adapter MMF-1 oder auch den baugleichen Panasonic-Adapter DMW-MA1 können alle Objektive mit FourThirds-Anschluss angeschlossen werden. Wenn sie einen Autofokusmotor besitzen, werden sie auch von der PEN angesteuert. Einziger Unterschied: Der C-AF funktioniert nicht. Vor allem lichtstarke Brennweiten sind dadurch verfügbar.

155

BRENNWEITE

LICHTSTÄRKE

GEWICHT

BESONDERHEITEN

9–18 mm

4,0–5,6

275 g

Kleines und sehr leichtes Ultraweitwinkelzoom mit beeindruckender Bildqualität. Am kurzen Ende eine leichte tonnenförmige Verzeichnung. Besitzt im Gegensatz zu 7-14 und 8 mm Fisheye ein Filtergewinde, kann also mit Polfilter verwendet werden. Ist für den Kontrast-AF geeignet. An MFT durch das MFT 9-18, das deutlich kleiner und leichter ist, überholt.

14–42 mm

3,5–5,6

190 g

Sehr kleines und leichtes Standardzoom mit guter Bildschärfe und schnellem Fokus. Am kurzen Ende am Rand tonnenförmige Verzerrung. Das Kunststoffbajonett hat bisher keinen Anlass zu Reklamationen gegeben. Manche Objektivrückdeckel sitzen etwas locker. Tauglich für Kontrast-AF. An MFT durch das MFT 14-42, das deutlich kleiner und leichter ist, überholt.

14–45 mm

3,5–5,6

285 g

Gutes Kit-Zoom mit Metallbajonett. Aufgrund der geringen Lichtstärke im Telebereich beim Autofokus bei schlechtem Licht sehr schwach, deutliche Tonnenverzerrung am kurzen Ende. Zuverlässig und gute Schärfe. Oft wird die Gegenlichtblende falsch montiert, was zu Abschattungen führt. In der letzten Serie kamen vereinzelt dejustierte Optiken auf den Markt. Hat Schwächen bei stark roten Motiven (roten Rosen). Nur noch gebraucht im Handel. An MFT durch das MFT 14-42, das deutlich kleiner und leichter ist, überholt.

17,5–45 mm

3,5–5,6

210 g

Kleines und leichtes Standardzoom mit mäßiger Bildschärfe. Das Objektiv wird normalerweise nur zusammen mit DSLR-Kameragehäusen in Billig-Kits verkauft. Es sollte auf Blende 8 abgeblendet werden, um eine gute Schärfe zu erhalten. An MFT durch das MFT 14-42, das deutlich kleiner, schärfer und leichter ist, überholt.

18–180 mm

3,5–6,3

435 g

Kleines und vergleichsweise leichtes Reisezoom mit noch guter Bildschärfe. Es wird behauptet, das Objektiv sei identisch mit dem 18-200 von Sigma, dies wurde von Olympus dementiert. Wurde in Vergleichstest als eines der besten „Superzoomobjektive“ in diesem Brennweitenbereich beurteilt. Nach dem Erscheinen des MFT 14-150 an einer PEN eher selten. Die 30 mm mehr Brennweite am oberen Ende machen die 4 mm weniger am unteren Ende nicht wett. Zudem ist das Objektiv deutlich größer und schwerer.

156

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

ZUIKO Digital 40-150 mm f/4,0-5,6 Ein hervorragendes Kit-Zoom mit scharfem und sehr schnellem Autofokus. Kompatibel zum Kontrast-AF. Das Kunststoffbajonett hat bisher keinen Anlass zu Reklamationen gegeben. Da das Zoom als Kit-Linse sehr preiswert gebraucht verkauft wird, ist es eine gute Ergänzung zum Standard-MFT 14-42.

ZUIKO Digital 40-150 mm f/4,0-5,6.

