Politik

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik Jahrgang 8 Themen Verbraucher und Markt: Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und ...
Author: Krista Färber
3 downloads 0 Views 280KB Size
Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Jahrgang 8 Themen

Verbraucher und Markt: Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb

Fertigkeiten Begriffe kennen: ● Werbung, ● Verkaufsstrategien, ● Einkommen-Ausgaben, Erkennen, dass wirtschaftliches Handeln ● Konsument, Verbraucher, in Haushalt und Betrieb von ähnlichen Überlegungen geprägt ist Verbraucherschutz, ● Jugendschutz, ● Sparen-Investieren, ● Zinsen, Kredit, Verschuldung Begriffe kennen: ● Schulordnung und Schulgesetz, ● Schulkonferenz, ● Mitbestimmung, ● Konsens-Konflikt, ● Wahlrecht, ● Kommune und Kreis, ● kommunale Selbstverwaltung

Politik betrifft uns

● in Ordnungen ein Mittel der Gestaltung des friedlichen Zusammenlebens erkennen ● unmittelbare Betroffenheit von politischen Entscheidungen erleben ● erkennen der Möglichkeiten der Einflussnahme im politischen Nahbereich

Jugend in modernen Gesellschaften

● verschiedene Familienformen kennen und unterscheiden Begriffe kennen: ● verschiedene Sozialisationsinstanzen ● Individuum und Gesellschaft, kennen und unterscheiden ● Konflikt und Konsens, ● Prozesse sozialen Wandels erkennen ● Mehrheit und Minderheit, und verstehen ● Jugendkulturen, ● eigene Erfahrungen und ● Gruppe, gesellschaftliche Zusammenhänge ● Normen-Regeln-Recht, einordnen ● Interesse, ● Mitwirken in sozialen Gruppen in ● Kompromiss, verantwortungsvoller Weise ● Entscheidung gestalteneigene Sach-und Werturteile bilden und begründen

SuS: Schülerinnen und Schüler

Methoden ● Auswertung von statistischem Material und Umfragen ● Präsentationen ● Strategien entwickeln, wie sich die SuS angesichts knapper Mittel sowie eines nahezu unbegrenzten Angebots rational verhalten ● erarbeitete Strategien kontrovers diskutieren ● außerschulische Lernorte in Gemeinde und Kreis erkunden ● Schule als Ort des Lernens mitgestalten ● Ordnungen im Hinblick auf deren eigenen Anspruch untersuchen ● Möglichkeiten der Mitgestaltung der vorgegebenen Ordnung prüfen

● statistisches Material zielgerichtet auswerten ● soziologische Grundzusammenhänge anhand grafischer Darstellungen erschließen ● mit Fallbeispielen arbeitenDiskussion

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Jahrgang 9 Themen

Ökonomie und Arbeitswelt im Wandel

Politische Gestaltungsmöglichkeiten in modernen Demokratien

Fertigkeiten ● Angebots- und Beschaffungsmärkte eines Unternehmens unterscheiden ● die benötigten Produktionsfaktoren unterscheiden ● gemeinsame und gegensätzliche Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erkennen ● eigenes wirtschaftliches Handeln in volkswirtschaftliche Zusammenhänge einordnen ● Begriffe kennen: Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Kapital; Absatz- und Beschaffungsmarkt, Gewinn, Kosten; primärer, sekundärer, tertiärer Sektor; Konjunktur, Strukturwandel, Arbeitslosigkeit, Bruttonationaleinkommen, Ausbildung, Tarifvertrag ● Abläufe in der Arbeitswelt erkennen ● Erstellen eines Praktikumsberichts

● Folgen ökonomischer Entwicklungen und wirtschaftspolitischer Entscheidungen im Kreislaufmodell analysieren ● den Verlauf von Strukturwandel anhand der 3-Sektoren-Hypothese erläutern ● Interessen und Fähigkeiten mit beruflichen Anforderungen vergleichen ● Betriebspraktikum

● die wesentlichen politischen Institutionen und ihre Aufgaben kennen und charakterisieren ● das System der Rechtsordnung und die eigene Rolle im Zusammenhang von Rechten und Pflichten verstehen ● die normative, prozessuale und institutionelle Dimension des Politischen erkennen und Voraussetzungen und Chancen des eigenen Handlungsspielraums beurteilen ● eigene Urteile bilden und begründen ● Begriffe kennen: Grundrechte, repräsentative Demokratie, Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Föderalismus, Wahlrecht, Verfassungsorgane, Parteiendemokratie, Volksabstimmung

