Neuordnung der Berufsausbildung in der Sicherheitswirtschaft 2008

Neuordnung der Berufsausbildung in der Sicherheitswirtschaft 2008 ______________________________ Informationsveranstaltung BDWS und IHK Frankfurt/Main...
34 downloads 1 Views 81KB Size
Neuordnung der Berufsausbildung in der Sicherheitswirtschaft 2008 ______________________________ Informationsveranstaltung BDWS und IHK Frankfurt/Main 30. April 2008

Dr. Franz Feuerstein Ehrenmitglied und Vorsitzender Fachausschuss Ausbildung des BDWS Geschäftsführer Dresdner Wach- und Sicherungs-Institut GmbH Dresden 1

Gliederung

1. Entwicklung der Berufsausbildung „Schutz und Sicherheit“ seit 2002 2. Rahmenbedingungen der Berufsausbildung „Schutz und Sicherheit“ 3. Weiterentwicklung der Berufsausbildung „Schutz und Sicherheit“ 4. Aus- und Fortbildung in der Sicherheitswirtschaft 2008 – Gesamtübersicht

2

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Gesamtanzahl der bestehenden Ausbildungsverhältnisse Auszubildende gesamt davon weiblicheweiblich Auszubildende Auszubildende davon Auszubildende mit Abitur

2.281 2.167

1.713

1.282 1.369 (60%)

605 473 (22%)

25 (14%)

2002

345 (20%)

243 (19%)

175

485 (21%) 485 (21%)

111 (18%)

2003

2004

2005

2006

2007 3

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Prüfungsteilnehmer Prüfungsteiln. insgesamt davon bestanden

1.285

832 715 (56%)

495 (60%) 332 230 (70%)

9 2004

3 (33%) 2005

2006

2007

4

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge

758

1.009

1.032

2006

2007

734

476

175

2002

2003

2004

2005

5

1. Entwicklung der Berufsausbildung „Schutz und Sicherheit“ seit 2002 Wertungen -Gesamtzahl Azubis stagniert -hohe Anzahl Abbrecher -hohe Anzahl Abiturienten -hoher Anteil Umschüler -hoher Anteil Durchfaller (davon ca. 75% Umschüler) -> Eignung für Umschüler fraglich -stark kaufmännisch orientiert -fast keine Nachfrage durch Kunden des Gewerbes -kein Massenberuf (~ 180.000 Beschäftigte in Deutschland)

6

Schlussfolgerungen Fachkraft (Stand 2002) löst die Probleme einer gesunden und umfassenden Berufsnachfolge in Deutschland nicht. Erforderlich ist ein operativ orientierter, d. h. -praxisgeprägter, -bereinigter und -modifizierter Massenberuf ¨ neben 3-jähriger Ausbildung eine 2-jährige Ausbildung für die „normalen“ Sicherheitsmitarbeiter installieren

7

2. Rahmenbedingungen der Berufsausbildung „Schutz und Sicherheit“ - Berufsausbildung der Sicherheitswirtschaft (d. h. nicht der Dienstleister allein!) - 2 von ca. 350 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen - „Wirtschaft- und Sozialkunde“ – bundesweit einheitlich in allen Berufen - System der dualen Berufsausbildung - gemeinsame Ausbildung im 1. und 2. Lehrjahr - einheitliches Anforderungsniveau (Taxonomie) und auch Inhalt im 1. und 2. Lehrjahr gleich - „gestreckte“ Abschlussprüfung * Teil 1: Ende 2. Lehrjahr * Teil 2: Ende 3. Lehrjahr - schlecht absolvierte Prüfung im Teil 1 Ende 2. Lehrjahr darf Berufsausbildung nicht in Frage stellen - Teil 1 der Abschlussprüfung darf kein Sperrfach enthalten - Anrechnungsmodell – erbrachte Prüfungsleistungen der 2-jährigen Ausbildung werden auf die 3-jährige Ausbildung angerechnet und damit nicht wiederholt - Übergang von der 2-jährigen auf die 3-jährige Ausbildung problemlos möglich 8

