Newsletter

Februar 2014

1 Natura 2000 Fortbildung 4. April und 26. September 2014 „Jeder braucht sie. Jeder will sie.“ 2 Europäische Fachtagung „Klimaschutz durch Energieeffizienz“ vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. 3 Online-Abstimmung „Der Schulhof der Bienen“ 4 Fortbildung PFLANZENPÄDAGOGIK 5 Kurs „Staatlich zertifizierter Waldpädagoge", 10.2.2014 -7.3.2014 in Eberswalde/Brandenburg 6 ASA vergibt Stipendien für Umweltbildungsprojekte im Ausland 7 Start des neuen Masterstudiengangs „Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ab dem 01.04.2014) 8 GEO-Tag der Artenvielfalt 9 Jugendprogramm "Brandenburg - Das bist du uns wert!" 10 NAJU Brandenburg - Workshop „Energiewende" 22. Februar 2014 in Potsdam 11 Stellenausschreibung Betreuer/innen für Schülerakademie „2°Campus“ gesucht 12 Stellenausschreibung Umweltpädagogin/ Umweltpädagoge

1 Natura 2000 Fortbildung 4. April und 26. September 2014 „Jeder braucht sie. Jeder will sie.“ Aufgrund der starken Rückfrage wird unsere Fortbildung an zwei weiteren Terminen im Jahr 2014 wiederholt. Die Fortbildung bietet eine breite Auswahl an Methoden und Bildungsmaterialien an, die zur Erarbeitung des Themas Biologische Vielfalt in all seinen Facetten genutzt werden können. Dabei wird gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitet, wie die Methoden und Materialien in ihrer jeweiligen Bildungsarbeit eingesetzt werden können. Die Methodenauswahl erfolgt unter dem Aspekt der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und bietet sich für die ganzheitliche Betrachtung des Themas an. Für ganz neue Anregungen zur Biologischen Vielfalt abseits des Alltags werden Sie in die Brandenburger Hotspots der Artenvielfalt, in die NATURA2000 Gebiete, entführt. Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren der Elementarbildung, der schulischen Bildung in Grundschule und im Sekundarbereich sowie des außerschulischen Bereiches Alle vorgestellten Materialien können in der Landesgeschäftsstelle der ANU Brandenburg ausgeliehen werden. Anmeldung Sie können sich jederzeit per Telefon 0331/2015515, per Mail: [email protected] oder per Post: ANU Brandenburg e.V., Lindenstraße 34, 14467 Potsdam verbindlich anmelden.

2 Europäische Fachtagung „Klimaschutz durch Energieeffizienz“ vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. Für den 13. und 14. Februar 2014 lädt das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) e.V. zu einer europäischen Fachtagung „Klimaschutz durch Energieeffizienz“ nach Berlin ein. Thema der Veranstaltung: Das Zusammenwirken von Nutzerverhalten, Technik und Bildung bei der klimafreundlichen Nutzung von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden Ziel der Veranstaltung: Nutzerverhaltensorientierte, bisher meist schulische, Energiesparprojekte sollen mit investiven, technischen und baulichen Effizienzmaßnahmen verbunden und so maximale Klimaschutzeffekte erreicht werden. Hierbei geht es um 

die Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer an Planung und Umsetzung von energetischer Sanierung und anderen Energieeffizienz-Investitionen



die Ausweitung der Projekte auf Nicht-Schulgebäude und die dafür notwendige Ansprache Erwachsener



die Umsetzung von Nutzermotivation und Schulprojekten in energieeffizienten Gebäuden

Bestehende Erfahrungen aus den genannten Bereichen sollen zusammengetragen und weiterentwickelt werden. Zielgruppe: Wir möchten alle Personen ansprechen, die mit Energieeffizienz öffentlicher Gebäude, Nutzermotivation oder Klimaschutzbildung befasst sind oder daran Interesse haben. Insbesondere sind dies: 

Gebäudeverantwortliche, Planer und Schulträger in öffentlichen Verwaltungen



Klimaschutzmanager und Verantwortliche für Energie- und Klimaschutzkonzepte



Umweltberatungslehrer und Lehrkräfte, die schulische Energiesparprogramme (fifty/fifty o.ä.) umsetzen