ZUIKO DIGITAL 40-150 MM F/4,0-5,6 Brennweite

40–150 mm

Lichtstärke

4,0–5,6

Kleinste Blende

22

Linsen

12 in 9 Gruppen, 1 ED-Linse

Staub- und spritzwassergeschützt

-

Frontlinse bleibt bei Fokus oder Zoom stehen

ja

Bildwinkel

30°–8,2°

Naheinstellgrenze

0,9 m

Maximale Vergrößerung

0,14-fach

Anzahl Blendensegmente

7 (kreisförmig)

Filtergewinde

58 mm

Gewicht

220 g

Durchmesser

65,5 mm

Länge (Zoom eingefahren ohne Gegenlichtblende)

72 mm

ASPHÄRISCHE LINSEN Normale Linsen haben die Oberfläche eines Kugelabschnitts, einer „Sphäre“. Es sind aber Linsen herstellbar, deren Oberfläche davon abweicht, indem sie zum Beispiel am Rand schwächer oder stärker gekrümmt ist als in der Mitte. Mithilfe solcher Linsen, deren Herstellung sehr aufwendig ist, können Fehler, wie zum Beispiel eine sphärische Aberration, korrigiert werden. Wird das Objektiv aber zu stark korrigiert, leidet das Bokeh darunter, es wird unruhig.

MTF-Chart 40-150.

157

ZUIKO Digital 40-150 mm f/3,5-4,5 Ein hervorragendes Kit-Zoom mit Metallbajonett. Es ist lediglich eine halbe Blende lichtschwächer als das Profizoom 50-200 und dabei viel leichter und kleiner. Allerdings ist es nicht ganz so scharf wie sein Nachfolger. Der Fokus arbeitet exakt, aber nicht sehr schnell. Exemplare mit mehr als 30.000 Auslösungen fallen vereinzelt mit Blendenklemmern aus. Das einzige Standardzoom, das mit dem EC-14 zu betreiben ist. Nur noch gebraucht im Handel erhältlich. Als lichtstarke Ergänzung zum MFT 14-42 sehr gut – allerdings vergleichsweise groß.

ZUIKO Digital 40-150 mm f/3,5-4,5.

ZUIKO DIGITAL 40-150 MM F/3,5-4,5

158

Brennweite

40–150 mm

Lichtstärke

3,5–4,5

Kleinste Blende

22

Linsen

13 in 10 Gruppen

Staub- und spritzwassergeschützt

-

Frontlinse bleibt bei Fokus oder Zoom stehen

nein

Bildwinkel

30°–8,2°

Naheinstellgrenze

1,5 m

Maximale Vergrößerung

0,14-fach

Anzahl Blendensegmente

7

Filtergewinde

58 mm

Gewicht

425 g

Durchmesser

77 mm

Länge (Zoom eingefahren ohne Gegenlichtblende)

107 mm

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

ZUIKO Digital 70-300 mm f/4,0-5,6 Für die große Brennweite ein relativ kleines Zoomobjektiv mit guter Schärfeleistung. Obwohl die optische Konstruktion identisch mit dem Sigma 70-300 DG ist, wurden das Gehäuse und die Mechanik von Olympus neu konstruiert. Sehr schneller Fokus. Es besitzt einen manuellen AF/MF-Umschalter. Seit dem Firmware-Update vom März 2009 ist es kompatibel mit dem KontrastAF. Seitdem sitzt auch der normale Autofokus deutlich besser. Zum Erzielen der besten Schärfe sollte das Objektiv eine ganze Blende abgeblendet werden. Vor allem bei langer Brennweite wird das Objektiv weich. Abgeblendet, ist das Objektiv allerdings sehr gut und bringt gute Schärfe und guten Kontrast. Ein Einsatz mit Telekonverter ist nicht zu empfehlen. Als Ergänzung zu MFT 14-42 sehr gut, die 30 mm „Loch“ sind gut zu verkraften.

ZUIKO Digital 70-300 mm f/4,0-5,6.

MTF-Chart 70-300.

ZUIKO DIGITAL 70-300 MM F/4,0-5,6 Brennweite

70–300 mm

Lichtstärke

4,0–5,6

Kleinste Blende

22

Linsen

14 in 10 Gruppen, 3 ED-Linsen

Staub- und spritzwassergeschützt

-

Frontlinse bleibt bei Fokus oder Zoom stehen

nein

Bildwinkel

18°–4,1°

Naheinstellgrenze

1,2 m mit AF

Maximale Vergrößerung

0,50-fach

Anzahl Blendensegmente

9 (kreisförmig)

Filtergewinde

58 mm

Gewicht

615 g

Durchmesser

80 mm

Länge (Zoom eingefahren ohne Gegenlichtblende)

