Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen. Hessen-media Band 27

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Hessen-media Band 27 Schriftenreihe der Landesinitiative Hessen-media Herausgeber: Hessisches Ministe...
Author: Martin Krause
2 downloads 3 Views 646KB Size
Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

Hessen-media Band 27

Schriftenreihe der Landesinitiative Hessen-media

Herausgeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Geschäftsstelle Hessen-media c/o InvestitionsBank Hessen AG (IBH) Abraham-Lincoln-Straße 38-42 65189 Wiesbaden Telefon: 0611/774-231 Telefax: 0611/774-385 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.hessen-media.de ii

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

Entwicklung und Einsatz elektronischer Medien als Lehr- und Lernmittel an hessischen Hochschulen

von Christoph Rensing Susanne Offenbartl Jan Hansen

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Stand Erste Auflage ISBN 3-933732-27-1 Lektorat Dr. Ekkehard Hundt Druck Zentraldruckerei der Universität Gesamthochschule Kassel

Wiesbaden 2001

 Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center httc e.V. Merckstr. 25 64283 Darmstadt Telefon: 06151/166154 Telefax: 06151/166152 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.httc.de

ii

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

Vorwort Die Neuen Medien ermöglichen zeit- und ortsunabhängig eine weltweite Verbreitung von Wissens- und Bildungsinhalten. Dadurch werden neue Dimensionen im Wettbewerb der Bildungsanbieter entstehen, die den Bildungsmarkt in einem bislang nicht erahnten Maße verändern werden. Netz- und technologiebasierte Bildungsangebote erfahren eine schnell wachsende Nachfrage und Verbreitung. Zahlreiche Hochschulen bieten bereits ihre Lehrangebote im Netz an. Internationale und nationale Erfahrungen beim Aufbau virtueller Studienangebote machen allerdings deutlich, dass umfangreiche und innovative Entwicklungen nur an Hochschulen zu erwarten sind, an denen die Medienkompetenzen ständig wachsen, die notwendigen Ressourcen zur Produktion internetbasierter Studienangebote zur Verfügung stehen und die technische Infrastruktur zur Nutzung neuer Medien in der Lehre vorhanden ist. Mit der Landesinitiative Hessen-media stellt sich die Hessische Landesregierung diesen Herausforderungen und fördert MultimediaAnwendungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Die Initiative bündelt die Potenziale der Multimedia-Technologien und macht sie für alle Bürgerinnen und Bürger, im Bildungssektor und für alle Wirtschaftbereiche nutzbar. So werden Hessens Position als innovativer Wirtschafts- und Technologiestandort im globalen Wettbewerb gestärkt und die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger zukunftsorientiert verbessert. Der vorliegende Band 27 der Schriftenreihe Hessen-media stellt 121 Projekte an hessischen Hochschulen vor, die sich mit der Transformation der Lehre in Richtung multimedialer und netzbasierter Angebote beschäftigen. Die Projekte umfassen ein sehr breites Spektrum bezüglich des Einsatzes der Neuen Medien, verteilen i

sich auf alle Fachbereiche und werden auf unterschiedlichen Wegen finanziert. Die hier dokumentierte Umfrage beschreibt den Raum der Möglichkeiten in der Entwicklung multimedialer Lehrangebote in Hessen. Auf der Basis dieser Daten können Fachbereiche zu weiteren Projekten angeregt werden, können die in nächster Zeit entstehenden MultimediaKompetenzzentren an den hessischen Hochschulen laufende oder geplante Initiativen unterstützen, und kann das Land Hessen sich ein besseres Bild machen von den politischen Herausforderungen multimedialer und internetbasierter Lehre.

Ruth Wagner Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst

ii

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

1 Einleitung 2 Zielsetzung der Umfrage

1 2 2

Förderung der Kooperation zwischen Projekten

2

2 3

Rücklauf

3

Repräsentativität

4

Beratungsangebote und Projekte

174

Seminare und Weiterbildung

174

Multimedia Werkstatt

174

5

Auswertung der Fragenkomplexe Verwendungszweck multimedialer Lehr-/Lernmaterialien Verbindlichkeit der Teilnahme Nachweis der vermittelten Inhalte Anwendungsart Fächergruppen Verwendete Technik Distributionsmedium Nutzung Projektstatus

6 7 8 9 10 11 12 13 14

Qualitative Ergebnisse

15

5 Perspektiven

23 170

3

Rahmenbedingungen

4 Ergebnisse

Hochschulen in Hessen

19

Multimedia-Kompetenzzentren in Hessen172

Aufbau und Vernetzung von Multimedia Kompetenzzentren 2

3 Durchführung der Umfrage

Dokumentation des Fragebogens Dokumentation der Projekte

Transparenz zwischen Politik und Projekten

Dauerhafte Vernetzung

6 Projekte multimedialer Lehre 19

5

16

Elektronische Medien als Lehr- und Lernmittel an hessischen Hochschulen 16 Von der Umfrage zur interaktiven OnlineDatenbank 17

iii

4

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

1

Einleitung

Im Januar 1999 wurde auf Betreiben des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst das Hessische Telemedia Technologie Kompetenz-Center - httc e.V. eröffnet. Das httc will den Einsatz der Multimedia-Technologie für Lehre und Lernen in Hessen fördern. Zu diesem Zweck entwickelt es sich zu einem Kompetenznetzwerk unter Beteiligung der hessischen Hochschulen und weiterer öffentlicher und privater Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Die Geschäftsstelle des httc, die mittels einer Anschubfinanzierung der Landesinititaive hessen-media aufgebaut wird, übernimmt Koordinations-, Projektmanagement- und Beratungsaufgaben. Sie ist zugleich Bindeglied zum Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Als Basis für die Arbeit wurde ab Oktober 1999 eine Bestandsaufnahme der Multimediaentwicklungsprojekte für Lehre und Lernen in Hessen durchgeführt. Dazu führte das httc in enger Absprache mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst eine Umfrage an allen hessischen Hochschulen durch. Die hier dokumentierten Ergebnisse der Umfrage werden helfen, Kompetenzen zu bündeln, fach- und institutionsübergreifende Entwicklungsund Anwendungspartnerschaften zu initiieren und Doppelentwicklungen zu vermeiden. Zudem bilden sie eine Entscheidungsgrundlage zur Förderung einzelner Projekte durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

1

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

2

Zielsetzung der Umfrage

Transparenz zwischen Politik und Projekten Die fördernden politischen Institutionen (z.B. HMWK) haben kaum Kenntnisse über Projekte zur Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien, die über ihre eigene Förderpolitik hinaus an den Hochschulen existieren. Die Projektverantwortlichen dagegen haben häufig keine Kenntnis von den Fördermöglichkeiten durch das HMWK oder andere politische Institutionen. Diese Lücke will die vorliegende Umfrage schließen. Förderung der Kooperation zwischen Projekten Durch mehr Transparenz können parallele Entwicklungen gleicher oder ähnlicher Produkte vermieden werden. Darüber hinaus wird die Kombination unterschiedlicher Produkte gleicher Fachbereiche erleichtert, so dass schneller umfassende mediengestützte Studienangebote entstehen können. Aufbau und Vernetzung von Multimedia Kompetenzzentren Im Rahmen der Umsetzung des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms (HWP) in Hessen werden an allen hessischen Universitäten MultimediaKompetenzzentren aufgebaut, um internetbasierte Studienangebote innerhalb der Hochschulen kooperativ zu entwickeln. Die Ergebnisse der Umfrage dienen als Datenbasis für diese Tätigkeit. Die Bestimmung der durch die Kompetenzzentren zu erbringenden Dienstleistungen kann zielgerichtet erfolgen. Auch für die angestrebte Vernetzung der Zentren bietet die Umfrage wichtige Hinweise. Dauerhafte Vernetzung Um die mit der Umfrage geschaffenen Informationsmöglichkeiten zu sichern, können die Ergebnisse online unter abgerufen werden und sollen auch dauerhaft gepflegt werden.

2

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

3

Durchführung der Umfrage

Rahmenbedingungen Damit die Ergebnisse ein wirklich umfassendes Bild ergeben, wurde die Umfrage mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) angestoßen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst schrieb alle Hochschulen und Rechenzentren der Hochschulen an (siehe Liste der Hochschulen), und bat, den Fragebogen auszufüllen. Darüber hinaus stellten sich das HMWK und die Hochschulrechenzentren selbst als Ansprechpartner zur Verfügung. Diese Vorgehensweise (top-down) sollte gewährleisten, dass alle Bestrebungen multimedialer Lehre an den Hochschulen von der Umfrage erfuhren und sich beteiligen konnten. Es bestand durch diese Vorgehensweise jedoch auch die Gefahr, dass die Umfrage auf den bürokratischen Wegen der Hochschulverwaltungen verschwindet und/oder Projekte nur selektiv oder zufällig von der Umfrage erfuhren. Ob die Hochschulen tatsächlich systematisch die Umfrage an alle Projekte multimedialer Lehre weitergegeben haben, ist nicht überprüfbar. Es wurden 12 Hochschulen und die zugehörigen Hochschulrechenzentren angeschrieben. Der Fragebogen stand auch online zur Verfügung. Dennoch kamen auch einige Fragebögen handschriftlich ausgefüllt zurück. Diese wurden nachträglich in die Datenbank eingegeben. Rücklauf Bis Anfang 2000 sind 121 Projektbeschreibungen aus 8 Hochschulen beim httc eingetroffen. Vier Hochschulen haben sich an der Umfrage nicht beteiligt. Die Projektbeschreibungen stehen auch im Internet unter zur Recherche zur Verfügung. An dieser Stelle können auch zusätzliche oder seit dem Zeitpunkt der Umfrage begonnene Projekte erfasst werden.

3

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Die dokumentierten Projekte verteilen sich folgendermaßen auf die Hochschulen: Hochschule

Anzahl

Philipps-Universität Marburg

40

Universität Gesamthochschule Kassel

28

Justus-Liebig-Universität Giessen

21

Technische Universität Darmstadt

16

Fachhochschule Wiesbaden

8

Fachhochschule Frankfurt am Main

4

Fachhochschule Darmstadt

3

Fachhochschule Fulda

1

Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

0

Fachhochschule Gießen-Friedberg

0

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

0

Hochschule für Gestaltung Offenbach

0

gesamt

121

Repräsentativität Eine Kontrollrecherche im Internet ergab, dass sich die Hochschulen, die keine Projekte gemeldet haben, dennochzumindest teilweise auch über entsprechende Projekte verfügen (z.B. Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main). Insgesamt handelt es sich um Projekte verschiedenster Größenordnungen. Ein Institut der Universität Marburg hat alleine 13 verschiedene Teilprojekte gemeldet, die einzeln in die Umfrage aufgenommen wurden. Das Projekt WINFOLine der Universität - Gesamthochschule Kassel hingegen erscheint nur als ein Projekt. Die Ergebnisse der Umfrage sind demnach offensichtlich keine Vollerhebung und haben auch keinen repräsentativen Charakter, da sich 4

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen eine große Hochschule nicht beteiligt hat (Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main). Die Ergebnisse können also nur in ihren absoluten Zahlen und eher qualitativ als quantitativ gedeutet werden.

4

Ergebnisse

Auswertung der Fragenkomplexe Im Folgenden sind die Antworten auf einzelne Fragen des Fragebogens in ihren absoluten Zahlen als Balkendiagramme dokumentiert. Insgesamt wurden im Rahmen der Umfrage 121 Projekte beschrieben. Die Fragebögen waren zumeist vollständig ausgefüllt. Da Mehrfachnennungen möglich waren, ist die Gesamtzahl der Nennungen immer größer als 121.

5

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Verwendungszweck multimedialer Lehr-/Lernmaterialien

Sonstige Selbstudium Praktikum Seminar Übung Vorlesung 0

gesamt 121

10

20

30

40

50

60

70

80

Vorlesung

Übung

Seminar

Praktikum

Selbstudium

Sonstige

63

69

45

29

76

13

Der Verwendungszweck multimedialer Lehr- und Lernmaterialien ist sehr vielfältig. Für 27 Projekte wurde nur ein einziger Verwendungszweck und für die anderen im Schnitt 2,9 Verwendungszwecke angegeben. Da die vorliegenden Zahlen nur geringe repräsentative Aussagekraft haben, kann kein Trend für einen hauptsächlichen Verwendungszweck ausgemacht werden. Es lässt sich jedoch schließen, dass multimediale Lehr- und Lernmaterialien in allen didaktischen Formen der Hochschule zum Einsatz kommen können und werden und dass sie tendenziell für mehrere didaktische Formen konzipiert werden. So wie auch klassische LehrLernmaterialien (z.B. Folien) sowohl in Vorlesungen als auch in Seminaren und Übungen eingesetzt werden, verhält es sich offenbar auch bei den neueren Medien

6

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Verbindlichkeit der Teilnahme

keine Angabe

Einsatz in Pflichtveranstaltung

Vermittlung von Prüfungsstoff

0

gesamt 121

20

40

60

80

100

Vermittlung von Prüfungsstoff

Einsatz in Pflichtveranstaltung

keine Angabe

93

78

21

Die multimedialen Entwicklungen in der Lehre sind keine optionalen (zusätzlichen aber auch verzichtbaren) Angebote, sondern sie werden als Bestandteil des Pflichtkanons für prüfungsrelevante Inhalte konzipiert. Für Studierende hat dies zur Folge, dass sie den multimedial aufbereiteten Lerninhalten langfristig nicht ausweichen können werden. Zusätzlich zu den bisherigen Lerninhalten werden also zukünftig durch multimedial aufbereitete Lerninhalte an den Hochschulen auch Medienkompetenzen aufgebaut werden, die vor allem im Zusammenhang mit der Anforderung lebenslangen Lernens wichtig sind. Für die Lehre heißt dies, dass offensichtlich die neuen Medien vielfältige Möglichkeiten bieten, Lerninhalte besser zu vermitteln. Ob dadurch eher die Lehre oder eher das Lernen erleichtert werden (oder beides), kann nur für den Einzelfall entschieden werden.

7

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Nachweis der vermittelten Inhalte

keine Angaben

Seminarschein

Hausarbeit

Klausur

0

gesamt 121

10

20

30

40

50

60

Klausur

Hausarbeit

Seminarschein

keine Angaben

51

28

47

5

Die zu entwickelnden multimedialen Lernmaterialien sind nicht nur unumgänglich, weil sie in Pflichtveranstaltungen prüfungsrelevant angeboten werden, sondern sie sind auch direkt gekoppelt mit den Leistungsnachweisen an den Hochschulen. Nur fünf Projekte entwickeln multimediale Lernmaterialien, die nicht direkt an einen solchen Leistungsnachweis gekoppelt sind. Hierdurch wird nochmals verstärkt, dass für Studierende multimediale Lernmaterialien unumgänglich sein werden.

8

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Anwendungsart

keine Angaben

Forschendes Lernen

Simulation

Einf. Lernprogramme

Skripte 0

10

20

Teletea Skripte

gesamt 121

69

ching 27

30

Einf.

Weiterf

Lernpr

.

ogram Lernpr 45

27

40 Simulat ion 40

50

60

70

80

Multim Forsch Netzge keine ediale

endes stützte Angab

Lernu Lernen kooper 61

33

27

en 7

Auch bei der Art der Anwendungen, die in den Projekten entwickelt werden, sind sehr viele Mehrfachnennungen vorgenommen worden. 21 Projekte wurden lediglich einer Anwendungsart zugeordnet (davon 15 Skripte). Die restlichen 100 Projekte wurden jeweils im Schnitt mit 3,1 Anwendungsarten verknüpft. Bei multimedialen Lernmaterialien lassen sich die unterschiedlichen Anwendungsarten auch nur schwer voneinander trennen. Und gerade wegen des teilweise hohen Aufwandes für die Entwicklung der Materialien ist eine Mehrfachverwendung sicherlich auch intendiert. Lediglich gut 27 Projekte haben kooperative Lernarrangements zum Ziel. Der große Mehrzahl der Projekte entwickelt Selbstlernmaterialien.

9

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Fächergruppen

Fächergruppe

Anzahl

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

40

Lehramtsstudiengänge

39

Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport

25

Mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge

21

Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge

19

Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge

15

Fernstudium

14

Medizinische Studiengänge

10

Künstlerische und gestalterische Studiengänge

8

Sonstige Studiengang

4

Verwaltungsfachhochschulen

0

gesamt (Mehrfachnennungen möglich)

121

Die Übersicht zeigt, dass es in allen Fachbereichen multimediale Aktivitäten der Lehre gibt. Da die Umfrageergebnisse allerdings keinen Anspruch auf Repräsentativität erheben können, sind darüber hinaus gehende Schlüsse nicht möglich. Wir müssen davon ausgehen, dass nicht alle Fachbereiche aller Hochschulen von der Umfrage Kenntnis erhalten hatten.

10

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Verwendete Technik

keine Angaben Sonstiges Datenbank Autorensystem Hypertext

0

gesamt 121

20

40

60

80

100

Hypertext

Autorensystem

Datenbank

Sonstiges

keine Angaben

87

42

38

2

6

Bei fast einem Drittel der Projekte spielen Datenbanken bei der Organisation der Lerninhalte eine Rolle. Dies weist auf die große zukünftige Bedeutung des content management hin. Immerhin ein gutes Drittel der Projekte arbeitet mit Autorensystemen. Zwei Drittel der Projekte entwickeln multimediale Lernmaterialien auf Hypertextbasis, so dass sie über jeden Browser genutzt werden können. Der Einsatz von Hypertext eröffnet auch den leichten Übergang von der multimedialen Lehre zur internetbasierten Lehre.

11

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Distributionsmedium

keine Angaben Sonstige WWW Handbuch Video Audio CD 0

gesamt 121

10

20

30

40

50

60

70

CD

Audio

Video

Handbuch

WWW

Sonstige

57

0

18

15

79

5

80

90

keine Angaben 3

Multimedial heißt ja bereits, dass mehrere Medien eingesetzt werden bzw. dass unterschiedliche Informationen auf unterschiedlichen Wegen zum Empfänger gelangen. Das große Übergewicht von WWW und CD, ist darauf zurück zu führen, dass über WWW und CD mehrere Informationskanäle integriert werden können. Akustische Informationen, bewegte Bilder und Text können über WWW bzw. CD gleichzeitig angeboten und so Informationen spezifisch dargeboten werden, ohne dass das Medium gewechselt werden müsste (z.B. Videokassette und Buch). Hier eröffnet sich ebenfalls ein leichter Übergang von der multimedialen Lehre zur internetbasierten Lehre.

12

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Nutzung

keine Angaben Sonstige Nutzung Vertrieb über Verlag Gebührenpflichtig für Alle Gebührenfrei für Alle nur in Lernveranstaltungen Gebührenpflichtig Studierende gebührenfrei Studierende 0

10

gebühre Gebühr nfrei gesamt 121

55

20 nur in

enpflich Lernver 5

26

30

40

50

Gebühr Gebühr Vertrieb Sonstig enfrei enpflich 43

7

60 keine

über

e

Angabe

12

2

5

Hier spiegelt sich die Kostenfreiheit des Studiums in Deutschland wieder. Allerdings versuchen bereits einige Hochschulen, ihre Entwicklungen wenigstens teilweise über Gebühren zu refinanzieren (z.B. durch den Verkauf von CDs als Lernmittel für Studierende und andere Interessierte).

13

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projektstatus

keine Angaben

Sonstige

im Einsatz

in Entwicklung

in Planung

0

gesamt 121

10

20

30

40

50

60

70

80

in Planung

in Entwicklung

im Einsatz

Sonstige

keine Angaben

12

50

79

2

10

90

Diese Angaben können immer nur eine Momentaufnahme darstellen, die reflektiert, wann Projekte von einer Umfrage erfahren. Da die Information über die Umfrage an den Hochschulen von der Hochschulleitung und den – rechenzentren zu den Fachbereichen (top-down) floss (oder fließen sollte), konnten tendenziell die Projekte erreicht werden, die schon relativ weit fortgeschritten waren. Projektplanungen tauchen in der Umfrage vermutlich vor allem im Umfeld laufender oder schon abgeschlossener Projekte auf.

14

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Qualitative Ergebnisse Wir müssen davon ausgehen, dass zahlreiche Projekte zur multimedialen Lehre nicht erfasst werden konnten. Und dennoch lassen die Umfrageergebnisse ein vielfältiges Bild der Anfänge multimedialer Lehre an hessischen Hochschulen entstehen. An allen Fachbereichen wird mit vielfältigen Zielsetzungen, auf unterschiedlichen technischen Wegen und mit sehr unterschiedlichem Mitteleinsatz an der Verbesserung der Lehre durch multimedial aufbereitete Lernmittel gearbeitet. Ein Blick auf die Projektziele und -beschreibungen führt zu vier interessanten Aspekten: • Unter den Fragebögen finden sich wenige Kooperationsprojekte. Die Projekte sind zumeist untereinander nicht koordiniert und bedienen sich auch nicht gemeinsamer Plattformen. Das heißt, dass die Produkte nur einer kleinen Gruppe der an einem Fachbereich/Institut/Lehrstuhl Studierenden zur Verfügung stehen werden. Eine hochschul- oder fachübergreifende Nutzung der Projektergebnisse ist größtenteils nicht in Sicht. • Für die Entwicklung wird nicht nur kommerzielle Lernsoftware eingesetzt (45 Projekte), sondern es werden auch spezifische neue Lernsoftwareprodukte und multimediale Webseiten mit fachlichem Inhalt entwickelt (22 Projekte). Der umfangreiche Einsatz kommerzieller Lernsoftware zeigt, wie wichtig im Bereich multimedialer Lehre die Standardisierung und Modularisierung ist. Denn nur standardisierte Lernumgebungen und modularisierte Lerninhalte können auch in andere Lehr- und Lernzusammenhänge integriert werden, können ge- und verkauft werden. • In vier Fällen ist der Inhalt der in den Projekten entwickelten multimedialen Lernmaterialien das multimediale Lernen selbst. Daraus kann jedoch nicht geschlossen werden, dass multimediales Lernen kaum ein Thema in der Lehre ist. Allerdings liegt es nahe, davon auszugehen, dass das Thema multimediales Lernen an den hessischen Hochschulen weitgehend ohne den Einsatz multimedialer Lehr- und Lernmaterialien bearbeitet wird. 15

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen •

5

Im Internet sind meist bereits Informationen über multimediale Lernangebote der einzelnen Fachbereiche erreichbar. Wenn auch die Lernangebote selbst oftmals nicht über das Internet zugänglich sind, sondern auf speziellen Lernstationen, CDs, im Zusammenhang mit Präsenzlehrveranstaltungen etc. 50 Projekte nennen explizit die Entwicklung von Webseiten über Lehrveranstaltungen und multimediale Lernangebote, aber ohne fachlichen Lerninhalt. Auf der Basis dieser bereits vorhandenen Verknüpfung mit dem Internet können in einem nächsten Schritt auch die Lerninhalte online angeboten werden.

