Montage- und Installationsanleitung zu. Niedertemperaturkessel PUSS-140 PUSN-140

Montage- und Installationsanleitung zu Niedertemperaturkessel PUSS-140 PUSN-140 DD 94860876 - 8164-4142C Ed. 01/01 - Nr. 124550c INHALTSVERZEICHNI...
Author: Dorothea Hertz
8 downloads 2 Views 997KB Size
Montage- und Installationsanleitung zu Niedertemperaturkessel PUSS-140 PUSN-140

DD 94860876 - 8164-4142C

Ed. 01/01 - Nr. 124550c

INHALTSVERZEICHNIS 1.

ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Hauptabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.

AUFSTELLEN DES KESSELS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1 Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.3 Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.

HYDRAULISCHER ANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.2 Wichtige Hinweise für den Anschluß des Kessels an den Heizungs- und an den Warmwasserkreis . . . 10 3.3 Trinkwasserseitige Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.4 Heizungsanlagen-Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5 Füllen der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4.

SCHORNSTEINANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.1 Bestimmen der Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.2 Schornsteinanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

5.

BRENNERANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

6.

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 6.1 Montage des Außenfühlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6.2 Grundanschlüsse für PUSS-140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 6.3 Anschluß der Zubehöre für PUSS-140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 6.4 Grundanschlüsse für PUSN-140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 6.5 Anschluß der Zubehöre für PUSN-140 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6.6 Anschluß eines Schwimmbads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 6.7 Anschluß eines zweiten Warmwassererwärmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

7.

BESCHREIBUNG DES OE-tronic SCHALTFELDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

8.

WAHL DES ALLGEMEINEN BETRIEBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 8.1 Automatik-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 8.2 Manuelle Sommerabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 8.3 Manueller Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 8.4 Pumpenabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

9.

SOLLTEMPERATUREN FÜR HEIZUNG UND WARMWASSERERWÄRMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

10. WAHL DER PROGRAMME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 11. BETREIBER EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 11.1 Uhr- und Datumeinstellung - Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 11.2 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 11.3 Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 11.4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 12. MELDUNGEN - ALARMMELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 13. EINSTELLUNGEN ”FACHEBENE” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 13.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 13.2 Tabelle der Einstellungen ”Fachebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 13.3 Erläuterungen zu den Einstellungen ”Fachebene” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 13.4 Parameter-Einstellungen für den Markt Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 14. KONTROLLE DER PARAMETER UND DER EIN- UND AUSGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 15. ERSTE INBETRIEBNAHME ODER WIEDEREINSCHALTEN NACH LÄNGEREM STILLSTAND . . . . . . . . . 43 TABELLE DER BETREIBER-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANHANG 1 PROGRAMM-TABELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANHANG 2

2

Die technischen Hinweise zur Installation des Kessels die hier beschrieben werden, sind genau zu befolgen ; bei Nichtbeachtung kann die Werksgarantie erlöschen.

EG-KONFORMITÄT /

MARKIERUNG

Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischen Richtlinien und Normen überein. - 73/23 EWG Richtlinie zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen Entsprechende Norm : EN 60.335.1 - 89/336 EWG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT) Entsprechende Normen EN 50.081.1 / EN 50 082.1 / EN 55.014. - 92/42 EWG Wirkungsgradrichtlinie

1. ALLGEMEINES Die Heizkessel der Typenreihe PUSN-140 und PUSS-140 sind Niedertemperatur-Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungsanlagen. Es sind mit Öl-Gebläsebrennern ausgerüstete Gußgliederkessel für Naturzugfeuerung nach DIN 4702. Sie können sowohl in offenen Anlagen nach DIN 4751 Teil 1, als auch in geschlossenen Anlagen nach DIN 4751 Teil 2 eingebaut werden. Betriebsbedingungen : Kessel : Zulässiger Betriebsüberdruck : 4 bar Zulässige Vorlauftemperatur nach TRD702 : 120°C Sicherheitstemperaturbegrenzer : 110°C.

Die verschiedenen Modelle : ● PUSS-140 : Kessel mit elektronischem integrierten OE-tronic RDD-110 B-Schaltfeld und schadstoffreduziertem Öl-Gebläsebrenner (Nicht für Deutschland und die Schweiz). ● PUSN-140 : Kessel mit elektronischem integrierten OE-tronic RDD-110 B-Schaltfeld und schadstoffarmen Öl-Gebläsebrenner. Für die Schweiz: die Kessel werden mit dem werkseitig montierten 230 V-Stromzufuhrkabel geliefert.

3

Beschreibung

Zubehör

Das OE-tronic RDD-110 B Schaltfeld dient zur Steuerung von Heizungsanlagen mit einstufigem Brenner und erfüllt hinsichtlich der regeltechnischen Ausstattung und Bedienung alle Anforderungen, die einer modernen Heizungsregelung gestellt werden.

Die nachstehenden Ausrüstungen sind auf Wunsch und gegen Mehrpreis lieferbar : - Verbindungskabel (Länge 40 m) für Fernbedienungsträger (Kolli Z 665) - Träger mit integriertem Raumfühler zur Wandmontage des Dialog-Schaltmoduls oder der Fernbedienung (Kolli Z 663) - Analog-Fernbedienung mit Raumfühler* (Kolli CC 61) - Abgasfühler (Kolli DF 60)

Der Heizungsregler ist eine witterungsgeführte Kesselbzw. Vorlauftemperaturregelung für einen Kesselheizkreis und/oder ein oder zwei Mischerheizkreise. Er ermöglicht ausserdem die Temperatur-Regelung eines Warmwasserspeichers mit oder ohne Vorrangschaltung, sowie die Programmierung eines Hilfsausganges.

- Für den Anschluß eines oder zwei Mischerkreise : • 1 oder 2 Zusatz-Platine(n) + Fühler für 1 Mischer (Kolli Z 661) - für PUSS-140 • 1 Zusatz-Platine + Fühler für 1 Mischer (Kolli Z 661) - für PUSN-140

Die Regelung leistet Anlage- und Raumfrostschutz. Diese kann ein Jahr im voraus für eine längere Abwesenheit (bis 99 Tagen) vorprogrammiert werden (Ferienprogramm).

- Für den Anschluß eines Warmwasserkreises : Warmwasserfühler (Kolli DF 62)

Der Basis-Lieferumfang (PUSS-140) für den Anschluß eines Kesselkreises ohne Mischer und eines WW-Speichers besteht aus : - 1 Außenfühler zur Messung der Außentemperatur, - 1 Kesselfühler zur Messung der Kesselwassertemperatur. Basis-Lieferumfang (nur PUSN-140) : - 1 Außenfühler zur Messung der Außentemperatur, - 1 Kesselfühler zur Messung der Kesselwassertemperatur. - 1 Platine + Fühler für 1 Mischer

* Für jeden an dem Kessel angeschlossenen Heizkreis kann eine Analog-Fernbedienung mit Raumfühler (Kolli CC 61) angeschlossen werden.

Betriebsprinzip Das OE-tronic RDD-110 B-Schaltfeld regelt die Kesseltemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur mit Einwirkung auf den Brenner. Der Kesselthermostat ist auf Maximal eingestellt. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller Entriegelung (werkseitig auf 110 °C eingestellt) gewährleistet die Betriebssicherheit. Die Heizungsregelung regelt die Kessel-, Raum-, Vorlauf-, und Speichertemperatur durch Einwirkung des Reglers auf den Brenner, auf Pumpen und wenn vorhanden auf das (oder die) Mischventil(e). Der Anschluß einer Analog-Fernbedienung oder einer Dialog-Fernbedienung erlaubt der Regelung eine selbstadaptierende Betriebsweise (Heizkennlinie, Steilheit und Parallelverschiebung). Der Anlagenfrostschutz wird bei Außentemperaturen unterhalb + 3 °C (einstellbar) aktiviert und dies unabhängig von der Betriebsart. Die Warmwasserregelung wird über den Speicherfühler durch Einwirkung des Reglers auf die Ladepumpe gesichert. Die Warmwasserzirkulation kann durch den zusätzlichen Hilfsausgang ”HILFSAUS”, der separat programmiert werden kann, gewährleistet werden. In der OE-tronic RDD-110B Heizungsregelung ist eine Legionellenschutz-Schaltung integriert. 4

Verpackung Bevor Sie die Installation des Kessels vornehmen, können Sie an Hand der nachstehenden Tabelle, die Vollständigkeit der Lieferung überprüfen. Für die auf Wunsch lieferbaren Teile, gilt die aktuelle Preisliste. ● PUSS-140 (für Frankreich und Belgien)

BEZEICHNUNG

KOLLI

PUSS-141

Kessel

DF 35 DF 36 DF 37 DF 38

1

PUSS-142

PUSS-143

PUSS-144

1 1 1

● PUSN-140

BEZEICHNUNG

KOLLI

Kessel

DF 90 DF 91 DF 92 DF 93

PUSN-141 PUSN-142 PUSN-143 PUSN-144 1 1 1 1

1.1 Technische Daten ● Technische Daten des OE-tronic RDD-110 B Schaltfeldes - Stromzufuhr : 230 V, 50 Hz - Gangreserve der Uhr : mindestens 2 Jahre - 6,3 AT Sicherung (Ersatzsicherung im Anleitungsbeutel mitgeliefert). - Wasserfühler- und Außenfühler-Werte (PTC) : Temperatur Widerstand - 20°C 1388 Ω

Temperatur Widerstand 20°C 1927 Ω 25°C 2001 Ω

- 15°C

1450 Ω

- 10°C

1514 Ω

30°C

2077 Ω

- 5°C

1579 Ω

40°C

2232 Ω

0°C

1646 Ω

50°C

2393 Ω

5°C

1714 Ω

60°C

2559 Ω

10°C

1784 Ω

70°C

2732 Ω

1855 Ω

80°C

2910 Ω

90°C

3094 Ω

15°C

5

● Datentabelle PUSS-140 (für Frankreich und Belgien) Zulässiger Betriebsüberdruck : 4 bar Zulässige Vorlauftemperatur nach TRD702 : 120°C Maximale Einstellung des Kesselthermostaten : 85°C Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers: 110°C

KESSELTYP

PUSS-141

PUSS-142

PUSS-143

PUSS-144

Nennwärmeleistung

kW

16 - 21

21 - 27

27 - 33

33 - 39

Nennwärmebelastung

kW

17,8 - 23,3

23,3 - 30

30 - 36,7

36,7 - 43,3

Gliederanzahl

3

4

5

6

Konvektionsbeschleuniger-Anzahl

3

2

2

-

Liter

19

24,5

30

35,5

∆T = 10 K ∆T = 15 K ∆T = 20 K

3,8 1,7 1,0

6,1 2,8 1,6

9,1 4,1 2,4

12,6 5,7 3,3

Wasserinhalt Wasserseitiger Widerstand (1)

mbar *

Abgasseitiger Widerstand (1) CO2=12%

mbar *

0,10

0,15

0,15

0,14

Notwendiger Förderdruck (2) (5) CO2=13%

mbar *

0,08

0,12

0,12

0,11

< 180

< 180

< 190

< 190

kg/h

38

49

60

70

Liter

31

41

51

61

mm mm Liter

240 308 16

240 435 21

240 562 26

240 689 31

kg

152

181

202

238

Abgastemperatur (1) (4) Abgasmassenstrom (1) (3 )

°C Heizöl

Heizgasseitiger Inhalt Feuerraum

Durchmesser Tiefe Volumen

Versandgewicht * 1 mbar = 10 mm WS = 100 Pa / 1 K = 1°C (1) Bei Nennleistung (Höchstwert des Leistungsbereiches) CO2=12% (2) Bei Nennleistung (Höchstwert des Leistungsbereiches) CO2=13% (3) CO2 = 12% bei Heizöl EL (4) Kesseltemperatur : 80°C Raumtemperatur : 20°C (5) Bei Unterdruck im Feuerraum gleich 0 Pa

6

● Datentabelle PUSN-140 Zulässiger Betriebsüberdruck : 4 bar Zulässige Vorlauftemperatur nach TRD702 : 120°C Maximale Einstellung des Kesselthermostaten : 85°C Einstellung des Sicherheitstemperaturbegrenzers: 110°C

KESSELTYP

PUSN-141

PUSN-142

PUSN-143

PUSN-144

Nennwärmeleistung

kW

16 - 20

20 - 25

25 - 30

30 - 35

Nennwärmebelastung

kW

17,4 - 21,7

21,7 - 27,2

27,2 - 32,6

32,6 - 38,0

Gliederanzahl

3

4

5

6

Konvektionsbeschleuniger-Anzahl

3

3

3

1

Liter

19

24,5

30

35,5

∆T = 10 K ∆T = 15 K ∆T = 20 K

3,4 1,6 1,0

5,3 2,4 1,4

7,5 3,4 2,0

10,2 4,6 2,7

Wasserinhalt Wasserseitiger Widerstand (1)

mbar *

Abgasseitiger Widerstand (1) CO2=12%

mbar *

0,09

0,12

0,11

0,13

Notwendiger Förderdruck (2) (5) CO2=13%

mbar *

0,08

0,10

0,10

0,12

< 160

< 160

< 160

< 160

kg/h

33

41

49

57

Liter

31

41

51

61

mm mm Liter

240 308 16

240 435 21

240 562 26

240 689 31

kg

155

183

212

240

Abgastemperatur (1) (4) Abgasmassenstrom (1) (3)

°C Heizöl

Heizgasseitiger Inhalt Feuerraum

Durchmesser Tiefe Volumen

Versandgewicht * 1 mbar = 10 mm WS = 100 Pa / 1 K = 1°C (1) Bei Nennleistung (Höchstwert des Leistungsbereiches) CO2=12% (2) Bei Nennleistung (Höchstwert des Leistungsbereiches) CO2=13% (3) CO2 = 12% bei Heizöl EL (4) Kesseltemperatur : 80°C Raumtemperatur : 20°C (5) Bei Unterdruck im Feuerraum gleich 0 Pa

7

1.2 Hauptabmessungen ● PUSS-140, PUSN-140

8164N032

PUSS-141 PUSS-142 PUSS-143 PUSS-144

HV

A 727 854 981 1108

B 653 780 907 1034

D 330 457 584 711

E 484 484 484 473

øF 130 130 130 153

G 18 18 18 70

Heizungsvorlauf 1 1/2" Aussengewinde, flachdichtend

HR Heizungsrücklauf 1 1/2" Aussengewinde, flachdichtend FE

Füll- und Entleerhahn (im Lieferumfang enthalten)

2. AUFSTELLEN DES KESSELS 2.1 Platzbedarf

PUSS-140, PUSN-140

Wir empfehlen die auf dem Schema angegebenen Maße für die Kesselmontage einzuhalten, um eine gute Zugänglichkeit zu gewährleisten. 832

0,5

m m

0,5 L

0

53 m

0,5 1m

Kessel 3 Glieder PUSS/PUSN-141 4 Glieder PUSS/PUSN-142 5 Glieder PUSS/PUSN-143 6 Glieder PUSS/PUSN-144

L (mm) 730 857 984 1111 8164N024

8

2.2 Belüftung Um die erforderliche Verbrennungsluftzufuhr zu gewährleisten, müssen ausreichend dimensionierte Zuluft- und Abluftöffnungen im Heizraum vorgesehen werden. Die Größe der Be- und Entlüftungseinrichtungen sind der VDI 2050 Blatt 1 bzw. anderen örtlichen Bestimmungen zu entnehmen.

Wir weisen darauf hin, daß der Kessel in Räumen in denen mit wesentlichen Luftverunreinigungen durch Halogen-Kohlenwasserstoffe zu rechnen ist (bei chemischen Reinigungen, Druckereien, Friseurläden, aus Haushalt und Hobbyräumen Reinigungs- und Entfettungsmittel und Verdünner oder Sprühdosen usw.) nur aufgestellt werden darf, wenn ausreichende Maßnahmen ergriffen werden, um unbelastete Verbrennungsluft heranzuführen.

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen entstanden sind, die Gewährleistung.

2.3 Ausrichten 2.3.1 Kessel PUSS-140, PUSN-140 : Den Kessel, wie in Abbildung angegeben, mittels der 4 werkseitig montierten verstellbaren Füße ausrichten. (1) Verstellbare Füße : Mindestwert 35 mm, Verstellbereich 35 - 45 mm.