Energieberater, Planungsbüros und Architekten

Sie alle sind herzlich eingeladen, um die Trennung zwischen „harten“ und „weichen“ Effizienzmaßnahmen zu überwinden. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Sie werden baldmöglichst eine Einladung von uns erhalten. Wir würden uns freuen, sie im Februar in Berlin begrüßen zu dürfen. Ablauf: 13.2. ab 16 Uhr Fachexkursion und Abendessen 14.2. ab 09 Uhr bis 16 Uhr Tagungsprogramm im GLS Campus Berlin, Prenzlauer Berg Die Veranstaltung ist gefördert vom BMU und für die TeilnehmerInnen kostenfrei. Konferenzsprache ist Englisch, Übersetzung wird angeboten Flyer mit Anmeldeformular Kontakt: Marlies Bock Tel.: 0049-30-4284993-22 E-Mail: [email protected]

3 Online-Abstimmung „Der Schulhof der Bienen“ In Kooperation mit dem WWF Deutschland wird im Rahmen der GreenTec Awards 2014 erstmalig ein Sonderpreis für herausragende Naturschutzprojekte verliehen. Der WWF schreibt jedes Jahr den Wettbewerb Wildes Deutschland aus und fördert somit 50 Naturschutzprojekte. Gefördert werden hierbei Maßnahmen zum Schutz von Gewässern, Wäldern und Küsten oder Aktionen zum Erhalt der Natur in der Stadt. Im Rahmen der GreenTec Awards werden aus den 50 Gewinnerprojekten des diesjährigen Wildes-Deutschland-Wettbewerbs zehn Projekte nominiert. Das Online-Voting ermittelt direkt den Gewinner des WWF Sonderpreises der GreenTec Awards. Unter http://www.greentec-awards.com/wettbewerb/online-voting.html können Sie jetzt für das Projekt „Der Schulhof der Bienen“ von der Aktiven Naturschule Templin abstimmen:

Der Schulhof der Bienen: Nach dem Umzug an den Standort der ehemaligen Forstschule werden Kinder, Eltern, Lehrer und Praktikanten gemeinsam aktiv. Sie beräumen, planen und gestalten das Schulgelände um – hin zu einem ökologisch wertvollen Lebensraum mit Hecken, Stauden und Teich für Bienen und andere blütenbestäubende Insekten. So ergänzen sie einen „Blühstreifen“ durch die Kurstadt Templin. Einheimische und Touristen werden durch verschiedene Aktionen informiert und einbezogen, z.B. an der Kurmeile und im Apfelschaugarten des NABU.

4 Fortbildung PFLANZENPÄDAGOGIK Die Begeisterung für das grüne Kleid der Erde wecken Pflanzen sind Voraussetzung und ständiger Begleiter unseres Lebens. Immer mehr Studien belegen, wie wichtig die Beziehung zum Lebendigen, zu Pflanzen und Tieren, für die kindliche Entwicklung, und auch für uns Erwachsene ist. Doch die Entfremdung gerade von Pflanzen nimmt zu, wir kennen sie nicht mehr und wissen kaum noch, wofür sie gut sind. Pflanzenpädagogik will dieser Entwicklung entgegenwirken. Ihr Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, Kräuter, Büsche und Bäume mit allen Sinnen kennen zu lernen und eine innige Beziehung zu ihnen aufzubauen. Sie vermittelt traditionelles und aktuelles Pflanzenwissen (Mythologie, Biologie, Verwendung) sowie ein breites Repertoire natur-, erlebnis- und wildnispädagogischer Methoden, mit denen Pflanzen erlebbar und begreifbar gemacht werden können. Die Fortbildung wendet sich an Laien und Profis gleichermaßen. Inhalte: Pflanzenwissen Theorie: Artenkenntnis, Familienzugehörigkeit, Umgang mit Bestimmungsliteratur, Gefahren (Giftpflanzen u.a.) Pflanzenwissen Praxis: Verwendung von Wildpflanzen als Gemüse, Gewürz, Medizin, Räucherpflanze u.a. • Geschichten, Märchen, Mythen rund um Kräuter, Büsche, Bäume Exkursionen: um Pflanzen an ihrem natürlichen Standort in echt zu erleben und unterschiedliche Lebensräume kennen zu lernen Pflanzen in der pädagogischen Arbeit: Methoden der Natur-, Erlebnis- und Wildnispädagogik, Sorgfaltspflicht, 1. Hilfe Zeiten: Die Fortbildung findet an acht Samstagen jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Ort: Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow, Blankenfelder Chaussee 5 (ab S-/U-Bhf. Pankow, Bus 107, Haltestelle Botanische Anlage) sowie Holistische Praxis, Triguna Zentrum, Tschaikowskistr. 13, 13156 Berlin (Tram M1, Tschaikowskistraße) Wichtig: Wetterfeste Kleidung ist notwendig. Termine: Teil I: 29.3.2014: Die Natur erwacht • Pflanzen mit allen Sinnen erleben • Kräuter für die Frühjahrskur