Perspektiven

Elektronische Medien als Lehr- und Lernmittel an hessischen Hochschulen Die Produkte, die von den zahlreichen Projekten erstellt werden, würden relativ unverbunden wie bunte Flecken nebeneinander die Lehre an hessischen Hochschulen bereichern. Der perspektivisch nächste Schritt muss daher das Zusammenweben dieses kreativen Flickenteppichs sein. Dazu bedarf es vielfältiger Kooperationen innerhalb der einzelnen Fachrichtungen und auch der Koordination über die Grenzen der Fachbereiche hinaus. Denn für die Adressatinnen und Adressaten der multimedialen Lernmaterialien, die Studierenden, sind einzelne, unverbundene Angebote nicht überblickbar und daher auch nur selektiv oder zufällig nutzbar. Die Verknüpfung der einzelnen Angebote hingegen eröffnet den Studierenden einen transparenten Studienmarkt, in dem sie ihren individuellen Studienweg optimieren können. Für die fachspezifische und auch interdisziplinäre Verknüpfung der multimedialen Lernangebote sind mehrere Szenarien denkbar: von einem gemeinsamen hessenweiten Internet-Portal über eine gemeinsame internetbasierte Lernoberfläche bis hin zur Integration der Angebote in einer virtuellen Hochschule Hessen. Auf dieser Basis sind dann auch Kooperationen über Hessen hinaus leichter realisierbar.

16

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Voraussetzung für all diese Szenarien ist die Bereitstellung der multimedialen Lernmaterialien über das Internet. Der hohe Stellenwert von WWW, CD-Rom und Hypertext lässt dies realistisch erscheinen. Es ist zu erwarten, dass in einer internetbasierten Umgebung auch verstärkt kooperative Lernarrangements angeboten werden, die das Studium noch stärker unabhängig von Ort und Zeit machen als lediglich multimediale Lernmaterialien. Die Hochschulen könnten damit über Kooperationen ihre Lehre konzentrieren, spezialisieren und damit verbessern. Die Studierenden könnten individueller ihre Studienschwerpunkte setzen und ihre Qualifikationen aufbauen. Selbstverständlich sind für diese Überlegungen noch viele weitere institutionelle Veränderungen an den Hochschulen notwendig (z.B. die Vereinheitlichung und gegenseitige Anerkennung von Studieninhalten), aber dies ist hier nicht das Thema. Von der Umfrage zur interaktiven Online-Datenbank Die Zielsetzungen der hier dokumentierten Umfrage gehen über eine Momentaufnahme hinaus. Die Erhebung zu Entwicklung und Einsatz elektronischer Medien als Lehr- und Lernmittel and hessischen Hochschulen will die Beteiligten dadurch unterstützen, dass sie die Aktivitäten an den Hochschulen offenlegt. Die Transparenz • zwischen Politik und Projekten multimedialer Lehre kann zu einer besseren Unterstützung der einzelnen Projekte und einer verbesserten Förderpolitik führen. • zwischen den Projekten multimedialer Lehre kann parallele Entwicklungen gleicher oder ähnlicher Produkte vermeiden helfen. Darüber hinaus wird die Kombination unterschiedlicher Produkte gleicher Fachbereiche erleichtert, so dass schneller umfassende mediengestützte Studienangebote entstehen können. • zwischen den Projekten und den Multimedia-Kompetenzzentren der Hochschulen kann den Support der Kompetenzzentren für die Projekte verbessern und auch die hochschulübergreifende Kooperation fördern.

17

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Um die mit der Umfrage geschaffenen Transparenz zu sichern, können die Ergebnisse auf der Homepage des httc unter abgerufen werden. Dauerhaft gesichert wird die Transparenz der Entwicklungsprojekte zur Multimedialen Lehre an hessischen Hochschulen durch einen OnlineFragebogen, der von den Projekten interaktiv aktualisiert und vervollständigt werden kann.

18

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

6

Projekte multimedialer Lehre

Dokumentation des Fragebogens Umfrage an hessischen Hochschulen zu Entwicklung und Einsatz elektronischer Medien als Lehr- und Lernmittel Sie finden diesen Fragebogen auch in elektronischer Form unter: http://www.httc.de/evaluation/evaluation.html Falls Sie keine Möglichkeit haben, Ihn elektronisch auszufüllen, senden Sie ihn bitte an: httc e.V. c/o Herrn Jan Hansen Merckstr. 25 64283 Darmstadt

1. Zum Projekt 1.1. Hochschule: 1.2. Institut: 1.3. Professor: 1.4. Projekttitel: 1.5 Kurzbeschreibung:

1.6. Einsatzzweck: a) Welchem Einsatzzw eck können Sie das Projekt zuordnen ? (Mehrfachnennungen möglich) Vorlesung Übung Seminar Praktikum Selbststudium Sonstige: b) Wird durch die Lehrmittel Prüfungsstoff vermittelt ? Ja Nein

19

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

-21.7 Projektinhalte: a) Welcher Art Anwendung können Sie die Projektergebnisse zuordnen ? (Mehrfachnennungen möglich) Skripte online, Vorlesungsskripte, Übungsaufgaben Teleteaching Einführende Lernprogramme Weiterführende Lernprogramme Simulation Multimediale Lernumgebung Forschendes Lernen mit offener Themenstellung b) Werden innerhalb des Projektes fächerspezifische Lehr- und Lernmittel entwickelt ? Ja (bitte weiter bei c) Nein (bitte weiter bei 1.8) c) Für welche Fächergruppe werden Lehr- und Lernmittel entwickelt? (Mehrfachnennungen möglich) Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge Medizinische Studiengänge Rechts-, wirtschafts - und sozialwissenschaftliche Studiengänge Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport Künstlerische und gestalterische Studiengänge Lehramtsstudiengänge Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Verwaltungsfachhochschulen Fernstudium Sonstige: 1.8 Technik: a) Welche Techniken werden für das Projekt verwendet ? (Mehrfachnennungen möglich) Hypertext/HTML Autorensystem Datenbank Sonstige: b) Auf welchem Medium wird das Lehr- und Lernmaterial zur Verfügung gestellt ? CD Audio

20

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

-3c) Wie können die Lehr- und Lernmittel genutzt werden ? gebührenfrei für Studierende gebührenpflichtig für Studierende nur zum Einsatz in Lehrveranstaltungen gebührenfrei für alle gebührenpflichtig für alle Vertrieb über Verlag Sonstige: 1.9 Projektstatus: a) Projektlaufzeit von

bis

b) Wie ist der derzeitige Entwicklungsstand ? in Planung in Entwicklung im Einsatz Sonstige: 1.10 Projektbudget: a) Gesamtvolumen: b1) Förderung durch: b2) Förderung durch: b3) Förderung durch:

2. Zu den Projektpartnern 2.1 Projektleiter: a) b) c) d) e) f) g)

Name: Institution an der Hochschule: Anschrift Telefon: Fax: E-Mail: WWW-Seite der Institution:

21

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

-42.2 Kooperationspartner (ggf. mehrere): a1) Name: b1) Institution / Hochschule: a2) Name: b2) Institution / Hochschule: a3) Name: b3) Institution / Hochschule:

3. Informationsquellen 3.1 WWW-Seite des Projektes: 3.2 WWW-Seite einer Demoversion: 3.3 Sonstige Informationen:

22

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Dokumentation der Projekte Im Folgenden werden alle Projekte dokumentiert, die im Rahmen der Umfrage des httc zu Entwicklungen und Einsatz elektronischer Medien an hessischen Hochschulen gemeldet wurden. Die Projekte sind nach Hochschulen alphabetisch sortiert.

23

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Lernzentrum Umgang mit Tools Fachhochschule Darmstadt FB Elektrotechnik / Energietechnik / Automatisierungsverfahren Prof. Dr. Hans Peter Bauer Vorlesung / Übung / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank Server des Lernzentrums gebührenfrei für Studierende 01.01.96 im Einsatz 80.000 DM Hochschulmittel Prof. Dr. Hans Peter Bauer Schöfferstr. 3, 64295 Darmstadt Tel.:06151/16-8242 Fax: 06151/16-8930 [email protected] http://www.lze.fbe.fh-darmstadt.de http://www.fbe.fh-darmstadt.de/FBEE/ gemeins/lze/default.htm

Kurzbeschreibung: Ziele des Lernzentrums sind vor allem: die Verbesserung der Lehre und die Förderung der Gruppenarbeit. Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien soll dabei die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Vorlesungs- und Übungsstoff steigern das Verständnis durch Experimentieren mittels Simulationen, Visualisierung etc. fördern. Neben der Arbeit mit Lernsoftware, die auf die Vermittlung eines speziellen Stoffes abzielt, wird den Studierenden auch der Zugang zu kommerziell verfügbaren, in der Industrie weit verbreiteten Anwendungssoftware für Entwurfsaufgaben und Simulation (CAE-Software) geöffnet. Mit heutigen CAE Programmen können technische Systeme mit Bauelementen aus verschiedenen Bereichen wie Elektronik, Mechanik, Verfahrenstechnik entworfen und simuliert werden. Auf diesem Weg

24

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen können fachübergreifende Probleme erfahren und das interdisziplinäre Denken gefördert werden. Das Lernzentrum bietet den Studierenden die Möglichkeit, schrittweise mit einfachen Beispielen den Umgang mit solchen Anwendungsprogrammen zu lernen, dadurch wird auf die berufliche Praxis vorbereitet und die Zusammenarbeit mit der Industrie erleichtert. Mit dem Anschluss der Rechner des Lernzentrums an das Internet erhalten die Studierenden die Möglichkeit, moderne Kommunikations- und Informationssysteme kennenzulernen und ihren effizienten Einsatz zur Beschaffung von Informationen zu trainieren. Studierende und Gäste der Fachbereiche EA und EE erhalten auf Antrag einen Benutzeraccount und eine E-Mail-Adresse.

25

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Virtuelles Labor für Bildverarbeitung Fachhochschule Darmstadt FB Elektrotechnik/Telekommunikation Prof. Dr.-Ing. Manfred Götze Vorlesung / Übung / Seminar / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Teleteaching / Simulation / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Hypertext / HTML nur in Lehrveranstaltungen 01.01.97 im Einsatz

Prof. Dr.-Ing. Manfred Götze Schöfferstr.3, 64295 Darmstadt Tel.:06151-16-8302 Fax: 06151-16-8931 [email protected]

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Bildverarbeitungssoftware unter Microsoft Windows; Experimentalumgebung mit Computersimulation; Hauptbestandteil bilden verschiedene Experimente, in denen Verfahren der datenkomprimierenden Codierung realisiert und veranschaulicht werden.

26

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand

Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Physik-Vorkurs Fachhochschule Darmstadt Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaft Optotechnik und Bildverarbeitung Prof. Dr. Christoph Heckenkamp Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Medizinische Studiengänge Autorensystem CD / Handbuch Vertrieb über Verlag 01.01.96 - 31.12.98 im Einsatz / Ständige Weiterentwicklung der aktuellen Version; Erweiterung auf einen Physik-Grundkurs in Planung

Prof. Dr. Christoph Heckenkamp Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaft Optotechnik und Bildverarbeitung Schöfferstr. 3, 64295 Darmstadt Tel.:06151/16-8668 Fax: 06151/16-8975 [email protected] http://www.fbmn.fh-darmstadt.de http://www.fbmn.fh-darmstadt.de/ home/heckenkamp/

27

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: "Physik-Vorkurs" soll unseren Studierenden einen effizienten Einstieg in die Physik-Vorlesung ermöglichen. In einem einwöchigen Kurs mit zwei Stunden pro Tag werden in der Woche vor Beginn des Wintersemesters die bei vielen Studierenden verschütteten Kenntnisse wieder freigelegt, die von Beginn an in der Physikvorlesung vorausgesetzt werden. Neben klassischen Mitteln wird in der Veranstaltung ein PC-Programm eingesetzt, das u.a. Diagramme und Animationen zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte enthält.

28

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

CBT und WBT Integration Fachhochschule Frankfurt am Main Referat Weiterbildung Prof. Dr. Karl-Heinz Schlotthauer Vorlesung Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Weiterführendes Lernprogramm / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML CD / WWW gebührenfrei für Studierende 30.04.99 im Einsatz / in Weiterbildung / Transfer 10.000 DM 5000 DM Werbe-Einnahmen / 5000 Fachhochschule Frankfurt Prof. Dr. Karl-Heinz Schlotthauer Fachbereich Wirtschaft Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt Tel.:069/1533-2581 Fax: 069/1533-2683 [email protected] http://www.fh-frankfurt.de Klaus Knöss, FH Frankfurt / Referat Weiterbildung www.fbv.fh-frankfurt.de/finanzplanung CBT-CD wird auf Anforderung zugeteilt

Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Weiterbildungsangebotes "Pivate Finanzierung" sind interaktive Lehr/Lernelemente aus dem Präsenzbereich sowohl als segregierte Abschnitte in Trainingsprogramme für das Selbststudium verselbstständigt und als CD ausgehändigt als auch in einer eigens errichteten virtuellen Seminarwelt zur Dozenten-Teilnehmer-Kommunikation delegiert.

29

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Multi-Media-Techniken Fachhochschule Frankfurt am Main FB Maschinenbau Prof. Dr. Florian Steinwender Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Nein Klausur / Prüfung / Seminarschein Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Datenbank CD / Handbuch / WWW gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 01.04.00 - 31.03.01 in Planung / in Entwicklung Fachhochschule Frankfurt / Main Prof. Dr. Florian Steinwender Fachbereich Maschinenbau Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt Tel.:069/1533-2377 Fax: 069/1533-2300 [email protected] http://www.fbm.fh-frankfurt.de

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Einsatz von Multimedia-Techniken im Lehrbetrieb

30

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Audiovisuelle Medien und multimedialer PC Fachhochschule Frankfurt am Main FB Vermessungswesen Prof. Harald Flicke Vorlesung / Seminar / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Einführendes Lernprogramm / Forschendes Lernen Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Autorensystem / Datenbank CD / Video gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen in Planung / in Entwicklung / im Einsatz / Weiterentwicklung und Ergänzung der Module Fachbereichsmittel für Diplomarbeiten / AG Kraftwerk Waegital Prof. Dr. Harald Flicke Fachbereich Vermessungswesen Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt Tel.:069/1533-2358 Fax: 069/1533-2058 [email protected] AG Kraftwerk Waegital, Schweiz

Kurzbeschreibung: (Kiosk-)Systeme für Auskünfte und Informationen über Bauprojekte, Messmethoden, Messergebnisse. Es handelt sich um unterschiedliche Module, die i.d.R. im Rahmen von DiplomArbeiten erstellt werden. Anmerkung: Die Betreiber der Bauprojekte nutzen teilwdiese diese Systeme für Präsentationszwecke, z.B. die AG Kraftwerk Waeglital bei Werksführungen.

31

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Dynamischer Internet-Einsatz Fachhochschule Frankfurt am Main Elektrische Anlagen Prof. Dr. Walter Kühn Vorlesung / Übung / Praktikum / Selbstudium / Computer Simulationen Netzberechnung Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem WWW gebührenfrei für Studierende in Entwicklung / im Einsatz

Prof. Dr. Walter Kühn Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt Tel.:069/1533-2272 [email protected] http://www.fbe.fh-frankfurt.de http://members.aol.com/wkkuehn/fh http://members.aol.com/wkkuehn/fh

Kurzbeschreibung: Unterstützung der Lehre und Labors durch "dynamischen" Internet- Einsatz. Das setzt voraus, das der Lehrende die Internet-Mittel selbst parallel zu seiner Vorlesung evolutionär anwendet. Damit Vermeidung von statischen Inhalten, die veralten.

32

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Umweltsimulation mit Tabellenkalkulation Fachhochschule Fulda FB Elektrotechnik Prof. Dr. Timm Grams Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Simulation Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.01.96 in Entwicklung / im Einsatz

Prof. Dr. Timm Grams Marquardstrasse 35, 36039 Fulda Tel.:0661/9640-550 Fax: 0661/9640-559 [email protected] http://www.fh-fulda.de/fb/et/ http://www.fh-fulda.de/~fd9006/ oekosim.htm

Kurzbeschreibung: Eine Einführung in die Simulation dynamischer Systeme als Hypertext mit eingebetteten Arbeitsblättern (Tabellenkalkulation), kleinen Experimenten (Java-Applets) und Wissenstests (Formulare und JavaScript).

33

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Computer Aided Case Management Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Thomas J. Feuerstein Übung / Seminar Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Datenbank Handbuch / PC-Netz nur in Lehrveranstaltungen / Vertrieb über Verlag 01.01.94 - 31.12.97 im Einsatz / ab Wintersemester 2000 FH Wiesbaden (Forschungssemester) / Drittmittel als Gegenmittel für Lehrdeputatsnachlass Prof. Dr. Thomas J. Feuerstein Fachbereich Sozialwesen Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden Tel.:0611/9495-301 Fax: 0611/9495-303

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Qualitative Studien und Förderansätze zur beruflichen Bildung, Umschulung oder Rehabilitation besonderer Zielgruppen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben gezeigt, dass Qualifikation und Persönlichkeitsförderung an die individuellen Lern- und Lebensgeschichten sowie die darin entwickelten Kompetenzen und Teilqualifikationen anzuknüpfen haben, eine Aufnahme-, Status- oder Eigenschaftsdiagnostik jedoch - auch im Gewande einer prozessorientierten "Förderdiagnostik" - den Selbstdeutungen, biographischen Entwürfen, sozialen Vernetzungen und beruflichen Aushandlungsprozessen nicht gerecht werden kann. Diese Studien und Förderansätze haben jedoch meist den Nachteil, dass qualitative Methoden biographischen Verstehens nur für die Zeit der Untersuchung bzw. des Modellversuchs von der wissenschaftlichen Begleitung angewandt werden, praktikable Verfahren für das betreffende Förderpersonal überwiegend fehlen bzw. wie im Falle der Durchführungsanweisungen der Bundesanstalt für Arbeit zur Individualisierung von Förderplänen in berufsvorbereitenden

34

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Bildungsmassnahmen (RdErl 42/96) und ausbildungsbegleitenden Hilfen nach § 40c AFG (RdErl 44/96) Sozialpädagogen, Lehrer und Ausbilder mit sehr naturwüchsigen und fehleranfälligen Verfahren prozessbegleitender Diagnostik als Grundlage für das Erstellen und Fortschreiben individueller Förderpläne zurückgelassen werden. Dass damit grosse Gefahren der Komplizenschaft mit politischen und sozialen Konstruktionen von "Benachteiligung" durch HaloEffekte und Labeling-Mechanismen verbunden sind, ist gerade für die sonderpädagogische Förderdiagnostik Anlass, trotz ihrer konzeptuellen Schwächen sich in die Verstrickungen vermeintlich objektiver Testverfahren und subjektiver Beurteilungsinstrumente einzulassen. Ein Ausweg aus diesem Dilemma soll SCHUETZEs Ansatz eines abgekürzten Verfahrens ethnographischen Fremdverstehens darstellen, für das hier eigens ein computerunterstütztes Verfahren als Bestandteil von Case Management sozialpädagogisch orientierter Berufsvorbereitung und -ausbildung vorgestellt wird. Das Konzept besteht im wesentlichen darin, auf der Basis biographisch-narrativer Interviews mit Hilfe einer benutzerfreundlichen Softwareoberfläche Textanalyse und Klientenverwaltung so miteinander zu verbinden, dass anstelle von normativen Tests und Zuschreibungen sozialer Leistungsgesetze die biographischen Erfahrungen, Lern- und Lebensgeschichten, Selbstentwürfe und Bewältigungsmuster Jugendlicher zum Bezugspunkt kontinuierlich sich rückkoppelnder Förderverträge für die Kompetenz- und Netzwerkförderung einer sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung gemacht werden können. "Computer Aided Case Management" (CACM) übernimmt dabei die wichtige Funktion, auf ein zumutbares und professionell vertretbares Verfahren für die Fallanalyse und Fallarbeit zurückgreifen zu können, das möglichst weit sich den Phänomenen der Verschlossenheit der Lebensrealität und Biographie (Schul- und Ausbildungskarriere) der Klienten nähert, um möglichst wenig fehlerhafte Problem- und Situationsdefinitionen zu provozieren.