17

35 mm (1)

8164N025

3. HYDRAULISCHER ANSCHLUSS 3.1 Abmessungen HV

Heizungsvorlauf 1 1/2" Aussengewinde, flachdichtend

HR Heizungsrücklauf 1 1/2" Aussengewinde, flachdichtend FE

Füll- und Entleerhahn (im Lieferumfang enthalten)

8164N033

9

3.2 Wichtige Hinweise für den Anschluß des Heizkreises an den Kessel und an die Kaltwasserzufuhr Die Installation ist nach den geltenden Regeln der Technik auszuführen. Bei thermostatisch abgesicherten Anlagen nach DIN 4751 Blatt 2 dürfen nur Sicherheitsventile mit dem Kennbuchstaben ”H” im Bauteilprüfzeichen angeschlossen werden, und zwar grundsätzlich nur am Sicherheitsvorlaufstutzen des

Kessels ; ihre Abblaseleistung muß der größten Nennwärmeleistung des Kessels entsprechen. Das Ausdehnungsgefäß muß direkt an den Kessel angeschlossen werden ohne Einbau einer Klappe oder eines Ventils.

3.3 Trinkwasserseitige Anschlüsse Zur Ausführung sind u. a. die DIN 1988 Teil 2 und DIN 4753 Teil 1 zu beachten. Die Warmwassererwärmer sind für einen Höchstdruck von 10 bar ausgelegt.

- so hoch anordnen, daß die anschließende Abblaseleitung mit Gefälle verlegt werden kann (Empfehlung : oberhalb Speicheroberkante montieren, um bei Arbeiten / Auswechseln den Speicher nicht entleeren zu müssen).

Anmerkung : Der Anschluß des Speichers an eine Kupferleitung muß unbedingt mittels Muffen aus Guß, Stahl oder einem anderen geeigneten Isolierstoff durchgeführt werden, um jegliche Korrosion an den Anschlüssen zu vermeiden.

● Hinweise zur Abblaseleitung : - das Ende der Abblaseleitung muß 20 - 40 mm über einem Ablauftrichter münden und sichtbar angeordnet sein. - Größe der Leitung mindestens wie Austrittsquerschnitt des Sicherheitsventils, max. 2 m lang mit nicht mehr als 2 Bögen sonst eine Nennweite größer als SicherheitsventilAustritt jedoch mit max. 3 Bögen und 4 m Länge. - Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muß mindestens den doppelten Querschnitt der Abblaseleitung aufweisen.

● Für die Schweiz : Es sind die vom Schweiz. Verein des Gas- und Wasserfaches herausgegebenen Leitsätze, besonders das Kap. 6 betreffend Armaturen (Sicherheitsventil) zu beachten. Kap. 6.360 : Der Unterhalt und die periodische Reinigung solcher Anlagen sind notwendig. Eventuelle Vorschriften örtlicher Wasserwerke sind zu beachten !

● In der Nähe der Abblaseleitung des Sicherheitsventils, zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, muß ein Schild mit folgender Aufschrift angebracht sein :

● Vor dem hydraulischen Anschluß ist es absolut unerlässlich die Zuleitungsrohre durchzuspülen, um zu vermeiden, daß Metallsplitter oder andere Teilchen in den Speicher geraten.

Während der Beheizung kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Abblaseleitung austreten ! Nicht verschließen !

● Absperrventile im Primär- und Sekundärkreis ermöglichen eine Wartung des Speichers und seiner Bauteile ohne Entleerung der gesamten Anlage. Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des Warmwassererwärmers bei Druckproben der Anlage, falls der Prüfdruck höher ist als der für den Warmwassererwärmer zulässige Betriebsdruck.

● Einbau eines Druckminderers Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer dann einzubauen, wenn der Betriebsüberdruck 80% des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet. Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter den Wasserzähler einzubauen, damit in den Kalt- und Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd gleiche Druckverhältnisse herrschen.

● Jeder geschlossene Trinkwassererwärmer ist mit mindestens einem zugelassenen (mit einem TÜV Prüfzeichen versehenen) Membransicherheitsventil auszurüsten. Die Nennweite von Sicherheitsventilen wird nach DIN 1988 Teil 2 § 4.3.4.1.1 - Tabelle 5 bestimmt. Nennvolumen Ventilgröße Liter (es gilt die Größe des Eintrittsanschlusses mini.)

≤ 200 > 200 ≤ 1000

R oder Rp 1/2 R oder Rp 3/4

● Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens von erwärmtem Wasser In die Kaltwasser-Zuflußleitung ist - unabhängig von der Beheizungsart des Trinkwassererwärmers - ein Rückflußverhinderer einzubauen. Bei geschlossenen Trinkwassererwärmern ist zum Prüfen und Auswechseln des Rückflußverhinderers in erreichbarer Nähe davor und dahinter je eine Absperrvorrichtung anzubringen. Zwischen der ersten Absperrvorrichtung und dem Rückflußverhinderer ist eine Prüfeinrichtung vorzusehen.

Heizleistung kW max. 75 150

● Hinweise zum Sicherheitsventil : - es muß in die Kaltwasserleitung eingebaut werden - es dürfen sich keine Absperrarmaturen zwischen Sicherheitsventil und Speicher befinden - gut zugänglich in Speichernähe anordnen, Zuführungsleitung mindestens in der Nennweite des Ventils ausführen. 10

3.4 Heizungsanlagen-Beispiele Die hier gezeigten Beispiele decken selbstverständlich nicht alle möglichen Fälle ab. Ziel ist es, an einfachen Anlagen die Hauptregeln zu erläutern, jedoch sind die

Regeln der Technik, die geltenden örtlichen sowie bundesweiten Vorschriften zu beachten.

PUSN-140

Keine zusätzliche Ausrüstung nötig

+

Zubehör WWE-Fühler

Keine zusätzliche Ausrüstung nötig

+

Zubehör WWE-Fühler

51

7

21 9

9

27

11

230V 9

50Hz

9

9

52

230 V, 50 Hz Fühler 24 V

Heizung + Warmwassererwärmung

Heizung

PUSS-140

65 Mischerkreis B : Heizkreis der als Niedertemperaturkreis ausgelegt werden kann (Fußbodenheizung oder Heizkörper) 72 Bi-pass bei Fußbodenheizung, wahlweise, exakt auszulegen

Anlage mit Kesselkreis

32

26

9

31

9

9 27

7 24

1

30

33 2

29 9

25 50 16

28

27

9

18 8164N364

29 30 31 32 33 44 50 51 52

Anmerkung : nicht für die Schweiz Anlage mit 1 Mischerkreis Heizung + Warmwassererwärmung 3 2 1 4

1 Zubehör Platine + Fühler für 1 Mischer

8199-5102

+

PUSS-140

De Dietrich

Heizung

Keine zusätzliche Ausrüstung nötig

PUSN-140

Zubehör WWE-Fühler

+

Zubehör WWE-Fühler

+

51

21

7

23 9

11 230V

9

9

9

9

32

26

72

50Hz

9

17 18 21 22 23 24 25 26 27 28

9

Entleerungshahn Anlagen-Fülleinrichtung Außentemperaturfühler Kesselfühler Mischerkreis-Vorlauffühler WWE-Wärmetauscher-Vorlauf WWE-Wärmetauscher-Rücklauf Ladepumpe Rückschlagklappe Kaltwassereintritt

17



22

Druckminderer Sicherheitsarmatur Beistellspeicher Zirkulationspumpe (eventuell) WWE-Fühler Temperaturwächter Systemtrenner Thermostatventil Überstromventil

3 4

31 3

4

27

M

27 7 22

9 24

1

33 2

25 50 17

16

9

27

30 29 9 28

18

8164N365

11

1 Heizungsvorlauf 2 Heizungsrücklauf 3 Sicherheitsventil (auf 3 bar fest eingestellt) 4 Manometer 7 Automatischer Entlüfter 9 Absperrhahn 10 3-Wege-Mischer 11 Umwälzpumpe 16 Ausdehnungsgefäß

10

50Hz 4

17

230V

50Hz 4

33

26

25

17

Keine zusätzliche Ausrüstung nötig

9 9 65

11 27 9

9 9

16

9

11

9

16

29 9

9

3 10

7

9

27

9

9

11

72

1

50

PUSS-140

+ Zubehör WWE-Fühler

PUSN-140

+ Zubehör WWE-Fühler

9

3 2 1

Zubehör WWE-Fühler

+ Zubehör WWE-Fühler

51

44

23 7

9

26 9 31

M

27 9 27

24

2 33

25

27

Anmerkung : nicht für die Schweiz

12 30 29 9

18 28

8164N366

Anlage mit 1 Kesselkreis

51

21 9

52 32 9

1

2

27

50

24

18

30

28

8164N367

230 V, 50 Hz Fühler 24 V

65 Mischerkreis B : Heizkreis der als Niedertemperaturkreis ausgelegt werden kann (Fußbodenheizung oder Heizkörper) 72 Bi-pass bei Fußbodenheizung, wahlweise, exakt auszulegen

+

Druckminderer Sicherheitsarmatur Beistellspeicher Zirkulationspumpe (eventuell) WWE-Fühler Temperaturwächter Systemtrenner Thermostatventil Überstromventil

4

Heizung + Warmwassererwärmung

29 30 31 32 33 44 50 51 52

21

Entleerungshahn Anlagen-Fülleinrichtung Außentemperaturfühler Kesselfühler Mischerkreis-Vorlauffühler WWE-Wärmetauscher-Vorlauf WWE-Wärmetauscher-Rücklauf Ladepumpe Rückschlagklappe Kaltwassereintritt

230V

1 Zubehör Platine + Fühler für 1 Mischer

17 18 21 22 23 24 25 26 27 28

PUSN-140 8199-5102

Heizung

1 Heizungsvorlauf 2 Heizungsrücklauf 3 Sicherheitsventil (auf 3 bar fest eingestellt) 4 Manometer 7 Automatischer Entlüfter 9 Absperrhahn 10 3-Wege-Mischer 11 Umwälzpumpe 16 Ausdehnungsgefäß

22

+



PUSS-140 De Dietrich

Anlage mit 1 Kesselkreis + 1 Mischerkreis

52 9 32

9

3

22 7

29 30 31 32 33 44 50 51 52

23 9 9

230V 32

50Hz

4

33

25 3

10

22

16

25

26

17 9

29 9

17

PUSS-140

+

PUSN-140

+

21 9

230V

50Hz 9

9 11

3

22

7

10

16

29 9

9

9

9 72 9

7 M

1 27

9

9 9

9 11

27

27

9

9

13

50

24 18

30 28

8164N368

Anlage mit 1 Kesselkreis + 1 Mischerkreis

1 Zubehör Platine + Fühler für 1 Mischer + Zubehör WWE-Fühler

Zubehör WWE-Fühler

51

44

23 65

52 9

32 9

2

27

50

24

18

30

28

8164N369

230 V, 50 Hz Fühler 24 V

65 Mischerkreis B : Heizkreis der als Niedertemperaturkreis ausgelegt werden kann (Fußbodenheizung oder Heizkörper) 72 Bi-pass bei Fußbodenheizung, wahlweise, exakt auszulegen

51

Druckminderer Sicherheitsarmatur Beistellspeicher Zirkulationspumpe (eventuell) WWE-Fühler Temperaturwächter Systemtrenner Thermostatventil Überstromventil

11

Entleerungshahn Anlagen-Fülleinrichtung Außentemperaturfühler Kesselfühler Mischerkreis-Vorlauffühler WWE-Wärmetauscher-Vorlauf WWE-Wärmetauscher-Rücklauf Ladepumpe Rückschlagklappe Kaltwassereintritt

21

17 18 21 22 23 24 25 26 27 28

26

Zubehör WWE-Fühler

1 Heizungsvorlauf 2 Heizungsrücklauf 3 Sicherheitsventil (auf 3 bar fest eingestellt) 4 Manometer 7 Automatischer Entlüfter 9 Absperrhahn 10 3-Wege-Mischer 11 Umwälzpumpe 16 Ausdehnungsgefäß

33

3 2 1

4

4

3 2 1

8199-5102

De Dietrich

4

+

8199-5102

PUSN-140



+



PUSS-140

De Dietrich

Anlage mit 1 Mischerkreis 1 Zubehör Platine + Fühler für 1 Mischer + Zubehör WWE-Fühler

2 27

72

M

1

230V

4

22 7

16

33 26

25 17 9

29 9

8199-5102

65

9 9

11

9

3

10

65

44

23 9 23

52 11

M

9 11

9

10 9

72

14

32

27 27 27

9 9 9

9

9

72 9

2 27

50

24 18

30 28

8164N370

230 V, 50 Hz Fühler 24 V

65 Mischerkreis B : Heizkreis der als Niedertemperaturkreis ausgelegt werden kann (Fußbodenheizung oder Heizkörper) 72 Bi-pass bei Fußbodenheizung, wahlweise, exakt auszulegen

1 Zubehör Platine + Fühler für 1 Mischer+ + Zubehör WWE-Fühler

Druckminderer Sicherheitsarmatur Beistellspeicher Zirkulationspumpe (eventuell) WWE-Fühler Temperaturwächter Systemtrenner Thermostatventil Überstromventil

9

3 2 1

8199-5102

4

De Dietrich 8199-5102

3 2 1

De Dietrich

2 Zubehöre Platine + Fühler für 2 Mischer+ + Zubehör WWE-Fühler

29 30 31 32 33 44 50 51 52

44

Entleerungshahn Anlagen-Fülleinrichtung Außentemperaturfühler Kesselfühler Mischerkreis-Vorlauffühler WWE-Wärmetauscher-Vorlauf WWE-Wärmetauscher-Rücklauf Ladepumpe Rückschlagklappe Kaltwassereintritt

21

17 18 21 22 23 24 25 26 27 28

51

1 Heizungsvorlauf 2 Heizungsrücklauf 3 Sicherheitsventil (auf 3 bar fest eingestellt) 4 Manometer 7 Automatischer Entlüfter 9 Absperrhahn 10 3-Wege-Mischer 11 Umwälzpumpe 16 Ausdehnungsgefäß

50Hz 4

+ 3 2 1

PUSN-140 4

+



PUSS-140 De Dietrich

Anlage mit 1 Kesselkreis + 2 Mischerkreise

M

1

3.5 Füllen der Anlage Der Kessel kann über den Entleerungshahn gefüllt werden.

- Entlüfter schließen sobald das Wasser austritt. - Funktion der Ladepumpe prüfen : dazu einen Schraubendreher in den Schlitz der Pumpenachse einführen und den Motor der Pumpe mehrmals nach rechts und nach links drehen.

Die Entlüftung des Speicherwärmetauschers muß folgender Weise vorgenommen werden : - Kappe des Entlüfters um einige Umdrehungen aufdrehen.

- Die Pumpe etwa 3 bis 4 Minuten laufen lassen .

- Die Anlage langsam füllen um das selbständige Entlüften zu begünstigen.

4. SCHORNSTEINANSCHLUSS Die Abgastemperatur kann bei Teillast und Niedertemperatur-Betrieb weniger als 160 °C betragen. Der Installateur muß alle Vorsichtsmaßnahmen treffen (Nebenlufteinrichtung - Edelstahlschornstein, Kondensatabscheider, Feuchteunempfindlicher Schornstein, usw...) um Feuchteschäden zu vermeiden. Es empfiehlt sich, bei bestehenden Anlagen vor dem Einbau des Kessels die Schornsteinanlage einer Sanierung zu unterziehen. Bei dauerndem Betrieb mit Abgastemperaturen unter 160°C ist sicherzustellen, daß die Schornsteinanlage feuchtigkeitsunempfindlich gebaut ist. Der Einbau eines Kondensatabscheiders ist vorgeschrieben.

Isolation

Bei Abgasrohrlängen X > 1 m wird eine Wärmeisolation empfohlen. Der Eintrittswinkel des Rohres sollte ca. 45° betragen. Bei merklich kleineren Winkeln ist mit zunehmender Geräuschbildung zu rechnen. Der Drucknullpunkt des Kessels muß sich am Kesselende (Abgasrohrstutzen) befinden. Um bei veränderten klimatischen Bedingungen konstante Verbrennungswerte sicherzustellen, wird der Einbau eines Schornsteinzugreglers unbedingt empfohlen.

8164N133

(1) Damit kein Schornsteinkondenswasser in den Kessel laufen kann, ist es nicht erlaubt, die Abgasrohre wie abgebildet einzubauen.

15

4.1 Bestimmen der Abmessungen Die Bestimmung des Durchmesser und der Höhe des Schornsteins hat nach der VDI 2050, der DIN 4705 unter Berücksichtigung der DIN 18160 und der geltenden örtlichen Vorschriften zu erfolgen.

Die angegebenen werte ersetzen keine Schornsteinberechnung

● PUSS-140 (Für Frankreich und Belgien) Leistung

Kesseltyp

AbgasNotwendiger massenFörderdruck strom (1) (2) (12 % CO2)

Abgastemperatur (1) (3) (12 % CO2)

Schornstein empfohlene Mindestabmessungen Ø mini Höhe

kW

mbar*

g/s

°C

mm

m

PUSS-141

16 - 21

0,08

10,5

< 180

125

5

PUSS-142

21 - 27

0,12

13,5

< 180

125

6,5

PUSS-143

27 - 33

0,12

16,5

< 190

150

7

PUSS-144

33 - 39

0,11

19,5

< 190

150

7

● PUSN-140 (Für die Schweiz) Kamin-Mindestabmessungen Die Kaminprojektierung sowie die Bestimmung des Kamindurchmessers ist nach den Normen der SIA 384/4 oder durch den Kaminbauer vorzunehmen. Der

Leistung

Kesseltyp

Kaminbaueur hat die spezifischen Auftriebsbzw. Wiederstandsgefälle des Werstoffes und die geltenden örtlichen Vorschriften gebührend zu berücksichtige.