Teil II: 26.4.2014: Die warme Jahreszeit steht vor der Tür • Farbenpracht und Formenreichtum • Was blüht denn da - Bestimmungsübungen I Teil III: 24.5.2014: Alles grünt und blüht, zur Freude und zum Nutzen aller • Inhaltsstoffe von Pflanzen • Trocknen (Tees und Gewürze) • Bachblüten • Bestimmungsübungen II Teil IV: 21.6. 2014: Ein ganz besonderer Tag im Kräuterjahr: die Sommersonnenwende • Johanniskräuter • Kochen mit Wildpflanzen • Vorsicht giftig: Umgang mit Giftpflanzen sowie gefährlichen Doppelgängern Teil V: 6.9.2014: Strahlend schön: Altweibersommer • die Fülle der Natur • Kunst mit Pflanzen, Pflanzen in der Kunst Teil VI: 27.9. 2014: Die Ernte wird eingebracht: Wildfrüchte und Sämereien• Heckenpflanzen • Danksagung Teil VII: 18.10.2014: Die Natur zieht sich zurück: Wurzeln • Salben und Tinkturen •Bäume, die Riesen des Pflanzenreichs • Entspannung in der Natur • Pflanzen-Meditationen Teil VIII: 22.11.2014: Einkehr und Ruhe, Abschluss und Abschied • Räuchern mit Pflanzen • Projektpräsentation • Blick in die Zukunft Kosten: Gesamtkosten 710,- € inklusive Skripte; nicht enthalten sind Verpflegung, Fahrtkosten für Exkursionen in den Volkspark Pankow, Materialkosten, max. 20,- € für Salben, Tinkturen, Tiegel u.a. sind separat zu entrichten Anforderungen: Teil der Fortbildung ist die Erstellung einer Jahresarbeit in Form eines Herbariums (Pflanzenmappe) nach bestimmten Kriterien sowie die Planung, Durchführung und Präsentation eines Pflanzenprojekts. Referetinnen: Melanie Vraux, geb. 1973, Dipl. Biologin, Journalistin, arbeitet seit zehn Jahren als frei schaffende Natur-, Erlebnis- und Kräuterpädagogin, Wildnispädagogin i.A., Geschäftsführerin und pädagogische Leiterin von "Wildwärts", www.wildwaerts.de, Dozentin an zahlreichen Weiterbildungsinstituten, u.a. Berliner Institut für Frühpädagogik Maya Patzke, geb. 1979, beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit den Heilkräften der Natur, hat mehrere Heilpflanzenausbildungen absolviert, zuletzt den Meisterkurs bei Susanne Fischer-Rizzi, arbeitet als Naturpädagogin in verschiedenen Waldkindergärten. Anmeldung: Maya Patzke, Tel. 0163-58 41 501, [email protected]