127,5 mm

159

ZUIKO Digital 25 mm f/2,8 Pancake Ein extrem kleines und leichtes Objektiv mit für die Baugröße hoher Lichtstärke und sehr guter Abbildungsleistung. Es wird oft im Kit als leichte und kleine DSLR-Lösung verkauft, aber auch gern von Profis als anspruchsvolle Normallinse für die Streetfotografie verwendet. Der Name Pancake (Pfannkuchen) ist auf die flache Form zurückzuführen. Die Back-to-the-roots-Linse von Olympus. Der Objektivdeckel ist eine dünne Metallscheibe, die in das Filtergewinde eingeschraubt wird. Trägt zusammen mit dem MMF-1 etwa so dick auf wie das 14-42 und wird eher selten verwendet, da in dem Bereich das wesentlich lichtstärkere 20  mm f/1,7 von Panasonic angesiedelt ist. Trotzdem hat die Optik ihre Berechtigung an der PEN.

ZUIKO Digital 25 mm f/2,8 Pancake.

MTF-Chart 25 mm Pancake.

ZUIKO DIGITAL 25 MM F/2,8 PANCAKE

160

Brennweite

25 mm

Lichtstärke

2,8

Kleinste Blende

22

Linsen

5 in 4 Gruppen, asphärische Linse

Staub- und spritzwassergeschützt

-

Frontlinse bleibt bei Fokus oder Zoom stehen

ja

Bildwinkel

47°

Naheinstellgrenze

0,2 m

Maximale Vergrößerung

0,19-fach

Anzahl Blendensegmente

7 (kreisförmig)

Filtergewinde

43 mm

Gewicht

95 g

Durchmesser

64 mm

Länge

23,5 mm

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

ZUIKO Digital 35 mm f/3,5 Makro Ein kleines und leichtes Makroobjektiv mit 1:1-Vergrößerung und sehr guter Abbildungsqualität. Ein Makroobjektiv unterscheidet sich von einem normalen Objektiv durch eine geringe Naheinstellgrenze und eine Vergrößerung des Bildes. Die Vergrößerung wird dadurch erreicht, dass das Objektiv, genauer die Hauptebene des Objektivs, bei gleicher Brennweite und gleichem Bildwinkel gegenüber einem Normalobjektiv einen größeren Abstand zum Sensor (Bildebene) aufweist. Damit wächst der freie Arbeitsabstand zwischen Frontlinse und Motiv. Manche Makroobjektive haben noch besonders eng schließbare Blenden, um die Schärfentiefe im Makrobereich zu erhöhen.

ZUIKO Digital 35 mm f/3,5 Makro.

MTF-Chart 35 mm Makro.

ZUIKO DIGITAL 35 MM F/3,5 MAKRO Brennweite

35 mm

Lichtstärke

3,5

Kleinste Blende

22

Linsen

6 in 6 Gruppen

Staub- und spritzwassergeschützt

-

Frontlinse bleibt bei Fokus oder Zoom stehen

ja

Bildwinkel

34°

Naheinstellgrenze

0,146 m

Maximale Vergrößerung

1-fach

Anzahl Blendensegmente

7 (kreisförmig)

Filtergewinde

52 mm

Gewicht

165 g

Durchmesser

71 mm

Länge

53 mm

161

Objektive der Olympus-Pro-Linie.

Olympus-Pro-Linie Die Olympus-Pro-Linie zeichnet sich gegenüber der Standard-Linie nicht nur durch eine höhere Lichtstärke aus, sondern auch durch eine Abdichtung der Objektive gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Dies bedeutet, Staubwolken und Gewitterregen können den Objektiven nichts anhaben. Es bedeutet jedoch nicht, dass die Objektive wasserdicht sind. Zoomobjektive können nicht wasserdicht sein, da sie im Inneren ein Luftvolumen enthalten, das beim Zoomvorgang größer oder kleiner wird. Die Objektive entlüften deshalb normalerweise ins Kameragehäuse – sie haben also bereits einen eingebauten Blasebalg – und bei der PEN von dort über Kartenfach, USB-Anschluss und das Moduswahlrad nach draußen. 162

Die Pro-Optiken sind durchweg ausgezeichnet. Doch auch die allerbesten Optiken können immer nur ein Kompromiss sein. Fast alle Objektive haben deshalb die eine oder andere kleine Schwäche, die Betonung liegt jedoch auf „klein“. Obwohl diese Schwächen im täglichen Gebrauch kaum auffallen, werden sie dennoch in der Kurzbeschreibung erwähnt. An der PEN wirken fast alle Pro-Optiken überdimensioniert. Aufgrund ihrer Lichtstärke bieten sie aber in vielen Situationen mehr Reserven und auch kreative Möglichkeiten, die bei den MFT-Zooms nicht gegeben sind.