AbgasNotwendiger massenFörderdruck strom (1) (2) (12 % CO2)

Abgastemperatur (1) (3) (12 % CO2)

kW

mbar*

g/s

°C

PUSN-141

16 - 20

0,08

9,1

< 160

PUSN-142

20 - 25

0,10

11,4

< 160

PUSN-143

25 - 30

0,10

13,6

< 160

PUSN-144

30 - 35

0,12

15,8

< 160

* 1mbar ≈ 10 daPa (1) bei Höchstleistung (2) bei Unterdruck im Feuerraum gleich 0 Pa

(3) Kesseltemperatur : 80°C Raumtemperatur : 20°C

4.2 Schornsteinanschluß 8

34

Der Anschluß an den Schornstein hat gemäß den gültigen Vorschriften zu erfolgen. Das Abgasrohr soll so kurz wie möglich und abnehmbar sein sowie auf der ganzen Länge den gleichen Durchmesser haben.

Schornsteinanschluß : Maß PUSS / PUSN-141 PUSS / PUSN-142 PUSS / PUSN-143 PUSS / PUSN-144

G (mm) 18 18 18 70

H (mm) 484 484 484 473

G

H

* 1mbar ≈ 10 daPa

PUSS / PUSN-141 bis PUSS / PUSN-143 : ø 125 bis ø 130 PUSS / PUSN-144 : ø 150 bis ø 153

8164N027

16

5. BRENNERANSCHLUSS Siehe Anleitung die dem Brenner beiliegt.

6. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Achtung : Der Elektroanschluß muß von einem Elektrofachmann durchgeführt werden (VDE 0105 Teil 1 bzw. ÖVE EN 1Teil 1).

Der Elektroanschluß des Kessels muß nach den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Für die Anschlüsse sind die Angaben der Schaltpläne sowie nachstehende Angaben zu beachten. Der Kessel muß durch einen Stromkreis, der einen allpoligen Schalter enthält, versorgt werden (Öffnungsabstand >3 mm).

Da die elektrische Einrichtung im Werk sorgfältig kontrolliert wurde, dürfen an den inneren Schaltverbindungen auf keinen Fall Änderungen vorgenommen werden.

Alle Anschlüsse erfolgen an den vorgesehenen Klemmleisten im Schaltfeldgehäuse. • Die Stecker der Fühlerkabel sind blau. Die Stecker der Anschlusskabel 230V sind grau. • Die Anschlußkabel werden durch die Aussparungen an der Kesselrückwand geführt, es können eventuell im Handel erhältliche Kabelkanäle benutzt werden.

Fühler Leitungen

230 V Leitungen

10

0

m

in

i

• Die Befestigung dieser Kabel im Schaltfeld erfolgt durch Zugentlastungen (separat mitgeliefert) die unten auf dem Schaltfeldblech angebacht werden (siehe Abbildung). • Wichtig : Die maximale Stromstärke pro Ausgang beträgt 2 A cos ϕ = 0,7 (= 450 W oder 1/2 PS Motor). WICHTIG : Die Fühlerkabel und die 230 VKabel müssen getrennt von einander verlegt werden : - Im Kessel benutzen Sie dazu die 2 getrennten Kabeldurchführungen die sich im Kessel befinden. - Außerhalb des Kessels benutzen Sie 2 Rohre oder 2 Kabelkanäle mit einem Mindestabstand von 10 cm.

8164N015

Eingebaute Fühler STB-Fühler, Kesselthermostat-Fühler und zwei Kesseltemperatur-Fühler sind hinten am Kessel, in der Tauchhülse eingebaut und am Schaltfeld angeschlossen. Mitgelieferte Fühler Dem Oertli-Bloc wird ein Außentemperatur-Fühler mitgeliefert. Für die Montage und den elektrischen Anschluss beachten Sie bitte die nachfolgende Hinweise und Abschnitte.

8164N028

17

6.1 Montage des Außenfühlers

H

1/ 2 H (mini 2,5 m)

Der Außenfühler wird auf der Fassade, die dem geheizten Bereich entspricht angebracht. Er muß leicht zugänglich sein.

H : bewohnte Höhe, die durch den Fühler zu überwachen ist.

1/ 2 H (mini 2,5 m)

H

: Anbringungsmöglichkeit (bei Schwierigkeiten) : bewohnter Bereich, der durch den Fühler zu überwachen ist

Z

Z

1/ 2 Z

: empfohlener Anbringungsort auf einer Hausecke

8800N001

Der Fühler muß unter direktem Witterungseinfluß an der Außenfassade angebracht werden, ohne jedoch den Sonnenstrahlen ausgesetzt zu sein.

Nicht empfohlene Anbringungsorte :

8800N002A

Befestigung : Der Außenfühler wird mittels den 2 mitgelieferten Holzschrauben CB ø 4 + Dübeln auf der Außenwand befestigt. (Kabeleinführung - von unten).

8800N003

18

6.2 Grundanschlüsse für PUSS-140 ( alle Länder außer Deutschland und die Schweiz) FÜHLER

(C)

(C)

N L N 20 19 18 17 16 15 14

(B)

(B)

N L N 13 12 11 10 9 8 7

ALARMLEUCHTE

CS VA

STROMZUFUHR 230V-50Hz

SICHERHEITSKONTAKT

PUMPE KREIS (B)

3- WEGE MISCHER

PUMPE KREIS (C)

3- WEGE MISCHER

AUX

L N L N L N 29 28 27 26 25 24 23 22 21

KREIS (B)

KREIS (C)

ZUBEHÖR

HILFSAUSGANG

HEIZUNGSPUMPE

RAUCH

KREIS (A)

AUSSEN

KREIS (A)

TELEFON RELAIS

RAUM

(A)

SF RT SCH SEXT SAMB (A) 3 2 1 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 SB

3

SPEICHERLADEPUMPE

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR

KESSEL

BEISTELLSPEICHER

DIALOG-FERNBEDIENUNG

ZUBEHÖR

ALI

L N 6 5 4 3 2 1

3x 1,5 mm Kesselfülher

2

mini

Außenfühler

Stromzufuhr Heizungspumpe Kreis A

230 V- 50 Hz

8199N147-D

6.2.1 Netzanschluß Der Netzanschluß erfolgt mit einem dreiadrigen Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 an den Klemmen 1, 2, 3, dabei Phase (L), Nulleiter (N) und Erde berücksichtigen. 6.2.2 Elektrischer Anschluß der Fühler Die Stecker der Fühlerkabel sind blau und die Stecker der Verbindungskabel 230 V sind grau. Die Fühlerkabel durch die Aussparung der Kesselrückwand führen und an den entsprechenden Fühlerstecker anschließen :

WICHTIG : Die Fühlerkabel und die 230 V Kabel müssen getrennt verlegt werden : - Im Kessel benutzen Sie dazu die 2 Aussparungen die sich in der Kesselrückwand befinden. Außerhalb des Kessels benutzen Sie 2 Rohre oder 2 Kabelkanäle mit einem Mindestabstand von 10 cm.

Klemmen 35-36 : Außenfühler (SEXT) Klemmen 37-38 : Kesselfühler (SCH)

6.2.3 Anschluß des Kesselkreises ohne Mischer (Kreis A) 1 Sicherheitsventil 3 bar + Manometer 2 Heizungspumpe 3 Ausdehnungsgefäß 4 Ventil 5 Rückschlagklappe 7 Heizkörper 9 Thermometer 10 Differenz-Druckventil 11 Thermostat-Ventil 15 Entlüfter SEXT Außenfühler SCH Kesselfühler A-B Anschlußpunkte eines Warmwasserspeichers

Installationsbeispiel eines Kesselkreises ohne Mischer : 11

SEXT

7 15

Kreis A 4 9 1 SCH

5 A

4 9 10

2 3

- Heizungspumpe Kreis (A) : Die 3 Adern des Pumpenkabels auf die Klemmen 27-28-29 anschließen, unter Berücksichtigung der Klemmen Phase (L), Null (N) und Erde (

4

).

B 8164N371

19

6.3 Anschluß der Zubehöre für PUSS-140 FÜHLER

(A)

SB

(C)

(C)

L N L N L N N L N 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14

(B)

(B)

N L N 13 12 11 10 9 8 7

ALARMLEUCHTE

CS VA

STROMZUFUHR 230V-50Hz

SICHERHEITSKONTAKT

PUMPE KREIS (B)

3- WEGE MISCHER

PUMPE KREIS (C)

KREIS (B)

KREIS (C) AUX

3- WEGE MISCHER

HILFSAUSGANG

SPEICHERLADEPUMPE

HEIZUNGSPUMPE

RAUCH

RT SCH SEXT SAMB SF (A) 3 2 1 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30

SDEP SAMB (B) (B) 3 2 1 47 46 45 44 43

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR

KREIS (A)

KREIS (A) AUSSEN

TELEFON RELAIS

ZUBEHÖR

KESSEL

BEISTELLSPEICHER

KREIS (B) RAUM

DIALOG-FERNBEDIENUNG

KREIS(B) VORLAUF

DIALOG-FERNBEDIENUNG

ZUBEHÖR

RAUM

FÜHLER ZUBEHÖR

ALI

L N 6 5 4 3 2 1

Brücke entfernen 1 2 3

AnalogRaumgerät Kreis B

Sicherheitskontakt Speicherfühler

Widerstand entfernen wenn Kreis A nicht verwendet wird

Abgasfühler SpeicherLadepumpe AnalogRaumgerät Kreis A

1 2 3

Analog-Raumgerät, Kreis (A) : SAMB (A) : Auf der Fühler-Klemmleiste, den auf Klemmen 33 und 34 befindlichen Widerstand abnehmen und die 3 Fühler-Drähte (1,2,3) an Klemmen (32-33-34) anschließen.

BrennerAlarmleuchte

Brandschu schalter Sicherhei Magnetven Heizraum Fluchtscha

8164N375-D

- Dialog-Fernbedienung : wird am runden (Mini Din) Stecker oder am 4-poligen Stecker, der sich hinter dem runden (Mini Din) Stecker befindet, angeschlossen (siehe beigefügte Anleitung).

6.3.1 Anschluß eines Heizkreises mit 3-Wege Mischer (Kreis B) Zum Anschluß eines Mischerkreises muß die Zusatzplatine + Fühler für 1 Mischer montiert werden

(siehe die der Platine beigefügte Montageanleitung).

6.3.2 Anschluß von zwei Heizkreisen mit 3-Wege Mischer (Kreis B und C) Zum Anschluß von zwei Mischerkreisen müssen zwei Zusatzplatinen + Fühler für 1 Mischer montiert werden

(siehe die der Platine beigefügte Montageanleitung).

6.3.3 Weitere Anschlüsse Anschluß eines Warmwassererwärmers : - Speicherfühler auf Klemmen 41-42 der Fühlerleiste (SB) mit blauem 2-poligen Stecker anschließen. - Ladepumpe auf Klemmen 24-25-26 mit grauem 3-poligen Stecker anschließen, dazu Klemme Phase (L), Null (N) und Erde (

Anschluß eines Sicherheitskontaktes (CS) erfolgt an den Klemmen 5-6 nach Entfernen der bestehenden Brücke. An dieser Stelle kann eine äußere Sicherheitsvorrichtung, wie z.B. ein Wasserdurchflußwächter, ein Brandschutzschalter, ... angeschlossen werden. Ist dieser Kontakt geöffnet, wird der Brenner ausgeschaltet und ein Lautsignal ertönt.

) berücksichtigen.

Anschluß einer Brenner-Alarmleuchte (VA) erfolgt auf Klemme 4 und einem Nulleiter 2 (Spannung wenn der Brenner auf Störung geht).

Anschluß eines Abgastemperaturwächters (TF) (bei Benutzung eines nebenstehendem Holzkessels) : Der Anschluß des Abgastemperaturwächters erfolgt auf Klemmen 5-6 (CS) nach Entfernen der bestehenden Brücke.

Anschluß eines Brandschutzschalters (nur für Österreich) : Dieser kann wie auf Zeichnung Seite 19 angegeben, an den Klemmen 5 und 6 angeschlossen werden (Bestandteile nicht geliefert).

Anschluß eines Abgasfühlers (SF) : Der Abgasfühler wird auf Klemmen 30-31 mit dem blauen 2-poligen Stecker angeschlossen.

20

SDEP SAMB (C) (C) 3 2 1 52 51 50 49 48

FÜHLER

(A)

SF RT SCH SEXT SAMB (A) 3 2 1 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 SB

AUX

L N L N L N 29 28 27 26 25 24 23 22 21

(C)

(B)

(C)

N L N 20 19 18 17 16 15 14

(B)

N L N 13 12 11 10 9 8 7

ALARMLEUCHTE

STROMZUFUHR 230V-50Hz

SICHERHEITSKONTAKT

PUMPE KREIS (B)

3- WEGE MISCHER

PUMPE KREIS (C)

KREIS (B)

KREIS (C) 3- WEGE MISCHER

HILFSAUSGANG

SPEICHERLADEPUMPE

HEIZUNGSPUMPE

RAUCH

KREIS (A)

ZUBEHÖR

RAUM

KREIS (A)

AUSSEN

TELEFON RELAIS

ZUBEHÖR

KESSEL

BEISTELLSPEICHER

KREIS (B)

SDEP SAMB (B) (B) 3 2 1 47 46 45 44 43

DIALOG-FERNBEDIENUNG

KREIS(B)

RAUM

ZUBEHÖR

VORLAUF

DIALOG-FERNBEDIENUNG

KREIS (C) RAUM

FÜHLER ZUBEHÖR

KREIS (C)

FÜHLER ZUBEHÖR

VORLAUF

DIALOG-FERNBEDIENUNG

6.4 Grundanschlüsse für PUSN-140

CS VA

ALI

L N 6 5 4 3 2 1

Vorlauffühler 3x1,5 mm

2

mini

Kesselfülher

3-WegeMischer B

Außenfühler Heizungspumpe Kreis A

Stromzufuhr

Heizungspumpe Kreis B

8164N373-D

6.4.1 Netzanschluß Für die Schweiz: Das Stromzufuhrkabel ist werkseitig am Kesselschaltfeld angeschlossen.

Für Deutschland: Der Netzanschluß erfolgt mit einem dreiadrigen Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm2 an den Klemmen 1, 2, 3. Der werkseitig montierte 230 V-Stromzufuhrkabel muß entfernt werden (nur in der Schweiz benutzbar). 6.4.2 Elektrischer Anschluß der Fühler

WICHTIG : Die Fühlerkabel und die 230 V Kabel müssen getrennt verlegt werden :

Die Stecker der Fühlerkabel sind blau und die Stecker der Verbindungskabel 230 V sind grau. Die Fühlerkabel durch die Aussparung der Kesselrückwand führen und an den entsprechenden Fühlerstecker anschließen : Klemmen 35-36 : Außenfühler (SEXT) Klemmen 37-38 : Kesselfühler (SCH) Klemmen 46-47 : Vorlauffühler (SDEP)

- Im Kessel benutzen Sie dazu die 2 Ausspanungen die sich in der Kesselrückwand befinden Außerhalb des Kessels benutzen Sie 2 Rohre oder 2 Kabelkanäle mit einem Mindestabstand von 10 cm.

6.4.3 Anschluß des Kesselkreises mit Mischer (Kreis A + B) 1 Sicherheitsventil 3 bar + Manometer 2 Heizungspumpe 3 Ausdehnungsgefäß 4 Ventil/Schieber 5 Rückschlagklappe 6 3-Wege Mischer 7 Heizkörper 8 Fußbodenheizung 9 Thermometer 10 Differenzdruckventil 11 Thermostatventil 15 Entlüfter 17 By-pass (falls erforderlich,genau auszulegen) SEXT Außenfühler SCH Kesselfühler SDEP Vorlauffühler A-B Anschlußpunkte eines Warmwasserspeichers (1) bei Warmwassererwärmung

7

11

7-8 15

SEXT 4

4

9

9

SDEP 4 4 9

15

9

15

5 1

2

5 2

SCH

17

10

A

M

6

5 (1)

3 4

- Heizungspumpe Kreis (A) : die 3 Adern des Pumpenkabels auf die Klemmen 27-28-29 anschließen, unter Berücksichtigung der Klemmen Phase (L), Null (N) und Erde ( ). - Heizungspumpe Kreis (B) die 3 Adern des Pumpen-kabels auf die Klemmen 7, 8, 9 anschließen, unter Berücksichtigung

B 8164N372

der Klemmen Phase (L), Null (N) und Erde ( - Mischermotor : Klemmen 10 bis 13. 21

).