5 Kurs „Staatlich zertifizierter Waldpädagoge", 10.2.2014 -7.3.2014 in Eberswalde/Brandenburg Der nächste 4-wöchige Kurs zum „Staatlich zertifizierten Waldpädagogen" startet. Verbindliche Anmeldungen mit Ihren Kontaktdaten (am besten per E-Mail), sind ab sofort möglich. Das Zertifikat ist in allen Bundesländern anerkannt und stellt heute den bundeseinheitlichen Rahmen dar, auf den sich die Bundesländer durch ihre jeweiligen Forstverwaltungen oder Landesbetriebe als

staatliche Träger in der Bund-Länder-Forstchefkonferenz (FCK) verbindlich verständigt haben. Der Kurs zur Erlangung des Zertifikats wird im Land Brandenburg vom Fachbereich für Wald und Umwelt an der HNE Eberswalde in Kooperation mit dem Landesbetrieb Forst (LFB) angeboten. Zum Kurs „Staatlich zertifizierter Waldpädagoge" werden im Land Brandenburg nur Personen zugelassen, die einen Berufs-bzw. Studienabschluss in forstlicher Ausrichtung haben, wie zum Beispiel: Forstwirt, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft, Forstwirtschaftsmeister, Bachelor Forstwirtschaft, Bachelor International Forest Ecosystem Management (IFEM), M. Sc. Forstwissenschaften usw. Gesamtkosten (ohne Übernachtung und Verpflegung): 1500 €/Person für den Kurs im Februar/März sowie 100 € /Person für die Prüfung im Sommer 2014 Nähere Infos und Kontakt: Astrid Schilling HNE Eberswalde FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Str. 1 16225 Eberswalde Tel. 03334-657167 Fax 03334-657162 E-Mail: [email protected]

6 ASA vergibt Stipendien für Umweltbildungsprojekte im Ausland Das entwicklungspolitische Lern- und Qualifizierungsprogramm ASA vergibt für 2014 wieder rund 250 Stipendien. Das ASA-Programm richtet sich an junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren aus fast allen Studiengängen und Berufsrichtungen. Dieses Jahr gibt es wieder mehrere Umweltbildungsprojekte z.B.: · · · · · ·

Umweltbildung zum Schutz von Schildkröten in Benin. Aufforstung und Umweltbewusstsein: Umsetzung eines Umweltbildungsprogramms in Mexico. Umweltbildung und Baumschulen: Wiederaufforstung in der Nyanza-Region in Kenia. Umweltbildungsarbeit und PR in einer tropischen Forschungsstation in Panama. Global-lokale Umweltbildung durch Schulgärten in Bolivien und Deutschland. Förderung traditioneller Medizin und (Umwelt)Bildung in Benin.

Alle Informationen rund um das ASA-Programm finden Sie unter: http://www.asa-programm.de/start.html Das ASA-Programm ist ein Angebot der Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen.

7 Start des neuen Masterstudiengangs „Netzwerkmanagement Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik" an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ab dem 01.04.2014) Der 4-semestrige Masterstudiengang bildet Expert_innen aus, die in der Lage sind durch innovatives Netzwerkmanagement die Inhalte und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unterschiedlichen Arbeitsfeldern mit aktuellen Themen und Belangen der Kindheitspädagogik zu verknüpfen. Sie sind in der Lage, zukunftsrelevante Problemstellungen zu analysieren, die Interessen von Anspruchsgruppen zusammenzuführen und sie in einer partizipativ entwickelten Strategie mit ihnen gemeinsam umzusetzen. Neben wissenschaftlicher, forschungsorientierter Fundierung zeichnet den Masterstudiengang ein starker Praxisbezug aus. So werden die Studierenden (Mentees) während ihres Studiums in einem umfangreichen Mentor_innenprogramm (MENPRO) von Menschen aus der Praxis mit langjähriger Berufserfahrung begleitet. Die Mentees werden mit Anforderungen vertraut gemacht, denen sich Stelleninhaber_innen des mittleren und oberen Managements gegenüber sehen. So lernen sie mit ihren Mentor_innen von Trägern sozialer Dienste, aus kindheitspädagogischen Einrichtungen, Senatsverwaltungen, Unternehmen des Gesundheitswesens oder aus Wirtschaftsunternehmen, Entscheidungen zu treffen, Ziele zu definieren und einen Fokus auf Nachhaltigkeitsmanagement zu legen. Nach Abschluss des Studiums steht den Absolvent_innen ein breit gefächertes Tätigkeitsspektrum offen, weil in der Ausbildung auf ihre Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit ein besonderes Augenmerk gelegt worden ist. Bewerbungsschluss: 15. Februar 2014 Gesamtkosten (4 Sem.): 6.000 € Weitere Infos unter: http://www.ash-berlin.eu/studienangebot/weiterbildendemasterstudiengaenge/master-nachhaltige-entwicklung-und-fruehkindliche-bildung/willkommen/