KAPITEL 4 PEN-OBJEKTIVE

ZUIKO Digital 11-22 mm f/2,8-3,5 Das 11-22 ist in Randbereichen anfällig für chromatische Aberration. Bei 11 mm Brennweite kann es zu einer leichten tonnenförmigen Verzeichnung kommen. Sehr gute Reportageoptik, da 22  mm für FourThirds eigentlich eine Normalbrennweite sind.

ZUIKO Digital 11-22 mm f/2,8-3,5.

MTF-Chart 11-22.

ZUIKO DIGITAL 11-22 MM F/2,8-3,5 Brennweite

11–22 mm

Lichtstärke

2,8–3,5

Kleinste Blende

22

Linsen

12 in 10 Gruppen, 2 asphärische Linsen

Staub- und spritzwassergeschützt

ja

Frontlinse bleibt bei Fokus oder Zoom stehen

ja

Bildwinkel

89°–53°

Naheinstellgrenze

0,28 m

Maximale Vergrößerung

0,13-fach

Anzahl Blendensegmente

7

Filtergewinde

72 mm

Gewicht

485 g

Durchmesser

75 mm

Länge (Zoom eingefahren ohne Gegenlichtblende)

92,5 mm

163

INDEX

A

B

Composer 185 Control Freak

Abbildungsmaßstab Abendlicht

175, 278

261

187

CROSSENTWICKLUNG 124

262

Balgengeräte 185

Achromatische Nahlinsen Adapter

Backpacking

280

D

Baustrahler 226

180

Bayer-Pattern 30 Daumensprungregel 51

AF-Hilfslicht 202, 218

Belichtungsmesser

AF-System 128

Belichtungsreihe

Akkukontakte reinigen 253

Belichtungszeit 38

Akkus 223, 251

Belomo Peleng Fisheye

Alkohol

Berlin-PENs 189

DIORAMA 123

Beugungsunschärfe 150

Displayschutzfolie

Bildauflösung 34

Dreibeinstativ 237

Architekturfotografie 259

Bildebene 149

Druck

Artfilter 119

Bildschirm kalibrieren 302

Druckauflösungen

Asphärische Linsen 157

Bildstabilisator 125

Druckerei

Auflösungen

Bildwinkel 38, 150

Dynamik 40

BLASSE FARBEN 121

Dynamikumfang 270

Alustativ

250 237

Anti-Aliasing

33

34, 304

Aufnahmemenü 1

59

92

Auflösung MOVIE 63

Blende 39

Auflösung STANDBILD 62

Blitzen

BENUTZER RESET 60

Blitzschuh 149

BILDFORMAT

Blitzschuhabdeckung

63

Deckenhöhe

272 183

Digitale Auflösung 35 250

304 312

304

E

202 57

Ein-/Ausschalter 57

BILDMODUS

60

Bohnensäckchen 238

GRADATION

62

Bokeh 149, 151

AUFN. ANSICHT 73

Bouncer 212

DATUM/UHRZEIT 72

Bracketing 272

FIRMWARE

BILDSTABI. 67

Brennweite 37

MONITORHELLIGKEIT

FILM AE 64

Brennweitentabelle 309, 310

SPRACHE 72

FILM+FOTO 67

Bühnenbeleuchtung

MEHRFACHBELICHTUNG 68

Bühnennebel

KARTE EINR. 59 Aufnahmemenü 2

64

Einstellmenü

73

218

Elektronischer Sucher 141 E-P1 21

C

67

E-P2 22 E-PL1 23

Aufsteckblitze 215 Ausschnittansichten

72

Elektronikblitze

266

265

Selbstauslöser 67 Serienbild

58

C-AF

130

Eventfotografie 264

Autofokus 132, 181, 294

Capa, Robert

Autofokusfeld

Chromatische Aberration

130

Autofokussystem 128

314

211

Diffusoren 212

258

EVIL-Konzept 29 152

EV-Wertetabelle 310 EXIF 147

72

PROFIBUCH OLYMPUS PEN INDEX

F

Kugelkopf

HDR-Software 272

Kugelpanoramen 286

Hintergrundpappe

47

Histogramm 72

Filmaufnahmen, AF 133

Hyperfokaldistanz

Fine-Art-Prints 306

Hyperfokaldistanztabelle

152, 275

Firmware 73 Firmware-Update 251

L

293

Farbtemperatur 41, 302

FL-14

238

HDR-Technik 271

Farbfolien 208, 209 Farbraum

HDR-Fotografie 270

I

308

Ladegeräte LDR-Bilder

270

LEE Filters

208

Leitzahl

202 iAUTO

Fokusfallen 296

124

223, 251

Landschaftsfotografie

203

Leitzahlentabelle

311

Imagetank 250

Lensbaby

185

Indirektes Blitzen 209

Lens Flare

243

FourThirds 29

Infrarotfilter

Lichtformer

FourThirds-Auflösung 34

IR-Filter

Fremdobjektive 180

IS. 1

125

Lichtwanne 227

FT

29

IS. 2

125

Lichtwert 40

Füllgrad 30

IS. 3

125

Live-View

Funkauslöser 224

ISO 137, 138

LOCHKAMERA 123

G

J

M

Fotografierverbot Fotolabor

109

305

Gesichtserkennung Gigapixelbilder GPS-Daten

275

GPS-Logger GPS-Tack

128

286

275

32

242

139

269

Maitani, Yoshihisa 21

120, 122, 273

Makrofotografie 277

JPEG-Format

35

Makroschlitten 249

JPEG-Kompression

35

Manuelle Fokusfallen 296

276

Graufilter 245

226

Lichtstärke 154

Jazzkonzerte JPEG

Menschen

K

289

MF 130

Graukarte 43

MFT

29

Grauverlaufsfilter 248

Kabelauslöser 240

Micro FourThirds 29

Greenscreen 293

Kameragurt

Mikrofasertuch 250

Gruppenbilder 292

Kamerahaltung

57 126

Mikrolinsen 31

Kameramenü 58

H

Kameratechnik HDR-Bilder

Mitzieher 296

Kameramenüsymbole

HDR 304 270

274

28

59

MMF-1 172 MMF-1-Adapter

169, 172

Kontakte reinigen 188

MONOCHROM FILM 122

Kontrastautofokus

Morgenlicht 261

133

315

INDEX

O

Motiv 259

POP ART 120

Motivprogramme 112

Porträtfotografie 289

DIS MOD 116

Objektivauflösung 34

DOKUMENTE 118

Objektive 146

FEUERWERK

118

Adapter MMF-1

Purple Fringing

154

R

155

HIGH KEY 116

Fremdobjektive 180

KERZENLICHT 117

Olympus-Pro-Linie

KINDER 116

Olympus-Standard-Linie 155

Rauschunterdrückung

LAND./PORTRÄT 115

Olympus-Top-Pro-Linie

RAW 120, 122, 273

LANDSCHAFT 114

Panasonic 126

RC-Blitzen 204, 206

LOW KEY 116

Panasonic/Leica 178

Reflexionsflächen

NACHTAUFNAHME 115

Samyang 180

Reset 109

NACHT+PERSON 115

Sigma 175

Retrostellung 279

NAHAUFNAHME 117

SWD 134

Ringblitze 216

NATUR-NAHAUFNAHME 117

Tilt- und Shift-Systeme 184

Rockkonzerte 264

PANORAMA

ZUIKO-MFT-Objektive 154

Rote Augen 208

118

PORTRAIT 114

OIS

PORTRÄT 114

Olympus Master 303

SAND+SCHNEE 119 SONNENUNTERGANG SPORT

Rauschen 135

162 171

S

ORF-Format 36

115

Samyang-Objektive 180

P

MTF-Charts 147

Schärfeebene 278

Multi-Row-Panoramen 286 Muse 185

N

Schärfentiefe 48, 49, 132, 152 Panasonic-/Leica-Objektive 178