35

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

36

Lernmittel im Internet Fachhochschule Wiesbaden Kommunikationsdesign Übung / Selbstudium Nein Nein Prof. Dieter K. Fröbisch Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm Künstlerische und gestalterische Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende 01.08.00 - 31.07.00 in Entwicklung

Dieter K. Fröbisch Multimediastudio Fachbereich Gestaltung Kurt-Schumacher-Ring 18, 65195 Wiesbaden Tel.:0611/9495-251 Fax: 0611/48862 [email protected] http://www.fh-wiesbaden.de/studium/kommunik.htm Entwicklung und Realisation erfolgt wegen fehlender Förermittel allein in Zusammenarbeit mit Studenten und zwei Lehrbeauftragten neben der Lehre

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Grundlagen der Farbenlehre Fachhochschule Wiesbaden Kommunikationsdesign Prof. Dieter K. Fröbisch Vorlesung / Übung / Selbstudium Nein Nein Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Künstlerische und gestalterische Studiengänge / Aufbauund Ergänzungsstudiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem CD / WWW gebührenfrei für Studierende 01.02.00 - 30.06.00 in Planung / in Entwicklung / CD-ROM zu 80 % realisiert

Dieter K. Fröbisch Multimedia-Studio Kurt-Schumacher-Rng 18, 65195 Wiesbaden Tel.:0611/949-5251 Fax: 0611/48862 [email protected] Multimedia-Agentur Lindner &Steffen Die Entwicklung der Lehrmittel erfolgte bisher ohne Fördermittel in Zusammenarbeit mit Studenten und einer Multimedia-Agentur

37

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Interaktive Medien Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Gestaltung Prof. Rolf Schubert Ja Ja

Hypertext / HTML / Autorensystem CD / Video / WWW gebührenfrei für Studierende

Prof. Rolf Schubert Studiengang Kommunikationsdesign. Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden Tel.:0611/1880-200 Fax: 0611/1880-220 [email protected]

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: In meinen Projekten im Hauptstudium werden Lehrveranstaltungen angeboten, die sich schwerpunktmässig mit Interaktiven Medien / online und offline beschäftigen. Aber auch sehr aufwendige 2D und 3D Computeranimationen (8 Kurzfilme - insgesamt 30 Minuten - sind derzeit im Designzentrum Darmstadt zu sehen) sind regelmässig Veranstaltungsthemen. Jedes Semester werden ca. 30 - 40 Studierende betreut, die in diesem Bereich sehr komplexe Projekte realisieren.Darunter sind oft auch Arbeiten, die sich mit Lehrmittel und didaktischer Wissensvermittlung intensiv auseinandersetzen. Natürlich werden in solchen Lehrveranstaltungen zur Wissensvermittlung dieVorteile von elektronischen Medien genutzt. Der Prüfstoff sowie die Projektpräsentationen der Studierenden haben interaktiven und multimedialen Charakter. Bewertet werden die Projekte, Hausarbeiten und Übungen. Die Projektergebnisse bewegen sich in einem breiten Feld: Zum Beispiel Einführende Lernprogramme, Edutainment, Weiterführende Lernprogramme, Multimediale Lernumgebung, Simulation. Viele beschäftigen sich auch mit typischen Internet- und CD-ROM- Auftritten, die über Unternehmen, Dienstleistungen, Museen, Produkten usw informieren.

38

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Information / Demoversion

Online Praktikum Automatisierungstechnik Fachhochschule Wiesbaden FB 08-MND Umwelttechnik Prof. Dr. Serge Zacher Vorlesung / Praktikum Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Simulation / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML CD / Video / WWW / ISDN-Telefonnetz gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen in Entwicklung Fachhochschule Wiesbaden / FH beider Basel, Muttenz, Schweiz Prof. Dr. Serge Zacher Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim Tel.:06142/898-418 Fax: 06142/898-421 [email protected] Prof. Dr. Jürgen Kopainsky, FH beider Basel, FB Elektrotechnik Prof. Dr. Bernd Cuno, Prof. Dr. Bolli Bjoernsson, FH Fulda, FB Elektrotechnik FH Köln, FH Westküste http://www.fhbb.ch/elektro

Kurzbeschreibung: Ein Praktikumaustausch aus 5 Praktikumsversuche zwischen 5 FH-Partner soll durchgeführt werden. Innerhalb der vereinbarten Zeit (ca. eine Woche) übernimmt jeder Partner die Betreuung und Durchführung des Praktikums: die Übertragung von Messdaten, sowie von Video/Audio-Informationen aus seiner Laboranlage an den beteiligten FH. Keine finanzielle Beiträge für Partner, jeder übernimmt seine Telefonkosten sowie die Wartung der Praktikumsanlage. Vorteil: Keine neue Investitionen für die neuen Anlagen, die gemeinsame

39

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Nutzung von vorhandenen Anlagen gegen Kommunikationskosten. Zusätzlich: Videokonferenz FH Basel/FH Westküste.

40

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Videostreaming in einer multimedialen Teleteaching Applikation Fachhochschule Wiesbaden FB Elektrotechnik Prof. Dr. Bernhard Gross Vorlesung / Seminar Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML Video / WWW gebührenfrei für Studierende 01.01.00 - 31.12.00 in Planung

Prof. Dr. Bernhard Gross Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim Tel.:06142/898-288 Fax: 06142/898-210 [email protected] http://www.e-technik.fh-wiesbaden.de http://fbe4.e-technik.fh-wiesbaden.de/ ~gross/

Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes soll eine multimediale Teleteaching-Applikation entwickelt werden, die eine mit speziellen Fachvorträgen ausgewählter Experten gefüllte Videodatenbank beinhaltet. Über das lokale Netz der Fachhochschule und über das Internet sollen die Vorträge jederzeit und von beliebigen Orten aus abrufbar sein und können im "Echzeit-Streaming"-Verfahren zum Anwender übermittelt werden. Dabei soll die Übertragung in schmalbandigen Netzen durch Anwendung des neuen Multimedia-Standards MPEG-4 erfolgen. Forschungsrelevante Themen sind dabei die Auswahl und Optimierung von geeigneter Hardware (Video-Server) und Software (Echtzeit-Übertragung und Streaming Protokolle), die Systemintegration sowie die messtechnische Auswertung bei verschiedenen Netzauslastungen. Auf Basis der Ergebnisse des Projektes soll sich ein Folgeprojekt mit einem interessierten Industriepartner anschliessen.

41

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Bauingenieurwesen Fachhochschule Wiesbaden EDV- Labor Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr. Stefan Plaum Vorlesung / Übung / Seminar / Praktikum Nein Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Datenbank CD gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen im Einsatz

Prof. Dr. Stefan Plaum; Prof. Dr. Ernesto RuizRodriguez, Michael Kühne Fachbereich Bauingenieurwesen Kurt-Schumacher-Ring 18, 65137 Wiesbaden Tel.:0611/9495-451 Fax: 0611/9495-490 http://www.bauing.fh-wiesbaden.de/

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Baukostenkalkulation, Bauablaufplanung, Recourcenplanung, Arbeitsvorbereitung, CAD, Statische Berechnungen, Geographische Informationssysteme in der Vermessung

42

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Vorlesungen und Seminare Landespflege Fachhochschule Wiesbaden Landespflege Prof. Matthias Uhle Vorlesung / Übung / Seminar Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem CD / WWW gebührenfrei für Studierende 01.01.94 in Entwicklung / im Einsatz Privatanteil Prof. Matthias Uhle Fachbereich Gartenbau und Landespflege von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim Tel.:06722/502-773 Fax: 06722/502-770 [email protected]

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Alle Vorlesungsinhalte EDV-gestützt vorhanden.

43

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Bildungswegweiser Fernsehen Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs Prof. Dr. Wolfgang Gast Übung / Erstellung von didaktischen Materialien für die Schule Nein Nein Online Skript / Übungsaufgaben / Forschendes Lernen Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge / Hauptzielgruppe: Schulen Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.03.99 - 31.12.99 in Entwicklung / im Einsatz hessen – media Prof. Dr. Wolfgang Gast Fachbereich Germanistik Otto-Behaghel-Str. 10B,, 35394 Giessen Tel.:0641/99-29115 Fax: 0641/99-29119 [email protected] Dr. Sven Kommer, Universität Giessen, FB03 neu, Erziehungswissenschaft http://www.bildung.hessen.de/mversuch/tv weiser/index.htm

Kurzbeschreibung: Das Programm öffentlich-rechtlicher Sender wird auf für die Schule curricular relevante, fachspezifisch nutzbare Angebote vor der Ausstrahlung gesichtet, dann werden ausgewählte Info-Pakete zusammengestellt. Diese Vorinformationen erfolgen über den Hessischen Bildungsserver.Die Auswahl der Informationen orientiert sich an aktuellen Ausstrahlungen, auf die etwa 4-8 Wochen vor der Sendung auf dem Bildungsserver von der Arbeitsgruppe hingewiesen wird. Dabei verhindert dieses Auswahlprinzip natürlich keineswegs das Aufgreifen älterer Programme und ihrer Bearbeitungen. Wichtig ist diese Vorab-Information vor allem für die

44

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Möglichkeit der privaten Aufzeichnung von Sendungen, die später nur schwer zu bekommen sind.

45

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Neukonzeption der Einführungsvorlesung Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Sander Vorlesung Ja Nein Online Skript / Übungsaufgaben Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML CD / WWW gebührenfrei für alle im Einsatz

Prof. Dr. Wolfgang Sander Karl-Gloeckner-Str. 21 E, 35394 Giessen Tel.:0641/99-23401 Fax: 0641/99-23409 [email protected] http://www.uni-giessen.de/fb03/didaktik/ didaktik.htm http://www.uni-giessen.de/fb03/didaktik/ didaktik.htm

Kurzbeschreibung: Neue Medien werden in die fachdidaktische Einführungsvorlesung in drei Schritten integriert: Jede Vorlesung wird mit einer Multimediapräsentation visualisiert; die Folien jeder Vorlesung werden den Studierenden im Internet zur Verfügung gestellt; am Semesterende werden alle Folien auf einer CD-ROM als Vorlesungsdokumentation angeboten.

46

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Digitalisierung des hessischen Landesrechts Justus-Liebig-Universität Giessen Öffentliches Recht II und Steuerrecht Professor Dr. Friedrich von Zezschwitz Vorlesung / Übung / Seminar / Selbstudium / Gesetzeszugriff und -nutzung für jedermann Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Datenbank WWW gebührenfrei für alle 01.04.99 - 31.12.00 in Entwicklung / im Einsatz / derzeit Probelauf 60.000 DM Land Hessen Professor Dr. Friedrich von Zezschwitz Hein-Heckroth-Str. 5, 35390 Giessen Tel.:0641/99-21090 Fax: 0641/99-21099 [email protected] http://landesrecht.recht.uni-giessen.de HZD/FB01, Justus Liebig Universität Giessen Hessische Staatskanzlei http:/landesrecht.recht.uni-giessen.de http://www.hessenrecht.de

Kurzbeschreibung: 1) Das Hessische Landesrecht (GVBl. II) wird erstmals in einer Datenbank digitalisiert. Der jeweils aktuelle Gesetzesstand wird online zum Abruf über das Internet zur Verfügung gestellt. Die Datenbank wird mit Veröffentlichung des Gesetz- und Verordnungsblattes Teil I aktualisiert. Die Daten werden derzeit über den Server des Fachbereichs 01 zur Verfügung gestellt (http://landesrecht.recht.uni-giessen.de). Es ist geplant, den Datensatz der Landesgesetze auf den Server der Landesregierung Hessen zu überspielen und dort zum Abruf bereit zu halten. Derzeit erfolgt bereits Probelauf auf dem Intranet der Hessischen

47

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

2)

48

Landesregierung. Der Abschluss der Arbeit wird voraussichtlich für das Frühjahr 2000 erwartet. 2) Übungs- und Vorlesungspapiere werden den Studierenden zur Einsicht und Abruf (Ausdruck) zur Verfügung gestellt.

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Wie Kinder denken und arbeiten Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs Prof. Dr. Michael W. Schwander Seminar Nein Nein Seminarschein Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Autorensystem CD / Video / Fachliteratur gebührenfrei für alle 01.10.98 in Entwicklung / im Einsatz Anschubförderung durch Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. Michael W. Schwander Medienpädagogisches Labor Karl-Glöckner-Str. 21B, 35394 Giessen Tel.:0641/99-24190 Fax: 0641/99-24199 [email protected] Prof. Dr. Ludwig Duncker Presseerklärung vom 3.02.1999

Kurzbeschreibung: Im Mittelpunkt des Seminars (mehrsemestrig) steht die interpretative Rekonstruktion von Handlungsabläufen bei Kindern in Zusammenhang mit modernen Medien. Wie gehen Kinder mit modernen Medien und Programmen um? Was wissen sie bereits über digitale Kamers oder weltweite Netze? Auf welche Inhalte und Sachverhalte innerhalb und ausserhalb der Schule sind sie wirklich neugierig? Bieten hier die neuen Medien wirklich mehr als die alten? Wie ist es um die "Null-Bock"-Haltung von Kindern bestellt? Wie gehen sie vor, wenn sie Sprüche klopfen, Sinn und Unsinn erzählen oder Bildschirmgespräche mit dem "Grossen Unbekannten" führen dürfen? Solche und andere Fragen sind Inhalte dieser Seminare. Alle Prozesse werden dokumentiert durch Protokolle, zusätzlich mittels Tonband und Videos.

49

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel

Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Schwerpunktprogramm Neue Medien in der Medizinausbildung Justus-Liebig-Universität Giessen AGMA; Fachbereich Humanmedizin Dr. Richard Wagner Vorlesung / Übung / Seminar / Praktikum / Selbstudium / Studienvorbereitung Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Medizinische Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende / gebührenpflichtig für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen / Vertrieb über Verlag 01.01.94 in Entwicklung / im Einsatz Justus-Liebig-Universität Giessen / Hessisches Minisierium für Wissenschaft und Kunst Dr. Richard Wagner AGMA - Arbeitsgruppe Medizinausbildung Gaffkystr. 11c, 35392 Giessen Tel.:0641/99-40030 Fax: 0641/99-40039 [email protected] http://www.med.uni-giessen.de/agma/ http://www.med.uni-giessen.de/agma/ http://www.med.uni-giessen.de/telemed/ pdf/00_47_52.pdf

Kurzbeschreibung: Seit Anfang 1994 fördert der Fachbereich umfassend die Integration neuer Lehr-, Lern- und Kommunikationstechnologie in die Ausbildungscurricula v.a. der Studierenden, aber auch z.B. der Schüler in nichtärztlichen medizinischen Berufen. Das Programm umfasst u.a. die Anpassung

50

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen der technischen Infrastruktur (z.B. Computer-Lernzentren, Multimedia-Ausstattung der Hörsäle), Sichtung und Sammlung von Lehr-Lernprogrammen, Einrichtung webbasierter Informationsplattformen und die Produktion von Informations- und Lehr-Lernmedien.

51

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

52

QUINEB Weiterbildungsnetzwerk Justus-Liebig-Universität Giessen Fachgebiet Erwachsenenbildung Prof. Dr. Hermann Forneck Vorlesung / Übung / Seminar / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Hypertext / HTML / Datenbank CD gebührenpflichtig für Studierende / gebührenpflichtig für Externe 01.01.99 - 31.12.05 in Planung / in Entwicklung / im Einsatz: Einführungsphase 1.000.000 DM Land Hessen (Bund-Länder-Kommission) / Bund (Bund-Länder-Kommission) Prof. Dr. Hermmann Forneck Fachgebiet Erwachsenenbildung Karl-Glöckner-Str. 21B, 35394 Giessen Tel.:0641/99-24060 Fax: 0641/99-24069 [email protected] http://www.uni-giessen.de/eb Hessischer Volkshochschulverband www.uni-giessen.de/eb

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: Aufbau von Selbststudienmaterialien für einen Weiterbildungsstudiengang in Kooperation mit dem HVV. Aufbau eines Weiterbildungsnetzwerkes. Netzbasierte Einführungsphase in die Erwachsenenweiterbildung und Erwachsenenbildung mit z.B. virtuellen Praktika, metakognitivesn Studienelementen etc.

53

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

International Virtual Assessment Seminar Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs Prof. Dr. Wolfgang Buchberger Seminar Ja Nein Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.11.99 - 29.02.00 im Einsatz Europäische Union Dr. Sven Kommer (wiss. Mitarbeiter) Fachbereich Erziehungswissenschaft Kaplanhofstr. 40, A-4040 Linz Tel.:00 43/732/770401 [email protected] http://www.pa-linz.ac.at/rooming.htm Pädagogische Akademie Linz, Institut für vergleichende Erziehungswissenschaft http://www.pa-linz.ac.at/international/ research.htm

Kurzbeschreibung: Um das Thema "Assesment in Schule und Lehrerbildung" zu bearbeiten, bilden sich international zusammengesetze Studentengruppen. Diese kooperieren bei der Bearbeitung des Themas über das Netz und erproben dabei neue Formen des Lernens.

54

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Seminar Wissen Medien Kommunikation; Erziehungswissenschaftliche Aspekte Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs Prof. Dr. Wolfgang Buchberger Seminar Nein Nein Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 01.03.99 - 30.09.00 in Planung / in Entwicklung

Dr. Sven Kommer Fachbereich Erziehungswissenschaft Karl-Glöckner-Str. 21b, 335394 Giessen Tel.:0641/99-24182 Fax: 0641/99-24189 [email protected] http://www.erziehung.uni-giessen.de/fb04/ Dr. Edwin Keiner, Universität Frankfurt

Kurzbeschreibung: Aktuelle Positionen der Medienwissenschaft und Mediensoziologie (insbes. N. Luhmann) sollen von Studierenden der Universitäten Giessen und Frankfurt gemeinsam bearbeitet werden. Eine WWW-Umgebung dient dabei als Kommunikations- und Kooperationsplattform.

55

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Vorlesungergänzung am PC Justus-Liebig-Universität Giessen FB 04 Psychologische Abteilung Methodik Prof. Dr. Robert König Übung / Seminar Nein Ja Simulation / Forschendes Lernen Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Datenbank Handbuch / WWW nur in Lehrveranstaltungen 01.04.96

Prof. Dr. Robert König Fachbereich Psychologie, Abt. Methodik Otto-Behaghel-Str. 10 F, 35394 Giessen Tel.:0641/99-26121 Fax: 0641/99-26139 [email protected] http://www.psychol.uni-giessen.de/abteil/ methodik/methodik.htm

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Sofern sinnvoll, werden einzelne Lehrveranstaltungen durch Übungen und Demonstrationen am PC ergänzt. Diese finden i.d.R. in zusätzlichen Sitzungen (ca. 45 Min. Länge) neben den regulären turnusmässigen Terminen statt.

56

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Wilfried Lippitz Vorlesung Ja Ja Klausur / Prüfung Multimediale Lernumgebung / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML / Powerpoint CD / Video / WWW gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 01.02.00 in Planung

Dr. Birgit Petzold Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft Karl-Glöckner-Str. 21 B, 35394 Giessen Tel.:0641/99-24149

Projektpartner Information / Demoversion

57

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Information / Demoversion

Onlinekurs Wasser Justus-Liebig-Universität Giessen Biologiedidaktik Prof. Dr. Rainer Klee Übung / Seminar / Selbstudium Ja Nein Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenpflichtig für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 01.07.99 - 30.09.99 im Einsatz 10.000 DM Hochschulsonderprogramm III Dr. Dittmar Graf Institut für Biologiedidaktik Karl-Glöckner-Str. 21 c, 35394 Giessen Tel.:0641/99-35504 [email protected] www.uni-giessen.de/biodidaktik Institut für Didaktik der Chemie Prof. Dr. Helmut Gebelein, Institut für Didaktik der Physik Prof. Dr. Gerd Schwarz, Institut für Didaktik der Geographie http://didaktik1.bio.uni-giessen.de:8090/ wect/public

Kurzbeschreibung: Zur Zeit werden Informationen über Gewässerorganismen und zur Gewässerökologie vermittelt. Die Inhalte werden laufend erweitert, so dass in Zukunft fachübergreifend die verschiedenen inhaltlichen Aspekte des Themenbereichs "Wasser" abgedeckt werden können. Das Programm ist so gestaltet, dass die Studierenden sich je nach Vorwissen und Interessen die Kursinhalte selbst zusammenstellen können.

58

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner Projektpartner Information / Demoversion

Interkulturelle Erfahrungen Deutschland - Japan Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Germanistik Prof. Dr. Swantje Ehlers Nein Nein

Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport e-mail

Prof. Dr. Swantje Ehlers Institut für Germanistik Otto-Behaghel-Str.10, Haus B, 5394 Giessen http://www.uni-giessen.de/~g91060/ eins/projekt.html

Kurzbeschreibung: Förderung von Spracherwerbsprozessen auf japanischer Seite; Hinführung zur Literatur; Erprobung literaturdidaktischer Modelle per Internet; Interkulturelle Verstehensprozesse und Fremderfahrung

59

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Computergestützter Unterricht Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Didaktik der Geographie Prof. Dr. Dr. Johann-Bernhard Haversath Seminar / Praktikum Ja Ja Bewertete Hausarbeit Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML / Datenbank CD / Handbuch gebührenfrei für Studierende 01.01.94

Prof. Dr. Dr. Johann-Bernhard Haversath Institut für Didaktik der Geographie Karl-Glöckner-Str. 21 G, 35394 Giessen Tel.:0641/99-36300 Fax: 0641/99-36309 [email protected] http://www.uni-giessen.de/~gg1024/ nstitut/institut.htm

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Einsatz und Evaluation von computergestützten Lernprogrammen.

60

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner Projektpartner Information / Demoversion

Falldemonstrationen Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Veterinär-Pathologie Prof. Dr. Manfred Reinacher Vorlesung / Übung Ja Ja Klausur / Prüfung / Seminarschein Teleteaching / Forschendes Lernen Medizinische Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem Video nur in Lehrveranstaltungen 01.10.00

Berufungsmittel Frankfurter Str. 96, 35392 Giessen Tel.:0641/99-38200

Kurzbeschreibung: Falldemonstration makroskopisch, histologisch per Video und als Präsentationsgraphik via Datenprojektor

61

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

62

Physiologie Justus-Liebig-Universität Giessen Veterinär Physiologie Prof. Dr. Martin Diener Vorlesung / Seminar / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Medizinische Studiengänge Autorensystem / Datenbank CD gebührenfrei für Studierende / Vertrieb über Verlag 01.01.96 im Einsatz / wird weiterentwickelt

Prof. Dr. Martin Diener Frankfurter Str. 100, 35302 Giessen Tel.:0641/99-38161 Fax: 0641/99-38159 [email protected] http://www.uni-giessen.de/~gi1098/inst.htm ISBN 3-7773-1434-X

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Entwicklung einer elektronischen Kommunitionssruktur zwischen Studierenden und Lehrenden Justus-Liebig-Universität Giessen Didaktik der Mathematik Prof. Hans-Georg Weigand Vorlesung / Übung / Selbstudium Nein Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 01.01.98 - 31.12.99 im Einsatz 15.000 DM Hochschulsonderprogramm III Prof. Hans-Georg Weigand Didaktik der Mathematik Karl Glöckner Str. 21 C, 3594 Giessen Tel.:0641/99-32221 Fax: 0641/99-32229 [email protected] http://www.uni-giessen.de/math-didaktik http://www.didaktik.math.uni-giessen.de/ cimu Gastaccount kann per Email angefordert werden

63

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: Ziel dieses Projekts ist es, in Ergänzung zu der 4-stündigen Vorlesung "Computereinsatz im Mathematikunterricht" eine internetbasierte Kommunikationstruktur zwischen Studierenden und Lehrenden aufzubauen. Diese Struktur umfasst das elektronische Aufbereiten des Vorlesungsskripts zur Darstellung im Internet, das Entwickeln interaktiver und unmittelbar am Rechner zu bearbeitenden Übungsaufgaben, das Bereitsstellen von Möglichkeiten zur individuellen elektronischen Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die Erprobung einer auf elektronischen Medien aufbauenden Leistungsungsüberprüfung. Die Studierenden sollen dadurch zum einen die heutigen aktuellen technologischen Möglichkeiten selbst erfahren - und nicht nur im Rahmen traditioneller Veranstaltungen über künftige Einsatzmöglichkeiten spekulieren -, zum anderen sollen sie durch die interaktive elektronische Aufbereitung der Lerninhalte zu grösserer Aktivität und zu mehr Kommunikation angeregt werden.

