Novartis Pharma Schweiz AG,

The trilingual ophthalmic newsletter for Switzerland Frohe Weihnachten Joyeux Noël 12.14 12.14 Buon Natale Novartis Pharma Schweiz AG, Suurstoffi 14...
Author: Nora Adenauer
2 downloads 1 Views 3MB Size
The trilingual ophthalmic newsletter for Switzerland

Frohe Weihnachten Joyeux Noël

12.14 12.14

Buon Natale

Novartis Pharma Schweiz AG, Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz

Journal Club

Zusammenfassung der aktuellen Publikationen zur Netzhautchirurgie aus dem Journal Club 2014 anlässlich des SOG-Kongresses in Interlaken

04

Dezember 2014 5. Jahrgang

StudiE

Magnetresonanz-Bilder geeignet zur Primärdiagnose der Riesenzellarteriitis Studio

Elaborazione dei criteri diagnostici dell‘endotelite da CMV Etude

La protonthérapie permet un excellent contrôle des mélanomes choroidiens de la moyenne périphérie rétinienne

Alle Artikel auch online Tous les articles en linge Tutti gli articoli sono in linea www.swissophthal.ch

SWISS

2

04 | 2014

www.swissophthal.ch

Inhaltsverzeichnis | Sommaire | Sommario

SWISS

Editorial 04 Impressum, Ours, Colofone 05 Kongresse, Congrés, Congressi 25 Journal Club 06 Stellenanzeige 26 Medical Retina Zusammenhang zwischen CSR und peptischen Magen-Darm-Geschwüren in Taiwan nachgewiesen Neovaskuläre AMD: SRT zeigt grösste Effizienz bei aktiven kleinen Läsionen Graue, hyperreflektive, subretinale Läsionen als Anzeichen aktiver Neovaskularisation bei AMD Progressive Skleraverdünnung bei kuppelförmiger Makulaprominenz Komplementsystem-Polymorphismen korrelieren mit Klassifikation der frühen AMD Augenvolumen und Linsenstatus ohne Auswirkung auf Effekte einer Anti-VEGF-Therapie Mikroperimetrie und OCT sinnvoll zum Progressionsnachweis bei Morbus Stargardt Suivi de l’évolution morphologique de la macula bombée par imagerie OCT Swept-Source sur deux ans Chorioretinopathies séreuses centrales et ulcère gastrique DMLA ET radiothérapie stéréotaxique Suivi de la maladie de STA RGARDT avec microperimetrie et OCT

08 08 08 10 12 14 16 19 20 20 23

AMD neovascolare: La radioterapia stereotassica ha dimostrato un‘elevata efficacia nelle lesioni attive di piccole dimensioni

24

Surgical Retina Intraoperativer OCT-Einsatz ist sicher und oftmals nützlich

15

Cornea Diagnosekriterien für die CMV-Endotheliitis herausgearbeitet Schnellere Erholung der Tränenfilmfunktion nach DALK als nach PK Devenir de la membrane amniotique chez les patients recevant une transplantation de cellules épithéliales limbiques de culture Don de cornée post-mortem Elaborazione dei criteri diagnostici dell‘endotelite da CMV

10 14 18 18 24

Cataract Daten zur seltenen, aber oft schwer zu behandelnden Acanthamöben-Sklerokeratitis Traitement de la scléro-kératite à acanthamoeba

11 22

Neuroophthalmologie Magnetresonanz-Bilder geeignet zur Primärdiagnose der Riesenzellarteriitis Diagnostic de la maladie de HORTON par IRM

11 22

Pädiatrische Ophthalmologie und Strabismus Nach Operation eines kindlichen Katarakts Versorgung mit Kontaktlinse oder IOL gleichwertig

12

Uveitis Topische Ganciclovir-Therapie bei CMV-positiven Posner-Schlossman-Patienten erfolgversprechend Résultats cliniques du Ganciclovir topique chez les patients présentant un Syndrome de Posner Schlossman CMV positif Suivi à long terme des uvéites antérieures à Cytomégalovirus chez des patients immunocompétents

15 18 18

Oncologie La protonthérapie permet un excellent contrôle des mélanomes choroidiens de la moyenne périphérie rétinienne

19

Lider Centre fonctionnel de la paupière et chirurgie du ptosis

20

www.swissophthal.ch

3

Impressum | Ours | Colofone

SWISS

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Chères collègues, chers collègues,

in dieser Winterausgabe unseres Newsletters SWISS OPHTHAL, der derzeit seinen 5. Jahrgang feiert, möchte ich Ihnen eine neue Rubrik vorstellen: den Journal Club. Wie viele von Ihnen wissen, hatte ich diese Vorlesungsreihe anlässlich des diesjährigen SOG-Kongresses in Interlaken bereits zum 2. Mal vorgestellt. Bei dieser 2-stündigen Veranstaltung mit 6 Vorträgen à 20 Minuten, die jeweils unterschiedliche Subspezialitäten abdeckten, habe ich im diesem Jahr u. a. die Bereiche Netzhaut, Refraktive Chirurgie, Strabismus und Glaukom gewählt. In diesen Vorträgen wurden ausschliesslich Publikationen vorgestellt, die in den letzten 12 Monaten erschienen waren. In dieser Ausgabe von SWISS OPHTHAL können Sie eine Zusammenfassung der aktuellen Publikationen zur Netzhautchirurgie aus dem Journal Club 2014 nachlesen.

Dans cette édition d’hiver de notre bulletin SWISS OPHTHAL, célébrant cette année sa 5ème année de parution, je tiens à vous présenter une nouvelle rubrique : Le Journal Club. Plusieurs d’entre vous ont probablement déjà eu l’occasion, lors du congrès de la SSO à Interlaken cette année, d’assister à ma conférence au cours de laquelle j’ai présenté pour la seconde fois ce concept. Dans cette présentation de deux heures, avec six blocs de 20 minutes chacun, couvrant différents sous-spécialités, j’ai choisi, entre autres, la rétine, la chirurgie réfractive, le strabisme et le glaucome, en me limitant exclusivement aux publications publiées au cours des 12 derniers mois.