Schärfentiefetabellen 306

Pancake 160

Scheimpflug-Regel

Panoramafotografie Panoramakopf

Naheinstellgrenze Neiger

154

Panoramasoftware Panoramatabelle PEN-Setup 56

Nodalpunktadapter 239

Perspektivische Tiefe

No-Name-Akkus

Photomatix Pro

Nordkap-PEN 189

PictBridge 38, 259

Novoflex-Schnellschuss

183

185

309

Schnurstativ 237 SD-HC-Slot 240 SD-Karten 240

51

272, 304

89

Sensorbreite

150

Sensordiagonale Sensorhöhe

150

150

Polarisiertes Licht 230

Sensortechnologien 29

Polfilter 230, 243, 285

Serienbildmodus 58 Setup 56 Shiften 184, 261

316

185

Scheimpflug, Theodor Schirmreflektor 227

288

238

251

281

239

Nodalpunkt 169, 172

Normalbrennweite

210

Rubinar, Russentonne 183

126

Olympus Studio 303 117

138

PROFIBUCH OLYMPUS PEN INDEX

Sigma-Objektive 175

U

Y

UV-Filter 242

YouTube 194

V

Z

Slow-Blitz 220 Softbox 227 SOFT FOKUS Spektrum

121

45

Sphärische Aberration 150 Sportfotografie 294

Verschluss

Spotmessung

Verschwenken 134

AF FELD 74

Stabblitze 215

VF-2

AF-MODUS 73

Stativ

Video 194

92

237

Stativkopf

238

31

141

AF-PUNKT SETUP 74

Artfilter

Stativschraube

239

Staubschutzsystem

195

BULB FOKUS 75

Beleuchtung 58

Striplight 228 214

196

MF ASSISTENT 76

Bildaufbau 195 Brennweite

Stroboskopblitzen

Zahnrad A 73

MF RICHTUNG 76

195

Obj. Rücks. 75

Graufilter 196

Zahnrad B 76

Studioblitzanlagen 224

Handlung 197

AEL/AFL 77, 85

Studio mieten

Klappe 196

AF-Modus

231

Styroporplatte

226

maximale Videolänge

195

84

ANZEIGEZEIT

85

Sucher 141

Schärfentiefe 195

Sucherlupe 130

Schnittprogramme

SWD 134

Schwenks 196

EINSTELLFUNKTION 76

Synchronzeit 103

Stativkopf

197

EINSTELLRICHTUNG

Systemblitze

Stauchung

195

Fn FUNKTION 80

204, 223

FL-14 202

Ton

BILDSTABI. 84 197

197

BLITZMODUS 84

HINTERGRUNDBEL. 84

FL-36R 204

Vignettierung

FL-50R

Visitenkarten 250

MESSUNG

Vorsatzfilter

Pfeiltaste 83

Metz

204 204

77

31

MEIN MODUS 84

242

84

Pfeiltasten FUNKTION 85

T

W

Taschenlampe 250

Wabenspot 229

Telekonverter 173

WEICHES LICHT

Zahnrad C 86 AUSL. PRIO. C 86 AUSL. PRIO. S 86 122

Zahnrad D 86

Tiefenschärfe 49

Weißabgleich 41, 42, 267

AUTO

Tiefpassfilter 31

Wiedergabemenü

BEEP 87

Tilten

184, 261

BEARB.

69

70

88

DRUCKEN 89

Tilt- und Shift-Systeme 184

DRUCKVORAUSWAHL 71

EINSTELLUNG HISTOGRAMM

TTL

SCHUTZ AUFH. 72

FILM Mikrofon 92

206

90

317

INDEX

GESICHT ERK. 89

Zahnrad F 99

HDMI 86

Blitzbelichtungskorrektur 101, 104

INFO EINSTELLUNG 89

BLITZMODUS

KONTROLL EINST. 90

Blitz ZEIT LIMIT 104

14-42 mm f/3,5-5,6 154

LAUTSTÄRKE

X-SYNCHRON

14-150 mm f/4,0-5,6 154

91

LCD BEL. 90 LV-ERWEIT.

