Pflanzenschutzmittel in Acker- und Sonderkulturen

2017 Pflanzenschutzmittel in Acker- und Sonderkulturen Ihre Ansprechpartner NACHFOLGER r 2 von Willi Eckmay DI Alexander Auer Technischer Leiter...
Author: Gerrit Brodbeck
5 downloads 7 Views 2MB Size
2017

Pflanzenschutzmittel in Acker- und Sonderkulturen

Ihre Ansprechpartner NACHFOLGER

r

2

von Willi Eckmay

DI Alexander Auer Technischer Leiter M: 0676 702 36 64 [email protected]

Hermann Huber, Bac M: 0664 401 25 59 [email protected]

1

4

Ing. Werner Knittelfelder M: 0676 709 61 40 [email protected]

Ing. Matthias Schöfmann M: 0664 88 62 65 89 [email protected] Christian Schuh bis Ende März M: 0664 886 265 73 ab Anfang April M: 0664 356 43 19 [email protected]

3 Holger Kopp M: 0664 824 27 98 [email protected]

NACHFOLGER

ch von Norbert Breis

5

Ing. Franz Weissinger M: 0664 130 24 09 [email protected]

NACHFOLGER

von Josef Zens

4

5

LINZ

St. Pölten

Wels

WIEN

6

2 SALZBURG

EISENSTADT

3 1

GRAZ

INNSBRUCK

1 Villach

BASF Österreich GmbH Millennium Tower, Handelskai 94 – 96/25. OG A-1200 Wien Tel: +43 (0) 1 8 78 90 - 0 Fax: +43 (0) 1 8 78 90 - 120 www.agrar.basf.at

KLAGENFURT

6

Inhaltsverzeichnis Produktverzeichnis ................................................................................................................... 2

Lieferprogramm 2017................................................................................................... 5 Produkte und Gebinde 2017 .................................................................................................... 6 Wichtige Hinweise zur Rücknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen .................................... 9 Allgemeine Anwendungshinweise / Haftung.............................................................................. 9

Kurzbeschreibung der Produkte .......................................................................... 11 Mindestabstände zu Oberflächengewässern ................................................ 23 Produktinformation ..................................................................................................... 29 Allgemeine Angaben ................................................................................................ 435 Allgemeine Vorschriften über die Gebarung mit Pflanzenschutzmitteln .................................. 436 Generelle Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln ........................................................................................................... 437 Vorbeugende Maßnahmen und Erste Hilfe bei Vergiftungsunfällen ....................................... 438 Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel nach CLP-Verordnung........................................... 439 Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise (H- und P-Sätze) ................................................ 441 Transportkennzeichen (Klassifizierung nach ADR) ................................................................ 443

Drucklegung: Januar 2017 Die Produktinformation wird laufend aktualisiert. Den jeweils neusten Stand können Sie abrufen unter:

www.agrar.basf.at Diese Druckschrift soll beraten. Die allen Packungen aufgedruckten Produktinformationen sind unbedingt durchzulesen und sorgfältig zu beachten.

1

Produktverzeichnis Acrobat® Plus WG

31

Adexar®

41

Aktuan®Gold

47

Arrat®

53

Arrat® Maispack

65

Aztec® Gold Pack

77

Bellis®

83

Biathlon® 4D

91

Butisan®

99

Butisan® Gold

105

Butisan® Top

111

Cantus®

117

Cantus® Gold

123

Carax®

129

Champion®

135

Collis®

141

Copac® Flow

149

Delan® Pro

161

Delan® WG

167

Duett®

175

Ultra

Enervin®

179

Faban®

185

Focus®

Ultra

Kinto® Duo

189 199

Kumulus® WG

205

Medax® Top

213

Omega® Pack

219

Omega® Gold Pack

249

Osiris®

261

Polyram® WG

267

Prodax®

283

Pulsar® 40

291

Pulsar® Plus

295

RAK®

3

301

Regalis® Plus

307

2

Produktverzeichnis Retengo® Plus

319

Scala®

329

Sercadis®

335

Signum®

341

Silwet®1 Top

367

Spectrum® Plus

371

Stomp® Aqua

381

Vivando®

419

Zampro®

423

1,4

®

315

Rovral® WG

Sight®2

429

= Registrierte Marke der BASF Registrierte Marke von Arysta LifeScience Registrierte Marke der 1,4 Group, Inc.

®1 = ®2 =

3

4

Lieferprogramm 2017

5

Produkte und Gebinde 2017 Produkt

Gebinde

Acrobat® Plus WG

4 x 5 kg

Adexar®

4x5l

2 x 10 l

Aktuan® Gold

10 x 1 kg

4 x 5 kg

Arrat®

1 x (0,8 kg Arrat® + 4,0 l Dash® E.C.)

Arrat® Maispack

0,8 kg Arrat® + 4 l Dash® E.C. + 4 l Kelvin® OD

Aztec® Gold Pack

10 l Spectrum® Gold + 1 kg Arrat® + 5 l Dash® E.C. + 4 l Kelvin® OD

Bellis®

10 x 1 kg

Biathlon®4D

0,35 kg Biathlon® 4D + 1 x 5 l Dash® E.C. 1,05 kg Biathlon® 4D + 3 x 5 l Dash® E.C.

Butisan®

4x5l

Butisan®

Gold

Butisan®

Top

4x5l

Cantus®

10 x 1 kg

2 x 5 kg

Cantus® Gold

10 x 1 l

4x5l

Carax®

4x5l

Champion®

4x5l

Collis®

10 x 1 l

Copac® Delan®

Flow

Pro

2 x 10 l 4 x 5 kg

Duett®

Ultra

4x5l

4x5l

Delan® WG

10 x 1 l

4x5l

Enervin®

2 x 5 kg

1 x 10 kg

Faban®

4x5l

Focus® Ultra

4x5l

Kinto®

2 x 10 l

Duo

Kumulus® Medax®

WG

Top

1 x 50 l

1 x 1000 l

25 kg 2 x (5 l Medax® Top + 5 kg Turbo)

Omega® Pack

1.250 g Arigo®3 + 2 l Neo-wett + 5 l Spectrum®

Omega®

1.250 g Arigo®3 + 2 l Neo-wett + 10 l Spectrum® Gold

Gold Pack

Osiris® Polyram®

6

2 x 10 l

4x5l WG

1 x 10 kg

2 x 10 l

Produkte und Gebinde 2017 Produkt

Gebinde

Prodax®

10 x 1 kg

Pulsar®

10 x 1 l

40

Pulsar® Plus

4x5l

RAK® 3

8 x 252 Stck.

Regalis® Plus

10 x 1,5 kg

Retengo® Plus

4x5l

Rovral®

10 x 1 kg

WG

4x5l

Scala®

10 x 1 l

4x5l

Sercadis®

10 x 0,3 l

10 x 1 l

Signum®

10 x 1 kg

2 x 5 kg

Silwet®1 Top

12 x 1 l

Spectrum®

4x5l

Stomp®

Plus

4x5l

2 x 10 l

Vivando®

Aqua

10 x 1 l

4x5l

Zampro®

4x5l

1,4Sight®2

2 x 10 l

4x5l

®

= Registrierte Marke der BASF Registrierte Marke von Arysta LifeScience ®2 = Registrierte Marke der 1,4 Group, Inc. ®3 = Registrierte Marke von DuPont ®1 =

7

8

Wichtige Hinweise zur Rücknahme von Pflanzenschutz-Verpackungen Abfallbeseitigung Restentleerte Behälter sind dem Sammel- und Verwertungssystem zuzuführen.

Allgemeine Anwendungshinweise / Haftung Die Angaben in dieser Produktinformation basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen und entsprechen den Festsetzungen der Zulassungsbehörde. Sie befreien den Anwender wegen der Fülle möglicher Einflüsse bei der Verarbeitung und Anwendung unseres Produktes nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Da die Lagerung und Anwendung außerhalb unseres Einflusses liegen und wir nicht alle diesbezüglichen Gegebenheiten voraussehen können, schließen wir jegliche Haftung für Schäden aus der unsachgemäßen Lagerung und Anwendung aus. Die Anwendung des Produkts in Anwendungsgebieten, die nicht in der Produktinformation beschrieben sind, insbesondere in anderen als den dort genannten Kulturen, ist von uns nicht geprüft. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die zwar von einer Zulassung oder Genehmigung durch die Zulassungsbehörde erfasst sind, aber von uns nicht empfohlen werden. Wir schließen deshalb jegliche Haftung für eventuelle Schäden aus einer solchen Anwendung aus. Vielfältige, insbesondere auch örtlich oder regional bedingte, Einflussfaktoren können die Wirkung des Produktes beeinflussen. Hierzu gehören z. B. Witterungs- und Bodenverhältnisse, Kulturpflanzensorten, Fruchtfolge, Behandlungstermine, Aufwandmengen, Mischungen mit anderen Produkten, die nicht den obigen Angaben zur Mischbarkeit entsprechen, Auftreten wirkstoffresistenter Organismen (wie z. B. Pilzstämme, Pflanzen, Insekten), Spritztechnik etc. Unter besonders ungünstigen Bedingungen kann deshalb eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels oder eine Schädigung an Kulturpflanzen nicht ausgeschlossen werden. Für solche Folgen können wir oder unsere Vertriebspartner keine Haftung übernehmen. Etwaige Schutzrechte, bestehende Gesetze und Bestimmungen sowie die Festsetzungen der Zulassung des Produktes und die Produktinformation sind vom Anwender unseres Produktes in eigener Verantwortung zu beachten. Alle hierin gemachten Angaben und Informationen können sich ohne Vorankündigung ändern.

9

10

Kurzbeschreibung der Produkte

11

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP

Acrobat Plus WG Pfl. Reg. Nr. 2668 Fungizid 90 g/kg Dimethomorph 600 g/kg Mancozeb Wasserdispergierbares Granulat Wartefrist: Kartoffel, Zwiebelgemüse, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Puffbohnen: 14 Tage Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini: 3 Tage Porree, Endivien, Salate, Rucola-Arten, Frische Kräuter, Erbse: 21 Tage Achtung

Kombinationspräparat zur Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln: 2 kg/ha, max. 5 Anw., Abst. 10 - 14 Tage; Falschem Mehltau an Patisson, Gurke, KürbisHybriden, Zucchini (Frl. 2 kg/ha + unter Glas 2 - 4 kg/ha je nach Pfl.größe) u. Papierfleckenkrankheit an Porree: 2 kg/ha, max. 3 Anw., Abst. 7 - 14 Tage; Auflaufkrankheiten, pilzl. Blattfleckenerreger, Falsche Mehltaupilze an Gemüsekulturen zur Jungpflanzenaufzucht unter Glas: 2 kg/ha, max. 2 Anw., Abst. 10 - 14 Tage; Zwiebelgemüse (Nutzung als Trocken- und Bundzwiebel, ab BBCH 15): 2 kg/ha gegen Falschen Mehltau, max. 4 Anw., Abstand 8 - 14 Tage; Kohlrabi (Frl.+unter Glas, ab BBCH 14): 2 kg/ha, gegen Falschen Mehltau, max. 2 Anw., Abstand 10 - 14 Tage; Rucola, Endivien, Salate, fr. Kräuter (Frl.): 2 kg/ha, max. 3 Anw., Abstand 7 - 12 Tage; Erbse (Frl., BBCH 15 - 69): 2 kg/ha, gegen Falschen Mehltau, max. 2 Anw., Abstand 8 - 14 Tage; Puffbohne (Frl., BBCH 30 - 74): 2 kg/ha, max. 3 Anw., Abstand 8 - 14 Tage, gegen Falschen Mehltau; Zierpflanzen (Frl.): gegen falsche Mehltaupilze 2 kg/ha bis 50 cm Pflanzenhöhe, 3 Anw. im Abstand 7 - 10 Tage; Zierpflanzen (unter Glas) ab BBCH 11 Pfl.größe bis 50 cm: 2 kg/ha, Pfl.größe 50 - 125 cm 3 kg/ha, Pfl.größe > 125 cm 4 kg/ha, 3 Anw. im Abstand 7 - 10 Tage

Adexar Pfl.Reg.Nr. 3151 Fungizid 62,5 g/l Epoxiconazol 62,5 g/l Fluxapyroxad (Xemium) Emulgierbares Konzentrat

Flüssiges Fungizid mit präventiver, kurativer und nachhaltiger Wirkung gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale: 2,0 l/ha bis BBCH 61; gegen Braunrost in Weizen, Gerste, Triticale bis BBCH 69; gegen Halmbruch in Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 2,0 l/ha BBCH 29-32; Zur Minderung nichtparasitärer Blattflecken in Gerste 2,0 l/ha bis BBCH 61, max. 1 Anwendung in der Indikation, max. 2 Anwendungen in der Kultur Gefahr

Aktuan Gold Pfl. Reg. Nr. 3207 Fungizid 150 g/kg Dimethomorph 350 g/kg Dithianon Wasserdispergierbares Granulat Wartefrist: Rebe: 35 Tage Achtung/Gefahr

Tiefenwirksames Fungizid zur Bekämpfung von Falschem Mehltau im Weinbau: max. Aufwandmenge: 1,56 kg/ha (0,16%) bis BBCH 61 0,36 - 0,96 kg/ha bis BBCH 71 0,60 - 1,44 kg/ha ab BBCH 71 0,96 - 1,56 kg/ha max. 3 Anw.; Abstand 10 - 14 Tage

Arrat Pfl.Reg.Nr. 3133 Herbizid Wasserdispergierbares Granulat 250 g/kg Tritosulfuron 500 g/kg Dicamba Achtung Dash E.C. Emulsionskonzentrat 345 g/l Fettsäuremethylester 205 g/l Fettalkoholalkoxylat 46 g/l Ölsäure Gefahr Wartefrist: Mais, Getreide, Sorghum: (F)

Unkrautbekämpfungsmittel gegen ein- und mehrjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Getreide, Mais und Sorghum-Hirse im Nachauflaufverfahren: 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash E.C.

12

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP

Arrat Maispack Herbizid-Kombination Arrat Pfl.Reg.Nr. 3133 Herbizid Wasserdispergierbares Granulat 250 g/kg Tritosulfuron 500 g/kg Dicamba Achtung Kelvin OD Pfl.Reg.Nr. 3072 Öldispersion 40 g/l Nicosulfuron Achtung

Herbizid-Kombination zur Bekämpfung von Ungräsern und Samenunkräutern sowie Wurzelunkräutern inkl. Winden. Zugelassen auch in Wasserschutz- und Schongebieten. Die Anwendung kann im Nachauflaufverfahren vom 2-Blattstadium bis zum 8-Blattstadium des Maises erfolgen. Empfohlene Aufwandmenge in Tankmischung 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Netzmittel Dash E.C. + 1,0 l/ha Kelvin OD

Aztec Gold Pack Herbizid-Kombination Spectrum Gold Pfl. Reg. Nr. 3461 Suspoemulsion (SE) 280 g/l Dimethenamid-P 250 g/l Terbutylazin Achtung Arrat Pfl.Reg.Nr. 3133 Herbizid Wasserdispergierbares Granulat 250 g/kg Tritosulfuron 500 g/kg Dicamba Achtung Dash E.C. Emulsionskonzentrat 345 g/l Fettsäuremethylester 205 g/l Fettalkoholalkoxylat 46 g/l Ölsäure Gefahr Kelvin OD Pfl.Reg.Nr. 3072 Öldispersion 40 g/l Nicosulfuron Achtung

Herbizid-Kombination zur Bekämpfung aller Ungräser inkl. Schadhirsen und Samenunkräuter über Blatt und Boden sowie Wurzelunkräuter inkl. Winden: Aztec Gold Pack kann als Spritzfolge oder als Tankmischung ausgebracht werden. Die Anwendung von Spectrum Gold kann im Vor- oder Nachauflauf erfolgen, Arrat kann ab dem 1-Blattstadium des Maises und Kelvin OD vom 2-Blattstadium bis zum 8-Blattstadium eingesetzt werden. Empfohlene Aufwandmenge in Tankmischung 2,0 l/ha Spectrum Gold + 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash E.C. + 0,8 l/ha Kelvin OD

Bellis Pfl.Reg.Nr. 3156 Fungizid 128 g/kg Pyraclostrobin (F500) 252 g/kg Boscalid Wasserdispergierbares Granulat Wartefrist: Kernobst: 7 Tage Hopfen: 28 Tage Achtung

Fungizid gegen pilzliche Lagerfäulen, Echten Mehltau und Schorf an Kernobst sowie Echten und Falschen Mehltau an Hopfen: Aufwandmenge Hopfen: max. 2 kg/ha, max. 3 Anw., Abstand 8 bis 14 Tage Aufwandmenge Kernobst: max. 0,8 kg/ha, 0,267 kg/ha/m Kronenhöhe, gegen Lagerfäule max. 2 Anw., gegen Echten Mehltau max. 4 Anw., Abstand 8 bis 14 Tage

13

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP

Biathlon 4D Pfl.Reg.Nr. 3263 Herbizid Wasserdispergierbares Granulat 714 g/kg Tritosulfuron 54 g/kg Florasulam Achtung Dash E.C. Emulsionskonzentrat 345 g/l Fettsäuremethylester 205 g/l Fettalkoholalkoxylat 46 g/l Ölsäure Gefahr Wartefrist: Getreide (F)

Herbizidkombination gegen zweikeimblättrige Unkräuter im Getreide im Nachauflaufverfahren: 70 g/ha Biathlon + 1,0 l/ha Dash E.C.

Butisan Pfl.Reg.Nr. 2307 Herbizid 500 g/l Metazachlor Suspensionskonzentrat

Herbizid gegen Unkräuter und Ungräser in Winterraps, Sommerraps und Stoppelrübe: 1,5 l/ha

Butisan Gold Pfl. Reg. Nr. 3451 Herbizid 200 g/l Metazachlor 200 g/l Dimethenamid-P 100 g/l Quinmerac Suspoemulsion Butisan Top Pfl.Reg.Nr. 3403 Herbizid 375 g/l Metazachlor 125 g/l Quinmerac Suspensionskonzentrat

Achtung Unkrautbekämpfungsmittel gegen Unkräuter - einschließlich Kletten-Labkraut und StorchschnabelArten sowie gegen Ungräser in Winterraps im Vor- und Nachauflaufverfahren (Herbst) Aufwandmenge 2,5 l/ha Max. 1 Anwendung in der Kultur pro Jahr

Achtung Unkrautbekämpfungsmittel gegen zweikeimblättrige Unkräuter einschließlich Kletten-Labkraut sowie gegen Ungräser wie Acker-Fuchsschwanz, Gemeinen Windhalm und Einjährige Rispe in Winter- und Sommerraps sowie in Senfarten und Winterrübsen: 2,0 l/ha, max. 1 Anw.

Achtung

Cantus Pfl. Reg. Nr. 3149 Fungizid 500 g/kg Boscalid Wasserdispergierb. Granulat Wartefrist: Weinrebe: 28 Tage Buschbohne: 14 Tage Puffbohne, Buschbohne, Erbse (Verwendung als Frischgemüse), Stangenbohne: 7 Tage Achtung

Fungizid gegen Botrytis an Weinreben, gegen Sclerotinia und Botrytis-Arten an Buschbohne, Stangenbohne und Puffbohne Weinbau: max. Aufwandmenge 1,2 kg/ha, 1 Anwendung pro Kultur/Jahr Buschbohne, Puffbohne: 1 kg/ha, max. 2 Anwendung pro Kultur/Jahr, Abstand 7-10 Tage; Stangenbohne bis 50 cm: 1 kg/ha, 50-125 cm: 1,5 kg/ha, über 125 cm: 2 kg/ha max. 2 Anwendung pro Kultur/Jahr, Abstand 7-10 Tage; Erbse: 1 kg/ha, max. 2 Anwendung pro Kultur/Jahr, Abstand 7-10 Tage

Cantus Gold Pfl. Reg. Nr. 3492 Fungizid 200 g/l Boscalid 200 g/l Dimoxystrobin Suspensionskonzentrat Wartefrist: Winterraps (F)

Fungizid gegen Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Rapsschwärze (Alternaria brassicae) und Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptoshaeria maculans) an Raps: 0,5 l/ha

14

Achtung

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP

Carax Pfl. Reg. Nr. 3155 Fungizid und Wachstumsregulator 210 g/l Mepiquatchlorid 30 g/l Metconazol Wasserlösliches Konzentrat Wartefrist: (F) Achtung/Gefahr

Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten und Wachstumsregler zur Reduzierung des Längenwachstums, zur Verbesserung der Winterhärte und der Standfestigkeit von Raps: 1,4 l/ha, max. 2 Anw.

Champion Pfl.Reg.Nr. 3188 Fungizid 233 g/l Boscalid 67 g/l Epoxiconazol Suspensionskonzentrat Wartefrist: (F)

Flüssiges Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Halmbruch und Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen: 1,5 l/ha

Gefahr

Collis Pfl. Reg. Nr. 3299 Fungizid 200 g/l Boscalid 100 g/l Kresoxim-Methyl Suspensionskonzentrat Wartefrist: Weinbau: 28 Tage Kürbis-Hybriden, Zucchini, Patisson, Gurke (Frl. + unter Glas), Tomate und Aubergine (unter Glas): 3 Tage Achtung

Fungizid gegen Echten Mehltau (Uncinula necator) an Weinrebe, gegen Echte Mehltaupilze an Laubholz und Zierpflanzen, gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.), Echten Mehltau (Erysiphe cichoracearum) sowie Echten Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) an Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini und Patisson, sowie Alternaria solani und Echte Mehltaupilze an Aubergine und Tomate und gegen Sternrußtau an Rosen: Weinbau: max. Aufwandmenge 0,64 l/ha, max. 3 Anw.; Laubgehölze, Zierpfl. und Rosen 0,6 l/ha bis 50 cm Pfl.höhe, max. 2 Anw.; Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini: 0,5 l/ha (bei Gurke je nach Wuchsh.), max. 3 Anw.; Tomate und Aubergine (unter Glas): 0,5 - 0,75 l/ha je nach Wuchsh., max. 3 Anw., Abstand 7 - 10 Tage

Copac Flow Pfl. Reg. Nr. 3675 Fungizid 552,7 g/l Kupferhydroxid

Flüssiges Kupfer-Präparat zur Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Achtung

Delan Pro Pfl. Reg. Nr. 3632 Fungizid 125 g/l Dithianon 561 g/l Kalium-Phosphonate Suspensionskonzentrat Achtung

Fungizid gegen Schorf an Kernobst und gegen Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule an Weinreben: Kernobst: 0,83 l/ha/m Kronenhöhe, max. 2,5 l/ha , max. 6 Anw., zeitl. Abstand 5 Tage, Wartezeit 35 Tage; Weinreben: BBCH 53-61 0,9-2,4 l/ha, bis BBCH 71 1,5-3,6 l/ha und ab BBCH 71 2,4-4,0 l/ha, max. 4 Anw., zeitl. Abstand 10 Tage, Wartefrist 42 Tage

Delan WG Pfl. Reg. Nr. 3450 Fungizid 700 g/l Dithianon Wasserdispergierbares Granulat Wartefrist: Keltertraube 49 Tage Hopfen 14 Tage Kernobst (einschließlich Birne) 21 Tage Gefahr/Achtung

Kontaktfungizid zur Bekämpfung von Falschem Mehltau in Hopfen, von Schorf an Kernobst, Sprühfleckenkrankheit, Kirschenschorf, Blattbräune und Schrotschusskrankheit in Kirschen sowie Kräuselkrankheit in Pfirsichen und Marillen, von Rotem Brenner, Falschem Mehltau und Phomopsis viticola in Weinreben Hopfen: max. 2 kg/ha je nach Stadium, max. 10 Anw./Vegetationsperiode aber nicht mehr als 14,9 kg/ha; Kernobst einschließlich Birne: gegen Schorf, 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe, max. 12 Anw.; Kirschen: gegen Sprühfleckenkrht., Blattbräune, Kirschenschorf, Schrotschusskrankheit 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe, max. 3 Anw.; Marillen und Pfirsich: gegen Kräuselkrankheit 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe, max. 3 Anw. Weinbau: gegen Falschen Mehltau (max. 0,8 kg/ha), max. 8 Anw./Kultur/Jahr; gegen Roten Brenner u. Phomopsis (max. 0,6 kg/ha), max. 3 Beh./Anw.,max. 8 Anw./Kultur/Jahr

15

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP

Duett Ultra Pfl.Reg.Nr. 3596 Fungizid 187 g/l Epoxiconazol 310 g/l Thiophanat-methyl Suspensionskozentrat (SC) Wartefrist: 28 Tage Achtung/Gefahr

Flüssiges Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Cercospora-Blattkrankheit (Cercospora beticola), Echten Mehltau (Erysiphe betae) und Ramularia-Blattfleckenkrankheit (Ramularia beticola) in Futter- und Zuckerrüben: 0,6 l/ha, max. 2 Anw., zeitl. Abstand 14 - 21 Tage

Enervin Pfl. Reg. Nr. 3494 Fungizid 120 g/kg Ametoctradin (Initium) 440 g/kg Metiram Wartefrist: Reben 35 Tage Achtung

Fungizid zur Bekämpfung der Rebenperonospora und der Schwarzfäule im Weinbau: max. 4 kg/ha, max. 3 Anwendungen, zeitl. Abstand 10-14 Tage

Faban Pfl. Reg. Nr. 3591 Fungizid 250 g/l Dithianon 250 g/l Pyrimethanol Wartezeit: Kernobst 56 Tage Achtung/Gefahr

Fungizid zur Bekämpfung von Schorf an Kernobst: 0,4 l/ha und m Kronenhöhe

Focus Ultra Pfl. Reg. Nr. 3125 Herbizid 100 g/l Cycloxydim Emulsionskonzentrat Wartefrist: Kartoffel, Rüben, Ackerbohne, Futtererbse, Feuerbohne, Zierpflanzen, Sojabohne: 56 Tage Lauch: 42 Tage Buschbohne, Gemüseerbsen, Frühlingsszwiebel, Blumenkohl: 28 Tage Karotten: 35 Tage Kopfsalat: 21 Tage Achtung/Gefahr

Herbizid gegen einjährige Ungräser (2,0 l/ha) und Quecke, Hundszahngras, Wilde Möhrenhirse (5,0 l/ha bei ca. 15 cm Wuchshöhe) in Winter- und Sommerraps, Zucker- und Futterrübe, Kartoffel, Ackerbohne, Futtererbsen, Buschbohne, Gemüseerbsen, Karotten, Kopfsalat, Lauch, Frühlingszwiebel, Blumenkohl, Feuerbohne und Zierpflanzen, gegen einjährige Ungräser, ausgenommen Einjährige Rispe (2,0 l/ha) und Quecke, Hundszahngras, Wilde Möhrenhirse (5,0 l/ha bei 15 - 20 cm Wuchshöhe) in Sojabohne und Sonnenblume max. 1 Anwendung je Kultur und Jahr

Kinto Duo Pfl.Reg.Nr. 3750 Fungizid-Beize 20 g/l Triticonazol 55,1 g/l Prochloraz Suspensionsbeize (FS)

Kinto Duo ist ein fungizid wirksames Beizmittel für Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Hafer zum Schutz vor boden – und samenbürtigen pilzlichen Krankheiten, zur Sicherung des Feldaufgangs und Verbesserung der Überwinterung: Aufwandmenge: 200 ml/ 100 kg Saatgut Der maximale Mittelaufwand darf 500 ml/ha nicht überschreiten (entspricht maximal 250 kg Saatgut pro ha).

Kumulus WG Pfl.Reg.Nr. 396 Fungizid/Akarizid 80 % Schwefel Wasserdispergierbares Granulat Wartefrist: Gerste, Hafer, Roggen, Triticale Weizen: 35 Tage Kernobst: 7 Tage Weinbau: 28 Tage

16

Achtung

Zur Bekämpfung von Echten Mehltau an Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Triticale sowie Echten Mehltau an Rosen, gegen Echten Mehltau u. Schorf an Kernobst sowie gegen Echten Mehltau und Kräusel- und Pockenmilbe im Weinbau: Echter Mehltau an Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Triticale max. 7,5 kg/ha, max. 3 Anw.; Echter Mehltau an Weinreben max. 8 kg/ha, je nach Entw.stadium, max. 10 Anw.; Kräusel- und Pockenmilbe zur Befallsminderung an Weinrebe, Anwendung vor d. Austrieb max. 7,5 kg/ha, max. 1 Anw.; Kräusel- und Pockenmilbe zur Befallsminderung an Weinrebe, Anwendung nach d. Austrieb 2 kg/ha, max. 1 Anw.; Schorf in Kernobst zur Befallsminderung max. 8 kg/ha, max. 14 Anw.; Echter Mehltau in Kernobst max. 8 kg/ha, max. 14 Anw.; Echte Mehltaupilze an Rosen zur Befallsminderung 4,5 kg/ha, max. 4 Anw.

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist Medax Top Pfl. Reg. Nr. 3257 Wachstumsregler 300 g/l Mepiquatchlorid 50 g/l Prohexadion-Calcium Suspensionskonzentrat Wartefrist: (F)

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP Wachstumsregler zur Halmfestigung von Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale und Dinkel

Achtung

Omega Pack Herbizid-Kombination Arigo Pfl. Reg. Nr.: 3260 Wasserdispergierbares Granulat 360 g/kg Mesotrione 120 g/kg Nicosulfuron 30 g/kg Rimsulfuron Achtung Spectrum Pfl. Reg. Nr.: 2798 Emulsionskonzentrat 720 g/l DMTA-P Achtung

Herbizid-Kombination zur Nachauflaufbekämpfung von einjährigen ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern in Mais mit Blatt- und Bodenwirkung. Zugelassen auch in Wasserschutz- u. Schongebieten (WSS): 250 g/ha Arigo + 0,4 l/ha Netzmittel Neo-Wett + 1,0 l/ha Spectrum

Omega Gold Pack Herbizid-Kombination Arigo Pfl. Reg. Nr.: 3260 Wasserdispergierbares Granulat 360 g/kg Mesotrione 120 g/kg Nicosulfuron 30 g/kg Rimsulfuron Achtung Spectrum Gold Pfl. Reg. Nr.: 3461 Suspoemulsion (SE) 250 g/l Terbuthylazin 280 g/l Dimethenamid-P Achtung

Herbizid-Kombination zur Nachauflaufbekämpfung von einjährigen ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern in Mais mit Blatt- und Bodenwirkung : 250 g/ha Arigo + 0,4 l/ha Netzmittel Neo-wett + 2,0 l/ha Spectrum Gold

Osiris Pfl. Reg. Nr. 3367 Fungizid Emulgierbares Konzentrat Epoxiconazol 37,5 g/l Metconazol 27,5 g/l Wartefrist: Weizen, Gerste, Roggen, Triticale: 35 Tage Rüben: 28 Tage Gefahr

Flüssiges Fungizid mit präventiver, kurativer und nachhaltiger Wirkung gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen, Triticale: 1,75 l/ha, max. 1 Anw.; Futter- und Zuckerrübe: 1,0 l/ha, max. 2 Anw., gegen Cercospora-Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola), Echten Mehltau (Erysiphe betae) und Rübenrost (Uromyces beticola)

17

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP

Polyram WG Pfl. Reg. Nr. 3384 Fungizid 700 g/kg Metiram Wasserdispergierbares Granulat Wartefristen: Weinbau: 56 Tage Schw. u. Rote Johannisbeeren: 35 Tage Petersilie, Schnittlauch: 14 Tage Knollensellerie, Endivien, Salat: 21 Tage Kartoffeln: 14 Tage Achtung

Zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Wein-, Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen und Ackerbau; Kartoffeln: 1,8 kg/ha, max. 5 Anw., Abst. 7-10 Tage, gg. Dürrfleckenkrht., Kraut- u. Knollenfäule; Knollensellerie, Petersilie (alle Frl.): 1,8 kg/ha, 4 Anw., Abst. 7-10 Tage, gg. Blattfleckenkrht.; Schnittlauch (Frl.): 1,2 kg/ha, max. 4 Anw., Abst. 7-10 Tage, gg. Rost; Spargel: 1,2 kg/ha, 4 Anw., Abst. 7-10 Tage, gg. Rost; Endivien, Salate (alle Frl.): 1,2 kg/ha, max. 2 Anw., Abst. 10-14 Tage, gg. Falschen Mehltau (außer Kopfsalat), Blattfleckenkrht.; Gemüse-Jungpflanzen unter Glas bis BBCH 12: 0,2 g/m², max. 2 Anw., Abst. 10-14 Tage, gg. Falsche Mehltaupilze, Auflaufkrankheiten; Schwarze und Rote Johannisbeere: 2 kg/ha, max. 4 Anw., Abst. 10-14 Tage, gg. Säulenrost; Weinbau: max. 3,2 kg/ha gg. Rebenperonospora max. 8 Anw. in Junganl., max. 6 Anw. in Ertragsanl., gg. Roten Brenner max. 2 Anw., gg. Phomopsis max. 2 Anw., gg. Schwarzfäule max. 6 Anw.; Zierpflanzen (Frl. u. unter Glas): bis 50 cm 1,5 kg/ha, 50-125 cm 1,75 kg/ha, über 125 cm 2,0 kg/ ha, max. 8 Anw., Abst. 10-14 Tage gg. Falsche Mehltaupilze, Rostpilze u. gg. pilzliche Blattfleckenerreger 2,0 kg/ha, max. 8 Anw., Abst. 8 -14 Tage

Pulsar 40 Pfl.Reg.Nr. 3628 Herbizid 40 g/l Imazamox Wasserlösliches Konzentrat Wartefrist: 90 Tage

Herbizid gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Sojabohne: 1,25 l/ha im Nachauflauf, max. 1 Anw.

Achtung

Pulsar Plus Pfl.Reg.Nr. 3737 Herbizid 25 g/l Imazamox Wasserlösliches Konzentrat (SL) Achtung

Herbizid gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Clearfield Plus-Sonnenblumen: Einmalbehandlung in Clearfield Plus-Sonnenblumen (Imazamox-tolerante Sorten) 2 l/ha, ab Stadium 12 [2 Laubblätter (1. Blattpaar) entfaltet] bis Stadium 18 (8 Laubblätter entfaltet) der Kultur, max. 1 Anw.; Splittingbehandlung in Clearfield Plus-Sonnenblumen (Imazamox-tolerante Sorten) 2 x 1 l/ha im Abst. von mind. 7 Tagen ab Stadium 12 [2 Laubblätter (1. Blattpaar) entfaltet] bis Stadium 18 (8 Laubblätter entfaltet) der Kultur

RAK 3 Pfl. Reg. Nr. 2437 Pheromon Codlemone (E8, E10-Dodeadienol) (225 mg/Dispenser) Wartefrist: (F) Achtung

Pheromon für den Einsatz im Konfusions- (Verwirrungs-) Verfahren beim Apfelwickler, Dispenser frühestens eine Woche vor dem voraussichtlichen Beginn des Fluges, spätestens bei Beginn des Fluges der 1. Generation aushängen ca. 500 Dispenser/ha - max. 1 Anw.

Regalis Plus Pfl. Reg. Nr. 3366 Wachstumsregler 100 g/kg Prohexadion-Calcium Wasserdispergierbares Granulat Wartefrist: Kernobst: 55 Tage

Bioregulator zur Wachstumsregulierung und zur Bekämpfung sekundärer Infektionen durch Feuerbrand an Kernobst sowie zur Lockerung des Traubenstielgerüstes zur Fäulnisvermeidung gegen Essigfäule und Botrytis cinerea in Weinreben 1. Hemmung des Triebwachstum: Kernobst: Anwendung in 2 Zeitfenstern: BBCH 60-69, max. 2,5 kg/ha (0,83 kg/ha/m Kronenhöhe), Wasser 500 l/ha/m Kronenhöhe, max. 5 Anw. und BBCH 71-75, max. 1,5 kg/ha (0,5 kg/ha/m Kronenhöhe), Wasser 500 l/ha/m Kronenhöhe, max. 3 Anw.; 2. Bekämpfung des Feuerbrandes Sekundärinfektion im Kernobst - geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51: Anwendung in 2 Zeitfenstern: BBCH 60-69, max. 2,5 kg/ha (0,83 kg/ha/m Kronenhöhe), Wasser 500 l/ha/m Kronenhöhe, max. 5 Anw. und BBCH 71-75 max. 1,5 kg/ha (0,5 kg/ha/m Kronenhöhe), Wasser 500 l/ha/m Kronenhöhe, max. 3 Anw.; 3. Lockerung des Traubenstielgerüstes zur Fäulnisvermeidung gegen Essigfäule und Botrytis cinerea in Weinreben (Ertragsanlage) Nutzung als Keltertraube: max. 1,8 kg/ha BBCH 61 - 65, max. 1 Anw.

18

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist Retengo Plus Pfl. Reg. Nr. 3303 Fungizid 133 g/l Pyraclostrobin (F500) 50 g/l Epoxiconazol Suspensionsemulsion (SE)

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Helminthosporium-Blattfleckenkrankheit in Mais (BBCH 30 bis 65): 1,5 l/ha; max. 1 Anwendung

Gefahr

Rovral WG Pfl. Reg. Nr. 3334 Fungizid Wasserdispergierbares Granulat (WG) 750 g/kg Iprodion Wartefrist: Wartefristen Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini: 3 Tage Salate, Endivien (Frl.), Zwiebelgemüse (Bundzwiebel), Erbse (Frl.), Rucola-Arten (Frl.), Buschbohne, Stangenbohne, Radieschen, Rettich: 14 Tage Pak Choi, Chinakohl, Kopfkohle, Kohlsprossen, Vogerlsalat, Salate, Endivien (unter Glas), Zwiebelgemüse (Trockenzwiebel), Rucola-Arten (unter Glas): 21 Tage frische Kräuter (Frl.+unter Glas): 28 Tage Achtung

Rovral WG ist ein Spezialfungizid zur Bekämpfung von Alternaria Arten an Pak Choi, China-, Kopfkohle (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) und Kohlsprossen, Botrytis cinerea an Vogerlsalat, Botrytis cinerea und Sclerotinia-Arten an Salate und Endivien, Botrytis cinerea, Rhizoctonia solani, Sclerotinia sclerotiorum an Zierpflanzen Botrytis-Arten an Zwiebelgemüse und Botrytis-Arten, Sclerotinia-Arten an Erbsen, Botrytis cinerea und Sclerotinia-Arten an Rucola-Arten, Botrytis cinerea und Rhizoctonia solani an frischen Kräutern, Botrytis cinerea und Laubkrankheit an Spargel, Alternaria-Arten, Botrytis cinerea und Stängelbrand an Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini, Alternaria Arten, Botrytis cinerea, Rhizoctonia solani sowie Sclerotinia-Arten an Gemüsekulturen, Botrytis cinerea und Sclerotinia-Arten an Chicoree, Botrytis-Arten, Sclerotinia-Arten an Busch- und Stangenbohne, Alternaria-Arten in Radieschen und Rettich (siehe ausführliche Produktinformation)

Scala Pfl. Reg. Nr. 3064 Fungizid Suspensionskonzentrat 400 g/l Pyrimethanil Wartefrist: Kernobst: 56 Tage Reben: 21 Tage Erdbeere (Freiland u. unter Glas): 3 Tage

Kernobst: gegen Schorf 0,375 l/ha je m Kronenhöhe, max. 3 Anw., Abstand 7 - 10 Tage; Erdbeere (Freiland und unter Glas): gegen Botrytis max. 2,0 l/ha, max. 2 Anw., Abstand 7 - 10 Tage; Weinrebe: gegen Botrytis max. 2,5 l/ha, max.1 Anw.

Sercadis Pfl. Reg. Nr. 3796 Fungizid Suspensionskonzentrat 300 g/l Fluxapyroxad Wartefrist: Weinbau, Kernobst: 35 Tage Achtung

Fungizid zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani in Kartoffeln, Echten Mehltau und zur Befallsminderung von Schwarzfäule in Reben sowie Apfelschorf im Kernobst: Weinbau: bis BBCH 61 0,07-0,19 l/ha; bis BBCH 71 0,12-0,24 l/ha; ab BBCH 71 0,19-0,24 l/ha, max. 3 Anw., zeitl. Abstand 10 Tage; Kernobst: max. 0,25 l/ha, max. 3 Anw., zeitl. Abstand 7 Tage; Kartoffel: Furchenbehandlung beim Legen der Kartoffeln im Feld 0,8 l/ha; Pflanzgutbehandlung vor dem Legen 20 ml/dt Pflanzgut; Pflanzgutbehandlung beim Legen 20 ml/dt Pflanzgut, jeweils max. 1 Anw.

19

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP

Signum Pfl. Reg. Nr. 3199 Fungizid 67 g/kg Pyraclostrobin 267 g/kg Boscalid Wasserdispergierbares Granulat Wartefrist: Erdbeeren, Kartoffel: 3 Tage Kirschen, Radieschen, Rettich, Pflaume, Pfirsich, Marillen, Nektarinen, Steinobst, Himbeeren, Brombeeren: 7 Tage Salate, Endivien, Pastinaken, Kren, Karotten, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie, Vogerlsalat, Porree, Weiß-, Rot-, Spitzkraut, Kohl, Kohlsprossen, Karfiol, Brokkoli, Rucola-Arten, Kohlrabi, Stielmangold, Spinat, Zwiebel, frische Kräuter, Blattkohle, Johannisbeerartiges Beerenobst, Rote Bete: 14 Tage Weißkraut, Rotkraut, Spitzkraut: 49 Tage Achtung

Kombinationsfungizid gegen Alternaria Arten in Kartoffeln, gegen Botrytis in Salate und Endivie, gegen Alternaria Arten in Pastinaken, Kren, Karotten, Schwarzwurzel und Wurzelpetersilie, gegen Echten Mehltau und Sclerotinia-Arten in Karotten, gegen Echten Mehltau, pilzliche Blattfleckenerreger, Sclerotinia-Arten, Blattfleckenkrankheit und Petersilienrost in Wurzelpetersilie, gegen Echten Mehltau, pilzliche Blattfleckenerreger, Sclerotinia-Arten in Schwarzwurzel, gegen Schwarzfäule und Sclerotinia-Arten in Salate im Freiland und unter Glas, gegen pilzliche Blattfleckenerreger in Vogerlsalat im Freiland und unter Glas, Purpurfleckenkrankheit, Blattfleckenkrankheit und Rost in Porree (Lauch), gegen Weißen Rost, Kohlschwärze und Mycospharella brassicicola in Weiß-, Rot- und Spitzkohl, Kohl (Wirsing), Kohlsprossen, Karfiol und Brokkoli, gegen Rhizoctonia solani, SclerotiniaArten und Botrytis in Rucola-Arten, gegen Rhizoctonia solani und Sclerotinia-Arten in Endivie, gegen Botrytis (Botrytis cinerea) im Spargel in Ertrags- und Junganlagen, gegen Weißen Rost, Alternaria-Arten und Mycosphaerella brassicicola im Kohlrabi, gegen pilzliche Blattfleckenerreger im Stielmangold und Spinat, gegen Botrytis und Blattfleckenkrankheit in Zwiebel (Nutzung als Bundzwiebel und als Trockenzwiebel), gegen Septoria-Arten und Echte Mehltaupilze in frischen Kräutern im Freiland und unter Glas, gegen Blütenmonilia in Kirschen und gegen Botrytis in Erdbeeren sowie im Rasen gegen Schneeschimmel und Dollarflecken, gegen Botrytis-Arten und Phoma-Arten in Weißkraut, Rotkraut und Spritzkraut, gegen pilzliche Blattfleckenerreger in Radieschen und Rettich, gegen Weißen Rost, Kohlschwärze und Mycosphaerella brassicicola in Blattkohle, gegen Echten Mehltau in Roter Rübe, gegen Blütenmonilia in Pflaumen, Pfirsichen, Marillen und Nektarinen, gegen Monilia-Fruchtfäule im Steinobst, gegen Blattbräune und Sprühfleckenkrankheit in Kirschen, gegen Pflaumenrost in Pflaumen, gegen Rutensterben in Himbeeren, gegen Rankenkrankheit in Brombeeren, gegen Botrytis und Colletotrichum in Himbeeren und Brombeeren, gegen Blattfallkrankheit und Botrytis sowie Colletotrichum in Johannisbeerartigem Beerenobst, gegen Fruchtfäule, Weißfleckenkrankheit, Rotfleckenkrankheit sowie Botrytis und Fruchtfäule in Erdbeeren, gegen Alternaria-Arten, Botrytis sowie Sclerotinia sclerotium, Sclerotinia minor und Rhizoctonia solani in Zierpflanzen (siehe ausführliche Produktinformation)

Silwet Top Netzmittel 100 % Trisiloxane Wasserlösliches Konzentrat

Zur Verbesserung der Verteilung und Haftfähigkeit von Spritzbrühen Aufwandmenge: Feldbau: 0,1 l/ha Gemüsebau: 0,1 l/ha Wein- und Obstbau: 0,2 l/ha Zierpflanzenbau: 0,025 %

Spectrum Plus Pfl.Reg.Nr. 3397 Herbizid 212,5 g/l DMTA-P 250 g/l Pendimethalin Emulsionskonzentrat

20

Achtung

Unkrautbekämpfungsmittel mit Boden- und Blattwirkung gegen Einjährige Unkräuter und Ungräser, inkl. Schadhirsen, in Mais, Gemüse- und Futtererbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen, Lupinen und Sonnenblumen im Vorauflauf, max. 1 Anwendung Gefahr

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP

Stomp Aqua Pfl. Reg. Nr. 3107 Herbizid 455 g/l Pendimethalin Kapselsuspension Wartefrist: Mais (VA): 90 Tage Artischocke: 70 Tage Mais (NA), Gemüsefenchel, Knollensellerie (als Bundsellerie), Stangensellerie, Grünkohl, Kopfkohl, Blattkohle: 60 Tage Erbse (NA), Karotte (Splitting), Dill, Schnittlauch, Pastinaken, Wurzelpetersilie: 42 Tage Petersilie: 28 Tage Kohlrabi: 21 Tage Gefahr/Achtung

Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Wintergetreide Mais, Winterraps, Sojabohne, Sonnenblume, Futtererbse, Ackerbohne, Gemüseerbse, Karotte, Zwiebelgemüse, Spargel, Lupine-Arten, Sorghumhirse, Luzerne und Gräser zur Saatguterzeugung, Dinkel, Chinaschilf, Stangenbohne, Feuerbohne, Porree, Artischocke, Rhabarber, Gemüsefenchel, Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Melonen, Karfiol, Salat, Endivie, Kren, Zuckermais, Knollensellerie, Stangensellerie, Grünkohl, Kopfkohl, Blattkohle, Kohlsprossen, Kohlrabi, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Erdbeeren, Birne, Quitte, Eberesche, Steinobst, Johannisbeerartiges Beerenobst, Himbeerartiges Beerenobst, Schalenobst, Baumschulgehölzpflanzen, Ziergehölze und Zierpflanzen: Wintergetreide Vorauflauf 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Wintergetreide Nachauflauf Herbst 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Mais Vorauflauf 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Mais Nachauflauf 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Zuckermais Vorauflauf (geringfügige Verwendung): 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Raps Nachauflauf Herbst ab BBCH 16 als Nachbehandlung 2,0 l/ha, max. 1 Anw.; Sojabohne Vorauflauf 2,6 l/ha, max. 1 Anw.; Sonnenblume Vorauflauf 2,6 l/ha, max 1 Anw.; Futtererbse und Gemüseerbse Nachauflauf 3,0 l/ha, max. 1 Anw.; Futtererbse, Gemüseerbse und Ackerbohne Vorauflauf 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Karotte Vorauflauf empfohlene Aufwandmenge 1,75 l/ha, max. 1 Anw.; Karotte Splitting: 1. Applikation VA 0,75 l/ha, 2. Applikation NA bis Stadium13 1,5-2,5 l/ha, max. 2 Anw.; Zwiebelgemüse Vorauflauf und Nachauflauf empfohlene Aufwandmenge für leichte Böden: 0,75 l/ha und für schwere Böden 1,5 l/ha, max. 1 Anw.; Spargel (Pflanzjahr) und Spargel (Ertragsanlage) empfohlene Aufwandmenge für alle Böden: 2,0 2,5 l/ha, max. 1 Anw.; Spargel (Pflanzjahr, geringfügige Verwendung) Splitting: 1,75 l/ha 1. Applikation bis 2 Tage vor dem Pflanzen, 2. Applikation n. d. Anwachsen (7 bis 10 Tage) n. d. Pflanzen, zeitl. Abstand max. 28 Tage, max. 2 Anw.; Lupine-Arten Vorauflauf 2,6 l/ha, max. 1 Anw.; Sorghumhirse Nachauflauf 2,5 l/ha, max. 1 Anw. Luzerne, Gräser zur Saatguterzeugung (geringfügige Verwendung) NA: 2,2 l/ha, max. 1 Anw.; Dinkel (geringfügige Verwendung) VA und NA bis Stadium 25: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Chinaschilf (nachwachs. Rohstoff f. techn. Zwecke - geringfüge Verwendung): 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Stangenbohne, Feuerbohne (geringfügige Verwendung) VA: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Porree (Saatkultur - geringfügige Verwendung) VA und NA: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Porree (Pflanzkultur - geringfügige Verwendung) NA: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Artischocke (Blatt- und Blütennutzung f. pharmazeutische Zwecke - gringfügige Verwendung) VA: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Rhabarber (geringfügige Verwendung) nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Gemüsefenchel (geringfügige Verwendung) bis 10 Tage n. d. Pflanzen: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Melone (Anbau auf Mulchfolie - geringfügige Verwendung) als Zwischenreihenbehandlung v. d. Auflaufen; v. d. Pflanzen: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Karfiol, Salat, Endivie (geringfügige Verwendung) v. d. Pflanzen: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Kren (geringfügige Verwendung) n. d. Pflanzen, beim Durchstoßen, v. d. Austrieb; 3,5 l/ha; Knollensellerie, Stangensellerie u. Knollensellerie Nutzung als Bundsellerie (geringfügige Verwendung) n. d. Pflanzen bis Stadium 13: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Grünkohl (Saatkultur - geringfügige Verwendung) NA Stadium 12 bis 16: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Kopf-, Grünkohl (Pflanzkultur - geringfügige Verwendung) n.d.Anwachsen bis Stadium 16: 3,5 l/ha; Kopfkohl, Blattkohle (Pflanzkultur - geringfügige Verwendung) n.d.Pflanzen: 3,5 l/ha; Kohlsprossen, Kohlrabi (Pflanzkultur - geringfügige Verwendung) v.d.Pflanzen: 3,5 l/ha; Petersilie (Nutzung als frisches Kraut - geringfügige Verwendung) Stadium 12 - 15: 3,5 l/ha; Petersilie (Nutzung als frisches Kraut - geringfügige Verwendung) Splitting 1.) VA 2,0 l/ha und 2.) NA bis Stadium 13 1,5 l/ha; (siehe ausführliche Produktinformation)

21

Kurzbeschreibung der Produkte

Produkt Pfl.Reg. Nr. Bezeichnung Wirkstoff(e) Beschaffenheit Wartefrist

Österreichische Registrierung Kulturen, Einsatzbereich und Anwendung kurz gefasst (Details siehe ausführliche Produktionformation) Einstufung nach CLP Dill (Nutzung als frisches Kraut - geringfügige Verwendung) VA: 3,0 l/ha, max. 1 Anw.; Schnittlauch (Nutzung als frisches Kraut - geringfügige Verwendung) VA: 2,5 l/ha, max. 1 Anw.; Pastinaken, Wurzelpetersilie (geringfügige Verwendung) VA: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Pastinaken, Wurzelpetersilie (geringfügige Verwendung) Splitting 1,75 l/ha, 1.) VA und 2.) NA bis Stadium 13, zeitl. Abstand mind. 14 Tage, max. 1 Anw.; Artischocke (geringfügige Verwendung) n.d.Anwachsen von Stadium 13 bis 16: 3,5 l/ha; Erdbeere (geringfügige Verwendung) während der Veg.ruhe, Spätherbst: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Birne, Quitte, Eberesche (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr, Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung während der Vegetationsperiode bis Stadium 74 und im Herbst von Stadium 91 bis 97: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Birne, Quitte, Eberesche (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr, Splittinganwendung Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung vom Stadium 57 bis 74: 1,75 l/ha, max. 2 Anw.; Steinobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr, als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung bis Stadium 73 oder nach der Ernte: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Steinobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr, Splitting als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung vom Stadium 57 bis 73: 1,75 l/ha, max. 2 Anw.; Johannisbeerartiges Beerenobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr, als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung bis Stadium 56: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Himbeerartiges Beerenobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr, als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung bis Stadium 51: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Schalenobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr, als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung bis Stadium 55: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Baumschulgehölzpflanzen, Ziergehölze zur Erzeugung von Schnittware (geringfügige Verwendungen) während der Vegetationsperiode im Spätherbst bis Winter: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Zierpflanzen in Topfkultur (geringfügige Verwendungen) im Freiland auf Stellflächen vor der ersten Nutzung: 3,5 l/ha, max. 1 Anw.; Gewürzfenchel, Kümmel, Korinader (geringfügige Verwendungen) Verwendung von Früchten und Samen, Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Freiland 3,5 l/ha, max. 1 Anw.

Vivando Pfl. Reg. Nr. 3356 Fungizid 500 g/l Metrafenone Suspensionskonzentrat Wartefrist: Wein (Keltertrauben): 28 Tage

Fungizid gegen Echten Mehltau (Erysiphe necator) an Weinrebe (Keltertrauben): max. 0,32 l/ha, max. 3 Anwendungen, Abstand 10 - 14 Tage

Zampro Pfl. Reg. Nr. 3672 Fungizid 300 g/l Ametoctradin (Initium®) 225 g/l Dimethomorph Suspensionskonzentrat Achtung

Flüssiges Fungizid zur Bekämpfung von Peronospora in Reben bis BBCH 61: 0,3-0,8 l/ha bis BBCH 71: 0,5-1,2 l/ha ab BBCH 71: 0,8-1,6 l/ha max. 2 Anw., zeitl. Abstand 10 Tage, Wartefrist 35 Tage

1,4 Sight Pfl. Reg. Nr. 3713 Pflanzenwachstumsregulator 980 g/kg 1,4 – Dimethylnaphthalin Heissvernebelungsmittel (HN)/ Kaltvernebelungsmittel (KN) Achtung/Gefahr

Vorratsmittel zur Keimhemmung von Kartoffeln: max.20 ml/1.000 kg Kartoffeln, max. 6 Anw., zeitl. Abstand 30-40 Tage, Wartefrist 30 Tage Kalt oder heiß vernebeln während der Lagerung

Die Gefahren- und Sicherheitshinweise nach CLP sind der jeweiligen Produktinformation zu entnehmen.

22

Mindestabstände zu Oberflächengewässern Produkt

Zugelassen in

Abstand zum Gewässer (in m) Regel- Abtriftminderungsabklasse % stand 50 75 90 95

Acrobat Plus WG

Kartoffel, Patisson, Gurke, KürbisHybriden, Zucchini, Gemüsekulturen, Porree, Zwiebelgemüse, Kohlrabi, Rucola-Arten, Endivien, Salate, Kräuter (frisch), Rettich, Radieschen, Erbse, Puffbohnen, Zierpflanzen Getreide Weinbau Getreide, Mais, Sorghum-Hirse Mais Mais Hopfen Obstbau vor der Blüte Obstbau nach der Blüte Getreide Winterraps (VA3 oder NA5), Sommerraps** (VA oder VA), Stoppelrübe5 Raps Winterraps (VA3 oder NA5), Sommerraps6 (VA oder NA), Winterrübsen6, Senf-Arten6 Weinrebe Buschbohne, Puffbohne, Stangenbohne, Erbse bis 50 cm Buschbohne, Puffbohne, Stangenbohne, Erbse über 50 cm Raps Raps Raps auf abtragsgefährdeten Flächen Weizen, Gerste, Roggen Weinbau Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Zierpflanzen Gemüse, Wein, Zierpflanzen

10

Adexar Aktuan Gold Arrat Arrat Maispack Aztec Gold Pack5 Bellis

Biathlon 4D Butisan

Butisan Gold3 Butisan Top

Cantus

Cantus Gold Carax

Champion2 Collis

Copac Flow

5

5

1

5 20 15 10 5 siehe Produktionformation 5 5 1 1 15 10 5 1 30 15 10 5 30 30 20 10 20 15 10 5 1 5 5 1 1

5 20

5 10

5 5

1 5

5 10 10

5 5

1 5

1 1

5 10 5

5 5 1

1 3 1

1 3 1

3

20

20

3 1

3

23

Mindestabstände zu Oberflächengewässern Produkt

Zugelassen in

Delan Pro

Kernobst Weinrebe Hopfenbau Obstbau Weinbau Rübe Weinbau Kernobst Ackerbau, Gemüsebau, Zierpflanzen Kernobst, Weinbau, Rosen, Getreide Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale, Dinkel Mais

Delan WG

Duett Ultra3 Enervin Faban Focus Ultra Kumulus WG Medax Top Omega Pack

Abstand zum Gewässer (in m) Regel- Abtriftminderungsabklasse % stand 50 75 90 95 20 20 10 10 40 30 30 20 40 30 30 20 10 20 15 10 5 3 10 5 5 1 15 5 3 20 1 1 1 15

10

5

5

Omega Gold-Pack Mais

15

10

5

1

Osiris

Weizen, Gerste, Roggen, Triticale

10

5

5

1

Futter- und Zuckerrübe

5

5

5

1

40 20

40 30 10

30 20 5

15 10 5

30 50 20

15 30 10

10 20 5

5 15 5

50

30

20

10

30

15

10

5

30

15

5

Polyram WG

Prodax Pulsar 402 Pulsar Plus Regalis Plus Retengo Plus*** 24

Weinbau max. 3,2 kg/ha Weinbau max. 1,6 kg/ha Gemüsebau (ausgenommen Knollensellerie, Petersilie) Ackerbau, Knollensellerie, Petersilie Obstbau Zierpflanzen bis 50 cm 1,5 kg/ha Zierpflanzen über 50 cm 1,75 - 2 kg/ha Zierpflanzen bis 50 cm 2 kg/ha Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Durum, Dinkel, Hafer Sojabohne Clearfield Plus-Sonnenblume Kernobst, Reben Mais

1 1 1 1 50

10 10

Mindestabstände zu Oberflächengewässern Produkt

Zugelassen in

Rovral WG2

Zierpflanzenbau, Gemüsebau (ausgenommen Stangenbohne, Vogerlsalat, Radieschen, frische Kräuter) Vogerlsalat, Radieschen, frische Kräuter Stangenbohne (Pflanzenhöhe bis 50 cm) Stangenbohne (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) Stangenbohne (Pflanzenhöhe über 125 cm) Kernobst Weinbau Erdbeere Weinbau, Kernobst, Kartoffel Ackerbau, Gemüsebau (Aufwandmenge 1 x 0,5 g/dt), Obstbau (Aufwandmenge 1 x 0,8 kg/ha) Gemüsebau (Aufwandmenge 1 x 1,5 kg/ha; 2 x 0,75 kg/ha; 2 x 1 kg/ha; 2 x 1,2 kg/ha)

(außer Stangenbohne)

Scala****

Sercadis Signum

Spectrum Plus4

Gemüsebau (Aufwandmenge 2 x 1,5 kg/ha; 3 x 1 kg/ha), Zierpflanzenbau Obstbau (Aufwandmenge 3 x 1 kg/ha) Obstbau (Aufwandmenge 3 x max. 0,75 kg/ha) Mais, Erbsen, Ackerbohne, Sonnenblume, Lupine-Arten, Sojabohne

Abstand zum Gewässer (in m) Regel- Abtriftminderungsabklasse % stand 50 75 90 95 5 5 5 1

5

5

1

1

5

5

1

1

15

10

10

5

20

15

10

5

20 10 10 1 5

15 5

5 5

3 5

1

1

1

5

5

1

1

5

5

5

1

15

10

10

5

30

30

20

10

30

15

15

5

3 5

5

25

Mindestabstände zu Oberflächengewässern Produkt

Zugelassen in

Stomp Aqua****

Acker-, Gemüsebau 3,5 l/ha Acker-, Gemüsebau 3,0 l/ha Acker-, Gemüsebau 2,6 l/ha Acker-, Gemüsebau 2,5 l/ha Ackerbau 2,2 l/ha Ackerbau 2,0 l/ha Gemüsebau 1,75 l/ha Gemüsebau 2,0 l/ha Obstbau 3,0 l/ha Zierpflanzenbau 3,5 l/ha Keltertrauben Keltertrauben

Vivando Zampro

Abstand zum Gewässer (in m) Regel- Abtriftminderungsabklasse % stand 50 75 90 95 20 20 10 5 20 15 10 5 20 10 5 5 20 10 5 5 15 10 5 5 15 10 5 5 20 10 5 5 20 10 5 5 20 10 5 5 20 15 10 5 1 10

5

5

5

5

* Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit höherem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. ** Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand von 5 m einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden. *** Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern (davon mindestens 10 m bewachsener Grünstreifen) einzuhalten: Ackerbau Spritzen 50 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 15 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) ****Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern (davon mindestens 10 m bewachsener Grünstreifen) einzuhalten: Kernobst Spritzen 20 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)

**** Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 15 m (Regelabstand) Aufwandmenge 2,0 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 26

Mindestabstände zu Oberflächengewässern **** Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern (davon mindestens 5 m bewachsener Grünstreifen) einzuhalten: Ackerbau, Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,0 l/ha 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Ackerbau, Gemüsebau Aufwandmenge 3,5 l/ha

Spritzen

20 m (Regelabstand) 20 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Gemüsebau, Obstbau Spritzen Aufwandmenge 1,75 l/ha

20 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Gemüsebau Aufwandmenge 2,0 l/ha

Spritzen

20 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Obstbau Aufwandmenge 3,0 l/ha

Spritzen

20 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Zierpflanzenbau Aufwandmenge 3,5 l/ha

Spritzen

20 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

2

Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 10 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

3 Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 20 m bewachsener Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden. 4

Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern (davon mindestens 20 m (Regelabstand) bzw. 10 m bewachsener Grünstreifen) einzuhalten: Ackerbau Spritzen 30 m (Regelabstand) Gemüsebau 15 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 15 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90 %

27

5

Zum Schutz von Gewässerorganismen vor Abschwemmung in Oberflächengewässer ist eine Anwendung auf abtragsgefährdeten Flächen nicht zulässig.

6 Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand in Form eines bewachsenen Grünstreifens zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau spritzen 20 m Regelabstand (ausgenommen 10 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) Winterraps) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)

Die aktuellen Wasserabstandsauflagen können Sie dem Internet unter folgender Homepage entnehmen: www.ages.at -> Service -> Datenbanken -> Pflanzenschutzmittelregister -> Produktname anklicken/eingeben.

Erklärung zu den Abtriftminderungsklassen Bei Vorliegen der in der Liste der abtriftmindernden Pflanzenschutzgeräte (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/3-VI/B9a/01 in der jeweils gültigen Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abtriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Wird die Aufwandmenge im Geltungsbereich des Regelabstandes um 50 % oder mehr reduziert, kann der vorgeschriebene Mindestabstand der nächsthöheren Abtriftminderungsklasse Anwendung finden. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abtriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn das Gewässer zum Zeitpunkt der Anwendung über die gesamte Breite deutlich als fließend erkennbar ist. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abtriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

28

Produktinformation

Die geltende Farbgebung der Piktogramme zur Kennzeichnung nach CLP-Verordnung in den folgenden Produktinformationen sind der Seite 439 zu entnehmen! 29

30

Acrobat® Plus WGl A Pfl.Reg.Nr. 2668

Fungizid Kombinationspräparat zur Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln sowie Falschem Mehltau an Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden und Zucchini, Auflaufkrankheiten, Pilzlichen Blattfleckenerregern, Falschen Mehltaupilzen (Peronospora spp.) an Gemüsekulturen, Phytophthora porri an Porree, Falschem Mehltau an Kohlrabi, Zwiebelgemüse sowie Falschen Mehltaupilzen an Rucola-Arten, Endivien, Salaten, frischen Kräutern, Falschen Mehltau an Radieschen, Rettich, Erbse, Puffbohnen (Pferdebohnen), Zierpflanzen

Wirkstoffe

90 g/kg Dimethomorph 600 g/kg Mancozeb

Packungsgröße

5 kg

zugelassene Anwendungen und Empfehlungen

F

L M

Anwendung Wirkungsweise

D

K

Wirkmechanismus (FRAC Gruppe): M3; Wirkmechanismus (FRAC Gruppe): 40 Wasserdispergierbares Granulat (WG)

C

J

(Gew.-%: 9) (Gew.-%: 60)

Formulierung

B

Acrobat Plus WG – die Kombination aus dem systemischen Wirkstoff Dimethomorph (DMM) und dem Kontaktfungizid Mancozeb – schützt Pflanzen vor Falschen Mehltaupilzen von innen und außen. DMM hat einen bewährten Wirkungsmechanismus und ist wirksam gegen alle Entwicklungsstadien der Pilze, in denen aktives Zellwachstum stattfindet. DMM besitzt eine lang andauernde Wirkung. Er dringt in Blatt und Stängel ein und breitet sich von der Blattober- zur Blattunterseite aus. Der Wirkstoff ist sowohl auf der Pflanzenoberfläche als auch in der Pflanze aktiv und tötet Falsche Mehltaupilze in den frühen Infektionsphasen ab. DMM beugt ebenfalls hervorragend der Zoosporenbildung vor. Mit seiner pflanzendurchdringenden Wirkung ermöglicht DMM einen sicheren und umfassenden Schutz auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen. Durch die systemischen Eigenschaften werden auch Pflanzenteile geschützt, die nicht direkt von der Spritzbrühe getroffen werden. Kartoffeln Gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) Aufwandmenge 2,0 kg/ha Wasseraufwandmenge 400 - 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis. Max. Anzahl der Anwendungen: 5

31

N O P R S T V

Acrobat® Plus WGl Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14 Wartefrist: 14 Tage Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

A B

Spritzintervalle: Bei normalen Befallsbedingungen: Spritzintervalle 10 –14 Tage Bei extremen Befallsbedingungen (anhaltend hoher Krautfäuledruck, extrem starke Wachstumsschübe): Spritzintervalle 8 –12 Tage

C D F

Anwendungsempfehlung: Auf Grund der frühen Phytophthora-Infektion über den Stängel, empfiehlt sich der erste Einsatz von Acrobat Plus WG vor Reihenschluss. Um weiterhin den Befallsaufbau der Kraut- und Knollenfäule zu verhindern: Folgespritzung mit Acrobat Plus WG nach 10 –14 Tagen. Durch diese frühe Blockspritzung mit dem hochwirksamen Acrobat Plus WG verhindern Sie Erstinfektionen und schaffen die Basis für gesunde Kartoffelbestände. In weiterer Folge empfehlen wir eine abwechselnde Spritzung mit Orvego Duo oder Produkten anderer Wirkstoffklassen, um Resistenzen zu verhindern. Zum Schutz vor Knollenfäule im Feld oder im Lager sollten 2 Abschlussbehandlungen mit Orvego Duo/Winner®1 durchgeführt werden. IP-Kartoffel: Bitte aktuelle IP-Liste beachten

J K L M N

Stoppspritzung mit Acrobat Plus WG + Winner®1: Um bei bereits vorhandenen Krankheitssymptomen (gelblich grüne Flecken und Sporen auf der Blattunterseite) den Bestand vor weiteren Infektionen zu schützen, empfehlen wir eine Mischung aus 2 kg/ha Acrobat Plus WG + 0,4 l/ha Winner®1. Je nach Befallsstärke ist eine zweite Behandlung mit 2 kg/ha Acrobat Plus WG + 0,4 l/ha Winner im Abstand von 4 – 7 Tagen durchzuführen.

O P R

Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini im Freiland (mit genießbarer Schale) geringfügige Verwendung Gegen Falschen Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. bei Warndiensthinweis. Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7–14 Wartefrist in Tagen: 3 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

S T V

32

Acrobat® Plus WGl Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini unter Glas (mit genießbarer Schale) geringfügige Verwendung Gegen Falschen Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Aufwandmenge: - Pflanzengröße bis 50 cm 2 kg/ha in 600 l Wasser/ha - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 3 kg/ha in 900 l Wasser/ha - Pflanzengröße über 125 cm 4 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. bei Warndiensthinweis. Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7–14 Wartefrist in Tagen: 3 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Gemüsekulturen (Jungpflanzenanzucht unter Glas, BBCH 11 bis 12) geringfügige Verwendung Gegen Auflaufkrankheiten, Pilzliche Blattfleckenerreger, Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 600 – 1000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 11 (1-Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; erste Laubblätter entfaltet) bis Stadium 12 (2-Laubblattpaar oder Blattquirl entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10–14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Porree (Freiland, ab BBCH 41) geringfügige Verwendung Gegen Papierfleckenkrankheit (Phytophthora porri) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 400 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 41 (Beginn der Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7–14 Wartefrist in Tagen: 21 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel und Bundzwiebel, ab BBCH 15) Freiland geringfügige Verwendung Gegen Falschen Mehltau (Peronospora destructor) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 200 – 600 l Wasser/ha

33

A B C D F J K L M N O P R S T V

Acrobat® Plus WGl Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 15 (5. Laubblatt (größer als 3 cm) deutlich sichtbar). Maximale Zahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 8–14 Wartefrist in Tagen: 14 Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

A B C

Kohlrabi (Freiland und unter Glas, ab BBCH 14) geringfügige Verwendung Gegen Falschen Mehltau (Peronospora parasitica) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 300 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 14 (4. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10–14 Wartefrist in Tagen: 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Blätter zum Verzehr / zur Verfütterung nicht geeignet.

D F J K L

Rucola-Arten, Endivien, Salate, Kräuter (frisch) im Freiland, ab BBCH 13 geringfügige Verwendung Gegen Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 400 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 12 Wartefrist in Tagen: 21 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

M N O P R

Rettich und Radieschen (Freiland, ab BBCH 12) geringfügige Verwendung Gegen Falschen Mehltau (Peronospora parasitica) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 400 - 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 12 (2. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10 Wartefrist in Tagen: 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

S T V

34

Acrobat® Plus WGl Erbse (Freiland, BBCH 15 bis 69, Nutzung ohne Hülse; Verwendung als Frischgemüse) geringfügige Verwendung Gegen Falschen Mehltau (Peronospora pisi) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 15 (5. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 5. Ranke) entfaltet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 8 - 14 Wartefrist in Tagen: 21 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Puffbohnen (Pferdebohnen im Freiland, BBCH 30 bis 74 geringfügige Verwendung Gegen Falschen Mehltau (Peronospora viciae) Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 74 (ca. 40% der Hülsen haben art- bzw. sortenspezifische Größe erreicht). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 8 - 14 Wartefrist in Tagen: 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

A B C D F J K L M N

Zierpflanzen im Freiland, ab BBCH 13 geringfügige Verwendung Gegen Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.) Aufwandmenge: 2 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) Wasseraufwandmenge: max. 1.000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr, ab Stadium 13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10

O

Zierpflanzen (unter Glas, ab BBCH 11) geringfügige Verwendung Gegen Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.) Aufwandmenge: - Pflanzengröße bis 50 cm 2 kg/ha in max. 1.000 l Wasser/ha - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 3 kg/ha in max. 1.500 l Wasser/ha - Pflanzengröße über 125 cm 4 kg/ha in max. 2.000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr, ab Stadium 11 (1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; erste Laubblätter entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10

S

35

P R

T V

Acrobat® Plus WGl Sonstige Auflagen und Hinweise für die Anwendung in Zierpflanzen: Das Wiederbetreten der behandelten Flächen/Kulturen ist am Tag der Applikation nur mit der persönlichen Schutzausrüstung möglich, die für das Ausbringen des Mittels vorgegeben ist. Nachfolgearbeiten auf / in behandelten Flächen / Kulturen dürfen grundsätzlich erst 24 Stunden nach der Ausbringung des Mittels durchgeführt werden. Innerhalb von 48 Stunden sind dabei Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

A B C D

Sonstige Auflagen und Hinweise für die Anwendung in Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini, Gemüsekulturen, Porree, Zwiebelgemüse, Kohlrabi, Rucola-Arten, Endivie, Salat, frische Kräuter, Radieschen, Rettich, Erbse, Puffbohnen und Zierpflanzen: Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

F J K

Sonstige Hinweise: Acrobat Plus WG hat sich bisher bei allen Kartoffelsorten als voll verträglich erwiesen. Ebenso konnten keinerlei Resistenzerscheinungen beobachtet werden, auch keine Kreuzresistenz zu anderen systemischen Präparaten. Acrobat Plus WG eignet sich daher besonders zur Resistenzvorbeuge durch Wirkstoffwechsel mit anderen Präparaten.

L M N Anwendungstechnik

Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen und auslitern. Herstellung und Ausbringung der Spritzbrühe Spritztank mit der Hälfte der erforderlichen Wassermenge füllen, die benötigte Produktmenge über das Einspülsieb und bei voller Leistung des Rührwerkes zugeben, restliche Wassermenge auffüllen. Acrobat Plus WG kann auch über die Einspülschleuse bei hoher Leistung des Rührwerkes zugeführt werden. Auf gleichmäßige Benetzung der Pflanzen achten. Eine Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h sollte nicht überschritten werden. Überdosierung und Abtrift vermeiden.

O P R S

Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen.

T V

Gerätereinigung Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser spülen. Anfallendes Spülwasser auf der vorher behandelten Fläche ausspritzen. Innen- und Außenreinigung der Spritzgeräte sollte grundsätzlich auf dem Feld erfolgen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. 36

Acrobat® Plus WGl Mischbarkeit

Acrobat Plus WG ist mischbar mit Herbiziden, z. B. Focus® Ultra, mit Fungiziden, z. B. Polyram®WG, Signum® und mit Insektiziden. Acrobat Plus WG ist ebenfalls mischbar mit den Düngern AHL, Magnesiumsulfat, Mangansulfat und Harnstoff.

A

Bei Mischungen mit flüssigen Produkten zuerst Acrobat Plus WG in den Spritztank geben. Spritzbrühe ständig stark umrühren und gleich nach dem Ansetzen ausbringen, Standzeiten vermeiden. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT

B C D F J K

Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

L M

Signalwort: Achtung Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch mit viel WAsser und Seife gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208 Kann allergische Reaktion hervorrufen. Enthält Mancozeb, HEXAMETHYLENTETRAMIN (Methenamine) Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. 37

N O P R S T V

Acrobat® Plus WGl Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

A

SP 1 Mittel und / oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

B C

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

D

Für die Anwendungen im Freiland: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Alle Einsatzgebiete Spritzen 10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

F J K L

Bei Vorliegen der in der Liste der abtriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. –geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abtriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

M N

Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abtriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

O P R

Zum Schutz von Nichtziel-Arthropoden/Pflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

S T V Erste-HilfeMaßnahmen

38

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen.

Acrobat® Plus WGl Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

A B C D

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

F

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

J K

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

L M N O P R S T V

® ®1

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von ISK Biosciences Europe N.V.

39

40

Adexar ®l A Pfl.Reg.Nr. 3151

Wirkstoffe

Fungizid

B

Flüssiges Fungizid mit präventiver, kurativer und nachhaltiger Wirkung gegen Halmbasis-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale

C

62,5 g/l Epoxiconazol 62,5 g/l Fluxapyroxad (Xemium®)

D

(Gew.-%: 6) (Gew.-%: 6)

Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) 3; 7 Formulierung

Emulgierbares Konzentrat (EC)

Packungsgröße

5 l und 10 l

F J

Anwendung Wirkungsweise

Zugelassenen Indikationen

K Durch die Kombination der zwei Wirkstoffe werden relevante Pilzkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale besonders sicher und sehr langanhaltend erfasst. Adexar zeichnet sich als Kombinationsprodukt durch ein breites Wirkungsspektrum gegen die wichtigsten pilzlichen Schaderreger in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale aus. Durch die Kombination von Xemium und Epoxiconazol aus den Wirkstoffklassen der Carboxamide (SDHI) und der Azole, ist es gelungen, ein neues qualitativ hochwertiges Breitbandfungizid zu formulieren. Die Kombination von Xemium und Epoxiconazol mit ihren jeweiligen spezifischen physiko-chemischen Kennwerten und den daraus abzuleitenden Aufnahme - und Verteilungs-Eigenschaften – bei gleichzeitig hoher Target - Aktivität – gewährleistet breiteste Wirkung mit höchsten Wirkungsgraden. Adexar wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung in Weizen gegen Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) Echten Mehltau (Erysiphe graminis) Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) Braunrost (Puccinia recondita) Gelbrost (Puccinia striiformis) DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis)

L M N O P R S T V

in Gerste gegen Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) Echten Mehltau (Erysiphe graminis) Zwergrost (Puccinia hordei) Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) 41

Adexar ®l Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni) Nichtparasitäre Blattflecken

A B

in Roggen gegen Echten Mehltau (Erysiphe graminis) Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) Braunrost (Puccinia recondita)

C D

in Triticale gegen Echten Mehltau (Erysiphe graminis) Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides) Braunrost (Puccinia recondita) Septoria-Arten (Septoria spp.)

F J

Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist unbedingt einzuhalten.

K L

Pflanzenverträglichkeit

Adexar ist in der empfohlenen Aufwandmenge in allen Getreidearten gut verträglich.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Bei Weizen, Gerste, Roggen und Triticale erfolgt die erste Anwendung im Frühjahr bei Befallsbeginn bis zum Ende der Blüte (BBCH 61). Zur Bekämpfung von Spätbefall durch Braunrost in Weizen, Roggen und Triticale ist die Behandlung bis zum Ende der Blüte (BBCH 69) möglich. Max. Anzahl der Anwendungen: 1

M N O P R

Gegen Halmbruchkrankheit in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Bei Halmbruchkrankheit erfolgt die Behandlung im Frühjahr zu BBCH 29 - 32 (9 und mehr Bestockungstriebe sichtbar bzw. Ende der Bestockung bis zum 2-Knoten-Stadium). Max. Anzahl der Anwendungen: 1

S T V

Zur Minderung nichtparasitärer Blattflecken in Gerste 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Zur Minderung nichtparasitärer Blattflecken erfolgt die Applikation bei anfälligen Sorten und bei Anstieg der Globalstrahlung im Frühjahr bei Befallsbeginn bis zum Beginn der Blüte (BBCH 61). Max. Anzahl der Anwendungen: 1 42

Adexar ®l Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mittel. Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

B C D

II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Tank zu 2/3 mit Wasser füllen. 2. Adexar vor Gebrauch gut schütteln und bei laufendem Rührwerk zugeben. 3. Ggf. Mischungspartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen. Spritzbrühe nach dem Ansetzen zügig ausbringen.

Mischbarkeit

A

F J

III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

K

Adexar ist mischbar mit Fungiziden, mit Herbiziden, z.B. Biathlon® 4D, mit Insektiziden und mit Wachstumsreglern, z. B. Medax® Top, Prodax® sowie Blattdüngern (Markenqualität).