8 GEO-Tag der Artenvielfalt Am 14. Juni 2014 ist es wieder soweit: Alle Naturfreunde in Deutschland und den Nachbarländern werden zum 16. GEO-Tag der Artenvielfalt aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden in einem selbst festgelegten Gebiet möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Gesucht werden kann überall - im Stadtpark, auf der Wiese, im Feldgehölz, am Flussufer oder im Gartenteich. Das diesjährige Reportage-Thema lautet "Jede Art zählt: Wie Vielfalt die Natur stabil hält". Gemeinsam mit Partnern und Forschern gehen wir der Frage nach, was ein hoher Artenreichtum für die Lebensräume bedeutet. Machen Sie mit - GEO ruft dazu auf, eigene Begleitaktionen zu starten. Sie können Ihre Aktion nach dem diesjährigen Motto ausrichten oder selbst ein Thema wählen. Die Hauptveranstaltung werden wir gemeinsam mit Partnern am 14. Juni 2014 in Nordbayern veranstalten. Auch in diesem Jahr können Kinder- und Jugendgruppen wieder spannende Preise beim Schülerwettbewerb gewinnen. Weitere Informationen für den schnellen Zugriff: Informationen zum Mitmachen: Bestellformular, Logos, Ratgeber etc.: www.geo.de/mitmachen Aktuelle Informationen: Thema, Hauptveranstaltung, Partner, Presse etc.: www.geo.de/aktion2014 Informationen für Schulen: Urkunden, Lehrerbroschüre, Materialien etc.:

www.geo.de/schulen Wettbewerb 2014: Raus zum Unterricht in der Natur! Teilnehmen und Gewinnen: www.geo.de/schuelerwettbewerb Aktionsportal: alle Aktionen und Artenfunde ansehen etc.: www.geo.de/aktionsportal

9 Jugendprogramm "Brandenburg - Das bist du uns wert!" Mit dem Jugendprogramm "Brandenburg - Das bist du uns wert!" lädt die Stiftung Demokratische Jugend auch 2014 junge Menschen aus zehn unterschiedlichen Regionen Brandenburgs im Alter von 14 bis 20 Jahren ein, sich in einem Interviewprojekt mit ihren Werten und denen ihrer Mitmenschen auseinanderzusetzen. Sie initiieren verschiedene Aktionen vor Ort und kommunizieren mit ihren Mitmenschen über die Werte der Region und des Zusammenlebens. Zudem begegnen sie anderen Jugendgruppen Brandenburgs und lernen andere Sichtweisen und Regionen kennen. Am Ende dokumentiert jede Gruppe die von ihr identifizierten Werte sowie Meinungen und Diskussionsergebnisse während des Projektverlaufes und stellt diese Dokumentation den Mitmenschen im Ort vor. Das Jugendprogramm folgt der Idee, • Jugendliche und Erwachsene in den direkten Austausch zu bringen, • ein interessantes und kreatives Angebot zum Thema Wertekommunikation in den Regionen umzusetzen, • in den Regionen Werte-Diskussionen sichtbar zu machen und diese mit den Sichtweisen junger Menschen zu bereichern • Jugendliche als gestaltende Akteure des Gemeinwesens zu stärken. Die Jugendgruppen erhalten für ihre Projektarbeit 1.250 Euro finanzielle Unterstützung zur freien Verwendung. Zudem werden sie durch den Landesjugendring Brandenburg e.V. fachlich begleitet. Auf zwei Veranstaltungen im April und Juni 2014 werden die zehn teilnehmenden Jugendgruppen und ihre Betreuer/Innen auf ihre "wertvolle" Arbeit vorbereitet. Zusätzlich stehen den Teilnehmergruppen während der Arbeit vor Ort Coachs beratend und begleitend zur Seite. Am Ende der Projektlaufzeit, im Oktober 2014, präsentieren die Jugendlichen ihre Dokumentationen den Mitmenschen vor Ort. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2014. Die Ausschreibung kann hier heruntergeladen werden: http://www2.jugendstiftung.org/uploads/werte_ausschreibung_2014.pdf Den Handzettel kann hier heruntergeladen werden: http://www2.jugendstiftung.org/uploads/handzettel_bb_2014.pdf Das Bewerbungsformular kann hier heruntergeladen werden: http://www.jugendstiftung.org/foerderung/jugendprogramm_zur_wertekommunikation/branden burg_das_bist_du_uns_wert/index.html Ansprechpartnerinnen: Stiftung Demokratische Jugend Heike Thomas Grünberger Str. 54, 10245 Berlin Tel: 030 200789-42