99

M.ZUIKO Digital 9-18 mm f/4,0-5,6 154

102

Zahnrad G 104 89

17 mm f/2,8

ALLE WB Einstellung 106

155

ZUIKO Digital

LV-INFO 91

Auflösung EINSTELLEN 107

11-22 mm f/2,8-3,5 163

MAKRO MODUS 91

BILDGRÖSSE 108

12-60 mm f/2,8-3,5 SWD

MODU GEÄNDERT MTP

91

FARBRAUM 106

88

14-54 mm f/2,8-3,5 II

107

166

RAUSCHMIND. 104

25 mm f/2,8 Pancake 160

RUHE MODUS 88

RAUSCHUNT. 105

35 mm f/3,5 Makro 161

WB

40-150 mm f/3,5-4,5 158

88

SUCHER EINSTELLUNG 92

164

14-54 mm f/2,8-3,5 165

RANDSCH. KOMP.

NIVELL.-ANZEIGE 92 SPEICHER

105

Zahnrad H 108

40-150 mm f/4,0-5,6 157

USB MODUS 88

DATEINAM. BEARB. 110

50-200 mm f/2,8-3,5 168

VIDEOSIGNAL 87

DATEINAME 109

50-200 mm f/2,8-3,5 SWD 167

dpi EINSTELLUNG 110

50 mm f/2,0 Makro 170

WIEDERGABE SETUP

92

Zahnrad E 92

PRIO. EINST. 110

70-300 mm f/4,0-5,6 159

AEL MESSUNG 95

RAW+JPEG LÖSCH 108

Zweiter Vorhang 221

ANTI-SCHOCK 97

SCHNELL LÖSCH.

Zwischenring 173

BELICHTUNGSREIHE

98

108

Zahnrad I 111

BULB TIMER 97

BATTERIELEVEL 112

EV-STUFEN

BELICHTUNGSJUSTAGE

92

ISO 95 ISO-AUTO 96

318

ZUIKO-Objektive

JUSTIERUNG 112 PIXEL KORR. 111

ISO-AUTO EINST. 95

Zangenblitze

ISO-STUFEN 95

Zerstreuungskreis 152

216

MESSUNG 92

Zoomreflektor 211

111

PROFIBUCH OLYMPUS PEN BILDNACHWEIS

Bildnachweis Inhaltsverzeichnis

Reinhard Wagner 151-153

Olympus

Olympus 154-170

14

Olympus, Reinhard Wagner,

Alexander Wagner 179

Susanne Wagner 15

Reinhard Wagner 184-186

Kapitel 1 Olympus

Kapitel 5 16-23

Olympus 190-194

Kapitel 2 Olympus

Kapitel 6 24-25

Olympus 198-199

Olympus, Reinhard Wagner Olympus

28-29

Reinhard Wagner Olympus

30

Reinhard Wagner 218-224 Multiblitz Multiblitz

Alexander Wagner 54

230

Reinhard Wagner 231 Kapitel 7

56

Reinhard Wagner

227

Reinhard Wagner 228-229

52-53

Reinhard Wagner, Olympus

Reinhard Wagner 206-215 Olympus 216-217

33-51

Kapitel 3 Olympus

Reinhard Wagner 200 Olympus 202-204

32

Reinhard Wagner

26

59-112

Olympus 232-233

Alexander Wagner 113

Reinhard Wagner, Novoflex

Reinhard Wagner

Olympus 236

120

Rebecca Wagner,

Reinhard Wagner 238

Alexander Wagner 121 Reinhard Wagner

122-129

Alexander Wagner 131 Reinhard Wagner

132-135

Alexander Wagner 136 Reinhard Wagner

137-141

Kapitel 4 Olympus

142-143

Reinhard Wagner, Alexander Wagner 144 Olympus

146-148

234

Novoflex

239

Reinhard Wagner 240-253 Kapitel 8 Reinhard Wagner 254-256 Alexander Wagner 258 Reinhard Wagner 259-297 Kapitel 9 Susanne Wagner 298-299 Reinhard Wagner 300 Olympus 302

319

02.03.2010

15:51 Uhr

Seite 1

E D I T I O N

Olympus PEN E-P1· E-P2 · E-PL1

Aus dem Inhalt • Standards: FourThirds und Micro FourThirds • Brennweite, Belichtungszeit und Blende • Lichtwert, Dynamik und Weißabgleich • Das perfekte PEN-Setup: E-P1, E-P2 und E-PL1 • Motivprogramme: Checklisten aller Parameter • Artfilter für spezielle Effekte • Das PEN-AF-System im Einsatz • Rauschminderung und Rauschunterdrückung • Live-View: Gerücht und Realität • Der elektronische Sucher VF-2 • PEN-Objektive: ZUIKO-MFT-Objektive, Olympus Standard- und Pro-Linie • Objektive von Panasonic/Leica, Samyang und Adapter für Fremdobjektive