● unterschiedliche Diskussionsformen anwenden ● politische Sachverhalte aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter analysieren und bewerten ● Formen der politischen Beteiligung analysieren

verschiedene Formen sozialer Ungleichheit kennen und unterscheiden soziale Differenzierung als Merkmal moderner Gesellschaften beschreiben verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit analysieren Erscheinungsformen des demografischen Wandels in modernen Gesellschaften beschreiben und erläutern ● wesentliche Fakten, Merkmale und Probleme von Migration erklären ● auf ein Leben in einer alternden Gesellschaft vorbereiten ● Begriffe kennen: horizontale und vertikale Ungleichheit, Einkommensverteilung, soziale Mobilität, Grundtypen der Sozialstruktur, Chancengerechtigkeit, demografischer Wandel, Altersaufbau, Generationenvertrag, Migration, Push- und Pull-Faktoren, Integration

● die Bedeutung sozialer Ungleichheit für den Zusammenhalt und die Entwicklung einer Gesellschaft problematisieren und diskutieren ● gesellschaftliche Zukunftsentwürfe entwickeln ● Auswertung von statistischem Material und Umfragen ● Präsentationen ● Konsequenzen einer veränderten Alters- und Bevölkerungsstruktur problematisieren und diskutieren

● ● ● ● Veränderungen und Herausforderungen in modernen Gesellschaften

Methoden

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Wirtschaft/Politik 10.1 Gesellschaft, Sozialstruktur und sozialer Wandel Themen

Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Fertigkeiten

Methoden

● SuS erkennen Ausprägungen der sozialen Ungleichheit und können diese auf verschiedene Aspekte zurückführen

Begriffe kennen: ● demographischer Wandel, ● geschlechtsspezifische Differenzierungen, ● ethnische Zugehörigkeit, ● Bildung und Ausbildung, ● Einkommen und Vermögen, ● Berufs- und Sozialprestige, ● vertikale und horizontale Mobilität

Modelle der Gesellschaft

● SuS entwickeln modellartige Vorstellungen der Sozialstruktur im zeitlichen Wandel

Begriffe kennen: ● Grundtypen der Sozialstruktur: Stände, Klassen, Schichten; ● neue Ansätze zur Beschreibung der Sozialstruktur: Milieutheorie, Lebensstile

● statistisches Material zielgerichtet auswerten ● soziologische Grundzusammenhänge anhand grafischer Darstellungen erschließen

Sozialer Wandel in komplexen Gesellschaften

● SuS konkretisieren ihre gewonnenen Erkenntnisse und problematisieren diese unter Einbeziehung ihres Erfahrungswissens aus ihrem direkten Lebensumfeld

Begriffe kennen: ● Individuum und Gesellschaft, ● Sozialisation, ● Jugendgruppen und Subkulturen, ● Familie im Wandel, ● Randgruppen der Gesellschaft, ● Arbeit und Freizeit

● auswerten von Sachtexten ● mit Fallbeispielen arbeiten (Deduktion) ● Diskussion

Soziale Ungleichheit und soziale Mobilität

SuS: Schülerinnen und Schüler

● Auswertung von statistischem Material und Umfragen ● Präsentationen ● erarbeitete Ergebnisse kontrovers diskutieren

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Wirtschaft/Politik 10.1 Wirtschaft in Theorie und Praxis Themen

Fertigkeiten

Methoden

Einführung

● SuS gewinnen einen Überblick über den betrieblichen Transformationsprozess

● Betriebswirtschaft ● Betriebe - Unternehmen

● Sachtexte bearbeiten ● Statistisches Material auswerten

Grundentscheidungen der Betriebe

● SuS setzen sich kritisch mit den Grundlagen unternehmerischer Entscheidungsfindung auseinander

● Standortfaktoren ● Rechtsform ● Aufbauorganisation

● Ökonomische Sachverhalte aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter analysieren und bewerten

Die betrieblichen Grundfunktionen

● SuS erkennen anhand unternehmerischer Kennzahlen Einflussfaktoren betrieblichen Erfolgs