64

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Klinische Demonstration Justus-Liebig-Universität Giessen Chirurgische Veterinärklinik - Kleintierchirurgie Prof. Dr. Ernst Schimke Vorlesung / Übung / Seminar / Praktikum / Selbstudium Nein Ja Seminarschein Multimediale Lernumgebung / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Medizinische Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank Video / WWW gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen / gebührenfrei für alle im Einsatz JLU Giessen Prof. Dr. Ernst Schimke Chirurgische Veterinärklinik - Kleintierchirurgie Frankfurter Str. 108, 35392 Giessen Tel.:0641/99-38500 Fax: 0641/99-38509 [email protected] http://www.vetmed.uni-giessen.de/ktc

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Im Rahmen der studentischen Ausbildung werden audiovisuelle und multimediale Möglichkeiten genutzt, um spezifische Probleme der Chirurgie (OP-Saal-Enge; Patienten) zu überwinden.

65

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

66

Umstellung einer LV Justus-Liebig-Universität Giessen Institut für Geopraphie Dr. Thomas Christiansen (Wiss. Mitarb. Bat IIa) Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Nein Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML / Powerpoint Z.Z. noch als normale Files auf einem Server, später evtl. über WWW und CD gebührenfrei für alle 01.04.99 in Entwicklung / im Einsatz / Anmerk.: Die ist eine Eigeninitiative ohne eigentlichen Projektstatuts

Dr. Thomas Christiansen Institut für Geopraphie Senckenbergstr. 1, 35390 Giessen Tel.:0641/99-36290 Fax: 0641/99-36209 [email protected] http://www.geo.uni-giessen.de/~1027/ institut.htm Dipl. Geogr. Ulrich Rhein, Hochschule Vechta

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer kompletten Überarbeitung der Lehrmaterialien einer Einführungsveranstaltung "Einführung in die Fernerkundung" erfolgte eine völlige Umstellung des methodischen Ansatzes. Bisher hatte es sich hierbei um eine normale Lehrveranstaltung gehandelt, die aus Vorlesungsund Übungselementen bestand, die mit Hilfe konventioneller Lehrmittel (OH-Folien, Dias, Software-Demos am Computer bestand. Die Lehrinhalte wurden nun in Zusammenarbeit mit einem Kollegen an der Hochschule Vechta (der dort eine ähnliche Lehrveranstaltung abzuhalten hat.) in das Präsentationprogramm MS Powerpoint überführt. Hierzu wurden eine Reihe von Lehrmodulen erstellt, die zusammen eine Art Tutorial bilden, das weitgehend autodidaktisch durchgearbeitet werden kann. Jedes dieser Lehrmodule besteht aus einer (animierten) Powerpoint Slide Show (plus gelegentlich zusätzlichen Übungsdaten), die die Studierenden am Bildschirm durcharbeiten. In diese animierten PP-Folien sind Hyperlinks zu verschiedenen, im Internet verfügbaren Fernerkundungstutorials eingebaut. Die Studierenden arbeiten sich zunächst durch die von uns selbst erstellten PP-Folien, bis sie zu einem dieser Hyperlinks gelangen. Über diesen Hyperlink unternehmen sie dann sozusagen einen Ausflug zu den von uns vorgewählten Teilen eines bestimmten Tutorials im Internet, arbeiten dort bestimmte Teile durch und kehren anschliessend in unsere PP-Präsentation zurück. Dort arbeiten sie weiter, bis sie an den nächsten Hyperlink gelangen usw. Die wesentlichen Vorteile dieses Verfahrens sind: 1) Ist das Material erst einmal aufbereitet, kann man es als Dozent sehr schneller und effektiver aktualisieren bzw. Komponenten daraus für andere Lehrveranstaltungen herausziehen. 2) Die Studierenden haben jederzeit Zugriff auf das gesamte Lehrmaterial (das natürlich auf dem Instituts-Server abgelegt ist). 3) Die Integration von im Internet bereits vorhandenem (überwiegend hervorragend aufbereiteten) Lehrmaterials bedeutet, dass nicht jeder das Rad neue erfindet (wie dies bisher weitgehend üblich ist!) 4) Die Lehrveranstaltung ist durch diesen neuen Ansatz lange nicht mehr so personenabhängig, wie dies üblicherweise der fall ist. (In anderen Worten: Jeder Kollege, der in etwa ähnliches fachliches Hintergrundwissen hat, kann mit diesem Material praktisch ohne jede zeitaufwendige eigene Vorbereitung von Lehrmaterialien die Lehrveranstaltung in gleicher Qualität durchführen. Lehrveranstaltungen können so auch komplett zwischen vesrchiedenen Instituten ausgetauscht werden (wie diese z.Z. zwischen mir und meinem Kollegen in Vechta erfolgt). 5) Die im Internet bereits zur Verfügung stehenden Materialien wurden teilweise mit erheblichem personellen und finanziellem Aufwand erstellt. Die Lehrmaterialien erreichen daher (vielfach) sowohl inhaltlich als auch vor allem in Bezug auf die didaktische Qualität ein Niveau, dass man als Einzelkämpfer - schon aus zeitlichen Gründen - selbst gar nicht erreichen kann. 6) Das so aufbereitete Material ist vielseitig einsetzbar. Es kann sowohl zum Selbststudium benutzt werden als auch zur Unterstützung von Vorlesungs- und Übungselementen. 7) Die Studierenden können sich die wesentlichen Inhalte kopieren und auf den eigenen Rechner laden. Hierdurch können u.a. Kosten für die Vervielfältigung von Skripten vermieden werden.

67

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Mechanik I Justus-Liebig-Universität Giessen Fachbereich Mathematik und Informatik, Physik, Geographie Prof. Dr. Hannes Bolterauer Vorlesung / Übung Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Mathematica WWW / lokales Netz des HRZ gebührenfrei für Studierende 01.10.99 - 31.12.00

Prof. Dr. Hannes Bolterauer Institut für Theoretische Physik Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Giessen Tel.:0641/99-33370 Fax: 0641/99-33369

[email protected] http://www.uni-giessen.de/physik/theorie/theorie3/ Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Die Vorlesung Mechanik 1 wird als mutlimediale Lehreinheit angeboten. Die für den Anfänger sehr abstrakten Formeln der theoretischen Physik können direkt durch von mir entwickelte Programme durch den Studenten ausgewertet werden. Als Programmierumgebung wird das Programmpaket Mathematica verwendet.

68

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Multimediale Komponeten in den Grundlagen Experimentalphysik Justus-Liebig-Universität Giessen Physikalisches Institut Prof. Dr. Wolfgang Kühn; Prof. Dr. Volker Metag; Prof. Dr. Bruno Meyer; Prof. Dr. Hermann Wollnik Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Simulation / Multimediale Lernumgebung Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML CD gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen in Planung / in Entwicklung / im Einsatz 45.000 DM Hochschulsonderprogramm III / Justus-LiebigUniversität Giessen Dr. Albrecht Hofstetter / Dr. Georg Lasnitscha Physikalisches Institut Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Giessen Tel.:0641/99-33114 Fax: 0641/99-33119

[email protected] http://www.uni-giessen.de/1.physik Projektpartner Information / Demoversion

69

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: Es werden verschiedene Methoden erprobt, multimediale Konzepte in den Unterricht einzubringen. Das umfasst den Einsatz von Computeranimationen, die Bereitstellung von Übungsaufgaben im WWW und die Entwicklung einer interaktiven CD zum Vorlesungsstoff im Rahmen von Staatsexamensarbeiten L3 Physik.

70

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Lineare Algebra Interaktiv Justus-Liebig-Universität Giessen Mathematisches Institut Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher Vorlesung / Selbstudium Ja Ja Online Skript / Übungsaufgaben Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Autorensystem CD gebührenpflichtig für alle / Vertrieb über Verlag 01.01.96 - 31.12.00 in Entwicklung

Prof Dr. Albrecht Beutelspacher Mathmatisches Institut Arndtstrasse 2, 35394 Giessen Tel.:0641/99-32080 Fax: 0641/99-32029

[email protected] Projektpartner Information / Demoversion

http://www.uni-giessen.de/beutelspacher Verlag Vieweg, Wiesbaden

Kurzbeschreibung: Studierende der ersten Semester werden auf CD über 1000 interaktive Übungsaufgaben aus dem Bereich der gesamten linearen Algebra zur Verfügung gesteltt. Schrittweise Lösungskontrollen und -hilfen unterstützen das selbstständige Lernen.

71

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Lehrangebot und Inhalt Kunsthochschule Kassel Produkt-Design Prof. Horst Sommerlatte Vorlesung / Übung / Seminar / Selbstudium Ja Nein Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Multimediale Lernumgebung Künstlerische und gestalterische StudiengängeLehramtsstudiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für Studierende 01.01.00 in Planung

Horst Sommerlatte Produkt-Design Menzelstr. 15, 34109 Kassel Tel.:0561/804-5337 Fax: 0561/804-5337 [email protected] Marc Weissner

Kurzbeschreibung: Verfügbarkeit vom Inhalt der Lehre im Internet

72

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Datenbakgestützte Sprach- und Literaturanalyse Philipps-Universität Marburg Seminar für klassische Philologie Prof. Dr. Jürgen Leonhardt, Prof. Dr. Arbogast Schmitt Übung / Seminar Nein Ja Forschendes Lernen Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge CD gebührenfrei für Studierende im Einsatz 2.800 DM Wilhelm-Röpke-Str.6D, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24753 Fax: 06421/28-24850 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb07/ klassphil/startklassphil.html http://www.uni-marburg.de/fb07/ klassphil/startklassphil.html

Kurzbeschreibung: Die umfassenden Datenbänke und , die die Textgeschichte griechischer und lateinischer Literatur über nahezu 2000 Jahre hinweg dokumentieren, geben die Möglichkeit, zahlreiche differenzierte sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen durchzuführen.

73

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Unterstützung der Latinums-Kandidaten Philipps-Universität Marburg FB 10 Seminar für Klassische Philologie Prof. Dr. Jürgen Leonhardt Ja Ja Klausur / Prüfung Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML / Datenbank Video / PC-Saal gebührenfrei für Studierende 01.03.00 Planungen abgeschlossen

Stefan Büttner Wilhelm-Röpke-Str.6D, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24069 Fax: 06421/28-24850 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb07/ klassphil/startklassphil.html

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Anhand von und wird eine Unterstützung und Effizienzsteigerung der Latinumskurse erreicht durch die Möglichkeit für die Studierenden, wichtige grammatische Elemente der Kurse, bis hin zur Syntax, selbständig und kontrolliert wiederholen und einüben zu können.

74

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Multimedia im altsprachlichen Unterricht Philipps-Universität Marburg Seminar für Klassische Philologie FB 10 Prof. Dr. Jürgen Leonhardt Übung / Praktikum Nein Nein Einführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Lehramtsstudiengänge CD gebührenfrei für Studierende in Planung

Prof. Dr. Jürgen Leonhardt Wilhelm-Röpke-Str.6, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24752 Fax: 06421/28-24850 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb07/ klassphil/startklassphil.html

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: In einer fachdidaktischen Übung werden die Lehramtskandidaten über die wichtigsten multimedialen Lehrmittel für den altsprachlichen Unterricht informiert. Diese Lehrmittel beziehen sich nicht nur auf den rein sprachlichen Unterricht, sondern vermitteln auch archäologische , kunsthistorische, historische mythologische und sozialpolitische Grundlagen über die antike Kultur. Lehrmittel (Auswahl): 1. Kulturen der Antike, 2. Pandora. Die Frauen im klassischen Griechenland, 3. Pompei Virtual Tour, 4. Cyberroma, 5. Tempel und Theater in Sizilien, 6. Museum für antike Schiffahrt, Mainz, 7. Der Limes, 8. Giganten, Götter und Gorgonen. Ein Streifzug durch die griechische Mythologie usw.

75

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Kontrastive Lernergrammatik Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Übung / Seminar / Selbstudium Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.09.98 - 31.08.99 in Entwicklung 14.500 DM Europäische Union (Lingua-Projekt) Prof. Dr. Wolfgang Herrlitz Expertisecentrum Duits Utrecht Domplein 24, NL-3512 JE Utrecht Tel.:0031/030/2535588 Fax: 0031/030/2535585 http://www-ecd.let.uu.nl/ Dr. M. Vliegen, Vrije Universiteit Amsterdam Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Modul 1 des Erprobungsstudienganges "Deutsch-Niederländische Kulturkontraste" Vermittlung von anwendungsbezogener kontrastiver Grammatik auf einem sehr hohen Lernerniveau (niederländische Studierende in der Lehrerausbildung für Deutsch).

76

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Wortschatzerweiterung bei sehr fortgeschrittenen Lernern des deutschen und des Niederländischen Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Übung / Selbstudium Nein Ja Klausur / Prüfung / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Weiterführendes Lernprogramm Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Fernstudium Hypertext / HTML gebührenfrei für alle

Prof. Dr. Ruth Albert Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Wilhelm-Röpke-Strasse 6A , 35032 Marburg Tel.:06421/28-24892 Fax: 06421/28-24558 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb09/ igs/welcome.html Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Modul 2 des Erprobungsstudiengangs "Deutsch-Niederländische Kulturkontraste" Dieses Modul ist für die Wortschatzarbeit von fortgeschrittenen Lernern (Deutsche und Niederländer mit mehr als 500 Stunden Unterricht) konzipiert.

77

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Kontrastive Literaturgeschichte Deutschland Niederlande nach 1945 Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Vorlesung / Selbstudium Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Forschendes Lernen Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport Hypertext / HTML gebührenfrei für alle 01.09.97 - 31.08.98 im Einsatz 62.000 DM Europäische Union (Lingua- Projekt) Prof. Dr. Anthonya Visser Universiteit Leiden Domplein 24, NL-3512 JE Utrecht Tel.:0031/30/2535588 Fax: 0031/30/2535585 http://www-ecd.let.uu.nl/ Peggy Piesche, Expertisecentrum Duits Utrecht http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/ niederlandistik/lingua_entrance.html Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Modul 3 des Erprobungsstudiengangs "Deutsch-Niederländische Kulturkontraste". Dieses Modul vergleicht kulturkontrastiv die Rezeptionsgeschichte von Literatur nach 1945.

78

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Kontrastive Beschreibung der Gesamtgrammatik des Deutschen und des Niederländischen Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Selbstudium Ja Nein

Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Fernstudium Hypertext / HTML WWW 01.09.97 - 31.08.00 im Einsatz 104.000 DM Europäische Union (Lingua- Projekt) Prof. Dr. Ruth Albert Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Wilhelm-Röpke-Str. 6A, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24692, Fax: 06421/28-24558 http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/ welcome.html Vrije Universiteit Amsterdam http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/ niederlandistik/lingua_entrance.html

Kurzbeschreibung: Modul 4 des Erprobungsstudiengangs "Deutsch-Niederländische Kulturkontraste" kontrastive Grammatikvermittlung Deutsch/Niederländisch

79

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Unterschiede im Kommunikationsverhalten von Deutschen und Niederländern in beruflichen Situationen Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Selbstudium Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Forschendes Lernen Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.09.97 - 31.08.98 im Einsatz 52.000 DM EU (Lingua- Projekt) Prof. Dr. Wolfgang Herrlitz Expertisecentrum Duits Utrecht Domplein 24, NL-3512 JE Utrecht Tel.:0031/30/2535588 Fax: 0031/30/2535585 http://www-ecd.let.uu.nl/ecd/whois/intro-deutsch.htm http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/ niederlandistik/lingua_entrance.html Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Modul 5 des Erprobungstudiengangs "Deutsch-Niederländische Kultur" Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der kulturkontrastiven Analyse von deutschen und niederländischen Verhandlungsgesprächen.

80

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Kontrastive Landeskunde Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Seminar / Selbstudium Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Multimediale Lernumgebung Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.09.98 - 30.08.99 im Einsatz 14.500 DM Europäische Union (Lingua) Prof. Dr. Gisela Redeker Centre for Language and Cognition Groningen (CLCG) / Universität Groningen P.O.Box 716 NL9700 AS GRONINGEN Tel.:0031/50/3635858 Fax: 0031/50/3636855 [email protected] http://odur.let.rug.nl/clcg/ Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Modul 6 des Erprobungsstudienganges "Deutsch-Niederländische Kulturkontraste" Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf dem kontrastiven Vergleich der Unterschiede in der Kommunikationskultur in den folgenden Bereichen: Medien, Behörden sowie berufliche Situationen.

81

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Deutsche und Niederländische Wirtschaft Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Seminar / Selbstudium Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Forschendes Lernen Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.09.98 - 30.08.99 im Einsatz 14.500 DM Europäische Union (Lingua) Prof. Dr. Kees van Paridon Vrije Universiteit Amsterdam De Boelelaan 1105, 1081 HV Amsterdam Tel.:0031/20/44-46380 Fax: [email protected] Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Modul 7 des Erprobungsstudienganges "Deutsch-Niederländische Kulturkontraste" Kontrastiver Vergleich des Wirtschaftssystems der beiden Länder seit 1945

82

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Deutsche und Niederländische Geschichte Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Seminar / Selbstudium Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Forschendes Lernen Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.09.98 - 31.08.99 in Entwicklung 14.500 DM Europäische Union (Lingua) Dr. P.O.H. Groenewald Universiteit Groningen Postbus 716, NL-9700 AS Groningen Tel.:0031/50/363-7249 Fax: 0031/50/363-4500 Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Modul 8 des Erprobungsstudienganges "Deutsch-Niederländische Kulturkontraste" Kontrastiver Geschichtsvergleich unterschiedlicher Perioden ab dem Mittelalter mit einem Schwerpunkt auf der Neuzeit

83

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Sprache und Geschlecht Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Seminar / Selbstudium Ja Ja Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.03.99 - 30.08.99 im Einsatz 14.500 DM Land Hessen Prof. Dr. Ruth Albert; Tamara Faschingbauer Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Wilhelm-Röpke-Str. 6a, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24892 Fax: 06421/28-24558 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb09/igs http://online-media.uni-marburg.de/ germanistik/sprache/ Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Dieses Mittelseminar will in das Thema "Sprache und Geschlecht" und den aktuellen Forschungsstand einführen. Die unterschiedlichen Kapitel beleuchten Schwerpunktthemen auf diesem Gebiet und machen mit den unterschiedlichen Theorien dieser Thematik vertraut. Am Ende des Seminars sollen die TelnehmerInnen einen Überblick über die Vielfältigkeit des Themengebietes besitzen.

84

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Vorlesung Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Vorlesung / Selbstudium Ja Ja Online Skript / Übungsaufgaben Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.03.98 - 30.09.99 im Einsatz 3.500 DM Land Hessen / Universität Marburg Prof. Dr. Ruth Albert Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Wilhelm-Röpke-Strasse 6A , 35032 Marburg Tel.:0421-28-24892 Fax: (0)6421-28-24558 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/ welcome.html Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Vorlesungsscript der Einführungsvorlesung mit Prüfungsfragen

85

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Didaktik der Landeskunde Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Seminar / Selbstudium Ja Ja Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Forschendes Lernen Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 31.03.98 - 30.09.98 im Einsatz 3.500 DM Land Hessen / Universität Marburg Prof. Dr. Ruth Albert Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Wilhelm-Röpke-Strasse 6A, 35032 Marburg Tel.:0)6421/28-24538 Fax: 0)6421/28-24558 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/ welcome.html Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Einführedes Proseminar zu Landestheorien und deren Didaktisierungsmöglichkeiten

86

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Einführung in die Psycholinguistik Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Vorlesung / Selbstudium Ja Ja Online Skript / Übungsaufgaben Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.03.98 - 30.09.98 im Einsatz 3.500 DM Land Hessen / Universität Marburg Prof. Dr. Ruth Albert Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Tel.:06421/28-24892 Fax: 06421/28-24558 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/ welcome.html Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Einführende Vorlesung mit Prüfungsaufgaben

87

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Twin-Selbstlernmaterialien Philipps-Universität Marburg Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Ruth Albert Übung / Selbstudium Nein Nein

Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport Hypertext / HTML Handbuch

im Einsatz 6.000 DM Land Hessen / Universität Marburg (Hochschulsonderprogramm III) Prof. Dr. Ruth Albert Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Wilhelm-Röpke-Strasse 6A, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24892 Fax: 06421/28-24558 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb09/igs/ welcome.html Registrierung erwünscht

Kurzbeschreibung: Grammatikmaterialien für DaF-Unterricht im Tandemverfahren

88

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Integriertes physiologisches-biochemisches Praktikum Philipps-Universität Marburg Physiologische Chemie Prof. Dr. Jan Koolman Übung / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Seminarschein Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Medizinische Studiengänge Autorensystem Diskettensatz gebührenfrei für Studierende / gebührenfrei für alle im Einsatz / Nach Abschluss der Doktorarbeit 02.99 nicht mehr im Einsatz

Prof. Dr. Jan Koolman Physiologische Chemie Deutschhausstr. 1-2, 35033 Marburg Tel.:06421/66612 Dr. Gerd Kaeuser:, Transfusionsmedizin Uni Marburg Dr. Janus Slonka

Information / Demoversion Kurzbeschreibung: In Rahmen der Doktorarbeit "Verbesserung der Vor- und Nachbereitung der biochemischen Praktikumsversuche durch den Einsatz eines Computerlernprogrammes" erstellte Software, die die theoretischen und praktischen Grundlagen der analytischen Chemie vermitteln soll. Einsatz der Anwendung am ersten Praktikumstag als Einführung und an folgenden Tagen als Nachschlagewerk möglich. Eingearbeitete Theorie, vornehmlich als Hypertext, praktischer Teil mit Animationen und Simulationen. Eine Stichwort- und Volltextsuche, Abfrage der bereits gesehenen und noch nicht gesehenen Seiten, etc. ist möglich. Das Verhalten des Nutzers (Verweildauer auf einzelnen Seiten, Nutzen von bestimmten Schaltern, etc.) wird registriert und kann als Textdatei ausgegeben werden. Im Programm eingesetzte Fachbegriffe können in einem "Lexikon" (Hypertext) abgefragt werden.