Unser französischer Kollege aus Bordeaux Dr. Pierre Bouchut hat wieder maßgeblich zur Gestaltung dieser Ausgabe von SWISS OPHTHAL beigetragen und einige Artikel ins Französische übersetzt. Zum Beispiel die Forschungsergebnisse zum Thema Dome-Shaped Macular Configuration: Longitudinal Changes in the Sclera and Choroid by Swept-Source Optical Coherence Tomography Over Two Years, von A.A. Ellabban, erschienen in der August-Ausgabe des American Journal of Ophthalmology. Für unsere italienischsprachigen Kollegen haben wir einige Arbeiten wie die von N. Koizumi vom Department of Ophthalmology an der Kyoto Prefectural University of Medicine, in der er mit seinem Team Diagnosekriterien für die CMV-Endotheliitis herausgearbeitet und in der Juni-Ausgabe des Britisch Journal of Ophthalmology veröffentlicht hatte. Ich bin sicher, dass wir Ihnen mit unserer Themenwahl einen guten Überblick auf die wichtigsten Forschungsresultate der letzten drei Monate geben können, und freue mich, Sie auch im Neuen Jahr wieder als Leser von SWISS OPHTHAL begrüssen zu dürfen. Jetzt wünsche ich Ihnen schöne Feiertage und einen furiosen Rutsch ins Neue Jahr 2015. Ihr Mathias Becker

4

Vous avez donc l’occasion, de lire, dans le présent numéro de SWISS OPHTHAL, le résumé des publications sur la chirurgie de la rétine, que j’avais présenté lors de ma session du Journal Club cette année. Notre collègue français de Bordeaux, Dr Pierre Bouchut, a de nouveau contribué de manière significative à la conception de ce numéro de SWISS OPHTHAL en traduisant quelques articles en langue française. Par exemple: “Suivi de l’évolution morphologique de la macula bombée par imagerie OCT Swept-Source sur deux ans”, mené par AA Ellabban et publié dans le numéro d’août de l’American Journal of Ophthalmology. Pour nos collègues de langue italienne, nous avons traduit en italien des travaux comme celui de N. Koizumi du Département d’ophtalmologie de l’Université préfectorale de médecine de Kyoto, où il a travaillé sur les “Symptômes cliniques et la gestion des cytomégalovirus à endothélite de la cornée, une analyse de 106 cas d’une étude japonaise sur l’endothélite de la cornée”. Votre avis est le bienvenu. Je suis sûr que nous avons pu vous donner un bon aperçu des résultats de recherche les plus importants des trois derniers mois et nous nous réjouissons de vous accueillir de nouveau sur nos pages de SWISS Ophtalmologie en 2015. Amicalement, votre

Matthias Becker Prof. Dr. med. Matthias Becker Stadtspital Triemli Zurich Department operative Disziplinen Chefarzt der Augenklinik

www.swissophthal.ch

04 | 2014

SWISS

Verlag, Édition, Editore

mechentel marketing Med. Fachverlag und Marketingagentur Waldstraße 19 D-40883 Ratingen Tel.: 00 49 (0) 2102 6 9182 E-Mail: [email protected] www.mechentel.ch Herausgeber, Éditeur, Editor Prof. Dr. med. Matthias Becker Stadtspital Triemli Zürich Department operative Disziplinen Chefarzt der Augenklinik E-Mail: [email protected] Redaktion, Rédaction, Redazione Dr. med. Pierre Bouchut, französisch (pb) Sandra Kalisz, französisch (sk) Dr. med. Berthild Scholz, deutsch (bs) Medax, italienisch (medax) E-Mail: [email protected]

Marketing Ulrike Mechentel E-Mail: [email protected] Marketing Online Michael Zimmermann [email protected] Lektorat, Lecteur, Revisione Najla Naceur, Biologiste, Orbe, CH Gestaltung und Layout Polynice Kreativlabel für analoge und digitale Kommunikation Pascal Bruns E-Mail: [email protected] www.polynice.de Erscheinungsweise, Fréquence de parution, Frequenza 4 Mal jährlich, 4 fois par an, 4 volte peranno © 2014 mechentel marketing. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne die schriftliche Zustimmung von mechentel marketing urheberrechtswidrig. Dies gilt für jede Art der Vervielfältigung.

-----------------------------------------------------------------------------------------Gönnen Sie sich Swiss Ophthal als Jahresabonnement

Swiss Ophthal, der dreisprachige Newsletter für die Schweizer Ophthalmologen erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 1.200 Exemplaren. Für Ophthalmologen und Studenten in der Schweiz kostenfrei. *(Bitte Nachweis beifügen) Andere Länder: Porto für 4 Ausgaben: 16 Euro Mit kurzen Abstracts aus internationalen Fachjournalen informiert Swiss Ophthal über die neuesten Ergebnisse weltweiter Forschung. Quellenangaben am Ende eines jeden Artikels ermöglichen die Einsicht in die zitierten Studien. Der Newsletter bringt regelmäßig einen übersichtlichen Kongresskalender aktueller Termine ophthalmologischer Kongresse und Veranstaltungen. Sichern Sie sich jetzt diese kompetente Informationsquelle für 2014. Infos unter www.mechentel.ch, E-Mail an [email protected]

Ich bestelle „Swiss Ophthal“ ab der Ausgabe 1/2014 kostenfrei (Nachweis anbei) für 4 Ausgaben bis auf Widerruf. Name, Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Straße/Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel./Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Land/PLZ/Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum/Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das ausgefüllte Formular im frankierten Umschlag bitte an: Leserservice Swiss Ophthal mechentel marketing Waldstraße 19 D-40883 Ratingen

-----------------------------------------------------------------------------------------www.swissophthal.ch

5

SWISS

Journal Club Wichtige Studien der letzten 12 Monate zur Vitreoretinalen Chirurgie Auf dem 107. Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG) in Interlaken gab Prof. Dr. Matthias Becker, Chefarzt der Augenklinik am Stadtspital Triemli in Zürich, einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Ergebnissen im Bereich der Vitreoretinalen Chirurgie. Wichtige Publikationen der letzten 12 Monate auf diesem Gebiet waren insbesondere die Veröffentlichungen im Rahmen der Retinal Detachment Study Reports der European VitreoRetinal Society (EVRS) sowie Arbeiten zum Thema der autologen ILM-Transplantation bei offenem Makulaforamen und Studien zur intraoperativen OCT.

1. RETINAL DETACHMENT STUDY REPORT (EVRS) Die optimale Therapie der rhegmatogenen Netzhautablösung (Rhegmatogenous Retinal Detachment, RRD) wird seit Jahrzehnten diskutiert. Retrospektive Studien haben bislang keinen Konsens hinsichtlich der besten Vorgehensweise erbracht. Die randomisierte, prospektive SPR-Studie (Scleral Buckling versus Primary Vitrectomy in Rhegmatogenous Retinal Detachment) identifizierte bestimmte Risikofaktoren, insgesamt ist die Versagensrate aber generell gering. Um eine statistische Differenz zwischen zwei Techniken mit Misserfolgsrate von 1% bzw. 2% nachzuweisen, wären mindestens 2400 Behandlungsfälle notwendig, so Professor Becker. Bei der European Vitreo-Retinal Society (EVRS) Study handelt es sich um eine nicht-randomisierte, retrospektive MulticenterStudie mittels Selbstauskunft. Die EVRS-Mitglieder notierten die individuellen Therapieerfolge und -misserfolge nach der primären Behandlung eines RRD unter Angabe des Grades der proliferativen Vitreoretinopathie, von Grad 0 (keine PVR) bis zu Grad C-1. Insgesamt waren 176 Chirurgen aus 48 Ländern mit 7678 Fällen von RRD zwischen April 2010 und April 2011 mit einem minimalen Follow-up von 3 Monaten beteiligt. Der primäre Endpunkt (PEP) war das anatomische Ergebnis, nicht die AV-Ratio, betonte der Referent. Die Studie umfasste Analysen der präoperativen Befunde, der Risikofaktoren und untersuchte verschiedene Korrelationen zu einer nicht erfolgreichen Neufixation der Netzhaut. Insgesamt sei es die derzeit umfänglichste Datenerhebung über Netzhautablösungen in der Literatur. Bei den Veröffentlichungen handelt es sich um folgende Arbeiten: • Adelman RA, et al. Strategy for the management of uncomplicated retinal detachments: the European vitreo-retinal society retinal detachment study report 1. Ophthalmology 2013;120:1804-1808. 6

04 | 2014

• Adelman RA, et al. Strategy for the Management of Complex Retinal Detachments: The European Vitreo-Retinal Society Retinal Detachment Study Report 2. Ophthalmology 2013; 120:1809-1813. • Michalewska Z, et al. How do vitrectomy parameters influence the results of rhegmatogenous retinal detachments repair? EVRS RD Study No. 3. Acta Ophthalmol 2013; 92:e416417. • Adelman RA, et al. Clinical Variables Associated with Failure of Retinal Detachment Repair: The European Vitreo-Retinal Society Retinal Detachment Study Report Number 4. Ophthalmology 2014; 121:1715-1719. Professor Becker wies explizit auf die Definition des PEP hinsichtlich der Versagensrate hin. „Level 3“ bedeutete den Prozentsatz der Augen, die als Erfolg verbucht wurden, bei denen aber nach der initialen Behandlung erneut eine Netzhautablösung oder eine Komplikation auftrat, die einen zusätzlichen Eingriff erforderlich machte. „Level 2“ war definiert als Prozentsatz der Augen, die nicht als Level 1-Misserfolg angegeben worden waren, aber bei denen Silikonöl im Auge verblieben war. Erfolg oder Misserfolg sei hier nicht entscheidbar. Und Level 1, die tatsächliche Versagensquote, wurde durch die Chirurgen deklariert und entsprach Augen mit Netzhautablösung, die bei Abschluss der Studie als inoperabel angesehen wurden. Die wesentlichen Ergebnisse des 1. Studienreports zur Behandlung der unkomplizierten RRD fasste Professor Becker wie folgt zusammen: Bei phaken Augen war die endgültige Misserfolgsrate in der Gruppe, in der Skleraplomben (scleral buckle) gesetzt worden waren, niedriger. Bei pseudophaken Augen war die Versagensquote der Initialtherapie dagegen in der Vitrektomie-Gruppe niedriger. Vitrektomie kombiniert mit Skleraplombe zeigte eine erhöhte Misserfolgsrate. Die Vitrektomie wies einen höheren Anteil an erfolgreichen Netzhautfixationen beim ersten Eingriff auf als Therapieverfahren, die lediglich eine Skleraplombe setzten. Die Kernaussagen des 2. Studienreports zur Therapie der komplexen RRD lauteten: Bei PVR haben eine zusätzliche Plombe oder eine Plombe allein keine niedrigere Misserfolgsrate als die Pars-plana-Vitrektomie (PPV). Bei Vorliegen eines chorioidalen Detachments, einer Hypotonie, eines grossen oder sehr grossen Netzhautrisses ist die Vitrektomie die Therapie der Wahl. Bei PVR zeigen Gas oder Silikon ähnliche Ergebnisse. Und im 4. Studienreport werden die Risikofaktoren dargestellt, die mit einem Misserfolg des Reattachments bei der primären RRD-Therapie vergesellschaftet waren. Als unabhängige Variablen und negative Vorhersagekriterien wurden benannt: Chorioidales Detachment und/oder eine signifikante Hypotowww.swissophthal.ch

04 | 2014

SWISS

nie ( 0,33). Kinder ohne Fixationsinstabilität hatten eine bessere Sehschärfe (p = 0,04). Nystagmus und sakkadische Oszillationen sind bekannte Folgen eines kindlichen Katarakts, wahrscheinlich die Konsequenz der visuellen Deprivation während der kritischen Phase der visuellen Entwicklung. Nach frühzeitiger KataraktEntfernung kann eine erfolgreiche optische Korrektur eine weitere Ausprägung der Deprivation verringern und die Inzidenz dieser Fixationsstörungen minimieren. Die Autoren erklären in der August-Ausgabe des Journals Investigative Ophthalmology & Visual Science, dass in ihrer Studie keine Unterschiede hinsichtlich des Vorhandenseins von Fixationsstörungen zwischen den beiden therapeutischen Strategien (CL oder IOL) zur optischen Korrektur nach Kataraktentfernung gefunden wurden. (bs)

Ophthalmol Vis Sci. 2014 Aug 5;55(8):5332-7. doi: 10.1167/iovs.14-14710. Web:

Nach Operation eines kindlichen Katarakts Versorgung mit Kontaktlinse oder IOL gleichwertig PÄDIATRISCHE OPHTHALMOLOGIE & STRABISMUS Dallas - mechentel news - An einer grösseren Gruppe von Kindern, bei denen ein einseitiger Katarakt entfernt worden war, untersuchten die Autoren um J Felius von der Retina Foundation of the Southwest an der Ophthalmologischen Abteilung des University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas, USA, 12

http://www.iovs.org/content/55/8/5332.abstract.

Komplementsystem-Polymorphismen korrelieren mit Klassifikation der frühen AMD MEDICAL RETINA Lausanne - mechentel news - Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) konnte mit einer Reihe von Polymorphismen der Gene des Komplementsystems in Verbindung gebracht werden. Die Autoren um Irmela Mantel aus dem Hôpital ophtalmique Jules-Gonin der Universität www.swissophthal.ch

04 | 2014

SWISS

Der Moment, in dem Sie sich ein Bild davon machen können, was das Beste für Ihre Patienten ist. Für diesen Momente arbeiten wir.

Mit SWEPT Sour Biome ™ ce try

// Gewissheit Made By Zeiss

Der neue IOLMaster 700 Die nächste Generation der Biometrie von ZEISS ZEISS hat das erste optische Biometriegerät entwickelt und war Vorreiter bei der Einführung der OCT Technik in der Augenheilkunde. Mit dem IOLMaster® 700 von ZEISS führen wir nun SWEPT Source OCT Technologie in die Biometrie ein. Ihre wichtigsten Vorteile • Weniger refraktive Überraschungen • bessere Refraktionsergebnisse • optimierter Workflow Bitte kontaktieren Sie uns!

Carl Zeiss AG Medizintechnik Feldbachstrasse 81 8714 Feldbach Tel. +41 55 254 72 00 [email protected] www.zeiss.ch/medizintechnik www.swissophthal.ch

13

04 | 2014

SWISS

Lausanne in der Schweiz untersuchten die mögliche Genotyp-Phänotyp-Korrelation der Polymorphismen des Komplementfaktors B (CFB) (R32Q) bei kaukasischen Patienten mit AMD. Daten von einer zentraleuropäischen Kohorte von 349 Patienten mit AMD im Frühstadium in mindestens einem Auge wurden hinsichtlich möglicher Beziehungen zwischen CFB-Polymorphismus (R32Q/rs641153) und phänotypischen Charakteristika einer frühen AMD untersucht. Frühe AMD wurde nach dem International Classification and Grading System entsprechend der vorherrschenden Drusengrösse, den grössten Drusen, der durch Drusen bedeckten Oberfläche, zentraler oder ringförmiger Lokalisation, peripheren Drusen und Pigmentveränderungen eingestuft. Die mögliche Beziehung zu einem einzelnen Nukleotid-Polymorphismus bei CFB (R32Q/rs641153) wurde bei allen Patienten bestimmt, jeweils bereinigt um Alter, Geschlecht sowie die Polymorphismen von CFH (Y402H) und ARMS2 (A69S). Der CFB (R32Q) Polymorphismus zeigte eine signifikante Beziehung zu kleineren Drusengrössen (grösste Drusen ≤ 250 µm, p = 0,021; vorherrschende Drusen ≤ 125 µm, p = 0,016) und einer geringeren durch Drusen bedeckten Oberfläche (≤ 10%; p = 0,02) sowie häufigerem Auftreten peripherer Drusen (p = 0,007). Hinsichtlich Pigmentveränderungen wurde keine Assoziation gefunden. Der CFB (R32Q) Polymorphismus korrelierte demnach mit einer AMD, die durch nur kleine Drusen charakterisiert ist, und schien vor grösseren Drusen (OR 0,48/0,45) und grösseren, durch Drusen bedeckten Arealen (OR 0,34) zu schützen. Darüber hinaus wurden periphere Drusen häufiger gefunden (OR 2,27). In der März-Ausgabe des Fachjournals Ophthalmic Genetics unterstreichen diese Ergebnisse für die Autoren die Rolle der Komplementsystem-Komponenten und ihrer Polymorphismen bei der Drusenbildung und könnten ein besseres Verständnis der AMD-Pathogenese ermöglichen. (bs)

zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach intravitrealer Injektion von Ranibizumab oder Bevacizumab Kammerwasser gewonnen. In den Proben wurde entweder die Konzentration des Medikaments oder die des VEGF mittels ELISA (enzymelinked immunosorbent assay) bzw. Luminex® xMAP® Technologie bestimmt. Die relative Abweichung der gemessenen Medikamenten-Konzentrationen von den zeitkorrigierten Durchschnittswerten wurde berechnet (n = 41). Wiederholte VEGF-Messungen wurden durchgeführt, um die Dauer der kompletten Suppression der okulären VEGF-Aktivität für einzelne Augen (n = 78) zu bestimmen. Zusätzlich wurden die Bulbuslänge, das sphärische Äquivalent und der Linsenstatus dokumentiert. Weder für Ranibizumab noch für Bevacizumab wurde eine Korrelation zwischen der okulären Pharmakokinetik (gemessen als relative Abweichung der Medikamentenkonzentration vom Durchschnittswert) und der Bulbuslänge bei phaken Augen festgestellt (Spearmans Rangkorrelationskoeffizient r = 0,084; p = 0,600). Ebenso korrelierte die Wirkungsdauer von intravitrealem Ranibizumab (gemessen als VEGF-Suppressionszeit) nicht mit dem sphärischen Äquivalent der Refraktion in phaken Augen (Spearmans Rangkorrelationskoeffizient r = 0,164; p = 0,301) und war nicht unterschiedlich zwischen phaken und nichtphaken Augen (p = 0,694; Wilcoxon-Mann-Whitney-Test). Bei der Fachzeitschrift Retina publizieren die Autoren im Juli elektronisch vorab, dass sich aufgrund dieser Ergebnisse kein wesentlicher Einfluss des Augenvolumens und des Linsenstatus auf die okuläre Pharmakokinetik und die Wirkungsdauer von VEGFInhibitoren ergibt und diese somit als Faktoren für die hohe individuelle Variabilität der morphologischen und funktionellen Auswirkungen einer Anti-VEGF-Therapie ausgeschlossen werden können. (bs) Autoren: Krohne TU, Muether PS, Stratmann NK, Holz FG, Kirchhof B, Meyer

Autoren: Mantel I, Ambresin A, Moetteli L, Droz I, Roduit R, Munier FL, Schorde-

CH, Fauser S. Studie: INFLUENCE OF OCULAR VOLUME AND LENS STATUS

ret DF. Korrespondenz: Irmela Mantel, MD, University Eye Hospital Jules Gonin,

ON PHARMACOKINETICS AND DURATION OF ACTION OF INTRAVITREAL VA-

15 Avenue de France – Case postale 133, CH – 1000 Lausanne 7, Switzerland. E-

SCULAR ENDOTHELIAL GROWTH FACTOR INHIBITORS. Quelle: Retina. 2014

Mail: [email protected]. Studie: Complement factor B polymorphism and the

Jul 30. [Epub ahead of print] Web: http://journals.lww.com/retinajournal/pages/

phenotype of early age-related macular degeneration. Quelle: Ophthalmic Genet.

articleviewer.aspx?year=9000&issue=00000&article=98267&type=abstract.

2014 Mar;35(1):12-7. doi: 10.3109/13816810.2013.766217. Epub 2013 Feb 1. Web: http://informahealthcare.com/doi/abs/10.3109/13816810.2013.766217.

Augenvolumen und Linsenstatus ohne Auswirkung auf Effekte einer Anti-VEGF-Therapie MEDICAL RETINA Bonn - mechentel news - An der Universität Bonn in Deutschland untersuchten die Autoren um Tim U. Krohne den Einfluss der Bulbuslänge, der Refraktion und des Linsenstatus auf die Pharmakokinetik und die Wirkungsdauer der Inhibitoren des endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) Ranibizumab und Bevacizumab nach intravitrealer Injektion beim Menschen. Aus 119 Augen von 119 Patienten wurde 14

Schnellere Erholung der Tränenfilmfunktion nach DALK als nach PK CORNEA Guangzhou - mechentel news - Am Zhongshan Ophthalmic Center der Sun Yat-sen University in Guangzhou, China, verglichen Xiaolei Lin et al. die Tränenfilmfunktion, die zentrale und periphere Kornea-Sensitivität sowie die subbasale korneale Nervenmorphologie nach tiefer vorderer lamellärer Keratoplastik (deep anterior lamellar keratoplasty, DALK) gegenüber penetrierender Keratoplastik (PK). Diese prospektive Studie verglich die Veränderungen in 16 Augen von 16 Patienten, die sich einer DALK unterzogen (DALKwww.swissophthal.ch

04 | 2014

Gruppe) mit denen in 28 Augen von 28 Patienten, bei denen eine PK durchgeführt wurde (PK-Gruppe). 30 gesunde Freiwillige wurden als Kontrollgruppe einbezogen. Die Tränenfunktionen wurden mittels Tränenfilmabrisszeit (tear break-up time, TBUT), Höhe des Tränenmeniskus (TMH) und Fluorescein-Färbung der Kornea bestimmt. Die Hornhautsensibilität wurde mit dem Cochet-Bonnet Ästhesiometer gemessen. Zur Untersuchung der subbasalen Morphologie der Nerven setzte man in-vivo konfokale Mikroskopie (IVCM) ein. Die Patienten wurden 1,3,6,9 und 12 Monate nach der Keratoplastik untersucht. Postoperativ erholte sich die TMH in der DALKGruppe signifikant schneller als in der PK-Gruppe (p < 0,05) und der postoperative TBUT-Wert lag in der DALK-Gruppe wesentlich höher als in der PK-Gruppe (p < 0,05). Die zentrale und periphere Sensibilität der Wirtshornhaut blieb auch 12 Monaten postoperativ sowohl in der PK- als auch der DALKGruppe schwächer als in der Kontrollgruppe (p < 0,05). Die periphere Empfindlichkeit der Wirtshornhaut war signifikant stärker als die zentrale korneale Sensitivität (p < 0,05). Es fand sich kein signifikanter Unterschied der Hornhautsensitivität zwischen der PK- und der DALK-Gruppe. Es zeigte sich keine signifikante Korrelation zwischen kornealer Empfindlichkeit und Tränenfilmfunktion nach PK oder DALK. Somit fassen die Autoren in einer elektronischen Vorab-Publikation im Juli in Graefe‘s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology zusammen, dass sich die Tränenfilmfunktion nach DALK schneller als nach PK wieder herstellt, sich jedoch kein Unterschied in der Hornhautsensitivität zwischen den beiden Methoden zeigt. (bs)

SWISS

miteinander verglichen. Bei den CMV-positiven Patienten mit Posner-Schlossman-Syndrom wurden schwere endotheliale Zellverluste (p < 0,001) und eine höhere Anzahl an Augen, die eine Filter-Operation bei Glaukom benötigten (p = 0,017), beobachtet. Bei CMV-infizierten Augen, die kontinuierlich topisch mit 2%igem Ganciclovir behandelt wurden, konnten bei den Folgeerhebungen keine Zytomegalieviren nachgewiesen werden. Während der Beobachtungsphase nahm die durchschnittliche Anzahl der antiglaukomatösen Wirkstoffe ab und es wurde eine vergleichbare Frequenz von AugeninnendruckSpitzen in beiden Gruppen beobachtet (p = 0,358). Patienten mit CMV-positiven Augen, die eine Erkrankungsdauer von über 5 Jahren aufwiesen, benötigten meist einen glaukomchirurgischen Eingriff (p = 0,024; Log-Rank-Test). Alle Patienten, die operiert wurden, wiesen eine CMV-negative PCR während der Anfälle mit erhöhtem Augeninnendruck auf, zeigten aber ausgeprägte periphere, anteriore Synechien und Farbstoff-Blockierung. Bei beiden Gruppen zeigte sich eine vergleichbare Abnahme der endothelialen Zellen (p = 0,243) und Wahrscheinlichkeit eines progressiven endothelialen Zellverlustes (p = 0,219, Log-Rank-Test). Die Autoren stellen somit im August in der elektronischen Vorab-Publikation beim American Journal of Ophthalmology fest, dass die Behandlung mit Ganciclovir effektiv die virale Belastung aufhebt, bei der Kontrolle des intraokulären Drucks hilft und das korneale Epithel bei CMV-positiven Patienten mit Posner-SchlossmanSyndrom schützt. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Therapie könne das Risiko einer fortgeschrittenen Glaukom-Erkrankung vermindern und bei langdauernden Verläufen eine Glaukomoperation vermeiden. (bs)

Autoren: Lin X, Xu B, Sun Y, Zhong J, Huang W, Yuan J. E-Mail: yuanjin815@126. com. Studie: Comparison of deep anterior lamellar keratoplasty and penetra-

Autoren: Su CC, Hu FR, Wang TH, Huang JY, Yeh PT, Lin CP, Wang IJ. E-Mail:

ting keratoplasty with respect to postoperative corneal sensitivity and tear film

[email protected]. Studie: Clinical Outcomes in Cytomegalovirus-Positive

function. Quelle: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2014 Jul 31. [Epub ahead

Posner-Schlossman Syndrome Patients Treated With Topical Ganciclovir The-

of print]. Web: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00417-014-2748-6.

rapy. Quelle: Am J Ophthalmol. 2014 Aug 12. pii: S0002-9394(14)00487-5. doi: 10.1016/j.ajo.2014.08.007. [Epub ahead of print]. Web: http://www.ajo.com/ar-

Topische Ganciclovir-Therapie bei CMV-positiven Posner-Schlossman-Patienten erfolgversprechend UVEITIS Hsin-Chu - mechentel news - In einer retrospektiven, vergleichenden, interventionellen Fallserie untersuchten Chien-Chia Su et al. aus der Ophthalmologischen Abteilung im Hsin-Chu Branch des National Taiwan University Hospital die klinischen Charakteristika und die therapeutischen Ergebnisse bei Zytomegalievirus(CMV)-positiven Patienten mit Posner-Schlossman-Syndrom, die eine topische Behandlung mit Ganciclovir erhielten. Bei jedem der 126 zwischen Januar 2006 und Juni 2013 aufeinanderfolgenden Patienten mit Posner-Schlossman-Syndrom wurde ein Auge mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) in wässriger Lösung untersucht. Die Anfangsbefunde und die Folgedaten der CMV-positiven (68 Augen) und der CMV-negativen Patienten (58 Augen) wurden www.swissophthal.ch

ticle/S0002-9394%2814%2900487-5/abstract.

Intraoperativer OCT-Einsatz ist sicher und oftmals nützlich SURGICAL RETINA Cleveland - mechentel news - Von den Autoren Justis P. Ehlers et al. aus dem Ophthalmic Imaging Center am Cole Eye Institue der Cleveland Clinic, USA, wurde eine Untersuchung zur Durchführbarkeit, Sicherheit und Nützlichkeit der intraoperativen optischen Kohärenztomografie (OCT) während augenchirurgischer Eingriffe vorgelegt. Dazu wurde eine prospektive konsekutive Fallserienstudie in dem einzelnen Zentrum aufgelegt. Das intraoperative Scanning wurde mittels eines Mikroskop-gestützten Spektraldomänen OCT-Systems durchgeführt. Für die Anwendung im vorderen und hinteren Augensegment wurden jeweils krank15

04 | 2014

SWISS

heits- und eingriffsspezifische Protokolle des Bildgebungsverfahrens (z.B. Typ und Muster, Grösse, Ausrichtung und Dichte des Scannings) angewandt. Unmittelbar nach Abschluss der Operation wurde vom Chirurgen ein FeedbackFormular ausgefüllt, das Teil des Studienprotokolls war und spezifische Fragen zum intraoperativen OCT-Einsatz enthielt. Innerhalb der ersten 24 Monate der PIONEER-Studie (The Prospective Intraoperative and Perioperative Ophthalmic ImagiNg With Optical CoherEncE TomogRaphy) wurden 531 Augen in die Studie einbezogen, 275 chirurgische Eingriffe im vorderen und 256 im hinteren Segment). Intraoperative OCTBildgebung wurde in 518 von 531 Augen (98%) eingesetzt. Das Feedback der Chirurgen wies darauf hin, dass intraoperative OCT den chirurgischen Entscheidungsprozess beeinflusste und das Wissen der Chirurgen über unterhalb liegende Gewebsstrukturen in 69 von 144 Fällen von lamellärer Keratoplastik (48%) und in 63 von 146 Fällen (43%) eines MembranPeelings veränderte. Der häufigste chirurgische Eingriff des vorderen Segments war die posteriore lamelläre Keratoplastik (Descemet stripping automated endothelial keratoplasty, DSAEK, n = 135). Für den hinteren Augenabschnitt war die Vitrektomie mit Membranpeeling das häufigste Vorgehen (n = 154). Die durchschnittliche Zeitspanne, für die die Operation gestoppt wurde, um ein intraoperatives OCT durchzuführen, betrug 4,9 Minuten pro Scan. Dem intraoperativen OCT während des Eingriffs liessen sich keine unerwünschten Ereignisse spezifisch zuordnen. Die Autoren fassen in ihrer elektronischen Vorab-Publikation beim American Journal of Ophthalmology im Juli zusammen: Intraoperative OCT ist für zahlreiche augenchirurgische Eingriffe des vorderen und hinteren Segmentes einsetzbar. Ein Mikroskop-gestütztes intraoperatives OCT-System liefert eine aussagekräftige Bildgebung während des Eingriffs. Die so gewonnenen Erkenntnisse können in einem hohen Ausmass die chirurgischen Entscheidungsprozesse bei Eingriffen sowohl im vorderen als auch im hinteren Augenabschnitt beeinflussen. (bs) Autoren: Ehlers JP, Dupps WJ, Kaiser PK, Goshe J, Singh RP, Petkovsek D, Srivastava SK. E-Mail: [email protected]. Studie: The Prospective Intraoperative and Perioperative Ophthalmic ImagiNg With Optical CoherEncE TomogRaphy (PIONEER) Study: 2-Year Results. Quelle: Am J Ophthalmol. 2014 Jul 29. pii: S0002-9394(14)00455-3. doi: 10.1016/j.ajo.2014.07.034. [Epub ahead of print] Web: http://www.ajo.com/article/S0002-9394%2814%2900455-3/abstract

Mikroperimetrie und OCT sinnvoll zum Progressionsnachweis bei Morbus Stargardt

gardt. Insgesamt wurden 56 ausgewählte Patienten mit der klinischen und molekularen Diagnose der Stargardt-Krankheit aufgenommen, die einen frühen Erkrankungsbeginn aufwiesen und im Durchschnitt 2 Jahre nachbeobachtet wurden. Die Patienten wurden einer Routine-Untersuchung unterzogen, einschliesslich Ganzfeld-Elektroretinogramm, Mikroperimetrie und optischer Kohärenztomographie. Die Hauptzielkriterien waren die bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA), die mittlere Netzhautsensitivität, die Fixationsstabilität, der retinale Fixationsort, der Bindungsverlust zwischen Innerem und Äusserem Segment (IS/OS) und die Fläche der atrophischen Läsion. Insgesamt wurden 56 Patienten mit einem mittleren Alter von 15,3 Jahren (3-28 Jahre) bei Krankheitsbeginn, einer mittleren Krankheitsdauer von 12,1 Jahren und einem mittleren Alter von 27,4 Jahren bei Studienbeginn analysiert. Der durchschnittliche BCVA-Wert lag bei 20/200 in beiden Augen. Parameter der optischen Kohärenztomographie (IS/OS Veränderungen und Fläche der retinalen Pigmentepithelläsion) konnten nur bei 49 Patienten erhoben werden, da die Signalqualität bei den restlichen 7 Patienten zu schlecht war. Die optische Kohärenztomographie ergab eine mittlere Fläche der retinalen Pigmentepithelläsion von 2,6 mm², erhaltene foveale IS/OS bei 4,1% der Patienten, Verlust der fovealen IS/OS bei 59,2% der Patienten und ausgedehnten Verlust der makulären IS/OS bei 36,7% der Patienten. Die Ergebnisse der Mikroperimetrie zeigten eine herabgesetzte Makula-Empfindlichkeit (durchschnittlich 10 Dezibel [dB]) und eine instabile Fixation bei der Hälfte der Patientenkohorte. Die Langzeitanalyse ergab eine signifikante progressive Reduktion der BCVA und der makulären Empfindlichkeit (mit einer geschätzten Rate von 0,04 Dezimalstellen bzw. 1,19 dB pro Jahr) verbunden mit einer signifikanten Vergrösserung der Fläche der retinalen Pigmentepithelläsion (0,282 mm² pro Jahr). Es fanden sich keine signifikanten Veränderungen in den ophthalmoskopischen Ergebnissen und in der Elektroretinographie. Für die Autoren unterstreichen diese Ergebnisse die Bedeutung der Mikroperimetrie und der optischen Kohärenztomographie in der Überwachung von Patienten mit Morbus Stargardt. Wie sie im August im Fachmagazin Ophthalmology elektronisch vorab publizieren, erscheint es ihnen sinnvoll, die Abnahme der visuellen Funktionalität zu quantifizieren und die morphologischen Veränderungen der Makula nachzuweisen, um die Progression der Erkrankung über eine kurze Beobachtungszeit zu beurteilen und diese Methoden miteinzubeziehen beim Design zukünftiger klinischer Studien zur Gentherapie der retinalen Dystrophie. (bs)

Autoren: Testa F, Melillo P, Di Iorio V, Orrico A, Attanasio M, Rossi S, Simonel-

MEDICAL RETINA Neapel - mechentel news - In einer longitudinalen Kohortenstudie untersuchten die Autoren um Francesco Testa aus der Augenklinik der Zweiten Universität von Neapel in Italien den Krankheitsverlauf bei Patienten mit der klinischen und genetischen Diagnose eines Morbus Star16

li F. E-Mail: [email protected]. Studie: Macular Function and Morphologic Features in Juvenile Stargardt Disease: Longitudinal Study. Quelle: Ophthalmology. 2014 Aug 2. pii: S0161-6420(14)00566-1. doi: 10.1016/j.ophtha.2014.06.032. [Epub ahead of print] Web: http://www.aaojournal.org/article/ S0161-6420%2814%2900566-1/abstract.

www.swissophthal.ch

04 | 2014

www.swissophthal.ch

SWISS

17

04 | 2014

SWISS

Résultats cliniques du Ganciclovir topique chez les patients présentant un Syndrome de Posner Schlossman CMV positif UVEITE Taipei - mechentel news - L’équipe de CC Su a publié dans l’AM J Ophthalmol. en août 2014 une étude rétrospective comparative démontrant l’efficacité du Ganciclovir topique à 2% pour réduire la charge virale, pour aider à contrôler la pression intraoculaire ainsi qu’à préserver les cellules endothéliales. Un diagnostic et un traitement précoces permettent de diminuer le risque de glaucome sévère et permet d’éviter une chirurgie antiglaucomateuse dans les cas chroniques. L’étude a porté sur le suivi de 126 patients consécutifs présentant le syndrome de Posner Schlossman entre 2006 et 2013 dont 68 CMV positifs par PCR et 58 négatifs. Les pertes endothéliales sévères et les poussées tensionnelles graves sont observées chez ces patients. L’usage de Ganciclovir topique 2% a permis de diminuer la charge virale jusqu’à la rendre indétectable et a permis de diminuer les thérapeutiques hypotonisantes. (pb) Auteurs : Su CC1, Hu FR2, Wang TH2, Huang JY2, Yeh PT2, Lin CP2, Wang IJ3., Correspondance: 1Department of Ophthalmology, National Taiwan University Hospital Hsin-Chu Branch, Hsin-Chu, Taiwan; Department of Ophthalmology, National Taiwan University Hospital College of Medicine, National Taiwan University, Taipei, Taiwan; Graduate Institute of Clinical Medicine, College of Medicine, National Taiwan University, Taipei, Taiwan., 2Department of Ophthalmology, National Taiwan University Hospital College of Medicine, National Taiwan University, Taipei, Taiwan; National Taiwan University College of Medicine, Taipei, Taiwan., 3Department of Ophthalmology, National Taiwan University Hospital College of Medicine, National Taiwan University, Taipei, Taiwan; National Taiwan University College of Medicine, Taipei, Taiwan; Graduate Institute of Clinical Medical Science, China Medical University, Taichung, Taiwan. Electronic address:

plus de deux ans. Les uvéites étaient unilatérales et hypertensives dans tous les cas. Tous les patients ont reçu une médication topique antivirale et corticoïde et six d’entre eux ont eu un traitement général par valganciclovir ou acyclovir. Les cataractes se sont développées dans 69.2% des patients et une augmentation chronique de la pression intraoculaire a été retrouvée dans 86.6% des patients.(pb) Auteurs: Accorinti M1, Gilardi M, Pirraglia MP, Amorelli GM, Nardella C, Abicca I, Pesci FR., Correspondance: 1Servizio di Immunovirologia Oculare, Sapienza Università di Roma, Viale del Policlinico 155, 00167, Rome, Italy, massimo. [email protected]., Etude: Cytomegalovirus anterior uveitis: long-term followup of immunocompetent patients., Source: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2014 Nov;252(11):1817-24. doi: 10.1007/s00417-014-2782-4., Web: http://link. springer.com/article/10.1007%2Fs00417-014-2782-4

Devenir de la membrane amniotique chez les patients recevant une transplantation de cellules épithéliales limbiques de culture CORNEE Qingdao - mechentel news - L’équipe de X. Qi a montré dans l’AM J Ophthalmol. d’août 2014 que, pour des yeux présentant des surfaces oculaires stables après transplantation de cellules souches limbiques de culture, la membrane amniotique, comme vecteur support de transport, pouvait rester en place un an sans impact sur l’acuité visuelle ou sur l’épaisseur cornéenne. Les réactions inflammatoires chroniques et les néovascularisations de surface peuvent accélérer la disparition de la membrane. L’étude prospective non comparative a porté sur 16 yeux et les modifications morphologiques de la membrane amniotique étaient étudiées par microscopie confocale et OCT. (pb)

[email protected]., Etude: Clinical outcomes in cytomegalovirus-positive posner-schlossman syndrome patients treated with topical ganciclovir thera-

Auteurs: Qi X1, Wang J1, Sun D1, Zhou Q1, Xie L2., Correspondance : 1Shan-

py., Source: Am J Ophthalmol. 2014 Nov;158(5):1024-1031.e2. doi: 10.1016/j.

dong Eye Institute, Shandong Academy of Medical Sciences, Qingdao, China.,

ajo.2014.08.007. Epub 2014 Aug 12., Web: http://www.ajo.com/article/S0002-

2Shandong Eye Institute, Shandong Academy of Medical Sciences, Qingdao,

9394(14)00487-5/abstract

China. Electronic address: [email protected]., Etude: Postoperative changes in amniotic membrane as a carrier for llogeneic cultured limbal epitheli-

Suivi à long terme des uvéites antérieures à Cytomégalovirus chez des patients immunocompétents UVEITE Rome - mechentel news – L’équipe de M. Accorinti a démontré dans un article publié dans Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. en novembre 2014 que les uvéites antérieures à CMV avaient un bon pronostic visuel à long terme chez les patients immunocompétents. Le traitement antiviral peut réduire le risque de rechute mais les complications les plus fréquentes restent les cataractes et les augmentations chroniques de pression intraoculaire nécessitant une solution chirurgicale. L’étude rétrospective a porté sur 15 patients immunocompétents porteur d’uvéites à CMV avec un suivi de 18

altransplantation., Source: Am J Ophthalmol. 2014 Dec;158(6):1192-1198.e1. doi: 10.1016/j.ajo.2014.08.019. Epub 2014 Aug 15., Web: http://www.ajo.com/ article/S0002-9394(14)00500-5/abstract

Don de cornée post-mortem CORNEE Munster - mechentel news - L’équipe allemande menée par Uhlig CE a montré, dans une étude parue dans le journal scientifique Graefe‘s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology, que l’état psychologique influe majoritairement sur la volonté de donner sa cornée post-mortem, état qui peut être modifié avec l’éducation publique. Ils ont voulu analyser la volonté du don de cornée post-mortem www.swissophthal.ch

04 | 2014

en Allemagne. Les employés de 2 villes (UKM, UKS) et des hôpitaux universitaires (STM, STE), les membres de la Société Ophtalmologique Allemande (DOG) et les employés d’une société automobile (BO) ont répondu à un questionnaire sur les intentions de don de cornée post-mortem. Le questionnaire incluait des données démographiques, les motifs du don de cornée post-mortem, l’attitude générale vis-à-vis du don et des questions concernant le besoin d’informations sur le don. L’analyse statistique incluait la régression logistique avec le paramètre cible « volonté de faire un don de cornée postmortem ». 67,7% des participants (UKM, UKS), 70,9% (STM, STE), 70,8% (BO) et 79,4% (DOG) ont déclaré avoir l’intention de faire don de leurs cornées post-mortem. Les facteurs de risques observés pour le refus du don étaient la jeunesse (p