6.5 Anschluß der Zubehöre für PUSN-140 100 101 102

FÜHLER

FÜHLER

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR

(C)

L N L N L N N L N 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14

(B)

ALI

ALARMLEUCHTE

ALARMLEUCHTE

CS VA

STROMZUFUHR 230V-50Hz

SICHERHEITSKONTAKT

PUMPE KREIS (B) (B)

N L N 13 12 11 10 9 8 7

CS VA

L N 6 5 4 3 2 1

STROMZUFUHR 230V-50Hz

(C)

3- WEGE MISCHER

PUMPE KREIS (C)

KREIS (B)

KREIS (C) 3- WEGE MISCHER

AUX

MV SICHERHEITSKONTAKT

(A)

SB RT SCH SEXT SAMB SF (A) 3 2 1 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30

HILFSAUSGANG

SPEICHERLADEPUMPE

RAUM

RAUCH

HEIZUNGSPUMPE

KREIS (A)

KREIS (A) AUSSEN

TELEFON RELAIS

KESSEL

BEISTELLSPEICHER

KREIS (B) RAUM

SDEP SAMB (B) (B) 3 2 1 47 46 45 44 43

DIALOG-FERNBEDIENUNG

KREIS(B) VORLAUF

DIALOG-FERNBEDIENUNG

L N

ALI

L N 6 5 4 3 2 1

Brücke entfernen 1 2 3

Brandschutzschalter

AnalogRaumgerät Kreis B

Sicherheits kontakt Speicherfühler

Widerstand entfernen wenn Kreis (A) nicht verwendet wird

BrennerAlarmleuchte

Abgasfühler SpeicherLadepumpe 1 2 3

AnalogRaumgerät Kreis A

SicherheitsMagnetventil Heizraum Fluchtschalter

L N

STROMZUFUHR KESSELANLAGE 230 V 50 Hz 8164N374-D

Analog-Raumgerät, Kreis (A) bzw. (B) : SAMB (A/B) : auf der Fühler-Klemmleiste, den auf Klemmen 33 und 34 befindlichen Widerstand abnehmen und die 3 FühlerDrähte (1,2,3) an Klemmen (32-33-34) bzw. (43-44-45) anschließen.

- Dialog-Fernbedienung : wird am runden (Mini Din) Stecker oder am 4-poligen Stecker, der sich hinter dem runden (Mini Din) Stecker befindet, angeschlossen (siehe die der Fernbedienung beigefügte Anleitung).

6.5.1 Anschluß von zwei Heizkreisen mit 3-Wege Mischer (Kreis C) Zum Anschluß von zwei Mischerkreisen muss eine zweite Zusatzplatine + Fühler für den zweiten Mischer

montiert werden (siehe die der Platine beigefügte Montageanleitung).

6.5.2 Weitere Anschlüsse Anschluß eines Warmwassererwärmers : - Speicherfühler auf Klemmen 41-42 der Fühlerleiste (SB) mit blauem 2-poligen Stecker anschließen. - Ladepumpe auf Klemmen 24-25-26 mit grauem 3-poligen Stecker anschließen, dazu Klemme Phase (L), Null (N) und Erde ( ) berücksichtigen.

Anschluß einer Brenner-Alarmleuchte (VA) : erfolgt auf Klemme 4 und einem Nulleiter 2 (Spannung wenn der Brenner auf Störung geht). Anschluß eines Brandschutzschalters (nur für Österreich) : dieser kann wie auf obiger Zeichnung angegeben angeschlossen werden (Bestandteile nicht geliefert).

Anschluß eines Abgastemperaturwächters (TF) (bei Benutzung eines nebenstehendem Holzkessels) : Der Anschluß des Abgastemperaturwächters erfolgt auf Klemmen 5-6 (CS) nach Entfernen der bestehenden Brücke.

Anschluß eines Sicherheits-Magnetventils - für die Schweiz) : der Anschluß eines Sicherheits-Magnetventils erfolgt auf den 3 ”MV” markierten Klemmen Nr. 100, 101 und 102, die sich unter dem Schaltfeld-Deckblech befinden. Der Anschluß dieser Komponenten muß von einem ElektroFachmann bei dem Brenner-Anschluß durchgeführt werden. Das Kabel des Sicherheits-Magnetventiles darf nicht über die Fühlerplatine geführt werden.

Anschluß eines Abgasfühlers (SF) : der Abgasfühler wird auf Klemmen 30-31 mit dem blauen 2-poligen Stecker angeschlossen. Anschluß eines Sicherheitskontaktes (CS) : erfolgt an den Klemmen 5-6 nach Entfernen der bestehenden Brücke. An dieser Stelle kann eine äußere Sicherheitsvorrichtung, wie z.B. ein Wasserdurchflußwächter, ein Brandschutzschalter, ... angeschlossen werden. Ist dieser Kontakt geöffnet, wird der Brenner ausgeschaltet und ein Lautsignal ertönt. 22

6.6 Anschluß eines Schwimmbads Die RDD-110B Regelung erlaubt die Steuerung eines Schwimmbad-Keises in zwei Fällen : ● Das Schwimmbad hat eine eigene Regelung die man

● Die RDD-110B Regelung regelt den Primärkreis (Kessel/Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/Schwimmbecken). In diesem Fall, siehe § 6.6.1

bewahren möchte. In diesem Fall steuert die RDD-110B Regelung nur den Primärkreis Kessel/Wärmetauscher. Siehe § 6.6.2.

6.6.1 Die RDD-110B Regelung regelt den Primär- und den Sekundärkreis

Primärkreis Kessel / Wärmetauscher

Sekundärkreis Wärmetauscher / Schwimmbecken

Primärpumpe an Kreis A angeschlossen Schwimmbad - Fühler (Kolli DB 116)

Wärmetauscher + Filtriergruppe

Sekundärpumpe am Hilfsausgang angeschlossen 8388N164

- Die Funktion MTPK T benutzen und die Temperatur dem Bedarf des Wärmetauschers entsprechend (80°C) einstellen. - Die Steilheit des Kreises A auf 0 stellen. - Den Kreis A für die Schwimmbad Aufwärmung einstellen : KREIS A : SCHWIMMBAD - Die Heizungspumpe des Primärkreises Kessel/Wärmetauscher am Ausgang - Pumpe A anschließen. - Die MTPKT Temperatur wird so Sommer wie Winter während der "Tag-Temperatur" des Programms A gewährleistet. - Den Sekundärfühler am Eingang RAUMF.A zwischen 2 und 3 anschließen. Dieser Fühler zeigt die Wassertemperatur des Schwimmbads an. Ihr Wert kann in # MESSUNGEN unter TEMP.SCHWIMMBAD abgelesen werden. - Die Temperatur kann werden.

Umwälzpumpe Primärkreis

24 25 26 27 28 29 N L N L (A)

von 0,5 bis 35°C eingestellt

Fühler DB116

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 1 2 3 (A) SF SAMB SEXT SCH RT SB

43 44 45 46 47 1 2 3 (B) (B) SAMB SDEP

8388N169

23

6.6.2 Die RDD-110B Regelung steuert nur den Primärkreis - Die Funktion MTPK T benutzen und die Temperatur dem Bedarf des Wärmetauschers entsprechend (80°C) einstellen.

- Die Heizungspumpe des Primärkreises Kessel/ Wärmetauscher am Ausgang - Pumpe A anschließen.

- Die Steilheit des Kreises A auf 0 stellen.

- Die MTPKT Temperatur wird so Sommer wie Winter während der "Tag-Temperatur" des Programms A gewährleistet.

- Den Kreis A für die Schwimmbad Aufwärmung einstellen : KREIS A : SCHWIMMBAD ● Zeiteinstellung der Sekundärpumpe

Die Sekundärpumpe kann auf den HILFSAUGANG angeschlossen werden (Klemmen 21, 22 und 23).

HILFS : SCHWIMMBAD wählen, so wird die am Hilfsausgang angeschlossene Pumpe während dem "TagTemperatur" -Betrieb des Kreises A gesteuert.

● Ausschalten Um die Schwimmbad-Funktion auszuschalten (Winter) kann man einen Schalter mit Goldkontakt auf den Eingang RAUMF A zwischen 1 und 2 anschließen. Wenn dieser Schalter zu ist, ist die Schwimmbadfunktion ausgeschaltet, jedoch ohne Frostschutz im Winter. Der Primärkreis kann jedoch gegen Frost geschützt wer-

Fühler DB116 SchwimmbadAbstellschalter (wahlweise)

den dazu TEM.SCHWIMMBAD : FS mittels Tasten und einstellen, der oben genannte Schalter ist in diesem Fall offen. 24 25 26 27 28 29 N L N L

Für das Überwintern des Schwimmbads, sich an Ihren Schwimmbad-Kundendienst wenden.

(A)

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 1 2 3 (A) SF SAMB SEXT SCH RT SB

43 44 45 46 47 1 2 3 (B) (B) SAMB SDEP 8388N170

6.7 Anschluß eines zweiten Warmwassererwärmers Wenn ein zweiter Warmwassererwärmer notwendig ist, der unabhängig vom ersten geregelt und programmiert wird, kann dafür der Schwimmbad-Kreis benutzt werden. KREIS A wie in § 6.6.1 angegeben für SchwimmbadAufwärmung einstellen. ● Den Speicherfühler in die Tauchhülse des zweiten Warmwassererwärmers einfügen. ● Den Fühler am Eingang RAUMF.A zwischen 2 und 3 anschließen.

Dieser Fühler zeigt die Durchschnitts-Wassertemperatur des zweiten Speichers an. Ihr Wert kann in # MESSUNG unter TEMP.SCHWIMMBAD abgelesen werden. ● Den "Schwimmbab" - Einstellwert zwischen 36-80°C einstellen, um das Aufheizen des Warmwassererwärmers zu gewährleisten.



24

7. BESCHREIBUNG DES OE-tronic RDD-110B SCHALTFELDES 2

4 9 AUTO

6,3 AT

4 5

7 6

A

B

C

D

E

SCHALTFELD :

F

G

H

8164N001C-D

F. Wahlschalter "AUTO" - Pumpenabschaltung "

A. Sicherung 6,3 AT

- Stellung : Mit dieser Stellung können die Pumpen (Heizungspumpe und Ladepumpe wenn vorhanden) von Hand abgeschalten werden zum Beispiel um den Sicherheitstemperaturbegrenzer zu prüfen ohne die Installation aufzuheizen. - Stellung AUTO : Stellung für Normalbetrieb

B. Sicherheitstemperaturbegrenzer (110°C) mit manueller Entriegelung. C. Hauptschalter Ein /Aus . Anmerkung : Wir empfehlen den Kessel während den Sommermonaten nicht auszuschalten um u.a. die Funktion ”Antiblockierung der Umwälzpumpen” aufrecht zu halten. Den Kessel für die gewünschte Abschaltzeit auf Sommerabschaltung einstellen (siehe hierzu Kapitel 8.2 Manuelle Sommerabschaltung). D. Schalter mit 2 Stellungen "AUTO" - Hand "

":

G. Kesselthermostat : in Handbetrieb von 30°C bis 85°C einstellbar (Anschlag ab Werk 85°C). Bei automatischem Betrieb mit RDD-110B Regelung den Thermostat auf Stellung AUTO (zwischen Kennzeichen 8 und 9) bringen. Bei automatischem Betrieb mit RDD-110B Regelung, den Thermostat auf Stellung AUTO (zwischen 8 und 9) bringen.

":

= Zwangsbetrieb für Brenner und Pumpen (Schornsteinfegerfunktion) E. Taste "AUTO - TEST-STB" Prüftaste zur Prüfung des Sicherheitstemperaturbegrenzers : wird nur vom Fachmann durchgeführt.

H. Kesselthermometer : zeigt die Kesseltemperatur an.

1. Display

b

c

d

f

g h

a 0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

22

24

j

e

a b

c

d e f g

Anzeige des Betriebszustandes : : Brenner in Betrieb : WW-Ladepumpe in Betrieb

A BC

h

:

: Sommerbetrieb i

8164N002-D i k : Balkenanzeige der Schaltzeiter- Programmierung des in Zone i angezeigten Kreises A, B oder C. : eine helle Zone zeigt einen Zeitabschnitt für ”Absenkbetrieb” bzw. gesperrte Warmwassererwärmung an : eine dunkle Zone zeigt einen Zeitabschnitt für ”Tagbetrieb” bzw. freigegebene Warmwassererwärmung an : blinkender Balken für laufende Zeitangabe : Textanzeige : Zahlenanzeige : Anzeige des laufenden Programmes P1, P2, P3, P4 oder So So : automatische Sommerabschaltung

: Betriebsartenanzeige der Kreise : : 3-Wege Mischer des angezeigten Kreises (wenn angeschlossen) : : Öffnen des Ventils : Schließen des Ventils : Heizungspumpe des angezeigten Kreises (A, B oder C) in Betrieb A, B oder C : Kreis dessen Parameter angezeigt werden

j

: blinkende Pfeile wenn man mit den Tasten oder

k 25

Werte einstellen kann.

: Betriebsart-Anzeigepfeil (blaue Taste)



Dialog-Schaltmodul 5

2

1

3

6

9

7 8

4 8164N003-D

1. Display (siehe vorstehend)

A,B,C

2. Temperatureinstellungstasten

PROG

: Wahltaste Kreis A, B oder C

: Wahltaste für Heizprogramm P1, P2, P3 oder P4 Der Regler enthält 4 Programme P1, P2, P3 und P4 die werkseitig eingestellt sind - siehe Beschreibung in ANHANG 2. Das Programm P4 kann nach den eigenen Bedürfnissen programmiert werden (siehe Kapitel 11.3).

Tag-Temperatur Absenk-Temperatur Warmwassertemperatur (wenn Warmwassererwärmer vorhanden) Anmerkung : Wenn man mehrmals auf eine dieser Tasten drückt, werden die Programme der verschiedenen Kreise angezeigt.

6. Zugangstasten für Einstellungen und Messungen Titel-Angabe

3. Einstellungstasten

oder

Zeilen-Angabe

4. Betriebsartenwahltasten

Rückkehr zur vorherigen Zeile

: Automatik-Betrieb

7. Programmierungstasten

Die 4 folgenden Tasten erlauben Abweichungen von dem Automatik-Betrieb

Zeitabschnitt (je 1/2 Stunde) für ”Tagbetrieb“ oder freigegebene Warmwassererwärmung

: dauernd Tagbetrieb

Zeitabschnitt (je 1/2 Stunde) für ”Absenkbetrieb” gesperrte Warmwassererwärmung : dauernd Absenkbetrieb Rückkehr in der Balkenanzeige : Frostschutzbetrieb 8. : Warmwassererwärmungs-Freigabe 5. Wahltasten

: Taste für ”Standard-Programm”. Um P1 zu aktivieren und alle Heizprogramme durch das im Werk vorprogrammierte Standard-Programm zu ersetzen : P1 : MO...-...SO : P4 : MO...-...FR :

6 - 22 Uhr 6 - 8 Uhr, 11 - 13 Uhr 30, 16 - 22 Uhr SA : 6 - 23 Uhr SO : 7 - 23 Uhr Warmwassererwärmungs-Programm : 5 - 22 Uhr Hilfsausgangs-Programm : 6 - 22 Uhr

: manuelle Sommerabschaltung : die Heizung ist außer Betrieb, die Warmwassererwärmung wird jedoch gesichert. Wenn diese Funktion aktiv ist, erscheinen die Symbole und So im Display. Siehe Kapitel 8.2. Anmerkung : Diese Funktion ist unabhängig von der Funktion ”automatische Sommerabschaltung” : Wenn die Außentemperatur im Sommer die zur ”Heizungsabschaltung” bedingte Außentemperatur überschreitet erscheint nur ”So” im Display.

9.

26

: Zugangstaste zur Fachebene

8. WAHL DES ALLGEMEINEN BETRIEBS (AUTOMATIK - MANUELLE SOMMERABSCHALTUNG - MANUELLER BETRIEB ODER PUMPENABSCHALTUNG) 8.1 Automatik-Betrieb Schalter D und F auf AUTO bringen. Diese Stellung erlaubt den automatischen Betrieb mit der OE-tronic RDD-110B Regelung. In dieser Stellung können die nachfolgend beschriebenen Betriebsarten jederzeit gewählt werden. Die Tasten 4 , , , wirken gleichzeitig auf alle angeschlossenen Kreise.

AUTO

9 4 5

7

Um die Funktionen "AUTO", Tagtemperatur "

" oder

6

D

Absenktemperatur " " getrennt zu jedem einzelnen Heizkreis zu betreiben, muß zwingend für jeden einzelnen Heizkreis eine Dialog-Fernbedienung montiert und angeschlossen werden.