89

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Theorie und Praxis der Fernsehkritik Philipps-Universität Marburg Medienwissenschaft Prof. Dr. Karl Prümm Übung Nein Nein Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.10.99 im Einsatz

Prof. Dr. Karl Prümm, Matthias Kraus (M.A.) Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien Wilhelm-Röpke-Str. 6/A, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24634 Fax: 06421/28-26989 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb09/ ndl&medien/medien.html http://www.uni-marburg.de/fb09/ ndl&medien/medien.html

Kurzbeschreibung: Im Rahmen einer Übung erstellen Studenten Fernsehkritiken, die zum Teil auch in der regionalen Tageszeitung veröffentlicht werden. Dabei handelt es sich um tagesaktuelle Kritiken, Porträts von Fernsehgrössen, kritische Stellungnahmen und Glossen zu TV-Formaten und -Genres, Interviews und Hintergrundberichte zur Politik von Sendeanstalten und Medienbetreibern. Sämtliche dieser Texte werden über einen Link auf der Instituts-Homepage zugänglich gemacht.

90

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Multimediaprojekt Politik und Wirtschaft Philipps-Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Dr. Wolfgang Hecker (Wiss. Mitarbeiter) Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Nein Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML / Datenbank WWW nur in Lehrveranstaltungen / gebührenfrei für alle 01.01.98 - 31.12.01 in Entwicklung / im Einsatz / laufende Fortentwicklung 40.000 DM Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Dr. Wolfgang Hecker Wilhelm-Röpke-Str. 6, G 29, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24384 Fax: 06421/28-28991 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb03/neu/ pol/welcome http://staff-www.uni-marburg.de/~multimed http://staff-www.uni-marburg.de/~multimed

Kurzbeschreibung: Grundlagen- und Begleitmaterial zur Vorlesung und Übung "Politik und Wirtschaft" für das Grundstudium im Diplom-, Magister- und Lehramtsstudium des Fachs Politkwissenschaft. Teil I: Theoriegeschichte der Politischen Ökonomie; Teil II: Grundelemente der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland (Soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftspolitische Strategien; Konjunktur und Wachstum; Wettbewerbspolitik; Haushalts-, Finanz- und Steuerpolitik; Globalisierung.

91

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Planspiel virtuelle Spedition Philipps-Universität Marburg Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik Prof. Dr. Ingrid Göpfert Übung / Seminar Ja Nein Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit Simulation / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Autorensystem / Datenbank CD / Handbuch / WWW gebührenfrei für Studierende / gebührenpflichtig für alle 01.01.98 - 31.12.00 in Entwicklung / im Einsatz 10.000 DM Prof. Dr. Ingrid Göpfert Am Plan 2, 35032 Marburg Tel.:06421/28-23914 Fax: 06421/28-23745 [email protected] http://www.wiwi.uni-marburg.de/lokal/bwl04 www.wiwi.uni-marburg.de/lokal/bwl04

Kurzbeschreibung: Beim Planspiel Virtuelle Spedition handelt es sich um ein Software-Tool zur Simaulation von Management-Entscheidungen in einer Spedition. Die Teilnehmer spielen in vier Gruppen (Speditionen) auf einem virtuellen Markt gegeneinander und müssen dabei vielfältige Entscheidungen sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene treffen.

92

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Statistik Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften; Statistik Prof. Dr. Karlheinz Fleischer Vorlesung / Übung Ja Ja Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem CD / Video gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen in Entwicklung / im Einsatz

Prof. Dr. Karlheinz Fleischer Abteilung Statistik Wirtschaftswissenschaften Universitätsstrasse 25, 35032 Marburg Tel.:06421/282-3743 Fax: 06421/282-3713 http://www.wiwi.uni-marburg.de/lokal/ STATEDV/DEFAULT.HTM

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Unterstützung der Lehre im Bereich Statistik durch online Skripte und Übungssoftware

93

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Topsim-Banking Philipps-Universität Marburg Lehrstuhl Bankbetriebslehre Prof. Dr. Erich Priewasser Übung Ja Ja Seminarschein Einführendes Lernprogramm / Simulation Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Datenbank CD / Handbuch nur in Lehrveranstaltungen im Einsatz

Prof. Dr. Erich Priewasser Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universitätsstr. 24, 35032 Marburg Tel.:06421/28-23726 Fax: 06421/28-28947 [email protected] http://www.wiwi.uni-marburg.de/lokal/ BWL02/default.htm unicon management development GmbH, Meersburg

Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Bei dem computergestützten Planspiel "Topsim-Banking" handelt es sich um ein strategisches bis operatives Banken-Planspiel mit den Schwerpunkten Volumen- und Zinsgeschäft, Vermögensverwaltung, Banken-Marketing und Personaleinsatz. Ziel des Spiels ist es, die theoretischen Zusammenhänge (Unternehmensführung, Betriebs- und Marktpolitik) im Rahmen einer Simulation zu vertiefen und deren praktische Relevanz aufzuzeigen.

94

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Vorlesungunterlagen Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzrecht Philipps-Universität Marburg Institut für Verfahrensrecht Prof. Dr. Wolfgang Voit Vorlesung Ja Ja Online Skript / Übungsaufgaben Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge WWW gebührenfrei für Studierende im Einsatz

Prof. Dr. Wolfgang Voit Universitätsstrasse 6, 35032 Marburg Tel.:06421/28-21711 Fax: 06421/28-23110 [email protected] http://www.jura.uni-marburg.de/zivilr/voit Jura.uni-marburg.de/zivilr/voit

Kurzbeschreibung: Gliederung, Fälle und Fragen zum Vorlesungsstoff sowie Schaubilder zu den Vorlesungen im Zivilverfahrensrecht, Zwangsvollstreckungsrecht und Insolvenzrecht werden im Internet zum Abruf zur Verfügung gestellt.

95

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Juristische Datenbanken Philipps-Universität Marburg Juristisches Seminar Prof. Dr. Wolfgang Voit Selbstudium Ja Ja Simulation / Multimediale Lernumgebung Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende im Einsatz 360.000 DM HBFG-Antrag Prof. Dr. Wolfgang Voit Juristisches Seminar Universitätsstr. 6, D-35037 Marburg Tel.:06421/28-21711 [email protected] http://www.jura.uni-marburg.de/studieninfo/ einrichtungen/seminar/welcome.html Juristisches Seminar FB Rechtswissenschaften http://www.jura.uni-marburg.de/

Kurzbeschreibung: Zugang zu den elektronischen Datenbanken, die im Uni-Netz und im Internet zur Verfügung stehen, in den Räumen des juristischen Seminars, zugleich Möglichkeit, eigene Texte zu bearbeiten (Verbindung von Litraturrecherche in EDV-Form, Printmedium und eigener Textverarbeitung in EDV-Form)

96

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Lernprogramm Philipps-Universität Marburg Kunstgeschichtliches Institut Prof. Dr. Lutz Heisinger; Prof. Dr. Katharina Krause Übung / Seminar / Selbstudium Ja Ja Einführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Künstlerische und gestalterische Studiengänge / Lehramtsstudiengänge / Fernstudium Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank CD / WWW gebührenfrei für alle / Vertrieb über Verlag 01.01.98 - 31.12.00 in Entwicklung / Pilot im WWW und auf CD fertig

Prof. Dr. Lutz Heusinger: Prof. Dr. Katharina Krause Kunstgeschichtliches Institut Biegenstr. 11, 35037 Marburg Tel.:06421/28-23603 Fax: 06421/28-28931 [email protected] http://www.fotomr.uni-marburg.de www.fotomr.uni-marburg.de/ovidserv/ start.htm

97

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: Lernprogramm zu Ovids Metamorphosen mit deutschem und lateinischem Text, einigen illustrierten Ausgaben und vielen Illustrationen

98

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Makro-3-D-Darstellung dentaler Kleinobjekte Philipps-Universität Marburg Zentrum für Zahn- Mund- und Kiefernheikunde Prof. Dr. Vitus Stachniss Vorlesung / Übung / Seminar / Praktikum / Selbstudium / postgraduierte Weiterbildung Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Medizinische Studiengänge Autorensystem / Datenbank Video nur in Lehrveranstaltungen / Vertrieb über Verlag 01.01.98 im Einsatz

Prof. Dr. Vitus Stachniss Abteilung für konservierende Zahnheilkunde Georg-Voigt-Str. 3, 35033 Marburg Tel.:06421/28-63214 Lehre & Forschung-Mittel der Abteilung Abstract: Visualisierung räumlicher Strukturen & Proportionen, insbesondere beider Präparationen von Zähnen und deren Rekonstruktion mit dem Anaglyphen-Verfahren (Rot-Blau-Brille notwendig).

Kurzbeschreibung: Einführung in die Stereofotografie dentaler Kleinobjekte.

99

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

100

Keramik-Inserts und konfektionierte Inlays als AmalgamAlternative - Eine computerunterstützte Einführung Philipps-Universität Marburg Abt. für Zahnerhaltungskunde Prof. Dr. Vitus Stachniss Seminar / Selbstudium Ja Ja Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Medizinische Studiengänge Autorensystem CD Vertrieb über Verlag im Einsatz

Prof. Dr. Vitus Stachniss Georg-Voigt-Str. 3, 35033 Marburg Tel.:06421/28-3214 Fax: 06421/28-3204 Problemlose Erweiterbarkeit durch den Autor

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner Projektpartner Information / Demoversion

Digitale intraorale Röntgenbilder und Bildbearbeitung Digora Philipps-Universität Marburg Abt. für Zahnerhaltungskunde Prof. Dr. Vitus Stachniss Übung / Selbstudium Ja Ja Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Medizinische Studiengänge Autorensystem WWW gebührenfrei für Studierende im Einsatz

Georg-Voigt-Str. 3, 35039 Marburg Tel.:06421/28-3214 Fax: 06421/28-3204 Silberhalogenid-Röntgenfilm wird durch strahlensensitive Speicherfolien ersetzt. Deren Vorteile sind eine ca. 3fach höhere Empfindlichkeit, damit erheblich kürzere Expositionszeiten, eine 30-50 %ige Reduktion der Strahlendosis für den Patienten.

101

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Unterwegssein im Mittelalter Philipps-Universität Marburg Institut für mittelalterliche Geschichte PD Dr. Otto Volk Seminar Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Multimediale Lernumgebung / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML / Datenbank WWW gebührenfrei für alle 01.10.99 - 30.04.00

PD Dr. Otto Volk Institut für mittelalterliche Geschichte Wilhelm Röpke-Str. 6 c, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24560 Fax: 06421/28-24554 [email protected] http://www.uni-marburg.de/geschichte/MA/ http://online-media.uni-marburg.de/mageschichte/reisen/

Kurzbeschreibung: Internet-Begleitung zum Proseminar in mittelalterlicher Geschichte (mit Biographien, Quellentexten, Abbildungen und Seminarkommunikation)

102

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel

Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

COMPUTATIO - Die Marburger Seite zu Rechnungsquellen und Rechnungsliteratur des späten Mittelalters Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften PD Dr. Otto Volk Übung / Seminar / Selbstudium Nein Ja Forschendes Lernen Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.04.99 im Einsatz / wird fortlaufend ergänzt

PD Dr. Otto Volk, akad. Rat Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte Wilhelm-Röpke-Str. 6c, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24560 Fax: 06421/28-24554 [email protected] http://www.uni-marburg.de/geschichte/MA/ Dr. Harm von Seggern, Universität Kiel Job Westrade, Universität Leiden (NL) http://www.online-media.uni-marburg.de/ mageschichte/Computatio/

Kurzbeschreibung: Informations- und Rechercheseite zu Rechnungsquellen und Rechnungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit mit ausführlicher Online-Bibliographie

103

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch

Projektleitung / Projektansprechpartner

Inrtoduction to lingustics, phonology Philipps-Universität Marburg Institut für Anglistik, Amerikanistik, Computerlinguistik Prof. Dr. Jürgen Handke Übung / Seminar / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Teleteaching / Multimediale Lernumgebung Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport Hypertext / HTML / Autorensystem CD / WWW gebührenpflichtig für Studierende / Vertrieb über Verlag 01.01.96 im Einsatz 200.000 DM Hochschulsonderprogramm III / Philipps-Universität Marburg / Max Hueter Verlag; Morton de Gruyter Publishers Prof. Dr. Jürgen Handke Institut für Anglistik und Amerikanistik Wilhelm-Röpke-Str. 6D, 35032 Marburg [email protected]

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Völlige Ersetzung der Einführungsveranstaltung in die Linguistik durch ein CBT-System (Eigenentwicklung). Es handelt sich um eine Eigenentwicklung zweier Lernumgebungen: a) The interactive introduction to linguistics (CD-ROM) b) Proseminar: Phonology.

104

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Entscheidung und Produktion Philipps-Universität Marburg Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre Prof. Dr. Bernd Schiemenz Vorlesung / Übung Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Datenbank WWW gebührenfrei für Studierende 01.11.99

Dr. Olaf Schönert Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Abt. Betriebswirtschaftslehre Am Plan 2, 35032 Marburg Tel.:06421/28-21719 Fax: 06421/28-28958 [email protected] http://www.wiwi.uni-marburg.de/lokal/ BWL01/default.htm http://www.wiwi.uni-marburg.de/lokal/ BWL01/Vor01.htm http://www.wiwi.uni-marburg.de/lokal/ BWL01/abruf.htm (z.Zt. Nur für Studenten an der Philipps-Universität zugänglich)

105

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: Der Inhalt der gesamten Vorlesung und Übungen einschliesslich Lösungsvorschlägen der Übungsaufgaben ist auf einem Server gespeichert und kann durch die Studierenden über Internet abgerufen und ausgedruckt werden.

106

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

cabs-computer aided business simulation Philipps-Universität Marburg FB Wirtschaftswissenschaften, BWL II Prof. Dr. Michael Lingenfelder Übung Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Teleteaching / Simulation / Multimediale Lernumgebung Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende 01.10.96 im Einsatz 10.000 DM Dipl-Kfm. Alexander Lauer Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Betriebswirtschaftslehre Universitätsstrasse 24, 35032 Marburg Tel.:06421/28-23765 Fax: 06421/28-26598 [email protected] http://www.wiwi.uni-marburg.de/ lokal/BWL03/default. Virtual Managemant GmbH www.cabs.de

Kurzbeschreibung: Cabs ( computer aided buisiness simulation) ist die Bezeichnung einer Software zur interaktiven Unternehmenssimulation, die moderne Version eines computergestützten Unternehmensplanspiels. Es wird ein internationaler Automobilhersteller simuliert, wobei das Programm mit realistischen Markt- und Strukturdaten der internationalen Automobilindustrie arbeitet.

107

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Internetauftritt des Lehrstuhls

108

Skripte online Philipps-Universität Marburg Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Michael Wehrheim Vorlesung / Übung / Seminar Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML Handbuch / WWW / Skripte gebührenfrei für alle 01.03.98 in Entwicklung / im Einsatz

Prof. Dr. Michael Wehrheim Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Am Plan 1, 35037 Marburg Tel.:06421/28-23705 Fax: 06421/28-23737 [email protected] http://www.wehrheim.net

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Frauen und elektronische Medien Philipps-Universität Marburg Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien Übung / Seminar / Selbstudium Nein Nein Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport / Künstlerische und gestalterische Studiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.10.99 in Entwicklung

Petra Missomelius Fachgebiet Medienwissenschaft Wilhelm-Röpke-Strasse 6, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24634 Fax: 06421/28-26989 [email protected] http://www.uni-marburg.de/fb09/ ndl&medien/medien.html TELEHAUS WETTER / VeFAR e.V. staff-www.uni-marburg.de/~missomel/ ws99.htm

Kurzbeschreibung: Die derzeitige Veranstaltung ist breit angelegt, eine langfristige Spezifizierung im Sinne von Internetkompetenz ist in Entwicklung. Die Themenfelder im Einzelnen: Die Präsenz von Frauen in den Netzen: Ist-Zustand, Frage nach den Ursachen und Entwicklung von Handlungsstrategien. Demokratie in den Netzen: Untersuchen von Machtstrukturen innerhalb der Netze u.a. unter Berücksichtigung von erforderlichen Internet-Kompetenzen, Datenschutz sowie ökonomischen Aspekten. Überlegungen zur Technikgestaltung. (Frauen-)Arbeitsfeld Neue Medien sowie neue Arbeitsformen.

109

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Neue Technologien und Medien in psychosozialen und pädagogischen Handlungsfeldern Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Christina Schachtner Vorlesung / Seminar / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Sprach- und kulturwissenschaftliche Studiengänge, Sport Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende im Einsatz 150.000 DM Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Prof. Dr. Christina Schachtner Wilhelm-Röpke.Str. 6 b, 35032 Marburg Tel.:06421/28-24775 Fax: 06421/28-28946 [email protected] http://staff-www.uni-marburg.de/ ~schachtner/ Universität Klagenfurt / Österreich University of Western Sydney

Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Ziel des Projekts ist die Vermittlung von medienbezogenen Kompetenzen in folgenden Bereichen: theoretisches und emprirsches Wissen über neue Medien technische Fertigkeiten im Umgang mit neuen Medien medienbezogene Handlungskonzepte.

110

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Rechtsinformatik Philipps-Universität Marburg Forschungsstelle für Rechtsinformatik Prof. Dr. Dieter Meurer Vorlesung / Seminar / Selbstudium / Forschung Ja Nein Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende in Planung / im Einsatz

Prof. Dr. Dieter Meurer Forschungsstelle für Rechtsinformatik Universitätsstr. 6, 35032 Marburg Tel.:06421/28-23189 [email protected] http://www.jura.uni-marburg.de/fs/ rechtsin/index.html www.jura.uni-marburg.de

Kurzbeschreibung: Die Forschungsstelle für Rechtsinformatik des Fachbereichs Rechtswissenschaften verfügt über eine Vielzahl von Personal-Computern, an denen Studierende der Rechtswissenschaften arbeiten können. Weiterhin werden Studierende in das Arbeiten mit Computern sowie in juristische Anwendungsmöglichkeiten von Personal-Computern eingeführt. Dazu finden in jedem Semester Arbeitsgemeinschaften zur Einführung in die Rechtsinformatik statt. Es wurde deshalb ein Saal mit PCs für die Lehre eingerichtet. Die PCs
wurden im Rahmen von CIP (Computer Investitions Programm) beschafft und werden für Lehrveranstaltungen genutzt. In Zeiten ohne Lehrveranstaltungen können die PCs während der Öffnungszeiten des PC-Saales von Angehörigen des Fachbereiches für freies Arbeiten genutzt werden. Die PCs sind, entsprechend

111

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen den Richtlinien des ClP-Programms, untereinander vernetzt zu einem LAN(Local Area Network) und an einen zentralen Rechner angeschlossen (Novell-Networkserver NWS_JURA). Der Networkserver ist mit anderen Servern der Universität zu einem WAN (Wide Area Network), dem Marburger UMR-Net, verbunden. Weiterhin hat jeder PC Zugang zum INTERNET. Die PCs stellen über das LAN zentral bereit: Anwender-Software (z.B. Textverarbeitungs,Tabellenverarbeitungs-, Datenbank und Graphik-Software, spezielle juristische Programme), Drucken an Netzwerkdruckern, CD-ROM-Laufwerke, Anbindung an die CD-ROM-Datenbanken der Universitätsbibliothek und Recherchen im Gesamtbestand der UB, Zugang zum zentralen Netzwerkrechner (Datentransfer), Kommunikationssoftware für die Nutzung des INTERNET, Zugang zum zentralen UNIX-Rechnern des Hochschulrechenzentrums. Weiterhin hat die Forschungsstelle Rechtsinformatik Zugang zu der JURIS-Datenbank in Saarbrücken und zu weiteren nationalen und internationalen Datenbanken, die für Recherchen genutzt werden. Die Forschungsstelle Rechtsinformatik betreut zudem die Internetseiten des Fachbereichs Rechtswissenschaften und erstellt das WWW-Angebot. In näherer Zukunft ist eine Erweiterung des Lehr- und des Seminarangebots vorgesehen, vor allem im Bereich des Datenschutzrechts.

112

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner Projektpartner Information / Demoversion

Online Vorlesung C Philipps-Universität Marburg Fachbereich Mathematik und Informatik Prof. Dr. Manfred Sommer Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle im Einsatz

Prof. Dr. Manfred Sommer Hans-Meerwein Str., 35032 Marburg http://www.mathematik.uni-marburg.de http://www.mathematik.uni-marburg.de/ ~cpp

Kurzbeschreibung: Von einem Studententeam wurden Unterlagen für einen Online Kurs über C ausgearbeitet.Auf der Basis dieser Unterlagen wird derzeit eine Online Vorlesung angeboten. Die Studenten haben jeweils ein Kapitel durchzuarbeiten und können dann in einer Präsenzveranstaltungen Fragen dazu stellen, die dann diskutiert werden. Weiterhin werden Übungsaufgaben gestellt und besprochen.

113

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Interaktives Lernprogramm für Pharm. Technologie Philipps-Universität Marburg Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie Prof. Dr. Thomas Kissel Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem CD gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 01.01.99 - 31.12.00 in Entwicklung / im Einsatz 10.000 DM Drittmittel Prof. Dr. Thomas Kissel Ketzerbach 63, 35032 Marburg Tel.:06421/28-25881 Fax: 06421/28-27016 [email protected] http://www.uni-marburg.de/itpb

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Einsatz von Software für das Praktikum Arzneiformenlehre II, Software für Formulierung von Hart- und Weichgelatinekapseln. Lernprogramme für Statistik, Biopharmazie und Pharmakokinetik. Anpassung englischer Software PC-CAL auf deutsche Verhältnisse. Einsatz von CD-ROM für Vorlesung.

114

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Computersimulationsprogramme von Tierpräparationen Philipps-Universität Marburg Fachgebiet Spezielle Zoologie Prof. Dr. Lothar Beck Praktikum / Selbstudium Ja Ja Einführendes Lernprogramm / Simulation Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge CD gebührenfrei für alle 01.01.99 - 31.12.01 im Einsatz

Prof. Dr. Lothar Beck Fachgebiet Spezielle Zoologie Karl-von-Frisch-Strasse 1, 35032 Marburg Tel.:06421/28-23418 Fax: 06421/28-28938 [email protected] http://www.uni-marburg.de/biologie/ spezool.dir/spezool.html

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Die Programme werden im Bereich von Lehrergrundausbildung eingesetzt. Ziele: Kennenlernen von Lernsoftware, Erweiterung der Lernmethodik, Alternativen zum Tierversuch

115

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

MultiBook TU Darmstadt Institut für Datentechnik Prof. Dr. Ralf Steinmetz Vorlesung / Übung / Seminar / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Datenbank CD gebührenpflichtig für alle / Vertrieb über Verlag 01.01.98 - 31.12.00 in Entwicklung / im Einsatz 1.540.000 DM Bundesministerium für Bildung und Forschung / Springer Verlag Cornelia Seeberg Industrielle Prozess- und Systemkommunikation Merckstr. 25, 64283 Darmstadt Tel.:06151/16-6103 Fax: 06151/16-6152 [email protected] http://www.kom.tu-darmstadt.de Prof. Dr. Bernd Krämer, Fernuniversität Hagen Dr. Thomas Kamps, Intelligent Views GmbH http://www.multibook.de

Kurzbeschreibung: Adaptives Lernprogramm mit ausführlichen Übungs- und Prüfungsfunktionen

116

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Information / Demoversion

MediBook TU Darmstadt Institut für Datentechnik Prof. Dr. Ralf Steinmetz Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Medizinische Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 07.01.99 - 30.06.01 in Entwicklung / im Einsatz 1.039.750 DM Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst / Technische Universität Darmstadt Cornelia Seeberg; Achim Steinacker Industrielle Prozess- und Systemkommunikation Merckstr. 25, 64283 Darmstadt Tel.:06151/16-6103 Fax: 06151/16-6152 [email protected] http://www.httc.de Prof. Dr. Andreas Sziegoleit, JLU Giessen, Institut für Mikrobiologie Prof. Dr. Ulrich Glowalla, JLU Giessen, Institut für Kognitions- und Lernpsychologie http://www.httc.de/vuh/

117

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: Adaptives, erweiterbares Lernprogramm für medizinische Inhalte

118

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Entwicklung eines Internet Multimedia Sprachen Systems (IMSS) TU Darmstadt Sprachenzentrum Prof. Dr. Ralf Steinmetz Übung / Selbstudium Ja Nein Klausur / Prüfung Teleteaching / Weiterführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Deutsch als Fremdsprache Hypertext / HTML / Autorensystem Video / WWW gebührenfrei für Studierende / gebührenfrei für alle 01.07.98 - 30.06.99 in Entwicklung / im Einsatz

Dr. Britta Hufeisen Fachgebiet für industrielle Prozess- und Systemkommunikation Merckstr. 25, 64283 Darmstadt Tel.:06151/16-6150 Fax: 06151/16-6152 [email protected] http://www.kom.e-technik.tu-darmstadt.de http://www.spz.tu-darmstadt.de/imss/ imss_index.html

Kurzbeschreibung: Das Internet Multimedia Sprachensystem, kurz IMSS, beruht im Gegensatz zu anderen Autorenlernprogrammen auf Internettechnologie. Hierdurch erreicht man eine Unabhängigkeit, die sich sowohl auf den zeitlichen und räumlichen Aspekt, als auch auf die Rechnerplattformen bezieht. Das bedeutet, dass der Benutzer nicht mehr an bestimmte Zeiten und Orte gebunden ist, in denen er die Aufgaben lösen kann, sondern er hat die Möglichkeit, sich mittels einer Internetverbindung die Aufgaben jederzeit an jedem Ort der Welt auf seinen Bildschirm zu holen, sie dort zu bearbeiten und an den Lehrer zu schicken. Die besonderen Merkmale von IMSS sind die Onlinekorrektur, das Senden der Aufgaben an einen Lehrer per E-mail, sowie die Möglichkeit, beliebige Internetseiten mittels Hyperlink in die Seiten von IMSS zu integrieren. Da

119

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen IMSS auf Internettechnologie beruht, können neben einfachen Texten auch multimediale Module wie Bilder, Audio und Video mit eingebunden und kombiniert werden. Auch stehen IMSS alle Möglichkeiten zukünftiger HTML-Standards offen. Das IMSS-Paket besteht aus zwei Teilen: zum einen aus der fertigen Verzeichnisstruktur mit den Aufgaben und zum anderen aus einem Compiler, der es den Autoren erleichtert, Aufgaben zu erstellen. Die fertigen HTML-Seiten bestehen aus einem verschachtelten Frame, in dem Dateien zur Steuerung stehen. Neben diesen Steuerdateien gibt es ein Feld des Frames, in dem die Aufgaben stehen, beziehungsweise weitere Informationen eingeblendet werden können. Die Aufgaben selbst bestehen aus drei Teilen: einem JavaScript-Teil und zwei HTML-Formularen. Der JavaScriptTeil übernimmt alle Funktionen der Logik innerhalb der Seite. Das erste Formular enthält die Aufgabe mit all ihren Lücken oder Fragen. Das zweite Formular ist nur für die Übertragung, Bewertung und einen Formularreset zuständig und somit auch ein Steuerelement. Der Complier vereinfacht die Erstellung der Aufgaben. Er nimmt eine Quelltextdatei, die eine gewisse Form haben muss, und erstellt daraus eine neue Datei, in die er alle Elemente sowie die Logik der Aufgaben einfügt. Hierdurch muss der Autor keine grossen Kenntnisse über HTML oder JavaScript haben.

120

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand

Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren (CAD) TU Darmstadt Datenverarbeitung in der Konstruktion Prof. Dr. Reiner Anderl Vorlesung / Übung Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML / Datenbank / 3D-CAD System, Produktdatenmanagementsystem WWW gebührenpflichtig für alle 01.01.95 in Entwicklung / im Einsatz / seit 1995 erfolgreich angewendet und zusätzlich ständig ausgebaut und verbessert

Dipl.-Ing. Harald Liese Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt Tel.:06151/16-5026 Fax: 06151/16-6854 [email protected] http://www.dik.maschinenbau.tu-darmstadt.de/ http://www.iim.maschinenbau.tudarmstadt.de/cad/frames/CAD.html

Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Vorlesung wird, ausgehend vom Produktlebenszyklus, der Produktentwicklungsprozess aus Sichtweise der Informationsverarbeitung dargestellt. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Erstellung von geometriebeschreibenden Produktdaten gelegt. Dazu werden die Methoden des dreidimensionalen Konstruierens an CAD-Arbeitsplätzen

121

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen vorgestellt. Die Methoden zur Projektion von dreidimensionalen Objekten in eine Darstellungsebene sowie die normgerechte Darstellung von Produkten in Schnitten und Ansichten in einer technischen Zeichnung werden dargelegt. In der begleitenden Übung werden die Lehrinhalte der Vorlesung vertieft und beispielhaft angewendet. Dazu werden zum einen Techniken eingeübt, Modelle und Sachverhalte schnell und anschaulich von Hand zu skizzieren. Der Schwerpunkt der Übung wird darauf gelegt, dass jeder Studierende an einem CADArbeitsplatz in den Umgang mit dem CAD-System und seiner Anwendung sowie in das dreidimensionale geometrische Modellieren und die Beschreibung von Produkten in Ansichten und Schnitten in technischen Zeichnungen eingeführt wird.

122

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Vorlesung Produktdatentechnologie C (PDT-C) TU Darmstadt Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Prof. Dr. Reiner Anderl Vorlesung Ja Nein Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML WWW / Papierskript gebührenfrei für alle 01.01.00 - 30.06.00 in Entwicklung

Steven Vettermann Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt Tel.:06151/16-6584 Fax: 06151/16-6854 [email protected] http://www.dik.maschinenbau.tu-darmstadt.de/ http://www.dik.maschinenbau.tu-darmstadt.de/

Kurzbeschreibung: Zentrales Ziel der Produktdatentechnologie ist es die Entwicklung eines Produktes durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien hinsichtlich Qualität des Produktes, Kosten des Produktes und des Entwicklungsprozesses sowie der Effizienz des Entwicklungsprozesses zu optimieren. Der Schwerpunkt der neuen Vorlesung PDT-C liegt im Bereich der Produkt- und Prozessmodellierung. Anhand theoretischer Grundlagen sowie vielen praxisbezogenen Beispielen und Übungen werden den Studenten des Hauptstudiums der Fachrichtung Maschinenbau State-of-the-art-Technologien wie Methoden der Prozessmodellierung, UML, XML sowie der Prozesskettenintegration mithilfe von STEP näher gebracht.

123

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Information / Demoversion

Regional Training and Consulting Network (RTCN) TU Darmstadt Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Prof. Dr. Reiner Anderl Berufliches Training und Fachberatung Nein Nein Teleteaching Hypertext / HTML WWW Einführende Kapitel: gebührenfrei 11.01.98 - 31.10.00 in Entwicklung / Berufliche Fortbildung 468.400 DM Europäische Union - Leonardo da Vinci Programm Steven Vettermann Datenverarbeitung in der Konstruktion Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt Tel.:06151/16-6584 Fax: 06151/16-6854 [email protected] http://www.dik.maschinenbau.tu-darmstadt.de/ Bogdan Dybala, Institute of Production Engineering (I24), Wroclaw University of Technology, Polen Erich Rieder, Falco Standard GmbH, Wien, Österreich Paolo Onesti, DemoCenter for Industrial Automotion, Modena, Italien http://www.dik.maschinenbau.tudarmstadt.de/deutsch/forschung/prj_rtcn/index.html

Kurzbeschreibung: Das Hauptziel des Projektes ist die Schaffung eines regionalen Trainings- und Beratungsnetzwerkes in Form eines virtuellen Netzwerks für berufliches Training und Fachberatung im Bereich moderner Methoden und Technologien des Produktionsmanagements in Polen. Spezielle Aufmerksamkeit wird dabei dem Training und der Beratung im Bereich der Anwendung in kleinen und mittleren Betrieben (KMUs) geschenkt.

124

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Grundzüge der Informatik I TU Darmstadt Institut für systemarchitektur Prof. Dr. Wolfgang Henhapl; Prof. Dr. Ulrik Schröder Vorlesung / Übung / Praktikum Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Hypertext / HTML / Automatisierte Kontrolle der Übungsaufgaben CD / WWW gebührenfrei für alle im Einsatz 10.000 DM Hochschulsonderprogramm III Prof. Dr. Wolfgang Henhapl Fachgebiet Praktische Informatik Wilhelminenstr. 7, 64283 Darmstadt Tel.:06151/16-3609 Fax: 06151/16-5472 [email protected] http://www.pi.informatik.tu-darmstadt.de/ http://www.pi.informatik.tu-darmstadt.de/ inf1/

Kurzbeschreibung: Grundzüge der Informatik I ist die einführende Lehrveranstaltung der Dipomstudiengänge Informatik und Wirtschaftinformatik und des Lehramtsstudiengangs Informatik.

125

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik

Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Integrative Netzbasierte Lernumgebung TU Darmstadt FB Informatik - FG Graphisch-Interaktive Systeme Prof. Dr. Jose Luis Encarnacao Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank / Lernerführung durch pädagogische Skripte, integrierte individuelle Lernfortschrittskontrolle WWW gebührenfrei für Studierende 01.01.90 in Entwicklung / im Einsatz 120.000 DM Dr. Rolf Lindner Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme Rundeturmstrasse 6, 64283 Darmstadt Tel.:06151/155-125 Fax: 06151/155-669 [email protected] http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de/ http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de/ projects/gris1/index.html http://ltc.gris.informatik.tu-darmstadt.de/

Kurzbeschreibung: Die Integrative Netzbasierte Lernumgebung INL basiert auf dem Modularen Trainingssystem MTS, das in den europäischen Projekten DEDICATED und IDEALS als zukunftsweisender defakto-Standard für Lernsoftware entwickelt und eingeführt wurde und eine universelle, flexible, benutzeradaptive und kooperative Plattform für Fernlerndienste im World Wide Web darstellt. Wichtigstes Ziel ist eine hohe Effizienz der Produktion und Nutzung hochqualitativer Lernsoftware. In einem internationalen Verbund von Ausbildungszentren (LTCs) entwickelt ein Meta-LTC in

126

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Darmstadt das Trägersystem MTS weiter, leistet Installations- und Betriebsunterstützung und bietet Lernsoftware und Autorenunterstützung an.

127

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Urban Water Systems Modelling TU Darmstadt Wasserbau und Wasserwirtschaft Prof. Dr. Manfred Ostrowski Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML WWW nur in Lehrveranstaltungen 01.02.00 - 30.04.00 im Einsatz

Prof. Dr. William James University of Guelph, School of Engineering School of Engineering, University of Guelph, Guelph, Ontario, Canada, N1G 2W1 , Tel.:/519/824-4120 Fax: /519/836-0227 http://www.eos.uoguelph.ca/welcom03.htm

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Es handelt sich um einen M.Sc. Kurs (2 SWS), der ausschliesslich auf dem Internet stattfindet. Beteiligt sind 4 Universitäten (Guelph, Canada, Capetown, South Africa, Birmingham, Alabama, U.S.A und TU Darmstadt).

128

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner Projektpartner Information / Demoversion

Tele-Teaching und Training für VLSI-Systementwurf TU Darmstadt Integrierte Schaltungen und Systeme, FB Informatik Prof. Dr. Sorin Huss Praktikum Ja Ja Klausur / Prüfung / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Video CD / Video / WWW gebührenfrei für Studierende 04.01.96 - 31.03.97 im Einsatz Deutsches Forschungsnetz Prof. Dr. Detlev Krömker Institut für grapfische Datenverarbeitung Rundeturmstr. 8, 64283 Darmstadt Prof. Dr. K. Waldschmidt, Universität Frankfurt am Main http://sun6.vlsi.informatik.tu-darmstadt.de/ prakbuch.html Zugriff eingeschränkt. Freischaltung: E-Mail an [email protected]

Kurzbeschreibung: Unterstützung des VLSI-Systementwurfspraktikum durch multimediale Komponenten und CSCW Vorgehensweisen

129

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Programmiersprachen- und techniken (PST) TU Darmstadt Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Dr.-Ing. Manfred Eder (akad. Oberrat) Übung / Ja Ja Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Powerpoint CD / WWW gebührenpflichtig für alle 10.01.96 im Einsatz / seit WS96/97 ständige Weiterentwicklung

Dr.-Ing. Manfred Eder (akad. Oberrat) Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt Tel.:06151/16-6001 Fax: 06151/16-6854 http://www.dik.maschinenbau.tu-darmstadt.de/ http://www.dik.maschinenbau.tudarmstadt.de/deutsch/lehre/prj_eder/pst/psttitel.html

Kurzbeschreibung: Vorlesungsbegleitende Übung zur Vorlesung "Grundlagen der Datenverarbeitung" (Lv.Nr.: 16.213.1). Der Stoff der Vorlesung aus dem Themenkreis "Methoden zur Programmentwicklung" wird vertieft. Es wird eine Einführung in eine Programmiersprache gegeben, hierbei stehen jedoch mehr die Methoden der Programmierung als die Feinheiten der Programmiersprache im Vordergrund. Die Teilnehmer werden in den eigenen Entwurf von Programmen eingeführt, dabei wird der Nutzung moderner elektronischer Informations- und Kommunikationsmittel und der Teamarbeit ein hohes Gewicht zugemessen. Im WS98/99 wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Die Ausbildung erfolgt in drei Elementen: Theoretische Einführungen, betreute Übungen und freies Üben. Zusätzlich zu konventionellen Unterlagen stehen alle kursbegleitenden Unterlagen im WWW zur Verfügung.

130

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Multimedia-Skripte und Lernprogramme TU Darmstadt Institut für Massivbau Prof. Dr. Peter Grübl Vorlesung / Selbstudium Ja Nein Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML CD / PC-Pool der TUD gebührenfrei für Studierende / gebührenpflichtig für Nicht-Studenten 01.01.97 - 31.12.99 im Einsatz / ständige Erweiterung

Prof. Dr. Peter Grübl Institut für Massivbau Alexanderstr. 5, 64283 Darmstadt Tel.:06151/16-2244 Fax: 06151/16-5344 [email protected] http://www.massivbau.tu-darmstadt.de www.massivbau.tu-darmstadt.de/ forschun/gruebl/mmedia/cul2.htm

Kurzbeschreibung: Am Institut für Massivbau der TU Darmstadt wird als Ergänzung zum normalen Lehrbetrieb zu den Lehrveranstaltungen Baustofflehre, Bauphysik und Bauwerkserhaltung ein "multimediales" Skript auf der Basis des computerunterstützten Lernens angeboten. In Verbindung mit Vorlesung, Übung und gegebenenfalls Lehrbuch bietet solch ein Multimedia-Skript die Möglichkeit eines individuell einsetzbaren und dennoch organisierten Lernens. Damit für diese Skripte auch die Möglichkeit der Veröffentlichung im Internet besteht, wurden die Programme als HypertextDokumente erstellt, welche untereinander mit Hyperlinks verbunden sind. Sehr viel umfassender und weit über das einfache Berechnen hinausgehend sind die in das Bauphysik-Skript eingebundenen Lern- und Übungsprogramme "Wärmeschutznachweis" und

131

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen "Tauwassernachweis nach Glaser" sowie der "Mischungsentwurf" des Baustofflehre-Skriptes. Hier wird der Studierende Schritt für Schritt in die genannten Verfahren eingeführt, wobei er durch erklärende Texte, wertvolle Hinweise und kontinuierliche Plausibilitätskontrollen in seinem Selbststudium unterstützt wird. Mit wachsenden Lernfortschritt können diese Komponenten dann als Trainingsmodul für die Prüfungsvorbereitung oder noch später einfach wie bekannte Ingenieursoftware zur alleinigen Nachweisführung eingesetzt werden.

132

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

NUMAWWW Standardalgorithmen TU Darmstadt FM Mathematik, AG Numerik & Wissenschaftliches Rechnen Prof. Dr. Peter Spellucci Vorlesung / Übung / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.10.96 im Einsatz Hochschulsonderprogramm III Prof. Dr. Peter Spellucci Fachbereich Mathematik, Arbeitsgruppe Numerische Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Schlossgartenstr.7, 64289 Darmstadt Tel.:06151/16-2293 Fax: 06151/16-4424 [email protected] http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/ags/ag8 http://fb0445.mathematik.tu-darmstadt.de:8081

133

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Kurzbeschreibung: NUMAWWW stellt eine interaktive Umgebung zur Erprobung numerischer Verfahren dar. Es werden Standardalgorithmen der numerischen Analysis und kontinuierlichen Optimierung auf einer graphischen Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt. Die Benutzereingaben sind auf das Notwendigste reduziert und auf den HTML-Seiten erläutert. Zusätzlich kann ein zugehöriges Vorlesungsskriptum am Bildschirm angezeigt werden. Ein mathematisches Begriffswörterbuch dazu befindet sich im Aufbau. Das Projekt wurde im Wintersemester 96/97 mit einer Studienarbeit initiiert und seitdem bereits dreimal aus HSPIII-Mitteln gefördert. Die Software soll erweitert, vom Layout her verbessert und dann auf einen leistungsfähigeren Server portiert werden. Das System erlaubt jedem Nutzer, der einen www-Browser bedienen kann (was man jedermann in einer halben Stunde erklärt hat), die dort implementierten Algorithmen mit eigenen (oder den bereits vorgefertigten) Testfällen zu erproben, ohne irgendwelche Kenntnisse einer Programmiersprache oder eines Betriebssytems zu besitzen. Die Eingabe von Testfällen beschränkt sich dabei auf die Ausfüllung vorgefertigter Formulare.

134

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Information / Demoversion

Interaktive Bildschirmexperimente als Lernhilfen in der Physikausbildung TU Darmstadt Fachbereich Physik Prof. Dr. Johann Heber; Prof. Dr. Nikita Sotnik Vorlesung / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge / Fernstudium / Schule Autorensystem Video gebührenfrei für Studierende 01.01.97 - 31.12.99 im Einsatz 40.000 DM Hochschulsonderprogramm III Prof. Dr. Nikita Sotnik Institut für Angewandte Physik TU-Darmstadt Schlossgartenstr.7, 64289 Darmstadt Tel.:06151/16-2780 Fax: 06151/16-3022 [email protected] Prof.Dr. Johann Heber, Festkörperphysik, TUDarmstadt Dr.I.Heber, Eleonorenschule Darmstadt ObStR. E.Nungesser, Ludwig-Liebig-Gymnasium Darmstadt http://www.physik.tu-darmstadt.de/ praktika/demo/ibes/ibe.htm http://www.physik.tu-darmstadt.de/ praktika/demo/

Kurzbeschreibung: Reale physikalische Experimente werden bei verschiedenen Parameterwerten aufgenommen. Aus dem entstandenen Filmmaterial werden interaktive Bildschirmexperimente erzeugt. Der Anwender steuert auf seinem Bildschirm mit der Maus das interaktive Bilschirmexperiment so, wie

135

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen er das auch in Realität tun würde. Im Gegensatz zu Simulationen sind in diesen reell aufgenommenen Experimenten Messfehler und -ungenauigkeiten sichtbar und auswertbar.

136

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Umweltmeteorologie, Vorlesungen, Übungen, Modelle TU Darmstadt Fachgebiet Meteorologie Prof. Dr. Gerhard Manier Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Nein Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenpflichtig für alle im Einsatz 15.000 DM HSP II und III Hessen Prof. Dr. Gerhard Manier Fachgebiet Meteorologie Hochschulstrasse 1, Gebäude 11, 64289 Darmstadt Tel.:06151/16-2170 Fax: 06151/16-3257 [email protected] http://indigo.meteor.tu-darmstadt.de/ staff.html http://indigo.meteor.tu-darmstadt.de

Kurzbeschreibung: Grundlagen: Chemie der Atmosphäre, Energie- und Stofftransorte, Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Wind, Wolken und Niederschlag Ausgewählte Themen: Luftreinhaltung, Klima, Gewitter, Luftelektrizität, Biometeorologie, Hydrometeorologie, Optitische Erscheinungen, Radar, Sodar, Lidar, Wetterbeobachtung, Analyse, Vorhersage, Sichtweite, Refraktion Messmethoden: Strahlung, Tempertur, Feuchte, Wind, Druck, Niederschlag, Lufverunreinigungen. Modelle: Luftfeuchte, Strahlung ( wird noch ausgebaut)

137

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Theorie: Bewegungsgleichungen, Energiebilanz, Stofftransporte (noch im Aufbau) Erfolgskontrolle: Fragen und Aufgaben

138

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

WebTutor TU Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. H. Waldschmidt Übung Ja Ja Klausur / Prüfung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Hypertext / HTML / ePerl WWW nur in Lehrveranstaltungen 1998 – 1998 zur Zeit nicht im Einsatz

Prof. Dr. H. Waldschmidt Fachgebiet Systemprogrammierung Wilhelminenstr. 7, 64283 Darmstadt Tel.:06151/16-3411 Fax: 06151/16-5359 [email protected] http://www.informatik.tu-darmstadt.de/SP/ http://www-sp.iti.informatik.tu-darmstadt.de/ software/WebTutor/ http://www-sp.iti.informatik.tu-darmstadt.de/ Demo/WebTutor

Kurzbeschreibung: Das WebTutor-System ist ein umfassender WWW-Dienst zur Unterstützung der Durchführung von Lehrveranstaltungen an einer Hochschule.Die wichtigsten Features des Systems sind: Organisationshilfe für die Veranstalter, personalisierte Web-Seiten der Teilnehmer zur Abfrage der eigenen Leistungen, maschinell bewertete, personalisierte Aufgabenblätter, das Quiz, Bereitstellung von Vorlesungsunterlagen im Web

139

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch

Projektleitung / Projektansprechpartner Projektpartner Information / Demoversion

Individualisierung professioneller Trainings: Beraterische Kompetenz Universität Gesamthochschule Kassel Werkstatt für integrative Arbeit FB 04 Prof. Dr. Hans Lenhard Übung / Praktikum / Forschungswerkstatt Ja Ja Bewertete Hausarbeit Einführendes Lernprogramm / Weiterführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge Datenbank CD / Video gebührenfrei für Studierende 01.04.00 - 01.04.01 in Entwicklung Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn / University of the Phillipines, Diliman / Universität Gesamthochschule Kassel Prof. Dr. Hans Lenhard [email protected] [email protected] University og the Philippines, Diliman

Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Forschungswerkstatt werden Lernmaterialien entwickelt und produziert, die Studenten und Profis in verschiedenen Praxisfeldern den Erwerb beraterischer Kompetenzen auf individuellen Lernwegen - und mit Hilfe PC-gestützter Mittel ermöglichen. Lernbereiche sind: Kommunikative Basiskompetenzen, konzeptionelle Theorie- u. Feldkompetenzen, personale Kompetenzen für Berater.

140

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Internetunterstützung für die interdisziplinäre LVA Universität Gesamthochschule Kassel Wissenschaftliches Zentrum für Umweltforschung Dr. Petra Döll, Dr. Karl-Heinz Simon Vorlesung / Seminar / Selbstudium Ja Nein Bewertete Hausarbeit Simulation / Multimediale Lernumgebung Interdisziplinär Hypertext / HTML / Autorensystem CD / WWW gebührenfrei für Studierende 01.01.99 - 01.01.00 in Entwicklung 20.000 DM Dr. Petra Döll, Dr. Karl-Heinz Simon Kurt-Wolters-Str. 3, 34119 Kassel Tel.:0561/804-3913 Fax: 0561/804-3176 [email protected] http://www.usf.uni-kassel.de

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung "Mensch und Umwelt: Systembeziehungen zwischen Bedarf, Versorgung und Naturprozessen" hat zum Ziel, die grundlegenden Prozesse, Fakten, und Wirkungsbeziehungen im System Mensch-Technik-Umwelt zu vermitteln sowie zur Analyse von Alternativen im Umgang mit Natur und Technik anzuregen. Sie richtet sich an Studierende aller Fachbereiche und wird vorwiegend von Studierenden der Ingenieurwissenschaften besucht. Zur Unterstützung der LVA werden (im WWW-Format) Lehreinheiten zu den verschiedenen Systemkomponenten erstellt und diese über Module zu Problemfeldern (z.B. Klimawandel) untereinander verknüpft. Innerhalb der Lehreinheiten gibt es Text, Graphiken, externe Links, Kontrollfragen sowie kleinere Simulationen. Durch die Lehreinheiten werden sich die Studierenden der Lehrstoff selbstständig erarbeiten, die Präsenzveranstaltungen dienen der Vertiefung und Diskussion.

141

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Farbe und serigrafische Praxis Universität Gesamthochschule Kassel Kunsthochschule Übung / Seminar / Praktikum / Selbstudium Ja Nein Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben Künstlerische und gestalterische Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Datenbank CD / Handbuch nur in Lehrveranstaltungen in Entwicklung 1.000 DM Dieter Haist Kunsthochschule Menzelstr. 13 - 15, 34121 Kassel Tel.:0561/804-5348 Fax: 0561/804-5008 [email protected] Kunsthochschule/Reprografie

Kurzbeschreibung: Farbe und serigrafische Praxis fokussiert die unterschiedlichen Bezugssysteme von Farbe. Im Hinblick auf eine künstlerisch-serigrafische Praxis wird als Teilaspekt die digitale Druckvorstufe bearbeitet.

142

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Die Methode Stanislawski Universität Gesamthochschule Kassel Kunsthochschule Prof. Manfred Vosz Seminar / Selbstudium Nein Nein Einführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Künstlerische und gestalterische Studiengänge Autorensystem CD gebührenpflichtig für Studierende / Vertrieb über Verlag 01.01.98 - 01.01.00 in Entwicklung 20.000 DM Zentrale Forschungsförderung der Universität Gesamthochschule Kassel Prof. Manfred Vosz Kunsthochschule Menzelstr. 13, 34109 Kassel Tel.:0561/804-5304 Fax: 0561/804-5014 [email protected] Yana Drouz, David Safarian

Kurzbeschreibung: Die CD-ROM fasst die wichtigsten Theorieansätze Stanislawkis zusammen und erläutert anhand von Inszenierungstableaus deren künstlerische Umsetzung bei Inszenierung und Schauspielerführung.

143

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Techniklernen mit neuen Medien Universität Gesamthochschule Kassel Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr. Günter Fieblinger Vorlesung / Übung / Seminar / Praktikum / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge / Erwachsenenbildung Hypertext / HTML / Autorensystem Video / WWW gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 01.01.98 in Entwicklung / im Einsatz 60.000 DM Europäische Union Prof. Dr. Günter Fieblinger Heinrich-Plett-Strasse 40, 34132 Kassel Tel.:0561/804-4563 [email protected] http://www.polytechnik.uni-kassel.de Pädagogisches Institut Nord (PI-Nord, Kassel Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP) http://www.polytechnik.uni-kassel.de/ museen/!start.htm

Kurzbeschreibung: Entwicklung von unterstützenden Medien für Elemente des Selbststudiums und zur Betreuung von Selbstlerngruppen. Hierzu werden Skripten on-line oder auf CD bereitgestellt, Newsgroups für die Betreuung eingerichtet und eine Website als Übungsmedium unterhalten, u. a. mit dem online Projekt "Technikhistorische Stätten in Hessen".

144

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

APAPT First Computer Universität Gesamthochschule Kassel Weiterbildendes Studium Informationsorganisation Prof. Dr. Günther Fieblinger Übung / Praktikum Ja Ja Klausur / Prüfung Teleteaching / Simulation Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge / Fernstudium Hypertext / HTML / Autorensystem CD / WWW gebührenfrei für Studierende in Entwicklung

Maria Beier, Johanna Bolkart, Andrea Schalehn MIO (Multimedia im Weiterbildenden Studium Informationsorganisation Mönchebergstrasse 17, 34119 Kassel Tel.:0651/804-3712 http://www.uni-kassel.de/inforg/txt_info.html

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: First Computer Lernprogramm zur Erlangung elementarer Kenntnisse der Daten- und Mikroprozessortechnik anhand des Einplatinencomputers "First Computer". Medieneinsatz: Video, Audio und Animationen

145

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Tutorials im Internet Universität Gesamthochschule Kassel MIO (Multimedia im Weiterbildenden Studium Informationsorganisation Katalogisierung und Sammlung des Angebots an onlineLehrangeboten Nein Nein

Interdisziplinär Hypertext / HTML / Datenbank WWW gebührenfrei für Studierende / gebührenfrei für alle in Entwicklung / im Einsatz 10.000 DM HSP III, ADAPT Dr. Christoph Brake Mönchebergstrasse 17, 34119 Kassel Tel.:0561/804-3712 [email protected] http://www.uni-kassel.de/inforg/MIO/ default.htm http://www.uni-kassel.de/inforg/MIO/ Tutorials/index2.htm

Kurzbeschreibung: Datenbank zur Sammlung und Bewertung der international verfügbaren wissenschaftlichen Lehrund Studienangebote im Internet zur Erhöhung der Markttransparenz in globalen Bildungsmärkten. - spezifische Bewertungskriterien - Offene Nutzerschnittstelle - Schlagwortsuche

146

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck

Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Univision - Hochschulfernsehen Universität Gesamthochschule Kassel Univision, Wissenschaftliches Zentrum II für Kulturforschung Prof.Dr.Helmut Scheuer,Prof.Dr.Jens Flemming,Prof.Dr. Georg-Michael Schulz,Dr. Bernd Armbruster Übung / Seminar / Praktikum / Selbstudium / Projektphase März 2000, Weiterführung mit Forschung un Evaluierungsauftrag Nein Nein Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen Interdisziplinär Hypertext / HTML / Video CD / Video / Handbuch / WWW gebührenfrei für alle / Offener Kanal Kassel 01.03.99 - 28.02.00 in Planung / in Entwicklung / im Einsatz 180.000 DM LPR Hessen / Universität Gesamthochschule Kassel Prof. Dr. Helmut Scheuer Univision Gottschalkstr. 26, 34127 Kassel Tel.:0561/804-3855 Fax: 0561/804-2811 [email protected] http://www.uni-kassel.de/univision/ http://www.uni-kassel.de/univision

Kurzbeschreibung: Das Hochschulfernsehen der Ghk, existiert seit März 1999 und verfolgt als erstes Ziel, die Steigerung der Medienkompetenz der Studierenden der GhK. Die Studierenden kommen mit ihren Ideen zu [univision] und produzieren unter fachkundiger Anleitung redaktioneller und technischer Art sendefähige Beiträge, die in einer 45-minütigen, monatlichen Magazinsendung oder in einer 45-minütigen [univision]-Spezial Sendung im Offenen Kanal Kassel ausgestrahlt werden. Geplant ist die Einbindung der neuen Medien in die Fernseharbeit. So sollen demnächat

147

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen die Sendungen von [univision] im Internet abrufbar sein, genauso wie von [univision] produzierte Lehrfilme, in denen der Einsatz von Computeranimation zum tragen kommen soll.

148

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch

Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Information / Demoversion

WINFOLine - Wirtschaftsinformatik Online Universität Gesamthochschule Kassel Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Udo Winand Vorlesung / Übung / Seminar / Selbstudium Ja Nein Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Teleteaching / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge / Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende 01.04.97 - 31.03.01 im Einsatz 2.000.000 DM Bildungswege in der Informationsgesellschaft (B.I.G.Initiative) / Hochschulsonderprogramm III / Universität Gesamthochschule Kassel Prof. Dr. Udo Winand Fb 07, Wirtschaftsinformatik Nora-Platiel-Str. 4, 34127 Kassel Tel.:0561/804-3710 Fax: 0561/804-3708 [email protected] http://www.inf.wirtschaft.uni-kassel.de Prof. Dr. Matthias Schumann, Universität Göttingen, Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Dieter Ehrenberg, Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Universität des Saarlandes, Institut für Wirtschaftsinformatik http://www.winfoline.de http://winfoline.wirtschaft.uni-kassel.de

Kurzbeschreibung:

149

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Im Rahmen des Projektes Wirtschaftsinformatik Online WINFOLine, entwickeln die Universitäten Saarbrücken, Göttingen, Leipzig und Kassel eine virtuelle Lernwelt für das Studienfach Wirtschaftsinformatik im World Wide Web. Seit 1997 wird für Studierende der Zugriff auf Lerninhalte mit Hilfe der neuen Medien flexibilisiert. In WINFO-Line werden zwei Lernszenarien unterschieden. Zum einen werden multimediale Bildungsangebote ergänzend bzw. unterstützend zu realen Lehrveranstaltungen angeboten. Zum anderen können vormalige Präsenzveranstaltungen örtlich und zeitlich entkoppelt werden. Seit Sommer 1999 ist mit WINFOLine ein standortübergreifendes, virtuelles Studium Realität.

150

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Virtuelles Tutorium Universität Gesamthochschule Kassel Fachbereich Biologie und Chemie Prof. Dr. Wolfgang Nellen Vorlesung / Selbstudium Ja Nein Online Skript / Übungsaufgaben Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Datenbank / e-mail WWW gebührenfrei für alle 01.01.98 - 31.12.01 im Einsatz 4.000 DM Universität Gesamthochschule Kassel Prof. Dr. Wolfgang Nellen Abteilung Genetik Heinrich Plett Strasse 40, 34132 Kassel Tel.:0561/804-4805 Fax: 0561/804-4800 http://www.uni-kassel.de/fb19/genetics/ where/start.html in Vorbereitung

Kurzbeschreibung: Begleitend zu den Vorlesungen "Einführung in die Biologie" (1. Semester) und "Grundvorlesung Genetik" (3. Semester) wird ein Tutorium per e-mail angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig. Einmal pro Woche werden Fragen, die sich meist (aber nicht immer) direkt auf den Vorlesungsstoff beziehen, per e-mail an die Teilnehmer geschickt. Antworten gehen, ebenfalls per e-mail, zurück an den Betreuer. Die Antworten werden individuell bearbeitet, bei Fehlern werden Lösungswege vorgeschlagen oder Zusatzfragen gestellt, die auf die Lösung hinführen sollen. Weiterhin besteht für die Studierenden die Möglichkeit, Rückfragen zu den Vorlesungen zu stellen. Die Bearbeitung erfolgt z.Zt. durch den Projektleiter und 3 studentische Hilfskräfte. Zusätzlich wird die mailing Liste des Tutoriums für Ankündigungen der Abteilung (z.B. Seminare, Kolloquien) genutzt.

151

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Differentielles Umweltlernen mit Multimedia Universität Gesamthochschule Kassel Fachbereich Psychologie Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann Seminar / Selbstudium / Training von AGENDA 21Gruppen, Planern, etc. Nein Nein Simulation / Multimediale Lernumgebung Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank / eigenes Autorensystem CD 01.01.98 - 31.12.01 in Entwicklung 400.000 DM Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Universität Gesamthochschule Kassel Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann Fachbereich Psychologie Holländischer Platz, 34109 Kassel Tel.:0561/804-3579 Fax: 0561/804-3586 [email protected] http://www.uni-kassel.de/fb3/psych/

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Ausgehend von einem komplexen (computersimulierten) Problem werden Nutzer zunächst automatisch nach ihren typischen Problemlösestrategien diagnostiziert und anschliessend über eine auf ihren "Typ" zugeschnittene Lernumgebung befähigt, Fehler im Umgang mit komplexen Umweltproblemen zu vermeiden und ihre Entscheidungsstrategien zu optimieren.

152

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Produktionstechnische Anlagen Universität Gesamthochschule Kassel IPL Fachgebiet Produktionssysteme Prof. Andreas Reinhardt Vorlesung / Praktikum Ja Nein Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Simulation / Forschendes Lernen Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Autorensystem CD gebührenfrei für Studierende im Einsatz Industriemittel Prof. Andreas Reinhardt Fachgebiet Produktionssysteme Kurt Wolters Strasse 3, 34119 Kassel http://www.fps.maschinenbau.uni-kassel.de

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Fabrikanlagen werden mit einem Simulator entworfen, analysiert und präsentiert.

153

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Information / Demoversion

RMS-Radfahren mit Multimedia-Software Universität Gesamthochschule Kassel FB 16, FG Technische Informatik und FB 10, FG Technische Elementarbildung Prof. Dr. Dieter Wloka Schulische Verkehrserziehung Nein Nein Simulation / Multimediale Lernumgebung Lehramtsstudiengänge / Schule Autorensystem DVD gebührenfrei für Schulen über SAN (Schulen ans Netz) 01.01.99 - 12/31/2001 in Entwicklung 1.100.000 DM Bundesministerium für Bildung und Forschung Prof. Dr. Dieter Wloka; Dr. Monika Zolg Fachgebiet Technische Informatik; Fachgebiet Technische Elementarbildung Emilienstrasse 41, 34121 Kassel Tel.:0561/804-6355 Fax: 0561/804-6003 [email protected] http://www.inf.e-technik.uni-kassel.de/ TÜV Rheinland BASt - Bundesanstalt für Strassenwesen Lehrer und Verkehrsberater aus Hessen http://www.inf.e-technik.uni-kassel.de/ RMS/start.htm

Kurzbeschreibung: Entwicklung eines multimedialen Lernmediums zur Verkehrserziehung für radfahrende Kinder im Alter von 8-12 Jahren.

154

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Elektrotechnik Universität Gesamthochschule Kassel Technische Informatik Prof. Dr. Dieter Wloka Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Teleteaching / Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem / Datenbank CD / WWW gebührenfrei für Studierende im Einsatz

Prof. Dr. Dieter Wloka Fachbereich Elektrotechnik Emilienstr. 41, 34121 Kassel Tel.:0561/804-6355 Fax: 0561/804-6003

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Vorlesungen mit Hilfe elektronischer Lernumgebungen; Entwicklung MM-basierter Vorlesungsinhalte; BMBF-Projekt Multimedial unterstüztes Lernen

155

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

Information / Demoversion

MEDIABEMS Universität Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Rationelle Energieumwandlung Prof. Dr. Jürgen Schmid Selbstudium Nein Nein Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Datenbank CD gebührenfrei für alle 01.06.97 - 01.06.99 in Entwicklung Europäische Union, DG Energie Prof. Dr. Jürgen Schmid Fachgebiet Rationelle Energieumwandlung Wilhelmshöher Allee 73, 34109 Kassel Tel.:0561/804-6202 Fax: 0561/804-6434 http://www.re.e-technik.uni-kassel.de/ go_re_how_to_surf.htm Dipl.-Math. Peter Kaiser / Dipl.-Ing. Ingo Stadler, Gh Kassel Gordon Sutherland, University of Athens Pierre Nolay / Pierre Michel, Sigma Consultants / CNRS http://www.re.e-technik.uni-kassel.de/re/ projekte/welcome.htm

Kurzbeschreibung: Multimediale Lernumgebung für die Vermittlung von Lehrinhalten auf dem Gebiet der Gebäudeautomatisierung.

156

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner

HERMES Regenerative Energie Universität Gesamthochschule Kassel FG Rationelle Energiewandlung Prof. Dr. Jürgen Schmid Selbstudium Nein Nein Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Autorensystem CD gebührenpflichtig für alle / Vertrieb über Verlag 01.01.97 - 01.04.98 in Entwicklung

Prof. Dr. Jürgen Schmid Fachgebiet Rationelle Energieumwandlung Wilhelmshöher Allee 73, 34109 Kassel Tel.:0561/804-6202 Fax: 0561/804-6434 http://www.re.e-technik.uni-kassel.de/ go_re_how_to_surf.htm Dipl.-Ing. Stratis Tapanlis; Vangelis Kritikos, LDK, Griechenland Dipl.-Phys. Thorsten Hodapp, LDK, Griechenland Universität Athen / Inte*learn / ETSU / GEOTHERMA /ECN EVE

Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Multimediale Lernumgebung für die Vermittlung von Lehrinhalten auf dem Gebiet der regenerativen Energien.

157

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Virtuelles Labor für die regenerativen Energien Universität Gesamthochschule Kassel FG Rationelle Energieumwandlung Prof. Dr. Jürgen Schmid Selbstudium Nein Nein Simulation / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Autorensystem CD gebührenfrei für alle 01.03.99 - 01.04.00 in Entwicklung Europäische Union - ADAPT Dipl.-Ing. Stratis Tapanlis Dipl.-Phys. Thorsten Hodapp Wilhelmshöher Allee 73, 34121 Kassel Tel.:0561/804-6218 Fax: 0561/804-6434 [email protected] http://www.uni-kassel.de/re http://www.re.e-technik.uni-kassel.de/ re/projekte/adapt/Adapt-web/ start_software.htm

Kurzbeschreibung: Multimediale Lernumgebung und Simulation für die Vermittlung von Lehrinhalten auf dem Gebiet der Solar- und Windenergie.

158

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Internet-Skript Universität Gesamthochschule Kassel FG Rationelle Energiewandlung Prof. Dr. Jürgen Schmid Vorlesung Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.06.97 - 01.06.99 im Einsatz

Dipl.-Math. Peter Kaiser; Dipl.-Ing. Ingo Stadler Wilhelmshöher Allee 73, 34121 Kassel Tel.:0561/804-6201 [email protected] http://www.uni-kassel.de/re http://www.re.e-technik.uni-kassel.de/re/ vorlesung/em/Startseite/Startseite.html

Kurzbeschreibung: Vorlesungsbegleitendes Skript, verfügbar in .html- und pdf-Format.