- Bei Abbruch 3-jähriger Ausbildung kann dennoch die 2-jährige Ausbildung abgeschlossen werden - Gewerkschaften erwiesen sich als entschiedene Gegner der 2-jährigen Ausbildung „Schutz und Sicherheit“ * verneinen den Bedarf * befürchten das Entstehen einer „Billiglohngruppe“ * sagen Verdrängung der 3-jährigen Ausbildung durch 2-jährigen Ausbildung voraus * vermuten die Unterwanderung der Meisterqualifikation durch die 3-jährige Ausbildung * verkennen, dass der Markt, der Kunde Inhalt und Anzahl der Qualifikation bestimmt Viele Festlegungen in der Ausbildungsordnung müssen als Kompromiss im Ergebnis komplizierter Verhandlungen verstanden werden Start des Antragsverfahrens 2-jährige Ausbildung 2004 – Start der neuen Berufausbildung 01.08.2008 -> relativ kurzer Zeitraum Gemeinsamer Erfolg des BDWS, der ASW mit ihren Landesverbänden, der Ausbildungsexperten der Sicherheitswirtschaft (Industrie z. B. BASF, Lauxess u. a.), des DIHK und der Ständigen Konferenz der Kultusminister sowie durch Unterstützung seitens der Bundesressorts „Wirtschaft“ sowie „Bildung und Forschung“. Großes Dankeschön an alle Beteiligen für die Bewältigung dieser sehr schwierigen aber am Ende doch erfolgreichen Arbeit.

9

3. Weiterentwicklung der Berufsausbildung „Schutz und Sicherheit“ Servicekraft für Schutz und Sicherheit 1. und 2. Ausbildungsjahr

3. Ausbildungsjahr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

1.

Rechtsgrundlagen

2.

Sicherheitsdienste

3.

Kommunikation und Kooperation

4.

Schutz und Sicherheit

5.

Verhalten und Handeln bei Sicherheitsmaßnahmen

6.

Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel 7.

Ermittlung, Aufklärung, Dokumentation

8.

Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsleistungen - Markt- u. Kundenorientierung - Risikomanagement - Angebotserstellung - Auftragsbearbeitung - Teamgestaltung

10

Wegfall der „Einsatzbereiche“

alte Ausbildungsordnung: „…Ausbildung in …. mindestens einem der folgenden Einsatzbereiche 1. Objekt- und Anlagenschutz 2. Veranstaltungsdienst 3. Verkehrsdienst

→ Serviceaufgabe des Werkschutzes!

4. Personen- und Werteschutz“

→ Safety und Security sind Permanentaufgaben der Objektsicherung, Inhalt jeder Sicherungsdienstleistung → Schutz von Personen und Werten ist kein „Personenschutz“ und kein „Geld- und Werttransport“ → keine Schmalspurausbildung, z.B. nur im Veranstaltungsdienst 11

Kernkompetenzen (Ausbildungsplan)

Revierdienst

!

Objektsicherung

Objektschutzdienst Interventionsdienst

Veranstaltungsdienst Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum Dienst in Einsatzzentralen / Notruf- und Serviceleitstellen

12

Wertigkeit des Prüfungsbereichs „Rechtsgrundlagen“ deutlich erhöht

Servicekraft: „Rechtsgrundlagen“ ist Sperrfach (keine 5 gestattet) Fachkraft:

„Prozesse von Schutz und Sicherheit“ (Sperrfach) ist „… unter Anwendung der Rechtsgrundlagen“ zu prüfen

13

Verschärfung der Prüfungsbedingungen

- nur noch 1 x Note 5 (statt 3 x Note 5) gestattet - zentrale Prüfungsaufgaben aus allen Haupttätigkeitsfeldern im profilbestimmenden Prüfungsbereich „Schutz und Sicherheit“ der beiden Berufe - “Steuerung“ des Prüfungsausschusses durch selbstgewählte Themen für Konzeption seitens der Prüflinge nicht mehr möglich

14

4. Aus- und Fortbildung in der Sicherheitswirtschaft 2008 – Gesamtübersicht Akademische Ausbildung (verschiedene Varianten) Altenholz (FH) – Berlin (FH) – Hamburg – Lüneburg (Uni)

Betriebswirt IHK

Technischer Betriebswirt (IHK)

Betriebswirt FH/VWA

IHK - Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit (Nachfolger des IHK-geprüften Werkschutzmeisters) Berufspraxis

Berufspraxis (mind. 2 Jahre)

mind. 4 ½ Jahre

Externenprüfung

Externenprüfung

mind.3 Jahre

Servicekraft für Schutz und Sicherheit (2 Jahre)

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (3 Jahre)

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Sachkundeprüfung

(Nachfolger der IHK-geprüften Werkschutzfachkraft)

- Fortbildung bzw. Umschulung -

Unterrichtungsverfahren nach § 34 a GewO

abgeschl. Berufsausbildung + mind. 2 Jahre Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft oder mind. 5 Jahre Berufspraxis ohne abgeschl. Berufsausbildung

SEITENEINSTEIGER

BERUFSAUSBILDUNG

mind. 6 Jahre

15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, verbunden mit dem Wunsch der Schaffung viele neuer Ausbildungsverhältnisse!

16