● ● ● ● ●

Beschaffung Lagerhaltung Produktion und Kosten Absatz/ Vertrieb Investition und Finanzierung

● Wirtschaftspraktikum ● Praktikumsbericht ● Referate

Die Unternehmen im Spannungsfeld ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Interessen

● SuS vergleichen beurteilend die konkurrierenden Interessen zwischen Arbeitsgebern und Arbeitnehmern

● ● ● ● ● ●

Mitbestimmung Kündigungsschutz betriebliche Flexibilität und Flächentarif Aus- und Weiterbildung Personalentwicklung Organisation der Arbeit

● Auswertung aktueller Medienberichterstattung

SuS: Schülerinnen und Schüler

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Wirtschaft/Politik 10.2 Das politische System der Bundesrepublik Themen

Der politische Prozess

Die politische Ordnung

Die Rechtsordnung

SuS: Schülerinnen und Schüler

Fertigkeiten

Fachcurriculum Wirtschaft/Politik Methoden

● SuS erkennen die Bedeutung von Wahlrecht und Wahlen, Parteien, Verbänden und Bürgerinitiativen ● SuS bewerten die Bedeutung plebiszitärer Elemente für die Gesetzgebung

● Formen der politischen Beteiligung analysieren ● unterschiedliche Diskussionsformen anwenden ● zielgerichtete Auswertung statistischen Materials

● SuS kennen und bewerten die Bedeutung der verschiedenen Verfassungsorgane.

● politische Sachverhalte aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter analysieren und bewerten ● Besuch politischer Einrichtungen (Landtag) ● Expertenbefragung

● SuS erarbeiten Grundlagen des Rechtssystems (Grundrechte, Bundesverfassungsgericht, Gefährdung des Rechtsstaates) und bilden sich begründete eigene Urteile.

● politische Sachverhalte aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter analysieren und bewerten ● unterschiedliche Diskussionsformen anwenden ● Öffnung des Unterrichts (Gerichtsund Gefängnisbesuche)

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Wirtschaft/Politik 11.1 Soziale Marktwirtschaft Themen

Fertigkeiten

Grundbegriffe Mittel und Ziele des Wirtschaftens

● SuS erkennen die menschlichen Bedürfnisse als Triebkraft des Wirtschaftens ● Güterknappheit ● Ökonomisches Prinzip

Grundlagen des marktwirtschaftlichen Systems

● ● ● ● ●

Die Soziale Marktwirtschaft und die politischen Rahmenbedingungen

● SuS können sich mit den Auswirkungen von Wettbewerbsordnungen und Tarifautonomie auseinandersetzen ● Wettbewerbsordnung ● Tarifautonomie

SuS: Schülerinnen und Schüler

SuS erkennen die wesentlichen Aspekte der Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung Marktpreisbildung Marktformen Unternehmertum und Selbstständigkeit

Methoden

● Folgen ökonomischer Entscheidungen analysieren

● Folgen ökonomischer Entscheidungen analysieren

● Fallbeispiele ● Expertenbefragung ● Rollenspiele

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Wirtschaft/Politik 11.1 Wirtschaft in Theorie und Praxis Themen

Fertigkeiten

Wirtschaftsordnung

● SuS schätzen verschiedene Wirtschaftsordnungen vergleichen ein

Wirtschaftspolitische Zielsetzungen / wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

● SuS erkennen die Wechselwirkungen des „Magischen Vierecks“ und beurteilen diese im Hinblick auf seine Zukunftswirksamkeit

Grundkonzeptionen

Methoden

● Soziale Marktwirtschaft ● Zentralverwaltungswirtschaft

● Sachtexte bearbeiten

Konjunktur hoher Beschäftigungsstand Stetiges Wirtschaftswachstum stabiles Preisniveau ● außenwirtschaftliches Gleichgewicht

● Wirkungsketten entwickeln ● Analyse von Modellen

● ökonomische Theorien auf ihre praktische Anwendbarkeit überprüfen

● Nachfrageorientierung ● Angebotsorientierung

● Wirkungsketten entwickeln ● Analyse von Modellen

Wirtschafts und Konjunkturpolitik in der Praxis

● nationale und supranationale geldpolitische Maßnahmen kennen und beurteilen

● Finanz- und Fiskalpolitik ● Geldpolitik der EU

● statistisches Material auswerten ● Beurteilung unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven

Standort Deutschland

● Standortfaktoren Deutschlands kennen und beurteilen ● mögliche Entwicklungen des Strukturwandels erörtern können

● Deutschland im Strukturwandel ● Staatsquote und Umverteilung ● Rechtliche Rahmenbedingungen

● Auswertung vielfältigen Materials

SuS: Schülerinnen und Schüler

● ● ● ●

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Wirtschaft/Politik 11.2 Politik Wirtschaft in Theorie und Praxisund Gesellschaft im Spannungsfeld europäischer Interessen Themen

Fertigkeiten

Fachcurriculum Wirtschaft/Politik Methoden

● Sachtexte bearbeiten ● Grafiken auswerten ● Referate

Der politische Einigungsprozess

● SuS kennen den Prozess der europäischen Einigung und die Institutionen und Organe der EU

Wirtschaftliche Antriebskräfte und Perspektiven

● SuS beurteilen Chancen und Probleme einer gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Strukturpolitik

● Binnenmarkt ● EURO ● EZB

● Strukturdaten analysieren ● Fallbeispiele

Herausforderungen der europäischen Einigung

● SuS können Chancen und Risiken einer Osterweiterung der EU abwägen

● Osterweiterung

● Fallbeispiele Szenariotechnik

Mobilität und Migration

● SuS können Erscheinungsformen europäischer Mobilitätsprozesse und Migrationsbewegungen nachvollziehen

● Push- und Pull-Faktoren ● Deutschland – ein Einwanderungsland ● Ökonomische Aspekte

● Auswertung diversen statistischen Materials

SuS: Schülerinnen und Schüler

● EU: Staatenbund – Bundesstaat

● Supranationalität

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Wirtschaft/Politik 12 und Konflikte Wirtschaft in Theorie Praxis und Kooperationen in den internationalen Beziehungen Themen

Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Fertigkeiten

Methoden (im genannten Themenbereich verbindlich, in den übrigen Bereichen optional)

Erscheinungsformen globaler Prozesse

Strukturen internationalen Handelns

Nationale Politiken im Spannungsfeld internationaler Beziehungen

SuS: Schülerinnen und Schüler

● SuS kennen die zunehmende wirtschaftliche Verflechtung und den Durchbruch neuer Kommunikationstechniken ● SuS können verschiedene Arten von Konflikten darstellen und beurteilen. ● SuS können die Rolle der verschiedenen Institutionen beurteilen. ● SuS kennen und beurteilen die politische Neuorientierung der Bundesrepublik im Spannungsverhältnis zwischen Isolationismus und internationalem Engagement

● Entwicklung des internationalen Systems nach 1989 ● Technologische Entwicklung und zunehmende weltwirtschaftliche Verflechtung

● Fallbeispiele ● Statistisches Material auswerten ● Quellenarbeit

● Politische, sicherheitspolitische und ökonomische Dimension ● Institutionen und Organisationen (z. B. UNO) ● Friedenssicherung

● Referate ● Recherche

● Rolle der Bundeswehr ● Die Bundesrepublik in ihrer neuen Rolle

● Nutzung und Auswertung verschiedener Medien und Quellen

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Wirtschaft/Politik

Wirtschaft/Politik 12 und Medien und Öffentlichkeit Wirtschaft in Theorie Praxis Themen

Fertigkeiten

Methoden (im genannten Themenbereich verbindlich, in den übrigen Bereichen optional)

Politik und Medien

SuS erweitern ihre Medienkompetenz

● Informations- und Meinungsfreiheit ● Medienordnung ● Wandel der politischen Kommunikationskultur ● Medienkompetenz

Gesellschaft und Medien

SuS können kritisch manipulative Elemente der Medien hinterfragen

● Massenmedien und Lebenswelt

● Fragebögen erstellen, bearbeiten und auswerten ● Auswertung verschiedener Medien

Wirtschaft und Medien

SuS erfassen die Aspekte des Strukturwandels in der Medienproduktion und setzen sich mit den ökonomischen Folgen kritisch auseinander

● Internationalisierung und Ökonomisierung des Mediensystems

● Auswertung statistischen Materials

SuS: Schülerinnen und Schüler

● Auswertung verschiedener Medien