Die analoge Olympus PEN ist eine Legende. Mit den Modellen E-P1, E-P2 und E-PL1 erweckt Olympus diesen Mythos zu digitalem Leben. Die digitalen PEN-Kameras bieten erstmals SLR-Qualität im Kompaktformat mit Wechselobjektiven sowie ein unverwechselbares Design im Retro-Style. In diesem Buch zeigt Olympus-Profi und Erfolgsautor Reinhard Wagner, wie Sie mit Ihrer PEN-Kamera außergewöhnliche Bilder schießen.

• Filme mit der PEN: Shortcuts für den Videodreh

Die PEN ist das Schweizer Taschenmesser für Fotografen. Der 12,3-Megapixel-LiveMOS-Sensor mit Staubschutzsystem und der im Kameragehäuse integrierte Bildstabilisator sorgen für gestochen scharfe Bilder. Und ganz nebenbei macht die Kamera auch hochauflösende HD-Videos. Sie können fast alle nur denkbaren FT-Objektive adaptieren, darunter die besten Zooms, die es derzeit zu kaufen gibt. Mit einer Ausstattung auf Profiniveau und einer Bildqualität, die sich vor großen DSLRs nicht zu verstecken braucht, ist die PEN die ideale Kamera für jeden anspruchsvollen Fotografen.

• Kleine nützliche Dinge für die Fototasche

In diesem Buch dreht sich alles um das Fotografieren mit der Olympus PEN. Reinhard Wagner, Olympus-Fotograf aus Leidenschaft, vermittelt nicht nur das erforderliche technische Hintergrundwissen, sondern vor allem das fotografische Verständnis, das der Fotograf für exzellente Bilder benötigt. Kameratechnik, Objektive für die PEN und ein maßgeschneidertes Kamera-Setup bilden das Fundament für professionelle Fotografie auf hohem Niveau. Kurzum – als Teil des Olympus E-Systems und den FourThirds-Standard unterstützend, setzt die PEN Ihrer fotografischen Fantasie keine Grenzen.

Mit Franzis-Weißabgleichskarte für den perfekten manuellen Weißabgleich!

39,95 EUR [D] ISBN 978-3-645-60033-0

Reinhard Wagner

• Die PEN-Familie: E-P1, E-P2 und E-PL1

• Bokeh: vor und hinter der Schärfeebene • Kreative Blitzgestaltung von A bis Z • Olympus-Systemblitze, Ring- und Zangenblitze • Diffusoren, Bouncer und Farbfolien • PEN-Zubehör: Stativ, Kabelauslöser, Vorsatzfilter

• PEN-Firmware-Update, Akkus und Ladegeräte • Fotopraxis für die wichtigsten Aufnahmesituationen • Tabellen für die Fototasche: Schärfentiefetabellen, Panoramatabellen, Brennweitentabellen u. m.

Über den Autor Reinhard Wagner, Jahrgang 1963, bekam mit zehn Jahren eine Kodak Instamatic geschenkt, die ausschließlich quadratische Negative erzeugte. Nachdem er einige Jahre hauptsächlich schiefe Bilder produziert hatte, weil lediglich in der Diagonalen genügend Platz fürs Motiv war, setzte er mit 14 eine KleinbildExakta Varex IIa durch und ist seitdem vom SpiegelreflexVirus befallen, der ihn schließlich zu Olympus-Kameras führte. Den technischen Hintergrund erhielt er an der Universität Erlangen und der Fachhochschule Regensburg. Seit 2008 leitet er neben seinem 1995 gegründeten Verlag auch die Website oly-e.de, eines der größten Foren zu Olympus im deutschsprachigen Raum.

Besuchen Sie unsere Website · www.pixxsel.de

Profibuch Olympus PEN

Profibuch

Wagner

60033-0 U1+U4

Kameratechnik & Fotoschule

Profibuch

Olympus PEN E-P1· E-P2· E-PL1 PEN-Setup & -Technik Objektivpraxis PEN-Fotoschule Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte