Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale

22.10.2015 Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziolo...
Author: Christoph Becke
3 downloads 1 Views 2MB Size
22.10.2015

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie, LMU München [email protected] Tagung „Praxis und Hochschule regional verknüpfen: Perspektiven für die Forschung in den Gesundheitsfachberufen“ Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hildesheim 24.10.2015

Übersicht • Was ist partizipative Forschung? • Beispiel: PaKoMi-Projekt (2008-2011) • Vorzüge und Limitationen • Partizipative Forschung in der Lehre • Fazit / Ausblick

2

1

22.10.2015

Was ist partizipative Forschung? • Oberbegriff für verschiedene Ansätze in der Tradition der

Aktionsforschung nach Kurt Lewin: Partnerschaftliche Forschung, um Veränderungen zu initiieren und Probleme zu beheben; • „knowledge for action“ und nicht nur „knowledge for

understanding“ (Cornwall & Jewkes 1995) 3

Gewinn für beide Seiten „Partizipative Forschungsmethoden sind auf die Planung und Durchführung eines Untersuchungsprozesses gemeinsam mit jenen Menschen gerichtet, deren soziale Welt und sinnhaftes Handeln als lebensweltlich situierte Lebens- und Arbeitspraxis untersucht wird. In der Konsequenz bedeutet dies, dass sich Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen aus der Konvergenz zweier Perspektiven, d.h. vonseiten der Wissenschaft und der Praxis, entwickeln. Der Forschungsprozess wird im besten Falle zum Gewinn für beide Seiten.“ (Bergold & Thomas 2012: Abs. 1) 4

2

22.10.2015

Vielfalt der Ansätze • Action Research / Participatory Action Research (PAR) / Aktionsforschung • Praxisforschung / Partizipative Qualitätsentwicklung • Partizipative Evaluationsforschung /Empowerment Evaluation • User-led research / Survivor controlled research • Community-Based Participatory Research (CBPR) • Transdisziplinäre Forschung

… „labels for participatory action oriented methods continue to multiply“ (Dick 2011)

5

Was ist partizipative Forschung? „Partizipative Forschung ist eine engagierte Forschung, die die Möglichkeiten der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und empirischen Forschung nutzt, um die sozialen, politischen und organisationalen Kontexte, in die sie eingebettet ist, kritisch zu reflektieren und aktiv zu beeinflussen.“ (von Unger 2014: 3) 6

3

22.10.2015

Zentrale Merkmale 1. Beteiligung von Co-Forscher/innen 2. Lernprozesse, Kompetenzentwicklung, Empowerment 3. Doppelte Zielsetzung: Verstehen und Verändern (von Unger 2014)

7

Stufenmodell der Partizipation

(Wright, von Unger, Block 2010)

8

4

22.10.2015

Definition: Partizipation ist… “(…) die individuelle oder auch kollektive Teilhabe an Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung und die eigene soziale, ökonomische und politische Situation und damit immer auch die eigene Gesundheit betreffen.” (Rosenbrock, Hartung 2012: 9)

9

Partizipation in der Forschung… … bedeutet die gleichberechtigte Teilhabe der Stakeholder (d.h. der Beteiligten und Betroffenen) mit Entscheidungsmacht an allen Phasen des Forschungsprozesses: von der Zielsetzung über die Datenerhebung, Auswertung, Veröffentlichung und Verwertung der Ergebnisse.

10

5

22.10.2015

Wieso partizipative Forschung? • „Eine Forschung, die nichts als Bücher hervorbringt, reicht nicht aus.“ (Lewin 1946) • „If we want more evidence-based practice, we need more

practice-based evidence.“ (Green)

11

Forschung an der Schnittstelle Professionelle Praxis

(…) PF Wissenschaft

Communities

12

6

22.10.2015

PaKoMi-Projekt (2008-2011) • Partizipation und Kooperation in der HIV-Prävention mit Migrant/innen • Kooperationspartner: • Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) • Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) • Lokale Einrichtungen und Akteure inkl. Mitglieder afrikanischer,

bulgarischer, türkisch- und russisch-sprachiger Communities • Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) • Ziel: Partizipation von Migrant/innen und Zusammenarbeit von Einrichtungen

fördern und untersuchen 13

Peer Researcher

14

7

22.10.2015

Fallstudie Hamburg 1.

Bildung einer Arbeitsgruppe

2.

Lokale Bedarfsbestimmung

Photovoice (PaKoMi Hamburg)

3.

Gemeinsame Zielsetzung

4.

Umsetzung (Aktionen,

5.

Auswertung

6.

Nutzung/ Nachhaltigkeit

Forschen)

15

Forschung an der Schnittstelle Empfehlungen

Handbuch, Video

Politik

Präventive Praxis verbesserte HIV-Prävention

Umsetzung der politischen Ziele

PaKoMi methodische Innovationen

Wissenschaft Erkenntnisse

16

KompetenzEntwicklung

Community CommunityBuilding

16

8

22.10.2015

Discussion

Zeit für ein Video?

18

9

22.10.2015

Vorzüge partizipativer Forschung • Forschungsfragen greifen reale Anliegen der Stakeholder und Communities auf • Forschungsethische Vorteile: Beteiligte stärken und Schaden vermeiden • Forschung auch mit sog. „schwer erreichbaren“ Gruppen • Qualität der Forschung: Verbesserte Erhebungsinstrumente, Rekrutierung und

Verbleibquoten • Kontext-/kultursensible Interpretation der Ergebnisse durch lebensweltliche

Expertise und Perspektiv-Verschränkung • Ergebnisse mit praktischem Nutzen (und Relevanz über das

Wissenschaftssystem hinaus) 19

Grenzen und Herausforderungen • Partizipative Forschung ist aufwendig und voraussetzungsvoll • Ungleiche Voraussetzungen für Partizipation • Machtverteilung & Interessenkonflikte • Zeitkulturen und Zeiträume, Flexibilität in der Zielsetzung? • Methodische Einschränkungen: nicht alle Verfahren geeignet • Gütekriterien, Qualitäts-Standards, methodologische Debatten

20

10

22.10.2015

Partizipative Forschung in der Lehre • Vorteile: Forschendes Lernen in und mit der Praxis • Herausforderung: Vereinbarkeit mit Ordnungen und Routinen des

Studienbetriebs • Welche Rolle kommt den Studierenden zu? • Wie umsetzen?

21

Beispiel: Photovoice-Seminar

Fotos: Unger

22

11

22.10.2015

Projekte der Studierenden • Warum entscheiden sich Bachelor Soziologie Studierende für die LMU? • Schreiben von Hausarbeiten • Studieren und Arbeiten (Nebenerwerbstätigkeit) • Zeit, Arbeitstechniken und Zeitmanagement • Dialekt an der Uni • und mehr… Fotos oben links & rechts: Bammert/Frey/Roth; mitte: Brangs/Pillgruber/Reinhard; unten: Teisner

23

Fazit / Ausblick • Potential zur Transformation • Unterbrechung von Routinen, Perspektiverweiterung, Qualitätsentwicklung • Förderung, Partnerschaften, Nachhaltigkeit • Nutzen/Gewinn für alle Beteiligten?! • Partizipative Forschung als Option für regionale Kooperationen zwischen Hochschule

und Praxis

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24

12