Mail: [email protected] Web: www.jugendstiftung.org Landesjugendring Brandenburg e.V. Sandra Brenner Breite Str. 7 A, 14467 Potsdam Tel. 0331-62075-39 Mail: [email protected] www.ljr-brandenburg.de

10 NAJU Brandenburg - Workshop „Energiewende" 22. Februar 2014 in Potsdam Die Energiewende ist eine gesellschaftliche Herausforderung, die alle betrifft. Es gibt viele Fragen zu klären und Probleme zu lösen, besser heute als morgen. Die Entscheidungen, die wir heute zur Energiewende treffen, werden unsere Zukunft stark beeinflussen. Daher ist es besonders wichtig, Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur über die Energiewende zu informieren, sondern sie auch zu motivieren sich aktiv mit der Energiewende auseinander zu setzen, sich zu beteiligen und Einfluss zu nehmen. Der kostenlose Workshop soll die Gelegenheit geben einen Einstieg in die Jugendarbeit rund um die Energiewende zu finden. Die Naturschutzjugend Brandenburg lädt GruppenleiterInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, MultiplikatorInnen sowie alle Interessierten ab 16 Jahre herzlich ein, an dem Workshop „Energiewende und Du!" teilzunehmen. Wann? 22. Februar 2014 von 10 bis 17 Uhr Wo? Haus der Natur in Potsdam Weitere Infos und Anmeldung: Naturschutzjugend Brandenburg Tel. 0331/ 201 55 75 [email protected] www.naju-brandenburg.de

11 Stellenausschreibung Betreuer/innen für Schülerakademie „2°Campus“ gesucht Die WWF-Schülerakademie „2°Campus“ ist ein bundesweites Qualifikationsprogramm für 20 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern forschen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Klimaschutz und suchen nach Lösungen, wie der Klimawandel gebremst und in Deutschland die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95% gesenkt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter www.2-gradcampus.de. Initiiert wurde dieses Projekt vom WWF Deutschland, der Teil des Word Wide Fund for Nature und mit über 100 Büros weltweit eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen ist. 2°Campus ist ein gemeinsames Projekt von WWF Deutschland und der Robert Bosch Stiftung. Für die Durchführung der dreiwöchigen Akademie werden motivierte Student/innen gesucht, die Lust und Zeit haben, die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 2°Campus als Betreuer/innen zu

begleiten. Die Akademie findet in Berlin statt, von dort aus werden z.T. mehrtägige Exkursionen durchgeführt. Hierfür werden

Betreuer/innen für Schülerakademie „2°Campus“ gesucht Voraussetzungen 

Studiengänge Lehramt, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik oder Naturwissenschaften



Erfahrungen im Umgang und mit der Betreuung von Jugendlichen



Spaß und Freude an der Arbeit mit jungen Menschen



Bereitschaft, innerhalb Deutschlands unterwegs sowie abends und am Wochenende im Einsatz zu sein



Ausbildung als Rettungsschwimmer erwünscht



Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs



Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses



Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungstreffen



Wohnort in Berlin (gern auch zeitweise)

Aufgaben 

Betreuung von 20 Jugendlichen mit Unterstützung des WWF Teams (auch nachts)



Mitgestaltung und Betreuung des Freizeitprogramms (Spiele, Sportaktivitäten, etc.)