M

-

-

-

Bei Mischungen mit ethephonhaltigen Wachstumsreglern unbedingt die Gebrauchsanleitung dieser Produkte beachten: Diese Wachstumsregler immer zuletzt zur Spritzflüssigkeit zugeben! Der Zusatz von Ammoniumnitrat-Harnstofflösung (AHL) oder Harnstoff ist möglich. Der Einsatz von über 20 l bzw. kg Produkt/ ha kann Schäden bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchte bei einigen Weizensorten verursachen. Bei Tankmischungen mit Harnstoff diesen zunächst vollständig auflösen. Erst dann Adexar und andere Mischungspartner wie beschrieben zugeben.

L

N O P R

Für negative Auswirkungen von Tankmischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht.

S

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

T

43

V

Adexar ®l A B C D F

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm: Signalwort: Gefahr Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

J K L M N O P R S T V

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung soll am Arbeitsplatz verbleiben. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302 + P352 Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P333 + P313 Bei Hautreizung oder –ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P305 + P351 + P338 Bei Berührung mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308 + P313 Bei Exposition oder Verdacht: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P330 Mund ausspülen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen auffangen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

44

Adexar ®l SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 1m zu Oberflächengewässern einzuhalten. Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand von 5 m einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden. Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher:

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife gründlich abwaschen, Arzthilfe. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

A B C D F J K L M N O P R S T

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

V

45

Adexar ®l Vertrieb:

A B

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

C D F J K L M N O P R S T V

®

= Registrierte Marke der BASF

46

Aktuan® Goldl A Pfl.Reg.Nr. 3207

Fungizid

B

Tiefenwirksames, raubmilbenschonendes Fungizid zur Bekämpfung der Plasmopara viticola im Weinbau Wirkstoffe

150 g/kg Dimethomorph 350 g/kg Dithianon

C

(Gew.-%: 15) (Gew.-%: 35)

D

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) Dimethomorph: 40; Dithianon: M9 Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

1 kg; 5 kg

F J

Anwendung

K

Wirkungsweise und Leistungsprofil • Leistungsstarker, tiefenwirksamer Wirkstoff (Dimethomorph) + bewährtes Belagsfungizid (Dithianon) • Raubmilbenschonend • Wirkt vorbeugend, heilend und zusätzlich antisporulierend

L

Aktuan Gold enthält Dimethomorph (DMM) und Dithianon. DMM stört die Zellwandbildung in vielen Entwicklungsstadien Falscher Mehltaupilze bzw. der Peronospora. Es besitzt nicht nur eine langanhaltende Kontaktwirkung, sondern dringt tief in die behandelten Pflanzenteile ein und verteilt sich dort (tiefenwirksam-lokalsystemisch). Dadurch kann der Pilz auch noch in frühen Entwicklungsphasen nach erfolgter Infektion (1 - 2 Tage) erfasst werden. Ein besonders nachhaltiger Effekt wird durch die antisporulierende Wirkung erzielt, die den Vermehrungszyklus der Peronospora unterbricht und eine weitere Ausbreitung von Sporen in der Anlage unterdrückt. Insgesamt bewirkt DMM so einen witterungsunabhängigen, nachhaltigen Schutz. Dithianon besitzt durch das stabile und gleichmäßige Haften an der Pflanze eine langanhaltende Kontaktwirkung. Des Weiteren wirkt Dithianon vorbeugend und antisporulierend. Aktuan Gold ist raubmilbenschonend und eignet sich für den integrierten und umweltschonenden Weinbau. Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Weinbau (Keltertrauben) Gegen Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) Max. Aufwandmenge: 1,56 kg/ha (0,16%) Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf bis BBCH 83 (Fortschreiten der Beeren-Aufhellung bzw. Beerenverfärbung) spritzen oder sprühen.

47

M N O P R S T V

Aktuan® Goldl In Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Weinrebe werden folgende maximal zulässige Aufwandmengen festgelegt:

A

BBCH-Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 0,36 – 0,96 kg/ha bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 0,6 – 1,44 kg/ha ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz) 0,96 – 1,56 kg/ha

B C

Max. Zahl der Behandlungen: - in dieser Anwendung - für die Kultur bzw. je Jahr - zeitlicher Abstand

D

3 3 10-14 Tage

Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur mit Pflanzenschutzmittel, die Wirkstoffe aus der Wirkstoffgruppe der Carboxylsäureamide (CAA) enthalten. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden.

F J K L M N

Wasseraufwandmenge: Direktzuglagen: Abhängig vom Entwicklungsstadium der Reben und von der Applikationstechnik liegt die empfohlene Wassermenge im Weinbau zwischen 100 und 800 l/ha. Wassermenge so wählen, dass eine flächendeckende und gleichmäßige Benetzung der Reben gewährleistet ist. Um Abtropfverluste zu vermeiden, sollten bei Behandlungen der gesamten Laubwand maximal 800 l/ha und bei Behandlungen der Traubenzone maximal 400 l/ha Wasser ausgebracht werden. Steillagen: Bitte die Empfehlungen der örtlichen Beratung zu Aufwandmengen und Wassermengen beachten.

O P R S T

Regenbeständigkeit Der Spritzbelag ist ca. 1 Stunde nach der Behandlung regenfest.

V

Pflanzenverträglichkeit Aktuan Gold erwies sich nach bisherigen Erfahrungen in den empfohlenen Aufwandmengen in allen Rebsorten als gut pflanzenverträglich. Wartefrist

48

Weinrebe

35 Tage

Aktuan® Goldl Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Entleerte Produktbehälter gründlich (3fach) ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Behälter ca. 10 sec. austropfen lassen. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen. II. Herstellung und Ausbringung der Spritzbrühe Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen und gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. 1. Spritztank mindestens mit der Hälfte der erforderlichen Wassermenge füllen. 2. Aktuan Gold wird ohne Vormischen direkt in den wassergefüllten Spritztank gegeben! 3. Mischpartner bei laufendem Rührwerk und gleichzeitigem Auffüllen mit Wasser zugeben. Bei Anwendungen mit extrem weichem Wasser (0 – 7 Grad deutscher Härte) und gleichzeitig höher konzentrierter Spritzbrühe bitte an unsere Berater wenden. Für eine gute Benetzung und Verteilung sollte im Allgemeinen nicht mehr als 3 – 4fach aufkonzentriert werden. Spritzbrühe umgehend ausbringen. Überdosierung und Abtrift vermeiden. III. Gerätereinigung Spritztank und Leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausbringen. Waschwasser aus der Gerätereinigung keinesfalls in Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen.

Mischbarkeit

Aktuan Gold ist mischbar mit Cantus®, Collis®, Delan® WG, Kumulus® WG, Polyram® WG, Stroby® WG. Aktuan Gold ist ebenfalls mischbar mit Blattdüngern (Markenqualität). In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

A B C D F J K L M N O P R

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

Signalwort:

Achtung / Gefahr

49

S T V

Aktuan® Goldl Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!

A

Gefahrenhinweise

B C D F J K L M N O

H302 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktion verursachen. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz, Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P330 Mund ausspülen. P302 + P352 Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P305 + P351 + P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. (SP1) Mittel und/oder Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässer reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

P R

(Spe4) Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nicht-Ziel-Pflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

S T

Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel und frisch behandelten Pflanzen vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

V

50

Aktuan® Goldl Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Weinbau Spritzen oder 20 m (Regelabstand) Sprühen 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 3 m (Abdriftminderungsklasse 95%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. - geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Sofort Corticosteroid-Dosieraerosol inhalieren. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser gründlich abwaschen, steriler Schutzverband, Hautarzt. Nach Augenkontakt: Sofort und für mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, Augenarzt. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

B C D F J K L M N O

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

P R

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

S

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

T V

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

®

A

= Registrierte Marke der BASF

51

52

Arrat ®l A Pfl.Reg.Nr. 3133

Wirkstoffe

Herbizid

B

Unkrautbekämpfungsmittel gegen ein- und mehrjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Getreide sowie in Mais und Sorghum-Hirse im Nachauflaufverfahren

C

250 g/kg Tritosulfuron 500 g/kg Dicamba

D

(Gew,-%: 25) (Gew.-%: 55)

Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe) Tritosulfuron: B, Dicamba: O Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

0,8 kg Arrat + 4,0 l Dash E.C.

F J

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

K Arrat ist ein hochselektives Herbizid bestehend aus zwei sich gegenseitig ergänzenden Wirkstoffen. Die Wirkstoffe Tritosulfuron und Dicamba werden rasch von den Blättern der zweikeimblättrigen Unkräuter aufgenommen und im Saftstrom systemisch in Spross und Wurzel verteilt. Unmittelbar nach der Wirkstoffaufnahme stellen die Unkräuter ihr Wachstum ein und konkurrieren nicht mehr mit den Kulturpflanzen um Wasser und Nährstoffe. Der Absterbeprozess selbst kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Die schnellste und beste Wirkung erzielt Arrat bei aktiv wachsenden Unkräutern im Jugendstadium. Da Arrat keine nennenswerte Bodenwirkung aufweist, werden Unkräuter, die erst nach der Behandlung auflaufen oder austreiben, nicht von Arrat erfasst. Um die im Wirkungsspektrum aufgeführten Unkräuter entsprechend zu bekämpfen, ist der Zusatz von Dash E.C. erforderlich. Die erforderliche Regenfestigkeit ist dann eine Stunde nach der Anwendung erreicht. In Winter- und Sommergetreide sind mit Arrat + Dash E.C. gut bekämpfbar: Acker-Gänsedistel Gänsefuß-Arten Acker-Hellerkraut Gemeine Besenrauke Acker-Hohlzahn Gemeiner Hohlzahn Acker-Hundskamille Gemeines Hirtentäschel Ackerkratzdistel Kamille-Arten Acker-Schmalwand Kleine Brennnessel Acker-Senf Kletten-Labkraut Acker-Winde Kornblume Amarant-Rauhhaariger Klatschmohn* Ambrosie-Beifußblättrige Lichtnelke-Arten Acker-Vergissmeinnicht Persischer Ehrenpreis

L M N O P R S T V

53

Arrat ®l Ampfer-Knöterich Ausfallraps Ausfallsenf Bilsenkraut-Schwarzes Floh-Knöterich Franzosenkraut, Behaartes Franzosenkraut, Kleinblütiges Frühlings-Hungerblümchen Efeublättriger Ehrenpreis Einjähriges Bingelkraut

Rote Taubnessel Stängelumfassende Taubnessel Strahlenlose Kamille Vogel-Knöterich* Vogel-Sternmiere Wicke-Arten Vogelmiere Winden-Knöterich* Zweizahn, Dreigeteilter Zaunwinde

F

Weniger gut bekämpfbar: Feld-Ehrenpreis Einjähriges Bingelkraut

Stiefmütterchen-Arten

J

Nicht ausreichend bekämpfbar: Storchschnabel-Arten

A B C D

*-bis 4–Blattstadium, bei größeren Pflanzen weniger gut wirksam

K

In Mais- und Sorghumhirse sind mit Arrat + Dash E.C. gut bekämpfbar: Acker-Gänsedistel Ackerhellerkraut Ackersenf Ackerwinde Amarant, Rauhaariger Ambrosie, Beifußblättrige Ampferknöterich Ausfallraps Bastardgänsefuß Bilsenkraut, Schwarzes Flohknöterich Franzosenkraut, Behaartes Franzosenkraut, Kleinblütiges Gänsefuß, Feigenblättriger Gänsefuß, Vielsamiger Gänsefuß, Weißer Hirtentäschelkraut, Gemeines Hundsrauke, Französische Kamille, Echte Kamille, Geruchlose Kamille, Strahlenlose Klettenlabkraut Kreuzkraut, Gemeines Taubnessel, Rote Taubnessel, Stängelumfassende Vogelmiere Vogelknöterich* Windenknöterich* Wolfsmich-Arten Zweizahn, Dreigeteilter Zaunwinde

L M N O P R

Weniger gut bekämpfbar: Einjähriges Bingelkraut Acker-Stiefmütterchen

S

Schwarzer Nachtschatten Ehrenpreis-Arten

T

Nicht ausreichend bekämpfbar: Storchschnabel-Arten

V

*-bis 4–Blattstadium, bei größeren Pflanzen weniger gut wirksam Kulturpflanzenverträglichkeit

54

Arrat besitzt eine sehr gute Kulturpflanzenverträglichkeit in Wintergetreide und Sommergetreide, im Mais und in Sorghumhirse. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das Produkt in allen Sorten dieser Kulturen einsetzbar.

Arrat ®l Allgemeine Hinweise

Anwendungen bei extremer Trockenheit, Nässe oder anhaltendem Pflanzenstress können Minderwirkungen aufgrund reduzierter Aufnahme und Verteilung von Arrat zur Folge haben. Wüchsige Bedingungen (hohe Temperatur, hohe Luftfeuchte, ausreichend Bodenwasser) fördern die Wirkung. Keine Anwendung in durch Frost, Trockenheit, starke Temperaturwechsel, stauende Nässe, Krankheiten oder durch sonstige Umstände geschwächte Bestände. Nicht hacken oder striegeln vor oder nach der Anwendung von Arrat. Behandlungen, die unter den beschriebenen ungünstigen Bedingungen erfolgt sind, können das Wachstum der Kulturpflanzen beeinträchtigen (Veränderung der Blattstellung, seitliche Neigung, Wachstumsstillstand) und zu Schäden an der Kulturpflanze führen. In der Regel sind die bekannten Symptome vorübergehende Erscheinungen und bleiben ohne Einfluss auf den Ertrag.

B C D F J

Anwendungsbeschränkungen

Flächen, die mit einem Bodeninsektizid aus der Gruppe der organischen Phosphorsäureester behandelt wurden, dürfen nicht mit Arrat behandelt werden.

Wichtige Hinweise

Schadrisiko für Nachbarkulturen Arrat wird rasch abgebaut und verursacht keine Nachbauprobleme. Nach normalem Erntetermin der behandelten Kulturen bestehen deshalb keine Einschränkungen beim Nachbau. Sollten durch irgendwelche Umstände mit Arrat behandelte Kulturen vorzeitig umgebrochen werden müssen, so können andere landwirtschaftliche Kulturen nach mindestens 25 cm tiefer Pflugfurche nachgebaut werden. Schäden an noch im Anwendungsjahr nachgebauten zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten möglich. Breitblättrige Kulturen Alle zweikeimblättrigen Kulturen wie Raps, Zuckerrüben, Gemüse, Sonnenblumen, etc. reagieren sehr empfindlich auf Arrat. Abtrift von Spritzflüssigkeit ist daher unbedingt zu vermeiden. Um Schäden an später mit demselben Spritzgerät behandelten breitblättrigen Kulturen auszuschließen, muss das Gerät unmittelbar im Anschluss an die Ausbringung von Arrat gründlich mit den angegebenen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Untersaaten Bestände mit Leguminosen- Untersaaten dürfen nicht mit Arrat behandelt werden. Gras-Untersaaten können ab dem 3-Blatt-Stadium mit Arrat behandelt werden. Die Einsaat von Gras-Untersaaten ist zu jedem Zeitpunkt nach der Anwendung von Arrat möglich, zweikeimblättrige Pflanzen können frühestens 60 Tage nach Anwendung von Arrat eingesät werden.

Sonstige Hinweise

A

Anwendungen bei extremer Trockenheit, Nässe oder anhaltendem Pflanzenstress können Minderwirkungen aufgrund reduzierter Aufnahme und Verteilung von Arrat zur Folge haben. Resistenz gegen Produkte mit demselben Wirkmechanismus wie

55

K L M N O P R S T V

Arrat ®l Tritosulfuron im Arrat wurde in Europa vereinzelt beobachtet, z. B. bei Papaver rhoeas, Matricaria recutita und Stellaria media. Bei wiederholten Maßnahmen zur Bekämpfung von Unkräutern innerhalb derselben Anbauperiode oder in aufeinander folgenden Anbauperioden ist deshalb auf die Verwendung von Produkten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zu achten. Unter besonders ungünstigen Bedingungen oder bei wiederholter Anwendung von Herbiziden mit der gleichen Wirkungsweise kann eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels gegen zweikeimblättrige Samenunkräuter nicht ausgeschlossen werden. In vereinzelten Fällen kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass es bei der Bekämpfung zu Minderwirkungen aufgrund von schwer bekämpfbaren standort-spezifischen Biotypen kommt. Auf Standorten, bei denen Bekämpfungsprobleme bekannt sind oder vermutet werden, setzen Sie sich bitte vor dem Einsatz mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.

A B C D F J K

Aufwendungsempfehlung und Indikationen

L

Arrat wird in Getreide, in Mais und in Sorghumhirse im Nachauflaufverfahren eingesetzt, wenn möglichst alle Unkräuter aufgelaufen sind bzw. ausgetrieben haben. Bei Soloanwendung empfehlen wir den Zusatz eines Öls oder Netzmittels zur Wirkungsabsicherung. 1. Wintergetreide (Nachauflauf, Frühjahr, BBCH 13 - 29) Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale können durchgehend vom 3-Blattstadium bis Ende der Bestockung (BBCH 13 – BBCH 29) nach dem Auflaufen der Unkräuter behandelt werden. Aufwandmenge: 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Netzmittel Dash E.C. Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1

M N O P

2. Sommergetreide (Nachauflauf, Frühjahr, BBCH 13 - 29) Sommerweichweizen, Sommergerste, Sommerhafer und Sommerhartweizen können durchgehend vom 3-Blatt-Stadium bis Ende der Bestockung (BBCH 13 – BBCH 29) nach dem Auflaufen der Unkräuter behandelt werden. Aufwandmenge: 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Netzmittel Dash E.C. Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1

R S T

3. Mais (Nachauflauf, BBCH 12 – 18) Die Anwendung erfolgt vom 2-Blattstadium bis zum 8-Blattstadium des Maises (BBCH 12 – 18) nach dem Auflaufen der Unkräuter. Aufwandmenge: 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Netzmittel Dash E.C. Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Winde-Arten sollten zum Anwendungszeitpunkt eine Trieblänge von 30 cm bis 50 cm aufweisen.

V

56

Arrat ®l Schäden an der Kultur möglich. Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter. 4. Sorghum-Hirse (Nachauflauf, BBCH 12 – 16) Die Anwendung erfolgt vom 2-Blattstadium bis zum 6-Blattstadium (BBCH 12-16) nach dem Auflaufen der Unkräuter. Aufwandmenge: 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Netzmittel Dash E.C. Maximale Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Wasseraufwandmenge Wartefrist

Anwendungstechnik

200 – 400 l/ha Wasser

A B C D F J

Getreide, Mais, Sorghumhirse (F) (F) = abgedeckt durch Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt, bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. 1. 2.

Ansetzen der Spritzbrühe Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen. Arrat, ggf. weitere Mischpartner und als letztes Dash E.C. jeweils getrennt voneinander mit reichlich Wasser langsam über die Einspülschleuse einspülen oder direkt in den Tank geben. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe unmittelbar ausbringen. Damit Arrat vollständig in Lösung gehen kann, benötigt es ausreichend Wasser. Bei Kontakt mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden. Dash E.C.-Kanister deshalb langsam in die Einspülschleuse oder den Spritztank entleeren. III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut aufrühren. Überdosierungen sind zu vermeiden. Wassermenge: 200 - 400 l/ha Abtrift auf Nachbarkulturen vermeiden.

57

K L M N O P R S T V

Arrat ®l IV. Reinigung der Feldspritze Tritosulfuron gehört zu der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, daher ist die Feldspritze einschließlich Leitungen, Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation gründlich mit Wasser und anschließend mit einem entsprechenden Reinigungsmittel zu reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelter Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

A B C

Reinigungsmittel: benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit: Salmiakgeist 25 %* 0,2 l P3-grato 12 0,5 l Calgonit DA 0,5 l Agro-Quick 2,0 l Amonia K 1,0 l Agroclean 100 g *bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen.

D F J K L

Mischbarkeit im Mais

Arrat und Dash E.C. sind mischbar mit Spectrum®, Stomp® Aqua und Kelvin®OD.

Mischbarkeit im Getreide

Arrat und Dash E.C. sind mischbar mit Atlantis®3 OD, Axial®4 50, Concert®2 SX®2, Dicopur®6 M, Lexus®2, Primus®1 und Puma®5 Extra. Weiterhin sind Arrat und Dash E. C. mit allen handelsüblichen Blattdüngern, AHL (max.30 l/ha) und CCC mischbar.

M N

Bei Tankmischungen von Arrat ab 1,5 l/ha Aufwandmenge mit Isoproturonhaltigen Herbiziden soll die Aufwandmenge vom Additiv Dash E.C. auf 0,5 l/ha reduziert werden.

O

Arrat und Dash E.C. sind nicht mischbar mit Bifenox-, Carfentrazonund Cinidon-ethylhaltigen Produkten.

P

Bei Mehrfachmischungen das Additiv Dash E.C. getrennt von den anderen Produkten als letzte Komponente mit einfügen.

R

Keine Mischung mit Task®2, Harmony®2 SX®2, MaisTer®5 power. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

S T V

58

Arrat ®l Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

Signalwort: Achtung

A B C D

Vorsicht Pflanzenschutzmittel! Giftig für Regenwürmer! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.

F

Gefahrenhinweise

H319 Verursacht schwere Augenreizung. H317 Kann allergische Hautreaktion verursachen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. P302 + P352 Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P305 + P351 + P338 Bei Berührung mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Spe4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelte Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. 59

J K L M N O P R S T V

Arrat ®l Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

A B

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

C D F J K L

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

M

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

N O

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

P R S T ®

V

®1 ®2 ®3 ®4 ®5 ®6

60

= = = = = = =

Registrierte Marke der BASF Eingetragene Marke von Dow Eingetragene Marke von DuPont Eingetragene Marke von Bayer Crop Sience Eingetragene Marke von Syngenta Eingetragene Marke von Bayer Austria GmbH Eingetragene Marke von Nufarm

Arrat ®l Dash® E.C.

Zusatzstoff zur Stabilisierung der Wirkung von blattaktiven Herbiziden und Fungiziden unter ungünstigen Anwendungsbedingungen

Bestandteile

345 g/l Fettsäuremethylester 205 g/l Fettalkoholalkoxylat 46 g/l Ölsäure

Formulierung

Emulsionskonzentrat (EC)

A B C D

Sachgerechte Anwendung Wirkungsweise

Dash E.C. stellt die Wirksamkeit von Herbiziden und Fungiziden sicher, indem das Anlagerungs- und Benetzungsverhalten der Spritzbrühe auf der Pflanzenoberfläche optimiert wird. Dies wird erreicht durch die Erniedrigung von pH-Wert und Oberflächenspannung der Spritzbrühe sowie durch die Verminderung von vorzeitigem WirkstoffAbbau durch ultraviolette Strahlung. Durch den Zusatz von Dash E.C. steht den Herbizid- und Fungizid-Wirkstoffen ein längerer Zeitraum für die oberflächige Verteilung, Absorption und Aktivitätsentfaltung zur Verfügung.

F J K L

Wirkungsspektrum Dash E.C. verhindert den möglichen Leistungsabfall von Herbiziden und Fungiziden insbesondere bei niedriger Luftfeuchte, hoher Temperatur, hoher Strahlungsintensität, einer starken Ausbildung pflanzlicher Oberflächenwachse sowie bei der Verwendung von Wasser mit hohem pH-Wert sowie hohen Gehalten an Calcium-, Eisen- und Aluminium-Ionen oder sonstigen Komplexbildnern. Wichtige Hinweise zur Schadenverhütung Dash E.C. nicht anwenden, wenn die Wachsschicht der Kulturpflanzen durch starke Niederschläge abgewaschen oder durch fehlende Sonneneinstrahlung nur unzureichend aufgebaut ist. Nicht anwenden bei Kulturpflanzenbeständen die durch Kälte, Hitze, Trockenheit oder sonstige Einflüsse geschwächt sind. Nicht Anwenden in Kombination mit Pflanzenschutzmitteln, deren Anwendung für die Kulturpflanze bereits ohne Zusätze ein Verträglichkeitsrisiko darstellt. Anwendungsempfehlungen Dash E.C. optimiert die Blattwirkung von Herbiziden, insbesondere von Arrat® und Biathlon® 4D, selektiven Gräserherbiziden: Focus® Ultra und Rapsherbiziden: Butisan® Gold, Butisan® Top, Totalherbiziden, Fungiziden und von Produkten zur Dessikation von Pflanzenoberflächen sowie von Produkten mit geringer Regenfestigkeit und geringer UV-Stabilität. Die Bodenwirkung von Herbiziden wird durch Dash E.C. nicht beeinflusst.

61

M N O P R S T V

Arrat ®l A B C

Anwendung in Kombination mit Herbiziden Aufwandmenge: 1,0 l/ha Max. 1 Anwendung Anwendung in Kombination mit Fungiziden Aufwandmenge: 0,8 l/ha Max. 3 Anwendung Anwendungstechnik

D F

III.Ansetzen der Spritzbrühe Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! 1. Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen. 2. Herbizid(e) bzw. Fungizid(e) in den Tank füllen. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen 4. Abschließend Dash E.C. einfüllen 5. Spritzbrühe unmittelbar ausbringen. Damit Dash E.C. vollständig in Lösung gehen kann, benötigt es ausreichend Wasser. Dash E.C.-Kanister deshalb langsam in die Einspülschleuse oder den Spritztank entleeren. Bei Kontakt mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden.

J K L M

Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Wassermenge: Die für die Tankmischpartner empfohlenen Aufwandmengen auch bei Zusatz von Dash E.C. nicht unter- oder überschreiten.

N O P

II. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

Mischbarkeit

R

Dash E.C. ist mischbar mit Acrobat® Plus WG, Arrat®, Butisan®, Butisan®Gold, Butisan®Top, Carax®, Focus®Ultra, Kelvin®OD, Polyram®WG, Signum®, Rovral®WG, Spectrum® und Stomp®Aqua. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. Dash E.C. ist ebenfalls mischbar mit geringen Mengen (5,0 – 10,0 l bzw. kg/ha) von Blattdüngern (Markenqualität), AHL sowie mit Schwefelsaurem Ammoniak und Harnstoff.

S T

Dash E.C. ist mit vielen Herbiziden und Fungiziden mischbar. Zum Zusatz von Dash E.C. zu Mehrfach-Mischungen von Herbiziden, Düngemitteln (AHL, Schwefelsaures Ammoniak, etc.), Insektiziden und Fungiziden liegen wegen der Vielfalt der Möglichkeiten nur begrenzte Erfahrungen vor. Sofern keine ausdrückliche Empfehlung des Herstellers für Dash E.C. in Mehrfach-Mischungen vorliegt, liegt das Risiko beim Anwender.

V

62

Arrat ®l Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

Signalwort: Gefahr Gefahrenhinweise

Sicherheitshinweise

Erste-HilfeMaßnahmen

A B C D

H318 Verursacht schwere Augenschäden. H315 Verursacht Hautreizungen. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P280 Schutzhandschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P261 Einatmen von Nebel vermeiden. P264 Nach Gebrauch verschmutzte Körperteile gründlich waschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P303 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Mit reichlich Wasser und Seife waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P331 KEIN Erbrechen herbeiführen. P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P403 + P233 An einem gut belüfteten Ort laufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten. P405 Unter Verschluss lagern. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Sofort Corticosteroid-Dosieraerosol inhalieren. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser gründlich abwaschen, steriler Schutzverband, Hautarzt. Nach Augenkontakt: Sofort und für mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, Augenarzt. 63

F J K L M N O P R S T V

Arrat ®l Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Kein Erbrechen auslösen wegen der Gefahr der Aspiration. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

A B C D

Wartezeiten, Auflagen, Hinweise, Empfehlungen Die Wartezeiten, Auflagen, Hinweise und Empfehlungen des Kombinationspartners (z.B. Herbizid bzw. Fungizid) sind zu beachten. Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

F J K L M N O P R S T V

®

= Registrierte Marke der BASF

64

Arrat® Maispackl A Herbizid-Kombination

B

Herbizid-Kombination zur Bekämpfung von Ungräsern und Samenunkräutern sowie Wurzelunkräutern inkl. Winden Zugelassen auch in Wasserschutz- und Schongebieten Produkt Pfl. Reg. Nr. Wirkstoffe Gehalt Formulierung Packungsgröße

C

Arrat®

Kelvin® OD 3133 3072 Tritosulfuron Nicosulfuron Dicamba 250 g/kg 40 g/l 500 g/kg Wasserdispergierbares Öldispersion Granulat (WG) 0,8 kg Arrat + 4,0 l Dash E.C. + 4 l Kelvin OD (für 4 ha)

Wirkungsspektrum

E F K K

Anwendung Wirkungsweise

D

Die Kombination der Produkte Arrat und Kelvin OD im Arrat Maispack ergibt ein sehr breites Wirkungsspektrum zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Samenunkräutern sowie aufgelaufenen Wurzelunkräutern und Ungräsern inkl. Unkrauthirsen in Mais. Die Wirkstoffe Tritosulfuron und Dicamba im Arrat werden rasch von den Blättern der zweikeimblättrigen Unkräuter aufgenommen und im Saftstrom systemisch in Spross und Wurzel verteilt. Unmittelbar nach der Wirkstoffaufnahme stellen die Unkräuter ihr Wachstum ein und konkurrieren nicht mehr mit den Kulturpflanzen um Wasser und Nährstoffe. Der Absterbeprozess selbst kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Die schnellste und beste Wirkung erzielt Arrat bei aktiv wachsenden Unkräutern im Jugendstadium. Der Wirkstoff Nicosulfuron wird rasch von den Blättern und zu einem geringen Teil von den Wurzeln der Ungräser und Unkräuter aufgenommen und mit dem Saftstrom verteilt. Nicosulfuron hemmt das Enzym Acetolactat Synthase (ALS), dadurch tritt nach der Anwendung sofort ein Wachstumsstillstand an Wurzel und Spross ein. Der Absterbeprozess der gesamten Pflanze kann sich über mehrere Wochen erstrecken, die Nährstoffkonkurrenz zur Kulturpflanze endet jedoch bereits ab dem Zeitpunkt der Behandlung.

M N O P R S T

gut bis sehr gut bekämpfbar: Ungräser Acker-Fuchsschwanz Borstenhirse-Arten Flughafer Gemeiner Windhalm Hühnerhirse Weidelgras-Arten

L

Ausfall-Getreide Einjähriges Rispengras Gemeine Quecke (nach eigenen Erfahrungen) Glattblättrige Hirse Mohrenhirse 65

V

Arrat® Maispackl Unkräuter: (auch triazinresistente Arten) Acker-Gänsedistel Acker-Hellerkraut Acker-Hohlzahn Acker-Hundskamille Acker-Senf Acker-Stiefmütterchen Acker-Winde Amarant-Arten Ambrosie, Beifußblättrige Ausfall-Raps Bastard-Gänsefuß Bilsenkraut, Schwarzes Einjähriges Bingelkraut Franzosenkraut, Behaartes Franzosenkraut, Kleinblütiges Gänsefuß, Feigenblättriger Gänsefuß, Vielsamiger Gänsefuß, Weißer Gemeines Hirtentäschel Hederich Hundsrauke, Französische Kamille, Echte Kamille, Geruchlose Kamille, Strahlenlose Kletten-Labkraut Knöterich, Ampferblättriger Knöterich, FlohKnöterich, Vogel-* Knöterich, Winden-* Kreuzkraut-Arten Taubnessel, Rote Taubnessel, Stängelumfassende Vogelmiere Wolfsmich-Arten Zweizahn, Dreigeteilter Zaunwinde

A B C D E F K

* bis 4-Blattstadium, bei größeren Pflanzen weniger gut wirksam

K L

weniger gut bekämpfbar: Blut-Fingerhirse Faden-Fingerhirse Acker-Stiefmütterchen Ehrenpreis-Arten Schwarzer Nachtschatten

M

nicht ausreichend bekämpfbar: Storchschnabel-Arten Allgemeine Hinweise

Anwendungen bei extremer Trockenheit, Nässe oder anhaltendem Pflanzenstress können Minderwirkungen aufgrund reduzierter Aufnahme und Verteilung zur Folge haben. Wüchsige Bedingungen (hohe Temperatur, hohe Luftfeuchte, ausreichend Bodenwasser) fördern die Wirkung. Keine Anwendung in durch Frost, Trockenheit, starke Temperaturwechsel, stauende Nässe, Krankheiten oder durch sonstige Umstände geschwächte Bestände. Nicht hacken oder striegeln vor oder nach der Anwendung. Behandlungen, die unter den beschriebenen ungünstigen Bedingungen erfolgt sind, können das Mais-Wachstum beeinträchtigen (Veränderung der Blattstellung, seitliche Neigung, Wachstumsstillstand) und zu Schäden an der Kulturpflanze führen. In der Regel sind die bekannten Symptome vorübergehende Erscheinungen und bleiben ohne Einfluss auf den Ertrag.

Kultur- und Sortenverträglichkeit

Nach bisherigen Erfahrungen (Stand 2015) wird Nicosulfuron von den meisten in Österreich geprüften Silo- und Körnermaissorten gut vertragen, wenn keine ungünstigen Bedingungen vor, während und nach der Anwendung herrschen. Als unverträglich für Nicosulfuron haben sich nach bisherigen Erfahrungen (Stand 24.06.2015) folgende Sorten erwiesen:

N O P R S T V

66

Arrat® Maispackl GL Aldera und Nescio Die genannten Sorten können auch unter günstigen Anwendungsbedingungen durch Nicosulfuron geschädigt werden. Für nicht in Österreich geprüfte Maissorten oder für neu zugelassene Maissorten informieren Sie sich bzgl. der Herbizidverträglichkeit bitte auch bei den Züchtern bzw. deren Vertriebspartnern. Die Anwendung von Nicosulfuron wird aus Verträglichkeitsgründen nicht empfohlen: bei kühler, feuchter Witterung, bei Frost, Frostgefahr und in bereits frostgeschädigten Maisbeständen, bei anhaltender Trockenheit, bei Staunässe, unmittelbar nach einer Regenperiode, durch die die Wachsschicht geschwächt ist, solange sich Wasser auf Blättern oder in der Blatttüte befindet, bei Temperaturschwankungen Tag/Nacht von über 20 °C, bei Temperaturen > 25 °C und gleichzeitig intensiver Sonneneinstrahlung, bei sich langsam erwärmenden Böden, in Beständen, die unter Nährstoffmangel, Krankheiten oder Schädlingsbefall leiden, im Zuchtgarten, in Inzuchtlinien, in der Saatmaisvermehrung sowie in Zuckermais. Maisbestände, die mit Nicosulfuron behandelt wurden oder werden sollen, dürfen nicht zusätzlich mit einem Insektizid auf der Basis organischer Phosphorsäure-Ester oder Thiocarbamate behandelt werden, um Mais-Unverträglichkeiten zu vermeiden. Dies gilt für Tankmischungen und Behandlungsfolgen während vier Wochen vor und nach der Anwendung von Nicosulfuron. Die Anwendung von Nicosulfuron ist möglich auf Flächen, die vor, während oder nach der Saat mit Insektiziden auf Pyrethroid-, Neonicotinoid- oder Carbamat-Wirkstoffbasis behandelt wurden. Applikationszeitpunkt

Die Anwendung kann im Nachauflaufverfahren vom 2-Blatt-Stadium bis zum 8-Blatt-Stadium des Maises (BBCH 12-18) erfolgen.

Emfpohlene Aufwandmengen in Tankmischung 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Netzmittel Dash E.C. + 1,0 l/ha Kelvin OD Winde-Arten sollten zum Anwendungszeitpunkt eine Trieblänge von 30 cm bis 50 cm aufweisen. Anwendungstechnik

I. Vermeidung/Entsorgung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche gemäß Gebrauchsanleitung ausbringen. Teiche, Wasserläufe oder Gräben nicht mit dem Produkt oder der leeren Verpackung verunreinigen. Die Verpackung darf keinesfalls für andere Zwecke wiederverwendet werden. Um jegliche Restmengen

67

A B C D E F K K L M N O P R S T V

Arrat® Maispackl nach der Anwendung zu vermeiden, sollte die benötigte Aufwandmenge/ha gemäß der zu behandelnden Fläche genau berechnet werden.

A

II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Tank zu ½ bis ¾ mit Wasser füllen. 2. Arrat, in die Einspülschleuse geben, Kelvin OD und als letztes Dash E.C. jeweils getrennt voneinander mit reichlich Wasser langsam über die Einspülschleuse einspülen oder direkt in den Tank geben. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um die Produkte in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe unmittelbar ausbringen. Damit Arrat und Dash E.C. vollständig in Lösung gehen können, benötigen sie ausreichend Wasser. Dash E.C.-Kanister deshalb langsam in die Einspülschleuse oder den Spritztank entleeren.

B C D E

III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut aufrühren. Überdosierungen sind zu vermeiden. Wassermenge: 200 - 400 l/ha Abtrift auf Nachbarkulturen vermeiden.

F K K

IV. Reinigung der Spritze Arrat und Kelvin OD enthalten jeweils einen Wirkstoff aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe. Daher ist die Feldspritze einschließlich Leitungen, Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation gründlich mit Wasser und anschließend mit einem entsprechenden Reinigungsmittel zu reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelter Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Reinigungsmittel benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit Salmiakgeist 25 %* 0,2 l P 3-asepto flüssig 0,5 l P 3-trital 0,5 l Calgonit DA 0,5 l Agro- Quick 2,0 l *bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen.

L M N O P R S

Mischbarkeit

T

Arrat Maispack ist mischbar mit Spectrum® und Stomp® Aqua. Bei Mehrfachmischungen das Additiv Dash E.C. getrennt von den anderen Produkten als letzte Komponente mit einfügen. Keine Mischung mit Task®2, Harmony®2SX®2, MaisTer®3 power bzw. Fortuna®3. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für die Mischpartner einzuhalten.

V

68

Arrat® Maispackl Achtung

Vertrieb

Die von der Zulassungsbehörde festgesetzten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen, die Hinweise für den sicheren Umgang sowie die Erste-Hilfe-Maßnahmen für die Einzelprodukte Arrat und Dash E.C. sowie Kelvin OD sind zu beachten.

A B

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

C D

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

E F K K L M N O P R S T ® ®1 ®2 ®3

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von Cheminova = Registrierte Marke von DuPont de Nemours = Registrierte Marke von Bayer Crop Science

V

69

Arrat® Maispackl Kelvin® OD

Unkrautbekämpfungsmittel gegen einjährige Unkräuter und Ungräser in Mais im Nachauflaufverfahren

Wirkstoff

4,17% Nicosulfuron (40 g/l)

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe)

B

C

Formulierung

Öldispersion

D

Anwendung

A B

E

Wirkungsweise

Kelvin OD ist ein selektives Maisherbizid aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe. Der Wirkstoff Nicosulfuron wird rasch von den Blättern und zu einem geringen Teil von den Wurzeln der Ungräser und Unkräuter aufgenommen und im Saftstrom verteilt. Nicosulfuron hemmt das Enzym Acetolactat Synthase (ALS), dadurch tritt nach der Anwendung sofort ein Wachstumsstillstand an Wurzel und Spross ein. Der Absterbeprozess der gesamten Pflanze kann sich über mehrere Wochen erstrecken, die Nährstoffkonkurrenz zur Kulturpflanze endet jedoch bereits ab dem Zeitpunkt der Behandlung. Der beste Bekämpfungserfolg wird bei wüchsigen Witterungsbedingungen auf kleine, intensiv wachsende Unkräuter erzielt.

Wirkungsspektrum:

Mit Kelvin OD gut bekämpfbar Ungräser Hühnerhirse Weidelgras-Arten Borstenhirse-Arten Flug-Hafer Acker-Fuchsschwanz Ausfall-Getreide Einjähriges Rispengras Gemeine Quecke (nach eigenen Erfahrungen)

F K K L M N

Unkräuter Acker-Hohlzahn Acker-Senf Ackerhundskamille Taubnessel-Arten Amarant-Arten* Vogel-Sternmiere Acker-Stiefmütterchen Acker-Hellerkraut Dreigeteilter Zweizahn* * = auch triazinresistente Arten

O P R S

Kletten-Labkraut Kamille-Arten Gemeines Hirtentäschel Floh-Knöterich Ampferblättriger Knöterich Einjähriges Bingelkraut Hederich Kreuzkraut-Arten

Mit Kelvin OD weniger gut bekämpfbar Fingerhirse-Arten Knaulgras Distel-Arten Franzosenkraut-Arten Gänsefuß-Arten Melde-Arten Minze-Arten Winde-Arten Winden-Knöterich Ziest-Arten Ehrenpreis-Arten Acker-Kratzdistel

T V

70

Arrat® Maispackl Mit Kelvin OD nicht ausreichend bekämpfbar Schachtelhalm-Arten Vogel-Knöterich Schwarzer Nachtschatten

A

Kultur- und Sortenverträglichkeit Nach bisherigen Erfahrungen (Stand 2015) wird Kelvin OD von den meisten, in Österreich geprüften, Silo- und Körnermaissorten gut vertragen, wenn keine ungünstigen Bedingungen vor, während und nach der Anwendung herrschen. Die Anwendung von Kelvin OD wird aus Verträglichkeitsgründen nicht empfohlen: bei kühler, feuchter Witterung, bei Frost, Frostgefahr und in bereits frostgeschädigten Maisbeständen, bei anhaltender Trockenheit, bei Staunässe, unmittelbar nach einer Regenperiode, durch die die Wachsschicht geschwächt ist, solange sich Wasser auf Blättern oder in der Blatttüte befindet, bei Temperaturschwankungen Tag/Nacht von über 20 °C, bei Temperaturen > 25 °C und gleichzeitig intensiver Sonneneinstrahlung, bei sich langsam erwärmenden Böden, in Beständen, die unter Nährstoffmangel, Krankheiten oder Schädlingsbefall leiden, im Zuchtgarten, in Inzuchtlinien, in der Saatmaisvermehrung sowie in Zuckermais. Maisbestände, die mit Kelvin OD behandelt wurden oder werden sollen, dürfen nicht zusätzlich mit einem Insektizid auf der Basis organischer Phosphorsäure-Ester oder Thiocarbamate behandelt werden, um Mais-Unverträglichkeiten zu vermeiden. Dies gilt für Tankmischungen und Behandlungsfolgen während vier Wochen vor und nach der Anwendung von Kelvin OD. Die Anwendung von Kelvin OD ist möglich auf Flächen, die vor, während oder nach der Saat mit Insektiziden auf Pyrethroid-, Neonicotinoid- oder Carbamat-Wirkstoffbasis behandelt wurden. Als unverträglich für Kelvin OD haben sich nach bisherigen Erfahrungen (Stand 24.06.2015) folgende Sorten erwiesen: GL Aldera und Nescio Die genannten Sorten können auch unter günstigen Anwendungsbedingungen durch Kelvin OD geschädigt werden. Für nicht in Österreich geprüfte Maissorten oder für neu zugelassene Maissorten informieren Sie sich bzgl. der Herbizidverträglichkeit bitte auch bei den Züchtern bzw. deren Vertriebspartnern. Keine Anwendung auf Saatgutvermehrungsflächen. Wirkung auf andere Kulturpflanzen

B C D E F K K L M N O P R S T V

Breitblättrige Kulturpflanzen (z. B. Rüben, Raps, Leguminosen, Gemüse und Zierpflanzen) sowie Getreide und Futtergras sind gegenüber Kelvin OD sehr empfindlich. 71

Arrat® Maispackl Vermeiden Sie unbedingt Abdrift oder Verwehen der Spritzbrühe auf diese Kulturen oder auf Flächen, die für den Anbau solcher Kulturen vorgesehen sind. Vor dem späteren Einsatz des Spritzgerätes in anderen Kulturen als Mais müssen Sie das Gerät sorgfältig reinigen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Angaben im Absatz Reinigung der Feldspritze.

A B C

Nachbau

Sollte durch irgendwelche Umstände bereits behandelter Mais vorzeitig umgebrochen werden müssen, so kann nach flacher Bodenbearbeitung Mais und nach vorherigem Pflügen Soja nachgebaut werden. Der bei normaler Bodenfeuchtigkeit nahezu vollständige Abbau von Kelvin OD im Boden innerhalb von 2 Monaten erlaubt es, dass Kelvin OD in üblichen Fruchtfolgen uneingeschränkt zum Einsatz kommt. Der Anbau von Winterraps und Zwischenfrüchten im Anwendungsjahr von Kelvin OD wird nicht empfohlen, wenn der Wirkstoffabbau durch anhaltende Bodentrockenheit verzögert ist.

Sonstige Hinweise

Bei vielen Herbiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Unkräutern und Ungräsern. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Kelvin OD enthält den Wirkstoff Nicosulfuron. Nicosulfuron zählt zur Gruppe der Sulfonylharnstoffe, dessen Wirkungsmechanismus in die Gruppe B der HRAC-Klassifizierung eingestuft ist. Weitere Informationen siehe Internet http://www.plantprotection.org. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Geeignete Resistenzvermeidungsstrategien sind z.B.: Wechsel von Herbiziden bzw. Spritzfolgen / Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus besitzen Fruchtfolgegestaltung Bodenbearbeitung Saattermin Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist unbedingt einzuhalten.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Kelvin OD wird im Nachauflaufverfahren im Mais eingesetzt. Frühest möglicher Einsatztermin: 2-Blattstadium des Maises Die Anwendung sollte spätestens bis zum 8-Blattstadium des Maises erfolgt sein. Die Ungräser und Unkräuter müssen zur Zeit der Spritzung aufgelaufen sein. Aufwandmenge: 1,0 l/ha Max. Zahl der Behandlungen: 1 Der Zusatz eines Netzmittels oder von Öl ist nicht erforderlich.

D E F K K L M N O P R S T V

Anwendungshinweise Das lange Anwendungsfenster (2 - 8 Blattstadium des Maises) erlaubt es, günstige Anwendungszeitpunkte zu finden. Kelvin OD erzielt die beste Wirkung auf kleine, intensiv wachsende Ungräser und Unkräuter. 72

Arrat® Maispackl Die Unkräuter sollten sich zum Zeitpunkt der Spritzung im 2 - 4-BlattStadium befinden. Die meisten Ungrasarten werden nach dem Auflaufen bis zur Bestockung erfaßt. Blut- und Faden-Fingerhirse wird nur bis zum 2-BlattStadium erfaßt. Die Quecken sollten vollständig ausgetrieben sein und 4 - 6 Blätter gebildet haben. Nach der Anwendung von Kelvin OD sollte für 1 - 2 Stunden kein Niederschlag fallen, damit genügend Wirkstoff von den Unkräutern und Ungräsern aufgenommen werden kann. Nicht auf regen- oder taunasse Pflanzen spritzen Eine mechanische Unkrautbekämpfung sollte frühestens eine Woche nach der Anwendung von Kelvin durchgeführt werden. Schäden an der Kultur möglich. Anwendung von Mitteln mit diesem Wirkstoff nur alle 2 Jahre auf derselben Fläche. Von der Zulassungsbehörde festgesetztes Anwendungsgebiet: Schadorganismus/ Zweckbestimmung Einjährige, ein- und zweikeimblättrige Unkräuter

Wartefrist

Anwendungstechnik

A B C D E F

Kultur / Objekt

K

Mais ausgenommen Saatgutvermehrung (Nachauflauf, BBCH 12-18)

K

Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit/Spritzarbeit 1. Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen. 2. Kelvin OD gut schütteln und bei laufendem Rührwerk direkt oder über die Einspülschleuse in den Tank geben. 3. Ggf. Mischpartner zugeben und darauf achten, dass sich vor Zugabe des Mischpartners Kelvin OD vollständig gelöst hat. 4. Tank mit Wasser bei laufendem Rührwerk auffüllen. 5. Spritzflüssigkeit bei laufendem Rührwerk sofort nach dem Ansetzen ausbringen. III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut aufrühren. Überdosierungen sind zu vermeiden. Abtrift auf Nachbarkulturen vermeiden. Wassermenge: 200 - 400 l/ha 73

L M N O P R S T V

Arrat® Maispackl IV. Reinigung der Feldspritze Kelvin OD gehört zu der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, daher ist die Feldspritze einschließlich Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation mit einem entsprechenden Reinigungsmittel zu reinigen.

A B

Reinigungsmittel: benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit: Salmiakgeist 25 %* 0,2 l P3-grato 12 0,5 l Calgonit DA 0,5 l Agro-Quick 2,0 l Amonia K 1,0 l All Clear®1Extra 500 ml Agroclean 100 g *bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen.

C D E Mischbarkeit

F K K L M

Kelvin OD ist mischbar mit Arrat®, Dash® E.C., Focus® Ultra, Spectrum® und Stomp® Aqua. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

N Signalwort: Achtung

O P R S T V

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen! Gefahrenhinweise H315 Verursacht Hautreizungen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch verschmutzte Körperteile gründlich waschen. P280 Schutzhandschuhe tragen. P303 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Mit reichlich Wasser und Seife waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P332 + P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. 74

Arrat® Maispackl P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Verpackung nicht wiederverwenden. SP 1 Mittel und/oder Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielflächen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmrisiko bergen, ausbringen. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau spritzen 5 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn sich vor einem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m. Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand von 10 m einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden. Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer 75

A B C D E F K K L M N O P R S T V

Arrat® Maispackl Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

A B C

Erste-HilfeMaßnahmen

D E F K K L

Notfallauskunft bei Vergiftungen: Tel. 01 364 92 37 Vergiftungsinformationszentrale, Med. Universitätsklinik, Tel. 0043 (1) 406 4343 Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH Hugenottenallee 173-175 D-63263 Neu-Isenburg, Tel.: +49-6102 -18 1401, Fax: +49-6102 - 18 1449 Hersteller: Du Pont de Nemours (France) S.A.S., 82 rue de Wittelsheim, F-68701 Cernay Vertrieb: BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

M N O P R S T

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung ®

V

Verunreinigte Kleidung entfernen. Niemals Erbrechen verursachen oder etwas über den Mund verabreichen, wenn die verletzte Person bewusstlos ist oder unter Krämpfen leidet. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Gegebenenfalls Sauerstoffbeatmung. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Wenn Reizwirkungen auftreten, Arzt aufsuchen. Kontaminierte Kleidung und Schuhe wechseln. Verschmutzte Kleidung vor Wiederverwendung waschen. Nach Augenkontakt: Kontaktlinsen entfernen, falls vorhanden. 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Erbrechen nur auslösen, wenn dies durch eine Giftnotrufzentrale oder einen Arzt angewiesen wird. Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist). Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

®1

76

= Registrierte Marke der BASF = Marke von E.I. du Pont de Nemours and Company

Siehe Seite 9

Aztec® Gold Pack l A Herbizid-Kombination Herbizid-Kombination zur Bekämpfung aller Ungräser inkl. Schadhirsen und Samenunkräuter über Blatt und Boden sowie Wurzelunkräuter inkl. Winden Produkt Pfl. Reg. Nr. Wirkstoffe Gehalt Formulierung Packungsgröße

Spectrum®Gold

Arrat®

B C

Kelvin®OD

D

3461 Dimethenamid-P Terbutzlayin 280 g/l 250 g/l Suspoemulsion (SE)

3133 3072 Tritosulfuron Nicosulfuron Dicamba 250 g/kg 40 g/l 500 g/kg Wasserdispergierbares Öldispersion Granulat (WG) 10 l Spectrum Gold + 1 kg Arrat + 5 l Dash E.C. + 4 l Kelvin OD

F J K

Sachgerechte Anwendung Wirkungsweise

L

Die Kombination der Produkte Spectrum Gold und Arrat und Kelvin OD ergibt ein sehr breites Wirkungsspektrum zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Samenunkräutern sowie aufgelaufenen Wurzelunkräutern, Unkrauthirsen und Ungräsern in Mais. Der Wirkstoff Dimethenamid-P in Spectrum Gold ist ein Bodenherbizid mit einer lange anhaltenden Wirkung, das von Wurzeln, Hypokotyl und Keimblättern von Hirsen, Ungräsern und Unkräutern aufgenommen wird. Die beste Wirkung wird deshalb bei kleinen, gerade auflaufenden Ungräsern und Unkräutern erzielt. Feuchter Boden zur oder nach der Anwendung fördert die Wirkung. Befinden sich die Hirsen, Ungräser und Unkräuter zum Zeitpunkt der Behandlung bereits im LaubblattStadium, ist eine Kombination mit blattaktiven Produkten erforderlich. Der Wirkstoff Terbuthylazin in Spectrum Gold wirkt vorrangig gegen ein sehr breites Spektrum zweikeimblättriger Samenunkräuter. Der Wirkstoff wird über Wurzeln und Blätter aufgenommen und mit dem Wasserstrom in den Unkrautpflanzen verteilt. Der Wirkstoff bleibt im Boden mehrere Wochen aktiv und verhindert so das Auflaufen von Unkräutern, die nach der Anwendung keimen. Durch das Zusammenwirken von Dimethenamid-P und Terbuthylazin besitzt Spectrum Gold eine sichere Wirkung gegen alle im Wirkungsspektrum aufgeführten Hirse-Arten, Ungräser und Unkrautarten. Durch die Bodenwirkung wird das Auflaufen weiterer Hirsen, Ungräser und Unkräuter wirkungsvoll verhindert. Die Wirkstoffe Tritosulfuron und Dicamba im Arrat werden rasch von den Blättern der zweikeimblättrigen Unkräuter aufgenommen und im Saftstrom systemisch in Spross und Wurzel verteilt. Unmittelbar nach der Wirkstoffaufnahme stellen die Unkräuter ihr Wachstum ein und konkurrieren nicht mehr mit den Kulturpflanzen um Wasser und Nähr77

M N O P R S T V

Aztec® Gold Pack l stoffe. Der Absterbeprozess selbst kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Die schnellste und beste Wirkung erzielt Arrat bei aktiv wachsenden Unkräutern im Jugendstadium. Der Wirkstoff Nicosulfuron wird rasch von den Blättern und zu einem geringen Teil von den Wurzeln der Ungräser und Unkräuter aufgenommen und mit dem Saftstrom verteilt. Nicosulfuron hemmt das Enzym Acetolactat Synthase (ALS), dadurch tritt nach der Anwendung sofort ein Wachstumsstillstand an Wurzel und Spross ein. Der Absterbeprozess der gesamten Pflanze kann sich über mehrere Wochen erstrecken, die Nährstoffkonkurrenz zur Kulturpflanze endet jedoch bereits ab dem Zeitpunkt der Behandlung.

A B C D Wirkungsspektrum

F

gut bis sehr gut bekämpfbar: Ungräser Acker-Fuchsschwanz Ausfall-Getreide Borstenhirse-Arten Einjähriges Rispengras Fingerhirse-Arten

J K

Unkräuter Acker-Stiefmütterchen Ackergänsedistel Acker-Hellerkraut Ackersenf Amarant-Arten Ambrosie, Beifußblättrige Acker-Hohlzahn Acker-Senf Ackerhundskamille Ampferblättriger Knöterich Ausfall-Raps Bastardgänsefuß Bilsenkraut, Schwarzes Ehrenpreis-Arten Einjähriges Bingelkraut Floh-Knöterich Franzosenkraut-Arten

L M N O P R S

Flughafer Gemeine Quecke (nach eigenen Erfahrungen) Hühnerhirse Weidelgras-Arten Gänsefuß-Arten Hederich Hirtentäschel, Gemeines Hundsrauke, Französische Kamille-Arten Klettenlabkraut Kreuzkraut-Arten Schwarzer Nachtschatten Storchschnabel-Arten* Taubnessel-Arten Vogelmiere Vogelknöterich* Windenknöterich* Wolfsmich-Arten Winde-Arten Zweizahn, Dreigeteilter*

* bis 4-Blattstadium gut bekämpfbar, danach weniger gut bekämpfbar nicht ausreichend bekämpfbar: Schachtelhalm-Arten

T V

Nachauflaufanwendung mit Aztec-Gold-Pack in Mais

Allgemeine Hinweise

78

Anwendungen bei extremer Trockenheit, Nässe oder anhaltendem Pflanzenstress können Minderwirkungen aufgrund reduzierter Aufnahme und Verteilung zur Folge haben. Wüchsige Bedingungen (hohe Temperatur, hohe Luftfeuchte, ausreichend Bodenwasser) fördern die Wirkung. Keine Anwendung in durch Frost, Trockenheit, starke Temperatur-

Aztec® Gold Pack l wechsel, stauende Nässe, Krankheiten oder durch sonstige Umstände geschwächte Bestände. Nicht hacken oder striegeln vor oder nach der Anwendung. Behandlungen, die unter den beschriebenen ungünstigen Bedingungen erfolgt sind, können das Mais-Wachstum beeinträchtigen (Veränderung der Blattstellung, seitliche Neigung, Wachstumsstillstand) und zu Schäden an der Kulturpflanze führen. In der Regel sind die bekannten Symptome vorübergehende Erscheinungen und bleiben ohne Einfluss auf den Ertrag.

A B C

Aztec Gold-Pack kann als Spritzfolge oder als Tankmischung ausgebracht werden. Die Anwendung von Spectrum Gold kann im Vor- oder Nachauflauf erfolgen, Arrat kann ab dem 1-Blatt-Stadium des Maises und Kelvin OD vom 2-Blatt-Stadium bis zum 8-Blatt-Stadium eingesetzt werden.

D

Empfohlene Aufwandmenge in Tankmischung 2,0 l/ha Spectrum Gold + 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash E.C. + 0,8 l/ha Kelvin OD

J

Anwendungstechnik

K

Applikationszeitpunkt

I. Vermeidung/Entsorgung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche gemäß Gebrauchsanleitung ausbringen. Teiche, Wasserläufe oder Gräben nicht mit dem Produkt oder der leeren Verpackung verunreinigen. Die Verpackung darf keinesfalls für andere Zwecke wiederverwendet werden. Um jegliche Restmengen nach der Anwendung zu vermeiden, sollte die benötigte Aufwandmenge/ha gemäß der zu behandelnden Fläche genau berechnet werden. II. Ansetzen der Spritzbrühe Zur Bildung einer stabilen Emulsion benötigt Spectrum Gold ausreichend Wasser. Deshalb sind die folgenden Anweisungen unbedingt zu befolgen: 1. Tank zu ½ bis ¾ mit Wasser füllen. 2. Arrat, dann Spectrum Gold direkt in das Spritzfass oder in die zu ¾ mit Wasser gefüllte Einspülschleuse geben, Kelvin OD und als letztes Dash E.C. jeweils getrennt voneinander mit reichlich Wasser langsam über die Einspülschleuse einspülen oder direkt in den Tank geben. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe unmittelbar ausbringen. Damit Dash E.C. vollständig in Lösung gehen kann, benötigt es ausreichend Wasser. Dash E.C.-Kanister deshalb langsam in die Einspülschleuse oder den Spritztank entleeren. Bei Kontakt von Spectrum Gold oder Dash E.C. mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden. Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen!

79

F

L M N O P R S T V

Aztec® Gold Pack l III. Spritzarbeit Nur gründlich gereinigte Geräte verwenden, die keine Reste von Pflanzenschutzmitteln enthalten. Wassermenge: 200 – 400 l/ha

A B

IV. Reinigung der Spritze Arrat und Kelvin OD enthalten einen Wirkstoff aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe. Daher ist die Feldspritze einschließlich Leitungen, Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation gründlich mit Wasser und anschließend mit einem entsprechenden Reinigungsmittel zu reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelter Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Reinigungsmittel benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit Salmiakgeist 25 %* 0,2 l P 3-asepto flüssig 0,5 l P 3-trital 0,5 l Calgonit DA 0,5 l Agro- Quick 2,0 l *bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen.

C D F J K L M

Wichtige Hinweise

Von einer Behandlung mit Spectrum Gold auf extrem durchlässigen Böden (sehr leichte Sandböden, Karstböden mit nur geringer Oberbodenauflage) ist abzusehen.

Nachbau

Nach der Anwendung von Spectrum Gold können im Herbst alle Wintergetreidearten nach flacher Bodenbearbeitung (10-12 cm tief) nachgebaut werden. Im Folgejahr können alle Sommergetreidearten, Mais, Sommer- und Winterraps, Körnerleguminosen, Zuckerrüben, Sonnenblumen und Futtergräser nachgebaut werden. Sollte durch irgendwelche Umstände mit Spectrum Gold und Arrat und Kelvin OD behandelter Mais vorzeitig umgebrochen werden müssen, so kann sofort, ohne weitere Bodenbearbeitung wieder Mais nachgebaut werden.

Mischbarkeit

Aztec Gold-Pack ist mischbar mit Artett®, Spectrum® und Stomp® Aqua. Keine Mischung mit Task®1, Harmony®1, Peak®2, MaisTer®3power, Nicogan®4 und Elumis®2. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für die Mischpartner einzuhalten.

N O P R S T

Die Spritzflüssigkeit von Mischungen keinen unnötigen mechanischen Belastungen aussetzen. Dies beinhaltet: - Kein unnötiges Laufenlassen von Pumpe und Rührwerk. Spritzbrühe vor Spritzbeginn und nach Arbeitspausen nur kurz aufrühren. - Pumpendrehzahl und Rücklauf möglichst gering halten. - Selbstreinigende Pumpenfilter nicht im Dauerbetrieb einsetzen.

V

80

Aztec® Gold Pack l Achtung

Die von der Zulassungsbehörde festgesetzten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen sowie die Hinweise für den sicheren Umgang für die Einzelprodukte Arrat, Kelvin OD und Spectrum Gold sind zu beachten.

A B

Hersteller:

BASF SE Carl Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333 Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb: BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

C D F J

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

K L M N O P R S T

® ®1 ®2 ®3 ®4

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von DuPont de Nemours = Registrierte Marke von Syngenta Agro GmbH = Registrierte Marke von Bayer Crop Science = Registrierte Marke von ADAMA Deutschland GmbH

V

81

82

Bellis®l A Pfl. Reg. Nr. 3156

Fungizid Kombinationsfungizid gegen pilzliche Lagerfäulen, Echten Mehltau und Schorf an Kernobst sowie Echten und Falschen Mehltau an Hopfen

Wirkstoffe

128 g/kg Pyraclostrobin (F 500®) 252 g/kg Boscalid

B C D

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) 11; 7 Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat

Packungsgröße

1 kg

Wirkungsweise

Bellis ist ein neues Kombinationsfungizid aus den Wirkstoffen F 500 (Pyraclostrobin) und Boscalid. Die Wirkstoffkombination verhindert die Sporenkeimung, die Keimschlauchausbildung und verringert das Myzelwachstum sowie die Sporulation. Beste Wirkungen werden bei vorbeugendem Einsatz erzielt. Der Wirkstoff F 500 ist ein fungizider Wirkstoff aus der Gruppe der Strobilurine, der von den behandelten Pflanzenteilen aufgenommen wird und lokalsystemische und translaminare Aktivität zeigt. Somit können auch Pilzstadien erfasst werden, die sich in tieferen Gewebeschichten etabliert haben. Zudem wird der Wirkstoff an die Wachsschicht der Pflanze gebunden und bildet dort Depots. Der Wirkstoff Boscalid gehört zur Wirkstoffgruppe der Carboxamide. Er verhindert die Sporenkeimung und zeigt eine hemmende Wirkung auf die Keimschlauchausbildung, das Myzelwachstum und die Sporulation der pilzlichen Schaderreger. Boscalid wirkt vorbeugend, wird über das Blatt aufgenommen und in der Pflanze systemisch akropetal verlagert. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.

Pflanzenverträglichkeit

Bellis ist in den empfohlenen Aufwandmengen in allen geprüften Kulturen sehr gut pflanzenverträglich.

Wichtiger Hinweis/ Nachbau

Derzeit sind für alle wesentlichen landwirtschaftlichen Kulturen Rückstandshöchstmengen für den Wirkstoff Boscalid festgesetzt. Sind die angebauten Kulturen allerdings für die Verwendung in Babynahrung vorgesehen, sollten diese Kulturen nach Einsatz von Boscalid-enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nach derzeitigem Kenntnisstand nicht nachgebaut werden. Entsprechendes gilt bei Wechsel von konventionellem zu ökologischem Anbau. Bitte informieren Sie sich zum Nachbau bei Ihrem zuständigen BASFBerater. 83

F J K L M N O P R S T V

Bellis®l A

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Hopfen Gegen Echten Mehltau an Hopfen (Podosphaera macularis) max. 2 kg/ha in 3.000 l Wasser/ha (Berechnungsbasis) Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis. Maximale Anzahl der Anwendungen: 3 - Abstand: 8 bis 14 Tage Nicht mehr als 3 Anwendungen je Jahr und Kultur.

B C D F

Gegen Falschen Mehltau an Hopfen (Sekundärinfektion) (Pseudoperonospora humuli) max. 2 kg/ha in 3.000 l Wasser/ha (Berechnungsbasis) Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis. Maximale Anzahl der Anwendungen: 3 - Abstand: 8 bis 14 Tage Nicht mehr als 3 Anwendungen je Jahr und Kultur.

J K L M N

In allen Indikationen und Kulturen sollte der Einsatz von Bellis vorbeugend erfolgen.

In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Von Stadium 31 bis Stadium 37 (10% der Gerüsthöhe erreicht bis 70% der Gerüsthöhe erreicht) Ab Stadium 37 (70% der Gerüsthöhe erreicht)

O

Aufwandmenge 0,4 – 1,3 kg/ha 1,3 – 2, 0 kg/ha

Kernobst Gegen Lagerfäulen (BBCH 77 bis 85) max. 0,8 kg/ha 0,267 kg/ha/m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe Die Aufwandmenge ist ausgelegt für eine Obstanlage, die 5000 m² Laubwandfläche pro Meter Kronenhöhe je Hektar Obstanlage aufweist. Es sind 2 Behandlungen vor der Ernte möglich. Frühestens 6 Wochen vor der Ernte erfolgt die erste Behandlung. Die letzte Behandlung kann bis 7 Tage vor der Ernte durchgeführt werden. Maximale Anzahl der Anwendungen: 2 - Abstand: 8 bis 14 Tage Nicht mehr als 4 Anwendungen je Jahr und Kultur.

P R S T

Gegen Echten Mehltau an Kernobst (Podosphaera leucotricha) max. 0,8 kg/ha 0,267 kg/ha/m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe Die Aufwandmenge ist ausgelegt für eine Obstanlage, die 5000 m² Laubwandfläche pro Meter Kronenhöhe je Hektar Obstanlage aufweist.

V

84

Bellis®l Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 10 (Mausohrstadium: grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm; erste Blätter spreizen sich ab) bis Stadium 85 (Fortgeschrittene Fruchtreife: zunehmend sortentypische Intensität der Deckfarbe) der Kultur. Bekämpft werden Sekundärinfektionen im Anwendungsjahr. Eine Behandlung zum Triebabschluss schützt die Terminalknospen vor Mehltaubefall und trägt so zur Verminderung des Primärbefalls im Folgejahr bei. Maximale Anzahl der Anwendungen: 4 - Abstand: 8 bis 14 Tage Nicht mehr als 4 Anwendungen je Jahr und Kultur. Gegen Schorf an Kernobst (Venturia spp.) BBCH 77 bis 85 max. 0,8 kg/ha 0,267 kg/ha/m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 77 (etwa 70% der sortentypischen Fruchtgröße erreicht) bis Stadium 85 (Fortgeschrittene Fruchtreife: zunehmend sortentypische Intensität der Deckfarbe) der Kultur. Maximale Anzahl der Anwendungen: 4 - Abstand: 8 bis 14 Tage Nicht mehr als 4 Anwendungen je Jahr und Kultur. Sonstige Auflagen und Hinweise Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Hinweise zum Resistenzmanagement in Kernobst Die Resistenzentwicklung lässt sich am wirkungsvollsten durch eine erfolgreiche Bekämpfung der Schadpilze verzögern. Es sollten daher auch vorsorglich Kulturmaßnahmen zur Reduktion des Infektionsdruckes (z.B. Fördern der Laubrotte, Entfernen von Schnittgut aus der Anlage, u.a.) ausgeschöpft und auf gute Applikationstechnik Wert gelegt werden. Bei Anwendungen gegen Schorf wird empfohlen, Bellis mit einem Multisite-Produkt wie Delan WG zu kombinieren. Die Behandlungen sollten immer vorbeugend vor einer Infektion erfolgen und in eine Spritzfolge mit anderen, nicht kreuzresistenten Wirkstoffen eingebunden werden. Wartefrist

Kernobst: Hopfen:

7 Tage 28 Tage

85

A B C D F J K L M N O P R S T V

Bellis®l Anwendungstechnik

A B

II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit · Sieb entfernen und während des Befüllens mit Wasser Bellis bei eingeschaltetem Rührwerk langsam einrieseln lassen. · Bei Verwendung einer Einspülschleuse Sieb entfernen und Bellis langsam in den Wasserstrom zugeben. · Mischungspartner bei laufendem Rührwerk zugeben. · Tank mit Wasser auffüllen. · Spritzflüssigkeit umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen.

C D F

III. Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

J K

IV. Wassermengen Kernobst: max. 500 l/ha und m Kronenhöhe Hopfen: Echter Mehltau: 1200-5000 l/ha (spritzen); 800-3300 l/ha (sprühen) Falscher Mehltau: 1000-4200 l/ha (spritzen); 700-2800 l/ha (sprühen)

L M N

Mischbarkeit

Bellis ist mischbar mit Delan® WG, Forum®, Kumulus® WG, Polyram® WG und Scala®. Beim Ansetzen von Mischungen die Reihenfolge beachten (zuerst WP- gefolgt von WG-, SC-, SE-, EC- und SL-Formulierungen). In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

O P R

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

S

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit:

T

Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS): Piktogramm:

V Signalwort: Achtung Vorsicht Pflanzenschutzmittel!

86

Bellis®l Gefahrenhinweise

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 Bei Verschlucken: bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt rufen. P305 + P351 + P338 Bei Berührung mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Hopfenbau Spritzen 30 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Obstbau (vor der Blüte) Spritzen 30 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 20 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 95%) 87

A B C D F J K L M N O P R S T V

Bellis®l Obstbau (nach der Blüte) Spritzen 20 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 3 m (Abdriftminderungsklasse 95%)

A B

Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

C D

Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens 1 m.

F J K

Für die Anwendung gegen Echten Mehltau im Kernobst gilt: Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/ B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

L M N

Für die Anwendung gegen Echten Mehltau, Falschen Mehltau im Hopfen, gegen Lagerfäulen und Schorf im Kernobst gilt: Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/ B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

O P R S

Erste-HilfeMaßnahmen

T V

88

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Bellis®l Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

A B

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

C D

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

F

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

J K L M N O P R S T V

® = Registrierte Marke der BASF

89

90

Biathlon® 4Dl A Pfl.Reg.Nr. 3263

Herbizid Unkrautbekämpfungsmittel gegen ein- und mehrjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Getreide im Nachauflaufverfahren im Frühjahr

Wirkstoffe

714 g/kg Tritosulfuron 54 g/kg Florasulam

(Gew.-%: 71,4) (Gew.-%: 5,4)

B C D

Wirkmechanismusklasse (nach HRAC)

Tritosulfuron: B, Florasulam: B

Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

F

Packungsgröße

0,35 kg Biathlon 4D + 1 x 5 l Dash E.C. 1,05 kg Biathlon 4D + 3 x 5 l Dash E.C.

J K

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

Biathlon 4D ist ein hochselektives Herbizid bestehend aus zwei sich gegenseitig ergänzenden Wirkstoffen. Die Wirkstoffe Tritosulfuron und Florasulam werden rasch von den Blättern der zweikeimblättrigen Unkräuter aufgenommen und im Saftstrom systemisch in Spross und Wurzel verteilt. Unmittelbar nach der Wirkstoffaufnahme stellen die Unkräuter ihr Wachstum ein und konkurrieren nicht mehr mit den Kulturpflanzen um Wasser und Nährstoffe. Der Absterbeprozess selbst kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Die schnellste und beste Wirkung erzielt Biathlon 4D bei wachsenden Unkräutern im Jugendstadium, weitgehend unabhängig von der Temperatur. Der Zusatz eines Netzmittels (z.B. Dash® E.C.) stabilisiert die Wirkung bei niedriger Luftfeuchte und hoher Strahlungsintensität. Da Biathlon 4D keine nennenswerte Bodenwirkung aufweist, werden Unkräuter, die erst nach der Behandlung auflaufen oder austreiben, nicht von Biathlon 4D erfasst. Die erforderliche Regenfestigkeit ist eineinhalb Stunden nach der Anwendung erreicht.

L M N O P R S

A) In Wintergetreide sind mit Biathlon 4D gut bekämpfbar: Acker-Frauenmantel Gemeines Hirtentäschel Acker-Hellerkraut Kamille-Arten Acker-Hohlzahn Kletten-Labkraut Acker-Hundskamille Kornblume Acker-Kratzdistel Mohn-Arten Acker-Schmalwand Rittersporn-Arten Acker-Senf Sandkresse Acker-Winde Vogel-Sternmiere Ausfall-Raps Weg-Rauke Besenrauke Wicke-Arten Frühlings-Hungerblümchen

T V

91

Biathlon® 4Dl weniger gut bekämpfbar: Acker-Ehrenpreis, Acker-Vergißmeinnicht, Efeublättriger Ehrenpreis, Gemeiner Erdrauch, Hundspetersilie, Persischer Ehrenpreis, Taubnessel-Arten, Weicher Storchschnabel, Vogel-Knöterich, Weißer Gänsefuß, Winden-Knöterich

A B

nicht ausreichend bekämpfbar: Kleiner Storchschnabel, Rundblättriger Storchschnabel, Stiefmütterchen-Arten

C

B) In Sommergetreide sind mit Biathlon 4D gut bekämpfbar: Acker-Hellerkraut Bastard-Gänsefuß Acker-Hohlzahn Beifußblättrige Ambrosie Acker-Hundskamille Gemeines Hirtentäschel Acker-Kratzdistel Hederich Acker-Senf Hundspetersilie Ausfall-Hanf Kamille-Arten Ausfall-Raps Klatschmohn Kletten-Labkraut Vogel-Sternmiere Rauhhaariger Amarant Winden-Knöterich Stengelumfassende Taubnessel Vogel-Knöterich

D F J K L

weniger gut bekämpfbar: Acker-Ehrenpreis, Acker-Stiefmütterchen, Floh-Knöterich, Gemeiner Erdrauch, Kleiner Storchschnabel, Kornblume, Persischer Ehrenpreis, Rote Taubnessel, Weißer Gänsefuß

M N

nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Winde, Dichtblütiger Erdrauch, Einjähriges Bingelkraut,

O

C) In Wintergetreide sind mit Biathlon 4D + Dash E.C. gut bekämpfbar: Acker-Frauenmantel Hederich Acker-Hellerkraut Kamille-Arten Acker-Hohlzahn Kletten-Labkraut Acker-Hundskamille Kornblume Acker-Kratzdistel Hederich Acker-Schmalwand Mohn-Arten Acker-Senf Rittersporn-Arten Acker-Vergißmeinnicht Sandkresse Acker-Winde Vogel-Sternmiere Ausfall-Raps Weg-Rauke Besenrauke Weißer Gänsefuß Frühlings-Hungerblümchen Wicke-Arten Gemeines Hirtentäschel Winden-Knöterich

P R S T V

weniger gut bekämpfbar: Acker-Ehrenpreis, Acker-Stiefmütterchen, Efeublättriger Ehrenpreis, Hundspetersilie, Kleiner Storchschnabel, Persischer Ehrenpreis, Vogel-Knöterich, Taubnessel-Arten

92

Biathlon® 4Dl nicht ausreichend bekämpfbar: Weicher Storchschnabel, Wildes Stiefmütterchen

A

D) In Sommergetreide sind mit Biathlon 4D + Dash E.C. gut bekämpfbar: Acker-Hellerkraut Gemeines Hirtentäschel Acker-Hohlzahn Hederich Acker-Hundskamille Hundspetersilie Acker-Kratzdistel Kamille-Arten Acker-Senf Klatschmohn Acker-Winde Kletten-Labkraut Ausfall-Hanf Kornblume Ausfall-Raps Rauhhaariger Amarant Beifußblättrige Ambrosie Stengelumfassende Taubnessel Besenrauke Vogel-Knöterich Einjähriges Bingelkraut Vogel-Sternmiere Floh-Knöterich Winden-Knöterich Gänsefuß-Arten Gemeiner Erdrauch weniger gut bekämpfbar: Acker-Ehrenpreis, Acker-Stiefmütterchen, Kleiner Storchschnabel, Rote Taubnessel Kulturpflanzenverträglichkeit

Wichtige Hinweise

B C D F J K L

Biathlon 4D besitzt eine sehr gute Kulturpflanzenverträglichkeit in Wintergetreide und Sommergetreide. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das Produkt in allen Sorten dieser Kulturen einsetzbar. Allgemeine Hinweise Anwendungen bei extremer Trockenheit, Nässe oder anhaltendem Pflanzenstress können Minderwirkungen aufgrund reduzierter Aufnahme und Verteilung von Biathlon 4D zur Folge haben. Wüchsige Bedingungen (hohe Temperatur, hohe Luftfeuchte, ausreichend Bodenwasser) fördern die Wirkung. Keine Anwendung in durch Frost, Trockenheit, starke Temperaturwechsel, stauende Nässe, Krankheiten oder durch sonstige Umstände geschwächte Bestände. Nicht hacken oder striegeln vor oder nach der Anwendung von Biathlon 4D. Schadrisiko für Nachbaukulturen Biathlon 4D wird rasch abgebaut und verursacht keine Nachbauprobleme. Nach normalem Erntetermin der behandelten Kulturen bestehen deshalb keine Einschränkungen beim Nachbau. Sollten durch irgendwelche Umstände mit Biathlon 4D behandelte Kulturen vorzeitig umgebrochen werden müssen, so können Getreide, Mais und andere grasartige Kulturpflanzen sofort nachgebaut werden. Für zweikeimblättrige Kulturpflanzen ist bei 12 cm tiefer Bodenbearbeitung ein Abstand von 60 Tagen, bei oberflächiger Bodenbearbeitung von 90 Tagen einzuhalten. Breitblättrige Kulturen Alle zweikeimblättrigen Kulturen wie Raps, Zuckerrüben, Gemüse, Sonnenblumen, etc. reagieren sehr empfindlich auf Biathlon 4D. 93

M N O P R S T V

Biathlon® 4Dl Abtrift von Spritzflüssigkeit ist daher unbedingt zu vermeiden. Um Schäden an später mit demselben Spritzgerät behandelten breitblättrigen Kulturen auszuschließen, muss das Gerät unmittelbar im Anschluss an die Ausbringung von Biathlon 4D gründlich mit den angegebenen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Untersaaten Bestände mit Leguminosen-Untersaaten dürfen nicht mit Biathlon 4D behandelt werden. Gras-Untersaaten können ab dem 3-Blatt-Stadium mit Biathlon 4D behandelt werden. Die Einsaat von Gras-Untersaaten ist zu jedem Zeitpunkt nach der Anwendung von Biathlon 4D möglich, zweikeimblättrige Pflanzen können frühestens 90 Tage nach Anwendung von Biathlon 4D eingesät werden. Sonstige Hinweise Anwendungen bei extremer Trockenheit, Nässe oder anhaltendem Pflanzenstress können Minderwirkungen aufgrund reduzierter Aufnahme und Verteilung von Biathlon 4D zur Folge haben. Resistenz gegen Produkte mit demselben Wirkmechanismus wie Tritosulfuron und Florasulam in Biathlon 4D wurde in Europa vereinzelt beobachtet, z. B. bei Papaver rhoeas, Matricaria recutita und Stellaria media. Bei wiederholten Maßnahmen zur Bekämpfung von Unkräutern innerhalb derselben Anbauperiode oder in aufeinander folgenden Anbauperioden ist deshalb auf die Verwendung von Produkten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zu achten. Unter besonders ungünstigen Bedingungen oder bei wiederholter Anwendung von Herbiziden mit der gleichen Wirkungsweise kann eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels gegen zweikeimblättrige Samenunkräuter nicht ausgeschlossen werden. In vereinzelten Fällen kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass es bei der Bekämpfung zu Minderwirkungen aufgrund von schwer bekämpfbaren standort-spezifischen Biotypen kommt. Auf Standorten, bei denen Bekämpfungsprobleme bekannt sind oder vermutet werden, setzen Sie sich bitte vor dem Einsatz mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.

A B C D F J K L M N O P R

Anwendungsempfehlung

S T V

94

Biathlon 4D wird in Getreide im Nachauflaufverfahren eingesetzt, wenn möglichst alle Unkräuter aufgelaufen sind bzw. ausgetrieben haben. Bei Soloanwendung empfehlen wir den Zusatz eines Öls oder Netzmittels zur Wirkungsabsicherung. A) Getreide (Nachauflauf, Frühjahr, BBCH 13 - 39) Das Getreide kann durchgehend vom 3-Blattstadium bis zur vollen Ausbildung des Fahnenblattes (BBCH 13 – BBCH 39) nach dem Auflaufen der Unkräuter behandelt werden. Aufwandmenge: 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash E.C. Maximale Zahl der Behandlungen in dieser Anwendung 1 für die Kultur bzw. je Jahr 1 Wasseraufwandmenge 200 – 400 l/ha Wasser B) Getreide (Nachauflauf, Frühjahr, BBCH 13 - 39) Das Getreide kann durchgehend vom 3-Blattstadium bis zur vollen Ausbildung des Fahnenblattes (BBCH 13 – BBCH 39) nach dem Auflaufen der Unkräuter behandelt werden.

Biathlon® 4Dl Aufwandmenge: Maximale Zahl der Behandlungen in dieser Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr Wasseraufwandmenge

70 g/ha Biathlon 4D 1 1 200 – 400 l/ha Wasser

Sonstige Auflagen und Hinweise: Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr auf derselben Fläche, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese(n) Wirkstoff(e) enthaltenden Mitteln. Schäden an nachgebauten zweikeimblättrigen Zwischenfrüchten möglich. Kein Nachbau von Fruchtgemüsen in derselben Vegetationsperiode. Keine nachhaltige Bekämpfung ausdauernder Unkräuter. Wartefrist: Getreide (F) (F) = abgedeckt durch Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt, bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzbrühe 1. Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen. 2. Biathlon 4D, ggf. weitere Mischpartner und als letztes Dash E.C. jeweils getrennt voneinander mit reichlich Wasser langsam über die Einspülschleuse einspülen oder direkt in den Tank geben. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe unmittelbar ausbringen. Damit Dash E.C. vollständig in Lösung gehen kann, benötigt es ausreichend Wasser. Dash E.C.-Kanister deshalb langsam in die Einspülschleuse oder den Spritztank entleeren. Bei Kontakt mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden. III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut aufrühren. Überdosierungen sind zu vermeiden. Wassermenge: 200 – 400 l/ha Abtrift auf Nachbarkulturen vermeiden.

95

A B C D F J K L M N O P R S T V

Biathlon® 4Dl Reinigung der Feldspritze Biathlon 4D gehört zu der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, daher ist die Feldspritze einschließlich Leitungen, Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation gründlich mit Wasser und anschließend mit einem entsprechenden Reinigungsmittel zu reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelter Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

A B C

Reinigungsmittel:

D

Salmiakgeist 25 %*

F J K L

Mischbarkeit

N O

T

0,5 l

Calgonit DA

0,5 l

Agro-Quick

2,0 l

Amonia K

1,0 l

Agroclean

100 g

Biathlon 4D ist mischbar mit allen gebräuchlichen Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren, Blattdüngern und Additiven bzw. Zusatzstoffen. Der späte Einsatz florasulamhaltiger Produkte kann in Wintergerste in Mehrfachmischungen mit Medax Top zu Blattaufhellungen führen. Dash E.C. ist nicht mischbar mit AHL und bifenox- oder carfentrazonhaltigen Produkten. Bei Mehrfachmischungen das Additiv Dash E.C. getrennt von den anderen Produkten als letzte Komponente mit einfügen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

P

S

0,2 l

P3-grato 12

*Bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen.

M

R

benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit:

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

V Signalwort: Achtung Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!

96

Biathlon® 4Dl Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen. Gefahrenhinweise

A

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

B

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208 Enthält Tritosulfuron. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

C D F J K L M N

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.

O

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

P

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 1m zu Oberflächengewässern einzuhalten.

R

Für die Anwendung mit Dash E.C. gilt: Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

97

S T V

Biathlon® 4Dl Für die Anwendung ohne Netzmittel Dash E.C. gilt: Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

A B C D

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

F J K L M N O

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

P R

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

S T V ®=

98

Registrierte Marke der BASF

Butisan®l A Pfl.Reg.Nr. 2307

Herbizid Herbizid gegen einjährige Unkräuter und Ungräser in Winterraps, Sommerraps und Stoppelrübe

Wirkstoff

Metazachlor

C

(500 g/l)

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe) K3 Formulierung

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

5l

D F

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

B

J Butisan ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Winterraps, Sommerraps und Stoppelrübe. Es wird über die Wurzeln, bei Nachauflaufanwendung auch über das Blatt aufgenommen. Bei Vorauflaufanwendung wird Butisan von den keimenden Unkräutern aufgenommen und bringt sie vor oder meistens kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Im Nachauflaufverfahren werden die Unkräuter besonders gut im Keimblatt- bis max. 1. Laubblatt-Stadium erfasst. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter und Ungräser möglich ist. Wird auf oberflächig ausgetrockneten Boden gespritzt, tritt die Hauptwirkung erst nach später einsetzenden Niederschlägen ein. Laufen Unkräuter wie z.B. Ackerfuchsschwanz aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich. Voraussetzung für eine gute Rapsentwicklung und ein gleichmäßiges Unkrautauflaufen ist ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett. Butisan ist nach bisherigen Erfahrungen in allen Sorten der aufgeführten Kulturen verträglich. Mit 1,5 l /ha Butisan im Vorauflauf gut bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz* Besen-Rauke Ehrenpreis-Arten Einjährige Rispe Gemeiner Windhalm Gemeines Hirtentäschel Kamille-Arten Gemeines Kreuzkraut Schwarzer Nachtschatten Taubnessel-Arten Vogel-Sternmiere *bei feuchtem Boden weniger gut bekämpfbar: Acker-Hundskamille Acker-Vergissmeinnicht Klatschmohn Winden-Knöterich

K L M N O P R S T V

Acker-Gänsedistel Gänsefuß-Arten Kletten-Labkraut 99

Butisan®l nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Stiefmütterchen

A

Mit 1,5 l/ha Butisan im Nachauflauf gut bekämpfbar: Ehrenpreis-Arten Einjährige Rispe Gemeiner Windhalm Kamille-Arten Gemeines Kreuzkraut Schwarzer Nachtschatten Taubnessel-Arten Vogel-Sternmiere

B C

weniger gut bekämpfbar: Acker-Hundskamille Acker-Vergissmeinnicht Gemeines Hirtentäschel

D

Acker-Fuchsschwanz Gänsefuß-Arten Kletten-Labkraut

F

nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Stiefmütterchen Klatschmohn

J

Gegen Wurzelunkräuter ist Butisan unwirksam. Butisan wird bis zum Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan reagieren, wie z.B. Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel-Arten und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Gemeines Hirtentäschel, Acker-Hellerkraut und Phacelia, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden. Spritzungen möglichst auf feuchten Boden vornehmen.

K L M

Zur Zeit der Behandlung dürfen die Unkräuter das angegebene Entwicklungsstadium nicht überschritten haben. Bei frühzeitigem AusfallGetreide-Auflauf ist eine gemeinsame Anwendung mit Focus® Ultra möglich.

N O Wichtige Hinweise

P R S T

I. Schadenverhütung Schäden an der Kulturpflanze sind möglich. Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen können auftreten, wenn nach der Behandlung hohe Niederschläge fallen, die Kulturen primär durch andere Faktoren wie ungünstige Wachstumsbedingungen (z. B. Staunässe), Schädlingsoder Krankheitsbefall (z. B. Phomabefall) oder Frost geschwächt sind. Auf Flächen mit Minimalbodenbearbeitung besteht ein verstärktes Anwendungsrisiko hinsichtlich Verträglichkeit. Darüber hinaus ist bei Altunkräutern bzw. Bodenabdeckung mit organi-scher Masse ein Wirkungsabfall möglich. II. Nachbau Sollte durch Auswinterung oder andere Umstände ein vorzeitiger Umbruch des mit Butisan behandelten Winterrapses erforderlich sein, so können nach bisherigen Erfahrungen im Frühjahr Sommerweizen, Sommergerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben, Sommerraps, Mais, Erbsen, Ackerbohnen, Sonnenblumen und Lein nachgebaut werden. Vor der Neueinsaat genügt es im Frühjahr normalerweise den Boden ca. 15 cm durchzumischen. Erfolgt der Umbruch bereits im Herbst, kann nach unserer Erfahrung nach flacher Bodenbearbeitung ent-

V

100

Butisan®l weder sofort wieder Winterraps oder nach vorherigem Pflügen (20 cm tief) ab Ende September Wintergetreide nachgebaut werden. Ein vorzeitiger Umbruch nach Anwendung im Frühjahr erlaubt den Nachbau von Sommerraps, Kartoffeln und Kohlarten. Nach der normalen Ernte können alle Kulturen nachgebaut werden. Bei Anwendung im Gemüsebau bestehen nach regulärem Anbau keine Nachbauprobleme. Anwendungsempfehlung und Indikationen

1. Winterraps Gegen Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge 1,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Max. Zahl der Behandlungen: 1 Die Anwendung erfolgt im Herbst, vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) der Kultur. Schäden an der Kultur möglich. 2. Sommerraps – geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Gegen Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge 1,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Max. Zahl der Behandlungen: 1 Die Anwendung erfolgt im Frühjahr, vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) der Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifi-schen Bedingungen zu prüfen. Anwendungshinweise – Winter- und Sommerraps Zur Zeit der Behandlung dürfen die Unkräuter das angegebene Entwicklungsstadium nicht überschritten haben. Bei frühzeitigem AusfallGetreide-Auflauf ist eine gemeinsame Anwen-dung mit Focus Ultra möglich. 3. Stoppelrübe – geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Gegen Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge 1,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Max. Zahl der Behandlungen: 1 Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 09 (Auflaufen: Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche) der Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifi-schen Bedingungen zu prüfen. Sonstige Auflagen und Hinweise Keine Anwendung in Wasserschutz- und Schongebieten. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, 101

A B C D F J K L M N O P R S T V

Butisan®l die den Wirkstoff Metazachlor enthalten. Vorsicht bei benachbart wachsenden Pflanzen, da Schäden möglich.

A Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! 1. Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen. 2. Butisan in den Tank schütten. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzflüssigkeit unmittelbar ausbringen. Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzflüssigkeit durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten.

Mischbarkeit

Butisan ist mischbar mit Effigo®1, Focus® Ultra, Stomp® Aqua, Signum® und Rovral® WG. Im Vorauflauf kann Butisan gemeinsam mit AHL oder AHL + WasserMischungen ausgebracht werden. Im Nachauflauf kann Butisan gemeinsam mit AHL bis max. 30 l/ha ausgebracht werden. Mischungen mit Schwefel-haltigen Flüssigdüngern sind nicht möglich. Im Nachauflaufverfahren in Winterraps kann eine gemeinsame Ausbringung mit Focus Ultra erfolgen, wenn zum Zeitpunkt der ButisanSpritzung bereits das gesamte Ausfallgetreide aufgelaufen ist. Mischungen möglichst umgehend ausbringen

B C D F J K L M N O

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

P R S T V

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

Signalwort: Achtung Vorsicht Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen. Gefahrenhinweise

102

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.

Butisan®l H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P308+P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzu-ziehen. P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. EUH208 Enthält Metazachlor und 1,2-Benzisothiazolin-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzhandschuhe zu tragen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau, Gemüsebau spritzen 5 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. 103

A B C D F J K L M N O P R S T V

Butisan®l Für die 1. Indikation: Vorauflauf: Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 20 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

A B

Für die 2. Indikation: Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 5 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

C D

Winterraps (Nachauflauf), Stoppelrübe: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor Abschwemmung in Oberflächengewässer ist eine Anwendung auf abtragsgefährdeten Flächen nicht zulässig.

F J

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

K L M N O P R

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

S

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

T V

® ®1

= Registrierte Marke der BASF = Eingetragene Marke von DOW

104

Butisan® Goldl A Pfl.Reg.Nr. 3451

Herbizid Unkrautbekämpfungsmittel gegen Unkräuter – einschließlich Klettenlabkraut und Storchschnabel-Arten – sowie gegen Ungräser in Winterraps im Vor- und Nachauflaufverfahren (Herbst)

Wirkstoffe

200 g/l Metazachlor 200 g/l Dimethenamid-P 100 g/l Quinmerac

(Gew.-%: 17,54) (Gew.-%: 17,54) (Gew.-%: 8,77)

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe)

Metazachlor: K3; Quinmerac: O Dimethenamid-P: K3

Formulierung

Suspoemulsion (SE)

Packungsgröße

10 l

C D F J K

Anwendung Wirkungsweise

B

L Butisan Gold ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Raps. Es wird über Wurzeln, Hypokotyl, Keimblätter und Laubblätter aufgenommen. Bei Anwendung vor dem Auflaufen wird Butisan Gold von den keimenden Unkräutern und Ungräsern aufgenommen und bringt sie vor oder meistens kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter und Ungräser möglich ist. Bereits aufgelaufene Unkräuter werden besonders gut im Keimblattbis max. 1. Laubblattstadium erfasst. Klettenlabkraut wird auch bei späteren Anwendungsterminen noch gut bekämpft. Laufen Unkräuter wie z. B. Acker-Fuchsschwanz aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich. Für evtl. notwendig werdende Nachbehandlungen sollten Produkte mit einem anderen Wirkmechanismus eingesetzt werden. Voraussetzung für eine gute Rapsentwicklung und ein gleichmäßiges Auflaufen der Unkräuter ist ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett. Butisan Gold ist nach bisherigen Erfahrungen in allen Rapssorten verträglich.

105

M N O P R S T V

Butisan® Goldl Wirkungsspektrum

A B C D

weniger gut bekämpfbar: Kornblume Einjähriges Bingelkraut Winden-Knöterich Weißer Gänsefuß Melde-Arten Gemeiner Erdrauch nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Stiefmütterchen Ausfallgetreide Wegrauke Senf-Arten Schierlingsblättriger Reiherschnabel Gegen Wurzelunkräuter ist Butisan Gold unwirksam.

F J K L

Wichtige Hinweise zur Schadensverhütung Schäden an der Kulturpflanze sind möglich. Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen können auftreten, wenn nach der Behandlung hohe Niederschläge fallen, die Kulturen primär durch andere Faktoren wie ungünstige Wachstumsbedingungen (z. B. Staunässe), Schädlings- oder Krankheitsbefall (z. B. Phomabefall) oder Frost geschwächt sind. Auf Flächen mit Minimalbodenbearbeitung besteht ein verstärktes Anwendungsrisiko hinsichtlich Verträglichkeit. Darüber hinaus ist bei Altunkräutern bzw. Bodenabdeckung mit organischer Masse ein Wirkungsabfall möglich.

M N O P R

Mit Butisan Gold gut bekämpfbar: Ehrenpreis-Arten Kletten-Labkraut Einjähriges Rispengras Acker-Hundskamille Weidelgras-Arten (aus Samen) Hirtentäschel* Acker-Hellerkraut* Taubnessel-Arten Kamille-Arten Klatsch-Mohn Vogel-Sternmiere Kreuzkraut-Arten Besenrauke* Storchschnabel-Arten Gefleckter Schierling Acker-Fuchsschwanz* *(Vorauflauf bis Auflaufen)

Nachbau

Sollte durch Auswinterung oder andere Umstände ein vorzeitiger Umbruch des mit Butisan Gold behandelten Rapses erforderlich sein, so können nach bisherigen Erfahrungen im Frühjahr Sommerweizen, Sommergerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben, Sommerraps, Mais, Erbsen, Ackerbohnen, Buschbohnen, Sojabohnen, Sonnenblumen und Lein nachgebaut werden. Vor der Neueinsaat im Frühjahr genügt es den Boden ca. 15 cm durchzumischen. Erfolgt der Umbruch bereits im Herbst, kann nach unserer Erfahrung nach vorherigem Pflügen (20 cm tief) entweder sofort wieder Raps oder ab Mitte Oktober Winterweizen nachgebaut werden. Nach der normalen Ernte können alle Kulturen nachgebaut werden.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Vorauflaufverfahren im Winterraps Aufwandmenge Wasseraufwandmenge:

S T V

106

2,5 l/ha 200 – 400 l/ha

Butisan® Goldl Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur, Herbst, Stadium 0 (trockener Samen) bis Stadium 9 (Auflaufen: Keimblätter durchbrechen Bodenoberfläche) der Kultur. Spritzungen möglichst auf feuchten Boden vornehmen. Max. Zahl der Anwendungen 1 Nachauflaufverfahren (Herbst) im Winterraps Aufwandmenge 2,5 l/ha Wasseraufwandmenge 200 – 400 l/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, Herbst, Stadium 10 (Keimblätter voll entfaltet) bis Stadium 18 (8. Laubblatt entfaltet) der Kultur. Der Raps befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel im Keimblattbis max. 2. Laubblatt-Stadium. Anwendungen in weiter fortgeschrittenen Entwicklungsstadien sind möglich. Max. Zahl der Anwendungen: 1 Butisan Gold wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter - unabhängig vom Entwicklungsstadium der Kultur - empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Gold reagieren, wie z. B. Storchschnabel-Arten, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnesselund Ehrenpreis-Arten. Klettenlabkraut und Gefleckter Schierling lassen sich auch noch bei weiter fortgeschrittener Pflanzenentwicklung gut bekämpfen. Alle anderen Arten, insbesondere Gemeines Hirtentäschel und Acker- Hellerkraut, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden. Spritzungen möglichst auf feuchten Boden vornehmen. Anwendungshinweise

Sonstige Hinweise

Zur Zeit der Behandlung dürfen die Unkräuter das angegebene Entwicklungsstadium nicht überschritten haben. Im Bereich des Spritzschattens von groben Kluten, Ernterückständen, Altunkräutern oder großen Rapspflanzen ist keine Wirkung zu erwarten. Damit der Wirkstoff von den Blättern der Unkräuter aufgenommen werden kann, sollte der Spritzbelag angetrocknet sein, bevor Regen fällt. Bei frühzeitigem Auflauf von Ausfallgetreide ist eine gemeinsame Anwendung mit Focus® Ultra möglich. Resistenz bei den in der Gebrauchsanleitung als gut eingestuften Unkräutern gegen die in Butisan Gold enthaltenen Wirkstoffe wurde bisher noch nicht beobachtet. Unter besonders ungünstigen Bedingungen oder bei wiederholter Anwendung von Herbiziden mit der gleichen Wirkungsweise wie in Butisan Gold kann eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels gegen ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter nicht ausgeschlossen werden. Sonstige Auflagen und Hinweise Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung in einem Zeitraum von 3 Jahren auf der gleichen Fläche, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor enthalten. Keine Anwendung in Wasserschutz- und Schongebieten. 107

A B C D F J K L M N O P R S T V

Butisan® Goldl Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzbrühe Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! 1. Tank bzw. Einfüllschleuse zu ¾ mit Wasser füllen. 2. Butisan Gold in den Tank bzw. die Einfüllschleuse schütten. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe unmittelbar ausbringen. Bei Kontakt von Butisan Gold mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden. Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Vor und während des Spritzens Spritzbrühe nicht unnötig lange und intensiv rühren, Rührwerk oder Rücklauf mäßig in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut aufrühren.

Mischbarkeit

Butisan Gold ist mischbar mit Carax®, Dash® E.C., Centium®1 36 CS und Focus® Ultra.

A B C D F J K L

Im Vorauflauf kann Butisan Gold gemeinsam mit AHL oder AHL + Wasser-Mischungen ausgebracht werden. Im Nachauflauf kann Butisan Gold gemeinsam mit AHL bis max. 30 l/ha ausgebracht werden. Mischungen mit Schwefel-haltigen Flüssigdüngern sind nicht möglich. Für Mischungen mit Ölen und ähnlichen Zusatzstoffen sollte die Wassermenge nicht unter 300 l/ha liegen. Mischungen möglichst umgehend ausbringen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für die Mischpartner einzuhalten.

M N O P R S T

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

V Signalwort: Achtung Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.

108

Butisan® Goldl Gefahrenhinweise

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P281 Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. P391 Ausgetretene Mengen aufnehmen. P308 + P313 Bei Exposition oder Betroffenheit: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Ackerbau Spritzen 5 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50% ) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75% ) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90% ) Bei Vorliegen der in der Liste der abtriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. –geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abtriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. 109

A B C D F J K L M N O P R S T V

Butisan® Goldl Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abtriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

A B C

Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässern ein Mindestabstand durch einen 20 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

D F

Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

J K L M

Erste-HilfeMaßnahmen

N O P R S T V

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333 Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb: BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung ® ®1

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von FMC Corporation, USA

110

Siehe Seite 9

Butisan®lTopl A Pfl.Reg.Nr. 3403

Herbizid Unkrautbekämpfungsmittel gegen zweikeimblättrige Unkräuter einschließlich Kletten-Labkraut sowie gegen Ungräser wie Acker-Fuchsschwanz, Gemeinen Windhalm und Einjährige Rispe in Winter- und Sommerraps sowie in Senfarten und Winterrübsen im Nachauflaufverfahren

B C D

Wirkstoffe

375 g/l Metazachlor (Gew.-%: 32,61) 125 g/l Quinmerac (Gew.-%: 10,87) Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe) Metazachlor: K3, Quinmerac: O Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Packungsgröße 5l

F J

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

K Butisan Top ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Raps. Es wird über Blätter und Wurzeln aufgenommen. Bei Anwendung vor dem Auflaufen der Unkräuter und Ungräser wird Butisan Top von den keimenden Pflanzen aufgenommen und bringt sie vor oder meistens kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Nach dem Auflaufen werden die Unkräuter besonders gut im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium erfasst. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter und Ungräser möglich ist. Laufen Unkräuter oder Ungräser wie z. B. Acker-Fuchsschwanz aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich. Voraussetzung für eine gute Rapsentwicklung und eine gute herbizide Wirkung ist ein gut abgesetztes, feinkrümeliges Saatbett. Butisan Top ist nach bisherigen Erfahrungen in allen Winter- und Sommerraps-Sorten verträglich. Mit Butisan Top gut bekämpfbar: Kletten-Labkraut Vogel-Sternmiere Kamille-Arten Acker-Hundskamille Franzosenkraut-Arten Kreuzkraut-Arten Schwarzer Nachtschatten Ausfall-Phacelia Gänsedistel-Arten (aus Samen) Acker-Fuchsschwanz Gemeiner Windhalm

L M N O P R S

Kleine Brennnessel Melde-Arten Rauhaariger Amarant Taubnessel-Arten Ehrenpreis-Arten Klatsch-Mohn Hirtentäschel Hundspetersilie Gefleckter Schierling Frauenmantel-Arten Acker-Vergissmeinnicht

T V

111

Butisan®lTopl A B C

Kleiner Ampfer (aus Samen) Krauser Ampfer (aus Samen)

weniger gut bekämpfbar: Gemeine Besenrauke Knöterich-Arten Wolfsmilch-Arten Gänsefuß-Arten

Acker-Hellerkraut Kornblume Gemeiner Rainkohl

nicht ausreichend bekämpfbar: Stiefmütterchen-Arten Storchschnabel-Arten Ausfallgetreide Gemeiner Erdrauch

D F

Wegrauke Hahnenfuß-Arten Senf-Arten Einjähriges Bingelkraut

Gegen Wurzelunkräuter ist Butisan Top unwirksam. Butisan Top wird im Keimblatt- bis max. 1. Laubblattstadium der Unkräuter empfohlen. Das 1. Laubblattstadium dürfen jedoch nur solche Unkräuter erreichen, die besonders empfindlich auf Butisan Top reagieren, wie z.B. Kletten-Labkraut, Kamille-Arten, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Ehrenpreis-Arten. Alle anderen Arten, insbesondere Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Hellerkraut und Phacelia, sollten möglichst in der Auflaufphase bis zum Erreichen des Keimblattstadiums (ca. 4 - 7 Tage nach der Saat) bekämpft werden. Spritzungen möglichst auf feuchten Boden vornehmen. Zur Zeit der Behandlung dürfen die Unkräuter das angegebene Entwicklungsstadium nicht überschritten haben. Im Bereich des Spritzschattens von groben Kluten, Ernterückständen, Altunkräutern oder großen Rapspflanzen ist keine Wirkung zu erwarten. Bei frühzeitigem Auflauf von Ausfallgetreide ist eine gemeinsame Anwendung mit Focus® Ultra möglich.

J K L M N O P

Weidelgras-Arten Einjähriges Rispengras

Anwendungsempfehlung und Indiaktionen

R S T

Winterraps Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe Aufwandmenge: 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Herbst, vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (trockener Samen) bis Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) der Kultur. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Schäden an der Kulturpflanze möglich. Sommerraps Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe Aufwandmenge: 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Frühjahr, vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (trockener Samen) bis Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) der Kultur. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Schäden an der Kulturpflanze möglich.

V

112

Butisan®lTopl Winterrübsen in Beständen zur Samengewinnung (geringfügige Verwendungen) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe Aufwandmenge: 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Herbst, vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (trockener Samen) bis Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) der Kultur. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Nachbaufrist in Tagen: 120 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Senf-Arten in Beständen zur Samengewinnung (geringfügige Verwendungen) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe Aufwandmenge: 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Frühjahr, vor oder nach dem Auflaufen der Kultur, Stadium 00 (trockener Samen) bis Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) der Kultur. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Nachbaufrist in Tagen: 120 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und Pflanzenverträglichkeit unter betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Sonstige Auflagen und Hinweise Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, wobei die Anwendung nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche erfolgen darf. Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Metazachlor enthalten. Vorsicht bei benachbart wachsenden Pflanzen, da Schäden möglich. Keine Anwendung in Wasserschutz- und Schongebieten. Wichtige Hinweise zur Schadenverhütung Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen können auftreten, wenn nach der Behandlung hohe Niederschläge fallen, die Kulturen primär durch andere Faktoren wie ungünstige Wachstumsbedingungen (z. B. Staunässe), Schädlings- oder Krankheitsbefall (z. B. Phomabefall) oder Frost geschwächt sind. Auf Flächen mit Minimalbodenbearbeitung besteht ein verstärktes Anwendungsrisiko hinsichtlich Verträglichkeit. Darüber hinaus ist bei Altunkräutern bzw. Bodenabdeckung mit organischer Masse ein Wirkungsabfall möglich. Nachbau

Sollte durch Auswinterung oder andere Umstände ein vorzeitiger Umbruch des mit Butisan Top im Herbst behandelten Winterrapses erforderlich sein, so können nach bisherigen Erfahrungen im Frühjahr Sommerweizen, Sommergerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben, Som113

A B C D F J K L M N O P R S T V

Butisan®lTopl merraps, Mais, Erbsen, Ackerbohnen, Sonnenblumen und Lein nachgebaut werden. Vor der Neu-Einsaat genügt es, im Frühjahr normalerweise den Boden ca. 15 cm durchzumischen. Erfolgt der Umbruch bereits im Herbst, kann nach unserer Erfahrung nach flacher Bodenbearbeitung entweder sofort wieder Winterraps oder nach vorherigem Pflügen (20 cm tief) ab Ende September Wintergetreide nachgebaut werden. Nach Frühjahrsanwendung von Butisan Top können bei vorzeitigem Umbruch bei 15 cm tiefer Bodendurchmischung Sommerraps, Mais und Erbsen nachgebaut werden. Nach der normalen Ernte können alle Kulturen nachgebaut werden.

A B C D Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzbrühe Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! 1. Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen. 2. Butisan Top in den Tank schütten. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe unmittelbar ausbringen. Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Wassermenge: 200 - 400 l/ha

Mischbarkeit

Butisan Top ist mischbar mit Stomp® Aqua, Effigo®1 und Focus® Ultra. Im Vorauflauf kann Butisan Top gemeinsam mit AHL oder AHL + Wasser-Mischungen ausgebracht werden. Im Nachauflauf kann Butisan Top gemeinsam mit AHL bis max. 30 l/ha ausgebracht werden. Mischungen mit Schwefel-haltigen Flüssigdüngern sind nicht möglich. Mischungen möglichst umgehend ausbringen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigte Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

F J K L M N O P R S T V

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm: Signalwort: Achtung 114

Butisan®lTopl Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.

A

Gefahrenhinweise

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H351 kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten.Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Arerosol vermeiden. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe tragen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P302 + P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen. P308 + P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P333 + P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazolin-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau spritzen 20 m Regelabstand 10 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) 115

B C D F J K L M N O P R S T V

Butisan®lTopl Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand in Form eines bewachsenen Grünstreifens zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau spritzen 20 m Regelabstand (ausgenommen 10 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) Winterraps) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)

A B C

Bei Vorliegen der in der Liste der abtriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. –geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abtriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

D F

Für die 1. Indikation: Winterraps (Vorauflauf): Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 20 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

J K L

Für die 1. Indikation: Winterraps (Nachauflauf): Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ist eine Anwendung auf abtragsgefährdeten Flächen nicht zulässig.

M Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

S

Hersteller/ Zulassungsinhaber:

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

T

Vertrieb:

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

N O P R

V

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung ® ®1

= Registrierte Marke der BASF = Eingetragene Marke von DOW

116

Siehe Seite 9

Cantus®l A Pfl.Reg.Nr. 3149

Fungizid Fungizid gegen Botrytis an Weinreben, gegen Sclerotinia sclerotiorum und Botrytis-Arten an Buschbohne sowie Puffbohne, Stangenbohne und gegen Sclerotinia sclerotiorum sowie Botrytis spp. in Erbse

Wirkstoff

500 g/kg Boscalid (Gew.-%: 50)

Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

1 kg, 5 kg

F J

Cantus verhindert die Sporenkeimung und zeigt eine hemmende Wirkung auf die Keimschlauchausbildung, das Myzelwachstum und die Sporulation der pilzlichen Schaderreger. Das Produkt wirkt vorbeugend und wird nach der Applikation auf die Pflanze über das Blatt aufgenommen und in der Pflanze systemisch akropetal verlagert. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.

Pflanzenverträglichkeit

Cantus ist in der empfohlenen Aufwandmenge in allen geprüften Kulturen sehr gut pflanzenverträglich.

Wichtiger Hinweis/ Nachbau

Derzeit sind für alle wesentlichen landwirtschaftlichen Kulturen Rückstandshöchstmengen für den Wirkstoff Boscalid festgesetzt. Sind die angebauten Kulturen allerdings für die Verwendung in Babynahrung vorgesehen, sollten diese Kulturen nach Einsatz von Boscalid-enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nach derzeitigem Kenntnisstand nicht nachgebaut werden. Entsprechendes gilt bei Wechsel von konventionellem zu ökologischem Anbau. Bitte informieren Sie sich zum Nachbau bei Ihrem zuständigen BASFBerater.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

C D

Anwendung Wirkungsweise

B

Weinbau Gegen Grauschimmel (Botrytis cinerea) Max. Aufwandmenge: 1,2 kg/ha (0,12%) Berechnungsbasis: 1.000 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis. 117

K L M N O P R S T V

Cantus®l Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Jahr, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die Wirkstoffe aus der Gruppe der Succinat-Dehydrogenase-Hemmer (SDHI) enthalten. In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

A B C D

BBCH- Entwicklungsstadium bis BBCH 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) bis BBCH 71 (bis Fruchtansatz) ab BBCH 71 (ab Fruchtansatz)

F J

Aufwandmenge 0,23 - 0,6 kg/ha 0,38 -0,98 kg/ha 0,6 - 1,2 kg/ha

Um die Wirkung von Cantus langfristig zu sichern, empfiehlt BASF in einer Botrytis-Spritzfolge einen Wechsel zwischen Produkten mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen gegen Botrytis cinerea durchzuführen. BASF empfiehlt die Anwendung von Cantus gegen Botrytis zur Spritzung „Vor Traubenschluss“. Besonders bei kompakten Sorten wird zu diesem Termin das Stielgerüst und die Ansatzstellen der Beeren vorbeugend mit einem Fungizidbelag versehen und frühe Infektionen im Traubeninneren vermieden.

K L M

Wasseraufwandmengen Direktzuglagen: Abhängig vom Entwicklungsstadium der Reben und von der Applikationstechnik liegt die empfohlene Wassermenge im Weinbau zwischen 100 und 800 l/ha. Wassermenge so wählen, dass eine flächendeckende und gleichmäßige Benetzung der Reben gewährleistet ist. Um Abtropfverluste zu vermeiden, sollten bei Behandlungen der gesamten Laubwand maximal 800 l/ha und bei Behandlungen der Traubenzone maximal 400 l/ha Wasser ausgebracht werden. Steillagen: Bitte die Empfehlungen der örtlichen Beratung zu Aufwandmengen und Wassermengen beachten.

N O P R S

Buschbohne Gegen Grauschimmel (Botrytis cinerea) und Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum) Aufwandmenge: 1,0 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) bis BBCH 69 (Ende der Blüte; erste Hülsen sichtbar (5 mm lang)). Auf gute Benetzung der Fruchtanlagen achten, Unterblattspritzungen sind empfehlenswert. Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10

T V

118

Cantus®l Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Puffbohne (Pferdebohne) sowie Puffbohne (Pferdebohne) Verwendung als Frischgemüse Gegen Botrytis-Arten (Botrytis spp.) und Sclerotinia sclerotiorum Aufwandmenge: 1,0 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) bis BBCH 69 (Ende der Blüte; erste Hülsen sichtbar (5 mm lang)). Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Buschbohne (Verwendung als Frischgemüse) Gegen Botrytis-Arten (Botrytis spp.) und Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum) Aufwandmenge: 1,0 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) bis BBCH 69 (Ende der Blüte; erste Hülsen sichtbar (5 mm lang)). Auf gute Benetzung der Fruchtanlagen achten, Unterblattspritzungen sind empfehlenswert. Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Stangenbohne (Verwendung als Frischgemüse) im Freiland Gegen Botrytis-Arten (Botrytis spp.) und Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum) Aufwandmenge: Pflanzengröße bis 50 cm 1,0 kg/ha in 600 ml Wasser/10m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm 1,5 kg/ha in 900 ml Wasser/10m² Pflanzengröße über 125 cm 2,0 kg/ha in 1.000 ml Wasser/10m² Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Symptome ab BBCH 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) bis BBCH 69 (Ende der Blüte). Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Erbse (Verwendung als Frischgemüse) geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis-Arten (Botrytis spp.) und Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum) Aufwandmenge: 1,0 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der 119

A B C D F J K L M N O P R S T V

Cantus®l ersten Symptome ab BBCH 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) bis BBCH 69 (Ende der Blüte). Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D

Wartefristen

F J

Anwendungstechnik

K L

28 Tage 14 Tage 7 Tage

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit Grundsätzlich ist bei Tankmischungen wie folgt vorzugehen: 1. Sieb entfernen und während des Befüllens mit Wasser Cantus bei eingeschaltetem Rührwerk langsam einrieseln lassen. Bei Verwendung einer Einspülschleuse Sieb entfernen und Cantus langsam in den Wasserstrom zugeben. 2. Mischungspartner bei laufendem Rührwerk zusetzen. 3. Tank mit Wasser auffüllen. 4. Mischungen umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen.

M N O

III. Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

P R S

Weinrebe Buschbohne Stangenbohne, Puffbohne, Buschbohne, Erbse (Verwendung als Frischgemüse)

Mischbarkeit

T

Cantus ist gut mischbar mit Fungiziden, z.B. Collis®, Delan® WG, Aktuan® Gold, Kumulus® WG, Polyram® WG, Vivando®, Rovral® WG, mit Insektiziden, mit Akariziden, mit Herbiziden z. B. Spectrum® sowie mit AHL und Blattdüngern (Markenqualität). Mischungen umgehend ausbringen.

V

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

120

Cantus®l HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

A B C D

Signalwort: Achtung Vorsicht Pflanzenschutzmittel!

F

Gefahrenhinweise H411 Giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP1 Mittel und/oder Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässer reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nicht-Ziel-Pflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Für die Anwendung in Weinrebe gilt: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 3 m zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die Anwendung in Buschbohnen, Puffbohnen und Stangenbohnen, Erbse bis 50 cm Pflanzenhöhe gilt: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 1 m zu Oberflächengewässern einzuhalten. 121

J K L M N O P R S T V

Cantus®l Für die Anwendung in Buschbohnen, Puffbohnen und Stangenbohnen, Erbse ab 50 cm Pflanzenhöhe gilt: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 3 m zu Oberflächengewässern einzuhalten.

A B C

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Wichtigste akute und verzögerte Symptome und Auswirkungen Symptome: Besondere Reaktionen des menschlichen Körpers auf das Produkt sind uns bis dato nicht bekannt. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen).

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

D F J K L M N

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

O P

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

R S T V

®

= Registrierte Marke der BASF

122

Cantus® Goldl A Pfl.Reg.Nr. 3492

Fungizid Fungizid gegen Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Rapsschwärze (Alternaria brassicae) und Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) an Raps

(200 g/l) Boscalid (Gew.-%: 17,86) (200 g/l) Dimoxystrobin (Gew.-%: 17,86) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) Dimoxystrobin: 11; Boscalid: 7 Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

1 l und 5 l

F J

Anwendung Wirkungsweise

K Cantus Gold besteht aus zwei verschiedenen Wirkstoffen Boscalid und Dimoxystrobin. Boscalid wird nach der Applikation auf die Pflanze über das Blatt aufgenommen und in der Pflanze systemisch acropetal verlagert. Boscalid verhindert die Sporenkeimung und zeigt eine hemmende Wirkung auf die Keimschlauchausbildung, das Myzelwachstum und die Sporulation der pilzlichen Schaderreger. Dimoxystrobin wird über das Blatt aufgenommen und zeigt vorwiegend eine lokalsystemische und translaminare Aktivität. In geringen Mengen wird der Wirkstoff mit dem Saftstrom in der Pflanze verlagert. Dimoxystrobin wirkt gegen Pilzstadien auf und in der Pflanze. Der Wirkstoff hemmt nachhaltig Sporenkeimung, Ausbildung von Infektionsstrukturen, Mycelwachstum und Sporulation von Schadpilzen. Cantus Gold zeichnet sich durch eine sehr gute Wirkung gegen Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Rapsschwärze (Alternaria brassicae) und Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans mit der Nebenfruchtform Phoma lingam) an Raps aus. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.

Pflanzenverträglichkeit

C D

Wirkstoffe

Formulierung

B

Cantus Gold erwies sich in den empfohlenen Aufwandmengen in allen geprüften Rapssorten als sehr gut pflanzenverträglich.

123

L M N O P R S T V

Cantus® Goldl A

Wichtiger Hinweis/ Nachbau

Derzeit sind für alle wesentlichen landwirtschaftlichen Kulturen Rückstandshöchstmengen für den Wirkstoff Boscalid festgesetzt. Sind die angebauten Kulturen allerdings für die Verwendung in Babynahrung vorgesehen, sollten diese Kulturen nach Einsatz von Boscalid-enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nach derzeitigem Kenntnisstand nicht nachgebaut werden. Entsprechendes gilt bei Wechsel von konventionellem zu ökologischem Anbau. Bitte informieren Sie sich zum Nachbau bei Ihrem zuständigen BASFBerater.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Winterraps Gegen Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Aufwandmenge 0,5 l/ha in 200 - 400 l/ha Wasser Spritzen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 57 (Einzelblüten der sekundären Infloreszenzen sichtbar (geschlossen)) bis Stadium 69 (Ende der Blüte) Max. Anzahl der Anwendungen: 1

B C D F J

Gegen Rapsschwärze (Alternaria brassicae) Aufwandmenge 0,5 l/ha in 200 - 400 l/ha Wasser Spritzen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 57 (Einzelblüten der sekundären Infloreszenzen sichtbar (geschlossen)) bis Stadium 69 (Ende der Blüte) Max. Anzahl der Anwendungen: 1

K L M

Gegen Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) Aufwandmenge 0,5 l/ha in 200 - 400 l/ha Wasser Die Behandlung erfolgt im Frühjahr, Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 59 (erste Blütenblätter sichtbar, Blüten noch geschlossen) Max. Anzahl der Anwendungen: 1

N O

Sonstige Hinweise und Auflagen Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.

P Anwendungstechnik

Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

Spritzarbeit

Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Cantus Gold in den zu 3/4 mit Wasser gefüllten Behälter langsam eingeben. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

Mischbarkeit

Cantus Gold ist mischbar mit Carax®, Focus® Ultra sowie mit Blattdüngern (Markenqualität). Mischungen umgehend ausbringen.

R S T V

124

Cantus® Goldl In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

A B

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

C D F J

Signalwort: Achtung Vorsicht Pflanzenschutzmittel!

K

Gefahrenhinweise

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P301+P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P302+P352 Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P304+P340 Bei Einatmen: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. P308+P313 Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. 125

L M N O P R S T V

Cantus® Goldl SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

A B

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen / Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

C

Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

D F J

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 5 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

K L M

Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

N O P

Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

R S T

Erste-HilfeMaßnahmen

V

126

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe.

Cantus® Goldl Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. Hersteller:

A B

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

C

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

D F

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

J K

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

L M N O P R S T V

®

= Registrierte Marke der BASF

127

128

Carax®l A Pfl.Reg.Nr. 3155

Wirkstoffe

Fungizid/Pflanzenwachstumsregulator

B

Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten und Wachstumsregler zur Reduzierung des Längenwachstums, zur Verbesserung der Winterhärte und der Standfestigkeit von Raps

C

Mepiquatchlorid (210 g/l) + Metconazol (30 g/l)

D

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) 3 Formulierung

Wasserlösliches Konzentrat (SL)

Packungsgröße

5l

F J

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

Pflanzenverträglichkeit

K Carax setzt neue Maßstäbe in der Bestandesführung und steuert den Raps zu hohen und sicheren Erträgen. Gleichzeitig wird eine zuverlässige Krankheitsbekämpfung gewährleistet. Carax wurde speziell für die Kultur Raps formuliert und entwickelt. Durch die idealen Benetzungseigenschaften von Carax erhält die Rapspflanze einen vollständigen Schutzfilm, der die Wirkstoffe gleichmäßig auf der Pflanzenoberfläche verteilt. Die innovative Formulierung bewirkt eine besonders schnelle und hohe Aufnahme der Wirkstoffe Mepiquatchlorid und Metconazol in die Pflanze. Der Einsatz von Carax im Herbst führt zu widerstandsfähigen und robusten Pflanzen, die bestens vor Krankheiten und Auswinterung geschützt sind. Im Frühjahr wird die Bestandesarchitektur durch Carax so beeinflusst, dass die Pflanze in der Schossphase vermehrt Seitentriebe bildet, gleichmäßiger und kompakter wächst, homogener blüht und gleichmäßiger abreift. Mit der guten Krankheitsbekämpfung bildet Carax so die sichere und zuverlässige Grundlage für höchste Erträge in Raps. Carax kann: den Spross einkürzen und Überwachsen verhindern, die Winterhärte verbessern und Auswinterung verhindern, den Zeitpunkt des Lagereintritts verzögern und die Stärke des Lagers verringern, Wurzelhals- und Stängelfäule bekämpfen. Carax ist für alle Rapssorten nach bisherigen Erfahrungen gut verträglich. Die Rapsbestände zeigen nach Behandlung mit Carax eine gute Einkürzung der Sprosslänge, eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Frosteinwirkung und eine Verbesserung der Standfestigkeit. Die Ausprägungen können in Abhängigkeit von Witterung, Standort und Anwendungszeitpunkt differenzieren. 129

L M N O P R S T V

Carax®l Wichtige Hinweise

Carax wird in Raps dort angewendet, wo auf Grund: der örtlichen Erfahrung, der Lageranfälligkeit der angebauten Sorten und der Fruchtfolgestellung mit Lager, Auswinterung und Pilzkrankheiten zu rechnen ist und wo das Risiko einer hohen Anbauintensität abgesichert oder wo eine hohe N-Nachlieferung aus dem Boden erwartet wird. Durch eine optimale N-Düngung in Verbindung mit dem Einsatz von Carax wird es möglich, das vorhandene Ertragspotential von Raps auszuschöpfen. Die N-Verteilung ist an die regionalen Wachstumsbedingungen anzupassen. Wichtig für den Einsatz von Carax ist eine kräftige Bestandesentwicklung. Grundsätzlich gilt, je wüchsiger die Witterung, desto wirksamer ist Carax!

Schadensverhütung

Abzuraten ist von der Carax-Anwendung: - in mangelhaft ernährten, dünnen oder in ihrer Entwicklung geschwächten Beständen sowie bei verzögertem und schlechtem Feldaufgang, - bei Trockenschäden, - in Beständen auf (meist leichten) Standorten mit unzureichender bzw. unsicherer Wasserversorgung während der Hauptvegetationszeit, - auf Böden in schlechtem Kulturzustand. Mit Carax können grobe Anbaufehler nicht korrigiert werden; auch ist Lager als Folge eines Unwetters nicht zu verhindern.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Raps Anwendung zur Verbesserung der Standfestigkeit im Herbst Aufwandmenge: 1,4 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Stadium der Kultur: BBCH 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis 31 (1. sichtbares gestrecktes Internodium) Maximale Anzahl der Anwendungen: 1

A B C D F J K L M N O

Anwendung zur Verbesserung der Standfestigkeit im Frühjahr Aufwandmenge: 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Stadium der Kultur: BBCH 39 (9 und mehr sichtbar gestreckte Internodien) bis 55 (Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen)) Maximale Anzahl der Anwendungen: 1

P R S

Gegen Wurzelhalsund Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) im Herbst und Frühjahr Aufwandmenge: 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Stadium der Kultur: BBCH 12 (2-Blattstadium) bis 59 (erste Blütenblätter sichtbar, Blüten noch geschlossen) Maximale Anzahl der Anwendungen: 2 Der Abstand zwischen der 1. und der 2. Behandlung muss mindestens 105 Tage betragen.

T V

130

Carax®l Die einzelnen Rapssorten können standortabhängig verschieden reagieren. Standort- und Witterungsabhängig kann eine Aufteilung der Gesamtmenge oder der Einsatz reduzierter angepasster Aufwandmengen sinnvoll sein. Es wird an dieser Stelle auf die regionale Empfehlung der Fachberatung verwiesen. Sonstige Auflagen und Hinweise Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Wartefrist

Anwendungstechnik

Raps (F) (F) Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbestimmungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. Vermeidung von Restmengen: Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

C D F J K

M N

Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Anwendung von Carax im Raps ist das Spritzgerät gründlichst zu reinigen, wenn zuvor in anderen Kulturen Herbizide ausgebracht wurden, die in Raps nicht verträglich sind. Die Reinigung von Herbizidresten muss mit Spülmittellösung bzw. mit einem von dem jeweiligen Herbizid-Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel erfolgen. Nach der Anwendung von Carax Spritzgerät und -leitungen gründlich mit Wasser spülen. Innen- und Außenreinigung der Spritzgeräte sollte grundsätzlich auf dem Feld erfolgen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

Mischbarkeit

B

L

Ansetzen der Spritzflüssigkeit: 1. Spritzfass 2/3 mit Wasser befüllen und dabei Rührwerk einschalten. 2. Ggf. Mischpartner zugeben. 3. Carax in den Tank geben. 4. Tank mit Wasser auffüllen. Spritzarbeit

A

Carax ist mischbar mit Focus® Ultra, Butisan®, Butisan® Gold, Cantus® Gold und Trebon®1 30 EC. Carax ist ebenfalls mischbar mit Blattdüngern (Markenqualität) sowie Harnstoff und AHL (bis zu 10 kg N/ha). Mischungen mit Schwefelhaltigen Stickstoffdüngern sind nicht möglich. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. 131

O P R S T V

Carax®l A B C

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

D F

Signalwort:

Achtung

Gefahr

Vorsicht Pflanzenschutzmittel!

J K L M N O P R S T

Gefahrenhinweise

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 Bei Verschlucken: bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt rufen. P304 + P340 Bei Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, in der sie leicht atmet. P305 + P351 + P338 Bei Berührung mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P330 Mund ausspülen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

V

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

132

Carax®l Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens 1m. Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 10 m bewachsener Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden. Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Sofort Corticosteroid-Dosieraerosol inhalieren. Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife gründlich abwaschen, steriler Schutzverband, Hautarzt. Nach Augenkontakt: Sofort und für mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, Augenarzt.

133

A B C D F J K L M N O P R S T V

Carax®l Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

A B C

Hersteller:

D F J

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

K L

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

M N O P R S T V ® ®1

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von Mitsui Chemicals Inc. (Zulassungsinhaber Spiess-Urania)

134

Champion®l A Pfl.Reg.Nr. 3188

Fungizid Flüssiges Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Halmbruch und Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen

233 g/l Boscalid (Gew.-%: 20,8) + 67 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 6) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): Epoxiconazol: 3; Boscalid: 7

B C

Wirkstoffe

Formulierung

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

5l

D F J

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

Champion ist ein Produkt mit zwei verschiedenen Wirkstoffen. Boscalid wird über das Blatt aufgenommen und akropetal in der Pflanze transportiert. Eine basipetale Verlagerung wurde nachgewiesen. Daneben zeigt der Wirkstoff eine translaminare Aktivität. Epoxiconazol wird von der Pflanze aufgenommen und systemisch verteilt. Champion zeichnet sich durch eine über mehrere Wochen anhaltende Wirkung in folgenden Indikationen aus: I. in Weizen gegen: Septoria-Blattdürre Septoria tritici Braunrost Puccinia recondita Gelbrost Puccinia striiformis Halmbruch Pseudocercosporella herpotrichoides

K L M N O P

II. in Gerste gegen: Netzfleckenkrankheit Pyrenophora teres Blattfleckenkrankheit Rhynchosporium secalis Zwergrost Puccinia hordei Halmbruch Pseudocercosporella herpotrichoides Minderung nichtparasitärer Blattflecken

R

III. in Roggen gegen: Braunrost Puccinia recondita Blattfleckenkrankheit Rhynchosporium secalis Halmbruch Pseudocercosporella herpotrichoides

T

S

Über die fungizide Leistung hinaus bewirkt Champion einen deutlichen Vitalitätseffekt durch den positiven Einfluss auf physiologische Abläufe in der Pflanze und ermöglicht dadurch eine verbesserte Ausschöpfung des Ertragspotenzials des Getreides. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders un135

V

Champion®l günstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist unbedingt einzuhalten.

A B

Pflanzenverträglichkeit

Champion erwies sich in der empfohlenen Aufwandmenge in allen genannten Kulturen als gut pflanzenverträglich.

C

Wichtiger Hinweis/ Nachbau

Derzeit sind für alle wesentlichen landwirtschaftlichen Kulturen Rückstandshöchstmengen für den Wirkstoff Boscalid festgesetzt. Sind die angebauten Kulturen allerdings für die Verwendung in Babynahrung vorgesehen, sollten diese Kulturen nach Einsatz von Boscalid-enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nach derzeitigem Kenntnisstand nicht nachgebaut werden. Entsprechendes gilt bei Wechsel von konventionellem zu ökologischem Anbau. Bitte informieren Sie sich zum Nachbau bei Ihrem zuständigen BASFBerater.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Gegen Halmbruch an Weizen, Gerste, Roggen Aufwandmenge: 1,5 l/ha Zur Bekämpfung der Halmbruchkrankheit an Weizen, Gerste und Roggen erfolgt die Behandlung im Frühjahr von BBCH 29 ( Ende der Bestockung) bis BBCH 32 (2-Knotenstadium). Wassermenge: 200 - 400 l Wasser/ha Max. 1 Anwendung je Indikation Max. 2 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr

D F J K L M

Gegen Braunrost, Gelbrost und Septoria-Blattdürre an Weizen; Zwergrost, Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit und Netzfleckenkrankheit an Gerste; Braunrost und RhynchosporiumBlattfleckenkrankheit an Roggen Aufwandmenge: 1,5 l/ha Die Anwendung kann im Frühjahr bei Befallsbeginn bis zum BBCH 61 (Beginn der Blüte) erfolgen. Wassermenge: 200 – 400 l Wasser/ha Max. 1 Anwendung je Indikation Max. 2 Anwendungen für die Kultur bzw. je Jahr

N O P R

Wartefrist

Weizen, Gerste, Roggen (F) Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.

Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

S T V

136

Champion®l II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Tank zu 2/3 mit Wasser füllen. 2. Champion vor Gebrauch gut schütteln und bei eingeschaltetem Rührwerk in das Spritzfass geben. 3. Dann ggf. Mischungspartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen. Spritzflüssigkeit umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen. III. Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren. Mischbarkeit

Champion ist mischbar mit Herbiziden, z.B. Biathlon®4D, mit Insektiziden, mit Wachstumsreglern z. B. Medax® Top, mit Fungiziden z.B. Adexar®, sowie mit Blattdüngern (Markenqualität). Hinweise zur Mischbarkeit Bei Mischungen mit ethephonhaltigen Wachstumsreglern ist unbedingt die Gebrauchsanleitung dieser Produkte zu beachten. Diese Wachstumsregler immer zuletzt zur Spritzflüssigkeit zugeben! Der Zusatz von AHL oder Harnstoff (über 20 l bzw. kg Produkt/ha) kann bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchte bei einigen Weizensorten Schäden verursachen. Mit reinem AHL ist Champion nicht mischbar. Bei Tankmischungen mit Harnstoff diesen zunächst vollständig auflösen. Erst dann Champion und andere Mischungspartner wie beschrieben zugeben. Für negative Auswirkungen von Tankmischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht. Mischungen umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

Signalwort: Gefahr Vorsicht Pflanzenschutzmittel! 137

A B C D F J K L M N O P R S T V

Champion®l Gefahrenhinweise

A B C D F J K L

H318 Verursacht schwere Augenschäden. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P308 + P313 Bei Exposition oder Betroffenheit: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P305+ P351+ P338 Bei Berührung mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P391 Ausgetretene Menge auffangen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. (SP1) Mittel und/oder Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässer reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

M N

(Spe4) Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nicht-Ziel-Pflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

O P

Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Beim Umgang mit frisch behandelten Pflanzen Schutzhandschuhe tragen. Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen.

R S T

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 5 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

V

138

Champion®l Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

B

Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens 1m.

C

Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 10m bewachsener Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

J

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

D F

K L M N O P R

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

S

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

T V

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9 ®

A

= Registrierte Marke der BASF

139

140

Collis®l A Pfl.Reg.Nr. 3299

Fungizid Fungizid gegen Echten Mehltau (Uncinula necator) an Weinrebe, gegen Echte Mehltaupilze an Laubholz und Zierpflanzen, gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.), Echten Mehltau (Erysiphe cichoracearum) sowie Echten Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) an Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini und Patisson, sowie Alternaria solani und Echte Mehltaupilze an Aubergine und Tomate und gegen Sternrußtau an Rosen

Wirkstoffe

(200 g/l) Boscalid (100 g/l) Kresoxim-Methyl

B C D

(Gew.-%: 18,2) (Gew.-%: 9,1)

F

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) Boscalid: C2 und Kresoxim-methyl: C3

J

Formulierung

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

1 l und 5 l

K L

Anwendung Wirkungsweise

Collis ist ein Kombinationsfungizid aus den Wirkstoffen Boscalid und Kresoxim-Methyl. Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich in ihrer Wirkung gegen Oidium, indem die Sporenkeimung verhindert, Myzelwachstum und Sporulation verringert werden. Beste Wirkungen werden bei vorbeugendem Einsatz erzielt. Der Wirkstoff Boscalid wird teilweise in die Pflanze aufgenommen und im Gewebe systemisch verlagert. Der Wirkstoff Kresoxim-methyl bildet fest an die Wachsschicht gebundene Wirkstoffdepots. Von diesen Wirkstoffdepots wird über einen langen Zeitraum kontinuierlich Wirkstoff abgegeben und über Diffusionsprozesse auf der Pflanzenoberfläche verteilt. Aufgrund von zwei unterschiedlichen biochemischen Wirkungsmechanismen gegen Echten Mehltau und durch die unterschiedliche Art der Wirkstoffverteilung kann Collis einen ausgezeichneten, lang anhaltenden und sicheren Schutz sowohl auf der Pflanzenoberfläche als auch in der Pflanze bieten. Ferner sorgt die Kombination von zwei unterschiedlichen Wirkstoffgruppen im Produkt für ein aktives Resistenzmanagement. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.

Pflanzenverträglichkeit Collis ist in der empfohlenen Aufwandmenge in allen geprüften Rebsorten sehr gut pflanzenverträglich. 141

M N O P R S T V

Collis®l A

Wichtiger Hinweis/ Nachbau

Derzeit sind für alle wesentlichen landwirtschaftlichen Kulturen Rückstandshöchstmengen für den Wirkstoff Boscalid festgesetzt. Sind die angebauten Kulturen allerdings für die Verwendung in Babynahrung vorgesehen, sollten diese Kulturen nach Einsatz von Boscalid-enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nach derzeitigem Kenntnisstand nicht nachgebaut werden. Entsprechendes gilt bei Wechsel von konventionellem zu ökologischem Anbau. Bitte informieren Sie sich zum Nachbau bei Ihrem zuständigen BASFBerater.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Weinreben gegen Echten Mehltau (Uncinula necator) an Reben max. Aufwandmenge 0,64 l/ha Wasseraufwandmenge 1.000 l/ha Berechnungsbasis Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 12 - 14 Wartefrist in Tagen: 28 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Weinrebe werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

B C D F J K L M N O

BBCH Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

von Stadium 15 (5 Blätter entfaltet) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte)

0,12 – 0,32 l/ha

bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)

0,20 – 0,48 l/ha

ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz)

0,32 – 0,64 l/ha

Sonstige Auflagen und Hinweise Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Collis kann flexibel von der Blüte bis zum Traubenschluss eingesetzt werden. In dieser Phase bietet Collis nicht nur eine sichere Oidiumwirkung, sondern auch einen guten Basisschutz gegen frühe

P R S T V

142

Collis®l Botrytisinfektionen. Zur Vermeidung der Resistenzbildung Collis maximal 3x pro Vegetationsperiode und maximal 2x in direkter Folge einsetzen. Collis sollte grundsätzlich vorbeugend eingesetzt werden. Die erste Behandlung erfolgt ab Warndienstaufruf. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 12 – 14 Tagen. Bei hohem Infektionsdruck, starken Niederschlägen und großem Blattzuwachs sind die Spritzintervalle zu verkürzen. Die BASF empfiehlt im Interesse des Wirkstoffwechsels zur Vorbeugung von Resistenzen, Produkte mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Strobilurine oder mit gleichem Wirkungsmechanismus wie Strobilurine (Produkte auf Famoxadone-Basis) nur max. 3 mal pro Saison einzusetzen. Dabei sollten mit diesen Produkten, unabhängig von einem Einsatz gegen Oidium oder Peronospora, nicht mehr als 2 Anwendungen in Folge durchgeführt werden und der Einsatz sollte vorbeugend erfolgen. (FRAC1-Empfehlung). Laubgehölze (Verjüngungsflächen und Baumschulen) geringfügige Verwendung Gegen Echte Mehltaupilze max. 0,6 l/ha in max. 600 l Wasser/ha bei einer Pflanzengröße bis 50 cm Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Maximale Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und die Pflanzenverträglichkeit unter den Betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson (mit genießbarer Schale) im Freiland geringfügige Verwendung Gegen Alternaria-Arten (Alternaria spp.), Echten Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echten Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) 0,5 l/ha in 600 - 1.200 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome Maximale Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Wartefrist in Tagen: 3 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und die Pflanzenverträglichkeit unter den Betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. 1

FRAC = Fungicide Resistance Action Committee 143

A B C D F J K L M N O P R S T V

Collis®l Kürbis-Hybriden, Zucchini, Patisson (mit genießbarer Schale) unter Glas - geringfügige Verwendung Gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.), Echten Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echten Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) 0,5 l/ha in 200-600 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome Maximale Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Wartefrist in Tagen: 3 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und die Pflanzenverträglichkeit unter den Betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D F J

Gurke unter Glas - geringfügige Verwendung Gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.), Echten Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echten Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Pflanzenhöhe bis 50 cm 0,5 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzenhöhe 50 – 125 cm 0,625 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzenhöhe über 125 cm 0,75 l/ha in 1200 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome Maximale Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Wartefrist in Tagen: 3 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und die Pflanzenverträglichkeit unter den Betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

K L M N O P R

Aubergine und Tomate (unter Glas ab BBCH 16) geringfügige Verwendung Gegen Echte Mehltaupilze und Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) Pflanzengröße bis 50 cm 0,5 l/ha in 600 Wasser/ha Pflanzengröße 50 cm bis 125 cm 0,625 l/ha in 900 Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm 0,75 l/ha in 1200 Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Maximale Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Wartefrist in Tagen: 3 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

S T V

144

Collis®l Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und die Pflanzenverträglichkeit unter den Betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Zierpflanzen (ausgenommen: Rosen) im Freiland geringfügige Verwendung Gegen Echte Mehltaupilze 0,6 l/ha in max. 1.000 l Wasser/ha bei einer Pflanzengröße bis 50 cm Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Maximale Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und die Pflanzenverträglichkeit unter den Betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Rosen - geringfügige Verwendung Gegen Sternrußtau (Diplocarpon rosae), Echten Mehltau (Sphaerotheca pannosa) 0,6 l/ha in max. 1.000 l Wasser/ha bei einer Pflanzengröße bis 50 cm Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Maximale Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und die Pflanzenverträglichkeit unter den Betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Zierpflanzenkulturen (unter Glas) - geringfügige Verwendung Gegen Echte Mehltaupilze Pflanzengröße bis 50 cm 0,6 l/ha in max. 1.000 l Wasser /ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Maximale Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit und die Pflanzenverträglichkeit unter den Betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

145

A B C D F J K L M N O P R S T V

Collis®l Anwendungstechnik

A B

II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Tank zu ½ bis ¾ mit Wasser füllen. 2. Collis und ggf. Mischpartner in den Tank zugeben. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen.

C D

III. Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzflüssigkeit durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

F J Mischbarkeit

K L M N O

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

Collis ist mischbar mit Cantus®, Delan® WG, Kumulus® WG, Polyram® WG, Scala®, Aktuan® Gold und Vivando®. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

P Signalwort: Achtung

R S T V

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P281 Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. P308 + P313 Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.

146

Collis®l P405 Unter Verschluss lagern. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

A

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Weinbau Spritzen oder 10 m Regelabstand Sprühen 5 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 3 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 3 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) 3 m (Abdriftminderungsklasse 95 %) Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Zierpflanzenbau

Spritzen oder 5 m Regelabstand Sprühen 1 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 1 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)

Bei Vorliegen der in der Liste der abtriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abtriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugssgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

147

B C D F J K L M N O P R S T V

Collis®l A

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließen-dem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

B C D F J K

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

L

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

M N

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

O P R S T V ®

= Registrierte Marke der BASF

148

Copac® Flowl Pfl.Reg.Nr. 3675

Wirkstoff

Fungizid

A

Flüssiges Kupfer-Präparat zur Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Verwendung im Haus- und Kleingartenbereich im Wein-, Gemüse- und Zierpflanzenbau zulässig

B

Kupferhydroxid 552,7 g/l (38,4 Gew.-%), Anteil Cu 360 g/l (25 Gew.-%)

C

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) M1 Packungsgröße

D

5l

F

Sachgerechte Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

Anwendungsempfehlungen

Weinbau

Copac Flow ist ein flüssiges Kupferspritzmittel, das einen äußerst regenbeständigen, feinst verteilten Spritzbelag bildet. Dadurch ist auch bei ungünstigen Witterungsperioden sicherer Schutz gegeben. Kupfer fungiert als Kontaktfungizid. Atmung, Sporenkeimung und Myzelwachstum der Schadpilze werden gestört. Der Zulassungsumfang deckt Anwendungen gegen Falsche Mehltaupilze an Zwiebelgemüse, Kürbisgewächsen mit genießbarer Schale, Erbsen, Bohnen, Salat-Arten, Paprika und Zierpflanzen, sowie gegen Kraut- und Braunfäule an Tomaten und Melanzani und gegen Rebenperonospora an Weinreben ab. Copac Flow wird vorbeugend (protektiv) bei Infektionsgefahr oder nach Warndiensthinweis angewendet. Im Regelfall ist die Behandlung bei anhaltenden Infektionsbedingungen nach 7 bis 14 Tagen zu wiederholen. Auf eine gleichmäßige Benetzung sämtlicher Pflanzenteile ist zu achten. Copac Flow verhält sich äußerst kulturschonend. Copac Flow kann in einer Reihe von Kulturen gegen eine große Anzahl von pilzlichen Krankheitserregern eingesetzt werden. Die Anwendung im biologischen Anbau ist zulässig. Copac Flow wird in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Kultur mit einer Aufwandmenge von 1,0 – 1,5 l/ha gegen Rebenperonospora (Plasmopara viticola) angewendet. Nach Vorblüte- und Blütespritzungen mit einem organischen Fungizid wird Copac Flow für die Spritzungen nach der Blüte, insbesondere für die Abschluss-Spritzungen, eingesetzt. Copac Flow besitzt eine Hemmwirkung gegen Oidium und frühe Botrytis. Zur Bekämpfung von Oidium kann Copac Flow mit Netzschwefel kombiniert werden. Zur gleichzeitigen Botrytis-Bekämpfung ist die Kombination mit einem Botrytizid, wie z. B. Cantus® oder Scala®, zweckmäßig. Copac Flow verhält sich äußerst rebschonend. 149

J K L M N O P R S T V

Copac® Flowl Gemüsebau

Copac Flow kann in einer Reihe von Gemüsearten, wie Zwiebelgemüse (ausgenommen Frühlingszwiebel), Kürbisgewächse mit genießbarer Schale, Erbsen, Bohnen, Salat-Arten, Paprika, Tomaten und Melanzani gegen Falschen Mehltau bzw. Kraut und Braunfäule mit 2,8 l/ha eingesetzt werden. Auf einen zeitgerechten Beginn der Anwendungen vorbeugend ab Infektionsgefahr und auf eine gute Benetzung der Kulturen achten.

Pflanzenverträglichkeit

Copac Flow wird von allen Arten und Sorten der zugelassenen Kulturen im Allgemeinen gut vertragen. In Kürbisgewächsen mit genießbarer Schale, Tomaten und Melanzani nur auf trockenen Pflanzen anwenden.

F

Nachbau

Nach dem Einsatz von Copac Flow können im Rahmen der üblichen Fruchtfolge alle Kulturen nachgebaut werden.

J

Zugelassene Anwendungen und Empfehlungen

Gemüsebau 1. Falscher Mehltau (Peronospora destructor) zur Befallsminderung an Zwiebelgemüse (ausgenommen Frühlingszwiebeln) geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 im Freiland Aufwandmenge 2,8 l/ha Wasseraufwandmenge 200 – 600 l/ha Spritzen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 14 (4. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar) bis Stadium 47 (Beginn Schlottenknick: bei 10% der Pflanzen Schlotten geknickt). Maximal 5 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 3 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D

K L M N O P

2. Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) zur Befallsminderung in Kürbisgewächse mit genießbarer Schale im Freiland und unter Glas Aufwandmenge 2,8 l/ha Wasseraufwandmenge 400 - 1000 l/ha Spritzen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 10 (Keimblätter voll entfaltet) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/ sortentypische Fruchtausfärbung) Maximal 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 3 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Für die Anwendung unter Glas: Schädlich für Bestäuber. Bei hohem Befallsdruck ist eine ausreichende Wirksamkeit nicht zu erwarten.

R S T V

150

Copac® Flowl Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung von der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Jahr und Kultur. 3. Falscher Mehltau zur Befallsminderung in Erbsen und Bohnen im Freiland; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Aufwandmenge 2,8 l/ha Wasseraufwandmenge 400 - 1000 l/ha Spritzen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Erbse: Stadium 11 (1. Laubblatt mit Stipeln und Ranke (oder 1. Ranke) entfaltet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte), Bohnen: Stadium 12 [2 ganzrandige Laubblätter (1. Blattpaar) entfaltet] bis Stadium 69 [Ende der Blüte; erste Hülsen sichtbar (5 mm lang) für Sorten mit zeitlich begrenzter Blühdauer] bzw. bis Stadium 65 ( Hauptphase der Blüte für Sorten mit zeitlich unbegrenzter Blühdauer) Maximal 5 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 3 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. 4. Falscher Mehltau zur Befallsminderung in Salat-Arten; unter Glas; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Aufwandmenge 2,8 l/ha Wasseraufwandmenge 300 - 1000 l/ha Spritzen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (kopfbildende Salate: art-/ sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht; Blattsalate: art-/ sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht) Maximal 5 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 7 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. 5. Phytophtora capsici zur Befallsminderung in Paprika im Freiland; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Aufwandmenge 2,8 l/ha Wasseraufwandmenge 400 - 800 l/ha Spritzen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 15 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht) Maximal 5 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 7 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen.

151

A B C D F J K L M N O P R S T V

Copac® Flowl Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B

6. Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) zur Befallsminderung an Tomaten, Melanzani (Auberginen) unter Glas Aufwandmenge 2,8 l/ha Wasseraufwandmenge 300 - 1000 l/ha Spritzen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 15 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht) Maximal 6 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist frisch: 3 Tage; verarbeitet: 8 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Für die Anwendung unter Glas: Schädlich für Bestäuber. Bei hohem Befallsdruck ist eine ausreichende Wirksamkeit nicht zu erwarten. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung von der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Jahr und Kultur.

C D F J K L

Weinbau 7. Falscher Mehltau, Rebenperonospora (Plasmopara viticola) in Weinreben im Freiland Zugelassene Aufwandmenge 2,8 l/ha Empfohlene Aufwandmenge 1,5 l/ha Wasseraufwandmenge 1000 l/ha (Berechnungsbasis) Spritzen oder Sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 15 (5 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 81 (Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden) Maximal 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 21 Tage Kupfer ist giftig für Schafe. Eine Beweidung der behandelten Flächen mit Schafen ist abzuraten. Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Durch die Anwendung des Pflanzenschutzmittels kann eine Beeinträchtigung von Verarbeitungsprozessen nicht ausgeschlossen werden. In Anlagen mit Reihenabstand kleiner als 2.8 m: Bei hohem Befallsdruck ist eine ausreichende Wirksamkeit nicht zu erwarten. Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung von der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. In Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: 1,2 l/ha bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 2,0 l/ha bis Stadium 71 (Fruchtansatz) 2,8 l/ha ab Stadium 71 (Fruchtansatz)

M N O P R S T V

152

Copac® Flowl Anwendungsempfehlung im Weinbau

A B C D Zierpflanzenbau 15. Falscher Mehltau zur Befallsminderung in Zierpflanzen im Freiland und unter Glas; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Aufwandmenge 2,8 l/ha Wasseraufwandmenge 300 - 1000 l/ha Spritzen bei Infektionsgefahr Maximal 3 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Keine Wartefrist. Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Für die Anwendung unter Glas: Schädlich für Bestäuber. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Zugelassene Anwendungen für den Haus- und Kleingartenbereich 9. Falscher Mehltau (Peronospora destructor) zur Befallsminderung im Zwiebelgemüse (ausgenommen Frühlingszwiebel) im Freiland; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Anwendungsbereich: Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge 28 ml/100m² Wasseraufwandmenge 2 - 6 l/100m² Spritzen bei Infektionsgefahr, Stadium 14 (4. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar) bis Stadium 47 (Beginn Schlottenknick: bei 10% der Pflanzen Schlotten geknickt) Maximal 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 3 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Für die Anwendung im Freiland: Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Oberflächengewässer besteht. Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

153

F J K L M N O P R S T V

Copac® Flowl 10. Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) zur Befallsminderung in Kürbisgewächse mit genießbarer Schale im Freiland und unter Glas Anwendungsbereich: Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge 28 ml/100 m² Wasseraufwandmenge 4 - 10 l/100 m² Spritzen bei Infektionsgefahr, Stadium 10 (Keimblätter voll entfaltet) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht) Maximal 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 3 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Für die Anwendung unter Glas: Schädlich für Bestäuber. Für die Anwendung im Freiland: Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Oberflächengewässer besteht. Bei hohem Befallsdruck ist eine ausreichende Wirksamkeit nicht zu erwarten. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung von der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Jahr und Kultur.

A B C D F J K L

11. Falscher Mehltau zur Befallsminderung in Erbsen und Bohnen im Freiland; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Anwendungsbereich: Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge 28 ml/100 m² Wasseraufwandmenge 4 - 10 l/100 m² Spritzen bei Infektionsgefahr, Stadium 12 [2 ganzrandige Laubblätter (1. Blattpaar) entfaltet] bis Stadium 69 [Ende der Blüte; erste Hülsen sichtbar (5 mm lang) für Sorten mit zeitlich begrenzter Blühdauer] bzw. bis Stadium 65 (Hauptphase der Blüte für Sorten mit zeitlich unbegrenzter Blühdauer) Maximal 5 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 3 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Für die Anwendung im Freiland: Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Oberflächengewässer besteht. Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

M N O P R S T

12. Falscher Mehltau zur Befallsminderung in Salat-Arten; unter Glas; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Anwendungsbereich: Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge 28 ml/100 m² Wasseraufwandmenge 3 - 10 l/100 m² Spritzen bei Infektionsgefahr, Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (kopfbildende Salate: art-/sortentypische Größe, Form

V

154

Copac® Flowl und Festigkeit erreicht; Blattsalate: art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht) Maximal 5 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 7 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. 13. Phytophtora capsici zur Befallsminderung in Paprika im Freiland; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Anwendungsbereich: Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge 28 ml/100 m² Wasseraufwandmenge 4 - 8 l/100 m² Spritzen bei Infektionsgefahr, Stadium 15 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht) Maximal 5 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 7 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Für die Anwendung im Freiland: Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Oberflächengewässer besteht. Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. 14. Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) zur Befallsminderung in Tomaten, Melanzani (Auberginen) unter Glas Anwendungsbereich: Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge 28 ml/100 m² Wasseraufwandmenge 3 - 10 l/100 m² Spritzen bei Infektionsgefahr, Stadium 15 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht) Maximal 6 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist frisch: 3 Tage; verarbeitet: 8 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Für die Anwendung unter Glas: Schädlich für Bestäuber. Bei hohem Befallsdruck ist eine ausreichende Wirksamkeit nicht zu erwarten. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung von der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Jahr und Kultur.

155

A B C D F J K L M N O P R S T V

Copac® Flowl 15. Falscher Mehltau, Rebenperonospora (Plasmopara viticola) in Weinreben im Freiland Anwendungsbereich: Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge 28 ml/100 m² Wasseraufwandmenge 10 l/100 m² Spritzen bei Infektionsgefahr, Stadium 15 (5 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 81 (Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden) Maximal 8 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Wartefrist: 21 Tage Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung von der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. In Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: 12 ml/100 m² bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 20 ml/100 m² bis Stadium 71 (Fruchtansatz) 28 ml/100m² ab Stadium 71 (Fruchtansatz) Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Jahr und Kultur.

A B C D F J K

16. Falscher Mehltau zur Befallsminderung in Zierpflanzen im Freiland unter Glas; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Anwendungsbereich: Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge 28 ml/100 m² Wasseraufwandmenge 3 - 10 l/100 m² Spritzen bei Infektionsgefahr Maximal 3 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Keine Wartefrist. Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Für die Anwendung unter Glas: Schädlich für Bestäuber. Für die Anwendung im Freiland: Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarte Oberflächengewässer besteht. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

L M N O P R S

Sonstige Auflagen und Hinweise Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Die maximale Aufwandmenge von 3 kg Reinkupfer pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf - auch in Kombination mit anderen Kupfer enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.

T V

156

Copac® Flowl Anwendungstechnik

Mischbarkeit Copac Flow ist mit den gängigen Insektiziden und mit anderen Fungiziden wie z. B. Netzschwefel oder Botrytiziden wie z. B. Cantus® oder Scala® mischbar. Mischungen umgehend ausbringen. Gebrauchsanleitungen der Mischpartner sind zu beachten. Für eventuell negative Auswirkungen von durch uns nicht empfohlene Tankmischungen, insbesondere Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. Herstellung der Spritzbrühe Nur so viel Spritzflüssigkeit ansetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Es ist daher sinnvoll, die erforderliche Spritzflüssigkeitsmenge genau zu berechnen. Beim Ansetzvorgang wird die Verwendung von üblicher Schutzausrüstung empfohlen. 1. Tank mit der Hälfte der benötigten Wassermenge füllen. 2. Rührwerk einschalten. 3. Produkt vor dem Einfüllen kräftig schütteln! 4. Produkt über das Einspülsieb oder direkt in den Tank geben. 5. Entleerte Präparatbehälter sorgfältig ausspülen und Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben. 6. Tank mit Wasser auffüllen. 7. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen bei laufendem Rührwerk ausbringen. Ausbringung der Spritzflüssigkeit Ständige Kontrolle des Spritzflüssigkeitsverbrauches während der Arbeit in Bezug zur behandelten Fläche. Ein Durchfluss- und Dosiermessgerät bietet sich als technisches Hilfsmittel an. Während der Fahrt und während der Ausbringung Rührwerk laufen lassen. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren. Spritzenreinigung Nach Beendigung der Spritzung muss das Gerät sorgfältig gereinigt werden: – Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis von mindestens 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche ausbringen. – Ca. 10 - 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl, am besten unter Einsatz einer integrierten Reinigungsdüse, abspritzen. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen. Die grobe Reinigung von Spritzen mit Wasser und Waschbürste auf dem Feld vornehmen. Reste von Reinigungswasser nicht über die Hofabläufe in die Kanalisation und Gewässer gelangen lassen. Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen lassen. 157

A B C D F J K L M N O P R S T V

Copac® Flowl Restmengenverwertung Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen und Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Eventuell auftretende Reste von Spritzbrühe und aus der Gerätereinigung nie in die Kanalisation oder im Freiland ablassen, sondern verdünnt auf der zuvor behandelten Fläche ausbringen.

A B C D F J K L M

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm: Signalwort: Achtung Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Sehr giftig für Regenwürmer. Für die Anwendung unter Glas (ausgenommen Salat-Arten): Schädlich für Bestäuber. Gefahrenhinweise

N O P R S

H319 Verursacht schwere Augenreizung. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H411 Giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe, Schutzkleidung tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. EUH208 Enthält 5-Chlor-2-methyl-3(2H)-isothiazolon und 2-Methyl3(2H)-isothiazolon. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

T

Für die Anwendung in Zwiebelgemüse, Kürbisgewächse, Erbse, Bohnen, Paprika, Weinreben, Zierpflanzen (ausgenommen Haus- und Kleingartenbereich) gilt: Für die Anwendung im Freiland: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

V

158

Copac® Flowl und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist: Gemüsebau, Zierpflanzenbau Spritzen 20 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) Weinbau Spritzen 20 m (Abdriftminderungsklasse 95 %) SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Maßnahmen im Unglücksfall

Erste Hilfe Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Bei anhaltender Augenreizung einen Facharzt aufsuchen. Hautkontakt: Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Beschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen. Verschlucken: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Die betroffene Person sollte entweder 2-3 dcl Wasser oder eine große Menge an Milch, Eiweiß oder Gelatine trinken. Der Konsum von Alkohol ist verboten. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Einatmen: An die frische Luft bringen. Hinweise für den Arzt Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Magenschmerzen, Durchfall, hämolytische Anämie, Leber- und Nierenversagen, reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut, könnte zu Peforationen der Nasenscheidewand führen, chronischer Husten Behandlung: Lebensfunktionen aufrechterhalten. Kein spezifisches Antidot, symptomatische Behandlung. Bei Verschlucken Magenspülung. Brand Geeignete Löschmittel: Sprühwasser, Löschpulver, Sand, Schaum, CO2 Ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Im Brandfall, wenn nötig, umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Übliche Maßnahmen bei Bränden mit Chemikalien. Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.

159

A B C D F J K L M N O P R S T V

Copac® Flowl Verschütten/Auslaufen Nicht in Oberflächengewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sägespäne, Universalbinder) aufnehmen, in entsprechenden Gefäßen zwischenlagern und vorschriftsgemäß entsorgen.

A B C D F J

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Nufarm GmbH & CoKG St.-Peter-Straße 25 A A-4021 Linz Tel.: 0732 6918-212 Vertrieb: BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

K L M N O P R S T V ®

= Registrierte Marke der BASF

160

Delan® Prol A Pfl.Reg.Nr. 3632

Fungizid Fungizid gegen Schorf (Venturia spp.) an Kernobst und gegen Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule an Weinreben

Wirkstoff

Dithianon 125 g/l + Kalium-Phosphonate 561 g/l (375 g/l Phosphonsäure-Äquivalente)

SC

Packungsgröße

10 l

F J

Anwendung Wirkungsweise

C D

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) M9; 33 Formulierung

B

Delan Pro ist ein Kombinationsfungizid und vereint die Wirkmechanismen von Dithianon und Kalium-Phosphonaten. Dithianon wirkt vorbeugend und unterbindet die Sporenkeimung. Der Wirkstoff haftet stabil und gleichmäßig an der Pflanze und gewährleistet eine zuverlässige Kontaktwirkung. Dithianon beeinflusst die komplexe Wirkung verschiedener Enzyme und thiolhaltiger Eiweiße pilzlicher Schaderreger und ist ein wichtiger Baustein in der Antiresistenzstrategie. Kalium-Phosphonat, mit dem biologisch wirksamen Phosphonat-Ion wird rasch in die Pflanze aufgenommen, ist sehr mobil und wird systemisch in die oberen Pflanzenorgane (akropetal) verteilt. Die Wirkungsweise ist noch nicht vollständig geklärt. Die Wirksamkeit gegen pilzliche Schaderreger beruht vermutlich sowohl auf der Induktion pflanzeneigener Resistenz als auch auf direkter fungizider Wirkung.

Pflanzenverträglichkeit

Delan Pro ist in der empfohlenen Aufwandmenge im Kernobst und in Weinreben gut verträglich.

zugelassene Indikationen

Kernobst gegen Schorf (Ventura spp.) Aufwandmenge:

K L M N O P R

0,83 l/ha/m Kronenhöhe max. 2,5 l/ha Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe Spritzen oder sprühen ab Stadium 53 (Knospenaufbruch: grüne Blätter, die das Blütenbüschel umhüllen, werden sichtbar) bis Stadium 81 (Beginn der Fru-chtreife: sortenspezifische Aufhellung der Grundfarbe) Max. Anzahl der Anwendungen: 6 Zeitlicher Abstand in Tagen: 5 Wartefrist in Tagen: 35 Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Jahr und Kultur. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder 161

S T V

Delan® Prol im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Die Anwendung des Mittels kann bei Spontangärung zu Gärverzögerungen führen.

A B

Weinbau (Nutzung als Keltertraube) Gegen Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) an Weinreben sowie Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) zur Befallsminderung Aufwandmenge: max. 4,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) Spritzen ab Stadium 53 („Gescheine“ (Infloreszenzen) deutlich sichtbar) bis Stadium 83 (Fortschreiten der Beerenaufhellung bzw. Beerenverfärbung) Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 Wartefrist in Tagen: 42 In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

C D F J K

BBCH-Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

Stadium 53 bis Stadium 61 ((„Gescheine“ (Infloreszenzen) deutlich sichtbar bis Beginn der Blüte)

0,9 – 2,4 l/ha

L

bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)

1,5 – 3,6 l/ha

ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz)

2,4 – 4,0 l/ha

M

Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der Anwendungszeitraum ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.

N O P Anwendungstechnik

R S

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Entleerte Produktbehälter gründlich (3-fach) ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Behälter ca. 10 sec. austropfen lassen Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen. II. Herstellung und Ansetzen der Spritzflüssigkeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Spritztank mit mindestens ½ der erforderlichen Wassermenge füllen, Rührwerk einschalten. Delan Pro in den Spritztank zugeben. Spritzbrühe umgehend ausbringen. Überdosierung und Abtrift vermeiden. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzflüssigkeit durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzflüssigkeit erneut sorgfältig aufrühren.

T V

162

Delan® Prol III. Gerätereinigung Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser spülen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Mischbarkeit

Delan Pro ist mischbar mit den im Kernobst zugelassenen Pflanzenschutzmitteln und mit Blattdüngern (Markenqualität). Vorsicht beim Mischen mit Carbonat- und Bicarbonathaltigen Produkten. Kohlendioxid und/oder Schaum können entstehen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

A B C D F

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

J K L M N

Signalwort:

Achtung

O

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen. Gefahrenhinweise

H319 Verursacht schwere Augenreizung. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dampf/ Aerosol vermeiden. P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz, tragen.

163

P R S T V

Delan® Prol P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308+P313 BEI EXPOSITION ODER VERDACHT: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen /ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen /ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt/ Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

A B C D F J

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

K

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

L M

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

N O P

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelter bewachsener Grünstreifen mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist: Kernobst Spritzen oder sprühen 20 m (Abtriftminderungsklasse 95%) Weinbau Spritzen 20 m (Abtriftminderungsklasse 75%) 10 m (Abtriftminderungsklasse 90%) 10 m (Abtriftminderungsklasse 95%)

R S T V Erste-HilfeMaßnahmen

164

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter flie-

Delan® Prol ßendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

A B C D

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

F J

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

K

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

L M N O P R S T V

®

= Registrierte Marke der BASF

165

166

Delan® WGl A Pfl.Reg.Nr. 3450

Fungizid Kontaktfungizid zur Bekämpfung von Falschem Mehltau in Hopfen, von Schorf an Kernobst, Sprühfleckenkrankheit, Kirschenschorf, Blattbräune und Schrotschusskrankheit in Kirschen sowie Kräuselkrankheit in Pfirsichen und Marillen, von Rotem Brenner, Falschem Mehltau und Phomopsis viticola in Weinreben

Wirkstoff

Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

5 kg

D F J K

Anwendung

zugelassene Indikationen

C

700 g/kg Dithianon (Gew.-%: 70)

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) M9

Wirkungsweise

B

Delan WG besitzt eine umfassende Wirkung gegen zahlreiche Pilzkrankheiten ohne Resistenzrisiko. Es ist ein Kontaktfungizid zum vorbeugenden Einsatz, das die Sporenkeimung unterbindet. Wirkstoffdepots haften stabil und gleichmäßig an den Pflanzen und bilden einen regenfesten Spritzbelag. Diese Wirkstoffdepots werden durch Niederschläge und Tau immer wieder aktiviert und gewährleisten eine sichere und lang anhaltende Wirkung. gegen Sekundärinfektionen mit Falschem Mehltau (Pseudoperonospora humuli) an Hopfen Aufwandmenge: max. 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 3.000 l/ha (Berechnungsbasis) In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

Stadium 31 (10% der Gerüsthöhe erreicht) bis Stadium 37 (70% der Gerüsthöhe erreicht)

0,4 – 1,3 kg/ha

ab Stadium 37 (70% der Gerüsthöhe erreicht)

1,3 – 2,0 kg/ha

Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis im Spritz- oder Sprühverfahren. Max. Anzahl der Anwendungen: 10 Zeitlicher Abstand in Tagen: 5 – 10 Wartefrist in Tagen: 14 Der maximale Mittelaufwand darf 14,9 kg/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten. Insgesamt nicht mehr als 10 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.

167

L M N O P R S T V

Delan® WGl Gegen Schorf an Kernobst (einschließlich Birne) Aufwandmenge: max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge: max. 500 l/ha/m Kronenhöhe Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis im Spritz- oder Sprühverfahren. Max. Anzahl der Anwendungen: 12 Zeitlicher Abstand in Tagen: 5 – 10 Wartefrist in Tagen: 21 Insgesamt nicht mehr als 12 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Für die Anwendung in der Birne ab Stadium 65 gilt folgender Hinweis: Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D F J

Gegen Sprühfleckenkrankheit und Kirschenschorf (Venturia cerasi) an Süß- und Sauerkirsche Aufwandmenge: max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge: max. 500 l /ha/m Kronenhöhe Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome im Spritz- oder Sprühverfahren. Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Wartefrist in Tagen: 21 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Für die Anwendung gegen Kirschenschorf gilt: Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

K L M N O P

Gegen Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) zur Befallsminderung, Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) an Süßund Sauerkirsche Aufwandmenge: max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge: max. 500 l /ha/m Kronenhöhe Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 10 (Erste Laubblätter spreizen sich ab; grüne Hüllblätter leicht geöffnet; Laubblätter schieben sich vor) im Spritz- oder Sprühverfahren. Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Wartefrist in Tagen: 21 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.

R S T V

168

Delan® WGl Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B

Gegen Pfirsichkräuselkrankheit (Taphrina deformans) an Marillen und Pfirsich Aufwandmenge: max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge: max. 500 l /ha/m Kronenhöhe Die Behandlung erfolgt ab Stadium 51 (Knospenschwellen: erstes deutliches Anschwellen der Blütenstandsknospen; Knospen noch geschlossen, hellbraune Knospenschuppen sichtbar) im Spritz- oder Sprühverfahren. Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Gegen Roten Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) und Schwarzfleckenkrankheit (Phomopsis viticola) an Weinreben (Keltertrauben) Aufwandmenge: max. 0,6 kg/ha Wasseraufwandmenge: 800 l/ha (Berechnungsbasis) In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

Ab Stadium 15 (5 Laubblätter entfaltet)

0,23 – 0,3 kg/ha

Bis Stadium 57 (bis vor Beginn der Blüte)

0,30 – 0,6 kg/ha

C D F J K L M N O P

Spritzen oder Sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, bis Stadium 57 (Gescheine (Infloreszenzen) sind voll entwickelt; die Einzelblüten spreizen sich Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10 Wartefrist in Tagen: 49 Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Gegen Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) an Weinreben (Keltertrauben) Aufwandmenge: max. 0,8 kg/ha Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis)

169

R S T V

Delan® WGl In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

A B C

Aufwandmenge

bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)

0,2 – 0,4 kg/ha

bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)

0,3 – 0,6 kg/ha

ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz)

0,4 - 0,8 kg/ha

Spritzen oder Sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis. Max. Anzahl der Anwendungen: 8 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10 Wartefrist in Tagen: 49 Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.

D F J

Kulturpflanzenverträglichkeit Delan WG ist in den zugelassenen Aufwandmengen in Kernobst und Steinobst gut verträglich.

K Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Tank zu ½ bis ¾ mit Wasser füllen. 2. Delan WG in den Tank schütten. 3. Ggf. Mischpartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen. III. Spritztechnik Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen und auslitern. Delan WG ist mit den in der Praxis üblichen Spritz- und Sprühgeräten ausbringbar. Die empfohlene Konzentration gilt für das Spritzverfahren (1-fach) bei 400 – 1600 l/ha Spritzbrühe (regionale Empfehlungen beachten). Beim Sprühverfahren ist die Konzentration entsprechend der verringerten Wassermenge zu erhöhen. IV. Gerätereinigung Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser spülen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

Mischbarkeit

Delan WG ist mischbar mit praxisüblichen Pflanzenschutzmitteln, wie z.B. Bellis®, Kumulus® WG, Scala®, Regalis® Plus und Signum® sowie mit Blattdüngern (Markenqualität).

L M N O P R S T

BBCH-Entwicklungsstadium

V

Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen ausbringen. Zum Schutz vor Pflanzenschäden in Kernobst keine Mischung mit Sommeröl nach dem Austrieb vornehmen. Zwischen einer Ölanwendung und einer Behandlung mit Delan WG sollten 5 Tage liegen. 170

Delan® WGl In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

A B

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

C D F J

Signalwort:

K

Gefahr

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

H301 Giftig bei Verschlucken. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. EUH208 Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P301+P310 Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P302+P352 Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen.

171

L M N O P R S T V

Delan® WGl P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P308+P313 Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

A B C

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

D F

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

J K

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

L M N

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Hopfenbau Spritzen oder sprühen 40 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 30 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 20 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

O P R

Obstbau

Spritzen oder sprühen 40 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 30 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 20 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 15 m (Abdriftminderungsklasse 95%)

Weinbau

Spritzen oder sprühen 20 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 3 m (Abdriftminderungsklasse 95%)

S T V

172

Delan® WGl Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

B

Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

C

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Sofort Corticosteroid-Dosieraerosol inhalieren. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser gründlich abwaschen, steriler Schutzverband, Hautarzt. Nach Augenkontakt: Sofort und für mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, Augenarzt. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

J

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

D F

K L M N O P R

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

S

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

T V

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

®

A

= Registrierte Marke der BASF

173

174

Duett® Ultral A Pfl.Reg.Nr. 3596

Fungizid Flüssiges Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Cercospora-Blattkrankheit (Cercospora beticola), Echten Mehltau (Erysiphe betae) und Ramularia-Blattfleckenkrankheit (Ramularia beticola) in Futter- und Zuckerrüben

Wirkstoffe

187 g/l Epoxiconazol 310 g/l Thiophanat-methyl

(Gew.-%: 15,71) (Gew.-%: 26,05)

Suspensionskonzentrat (SC)

Packung

1 l und 5 l

F J K

Anwendung Wirkungsweise

Anwendungsempfehlung und zugelassene Indikationen

C D

Wirkmechanismus (FRAC Gruppe): 1; 3 Formulierung

B

Duett Ultra ist ein systemisch wirkendes Kombinationsfungizid. Die darin enthaltenen Wirkstoffe Epoxiconazol und Thiophanat-methyl werden von der Pflanze rasch aufgenommen und innerhalb des Pflanzengewebes mit dem Saftstrom gleichmäßig in akropetaler Richtung verteilt. Duett Ultra zeichnet sich durch eine schnelle und anhaltende Wirkung aus. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist unbedingt einzuhalten Futter- und Zuckerrüben (BBCH 39-49) gegen Cercospora-Blattflecken (Cercospora beticola), Echten Mehltau (Erysiphe betae) und Ramularia-Blattflecken krankheit (Ramularia beticola) Aufwandmenge: 0,6 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die erste Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 39 (Bestandesschluss: über 90% der Pflanzen benachbarter Reihen berühren sich) bis Stadium 49 (Rübenkörper hat erntefähige Größe erreicht). Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 - 21 Wartefrist in Tagen: 28 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln

175

L M N O P R S T V

Duett® Ultral anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.

A Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit Grundsätzlich ist bei Tankmischungen wie folgt vorzugehen: 1. Tank zu 2/3 mit Wasser füllen. 2. Duett Ultra vor Gebrauch gut schütteln und bei laufendem Rührwerk zugeben. 3. Dann Mischpartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen. III. Spritztechnik Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen und auslitern. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren. Wassermenge: 200 - 400 l/ha

Mischbarkeit

Duett Ultra ist mischbar mit handelsüblichen Insektiziden sowie mit dem Graminizid Focus® Ultra und Kontaktfungiziden. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

B C D F J K L M N O P R

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

S T V

Signalwort:

Achtung/Gefahr

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Giftig für Regenwürmer. Enthält Thiophanat-methyl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Gefahrenhinweise

176

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.

Duett® Ultral H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P281 Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208 Enthält Thiophanat-methyl. Kann allergische Reaktion hervorrufen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. 177

A B C D F J K L M N O P R S T V

Duett® Ultral Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m.

A B C

Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässern ein Mindestabstand durch einen 20 m bewachsener Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

D F J

Erste-HilfeMaßnahmen

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife gründlich abwaschen, Arzthilfe. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

K L M N O P R

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

S T

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

V ®

= Registrierte Marke der BASF

178

Enervin®l A Pfl.Reg.Nr. 3494

Fungizid Fungizid zur Bekämpfung der Rebenperonospora (Plasmopara viticola) und der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) im Weinbau

Wirkstoffe

120 g/kg Ametoctradin (Initium®) 440 g/kg Metiram

(Gew.-%: 12) (Gew.-%: 44)

B C D

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) Ametoctradin: 45 und Metiram: M3 Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

5 kg; 10 kg

E F

Anwendung

J Wirkungsweise

Enervin ist ein neues Kombinationsfungizid, das aus den Wirkstoffen Initium (Ametoctradin) und Metiram besteht. Initium ist ein neuartiger Wirkstoff aus der Gruppe der Pyrimidylamine mit langanhaltender vorbeugender Wirkung. Es hemmt die MitochondrienAtmung im Komplex III und damit die Energiegewinnung von Falschen Mehltaupilzen (Oomyceten). Initium wirkt gegen die Infektionsstadien der Peronospora und hemmt im Einzelnen die Differenzierung der Zoosporen im Zoosporangium, die Ausschüttung der Zoosporen aus dem Zoosporangium, die Beweglichkeit der Zoosporen und die Keimung der enzystierten Zoosporen. Initium bindet sehr gut an die Wachsschicht auf der Pflanzenoberfläche und bildet dort stabile Wirkstoffdepots, die bei Feuchtigkeit wiederholt angelöst und wiederverteilt werden. Initium ist nicht systemisch und erreicht daher nur Stadien des Schaderregers auf der Pflanzenoberfläche. Dieser Schutzbelag wird durch den bewährten Kontaktwirkstoff Metiram ergänzt und verstärkt. Dadurch wird sehr effektiv die Keimung zufliegender Pilzsporen unterbunden und die Neuinfektion der Pflanze verhindert. Metiram erweitert außerdem die Wirkungsbreite von Enervin auf Schwarzfäule. Bei vorbeugendem Einsatz bietet die Kombination aus Initium und Metiram einen witterungsunabhängigen, zuverlässigen Schutz der Reben gegen Peronospora und Schwarzfäule. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.

179

K L M N O P R S T V

Enervin® A

zugelassene Indikationen

B C D E

Gegen Rebenperonospora (Plasmopara viticola) und gegen Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) BBCH 53 bis 83 (Nutzung als Keltertraube) Aufwandmenge: max. 4 kg/ha Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) Die Anwendung (spritzen) erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 53 (Gescheine (Infloreszenzen) deutlich sichtbar) bis Stadium 83 (Fortschreiten der Beeren-Aufhellung (bzw. Beerenverfärbung). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Wartefrist in Tagen: 35 In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium

F J K

Sonstige Auflagen und Hinweise

L M N O P

Aufwandmenge

bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)

0,75 – 2,0 kg/ha

bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)

1,25 – 3,0 kg/ha

ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz)

2,0 – 4,0 kg/ha

Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Die Anwendung des Mittels kann bei Spontangärung zu Gärverzögerungen führen.

Resistenzmanagement Um der Entwicklung von Resistenzen vorzubeugen, empfehlen wir, Enervin in Spritzfolgen maximal 2x hintereinander einzusetzen und dann im Wechsel mit zugelassenen Peronospora-Fungiziden anderer Wirkstoffgruppen anzuwenden.

R

Kulturpflanzenverträglichkeit

S

Wasseraufwandmenge Direktzuglagen: Abhängig vom Entwicklungsstadium der Reben und von der Applikationstechnik liegt die empfohlene Wassermenge im Weinbau zwischen 100 und 800 l/ha. Wassermenge so wählen, dass eine flächendeckende und gleichmäßige Benetzung der Reben gewährleistet ist. Um Abtropfverluste zu vermeiden, sollten bei Behandlungen der gesamten Laubwand maximal 800 l/ha und bei Behandlungen der Traubenzone maximal 400 l/ha Wasser ausgebracht werden.

T V

180

Enervin ist in Reben sehr gut verträglich.

Enervin®l Steillagen: Bitte die Empfehlungen der örtlichen Beratung zu Aufwandmengen und Wassermengen beachten. Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen. II. Herstellung und Ausbringung der Spritzflüssigkeit Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen und gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. Spritztank mit mindestens ½ der erforderlichen Wassermenge füllen, Rührwerk einschalten. Siebeinsatz am Dom entnehmen. Enervin direkt (ohne Vormischen) in den Spritztank einrieseln lassen. Spritzbrühe umgehend ausbringen. Überdosierung und Abtrift vermeiden. III. Gerätereinigung Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser spülen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung keinesfalls in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

Mischbarkeit

Enervin ist mischbar mit den im Weinbau zugelassenen Pflanzenschutzmitteln und mit Blattdüngern (Markenqualität). Achtung: Keine Tankmischung von Enervin mit Reldan®1 2E. Die Mischung dieser beiden Präparate kann zu Filter- oder Düsenverstopfungen führen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

A B C D E F J K L M N O P R S T

Signalwort:

Achtung

V

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen. 181

Enervin® A B C D

Gefahrenhinweise H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208 Enthält Metiram: Kann allergische Reaktionen verursachen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

E F

SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen/Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

J K

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

L M N

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand in Form eines bewachsenen Grünstreifens zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Land- und Forstwirschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/ B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist: Weinbau Spritzen 15 m (Abtriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abtriftminderungsklasse 75%) 3 m (Abtriftminderungsklasse 90%)

O P R S

Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

T V

182

Enervin®l Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

A B C D E F

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

J

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

K L

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

M N O P R S T

® ®1

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von DOW AgroSiences

V

183

184

Faban® l A Pfl.Reg.Nr. 3591

Fungizid

B

Fungizid zur Bekämpfung von Schorf an Kernobst Wirkstoff

C

250 g/l Dithianon (21,9 %) 250 g/l Pyrimethanil (21.9 %)

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) 9; M9 Formulierung

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

5l

D F F

Anwendung Wirkungsweise

Faban ist ein Kombinationspräparat der Wirkstoffe Dithianon und Pyrimethanil zum vorbeugenden Einsatz, das die Sporenkeimung, Infektion und frühe Stadien der Myzelentwicklung hemmt. Dithianon ist ein bewährtes Multisite-Fungizid aus der Stoffgruppe der Anthraquinone, das gegen Schorfarten eine hohe vorbeugende Kontakt-Wirkung aufweist. Pyrimethanil hemmt die Aminosäurensynthese der Schadpilze, wirkt translaminar auf und vor allem im Blattgewebe präventiv und kurativ. Die neuartige Formulierung fördert die schnelle Aufnahme von Pyrimethanil und minimiert Verluste durch Abdampfen. Wirkstoffdepots haften stabil und gleichmäßig an den Pflanzen und bilden einen regenfesten Spritzbelag. Diese Wirkstoffdepots werden durch Niederschläge und Tau immer wieder aktiviert und gewährleisten eine sichere und lang anhaltende Wirkung.

Pflanzenverträglichkeit

Faban ist in allen Kernobstarten und -sorten sehr gut pflanzenverträglich.

Anwendungsempfehlung und Indikationen

Obstbau Gegen Schorf an Kernobst (Venturia spp.) Aufwandmenge: 0,4 l/ha und m Kronenhöhe max. 1,2 l/ha Wasseraufwandmenge: in 500 l/ha und m Kronenhöhe Spritzen ab Stadium 53 (Knospenaufbruch: grüne Blätter, die das Blütenbüschel umhüllen, werden sichtbar) bis Stadium 77 (etwa 70% der sortentypischen Fruchtgrösse erreicht) Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 8 Wartefrist in Tagen: 56 Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten.

K L M N O P

185

R S T V

Faban® Gegebenenfalls deshalb anschließend Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.

A

Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen (Anilinopyrimidine). Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die empfohlenen Aufwandmengen sind unbedingt einzuhalten.

B C Anwendungstechnik

D F F K L M

III. Spritztechnik Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen und auslitern. Faban ist mit den in der Praxis üblichen Spritz- und Sprühgeräten ausbringbar. Mit eingeschaltetem Rührwerk ausbringen. Nach Standzeiten und vor dem Ende der Behandlung Spritzbrühe wieder sorgfältig aufrühren.

N O

IV. Gerätereinigung Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser spülen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

P R S

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der vorher behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Gebinde vor Gebrauch schütteln. 2. Tank zu ½ bis ¾ mit Wasser füllen. 3. Abgemessene Menge Faban bei laufendem Rührwerk in den Tank schütten. 4. Entleerte Packungen 3 mal mit Wasser spülen und Spülflüssigkeit in den Tank geben 5. Ggf. Mischpartner zugeben. 6. Tank mit Wasser auffüllen. 7. Wurde der Tank ohne hydraulisches Rührwerk befüllt, Spritzbrühe mechanisch aufrühren, um das Produkt in der Spritzflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen.

Mischbarkeit

Faban ist mischbar mit Delan® WG, Bellis®, Kumulus®WG, Scala® und Regalis® Plus. Bei Mehrfachmischungen sollten Pulverformulierungen der Mischpartner vorher in einem geeigneten Gefäß getrennt angeteigt werden. Spritzflüssigkeit sofort nach dem Ansetzen ausbringen. Zum Schutz vor Pflanzenschäden in Kernobst keine Mischung mit Sommeröl nach dem Austrieb vornehmen. Zwischen einer Ölanwendung und einer Behandlung mit Faban sollten 5 Tage liegen.

T V

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. 186

Faban® l HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

A B C D

Signalwort:

F

Gefahr/Achtung

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!

F

Gefahrenhinweise

H302 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizung. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H331 Giftig beim Einatmen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken, rauchen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. 187

K L M N O P R S T V

Faban® Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

A

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. –gerätenteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist: Obstbau spritzen 20 m (Abdriftminderungsklasse 75%)

B C D F

Bei Vorliegen der in der Liste der abtriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. –geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abtriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

F K L

Erste-HilfeMaßnahmen

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser gründlich abwaschen, Arzthilfe. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

M N O P R S T

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

V

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung ® = Registrierte Marke der BASF 188

Siehe Seite 9

Focus® Ultral A Pfl.Reg.Nr. 3125

Herbizid Herbizid gegen einjährige Ungräser und Quecke, Hundszahngras, Wilde Mohrenhirse in Zucker- und Futterrübe, Kartoffel, Ackerbohne, Buschbohne, Feuerbohne, Futtererbsen, Gemüseerbsen, Karotten, Winter- und Sommerraps, Kopfsalat, Lauch, Frühlingszwiebel, Blumenkohl, Zierpflanzen und Sojabohne sowie Sonnenblume

Wirkstoff

Formulierung

Emulsionskonzentrat (EC)

Packungsgröße

5l

Kulturpflanzenverträglichkeit

D E F J

Anwendung

Wichtige Hinweise

C

Cycloxydim (100 g/l)

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe) A

Wirkungsweise

B

Focus Ultra ist ein systemisch wirkendes Herbizid und wird im Nachauflaufverfahren eingesetzt. Die Wirkstoffaufnahme erfolgt hauptsächlich über die grünen Pflanzenteile der aufgelaufenen Gräser. Erste Absterbesymptome zeigen sich bereits nach wenigen Tagen in Form eines Entwicklungsstillstandes bzw. einer Verfärbung der Gräser. Der Wirkungseintritt wird durch wüchsige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigt. Focus Ultra ist auch gegen Ungras-Biotypen wirksam, die metabolisch-bedingte Resistenzen gegen ALS-Hemmer (z.B. Sulfonylharnstoffe) und metabolisch-bedingte Resistenzen gegen ACCase-Hemmer (FOP- und DEN-Wirkstoffe) aufweisen. Unter besonders ungünstigen Bedingungen oder bei wiederholter Anwendung von Herbiziden mit der gleichen Wirkungsweise kann eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Bei wiederholten Maßnahmen zur Bekämpfung von Ungräsern innerhalb derselben Anbauperiode oder in aufeinanderfolgenden Anbauperioden ist deshalb auf die Verwendung von Produkten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zu achten. In vereinzelten Fällen kann nicht ausgeschlossen werden, dass es bei der Bekämpfung zu Minderwirkungen aufgrund von schwer bekämpfbaren standort-spezifischen Biotypen kommt. Auf Standorten, bei denen Bekämpfungsprobleme bekannt sind oder vermutet werden, setzen Sie sich bitte vor dem Einsatz mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung. Focus Ultra besitzt eine sehr gute Kulturpflanzenverträglichkeit in den zugelassenen Kulturen. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das Produkt in allen Sorten dieser Kulturen einsetzbar.

189

K L M N O P R S T V

Focus® Ultral Wirkungsspektrum

A

Mit Focus Ultra gut bekämpfbar: Gemeiner Windhalm Acker-Fuchsschwanz Hirse-Arten: Blut-Fingerhirse, Trespen-Arten Borstenhirse-Arten, Ausfallgetreide Faden-Fingerhirse, Weidelgras-Arten Gemeine Hühnerhirse und Flug-Hafer Wilde Mohrenhirse (Johnson-Gras) Hundszahngras Gemeine Quecke nicht ausreichend bekämpfbar: Einjähriges Rispengras Nach der Behandlung auflaufende Gräser werden nicht erfasst.

B C D E Nachbau

Bei vorzeitigem Umbruch können Mais, Getreide und Kleegrasmischungen nach einer Wartefrist von 4 Wochen ab Behandlung angebaut werden. Alle zweikeimblättrigen Kulturen sowie Cycloxydimresistenter Mais können sofort nachgebaut werden.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Winter- und Sommerraps, Kartoffel, Zuckerrübe, Futterrübe, Ackerbohne, Futtererbsen Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 300 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, ab dem 2-Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: Winterraps, Sommerraps: 0 Kartoffel, Zuckerrübe, Futterrübe, Ackerbohne, Futtererbse: 56

F J K

Focus Ultra besitzt ein breites Wirkungsspektrum und erfasst die meisten auftretenden Ungräser.

L M N

Winter- und Sommerraps, Kartoffel, Zuckerrübe, Futterrübe, Ackerbohne, Futtererbsen Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras, (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bei ca. 15 cm Wuchshöhe der Ungräser (3 – 5 Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: Winterraps, Sommerraps: 0 Kartoffel, Zuckerrübe, Futterrübe, Ackerbohne, Futtererbse: 56 Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter.

O P R S T

Buschbohne, Gemüseerbsen, Karotten Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, ab dem

V

190

Focus® Ultral 2-Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser Max. Anzahl der Anwendung: Wartefrist in Tagen: Buschbohne, Gemüseerbsen: Karotten:

1 28 35

Buschbohne, Gemüseerbsen, Karotten Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras, (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bei ca. 15 cm Wuchshöhe der Ungräser (3 bis 5-Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: Buschbohne, Gemüseerbsen: 28 Karotten: 35 Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter. Kopfsalat Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bis vor beginnende Kopfbildung (Stadium 41) der Kultur, ab dem 2 - Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 21

A B C D E F J K L

Kopfsalat Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras, (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bei ca. 15 cm Wuchshöhe der Ungräser (3 bis 5-Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 21 Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter.

M

Lauch, Frühlingszwiebel Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge. 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bis vor Stadium 41 (Beginn der Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes), ab dem 2 - Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: Lauch: 42 Frühlingszwiebel: 28

R

191

N O P

S T V

Focus® Ultral Lauch, Frühlingszwiebel Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras, (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge. 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bis vor Stadium 41 (Beginn der Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes), bei ca. 15 cm Wuchshöhe der Ungräser (3 bis 5-Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: Lauch: 42 Frühlingszwiebel: 28 Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter.

A B C D E

Blumenkohl Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge. 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bis vor Stadium 41 (Beginn der Kopfbildung bzw. Beginn der Blumenbildung bzw. Beginn der Seitenknospenbildung) der Kultur, ab dem 2 - Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 28

F J K L

Blumenkohl Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras, (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge. 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bis vor Stadium 41 (Beginn der Kopfbildung bzw. Beginn der Blumenbildung bzw. Beginn der Seitenknospenbildung) der Kultur, bei ca. 15 cm Wuchshöhe der Ungräser (3 bis 5-Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 28 Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter.

M N O P

Feuerbohne Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, ab dem 2-Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 56

R S T V

192

Focus® Ultral Feuerbohne Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras, (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur, bei ca. 15 cm Wuchshöhe der Ungräser (3 bis 5-Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 56 Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter. Zierpflanzenkulturen (geringfügige Verwendungen) Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt bei der Aussaat bzw. dem Auspflanzen der Kultur, ab dem 2-Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 56 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Zierpflanzenkulturen (geringfügige Verwendungen) Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras, (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt bei der Aussaat bzw. dem Auspflanzen der Kultur, bei ca. 15 cm Wuchshöhe der Ungräser (3 bis 5-Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 56 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter. Sojabohne Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt ab Stadium 12 bis Stadium 19 der Kultur, ab dem 2-Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 56 Schäden an der Kultur möglich. 193

A B C D E F J K L M N O P R S T V

Focus® Ultral Sojabohne Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt ab Stadium 12 bis Stadium 19 der Kultur, bei ca. 15 – 20 cm Wuchshöhe der Gräser (5 bis 8- Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Wartefrist in Tagen: 56 Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter. Schäden an der Kultur möglich.

A B C D E

Sonnenblume Gegen Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Einjährige Rispe Aufwandmenge: 2,0 l/ha Wasseraufwandmenge 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt ab Stadium 12 bis Stadium 19 der Kultur, ab dem 2-Blattstadium bis zum Ende der Bestockung der Gräser. Max. Anzahl der Anwendung: 1 Schäden an der Kultur möglich.

F J K

Sonnenblume Gegen Quecke (Agropyron repens), Hundszahngras (Cynodon dactylon), Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense) Aufwandmenge: 5,0 l/ha Wasseraufwandmenge 200 - 300 l/ha Wasser Die Anwendung erfolgt ab Stadium 12 bis 19 der Kultur, bei ca. 15 – 20 cm Wuchshöhe der Gräser (5 bis 8- Blattstadium). Max. Anzahl der Anwendung: 1 Das Mittel besitzt keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Unkräuter. Schäden an der Kultur möglich.

L M N O

Sonstige Auflagen und Hinweise Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

P R

Anwendungstechnik

S T V

194

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzbrühe 1. Tank zu ½ bis ¾ mit Wasser füllen. 2. Focus Ultra in den Tank schütten. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe unmittelbar ausbringen.

Focus® Ultral III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Mischbarkeit

Focus Ultra ist mischbar mit Acrobat® Plus WG, Butisan®, Butisan® Top, Butisan® Gold, Polyram® WG, Spectrum® und Stomp® Aqua. Focus Ultra ist ebenfalls mischbar mit Blattdüngern (Markenqualität) sowie mit AHL (max. 50 l/ha in Wasser) und Harnstoff (bis zu 50 kg/ ha). Mischungen möglichst umgehend ausbringen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

Signalwort: Gefahr

A B C D E F J K L M N

Gefahrenhinweise

H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. 195

O P R S T V

Focus® Ultral P301+P310 Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P302 + P352 Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P304 + P340 Bei Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhig stellen, in der sie leicht atmet. P305 + P351 + P338 Bei Berührung mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308 + P313 Bei Exposition oder Verdacht: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P331 kein Erbrechen herbeiführen. P332 + P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

A B C D E F J

SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

K L

Spe4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelte Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

M

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

N O P

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 1m zu Oberflächengewässern einzuhalten.

R

Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2011, GZ: 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweiligen geltenden Fassung) auszubringen.

S T V

196

Focus® Ultral Für die Anwendung im Winterraps gilt: Zum Schutz von Grundwasser darf eine Anwendung auf derselben Fläche nur alle 2 Jahre erfolgen, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die den Wirkstoff Cycloxydim enthalten.

A B

Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife gründlich abwaschen, Arzthilfe. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Kein Erbrechen auslösen wegen der Gefahr der Aspiration. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. BASF SE D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-621 60-43333

D E F J K L

Zulassungsinhaber/ BASF SE für die Endkennzeich- Speyerer Straße 2 nung Verantwortlicher: D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

C

M

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

N O

Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

P R S T ®

V

= Registrierte Marke der BASF

197

198

Kinto® Duol A Pfl.Reg.Nr. 3750

Fungizid-Beize Kinto Duo ist ein fungizid wirksames Beizmittel für Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Hafer zum Schutz vor boden – und samenbürtigen pilzlichen Krankheiten, zur Sicherung des Feldaufgangs und Verbesserung der Überwinterung

Wirkstoffe

20,0 g/l Triticonazol (Gew.-%: 1,81) 55,1 g/l Prochloraz (als Kupferchlorid-Komplex 60 g/l) (Gew.-%: 5,44)

Wirkmechanismus (FRAC Gruppe) 3 Formulierung

Suspensionsbeize (FS)

Packungsgröße

2 x 10 l; 1 x 50 l; 1 x 1000 l

Anwendungsempfehlung und Indikationen

C D E F K

Sachgerechte Anwendung Wirkungsweise

B

Kinto Duo ist ein Getreidebeizmittel zum Schutz aller Getreidearten gegen boden- und samenbürtige Krankheitserreger. Durch die Kombination des lokalsystemischen Wirkstoffs Prochloraz mit dem systemisch aktiven Wirkstoff Triticonazol wird ein optimaler Schutz der auflaufenden Getreidekulturen ermöglicht. Neben der Sicherung des Feldaufgangs wird durch die gute Krankheitsbekämpfung auch die Überwinterungsleistung der Bestände gefördert. Prochloraz gehört zu der Gruppe der Imidazole und erfasst neben der Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea), Fusarium – Arten (z.B. F. culmorum) und Septoria nodorum auch den Erreger des Schneeschimmels (Microdochium nivale, syn. Gerlachia nivale). Triticonazol ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Azole. Durch seine hohe biologische Aktivität erfasst er insbesondere Schaderreger aus der Gruppe der Basidiomyceten (Brandpilze: Flugbrand, Stängelbrand, Steinbrand).

K L M N O P

Winterweichweizen: Schneeschimmel (Microdochium nivale) Fusarium-Saatgutverseuchung (Fusarium spp.) Steinbrand (Tilletia caries) Flugbrand (Ustilago nuda)

R

Sommerweichweizen: Fusarium-Saatgutverseuchung (Fusarium spp.) Steinbrand (Tilletia caries) Flugbrand (Ustilago nuda)

S T

Wintergerste: Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) Flugbrand (Ustilago nuda) Schneeschimmel (Microdochium nivale) Fusarium-Saatgutverseuchung (Fusarium spp.)

V

199

Kinto® Duol Sommergerste: Fusarium-Saatgutverseuchung (Fusarium spp.) Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) Flugbrand (Ustilago nuda)

A B

Winterroggen: Schneeschimmel (Microdochium nivale) Fusarium-Saatgutverseuchung (Fusarium spp.)

C

Sommerroggen: Fusarium-Saatgutverseuchung (Fusarium spp.)

D

Triticale: Schneeschimmel (Microdochium nivale) Fusarium-Saatgutverseuchung (Fusarium spp.)

E

Hafer: Flugbrand (Ustilago nuda) Schneeschimmel (Microdochium nivale) Fusarium-Saatgutverseuchung (Fusarium spp.)

F K

Getreide

Winterweichweizen, Sommerweichweizen, Wintergerste, Sommergerste, Winterroggen, Sommerroggen, Triticale, Hafer Aufwandmenge: 200 ml/ 100 kg Saatgut Die Anwendung erfolgt als Beizung vor der Saat. Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Der maximale Mittelaufwand darf 500 ml/ha nicht überschreiten (entspricht maximal 250 kg Saatgut pro ha).

Besondere Hinweise

Behandeltes Saatgut getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder aufbewahren; nicht verzehren, nicht verfüttern, nicht mit unbehandeltem Saatgut verschneiden und nicht nachbehandeln. Packungen mit gebeiztem Saatgut müssen gekennzeichnet werden. Entsprechende Aufkleber zur gesetzeskonformen Kennzeichnung des behandelten Saatguts erhalten Sie bei Ihrem Lieferanten oder den BASF-Beizspezialisten. Es wird empfohlen, mit Kinto Duo gebeiztes Saatgut nicht auf Transportmitteln zu transportieren, die auch für Futter oder Lebensmitteltransporte vorgesehen sind.

Verträglichkeit

Kinto Duo ist in allen Getreidearten sehr gut verträglich. Voraussetzung für jede Beizung und Lagerung ist die Verwendung von ordnungsgemäß getrocknetem Saatgut ohne Abrieb oder Staubanteile, ohne mechanische Beschädigungen mit guter Keim- und Triebkraft. Einwandfreies Saatgut und ordnungsgemäße Lagerung vorausgesetzt, ist eine Vorratsbeizung mit Kinto Duo und Überlagerung des gebeizten Saatguts möglich. Wir empfehlen Saatgut dessen Keimfähigkeit unter 90 % liegt und dessen Triebkraft vermindert ist, nicht zu überlagern. Bei Überlagerung ist generell die natürliche beizmittelunabhängige Alterung und mögliche Abnahme der Keim- und Triebkraft des Getreides bei der Bestimmung der Aussaatstärken zu berücksichtigen.

K L M N O P R S T V

200

Kinto® Duol Anwendungstechnik:

I. Mischbarkeit Das Mittel ist gebrauchsfertig. Eine Verdünnung mit Wasser verbessert die gleichmäßige Verteilung am Einzelkorn. Die Zugabe von Wasser kann bis zu einem Gesamtvolumen von 1000 ml/dt Saatgut erfolgen. Je nach Gerätetyp sind mit Gesamtvolumina von 400 bis 600 ml/dt optimale Beizergebnisse zu erzielen. Nach Wasserverdünnung der Beize ist darauf zu achten, dass die Beizflüssigkeit nach Beizpausen gründlich durchmischt wird. Zur Erhöhung von Fließfähigkeit und Staubbindung bei kritischen Saatgutpartien empfehlen wir die Zugabe von MaximalFlow mit 40 ml/dt. Zur Sicherstellung einer optimalen Homogenisierung der verschiedenen in Tankmischung zur Anwendung kommenden Produkte empfehlen wir den Einsatz eines geeigneten Vormischbehälters. Beste Ergebnisse werden erzielt, wenn zuerst Kinto Duo verdünnt mit Wasser angesetzt wird. Danach kann eine geplante Zugabe von NutriSeed erfolgen. Abschließend wird unter ständigem Rühren MaximalFlow zugesetzt. Die so hergestellte Beizbrühe kann mit allen üblichen Beizgeräten auf das Saatgut aufgebracht werden. Es sollte stets nur die am jeweiligen Verarbeitungstag erforderliche Menge an Beizbrühe angesetzt werden. Kinto Duo ist nicht mischbar mit Lösungsmitteln oder lösungsmittelhaltigen Produkten. Bei Reinigungsarbeiten mit Isopropanol ist darauf zu achten, dass Kinto Duo nicht in direkten Kontakt mit diesem Lösungsmittel tritt. Durch kurze Zwischenspülung mit Wasser kann dies gewährleistet werden. II. Beiztechnik Vor dem Beizen muss die Dosierung der Anlage exakt eingestellt werden. Das Produkt ist selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt noch gut zu verarbeiten, darf jedoch nicht Frost ausgesetzt werden. Die Aussaat kann nach vollständiger Abtrockung etwa 5-7 Stunden nach der Beizung beginnen. Wasserbeizen können sich nach längeren Standzeiten absetzen. Das Produkt sollte daher vor der Entnahme gründlich homogenisiert werden. Vor Beizpausen, die 60 Minuten übersteigen, wird empfohlen das Leitungssystem kurz mit Wasser durchzuspülen. Die hier anfallende Spülflüssigkeit kann für zahlreiche weitere Spülvorgänge bzw. späteren Neuansatz des Produktes wiederverwendet werden. Für eine volle Wirkung des Mittels muss die hier empfohlene Aufwandmenge eingehalten werden und eine gleichmäßige Verteilung der Beize auf die Körner durch die richtige Geräteeinstellung sichergestellt werden. II. Restmengenverwertung Eventuell auftretende Präparatreste in Originalbehältern gut verschlossen aufbewahren und beim nächsten Beizvorgang verwenden.

A B C D E F K K L M N O P R S T V

201

Kinto® Duol A B C

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

D Signalwort: Achtung

E

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

F K K L M

H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe, Schutzkleidung tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazolin-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) SPe 5 Zum Schutz von Vögeln/wild lebenden Säugetieren muss das Mittel/Saatgut vollständig in den Boden eingearbeitet werden; es ist sicherzustellen, dass das Mittel/Saatgut auch am Ende der Pflanz- bzw. Saatreihen vollständig in den Boden eingearbeitet wird. Spe 6 Zum Schutz von Vögeln/wild lebenden Säugetieren muss das verschüttete Mittel/Saatgut beseitigt werden.

N O P R

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Säcke und Sackteile fachgerecht entsorgen. Behandeltes Saatgut nicht als Lebens- oder Futtermittel verwenden. Verschüttetes Saatgut sofort zusammenkehren und entfernen. Eine Nachbeizung des behandelten Saatgutes ist nicht zulässig.

S T V

202

Kinto® Duol Erste HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen). BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher:

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

Vertrieb:

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

A B C D E F K K L

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

M N O P R S T V ® = Registrierte Marke der BASF

203

204

Kumulus® WGl A Pfl.Reg.Nr. 396

Fungizid/Akarizid Fungizid gegen Pilzkrankheiten im Obst-, Wein-, Acker-, Zierpflanzenbau

Wirkstoff

C

800 g/kg Schwefel (Gew.-%: 80)

Wirkmechanismus (FRAC Code) M2 Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat

Packungsgröße

25 kg

B

D E

Anwendung

F

Kumulus WG ist sehr gut geeignet zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten, vor allem von Echtem Mehltau und Schorf.

K

Schadenverhütung/ Verschiedene Apfelsorten, wie z. B. Berlepsch, Ontario, Cox-Orange Pflanzenverträglichkeit sind schwefelempfindlich. Die Empfindlichkeit gegenüber Schwefel wird aber auch vom Standort und den zur Zeit der Spritzung herrschenden Temperaturen stark beeinflusst. Daher sind örtliche Erfahrungen zu beachten.

K

Anwendungsempfehlung und Indikationen

I. Ackerbau Gegen Echten Mehltau (Erysiphe graminis) zur Befallsminderung an Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale 7,5 kg/ha Wasseraufwandmenge: 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt ab Stadium 15 (5-Blatt-Stadium) bis Stadium 69 (Ende der Blüte). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Wartefrist in Tagen: 35 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.

M

II. Weinbau Gegen Echten Mehltau (Erysiphe necator) an Weinreben Aufwandmenge: max. 8 kg/ha Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 1,5 - 4,0 kg/ha bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 2,5 - 6,0 kg/ha ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz) 4,0 - 8,0 kg/ha Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der

R

205

L

N O P

S T V

Kumulus® WGl ersten Symptome, Stadium 09 (Knospenaufbruch: grüne Triebspitzen deutlich sichtbar) bis Stadium 81 [Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden (bzw. beginnen sich zu verfärben)]. Max. Anzahl der Anwendungen: 10 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Wartefrist in Tagen: 28 Insgesamt nicht mehr als 10 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Negative Einflüsse auf den Geschmack bei Tafeltrauben können nicht ausgeschlossen werden.

A B C D E

III. Weinbau Gegen an Weinreben Kräuselmilbe (Calepitrimerus vitis), Pockenmilbe (Eriophyes vitis) zur Befallsminderung an Weinreben Aufwandmenge: 7,5 kg/ha Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis) Die Anwendung erfolgt vor dem Austrieb. Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 10 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.

F K K

IV. Weinbau Gegen Kräuselmilbe (Calepitrimerus vitis), Pockenmilbe (Eriophyes vitis) zur Befallsminderung an Weinreben Aufwandmenge: 2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis) Die Anwendung erfolgt nach dem Austrieb. Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Wartefrist in Tagen: 28 Insgesamt nicht mehr als 10 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Negative Einflüsse auf den Geschmack bei Tafeltrauben können nicht ausgeschlossen werden.

L M N O P

V. Obstbau Gegen Schorf (Venturia spp.) zur Befallsminderung an Kernobst Aufwandmenge: max. 8 kg/ha 2,7 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 09 (Grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um ca. 5 mm) bis Stadium 85 (Fortgeschrittene Fruchtreife: zunehmend sortentypische Intensität der Deckfarbe). Max. Anzahl der Anwendungen: 14 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Wartefrist in Tagen: 7

R S T V

206

Kumulus® WGl Insgesamt nicht mehr als 14 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Berostung bei empfindlichen Sorten möglich. Bei berostungsempfindlichen Kernobstsorten sind niedrige Aufwandmengen anzuwenden und Anwendungen während der Blüte zu vermeiden. VI. Obstbau Gegen Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) an Kernobst Aufwandmenge: max. 8 kg/ha 2,7 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 09 (Grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um ca. 5 mm) bis Stadium 85 (Fortgeschrittene Fruchtreife: zunehmend sortentypische Intensität der Deckfarbe). Max. Anzahl der Anwendungen: 14 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Wartefrist in Tagen: 7 Insgesamt nicht mehr als 14 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Berostung bei empfindlichen Sorten möglich. Bei berostungsempfindlichen Kernobstsorten sind niedrige Aufwandmengen anzuwenden und Anwendungen während der Blüte zu vermeiden. VII. Zierpflanzenbau Gegen Echte Mehltaupilze [Podosphaera (Sphaerotheca) spp.] zur Befallsminderung an Rosen im Freiland und unter Glas Aufwandmenge: 4,5 kg/ha Wasseraufwandmenge: 200 - 600 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, Stadium 35 [50 % der zu erwartenden sortentypischen Trieblänge (Jahrestrieb) erreicht] bis Stadium 69 (Ende der Blüte). Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an Kulturpflanzen liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Für diese Indikation muss der Anwender vor der Anwendung die Verträglichkeit und die Wirksamkeit unter seinen betriebsspezifischen Bedingungen prüfen.

207

A B C D E F K K L M N O P R S T V

Kumulus® WGl Verträgliche Rosensorten:

A B C D E F K K L M N O P R S T V

Alain Alamo Allegro Alison Weatcroft Aloha Americana Anna Anna Vigoff Antheor Arlene Francis Armenia Audy Murphy Aurora Baby Maskerade Baccara, Baden-Baden Balearis Ballet Belle Blonde Betty Prior Birgitta Bit OSunshine Blaze Blaze Superior Bravo Bravo Czigane Brennende Liebe Buccaneer Café Cannes Festival Carol Casino Capria Charles Mallerin Charlotte Armstrong Charleston Chatter Champs Elysees Cherry Blow Chrysler Imperial Chic Circus Coctail Cognac Comptesse Wandal Coralin Coral Dawn Coup de Foudre

208

Crimson Glory, Dacapo Diamond Jubilée Don Juan Dorothy Perkins Dorothy Godwin Dortmund Dr. A. J. Verhage Dr. Vanrijn Eclipse E. J. Baldwin Elmshorn Elli Knab Else Paulsen Elysium Erna Grootendorst Europeana Fanal Fashion Fee Feurio Feuermeer Feuerwerk Figaro Fire King First Message Flammentanz Floriade Frankfurt am Main Friedrich Heyer Friedrich Schwarz Fritz Thiedemann Gail Borden Geheimrat Duisberg Gertrude Gregory Gelbe Halstein Gloria Dei Girlaine de Feligonde Goldilocks Golden Delight Golden Glow Golden Masterpiece Golden Showers Goldkrone Goldmarie Goldschatz Grace de Monaco Grand Gala Gremsey’s Glory

Gretel Greul Gruß aus Berlin Haberland Hamburg Hamburger Phönix Hanseat Hansestadt Bremen Hein Mück Henkel Royal Herz As Hobby Horstmann’s Jubiläumsrose Leuchtfeuer Horstmann’s Rosenrösli Idylle, Inge Harkness Josephine Bruce Kaiserin Farah Kaiserin Auguste Viktoria Karl Weinhausen Kassel Käthe Duvigneau Kings Ransom Köln am Rhein Königliche Hoheit Konrad-Adenauer-Rose Kordes Perfekta Korona Lady Sonja Lamplighter Lapistrano Leverkusen Lichterloh Lilli Marlen London Town London Starlet Lyric Lys Assia Mainzer Wappen Mainzer Rad Mainzer Fastnacht Marlena Maurice Chevalier Märchenland Message Meteor Merry Widow

Kumulus® WGl Metropole Michele Meilland Midget Miss France Mme Jules Bouché MMe. P. S. du Pont Mrs John Laing Mojave Mona Lisa Montezuma Monique Mozart Muttertag New Yorker New Daun Nina Weibull Nymphenburg Nyples Perfection Olala Opal Fire Opera Orange Triumph Papa Meilland Para-Ti Paul’s Scarlet Climber Peer Gynt Peter Frankenfeld Pfender Piccadilly Pink Peace Planten u. Bloomen

Poinsettia Primaballerina Printemps Quebec Queen Fabiola Queen of Bermuda Radar Red Dandy Red Wonder Rendezvous Rimosa Romantica Rosa Gaujard Rosa Roulette Rosa canina Pfenderi Rosa pulmeriana Rosa inermis Rosa multiflora Rosa rugosa Alba Rosa spinosissima Rosina Rosenmärchen Roter Stern Rumba Ruth Leuwerik Sabine Salrina Salmons perfektion Salvo Sarabande Schneewittchen

Schweizer Gruß Sibelius Spartan Sterling Silver Stadt Bottrop Stadt Rosenheim Stadt Wien St. Pauli Sumatra Sunlight Super Star Suspense Sutter’s Gold Sympathie Tam-Tam Tallyho Tausendschön Tantaus Überraschung Temperament The Queen Elizabeth-Rose Thies-Jubiläum Titian Tornado Tzigane Valetta Virgo Western Sun Wiener Charme Zitronenfalter Zwergkönig Zwergkönigin

A B C D E F K K L M N

Da jedoch bei der großen Zahl der Arten mit ihren Sorten unterschiedliche Verträglichkeiten auftreten können, empfiehlt es sich, vor der Spritzung des gesamten Bestandes die Empfindlichkeit an einzelnen Pflanzen bei den gegebenen Wachstumsbedingungen zu prüfen und über einen Zeitraum von 10 – 12 Tagen zu beobachten. Sonstige Auflagen und Hinweise Bei Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. Anwendungstechnik:

I. Vermeidung von Restmengen: Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen. Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit / Spritzarbeit: Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen. Kumulus WG ohne Verwendung eines Siebeinsatzes in den zu 3/4 209

O P R S T V

Kumulus® WGl mit Wasser gefüllten Behälter langsam einrieseln lassen. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren. Spritzbrühe nicht über Nacht stehen lassen. Dies kann zum Absetzen der Spritzbrühe führen.

A B

Wassermengen im Weinbau: Direktzuglagen: Abhängig vom Entwicklungsstadium der Reben und von der Applikationstechnik liegt die empfohlene Wassermenge im Weinbau zwischen 100 und 800 l/ha. Wassermenge so wählen, dass eine flächendeckende und gleichmäßige Benetzung der Reben gewährleistet ist. Um Abtropfverluste zu vermeiden, sollten bei Behandlungen der gesamten Laubwand maximal 800 l/ha und bei Behandlungen der Traubenzone maximal 400 l/ha Wasser ausgebracht werden. Steillagen: Bitte die Empfehlungen der örtlichen Beratung zu Aufwandmengen und Wassermengen beachten.

C D E F K

Mischbarkeit

K L M N O P R S T V

Kumulus WG ist mischbar mit Enervin®, Delan® WG, Aktuan®Gold, Polyram®WG, mit Insektiziden und mit Akariziden sowie mit Blattdüngern (Markenqualität). Kumulus WG stets als erstes Produkt in den Tank einfüllen. Mischpartner getrennt zugeben. Mischung mit EC-Formulierungen nur, wenn die Wasseraufwandmenge mindestens 500 l / ha beträgt. Keine Mischung mit Spritzölen oder ölhaltigen Formulierungen. Mischungen möglichst umgehend ausbringen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm: -Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise keine Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. 210

Kumulus® WGl Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Für die Anwendung im Kernobst gilt: Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von min-destens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 90% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen. Für die Anwendung in Weinreben: Zum Schutz von Nicht-Ziel-Arthropoden ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen. Erste HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Wichtigste akute und verzögerte Symptome und Auswirkungen Symptome: Besondere Reaktionen des menschlichen Körpers auf das Produkt sind uns bis dato nicht bekannt. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen). BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

A B C D E F K K L M N O P R S T

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

V

211

Kumulus® WGl Vertrieb:

A B

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

C D E F K K L M N O P R S T V ® = Registrierte Marke der BASF

212

Medax® Topl A Pfl.Reg.Nr. 3257

Wachstumsregler Wachstumsregler zur Halmfestigung von Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale und Dinkel

Wirkstoffe

Mepiquatchlorid + Prohexadion-Calcium

Formulierung

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

5 l Medax Top + 5 kg Turbo

B C

(300 g/l) (50 g/l)

D E

Anwendung Wirkungsweise

Anwendungsempfehlung und Indikationen

F Durch die beiden in Medax Top enthaltenen Wirkstoffe Mepiquatchlorid und Prohexadion-Calcium wird die Biosynthese der Gibberelline an verschiedenen Stellen schnell und anhaltend blockiert. Beide Wirkstoffe werden über die Blätter und Sprossachse der Pflanzen aufgenommen. Mepiquatchlorid verteilt sich systemisch in der Pflanze. Prohexadion-Calcium wird vorwiegend akropetal in der Pflanze verlagert. Medax Top verkürzt den Halm, vergrößert den Halmdurchmesser, erhöht die Halmstärke und fördert das Wurzelwachstum der Pflanzen. Hierdurch wird in erster Linie die Standfestigkeit von Weizen, Gerste, Roggen und Triticale verbessert. Gleichzeitig wird dem Eindringen des Erregers der Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) entgegengewirkt und somit die Wirkung von Fungiziden gegen die Halmbruchkrankheit unterstützt. Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen und Triticale (Frühjahr; BBCH 30 - 39) Zugelassene Aufwandmenge 1,5 l/ha Medax Top in 200 - 400 l Wasser/ ha Maximale Zahl der Behandlungen: - in dieser Anwendung 1 - für die Kultur bzw. je Jahr 1 Dinkel (Frühjahr; BBCH 31-39) Zugelassene Aufwandmenge Max. Zahl der Behandlungen - in dieser Anwendung - für die Kultur bzw. je Jahr

K M L M N O P R

1,0 l/ha Medax Top in 200 - 400 l Wasser/ha 1 1

Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenen Mitteln. (VV835) Stroh von behandeltem Getreide nicht für Kultursubstrate verwenden. 213

S T V

Medax® Topl Max. empfohlene Aufwandmenge: Winterweizen: bis 1,0 l/ha Medax Top + Turbo (1:1) Wintergerste: bis 1,25 l/ha Medax Top + Turbo (1:1) Winterroggen: bis 1,0 l/ha Medax Top + Turbo (1:1) Triticale: bis 1,0 l/ha Medax Top + Turbo (1:1) Dinkel: bis 0,7 l/ha Medax Top + Turbo (1:1)

A B

Medax Top ist stets zusammen mit Turbo anzuwenden. Das Aufwandmengen-Verhältnis ist 1 : 1 Die einzelnen Sorten können standortabhängig verschieden reagieren; auf die regionalen Empfehlungen der Fachberatung wird verwiesen. Standort- und witterungsabhängig kann der Einsatz reduzierter angepasster Aufwandmengen sinnvoll sein. Entnehmen Sie die sortenspezifischen Anwendungsempfehlungen dem BASF-Kulturenratgeber bzw. dem Internet oder dem regionalen Beratungsfax.

C D E F

Schadensverhütung

Abdrift auf benachbarte Kulturen im Acker- und Zierpflanzenbau ist zu vermeiden, da sonst dort ebenfalls Verkürzungen der Pflanzentriebe auftreten können. Untersaaten in Getreide werden durch Medax Top nach bisherigen Erkenntnissen nicht nachteilig beeinflusst.

Pflanzenverträglichkeit

Medax Top ist für alle genannten Getreidearten nach bisherigen Erfahrungen gut verträglich. Sie zeigen nach Behandlung mit Medax Top eine gute Einkürzung und Standfestigkeitsverbesserung. Sie können jedoch in Abhängigkeit von Witterung, Standort und Anwendungszeitpunkt verschieden reagieren.

Wichtige Hinweise

Medax Top wird in Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale und Dinkel dort angewendet, wo aufgrund - der örtlichen Erfahrung, - der Lageranfälligkeit der angebauten Sorten und - einer guten bis kräftigen Bestandesentwicklung mit guter Bestockung und - der Fruchtfolgestellung mit Lager zu rechnen ist und das Ertragspotenzial bei hoher Anbauintensität abgesichert werden soll. Grundsätzlich gilt: Je wüchsiger die Witterung, desto wirksamer ist Medax Top!

K M L M N O P

Abzuraten ist von der Medax Top-Anwendung - in mangelhaft ernährten, dünnen oder in ihrer Entwicklung geschwächten Beständen (z. B. bei Auswinterungs-, Typhula- oder Schneeschimmelschäden), sowie bei verzögertem und schlechtem Feldaufgang mit geringer Bestockung, - bei durch Trockenheit oder übermäßige Einstrahlung und hohe Temperaturen geschädigten Beständen, - in Beständen auf (meist leichten) Standorten mit unzureichender bzw. unsicherer Wasserversorgung während der Hauptvegetationszeit, - auf Böden in schlechtem Kulturzustand, ausgenommen die Standorte, die regelmäßig mit Gülle gedüngt werden und deren Wasserversorgung (Niederschläge oder Beregnung) gesichert ist.

R S T V

214

Medax® Topl Mit Medax Top können grobe Anbaufehler nicht korrigiert werden; auch ist Lager als Folge eines Unwetters nicht zu verhindern. Medax Top nicht anwenden, wenn unmittelbar vor oder nach der Anwendung Frost zu erwarten ist. Hinweise zur Lagerung Medax Top sollte in einem frostgeschützten Lagerraum aufbewahrt werden.Während der Lagerung kann bei kühlen Temperaturen eine reversible Phasentrennung eintreten. Diese kann durch kräftiges Schütteln beseitigt werden und hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Medax Top. Wartefrist

Anwendungstechnik

Spritzarbeit

Mischbarkeit

Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale und Dinkel (F) (F) = Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt, bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Um eine vollständige Aufnahme des Wirkstoffes zu ermöglichen ist nach der Anwendung eine niederschlagsfreie Zeit von 2 – 3 Stunden notwendig. Wassermenge: 200 – 400 l/ha Medax Top ist mischbar mit den meisten gebräuchlichen Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden wie z. B. Adexar®, Biathlon®4D, Primus®1. Weiterhin ist Medax Top mischbar mit Blattdüngern (Markenqualität). Die Mischung mit florasulamhaltigen Produkten (z.B.: Primus®1 Perfekt und Biathlon® 4D) kann in Wintergerste in Mehrfachmischungen zu Blattaufhellungen führen. Hinweise zur verträglichen Anwendung von AHL Medax Top ist in Wintergetreide mit max. 50 l AHL/ha (Markenware) mischbar. Jedoch dürfen zu Mischungen mit AHL oder N-haltigen Düngemitteln keine weiteren Mischpartner, z. B. Fungizide, zugegeben werden. Generell sind die allgemein bekannten Hinweise zum Einsatz von flüssigen Düngemitteln zur Vermeiderung von Pflanzenschäden zu beachten. Besondere Hinweise zur Mischung mit Herbiziden und Fungiziden: Bei Einsatz in Mischung mit triazol- und morpholinhaltigen Fungiziden kann die Aufwandmenge von Medax Top reduziert werden, jedoch nicht unter 0,4 l/ha Medax Top. Keine Mischung mit Lotus und carfentrazon- oder bifenoxhaltigen Herbiziden. Mehrfachmischungen mit mehr als 3 Komponenten erfolgen auf eigenes Risiko. 215

A B C D E F K M L M N O P R S T V

Medax® Topl A B C

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

D Signalwort: Achtung

E

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

F K M L M N O P R S T

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H319 Verursacht schwere Augenreizung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Augenschutz tragen. P301+P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. P330 Mund ausspülen. SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Erste HilfeMaßnahmen

V

216

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe

Medax® Topl Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

A B

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

C D

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

E

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

F K

Aballbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

M L M N O P R S T ® ®1

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von Dow

V

217

218

Omega® Packl A Herbizid-Kombination Herbizid-Kombination zur Nachauflaufbekämpfung von einjährigen ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern in Mais mit Blattund Bodenwirkung Zugelassen auch in Wasserschutz- und Schongebieten Produkt Pfl. Reg. Nr. Wirkstoffe

Gehalt

Formulierung Packungsgröße

Arigo®1 3260 Mesotrione Nicosulfuron Rimsulfuron 360 g/kg 120 g/kg 30 g/kg

C

Spectrum® 2798 Dimethenamid-P

D

720 g/l

F

E

Wasserdispergierbares Emulsionskonzentrat Granulat (WG) (EC) 1.250 g Arigo + 2 l Neo-wett + 5 l Spectrum

Anwendung Wirkungsweise

B

K K O

Die Kombination der Wirkstoffe Dimethenamid-P (in Spectrum) mit Mesotrione, Nicosulfuron und Rimsulfuron (in Arigo) ergibt ein sehr breites Wirkungsspektrum zur Bekämpfung von Unkrauthirsen, Ungräsern und zweikeimblättrigen Samenunkräutern in Mais. Dimethenamid-P gehört zur chemischen Klasse der Chloracetamide und wird hauptsächlich über Wurzel und Hypokotyl der Unkräuter aufgenommen. Dimethenamid-P bringt Unkrauthirsen, Ungräser und zweikeimblättrige Unkräuter vor und kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Nicosulfuron und Rimsulfuron werden überwiegend von den Blättern aufgenommen und sehr schnell systemisch in der Pflanze verteilt. In empfindlichen Pflanzen hemmen Nicosulfuron und Rimsulfuron das Enzym Acetolactat-Synthase (ALS), das für die Bildung wichtiger Aminosäuren notwendig ist. Nach Aufnahme tritt bei sensiblen Unkräutern ein sofortiger Wachstumsstillstand an Spross und Wurzel ein; der folgende Absterbeprozess kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Mesotrione ist ein überwiegend blattaktiver Wirkstoff, der aber auch über die Wurzel aufgenommen wird. Dadurch werden auch Unkrautarten, die über eine längere Zeitspanne auflaufen, gut bekämpft. In empfindlichen Pflanzen hemmt Mesotrione das Enzym 4-Hydroxyphenylpyruvate-dioxygenase (4-HPPD), wodurch empfindliche Pflanzen ausbleichen. Das Wachstum und damit die Nährstoff- und Wasserkonkurrenz der gegenüber Arigo empfindlichen Unkräuter und Ungräser zur Kultur219

M N P R S T V

Omega® Packl pflanze endet praktisch mit der Behandlung. Die beste und schnellste Wirkung erzielt Arigo bei warmem, wüchsigem Wetter.

A Wirkungsspektrum

B

Nachauflaufanwendung von Omega Pack in Mais gut bis sehr gut bekämpft werden:

E

Ungräser Ackerfuchsschwanz Flughafer Hirse, Ausfall-KulturHirse, HaarstielHirse, Gabelblütige Quecke, Gemeine Rispengras-Arten Windhalm, Gemeiner

F

weniger gut bekämpft werden: Fingerhirse-Arten (gut bekämpft bis Unkraut-Stadium BBCH 13)

C D

Ausfallgetreide Hirse, Glattblättrige Hirse, BorstenHirse, HühnerMohrenhirse, Wilde Rispengras, Einjähriges Weidelgras-Arten

gut bekämpft werden:

K

Unkräuter Ackerhundskamille Amarant**-Arten Besenrauke Bingelkraut, Einjähriges Ehrenpreis-Arten* Franzosenkraut Gänsefuß-Arten Hederich Hellerkraut, AckerHirtentäschelkraut Hohlzahn-Arten Hundspetersilie Kamille-Arten Klettenlabkraut Knöterich, Ampferblättriger Knöterich, FlohKnöterich, Landwasser-* Knöterich, Winden-* Knöterich, Vogel-* Kreuzkraut**, Gemeines Melde, Gemeine Nachtschatten, Schwarzer Rainkohl Raps, AusfallSenf, AckerStiefmütterchen, AckerStorchschnabel-Arten Taubnessel-Arten Vergissmeinnicht, AckerVogelmiere Zweizahn**, Dreigeteilter * = nur bei Einsatz bis BBCH 14 des Unkrautes gute Wirkung ** = auch triazinresistente Arte

K O M N

P

weniger gut bekämpft werden: Ackerkratzdistel (ausdauernde Pflanzen), Ampfer-Arten, Gänsedistel-Arten, Winde-Arten, Ziest-Arten

R S T

nicht ausreichend bekämpft werden: Schachtelhalm (Acker-), Vogelknöterich Applikationszeitpunkt

V

220

Im Nachauflaufverfahren vom 2-Blatt-Stadium bis 6-Blatt-Stadium der Maispflanzen (BBCH 12-16) zugelassen. Wir empfehlen den Einsatz im 2- bis 4-Blattstadium des Maises.

Omega® Packl Emfpohlene Aufwandmengen in Tankmischung 250 g/ha Arigo + 0,4 l/ha Netzmittel Neo-wett + 1,0 l/ha Spectrum Anwendungshinweise Der Omega Pack erzielt die beste Wirkung auf kleine, intensiv wachsende Schadgräser und Unkräuter. Die Unkräuter sollten sich zum Zeitpunkt der Behandlung im 2-6-Blattstadium befinden. Hühnerhirse, Glattblättrige Hirse und Gelbe Borstenhirse werden vom Vorauflauf bis zur Bestockung gut erfasst. Fingerhirse und Grüne Borstenhirse sollten zum Behandlungszeitpunkt max. 3 Blätter ausgebildet haben. Die optimalen Bedingungen für die Spritzung sind bei warmem und wüchsigem Wetter auf trockene Pflanzen. Nicht bei Frost, Trockenheit, stauender Nässe, Krankheiten oder durch sonstige Umstände geschwächte Pflanzen einsetzen. Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen können auftreten, wenn nach der Behandlung extrem hohe Niederschläge fallen und die Kulturen primär durch andere Faktoren wie ungünstige Wachstumsbedingungen (z.B. Staunässe), Schädlings- oder Krankheitsbefall oder Frost geschwächt sind. Omega Pack nur bei Temperaturen von 8°C bis max. 25°C und nicht bei extremen Temperaturschwankungen zwischen Tag (über 25°C) und Nacht (unter 8°C) einsetzen. Nicht auf regen- oder taunasse Pflanzen, solange sich Wasser auf Blättern oder in der Blatttüte befindet, spritzen. Zur Ausnutzung der vollen Blattaktivität sollte für drei Stunden nach der Spritzung kein Niederschlag fallen. Niederschläge kurz nach der Spritzung sowie stark abfallende Temperaturen können den Bekämpfungserfolg mindern. Die Maispflanzen müssen eine Wachsschicht gebildet haben. Auf eine ausreichende Saattiefe von zumindest 4 cm ist zu achten. Nicht im Zuchtgarten, in Inzuchtlinien sowie in Zuckermais anwenden. Keine Anwendung in Beständen, die zur Saatguterzeugung dienen. Nicht in Beständen, die unter Nährstoffmangel, Krankheiten oder Schädlingsbefall leiden, einsetzen. Eine mechanische Unkrautbekämpfung sollte frühestens eine Woche nach der Anwendung von Arigo durchgeführt werden. Kultur- und Sortenverträglichkeit

Nach bisherigen Erfahrungen wird der Omega Pack von den meisten in Österreich geprüften Silo- und Körnermaissorten gut vertragen, wenn keine ungünstigen Bedingungen vor, während und nach der Anwendung herrschen. Als unverträglich haben sich nach bisherigen Erfahrungen folgende Sorten erwiesen: GL Aldera, Nescio Die genannten Sorten können auch unter günstigen Anwendungsbedingungen geschädigt werden. Für nicht in Österreich geprüfte Maissorten oder für neu zugelassene Maissorten informieren Sie sich bzgl. der Herbizidverträglichkeit bitte auch bei den Züchtern bzw. deren Vertriebspartnern. Maisbestände, die mit dem Omega Pack behandelt wurden oder werden sollen, dürfen nicht zusätzlich mit einem Insektizid auf der Basis organischer Phosphorsäure-Ester oder Thiocarbamate behandelt werden, um Mais-Unverträglichkeiten zu vermeiden. Dies gilt für Tankmischungen und Behandlungsfolgen während vier Wochen vor 221

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl und nach der Anwendung des Omega Packs. Die Anwendung des Omega Packs ist möglich auf Flächen, die vor, während oder nach der Saat mit Insektiziden auf Pyrethroid-, Neonicotinoid- oder CarbamatWirkstoffbasis behandelt wurden.

A B

Wirkung auf andere Kulturpflanzen Breitblättrige Kulturpflanzen (z. B. Rüben, Raps, Leguminosen, Gemüse, Zierpflanzen), Getreide und Futtergras sind sehr empfindlich für Omega Pack. Direkte Abtrift der Spritzbrühe auf diese Kulturen oder Flächen, die für den Anbau solcher Kulturen vorgesehen sind, ist unbedingt zu vermeiden. Vor nachfolgendem Einsatz des Spritzgerätes in anderen Kulturen als Mais muss das Gerät sorgfältig mit Spritzgerätereiniger gereinigt werden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Angaben im Absatz Reinigung der Spritze.

C D E F

Anwendungstechnik

K K O M

I. Vermeidung/Entsorgung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche gemäß Gebrauchsanleitung ausbringen. Teiche, Wasserläufe oder Gräben nicht mit dem Produkt oder der leeren Verpackung verunreinigen. Die Verpackung darf keinesfalls für andere Zwecke wiederverwendet werden. Um jegliche Restmengen nach der Anwendung zu vermeiden, sollte die benötigte Aufwandmenge/ha gemäß der zu behandelnden Fläche genau berechnet werden. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Geben Sie die benötigte Menge der Arigo in den zu 1/4 bis 1/2 gefüllten Spritztank. Das Granulat löst sich innerhalb weniger Minuten in Wasser auf. Beim Abmessen des Produktes nur den der Packung beiliegenden, produktspezifischen Messbecher verwenden. 2. Spectrum erst nach dem vollständigen Auflösen von Arigo dazugeben. 3. Die restliche Wassermenge bei laufendem Rührwerk auffüllen. 4. Netzmittel Neo-wett erst ganz am Ende zugeben um Schaumbildung zu vermeiden. Während des Spritzens Rührwerk laufen lassen. Bei Kontakt von Spectrum mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden.

N

P R S

III. Spritzarbeit Lassen Sie Ihre Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand kontrollieren und einstellen. Nur gründlich gereinigte Geräte verwenden, die keine Reste von Pflanzenschutzmitteln enthalten. Wassermenge: 200 – 400 l/ha

T V

222

Omega® Packl IV. Reinigung der Spritze Nach Gebrauch muss die Feldspritze einschließlich Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation gründlich mit einem entsprechenden Reinigungsmittel gereinigt werden. Spritzflüssigkeit vollständig und tropfenfrei auf der behandelten Fläche ausbringen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Reinigungsmittel benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit Salmiakgeist 25 %* 0,2 l P3-grato 12 0,5 l Calgonit DA 0,5 l Agro-Quick 2,0 l Amonia K 1,0 l All Clear®1 extra 500 ml Agroclean 100 g

A B C D E F

*bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen. Mischbarkeit

Nachbau

Bei Verwendung mehrerer Produkte in einer Tankmischung können unvorhergesehene Wechselwirkungen auftreten. Für eventuell negative Auswirkungen von durch uns nicht empfohlene Tankmischungen haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für die Mischpartner einzuhalten. Nachbaueinschränkungen bestehen nach dem zulassungsgemäßen Einsatz des Omega Packs bei normaler Fruchtfolge nicht. Nach der Ernte des behandelten Maises können alle ackerbaulichen Hauptkulturen nachgebaut werden. Vor dem Nachbau zweikeimblättriger Zwischenfrüchte und zweikeimblättriger Hauptkulturen (z.B. Rüben, Erbsen, Ackerbohnen, Raps, Sonnenblumen, Gemüse) sollte der Boden aus Sicherheitsgründen gepflügt werden. Ist ein vorzeitiger Umbruch erforderlich, kann nach vorherigem Pflügen erneut Mais nachgebaut werden. Unter ungünstigen Bedingungen (sandige, zur Austrocknung neigende Böden, Böden mit niedrigem pH-Wert [< 6,0], geringer Bodengüte oder Böden mit geringer biologischer Aktivität oder hohem Gehalt an organischer Substanz [> 4 %], schlechte Bodenstruktur, Kälte, außerordentliche Sommer- oder Wintertrockenheit, Überlappung, Stressbedingungen für das Pflanzenwachstum) können vorübergehende Blattaufhellungen, Wuchshemmungen oder Ausdünnungen an Wintergetreide oder empfindlichen nachgebauten zweikeimblättrigen Kulturen (z. B. Beta-Rüben, Erbsen, Ackerbohnen, Raps, Sonnenblumen und Gemüse) auftreten. Daher wird auf Flächen mit einem pHWert deutlich unter 6,0, auf leichten Böden mit einer Bodengütezahl unter 30, nach ausschließlicher Minimalbodenbearbeitung und außerordentlicher Sommertrockenheit der Nachbau empfindlicher zweikeimblättriger Kulturen nicht empfohlen, wenn für Omega Pack in der Vorkultur eingesetzt wurde. 223

K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Eine tief wendende Bodenbearbeitung nach der Maisernte sowie Boden-pH-Werte über 6,0 mindern das Risiko von Nachbauschäden an Folgekulturen erheblich.

A B C D E F K K O M N

Resistenzmangement Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Arigo enthält die Wirkstoffe Mesotrione, Nicosulfuron und Rimsulfuron. Mesotrione gehört zur Gruppe der Triketone, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe F2 der HRAC (Herbicide Resistence Action Committee)-Klassifizierung eingestuft ist. Nicosulfuron und Rimsulfuron zählen zur Gruppe der Sulfonylharnstoffe, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe B der HRAC-Klassifizierung eingestuft ist; Spectrum enthält den Wirkstoff Dimethenamid-P. Dimethenamid-P gehört zur Gruppe der Chloracetamide, deren Wirkungsmechanismus in der Gruppe K3 der HRAC-Klassifizierung eingestuft ist. Wenn diese Herbizide über mehrere Jahre auf demselben Feld eingesetzt werden, ist regional eine Selektion von resistenten Biotypen potenziell möglich. Geeignete Resistenzvermeidungsstrategien sind zu berücksichtigen, wie z. B.: • Wechsel von Herbiziden bzw. Spritzfolgen / Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus besitzen • Fruchtfolgegestaltung • Bodenbearbeitung • Saattermin Achtung:

Die von der Zulassungsbehörde festgesetzten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen, die Hinweise für den sicheren Umgang sowie die Erste-Hilfe-Maßnahmen für die Einzelprodukte Spectrum und Arigo sind zu beachten.

Vertrieb:

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

P R

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

S T V

® ®1

224

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von DuPont de Nemours

Omega® Packl ARIGO®1

Herbizid zur Nachauflaufbekämpfung von einjährigen ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern sowie der Gemeinen Quecke in Mais

Wirkstoffe

360 g/kg (36 Gew.-%) Mesotrione + 120 g/kg (12 Gew.-%) Nicosulfuron + 30 g/kg (3 Gew.-%) Rimsulfuron

A B C

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe) F2; B Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

D E

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

Arigo enthält die Wirkstoffe Mesotrione, Nicosulfuron und Rimsulfuron. Mesotrione gehört zur Gruppe der Triketone, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe F2 der HRAC (Herbicide Resistence Action Committee)-Klassifizierung eingestuft ist. Die Wirkstoffe Nicosulfuron und Rimsulfuron zählen zur Gruppe der Sulfonylharnstoffe, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe B der HRAC- Klassifizierung eingestuft ist. Die Kombination dieser Wirkstoffe führt zu einer sicheren Bekämpfung von einjährigen einkeimblättrigen und einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern sowie Gemeiner Quecke. Arigo besitzt hauptsächlich eine Wirkung über das Blatt und nur eine geringe Bodenwirkung. Nicosulfuron und Rimsulfuron werden überwiegend von den Blättern aufgenommen und sehr schnell systemisch in der Pflanze verteilt. In empfindlichen Pflanzen hemmen Nicosulfuron und Rimsulfuron das Enzym Acetolactat-Synthase (ALS), das für die Bildung wichtiger Aminosäuren notwendig ist. Nach Aufnahme tritt bei sensiblen Unkräutern ein sofortiger Wachstumsstillstand an Spross und Wurzel ein; der folgende Absterbeprozess kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Mesotrione ist ein überwiegend blattaktiver Wirkstoff, der aber auch über die Wurzel aufgenommen wird. Dadurch werden auch Unkrautarten, die über eine längere Zeitspanne auflaufen, gut bekämpft. In empfindlichen Pflanzen hemmt Mesotrione das Enzym 4-Hydroxyphenylpyruvate-dioxygenase (4-HPPD), wodurch empfindliche Pflanzen ausbleichen. Das Wachstum und damit die Nährstoff- und Wasserkonkurrenz der gegenüber Arigo empfindlichen Unkräuter und Ungräser zur Kulturpflanze endet praktisch mit der Behandlung. Die beste und schnellste Wirkung erzielt Arigo bei warmem, wüchsigem Wetter. In Maispflanzen werden die Wirkstoffe schnell abgebaut. Ungräser: gut bekämpfbar werden vom Auflaufen bis zur Bestockung Ackerfuchsschwanz Ausfallgetreide Flughafer Hirse, Glattblättrige Hirse, Ausfall-KulturHirse, BorstenHirse, HaarstielHirse, HühnerHirse, Gabelblütige Mohrenhirse, Wilde 225

F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Quecke, Gemeine* Rispengras-Arten Windhalm, Gemeiner

A

Rispengras, Einjähriges Weidelgras-Arten

Weniger gut bekämpft werden: Fingerhirse-Arten (gut bekämpft bis Unkraut-Stadium BBCH 13) Aufgelaufene Quecke wird bei Einsatz von Arigo gut unterdrückt, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anwendung maximal 15 - 20 cm groß ist.

B C

Unkräuter - gut bekämpfbar werden: Ackerhundskamille Amarant**-Arten Besenrauke Bingelkraut, Einjähriges Ehrenpreis-Arten* Franzosenkraut Gänsefuß-Arten Hederich Hellerkraut, AckerHirtentäschelkraut Hohlzahn-Arten Hundspetersilie Kamille-Arten Klettenlabkraut Knöterich, Ampferblättriger Knöterich, FlohKnöterich, Landwasser-* Knöterich, Winden-* Knöterich, Vogel-* Kreuzkraut**, Gemeines Melde, Gemeine Nachtschatten, Schwarzer Rainkohl Raps, Ausfall-*** Senf, AckerStiefmütterchen, AckerStorchschnabel-Arten Taubnessel-Arten Vergissmeinnicht, AckerVogelmiere Zweizahn**, Dreigeteilter * = nur bei Einsatz bis BBCH 14 des Unkrautes gute Wirkung ** = auch triazinresistente Arten *** = Keine ausreichende Wirkung auf Clearfield®2-Sorten

D E F K K O M

weniger gut bekämpfbar: Ampfer-Arten Gänsedistel-Arten Winde-Arten Ziest-Arten Ackerkratzdistel (ausdauernde Pflanzen)

N

nicht ausreichend bekämpfbar: Schachtelhalm, Acker-

P

Grundsätzlich sollte Arigo eingesetzt werden, wenn sich Schadgräser und Unkräuter im empfindlichen Stadium befinden. Das Mittel hat keine nachhaltige Wirkung gegen ausdauernde Ungräser und Unkräuter. Zur Erweiterung des Wirkungsspektrums und zur Bekämpfung von Nachaufläufern empfehlen wir die Zumischung eines Bodenherbizides.

R S T

Anwendungsempfehlung und Indikation

V

226

Gegen Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter, Quecke Aufwandmenge 330 g/ha Arigo + 0,3 l/ha Neo-wett (Netzmittelzusatz) Wasseraufwandmenge 200 – 400 l/ha Die Spritzung erfolgt nach dem Auflaufen des Maises, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 18 (8-Blattstadium) des Masies. Max. Anzahl der Anwendungen: 1

Omega® Packl Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Schäden an der Kulturpflanze möglich. Keine nachhaltige Bekämpfung ausdauernder Unkräuter. Anwendungshinweise Arigo erzielt die beste Wirkung auf kleine, intensiv wachsende Schadgräser und Unkräuter. Hirsearten werden ab dem 2-Blattstadium bis zur Bestockung erfasst. Fingerhirsen sollten zum Behandlungszeitpunkt max. 3 Blätter ausgebildet haben. Flughafer und Quecke sollte bei der Behandlung 3-4 Blätter haben. Die Unkräuter sollten sich zum Zeitpunkt der Behandlung im 2-6-Blattstadium befinden. Bei warmem, wüchsigem Wetter auf trockene Pflanzen spritzen. Temperatur

Niederschlag

Sonstige Hinweise

Kultur- und Sortenverträglichkeit

Arigo nur bei Temperaturen von 8 °C bis max. 25 °C und nicht bei extremen Temperaturschwankungen zwischen Tag (über 25 °C) und Nacht (unter 8 °C) einsetzen. Keine Anwendung mit Arigo an Tagen mit hohen Temperaturen über 25 °C, verbunden mit starker Sonneneinstrahlung, durchführen. Arigo nicht bei Frost, Frostgefahr und in bereits frostgeschädigten Maisbeständen einsetzen. Nicht bei sich sehr langsam erwärmenden Böden einsetzen. Arigo nicht bei kühler, feuchter Witterung anwenden. Nicht auf regen- oder taunasse Pflanzen, solange sich Wasser auf Blättern oder in der Blatttüte befindet, spritzen. Zur Ausnutzung der vollen Blattaktivität sollte für 3 Stunden nach der Spritzung kein Niederschlag fallen. Niederschläge kurz nach der Spritzung sowie stark abfallende Temperaturen können den Bekämpfungserfolg mindern. Die Maispflanzen müssen eine Wachsschicht gebildet haben. Auf eine ausreichende Saattiefe von zumindest 4 cm ist zu achten. Nicht im Zuchtgarten, in Inzuchtlinien sowie in Zuckermais anwenden. Keine Anwendung in Beständen, die zur Saatguterzeugung dienen. Nicht in Beständen, die unter Nährstoffmangel, Krankheiten oder Schädlingsbefall leiden, einsetzen. Eine mechanische Unkrautbekämpfung sollte frühestens eine Woche nach der Anwendung von Arigo durchgeführt werden. Anwendung von Mitteln mit diesem Wirkstoff (Nicosulfuron) nur alle 2 Jahre auf derselben Fläche. Sortenempfindlichkeit bei Mais beachten. Nach bisherigen Erfahrungen wird Arigo von den meisten in Deutschland geprüften Silo- und Körnermaissorten gut vertragen, wenn keine ungünstigen Bedingungen vor, während und nach der Anwendung herrschen. Maisbestände, die mit Arigo behandelt wurden oder werden sollen, dürfen nicht zusätzlich mit einem Insektizid auf der Basis organischer 227

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Phosphorsäure-Ester oder Thiocarbamate behandelt werden, um Mais-Unverträglichkeiten zu vermeiden. Dies gilt für Tankmischungen und Behandlungsfolgen während vier Wochen vor und nach der Anwendung von Arigo. Die Anwendung von Arigo ist möglich auf Flächen, die vor, während oder nach der Saat mit Insektiziden auf Pyrethroid-, Neonicotinoid- oder Carbamat-Wirkstoffbasis behandelt wurden. Als unverträglich für Arigo haben sich nach bisherigen Erfahrungen (Stand Juli 2015) folgende Sorten erwiesen: GL Aldera; Nescio Die Sortenliste wird laufend aktualisiert. Die jeweils aktuelle Sortenliste können Sie kostenlos über die DuPont Hotline unter Tel. 08007006060 anfordern oder im Internet www.agrar.dupont.de einsehen. Für nicht in Deutschland geprüfte Maissorten oder für neu zugelassene Maissorten informieren Sie sich bzgl. der Herbizidverträglichkeit bitte auch bei den Züchtern bzw. deren Vertriebspartnern.

A B C D E F

Wirkung auf andere Kulturpflanzen

Breitblättrige Kulturpflanzen (z.B. Rüben, Raps, Leguminosen, Gemüse, Zierpflanzen) sowie Getreide und Futtergras sind gegenüber Arigo sehr empfindlich. Direkte Abdrift der Spritzbrühe auf diese Kulturen oder auf Flächen, die für den Anbau solcher Kulturen vorgesehen sind, ist unbedingt zu vermeiden. Vor nachfolgendem Einsatz des Spritzgerätes in anderen Kulturen als Mais muss das Gerät sorgfältig mit einem Spritzgerätereiniger gereinigt werden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Angaben im Absatz Spritzenreinigung.

Nachbau

Nachbaueinschränkungen bestehen nach dem zulassungsgemäßen Einsatz von Arigo bei normaler Fruchtfolge nicht. Den Anbau von Winterraps und Zwischenfrüchten im Anwendungsjahr empfehlen wir nicht, wenn der Wirkstoffabbau durch Bodentrockenheit verzögert ist. Vor dem Nachbau zweikeimblättriger Zwischenfrüchte und zweikeimblättriger Hauptkulturen (z.B. Rüben, Erbsen, Ackerbohnen, Raps, Sonnenblumen, Gemüse) sollte der Boden aus Sicherheitsgründen gepflügt werden. Ist ein vorzeitiger Umbruch erforderlich, kann nach vorherigem Pflügen erneut Mais nachgebaut werden. Unter ungünstigen Bedingungen (sandige, zur Austrocknung neigende Böden, Böden mit niedrigem pH-Wert [< 6,0], geringer Bodengüte oder Böden mit geringer biologischer Aktivität oder hohem Gehalt an organischer Substanz [> 4 %], schlechte Bodenstruktur, Kälte, außerordentliche Sommer- oder Wintertrockenheit, Überlappung, Stressbedingungen für das Pflanzenwachstum) können vorübergehende Blattaufhellungen, Wuchshemmungen oder Ausdünnungen an Wintergetreide oder empfindlichen nachgebauten zweikeimblättrigen Kulturen (z.B. Beta-Rüben, Erbsen, Ackerbohnen, Raps, Sonnenblumen und Gemüse) auftreten. Daher wird auf Flächen mit einem pHWert deutlich unter 6,0, auf leichten Böden mit einer geringen Bodengütezahl unter 30, nach ausschließlicher Minimalbodenbearbeitung und außerordentlicher Sommertrockenheit der Nachbau empfindlicher zweikeimblättriger Kulturen nicht empfohlen, wenn Arigo in der Vorkultur eingesetzt wurde. Eine tief wendende Bodenbearbeitung nach der Maisernte sowie Boden-pH-Werte über 6,0 mindern das Risiko von Nachbauschäden an Folgekulturen erheblich.

K K O M N

P R S T V

228

Omega® Packl Resistenzmanagement

Mischbarkeit

Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Arigo enthält die Wirkstoffe Mesotrione, Nicosulfuron und Rimsulfuron. Mesotrione gehört zur Gruppe der Triketone, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe F2 der HRAC -Klassifizierung eingestuft ist. Nicosulfuron und Rimsulfuron zählen zur Gruppe der Sulfonylharnstoffe, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe B der HRAC-Klassifizierung eingestuft ist; weitere Informationen siehe Internet http:// www.plantprotection.org. Wenn diese Herbizide über mehrere Jahre auf demselben Feld eingesetzt werden, ist regional eine Selektion von resistenten Biotypen potenziell möglich. Geeignete Resistenzvermeidungsstrategien sind zu berücksichtigen, wie z.B.: • Wechsel von Herbiziden bzw. Spritzfolgen / Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus besitzen • Fruchtfolgegestaltung • Bodenbearbeitung • Saattermin Arigo ist mit den meisten gebräuchlichen Maisherbiziden mischbar. Bei Verwendung mehrerer Produkte in einer Tankmischung können unvorhergesehene Wechselwirkungen auftreten. Generell sind die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner zu beachten sowie die Grundsätze der Guten Landwirtschaftlichen Praxis. Für eventuell negative Auswirkungen von durch uns nicht empfohlene Tankmischungen haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können. Im Zweifelsfall Beratung bei der DuPont Hotline unter Tel. 0800-700 60 60 anfordern. Arigo darf nicht mit bentazonhaltigen Produkten gemischt werden. Derartige Produkte beeinflussen den Abbau von Nico- und Rimsulfuron in Mais negativ. Empfohlene Reihenfolge bei der Mischung von Pflanzenschutzmitteln 1. Wasserlösliche Folienbeutel 2. Wasserlösliche Granulate: SG, SX 3. Wasserdispergierbare Granulate oder Pulver: WG, WP 4. Suspensionskonzentrate: SC 5. Wasserlösliche Konzentrate: SL 6. Suspensionskonzentrate auf Ölbasis: SE 7. Emulgierbare Formulierungen: EW, EC 8. Öle, Netzmittel (Tenside), Formulierungshilfsstoffe 9. Flüssigdünger und Spurennährstoffe Bei Produkten in Folienbeuteln, bei Pulvern und Granulaten sollte der nächste Mischpartner erst zugegeben werden, wenn eine vollständige Auflösung erfolgt ist. Herstellung der Spritzbrühe Die verwendeten Spritzgeräte müssen frei von Resten anderer Mittel sein. Wir empfehlen dringend, die Spritze entsprechend den Gebrauchsanleitungen vorher verwendeter Präparate zu reinigen. 229

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Lassen Sie Ihre Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand kontrollieren und einstellen. • Geben Sie die benötigte Menge der Arigo- Komponente A Granulat) in den zu 1/4 bis 1/2 gefüllten Spritztank. Das Granulat löst sich innerhalb weniger Minuten in Wasser auf. Beim Abmessen des Produktes nur den der Packung beiliegenden, produktspezifischen Messbecher verwenden. • Falls Sie Arigo in Mischung ausbringen wollen, nach dem vollständigen Auflösen des Granulates den gewünschten Mischpartner dazugeben. • Abschliessend geben Sie die benötigte Menge Arigo-Komponente B (Formulierungshilfsstoff) hinzu. • Die restliche Wassermenge bei laufendem Rührwerk auffüllen. • Während des Spritzens Rührwerk laufen lassen. • Nicht mehr Spritzbrühe ansetzen als benötigt wird. Hinweise zur Spritzenreinigung Vor nachfolgendem Einsatz des Spritzgerätes in anderen Kulturen als Mais muss das gesamte Spritzgerät sorgfältig gereinigt werden: • Spritze vollständig auf dem Feld leerspritzen. Technisch unvermeidbare Restmenge im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und bei laufendem Rührwerk auf behandelter Fläche verspritzen. • Die Spritze zum Zwecke der Reinigung zweimal hintereinander spülen. Dabei jeweils mindestens 20 % des Tankvolumens mit Wasser auffüllen. • Im ersten Reinigungsdurchgang ein geeignetes Reinigungsmittel zugeben. Die Innenflächen des Tanks mit Wasserstrahl bzw. Reinigungsdüsen abspritzen. Rührwerk für mindestens 15 Minuten einschalten. • Nach jedem Spülvorgang die Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der behandelten Fläche verspritzen. • Reinigen Sie Filter, Düsen und Spritzgestänge separat. Aufgrund eigener Erfahrungen empfehlen wir die Verwendung von All Clear®1 Extra. Arigo mit der praxisüblichen Wasseraufwandmenge ausbringen. Auf gute Benetzung der Schadgräser und Unkräuter ist jedoch zu achten (bei dichtem Bestand Wasseraufwandmenge 400 l/ha). 200 l Wasser/ ha sollten nicht unterschritten werden.

A B C D E F K K O M N

P R

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen:

S T V

Schadorganismus/ Kultur / Zweckbestimmung Objekt Einjährige, einkeimblättrige Unkräuter, Mais Gemeine Quecke, Einjährige, zweikeimblättrige Unkräuter Wartefrist

230

Anwendungszeitraum Ackerland, Freiland Nach dem Auflaufen des Maises vom 2-Blatt- Stadium bis zum 8-Blatt-Stadium (BBCH 12-18)

Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.

Omega® Packl HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS)

A B C

Piktogramm:

D Signalwort: Achtung

E

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen! Gefahrenhinweise

F

H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. EUH208 Enthält Urea, polymer mit Formaldehyde. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. EUH208 Enthält 2-Aminosulfonyl-N,N-dimethylnicotinamid. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmrisiko bergen, ausbringen.

231

K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau spritzen 10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

A B C

Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

D E

Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

F K K

Zum Schutz von Gewässerorganismen vor Abschwemmung in Oberflächengewässer ist eine Anwendung auf abtragsgefährdeten Flächen nicht zulässig. Anwendung nur durch berufliche Anwender zulässig. Vor der Anwendung sorgfältig die Gebrauchsanleitung lesen.

O M N

Erste-HilfeMaßnahmen

P R S T V

232

Allgemeine Hinweise: Nie einer ohnmächtigen Person etwas durch den Mund einflößen. Einatmen: An die frische Luft bringen. Nach schwerwiegender Einwirkung Arzt hinzuziehen. Künstliche Beatmung und/oder Sauerstoff kann notwendig sein. Hautkontakt: Beschmutzte Kleidung und Schuhe sofort ausziehen. Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen. Beim Auftreten von Hautreizungen oder allergischen Reaktionen einen Arzt hinzuziehen. Beschmutzte Kleidung vor Wiedergebrauch waschen. Augenkontakt: Vorhandene Kontaktlinsen, wenn möglich, entfernen. Auge offen halten und langsam und behutsam während 15 –20 Minuten mit Wasser ausspülen. Bei anhaltender Augenreizung einen Facharzt aufsuchen. Verschlucken: Arzt aufsuchen. KEIN Erbrechen herbeiführen außer auf Anweisung des Arztes oder des Behandlungszentrums für Vergiftungsfälle. Ist der Verunfallte bei Bewusstsein: Mund mit Wasser ausspülen. Hinweise für den Arzt: Symptomatische Behandlung.

Omega® Packl Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH Hugenottenallee 173-175 D-63263 Neu-Isenburg Tel.: +49-6102 -18 1401, Fax: +49-6102 - 18 1449 Vertrieb:

A B

BASF Österreich GmbH Handeslkai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

C D

Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

E F K K O M N O P R S T ® ®1

V

= Registrierte Marke der BASF = Marke von E.I. du Pont de Nemours and Company

233

Omega® Packl Spectrum®

Unkrautbekämpfungsmittel gegen Ungräser und Unkräuter in Mais, Zuckerrübe und Futterrübe, Sonnenblume, Ölkürbis, Feuerbohne, Zuckermais, Spargel, Porree, Buschbohne, Speisezwiebel, Zwiebelgemüse, Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Melonen, Erdbeeren, Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Zierkürbis, Sorghumhirse, Chinaschilf, Kopfkohl, Stangenbohne, Schnittlauch, Karfiol, Brokkoli, Kohlsprossen, Blattkohle und Zierpflanzen

Wirkstoff

Dimethenamid-P (720 g/l)

A B C D

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe) K3

E

Formulierung

F

Anwendung

K

Wirkungsweise

Spectrum ist ein Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern. Es wird über Keimblätter und Wurzeln aufgenommen. Bei Anwendung vor dem Auflaufen wird Spectrum von den keimenden Ungräsern und Unkräutern aufgenommen und bringt sie vor oder meistens kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Ein feinkrümeliges, feuchtes Saatbett unterstützt die Wirkung. Im Nachauflauf werden die Ungräser und Unkräuter bis max. 2. Laubblatt-Stadium erfasst. Ein guter Bekämpfungserfolg wird dann erzielt, wenn sich der Wirkstoff bei ausreichender Feuchtigkeit im Boden lösen und verteilen kann und somit eine Wirkstoffaufnahme zusätzlich über das Wurzelsystem der Unkräuter möglich ist. Auf stark humosen oder anmoorigen Standorten sind Minderwirkungen möglich. Wird auf oberflächig ausgetrockneten Boden gespritzt, tritt die Hauptwirkung erst nach später einsetzenden Niederschlägen ein. Laufen Ungräser aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich.

Kulturpflanzenverträglichkeit

Spectrum ist in allen geprüften Mais-, Zucker- und Futterrübensorten verträglich. Sortenabhängige Unverträglichkeiten im Spargel sind nicht bekannt. Nicht in Saatmais und Zuckerrübensamenträgern anwenden!

Wirkungsspektrum

Mit Spectrum in Mais gut bekämpfbar: Amarant-Arten Fingerhirse-Arten Borstenhirse-Arten Gemeine Hühnerhirse Einjährige Rispe Kamille-Arten Franzosenkraut-Arten Taubnessel-Arten

K O M N

P R

Emulsionskonzentrat (EC)

S T V

234

Omega® Packl in Mais weniger gut bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz Schwarzer Nachtschatten Ampfer-Knöterich Vogel-Sternmiere Floh-Knöterich

A B

in Mais nicht ausreichend bekämpfbar: Einjähriges Bingelkraut Kletten-Labkraut Gänsefuß-Arten Vogel-Knöterich Landwasser-Knöterich Winden-Knöterich Melde-Arten

C

Mit Spectrum in Zucker- und Futterrüben gut bekämpfbar: Acker-Lichtnelke Kamille-Arten Acker-Vergissmeinnicht Rauhaariger Amarant Gemeiner Erdrauch Schwarzer Nachtschatten Gemeine Hundspetersilie

E

D

F

in Zucker- und Futterrüben weniger gut bekämpfbar: Acker-Stiefmütterchen Kletten-Labkraut Einjähriges Bingelkraut Vogel-Knöterich Floh-Knöterich Vogel-Sternmiere Gänsefuß-Arten

K K

in Zucker- und Futterrüben nicht ausreichend bekämpfbar: Winden-Knöterich Wichtige Hinweise

Nachbau

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Schadenverhütung Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen können auftreten, wenn nach der Behandlung extrem hohe Niederschläge fallen und die Kulturen primär durch andere Faktoren wie ungünstige Wachstumsbedingungen (z. B. Staunässe), Schädlings- oder Krankheitsbefall oder Frost geschwächt sind. Auf Flächen mit Minimalbodenbearbeitung besteht ein verstärktes Anwendungsrisiko hinsichtlich Verträglichkeit. Darüber hinaus ist bei Altunkräutern bzw. Bodenabdeckung mit organischer Masse ein Wirkungsabfall möglich. Nach der Anwendung von Spectrum können im Rahmen der üblichen Fruchtfolge alle Kulturen nachgebaut werden. Bei vorzeitigem Umbruch ist nach einer 10 cm durchmischenden Bodenbearbeitung frühestens 2 Wochen nach Anwendung von Spectrum der Nachbau von Mais, Kartoffeln, Sonnenblumen, Sommerraps und Körnerleguminosen möglich. Mais (Vorauflauf oder Nachauflauf) Anwendung im Vorauflaufverfahren gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Aufwandmenge: 1,4 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr Anwendung im frühen Nachauflaufverfahren gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Aufwandmenge: 1,4 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha

235

O M N O P R S T V

Omega® Packl Die Anwendung kann unabhängig vom Entwicklungsstadium des Maises in der Zeit vom Erscheinen des 1. Laubblattes (BBCH 10) bis zum Entfalten des 6. Laubblattes (BBCH 16) erfolgen. Maßgeblich ist das Entwicklungsstadium der Unkräuter und Ungräser, die sich zur Behandlung max. im 2-Blattstadium befinden sollten. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

A B C

Zucker- und Futterrübe Anwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (Spätverunkrautung) Die Behandlung erfolgt im 6-8-Blattstadium der Rüben. Voraussetzung für den Behandlungserfolg ist, dass die bis zum Einsatz von Spectrum aufgelaufenen Unkräuter mit anderen Rübenherbiziden im Vor- und/oder Nachauflauf erfolgreich bekämpft wurden. Üblicherweise werden hierfür drei Anwendungen der gebräuchlichen Rübenherbizide benötigt. Spectrum verhindert dann den Neuauflauf der im Wirkungsspektrum aufgeführten Unkräuter über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Wird Spectrum in Tankmischung mit Betanal oder Goltix Produkten ausgebracht, muss kein zusätzliches Öl mehr hinzugefügt werden. Aufwandmenge: 0,9 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

D E F K K O

Anwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (Splittingverfahren; geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) 1. Anwendung: 0,3 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha 2. Anwendung: 0,6 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen bis zum 8-Blattstadium der Rüben. Max. Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.

M N

P

Sonnenblumen (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse 0,8 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha auf leichten Böden Anwendung vor dem Auflaufen, Frühjahr Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

R S T

Sonnenblumen (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse 1,2 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha auf mittleren und schweren Böden Anwendung vor dem Auflaufen, Frühjahr Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr

V

236

Omega® Packl Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Hinweise zur Anwendung in Sonnenblume: Bei der Saat ist auf eine exakte Tiefenablage und ausreichende Abdeckung des Saatgutes mit feinkrümeligem Boden zu achten. Bei unsachgemäßer Anwendung, insbesondere bei zu spätem Einsatz und ungünstiger Witterung (Starkregen), sind Schäden an der Kulturpflanze möglich: Auf leichten Sandböden kann es zu nachhaltigen Pflanzenschäden kommen, wenn in den ersten 5 Tagen nach der Anwendung stärkere Niederschläge auftreten. Um Schäden zu vermeiden, ist die Einhaltung einer MindestSaattiefe von 3 - 4 cm erforderlich. Ölkürbis (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Zwischenreihenbehandlung 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen oder vor dem Pflanzen der Kultur. Kein Einsatz in verfrühten Kulturen unter Vlies- und Folienabdeckung Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Feuerbohne – Nutzung als Trockenbohne (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten 0,8 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen, 2 – 3 Tage nach der Aussaat. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. je Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Zuckermais (Vorauflauf oder Nachauflauf) geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Anwendung im Vorauflaufverfahren gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Aufwandmenge: 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Anwendung im frühen Nachauflaufverfahren gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Aufwandmenge: 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung kann unabhängig vom Entwicklungsstadium des Zuckermaises in der Zeit vom Erscheinen des 1. Laubblattes (BBCH 10) bis zum Entfalten des 6. Laubblattes (BBCH 16) erfolgen. Maßgeblich ist das Entwicklungsstadium der Un-kräuter und Ungräser, die sich zur Behandlung max. im 2-Blattstadium befinden sollten. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. 237

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Spargel (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Nach dem Stechen bis nach dem Durchstoßen, vor Ausbildung der Phyllokladien am 1. Trieb (Ertragsanlagen) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Aufwandmenge: 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

A B C

Porree (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Zugelassene Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 1,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen; vom BBCH 12 – 13 (vom 2 – bis 3.Blattstadium) oder in Pflanzkulturen: 5 – 7 Tage nach dem Anwachsen Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Hinweise zur Anwendung in Porree: In der Saatkultur ist auf eine ausreichende Saattiefe zu achten. Auf leichten Sandböden kann es zu nachhaltigen Pflanzenschäden kommen, wenn nach der Applikation zu intensiv beregnet wird oder es zu Starkniederschlagsereignissen kommt. Um Schäden zu vermeiden, sollte in der Saatkultur erst ab dem Entwicklungsstadium BBCH 12 – 13 appliziert werden. Auf leichten Sandböden kann es zu nachhaltigen Pflanzenschäden kommen, wenn nach der Applikation zu intensiv beregnet wird oder es zu Starkniederschlagsereignissen kommt. Um Schäden zu vermeiden, sollte in der Pflanzkultur erst 5 bis 7 Tage nach dem Pflanzen, nach dem Anwachsen der Kultur appliziert werden.

D E F K K O M N

Buschbohne (Vorauflauf- oder Nachauflaufanwendung) geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Zugelassene Aufwandmenge 1,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 0,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen; nach dem Auflaufen bis BBCH 14 (4.Laubblatt entfaltet). Max. 1 Anwendung für Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Spectrum ist nicht geeignet, um Altverunkrautung zu erfassen. Spectrum wird in den meisten Fällen nicht solo, sondern in Tankmischung mit anderen Herbiziden eingesetzt, die die bekannten Wirkungslücken von Spectrum schließen. Auf leichten Böden kann es zu nachhaltigen Pflanzenschäden kommen, wenn in den ersten 5 Tagen nach der Anwendung bzw. zum Zeitpunkt der Keimung der Bohne starke Niederschläge auftreten. Um Schäden in der Vorauflauf-Anwendung zu vermeiden, ist die Einhal-

P R S T V

238

Omega® Packl tung einer Mindest-Saattiefe von 3-4 cm erforderlich. Überlappungen bei der Applikation von Spectrum in Buschbohne sollten vermieden werden. Im Nachauflauf (BBCH 11-14) sollte die Applikation erst ab dem Zeitpunkt der vollen Ausbildung des ersten Trifolis (echtes erstes Laubblatt der Bohne) erfolgen. Zu frühe Applikationen können die Bohne ggf. im Wuchs hemmen. Überlappungen bei der Applikation von Spectrum in Buschbohne sollten vermieden werden. Speisezwiebel (Freiland, Nutzung als Trockenzwiebel) bis BBCH 14 (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Zugelassene Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 1,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen bis BBCH 14 (4.Laubblatt entfaltet) als Flächenspritzung mit üblichen Geräten. Spectrum eignet sich besonders in der Abschlussspritzung zur Bodenversiegelung. Bei einem vorgezogenen Einsatz von Spectrum muss die Aufwandmenge an das Stadium der Zwiebel, der Bodenart und den zu erwartenden Niederschlagsereignissen angepasst werden. Starkniederschlagsereignisse oder zu große Beregnungsgaben nach der Behandlung können es zu Wuchshemmungen und/oder Ausdünnung führen. Kein Einsatz in der Winterzwiebel im Herbst. Max. 1 Anwendung für Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Zwiebelgemüse (Freiland, Nutzung als Bundzwiebel) BBCH 12 bis 13 (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Zugelassene Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 1,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen von BBCH 12 – 13 (vom 2- bis zum 3-Laubblattstadium der Kultur). Max. 1 Anwendung für Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Melonen (Freiland, Anbau auf Mulchfolie) geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Zwischenreihenbehandlung: 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen oder vor dem Pflanzen der Kultur. Kein Einsatz in verfrühten Kulturen unter Vlies- und Folienabdeckung Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

239

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Erdbeeren (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Zugelassene Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 1,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Ertragsjahr nach der Ernte. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

A B C D

Erdbeeren (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Zugelassene Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 1,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Ertragsjahr vor der Blüte. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

E F K

Erdbeeren (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) im Pflanzjahr Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Zugelassene Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 1,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Pflanzjahr nach dem Pflanzen, vor der Blüte. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

K O M N

Kernobst (nicht im Pflanzjahr) geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung bis BBCH 74 (Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T) oder nach der Ernte. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

P R S

Steinobst (nicht im Pflanzjahr) geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung bis BBCH 73 (zweiter Fruchtfall, Rötelfruchtfall) oder nach der Ernte. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr

T V

240

Omega® Packl Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Beerenobst, ausgenommen Erdbeeren (nicht im Pflanzjahr) geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung bis BBCH 61 (Beginn der Blüte). Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schalenobst (nicht im Pflanzjahr) geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung bis BBCH 61 (Beginn der Blüte). Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Weitere Hinweise und Bemerkungen zu den Anwendungen in Kern-, Stein-, Schalenobst, Himbeer- und Johannisbeerartigem Beerenobst sowie Erdbeere: In Himbeer- und Johannisbeerartigem Beerenobst keine Anwendung auf offen liegende Wurzeln und grüne Triebe abschirmen. Keine Tankmischung mit Carfentrazon-haltigen Mitteln. In Kern-, Stein- und Schalenobst sowie in Himbeer- und Johannisbeerartigem Beerenobst sollte keine Anwendung im Pflanzjahr erfolgen, da Schäden an den Kulturpflanzen nicht auszuschließen sind. In Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium können insbesondere bei Erdbeer-Frigopflanzen geringfügige sich verwachsende Schäden beobachtet werden. In Abhängigkeit von Kultur, Sorte, Anbauverfahren und spezifischen Umweltbedingungen können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Die Pflanzenverträglichkeit sollte daher unter den betriebsspezifischen Bedingungen geprüft werden. Zierkürbis (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung vor dem Auflaufen der Kultur; vor dem Pflanzen. Kein Einsatz in verfrühten Kulturen unter Vlies- und Folienabdeckung Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. 241

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Sorghumhirse Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Aufwandmenge 1,4 l/ha in 150 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen der Kultur; ab Stadium 13 (3-Blattstadium). Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

A B C

Chinaschilf Nutzung als nachwachsender Rohstoff für technische Zwecke (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse Zugelassene Aufwandmenge 1,2 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 1,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Frühjahr, nach dem Pflanzen, von Stadium 00 (Winter- bzw. Vegetationsruhe) bis Stadium 19 (9 und mehr Laubblätter entfaltet) der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

D E F K

Kopfkohl Saatkultur (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadi-um 16 (6-Blattstadium) der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Kopfkohl Pflanzkultur (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten, Einjährige Rispe Zugelassene Aufwandmenge 1,4 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 1,0 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Anwachsen bis Stadium 16 (6-Blattstadium) der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

K O M N

P R S

Stangenbohne Vorauflaufanwendung (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge 1,0 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 0,7 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

T V

242

Omega® Packl Stangenbohne Nachauflaufanwendung (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge 1,0 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 0,7 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen, von Stadium 12 [2 ganzrandige Laubblätter (1. Blattpaar) entfaltet] bis Stadium 14 [4. Laubblatt (2. gefiedertes Blatt) entfaltet] der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schnittlauch Nachauflaufanwendung, Nutzung als frisches Kraut (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten zugelassene Aufwandmenge 1,0 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 0,7 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen, von Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schnittlauch Nutzung als frisches Kraut, ab dem 2. Standjahr (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten zugelassene Aufwandmenge 1,0 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 0,7 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Austrieb, von Stadium 12 (2 –Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schnittlauch Bulbenanzucht (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten zugelassene Aufwandmenge 1,0 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 0,7 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen, von Stadium 12 (2 –Blattstadium) bis Stadium 14 (4-Blattstadium) der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Karfiol, Brokkoli, Kohlsprossen, Blattkohle Saatkultur (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten. Einjährige Rispe Aufwandmenge 1,0 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen, von Stadium 12 (2 –Blattstadium) bis Stadium 16 (6-Blattstadium) der Kultur. 243

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

A

Karfiol, Brokkoli, Kohlsprossen, Blattkohle Pflanzkultur (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten. Einjährige Rispe zugelassene Aufwandmenge 1,0 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung 0,7 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Anwachsen bis Stadium 16 (6-Blattstadium) der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

B C D E

Zierpflanzen (geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten. Einjährige Rispe Aufwandmenge 1,2 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen der Kultur. Max. 1 Anwendung für die Kultur bzw. pro Jahr Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

F K K O

Für die Anwendung in Zucker- und Futterrübe im Splittingverfahren, Sonnenblumen, Ölkürbis, Feuerbohne, Zuckermais, Spargel, Porree, Buschbohne, Speisezwiebel, Zwiebelgemüse, Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Melonen, Erdbeeren, Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Zierkürbis, Sorghumhirse, Chinaschilf, Kopfkohl, Stangenbohne, Schnittlauch, Karfiol, Brokkoli, Kohlsprossen, Blattkohle und Zierpflanzen (geringfügige Verwendungen gemäß Artikel 51): Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

M N

P

Für die Anwendung in Ölkürbis, Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patison, Melonen, Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Zierkürbis gilt: Oberirdische Teile der Kulturpflanzen dürfen weder direkt noch indirekt durch Spritzflüssigkeit getroffen werden. Die Ausbringung des Mittels ist nur mit Abschirmvorrichtung oder abdriftarmen Düsen zulässig.

R S T

Wartefristen

V

244

Kohlsprossen: Porree: Zuckermais (NA), Kopfkohl, Blattkohle: Zwiebelgemüse: Buschbohne, Stangenbohne: Schnittlauch (Nutzung als frisches Kraut), Karfiol, Brokkoli:

90 Tage 80 Tage 60 Tage 50 Tage 42 Tage 35 Tage

Omega® Packl Anwendungstechnik

Mischbarkeit

Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Ansetzen der Spritzbrühe Zur Bildung einer stabilen Emulsion benötigt Spectrum ausreichend Wasser. Deshalb sind die folgenden Anweisungen unbedingt zu befolgen: 1. Tank zu ¾ mit Wasser füllen. 2. Ggf. Mischpartner zugeben. 3. Warten, bis sich diese gleichmäßig im Spritzfass verteilt haben. 4. Spectrum direkt in das Spritzfass oder in die zu 3/4 mit Wasser gefüllte Einspülschleuse geben. 5. Restliche Wassermenge auffüllen. Bei Kontakt von Spectrum mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden. Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Spectrum ist mischbar mit den Herbiziden Betanal®2 Quattro, Betanal®2 Maxx Pro, Clio®, Dash® E.C., Focus® Ultra, Lontrel®3 100, Kelvin®OD, PowerTwin®1 Plus, Goltix®1 Gold, Kontakt®1 320 SC und Stomp® Aqua. Wird Spectrum in Tankmischung mit Betanal oder Goltix Produkten ausgebracht, keine weitere Zugabe von Öl erforderlich. Bei Mischungen von mehr als 2 Produkten nach jedem Spritzvorgang Hauptfilter überprüfen und gegebenenfalls reinigen. Spectrum ist ebenfalls mischbar mit Blattdüngern (Markenqualität) sowie mit AHL und Harnstoff. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit

A B C D E F K K O M N O P R

Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

S

Signalwort: Achtung

T

Vorsicht Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.

V

245

Omega® Packl Gefahrenhinweise

A B C D E F K K O M N

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 kann allergische Hautreaktionen verursachen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch mit viel Wasser und Seife gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung sollte außerhalb des Arbeitsplatzes verboten werden. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P302 + P352 Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P330 Mund ausspülen. P333 + P313 Bei Hautreizung oder –ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Ausgetretene Mengen auffangen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

P

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

R

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung vermeiden. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Beim Umgang mit frisch behandelten Pflanzen Schutzhandschuhe tragen. Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen.

S T V

246

Omega® Packl Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Alle Einsatzgebiete Spritzen 20 m (Regelabstand) (Aufwandmenge 1,4 l/ha) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Ackerbau, Zierpflanzenbau Spritzen 15 m (Regelabstand) (Aufwandmenge 1,2 l/ha), 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) Gemüsebau (Aufwand5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) menge 1,0 l/ha), Ackerbau 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) (Aufwandmenge 0,9 l/ha) Ackerbau, Gemüsebau (Aufwandmenge 0,8 l/ha)

Spritzen 10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Ackerbau (Aufwandmenge 0,3 l/ha + 0,6 l/ha)

Spritzen 5 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens 1m. Für die Anwendung in Zucker- und Futterrübe, Sonnenblumen auf leichten Böden, Feuerbohne, im Kernobst, Steinobst, in Beerenobst ausgenommen Erdbeeren, im Schalenobst gilt: Zum Schutz von Nichtzielflächen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen. 247

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Packl Für die Anwendung in Mais, Sonnenblumen auf mittleren bis schweren Böden, Ölkürbis, Zuckermais, Spargel, Porree, Buschbohne, Speisezwiebel, Zwiebelgemüse, Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Melonen, Erdbeeren, Zierkürbis, Sorghumhirse, Chinaschilf, Kopfkohl, Stangenbohne, Schnittlauch, Karfiol, Brokkoli, Kohlsprossen, Blattkohle und Zierpflanzen gilt: Zum Schutz von Nichtzielflächen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

A B C D E F

Erste HilfeMaßnahmen

K K O

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

M N

P R

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333 Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb: BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

S T V

® ®1 ®2 ®3

= = = =

248

Registrierte Marke der BASF Registrierte Marke von Feinchemie Registrierte Marke von Bayer CropScience Registrierte Marke von Dow AgroSciences

Omega® Gold Packl A Herbizid-Kombination Herbizid-Kombination zur Nachauflaufbekämpfung von einjährigen ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern in Mais mit Blattund Bodenwirkung Produkt Pfl. Reg. Nr. Wirkstoffe

Arigo®1

B C

Spectrum® Gold

3260 3461 Mesotrione Dimethenamid-P Nicosulfuron Terbuthylazin Rimsulfuron Gehalt 360 g/kg 280 g/l 120 g/kg 250 g/l 30 g/kg Formulierung Wasserdispergierbares Suspoemulsion Granulat (WG) (SE) Packungsgröße 1.250 g Arigo + 2 l Neo-wett + 10 l Spectrum Gold

D E F K K

Anwendung Wirkungsweise

Die Kombination der Wirkstoffe Terbuthylazin und Dimethenamid-P (in Spectrum Gold) mit Mesotrione, Nicosulfuron und Rimsulfuron (in Arigo) ergibt ein sehr breites Wirkungsspektrum zur Bekämpfung von Unkrauthirsen, Ungräsern und zweikeimblättrigen Samenunkräutern in Mais. Terbuthylazin wirkt vorrangig gegen ein sehr breites Spektrum zweikeimblättriger Samenunkräuter und teilweise auch gegen Ungräser. Der Wirkstoff wird über Wurzeln und Blätter aufgenommen und mit dem Wasserstrom in den Unkrautpflanzen verteilt. Terbuthylazin beschleunigt und verstärkt die Wirkung von Dimethenamid-P auf Unkräuter und Ungräser. Der Wirkstoff bleibt im Boden mehrere Wochen aktiv und verhindert so das Auflaufen von Unkräutern, die nach der Anwendung keimen. Dimethenamid-P gehört zur chemischen Klasse der Chloracetamide und wird hauptsächlich über Wurzel und Hypokotyl der Unkräuter aufgenommen. Dimethenamid-P bringt Unkrauthirsen, Ungräser und zweikeimblättrige Unkräuter vor und kurz nach dem Auflaufen zum Absterben. Nicosulfuron und Rimsulfuron werden überwiegend von den Blättern aufgenommen und sehr schnell systemisch in der Pflanze verteilt. In empfindlichen Pflanzen hemmen Nicosulfuron und Rimsulfuron das Enzym Acetolactat-Synthase (ALS), das für die Bildung wichtiger Aminosäuren notwendig ist. Nach Aufnahme tritt bei sensiblen Unkräutern ein sofortiger Wachstumsstillstand an Spross und Wurzel ein; der folgende Absterbeprozess kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Mesotrione ist ein überwiegend blattaktiver Wirkstoff, der aber auch 249

O M N P R S T V

Omega® Gold Packl über die Wurzel aufgenommen wird. Dadurch werden auch Unkrautarten, die über eine längere Zeitspanne auflaufen, gut bekämpft. In empfindlichen Pflanzen hemmt Mesotrione das Enzym 4-Hydroxyphenylpyruvate-dioxygenase (4-HPPD), wodurch empfindliche Pflanzen ausbleichen. Das Wachstum und damit die Nährstoff- und Wasserkonkurrenz der gegenüber Arigo empfindlichen Unkräuter und Ungräser zur Kulturpflanze endet praktisch mit der Behandlung. Die beste und schnellste Wirkung erzielt Arigo bei warmem, wüchsigem Wetter.

A B C D

Wirkungsspektrum

Nachauflaufanwendung von Omega Gold Pack in Mais gut bis sehr gut bekämpft werden: Ungräser Ackerfuchsschwanz Flughafer Hirse, Ausfall-KulturHirse, HaarstielHirse, Gabelblütige Quecke, Gemeine Rispengras-Arten Windhalm, Gemeiner

E F K

Ausfallgetreide Hirse, Glattblättrige Hirse, BorstenHirse, HühnerMohrenhirse, Wilde Rispengras, Einjähriges Weidelgras-Arten

K

weniger gut bekämpft werden: Fingerhirse-Arten (gut bekämpft bis Unkraut-Stadium BBCH 13)

O

gut bekämpft werden: Unkräuter Ackerhundskamille Amarant**-Arten Besenrauke Bingelkraut, Einjähriges Ehrenpreis-Arten* Franzosenkraut Gänsefuß-Arten Hederich Hellerkraut, AckerHirtentäschelkraut Hohlzahn-Arten Hundspetersilie Kamille-Arten Klettenlabkraut Knöterich, Ampferblättriger Knöterich, FlohKnöterich, Landwasser-* Knöterich, Winden-* Knöterich, Vogel-* Kreuzkraut**, Gemeines Melde, Gemeine Nachtschatten, Schwarzer Rainkohl Raps, AusfallSenf, AckerStiefmütterchen, AckerStorchschnabel-Arten Taubnessel-Arten Vergissmeinnicht, AckerVogelmiere Zweizahn**, Dreigeteilter * = nur bei Einsatz bis BBCH 14 des Unkrautes gute Wirkung ** = auch triazinresistente Arte

M N

P R S T

weniger gut bekämpft werden: Ackerkratzdistel (ausdauernde Pflanzen), Ampfer-Arten, Gänsedistel-Arten, Winde-Arten, Ziest-Arten

V

nicht ausreichend bekämpft werden: Schachtelhalm (Acker-), Vogelknöterich 250

Omega® Gold Packl Applikationszeitpunkt

Im Nachauflaufverfahren vom 2-Blatt-Stadium bis 6-Blatt-Stadium der Maispflanzen (BBCH 12-16) zugelassen. Wir empfehlen den Einsatz im 2- bis 4-Blattstadium des Maises.

Emfpohlene Aufwandmengen in Tankmischung 250 g/ha Arigo + 0,4 l/ha Netzmittel Neo-wett + 2,0 l/ha Spectrum Gold Anwendungshinweise Der Omega Gold Pack erzielt die beste Wirkung auf kleine, intensiv wachsende Schadgräser und Unkräuter. Die Unkräuter sollten sich zum Zeitpunkt der Behandlung im 2-6-Blattstadium befinden. Hühnerhirse, Glattblättrige Hirse und Gelbe Borstenhirse werden vom Vorauflauf bis zur Bestockung gut erfasst. Fingerhirse und Grüne Borstenhirse sollten zum Behandlungszeitpunkt max. 3 Blätter ausgebildet haben. Die optimalen Bedingungen für die Spritzung sind bei warmem und wüchsigem Wetter auf trockene Pflanzen. Nicht bei Frost, Trockenheit, stauender Nässe, Krankheiten oder durch sonstige Umstände geschwächte Pflanzen einsetzen. Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen können auftreten, wenn nach der Behandlung extrem hohe Niederschläge fallen und die Kulturen primär durch andere Faktoren wie ungünstige Wachstumsbedingungen (z.B. Staunässe), Schädlings- oder Krankheitsbefall oder Frost geschwächt sind. Omega Gold Pack nur bei Temperaturen von 8°C bis max. 25°C und nicht bei extremen Temperaturschwankungen zwischen Tag (über 25°C) und Nacht (unter 8°C) einsetzen. Nicht auf regen- oder taunasse Pflanzen, solange sich Wasser auf Blättern oder in der Blatttüte befindet, spritzen. Zur Ausnutzung der vollen Blattaktivität sollte für drei Stunden nach der Spritzung kein Niederschlag fallen. Niederschläge kurz nach der Spritzung sowie stark abfallende Temperaturen können den Bekämpfungserfolg mindern. Die Maispflanzen müssen eine Wachsschicht gebildet haben. Auf eine ausreichende Saattiefe von zumindest 4 cm ist zu achten. Nicht im Zuchtgarten, in Inzuchtlinien sowie in Zuckermais anwenden. Keine Anwendung in Beständen, die zur Saatguterzeugung dienen. Nicht in Beständen, die unter Nährstoffmangel, Krankheiten oder Schädlingsbefall leiden, einsetzen. Eine mechanische Unkrautbekämpfung sollte frühestens eine Woche nach der Anwendung von Arigo durchgeführt werden. Kultur- und Sortenverträglichkeit

Nach bisherigen Erfahrungen wird der Omega Gold Pack von den meisten in Österreich geprüften Silo- und Körnermaissorten gut vertragen, wenn keine ungünstigen Bedingungen vor, während und nach der Anwendung herrschen. Als unverträglich haben sich nach bisherigen Erfahrungen folgende Sorten erwiesen: GL Aldera, Nescio Die genannten Sorten können auch unter günstigen Anwendungsbedingungen geschädigt werden. Für nicht in Österreich geprüfte Maissorten oder für neu zugelassene Maissorten informieren Sie sich bzgl. der Herbizidverträglichkeit bitte auch bei den Züchtern bzw. deren Vertriebspartnern. Maisbestände, die mit dem Omega Gold Pack behandelt wurden oder

251

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Gold Packl werden sollen, dürfen nicht zusätzlich mit einem Insektizid auf der Basis organischer Phosphorsäure-Ester oder Thiocarbamate behandelt werden, um Mais-Unverträglichkeiten zu vermeiden. Dies gilt für Tankmischungen und Behandlungsfolgen während vier Wochen vor und nach der Anwendung des Omega Gold Packs. Die Anwendung des Omega Gold Packs ist möglich auf Flächen, die vor, während oder nach der Saat mit Insektiziden auf Pyrethroid-, Neonicotinoid- oder Carbamat-Wirkstoffbasis behandelt wurden.

A B C

Wirkung auf andere Kulturpflanzen Breitblättrige Kulturpflanzen (z. B. Rüben, Raps, Leguminosen, Gemüse, Zierpflanzen), Getreide und Futtergras sind sehr empfindlich für Omega Pack. Direkte Abtrift der Spritzbrühe auf diese Kulturen oder Flächen, die für den Anbau solcher Kulturen vorgesehen sind, ist unbedingt zu vermeiden. Vor nachfolgendem Einsatz des Spritzgerätes in anderen Kulturen als Mais muss das Gerät sorgfältig mit Spritzgerätereiniger gereinigt werden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Angaben im Absatz Reinigung der Spritze.

D E F K

Anwendungstechnik

K O M N

I. Vermeidung/Entsorgung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche gemäß Gebrauchsanleitung ausbringen. Teiche, Wasserläufe oder Gräben nicht mit dem Produkt oder der leeren Verpackung verunreinigen. Die Verpackung darf keinesfalls für andere Zwecke wiederverwendet werden. Um jegliche Restmengen nach der Anwendung zu vermeiden, sollte die benötigte Aufwandmenge/ha gemäß der zu behandelnden Fläche genau berechnet werden. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Geben Sie die benötigte Menge der Arigo in den zu 1/4 bis 1/2 gefüllten Spritztank. Das Granulat löst sich innerhalb weniger Minuten in Wasser auf. Beim Abmessen des Produktes nur den der Packung beiliegenden, produktspezifischen Messbecher verwenden. 2. Spectrum Gold erst nach dem vollständigen Auflösen von Arigo dazugeben. 3. Die restliche Wassermenge bei laufendem Rührwerk auffüllen. 4. Netzmittel Neo-wett erst ganz am Ende zugeben um Schaumbildung zu vermeiden. Während des Spritzens Rührwerk laufen lassen. Bei Kontakt von Spectrum mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden.

P R S T

III. Spritzarbeit Lassen Sie Ihre Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand kontrollieren und einstellen. Nur gründlich gereinigte Geräte verwenden, die keine Reste von Pflanzenschutzmitteln enthalten.

V

252

Omega® Gold Packl Wassermenge: 200 – 400 l/ha IV. Reinigung der Spritze Nach Gebrauch muss die Feldspritze einschließlich Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation gründlich mit einem entsprechenden Reinigungsmittel gereinigt werden. Spritzflüssigkeit vollständig und tropfenfrei auf der behandelten Fläche ausbringen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Reinigungsmittel benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit Salmiakgeist 25 %* 0,2 l P3-grato 12 0,5 l Calgonit DA 0,5 l Agro-Quick 2,0 l Amonia K 1,0 l All Clear®1 extra 500 ml Agroclean 100 g *bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen. Mischbarkeit

Nachbau

Bei Verwendung mehrerer Produkte in einer Tankmischung können unvorhergesehene Wechselwirkungen auftreten. Für eventuell negative Auswirkungen von durch uns nicht empfohlene Tankmischungen haften wir nicht, da nicht alle in Betracht kommenden Mischungen geprüft werden können. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für die Mischpartner einzuhalten. Nachbaueinschränkungen bestehen nach dem zulassungsgemäßen Einsatz des Omega Gold Packs bei normaler Fruchtfolge nicht. Nach der Ernte des behandelten Maises können alle ackerbaulichen Hauptkulturen nachgebaut werden. Vor dem Nachbau zweikeimblättriger Zwischenfrüchte und zweikeimblättriger Hauptkulturen (z.B. Rüben, Erbsen, Ackerbohnen, Raps, Sonnenblumen, Gemüse) sollte der Boden aus Sicherheitsgründen gepflügt werden. Ist ein vorzeitiger Umbruch erforderlich, kann nach vorherigem Pflügen erneut Mais nachgebaut werden. Unter ungünstigen Bedingungen (sandige, zur Austrocknung neigende Böden, Böden mit niedrigem pH-Wert [< 6,0], geringer Bodengüte oder Böden mit geringer biologischer Aktivität oder hohem Gehalt an organischer Substanz [> 4 %], schlechte Bodenstruktur, Kälte, außerordentliche Sommer- oder Wintertrockenheit, Überlappung, Stressbedingungen für das Pflanzenwachstum) können vorübergehende Blattaufhellungen, Wuchshemmungen oder Ausdünnungen an Wintergetreide oder empfindlichen nachgebauten zweikeimblättrigen Kulturen (z. B. Beta-Rüben, Erbsen, Ackerbohnen, Raps, Sonnenblumen und Gemüse) auftreten. Daher wird auf Flächen mit einem pHWert deutlich unter 6,0, auf leichten Böden mit einer Bodengütezahl unter 30, nach ausschließlicher Minimalbodenbearbeitung und außerordentlicher Sommertrockenheit der Nachbau empfindlicher 253

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Gold Packl zweikeimblättriger Kulturen nicht empfohlen, wenn für Omega Gold Pack in der Vorkultur eingesetzt wurde. Eine tief wendende Bodenbearbeitung nach der Maisernte sowie Boden-pH-Werte über 6,0 mindern das Risiko von Nachbauschäden an Folgekulturen erheblich.

A B C D E F K K O M N

P

Resistenzmangement Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Arigo enthält die Wirkstoffe Mesotrione, Nicosulfuron und Rimsulfuron. Mesotrione gehört zur Gruppe der Triketone, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe F2 der HRAC (Herbicide Resistence Action Committee)-Klassifizierung eingestuft ist. Nicosulfuron und Rimsulfuron zählen zur Gruppe der Sulfonylharnstoffe, deren Wirkungsmechanismus in die Gruppe B der HRAC-Klassifizierung eingestuft ist; Spectrum Gold enthält den Wirkstoff Dimethenamid-P. Dimethenamid-P gehört zur Gruppe der Chloracetamide, deren Wirkungsmechanismus in der Gruppe K3 der HRAC-Klassifizierung eingestuft ist. Wenn diese Herbizide über mehrere Jahre auf demselben Feld eingesetzt werden, ist regional eine Selektion von resistenten Biotypen potenziell möglich. Geeignete Resistenzvermeidungsstrategien sind zu berücksichtigen, wie z. B.: • Wechsel von Herbiziden bzw. Spritzfolgen / Tankmischungen mit Herbiziden, die einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus besitzen • Fruchtfolgegestaltung • Bodenbearbeitung • Saattermin Achtung

Die von der Zulassungsbehörde festgesetzten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen, die Hinweise für den sicheren Umgang sowie die Erste-Hilfe-Maßnahmen für die Einzelprodukte Spectrum Gold und Arigo sind zu beachten.

Vertrieb

Kwizda Agro GmbH 1010 Wien Universitätsring 6

R S

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

T V

® ®1

254

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von DuPont de Nemours

Omega® Gold Packl Spectrum® Gold

Unkrautbekämpfungsmittel mit Boden- und Blattwirkung gegen zweikeimblättrige Unkräuter in Mais im Nachauflaufverfahren

A

Wirkstoffe

280 g/l Dimethenamid-P (Gew.-%: 25,2) 250 g/l Terbuthylazin (Gew.-%: 22,5)

B

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe) Dimethenamid-P: K3; Terbuthylazin: C1 Formulierung

C

Suspoemulsion (SE)

D Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

Die Kombination der Wirkstoffe Dimethenamid-P und Terbuthylazin ergibt ein sehr breites Wirkungsspektrum und eine lang anhaltende Bodenwirkung gegen zweikeimblättrige Samenunkräuter in Mais im Nachauflauf. Dimethenamid-P ist ein Blatt- und Bodenherbizid mit einer lang anhaltenden Bodenwirkung, das von Wurzeln, Hypokotyl und Keimblättern von Unkräutern aufgenommen wird. Die beste Wirkung wird deshalb bei kleinen, gerade auflaufenden Ungräsern und Unkräutern erzielt. Feuchter Boden zur oder nach der Anwendung fördert die Wirkung. Befinden sich die Unkräuter zum Zeitpunkt der Behandlung bereits im Laubblattstadium, ist eine Kombination mit blattaktiven Wirkstoffen wie Terbuthylazin u.a. erforderlich. Terbuthylazin wirkt vorrangig gegen ein sehr breites Spektrum zweikeimblättriger Samenunkräuter und teilweise auch gegen Ungräser. Der Wirkstoff wird über Wurzeln und Blätter aufgenommen und mit dem Wasserstrom in den Unkrautpflanzen verteilt. Terbuthylazin beschleunigt und verstärkt die Wirkung von Dimethenamid-P auf Unkräuter und Ungräser. Der Wirkstoff bleibt im Boden mehrere Wochen aktiv und verhindert so das Auflaufen von Unkräutern, die nach der Anwendung keimen. Durch das Zusammenwirken von Dimethenamid-P und Terbuthylazin besitzt Spectrum Gold eine sichere Wirkung gegen alle im Wirkungsspektrum aufgeführten Unkrautarten. Durch die Bodenwirkung wird das Auflaufen weiterer Unkräuter wirkungsvoll verhindert. Mit 2,0 l/ha Spectrum Gold im Nachauflauf gut bekämpfbare Unkräuter: Gänsefuß-Arten** Vogelmiere Rauhhaariger Amarant Gemeines Hirtentäschel Schwarzer Nachtschatten** Acker-Hellerkraut Franzosenkraut-Arten Kletten-Labkraut Einjähriges Bingelkraut Acker-Gänsedistel Ampfer-Knöterich Acker-Stiefmütterchen Floh-Knöterich Echte Kamille bis 4-Blattstadium

E F K K O M N O P R S T V

Nach eigenen Erfahrungen Hühnerhirse*, Fingerhirse-Arten*, Borstenhirse-Arten, Einjährige Rispe* 255

Omega® Gold Packl Mit 2,0 l/ha Spectrum Gold im Nachauflauf nicht ausreichend bekämpfbare Unkräuter: Wurzelunkräuter wie Gemeine Quecke, Ackerwinde, Zaunwinde, Ackerkratzdistel, etc., Winden- und Vogel-Knöterich

A B

* bis 2-Blattstadium gut bekämpfbar, ab 2-Blattstadium nicht ausreichend bekämpfbar ** Wirkungsabfall bei Triazin-resistenten Biotypen.

C

Auch bei anderen Unkrautarten ist nach mehrjährigem Einsatz von Triazin-haltigen Produkten ein Wirkungsabfall möglich. Auf Standorten, bei denen Bekämpfungsprobleme bekannt sind oder vermutet werden, sollten Produkte mit einem anderen Wirkungsmechanismus zum Einsatz kommen. Für eine gezielte Beratung setzen Sie sich bitte mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.

D E F K

Kulturverträglichkeit

Spectrum Gold besitzt eine sehr gute Kulturpflanzenverträglichkeit. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das Produkt in allen Sorten einsetzbar.

Wichtige Hinweise

I. Wachstums- und Bodenbedingungen Keine Anwendung in durch Frost, Trockenheit, stauende Nässe, Krankheiten oder durch sonstige Umstände geschwächten Beständen. Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen können auftreten, wenn nach der Behandlung extrem hohe Niederschläge fallen und die Kulturen primär durch andere Faktoren wie ungünstige Wachstumsbedingungen (z. B. Staunässe), Schädlings- oder Krankheitsbefall oder Frost geschwächt sind. Anwendungen bei extremer Trockenheit, Nässe oder anhaltendem Pflanzenstress für Unkräuter können Minderwirkungen aufgrund reduzierter Aufnahme und Verteilung von Spectrum Gold zur Folge haben. Auf stark humosen oder anmoorigen Standorten sind Minderwirkungen möglich. Wird auf oberflächig ausgetrockneten Boden gespritzt, tritt die Hauptwirkung erst nach später einsetzenden Niederschlägen ein. Laufen Ungräser aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich.

K O M N

P

II. Nachbau Nach der Anwendung von Spectrum Gold können im Herbst alle Wintergetreidearten nach flacher Bodenbearbeitung (10-12 cm tief) nachgebaut werden. Im Folgejahr können alle Sommergetreidearten, Mais, Sommer- und Winterraps, Körnerleguminosen, Zuckerrüben, Sonnenblumen und Futtergräser nachgebaut werden. Sollte durch irgendwelche Umstände mit Spectrum Gold behandelter Mais vorzeitig umgebrochen werden müssen, so kann nach flach mischender Bodenbearbeitung (10-12 cm tief) wieder Mais nachgebaut werden oder nach tief wendender Bodenbearbeitung Getreide, Körnerleguminosen und Sonnenblumen.

R S T V

256

Omega® Gold Packl III. Sonstige Kulturen Benachbarte Kulturen können empfindlich auf Spectrum Gold reagieren. Abdrift von Spritzflüssigkeit ist daher unbedingt zu vermeiden. Um Schäden an später mit demselben Spritzgerät behandelten breitblättrigen Kulturen und Kultur-Hirsen auszuschließen, muss das Gerät unmittelbar im Anschluss an die Ausbringung von Spectrum Gold gründlich mit Wasser gereinigt werden. Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Anwendungstechnik

Mais Nachauflauf bis BBCH 16 Spectrum Gold gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 2,0 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Auflaufen des Maises, bis Stadium 16 (6.Laubblatt entfaltet). Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Keine Anwendung in Wasserschutz- und Schongebieten. I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzflüssigkeit durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzflüssigkeit erneut aufrühren. Überdo-sierungen sind zu vermeiden. III. Ansetzen der Spritzflüssigkeit Zur Bildung einer stabilen Emulsion benötigt Spectrum Gold ausreichend Wasser. Deshalb sind die folgenden Anweisungen unbedingt zu befolgen: 1. Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen. 2. Spectrum Gold direkt in das Spritzfass oder in die zu 3/4 mit Wasser gefüllte Einspülschleuse geben. 3. Ggf. Mischpartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um die Produkte in der Spritflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen. Bei Kontakt von Spectrum Gold mit feuchten Oberflächen (Messbehälter, Einfüllsiebe, etc.) kann es zur Schlierenbildung kommen. Diese müssen sofort mit viel Wasser aufgelöst werden. IV. Reinigung der Feldspritze Die Feldspritze einschließlich Leitungen, Düsen und Filter ist unmittelbar nach der Applikation gründlich mit Wasser zu reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelter Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. 257

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Gold Packl Mischbarkeit

A

Spectrum Gold ist mischbar mit Stomp® Aqua, Kelvin®OD, Buctril®1. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

B C D E

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

F Signalwort: Achtung

K

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.

K

Gefahrenhinweise

O M N

P R S T V

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P261 Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P308+P313 Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

258

Omega® Gold Packl Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 15 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m. Zum Schutz von Gewässerorganismen vor Abschwemmung in Oberflächengewässer ist eine Anwendung auf abtragsgefährdeten Flächen nicht zulässig. Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen. Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe.

259

A B C D E F K K O M N O P R S T V

Omega® Gold Packl Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

A B

Hersteller:

C D

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher:

E

Vertrieb:

F K

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333 BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

K O M N

P R S T V

® = Registrierte Marke der BASF SE ®1 = Eingetragene Marke von Bayer

260

Osiris®l A Pfl.Reg.Nr. 3092

Wirkstoffe

Fungizid

B

Flüssiges Fungizid mit präventiver, kurativer und nachhaltiger Wirkung gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale

C

37,5 g/l Epoxiconazol 27,5 g/l Metconazol

D

(Gew.-%: 3,8) (Gew.-%: 2,8)

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) G3 Formulierung

Emulgierbares Konzentrat (EC)

Packungsgröße

5 l; 10 l

E F

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

Durch die Kombination der beiden Wirkstoffe werden relevante Pilzkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale sicher und dauerhaft erfasst. Epoxiconazol und Metconazol werden in die Pflanze verlagert und dort mit dem Saftstrom akropetal verteilt. Osiris wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung in Weizen gegen Septoria-Blattdürre Septoria tritici Braunrost Puccinia recondita Gelbrost Puccinia striiformis DTR-Blattdürre Drechslera tritici-repentis Fusarium-Arten (Ährenbefall) zur Minderung der Mykotoxinbildung in Gerste gegen Blattfleckenkrankheit Rhynchosporium secalis Netzfleckenkrankheit Pyrenophora teres Sprenkelkrankheit Ramularia collo cygni Zwergrost Puccinia hordei in Roggen gegen Blattfleckenkrankheit Rhynchosporium secalis Braunrost Puccinia recondita in Triticale gegen Braunrost Puccinia recondita Septoria-Arten Septoria spp. Fusarium-Arten (Ährenbefall) zur Minderung der Mykotoxinbildung Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist unbedingt einzuhalten.

261

K M O M N O P R S T V

Osiris®l Pflanzenverträglichkeit

Osiris ist in der empfohlenen Aufwandmenge gut verträglich.

A B

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Weizen (bis BBCH 61) gegen Septoria-Blattdürre (Septoria tritici), Braunrost (Puccinia recondita), Gelbrost (Puccinia striiformis), DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis) 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Frühjahr ab Befallsbeginn und ist bis zum Beginn der Blüte möglich. Max. Zahl der Anwendungen: 1

C D

Weizen und Triticale (BBCH 61 - 69) gegen Fusarium-Arten zur Verminderung der Mykotoxinbildung 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Befallsgefahr ab Blühbeginn (BBCH 61) bis Ende der Blüte (BBCH 69). Max. Zahl der Anwendungen: 1

E F K

Gerste (bis BBCH 61) gegen Zwergrost (Puccinia hordei), Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres), Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni), Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Frühjahr ab Befallsbeginn und ist bis zum Beginn der Blüte möglich. Max. Zahl der Anwendungen: 1

M O M

Roggen (bis BBCH 61) gegen Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), Braunrost (Puccinia recondita) 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Frühjahr ab Befallsbeginn und ist bis zum Beginn der Blüte möglich. Max. Zahl der Anwendungen: 1

N O

Triticale (bis BBCH 61) gegen Septoria-Arten (Septoria spp.), Braunrost (Puccinia recondita) 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Frühjahr ab Befallsbeginn und ist bis zum Beginn der Blüte möglich. Max. Zahl der Anwendungen: 1

P R

Sonstige Auflagen und Hinweise Nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Jahr

S T

Wartefrist

V

262

Weizen, Gerste, Roggen, Triticale (F) (F) = Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt, bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.

Osiris®l Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Tank zu 2/3 mit Wasser füllen. 2. Osiris vor Gebrauch gut schütteln und bei laufendem Rührwerk zugeben. 3. Ggf. Mischungspartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen. III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

Mischbarkeit

Osiris ist mischbar mit Fungiziden, z. B. Adexar® – mit Herbiziden, z. B. Biathlon® 4D – mit Insektiziden sowie mit Blattdüngern (Markenqualität). - Bei Mischungen mit ethephonhaltigen Wachstumsreglern unbedingt die Gebrauchsanleitung dieser Produkte beachten: Diese Wachstumsregler immer zuletzt zur Spritzflüssigkeit zugeben! - Der Zusatz von AHL oder Harnstoff ist möglich. Der Einsatz von über 20 l bzw. kg Produkt/ha kann Schäden bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchte bei einigen Weizensorten verursachen. - Bei Tankmischungen mit Harnstoff diesen zunächst vollständig auflösen. Erst dann Osiris und andere Mischungspartner wie beschrieben zugeben. Für negative Auswirkungen von Tankmischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

A B C D E F K M O M N O P R S T V

263

Osiris®l A B C

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

D E F

Signalwort: Gefahr Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

K M O

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H335 Kann die Atemwege reizen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise

M N O P R S T V

264

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung sollte außerhalb des Arbeitsplatzes verboten werden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P302 + P352 Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P304 + P340 Bei Einatmen: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P308 + P313 Bei Exposition oder Betroffenheit: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P333 + P313 Bei Hautreizung oder –ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362 + P264 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

Osiris®l SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

A B

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

C

Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren.

D

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.

E

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

F

Beim Umgang mit frisch behandelten Pflanzen Schutzhandschuhe tragen.

K

Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen.

M

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 20 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

O

Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern (davon mindestens 10m bewachsener Grünstreifen) einzuhalten. Ackerbau Spritzen 20 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

265

M N O P R S T V

Osiris®l Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdrift-minderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens 1m.

A B C D

Erste-HilfeMaßnahmen

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

E F K M O M N O

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

P R

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbHo Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

S T V ®

=

266

Registrierte Marke der BASF

Polyram® WGl A Pfl.Reg.Nr. 3384

Fungizid Fungizid mit sehr guter Pflanzenverträglichkeit zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Wein-, Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- und Ackerbau

Wirkstoff Metiram (700 g/kg) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) M3 Formulierung Wasserdispergierbares Granulat (WG) Packungsgröße 10 kg

B C D E

Anwendung Wirkungsweise

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

F Polyram WG ist ein organisches Kontaktfungizid und zeichnet sich durch eine zuverlässige Wirkung gegen Schadpilze sowie durch eine gute Pflanzenverträglichkeit aus. Polyram WG ist in vielen Kulturen zugelassen oder genehmigt und kann somit vielseitig eingesetzt werden.

K

Kulturpflanzenverträglichkeit Polyram WG ist in allen zugelassenen Kulturen sehr gut verträglich.

M

I. Ackerbau Gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) und Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) an Kartoffeln im Freiland Aufwandmenge: 1,8 kg/ha in 200 - 400 l/ha Wasser Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen. Max. Anzahl der Anwendungen: 5 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10 Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

O

Gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) und Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) an Kartoffeln im Freiland – Verwendung im Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge: 0,18 g/m2 in 20 – 40 ml Wasser/m2 Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen. Max. Anzahl der Anwendungen: 5 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10 Insgesamt nicht mehr als 5 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

P

II. Gemüsebau Gegen Septoria Blattfleckenkrankheit an Knollensellerie im Freiland 1,8 kg/ha in 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. 267

P N O

R S T V

Polyram® WGl Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

A B

Gegen Septoria-Blattfleckenkrankheit an Petersilie im Freiland 1,8 kg/ha in 600 l Wasser/ha Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

C D E

Gegen Rost an Schnittlauch im Freiland

1,2 kg/ha in 600 l Wasser/ha Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

F K M O

Gegen Rost (Puccinia asparagi) an Spargel

1,2 kg/ha in 600 l Wasser/ha Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

P N O

Gegen Rost (Puccinia asparagi) an Spargel – Verwendung im Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge: 12 g/100 m2 Wasseraufwandmenge: 6 l / 100 m2 Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome spritzen. Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

P R S T

Gegen Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.) an Endivien und Salaten im Freiland (ausgenommen Kopfsalat) - geringfügige Verwendung Aufwandmenge: 1,2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 400-1000 l Wasser/ha

V

268

Polyram® WGl Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis. Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Gegen Blattfleckenkrankheit (Marssonina panattoniana) an Endivien und Salaten im Freiland – geringfügige Verwendung Aufwandmenge: 1,2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 400-1000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen bei Infektionsgefahr bzw. Warndiensthinweis. Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Gegen Auflaufkrankheiten und Falsche Mehltaupilze an Gemüsekulturen – Jungpflanzen (unter Glas/Jungpflanzenanzucht) – geringfügige Verwendung Aufwandmenge: 0,2 g/m² Wasseraufwandmenge: 40-60 ml/m² Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach der Saat bis zum 2-BlattStadium (BBCH-Code: 12) der Kultur. Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. III. Obstbau Gegen Säulenrost (Cronartium ribicola) an Roter und Schwarzer Johannisbeere - geringfügige Verwendung 2,0 kg/ha in 1000 l Wasser /ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome (spritzen oder sprühen). 269

A B C D E F K M O P N O P R S T V

Polyram® WGl Max. Anzahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

A B C D

IV. Weinbau Gegen Falschen Mehltau, Rebenperonospora (Plasmopara viticola) in Weinreben-Junganlagen im Freiland Aufwandmenge: max. 3,2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) Behandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; bis Stadium 93 (Beginn des Laubfalls) spritzen oder sprühen Max. Anzahl der Anwendungen: 8 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 0,6 – 1,6 kg/ha bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 1,0 - 2,4 kg/ha ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz) 1,6 – 3,2 kg/ha

E F K M O P

Gegen Falschen Mehltau, Rebenperonospora (Plasmopara viticola) in Weinreben (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) Aufwandmenge: max. 3,2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) Behandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; bis Stadium 81 (Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden bzw. beginnen sich zu verfärben) spritzen oder sprühen Max. Anzahl der Anwendungen: 6 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 0,6 – 1,6 kg/ha bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 1,0 - 2,4 kg/ha ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz) 1,6 – 3,2 kg/ha

N O P R S T V

270

Polyram® WGl Gegen Falschen Mehltau, Rebenperonospora (Plasmopara viticola) in Weinreben (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) im Freiland – Verwendung im Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge: max. 32 g/100 m2 Wasseraufwandmenge: 10 l/100 m2 (Berechnungsbasis) Die Behandlung erfolgt als Spritzung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis Max. Anzahl der Anwendungen: 6 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 6 – 16 g/100m2 bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 10 - 24 g/100m2 ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz) 16 – 32 g/100m2 Gegen Roten Brenner und Schwarzfleckenkrankheit in Weinreben (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) Aufwandmenge: max. 1,6 kg/ha Wasseraufwandmenge: 800 l/ha (Berechnungsbasis) Behandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blütenkäppchen abgeworfen); spritzen oder sprühen Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen zur Bekämpfung des Roten Brenners festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge ab Stadium 15 (5 Laubblätter entfaltet) 0,6 – 0,8 kg/ha bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 1,0 – 1,6 kg/ha In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen zur Bekämpfung der Schwarzfleckenkrankheit festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge ab Stadium 5 (Austriebsbeginn) 0,6 – 0,8 kg/ha bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 1,0 – 1,6 kg/ha Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Gegen Roten Brenner und Schwarzfleckenkrankheit in Weinreben (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) – Verwendung im Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge: max. 16 g/100 m2 2 Wasseraufwandmenge: 8 l/100 m (Berechnungsbasis)

271

A B C D E F K M O P N O P R S T V

Polyram® WGl Die Behandlung erfolgt als Spritzung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blütenkäppchen abgeworfen). Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen zur Bekämpfung des Roten Brenners festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge ab Stadium 15 (5 Laubblätter entfaltet) 6 – 8 g/100m2 bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 10 – 16 g/100m2

A B C D

In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen zur Bekämpfung der Schwarzfleckenkrankheit festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge ab Stadium 5 (Austriebsbeginn) 6 – 8 g/100m2 bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 10 – 16 g/100m2 Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

E F K M

Gegen Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) in Weinreben im Freiland (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) - geringfügige Verwendung Aufwandmenge: max. 3,2 kg/ha Wasseraufwandmenge: 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) Behandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; bis Stadium 81 (Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden bzw. beginnen sich zu verfärben); spritzen oder sprühen Max. Anzahl der Anwendungen: 6 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium Aufwandmenge Bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte) 0,6 – 1,6 kg/ha Bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 1,0 - 2,4 kg/ha Ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz) 1,6 – 3,2 kg/ha

O P N O P R S

Wasseraufwandmenge: Direktzuglagen: Abhängig vom Entwicklungsstadium der Reben und von der Applikationstechnik liegt die empfohlene Wassermenge im Weinbau zwischen 100 und 800 l/ha. Wassermenge so wählen, dass eine flächendeckende und gleichmäßige Benetzung der Reben gewährleistet ist.

T V

272

Polyram® WGl Um Abtropfverluste zu vermeiden, sollten bei Behandlungen der gesamten Laubwand maximal 800 l/ha Wasser ausgebracht werden. Steillagen: Bitte die Empfehlungen der örtlichen Beratung zu Aufwandmengen und Wassermengen beachten. V. Zierpflanzenbau Gegen Falsche Mehltaupilze und gegen Rostpilze an Zierpflanzen im Freiland und unter Glas Aufwandmenge: Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha Pflanzengröße 50–125 cm: 1,75 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2,0 kg/ha Wasseraufwandmenge: max. 1000 l/ha Die Behandlung gegen Falsche Mehltaupilze erfolgt bei Infektionsgefahr, gegen Rostpilze bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. Anzahl der Anwendungen: 8 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14 Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln Gegen Falsche Mehltaupilze und gegen Rostpilze an Zierpflanzen im Freiland und unter Glas – Verwendung im Haus- und Kleingartenbereich Aufwandmenge: Pflanzengröße bis 50 cm: 15 g/ 100 m2 Pflanzengröße 50-125 cm: 17,5 g/ 100 m2 Pflanzengröße über 125 cm: 20 g/ 100 m2 Wasseraufwandmenge: max. 10l /100 m2 Die Behandlung gegen Falsche Mehltaupilze erfolgt bei Infektionsgefahr, gegen Rostpilze bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. Anzahl der Anwendungen: 8 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14 Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln Gegen pilzliche Blattfleckenerreger, Weißen Rost (Albugo candida) an Zierpflanzen im Freiland und unter Glas - geringfügige Verwendung Aufwandmenge: Pflanzengröße bis 50 cm: 2,0 kg/ha in max. 1000 l/ha Wasser Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. Anzahl der Anwendungen: 8 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 - 14 Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglich-

273

A B C D E F K M O P N O P R S T V

Polyram® WGl keit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Insgesamt nicht mehr als 8 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

A B

Verträglichkeit in Zierpflanzen: Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass Polyram WG in der empfohlenen Konzentration von folgenden Zierpflanzen, -gehölzen und -stauden gut vertragen wird: Deutscher Name Botanischer Name Leberbalsam Ageratum houstonianum Flamingoblume Anthurium spp. Löwenmaul Antirrhinum majus Zierspargel Asparagus spp. Aster Aster spp. Azalee Azalea s. Rhododendron Begonie Begonia spp. Pantoffelblume Calceolaria Hybriden Schweinsohr Calla, Zantedeschia spp. Sommeraster Callistephus chinensis Goldlack Cheiranthus cheiri Chrysantheme Chrysanthemum indicum Sorten: Golden Spider White Spider Bright Yellow Judith Imperial Mefo Pink Campagne Rivalry Tulnful Cinerarie Cineraria s. Senecio Alpenveilchen Cyclamen spp. Dahlie, Georgine Dahlia Hybriden Nelke Dianthus caryophyllus Dieffenbachie Dieffenbachia spp. Freesie Freesia refracta Fuchsie Fuchsia Hybriden Gerbera Gerbera jamesonii Gladiole Gladiolus Hybriden Gloxinie Gloxinia s. Sinningia Christrose Helleborus niger Hyazinthe Hyacinthus orientalis Hortensie Hydrangea macrophylla

C D E F K M O P N O P R S T V

274

Polyram® WGl Sorten: Rotsporn Sr. Therese Freudenstein King George Kalanchoe spp. Lathyrus odoratus Narcissus spp. Paeonia spp. Pelargonium spp. Primula spp. Rhododendron Hybriden Senecio cruentus Sinningia Hybriden Syringa spp. Tulipa spp. Viola tricolor Sorten: Rosa spp. Alain Alamo Allegro Alison Weatcroft Aloha Americana Anna Anna Vigoff Antheor Arlene Francis Armenia Audy Murphy Aurora Baby Maskerade Baccara Baden-Baden Balearis Ballet Belle Blonde Bettina Betty Prior Chrysler Imperial Chic Circus Coctail Cognac Comtesse Wandal Concordia Coralin Coral Dawn Coup de Foudre

A B Kalanchoe Edelwicke Narzisse Pfingstrose Pelargonie Primel Azalee, Alpenrose Cinerarie Gloxinie Flieder Tulpe Stiefmütterchen Rose 0 Birgitta 0 Bit O’Sunshine 0 Blaze 0 Blaze Superior 0 Bravo 0 Bravo Czigane 0 Brennende Liebe 0 Buccaneer 0 Café 0 Cannes Festival 0 Carol 0 Carina 0 Casino 0 Capria 0 x Charles Mallerin 0 Charlotte Armstrong 0 Charleston 0 Chatter 0 x Champs Elysées x Cherry Blow 0 Christian Dior 0 Feurio 0 Feuermeer 0 Feuerwerk 0 Figaro 0 Fire King 0 First Message x Flammentanz 0 Floriade 0 Forever Yours 0 Frankfurt am Main

C D E F 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 x x 0 0 0 0 0 0 0 0 x 0 0 0 0 0 0 0 0 x 0 275

K M O P N O P R S T V

Polyram® WGl Crimson Glory Dacapo Diamond Jubilée Don Juan Doreen Dorothy Perkins Dorothy Godwin Dortmund Dr. A.J. Verhage Dr. Vanrijn Eclipse E.J. Baldwin Elisabeth of Glomis Elmshorn Elli Knab Else Paulsen Elysium Ena Harknes Erna Grootendorst Europeana Evelyn Fison Fanal Farandole Fashion Faust Fee Gretel Greul Gruß aus Berlin Haberland Hamburg Hamburger Phönix Hanseat Hansestadt Bremen Hein Mück Henkel Royal Herz As Hobby Horstmann’s Jubiläumsrose Horstmann’s Leuchtfeuer Horstmann’s Rosenrösli Iceberg Idylle Inge Harkness Indika Major Interflora Jac Verschuren Josephine Bruce Junior Miss Kaiserin Farah Kaiserin Auguste Viktoria

A B C D E F K M O P N O P R S T V

276

0 x Fragrant Cloud 0 Friedrich Heyer 0 Friedrich Schwarz 0 Fritz Thiedemann x Franklin Engelmann 0 Frau Karl Druschki 0 Frenshamx 0 Gail Borden 0 x Garnette 0 Geheimrat Duisberg 0 Gertrude Gregory 0 Gelbe Halstein x Gloria Die 0 Girlaine de Feligonde 0 Goldilocks 0 Golden Delight 0 Golden Garnette x Golden Glow 0 Golden Masterpiece 0 Golden Showers x Goldkrone 0 Goldmarie 0 Goldschatz 0 x Grace de Monaco x Grand Gala 0 Gremsey’s Glory 0 Lamplighter 0 Lapistrano 0 Leverkusen 0 Lichterloh 0 Liebeszauber 0 Lilli Marlen 0 London Town 0 London Starlet 0 Lovita 0 Lyric 0 Lys Assia 0 Mainzer Wappen0 Mainzer Rad 0 Mainzer Fastnacht x Mc Gredy’s Yellow 0 Margaret 0 Major x Maria Callas x Marlena x Maurice Chevalier 0 Märchenland x Marimba 0 Message 0 Meteor

x 0 0 0 x x 0 x 0 x 0 0 0 0 0 0 x 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 x 0 0 0 0 x x x x 0 0 0 x 0 x 0

Polyram® WGl Karl Weinhausen Kassel Käthe Duvigneau King’s Ransom Köln am Rhein Konrad-Adenauer-Rose Königliche Hoheit Kordes Perfekta Korona Lady Sonja Lady Sylvia Montezuma Monique Mozart Muttertag New Yorker New Dawn Nina Weibull Nymphenburg Nyples Perfection Nordia Olala Opal Fire Opera Orange Triumph Paddy Mc Gredy Papa Meilland Parati Paul’s Scarlet Climber Peace Peer Gynt Peter Frankenfeld Pfender Piccadilly Pink Peace Pink Sensation Planten u. Bloomen Poinsettia Primaballerina Printemps Queen Elizabeth Queen Fabiola Queen of Bermuda Quebec Radar Red Dandy Red Karol Super Star Suspense Sutter’s Gold

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 x 0 0 0 0 0 x 0 0 0 0 x 0 0 0 0 x 0 0 0 x 0 0 0 0 x 0 x x 0 0 0 0 x 0 0 0 0 0 x 0 x 0 0 x

Merry Widow Metropole Michele Meilland Midget Mignon Miss France Mme Jules Bouché Mme P.S. du Pont Mrs. John Laing Mojave Mona Lisa Red Wonder Rendezvous Rimosa Romantica Rosa Gaujard Rosa Roulette Rosa canina Pfenderi Rosa pulmeriana Rosa inermis Rosa multiflora Rosa rugosa Alba Rosa spinosissima Rosina Rosenmärchen Roselandia Roter Stern Rumba Ruth Leuwerik Sabine Salrina Salmons Perfection Salvo Sarabande Schneewittchen Schweizer Gruß Sibelius Silver Lining Spartan Spanish Sun Sterling Silver Stadt Bottrop Stadt Rosenheim Stadt Wien St. Pauli Sumatra Sunlight Tornado Tzigane Valeta

0 0 0 0 x 0 0 0 0 0 x 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 x 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 x 0 x 0 x 0 0 0 0 0 0 0 0 x 0 277

A B C D E F K M O P N O P R S T V

Polyram® WGl Sweet Promise Sympathie Tam-Tam Tamara Tallyho Tausendschön Tantaus Überraschung Temperament The Queen Elizabeth-Rose Thies Jubiläum Timothy Eaton Titian

A B C D

0 0 x 0 0 0 0 0 0

x Vierlander Violetta Virgo Wendy Cursons Western Sun Wiener Charme Zitronenfalter Zorina Zwergkönig Zwergkönigin x XYZ

0 0 0 x x 0 0 0 x 0 0 0

0

E

0 = Freiland x = Gewächshaus

F

In der Praxis wurden eine große Anzahl von Rosensorten und eine Vielzahl von Zierpflanzen, -gehölzen und -stauden mit Polyram WG behandelt. Blattschäden wurden nicht festgestellt. Da jedoch bei der großen Zahl der Arten mit ihren Sorten unterschiedliche Verträglichkeiten auftreten können, empfiehlt es sich, vor der Spritzung des gesamten Bestandes die Empfindlichkeit an einzelnen Pflanzen bei den gegebenen Wachstumsbedingungen zu prüfen. Beobachtungszeitraum 10 – 12 Tage

K M O

Wartefristen

P N O P

56 Tage 21 Tage 14 Tage 14 Tage 35 Tage

Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit/Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Polyram WG ohne Verwendung eines Siebeinsatzes in den zu 3/4 mit Wasser gefüllten Behälter langsam einrieseln lassen. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

Mischbarkeit

Polyram WG ist mischbar mit den Fungiziden Acrobat® Plus WG, Vivando®, Collis®, Signum®, Kumulus® WG, Aktuan® Gold, dem Herbizid Focus® Ultra, mit Insektiziden sowie mit Blattdüngern (Markenqualität) und AHL.

R S T V

Weinbau Kelter- u. Tafeltrauben, Junganlagen Gemüsebau Knollensellerie, Endivien, Salate Petersilie, Schnittlauch Ackerbau Kartoffeln Obstbau Rote und Schwarze Johannisbeere

278

Polyram® WGl Mischungen möglichst umgehend ausbringen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

A B

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

C D E F

Signalwort: Achtung Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung soll am Arbeitsplatz verbleiben. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P302+P352 Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P333+P313 Bei Hautreizung oder – ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

279

K M O P N O P R S T V

Polyram® WGl SP 1 Mittel und / oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

A B C

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten, wobei eine Anwendung nur mit Pflanzenschutzgeräten bzw. -geräteteilen, die im Erlass des Bundesministeriums für Landund Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung, gelistet sind, zulässig ist: Weinbau Spritzen oder 40 m (Abdriftminderungsklasse 50%) (AufwandSprühen 30 m (Abdriftminderungsklasse 75%) menge max. 3,2 kg/ha) 15 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 95%)

D E F K M

Für die Anwendungen im Freiland: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) ausgenommen 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) Knollensellerie, 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) Petersilie 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

O P N O

Ackerbau Spritzen Knollensellerie, Petersilie

30 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

P

Obstbau

Spritzen oder Sprühen

50 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 20 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 15 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Weinbau Spritzen oder (AufwandSprühen menge max. 1,6 kg/ha)

40 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 20 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 95%)

R S T

Zierpflanzenbau Spritzen 20 m (Regelabstand) (Pflanzenhöhe bis 50 cm 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) Aufwandmenge 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1,5 kg/ha 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

V

280

Polyram® WGl Zierpflanzenbau Spritzen 50 m (Regelabstand) (Pflanzenhöhe über 50 cm 30 m (Abdriftminderungsklasse 50%) Aufwandmenge 20 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1,75 bzw. 2 kg/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Zierpflanzenbau Spritzen 30 m (Regelabstand) (Pflanzenhöhe bis 50 cm 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) Aufwandmenge 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 2 kg/ha 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Bei Vorliegen der in der Liste der abtriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abtriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abtriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m. Für die Haus- und Kleingartenanwendungen: Keine Anwendung, wenn Gefahr der Abdrift auf benachbarten Oberflächengewässer besteht. Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

A B C D E F K M O P N O P R

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

S T

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

V

281

Polyram® WGl Vertrieb:

A B

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

C D E F K M O P N O P R S T V

®

=

282

Registrierte Marke der BASF

Prodax® l A Pfl.Reg.Nr. 3780

Wachstumsregler

B

Wachstumsregler zur Halmfestigung von Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel, Hafer, Triticale und Durum Wirkstoffe

50 g/kg Prohexadione-Calcium 75 g/kg Trinexapac-ethyl

Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

1 kg

C

(Gew.-%: 5) (Gew.-%: 7,5)

D E

Anwendung Wirkungsweise

Wichtiger Hinweis

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

F Die Wirkstoffe Prohexadione-Calcium und Trinexapac-ethyl werden von der Pflanze über die grünen Pflanzenteile aufgenommen. Beide Wirkstoffe greifen regulierend in die Biosynthese der pflanzlichen Gibberelline ein. Nach Aufnahme in die Pflanze wird Prohexadione unmittelbar wuchsregulierend wirksam, während der Wirkungseintritt durch Trinexapac-ethyl zeitlich verzögert einsetzt. Durch die Kombination der beiden Wirkstoffe wird eine gleichmäßige Einkürzung der Halme erzielt. Gleichzeitig wird der Halmdurchmesser vergrößert und die Zelldichte im Bereich des Halmes erhöht. Hierdurch wird die Standfestigkeit von Weizen, Gerste, Roggen, Dinkel, Hafer, Triticale und Durum verbessert. Prodax ist ein hochwirksamer Wachstumsregler. Die Bemessung der Aufwandmenge und die Wahl der richtigen Anwendungsstrategie sollten daher stets die regionalen und betrieblichen Erfahrungen einbeziehen. Prodax bietet ein breites Anwendungsfenster ab Ende Bestockung/ Anfang des Schossens bis zum Grannenspitzen bzw. bis zum Ende der Schossphase. Darüber hinaus ist es möglich die Anwendung von Prodax in Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale für zwei Behandlungen aufzuteilen, um so eine noch bessere Anpassung an die standörtlichen Gegebenheiten vornehmen zu können. Bitte informieren sie sich über die Anwendungsbestimmungen für eine Zwei-Fachanwendung bei ihrem Fachberater oder beachten sie die aktuellen Hinweise der Produktbeschreibung im Internet. Für die Einzelgaben sind die maximalen Aufwandmengen in Abhängigkeit vom Entwicklungsstadium des Getreides zu beachten. Winterweizen (BBCH 29-49) Einfach-Anwendung: 29-39 bzw. 39-49 Aufwandmenge bei Einsatz von BBCH 29 – 39 0,75 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Aufwandmenge bei Einsatz von BBCH 39 – 49 0,5 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha 283

K M O P N O P R S T V

Prodax® Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 1 kg/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten.

A B

Zweifach-Anwendung (2 Behandlungen): BBCH 29-49 Aufwandmenge: max. 0,75 kg/ha (max.1 kg/Kultur und Jahr) Wasseraufwandmenge: 100 bis 400 l Wasser/ha Spritzen im Splittingverfahren ab Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) bis Stadium 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) Maximale Anzahl der Behandlungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 1 kg/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten.

C D E F K

Wintergerste (BBCH 29-49) Einmalanwendung: Aufwandmenge bei Einsatz von BBCH 29 – 39 1,0 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Aufwandmenge bei Einsatz von BBCH 39 – 49 0,75 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 1,5 kg/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten.

M O P N

Zweifach-Anwendung (2 Behandlungen): BBCH 29-49 Aufwandmenge: max. 1,0 kg/ha (max.1,5 kg/Kultur und Jahr) Wasseraufwandmenge: 100 bis 400 l Wasser/ha Spritzen im Splittingverfahren ab Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) bis Stadium 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) Maximale Anzahl der Behandlungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 1,5 kg/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten.

O P R S T

Winterroggen (BBCH 29-49) Einmalanwendung: Aufwandmenge bei Einsatz von BBCH 29 – 39 1,0 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Aufwandmenge bei Einsatz von BBCH 39 – 49 0,75 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha

V

284

Prodax® l Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 1 kg/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten. Zweifach-Anwendung (2 Behandlungen): BBCH 29-49 Aufwandmenge: max. 1,0 kg/ha (max.1,5 kg/Kultur und Jahr) Wasseraufwandmenge: 100 bis 400 l Wasser/ha Spritzen im Splittingverfahren ab Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) bis Stadium 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) Maximale Anzahl der Behandlungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 1 kg/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten. Wintertriticale (BBCH 29-49) Einmalanwendung: Aufwandmenge bei Einsatz von BBCH 29 – 39 0,75 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Aufwandmenge bei Einsatz von BBCH 39 – 49 0,5 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 1 kg/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten. Zweifach-Anwendung (2 Behandlungen): BBCH 29-49 Aufwandmenge: max. 0,75 kg/ha (max.1 kg/Kultur und Jahr) Wasseraufwandmenge: 100 bis 400 l Wasser/ha Spritzen im Splittingverfahren ab Stadium 29 (Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht) bis Stadium 49 (Grannenspitzen: Grannen werden über der Ligula des Fahnenblattes sichtbar) Maximale Anzahl der Behandlungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Winterhart- und Sommerhartweizen – Durum (BBCH 29-39) Einmalanwendung: Aufwandmenge: 0,5 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

285

A B C D E F K M O P N O P R S T V

Prodax® Sommerweichweizen (BBCH 29-39) Einmalanwendung: Aufwandmenge: 0,5 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

A B C

Dinkel (BBCH 29-39) Einmalanwendung: Aufwandmenge: 0,75 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

D E

Winterhafer (BBCH 29-39) Einmalanwendung: Aufwandmenge: 0,75 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

F K M

Sommerhafer (BBCH 29-39) Einmalanwendung: Aufwandmenge: 0,5 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

O P

Sommergerste (BBCH 29-39) Einmalanwendung: Aufwandmenge: 0,75 kg/ha in 100 - 400 l Wasser/ha Maximale Anzahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

N O

Die einzelnen Sorten können standortabhängig verschieden reagieren; auf die regionalen Empfehlungen der Fachberatung wird verwiesen. Standort- und witterungsabhängig kann eine Aufteilung der Gesamtmenge (Zugelassene Aufwandmenge je Hektar) oder der Einsatz insgesamt verringerter Aufwandmengen innerhalb des zulässigen Anwendungsfensters sinnvoll sein. Die Aufwandmenge ist grundsätzlich entsprechend der aktuellen Vitalität des Getreidebestandes anzupassen.

P R S T

Praktische Hinweise zur Abmessung der Produktmenge Für den Fall, dass zur Abmessung der benötigten Prodax-Menge keine Waage zur Verfügung und ein Messbecher verwendet wird, ist darauf zu achten, dass der Messbecher gerade steht und Prodax gleichmäßig einrieselt. Als Anhaltspunkt gelten folgende Verhältnisse: 0,3 kg = 0,42 Liter; 0,5 kg = 0,69 Liter; 1,0 kg = 1,39 Liter. Insbesondere

V

286

Prodax® l bei hohen Aufwandmenge muss die Produktmenge mit der Waage bestimmt werden, um die zugelassenen maximalen Aufwandmengen nicht zu überschreiten. Pflanzenverträglichkeit

Prodax ist für alle genannten Getreidearten nach bisherigen Erfahrungen gut verträglich. Sie zeigen nach Behandlung mit Prodax eine gute Einkürzung und Standfestigkeitsverbesserung. Sie können jedoch in Abhängigkeit von Witterung, Standort und Anwendungszeitpunkt verschieden reagieren. Prodax sollte nur dort angewendet werden, wo aufgrund der örtlichen Erfahrung, der Lageranfälligkeit der angebauten Sorten und der Fruchtfolgestellung mit Lager zu rechnen ist und das Ertragspotential bei hoher Anbauintensität abgesichert werden soll. Der Einsatz von Prodax ist erfahrungsgemäß immer dann sinnvoll, wenn eine gute bis kräftige Bestandesentwicklung mit guter Bestockung gegeben ist. Grundsätzlich gilt: je wüchsiger die Witterung, desto wirksamer ist Prodax. Abzuraten ist von der Prodax -Anwendung in mangelhaft ernährten, dünnen oder in ihrer Entwicklung geschwächten Beständen (z.B. bei Auswinterungs-, Typhulaoder Schneeschimmelschäden), sowie bei verzögertem und schlechtem Feldaufgang mit geringer Bestockung, bei Trockenschäden, in Beständen auf (meist leichten) Standorten mit unzureichender bzw. unsicherer Wasserversorgung während der Hauptvegetationszeit, auf Böden in schlechtem Kulturzustand, ausgenommen die Standorte, die regelmäßig mit Gülle gedüngt werden und deren Wasserversorgung (Niederschläge oder Beregnung) gesichert ist. Mit Prodax können grobe Anbaufehler nicht korrigiert werden; auch ist Lager als Folge eines Unwetters nicht zu verhindern. Prodax nicht anwenden, wenn unmittelbar vor oder nach der Anwendung Frost zu erwarten ist.

Schadensverhütung

Hinweise zur Lagerung

Abdrift auf benachbarte Kulturen im Acker- und Zierpflanzenbau ist zu vermeiden, da sonst dort ebenfalls Verkürzungen der Pflanzentriebe auftreten können. Untersaaten werden durch Prodax nach bisherigen Erkenntnissen nicht nachteilig beeinflusst. Prodax sollte in einem frostgeschützten, trockenen Lagerraum aufbewahrt werden. Insbesondere bei der Aufbewahrung von geöffneten Gebinden ist darauf zu achten, dass die Behälter nach der Entnahme wieder gut verschlossen werden, um eine Befeuchtung des Granulates zu verhindern.

287

A B C D E F K M O P N O P R S T V

Prodax® A

Anwendungstechnik

B C D E F K M O P N O P R S T V

288

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste mehrfach im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Die Reinigung sollte unmittelbar nach Abschluss der Spritzarbeit erfolgen. Bei längeren, planbaren Arbeitsunterbrechungen (z.B. über Nacht) sollte der Spritztank nur soweit gefüllt werden, dass die angesetzte Spritzflüssigkeit bei der letzten Fahrt vollständig aufgebraucht werden kann. Wir empfehlen zur optimalen Tankspülung den Einsatz einer kontinuierlichen Innenreinigung. In Abhängigkeit vom Tankmischpartner und dem Vorhandensein angetrockneter Beläge an der Innenwand des Spritzenbehälters sollte dem Spülwasser ein Reinigungsmittel zugesetzt werden. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit/Spritzarbeit Tank vor dem Beginn der Produktzugabe mindestens zu 1/3 mit Wasser füllen. Bei direkter Zugabe des Produktes in den Brühebehälter sollte dieser bei Beginn des Einfüllvorgang mindestens zur Hälfte mit Wasser gefüllt sein. 2. Produkt stets bei laufendem Rührwerk zugeben. 3. Nach der Zugabe von Prodax sollten weitere granulatförmige Produkte zugegeben werden. Abschließend flüssig formulierte Produkte einfüllen. 4. Tank bis zur erforderlichen Menge mit Wasser auffüllen. 5. Mischungen möglichst umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen. Beim Abmessen/Abwiegen des Produktes ist darauf zu achten, dass das Messgefäß trocken ist und somit kein Anteigen des Produktes vor dem Einfüllen in den Brühetank erfolgt. Bei Verwendung einer Einspülschleuse ist darauf zu achten, dass nur so viel Produkt zugegeben wird, wie durch den aktiven Wasserstrom eingespült wird. Bei Spritzen mit Zuführung der eingespülten Produkte zum Brühebehälter über das Domsieb sollte das Domsieb entfernt werden. Vollständig entleerte Produktbehälter sind sorgfältig auszuspülen. Bevorzugt sollte dazu eine Kanisterspülvorrichtung mit Klarwasserzufluss verwendet werden. Alternativ sind die Behälter bei manueller Spülung mindestens drei Mal mit klarem Wasser zu spülen. Die Spülflüssigkeit ist dem Brühetank des Pflanzenschutzgerätes zuzuführen. Die Entsorgung der geleerten und gereinigten Behälter sollte über das Entsorgungssystem erfolgen. (siehe Hinweise zur Abfallbeseitigung) III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Um eine vollständige Aufnahme des Wirkstoffes zu ermöglichen ist nach der Anwendung eine niederschlagsfreie Zeit von 1 bis 2 Stunden notwendig. Die Wassermenge ist in einem weiten Bereich von 100-400 l/ha wählbar. Wichtig ist eine gute Benetzung der obersten drei Blattetagen sicherzustellen.

Prodax® l Mischbarkeit

Prodax sollte möglichst zuerst in den Spritztank eingebracht werden. Danach die weiteren Tankmischpartner zugeben (siehe Ansetzen der Spritzflüssigkeit). Prodax ist mischbar mit den meisten gebräuchlichen Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden und Blattdüngern wie z.B. Biathlon®4D, Primus®1, Adexar®, Champion® und Ceriax®. Die Mischung mit florasulamhaltigen Produkten (z.B.: Primus®1 Perfekt, Biathlon®4D) kann in Wintergerste in Mehrfachmischungen zu Blattaufhellungen führen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

A B C D

Prodax ist mischbar mit Spurenelement-Blattdüngern (Markenqualität), mit AHL (Markenqualität) sowie mit Harnstoff (bis zu 10 kg/ha N). In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

E

Hinweise zur verträglichen Anwendung von AHL Prodax sollte in Wintergetreide mit max. 50 l AHL/ha (Markenware) gemischt werden. Mischungen mit AHL oder N-haltigen Düngemitteln sollten darüber hinaus keine weiteren Mischpartner, z. B. Fungizide, zugegeben werden. Generell sind die allgemein bekannten Hinweise zum Einsatz von flüssigen Düngemitteln zur Vermeidung von Pflanzenschäden zu beachten. Besondere Hinweise zur Mischung mit Herbiziden und Fungiziden Bei Einsatz in Mischung mit triazol- und morpholinhaltigen Fungiziden kann die Aufwandmenge von Prodax reduziert werden. Keine Mischung mit Lotus und carfentrazon- oder bifenoxhaltigen Herbiziden. Mehrfachmischungen mit mehr als 3 Komponenten erfolgen auf eigenes Risiko.

K

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm: --

F

M O P N O P R S T

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. 289

V

Prodax® P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

A B

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheits-schäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

C D E F K

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen).

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

M O P N O P

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher:

R

Vertrieb:

S T

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

V ® ®1

290

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von DOW

Pulsar® 40l A Pfl.Reg.Nr. 3628

Herbizid

B

Herbizid gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Sojabohne Wirkstoff

C

40 g/l Imazamox

Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe) B Formulierung

Wasserlösliches Konzentrat (SL)

Packungsgröße

1 l und 5 l

D E

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

F Der Wirkstoff Imazamox wird von den Pflanzen über die Blätter und Wurzeln aufgenommen. Pflanzen, welche nach der Spritzung auflaufen, nehmen den Wirkstoff über die Wurzeln auf. In der Pflanze wird der Wirkstoff in die Wachstumszonen der Blätter und Wurzeln transportiert und hemmt dort die Bildung von essentiellen Aminosäuren, welche für Zellwachstum und Zellteilung verantwortlich sind. Empfindliche Unkräuter hören unmittelbar nach der Behandlung auf zu wachsen und sterben in der Folge ab. Sehr gut bis gut wirksam gegen: Rauhhaariger Amarant, Ambrosia, Gänsefuß-Arten, Floh-Knöterich, Ampfer-Knöterich, Vogel-Knöterichen, Ausfallraps, Acker-Hellerkraut, Ehrenpreis-Arten, Franzosenkraut, Hirtentäschel, Schwarzer Nachtschatten, Einjähriges Bingelkraut, Gemeines Kreuzkraut, Gemeiner Stechapfel, Kletten-Labkraut, Vogelmiere, Gemeine Spitzklette, Acker-Senf, Acker-Steinsame, Taubnessel-Arten, Große Knorpelmöhre, Acker-Gänsedistel, Acker-Kratzdistel*, Winde-Arten*, Hühnerhirse, Borstenhirse-Arten, Blut-Fingerhirse, Rispen-Hirse *im Anwendungsjahr Befriedigend wirksam gegen: Kamille-Arten, Acker-Stiefmütterchen, Winden-Knöterich, Rauhe Gänsedistel, Quecke

K M O P N O P R

AnwendungsSojabohne empfehlungen und Gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter, einschließlich zugelassene Indikation Hirsearten Aufwandmenge: 1,25 l/ha in 200 - 400l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt im Nachauflauf der Kultur, im 2- bis 4- Blattstadium der Unkräuter. Einzelne Unkrautarten wie z.B. Schwarzer Nachtschatten werden auch in größeren Stadien noch sicher erfasst. Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Wartefrist in Tagen: 90 291

S T V

Pulsar® 40l Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

A Nachbau

Nach einer normalen Kulturdauer können ohne Ansprüche an die Bodenbearbeitung Leguminosen und nach mindestens 20 cm tiefem Pflügen Winterweizen, Wintergerste, Kohlgemüse, Mais oder Kleegras angebaut werden. Bei vorzeitigem Umbruch ist ein Nachbau von Sojabohnen und anderen Leguminosen und Clearfield-Sonnenblumen möglich.

Hinweise für den Einsatz

Geschwächte oder geschädigte Kulturen nicht behandeln. Abdrift auf benachbarte Kulturen vermeiden. Pulsar 40 ist in allen von uns geprüften Sorten in der Sojabohne gut verträglich. Unter ungünstigen Witterungsbedingungen können vorübergehend leichte Blattaufhellungen auftreten. Diese haben in der Regel keinen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Kultur. Nicht auf taunasse Bestände spritzen. Keine Applikation bei hohen Temperaturen von über 25°C. Nach stärkeren Niederschlägen ein bis zwei Tage zu warten bis die Wachsschicht der Sojabohne regeneriert ist. Schäden an der Kultur möglich.

Anwendungstechnik

Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

B C D E F K M O P

Ansetzen der Spritzbrühe und Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! 1. Tank etwa zur Hälfte mit Wasser füllen. 2. Pulsar 40 in den Tank schütten. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe ohne Verzögerung ausbringen. Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut aufrühren. Überdosierungen sind zu vermeiden.

N O P R

Reinigung der Feldspritze Pulsar 40 enthält mit Imazamox einen hochaktiven Wirkstoff, der ähnliche Eigenschaften besitzt wie Sulfonylharnstoffe. Zuckerrüben, Sonnenblumen (außer Clearfield-Sonnenblumen), Raps (außer Clearfield-Raps), Getreide und weitere Kulturpflanzen können durch Restmengen von Pulsar 40 stark geschädigt werden. Daher ist die Feldspritze einschließlich Leitungen, Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation gründlich mit Wasser und anschließend mit einem entsprechenden Reinigungsmittel zu reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelter Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.

S T V

292

Pulsar® 40l Reinigungsmittel: benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit: Salmiakgeist 25 %* 0,2 l P3-grato 12 0,5 l Calgonit DA 0,5 l Agro-Quick 2,0 l Amonia K 1,0 l Agroclean 100 g *bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen Mischbarkeit

Bei der Anwendung im Nachauflauf ist Pulsar 40 mischbar mit Focus® Ultra oder Harmony®1 SX®1. Ein Anwendung von Pulsar 40, Harmony®1 SX®1und Focus® Ultra oder anderen handelsüblichen Graminiziden in Tankmischung wird wegen möglichen Unverträglichkeiten nicht empfohlen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

A B C D E F K M O P

Signalwort: Achtung Vorsicht Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

N

H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten.Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch mit viel Wasser und Seife gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. (SP1) Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) (Spe 4) Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. 293

O P R S T V

Pulsar® 40l Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

A B

Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässern ein Mindestabstand durch einen 10 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Abstand kann durch abdriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

C D

Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

E F K M

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen).

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

O P N O P R S T V

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9 ®

= Registrierte Marke der BASF Registrierte Marke von DuPont

®1 =

294

Pulsar® Plusl A Pfl.Reg.Nr. 3737

Herbizid

B

Herbizid gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse, Borstenhirse- und Fingerhirse-Arten in Clearfield Plus-Sonnenblumen Wirkstoff

C

25 g/l Imazamox (Gew.-%: 2,2)

D

Wirkungsmechanismus (HRAC-Gruppe) B Formulierung

Wasserlösliches Konzentrat (SL)

Packungsgröße

5l

E F

Anwendung Wirkungsweise

Wirkungsspektrum

Der Wirkstoff Imazamox wird von den Pflanzen über die Blätter und Wurzeln aufgenommen. Pflanzen, welche nach der Spritzung auflaufen, nehmen den Wirkstoff über die Wurzeln auf. In der Pflanze wird der Wirkstoff in die Wachstumszonen der Blätter und Wurzeln transportiert und hemmt dort die Bildung von essentiellen Aminosäuren, welche für Zellwachstum und Zellteilung verantwortlich sind. Empfindliche Unkräuter hören unmittelbar nach der Behandlung auf zu wachsen und sterben in der Folge ab. Sehr gut bis gut wirksam gegen: Lindenblättrige Schönmalve bzw. Samtpappel, Amarant-Arten, Beifußblättrige Ambrosie, Gänsefuß-Arten, Gemeiner Stechapfel, BlutFingerhirse, Hühnerhirse, Kleinblütiges Franzosenkraut, Einjähriges Bingelkraut, Sommerwurz-Arten, Knöterich-Arten, Ackersenf, Weißer Senf, Acker-Hellerkraut, Hirtentäschel, Schwarzer Nachtschatten, Einjähriger Ziest, Borstenhirse-Arten, Flug-Hafer, Melde-Arten, Gemeine Spitzklette Weniger gut wirksam gegen: Stundeneibisch

K M O P N O P R

Nicht ausreichend wirksam gegen: Acker-Kratzdistel, Acker-Winde AnwendungsEinmalbehandlung in Clearfield Plus-Sonnenblumen empfehlungen und (Imazamox-tolerante Sorten) zugelassene Indikation Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Borstenhirse-Arten (Setaria sp.), Fingerhirse-Arten (Digitaria sp.) Aufwandmenge: 2,0 l/ha Pulsar Plus in 200 - 400l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt im Nachauflauf der Kultur, Stadium 12 [2 Laubblätter (1. Blattpaar) entfaltet] bis Stadium 18 (8 Laubblätter ent-

295

S T V

Pulsar® Plusl faltet) der Kultur, im 2- bis 4- Blattstadium der Unkräuter. KnöterichArten, Ambrosie, Weißer Gänsefuß etc. können im Nachauflauf sehr gut bekämpft werden. Einige Unkrautarten wie z.B. Schwarzer Nachtschatten oder Amarant werden auch in größeren Stadien noch sicher erfasst. Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

A B C

Splittingbehandlung in Clearfield Plus-Sonnenblumen (Imazamox-tolerante Sorten) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Borstenhirse-Arten (Setaria sp.), Fingerhirse-Arten (Digitaria sp.) 1. Anwendung: 1,0 l/ha Pulsar Plus in 200 – 400 l Wasser/ha 2. Anwendung: 1,0 l/ha Pulsar Plus in 200 – 400 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt im Nachauflauf der Kultur, Stadium 12 [2 Laubblätter (1. Blattpaar) entfaltet] bis Stadium 18 (8 Laubblätter entfaltet) der Kultur. Die 1. Behandlung erfolgt ab dem 2-Blattstadium der Sonnenblumen, im 2- bis 4- Blattstadium der Unkräuter. Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 7 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode.

D E F K M O Nachbau

Nach einer normalen Kulturdauer können ohne Ansprüche an die Bodenbearbeitung Leguminosen und nach mindestens 20 cm tiefem Pflügen Winterweizen, Wintergerste, Kohlgemüse, Mais oder Kleegras angebaut werden. Bei vorzeitigem Umbruch ist ein Nachbau von Clearfield Plus-Sonnenblumen, Clearfield Sommer- und Winterraps und Leguminosen möglich.

Sonstige Auflagen und Hinweise

Geschwächte oder geschädigte Kulturen nicht behandeln. Abdrift auf benachbarte Kulturen vermeiden. Vorsicht bei benachbart wachsenden, empfindlichen Kulturpflanzen (z.B. Tomaten, Kartoffeln), da Schäden möglich. Schäden an der Kulturpflanze und Ertragsminderung möglich. Der maximale Mittelaufwand darf 2 l/ha pro Vegetationsperiode nicht überschreiten. Pulsar Plus ist in allen von uns geprüften Clearfield Plus-Sorten gut verträglich. In herkömmlichen Clearfield-Sonnenblumen ist Pulsar Plus nicht ausreichend verträglich. Unter ungünstigen Witterungsbedingungen können vorübergehend leichte Blattaufhellungen auftreten. Diese haben in der Regel keinen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Kultur. Nicht auf taunasse Bestände spritzen. Resistenz gegen Produkte mit demselben Wirkmechanismus wie Pulsar Plus wurde in Europa vereinzelt beobachtet. Bei wiederholten Maßnahmen zur Bekämpfung von Unkräutern innerhalb derselben Anbauperiode oder in aufeinander folgenden Anbauperioden ist deshalb

P N O P R S T V

296

Pulsar® Plusl auf die Verwendung von Produkten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zu achten. Unter besonders ungünstigen Bedingungen oder bei wiederholter Anwendung von Herbiziden mit der gleichen Wirkungsweise wie Pulsar Plus kann eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels gegen Unkräuter nicht ausgeschlossen werden. In vereinzelten Fällen kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass es bei der Bekämpfung zu Minderwirkungen aufgrund von schwer bekämpfbaren standort-spezifischen Biotypen kommt. Auf Standorten, bei denen Bekämpfungsprobleme bekannt sind oder vermutet werden, setzen Sie sich bitte vor dem Einsatz mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung. Anwendungstechnik

Mischbarkeit

Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Ansetzen der Spritzbrühe und Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! 1. Tank etwa zur Hälfte mit Wasser füllen. 2. Pulsar Plus in den Tank schütten. 3. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. 4. Spritzbrühe ohne Verzögerung ausbringen. Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzbrühe erneut aufrühren. Überdosierungen sind zu vermeiden. Reinigung der Feldspritze Pulsar Plus enthält mit Imazamox einen hochaktiven Wirkstoff, der ähnliche Eigenschaften besitzt wie Sulfonylharnstoffe. Zuckerrüben, Sonnenblumen (außer Clearfield-Sonnenblumen), Raps (außer Clearfield-Raps), Getreide und weitere Kulturpflanzen können durch Restmengen von Pulsar Plus stark geschädigt werden. Daher ist die Feldspritze einschließlich Leitungen, Düsen und Filter unmittelbar nach der Applikation gründlich mit Wasser und anschließend mit einem entsprechenden Reinigungsmittel zu reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelter Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Reinigungsmittel: benötigte Menge pro 100 l Spülflüssigkeit: Salmiakgeist 25 %* 0,2 l P3-grato 12 0,5 l Calgonit DA 0,5 l Agro-Quick 2,0 l Amonia K 1,0 l Agroclean 100 g *bei geringer Konzentration Aufwandmenge entsprechend erhöhen Pulsar Plus ist mischbar mit Focus® Ultra. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. 297

A B C D E F K M O P N O P R S T V

Pulsar® Plusl A B C D

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit: Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

Signalwort: Achtung Vorsicht Pflanzenschutzmittel!

E

Gefahrenhinweise

F

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten.Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208 Enthält Polyoxyethylen-sorbitan-monolaurat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. (SP1) Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) (Spe 4) Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

K M O P N O P R S

Erste-HilfeMaßnahmen

T V

298

H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Pulsar® Plusl Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

A B

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerho

C

Vertrieb:

D

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

E

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

F K M O P N O P R S T V

®

= Registrierte Marke der BASF

299

300

RAK® 3l A Pfl.Reg.Nr. 2437

Pheromon Pheromon für den Einsatz im Konfusions-(Verwirrungs-)Verfahren beim Apfelwickler (Cydia pomonella L.)

B C

Wirkstoff

Codlemone (E8,E10–Dodecadienol) (225 mg/Dispenser)

Formulierung

Verdampfende Wirkstoffe enthaltender Kunststoffdispenser (Füllmenge: 225 mg/Dispenser)

D

Packungsgröße

Karton mit 8 Beuteln mit je 252 Dispensern

E F

Anwendung Wirkungsweise/ Wirkungsspektrum

RAK 3 ist ein Pheromon für den Einsatz im Konfusions- (Verwirrungs-)Verfahren beim Apfelwickler.

Wichtige Hinweise

Voraussetzung für eine befriedigende Wirkung von RAK 3 ist, dass bei erstmaliger Pheromonbehandlung die Populationsdichten sehr niedrig liegen müssen (im Vorjahr einschließlich Fallfrüchte unter 1 %) bzw. durch gezielte Insektizidbehandlungen gegen die ersten Generationen ausreichend reduziert werden (auf deutlich weniger als 1 % Befall mit lebenden Raupen in Früchten, Blütenbüscheln, Trieben usw.). In den folgenden Jahren sind die Pheromonbehandlungen möglichst nicht mehr auszusetzen, um einen Neuaufbau der Schädlingspopulationen in Zukunft zu verhindern und die Entwicklung der Nützlingsfauna nicht mehr zu unterbrechen. Bei Überschreitung der Schadschwelle ist mit einem tiefenwirksamen Insektizid einzugreifen (siehe Erfolgskontrolle, Befallsüberwachung). Lagerung: Luft- und lichtdicht verpackt, erst unmittelbar vor der Anwendung öffnen, sonst Wirkungsverlust! Vor Erwärmung über 20 °C (z. B. Sonnenbestrahlung) schützen. Nicht verbrauchte Restmengen sind im Kühlschrank (unter +5 °C) oder auch tiefgekühlt (bis –18 °C) zu lagern.

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Apfel Aufwandmenge 500 Dispenser/ha Manuelle Ausbringung der Dispenser unmittelbar vor dem ersten Falterflug Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Nur bei geringem Befallsdruck und geringer Ausgangspopulation anwenden. Die Anlagegröße soll nicht unter 1-2 ha betragen, der Reihenabstand nicht über 4,5 m. Anlageform und Baumbestand sollen möglichst uniform sein, mindestens 100 m Abstand von unbehandelten Beständen beachten. 301

K M O P R O P R S T V

RAK® 3l In Anlagen, in denen nach Triebabschluss Baumhöhen von 4 m und mehr (bis 6 m) erreicht werden, ist die Anzahl der Dispenser um 50 – 100 % zu erhöhen, um auch in den oberen Kronenbereichen ausreichende Pheromonkonzentrationen zu gewährleisten.

A B

Das Aushängen der Dispenser kann frühestens eine Woche vor dem voraussichtlichen Beginn des Fluges erfolgen, muss jedoch spätestens bei Beginn des Fluges der ersten Falter der 1. Generation durchgeführt sein.

C D

Anwendungstechnik

E F

I. Anordnung der Dispenser in der Obstanlage Die Dispenser sind gleichmäßig (im quadratischen Verband, bei 500 Quellen/ha, ca. 4,5 m x 4,5 m), über die zu behandelnde Fläche zu verteilen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Dispenser im Schatten bzw. an Stellen aufgehängt werden, die bei Vegetationszuwachs in den Schatten gelangen. II. Anbringung der Dispenser Die Anbringung der Dispenser erfolgt von Hand an Zweigen und Ästen jeweils im ständigen Wechsel von hoch- und tiefhängenden Dispensern (alternierend) in Abhängigkeit von den Baumhöhen der Anlagen.

K M

Baumhöhe z. B.

O

bis 2,5 m über 2,5 m ab 5 m

Platzierung der Dispenser tief hoch ca. 1,3 m ca. 1,8 m ca. 1,7 m ca. 2,5 m ca. 2 m ca. 4 – 4,5 m

III. Flächengröße und -zustand Die Verwirrungstechnik ist auch in kleinen Obstanlagen (< 0,5 ha) anwendbar, wenn in der näheren Umgebung vorhandene Kernobstanlagen oder einzeln stehende Apfel- und Birnenbäume auch mit Pheromonen behandelt werden. Am geeignetsten sind größere, geschlossene Obstanlagen mit möglichst gleichmäßigem Baumbestand. In weniger geeigneten Anlagen (z. B. mit erwartungsgemäß starkem Zuflug von Schaderreger-Weibchen von außen) ist eine korrekte und intensive Randbehandlung besonders wichtig.

P R O P

IV. Randbehandlung Um den Einflug begatteter Weibchen aus der Umgebung und ein Verwehen der Pheromonatmosphäre im Außenbereich der Behandlungsfläche zu verhindern, ist eine zusätzliche Randbehandlung durchzuführen:

R S

a) In isolierten Lagen (ab 100 m und mehr Abstand zu den nächsten Kernobstparzellen bzw. -hochstämmen) ist als Randbehandlung eine dichtere Abfolge von Dispenser vorzusehen: An den Außenreihen bzw. an den Kopfenden der Reihen werden Dispenser im Abstand von ca. 2,0 m an den Außenseiten der Kronen der Randbäume angebracht. Darüber hinaus kann eine derartige Randbehandlung auch in geschlossenen Obstbau-Arealen erforderlich werden, sofern zusätzliche “Randzonen”, z. B. durch Junganlagen, unterschiedliche

T V

302

RAK® 3l Baumhöhen, Wechsel des Bodenniveaus oder breitere Wegeintritte, vorhanden sind, wo es – bedingt durch Windeintritt – zu einer Verdünnung der Pheromonkonzentration im anschließenden, behandelten Bereich der Anlage kommen kann. b) Behandlungsflächen in geschlossenen Obstbaugebieten sind dadurch zu sichern, dass im 30 m breiten Randbereich zu in 10 – 100 m Entfernung angrenzenden Kernobstparzellen oder anderen Baumbeständen (Steinobst, Nussbäume, Zier- und Forstgehölze u. a.) – selbst wenn diese mit Insektiziden behandelt werden – eine zusätzliche Aushängung von Pheromondispensern vorgenommen wird. Parzellenränder, welche nicht an andere Buschund Baumflächen angrenzen, sind, wie unter a) beschrieben, zu behandeln. c) Buschgruppen, Kleingehölze, Gärten usw. innerhalb der Behandlungsfläche sind in die Behandlung einzubeziehen, sofern deren Flächendurchmesser bzw. -breite 12 m nicht überschreitet (Einflug von Männchen und unbegatteten Weibchen in anschließendes, kleinklimatisch geeignetes Gelände, Rückflug begatteter Weibchen in die Anlage!). Bei größerer Ausdehnung derartiger Flächen ist eine Randbehandlung, wie unter b) beschrieben (also Behandlung von Buschgelände in einer Tiefe von 30 m), vorzunehmen. Hinweis: Dispenser nicht in Reichweite von Weidetieren anbringen (z.B. am Weidezaun). Bei Verschlucken der Dispenser kann es unter Umständen zur mechanischen Beeinträchtigungen des Verdauungstraktes kommen. Hinweis Je größer das zu behandelnde Areal ist, desto geringer ist der prozentuale Randanteil. Deshalb ist es in Lagen, wo viele Obstparzellen aneinandergrenzen, notwendig, dass sich die beteiligten Besitzer zu einer Anwendergemeinschaft zusammenschließen. V. Fallenanzahl In einer Behandlungsfläche bis 20 ha sind 1 – 3 Fallen in möglichst kleinklimatisch unterschiedlichen Bereichen anzubringen, z. B. bei einer Hanglage eine Falle am Hangfuß, eine zweite Falle im oberen Hangbereich. Vorzugsweise sind Fallen in Lagen mit bekannt stärkerem Befall anzubringen. Zusätzlich ist außerhalb der behandelten Fläche mindestens eine Falle zur Überwachung des Falterfluges aufzuhängen. Diese Falle dient zur Erfassung des Flughöhepunktes (siehe “Befallsüberwachung”). Die Pheromonfallen sind nach Ausbringung von RAK 3 wöchentlich weiter zu kontrollieren. Werden in der behandelten Fläche die Fallen nicht mehr angeflogen, so weist dies auf die Wirkung von RAK 3 hin, ist aber (u. U. wegen Einflugs begatteter Weibchen) allein 303

A B C D E F K M O P R O P R S T V

RAK® 3l kein hinreichender Nachweis für den Bekämpfungserfolg. Die Befallsüberwachung der behandelten Kernobstfläche ist unverzichtbar (siehe “Befallsüberwachung”).

A B

Sollten nach Ausbringung von RAK 3 in den Fallen noch Falter des Apfelwicklers in größerer Zahl (> 5 – 10) gefangen werden, weist dies auf eine höhere Populationsdichte hin. Mit einem eventuell ungenügenden Behandlungserfolg ist zu rechnen. Es sollte die Kontaktaufnahme zu unserem Außen- bzw. amtlichen Dienst erfolgen.

C D

Befallsüberwachung

E F

I. Wann Befall kontrollieren? Der Flugbeginn ist durch Aufhängung von Pheromonfallen für die verschiedenen Schadarten zu ermitteln. Die Erfahrungen des amtlichen Dienstes sollten berücksichtigt werden. Auf Fängigkeit der Pheromonfallen ist zu achten! Die gesamte behandelte Fläche ist gleichmäßig zu erfassen (4 Stichproben pro ha). Je Stichprobe (bzw. bei mehreren Sorten je Sorte) sind 50 – 250 Äpfel auf Befall zu untersuchen. Sollte der Fruchtbefall durch Apfelwickler auf über 1 % ansteigen, muss unmittelbar mit einem tiefenwirksamen Insektizid nachbehandelt werden.

K M

II. Erfolgskontrolle Die Behandlung mit RAK 3 ist ein biotechnisches Verfahren. In Ausnahmefällen, z. B. bei zu hoher Populationsdichte oder bei Zuflug begatteter Weibchen von außerhalb, kann die Bekämpfungsschwelle von 1 % befallener Früchte trotz Pheromonanwendung überschritten werden. Das macht die Erfolgskontrolle (wie bei anderen, konventionellen Verfahren) unbedingt erforderlich.

O P R O P R

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

S Signalwort: Achtung

T V

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

304

H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

RAK® 3l Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P235 Kühl halten. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe tragen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser, Seife waschen. P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P411 Bei Temperaturen von nicht mehr als 5°C aufbewahren. P501 Inhalt / Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. Shin-Etsu Chemical Co, Ltd. Naoetsu Plant, 28-1 Nishifukushima Kubiki-Ku, Joetsu-shi Niigata Japan

A B C D E F K M O P R O P R S

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

T V

305

RAK® 3l Vertrieb:

A

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

B C

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

D E F K M O P R O P R S T V ®

= Registrierte Marke der BASF

306

Regalis® Plusl Pfl.Reg.Nr. 3366

Pflanzenwachstumsregulator Bakterizid

A

Bioregulator zur Wachstumsregulierung und zur Bekämpfung sekundärer Infektionen durch Feuerbrand an Kernobst sowie zur Lockerung des Traubenstielgerüstes zur Fäulnisvermeidung gegen Essigfäule und Botrytis cinerea in Weinreben

B

Wirkstoff

100 g/kg Prohexadion-Calcium (Gew.-%: 10)

Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

1,5 kg

C D E

Anwendung Wirkungsweise

F Der aktive Wirkstoff in Regalis Plus, Prohexadion-Calcium, hemmt bestimmte Schritte in der Gibberellin-Biosynthese. Durch den Einsatz von Regalis Plus wird der Gehalt an wachstumsaktiven Gibberellinen vermindert. Dies führt bei den behandelten Pflanzen zu einem reduzierten Spross-Längenwachstum. Zusätzlich werden bestimmte sekundäre Stoffwechselprozesse in der Pflanze positiv beeinflusst. Der Einsatz von Regalis Plus führt zu einer drastischen Reduzierung der Anfälligkeit gegenüber sekundärem Feuerbrand nach der Blüte. Die Infektionen über Triebe, Blätter und Früchte werden wirkungsvoll unterbunden. Regalis Plus besitzt keine direkte antibiotische Wirkung gegen Feuerbrand, so dass primäre Feuerbrandinfektionen während der Blüte nicht ausreichend bekämpft werden können. Der Wirkstoff Prohexadion-Ca wird über die Blätter und andere grüne Pflanzenteile aufgenommen und größtenteils akropetal verteilt. Zu einem geringen Teil erfolgt auch basipetaler Transport in der Pflanze. Die Wirkstoffaufnahme erfolgt, je nach Applikationsbedingungen, innerhalb von etwa 4 Stunden nach der Applikation.

Pflanzenverträglichkeit

Regalis Plus ist in den empfohlenen Aufwandmengen in allen geprüften Kernobstsorten und Reben sehr gut pflanzenverträglich

Zugelassene Indikationen

1. Hemmung des Triebwachstums an Kernobst Die Anwendung kann in 2 Zeitfenstern in folgenden Aufwandmengen erfolgen: Entwicklungsstadium BBCH 60 – 69 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand bis Ende der Blüte; erste Hülsen sichtbar (5 mm lang)) pro Anwendung: max. 2,5 kg/ha (0,83 kg/ha/m Kronenhöhe) Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe Anzahl Anwendungen in diesem Zeitraum: 5 und Entwicklungsstadium BBCH 71 – 75 (Fruchtdurchmesser bis 10 mm (Nachblütenfruchtfall) bis etwa 50% der sortentypischen Fruchtgröße erreicht) pro Anwendung max. 1,5 kg/ha (0,5 kg/ha/m Kronenhöhe)

K M O P R O P

307

R S T V

Regalis® Plusl Wasseraufwandmenge: Anzahl Anwendungen in diesem Zeitraum: Wartefrist in Tagen: 55

A

Die erste Behandlung mit Regalis Plus sollte unmittelbar vor dem Einsetzen der intensiven Langtriebentwicklung, bei ca. 2 – 5 cm Neutrieblänge im terminalen Bereich (= 2 – 5 Blätter) zwischen Blühbeginn bis Ende der Blüte stattfinden. Je nach Wüchsigkeit der Obstanlage und der gewählten Aufwandmenge kann im Verlauf der Saison ein erneutes intensives Triebwachstum eintreten und eine weitere Anwendung von Regalis Plus erfolgen (Siehe Anwendungsempfehlung). Die Wasseraufwandmenge entsprechend der Anlagenstruktur und der Belaubung so wählen, dass mit der eingesetzten Spritztechnik die Blätter gut benetzt sind aber nicht abtropfen.

B C D E F

500 l/ha/m Kronenhöhe 3

Anwendungsempfehlung

K M O P R O

In moderat wüchsigen Anlagen im vollen Ertrag mit geringem Wiederaustriebsrisiko: Einmalige Anwendung Zeitraum: Erste Blüten offen bis Ende der Blüte, bei ca. 2 – 5 cm Trieblänge Aufwandmenge: 0,5 - 0,83 kg/ha und je m Kronenhöhe In stark wüchsigen Anlagen und in Regionen, in denen aufgrund der Standortverhältnisse mit einem erneuten starken vegetativen Wachstum während der Saison zu rechnen ist: Splittinganwendung 1. Anwendung: Zeitraum: Erste Blüten offen bis Ende der Blüte, bei ca. 2 – 5 cm Trieblänge Aufwandmenge: 0,42 – 0,5 kg/ha und je m Kronenhöhe 2. Anwendung (ca. 3 – 5 Wochen nach der ersten Behandlung): Zeitraum: vom Nachblütefruchtfall bis zum Erreichen von 50% der sortentypischen Fruchtgröße, bei Wiederaustrieb Aufwandmenge: 0,25 – 0,5 kg/ha und je m Kronenhöhe Andere Aufteilungen der Produktmenge, z.B. in 3 oder mehr Teilmengen sind möglich und können im Rahmen der Zulassung flexibel gewählt und an die Bedingungen in der Obstanlage angepasst werden. Die maximale Produktmenge pro Zeitfenster und pro Saison muss dabei beachtet werden. Eine Folgebehandlung sollte stattfinden, wenn intensives Triebwachstum wieder einsetzt.

P R

Die besten Ergebnisse gegen sekundäre Feuerbrandinfektionen werden erzielt, wenn der Einsatz von Regalis Plus 7 bis 21 Tage vor neuen Infektionszyklen erfolgt. Der Schutz vor Sekundärinfektionen dauert über mehrere Wochen an. Primärinfektionen durch Feuerbrand zum Zeitpunkt der Blüte werden durch Regalis Plus nicht ausreichend bekämpft.

S T V

Die Wasseraufwandmenge entsprechend der Anlagenstruktur und der Belaubung so wählen, dass mit der eingesetzten Spritztechnik die Blätter gut benetzt sind aber nicht abtropfen. 308

Regalis® Plusl 2. Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora) Sekundärinfektion - im Kernobst - geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51 Die Anwendung kann in 2 Zeitfenstern in folgenden Aufwandmengen erfolgen: Entwicklungsstadium BBCH 60 – 69 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand bis Ende der Blüte; erste Hülsen sichtbar (5 mm lang)) pro Anwendung: max. 2,5 kg/ha (0,83 kg/ha/m Kronenhöhe) Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe Anzahl Anwendungen in diesem Zeitraum: 5 und Entwicklungsstadium BBCH 71 – 75 (Fruchtdurchmesser bis 10 mm (Nachblütenfruchtfall) bis etwa 50% der sortentypischen Fruchtgröße erreicht) pro Anwendung max. 1,5 kg/ha (0,5 kg/ha/m Kronenhöhe) Wasseraufwandmenge: max. 500 l/ha/m Kronenhöhe Anzahl Anwendungen in diesem Zeitraum: 3 Maximaler Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr:3,0 kg/ha Obstanlage Wartefrist in Tagen: 55 Anwendungsempfehlung

A B C D E F K

In moderat wüchsigen Anlagen und bei moderatem Feuerbrandrisiko: Einmalige Anwendung Zeitraum: Erste Blüten offen bis Ende der Blüte, bei ca. 2 – 5 cm Trieblänge Aufwandmenge: 1,5 - 2,5 kg/ha

M

In stark wüchsigen Anlagen mit Tendenz zu erneutem, intensivem Wachstum während der Saison bzw. in Anlagen, die stark Feuerbrand gefährdet sind: Splittinganwendung 1. Anwendung: Zeitraum: Erste Blüten offen bis Ende der Blüte, bei ca. 2 – 5 cm Trieblänge Aufwandmenge: 1,25 - 1,5 kg/ha 2. Anwendung (ca. 3 – 5 Wochen nach der ersten Behandlung): Zeitraum: vom Nachblütefruchtfall bis zum Erreichen von 50% der sortentypischen Fruchtgröße, bei Wiederaustrieb Aufwandmenge: 0,75 - 1,5 kg/ha

P

Andere Aufteilungen der Produktmenge, z.B. in 3 oder mehr Teilmengen sind möglich und können im Rahmen der Zulassung flexibel gewählt und an die Bedingungen in der Obstanlage angepasst werden. Die maximale Produktmenge pro Zeitfenster und pro Saison muss dabei beachtet werden. Eine Folgebehandlung sollte stattfinden, wenn intensives Triebwachstum wieder einsetzt. Wassermenge im Obstbau: 300 - 600 l/ha Obstanlage pro Anwendung Die Wasseraufwandmenge entsprechend der Anlagenstruktur und

309

O

R O P R S T V

Regalis® Plusl der Belaubung so wählen, dass mit der eingesetzten Spritztechnik die Blätter gut benetzt sind aber nicht abtropfen. Bitte den Hinweis unter II. Herstellung und Ausbringung der Spritzbrühe beachten.

A B

Wichtige Hinweise für die Anwendung in Kernobst • Durch den Einsatz von Regalis Plus in Kernobst kann es zu einem erhöhten Fruchtansatz kommen, der gegebenenfalls ein intensiveres Ausdünnen erforderlich macht. • Regalis Plus in Quitte führt auch zur Hemmung des Triebwachstums, jedoch in schwächerem Maße als in Apfel. • Nicht gemeinsam mit Ca-Blattdüngern ausbringen (2 – 3 Tage Abstand zu Regalis Plus Spritzungen). • Nicht gemeinsam mit Gibberellin-haltigen Produkten ausbringen (2 – 3 Tage Abstand zu Regalis Plus Spritzungen). Applikationen in den Morgen- oder Abendstunden bei höherer relativer Luftfeuchte bzw. nach nächtlicher Taubildung begünstigen die Aufnahme des Wirkstoffes Prohexadion-Ca in die Pflanze.

C D E F K

Sonstige Auflagen und Hinweise

M

Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzliche Anwendung mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln. Die maximale Aufwandmenge von 0,3 kg Wirkstoff (a.i.)/ha/Jahr auf derselben Fläche darf – auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln – nicht überschritten werden.

O

Abdrift auf angrenzende Kulturen ist zu vermeiden.

P

Für die Anwendung zur Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora) Sekundärinfektion im Kernobst - geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51gilt: Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an Kulturpflanzen liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Für diese Indikation muss der Anwender vor der Anwendung die Verträglichkeit und die Wirksamkeit unter seinen betriebsspezifischen Bedingungen prüfen.

R O P

3. Lockerung des Traubenstielgerüstes zur Fäulnisvermeidung gegen Essigfäule und Botrytis cinerea in Weinreben (Ertragsanlage) Nutzung als Keltertraube Aufwandmenge: max. 1,8 kg/ha in 200 – 400 l/ha Die Anwendung erfolgt in der Traubenzone ab Stadium 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blütenkäppchen abgeworfen) bis Stadium 65 (Vollblüte: 50% der Blütenkäppchen abgeworfen). Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

R S T V

310

Regalis® Plusl In Abhängigkeit von der Bestandsdichte der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH-Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

Von Stadium 61 (Beginn der Blüte) bis Stadium 65 (Vollblüte: 50% der Blütenkäppchen abgeworfen)

1.2 - 1.8 kg/ha

A B C

Regalis Plus – geprüfte und empfohlene Sorten und Aufwandmengen Weißburgunder Sauvignon blanc Muskateller Grauburgunder

D

AWM Regalis Plus in TZ* 1,0-1,2 kg/ha

E

AWM Regalis Plus in TZ* 1,2-1,5 kg/ha

F

Traminer Blauburgunder

K

St. Laurent Blauer Zweigelt Riesling Scheurebe

M

AWM Regalis Plus TZ* 1,5-1,8 kg/ha

O

Müller-Thurgau Gutedel

P

Blauer Portugieser *Traubenzone Hinweis für die Anwendung im Weinbau: • Applikationen bei höherer relativer Luftfeuchte oder nach nächtlicher Taubildung fördern die Aufnahme des Wirkstoffes ProhexadionCalcium in die Pflanze. Nicht bei hohen Temperaturen applizieren ! • Bei der Applikation ist auf eine zielgerichtete Ausbringung in die Traubenzone zu achten. Eine direkte Benetzung der Triebspitzen ist zu vermeiden. Deshalb keine Behandlung von schwachwüchsigen Anlagen. Bei schwachwüchsigen Trieben kann es zu Berostungen, Internodienverkürzungen und zum Absterben der Triebspitzen kommen. Dies ist auch beim Nachpflanzen von Hochstammreben in Ertragsanlagen zu berücksichtigen. • Keine Behandlung von gestressten (z.B. Chlorose, Trockenheit) Anlagen. Beim Einsatz von Regalis Plus sollte 3-4 Wochen lang nach der Anwendung eine ausreichende Wasserversorgung gewährleistet sein. Dies ist v.a. in Junganlagen und flachgründigen Standorten mit unzureichender bzw. unsicherer Wasserversorgung zu berücksichtigen. • Anwendung ohne weitere Mischpartner • Regalis Plus fördert die Verrieslung und hemmt das Beerenwachstum. Deshalb sollte der Einsatz nur bei günstigen Blühbedin-

311

R O P R S T V

Regalis® Plusl gungen und ausreichender Wasserversorgung erfolgen. In Abhängigkeit von den Bedingungen kann der Einsatz von Regalis Plus zu einer deutlichen Ertragsreduktion führen.

A B

Anwendungstechnik

C D E F K Hinweis:

M O P R O P

Mischbarkeit

R S

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Herstellung und Ausbringung der Spritzbrühe Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! 1. Behälter zu ¾ mit Wasser füllen. 2. Regalis Plus über den Dom ohne Sieb zugeben und Rührwerk einschalten. 3. Restliche Wassermenge auffüllen und weiter Rührwerk laufen lassen. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren. Besonders in kaltem Wasser kann es einige Minuten dauern, bis letzte Salzkristalle (Trägermedium der Formulierung) aufgelöst sind. Die Spritzbrühe wird durch das Produkt angesäuert und die Wasserhärte vermindert, um eine beschleunigte Freisetzung der Aktivsubstanz Prohexadione, sowie eine optimale Wirkstoffaufnahme zu unterstützen. Bei der Verwendung sehr geringer Regalis Plus Mengen (0,5 – 1 kg/ha) in hohen Wassermengen (>400 l/ha) oder bei sehr hartem Wasser, kann es vorkommen, dass der pH-Wert der Spritzbrühe nicht in den Optimalbereich von unter pH 5,5 gesenkt wird. In diesem Fall wird eine Zugabe von Citronensäure empfohlen, um ungünstige Anwendungsbedingungen (mit kurzen Antrocknungszeiten) auszugleichen. Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaft von Regalis Plus sollte das Anbruchgebinde gut verschlossen und wasserdicht gelagert werden. Nach Möglichkeit sind Produktrestmengen zu vermeiden. Regalis Plus ist mit im Obstbau üblichen Fungiziden, Akariziden und Insektiziden mischbar. Die Mischung von Regalis Plus und Syllit®1 450 SC wird nicht empfohlen, da es zu Ausflockungen kommen kann. Nicht gemeinsam mit Ca-haltigen Produkten (Schwefelkalkbrühe, Ca-haltige Dünger) ausbringen, Gefahr von Ausfällungen. Nicht gemeinsam mit Gibberellin-haltigen Produkten ausbringen (2 – 3 Tage Abstand zu Regalis Plus Spritzungen). In Reben Regalis Plus ohne weitere Mischungspartner anwenden.

T

In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

V

312

Regalis® Plusl Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

B C D

Signalwort: Achtung Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

A

E

H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub vermeiden. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung soll am Arbeitsplatz verbleiben. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung tragen. P302 + P352 Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P333 + P313 Bei Hautreizung oder –ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

313

F K M O P R O P R S T V

Regalis® Plusl Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungklasse mind. 50% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

A B C D

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

E F K M O P

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

R O

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

P R S T V

® ®1

314

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke von Agriphar S.A.

Retengo® Plusl Pfl.Reg.Nr. 3303

A

Fungizid Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Helminthosporium-Blattfleckenkrankheit in Mais

Wirkstoffe

133 g/l Pyraclostrobin 50 g/l Epoxiconazol

B

(F500®) (Gew.-%: 12,58) (Gew.-%: 4,73)

C

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) 3; 11 Formulierung

Suspensionsemulsion (SE)

Packungsgröße

5l

D E F

Anwendung Wirkungsweise

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Pflanzenverträglichkeit

Retengo Plus ist ein Produkt mit zwei verschiedenen Wirkstoffen. F 500 (Pyraclostrobin) hemmt nachhaltig Sporenkeimung, Ausbildung von Infektionsstrukturen, Mycelwachstum und Sporulation von Schadpilzen. Der Wirkstoff wird über das Blatt aufgenommen und zeigt vorwiegend eine lokalsystemische und translaminare Aktivität. In geringen Mengen wird der Wirkstoff mit dem Saftstrom in der Pflanze verlagert. Epoxiconazol wird von der Pflanze aufgenommen und systemisch verteilt. Retengo Plus zeichnet sich durch eine über mehrere Wochen anhaltende Wirkung gegen Pilzkrankheiten aus. Mais (BBCH 30 bis 65) Gegen Helminthosporium-Blattfleckenkrankheit (Helminthosporium-Arten) Aufwandmenge: 1,5 l/ha Die Anwendung erfolgt ab Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 65 (Männliche Infloreszenz: Vollblüte: obere und untere Rispenäste in Blüte, Weibliche Infloreszenz: Narbenfäden vollständig geschoben) Maximale Zahl der der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die diese Wirkstoffe enthalten.

K M O P R O P R

Bei Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist unbedingt einzuhalten.

S

Retengo Plus ist in allen Maissorten mit der empfohlenen Aufwandmenge nach bisherigen Erfahrungen gut pflanzen verträglich.

V

315

T

Retengo® Plusl Wichtige Hinweise

Maisbestände können in Abhängigkeit der Sorte z.B. durch Hitze- und Trockenstress, oder durch stauende Nässe, sowie durch ungünstige Witterungsperioden oder sonstige Umstände geschwächt werden. Daher sollte eine Applikation in akuten Stress-Situationen und in bereits geschwächten Maisbeständen unterbleiben. Applikationen bei höheren Temperaturen können Blattschäden verursachen.

Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

A B C D

II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit Grundsätzlich ist bei Tankmischungen wie folgt vorzugehen: 1. Tank zu 2/3 mit Wasser füllen. 2. Retengo Plus vor Gebrauch gut schütteln und bei laufendem Rührwerk zugeben. 3. Ggf. Mischungspartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen.

E F K

III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren. Wassermenge: 200 - 400 l/ha

M O P

Mischbarkeit

R O P R S T

Retengo Plus ist mischbar mit Insektiziden sowie mit Blattdüngern (Markenqualität). Mit reinem AHL ist Retengo Plus nicht mischbar. Mischungen umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen.

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

Signalwort: Gefahr Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!

V

Gefahrenhinweise

316

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H315 Verursacht Hautreizungen. H332 Gesundheitsschädlich beim Einatmen.

Retengo® Plusl H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P301 + P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P302 + P352 Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P304 + P340 Bei Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, in der sie leicht atmet. P308 + P313 Bei Exposition oder Verdacht: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P330 Mund ausspülen. P332 + P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen auffangen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.) SPe4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelte Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackungen oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: 317

A B C D E F K M O P R O P R S T V

Retengo® Plusl Ackerbau

A B

50 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 15 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)

Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

C D

Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern (davon mindestens 10 m bewachsener Grünstreifen) einzuhalten: Ackerbau Spritzen 50 m (Regelabstand) 30 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 15 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90 %)

E F K M

Spritzen

Erste-HilfeMaßnahmen

O P R O

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife gründlich abwaschen, Arzthilfe. Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

P R S T V

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333 Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb: BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung ®

= Registrierte Marke der BASF

318

Siehe Seite 9

Rovral® WGl A Pfl.Reg.Nr. 3334

Fungizid Rovral WG ist ein Spezialfungizid zur Bekämpfung von Alternaria Arten an Pak Choi, China-, Kopfkohle (Rot-, Weiß-, Spitzund Wirsingkohl) und Kohlsprossen, Botrytis cinerea an Vogerlsalat, Botrytis cinerea und Sclerotinia-Arten an Salate und Endivien, Botrytis cinerea, Rhizoctonia solani, Sclerotinia sclerotiorum an Zierpflanzen Botrytis-Arten an Zwiebelgemüse und Botrytis-Arten, Sclerotinia-Arten an Erbsen, Botrytis cinerea und Sclerotinia-Arten an Rucola-Arten, Botrytis cinerea und Rhizoctonia solani an frischen Kräutern, Botrytis cinerea und Laubkrankheit an Spargel, Alternaria Arten, Botrytis cinerea und Stängelbrand an Patisson, Gurke, KürbisHybriden, Zucchini, Alternaria Arten, Botrytis cinerea, Rhizoctonia solani sowie Sclerotinia-Arten an Gemüsekulturen, Botrytis cinerea und Sclerotinia-Arten an Chicoree, BotrytisArten, Sclerotinia-Arten an Busch- und Stangenbohne, Alternaria-Arten in Radieschen und Rettich

Wirkstoff

B C D E F K M

750 g/kg Iprodion (Gew.-%: 75)

Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe) E3, #2 Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

1 kg

O P

Anwendung Wirkungsweise

R Rovral WG ist ein Kontaktfungizid mit Tiefenwirkung. Der Wirkstoff Iprodion besitzt besondere Wirkeigenschaften gegen Alternaria-Arten, Botrytis cinerea und Sclerotinia-Arten an verschiedenen Kulturen. Rovral WG verhindert durch seine protektive Wirkung die Sporenkeimung und unterbindet das Wachstum des Pilzmyzels. Die Wirkung von Iprodione ist sehr komplex. In den Zellen der Zielorganismen werden insbesondere die Mitochondrien, das Endoplasmatische Reticulum und der Zellkern verändert, so dass diese absterben. Es besteht keine Kreuzresistenz zu Azolen, Carboxamiden und Strobilurinen.

Pflanzenverträglichkeit

Rovral WG erwies sich in den empfohlenen Aufwandmengen in allen Anwendungen als sehr gut pflanzenverträglich.

Wichtige Hinweise

In den letzten Jahren sind vermehrt gegen den Wirkstoff Iprodion resistente Botrytis-Stämme beobachtet worden. Bei deren Auftreten kann die Wirkung von Rovral WG beeinträchtigt werden. Dies kann unter besonders ungünstigen Umständen dazu führen, dass Rovral WG keine ausreichende Wirkung zeigt. Daher ist es unbedingt erforder-

319

O P R S T V

Rovral® WGl lich möglichst frühzeitig also bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis zu behandeln, sowie die empfohlene Aufwandmenge von 0,7 kg/ha Rovral WG einzusetzen. Rovral WG kann als Kontaktfungizid nur dort wirksam werden, wo der Wirkstoff bei der Spritzung hingelangt. Daher ist bei der Applikation auf eine gleichmäßige Benetzung der gesamten Pflanzenoberfläche zu achten.

A B C D

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

E F

Pak Choi, Chinakohl (Freiland) gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.)

0,7 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 bis 21 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

Kopfkohle im Freiland gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.) 0,7 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 bis 21 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

K M O P

Kohlsprossen (Freiland) gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.) 0,7 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 bis 21 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

R O P

Vogerlsalat (Freiland und unter Glas) gegen Botrytis cinerea 0,7 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

R S T

Salate und Endivien (Freiland und unter Glas) gegen Sclerotinia-Arten und Botrytis cinerea 0,7 kg/ha in 200 – 1.000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Anwachsen, bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

V

320

Rovral® WGl Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Zwiebelgemüse (Trocken- und Bundzwiebeln) im Freiland (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis-Arten 0,7 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Erbse (Freiland) – Verwendung als Frischgemüse (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis-Arten, Sclerotinia-Arten 0,7 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Rucola-Arten (Freiland und unter Glas) (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis-Arten, Sclerotinia-Arten 0,7 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 bis 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Frische Kräuter (Freiland und unter Glas) (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis cinerea, Rhizoctonia solani 0,7 kg/ha in max. 1.000 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsgefahr Maximale Zahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. 321

A B C D E F K M O P R O P R S T V

Rovral® WGl Spargel (Ertragsanlagen und Junganlagen) (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis cinerea, Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) 0,7 kg/ha Wasseraufwandmenge in Ertragsanlagen: 600 – 1.200 l Wasser/ha Wasseraufwandmenge in Junganlagen: 400 – 800 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; in Ertragsanlagen nach der Stechperiode Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

A B C D E

Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini (mit genießbarer Schale) Freiland (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis cinerea, Alternaria-Arten, Stängelbrand (Didymella bryoniae) 0,7 kg/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 bis 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

F K M O P

Gemüsekulturen Jungpflanzenanzucht (unter Glas) (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Alternaria Arten, Botrytis cinerea, Rhizoctonia spp., Sclerotinia-Arten 0,7 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsgefahr Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

R O P R

Chicoree (Feldanbau für Treiberei) (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis cinerea, Sclerotinia-Arten 0,7 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

S T V

322

Rovral® WGl Buschbohne (Verwendung als Frischgemüse) (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis-Arten 0,7 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 10 gegen Sclerotinia-Arten 0,7 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Stangenbohne (Verwendung als Frischgemüse) (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Botrytis-Arten Pflanzenhöhe bis 50 cm 0,35 kg/ha in mind. 600 l Wasser/ha Pflanzenhöhe 50 – 125 cm 0,53 kg/ha in mind. 900 l Wasser/ha Pflanzenhöhe über 125 cm 0,7 kg/ha in mind. 1200 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 10 gegen Sclerotinia-Arten Pflanzenhöhe bis 50 cm 0,35 kg/ha in mind. 600 l Wasser/ha Pflanzenhöhe 50 – 125 cm 0,53 kg/ha in mind. 900 l Wasser/ha Pflanzenhöhe über 125 cm 0,7 kg/ha in mind. 1200 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 60 (vereinzelt erste offene Blüten im Bestand) Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Radieschen und Rettich (Freiland und unter Glas ab BBCH 12) (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.) 0,7 kg/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsgefahr bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) Maximale Zahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. 323

A B C D E F K M O P R O P R S T V

Rovral® WGl Zierpflanzenkulturen (Freiland und unter Glas) gegen Botrytis cinerea (Pflanzengröße bis 50 cm) 0,7 kg/ha in 200 – 1.000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt nach dem Anwachsen bei Infektionsgefahr Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 bis 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

A B C D

Zierpflanzenkulturen (Freiland und unter Glas) Pflanzengröße bis 50 cm (Erweiterungen der Zulassung nach Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – geringfügige Verwendung) gegen Sclerotinia sclerotiorum, Rhizoctonia solani 0,7 kg/ha in mindestens 1.000 l Wasser/ha Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 bis 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln.

E F K M

Verträglichkeit Im Zierpflanzenbau zeichnete sich Rovral WG durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. In Versuchen war Rovral WG in folgenden Zierpflanzenarten sehr verträglich: Ageratum houstonianum Gazania rigens Argyranthemum frutescens Lobelia erinus Bacopa sutera Nemesia hybrida Cyclamen pericum Pelargonium x hortorum Delphinium cultorum Petunia hybrida

O P R

Sonstige Auflagen und Hinweise: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.

O P R S

Für die Anwendung in Zwiebelgemüse, Erbsen, Rucola-Arten, frischen Kräutern, Spargel, Patisson, Gurken, Kürbis-Hybriden, Zucchini, Gemüsekulturen, Chicoree, Buschbohnen, Stangenbohnen, Rettich und Radieschen, Zierpflanzenkulturen gegen Sclerotinia sclerotiorum und gegen Rhizoctonia solani gilt: Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglich-

T V

324

Rovral® WGl keit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Wartefristen Patisson, Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini: 3 Tage Salate, Endivien (Frl.), Zwiebelgemüse (Bundzwiebel), Erbse (Frl.), Rucola-Arten (Frl.), Buschbohne, Stangenbohne, Radieschen, Rettich: 14 Tage Pak Choi, Chinakohl, Kopfkohle, Kohlsprossen, Vogerlsalat, Salate, Endivien (unter Glas), Zwiebelgemüse (Trockenzwiebel), Rucola-Arten (unter Glas): 21 Tage frische Kräuter (Frl. + unter Glas): 28 Tage

A B C D

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

E

II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit Gebinde, die nicht vollständig verbraucht werden, unverzüglich wieder dicht verschließen. Produkt muss trocken gelagert werden. Grundsätzlich ist bei Tankmischungen wie folgt vorzugehen: 1. Tank zu 2/3 mit Wasser füllen. 2. Rovral WG bei laufendem Rührwerk zugeben. 3. Dann Mischungspartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen.

K

III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren. Zur Applikation werden Düsenfilter mit einer Maschenweite von 25 mesh empfohlen. Mischbarkeit Rovral WG ist mischbar mit den Fungiziden Acrobat® Plus WG, Cantus®, Collis®, Forum®, Polyram® WG, Kumulus® WG, Signum®, sowie mit Insektiziden. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten. Hinweis zur Mischbarkeit Rovral WG ist als Solo-Produkt in allen Wachstumsstadien des Kopfund Feldsalats hervorragend verträglich. Auf mögliche Unverträglichkeiten der Mischpartner ist jedoch unbedingt zu achten. Für negative Auswirkungen von Tankmischungen, die von uns nicht empfohlen werden, haften wir nicht. Mischungen umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen.

325

F

M O P R O P R S T V

Rovral® WGl A B C

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

D Signalwort: Achtung

E

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

F K M O P R O P

H319 Verursacht schwere Augenreizung. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P308+P313 Bei Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

R S

SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen /Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

T V

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel und frisch behandelten Pflanzen vermeiden.

326

Rovral® WGl Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.

A B

Für die Anwendungen im Freiland: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Zierpflanzenbau Spritzen 5 m (Regelabstand) Gemüsebau, 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) ausgenommen 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) Stangenbohne, 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Vogerlsalat, Radieschen, frische Kräuter

C

Vogerlsalat, Radieschen, frische Kräuter

K

Spritzen 5 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Stangenbohne (Pflanzenhöhe bis 50 cm)

Spritzen 5 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Stangenbohne (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm)

Spritzen 15 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Stangenbohne (Pflanzenhöhe über 125 cm)

Spritzen 20 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) 327

D E F

M O P R O P R S T V

Rovral® WGl mindestens um 1 m. (wenn FOCUS-Modell angewendet wurde, dann kann dieser Hinweis entfallen)

A

Für die Freiland-Anwendung in Pak Choi, Chinakohl, Kopfkohle, Kohlsprossen, Vogerlsalat, Salat, Endivie, Zwiebelgemüse, Erbse, Rucola-Arten, frischen Kräutern, Spargel, Patisson, Gurke, KürbisHybriden, Zucchini, Chicoree, Buschbohne, Radieschen, Rettich, Zierpflanzen: Auf abtragsgefährdeten Flächen ist zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung in Oberflächengewässer ein Mindestabstand durch einen 10 m bewachsenen Grünstreifen einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

B C D E

Für die Freiland-Anwendung in Pak Choi, Chinakohl, Kopfkohle, Kohlsprossen, Vogerlsalat, Salat, Endivie, Zwiebelgemüse, Erbse, Rucola-Arten, frischen Kräutern, Spargel, Patisson, Gurke, KürbisHybriden, Zucchini, Chicoree, Buschbohne, Radieschen, Rettich, Zierpflanzen: Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen 1. November und 15. März.

F K M

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

O P R O P R S

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

T V

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9 ®

= Registrierte Marke der BASF

328

Scala®l A Pfl.Reg.Nr. 3064

Fungizid Flüssiges Fungizid zur Bekämpfung von Schorf an Kernobst sowie Graufäule (Botrytis cinerea) an Erdbeeren und an Weinreben

Wirkstoff

(400 g/l) Pyrimethanil

Formulierung

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

1 l; 5 l

B C

(Gew.-%: 36,7l)

D E

Zugelassene Anwendungen Kernobst: Gegen Schorf (Venturia spp.) Erdbeeren (Freiland und unter Glas): Gegen Graufäule (Botrytis cinerea) Weinreben: Gegen Grauschimmel (Botrytis cinerea) Wartefristen

Kernobst Erdbeere Weinrebe

F max. 1,125 l/ha

K

max. 2,0 l/ha max. 2,5 l/ha 56 Tage 3 Tage 21 Tage

M O P

Anwendungshinweise Wirkungsweise

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Scala ist ein Kontaktfungizid mit translaminarer Wirkung gegen Schorf (Venturia inaequalis und V. pirina) und Graufäule bzw.-schimmel (Botrytis cinerea). Der Wirkstoff Pyrimethanil gehört zur Gruppe AnilinoPyrimidine und stört die Aminosäure-Synthese der Schadpilze. Das Präparat wirkt überwiegend protektiv (vorbeugend) aber auch bis zu 48 Stunden kurativ (heilend). Auch bei niedrigen Temperaturen zeigt Scala sehr gute Wirkung.

R S P

Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die empfohlenen Aufwandmengen sind unbedingt einzuhalten.

R

Kernobst Gegen Schorf (Venturia spp.) max. 1,125 l/ha (0,375 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Spritzen oder sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis ab Stadium 53 (Knospenaufbruch) bis Stadium 77 (etwa 70 % der sortentypischen Fruchtgröße erreicht).

T

329

S

V

Scala®l Max. Anzahl der Anwendung: Zeitlicher Abstand in Tagen:

A

3 7 - 10

Die BASF empfiehlt, zur Vorbeugung von Resistenzen, Scala gegen Botrytis an Erdbeeren im Rahmen von Spritzfolgen im Wechsel mit nicht kreuzresistenten Wirkstoffen (z. B. Signum®) einmal pro Saison einzusetzen.

B C

Erdbeeren (Freiland und unter Glas) Gegen Graufäule (Botrytis cinerea)

max. 2,0 l/ha in 2000 l Wasser/ha Spritzen mit Dreidüsengabel als Reihenbehandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf ab Stadium 60 (Blühbeginn) bis Stadium 89 (2. Pflücke). Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 - 10

D E F

Die BASF empfiehlt, zur Vorbeugung von Resistenzen, Scala gegen Botrytis an Erdbeeren im Rahmen von Spritzfolgen im Wechsel mit nicht kreuzresistenten Wirkstoffen (z. B. Signum®) einmal pro Saison einzusetzen.

K

Weinbau Gegen Grauschimmel (Botrytis cinerea) max. 2,5 l/ha (0,313%) in 800 l Wasser/ha Spritzen oder sprühen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis in die abgehende Blüte, ab Stadium 68 (80 % der Blütenkäppchen abgeworfen) oder bei Traubenschluss ab Stadium 77 (Beginn Traubenschluss) bis Stadium 79 (Ende Traubenschluss) oder ab Stadium 81 (Reifebeginn) bis Stadium 85 (Weichwerden der Beeren). In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kultur werden folgende Aufwandmengen festgelegt: BBCH –Entwicklungsstadium Aufwandmenge Ab Stadium 68 (80% der Blütenkäppchen abgeworfen) bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 0,5 – 1,88 l/ha Ab Stadium 71 (bis Fruchtansatz) 1,25 – 2,5 l/ha

M O P R S

Max. Anzahl der Anwendungen:

P

1

Die BASF empfiehlt zur Vorbeugung von Resistenzen, Scala gegen Botrytis an Weinreben im Rahmen von Spritzfolgen im Wechsel mit nicht kreuzresistenten Wirkstoffen (z.B. Cantus®) einmal pro Saison einzusetzen.

R S

Sonstige Auflagen und Hinweise: Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in jedem Fall zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.

T V

330

Scala®l Für die Anwendungen in Erdbeeren und Weinrebe gilt: Sofern in der Kultur in einer Vegetationsperiode nicht mehr als zwei Botrytis-Bekämpfungen durchgeführt werden: Nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Jahr, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die Wirkstoffe aus der Gruppe der Anilinopyrimidine enthalten.

A B

Pflanzenverträglichkeit

Scala ist nach bisherigen Erkenntnissen in allen wichtigen Sorten der oben genannten Kulturen gut verträglich.

C

Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

D

II. Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Scala in den zu ¾ mit Wasser gefüllten Behälter langsam eingeben. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

F

Mischbarkeit

Scala zeigt nach bisherigen Prüfungen und Praxiserfahrungen in Zweiermischungen keine spezifischen Unverträglichkeiten bei Mischungen mit handelsüblichen Fungiziden, Insektiziden oder Akariziden. Vor der Mischung mit Blattdüngern wird ein Vorversuch empfohlen. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

E

K M O P R

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit:

S P

Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

R S

Vorsicht Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

T

H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. 331

V

Scala®l P264 Nach Gebrauch mit viel Wasser und Seife gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208: Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält: 1,2-BENZISOTHIAZOL-3(2H)-ON

A B C

(SP 1) Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässer reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

D E

(Spe 4) Zum Schutz von Gewässerorganismen/ Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

F

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

K M

Für die Anwendung in Erdbeeren im Freiland gilt: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jeden Fall ist eine unbehandelte Pufferzone von 10 m zu Oberflächengewässern einzuhalten. Dieser Mindestabstand kann durch abtriftmindernde Maßnahmen nicht weiter reduziert werden.

O P R

Für die anderen Indikationen gilt: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jeden Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässer einzuhalten: Kernobst spritzen 20 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 3 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) 3 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)

S P R

Weinbau

S T

spritzen

10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) 5 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)

Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten:

V

332

Scala®l Kernobst

spritzen

20 m (Regelabstand) 15 m (Abdriftminderungsklasse 50 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90 %) 10 m (Abdriftminderungsklasse 95 %)

Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25 % reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens um 1 m. Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

B C D E F K M O P R S P

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

A

R

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

S T

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

V

® = Registrierte Marke der BASF

333

334

Sercadis® l A Pfl.Reg.Nr. 3796

Fungizid Fungizid zur Bekämpfung von Rhizoctonia solani in Kartoffeln, Echten Mehltau und Schwarzfäule in Reben sowie Schorf im Kernobst

Wirkstoff

300 g/l Fluxapyroxad

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

0,3 l; 1 l und 5 l

D E F

Anwendung Wirkungsweise

C

(Gew.-%: 26,55)

Wirkmechanismus (FRAC-Code): 7 Formulierung

B

Durch die Formulierung des Wirkstoffes Fluxapyroxad im Sercadis werden relevante Pilzkrankheiten in Reben, Kernobst und Kartoffeln besonders sicher und langanhaltend erfasst. Sercadis zeichnet sich durch ein breites Wirkungsspektrum gegen wichtige pilzliche Schaderreger in Reben, Kernobst und Kartoffeln aus. Fluxapyroxad gehört zur neuen Generation der Carboxamide (SDHI). Es zeichnet sich durch eine hohe intrinsische Aktivität aus, das heißt, bereits geringe Wirkstoffmengen bekämpfen die Schaderreger sehr effektiv. Die spezifischen physiko-chemischen Eigenschaften des Wirkstoffes gewährleisten eine stabile Einlagerung in die Wachsschicht, die kontinuierliche Aufnahme ins Pflanzengewebe und akropetale systemische Verteilung. Mit Sercadis ist es gelungen, ein neues qualitativ hochwertiges Fungizid zu formulieren. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von BASF empfohlene Aufwandmenge ist unbedingt einzuhalten.

Pflanzenverträglichkeit

Sercadis ist in der empfohlenen Aufwandmenge in Reben, Kernobst und Kartoffeln gut verträglich.

Anwendungsempfehlung / Indikationen

1. Weinbau Echter Mehltau (Erysiphe necator) und zur Befallsminderung von Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) an Reben (Keltertrauben) Aufwandmenge: max. 0,24 l/ha Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis) Spritzen oder sprühen vom Stadium 11 (1. Laubblatt entfaltet und vom Trieb abgespreizt) bis Stadium 83 (Fortschreiten der Beeren-Aufhellung (bzw. Beerenverfärbung) Max. Anzahl der Anwendungen: 3 335

K M O P R S P R S T V

Sercadis® l Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 Wartefrist in Tagen: 35 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Die Prüfung der Wirksamkeit erfolgte mit einer durchschnittlichen Laubwandfläche von 15200 m² (15000 m² min - 16000 m² max). In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

A B C D E

BBCH-Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

bis Stadium 61 (bis Beginn der Blüte)

0,07 - 0,19 l/ha

bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)

0,12 - 0,24 l/ha

ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz)

0,19 - 0,24 l/ha

Mit Sercadis sollten nicht mehr als zwei Behandlungen in Folge durchgeführt werden. Ein Wirkstoffwechsel mit Produkten aus anderen Wirkstoffgruppen wie den Benzophenonen (z.B. in Vivando®) oder den Azolen wird empfohlen.

F K

2. Kernobst Gegen Schorf an Kernobst (Venturia inaequalis): Aufwandmenge: max. 0,25 l/ha 0,08 l/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe Spritzen und sprühen vom Stadium 53 (Knospenaufbruch: grüne Blätter, die das Blütenbüschel umhüllen, werden sichtbar) bis Stadium 81 (Beginn der Fruchtreife: sortenspezifische Aufhellung der Grundfarbe) Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 Wartefrist in Tagen: 35 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Die Prüfung der Wirksamkeit erfolgte mit einer durchschnittlichen Laubwandfläche von 16900 m² (11200 m² min - 22000 m² max). Durch die Anwendung des Mittels kann eine Beeinträchtigung der Qualität der Ernteprodukte nicht ausgeschlossen werden. Durch die Anwendung des Pflanzenschutzmittels kann eine Beeinträchtigung von Verarbeitungsprozessen nicht ausgeschlossen werden. Die beste Wirkung wird erzielt, wenn vorbeugend unmittelbar vor einer Infektion behandelt wird. In Phasen intensiven Blattzuwachses sind die Spritzintervalle zu verkürzen. Um Resistenzentwicklungen vorzubeugen, Sercadis in Kombination mit schorfwirksamen Produkten anderer Wirkstoffgruppen z.B. Delan® WG oder Delan® Pro einsetzen.

M O P R S P R S T V

336

Sercadis® l 3. Kartoffel Gegen Rhizoctonia solani (Wurzeltöterkrankheit) zur Befallsminderung Furchenbehandlung beim Legen der Kartoffeln im Feld Aufwandmenge: 0,8 l/ha Wasseraufwandmenge: 150 - 200 l/ha Spritzen beim Pflanzen, Stadium 00 (Knolle im Ruhestadium, nicht gekeimt) Max. Anzahl der Anwendung: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Sercadis wird als Furchenbehandlung beim Legen der Kartoffelknollen im Feld in dafür ausgerüstete Legemaschinen ausgebracht. Hier ist darauf zu achten, dass die Düsen so eingestellt sind, dass in die Furche behandelt wird. Aufgrund der guten Verträglichkeit von Sercadis sind keine Auflaufschäden zu erwarten, falls die Düsen so eingestellt sind, dass bei der Behandlung auch die Knolle getroffen wird. Die Applikation erfolgt mittels Vollkegeldüsen. ´ 4. Kartoffel Gegen Rhizoctonia solani (Wurzeltöterkrankheit) Pflanzgutbehandlung vor dem Legen: Aufwandmenge: 20 ml/dt Pflanzgut in 140 - 240 ml Wasser/dt Behandlung vor dem Pflanzen im ULV-Verfahren, Stadium 00 (Knolle im Ruhestadium, nicht gekeimt) Max. Zahl der Behandlungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 0,67 l/ha nicht überschreiten (entspricht maximal 33,3 dt Pflanzgut pro ha). Säcke und Sackteile fachgerecht entsorgen. Behandeltes Pflanzgut nicht als Lebens- oder Futtermittel verwenden. Verschüttetes Pflanzgut sofort zusammenkehren und entfernen. Zur Vermeidung von mechanischer Belastung des Pflanzgutes, Säcke nicht werfen oder stürzen. Das Produkt wird verdünnt in 140 – 240 ml Wasser/dt im ULV-Verfahren (Ultra-Low-Volume; Beizung auf dem Rollenband kurz vor der Auslagerung) gesprüht. Die Aufwandmenge beträgt hierbei 20 ml/dt. Das Produkt muss so verteilt werden, dass auf der ganzen Oberfläche der Knollen ein gleichmäßiger Sprühbelag entsteht. Geeignet für das ULV-Verfahren sind Rollenbänder, die das Drehen der Kartoffeln in einlagiger Schicht ermöglichen (Rollenenterder, Verleseband, Absackanlage), nicht aber gewöhnliche Förderbänder. Dabei ist auf einen gleichmäßigen, einlagigen Kartoffelstrom zu achten. Rollenbänder, die für die Pflanzgutbehandlung verwendet werden, sollen ausschließlich hierfür und nicht für andere Zwecke genutzt werden! Das Sprühgerät wird auf dem Rollenband montiert und muss genau eingestellt werden.

337

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Sercadis® l 5. Kartoffel Gegen Rhizoctonia solani (Wurzeltöterkrankheit) Pflanzgutbehandlung beim Legen: Aufwandmenge: 20 ml/dt Pflanzgut Spritzen oder sprühen beim Pflanzen, Stadium 00 (Knolle im Ruhestadium, nicht gekeimt) Max. Anzahl der Anwendung: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Verschüttetes Pflanzgut sofort zusammenkehren und entfernen. Der maximale Mittelaufwand darf 0,67 l/ha nicht überschreiten (entspricht maximal 33,3 dt Pflanzgut pro ha). Sercadis wird im Bandspritzverfahren beim Legen der Kartoffelknollen im Feld in dafür ausgerüstete Legemaschinen mit einer Aufwandmenge von 20 ml/dt (entspricht 0.5 l/ha bei 25 dt Pflanzgut pro ha) verdünnt in 60-200 Liter Wasser pro ha ausgebracht. Die Behandlung der Knollen erfolgt bei der Abgabe vom Doppelbecherband mittels Vollkegeldüsen auf die in die Furche fallenden Kartoffeln.

A B C D E F K

Anwendungstechnik

M

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen.

O II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit Grundsätzlich ist bei Tankmischungen wie folgt vorzugehen: 1. Spritztank mit mindestens ½ der erforderlichen Wassermenge füllen, Rührwerk einschalten. 2. Sercadis gut schütteln und in den Spritztank zugeben. 3. Dann ev. Mischpartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen.

P R S

III. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzflüssigkeit durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzflüssigkeit erneut sorgfältig aufrühren.

P R

Mischbarkeit

S T V

338

Sercadis ist im Wein- sowie im Obstbau mischbar mit Aktuan® Gold, Cantus®, Delan® Pro, Delan® WG, Enervin®, Faban®, Forum®, Kumulus® WG, Regalis® Plus, Scala®, Vivando® , Zampro® und im Kartoffelanbau zur Beizanwendung mischbar mit Dantop®1.

Sercadis® l HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

A B C D

Signalwort: Achtung

E

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen. Gefahrenhinweise

H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe, Schutzkleidung tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P308 + P313 BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P501 Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. SPe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

339

F K M O P R S P R S T V

Sercadis® Für die 4., 5. Indikation gilt: SPe 5 Zum Schutz von Vögeln/wild lebenden Säugetieren muss das Mit-tel/Pflanzgut vollständig in den Boden eingearbeitet werden; es ist sicherzustellen, dass das Mittel/Pflanzgut auch am Ende der Pflanzbzw. Saatreihen vollständig in den Boden eingearbeitet wird. SPe 6 Zum Schutz von Vögeln/wild lebenden Säugetieren muss das verschüttete Mittel/Saatgut beseitigt werden.

A B C

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

D E F K M O P

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

R S

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

P R S T V

® ®1

= Registrierte Marke der BASF = eingetragene Marke von Sumitomo

340

Signum®l A Pfl.Reg.Nr. 3199

Fungizid Kombinationsfungizid gegen Alternaria Arten in Kartoffeln, gegen Botrytis in Salate und Endivie, gegen Alternaria Arten in Pastinaken, Kren, Karotten, Schwarzwurzel und Wurzelpetersilie, gegen Echten Mehltau und Sclerotinia-Arten in Karotten, gegen Echten Mehltau, Pilzliche Blattfleckenerreger, Sclerotinia-Arten, Blattfleckenkrankheit und Petersilienrost in Wurzelpetersilie, gegen Echten Mehltau, Pilzliche Blattfleckenerreger, Sclerotinia-Arten in Schwarzwurzel, gegen Schwarzfäule und Sclerotinia-Arten in Salate im Freiland und unter Glas, gegen Pilzliche Blattfleckenerreger in Vogerlsalat im Freiland und unter Glas, Purpurfleckenkrankheit, Blattfleckenkrankheit und Rost in Porree (Lauch), gegen Weißen Rost, Kohlschwärze und Mycospharella brassicicola in Weiß-, Rot- und Spitzkohl, Kohl (Wirsing), Kohlsprossen, Karfiol und Brokkoli, gegen Rhizoctonia solani, Sclerotinia-Arten und Botrytis in Rucola-Arten, gegen Rhizoctonia solani und Sclerotinia-Arten in Endivie, gegen Botrytis (Botrytis cinerea) im Spargel in Ertrags- und Junganlagen, gegen Weißen Rost, Alternaria-Arten und Mycosphaerella brassicicola im Kohlrabi, gegen Pilzliche Blattfleckenerreger im Stielmangold und Spinat, gegen Botrytis und Blattfleckenkrankheit in Zwiebel (Nutzung als Bundzwiebel und als Trockenzwiebel), gegen Septoria-Arten und Echte Mehltaupilze in frischen Kräutern im Freiland und unter Glas, gegen Blütenmonilia in Kirschen und gegen Botrytis in Erdbeeren sowie gegen Schneeschimmel und Dollarflecken im Rasen, gegen Botrytis-Arten und Phoma-Arten in Weißkraut, Rotkraut und Spritzkraut, gegen pilzliche Blattfleckenerreger in Radieschen und Rettich, gegen Weißen Rost, Kohlschwärze und Mycosphaerella brassicicola in Blattkohle, gegen Echten Mehltau in Roter Rübe, gegen Blütenmonilia in Pflaumen, Pfirsichen, Marillen und Nektarinen, gegen Monilia-Fruchtfäule im Steinobst, gegen Blattbräune und Sprühfleckenkrankheit in Kirschen, gegen Pflaumenrost in Pflaumen, gegen Rutensterben in Himbeeren, gegen Rankenkrankheit in Brombeeren, gegen Botrytis und Colletotrichum in Himbeeren und Brombeeren, gegen Blattfallkrankheit und Botrytis sowie Colletotrichum in Johannisbeerartigem Beerenobst, gegen Fruchtfäule, Weißfleckenkrankheit, Rotfleckenkrankheit sowie Botrytis und Fruchtfäule in Erdbeeren, gegen Alternaria-Arten, Botrytis sowie Sclerotinia sclerotium, Sclerotinia minor und Rhizoctonia solani in Zierpflanzen

Wirkstoffe

67 g/kg Pyraclostrobin (F 500®) 267 g/kg Boscalid

B C D E F K M O P R S P R S T V

Wirkmechanismus (FRAC Gruppe) 11; 7 341

Signum®l A B C

Formulierung

Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Packungsgröße

1 kg und 5 kg

Anwendung Wirkungsweise

D E F K M O

Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.

P R S

Signum ist ein Kombinationsfungizid mit den Wirkstoffen Pyraclostrobin (F500) und Boscalid. Die Wirkstoffkombination verhindert die Sporenkeimung, die Keimschlauchausbildung und verringert das Myzelwachstum sowie die Sporulation. Beste Wirkungen werden bei vorbeugendem Einsatz erzielt. Der Wirkstoff F 500 ist ein fungizider Wirkstoff aus der Gruppe der Strobilurine, der von den behandelten Pflanzenteilen aufgenommen wird und lokalsystemische und translaminare Aktivität zeigt. Somit können auch Pilzstadien erfasst werden, die sich in tieferen Gewebeschichten etabliert haben. Zudem wird der Wirkstoff an die Wachsschicht der Pflanze gebunden und bildet dort Depots. Der Wirkstoff Boscalid verhindert die Sporenkeimung und zeigt eine hemmende Wirkung auf die Keimschlauchausbildung, das Myzelwachstum und die Sporulation der pilzlichen Schaderreger. Boscalid wirkt vorbeugend, wird über das Blatt aufgenommen und in der Pflanze systemisch akropetal verlagert.

zugelassene Indikationen

In Kartoffel gegen: In Salate, Endivie gegen: In Pastinake, Kren, Karotten, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie gegen: In Karotten gegen:

Alternaria-Arten (Alternaria spp.) Botrytis (Botrytis cinerea)

Alternaria Arten (Alternaria spp.) Echten Mehltau (Erysiphe heraclei) Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) In Wurzelpetersilie gegen: Echten Mehltau (Erysiphe heraclei) Pilzliche Blattfleckenerreger Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini) Petersilienrost (Puccinia rubiginosa) In Schwarzwurzel gegen: Echten Mehltau (Erysiphe heraclei) Pilzliche Blattfleckenerreger Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) In Salate gegen: Schwarzfäule Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) In Vogerlsalat gegen: Pilzliche Blattfleckenerreger

P R S T V

342

Signum®l In Porree (Lauch) gegen:

Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) Rost (Puccinia allii) In Weiß-, Rot- und Spitzkraut, Kohl (Wirsing), Kohlsprossen, Karfiol, Brokkoli gegen: Weißen Rost (Albugo candida) Kohlschwärze (Alternaria brassicae, Alternaria brassicicola) Mycosphaerella brassicicola In Rucola-Arten gegen: Rhizoctonia solani Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) Botrytis (Botrytis cinerea) In Endivie gegen: Rhizoctonia solani Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) In Spargel gegen: Botrytis (Botrytis cinerea) In Kohlrabi gegen: Weißen Rost (Albugo candida) Alternaria Arten (Alternaria spp.) Mycosphaerella brassicicola In Stielmangold, Spinat gegen: Pilzliche Blattfleckenerreger In Zwiebel gegen: Botrytis (Botrytis squamosa) Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) In Kräuter gegen: Septoria-Arten (Septoria spp.) Echte Mehltaupilze In Kirschen gegen: Blütenmonilia (Monilinia laxa) In Erdbeeren gegen: Botrytis (Botrytis cinerea) Im Rasen gegen: Schneeschimmel (Monographella nivalis) Dollarflecken (Sclerotinia homeocarpa) Im Rasen gegen: Schneeschimmel (Monographella nivalis) Dollarflecken (Sclerotinia homeocarpa) Im Weiß-, Rot-, Spitzkraut gegen: Botrytis-Arten (Botrytis spp.) Phoma-Arten (Phoma spp.) In Radieschen, Rettich gegen: Pilzliche Blattfleckenerreger In Blattkohle gegen:

Weißen Rost (Albugo candita) Kohlschwärze (Alternaria brassicae) Alternaria brassicicola) Mycosphaerella brassicicola

In Roter Rübe gegen:

Echten Mehltau (Erysiphe betae)

In Pflaumen, Pfirsich, Marillen, Nektarinen gegen: Im Steinobst gegen:

Blütenmonilia (Monilia laxa)

A B C D E F K M O P R S P R S

Monilia-Fruchtfäule (Monilia fructigena) Monilia-Fruchtfäule (Monilia laxa)

T

In Kirschen gegen:

Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii)

V

In Pflaumen gegen:

Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae)

343

Signum®l In Himbeeren gegen:

A In Brombeeren gegen:

B In Johannisbeerartigem Beerenobst gegen:

C

Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis) Botrytis (Botrytis cinerea) Colletotrichum In Erdbeeren gegen: Fruchtfäule (Gnomonia fructicola) Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) Botrytis (Botrytis cinerea) In Zierpflanzen gegen: Alternaria-Arten (Alternaria spp.) Botrytis (Botrytis cinerea) Sclerotinia sclerotium Sclerotinia minor Rhizoctonia solani

D E F K M O

Pflanzenverträglichkeit

Signum ist in den empfohlenen Aufwandmengen in allen geprüften Kulturen sehr gut pflanzenverträglich.

Wichtiger Hinweis/ Nachbau

Derzeit sind für alle wesentlichen landwirtschaftlichen Kulturen Rückstandshöchstmengen für den Wirkstoff Boscalid festgesetzt. Sind die angebauten Kulturen allerdings für die Verwendung in Babynahrung vorgesehen, sollten diese Kulturen nach Einsatz von Boscalid-enthaltenden Pflanzenschutzmitteln nach derzeitigem Kenntnisstand nicht nachgebaut werden. Entsprechendes gilt bei Wechsel von konventionellem zu ökologischem Anbau. Bitte informieren Sie sich zum Nachbau bei Ihrem zuständigen BASFBerater.

zugelassene Indikationen und Anwendungsempfehlungen

Kartoffel Gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.) 0,25 kg/ha in 200- 400 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis. Maximale Zahl der Anwendungen: 4 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 21 Tage Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffgruppe enthaltenden Mitteln oder Mittel mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen.

P R S P

Rutensterben (Didymella applanata) Botrytis (Botrytis cinerea) Colletotrichum Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) Botrytis (Botrytis cinerea) Colletotrichum

R S T V

344

Signum®l Praxistipp: Wir empfehlen max. 3 Anwendungen pro Kultur und Jahr. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die besten Wirkungsgrade gegen Alternaria-Arten dann erzielt werden können, wenn die erste Signum-Behandlung ab dem 20. Juni in Süd-Deutschland, und ab dem 25. Juni in Norddeutschland erfolgt. Die 2. Behandlung sollte dann im Abstand von 10 bis 14 Tagen erfolgen. Danach sollte ein Mancozep-haltiges Produkt (Bsp. Acrobat Plus WG) oder auch Polyram WG zum Einsatz kommen. Eine 3. Behandlung mit Signum ist spätestens Anfang August durchzuführen, um den danach einsetzenden Epidemieverlauf sicher zu kontrollieren. Salate (Freiland und unter Glas), Endivien (Freiland) Gegen Botrytis (Botrytis cinerea) 1,5 kg/ha in 500- 1.000 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt nach dem Anwachsen ODER bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis. Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 14 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Pastinaken, Kren, Karotten, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie Gegen Alternaria Arten (Alternaria spp.) 0,75 kg/ha in 400- 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 14 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. 345

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.

A B

Karotten – geringfügige Verwendungen Gegen Echten Mehltau (Erysiphe heraclei) 0,75 kg/ha in 400- 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 12 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

C D E F K M O

Karotten – geringfügige Verwendungen Gegen Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) 1,0 kg/ha in 400- 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 12 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

P R S P R S

Wurzelpetersilie (ab BBCH 15) – geringfügige Verwendungen Gegen Echten Mehltau (Erysiphe heraclei), Pilzliche Blattfleckenerreger, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini), Petersilienrost (Puccinia rubiginosa) 1,0 kg/ha in 400- 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 15 (5. Laubblatt entfaltet).

T V

346

Signum®l Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Schwarzwurzel (ab BBCH 15) – geringfügige Verwendungen Gegen Echten Mehltau (Erysiphe heraclei), Pilzliche Blattfleckenerreger, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) 1,0 kg/ha in 400- 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 15 (5. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Salate (ab BBCH 14, Freiland und unter Glas) – geringfügige Verwendungen Gegen Schwarzfäule, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) 1,5 kg/ha in 500- 1.000 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt nach dem Anwachsen oder bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 14 (4. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 14 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. 347

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B

Vogerlsalat (ab BBCH 14, Freiland und unter Glas) – geringfügige Verwendungen Gegen Pilzliche Blattfleckenerreger 1,5 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 14 (4. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

C D E F K M O

Porree (Lauch) ab BBCH 41 – geringfügige Verwendungen Gegen Purpurkrankheit (Alternaria porri), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Rost (Puccinia allii) 1,5 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 41 (Beginn der Verdickung bzw. Verlängerung des Blattgrundes). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 – 21 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

P R S P R S T V

348

Signum®l Weiß-, Rot- und Spitzkraut, Kohl (Wirsing), Kohlsprossen, Karfiol, Brokkoli – geringfügige Verwendungen Gegen Weißen Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae, Alternaria brassicicola), Mycosphaerella brassicicola 1,0 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 41 (Beginn der Kopfbildung bzw. Beginn der Blumenbildung bzw. Beginn der Seitenknospenbildung). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 – 21 Tage Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Rucola-Arten (ab BBCH 14) – geringfügige Verwendungen Gegen Rhizoctonia solani, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis (Botrytis cinerea) 1,5 kg/ha in 500 – 1.000 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt nach dem Anwachsen ODER bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; ab BBCH 14 (4. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 14 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Endivie (ab BBCH 14, Freiland) – geringfügige Verwendungen Gegen Rhizoctonia solani, Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) 1,5 kg/ha in 500 – 1.000 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt nach dem Anwachsen ODER bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; ab BBCH 14 (4. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 14 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. 349

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D

Spargel (ab BBCH 69, Ertragsanlage und Junganlage) – geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis (Botrytis cinerea) 1,5 kg/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 69 (Ende der Blüte, Fruchtansatz sichtbar). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 – 21 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

E F K M O P R

Kohlrabi (ab BBCH 42) – geringfügige Verwendungen Gegen Weißen Rost (Albugo candida), Alternaria Arten (Alternaria spp.), Mycosphaerella brassicicola 1,0 kg/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 42 (20% des zu erwartenden Knollendurchmessers erreicht). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7-12 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe.

S P R S T V

Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. 350

Signum®l Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Stielmangold, Spinat (ab BBCH 12) – geringfügige Verwendungen Gegen Pilzliche Blattfleckenerreger 1,5 kg/ha in 500 – 1.000 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; ab BBCH 12 (2. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 8-12 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Zwiebel (BBCH 15 - 45) Nutzung als Bundzwiebel – geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis (Botrytis squamosa), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) 1,5 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; von BBCH 15 (5. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar) bis BBCH 45 (50% des zu erwartenden Zwiebeldurchmesser erreicht). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7-10 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F K M O P R S P R S T V

351

Signum®l Zwiebel (BBCH 15 - 48) Nutzung als Trockenzwiebel – geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis (Botrytis squamosa), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) 1,5 kg/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome; von BBCH 15 (5. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar) bis BBCH 48 (bei 50% der Pflanzen Schlotten geknickt). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7-10 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F K M

Kräuter (frisch) Freiland – geringfügige Verwendungen Gegen Septoria-Arten (Septoria spp.), Echte Mehltaupilze 1,2 kg/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; ab BBCH 13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7-10 Tage Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

O P R S P R S

Kräuter (frisch) unter Glas – geringfügige Verwendungen Gegen Septoria-Arten (Septoria spp.), Echte Mehltaupilze 1,5 kg/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; ab BBCH 13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

T V

352

Signum®l Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Kirschen Gegen Blütenmonilia (Monilinia laxa) 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe max. 0,75 kg/ha in 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe, max. 1.500 l/ha Die Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr; zu den Stadien BBCH 57 (Kelchblätter geöffnet; Spitzen der Blütenblätter sichtbar; Einzelblüten mit geschlossenen weißen oder rosa Blütenblättern), BBCH 65 (Vollblüte: mindestens 50% der Blüten geöffnet, erste Blütenblätter fallen ab), BBCH 69 (Ende der Blüte, alle Blütenblätter abgefallen). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen. 7-14 Tage Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Erdbeeren Gegen Botrytis (Botrytis cinerea) 1,8 kg/ha in max. 2.000 l Wasser/ha Die Behandlung erfolgt als Reihenbehandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; bis BBCH 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet). Maximale Zahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. 353

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Jahr und Kultur, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln oder Mitteln mit Wirkstoffen aus derselben Wirkstoffgruppe. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.

A B C D E F

Erdbeeren (unter Glas) - geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis (Botrytis cinerea) 1,8 kg/ha in max. 2.000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis; ab BBCH 58 (frühes Ballonstadium: Erste Blüten im Ballonstadium). Maximale Zahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

K M O P R S P R

Erdbeeren (Freiland und unter Glas) - geringfügige Verwendungen Gegen Fruchtfäule (Gnomonia fructicola) 1,8 kg/ha in max. 2.000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 56 (Achse des Blütenstandes beginnt sich zu strecken). Maximale Zahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

S T V

354

Signum®l Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Erdbeeren (Freiland und unter Glas) - geringfügige Verwendungen Gegen Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae), Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) 1,8 kg/ha in max. 2.000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Reihenbehandlung bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Rasen in etablierten Beständen (Zierpflanzenbau) Freiland geringfügige Verwendungen Gegen Schneeschimmel (Monographella nivalis), Dollarflecken (Sclerotinia homeocarpa) 1,5 kg/ha in max. 1.000 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr. Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 14 - 28 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Im Behandlungsjahr anfallendes Erntegut/Mähgut nicht verfüttern. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. 355

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Weißkraut, Rotkraut, Spitzkraut (zur Lagerung vorgesehen) - geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Phoma-Arten (Phoma spp.) 0,5 g/dt Wasseraufwandmenge 0,1 l/dt Die Anwendung erfolgt bei der Einlagerung, ab Stadium 49 (art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht). Maximale Zahl der Anwendung: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F

Radieschen und Rettich (Freiland und unter Glas) - geringfügige Verwendungen Gegen pilzliche Blattfleckenerreger 1,5 kg/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 16 (6. Laubblatt entfaltet). Maximale Zahl der Anwendungen im Freiland: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Maximale Zahl der Anwendungen unter Glas: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

K M O P R S P

Blattkohle (Freiland) - geringfügige Verwendungen Gegen Weißen Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae, Alternaria brassicicola), Mycosphaerella brassicicola 1 kg/ha in 300 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Stadium 18 (8. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (art-/sortentypische Größe erreicht). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden.

R S T V

356

Signum®l Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Rote Rübe einschließlich weißer und gelber Formen, Freiland - Nutzung ohne Blatt - geringfügige Verwendungen Gegen Echten Mehltau (Erysiphe betae) 1 kg/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 14 (4 Laubblätter (2.Blattpaar) entfaltet. Maximale Zahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Um Resistenzbildung vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Pflaumen (Zwetschken), Pfirsiche, Marillen, Nektarinen - geringfügige Verwendungen Gegen Blütenmonilia (Monilia laxa) max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge 500 l/ha/m Kronenhöhe Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr; Stadium 57 (Kelchblätter geöffnet; Spitzen der Blütenblätter sichtbar; Einzelblüten mit geschlossenen weißen oder rosa Blütenblättern); Stadium 65 (Vollblüte: mindestens 50% der Blüten geöffnet, erste Blütenblätter fallen ab); Stadium 69 (Ende der Blüte, alle Blütenblätter abgefallen). Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

357

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Pflaumen (Zwetschken) - geringfügige Verwendungen Gegen Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) Aufwandmenge max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge 500 l/ha/m Kronenhöhe Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 73 [zweiter Fruchtfall (Rötelfruchtfall)]. Maximale Zahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F K M O

Steinobst - geringfügige Verwendungen Gegen Monilia-Fruchtfäule (Monilia fructigena und Monilia laxa) max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge 500 l/ha/m Kronenhöhe Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 75 (etwa 50% der sortentypischen Fruchtgröße erreicht). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

P R S P R S T V

358

Signum®l Kirschen - geringfügige Verwendungen Gegen Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge 500 l/ha/m Kronenhöhe Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 59 (Ballonstadium: Mehrzahl der Blüten im Ballonstadium). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Kirschen - geringfügige Verwendungen Gegen Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) max. 0,75 kg/ha 0,25 kg/ha/m Kronenhöhe Wasseraufwandmenge 500 l/ha/m Kronenhöhe Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 72 (Grüner Fruchtknoten von absterbendem Kelchblattkranz umgeben, der abzufallen beginnt). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 – 14 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

359

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Himbeeren - geringfügige Verwendungen Gegen Rutensterben (Didymella applanata) 1 kg/ha Wasseraufwandmenge max. 1.000 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 51 (Blütenknospen werden sichtbar). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F K M

Brombeeren - geringfügige Verwendungen Gegen Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) 1 kg/ha Wasseraufwandmenge max. 1.000 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 51 (Blütenknospen werden sichtbar). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

O P R S P R S T

Himbeeren und Brombeeren - geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis (Botrytis cinerea) Freiland und unter Glas, Colletotrichum Freiland 1 kg/ha Wasseraufwandmenge max. 1.000 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 60 (erste Blüten offen).

V

360

Signum®l Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Johannisbeerartiges Beerenobst (Freiland und unter Glas) - geringfügige Verwendungen Gegen Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis) 1 kg/ha Wasseraufwandmenge max. 1.000 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 57 (1. Blütenknospe wird frei durch Streckung der Traubenachse). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Johannisbeerartiges Beerenobst (Freiland) - geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis (Botrytis cinerea), Colletotrichum 1 kg/ha Wasseraufwandmenge max. 1.000 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 60 (erste Blüten offen). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 361

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F

Johannisbeerartiges Beerenobst (unter Glas) - geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis (Botrytis cinerea), Colletotrichum 1 kg/ha Wasseraufwandmenge max. 1.000 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, ab Stadium 57 (1. Blütenknospe wird frei durch Streckung der Traubenachse). Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Zeitlicher Abstand in Tagen: 7 – 10 Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe oder solcher mit Kreuzresistenz können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln anderer Wirkstoffgruppen ohne Kreuzresistenz verwenden. Im Zweifel einen Beratungsdienst hinzuziehen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

K M O P R S P R

Zierpflanzen (Freiland und unter Glas) - geringfügige Verwendungen Gegen Alternaria-Arten (Alternaria spp.) 1,5 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) Wasseraufwandmenge 1.000 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, ab Stadium 14 (4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 12 – 14

S T V

362

Signum®l Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Zierpflanzen (Freiland und unter Glas) - geringfügige Verwendungen Gegen Botrytis (Botrytis cinerea), Sclerotinia sclerotiorum, Sclerotinia minor, Rhizoctonia solani 1,5 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm) Wasseraufwandmenge 1.000 l/ha Die Anwendung erfolgt bei Infektionsgefahr, ab Stadium 14 (4. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 12 – 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Wartefristen

Anwendungstechnik

Kartoffel, Erdbeeren: 3 Tage Kirschen, Radieschen, Rettich, Pflaumen, Pfirsiche, Marillen, Nektarinen, Steinobst, Himbeeren, Brombeeren: 7 Tage Salate, Endivien, Pastinaken, Kren, Karotten, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie, Vogerlsalat, Porree, Weiß-, Rot-, Spitzkraut, Kohl, Kohlsprossen, Karfiol, Brokkoli, Rucola-Arten, Kohlrabi, Stielmangold, Spinat, Zwiebel, frische Kräuter, Blattkohle, Rote Rübe, Johannisbeerartiges Beerenobst: 14 Tage Weißkraut, Rotkraut, Spitzkraut: 49 Tage I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Ansetzen der Spritzflüssigkeit · Während des Befüllens mit Wasser Signum bei eingeschaltetem Rührwerk langsam einrieseln lassen. · Bei Verwendung einer Einspülschleuse Sieb entfernen und Signum langsam in den Wasserstrom zugeben. · Mischungspartner bei laufendem Rührwerk zugeben. · Tank mit Wasser auffüllen. · Spritzflüssigkeit umgehend bei laufendem Rührwerk ausbringen. III. Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren.

363

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l Mischbarkeit

A

Signum ist mischbar mit Acrobat® Plus WG, Delan® WG, Kumulus® WG, Polyram® WG, Focus® Ultra, Rovral® WG und Spectrum®. Beim Ansetzen von Mischungen die Reihenfolge beachten (zuerst WP- gefolgt von WG-, SC-, SE-, EC- und SL-Formulierungen). In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

B C D E F

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT

K

Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

M

Signalwort: Achtung

O P R S P R

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P301 + P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P391 Verschüttete Mengen auffangen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

S T

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren.

V

364

Signum®l Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Für die Anwendung im Freiland: Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau, Gemüsebau Spritzen 5 m (Regelabstand) (Aufwandmenge 1x0,5 g/dt) 1 m (Abdriftminderungsklasse 50%) Obstbau 1 m (Abdriftminderungsklasse 75%) (Aufwandmenge 1x0,8 kg/ha) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Gemüsebau Spritzen 5 m (Regelabstand) (Aufwandmenge 2x1,5 kg/ha; 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 2x0,75 kg/ha; 2x1 kg/ha: 1 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 2x1,2 kg/ha) 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Gemüsebau Spritzen 5 m (Regelabstand) (Aufwandmenge 2x1,5 kg/ha; 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 3x1 kg/ha), 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) Zierpflanzenbau 1 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Obstbau Spritzen/sprühen 15 m (Regelabstand) (Aufwandmenge 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 3x1 kg/ha) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Obstbau Spritzen/sprühen 30 m (Regelabstand) (Aufwandmenge 30 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 3x max. 0,75 kg/ha) 20 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 95%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens 1m.

365

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Signum®l A

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen).

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

B C D E F K M

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: Vertrieb:

O P

BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung / Allgemeine Anwendungshinweise / Haftung Siehe Seite 9

R S P R S T V

®

= Registrierte Marke der BASF

366

Silwet® Topl A Zusatzstoff - Netzmittel Netzmittel zur Verbesserung der Verteilung und Haftfähigkeit von Spritzbrühen Wirkstoff:

100 % Trisiloxane

Formulierung:

Wasserlösliches Konzentrat

Packungsgröße:

1l

B C D E

Anwendung Netzmittel als Zusatz zu Pflanzenschutzmitteln:

0,025 bis 0,15 %ig

Wirkungsweise Silwet Top ist ein einzigartiges Netzmittel auf Basis von Organosilikon für landwirtschaftliche Anwendungen. Silwet Top erhöht die Wirksamkeit von Spritzbrühen durch: - Absenkung der Oberflächenspannung des Wassers - Verbesserung des Spritzbelages auf den Pflanzen - Verbesserung des Eindringeffektes in die Wachsausscheidungen zahlreicher Schädlinge sowie in den Pilzrasen der Echten Mehltaupilze - Erhöhung der Haftfähigkeit - rasche und gleichmäßige Verteilung der Spritzbrühe und beschleunigtes Eindringen in die Pflanze - ermöglicht die Absenkung der Wasseraufwandmenge - Verbesserung der Regenfestigkeit Silwet Top ist ein nichtionisches, nicht schäumendes Netzmittel. Der niedrige Gefrierpunkt erhöht die Lagersicherheit. Gebrauchsanweisung Feldbau: 0,1 l/ha Gemüsebau: 0,1 l/ha Wein- u. Obstbau: 0,2 l/ha Durch den Zusatz von Silwet Top ist die Reduzierung der Wasseraufwandmenge von 30 – 40 % möglich (normale Wasseraufwandmenge 300 – 400 l/ha). Bei zu hohen Wasseraufwandmengen besteht die Gefahr verstärkten Abrinnens der Spritzbrühe. Im Zierpflanzenbau: Zur Verminderung von Fleckenbildung (0,025 %ig) Sonstige Hinweise: Wichtig ist der Zusatz von Silwet Top bei allen Pflanzen mit wasserabweisenden (wachsigen) Oberflächen (z.B. Wein, Kohl, Kraut, Zwiebel, Raps, Rübe) bzw. schwer benetzbaren Pflanzenteilen wie Ähre und Halmbasis bei Getreide, bei versteckt sitzenden Schädlingen und

367

F K M O P R S P R S T V

Silwet® Topl bei Insekten mit wachsartigen Ausscheidungen (div. Lausarten) sowie bei schwer benetzbaren Schadpilzen (z.B. Echter Mehltau). Bei systemischen Herbiziden, wie Sulfonylharnstoffen oder GlyphosateProdukten wird durch Silwet Top eine schnellere Regenfestigkeit und mehr Wirkungssicherheit erreicht.

A B Anwendungstechnik

C D E F K M O P R S

Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Anwendung Spritzgerät gründlich reinigen. 1. Tank zu 2/3 bis 3/4 mit Wasser füllen. 2. Pflanzenschutzmittel wie in der Gebrauchsanweisung angegeben oder in folgender Reihenfolge zugeben: a) Mikronährstoffe und Düngemittel b) Wasserlösliche Granulate (DF und WG) c) Suspensionskonzentrate (SC) d) Wasserlösliche Produkte (SL und SP) e) Emulsionskonzentrate (EC) Anschließend Tank auf ca. 90 % auffüllen und Silwet Top unter langsamem Rühren der Spritzbrühe zugeben. Anschließend auf 100 % auffüllen und die Spritzbrühe längstens innerhalb von 24 Stunden ausbringen (siehe auch Empfehlung der anderen Produkte). Silwet Top ist mit allen gebräuchlichen Pflanzenschutzmitteln mischbar. Anwendungshinweise der Hersteller betreffend Kulturverträglichkeit sind jedoch zu beachten.

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

P R S T V

Signalwort: Achtung Gefahrenhinweise:

H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanweisung einzuhalten.Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise: P260 Nebel oder Dampf nicht einatmen. P261 Einatmen von Nebel vermeiden. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. 368

Silwet® Topl P501 IInhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Das Präparat darf nur in verschlossenen Originalpackungen abgegeben werden. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Vertrieb:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. Chemtura Manfacturing UK Limited Renax Road, Trafford Park Manchester Großbritannien M17 1WT BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

A B C D E F K M O

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

P R S P R S T V

Silwet = reg. Wz. Arysta LifeScience

369

370

Spectrum® Plusl A Pfl.Reg.Nr. 3397

Herbizid Unkrautbekämpfungsmittel mit Boden- und Blattwirkung gegen Einjährige Unkräuter und Ungräser, inkl. Schadhirsen, in Mais, Erbsen, Futtererbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen, Lupinen und Sonnenblumen im Vorauflauf

Wirkstoffe

212,5 g/l Dimethenamid-P 250 g/l Pendimethalin

(Gew.-%: 19,75) (Gew.-%: 23,23)

Emulsionskonzentrat (EC)

Packungsgröße

4x5l

E F K

Anwendung Wirkungsweise

C D

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe) K3; K1 Formulierung

B

Die Kombination der Wirkstoffe Dimethenamid-P und Pendimethalin ergibt ein sehr breites Wirkungsspektrum und eine lange anhaltende Bodenwirkung gegen zweikeimblättrige Samenunkräuter, Unkrauthirsen und andere Ungräser. Dimethenamid-P ist ein Blatt- und Bodenherbizid mit einer lange anhaltenden Bodenwirkung, das von Wurzeln, Hypokotyl und Keimblättern von Schadhirsen, Ungräsern und Unkräutern aufgenommen wird. Die beste Wirkung wird deshalb im Vorauflauf und bei kleinen, gerade auflaufenden Ungräsern und Unkräutern erzielt. Feuchter Boden zur oder nach der Anwendung fördert die Wirkung. Befinden sich die Unkräuter zum Zeitpunkt der Behandlung bereits im Laubblattstadium, ist eine Kombination mit blattaktiven Wirkstoffen wie Pendimethalin u.a. erforderlich. Pendimethalin wirkt vorrangig gegen ein sehr breites Spektrum zweikeimblättriger Samenunkräuter und teilweise auch gegen Ungräser und Schadhirsen. Der Wirkstoff wirkt über Boden und Blatt und wird von Wurzeln, Keimling, Keim- und Laubblättern der Unkräuter und Ungräser aufgenommen. Pendimethalin bleibt über mehrere Wochen wirksam, so dass auch später keimende Unkräuter und Ungräser noch erfasst werden. Der Wirkstoff hemmt Zellteilungs- und Zellstreckungsprozesse. Empfindliche Unkräuter werden nach der Keimung bzw. nach dem Auflaufen in ihrem Wachstum gehemmt und sterben schließlich ab. Durch das Zusammenwirken von Dimethenamid-P und Pendimethalin besitzt Spectrum Plus eine sichere Wirkung gegen alle im Wirkungsspektrum aufgeführten Schadhirsen, Ungräser und Unkräuter Durch die Bodenwirkung wird das Auflaufen weiterer Schadhirsen, Ungräser und Unkräuter wirkungsvoll verhindert.

371

M O P R S P R S T V

Spectrum® Plusl Wirkungsspektrum mit Spectrum Plus gut bekämpfbar: Einkeimblättrige Unkräuter Fingerhirse-Arten Hühnerhirse Borstenhirse-Arten Rispenhirse Einjähriges Rispengras

A B C

Zweikeimblättrige Unkräuter Amarant-Arten Kreuzblütige Unkräuter Gänsefuß-Arten Franzosenkraut-Arten Purpurrote Taubnessel Ehrenpreis-Arten Ampfer-Knöterich Hirtentäschel Hederich Acker-Hellerkraut

D E F K

Vogelmiere Acker-Stiefmütterchen Storchschnabel-Arten Gemeiner Erdrauch Beifußblättrige Ambrosie Acker-Frauenmantel Schwarzes Bilsenkraut Acker-Gauchheil Schwarzer Nachtschatten

weiniger gut bekämpfbar:

M

Ausfall-Winterraps Melde-Arten Vogel-Knöterich Winden-Knöterich

O

Einjähriges Bingelkraut Kamille-Arten Gemeines Kreuzkraut

nicht ausreichend bekämpfbar:

P

Acker-Fuchsschwanz Quecke Klettenlabkraut

R

Wirkungsabfall von Spectrum Plus bei Herbizid-resistenten Biotypen ist bei den unter gut bekämpfbar eingestuften Unkrautarten bisher nicht beobachtet worden. Nach mehrjährigem alleinigem Einsatz von Produkten mit denselben Wirkungsmechanismen ist ein Wirkungsabfall nicht vollständig auszuschließen. Auf Standorten, bei denen Bekämpfungsprobleme bekannt sind oder vermutet werden, sollten Produkte mit einem anderen Wirkungsmechanismus zum Einsatz kommen. Für eine gezielte Beratung setzen Sie sich bitte mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung.

S P R Kulturverträglichkeit

Spectrum Plus besitzt in Mais, Erbsen, Futtererbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen, Blauen, Gelben und Weißen Lupinen und Sonnenblumen eine gute Kulturpflanzenverträglichkeit. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das Produkt in allen Sorten einsetzbar. Um Schäden zu vermeiden, sind die spezifischen Anwendungshinweise für die einzelnen Kulturen zu beachten.

Wichtige Hinweise

I. Wachstums- und Bodenbedingungen Keine Anwendung in durch Frost, Trockenheit, stauende Nässe, Krankheiten oder durch sonstige Umstände geschwächten Beständen.

S T V

372

Spectrum® Plusl Wenn in den ersten Tagen nach der Behandlung überdurchschnittlich hohe Niederschläge fallen oder die Kulturen durch andere Faktoren wie ungünstige Wachstumsbedingungen (z. B. Staunässe), Schädlingsbefall oder Krankheitsbefall oder Frost geschwächt sind, kann es zu Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen kommen. Anwendungen bei extremer Trockenheit oder Nässe können Minderwirkungen aufgrund reduzierter Aufnahme und Verteilung von Spectrum Plus zur Folge haben. Auf stark humosen oder anmoorigen Standorten sind Minderwirkungen möglich. Wird auf oberflächig ausgetrockneten Boden gespritzt, tritt die Hauptwirkung erst nach später einsetzenden Niederschlägen ein. Laufen Ungräser aus tieferen Bodenschichten auf und erfährt der Boden über längere Zeit keine Durchfeuchtung, sind Minderwirkungen möglich. II. Nachbau Mit Spectrum Plus behandelte Flächen können nach dem normalen Erntetermin im Rahmen üblicher Fruchtfolgen mit allen Kulturen und Zwischenfrüchten bestellt werden. Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch der Kultur erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Mais, Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Soja und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweils angegebenen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbear-beitung vorgenommen werden. Die Maiseinsaat sollte 5 cm tief vorgenommen werden. Zur Sonnenblumeneinsaat kann eine flache Bodenbearbeitung vorgenommen werden. Nachbau von Gräsern frühestens 5 Monate nach der Anwendung von Spectrum Plus. III. Benachbarte Kulturen Benachbarte Kulturen können empfindlich auf Spectrum Plus reagieren. Abdrift von Spritzflüssigkeit ist daher unbedingt zu vermeiden. Um Schäden an später mit demselben Spritzgerät behandelten breitblättrigen Kulturen und Kultur-Hirsen auszuschließen, muss das Gerät unmittelbar im Anschluss an die Ausbringung von Spectrum Plus gründlich mit Wasser gereinigt werden. In direkter Nachbarschaft von Gemüse und Sonderkulturen, deren Beerntung in den nächsten Tagen oder Wochen vorgesehen ist, sind die Grundsätze der guten landwirtschaftlichen Praxis hinsichtlich der möglichen Beeinträchtigung benachbarter Kulturen besonders sorgfältig zu beachten. Abdrift von Spritzflüssigkeit ist unbedingt zu vermeiden. Außerdem wird empfohlen, Spectrum Plus nicht bei Wetterlagen, die die Thermik begünstigen, wie starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht und, starker Sonneneinstrahlung auszubringen. Absprachen zwischen Anbauern von Gemüse und Sonderkulturen und Anwendern tragen dazu bei, Auswirkungen auf benachbarte Kulturen zu vermeiden.

373

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Spectrum® Plusl A

Anwendungsempfehlung und Indikationen

B

I. Mais Gegen Einjährige Unkräuter und Ungräser, inkl. Schadhirsen 4,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Anwendungshinweise zum Einsatz in Mais Spritzzeitpunkt Spectrum Plus wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Saattiefe Eine Mindestsaattiefe von 4 cm ist einzuhalten. Eine Vertiefung der Bodenoberfläche über der Saatreihe (Klutenräumer, Druckrolle, unvollständiges Zustreichen der Saatrille) erhöht das Schadrisiko durch verstärkte Einschlämmung behandelter Bodenteilchen. Voraussetzung für den Einsatz von Spectrum Plus im Vorauflaufverfahren in Direktsaaten mit Scheibensägeräten ist, dass die Saatrille geschlossen ist, damit kein Spectrum Plus an den Keimling gelangt. Sortenverträglichkeit Spectrum Plus darf in Zuchtgärten, in Zuckermais und Mais im Folienanbau nicht eingesetzt werden.

C D E F K M

II. Erbsen (Gemüse- und Futtererbsen) Gegen Einjährige Unkräuter und Ungräser, inkl. Schadhirsen 4,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für leichte Böden: 3,0 l/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Schäden an der Kultur möglich. Für die Anwendung in Gemüseerbsen gilt: Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

O P R S P

Anwendungshinweise zum Einsatz in Erbsen Spritzzeitpunkt Spectrum Plus wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Saattiefe Die Mindestsaattiefe sollte bei Erbsen 4 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten. Nach der Behandlung in Kombination mit ungünstigen Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) können vorübergehende Schädigungssymptome in Form von Blattkräuselungen bei den jüngsten Blättern auftreten. Diese sind jedoch nicht ertragsbeeinflussend.

R S T V

374

Spectrum® Plusl III. Vorauflaufanwendung in Ackerbohnen Gegen Einjährige Unkräuter und Ungräser, inkl. Schadhirsen 4,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für leichte Böden: 3,0 l/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Schäden an der Kultur möglich. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Anwendungshinweise zum Einsatz in Ackerbohnen Spritzzeitpunkt Spectrum Plus wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Die Anwendung sollte unmittelbar nach der Saat, spätestens 5 Tage danach, erfolgen. Saattiefe Die Mindestsaattiefe sollte 5 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten. Sortenverträglichkeit Schäden an der Kulturpflanze sind möglich. Nach der Behandlung in Kombination mit ungünstigen Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) können vorübergehende Schädigungssymptome in Form von Blattkräuselungen bei den jüngsten Blättern auftreten. Diese sind jedoch nicht ertragsbeeinflussend. IV. Vorauflaufanwendung in Sojabohnen Gegen Einjährige Unkräuter und Ungräser, inkl. Schadhirsen 4,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,5 l/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Schäden an der Kultur möglich. Nach der Behandlung in Kombination mit ungünstigen Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) können Schädigungssymptome in Form von Wuchshemmungen und Ausdünnungen auftreten. Anwendungshinweise zum Einsatz in Sojabohnen im Vorauflauf Spritzzeitpunkt Spectrum Plus wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Die Anwendung sollte unmittelbar nach der Saat, spätestens 5 Tage danach, erfolgen. Saattiefe Die Mindestsaattiefe sollte 5 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten.

375

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Spectrum® Plusl V. Vorauflaufanwendung in Lupine-Arten (blaue, gelbe und weiße Lupinen) Gegen Einjährige Unkräuter und Ungräser, inkl. Schadhirsen 4,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für leichte Böden: 3,0 l/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Schäden an der Kultur möglich. Mögliche Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E

Anwendungshinweise zum Einsatz in Lupine-Arten im Vorauflauf Spritzzeitpunkt Spectrum Plus wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Die Anwendung sollte unmittelbar nach der Saat, spätestens 5 Tage danach, erfolgen. Saattiefe Die Mindestsaattiefe sollte 5 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten.

F K M O

VI. Vorauflaufanwendung in Sonnenblumen Gegen Einjährige Unkräuter und Ungräser, inkl. Schadhirsen 4,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für leichte Böden: 3,0 l/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Auflaufen der Kultur Max. Anzahl der Anwendungen: 1 Schäden an der Kultur möglich.

P R

Anwendungshinweise zum Einsatz in Sonnenblumen im Vorauflauf Spritzzeitpunkt Im Vorauflaufverfahren wird Spectrum Plus unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Saattiefe Die übliche Saattiefe von 3 cm bei Sonnenblumen ist einzuhalten. Auf feinkrümelige Bodenabdeckung ist zu achten. In Einzelfällen kann es nach der Applikation im Vorauflauf in Kombination mit ungünstigen Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) zur Wurzelhalsschäden (im Bereich der Bodenoberfläche) kommen, welche ein Abknicken des Stängels bei einer Wuchshöhe von ca. 20–30 cm verursachen können. Schäden an Sonnenblumen sind möglich.

S P R S T

Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diese Wirkstoffe enthaltenden Mitteln.

V

376

Spectrum® Plusl Anwendungstechnik

Mischbarkeit

Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzflüssigkeit ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzflüssigkeit beigeben! Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1:10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf Prüfstand testen! Vor der Behandlung Gerät auslitern und Düsenausstoß kontrollieren. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzflüssigkeit durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach Arbeitspausen Spritzflüssigkeit erneut aufrühren. Überdosierungen sind zu vermeiden. Ansetzen der Spritzflüssigkeit 1. Tank zu 1/2 bis 3/4 mit Wasser füllen. 2. Spectrum Plus in den Tank geben. 3. Ggf. Mischpartner zugeben. 4. Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um die Produkte in der Spritzflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen. Reinigung der Feldspritze Die Feldspritze einschließlich Leitungen, Düsen und Filter ist unmittelbar nach der Applikation gründlich mit Wasser zu reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelter Fläche ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Spectrum Plus ist mischbar mit anderen Herbiziden für die VorauflaufAnwendung. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

A B C D E F K M O P R

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

S P R S

Signalwort:

Gefahr

T

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.

V

377

Spectrum® Plusl Gefahrenhinweise

A B C D E F K M

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung H373 Kann die Haut schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

O

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen / indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

P

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

R S

Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P R S

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau, Spritzen 30 m (Regelabstand) Gemüsebau 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 15 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

T V

378

Spectrum® Plusl Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig.

B

Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens 1m.

C

Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern (davon mindestens 20 m (Regelabstand) bzw. 10 m bewachsener Grünstreifen) einzuhalten: Ackerbau, Spritzen 30 m (Regelabstand) Gemüsebau 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 15 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

F

Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75 % gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen. Erste-HilfeMaßnahmen

A

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife gründlich abwaschen, Arzthilfe. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Kein Erbrechen auslösen wegen der Gefahr der Aspiration. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

379

D E

K M O P R S P R S T V

Spectrum® Plusl Hersteller:

A B C D

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

E F

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

K M O P R S P R S T V ®

= Registrierte Marke der BASF

380

Stomp® Aqual A Pfl.Reg.Nr. 3107

Herbizid Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Wintergetreide Mais, Winterraps, Sojabohne, Sonnenblume, Futtererbse, Ackerbohne, Gemüseerbse, Karotte, Zwiebelgemüse, Spargel, Lupine-Arten, Sorghumhirse, Luzerne und Gräser zur Saatguterzeugung, Dinkel, Chinaschilf, Stangenbohne, Feuerbohne, Porree, Artischocke, Rhabarber, Gewürzfenchel, Kümmel, Korinader, Gemüsefenchel, Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Melonen, Karfiol, Salat, Endivie, Kren, Zuckermais, Knollensellerie, Stangensellerie, Grünkohl, Kopfkohl, Blattkohle, Kohlsprossen, Kohlrabi, Petersilie, Dill, Schnittlauch, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Erdbeeren, Birne, Quitte, Eberesche, Steinobst, Johannisbeerartiges Beerenobst, Himbeerartiges Beerenobst, Schalenobst, Baumschulgehölzpflanzen, Ziergehölze und Zierpflanzen

B C D E F K

Wirkstoff

Pendimethalin

(455 g/l)

Wirkmechanismus (HRAC-Gruppe)

K1

M

Formulierung

Kapselsuspension (CS)

O

Packungsgröße

5 l und 10 l

P Anwendung

R Wirkungsweise

Anwendungsgebiete und Empfehlungen

Stomp Aqua wirkt über Boden und Blatt und wird von Wurzeln, Keimling, Keim- und Laubblätter der Unkräuter und Ungräser aufgenommen. Im Nachauflaufverfahren steht die Wirkung über das Blatt im Vordergrund. Stomp Aqua bleibt über mehrere Wochen wirksam, so dass auch später keimende Unkräuter und Ungräser noch erfasst werden. Der Wirkstoff hemmt Zellteilungs- und Zellstreckungsprozesse. Empfindliche Unkräuter werden nach der Keimung bzw. nach dem Auflaufen in ihrem Wachstum gehemmt und sterben schließlich ab. Bei der Anwendung von Stomp Aqua besteht nur ein geringes Risiko für die Selektion Wirkstoff-resistenter Biotypen. Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale (Ackerbau) Vorauflaufverfahren gegen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung vor dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. 381

S P R S T V

Stomp® Aqual Wirkungsspektrum in Wintergetreide im Vorauflauf (VA) mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Acker-Stiefmütterchen Acker-Fuchsschwanz Klatsch-Mohn Gemeiner Windhalm Acker-Schmalwand Vogel-Sternmiere Ausfall-Raps Kletten-Labkraut Gemeines Hirtentäschel Kamille-Arten Besenrauke Acker-Hundskamille Acker-Hellerkraut Ehrenpreis/Arten Taubnessel/Arten

A B C D

nicht ausreichend bekämpfbar: Deutsches Weidelgras Kornblume Wurzelunkräuter

E

Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale (Ackerbau) Nachauflaufverfahren im Herbst gegen Gemeinen Windhalm, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

F K M O

Wirkungsspektrum in Wintergetreide im Nachauflauf (VAH) mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Klatsch-Mohn Vogel-Sternmiere Acker-Schmalwand Kletten-Labkraut Ausfall-Raps Ehrenpreis-Arten Gemeines Hirtentäschel Taubnessel-Arten Besenrauke Acker-Stiefmütterchen Acker-Hellerkraut Acker-Vergissmeinnicht

P R S

weniger gut bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz Kamille-Arten Storchschnabel

P

Gemeiner Windhalm Acker-Hundskamille

nicht ausreichend bekämpfbar: Deutsches Weidelgras Kornblume Wurzelunkräuter

R S

Anwendungshinweise zum Einsatz in Wintergetreide Spritzzeitpunkt In Wintergetreide ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend von der Vorauflaufbehandlung bis in den Nachauflauf (bis zum Auftreten stärkerer Nachtfröste) möglich. Die Unkräuter sollten das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. Aufgrund umfangreicher Versuche und Praxisanwendungen hat sich die frühe Nachauflaufanwendung Herbst besonders bewährt. Dies ist bei fast allen Unkräutern das Keimblattstadium (NAK).

T V

382

Stomp® Aqual Beim Kletten-Labkraut, liegt das Optimum bei beginnendem Ansatz des ersten Quirls. Die Wirkung gegen Kamille-Arten und die Ungraswirkung von Stomp Aqua ist im Vorauflauf am sichersten. Bodenbeschaffenheit Voraussetzung für eine gute Wirkung und Verträglichkeit ist ein möglichst feinkrümeliges, gleichmäßig vorbereitetes, abgesetztes Saatbett mit einem gutem Bodenschluss und den für die einzelnen Kulturen vorgegebenen Saattiefen. Im Vorauflauf wird die Wirkung von Stomp Aqua durch die Bodenart beeinflusst und kann auf Böden mit hohem Humusgehalt und auf schweren Tonböden herabgesetzt sein. Extrem humusarme Sandböden, durchlässige und sehr flachgründige Böden sind von der Behandlung auszuschließen. Wenn in den ersten Tagen nach der Behandlung überdurchschnittlich hohe Niederschläge fallen, kann es zu Wuchshemmungen bzw. Ausdünnungen kommen. Saattiefe Das Saatgut muss mit mindestens 2 cm feinkrümeligem Bodenmaterial abgedeckt sein (Saattiefe 2–3 cm). Wird diese Bedingung nicht eingehalten, kann es zu verminderter Verträglichkeit (insbesondere Ausdünnungen) kommen. Die Erstellung eines optimalen Saatbettes und die ordnungsgemäße Bodenabdeckung des Saatgutes ist Voraussetzung für eine Anwendung von Stomp Aqua im Vorauflauf. Stomp Aqua darf nicht eingearbeitet werden. Untersaaten Eine Einsaat von Grasuntersaaten ist im Frühjahr nach der Spritzung von Stomp Aqua nicht möglich, während Rotklee und Luzerne als Untersaaten geeignet sind. Nachbau Mit Stomp Aqua behandelte Flächen können nach dem normalen Erntetermin im Rahmen üblicher Fruchtfolgen mit allen Kulturen und Zwischenfrüchten bestellt werden. Sollte durch Auswinterung oder andere Umstände ein vorzeitiger Umbruch des Getreides erforderlich sein, so können nach unseren bisherigen Erfahrungen im Frühjahr Sommerweizen (auch Durum), Sommergerste, Mais, Kartoffeln, Ackerbohnen, Erbsen, Rotklee, Luzerne, Soja und Sonnenblumen nachgebaut werden. Vor der Neueinsaat sollte die obere Krume (ca. 10–15 cm) gut durchmischt werden (z.B. Grubber und Saatbettkombination oder Saatbettkombination mit Nachläufer). Bei Umbruch im Herbst muss gepflügt werden (mindestens 20 cm). Tankmischung mit AHL Stomp Aqua ist mit AHL mischbar. Der Einsatz dieser Tankmischung ist im Vorauflaufverfahren möglich. In Getreide kann Stomp Aqua gemeinsam mit AHL auch im Nachauflaufverfahren ausgebracht werden. Um Verätzungsschäden durch den Flüssigdünger auszuschließen, sind die für die Flüssigdüngerausbringung üblichen Bedingungen einzuhalten (nur trockene Bestände 383

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual behandeln, bei Wasser AHL Mischungen mindestens 3 Teile Wasser mit 1 Teil AHL mischen, nur AHL-Markenware verwenden). Im NAH keine Anwendung von AHL pur.

A B

Mais (Ackerbau) Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse, Einjährige Rispe Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

C D

Wirkungsspektrum im Mais im Vorauflauf (VA) mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Floh-Knöterich Vogel-Sternmiere Ampfer-Knöterich Taubnessel-Arten Einjähriges Bingelkraut Stiefmütterchen-Arten Gemeiner Hohlzahn Gemeines Hirtentäschel Kleine Brennnessel Acker-Senf Schwarzes Bilsenkraut Acker-Hellerkraut Acker-Gauchheil Amarant-Arten Gemeine Ochsenzunge Gänsefuß-Arten Acker-Krummhals Vogel-Knöterich weniger gut bekämpfbar: Einjähriges Rispengras Acker-Hundskamille Hühnerhirse Winden-Knöterich Kletten-Labkraut Schwarzer Nachtschatten Kamille-Arten nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz Hundspetersilie Ausfall-Raps Wurzelunkräuter Franzosen-Arten

E F K M O P R S

Mais (Ackerbau) Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung nach dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

P R S

Wirkungsspektrum im Mais im Nachauflauf (NA) mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Stiefmütterchen-Arten Vogel-Sternmiere Schwarzer Nachtschatten Amarant-Arten Einjähriges Bingelkraut Gänsefuß-Arten Schwarzes Bilsenkraut Floh-Knöterich Acker-Spörgel Ampfer-Knöterich

T V

384

Stomp® Aqual weniger gut bekämpfbar: Kletten-Labkraut Acker-Senf

Gemeines Hirtentäschel Winden-Knöterich

nicht ausreichend bekämpfbar: Einjähriges Rispengras Kamille-Arten Hühnerhirse Acker-Hundskamille Hundspetersilie Wurzelunkräuter Franzosenkraut-Arten Anwendungshinweise zum Einsatz in Mais Spritzzeitpunkt Im Mais ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom Vorauflauf bis in den Nachauflauf möglich. Die Anwendung sollte abgeschlossen sein, sobald der Mais 4 Blätter gebildet hat. Die breitblättrigen Unkräuter sollen das 3-Blatt-Stadium nicht überschritten haben. Die sicherste Wirkung wird im Keimblatt-Stadium der Unkräuter erzielt. Bodenbeschaffenheit Auf humusreichen Böden mit Humusgehalten zwischen 3 und 5%, auf anmoorigen Böden, auf Böden, die zur raschen Oberflächenaustrocknung neigen sowie nach Gülleanwendung sollte die Anwendung von Stomp Aqua vorzugsweise im frühen Nachauflauf erfolgen, um die Wirksamkeit, die bei diesen Standortgegebenheiten vermindert sein kann, zu verbessern. Saattiefe Eine Mindestsaattiefe von 4 cm ist einzuhalten. Eine Vertiefung der Bodenoberfläche über der Saatreihe (Klutenräumer, Druckrolle, unvollständiges Zustreichen der Saatrille) erhöht das Schadrisiko durch verstärkte Einschlämmung behandelter Bodenteilchen.Voraussetzung für den Einsatz von Stomp Aqua im Vorauflaufverfahren in Direktsaaten mit Scheibensägeräten ist, dass die Saatrille geschlossen ist, damit kein Stomp Aqua an den Keimling gelangt. Sortenverträglichkeit Stomp Aqua darf in Saatgutvermehrungsflächen sowie Zuchtgärten und Mais im Folienanbau nicht eingesetzt werden. Stomp Aqua sollte im Nachauflauf nicht eingesetzt werden, wenn der Mais durch Frost bereits geschädigt ist bzw. unter Kältestress steht, sowie bei Nachtfrostgefahr oder in Zeitspannen starker Tag/Nachttemperaturschwankungen. Nachbau Mit Stomp Aqua behandelte Flächen können nach dem normalen Erntetermin im Rahmen üblicher Fruchtfolgen mit allen Kulturen und Zwischenfrüchten bestellt werden. Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch des Maises erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Mais, Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Soja und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweils angegebenen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbearbeitung vorgenommen werden. Die Maiseinsaat sollte 5 cm tief vorgenommen werden. Zur Sonnenblumeneinsaat kann eine flache Bodenbearbeitung vorgenommen werden. Nachbau von Gräsern frühestens 5 Monate nach der Anwendung von Stomp Aqua. 385

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Zuckermais (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E

Raps (Ackerbau) Nachauflaufanwendung im Herbst (ab BBCH 16, als Nachbehandlung) Aufwandmenge: 2,0 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Anwendung nach dem Auflaufen, Herbst Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schäden an der Kulturpflanze möglich. Die Anwendung erfolgt nach Vorbehandlung im Vorauflauf mit Butisan® Gold (2,5 l/ha) bzw. nach Vorbehandlung im frühen Nachauflauf mit Butisan® (1,5 l/ha), Butisan® Top (2,0 l/ha), Butisan® Gold (2,5 l/ha).

F K M O

Wirkungsspektrum von Stomp Aqua im Nachauflauf bei Vorbehandlung mit Butisan, Butisan Top, Butisan Gold, gut bekämpfbar: Besenrauke Acker-Fuchsschwanz Ehrenpreis-Arten Gemeiner Windhalm Gänsefuß-Arten Einjährige Rispe Gemeines Hirtentäschel Acker-Hellerkraut Kamille- Arten Acker-Hundskamille Kletten-Labkraut* Acker-Hohlzahn Mohn-Arten Acker-Krummhals Gemeine Ochsenzunge Acker-Senf Taubnessel-Arten Acker-Spörgel Vogel-Sternmiere Acker-Steinsame Acker-Vergissmeinnicht

P R S P R S

weniger gut bekämpfbar: Stiefmütterchen-Arten Kornblume

T

nicht ausreichend bekämpfbar: Ausfall-Getreide, Schierlingsblättriger Reiherschnabel, Wurzelunkräuter

V

Vogel-Knöterich Winden-Knöterich

* bei Vorbehandlung mit Butisan Top

386

Stomp® Aqual Anwendungshinweise zum Einsatz in Raps im Nachauflauf: Spritzzeitpunkt In Winterraps ist der Einsatz von Stomp Aqua durchgehend vom 6 -Blatt-Stadium der Kulturpflanzen (nach BBCH - Code) bis zum Ende der Vegetationsperiode möglich. Die Unkräuter bleiben nach der Nachauflauf-/Winter-Behandlung klein und grün und verharren längere Zeit in diesem Zustand, ehe sie absterben. Schäden an Winterraps sind möglich. Sie äußern sich in einer anhaltenden Wuchshemmung. Pflanzen, die das 6-Blatt-Stadium noch nicht erreicht haben, dürfen nicht mit Stomp Aqua behandelt werden. Die Anwendung darf nicht erfolgen, solange sich der Raps im aktiven Wachstum befindet. Setzt nach der Anwendung von Stomp Aqua noch einmal wüchsige Witterung ein, sind Schäden auch an größeren Pflanzen möglich. Auf keinen Fall darf Stomp Aqua nach Beendigung der Winterruhe eingesetzt werden. Nachbau Sollte durch Auswinterung oder andere Umstände ein vorzeitiger Umbruch des Winterrapses erforderlich sein, so können nach unseren bisherigen Erfahrungen im Frühjahr Sommerweizen (auch Durum), Sommergerste, Mais, Kartoffeln, Ackerbohnen, Erbsen, Rotklee, Luzerne, Soja und Sonnenblumen nachgebaut werden. Vor der Neueinsaat sollte die obere Krume (ca. 10–15 cm) gut durchmischt werden (z.B. Grubber und Saatbettkombination oder Saatbettkombination mit Nachläufer). Bei Umbruch im Herbst und Ansaat von Wintergetreide muss gepflügt werden (mindestens 20 cm tief mit Vorschälern). Tankmischung mit AHL In Winterraps kann Stomp Aqua gemeinsam mit AHL im Nachauflaufverfahren ausgebracht werden. Um Verätzungsschäden durch den Flüssigdünger auszuschließen, sind die für die Flüssigdüngerausbringung üblichen Bedingungen einzuhalten (nur trockene Bestände behandeln, bei Wasser-AHL-Mischungen mindestens 3 Teile Wasser mit 1 Teil AHL mischen, nur AHL-Markenware verwenden). Im NAH keine Anwendung von AHL pur. Sojabohnen (Ackerbau) Vorauflaufverfahren gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 2,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,5 l/ha Anwendung vor dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Wirkungsspektrum in Sojabohnen im Vorauflaufverfahren (VA) gut bekämpfbar: Vogel-Sternmiere Amarant-Arten Ehrenpreis-Arten Gänsefuß-Arten Taubnessel-Arten Vogel-Knöterich Stiefmütterchen-Arten Ampfer-Knöterich

387

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Acker-Vergissmeinnicht Gemeines Hirtentäschel Besenrauke Acker-Senf Acker-Hellerkraut

A B

Floh-Knöterich Gemeiner Hohlzahn Acker-Gauchheil Gemeine Ochsenzunge Acker-Krummhals

weniger gut bekämpfbar: Storchschnabel-Arten Acker-Fuchsschwanz Melde-Arten Einjährige Rispe Winden-Knöterich Hühnerhirse Schwarzer Nachtschatten Kletten-Labkraut Einjähriges Bingelkraut Kamille-Arten Acker-Hundskamille nicht ausreichend bekämpfbar: Löselsrauke Deutsches Weidelgras Gemeines Kreuzkraut Roggen-Trespe Ausfall-Raps Franzosenkraut-Arten Wegrauke Wurzelunkräuter Anwendungshinweise zum Einsatz in Sojabohnen im Vorauflauf: Spritzzeitpunkt Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Die Anwendung bei Sojabohnen sollte unmittelbar nach der Saat, spätestens 5 Tage danach, erfolgen. Saattiefe Die Mindestsaattiefe muss bei Sojabohnen ca. 5 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten. Schadgefahr Bei Aufwandmengen über 1,5 l/ha sind Schäden an der Kulturpflanze möglich. Nach der Behandlung können in Kombination mit ungünstigen Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) Schädigungssymptome in Form von Wuchshemmungen und Ausdünnungen auftreten. Diese können ertragsbeeinflussend sein. Nachbau Mit Stomp Aqua behandelte Flächen können nach dem normalen Erntetermin im Rahmen üblicher Fruchtfolgen mit allen Kulturen und Zwischenfrüchten bestellt werden. Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch von Sojabohnen erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweiligen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbearbeitung vorgenommen werden.

C D E F K M O P R S P R S T V

388

Stomp® Aqual Sonnenblumen (Ackerbau) Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,6 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung vor dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Wirkungsspektrum in Sonnenblumen im Vorauflauf (VA) gut bekämpfbar: Amarant-Arten Vogel-Sternmiere Gänsefuß-Arten Ehrenpreis-Arten Vogel-Knöterich Taubnessel-Arten Ampfer-Knöterich Stiefmütterchen-Arten Floh-Knöterich Acker-Vergissmeinnicht Gemeiner Hohlzahn Gemeines Hirtentäschel Acker-Gauchheil Besenrauke Gemeine Ochsenzunge Acker-Senf Acker-Krummhals Acker-Hellerkraut weniger gut bekämpfbar: Storchschnabel-Arten Acker-Fuchsschwanz Melde-Arten Einjähriges Rispengras Winden-Knöterich Hühnerhirse Schwarzer Nachtschatten Kletten-Labkraut Einjähriges Bingelkraut Kamille-Arten Acker-Hundskamille nicht ausreichend bekämpfbar: Deutsches Weidelgras Roggen-Trespe Ausfall-Raps Wegrauke

A B C D E F K M O P

Löselsrauke Gemeines Kreuzkraut Franzosenkraut-Arten Wurzelunkräuter

R

Anwendungshinweise zum Einsatz in Sonnenblumen im Vorauflauf: Spritzzeitpunkt Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Saattiefe Die übliche Saattiefe von 3 cm bei Sonnenblumen ist einzuhalten. Auf feinkrümelige Bodenabdeckung ist zu achten. In Einzelfällen kann es nach der Applikation im Vorauflauf in Kombination mit ungünstigen Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) zu Wurzelhalsschäden (im Bereich der Bodenoberfläche) kommen, welche ein Abknicken des Stängels bei einer Wuchshöhe von ca. 20 – 30 cm verursachen können. Schäden an Sonnenblumen sind möglich.

389

S P R S T V

Stomp® Aqual Nachbau Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweiligen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbearbeitung vorgenommen werden.

A B C

Futtererbsen (Ackerbau) und Gemüseerbse (Gemüsebau) Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung nach dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

D E F

Wirkungsspektrum in Erbsen im Nachauflaufverfahren (NA) mit 3,0 l/ha gut bekämpfbar: Amarant-Arten Vogel-Sternmiere Gänsefuß-Arten Ehrenpreis-Arten Schwarzer Nachtschatten Taubnessel-Arten Gemeiner Ochsenzunge Stiefmütterchen-Arten Acker-Krummhals Acker-Vergissmeinnicht

K M

weniger gut bekämpfbar: Kletten-Labkraut Gemeiner Hirtentäschel Besenrauke Acker-Senf Acker-Hellerkraut

O P R

Storchschnabel-Arten Melde-Arten Ampfer-Knöterich Floh-Knöterich

nicht ausreichend bekämpfbar: Kamille-Arten Acker-Fuchsschwanz Acker-Hundskamille Gemeiner Windhalm Ausfall-Raps Einjährige Rispe Wegrauke Deutsches Weidelgras Löselsrauke Roggen-Trespe Gemeines Kreuzkraut Fingerhirs-Arten Franzosenkraut-Arten Hühnerhirse Wurzelunkräuter Borstenhirs-Arten

S P R

Anwendungshinweise zum Einsatz in Erbsen im Nachauflauf Spritzzeitpunkt Stomp Aqua wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5–8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. Feuchter Boden bei der Behandlung erhöht die Wirkungssicherheit gegen noch auflaufende Unkräuter und Ungräser. Optimaler Anwendungstermin: Während des Auflaufens der Unkräuter und Ungräser. Saattiefe Die Mindestsaattiefe sollte bei Erbsen 3 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten.

S T V

390

Stomp® Aqual Nachbau Mit Stomp Aqua behandelte Flächen können nach dem normalen Erntetermin im Rahmen üblicher Fruchtfolgen mit allen Kulturen und Zwischenfrüchten bestellt werden. Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch von Erbsen erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweiligen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbearbeitung vorgenommen werden. Futtererbse und Ackerbohne (Ackerbau) Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse, Einjährige Rispe Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung vor dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schäden an der Kulturpflanze möglich. Wirkungsspektrum in Ackerbohnen und Futtererbsen im Vorauflauf (VA) mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Ampfer-Knöterich Vogel-Sternmiere Floh-Knöterich Taubnessel-Arten Einjähriges Bingelkraut Stiefmütterchen-Arten Gemeiner Hohlzahn Gemeines Hirtentäschel Schwarzes Bilsenkraut Acker-Senf Acker-Gauchheil Acker-Hellerkraut Gemeine Ochsenzunge Amarant-Arten Acker-Krummhals Gänsefuß-Arten Vogel-Knöterich weniger gut bekämpfbar: Einjähriges Rispengras Hühnerhirse Kletten-Labkraut Kamille-Arten

A B C D E F K M O P R S

Winden-Knöterich Schwarzer Nachtschatten Acker-Hundskamille

P

nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz Franzosenkraut-Arten Ausfall-Raps Wurzelunkräuter Hundspetersilie

R

Gemüseeerbse (Gemüsebau) Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse, Einjährige Rispe Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung vor dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schäden an der Kulturpflanze möglich. 391

S T V

Stomp® Aqual Wirkungsspektrum in Gemüseerbsen im Vorauflauf (VA) mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Vogel-Knöterich Vogel-Sternmiere Ampfer-Knöterich Taubnessel-Arten Floh-Knöterich Stiefmütterchen-Arten Einjähriges Bingelkraut Gemeines Hirtentäschel Gemeiner Hohlzahn Acker-Senf Schwarzes Bilsenkraut Acker-Hellerkraut Acker-Gauchheil Amarant-Arten Gemeine Ochsenzunge Gänsefuß-Arten Acker-Krummhals

A B C D

weniger gut bekämpfbar: Einjähriges Rispengras Hühnerhirse Kletten-Labkraut Kamille-Arten

E F

Winden-Knöterich Schwarzer Nachtschatten Acker-Hundskamille

nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz Franzosenkraut-Arten Ausfall-Raps Wurzelunkräuter Hundspetersilie

K M

Anwendungshinweise zum Einsatz in Ackerbohnen und Erbsen im Vorauflauf Spritzzeitpunkt Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Die Anwendung bei Ackerbohnen sollte unmittelbar nach der Saat, spätestens 5 Tage danach, erfolgen. Saattiefe Die Mindestsaattiefe sollte bei Ackerbohnen 5 cm und bei Erbsen 3 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten. Sortenverträglichkeit Bei Ackerbohnen sind Schäden an der Kulturpflanze möglich. Nach der Behandlung in Kombination mit ungünstigen Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) können vorübergehende Schädigungssymptome in Form von Blattkräuselungen bei den jüngsten Blättern auftreten. Diese sind jedoch nicht ertragsbeeinflussend. Nachbau Mit Stomp Aqua behandelte Flächen können nach dem normalen Erntetermin im Rahmen üblicher Fruchtfolgen mit allen Kulturen und Zwischenfrüchten bestellt werden. Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch von Ackerbohnen oder Erbsen erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweiligen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbearbeitung vorgenommen werden.

O P R S P R S T V

392

Stomp® Aqual Karotten (Gemüsebau) Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse, Einjährige Rispe zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für alle Böden: 1,75 l/ha Anwendung vor dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Wirkungsspektrum in Karotte im Vorauflauf (VA) mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Amarant-Arten Vogel-Sternmiere Gänsefuß-Arten Ehrenpreis-Arten Vogel-Knöterich Taubnessel-Arten Ampfer-Knöterich Stiefmütterchen-Arten Floh-Knöterich Acker-Vergissmeinnicht Gemeiner Hohlzahn Gemeines Hirtentäschel Acker-Gauchheil Besenrauke Gemeine Ochsenzunge Acker-Senf Acker-Krummhals Acker-Hellerkraut weniger gut bekämpfbar: Storchschnabel-Arten Acker-Fuchsschwanz Melde-Arten Einjähriges Rispengras Winden-Knöterich Hühnerhirse Schwarzer Nachtschatten Kletten-Labkraut Einjähriges Bingelkraut Kamille-Arten Acker-Hundskamille nicht ausreichend bekämpfbar: Deutsches Weidelgras Löselsrauke Roggen-Trespe Gemeines Kreuzkraut Ausfall-Raps Franzosenkraut-Arten Wegrauke Wurzelunkräuter

A B C D E F K M O P R S

Anwendungshinweise zum Einsatz in Karotte im Vorauflauf Spritzzeitpunkt Im Vorauflaufverfahren wird Stomp Aqua unmittelbar oder bis zu 5 Tage nach der Saat, jedoch vor dem Auflaufen der Kultur sowie der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Saattiefe Eine Mindestsaattiefe von 2 cm bei Möhren ist einzuhalten. Auf feinkrümelige Bodenabdeckung ist zu achten. In Einzelfällen kann es nach der Applikation im Vorauflauf in Kombination mit ungünstigen Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) zu Wuchsbeeinträchtigungen kommen. Schadrisiko Die Verträglichkeit von Stomp Aqua basiert auf der räumlichen Trennung von Wirkstoff und Keimzone (Positionsselektivität). Der Wirkstoff Pendimethalin ist sehr schwer wasserlöslich und kann kaum ausgewaschen werden. Schäden können nur auftreten, wenn zu flach gesät wurde oder nach der Applikation auf sehr leichten Bö393

P R S T V

Stomp® Aqual den starker Niederschlag fällt. Dadurch können Bodenpartikel, an denen das Herbizid anhaftet, in die Keimzone verlagert werden. Nachbau Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweiligen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbearbeitung vorgenommen werden.

A B C D

Karotte Splittingverfahren (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha 1. Applikation erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen: 0,75 l/ha 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen bis Stadium 13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet): 1,5 – 2,5 l/ha Max Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

E F K M O

Zwiebelgemüse (Gemüsebau) Vorauflaufverfahren gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse, Einjährige Rispe zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für leichte Böden: 0,75 l/ha Anwendungsempfehlung für schwere Böden: 1,5 l/ha Anwendung vor dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schäden an der Kulturpflanze möglich.

P R S P

Wirkungsspektrum in Zwiebelgemüse im Vorauflauf mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Floh-Knöterich Vogel-Sternmiere Ampfer-Knöterich Taubnessel-Arten Einjähriges Bingelkraut Stiefmütterchen-Arten Gemeiner Hohlzahn Gemeines Hirtentäschel Schwarzes Bilsenkraut Acker-Senf Acker-Gauchheil Acker-Hellerkraut Gemeine Ochsenzunge Amarant-Arten Acker-Krummhals Gänsefuß-Arten Vogel-Knöterich

R S T V

394

Stomp® Aqual weniger gut bekämpfbar: Einjähriges Rispengras Hühnerhirse Kletten-Labkraut Kamille-Arten

Acker-Hundskamille Schwarzer Nachtschatten Windenknöterich

A B

nicht ausreichend bekämpfbar: Acker-Fuchsschwanz Hundspetersilie Ausfall-Raps Wurzelunkräuter Franzosenkraut-Arten

C

Zwiebelgemüse (Gemüsebau) Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für leichte Böden: 0,75 l/ha Anwendungsempfehlung für schwere Böden: 1,5 l/ha Anwendung nach dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Schäden an der Kulturpflanze möglich. Wirkungsspektrum in Zwiebelgemüse im Nachauflauf (NA) mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Ampfer-Knöterich Vogel-Sternmiere Schwarzer Nachtschatten Stiefmütterchen-Arten Einjähriges Bingelkraut Amarant-Arten Schwarzes Bilsenkraut Gänsefuß-Arten Acker-Spörgel Floh-Knöterich weniger gut bekämpfbar: Kletten-Labkraut Gemeines Hirtentäschel Acker-Senf

D E F K M O P R

Acker-Hellerkraut Winden-Knöterich

S

nicht ausreichend bekämpfbar: Einjährige Rispe Franzosenkraut-Arten Hühnerhirse Hundspetersilie Kamille-Arten Wurzelunkräuter Acker-Hundskamille

P R

Anwendungshinweise zum Einsatz in Zwiebelgemüse: Spritzzeitpunkt Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren nach der Saat, bis zum frühen Nachauflauf der Kultur, ausgenommen Peitschenstadium der Zwiebeln, eingesetzt. Im Nachauflauf wird Stomp Aqua eingesetzt, wenn die Zwiebeln das Peitschenstadium überschritten haben. Nicht spritzen bei überstauender Nässe bzw. wenn der Boden total mit Wasser gesättigt ist.

395

S T V

Stomp® Aqual Saattiefe Die Mindestsaattiefe sollte bei Zwiebeln 3 cm betragen, auf gleichmäßige, feinkrümelige Bodenabdeckung ist zu achten. Eine Vertiefung der Bodenoberfläche über der Saatreihe (Klutenräumer, Druckrolle, unvollständiges Zustreichen der Saatrille) erhöht das Schadrisiko durch verstärkte Einschlämmung behandelter Bodenteilchen. Bodenbeschaffenheit Hohe Niederschläge nach der Behandlung können in Zwiebeln zu Wuchshemmungen und/oder Ausdünnung führen; keine Anwendung auf sehr leichten, humusarmen Böden und auf Flächen, die zu Verschlämmung und Verkrustung neigen. Da es in einigen Fällen in der Praxis zu Verträglichkeitsproblemen kam, erfolgt die Anwendung auf eigenes Risiko. Schadrisiko Die Verträglichkeit von Stomp Aqua basiert auf der räumlichen Trennung von Wirkstoff und Keimzone (Positionsselektivität). Der Wirkstoff Pendimethalin ist sehr schwer wasserlöslich und kann kaum ausgewaschen werden. Schäden können nur auftreten, wenn zu flach gesät wurde oder nach der Applikation auf sehr leichten Böden starker Niederschlag fällt. Dadurch können Bodenpartikel, an denen das Herbizid anhaftet, in die Keimzone verlagert werden. Nachbau Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweiligen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbearbeitung vorgenommen werden.

A B C D E F K M O P

Spargel (Pflanzjahr) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse, Einjährige Rispe zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 – 2,5 l/ha Die Behandlung erfolgt im Pflanzjahr 7 – 10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb. Wurzelstöcke mit ca. 10 cm feinkrümeligen Boden abdecken, auf gut abgesetzten Boden achten. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

R S P R S

Spargel (Ertragsanlage) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hühnerhirse, Einjährige Rispe zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung für alle Böden: 2,0 – 2,5 l/ha Die Behandlung erfolgt in Ertragsanlagen nach dem Aufrichten der Dämme, vor dem Austrieb ODER nach der Stechperiode, nach dem Einebnen der Dämme bis ca. 10 cm Wuchshöhe des Spargels. Max Anzahl der Anwendungen: 1

T V

396

Stomp® Aqual Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Wirkungsspektrum in Spargel mit 3,5 l/ha gut bekämpfbar: Amarant-Arten Vogel-Sternmiere Gänsefuß-Arten Taubnessel-Arten Vogel-Knöterich Stiefmütterchen-Arten Ampfer-Knöterich Gemeines Hirtentäschel Floh-Knöterich Acker-Senf Gemeiner Hohlzahn Acker-Hellerkraut Acker-Gauchheil Einjähriges Bingelkraut Gemeine Ochsenzunge Schwarzes Bilsenkraut Acker-Krummhals Kleine Brennnessel

A B C D E

weniger gut bekämpfbar: Einjähriges Rispengras Hühnerhirse Kletten-Labkraut

Kamille-Arten Acker-Hundskamille Schwarzer Nachtschatten

F K

nicht ausreichend bekämpfbar: Franzosenkraut-Arten Winden-Knöterich Gemeines Kreuzkraut Wurzelunkräuter

M

Spargel im Pflanzjahr (geringfügige Verwendungen) Splittingverfahren (Gemüsebau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha 1. Applikation erfolgt als Spritzung bis 2 Tage vor dem Pflanzen. 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen (7-10 Tage) nach dem Pflanzen. Max Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: max. 28 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Lupine-Arten (Ackerbau) Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,6 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendung vor dem Auflaufen Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

397

O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Wirkungsspektrum in Lupine-Arten im Vorauflaufverfahren (VA) gut bekämpfbar: Amarant-Arten Vogel-Sternmiere Gänsefuß-Arten Ehrenpreis-Arten Vogel-Knöterich Taubnessel-Arten Ampfer-Knöterich Stiefmütterchen-Arten Floh-Knöterich Acker-Vergissmeinnicht Gemeiner Hohlzahn Gemeines Hirtentäschel Acker-Gauchheil Besenrauke Gemeine Ochsenzunge Acker-Senf Acker-Krummhals Acker-Hellerkraut weniger gut bekämpfbar: Storchschnabel-Arten Acker-Fuchsschwanz Melde-Arten Einjährige Rispe Winden-Knöterich Hühnerhirse Schwarzer Nachtschatten Kletten-Labkraut Einjähriges Bingelkraut Kamille-Arten Acker-Hundskamille

A B C D E F K

nicht ausreichend bekämpfbar: Deutsches Weidelgras Löselsrauke Gemeines Kreuzkraut Roggen-Trespe Franzosenkraut-Arten Ausfall-Raps Wegrauke Wurzelunkräuter

M O

Anwendungshinweise zum Einsatz in Lupinen im Vorauflauf: Spritzzeitpunkt Stomp Aqua wird im Vorauflaufverfahren unmittelbar nach der Saat, spätestens jedoch vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter, eingesetzt. Die Anwendung in Lupinen sollte unmittelbar nach der Saat, spätestens 5 Tage danach, erfolgen. Saattiefe Die Mindestsaattiefe sollte bei Lupinen 3 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten. Nachbau Sollte durch Spätfröste oder andere widrige Umstände ein vorzeitiger Umbruch von Lupinen erforderlich sein, so können nach unserer bisherigen Erfahrung Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen, Mais und Sonnenblumen nachgebaut werden. Die Einsaat auf die jeweiligen Mindestsaattiefen sollte ohne vorherige Bodenbearbeitung vorgenommen werden.

P R S P R S

Sorghumhirse (geringfügige Verwendungen) Ackerbau Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,5 l/ha in 150 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur; ab Stadium 13 (3-Blattstadium). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode.

T V

398

Stomp® Aqual Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B

Luzerne zur Saatguterzeugung (geringfügige Verwendungen) Ackerbau Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,2 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur; ab Stadium 13 (3-Blattstadium). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Gräser zur Saatguterzeugung (geringfügige Verwendungen) Ackerbau Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 2,2 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst; von Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 21 (Beginn der Bestockung: 1. Bestockungsknoten sichtbar). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Dinkel (geringfügige Verwendungen) Ackerbau Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Gemeiner Windhalm, Ackerfuchsschwanzgras Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur im Herbst. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

399

C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Dinkel (geringfügige Verwendungen) Ackerbau Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen der Kultur im Herbst bis Stadium 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E

Chinaschilf Nutzung als nachwachsender Rohstoff für technische Zwecke (geringfügige Verwendungen) Ackerbau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung im Frühjahr nach dem Pflanzen, von Stadium 00 (Winter- bzw. Vegetationsruhe) bis Stadium 19 (9 und mehr Laubblätter entfaltet). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

F K M O P R

Stangenbohne (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

S P R S T

Feuerbohne (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen. Max Anzahl der Anwendungen: 1

V

400

Stomp® Aqual Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Porree (Saatkultur (geringfügige Verwendungen)) Gemüsebau Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Porree (Saatkultur (geringfügige Verwendungen)) Gemüsebau Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen bis Stadium 11 [1. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar]. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Porree (Pflanzkultur (geringfügige Verwendungen)) Gemüsebau Nachauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen bis 7 Tage nach der Pflanzung. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

401

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Artischocke (Blatt- und Blütennutzung für pharmazeutische Zwecke (geringfügige Verwendungen)) Gemüsebau Vorauflaufanwendung gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E

Rhabarber (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb der Kultur. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

F K M O

Gemüsefenchel (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung unmittelbar vor dem Pflanzen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

P R S P R

Gemüsefenchel (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung bis 10 Tage nach dem Pflanzen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

S T V

402

Stomp® Aqual Kürbis-Hybriden, Gurke, Zucchini, Patisson, Melonen (Anbau auf Mulchfolie (geringfügige Verwendungen)) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Hirse-Arten Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Spritzung als Zwischenreihenbehandlung vor dem Auflaufen; vor dem Pflanzen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Der Anbau von Patisson, Melonen, Kürbis-Hybriden, Gurken und auch Zucchini wird grundsätzlich mit dem Einsatz einer lichtundurchlässigen Mulchfolie durchgeführt, wodurch im Abdeckungsbereich das Unkraut unterdrückt wird. Ein Herbizideinsatz ist daher nur auf dem offenen Bodenbereich zwischen den Mulchfolien erforderlich. Die beantragten Kulturen und deren unmittelbares Umfeld kommen bei der Anwendung des Herbizids nicht direkt damit in Berührung. Bei Anwendungsfehlern, sowie unter extremen Witterungsbedingungen kann es auch zum Totalausfall der Kultur führen. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Karfiol, Salat, Endivie (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Pflanzen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Kren (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen, beim Durchstoßen, vor dem Austrieb der Kultur. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

403

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Knollensellerie, Stangensellerie (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen, bis Stadium 13 (3-Blattstadium). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E

Knollensellerie Nutzung als Bundsellerie (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Pflanzen, bis Stadium 13 (3-Blattstadium). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

F K M O P R

Grünkohl Saatkultur (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen, Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 16 (6-Blattstadium). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

S P R S

Grünkohl Pflanzkultur (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen bis Stadium 16 (6-Blattstadium). Max Anzahl der Anwendungen: 1

T V

404

Stomp® Aqual Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B

Blattkohle Pflanzkultur (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen bis Stadium 16 (6-Blattstadium). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

C

Kopfkohl Pflanzkultur (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt entweder als Spritzung vor dem Pflanzen oder nach dem Anwachsen bis Stadium 16 (6-Blattstadium). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

M

Kohlsprossen Pflanzkultur (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Pflanzen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

405

D E F K

O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Kohlrabi Pflanzkultur (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt vor dem Pflanzen unter Verwendung einer Pflanzmaschine mit Räumvorrichtung zur Räumung des Herbizidfilms in der Pflanzreihe. Die Anwendung erfolgt im Spritzverfahren mit üblichen Geräten. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F

Petersilie Nutzung als frisches Kraut (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vom Stadium 12 (2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis Stadium 15 (2.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

K M O P R

Petersilie Nutzung als frisches Kraut (geringfügige Verwendungen) Splittingverfahren (Gemüsebau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 1. Applikation: 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur. 2. Applikation: 1,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen bis Stadium 13 (3.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Max Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

S P R S T V

406

Stomp® Aqual Dill Nutzung als frisches Kraut (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Schnittlauch Nutzung als frisches Kraut (geringfügige Verwendungen) (Gemüsebau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,0 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Pastinaken, Wurzelpetersilie (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter zugelassene Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Anwendungsempfehlung: 2,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Pastinaken, Wurzelpetersilie (geringfügige Verwendungen) Splittingverfahren (Gemüsebau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha 1. Applikation erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen der Kultur 2. Applikation erfolgt als Spritzung nach dem Auflaufen bis Stadium 13 (3.Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet). Max Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 14 407

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C

Artischoke (geringfügige Verwendungen) Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung nach dem Anwachsen, von Stadium 13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis Stadium 16 (6. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

D E F K

Erdbeeren (geringfügige Verwendungen) Obstbau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Gemeiner Windhalm, Ackerfuchsschwanzgras Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsruhe, Spätherbst. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

M O P R S

Birne, Quitte, Eberesche (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr (Obstbau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Spritzung als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung während der Vegetationsperiode bis Stadium 74 (Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T) der Kultur. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 3,5 l/ha nicht überschreiten. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

P R S T V

408

Stomp® Aqual Birne, Quitte, Eberesche (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr (Obstbau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Spritzung als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung im Herbst von Stadium 91 (Wachstum der Langtriebe abgeschlossen; Terminalknospe ausgereift; Laubblätter noch grün) bis Stadium 97 (Ende des Laubblattfalls) der Kultur. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Der maximale Mittelaufwand darf 3,5 l/ha nicht überschreiten. Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Birne, Quitte, Eberesche (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr - Splittingverfahren (Obstbau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Spritzung im Splittingverfahren als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung von Stadium 57 (Rotknospenstadium: Blütenstiele strecken sich, Kelchblätter sind leicht geöffnet; Blütenblätter gerade erkennbar) bis Stadium 74 (Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T) der Kultur. Max Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 14 Der maximale Mittelaufwand darf 3,5 l/ha nicht überschreiten. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Steinobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr (Obstbau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Spritzung als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung bis Stadium 73 [Zweiter Fruchtfall (Rötelfruchtfall)] oder nach der Ernte. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 3,5 l/ha nicht überschreiten. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

409

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Steinobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr Splittingverfahren (Obstbau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 1,75 l/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Spritzung im Splittingverfahren als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung von Stadium 57 (Kelchblätter geöffnet; Spitzen der Blütenblätter sichtbar; Einzelblüten mit geschlossenen weißen oder rosa Blütenblättern) bis Stadium 73 [Zweiter Fruchtfall (Rötelfruchtfall)] der Kultur. Max Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: mind. 14 Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode. Der maximale Mittelaufwand darf 3,5 l/ha nicht überschreiten. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F K

Johannisbeerartiges Beerenobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr (Obstbau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Spritzung als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung bis Stadium 56 Traubenachse beginnt sich zu strecken) Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

M O P R

Himbeerartiges Beerenobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr (Obstbau) Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,0 l/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Spritzung als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung bis Stadium 51 (erste Blütenknospen sichtbar) Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

S P R S T

Schalenobst (geringfügige Verwendungen) nicht im Pflanzjahr Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (Obstbau) Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 400 – 600 l Wasser/ha Spritzung als Reihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung bis Stadium 55 (erste einzelne Blütenknospen sichtbar)

V

410

Stomp® Aqual Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Baumschulgehölzpflanzen (geringfügige Verwendungen) Zierpflanzenbau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsperiode im Spätherbst bis Winter. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Nicht in einjährigen Nadelgehölzsämlingen anwenden. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Ziergehölze zur Erzeugung von Schnittware (geringfügige Verwendungen) Zierpflanzenbau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 – 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung während der Vegetationsperiode im Spätherbst bis Winter. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen. Zierpflanzen in Topfkultur (geringfügige Verwendungen) im Freiland auf Stellflächen (Zierpflanzenbau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 600 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor der ersten Nutzung. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

411

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Gewürzfenchel, Kümmel, Korinader (geringfügige Verwendungen) Verwendung von Früchten und Samen, Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Freiland - Gemüsebau Gegen Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Aufwandmenge: 3,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha Die Anwendung erfolgt als Spritzung vor dem Auflaufen ODER nach dem Auflaufen; Stadium 00 (Trockener Samen; Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorgan im Ruhestadium; Winter- bzw. Vegetationsruhe) bis Stadium 12 (2. Laubblatt bzw. Blattpaare oder Blattquirl entfaltet) der Kultur. Max Anzahl der Anwendungen: 1 Insgesamt nicht mehr als 1 Anwendung pro Kultur und Vegetationsperiode. Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Schäden an der Kultur liegen im Verantwortungsbereich des Anwenders. Vor dem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit und Wirksamkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen.

A B C D E F K

Allgemeine Hinweise

In direkter Nachbarschaft von Gemüse und Sonderkulturen, deren Beerntung in den nächsten Tagen oder Wochen vorgesehen ist, sind die Grundsätze der guten landwirtschaftlichen Praxis hinsichtlich der möglichen Beeinträchtigung benachbarter Kulturen besonders sorgfältig zu beachten. Abdrift von Spritzflüssigkeit ist unbedingt zu vermeiden. Absprachen zwischen Anbauern von Gemüse und Sonderkulturen und Anwendern tragen dazu bei, Auswirkungen auf benachbarte Kulturen zu vermeiden.

Wartefrist:

Mais (VA): 90 Tage Artischocke: 70 Tage Mais (NA), Gemüsefenchel, Knollensellerie (Nutzung als Bundsellerie), Stangensellerie, Grünkohl, Kopfkohl, Blattkohle: 60 Tage Futtererbse (NA) und Gemüseerbse (NA), Karotte (Splittingverfahren), Dill, Schnittlauch, Pastinaken, Wurzelpetersilie: 42 Tage Petersilie: 28 Tage Kohlrabi: 21 Tage Wintergetreide, Raps, Futtererbse (VA), Gemüseerbse (VA), Ackerbohne, Sojabohnen, Sonnenblumen, Zwiebelgemüse, Karotten (VA), Lupine-Arten, Spargel: (F) (F) = Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt, bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich

Anwendungstechnik

I. Herstellung und Ausbringung der Spritzbrühe Gebräuchliche Wassermenge: 200 – 400 l/ha Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen. Vor Einsatz Gerät und Düsenausstoß überprüfen. Nur so viel Spritzbrühe ansetzen, wie gebraucht wird. Spritztank mit der Hälfte der erforderlichen Wassermenge füllen. Produktbehälter gut schütteln, Produkt bei eingeschaltetem Rührwerk zugeben und restliche Wassermenge auffüllen.

M O P R S P R S T V

412

Stomp® Aqual Achtung: Spritzbrühe umgehend ausbringen, auf keinen Fall mehr als 8 Stunden ohne Aufrühren stehen lassen. Überdosierung und Abdrift vermeiden. Spritzbrühereste im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und auf der behandelten Fläche ausspritzen. II. Gerätereinigung Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser spülen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausspritzen. Waschwasser aus der Gerätereinigung nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Mischbarkeit

Tankmischungen mit Pflanzenschutzmitteln Stomp Aqua ist mischbar mit Cadou®4, Focus® Ultra, CTU-haltigen Produkten, Axial®3 50, Falkon®1, Lexus®2, Pointer®2 SX®2, Kelvin®OD, Spectrum®, Arrat® und Dash® E.C. Tankmischung mit AHL Die Tankmischung Stomp Aqua + AHL ist im Vorauflauf-Verfahren möglich, (siehe auch „Wichtige Hinweise zum Einsatz in Wintergetreide“). In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

Hinweise zur Umweltgefährdung und umweltrelevante Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise auf besondere Gefahren und Sicherheitsratschläge zum Schutz der Gesundheit Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

A B C D E F K M O P R S

Signalwort:

Achtung

Gefahr

P

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. 413

R S T V

Stomp® Aqual P264 Nach Gebrauch mit viel Wasser und Seife gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P304 + P341 Bei Einatmen: Bei Atembeschwerden die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. P342+P311 Bei Symptomen der Atemwege: Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208 Enthält Pendimethalin: Kann allergische Reaktion hervorrufen.

A B C D E

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

F K

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

M O

Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

P R

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 15 m (Regelabstand) Aufwandmenge 2,0 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

S P R

Ackerbau Spritzen Aufwandmenge 2,2 l/ha

S

15 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Ackerbau, Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 2,5 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

T V

Ackerbau Spritzen Aufwandmenge 2,6 l/ha

414

20 m (Regelabstand) 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

Stomp® Aqual Ackerbau, Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,0 l/ha 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Ackerbau, Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,5 l/ha 20 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Gemüsebau, Obstbau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 1,75 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 2,0 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Obstbau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,0 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Zierpflanzenbau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,5 l/ha 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw. -geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern (Bezugsgröße ist der Regelabstand bzw. der Mindestabstand der jeweils anzuwendenden Abdriftminderungsklasse) kann um 25% reduziert werden, wenn sich vor dem Gewässer im Bereich der Applikationsfläche eine durchgehend dicht belaubte Randvegetation befindet. Diese hat eine Mindestbreite von 1 m und überragt die zu behandelnde Raumkultur (oder bei Flächenkulturen die Höhe der Spritzdüsen) mindestens 1m. Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten: Ackerbau Spritzen 15 m (Regelabstand) Aufwandmenge 2,0 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 415

A B C D E F K M O P R S P R S T V

Stomp® Aqual Zum Schutz von Gewässerorganismen durch Abschwemmung auf abtragsgefährdeten Flächen ist in jedem Fall eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand zu Oberflächengewässern (davon mindestens 5 m bewachsener Grünstreifen) einzuhalten: Ackerbau, Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,0 l/ha 15 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

A B C

Ackerbau, Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,5 l/ha 20 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 10 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) Gemüsebau, Obstbau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 1,75 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

D E F

Gemüsebau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 2,0 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

K M

Obstbau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,0 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

O

Zierpflanzenbau Spritzen 20 m (Regelabstand) Aufwandmenge 3,5 l/ha 10 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%)

P R

Für die alle Anwendung (außer Raps) gilt: Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 90% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

S P R

Für die Anwendung im Raps gilt: Zum Schutz von Nichtzielpflanzen ist eine Abdrift in angrenzendes Nichtkulturland zu vermeiden und das Pflanzenschutzmittel in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzendem Nichtkulturland (ausgenommen Feldraine, Hecken und Gehölzinseln unter 3 m Breite sowie Straßen, Wege und Plätze) mit abdriftmindernder Technik (Abdriftminderungsklasse mind. 75% gemäß Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ.69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) auszubringen.

S T V

416

Stomp® Aqual Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt. BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

B C D E F

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

A

K M

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

O

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

P R S P R S

® ®1 ®2 ®3 ®4

= = = = =

Registrierte Marke der BASF Registrierte Marke von DOW Registrierte Marke von DuPont Registrierte Marke von Syngenta Registrierte Marke von Bayer

T V

417

418

Vivando®l A Pfl.Reg.Nr. 3356

Fungizid

B

Fungizid gegen Echten Mehltau (Erysiphe necator) an Weinrebe (Keltertrauben) Wirkstoff

500 g/l Metrafenone

C

(Gew.-%: 42,4)

Wirkmechanismus (FRAC Gruppe) U8 Formulierung

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

1 l; 5 l

D E F

Anwendung Wirkungsweise

Vivando ist ein Fungizid zum Einsatz im Wein- und Hopfenmit dem Wirkstoff Metrafenone. Metrafenone ist der erste Wirkstoff aus der Wirkstoffklasse der Benzophenone. Der biochemische Wirkungsmechanismus ist derzeit noch nicht aufgeklärt, unterscheidet sich aber von allen derzeit zu-gelassenen Mehltaufungiziden. Durch Vivando wird das Eindringen des Pilzes in das Pflanzengewebe verhindert. Außerdem wird das Myzelwachstum, die Haustorienbildung und die Sporulation des Mehltaus gehemmt. Beste Wirkungen werden bei vorbeugendem Einsatz erzielt. Vivando wird schnell in das Pflanzengewebe aufgenommen und besitzt lokalsystemische Aktivität. An der Pflanzenoberfläche erfolgt die Wirkstoffverteilung über die Dampfphase. Dadurch wird auch nach der Applikation zuwachsendes Gewebe geschützt. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoffresistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.

Pflanzenverträglichkeit

Vivando ist in den empfohlenen Aufwandmengen in allen geprüften Rebsorten sehr gut pflanzenverträglich.

K M O P R S V R S T V

419

Vivando®l A

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

B C D E

BBCH-Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

Bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)

0,06 – 0,16 l/ha

Bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)

0,10 – 0,24 l/ha

Ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz)

0,16 – 0,32 l/ha

Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab 5-Blatt-Stadium der Reben. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 10 - 14 Tagen. Bei hohem Infektionsdruck (starken Niederschlägen) und starkem Blattzuwachs sind die Spritzintervalle zu verkürzen. Max. Anzahl der Anwendungen: 3 Wartefrist in Tagen: 28

F K M

Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode, auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Mitteln. Mit Vivando sollten nicht mehr als zwei Behandlungen in Folge durchgeführt werden. Ein Wirkstoffwechsel mit Produkten aus anderen Wirkstoffgruppen wie den Carboxianiliden (z.B. in Collis®) oder den Azolen wird empfohlen.

O P R S

Weinbau Oidium / Echter Mehltau (Erysiphe necator) an Reben (Nutzung als Keltertraube) Aufwandmenge: max. 0,32 l/ha Wasseraufwandmenge 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) In Abhängigkeit von der Bestandesdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

Anwendungstechnik

V R S T V

420

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Spritzarbeit Spritzgerät regelmäßig auf Prüfstand testen! Vivando vor Gebrauch gut schütteln und in den zu 3/4 mit Wasser gefüllten Behälter langsam eingeben. Während der Fahrt und während des Spritzens Spritzbrühe durch Rührwerk oder Rücklauf in Bewegung halten. Nach einer Arbeitspause Spritzbrühe erneut sorgfältig aufrühren. III. Wassermengen: Direktzuglagen: Abhängig vom Entwicklungsstadium der Reben und von der Applikationstechnik liegt die empfohlene Wassermenge im Weinbau zwischen 100 und 800 l/ha.

Vivando®l Wassermenge so wählen, dass eine flächendeckende und gleichmäßige Benetzung der Reben gewährleistet ist. Um Abtropfverluste zu vermeiden, sollten bei Behandlungen der gesamten Laubwand maximal 800 l/ha Wasser ausgebracht werden. Steillagen: Bitte die Empfehlungen der örtlichen Beratung zu Aufwandmengen und Wassermengen beachten. Mischbarkeit

Vivando ist mischbar mit Fungiziden, wie z. B. Cantus®, Collis®, Delan® WG, Aktuan® Gold, Kumulus® WG, Polyram® WG und Scala® sowie mit Akariziden.

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT

A B C D E F K

Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

M O

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

P

H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

R S V

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern. Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. 421

R S T V

Vivando®l Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

A B

Erste-HilfeMaßnahmen

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Hersteller:

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

C D E F K M

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof

O Vertrieb:

P

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

R S

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

V R S T V ®

=

422

Registrierte Marke der BASF

Zampro®l A Pfl.Reg.Nr. 3672

Fungizid

B

Flüssiges Fungizid zur Bekämpfung von Peronospora in Reben Wirkstoff

300 g/l Ametoctradin (Initium®) 225 g/l Dimethomorph

Wirkmechanismus (FRAC Gruppe)

Ametoctradin (FRAC-Gruppe C8, #45); Dimethomorph (FRAC-Gruppe H5, #40)

Formulierung

Suspensionskonzentrat (SC)

Packungsgröße

5l

C

(Gew.-%: 27) (Gew.-%: 20,3)

D E F

Anwendung Wirkungsweise

K Zampro ist ein Kombinationsfungizid, bestehend aus dem neuartigen Kontaktwirkstoff Ametoctradin (Initium) und dem bewährten tiefenwirksamen und teilsystemisch wirksamen Dimethomorph. Zampro bietet somit einen doppelten Schutz für Reben, da es den Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) an der Pflanzenoberfläche und im Gewebe abwehrt. Der Wirkstoff Ametoctradin (Initium) (FRAC Code 45) ist ein neuartiger Wirkstoff aus der Gruppe der Pyrimidylamine mit langanhaltender vorbeugender Wirkung. Er hemmt die Mitochondrien-Atmung im Komplex III und damit die Energiegewinnung von Falschen Mehltaupilzen (Oomyceten). Ametoctradin wirkt gegen die Infektionsstadien der Peronospora und hemmt im Einzelnen die Differenzierung der Zoosporen im Zoosporangium, die Ausschüttung der Zoosporen aus dem Zoosporangium und deren Beweglichkeit, sowie die Keimung der enzystierten Zoosporen. Ametoctradin bindet sehr gut an die Wachsschicht auf der Pflanzenoberfläche und bildet dort stabile Wirkstoffdepots, die bei Feuchtigkeit wiederholt angelöst und wiederverteilt werden. Dimethomorph ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Carbonsäureamide (FRAC Code 40). Er ist wirksam gegen alle Entwicklungsstadien der Pilze, in denen aktives Zellwachstum stattfindet und besitzt eine lang andauernde Wirkung. Er greift sowohl in die Zellwandsynthese als auch in die Lipid- und Membransynthese ein. Der Wirkstoff dringt ins Pflanzengewebe ein und breitet sich translaminar aus. Dimethomorph ist sowohl auf der Pflanzenoberfläche als auch in der Pflanze aktiv und tötet Falschen Mehltau in den frühen Infektionsphasen ab. Ein besonders nachhaltiger Effekt wird durch die antisporulierende Wirkung erzielt, die den Vermehrungszyklus der Peronospora unterbricht und eine weitere Ausbreitung von Sporen in der Anlage unterdrückt. Mit seiner pflanzendurchdringenden Wirkung (teilsystemisch) ermöglicht

423

M O P R S V Z S T V

Zampro®l Dimethomorph einen sicheren und umfassenden Schutz auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen. Bei vielen Fungiziden besteht generell das Risiko des Auftretens von wirkstoff-resistenten Pilzstämmen. Deshalb kann unter besonders ungünstigen Bedingungen eine Veränderung in der Wirksamkeit des Mittels nicht ausgeschlossen werden. Die von der BASF empfohlenen Aufwandmengen, Spritzintervalle und maximale Anzahl der Anwendungen sind unbedingt einzuhalten.

A B C D

Pflanzenverträglichkeit

Zampro ist in Reben sehr gut verträglich.

E

Anwendungsempfehlungen und Indikationen

Gegen Rebenperonospora (Plasmopara viticola) BBCH 53 bis 83 (Nutzung als Keltertraube) Aufwandmenge: max. 1,6 l/ha Wasseraufwandmenge 1.000 l/ha (Berechnungsbasis) Max. Anzahl der Anwendungen: 2 Zeitlicher Abstand in Tagen: 10 Wartefrist in Tagen: 35 In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:

F K M O

BBCH-Entwicklungsstadium

Aufwandmenge

bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)

0,3 – 0,8 l/ha

bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)

0,5 – 1,2 l/ha

ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz) 0,8 – 1,6 l/ha Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode mit Pflanzenschutzmitteln, die Wirkstoffe aus der Wirkstoffgruppe der Carboxylsäureamide (CCA) enthalten (FRAC CODE 40). Insgesamt nicht mehr als 3 Anwendungen pro Kultur und Vegetationsperiode mit Pflanzenschutzmitteln, die Wirkstoffe aus der Wirkstoffgruppe der Triazol-Pyrimidylamine enthalten (FRAC CODE 45).

P R S V Z

Durch die Anwendung des Pflanzenschutzmittels kann eine Beeinträchtigung von Verarbeitungsprozessen nicht ausgeschlossen werden. Die maximale Aufwandmenge ist für eine Laubwandfläche von 1,6 ha (± 10%) vorgesehen. Die Anwendung (spritzen oder sprühen) in Ertrags- und Junganlagen erfolgt vorbeugend, bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis, Stadium 53 [Gescheine (Infloreszenzen) deutlich sichtbar] bis Stadium 83 [Fortschreiten der Beeren-Aufhellung (bzw. Beerenverfärbung)].

S T V

424

Zampro®l Beste Leistungen zum Beerenschutz werden bei vorbeugender Anwendung im Zeitraum der letzten Vorblüte bis Erbsengröße erreicht. Bei Folgebehandlungen einen Spritzintervall von 10-14 Tagen einhalten.

A B

Resistenzmanagement

In den Österreichischen Weinbaugebieten sind zwei aufeinanderfolgende Anwendungen von Zampro vertretbar. Um die Wirksamkeit des Produktes langfristig zu erhalten, empfehlen wir, flankierende Behandlungen in Spritzfolgen mit zugelassenen Peronospora-Fungiziden durchführen, die keine Kreuzresistenz zu CAA-Fungiziden aufweisen.

Wasseraufwandmenge

Direktzuglagen: Abhängig vom Entwicklungsstadium der Reben und von der Applikationstechnik liegt die empfohlene Wassermenge im Weinbau zwischen 100 und 800 l/ha. Wassermenge so wählen, dass eine flächendeckende und gleichmäßige Benetzung der Reben gewährleistet ist. Um Abtropfverluste zu vermeiden, sollten bei Behandlungen der gesamten Laubwand maximal 800 l/ha und bei Behandlungen der Traubenzone maximal 400 l/ha Wasser ausgebracht werden. Steillagen: Bitte die Empfehlungen der örtlichen Beratung zu Aufwandmengen und Wassermengen beachten.

Anwendungstechnik

I. Vermeidung von Restmengen Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Behälter restlos entleeren, mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Unvermeidlich anfallende Spritzflüssigkeitsreste im Verhältnis 1 : 10 verdünnen und auf der behandelten Fläche ausbringen. II. Spritzarbeit Spritzgeräte regelmäßig auf einem Prüfstand testen und gewünschten Düsenausstoß kontrollieren. • Tank zu ½ bis ¾ mit Wasser füllen. • Zampro in den Tank füllen. • Tank mit Wasser auffüllen und Rührwerk betätigen, um das Produkt in der Spritzbrühe gleichmäßig zu verteilen. Spritzbrühe umgehend ausbringen. Überdosierung und Abtrift vermeiden. III. Gerätereinigung Spritztank und Leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Anfallendes Spülwasser auf vorher behandelten Flächen ausbringen. Waschwasser aus der Gerätereinigung keinesfalls in Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen.

Mischbarkeit

Zampro ist mischbar mit den im Weinbau zugelassenen Pflanzenschutzmitteln und Blattdüngern. In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.

425

C D E F K M O P R S V Z S T V

Zampro®l A B C

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

D E F K M O P

Signalwort: Achtung Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Gefahrenhinweise

H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P330 Mund ausspülen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P301 + P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazolin-3(2H)-one. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

R

SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

S

Spe 4 Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

V Z

Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Beim Wiederbetreten der Kulturen für nachfolgende Arbeiten Schutzhandschuhe tragen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

S T V

426

Zampro®l Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden. In jedem Fall ist eine unbehandelte Pufferzone mit folgendem Mindestabstand in Form eines bewachsenen Grünstreifens zu Oberflächengewässern einzuhalten: Weinbau Spritzen oder sprühen 10 m (Regelabstand) 5 m (Abdriftminderungsklasse 50%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 75%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 90%) 5 m (Abdriftminderungsklasse 95%) Bei Vorliegen der in der Liste der abdriftmindernden Pflanzenschutzgeräte bzw.-geräteteile (Erlass des BMLFUW vom 10.07.2001, GZ. 69.102/13-VI/B9a/01 in der jeweils geltenden Fassung) genannten Voraussetzungen ist die Anwendung des jeweiligen, der Abdriftminderungsklasse entsprechenden reduzierten Mindestabstandes zu Oberflächengewässern zulässig. Erste-HilfeMaßnahmen

Hersteller:

Verunreinigte Kleidung entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Wichtigste aktute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen besondere Reaktionen des menschlichen Körpers auf das Produkt sind uns bis dato nicht bekannt. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

=

C D E F K M O P

S V Z

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

S

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

®

B

R

BASF SE Carl-Bosch-Straße 38 D-67056 Ludwigshafen Notfall Tel. Nr.: 0049-62160-43333

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: BASF SE Speyerer Straße 2 D-67117 Limburgerhof Vertrieb:

A

T V

Registrierte Marke der BASF

427

428

1,4Sight®1l A Pfl.Reg.Nr. 3713

Pflanzenwachstumsregulator

B

Vorratsmittel zur Keimhemmung von Kartoffeln Wirkstoff

980 g/kg 1,4 –Dimethylnaphthalin

Formulierung

Heissvernebelungsmittel (HN) / Kaltvernebelungsmittel (KN)

Packungsgröße

10 l

C

(Gew.-%: 98)

D E

Sachgerechte Anwendung 1,4Sight ist ausschließlich als Wachstumsregulator an Lagerware (Speise- und Verarbeitungskartoffeln) zu verwenden. Anwendungsgebiet und zugelassene Indikation

Zur Keimhemmung an Kartoffeln (Vorratsschutz) ausgenommen Pflanzgut Aufwandmenge: max.20 ml/1.000 kg Kartoffeln Kalt oder heiß vernebeln während der Lagerung Max. Anzahl der Anwendungen: 6 Zeitlicher Abstand in Tagen: 30 – 40 Wartefrist in Tagen: 30 Insgesamt nicht mehr als 6 Anwendungen pro Einlagerung. Der Kontakt austretender Dämpfe mit Lagerstellen für Saatkartoffeln ist zu verhindern, sofern diese anschließend innerhalb von 30 Tagen gesetzt werden sollen. Um Auswirkungen auf die Keimruhe zu verhindern, ist vor der Lagerung von Saatkartoffeln in behandelten Räumen eine Karenzzeit von 30 Tagen einzuhalten oder ein vollständiger Luftaustausch (mindestens 10 Mal) bei einer Temperatur höher als 10 Grad Celsius herbei zu führen. Sowohl die Einzelteile der Belüftungsanlage als auch der gesamte Lagerraum müssen gründlich gelüftet werden, bevor die Fläche als Lagerplatz für Saatkartoffeln verwendet werden kann.

Anwendungshinweise Alle Anweisungen innerhalb der Gebrauchsanleitung müssen sorgfältig durchgelesen werden, um einen erfolgreichen und sicheren Umgang mit diesem Produkt zu sicher zu stellen. 1,4Sight darf ausschließlich auf gelagerten Speisekartoffeln oder auf gelagerten Kartoffeln für die industrielle Weiterverarbeitung angewandt werden. 1,4Sight darf ausschließlich mithilfe solcher Vernebelungsvorrichtungen appliziert werden, die ein genaues Monitoring und die Kontrolle während der Anwendung ermöglichen. Der Lagerraum muss für 24 48 Stunden nach der Anwendung verschlossen bleiben. 1,4Sight ist nach der Einlagerung der Kartoffeln jederzeit anwendbar. Die erste Applikation wird 7 – 14 Tage nach der Einlagerung emp-

429

F K M O P R S

R S T V

1,4Sight®1l fohlen. Die Kartoffeln müssen für eine Behandlung mit 1,4Sight nicht vorbehandelt werden. Im Fall günstiger Rahmenbedingungen (Zustand der Kartoffel bei der Ernte, die Sorte, Lagerkonditionen) kann eine Aufwandmenge von 10 ml pro t ausreichen, um den Austrieb zu verhindern. Die ersten beiden Applikationen sollten immer mit 20 ml pro t durchgeführt werden. Somit ist eine Verlängerung der Keimruhe gleich zu Lagerbeginn gewährleistet.

A B C

Vorbereitung des Lagerraums und Behandlung 1. Für die Lagerung vorgesehene Kartoffeln müssen ausgereift, frei von Krankheiten und relativ trocken sein. 2. Die Temperatur der Kartoffeln muss während der Lagerung derart angepasst werden, dass eine Periode von 24 Stunden ohne Frischluftzufuhr von außen überbrückt werden kann. Falls möglich sollte auf Kühlung zurückgegriffen werden, um die Temperatur konstant zu halten. 3. Benutzen Sie die Umluftfunktion ihrer Belüftungsanlage während der Applikation. Dies ist zwar nicht erforderlich, unterstützt aber bei der Verteilung von Dämpfen. 4. Verschließen Sie alle Belüftungsöffnungen während der Applikation, um ein Austreten zu verhindern. Dichten Sie die zu behandelnde Fläche bestmöglich ab. Dazu gehören Belüftungsklappen im Speicher und Zugangstüren im Außenbereich. Große Türen müssen im Zweifelsfall versiegelt werden, um ein übermäßiges Entweichen zu verhindern. 5. Der Ablassschlauch der Verneblungseinrichtung sollte an einer Stelle fixiert werden, um eine optimale Verteilung im Lagerraum zu gewährleisten. Dies ist häufig direkt im Strömungsbereich der Ventilatoren der Fall, dies kann jedoch je nach den örtlichen Gegebenheiten variieren. 6. Das Gerät produziert einen dichten Nebel, der mithilfe des normalen Lüftungssystems im Raum verteilt wird. 7. Stoppen Sie das Gebläse, wenn sich der Aerosolnebel im Raum gelegt hat. Verwenden Sie dazu eine Fernbedienung für den Fall dass sich die Regler innerhalb des behandelten Raums befinden. Halten Sie dazu grundsätzlich mindestens einen Zeitabstand von 30 Minuten ein. 8. Es ist zweckmäßig den Raum so lange geschlossen zu halten wie praktisch möglich, grundsätzlich 24-48 Stunden. Dies gewährleistet die maximale Aufnahme des Dampfes in die Kartoffeln. Während der Verschlussphase ist eine regelmäßige Luftumwälzung in reduzierter Geschwindigkeit hilfreich. Diese Luftumwälzung muss automatisiert oder per Fernbedienung erfolgen. 9. Stellen Sie sicher dass sich weder Personen noch Tiere während der Behandlung im Raum befinden. Ergreifen Sie jede erforderliche Vorsichtsmaßnahme die nötig ist um unbefugtes Betreten des Lagers während und bis zu 24 Stunden nach der Behandlung zu verhindern.

D E F K M O P R S

R S T V

430

1,4Sight®1l Verwendung der Ausrüstung 1. Bereiten Sie die Verneblungsapparatur außerhalb des Lagerraums auf den Einsatz vor. 2. Platzieren Sie den Ablauf der Maschine nahe des Lagerraums, um die Länge des Ablaufschlauches gering zu halten. Der Ablaufschlauch sollte gegen Bewegung während der Applikation gesichert werden. 3. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, um eine Tropfkontamination der Kartoffeln zu verhindern. 4. Verbinden Sie den Zulaufschlauch mit dem Chemikalienbehälter. 5. Schalten Sie das Gerät ab, sobald die gewünschte Menge des Produkts gepumpt wurde. Entkoppeln Sie das Ablaufrohr und lassen Sie das Gerät falls notwendig abkühlen. 6. Die normale Belüftung des Lagers sollte nach 24-48 Stunden wieder aufgenommen werden. 7. Das Ablaufrohr und andere Teile der Ausrüstung können 24 Stunden nach Anwendung aus dem Lagerraum entnommen werden, nachdem eine dreißigminütige Phase der Lüftung mit der Außenluft erfolgt ist. 8. Die Kartoffeln können nach einer Wartezeit von 30 Tagen aus dem Lager entnommen werden. Falls ein Betreten der behandelten Fläche durch den Anwender aus bestimmten Gründen zwingend notwendig wird während das Mittel angewendet wird, unmittelbar darauf folgend oder bevor eine Lüftung oder ein Setzen des Aerosolnebels erfolgen konnte, so ist folgende Ausrüstung zu tragen: • geschlossener Schutzanzug über einem langarmigen Hemd und langen Hosen, • geschlossene Schuhe mit Socken, • chemikalienresistente Schutzhandschuhe (Nitril oder Butyl), • eine fest abschließende, das Gesicht bedeckende Schutzbrille (oder Vollatemschutzgerät), • ein für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zugelassenes Atemschutzgerät. Anwendung in unmittelbarer Nähe zu Saatkartoffeln: Verhindern Sie den Kontakt austretender Dämpfe mit Lagerstellen für Saatkartoffeln, sofern diese anschließend innerhalb von 30 Tagen gesetzt werden sollen. Lagerung von Saatkartoffeln in behandelten Räumen: Halten Sie eine Karenzzeit von 30 Tagen ein oder führen Sie mindestens zehn Mal einen vollständigen Luftaustausch herbei bei einer Temperatur > 10°C bevor Sie den betreffenden Raum als vorübergehende Lagerstelle für Saatkartoffeln verwenden. Sowohl die Einzelteile der Belüftungsanlage als auch der gesamte Lagerraum müssen gründlich gelüftet werden bevor die Fläche als Lagerplatz für Saatkartoffeln verwendet werden kann, um Auswirkungen auf die Keimruhe zu verhindern.

431

A B C D E F K M O P R S

R S T V

1,4Sight®1l A B C

HINWEISE ZUR UMWELTGEFÄHRDUNG UND UMWELTRELEVANTE VORSICHTSMAßNAHMEN UND HINWEISE AUF BESONDERE GEFAHREN UND SICHERHEITSRATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT Einstufung und Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (GHS) Piktogramm:

D E

Signalwort: Achtung/Gefahr Vorsicht, Pflanzenschutzmittel! Nur zur professionellen Anwendung.

F

Gefahrenhinweise

K M O P R S

H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H411 Giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. Die folgenden Sicherheitshinweise sind zu beachten: Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P260 Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P280 Schutzhandschuhe tragen. P301+P310 Bei VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: einige Minutenlang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P331 KEIN Erbrechen herbeiführen. P391 Verschüttete Mengen aufnehmen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/ indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.

R S

Für Kinder und Haustiere unerreichbar bewahren. Lagerräume sind vor dem Aufenthalt von Personen gründlich (30 Minuten) zu lüften. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

T V

432

1,4Sight®1l Erste-HilfeMaßnahmen

Helfer auf Selbstschutz achten. Bei Gefahr der Bewusstlosigkeit, Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. Verunreinigte Kleidung sofort entfernen. Nach Einatmen: Ruhe, Frischluft, Arzthilfe. Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife gründlich abwaschen, Arzthilfe. Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, augenärztliche Nachkontrolle. Nach Verschlucken: Sofort Mund ausspülen und 200-300 ml Wasser nachtrinken, Arzthilfe. Kein Erbrechen auslösen wegen der Gefahr der Aspiration. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Behandlung: Symptomatische Behandlung (Dekontamination, Vitalfunktionen), kein spezifisches Antidot bekannt.

Zulassungsinhaber und für die Endkennzeichnung Verantwortlicher: DormFresh Ltd. Algo Business Centre Glenearn Road, Perth PH2 0NJ Scotland Telefon; +44 (0)1738 633 859 Vertrieb:

A B C D E F K

BASF Österreich GmbH Handelskai 94-96 A-1200 Wien www.agrar.basf.at

M O

Abfallbeseitigung/Allgemeine Anwendungshinweise/Haftung Siehe Seite 9

P R S

R S T ® ®1

= Registrierte Marke der BASF = Registrierte Marke der 1,4 Group, Inc.

V

433

434

Allgemeine Angaben

435

ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ÜBER DIE GEBARUNG MIT PFLANZENSCHUTZMITTELN (REGISTRIERUNGSAUFLAGEN) a) Das Mittel darf vom Verbraucher (Land- und Forstwirt, Obst-, Wein- und Gartenbautreibenden) nicht an andere Personen weitergegeben, sondern nur von ihm selbst oder unter seiner Verantwortung von verläßlichen, über die Gefährlichkeit und Handhabung des Mittels wohl unterrichteten Arbeitskräften vorschriftsmäßig angewendet werden. b) Untersagt ist, dass Kinder unter 16 Jahren, schwangere Frauen, stillende Mütter, Geisteskranke sowie Personen mit offenen Wunden an unbedeckten Körperteilen zu Arbeiten mit diesem Mittel herangezogen werden; Personen, von denen eine unvorsichtige Gebarung mit diesem Mittel zu besorgen ist, insbesondere Kinder, sind überhaupt fernzuhalten. c) Das Mittel ist stets in Originalpackungen und versperrt außerhalb von Wohnräumen, Küchen, Lebensmittelvorratskammern, Stallungen und Futterkammern aufzubewahren, so dass kein Unberufener hinzugelangen kann. d) Das Auswägen, Mischen und Zubereiten und jedes sonstige Gebaren mit diesem Mittel in den unter lit. c bezeichneten Räumen ist verboten. e) Das Berühren des Mittels mit den Händen, jedes unnötige Aufwirbeln bzw. Verschütten, Verstreuen, Verspritzen, Verstäuben ist zu vermeiden. Die vorgeschriebenen Konzentrationen bzw. Aufwandmengen dürfen nicht überschritten werden. Nur die tatsächlich benötigten Mengen dürfen an- bzw. eingesetzt werden. f) Unverwendete Reste des Mittels sowie entleerte Behälter und Packungen dürfen nicht in Gewässer gelangen. Packungen und Behältnisse niemals zu anderen Zwecken verwenden, sondern schadlos beseitigen. Fallen die unverwendeten Reste des Mittels sowie entleerte Behälter und Packungen durch eine Tätigkeit, die der Gewerbeordung 1973, BGBI. Nr 50/1974, unterliegt, an, sind die Bestimmungen des Sonderabfallgesetzes, BGBI. Nr. 186/1983, zu beachten. Ansonsten wird auf die ÖNORM S 2101 verwiesen. g) Die verwendeten Geräte, wie Spritzen, Verstäuber, Beiztrommeln oder dergleichen und sonstiges Zubehör sind jedesmal nach vollendeter Arbeit völlig zu entleeren und gut zu reinigen, wobei verstopfte Geräteteile, wie z.B. Düsen, Schläuche u. dgl. niemals mit dem Mund ausgeblasen werden dürfen. h) Die Reinigung aller Arbeitsgeräte muss mit zwekkentsprechenden Mitteln, soweit materialmäßig zulässig, auch mit heißem Wasser, oder, bei Holzgeräten z.B., mit Sodalösungen erfolgen und die zu Arbeiten mit diesem Mittel verwendeten Geräte dürfen nicht mehr zur Manipulation mit Nahrungsoder Futtermitteln herangezogen werden. i) Bei der Anwendung des Mittels müssen eigene Arbeitskleider (feste Anzüge aus leicht waschbaren Stoffen, die am Hals, an den Handgelenken und Füßen dicht anliegen sollen, festes Schuhwerk und Kopfbedeckung) getragen werden, die gegebenenfalls zu wechseln und zu reinigen sind; Mund und Nase sind durch geeignete Schutzmaßnahmen, allenfalls durch Verwendung eines feuchten Tuches, zu schützen.

436

j) Während der Arbeiten mit dem Mittel darf nicht geraucht, gegessen oder getrunken werden. Vor dem Rauchen, Trinken oder Essen beschmutzte Arbeitskleider ablegen, Hände und Gesicht reinigen, nach der Arbeit auch Kleider und Schuhe reinigen und die gleiche Vorsicht auch bei allen Arbeiten auf mit diesem Mittel behandelten Fluren und Kulturen üben. k) Die Anwendung des Mittels gegen den Wind ist unstatthaft, das Einatmen von Spritz-, Stäubeoder Dampfwolken des Mittels vermeiden. l) Zur unmittelbaren Anwendung des Mittels vorbereitete Mengen, während der Arbeit verbliebene Reste oder zum Ansetzen benützte Gefäße (auch Rührer) und noch nicht gereinigte sonstige Geräte sind im Falle einer Unterbrechung der Arbeit bzw. bis zur Reinigung zu bewachen oder sorgfältig aufzubewahren. m) Es ist dafür Sorge zu tragen, dass auf den mit dem Mittel behandelten Fluren und Kulturen oder auf Unterkulturen, die unbeabsichtigt von dem Mittel getroffen werden, keine Tiere weiden und die Ernteprodukte dieser Fluren, Kulturen oder Unterkulturen, soweit sie selbst einer Behandlung unterworfen wurden, nicht vor Ablauf der auf der Packung vermerkten Karenzfrist für Genuß- und Fütterungszwecke verwendet oder abgeerntet werden. n) Beim Arbeiten mit diesem Mittel ist auf Abtrift der Nebel-, Spritz- oder Stäubewolken, die Menschen, Vieh oder Nachbarkulturen schädigen können, zu achten und eine Abtrift auf Nachbarkulturen (Wiesen oder Weiden) deren Besitzer zu melden. o) Personen, die längere Zeit mit diesem Mittel umgehen, müssen regelmäßig ärztlich untersucht werden. Beim ersten Auftreten von Gesundheitsstörungen (Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühl usw. bei oder nach der Arbeit) sind die betreffenden Personen sofort von der Arbeit abzuziehen und einem Arzt, der auf die Möglichkeit einer Vergiftung aufmerksam zu machen ist, zuzuführen. p) Gebeiztes Saatgut darf nur in gut gelüfteten Räumen gelagert und nicht zur Erzeugung von Nahrungs,- Genuß- oder Futtermitteln verwendet werden. Das Vermahlen gebeizten Getreides ist verboten; jede Person der gebeiztes Saatgut überlassen wird ist von der Tatsache, dass es sich um gebeiztes Saatgut handelt, und dieses daher für die Herstellung von Lebens-, oder Futtermitteln nicht verwendet werden darf, in Kenntnis zu setzen.

GENERELLE VORSICHTSMAßNAHMEN BEIM UMGANG MIT PFLANZENSCHUTZMITTELN Auf Grund des Pflanzenschutzmittelgesetzes und des Chemikaliengesetzes sind Hersteller, Importeure und Zulassungsinhaber von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, Pflanzenschutzmittel in vorgeschriebener Form zu kennzeichnen und mit einer Gebrauchsanweisung auszustatten. Diese Informationen dienen dazu, den Anwender und die Umwelt zu schützen. Der Anwender hat die Pflicht die Pflanzenschutzmittel gemäß den Hinweisen auf Etikette und Gebrauchsanweisung sachgerecht anzuwenden, um Gefahren für sich und seine Umwelt zu vermeiden. Folgende Hinweise sind bei Erwerb und Anwendung von Pflanzenschutzmittel zu beachten: 1.) Informieren Sie sich bereits vor dem Kauf über die zugelassenen Verwendungszwecke und die Gefährlichkeit des Produktes. 2.) Lesen Sie bereits vor dem Öffnen der Packung die Warnhinweise und Empfehlungen auf der Etikette und Gebrauchsanweisung. 3.) Pflanzenschutzmittel dürfen nur für die in der Gebrauchsanweisung angegebenen Zwecke, unter Einhaltung der Empfehlungen zur sicheren Handhabung und der vorgeschriebenen Wartezeiten, angewendet werden. 4.) Kaufen Sie Pflanzenschutzmittel möglichst nur in den für Sie notwendigen Mengen, um Restbestände zu vermeiden. 5.) Pflanzenschutzmittel sind stets in der Originalverpackung, unter Verschluss und getrennt von Lebens- und Futtermittel, aufzubewahren (Sicherheitshinweise auf der Etikette beachten).

6.) Das Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln ist nur für sachkundige Personen zulässig, und sollte niemals von Jugendlichen, schwangeren Frauen, stillenden Müttern und kranken Personen durchgeführt werden. 7.) Pflanzenschutzmittel möglichst im Freien oder in gut gelüfteten Räumen zubereiten. 8.) Während der Zubereitung und Anwendung der Pflanzenschutzmittel nicht essen, trinken oder rauchen. 9.) Herstellen der Brühe nur mit Geräten (Messbecher, Löffel) durchführen, die nur für diesen Zweck vorgesehen und gekennzeichnet sind. 10.) Jeden Kontakt des Mittels mit der Haut, den Augen sowie jedes Einatmen von Staub oder Sprühnebel vermeiden. 11.) Bei der Arbeit empfohlene Schutzkleidung tragen und nach der Arbeit sofort ausziehen und reinigen. Gesicht und Hände mit Wasser und Seife gründlich waschen. 12.) Spritzbrühemengen genau nach Bedarf ansetzen um Reste zu vermeiden. 13.) Geräte nach der Arbeit gründlich reinigen. 14.) Pflanzenschutzmittelbehälter gründlich entleeren und nachspülen. Leere Behälter unbrauchbar machen und einer geeigneten Entsorgung (Sammlung und Wiederverwertung) zuführen. (Hinweise auf der Etikette beachten!) 15.) Personen die regelmäßig und längere Zeit mit Pflanzenschutzmitteln umgehen, sollten sich einer regelmäßigen (möglichst jährlich) ärztlichen Kontrolle unterziehen.

437

Vorbeugende Maßnahmen und Erste Hilfe bei Vergiftungsunfällen Auskunft und Beratung in Vergiftungsunfällen erteilt die Vergiftungsinformationszentrale: Vergiftungsinformationszentrale für Österreich Gesundheit Österreich GmbH AKH Leitstelle 6 Q - Tel. (01) 406 43 43 In Sonderfällen wende sich der behandelnde Arzt an die BASF-Kontaktstelle Werksfeuerwehr Telefon: 0049 621 60 43333 oder Telefax: 0049 621 60 92664 Dienstzeit rund um die Uhr Wenn sich bei der Arbeit (oder danach) Kopfschmerzen, starker Schweißausbruch, Übelkeit, Durchfall, Schwindelgefühl, Hautreizungen oder andere auffällige Gesundheitsstörungen zeigen, muss die Arbeit sofort eingestellt und der Vergiftete aus dem Arbeitsbereich gebracht werden. Es ist umgehend ein Arzt hinzuzuziehen. Alles was auf Art und Menge des Giftes hinweist (Gebrauchsanweisung, Verpackung, Etikette, Rest von Pflanzenbehandlungsmitteln, Erbrochenes usw.) für den Arzt bereithalten. Der Vergiftete soll im Freien oder in einem gut gelüfteten Raum in die „stabile Seitenlage“ gebracht werden. Jede übermäßige Bewegung und Anstregung muss vermieden werden. Bei schwerer Vergiftung unverzüglich Rettungswagen benachrichtigen! Ist dies nicht möglich, in ein Krankenhaus, eine Rettungsstation oder eine Arztpraxis bringen! Die Erste-Hilfe-Maßnahmen sollen sofort, gegebenenfalls während des Transportes des Vergifteten zum Krankenhaus, zur Rettungsstation oder zur Arztpraxis, vorgenommen werden. Atemwege des Vergifteten freimachen! Bei Verlegung der Atemwege durch zurückfallende Zungenwurzel den Kopf in den Nacken überstrecken! Mit dem Finger Fremdkörper (z.B. Zahnprotese oder Erbrochenes) aus dem Mund nehmen! Beschmutzte oder beengende Kleidung entfernen! Gesicht und Haut mit Wasser und Seife von Pflanzenbehandlungs- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln reinigen! Bei Giftaufnahme durch den Mund unbedingt die auf der Produktetikette empfohlenen Maßnahmen durchführen (Arzt)!

438

Niemals Rizinusöl, Milch, Eiweißprodukte oder Alkoholika verabreichen, da diese Mittel die Resorption der Giftstoffe beschleunigen! Beim Aussetzen der Atmung muss künstliche Atemspende gegeben werden! Die Atemspende mit dem Mund wird grundsätzlich von Mund zu Nase ausgeführt (unter Verwendung eines dazwischen zu bringenden Taschentuches). Bei künstlicher Atemspende muss der Vergiftete auf dem Rücken liegen und sein Kopf stark zurückgebeugt werden. Die ersten Beatmungsstöße sind entscheidend! Nach 10 – 20 kräftigen Atemstößen 30 Sekunden Pause! Danach ohne Kraftanstrengung weiterbeatmen. In vielen Fällen treten Unwohlsein bzw. die Vergiftungserscheinungen erst Stunden nach der Aufnahme des Pflanzenschutzmittels auf. Ist daher eine Vergiftung zu befürchten, da ein Verschlucken, eine anhaltende Benetzung der Haut oder ein längeres Einatmen des Spritznebels erfolgt ist, so sind Gegenmaßnahmen, insbesondere das Aufsuchen eines Arztes (Achtung! Unbedingt Etikette oder Gebrauchsanweisung mitnehmen!) zu ergreifen! Der Erfolg der Hilfsmaßnahmen wird durch frühzeitige Behandlung wesentlich begünstigt. Insbesondere bei Kindern muss ohne jeden Verzug ein Krankenhaus aufgesucht werden. Aus diesem Grund ist ein Unwohlsein am Abend nach dem Arbeiten mit Pflanzenschutzmitteln ernst zu nehmen, und ein Arzt zu informieren. Generell sind die auf der Etikette unter „Maßnahmen im Unglücksfall / Erste Hilfe“ angeführten Hinweise zu beachten.

Kennzeichnung der Pflanzenschutzmittel nach CLP-Verordnung Die neue Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Regulation on Classsification, Labelling and Packaging of substances and mixtures), auch CLP-Verodnung genannt. Ziel des weltweit hormonisierten Systems (Global Harmonisierten Systems, kurz GHS) ist es, das Niveau des Schutzes der menschlichen Gesundheit und der Umwelt einheitlicher, transparenter und vergleichbarer zu machen. Im GHS werden die verschiedenen Arten von Gefahren in Gefahrklassen und Gefahrkategorien eingeteilt. Die Einstufung in eine oder mehrere Gefahrenklassen ist mit der Zuordnung der jeweils zutreffenden Gefahrenkategorie und der Auswahl entsprechender Gefahrenhinweise (H-Sätze: englisch = hazard) und Sicherheitshinweise (P-Sätze: englisch = precautionary) verbunden. Die bisherigen orang-gelben Gefahrensymbole mit schwarzen Aufdrucken werden durch Piktogramme ersetzt. Die bekannten Gefahrenbezeichnungen (wie reizend, gesundheitsschädlich), die den Gefahrensymbolen zugeordnet waren, werden durch die Signalwörter Achtung oder Gefahr beschrieben. GHS Piktogramme

GHS 01 Explodierende Bombe Explosive Stoffe

GHS02 Flamme Entzündbare Stoffe

GHS03 Flamme über einem Kreis Entzündend (oxidierend wirkende Stoffe

GHS04 Gasflasche Gase unter Druck

GHS05 Ätzwirkung - auf Metall korosiv wirkend - Hautätzend, Kat 1 - schwere Augenschädigung, Kat 1

GHS06 Totenkopf mit gekreuzten Knochen akute Toxizität Kat 1-3

GHS07 Ausrufezeichen - akute Toxizität, Kat 4 - Reizung der Haut, Kat 2 - Augenreizung, Kat 2 - Sensibilisierung der Haut, Kat 1 - spezifische Zielorgantoxizität, Kat 3

GHS08 Gesundheitsgefahr - krebserregend - mutagen - reproduktionstoxisch - Sensibilisierung der Atemwege Kat 1 - spezifische Zielorgantoxizität, Kat 1, 2 - Aspirationsgefahr, Kat 1

GHS09 Umwelt Gewässergefährdend akut und/oder chronisch, Kat 1, 2

439

Gefahrzettel für Versandpackungen Neben den Gefahrensymbolen und -bezeichnungen können auf den Versandpackungen noch folgende Gefahrzettel für den Transport vorgeschrieben sein:

Nr. 6.1

Nr. 9

Gift

Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände Nr. 4.1

Feuergefährlich (entzündbare feste Stoffe)

440

Nr. 3

Nr. 8

Feuergefährlich (entzündbare flüssige Stoffe)

Ätzend

Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise (H- und P-Sätze) (Auswahl der Sätze, die in den Produkten dieses Verzeichnisses vorkommen) Gefahrenhinweise H301 Giftig bei Verschlucken. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen. H335 Kann die Atemwege reizen. H336 STOT SE Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H361d Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. H361fd Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H360Df Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. EUH208 Kann allergische Reaktion hervorrufen. EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.

441

Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden. P261c Einatmen von Nebel vermeiden. P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. P270 Bei Verwendung dieses Produktes nicht essen, trinken oder rauchen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P272 Kontaminierte Arbeitskleidung soll am Arbeitsplatz verbleiben. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P280e Schutzhandschuhe/-kleidung tragen. P280f Schutzhandschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen. P281 Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung verwenden. P301+ P310 Bei Verschlucken: Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P301 + P312 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P302 + P352 Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P310 Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P321 Gezielte Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsschild). P332 + P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P304 + P340 Bei Einatmen: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. P305 + P351 + P338 Bei Berührung mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen. P308 + P313 Bei Exposition oder Verdacht: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P330 Mund ausspülen. P331 Kein Erbrechen herbeiführen. P333 + P313 Bei Hautreizung oder –ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P337 + P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen. P362 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P363 Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen. P391 Verschüttete Mengen auffangen. P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

442

Transportkennzeichen (Klassifizierung nach ADR) Produkt

ADR-Klasse

Verp.Gruppe

Adexar Acrobat Plus WG Aktuan Gold Arrat Arrat Maispack

9 9 9 9 9

III III III III III

Aztec Gold Pack

9

Biathlon 4D Bellis Butisan Butisan Gold Butisan Top Cantus Cantus Gold Carax Champion Collis Copac Flow Delan Pro

9 9 9 9 9

Delan WG Duett Ultra Enervin Faban Focus Ultra Kinto Duo Kumulus WG

6.1 9 9 9 9 9

9 9 9 9 9 9

Medax Top Omega Pack

9

Omega Gold Pack

9

Osiris

9

Polyram WG Prodax Pulsar 40 Pulsar Plus RAK 3

9 9 9 9

Regalis Plus Retengo Plus Rovral WG Scala

6.1 9 9

UN-Nummer

3082 3077 3077 3077 3077 3082 III 3077 3082 III 3077 III 3077 III 3082 III 3082 III 3082 Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften III 3082 III 3082 III 3082 III 3082 III 3082 III 3082 III 2588 III 3082 III 3077 III 3082 III 3082 III 3082 Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften III 3077 3082 III 3077 3082 III 3082 III 3077 III 3077 III 3082 III 3082 Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften Kein Gefahrgut im Sinne der Transportvorschriften III 2902 III 3077 III 3082

443

Transportkennzeichen (Klassifizierung nach ADR) Produkt

ADR-Klasse

Verp.Gruppe

UN-Nummer

Sercadis

9

III

3082

Signum

9

III

3077

Silwet Top Spectrum Plus Stomp Aqua Vivando Zampro 1,4 Sight

9 9 9 9 9 9

III III III III III III

3082 3082 3082 3082 3082 3082

444

Mobil in Ihrer Hand Bestens und persönlich informiert – egal wann und wo. Mit der neuen mobilen Website von BASF • • • • •

Wetterprognosen Aktuelle Agrar-Nachrichten Schaderreger-Lexikon Produktinfos Direkter Draht zu Ihrem BASF-Ansprechpartner

Surfen Sie mobil auf m.agrar.basf.at

Suggest Documents