8164N005A-D

F

G

Wahl der Betriebsart (4)

Automatik-Betrieb : erlaubt den automatischen Ablauf des für jeden Wochentag individuell gewählten Heizungs- und Warmwassererwärmungsprogrammes. ● wenn ca. 5 Sekunden auf die Taste gedrückt wird, ist die Funktion ”dauernd Tagbetrieb” für eine unbegrenzte Zeit gültig. Wenn die Funktion ”dauernd Tagbetrieb” aktiv ist, leuchtet permanent ein Anzeigepfeil über der Taste .

Dauernd Tagbetrieb : erlaubt den Tagtemperatur-Betrieb unabhängig von dem eingestellten Heizungsprogramm : ● ein kurzer Druck auf die Taste bewirkt eine vorübergehende Abweichung vom Programm bis um 24 Uhr des laufendes Tages. Wenn die Funktion ”dauernd Tagbetrieb” aktiv ist, blinkt ein Anzeigepfeil über der Taste

● um diese Funktion zu löschen, auf Taste ken.

. ● wenn ca. 5 Sekunden auf die Taste gedrückt wird, ist diese Funktion für eine unbegrenzte Zeit gültig. Wenn die Funktion ”dauernd Absenkbetrieb” aktiv ist, leuchtet permanent ein Anzeigepfeil über der Taste .

Dauernd Absenkbetrieb : erlaubt den Absenkbetrieb unabhängig von dem eingestellten Heizungsprogramm : ● ein kurzer Druck auf die Taste bewirkt eine vorübergehende Abweichung vom Programm bis um 24 Uhr des laufenden Tages. Wenn die Funktion ”dauernd Absenkbetrieb” aktiv ist, blinkt ein Anzeigepfeil über der Taste

drüc-

● um diese Funktion zu löschen, auf Taste ken.

drüc-

.

Freigabe der Warmwassererwärmung : erlaubt die Warmwassererwärmung unabhängig von dem Warmwasserprogramm. Bei Betrieb der

● wenn ca. 5 Sekunden auf die Taste gedrückt wird, ist diese Funktion für eine unbegrenzte Zeit gültig. Wenn die Funktion gewählt ist, leuchtet permanent

Ladepumpe, erscheint das Symbol

ein Anzeigepfeil über der Taste

im Display :

● ein kurzer Druck auf die Taste bewirkt eine vorübergehende Abweichung vom Programm bis um 24 Uhr des laufenden Tages. Wenn die Funktion aktiv ist, blinkt ein Anzeigepfeil über der Taste

.

● um diese Funktion zu löschen, auf Taste

drücken.

● Wenn die Warmwasserzirkulation durch den Hilfsausgang erfolgt, wird die Warmwasserzirkulationspumpe durch diese Abweichung wieder angetrieben wenn S. AUX auf PROG.WWE eingestellt ist.

.

27

Frostschutz-Betrieb : Heizung und Warmwassererwärmung sind außer Betrieb, die Installation wird jedoch überwacht und gegen Frost geschützt. Die Raumtemperatur ist bei Frostschutz gemäss Werkseinstellung auf + 6 °C voreingestellt. ● Sofortiger Frostschutz für X Tage (Ferienprogramm) :

● Warmwassererwärmer-Frostschutz :

- Auf Taste drücken : das Display zeigt "TAGE FROSTSCH.” an.

- Der Warmwassererwärmer-Frostschutz ist automatisch aktiv wenn die Warmwassertemperatur unter 4 °C sinkt. Der Warmwassererwärmer wird dann auf 10°C geheizt.

Die Tagesanzahl (laufender Tag = 1) mit Tasten und

einstellen (bis zu 99 Tagen).

Anmerkungen : - Der Frostschutz ist für die Warmwassererwärmung sowie für jeden Kreis, unabhängig von der Einstellung des entsprechenden Raumfühlers, gesichert. Die Raumtemperatur ist bei Frostschutz gemäss Werkeinstellung voreingestellt. Dieser Wert kann geändert werden wenn ein Raumfühler angeschlossen ist (siehe ANHANG 1 - Betreiber-Einstellungen, Absatz # EINSTELLUNGEN, Zeile FROSTS. RAUM. A, B oder C).

- Der Frostschutz-Betrieb ist durch Druck auf Taste oder nach 2 Minuten aktiv und der Anzeigepfeil leuchbis an dem Tag an tet permanent über der Taste dem der Frostschutz programmiert ist. - Der Frostschutzbetrieb wird gelöscht wenn die Tagesanzahl auf Null zurück gestellt wird oder wenn die eingegebene Dauer abgelaufen ist.

- Bei Anlagen mit mehreren in ”EINKREIS” konfigurierten Dialog-Fernbedienungen muss zum SpeicherFrostschutz der Frostschutz-Modus auf allen DialogFernbedienungen und gegebenenfalls auf der in Modus ”ALLE KREISE” konfigurierten Fernbedienung gewählt werden.

● Frostschutz mit Eintragung eines Datums für den Frostschutz-Beginn : - Auf Taste

drücken, dann Frostschutz-

Tagesanzahl mit Tasten und zu 99 Tagen ; laufender Tag = 1). - Ein zweites mal auf Taste

einstellen (bis

drücken, dann mit

den Tasten und Datum für den Beginn des Frostschutzes eintragen. - Das Datum für den Beginn des Frostschutz-Betriebs ist durch Druck auf Taste

oder nach 2 Minuten

bis gespeichert und ein Pfeil blinkt über der Taste an den Tag an dem der Frostschutz programmiert ist. Wenn der Frostschutz aktiv ist, leuchtet permanent der Pfeil über . der Taste - Der Frostschutzbetrieb wird gelöscht wenn die Tagesanzahl auf Null zurück gestellt wird oder wenn die eingegebene Dauer abgelaufen ist. ● Ständiger Frostschutz : - Taste 5 Sekunden lang drücken : die Funktion ist dann für eine unbegrenzte Zeit gültig. Wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet der Pfeil permanent über der Taste . - Beendigung des Frostschutzes : der Frostschutz wird durch Drücken einer anderen Betriebsarten-Taste (zum Beispiel

) gelöscht.

28

8.2 Manuelle Sommerabschaltung - Taste

(befindet sich unter der Abdeckblende)

Taste manuelle Sommerabschaltung

8164N006-D

Um die Heizung vorzeitig im Sommer abzuschalten und die Warmwassererwärmung jedoch weiter in Betrieb zu halten, wählen Sie die ”manuelle Sommerabschaltung”. - Um diese Funktion zu aktivieren, 5 Sekunden lang auf Taste

(unter der Abdeckblende) drücken.

Die Symbole

und So erscheinen im Display

- Um die manuelle Sommerabschaltung zu löschen, wieder 5 Sekunden lang auf

drücken.

Anmerkungen : - Diese Funktion ist unabhängig von der Funktion ”automatische Sommerabschaltung” wenn die Außentemperatur im Sommer die zur ”Heizungsabschaltung” bedingte Außentemperatur überschreitet" (SOM/WIN TEMP). In diesem Fall erscheint nur das Symbol "So" im Display. - Diese Taste ist auf Fernbedienungen, die in ”EINZELKREIS" konfiguriert sind, nicht aktiv (siehe Anleitung für Fernbedienung). - Während der ”Sommerabschaltung” werden die Heizungspumpen einmal pro Woche in Betrieb gesetzt um eine Blockierung zu vermeiden.

8.3 Manueller Betrieb Schalter D in Stellung : Diese Stellung kann bei Schornsteinfeger-Messungen oder bei der Einstellung des Brenners oder im Falle einer Störung der Elektronik gewählt werden : - der Brenner ist in Zwangsbetrieb gesetzt - die Kesseltemperatur wird nicht mehr von der OE-tronic RDD-110B Regelung bestimmt - der Thermostat G regelt die Kesseltemperatur - die Pumpen sind eingeschalten. - die Mischer-Regelung ist nicht in Betrieb, die Mischer können jedoch manuell betätigt werden - das Display ist aus Schalter D in Stellung AUTO : normale Betriebsstellung.

AUTO

9

5

7

TEST STB

D

4

6

F

G 8199N149A

8.4 Pumpenabschaltung Schalter F in Stellung AUTO : normale Betriebsstellung.

Schalter F in Stellung bringen : in dieser Stellung werden alle Pumpen manuell abgeschaltet, zum Beispiel um den Sicherheitstemperaturbegrenzer zu testen ohne die ganze Installation zu beheizen. 29

9. SOLLTEMPERATUREN FÜR HEIZUNG UND WARMWASSERERWÄRMUNG Tastengruppe (2)

TagTemperatur AbsenkTemperatur Warmwassertemperatur 8164N008-D

● Ende der Einstellung : Die Einstellung wird automatisch nach 2 Minuten oder

Raumsolltemperaturen : Die Raumsolltemperaturen für die gewählten Zeitabschnitte im Tagbetrieb (dunkle Zonen in der Balkenanzeige) sowie im Absenkbetrieb (helle Zonen in der Balkenanzeige) können jederzeit, für jeden einzelnen Kreis A, B oder C (wenn vorhanden) wie folgt eingestellt werden :

nach Drücken der Taste

● Wiederholt auf drücken, um die Tagtemperatur für den gewünschten Kreis zu wählen, dann die Temperatur mit Tasten

und

und

Einstellbereich

Tagtempe-

5 bis 30°C in 0,5°C Schritten mit Tasten

einstellen. Absenktemperatur

einstellen.

Werkseinstellung

20°C

und

5 bis 30°C in 0,5°C Schritten mit Tasten

Anmerkung : Die Balkenanzeige zeigt das jeweilig laufende Heizprogramm des entsprechenden Kreises an.

16°C

und

Anmerkung : durch Tasten oder kann das Heizprogramm des laufenden Tages für jeden Heizkreis auf der Balkenzeige abgelesen werden.

Speichertemperatur :

Temperatur

● die Speichertemperatur wird mittels der Taste gewählt. Anmerkung : Ist kein Speicherfühler angeschlossen, so hat das Drücken auf diese Taste keinen Effekt.

Speichertemperatur

● Die Speichertemperatur mittels und einstellen. ● Ende der Einstellung : die Einstellung wird automatisch nach 2 Minuten oder nach Drücken der Taste

Einstellbereich

10 bis 80°C in 5°C Schritten mit Tasten

Werkseinstellung

60°C

und Anmerkung : Mit Taste kann jederzeit das Warmwassererwärmungs-Programm des laufenden Tages auf der Balkenanzeige abgelesen werden.

gespeichert. Solltemperatur des Schwimmbads oder des 2. Warmwassererwärmers : Wiederholt auf drücken um die Tagtemperatur des Schwimmbads zu wählen. Den Durchschnittswert mittels Tasten und einstellen. Anmerkung : Die Balkenanzeige gibt das jeweilig laufende Programm dieses Kreises an. ● Ende der Einstellung : Die Einstellung wird automatisch nach 2 Minuten oder nach Drücken der Taste

Temperatur

ratur

● Wiederholt auf drücken, um die Absenktemperatur für den gewünschten Kreis zu wählen, dann die Temperatur mit Tasten

gespeichert.

gespeichert. 30

TempeEinstellbereich ratur Tagtempe- FS : Stellung Frostschutz des ratur Schwimmbad-Primärkreises 0,5°C bis 35°C : Schwimmbad Betrieb 36°C bis 80°C : WWE- Betrieb Die für den WWE-Kreis gewählte Schaltungsart ist auch für diesen zweiten WWE gültig.

Werkseinstellung

20°C

10. WAHL DER PROGRAMME ● Heizungsprogramm

Programm-Beschreibung

Die OE-tronic RDD-110B Regelung enthält 4 werkseitig voreingestellte Programme P1, P2, P3 und P4.

Programm

Das Heizprogramm P4 kann den eigenen Bedürfnissen angepaßt werden (Urlaub, Schichtarbeit...) Bei Lieferung ist das Programm P1 aktiv.

P1

MO - SO : 6.00 Uhr - 22.00 Uhr

P2

MO - SO : 4.00 Uhr - 21.00 Uhr

P3

MO - FR

Um ein Programm P1, P2, P3 oder P4 für Kreise A, B oder C zu wählen : - Den Kreis mittels Taste erscheint im Display

A,B,C

SA, SO P4 Werkseinstellung MO - FR (veränderbar siehe Kapitel 11.3) SA SO

wählen : der Kreis PROG

- Programm P1, P2, P3 oder P4 mittels Taste wählen.

Tagbetrieb

: 5.00 Uhr - 8.00 Uhr : 16.00 Uhr - 22.00 Uhr :.7.00 Uhr - 23.00 Uhr

: 6.00 Uhr - 8.00 Uhr : 11.00 Uhr - 13.30 Uhr : 16.00 Uhr - 22.00 Uhr : 6.00 Uhr - 23.00 Uhr : 7.00 Uhr - 23.00 Uhr

Die Bestätigung erfolgt dann automatisch. Anmerkung : mittels Tasten oder kann das Heizprogramm des laufenden Tages für jeden angeschlossenen Kreis auf der Balkenanzeige abgelesen werden.

- Das gewählte Programm läuft automatisch ab wenn keine Abweichung mittels Tasten

,

gewählt wurde oder durch Druck auf Taste

, .

- Um Programm P4 zu verändern siehe Kapitel 11.3. ● Warmwassererwärmungs-Programm (WWE) : Der Regler enthält ein werkseitig voreingestelltes Warmwassererwärmungs-Programm.

WWE-Programm (werkseitig) : Tag

Um dieses Programm nach Ihren eigenen Bedürfnissen zu verändern, siehe Kapitel 11.3.

MO. bis SO.

Zeitabschnitte für freigegebene Ladezeiten : 5.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Anmerkung : mit der Taste kann jederzeit das Warmwassererwärmungs-Programm auf der Balkenanzeige abgelesen werden. ● Hilfsausgang : Der Regler enthält ein werkseitig voreingestelltes Hilfsausgangs-Programm.

PROG. HILFSAUS. (werkseitig) : Tag

Um dieses Programm nach Ihren eigenen Bedürfnissen zu verändern, siehe Kapitel 11.3.

MO. bis SO.

● Standard-Programm : Durch Drücken der Taste (5 Sekunden lang) wird P1 aktiviert und die, auf persönliche Bedürfnisse zugeschnittene Programme (P4, Warmwassererwärmung und Hilfsausgang) gehen ebenfalls auf Standard Schaltzeiten zurück.

31

Zeitabschnitte für freigegebenen Betrieb 6.00 bis 22.00 Uhr

11. BETREIBER EINSTELLUNGEN (Siehe Anzeige - Reihenfolge der Absätze in ANHANG 1 - Seiten 39-40) (UHREINSTELLUNG - MESSUNGEN - PROGRAMMIERUNG - EINSTELLUNGEN) Zugang zu Zeilen Rückkehr

Zugang zu Titeln

Einstellungstasten (3) Zugangstasten für Einstellungen und Messungen (5) Programmierungstasten (6)

"Standard"-Programm

8164N009-D

Mit den Zugangstasten für Einstellungen und für Messungen (5) sowie den Programmierungs-Tasten (6) die sich unter der Abdeckblende auf der linken Seite des Dialogmoduls befinden, können die Programme und Einstellungen verschiedener Parameter verändert werden.

Die Zusammensetzung sowie die AnzeigeReihenfolgen der verschiedenen Absätze sind in ANHANG 1 angegeben (Betreiber-Einstellungen). -

Die Parameter werden wie Absätze dargestellt, sie bestehen aus Titeln die mit Symbol # gekennzeichnet sind und Zeilen die den zu einstellenden Parametern entsprechen : ● mit Taste

gelangen Sie zu den Absätzen

● mit Taste

können Sie Zeile um Zeile lesen

# # # #

MESSUNGEN (siehe Kapitel 11.2) PROG. (siehe Kapitel 11.3) EINSTELLUNGEN (siehe Kapitel 11.4) ZEIT.TAG (siehe Kapitel 11.1)

Anmerkung : die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert.

● mit Taste können Sie zur vorherige Zeile oder Absatz zurückkehren.

11.1 Uhr- und Datumeinstellung - Sommerzeit ● Benutzten Sie Taste wählen.

● SOM.ZEIT : AUTO oder MANU (werkseitig : AUTO) : Die Umschaltung zur Sommerzeit ist automatisch für den letzten Sonntag im März und zur Winterzeit auf den letzten Sonntag im Oktober (ab 1996) vorprogrammiert. Steht die Einstellung auf MANU, so wird die automatische Umschaltung nicht erfolgen.

um Absatz # ZEIT. TAG zu

● Die gewünschte Zeile mittels Taste angezeigten Wert mittels Tasten

wählen und den und

einstellen.

11.2 Messungen Mit Absatz "# MESSUNGEN" können folgende Parameter abgelesen werden (siehe auch ANHANG 1). - Raumtemperatur C Der Einstellknopf der entsprechenden AnalogFernbedienung steht in Mittelstellung.

- Kesseltemperatur - Temperatur Kreis B - Temperatur Kreis C

- Außentemperatur

- Temperatur des Warmwassererwärmers

- Abgastemperatur

- Schwimmbadtemperatur

- Brennerbetriebsstunden (BR. STUNDEN)

- Raumtemperatur A Der Einstellknopf des Analogen Raumgerätes steht in Mittelstellung.

- Anzahl Brennerstarts (BR. STARTS)

- Raumtemperatur B Der Einstellknopf des Analogen Raumgerätes steht in Mittelstellung. 32

11.3 Programmierung (Eigenes Heizungs-, Warmwassererwärmungs- und Hilfsausgangs- Programm) Programm P4 (Zeitabschnitte) bei Tagbetrieb :

Warmwassererwärmungs-Programm (Werkseinstellung) : 5 Uhr - 22 Uhr : Freigabe der Warmwassererwärmung

MO. bis FR.: 6 bis 8 Uhr, 11 bis 13Uhr30, 16 bis 22 Uhr SA. : 6 Uhr bis 23 Uhr SO. : 7 Uhr bis 23 Uhr

Hilfsausgangsprogramm (Werkseinstellung) : 6 Uhr - 22 Uhr : Freigabe des angeschlossenen Gerätes

Diese Programme können den eigenen Bedürfnissen angepaßt werden. Dazu :

Kundenspezifische Programme ● EINST. 4 KR…

● Ihre eigene Programme in nachfolgenden Tabellen (oder in ANHANG 2) eintragen und sie dann folgendermaßen speichern :

Tag

Tagbetrieb :

● Auf Taste drücken um Absatz "# EINST. 4. KREIS. A, B, oder C" "# EINST. WWE", oder "# PROG. HILFSAUS." (siehe Liste der Absätze in ANHANG 1). ● Die aufeinanderfolgenden Zeilen mit

wählen.

● EINST. 4 KR…

Anmerkung : die für Zeile "PROG ALLE TAGE" gewählte Programmierung wird automatisch auf alle Wochentage übertragen, diese können dann individuell, Tag für Tag, abgeändert werden. ● Die dunklen Zonen mittels Taste len Zonen mit Taste

Tag

Tagbetrieb :

und die hel-

eintragen (pro 1/2 Stunde) :

- Die dunklen Zonen entsprechen den Zeitabschnitten im "Tagbetrieb", für freigegebene Warmwassererwärmung oder für den freigegebenen Hilfsausgang.

● EINST. WWE : Warmwassererwärmung

- Die hellen Zonen entsprechen den Zeitabschnitten im "Absenkbetrieb", für nicht freigegebene Warmwassererwärmung oder den nicht freigegebenen Hilfsausgang.

Tag

Zeitabschnitt(e) für freigegebene Ladezeiten :

● Benutzen Sie Taste zur Rückkehr in der Balkenanzeige im Falle eines Fehlers. ● Gleichermaßen für jeden Kreis vorgehen , wenn vorhanden. ● Ende der Programmierung : auf drücken oder wenn während 2 Min. auf keine andere Taste gedrückt wird.

● PROG. HILFSAUS. : Hilfsausgang

Tag

Anmerkungen : - Durch 5 Sekunden langem Druck auf Taste wird P1 aktiviert und alle werkseingestellte Programme werden wieder gespeichert. - Die Taste ist auf Fernbedienungen, die in "EINZELKREIS” konfiguriert sind, nicht aktiv - (siehe die mit dem Wandhalter für Dialogmodul gelieferte Anleitung). 33

Zeitabschnitt(e) für freigegebenen Hilfsausgang :

11.4 Einstellungen

Zugang zu Einstellungen und Messungen (5)

Einstellungen (3)

8164N010-D

Taste

gen. Der angewählte Parameter kann mittels Tasten

drücken um Absatz "# EINSTELLUNGEN"

und

zu wählen (Siehe Tabelle in ANHANG 1), dann auf drücken um den entsprechenden Parameter anzuzei-

eingestellt werden :

● BIP : Um das Lautsignal zu annulieren oder zu aktivieren (werkseitig : EIN)

● BELEUCHTUNG : um die Beleuchtung im Display zu aktivieren oder zu löschen. Diese Beleuchtung ist im

● KONTRAST ANZ. : Um den Kontrast der Anzeige

Tagbetrieb (

mit

Absenkbetriebes ( ), auf die Tasten drückt, beleuchtet sich das Display 2 Minuten lang. Die Einstellung wird durch Druck auf "AUTO" gültig.)

und

einzustellen.

● SOM/WIN Schaltung : Einstellung des außentemperaturabhängigen Abschaltgrenzwertes (Langzeitwert) ab welchem die Heizung automatisch ausgeschaltet wird : - die Heizungspumpe(n) wird (werden) ausgeschalten - der Brenner läuft nur bei Warmwasseranforderung an, wenn die WW-Aufwärmung über den Kessel läuft.

- Symbol So erscheint im Dislay Wenn man diesen Parameter auf ”AUS” einstellt, bleibt die Heizung immer in Betrieb. Anmerkung : Diese Einstellung ist bei Fernbedienungen die in ”EINZELKREIS” konfiguriert sind, nicht möglich.

● KALIBR. AUSSEN : Kalibration des Außenfühlers : ermöglicht die Korrektur der am Schaltfeld angezeigten Temperatur in bezug auf die wirkliche Außentemperatur. Die Außentemperatur mittels präzisemThermometer messen, dann mit oder Korrektur der Anzeige eintragen.

), aktiv, wenn man jedoch während des

Beispiel : Mittels Thermometer gemessene wirkliche Außentemperatur = 10°C, angezeigte Temperatur = 11°C : KALIBRATION auf - 1 mittels

einstellen.

Anmerkung : die Kalibration wirkt erst nach 10 Sekunden, darum wird die Anzeige erst dann korrigiert.

die gewünschte

● KALIBR. RAUM. … : Kalibration der Raumtemperatur : - mit Raumfühler : Ermöglicht eine Korrektur der am Schaltfeld angezeigten Temperatur im Vergleich mit der wirklichen Raumtemperatur. Die Raumtemperatur mittels

- ohne Raumfühler : ermöglicht die Kalibration des Reglers in bezug auf die wirkliche Raumtemperatur. Die Temperatur in einem representativen Raum messen, dann mittels

präzisem Thermometer messen, dann mit Tasten

die gewünschte Korrektur der Anzeige eintragen. Beispiel : gemessene Raumtemperatur T = 20°C, die am Schaltfeld angezeigte Temperatur T = 19°C : KALIBRATION auf + 1 einstellen. Um bei einer Dialog-Fernbedienung die Raumtemperaturkorrektur vorzunehmen, muss die DialogFernbedienung mindestens 2 Stunden eingeschaltet sein.

Tasten und die gewünschte Korrektur der Raumtemperatur eintragen. Diese Einstellung kann nur nach Stabilisierung der Temperaturen erfolgen. Beispiel : Solltemperatur T = 20°C, gemessene Temperatur T = 19°C : KALIBRATION auf + 1einstellen. Anmerkung 1 : Die Kalibration wirkt erst nach 10 Sekunden darum wird die Anzeige erst dann korrigiert. Anmerkung 2 : Die Schwimmbad-Temperatur kann mittels KALIBR.RAUM A kalibriert werden.

● FROSTS RAUM … : Raumfrostschutz : Eingabe des Raumtemperatur-Frostschutzgrenzwertes zur Aktivierung des Frostschutzes für jeden einzelnen Kreis. Diese Temperatur wird nur bei angeschlossenem

Raumfühler gesichert. Ohne Raumfühler ist die Solltemperatur gemäss Werkseinstellung festgelegt (nicht einstellbar).

und

34

12. MELDUNGEN - ALARMMELDUNGEN Bei Betriebsstörungen können folgende Meldungen mit Lautsignal (2 Pieptöne pro Minute, 10 Minuten lang), MELDUNG

durch Druck auf irgendeine Taste abgeschalten werden.

WAHRSCHEINLICHE STÖRUNGSURSACHE

AUFHAENGEN (Diese Meldung erscheint nur auf einer DialogFernbedienung die von seinem Träger ausgesteckt wurde)

SIEHE FERNBED. (erscheint nur wenn ein AnalogRaumgerät angeschlossen ist)

Die Dialog-Fernbedienung ist seit über 2 Stunden (nach Dialog-Fernbedienung wieder auf den 24-stündiger Ladezeit) vom Wandhalter oder vom Kessel Wandhalter einstecken. ausgesteckt. Alle Parameter und Einstellungen bleiben jedoch gespeichert, auch nach einem Stromausfall.

,

Erscheint wenn auf die Taste

Um die Abweichung

oder

am Kessel-Schaltmodul oder an der Dialog-Fernbedienung wählen zu können, muß der Wahlschalter





-

-

” in Stellung

oder

ist.

-

-

” des Analog-Raumgerätes

auf Stellung ”automatik”

An der Dialog-Fernbedienung : - Ein/Ausschalter C (Siehe Seite 25) des Kessels ist

Fernbedienung und dem Kessel stattgefunden hat

,

oder des Kessel-Schaltmoduls oder des Moduls auf Wandhalter gedrückt wird und wenn der Programm-Wahlschalter des Analog-Raumgerätes

8164N012

KOMMU. FEHLER. (Kommunikations-Fehler) : Heißt daß seit über 5 Minuten keine Kommunikation mehr zwischen der Dialog-

ABHILFE

auf Stellung Aus ” ”. In diesem Fall bedeutet die Meldung daß der Kessel abgeschaltet ist und, daß keine Kommunikation mit dem Kessel möglich ist.

- ”AUTO/

”-Schalter in Stellung Manuel ”



stehen.

- das Display wird beim Einschalten des Kessels wieder normal. Da die DialogFernbedienung mittels Akku betrieben wird, erscheint die Meldung ”KOMMU. FEHLER.” während der autonomen Betriebsdauer (ca. 2 Stunden).

” -Schalter auf Stellung ”AUTO” bringen - Stromausfall im Heizungsraum - Stromanlage überprüfen - Flachkabel unterbrochen - Verbindungskabel überprüfen - Ihre - Schlechter oder Falscher Kontakt am Verbindungskabel am Kessel Kundendienststelle benachrichtigen. oder am Wandhalter - Ausfall der Regelung

Am Kessel-Schaltmodul :

- ”AUTO/

- Schlechter oder Falscher Kontakt an den 20-adrigen Steckverbindern KOMMU. FEHLER. - Flachkabel unterbrochen (Kommunikations-Fehler) : - Ausfall der Regelung Heißt daß seit über 5 Minuten keine Kommunikation mehr zwischen dem Modul und dem Kessel stattgefunden hat.

- Verbindungskabel überprüfen - Ihre Kundendienststelle benachrichtigen.

BRENNER DEFEKT Der Brenner Stromzufuhrkreis ist unterbrochen

- Stecker einstecken - Kesselthermostat auf Maximalstellung bringen. - Ihn entstören und Ihre Kundendienststelle benachrichtigen - Entstörtaste am Brenner eindrücken oder Ihre Kundendienststelle benachrichtigen - Ihre Kundendienststelle benachrichtigen

- der Brenner ist nicht angeschlossen - Kesselthermostat G (siehe Seite 25) zu niedrig eingestellt - Sicherheitstemperaturbegrenzer B (Seite 25) hat abgeschaltet - Brennerstörung

- Sicherheitskontakt ist offen (CS) (im Falle, daß der Parameter HOLZKES. in den ”Einstellungen Fachebene Seite # SONST. PARAM. auf AUS steht). - KESS. F. DEFEKT - AUSS. F. DEFEKT - VORL. F. B DEF. - VORL. F. C DEF. - S.BAD F.DEFEKT - RAUMF. A DEFEKT - RAUMF. B DEFEKT - RAUMF. C DEFEKT - WWE. F. DEFEKT - ABGAS F. DEFEKT

Der Kreis des betreffenden Fühlers ist unterbrochen

35

- zum Löschen dieser Meldung, Stromzufuhr mit dem Ein/Ausschalter Kurz unterbrechen) ; Ihren Installateur benachrichtigen. Der betroffene Kreis der Anlage kann jedoch im ”manuellen” Betrieb weiter funktionnieren. Siehe Anmerkungen auf nachfolgender Seite.

Anmerkungen : - KESS. F. DEFEKT und/oder AUSS. F. DEFEKT : Die ganze Anlage geht auf ”Manuell-Betrieb” über, der Kessel ist in Betrieb und wird über den Kesselthermostaten G gesteuert. Alle Pumpen drehen und die Mischer sind spannungslos. Diese können wenn nötig manuell betrieben werden. Die Temperatureinstellung erfolgt durch den Kesselthermostaten G.

- RAUMF. A. DEFEKT, RAUMF. B. DEFEKT und RAUMF. C. DEFEKT : Automatischer Betrieb in Konfiguration ohne Raumfühler. - WWE. F. DEFEKT : Die Warmwassererwärmung erfolgt nicht mehr automatisch. Um die Warmwassererwärmung zu gewhährleisten, muß Schalter ”AUTO/ ” auf Manuell-Betrieb gestellt werden (Siehe Kap. 8.3). Die Speicher-Ladetemperatur ist der Kesseltemperatur gleich.

- VORL. F. B DEF und VORL. F. C DEF : Der betreffende Kreis geht automatisch auf ”ManuellBetrieb” über, die Pumpen sind eingeschaltet und der Mischer wird spannungslos. Der Mischer kann wenn nötig manuell betrieben werden. Die Temperatureinstellung für den entsprechenden Kreis erfolgt durch den Kesselthermostat und die Stellung des Mischers.

- ABGAS F. DEFEKT : Dieser Defekt hat keine Einwirkungen auf die verschiedenen Funktionen.

- S.BAD F.DEFEKT : automatischer Betrieb in Konfiguration ohne Schwimmbad-Fühler.

13. EINSTELLUNGEN ”FACHEBENE” Folgende Einstellungen betreffen verschiedene Funktionen, sowie die Konfiguration der Anlage. Sie dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.

Zugang zu Titeln

Anmerkung : Die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert.

Zugang zu Zeilen Rückkehr Einstellungstasten (3)

Zugangstasten für Einstellungen und Messungen (5) Programmierungstasten (6)

8164N009-D

"Standard"-Programm

13.1 Einstellungen ● Am Ende des Eingriffes werden die Einstellungen

Für die verschiedenen Einstellungen und zur Wahl der verschiedenen Parameter siehe nachstehende Tabelle der Einstellungen ”FACHEBENE”.

nach Drücken der Taste oder nach 2 Minuten wenn keine Taste gedrückt wird gespeichert.

● Der Zugang zu diesen Einstellungen erfolgt durch 5 Sekunden langen Druck auf Taste Installateur die sich unter der Klappe des Schaltmoduls befindet. ● Auf Taste

Anmerkung : Die werkseitig eingestellten Parameter können zurückgerufen werden ohne daß die Programme betroffen werden, indem man gleichzeitig auf Taste

drücken um den gewünschten Absatz

(#) zu wählen und auf

zur Wahl der Zeile.

und drückt ; das Display zeigt dann 10 Sekunden lang ”RESET PARAM” an. Dieses hat weder Einwirkungen auf die Stundenzähler, noch auf die eingestellte Sprache.

● Der Parameter jeder Zeile kann mittels Taste und

geändert werden. 36

13.2 Tabelle der Einstellungen ”Fachebene” Anmerkung : am Ende des Eingriffes werden die

- Siehe nachfolgende Erläuterungen. - Die verschiedenen Kapitel und Zeilen sind in der Erscheinungsreihenfolge angegeben. DRÜCKEN 5s. dann

dann

ANZEIGE

EINGESTELLTE PARAMETER

# SPRACHE

WAHL DER SPRACHE

# TEMP.GRENZ. T. MAX KESSEL T. MIN KESSEL. MTPK T MTPK N T. MAX KREIS B* T. MIN KREIS B*

Einstellung der Temperaturgrenzen Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur Minimalbegrenzung des Primärkreises bei Tagbetrieb Minimalbegrenzung des Primärkreises bei Nachtbetrieb Maximalbegrenzung der 3-Wegemischerkreis B - Vorlauftemperatur Minimalbegrenzung der 3-Wegemischerkreis B - Vorlauftemperatur durch Installationsfrostschutz aktiviert Maximalbegrenzung der 3-Wegemischerkreis C - Vorlauftemperatur Minimalbegrenzung der 3-Wegemischerkreis C - Vorlauftemperatur durch Installationsfrostschutz aktiviert Außentemperaturgrenze zur Aktivierung des InstallationsFrostschutzes

WERKSEINSTEL.

EINSTELL BEREICH

DEUTSCH

FRANÇAIS ITALIANO

T. MAX KREIS C* T. MIN KREIS. C* AUSSEN FROSTS

dann

Einstellungen nach Drücken der Taste oder nach 2 Minuten wenn keine Taste gedrückt wird gespeichert.

75 °C 30 °C NEIN NEIN 75°C 20°C

50 bis 95 °C 30 bis 50 °C NEIN, 20 bis90 °C NEIN, 20 bis90 °C 40 bis 95 °C 10 bis 50 °C

75 °C 20 °C

40 bis 95 °C 10 bis 50 °C

+3°C

- 8 bis + 10 °C

# ANLAGE PARAM. BAU TRAEGHEIT STEILHEIT A* RAUM EINFL. A* KREIS A

Einstellung der besonderen Anlageparameter Einstellung des Gebäudeträgheit-Faktors I Einstellung der Kesselkreis-Kennlini Raumfühler-Einfluss Kesselkreis A Heizkreis-Typ oder Schwimmbad

3 1,5 3 HEIZ

STEILHEIT B* RAUM EINFL. B* KREIS B

Einstellung der Mischerkreis B-Kennlinie Raumfühler-Einfluss Kreis B Heizkreis-Typ oder Solarkollektor

0,7 3 HEIZ

STEILHEIT C* RAUM EINFL. C* KREIS C

Einstellung der Mischerkreis C-Kennlinie Raumfühler-Einfluss Kreis C Heizkreis-Typ oder Solarkollektor

0,7 3 HEIZ

S.AUX.

Warmwasser zirkulationspumpe, Schwimmbad, Programm

PROG

0 bis 10 0 bis 4 0 bis 10 HEIZ SCHWIMMBAD 0 bis 4 0 bis 10 HEIZ oder SOLAR 0 bis 4 0 bis 10 HEIZ oder SOLAR PROG WWE SCHWIMMBAD

PROGRAM. NACHT ABSEN.(1)

Absenkbetriebsart mittels Tasten oder

NACHT

NACHT ABSEN.

ABSEN.

NACHT ABSCH.

WECHSEL

ZEIT/TAG

# SONST. PARAM. ANZ. WECHSEL

oder

Wahl der Anzeigeform mittels Tasten

AUSSEN TEMP BANDBREITE*

Arbeitsbandbreite der 3-Wege Mischer

12 K

4 bis 16 K

K/M VERSCHIEB*

Mindesttemperaturabstand zwischen Kessel und

4K

0 bis 16 K

HZP NACHLAUF

Einstellung des Heizungspumpennachlaufs

4 Min

0 bis 15 Min

BLP NACHLAUF*

Einstellung des Speicher-Ladepumpennachlaufs

4 Min

0 bis 15 Min

ADAPT. (2)

Aktivierung oder Sperre der selbstadaptiven Arbeitsweise

EIN

EIN oder

Mischerkreise dann

mittels Tasten

oder

für den Raumfühler

WWE*

Art der WWE-Regelung mittels Tasten

WWE KESSEL*

Art der Speicherladung

oder

AUS ALLEIN

ALLEIN+MISCHER

KESSEL

KESSEL oder

oder +HEIZUNG ELEKTRISCH ANTILEG*

Freigabe des Legionellenschutzes

AUS

EIN oder AUS

HOLZKES.

Funktion zu aktivieren bei Anlage mit Festbrennstoffkessel

AUS

EIN oder AUS

BRENN.MIN.BETR.

Brenner-Mindestlaufzeit

1 Min

ANFAHRENT.

Pumpen-Mindesttemperaturabhängige Anfahrentlastung

NEIN

0 bis 4 Min JA-NEIN

(1) Wird nur angezeigt wenn wenigstens ein Heizkreis ohne Raumfühler vorhanden ist. (2) Wird nur angezeigt wenn wenigstens ein Heizkreis mit Raumfühler vorhanden ist. * Die Zeile wird nur dann angezeigt, wenn die Zusatz-Ausrüstungen, Kreise oder Fühler effektiv angeschlossen sind. 37

KUNDEN EINSTEL.

13.3 Erläuterungen zu den Einstellungen ”Fachebene” - # TEMP. GRENZ. : ● Bei Änderung einer der Maximal-Temperaturen, muß gegebenenfalls auch am Kesselthermostat der Anschlag, der die Maximaltemperatur auf 85°C begrenzt, verstellt werden. Zur Verstellung des Anschlages, Thermostatknopf abziehen und den Anschlag in das Loch das der erwünschten Begrenztemperatur ent-spricht, versetzen.

● MTPK : In Winterbetrieb, gewährleistet der MTPKParameter (unabhängig vom Anlage-Typ) eine minimale Betriebstemperatur in dem Primärkreis zur Steuerung eines Schwimmbad-Kreises oder eines ThermoblockKreises (Diese Temperatur kann konstant bleiben, wenn die Steilheit des A-Kreises null beträgt). Es können unterschiedliche Werte für den Tag (MTPK T) und die Nacht (MTPK N) zwischen AUS und 20 bis 90° C eingestellt werden.

Achtung : Bei Fußbodenheizung muß der Parameter "MAX. KREIS" auf 50°C eingestellt werden und ein auf 60°C eingestellter Vorlauftemperaturbegrenzer, der die entsprechende Umwälzpumpe schaltet, eingebaut werden.

- # ANLAGE PARAM. ● BAU TRÄGHEIT : Der Gebäude-Trägheitsfaktor I darf nicht mehr als um eine Einheit bei jeder Einstellung geändert werden : I = 0 entspricht einer leichten Baustruktur (Auskühlzeit : 10 Stunden) I = 10 entspricht einer schweren Baustruktur (Auskühlzeit : 50 Stunden).

Anmerkung : die Änderung der Werkseinstellung (I = 3) ist nur in Installations-Ausnahmefällen und wenn die Selbst-Adaption (ADAPT. EIN) aktiv ist, nötig.

● STEILHEIT : unabhängige Einstellung für jeden Kreis. Diese Einstellung muß nicht gewählt werden wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist und die Selbst-Adaption aktiv ist (ADAPT. EIN). - Kesselkreis-Kennlinie :

- Mischerkreis-Kennlinie : 8800N006-D

8800N007-D

Kesselkreis-Kennlinie

Kennlinie(n) für Mischerkreis(e) Kessel-Vorlauftemperatur

°C

Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur

°C 95 90

Werkseinstellung : 75 °C

80 70

1,5

60 50

1,0

40 30

0,5

Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur im Tagbetrieb : 30 °C (Werkseinstellung)

20 +20

4,0

3,0

Mischerkreis-Vorlauftemperatur

2,25 2,0

4,0

90 Werkseinstellung 75°C

0,7

+10

0

2,25 2,0

80 70

1,5

60 50

1,0

Minimalbegrenzung 40 der Mischerkreis30 Vorlauftemperatur: 20°C 20 (Werkseinstellung) +20

°C -10 -20 Außentemperatur

3,0

0,7 0,5

+10

0

°C -10 -20 Außentemperatur

● RAUM EINFL. : Justieren des Einflusses des Raumfühlers (wenn vorhanden) auf die Kesseltemperatur und die Mischerkreis-Vorlauftemperatur. ● NACHT ABSEN. : Erlaubt die Wahl einer der beiden folgenden Funktionen im Absenkbetrieb, bei Heizkreisen ohne Raumfühler.

- Bei angeschlossenem Raumfühler wird die Heizungspumpe ausgeschaltet sobald die Raumtemperatur erreicht ist, und die Nachlaufzeit abgelaufen ist ; die Heizungspumpe wird in Betrieb gesetzt sobald die Raumtemperatur den eingestellten Wert unterschreitet.

- Absenkung (NACHT ABSEN.) : Die Heizung bleibt bei Absenkbetrieb eingeschaltet und die Heizungspumpe ist durchgehend in Betrieb. - Abschaltung (NACHT ABSCH.): Die Heizung ist ausgeschaltet, es wird keine Heizungsanforderung in Anspruch genommen. Der Frostschutz ist jedoch aktiviert.

Anmerkung : Dieser Parameter wird nur dann angezeigt, wenn jeder Kreis einen Raumfühler enthält.

38

- # SONST. PARAM. ● ANZEIGE : Ermöglicht die Wahl einer Anzeige : - WECHSEL, oder - ZEIT - TAG, oder - AUSSEN T.

● WWE KESSEL : Dieser Parameter erlaubt die Wahl der Speicherladungsart. Im Modus ”KESSEL” (Werkseinstellung) wird die WWE Sommer wie Winter (ganzjährlich) mittels Kessel, dessen Primär-Wärmetauscher am Kessel angeschlossen ist gewährleistet.

● BANDBREITE : Der eingestellte Wert kann (für alle Mischer) bei einem Mischer-Stellmotor mit kurzer Laufzeit erhöht werden, und bei einem solchen mit langer Laufzeit gesenkt werden (bei Mischer mit thermischem Motor zum Beispiel).

Im Modus ”ELEKTRISCH” wird die WWE im Winterbetrieb mittels Kessel und im Sommer mittels Elektroheizstab gewährleistet. In diesem zweiten Fall wird der Ausgang ”HILFSAUSGANG” zur Umschaltung von Winter- auf Sommerbetrieb benutzt. Im Winterbetrieb ist der Hilfsausgang stromlos und der Speicher wird über den Kessel geladen. Bei Umschaltung auf Sommerbetrieb dient der Hilfsausgang zur Ansteuerung eines Elektroheizstabes (thermostatische Steuerung/Regelung).

● K/M VERSCHIEB : Mindestvorlauftemperatur-Abstand zwischen Kesselkreis und Mischerkreis (wenn vorhanden). ● HZP. NACHLAUF : Durch den HeizungspumpenNachlauf wird verhindert, daß der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch Überhitzungen des Kessels ausgelöst wird.

Anmerkung : Die Ansteuerung einer Zirkulationspumpe durch die Funktion ”Hilfsausgang” ist dadurch nicht mehr gegeben.

● BLP. NACHLAUF : Durch den SpeicherLadepumpennachlauf wird verhindert, daß nach Ablauf der Speicheraufheizung, zu heißes Wasser in die Heizungsanlage gelangen kann. Gleichzeitig wird verhindert, daß der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch Überhitzung des Kessels, ausgelöst wird.

● ANTILEG : Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht die Aufheizung des WWE auf 70°C jeden Samstag von 4.00 bis 5.00 Uhr. Dadurch werden die für Legionellose verantwortlichen Mikroben vernichtet.

● ADAPT. : Freigabe oder Sperre der Selbstadaptierung.

Anmerkung : In diesem Fall muß die Kesselmaximaltemperatur auf 80°C eingestellt werden.

● WWE : erlaubt die folgende WW-Regelung wenn ein Speicher vorhanden ist :

Eine Mischereinrichtung muß dann das Eingeben des Wassers über 60°C in die Wasserverteilungsleitung verhindern.

- WWE ALLEIN : Die Regelung schaltet die Heizungsfunktion während der Ladung des Speichers aus. Dies entspricht einer echten Vorrangschaltung.

● HOLZKES. (Festbrennstoffkessel) : JA : Diese Einstellung ist erforderlich wenn ein Festbrennstoffkessel mit einem Ölkessel auf gleichem Schornstein angeschlossen wird. In diesem Fall ist der Brenner über einen Abgasthermostaten, Anschlußklemen 5 und 6 - CS, angeschlossen. Die Brennerstörungs-Meldung ist daher außer Funktion. NEIN : Normalbetrieb, die Funktion ”BrennerstörungsMeldung” ist aktiv.

- WWE + MISCHER : OE-tronic RDD-110B überprüft ob der Kessel zugleich die Erwärmung des Heizkreises und des Warmwassers erfüllen kann. Gegebenenfalls werden gleichzeitig Heizungspumpe(n) und Ladepumpe in Betrieb gesetzt. Solange der Kessel die Erwärmung des Heizkreises und des Warmwassers nicht erfüllen kann, schließt der Mischer. Wenn die benötigte Heizkraft erreicht ist, reguliert der Mischer.

● BREN.MIN.BETR. : Die Brennermindestlaufzeit ermöglicht es zu kurze Brennerbetriebszeiten zu vermeiden.

- WWE + HEIZUNG. : Während der Ladung des Warmwassererwärmers wird die Heizungsfunktion nicht ausgeschaltet.

● ANFAHRENT. (Anfahrentlastung) : Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die Pumpen nur dann in Betrieb gesetzt, wenn der Mindestwert der Kesseltemperatur erreicht ist. So steigt die Kesseltemperatur schneller beim Anlauf, das Aufwärmen der Installation wird jedoch dadurch nicht beschleunigt.

Wichtig : In dem Kesselkreis (wenn vorhanden) kann während der Ladung des Speichers die Temperatur in den Heizkörpern, die am Kessel eingestellte Maximaltemperatur erreichen.

39

13.4 Parameter-Einstellungen für den Markt Schweiz Für die Schweiz sind folgende Werte vom Fachmann einzustellen : Betreiber-Einstellungen : # EINSTELLUNGEN SOM / WIN

20 °C

FROSTS. RAUM A *

10 °C

FROSTS. RAUM B *

10 °C

FROSTS. RAUM C *

10 °C

Fachebene-Einstellungen : # SPRACHE SPRACHE

DEUTSCH

# TEMP. GRENZ T. MAX. KESSEL

80 °C

# ANLAGE PARAMETER STEILHEIT A

1,7

STEILHEIT B *

1,3

STEILHEIT C *

1,3

}

nach Heizsystem

* Die Zeile wird nur dann angezeit, wenn die Zusatz-Ausrüstungen, Kreise oder Fühler effektiv angeschlossen sind.

40

14. KONTROLLE DER PARAMETER UND DER EIN- UND AUSGÄNGE (TEST MODUS) Im "OE-tronic RDD-110B" Heizungsregler ist eine Testfunktion für die Überprüfung der Parameter und der Ein- und Ausgänge integriert.

Anmerkung : Ist der Test Modus seit mehr als 5 Minuten aktiviert, erscheint an der eventuell angeschlossenen Wandträger Dialog-Fernbedienung die Meldung ”KOMMU. FEHLER.” an.

- Der Absatz "# PARAMETER" erlaubt es den Zustand verschiedener Parameter zu überprüfen : auf Taste

- # KONFIGURATION - MODELL : Diese Funktion ermöglicht die Programmierung eines Dialog-Schaltmoduls als ”MODELL”. Das ”MODELL” - Schaltmodul dient zur schnellen Programmierung mehrerer Anlagen (z.B. bei Baustellen mit etlichen, gleichartigen Heizanlagen). In diesem Fall : - das Schaltmodul programmieren, dann als ”MODELL” konfigurieren indem Sie den Parameter MODELL auf EIN stellen. - die im Modul gespeicherten Parameter bleiben unverlierbar, sogar bei Stromausfall. - das Modul kurzzeitig (mindestens 20 Sekunden lang) auf dem Kessel oder dem Wandhalter, dem die Parameter zugeschrieben werden, anbringen. - die Parameter werden automatisch im Kessel oder in der Dialog-Fernbedienung auf dem Wandhalter übernommen.

drücken bis der Text "# PARAMETER" (10 Sekunden) erscheint. Dann mit Tasten und können Sie die Liste vorwärts und rückwärts laufen lassen. - Der Absatz "# AUSG. TEST" erlaubt es die Ausgänge einzeln zu aktivieren um ihre Funktion zu überprüfen. Durch Drücken auf Tasten oder Ausgang aus- und eingeschaltet werden.

kann ein

- Der Absatz "# EING. TEST" ermöglicht das Anzeigen des Zustands der logischen Eingänge (außer Fühler).

Anmerkung : ein als ”MODELL : EIN” konfiguriertes Modul darf nicht auf einer Anlage bestehen (in diesem Fall, Parameter MODELL auf AUS stellen). KONTROLLE DER FÜHLER Ein Stromausfall oder ein Kurzschluß eines Fühlers werden durch den OE-tronic RDD-110B Heizungsregler gemeldet. In diesem Fall zeigt er eine Meldung an und es ertönt ein akustisches Signal (Siehe Kapitel 12. MELDUNGEN - ALARMMELDUNGEN). Die Fühler können auch mittels Absatz ”MESSUNGEN” kontrolliert werden (siehe Tabelle Betreiber-Einstellungen). Die Zeile ist nur dann angezeigt, wenn der Kreis oder der Fühler effektiv angeschlossen ist. Im Falle daß eine bestimmte Temperatur nicht angezeigt wird oder daß ein zu großer Abstand zwischen der angezeigten und der wirklichen Temperatur besteht, den entsprechenden Fühler (Technische Daten in Kapitel 1) und sein Anschlußkabel nachprüfen.

41

TEST (Siehe Erläuterungen auf Seite 41) Anmerkung : Am Ende des Eingriffes geht der Regler nach Drücken der Taste DRÜCKEN

wenn keine Taste gedrückt wird, in den Automatik-Betrieb zurück.

oder nach 2 Minuten, ANZEIGE

ZUSTAND DER PARAMETER, UND DER EIN- UND AUSGÄNGE

# PARAMETER 10 Sekunden AUSSENTEMP MW dann

Mittlere Außentemperatur

GERECH. T. KESS

Ausgerechnete Kesseltemperatur

GERECHNETE T. A *

Ausgerechnete Temperatur für Kreis A

GERECHNETE T B *

Ausgerechnete Temperatur für Kreis B

GERECHNETE T C *

Ausgerechnete Temperatur für Kreis C

// VERSCHIEB A *

Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis A

// VERSCHIEB B *

Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis B

// VERSCHIEB C *

Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis C

# AUSG.TEST dann

BRENNER EIN

Kessel in Betrieb

PRIM.KR. P EIN *

Kesselkreispumpe A (oder Primärpumpe) in Betrieb

BPL EIN *

Ladepumpe in Betrieb

HILFSAUSG. EIN

Hilfsausgang in Betrieb (Warmwasser-Zirkulationspumpe zum Beispiel)

OEF 3WM. B EIN *

Öffnung des Mischers Kreis B

SCHL.3WM.B EIN *

Schließen des Mischers Kreis B

P. KREIS. B EIN *

Heizungspumpe B in Betrieb

OEF 3WM. C EIN *

Öffnung des Mischers Kreis C

SCHL.3WM.C EIN *

Schließen des Mischers Kreis C

BUZZER EIN

Lautsignal eingeschalten

# EING.TEST dann

BETRIEB BR. 1

Phase auf Zählereingang Kessel 1

TELEFON ST.

Brücke auf Telefoneingang

FERNB A, B, C

Wenn ein Analog-Raumgerät angeschlossen ist, zeigt die Schalterstellung (AUTO, TAG, NACHT) an

AKKUMULATOR (V)

Nur auf Dialog-Schaltmodulen angezeigt, der Wert muß über 8,4 V liegen nach 24 stündigem Aufladen, die Messungen müssen auf einem vom Träger herabgenommenen Schaltmodul erfolgen.

# BUS TEST dann

KONFIG. BUS

Gesamtanzahl der auf dem OE-tronic RDD-110B.BUS angeschlossenen Geräte

GERAET NUMMER

Geräte Kodenummer - 70 : Modul auf dem Kessel - 71 : Kreis A - 72 : Kreis B - 73 : Kreis C

ABGEFRAG. GER

Auf BUS abgefragtes Gerät - 70 : Modul auf dem Kessel - 71 : Kreis A - 72 : Kreis B - 73 : Kreis C

BUS STUNDEN

Betriebsstundenanzahl seit dem Unterspannungsetzen.

CTRL BUS

Stundenanzahl der Sendungen seit dem Unterspannungsetzen.

# KONFIGURATION dann

MODELL

Werkseinstellung : AUS. Für den normalen Betrieb, muß dieser Parameter immer auf ”AUS” eingestellt sein.

* Die Zeile wird nur dann angezeigt, wenn die Zusatz-Ausrüstungen, Kreise oder Fühler effektiv angeschlossen sind. 42

15. ERTSTE INBETRIEBNAHME ODER WIEDEREINSCHALTEN NACH LÄNGEREM STILLSTAND Bevor das Gerät in Betrieb genommen werden kann, muß die Einregulierung des Brenners erfolgt sein. Bei einer Wiedereinschaltung nach längerer Stillstandszeit muß die Einstellung des Brenners mittels Abgasmeßgeräten überprüft werden und ggf. nachgestellt werden. Die Brennereinstellung finden Sie in der Beiliegenden Bedienungsanleitung Ihres Brenners OPN/OPS 131 LEV. Diese ist Teil des Gerätes und sollte gemeinsam mit dieser Unterlage aufbewahrt werden.

Die erste Inbetriebnahme muß von dem Installateur vorgenommen werden. Vor dem Einschalten, sich vergewissern, daß die Anlage mit Wasser gefüllt ist. Die Inbetriebnahme des Kessels in nachfolgender Reihenfolgen vornehmen :

2

4 9 AUTO

6,3 AT

4 5

7 6

A

B

C

D

E

● Nachprüfen, ob die Betriebsartenwahlschalter D und F auf ”AUTO” eingestellt sind. ● Nachprüfen, ob der Thermostat G in Stellung ”AUTO” ist (zwischen Kennzeichen 8 und 9), ● Nachprüfen, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer B entstört ist. Dazu die Sechskantschutzkappe des SicherheitsTemperaturbegrenzers entfernen und den Stift mittels Schraubenziehers eindrücken. ● Den Hauptschalter Ein/Aus C in Stellung ”Ein” bringen, ● Die Solltemperaturen für jeden Kreis, sowie die Warmwassertemperatur können jederzeit mittels Tasten 2 eingestellt werden - siehe Kap. 9. ● Die Betriebsart mittels Tasten 4 wählen - siehe Kap. 8. ● Das Heizprogramm - siehe Kap. 10.

für

jeden

Kreis

wählen

43

F

G

H

8164N001C-D

ANHANG 1 - TABELLE DER BETREIBER-EINSTELLUNGEN - Siehe Erläuterungen in Kapitel 11 - Seiten 32 bis 34. - Die Zeilen sind in der Erscheinungsreihenfolge angegeben. DRÜCKEN dann

dann

ANZEIGE

EINGESTELLTE PARAMETER Ermöglicht das Ablesen folgender Werte: - Anzeige der Vorlauftemperatur Kesselkreis - Anzeige der Vorlauftemperatur Kreis B - Anzeige der Vorlauftemperatur Kreis C - Anzeige der Warmwassertemperatur - Anzeige der Raumtemperatur Kreis A (Potentiometer in Mittelstellung) - Anzeige der Schwimmbadtemperatur - Anzeige der Raumtemperatur Kreis B (Potentiometer in Mittelstellung) - Anzeige der Raumtemperatur Kreis C (Potentiometer in Mittelstellung) - Anzeige der Außentemperatur - Anzeige der Abgastemperatur - Anzahl der Brenneranläufe (nicht zurückstellbar) - Brennerbetriebsstunden-Anzeige (nicht zurückstellbar)

# EINST.4 KR.A*

Heizprogramm P4 Kesselkreis A wenn angeschlossen

PROG ALLE TAGE

- Für die nebenstehenden Zeilen die Zeitabschnitte im Tagbetrieb

PROG MONTAG

mittels Taste

dann

WERKSEINSTEL.

- Kontrollinformationen für Fachebene

oder die Zeitabschnitte im Absenkbetrieb mittels Taste

wählen. Diese Zeitabschnitte werden gleichzeitig in der Balkenanzeige

MO, DI...” ... FR : 6 - 8 Uhr, 11 - 13Uhr30

PROG MITTWOCH

in 1/2 Stunden optisch eingetragen. Bei Einstellung der Zeile ”PROG ALLE-

PROG DONNERSTAG

TAGE” wird das Programm automatisch auf alle Wochentage übertragen und

SA : 6 - 23 Uhr

PROG FREITAG

kann dann individuell, Tag für Tag, abgeändert werden. Durch Taste

SO : 7 - 23 Uhr

PROG SAMSTAG

dann

gespeichert.

# MESSUNGEN TEMP KESSEL TEMP VORLAUF B* TEMP VORLAUF C* TEMP WWE* TEMP RAUM. A* TEMP. SCHWIMMBAD TEMP RAUM. B* TEMP RAUM. C* TEMP AUSSEN TEMP ABGAS* BR. STARTS BR. STUNDEN CTRL CDI (1) CTRL UC (2)

PROG DIENSTAG

dann

Anmerkung : Am Ende des Eingriffes werden die Einstellungen nach 2 Minuten oder nach Drücken der Taste

werden P4, sowie EINST. WWE und PROG. HILFSAUS

PROG SONNTAG

gelöscht und durch die Werkseinstellungen ersetzt.

# EINST.4 KR.B* Zeilen wie obenstehend # EINST.4 KR.C* Zeilen wie obenstehend

Heizprogramm P4 Mischerkreis B wenn angeschlossen (wie obenstehend) Heizprogramm P4 Mischerkreis C wenn angeschlossen (wie obenstehend)

# EINST. WWE*

Warmwassererwärmungsprogramm (wenn WWE-Fühler angeschlossen)

PROG. ALLE TAGE

- Für die nachstehenden Zeilen die Zeitabschnitte für Warmwassererwärmungs-

PROG MONTAG

Freigabe mittels Taste

und nicht freigegebene Warmwasser-

PROG DIENSTAG

erwärmung mittels Taste

wählen. Diese Zeitabschnitte werden gleichzeitig

PROG MITTWOCH

in der Balkenanzeige in 1/2 Stunden optisch eingetragen. Bei Einstellung der

PROG DONNERSTAG

Zeile ”PROG ALLE TAGE” wird das Programm automatisch auf alle Wochen-

PROG FREITAG

tage übertragen und kann dann individuell, Tag für Tag, abgeändert werden.

PROG SAMSTAG

Durch Taste

PROG SONNTAG

PROG. HILFSAUS gelöscht und durch die Werkseinstellungen ersetzt. Hilfsausgangs-Programmierung (zB : Warmwasser-Zirkulationspumpe) oder der Pumpenfolge-Schaltung

PROG ALLE TAGE PROG MONTAG PROG DIENSTAG

Für die nebenstehenden Zeilen, die Betriebszeitabschnitte des angeschlossenen Gerätes mit Taste

und die Außerbetriebszeitabschnitte mit Taste

einstellen. Diese Zeitabschnitte werden gleichzeitig in der Balkenanzeige

PROG MITTWOCH

in 1/2 Stunden optisch eingetragen. Bei Einstellung in der Zeile ”PROG ALLE

PROG DONNESTAG

TAGE” wird das Programm automatisch auf alle Wochentage übertragen und

PROG FREITAG

kann dann individuell, Tag für Tag, abgeändert werden. Durch Taste.

PROG SAMSTAG PROG SONNTAG

wie obenst. wie obenst. 5 - 22 Uhr

werden P4, sowie EINST WWE und

# PROG HILFSAUS dann

16 - 22 Uhr

werden P4, sowie EINST WWE und PROG. HILFSAUS gelöscht und durch die Werkseinstellungen ersetzt.

44

6 - 22 Uhr

ANHANG 1 - TABELLE DER BETREIBER-EINSTELLUNGEN (Fortsetzung) - Siehe Erläuterungen in Kapitel 11 - Seiten 32 bis 34. - Die Zeilen sind in der Erscheinungsreihenfolge angegeben.

DRÜCKEN

ANZEIGE

Anmerkung : am Ende des Eingriffes werden die Einstellungen nach 2 Minuten oder nach Drücken der Taste gespeichert.

EINGESTELLTE PARAMETER

WERKS-

EINSTELL- KUNDEN

EINSTEL.

BEREICH

EIN

EIN oder AUS

EIN

EIN oder AUS

22°C

15 - 30°C, AUS

0,0

-5,0 bis +5,0 K

0,0

-5,0 bis +5,0 K

6°C

0,5 bis 20°C

AUTO

AUTO oder

EINSTEL

dann # EINSTELLUNGEN Folgende Parameter können mittels Tasten BIP

und

eingestellt werden

- Die Regelung ist mit einem Alarm-Lautsignal ausgerüstet (siehe Kapitel 12. MELDUNGEN - ALARM-MELDUNGEN). Um das Lautsignal abzuschalten auf "AUS" einstellen.

KONTRAST ANZ.

- ermöglicht die Kontrast-Einstellung in der Anzeige mittels Tasten

BELEUCHT.

und

.

- ermöglicht die Beleuchtung in der Anzeige. Die Beleuchtung wird bei Tagbetrieb des angezeigten Programmes gewährleistet .

SOM/WIN

- außentemperaturabhängige automatische Abschaltung der Heizung

KALIBR. AUSSEN

- Kalibration des Außenfühlers

KALIBR. RAUM. A* - Kalibration des Raumfühlers Kreis A. Die Änderung dieses Wertes erfolgt bei Raumfühler in Mittelstellung (3). FROSTS. RAUM A* - Temperatur-Mindestgrenzwert zur Frostschutzaktivierung KALIBR. RAUM. B*

wie Kreis A

FROSTS. RAUM B*

wie Kreis A

KALIBR. RAUM C*

wie Kreis A

FROSTS. RAUM. C*

wie Kreis A

# ZEIT.TAG

Uhr- und Datumseinstellung

STUNDEN

- der Stunden mittels

und

MINUTEN

- der Minuten mittels

und

TAG

- des Tages mittels

DATUM

- ermöglicht das Datum und das Jahr

JAHR

mittels

SOM. ZEIT

- Die Uhrzeit wird automatisch um eine Stunde am letzten Sonntag

dann

und

und

einzustellen

im März gestellt und um eine Stunde am letzten Sonntag im

MANU

Oktober zurückgestellt, um den Übergang zur Sommeroder Winterzeit zu gewährleisten. Diese Funktion kann durch Einstellung auf MANU mittels Tasten

und

annulliert werden.

* Die Zeile oder der Absatz werden nur dann angezeigt, wenn die Zusatz-Ausrüstungen, Kreise oder Fühler effektiv angeschlossen sind. (1) CDI = Dialog-Schaltmodul (2) U.C = Zentraleinheit (3) Analog-Raumgerät 45

ANHANG 2 : PROGRAMM-TABELLEN ● HEIZUNGSPROGRAMME : P4 (Werkseinstellung) gewählt für Kreis : … TAG Tagbetrieb

P1 : gewählt für Kreis : ……………………… TAG Tagbetrieb Mo. bis So. 6.00 bis 22.00

Mo. bis Fr. Sa. So.

P2 : gewählt für Kreis : ……………………… TAG Tagbetrieb Mo. bis So. 4.00 bis 21.00

6.00 bis 8.00, 11.00 bis 13.30, 16.00 bis 22.00 6.00 bis 23.00 7.00 bis 23.00

WWE-Programm (Werkseinstellung) : TAG Freie Warmwassererwärmung : 5.00 bis 22.00 Mo. bis So.

P3 : gewählt für Kreis : ……………………… TAG Tagbetrieb Mo. bis Fr.. 5.00 bis 8.00, 16.00 bis 22.00 Sa., So. 7.00 bis 23.00

HILFSAUS. - Programm (Werkseinstellung) : TAG Betrieb frei : 6.00 bis 22.00 Mo. bis So.

● ”STANDARD” PROGRAMM : Durch drücken der Taste (5 Sek. lang) wird Programm P1 aktiviert und alle Heizprogramme durch das im Werk vorprogrammierte Standard-Programm ersetzt (Siehe o.g. Beschreibung der Programme P4, WWE und Hilfsaus).

● KUNDENSPEZIFISCHE PROGRAMME # EINST.4 KR.……

Tag

# EINST. WWE.: Warmwassererwärmungs-Programm Tagbetrieb

Tag

Warmwassererwärmung frei :

# EINST.4 KR.……

Tag

Tagbetrieb # PROG HILFSAUS. : Hilfsausgangs-Programm

Tag

# EINST.4 KR.……

Tag

Tagbetrieb

46

Zeitabschnitte für freigegebenen Betrieb :

47

FILIALEN : Haben Sie technische- oder Vertriebsfragen ? Wenden Sie sich an.... OERTLI THERMIQUE S.A. Direction des ventes France 30-32 avenue Léon Gaumont F-75020 PARIS Tel : 01 49 88 58 58 Fax : 01 48 59 20 63

OERTLI ROHLEDER WÄRMETECHNIK GmbH Raiffeinsenstraße 3 D-71696 MÖGLINGEN Tel : 07141 24 54 0 Fax : 07141 24 54 88

OERTLI DISTRIBUTION BELGIQUE N.V. S.A. Park Ragheno Dellingstraat 34 B-2800 MECHELEN Tel : 015-45 18 30 Fax : 015-45 18 34

FÜR DIE SCHWEIZ : Haben Sie technische- oder Vertriebsfragen ? Wenden Sie sich an...

Technische Abteilung :

Verkaufsbüro :

OERTLI SERVICE A.G.

VESCAL S.A.

Bahnstraße 24 CH-8306 SCHWERZENBACH

Systèmes de chauffage Z.I. de la Veyre St-Légier CH-1800 VEVEY 1 Tel : 021 943 02 22 Fax : 021 943 02 33

Tel : 01 806 41 41 Fax : 01 806 41 00

HAUPTSITZ : OERTLI THERMIQUE S.A. Z.I. de Vieux-Thann 2, avenue Josué Heilmann B.P. 16 F-68801 THANN Cedex Tel : 03 89 37 00 84 Fax : 03 89 37 32 74

ADOE02 b