159

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Internet-Skript: Energieumwandlungsverfahren Universität Gesamthochschule Kassel FG Rationelle Energieumwandlung Prof. Dr. Jürgen Schmid Vorlesung Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.06.97 - 01.06.99 im Einsatz

Dipl.-Ing. Stratis Tapanlis Wilhelmshöher Allee 73, 34121 Kassel Tel.:0561/804-6218 Fax: 0561/804-6434 [email protected] http://www.uni-kassel.de/re http://www.re.e-technik.uni-kassel.de/re/ vorlesung/rew3/re/welcome.htm

Kurzbeschreibung: Vorlesungsbegleitendes Skript, verfügbar in .html- und pdf-Format.

160

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Stoffstrukturierende Lernhilfen zur Mathematik für Ingenierue im Grundstudium Universität Gesamthochschule Kassel FB Mathematik Prof. Dr. Walter Strampp Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung Online Skript / Übungsaufgaben / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Fernstudium Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für alle 01.01.97 - 01.01.99 in Entwicklung / im Einsatz 38.400 DM Hochschulsonderprogramm III Prof. Dr. Walter Strampp Fachbereich Mathematik FB 17 Universität-Gh Kassel, 34109 Kassel Tel.:0561/804-6388 Fax: 0561/804-6585 [email protected] http://gretel.db.informatik.uni-kassel.de/ Prof. Dr. W. Blum Prof. Dr. K. Burg http://gretel.db.informatik.uni-kassel.de/ ~strampp/

Kurzbeschreibung: Das Projekt befasst sich mit Lernhilfen zu den Grundvorlesungen in der Mathematik für Ingenieure auf der Basis der Computermathematik-Systeme Mathematica und Maple. Die bereitgestellten Materialien sollen als Einstiegshilfe und zur Überbrückung von Anfangsschwierigkeiten der Studenten, zur Gliederung und Straffung der Stoffülle, zur Veranschaulichung mathematischer Inhalte durch Visualisierung, zur Ausstattung eines Mathematiklabors und zur Organisation eines virtuellen Lernzentrums im Internet dienen.

161

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Optisches Messen mechanischer Grössen Universität Gesamthochschule Kassel Labor für Spannungsoptik, Holografie und Shearografie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Andree Vorlesung / Übung / Praktikum / Selbstudium Ja Nein Bewertete Hausarbeit Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML WWW gebührenfrei für Studierende / gebührenfrei für alle 01.10.98 - 01.04.00 in Entwicklung

Vössing, Frank Mönchebergstrasse 7, 34109 Kassel Tel.:0561/804-2722 Fax: 0561/804-7723 [email protected] http://www.uni-kassel.de/fb15/imk/lshs/ lshs.html

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Auf diesen Internetseiten geht es um den Inhalt der Vorlesung und des dazugehörigen Praktikums. Dabei werden die Grundlagen der Spannungsoptik, Holografie, Shearografie und der Dehnungsmessstreifentechnik erläutert und die in den Praktika erforderlichen Übungsaufgaben elektronisch aufgearbeitet. Die Übungsaufgaben können direkt über das Internet nachvollzogen werden bzw. eine Abarbeitungsstruktur kann dargestellt werden. Eine Demo des im Labor SHS entwickelten PC-Programms "SHEARWIN" ist auf diesen Seiten zum Abruf möglich.

162

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

ADAPT Virtuelle Produktentwicklung Universität Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Leichtbaukonstruktion Praktikum / Selbstudium Nein Nein Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Simulation / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Datenbank CD / Handbuch / WWW 01.04.98 - 30.09.00 in Entwicklung 1.900.000 DM ESF-Mitttel Klaus Lekies Technologie- und Innovationsberatungsstelle Mönchergstr. 19, 34109 Kassel Tel.:0561/804-2498 [email protected] http://www.uni-kassel.de/tib/ Handwerkskammer Orleans (Frankreich) http://www.uni-kassel.de/fb15/lbk/ADAPT/

Kurzbeschreibung: Als Arbeitsthema dieses Projektes befasst sich das Fachgebiet LbK mit der informationstechnischen Vernetzung von Arbeitsabläufen in virtuellen Produktentwicklungsprozessen.

163

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Semesteraufgabe Stirlingmotor Universität Gesamthochschule Kassel Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Prof. Dr. Wolfgang Steinchen Übung / Selbstudium Ja Ja Klausur / Prüfung / Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Einführendes Lernprogramm / Simulation / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Hypertext / HTML / Autorensystem CD / WWW gebührenfrei für alle 01.04.99 im Einsatz

Dipl.-Ing. Peter Mäckel Fachgebiet Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Mönchebergstrasse 7, 34109 Kassel Tel.:0561 / 804-2722 Fax: 0561 / 804-7723 [email protected] http://www.uni-kassel.de/fb15/imk/lshs/ lshs.html Dipl.-Paed. Michael Wiegand http://www.uni-kassel.de/fb15/imk/lshs/ lehre/mekt2/beginn/startframe.htm

Kurzbeschreibung: Konstruktionsaufgabe mit einem Stirlingmotor als Lerntraeger, unter Einsatz eines Hypertextes zur Vermittlung von Lerninhalten. Unter Zugrundelegung der Daten eines Skalierungsprogrammes für Stirlingmotoren werden nach dem Prinzip von Ähnlichkeitsbetrachtungen unterschiedliche Baugrössen eines Stirlingmotors ausgelegt, notwendige Berechnungen durchgeführt und schliesslich Konstruktionszeichnungen angefertigt.

164

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Kreative Felder - Zukunftsmoderation Universität Gesamthochschule Kassel Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik - Zukunftswerkstatt Prof.Dr. Olaf-Axel Burow Seminar / Praktikum / Selbstudium / Bildung virtueller Teams und Konferenzen Ja Ja Bewertete Hausarbeit / Seminarschein Online Skript / Übungsaufgaben / Multimediale Lernumgebung / Forschendes Lernen / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge / Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge Autorensystem CD / Video / Handbuch / WWW gebührenfrei für Studierende 01.07.99 - 31.12.04 in Entwicklung / erste Elemente sind im Einsatz 2.500.000 DM (EU Gesamt) ADAPT HKM Prof.Dr. Olaf-Axel Burow Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik Projektgruppe Zukunftsmoderation Nora-Platiel Str.1, 34109 Kassel Tel.:0561/804-3611 Fax: 0561/804-3043 [email protected] http://www.uni-kassel.de/fb1/burow/ Startseite.html http://www.uni-kassel.de/fb1/burow/ Startseite.html Seite wird zur Zeit grundlegend überarbeitet 1/2000

Kurzbeschreibung: Mit Hilfe von Verfahren der prozessorientierten Zukunftsmoderation (Zukunftswerkstatt, Future Search Conference, Open Space Technology) und unter Berücksichtigung von Theorien und Verfahren zur Förderung von Kreativität untersuchen wir, inwieweit in den Feldern Kinder- und

165

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Jugendbeteiligung und Organisationsentwicklung "Kreative Felder" geschaffen werden können. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Unterprojekte: Möglichkeiten der Kinder- und Jugendlichenbeteiligung mit Hilfe von Verfahren der Zukunftsmoderation in Kassel ADAPT-Projekt "Euromoderator" (für kleine und mittelständische Unternehmen ssG-Antrag zur Theorie und Praxis "Kreativer Felder" Entwicklung von Verfahren virtueller Zukunftsmoderation. In allen diesen Projekten setzen wir Multimedia als Unterstützungsinstrumente ein. Insbesondere für: Präsentation der Methoden Dokumentation und Auswertung internetgestützte Vor- und Nachbereitung von Konferenzen und Seminaren (Lotus Notes) die Entwicklung virtueller Konferenzen Bereitstellung von Seminarunterlagen Erarbeitung von Web-Seiten mit interaktiven Anteilen.

166

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Bauphysikalische Planungsinstrumente Universität Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Bauphysik Prof. Dr. Gerd Hauser Vorlesung Nein Nein Seminarschein Simulation Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Künstlerische und gestalterische Studiengänge CD gebührenfrei für Studierende 01.10.99

Dr. Anton Maas Fachgebiet Bauphysik Gottschalkstr. 28, 34109 Kassel Tel.:0561/804-3239 Fax: 0561/804-3238 [email protected] http://www.bpy.uni-kassel.de

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Kursinhalt ist das betreute aber selbständige Bearbeiten konkreter, praxisnaher Aufgabenstellungen aus dem bauphysikalischen Bereich. Die Aufgaben werden mit am Fachgebiet erstellter Simulationssoftware bzw. mit Datenbanken gelöst. Themengebiete sind die energetische Bilanz von Gebäuden, das Feuchteverhalten von Wandaufbauten sowie Wärmebrücken. Letztere werden anhand einer grafisch aufbereiteten Datenbank erkundet.

167

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung

Fächergruppe

Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Rechnergestützte Lehre in der Schwingungstechnik und im Maschinenbau Universität Gesamthochschule Kassel Institut für Mechanik Prof. Dr. Horst Irretier Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Nein Bewertete Hausarbeit Online Skript / Übungsaufgaben / Weiterführendes Lernprogramm / Netzgestütze kooperative Gruppenarbeit Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge / Lehramtsstudiengänge Autorensystem CD / Handbuch gebührenfrei für Studierende / nur in Lehrveranstaltungen 01.10.00 - 31.03.01 im Einsatz 3.800 Hochschulsonderprogramm III Prof. Dr.-Ing. Horst Irretier Institut für Mechanik, Fachbereich Maschinenbau Mönchebergstr. 7, 34109 Kassel Tel.:0561/804-2826 Fax: 0561/804-2720 [email protected] http://www.ifm.maschinenbau.uni-kassel.de/

Projektpartner Information / Demoversion Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Schwingungen diskreter und kontinuierlicher Systeme" werden seit dem WS 98/99 PC-gestützte Übungen durchgeführt, die den mittels eines Vorlesungsskriptes vermittelten Lehrinhalt begleiten. Diese Übungen werden von den Studierenden an eigenen oder institutseigenen PCs durchgeführt und einzeln testiert. Sie bilden die Grundlage für den Erwerb eines Leistungsnachweises.

168

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Projekttitel Hochschule Institut Professor Einsatzzweck Prüfungsstoffvermittlung Pflichveranstaltungseinsatz Abprüfung des Stoffs Art der Anwendung Fächergruppe Verwendete Technik Verbreitungsmedium Nutzung der Mittel Projektlaufzeit Entwicklungsstand Projektbudget Förderung durch Projektleitung / Projektansprechpartner

Projektpartner Information / Demoversion

Einführung in UNIX Universität Gesamthochschule Kassel Fachbereich Mathematik / Informatik Prof. Dr. Lutz Wegner Vorlesung / Übung / Selbstudium Ja Nein Klausur / Prüfung Einführendes Lernprogramm / Multimediale Lernumgebung Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge / Mathematisch- Naturwissenschaftliche Studiengänge proprietäres System, wird nicht mehr unterstützt Handbuch / WWW gebührenfrei für Studierende 01.01.98 im Einsatz

Prof. Dr. Lutz Wegner Fachbereich Mathematik / Informatik Heinrich-Plett-Str. 40, 34132 Kassel Tel.:0561/804-4619 Fax: 0561/804-4445 http://elba.db.informatik.uni-kassel.de/ Prof. Dr. Herrmann Maurer, Technische Universität Graz http://www.iicm.edu

Kurzbeschreibung: Dieser CBT-Kurs umfasst 10 Lektionen und deckt den Stoff einer 4-stündigen Vorlesung ab. Er wurde in den Jahren 1986 - 1988 für das COSTOC-Projekt auf Bildschirmtext- Rechnern entwickelt, seitdem mehrfach portiert und überarbeitet. Die Software ist für Studierende der GhK frei kopierbar. Eine Vorlesung findet regelmässig im Herbst für Teilnehmer vieler Fachbereiche statt.

169

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Hochschulen in Hessen Aktuelle Zusammenstellungen und Links zu Hochschulen in Hessen finden sich unter: http://www.hmwk.hessen.de/home/ Technische Universität Darmstadt Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Tel: 0 61 51 / 16-0 Fax: 0 61 51 / 16-54 89 http://www.tu-darmstadt.de/

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Senckenberganlage 31 60325 Frankfurt am Main Tel: 0 69 / 79 81 Fax: 0 69 / 79 82 83 83 http://www.uni-frankfurt.de

Justus-Liebig-Universität Gießen Ludwigstraße 23 35390 Gießen Tel: 06 41 / 99-0 Fax: 06 41 / 99-1 22 59 http://www.uni-giessen.de/

Philipps-Universität Marburg Biegenstraße 10 35037 Marburg Tel: 0 64 21 / 28-0 Fax: 0 64 21 / 28-25 00 http://www.uni-marburg.de/ Universität Gesamthochschule Kassel Mönchebergstraße 19

170

34125 Kassel Tel: 05 61 / 8 04-0 Fax: 05 61 / 8 04-23 30 http://www.uni-kassel.de/

Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 64295 Darmstadt Tel: 0 61 51 / 16-02 Fax: 0 61 51 / 16-89 49 http://www.fh-darmstadt.de/

Evangelische Fachhochschule Darmstadt Zweifalltorweg 12 64293 Darmstadt Tel: 0 61 51 / 87 98-58 Fax: 0 61 51 / 87 98-30 http://www.efh-darmstadt.de/

Fachhochschule Frankfurt am Main Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt am Main Tel: 0 69 / 15 33-0 Fax: 0 69 / 15 33-24 00 http://www.fh-frankfurt.de/ Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstr. 224 60599 Frankfurt am Main Tel: 0 69 / 60 61-0 Fax: 0 69 / 60 61-3 07

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen http://www.st-georgen.uni-frankfurt.de/

Fachhochschule Fulda Marquardstr. 35 36039 Fulda Tel: 06 61 / 96 40-0 Fax: 06 61 / 96 40-1 99 http://www.fh-fulda.de/

Fachhochschule Gießen-Friedberg Wiesenstraße 14 35390 Gießen Tel: 06 41 / 3 09-1 Fax: 06 41 / 3 09-29 01 http://www.fh-giessen.de/

65197 Wiesbaden Tel: 06 11 / 94 95-01 Fax: 06 11 / 44 46 96 http://www.fh-wiesbaden.de/

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Eschersheimer Landstr. 29 - 39 60322 Frankfurt am Main Tel: 0 69 / 15 40 07-0 Fax: 0 69 / 15 40 07-1 08

Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main Schloßstraße 31 63065 Offenbach am Main Tel: 0 69 / 8 00 59-0 Fax: 0 69 / 88 07 91 http://www.hfg-offenbach.de/html/index.html

Fachhochschule Wiesbaden Kurt-Schumacher-Ring 18

171

Umfrage multimediale Lehre Multimedia-Kompetenzzentren in Hessen Aktuelle Zusammenstellungen und Links zu Multimedia-Kompetenzzentren in Hessen finden sich unter: http://www.hessen-media.de/ http://www.httc.de Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center (httc e.V.): Merckstraße 25 64283 Darmstadt Telefon: 0 6 51 / 16-61 54 Telefax: 0 61 51 / 16-61 52 [email protected] http://www.httc.de

Support Center für Medien in schulischer und außerschulischer Bildung Support Center HeLP PI Frankfurt Gutleutstr. 8 - 12 60329 Frankfurt Tel: 0 69 / 25 68-3 34 Fax: 0 69 / 25 68-3 20 [email protected] http://www.bildung.hessen.de/anbieter/help/fra nkf/support/index.htm

ZeN:) Zentrum für Neue Bildungsmedien Darmstadt Groß-Gerauer Weg 3 64295 Darmstadt Tel: 0 61 51 / 3 99 22 70 Fax: 0 61 51 / 3 99 22 80 [email protected] http://www.tu-darmstadt.de/schulen/zend/

MKZ Wetzlar Medienkompetenzzentrum Wetzlar Brühlsbachstr. 15 (im Hessenkolleg - 3. Stock) 35578 Wetzlar Tel: 0 64 41 / 5 00 21-0 Fax: 0 64 41 / 5 00 21-11 [email protected] http://www.mkz.de/pages/intro_two_url.html

172

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen M@aus - Zentrum Gießener Medienkompetenzzentrum M@aus HeLP-Regionalstelle Gi/VB Marburger Str. 91 35396 Gießen Tel: 06 41 / 93 99-4 00 Fax: 06 41 / 93 99-4 08 [email protected] http://www.gi-maus.de/

Marburger Medienkompetenzzentrum c/o Adolf-Reichwein-Schule Marburg Weintrautstraße 33 35039 Marburg Tel. 0 64 21 / 1 69 77-0 Fax: 0 64 06 / 7 16 04

RMZ Fulda Regionales Multimediakompetenz Zentrum Fulda beim HeLP Regionalstelle Fulda Heinrich-von-Bibra-Platz 3 36037 Fulda Tel: 06 61 / 29 24 03 Fax: 06 61 / 29 24 04 [email protected] http://home.t-online.de/home/rmz.fulda/

ZMK Kassel Zentrum für Medienkompetenz Ludwig-Erhard-Str. 4 34131 Kassel Tel: 05 61 / 31 60-9 85 Fax: 05 61 / 31 60-9 87 [email protected] http://www.zmk.de/

173

Umfrage multimediale Lehre

Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center httc e.V: Ein Kompetenzzentrum stellt sich vor Das Hessische Telemedia Technologie Kompetenz-Center – httc ist das Kompetenzzentrum für Telemedia-Technologien und deren Einsatz für alle Formen des Lernens und der Lehre. Es bündelt die an den Hochschulen sowie bei öffentlichen und privaten Forschungs- und Bildungseinrichtungen vorhandenen Kompetenzen und macht sie diversen anderen Interessensgruppen zugänglich. Es ist ein gemeinnütziger Verein, der an der TU Darmstadt angesiedelt ist.

Beratungsangebote und Projekte Das httc wendet sich mit seinen Angeboten in Hessen primär an die Angehörigen der hessischen Hochschulen und seine Vereinsmitglieder. Insbesondere ist es in Hessen koordinierend und beratend tätig. Darüber hinaus entwickelt es als Partner in innovativen Forschungs- und Anwendungsprojekten die technologische Basis von Telemedia weiter und gestaltet zukünftige Formen des Lernens aktiv mit.

Seminare und Weiterbildung In Seminaren, Informationsveranstaltungen und individuell gestalteten Weiterbildungsmaßnahmen gibt das httc seine Kompetenzen und Erfahrungen an alle Interessenten weiter. Multimedia Werkstatt Die Multimedia Werkstatt ist ein Demonstrations- und Trainingszentrum rund um den Einsatz von Multimedia für Lernen und Lehren. Sie ist die unter der 174

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen Trägerschaft des httc entstanden. Hier können Sie Kursbeispiele betrachten, Werkzeuge - von einfachen Tools bis zu High-End-Systemen – aktiv kennenlernen und testen und selbständig Lehr- und Lernmittel erstellen.

Weitere aktuelle Informationen über das httc und seine Angebote finden Sie unter .

175

Umfrage multimediale Lehre

Hessen-media: Eine Initiative stellt sich vor Den Wandel zur Informationsgesellschaft aktiv gestalten - mit der Initiative Hessen-media fördert die Hessische Landesregierung MultimediaAnwendungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Hessen-media: was steckt dahinter? Die Initiative der Hessischen Landesregierung bündelt die Potenziale der Multimedia-Technologien und macht sie für alle Bürger und Wirtschaftsbereiche nutzbar. So stärkt sie strategisch Hessens Position als innovativer Wirtschafts- und Technologiestandort im globalen Wettbewerb und verbessert die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger. Und das heißt konkret: Die Anwendung fördern Reale Projekte, von Hessen-media gefördert, belegen den praktischen Nutzen von Multimedia. Standortsicherung, technische Innovation und gesellschaftliche Relevanz sind die Auswahlkriterien dafür. So ist sichergestellt, dass wirklich alle Bereiche von den technischen Neuerungen profitieren - von der Schule bis zum kleinen und mittel-ständischen Betrieb. Die Umsetzung unterstützen Entwicklung, Anwendung, Ausbildung: jeder dieser Punkte wird in das Konzept einbezogen. Das erfordert die Rasanz des multimedialen Fortschritts. Dafür wurde ein Netzwerk von Kompetenz-Zentren aufgebaut. Sie bieten Beratung und Knowhow für die wichtigsten Schwerpunkte: 1. Multimedia-Kompetenz-Zentren: Multimedia-Anwender müssen neben technischen Kenntnissen auch die Fähigkeit entwickeln, sich im Angebot zu orientieren und selbstbestimmt 176

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen auszuwählen. Das Netzwerk hessischer Multimedia-Kompetenz-Zentren entwickelt dafür Ausbildungsinhalte und berät Lehrkräfte, SchülerInnen, Eltern und Medienschaffende. 2. Multimedia-Support-Center: Kleine und mittelständische Unternehmen benötigen paßgenaue Lösungen für den Multimedia-Einsatz. Die Support-Zentren informieren, qualifizieren, beraten und vermitteln geeignete Kooperationspartner.

3. Multimedia-Kreativ-Zentrum: Frankfurt ist die deutsche Werbe- und Kommunikationsmetropole. Gerade in diesem Markt sind die neuen Techniken eine enorme Herausforderung. Die Dienstleistungen des Zentrums reichen von der Aus- und Fortbildung von Fachkräften bis zur kooperativen Entwicklung neuer Anwendungstechniken. Den Austausch anregen Experten aller Fachrichtungen führen ihr Knowhow in Fachbeiräten zusammen. So entstehen Kooperationen zwischen Projekten, neue Konzepte und Ideen - und unnötige Parallelarbeiten werden vermieden. Sind Sie neugierig auf Hessen-media? Auf unserer Homepage finden Sie vielfältige Informationen zur Landesinitiative mit Kontaktadressen und Ansprechpartnern konkreter Projekte. In diesen Themenbereichen gibt es Telematikprojekte: ? Bildung ? Telemedizin ? Umweltschutz ? Verkehr ? Wirtschaft ? Teleworking ? Verwaltung 177

Umfrage multimediale Lehre ? Sozialnetz ? Medienwirtschaft

178

Multimediale Lehre an hessischen Hochschulen

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Geschäftsstelle Hessen-media c/o Investitionsbank Hessen AG (IBH) Abraham-Lincoln-Straße 38-42 65189 Wiesbaden Telefon: 0611/774-231 Telefax: 0611/774-385 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.hessen-media.de 179