Begleitung der Jugendlichen zu verschiedenen Universitäten (auch außerhalb Berlins)

Das bietet der WWF 

Plattform, um Erfahrungen im pädagogischen Bereich auszubauen



Erweiterung des Wissens über unterschiedliche Klimaschutzthemen



Einblick in die Arbeit des WWF Deutschland sowie in aktuelle wissenschaftliche Forschungen



Arbeit in einem motivierten Team



Eine Aufwandsentschädigung sowie Erstattung der Fahrtkosten innerhalb Deutschlands und Übernahme der Übernachtungs- und Verpflegungskosten



Teilnahmebescheinigung

Zeitraum 

Vorbereitungswochenende Anfang Mai 2014



Block I - 25. bis 30. Mai 2014



Block II - 29. Juli bis 9. August 2014



Block III – 5. bis 7. Oktober 2014

Wurde Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen – einen Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben, mit dem Betreff: "2°Campus" per Email bis zum 10. März 2014 an: [email protected]

12 Stellenausschreibung Umweltpädagogin/ Umweltpädagoge Im Museum der Westlausitz, einer Einrichtung des Landkreises Bautzen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Umweltpädagogin/ Umweltpädagoge zu besetzen. Das Museum der Westlausitz ist eine interdisziplinäre Einrichtung des Landkreises Bautzen und beherbergt Regionalsammlungen zur Zoologie, Botanik, Geologie, Archäologie und Paläobotanik. Im Zentrum der Forschung steht die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Natur in der Westlausitz. Als Landschaftskundemuseum haben sie sich die Aufgabe gestellt, Forschung transparenter und wissenschaftliche Arbeit erlebbar zu gestalten. Zu den Arbeitsaufgaben gehören insbesondere: •Konzeption und Durchführung umweltpädagogischer Angebote im Rahmen der Dauer- und Sonderausstellungen •Erstellung didaktischer Konzepte und Begleitmaterialien für Ausstellungen •Kooperationen mit pädagogischen und touristischen Einrichtungen in der Region •Entwicklung, Betreuung und Bewerbung von Ausstellungen, Bildungs- und Museumsveranstaltungen sowie Erstellung der Werbe- und Informationsmaterialien •Presse- und Öffentlichkeitsarbeit •Akquise von Finanzmitteln, Sachmitteln und Arbeits- und Dienstleistungen sowie Kontaktpflege zu Fördermittelgebern und Sponsoren •Beantragung und Abrechnung öffentlicher Fördermittel

Voraussetzungen für die Tätigkeit sind: •ein abgeschlossenes naturkundliches Fachhochschulstudium bzw. Bachelor-Studium (Biologie, Geologie, Landschaftsökologie o.ä.), sowie entsprechende pädagogische Erfahrungen •ausgewiesene Erfahrung in den Bereichen Umweltpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation •Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit •Organisationtalent und Teamfähigkeit •Kontaktfreude und Spaß an der Arbeit mit Menschen •wünschenswert sind Kenntnisse in Bild-und Grafikbearbeitung

•Führerschein Klasse B Die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkws/Handys für dienstliche Zwecke wird vorausgesetzt. Die Stelle ist unbefristet. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Bereitschaft zur Übernahme von Wochenenddiensten und Diensten außerhalb der regulären Arbeitszeit ist notwendig. Die Bezahlung erfolgt nach TVöD. Der Arbeitsort ist Kamenz. Schwerbehinderte/gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Friederike Koch-Heinrichs gern zur Verfügung (Tel.: 03578-3746710). Aussagefähige Bewerbungen mit den entsprechenden Nachweisen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer (0135) bis zum 14.02.2014 an das Landratsamt Bautzen, Innerer Service, Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen.