Modulnummer Modulbezeichnung Modulverantwortliche(r) Entwerfen M 1

MODULBESCHREIBUNGEN MASTER 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences Modulbeschreibung für den Masterstud...
4 downloads 2 Views 229KB Size
MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

1

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M1

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Entwerfen M1

Entwurf

Prof. Lux Prof. Mensing–de Jong

Studiengang: Semesterlage: Block:

Architektur 1. Semester Master Ja (Kompaktveranstaltung zur Einführung und zur Schlusspräsentation), während der Kernzeit des Semesters wöchentlich 3 Doppelstunden. 10

Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Entwurfsprojekt) 70 % MP (20 Min.) 30 % keine In diesem integrativ angelegten Kernfach erhalten am prozesshaft bearbeiteten Projekt die Studierenden Wissen und Kenntnisse, wie - den Einsatz von Präsentationstechniken, - die Effizienz von Teambearbeitung, - das Integrieren anderer Disziplinen, - die internationale Komponente der Planungstätigkeiten anzuwenden. Sie beherrschen aus den künstlerischen, technischen, organisatorischen, ökologischen und ökonomischen Kompetenzfeldern folgende Fähigkeiten: Sie können

- städtebauliche Implikationen von Planung und Gestaltung erkennen, - Methoden zur Erarbeitung eines Entwurfs verstehen, - strukturelle und bautechnische Implikationen eines Bauvorhabens und deren Einfluss auf die Baugestaltung analysieren, - bei Planung und Gestaltung von Gebäuden den Bedürfnissen der Nutzer innerhalb der durch Kostenfaktoren und rechtliche Rahmenbedingungen gesteckten Grenzen Rechnung tragen. Verwendbarkeit des Moduls: Bestandteil des sich über den gesamten Verlauf des Studiums erstreckenden Kernfachs der Architektenausbildung. Stand März 2007

MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

2

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M1

Arbeitsaufwand (workload):

300 h gesamt, davon 90 h Projektseminar 210 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Entwurf (P)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Alexander Lux Projektseminar 6 Deutsch Entwurf eines Hochbauprojektes unter Berücksichtigung aller - gestalterischer, - funktionaler, - konstruktiver und - wirtschaftlicher Aspekte. Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung in Bezug auf eine konkrete Entwurfsaufgabe. Anwendung der Kenntnisse und Nachweis der Problemlösungskompetenz in neuen oder ungewohnten Zusammenhängen. Kompetenz der Integration aller Aspekte und Betrachtung der Komplexität auch hinsichtlich der sozialen Auswirkungen. Vertiefung nach vorgegebenen Schwerpunkten. Integration der Fachbeiträge. Abwägen der Anforderungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen und Herausarbeiten einer vertretbaren Gesamtlösung. Fähigkeit der Darstellung und Vermittlung von eindeutig ablesbaren Thesen und Problemlösungen vor Fachleuten, Spezialisten und Laien. Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Projektarbeit mit abschließender Präsentation

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel:

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Entwurf (P)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache:

Prof. Angela Mensing–de Jong Projektseminar 6 Deutsch/Englisch (bei Kooperationsprojekten) Stand März 2007

MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

3

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Inhalte:

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel:

M1

Entwurf eines Hochbauprojektes unter Berücksichtigung aller - gestalterischer, - funktionaler, - konstruktiver und - wirtschaftlicher Aspekte. Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung in Bezug auf eine konkrete Entwurfsaufgabe. Anwendung der Kenntnisse und Nachweis der Problemlösungskompetenz in neuen oder ungewohnten Zusammenhängen. Kompetenz der Integration aller Aspekte und Betrachtung der Komplexität auch hinsichtlich der sozialen Auswirkungen. Vertiefung nach vorgegebenen Schwerpunkten. Integration der Fachbeiträge. Abwägen der Anforderungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen und Herausarbeiten einer vertretbaren Gesamtlösung. Fähigkeit der Darstellung und Vermittlung von eindeutig ablesbaren Thesen und Problemlösungen vor Fachleuten, Spezialisten und Laien. Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Projektarbeit mit abschließender Präsentation

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

4

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M2

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Entwurfsvertiefung M2

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur

Professoren Dr. Brey, Deparade, Dr. Hammerschmidt, Lux, Maedebach, Mensing-de Jong, Schweitzer, N.N.

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 1. Semester Master nein 4 APL (Referat) keine Jede Ringvorlesung besteht aus zwei Blöcken: Im Block 1 referieren die Professoren über aktuelle Themenbereiche ihres Fachgebiets, in dem sie durch Forschungs-, Entwicklungs- und Praxisprojekte vertiefende Kenntnisse besitzen. Auf diese Weise erhalten die Studierenden Kenntnisse und Wissen über den neuesten Stand der Praxis und Forschung aus den Fachdisziplinen.

Im Block 2 stellen sich die Studierenden mit einem spezifischen Themenbeitrag vor, der z. B. die Abschlussarbeit des zuvor erworbenen akademischen Grades oder zwischenzeitlich gewonnene Praxiserfahrungen reflektiert. Die Studierenden trainieren ihre Ausdrucksfähigkeit und stellen ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis. Verwendbarkeit des Moduls: Grundlage für die Wahl der Schwerpunkte bei den integrierten Entwürfen (2. und 3. Semester) Arbeitsaufwand (workload): 120 h gesamt, davon 60 h Vorlesung 60 h Vor- und Nachbereitung

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

5

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M2

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Prof. Dr. Kurt Brey Vorlesung 0,5 Deutsch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. entfällt Vorlesung, teilweise mit Powerpoint-Präsentation

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Prof. Henri Deparade Vorlesung 0,5 Deutsch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. entfällt Vorlesung, teilweise mit Powerpoint-Präsentation

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt Vorlesung 0,5 Deutsch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. entfällt Vorlesung, teilweise mit Powerpoint-Präsentation

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

6

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M2

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Prof. Alexander Lux Vorlesung 0,5 Deutsch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. entfällt Vorlesung, teilweise mit Powerpoint-Präsentation

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Prof. Mario Maedebach Vorlesung 0,5 deutsch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. entfällt Vorlesung, teilweise mit Powerpoint-Präsentation

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Prof. Angela Mensing-de Jong Vorlesung 0,5 Deutsch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. entfällt Vorlesung, teilweise mit Powerpoint-Präsentation

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

7

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M2

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Prof. Peter J. Schweitzer Vorlesung 0,5 Deutsch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. entfällt Vorlesung, teilweise mit Powerpoint-Präsentation

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ringvorlesung Vertiefungsgebiete Architektur (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

N.N. (Vertretungsprofessur) Vorlesung 0,5 Deutsch wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. entfällt Vorlesung, teilweise mit Powerpoint-Präsentation

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

8

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M3

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Entwurfsvertiefung M3

Workshop/Stegreifentwürfe

Prof. Lux Prof. Maedebach

Studiengang: Semesterlage:

Architektur 1. Semester Master LV Workshop 1. Semester Master LV Stegreifentwürfe Ja LV Workshop Nein LV Stegreifentwürfe 5

Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Beleg Workshop 25 %, Beleg Stegreifentwerfen 75 %) keine

Diese Trainingsphasen zielen auf die Kreativitätsentwicklung im Team als auch der Einzelpersönlichkeit hin. Durch das Praktizieren interdisziplinärer Arbeitsweisen beherrschen die Studierenden - Probleme bei beschränktem Zeitbudget zu erkennen und zu lösen, - das Wesentlichen zu erkennen, - Leitgedankens zu formulieren, - Darstellungstechniken dem verfügbaren Zeitrahmen anzupassen. Verwendbarkeit des Moduls: Grundlage für Entwurf und integrierten Entwurf. Steigerung der entwurflichen Fähigkeiten. Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 15 h Übung im Block LV Workshop 45 h Übung LV Stegreifentwürfe 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Workshop (Ü)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Alexander Lux Übung im Block 1 Deutsch Kooperatives Workshopprojekt Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

9

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M3

3- bis 5-tägiger Workshop im Block unter Begleitung interner wie auch externer Lehrkräfte/Fachkräfte - zu aktuellen Sonderthemen - Gruppenbearbeitung im Austausch mit anderen Hochschulen bzw. Fachbereichen evtl. auch im internationalen Studentenaustausch - Sonderveranstaltung außerhalb der Hochschule (bei Projektsponsoring) - Förderung kooperativer öffentlicher bzw. industrieller Projektzusammenarbeit/Projektweiterentwicklungen durch die beteiligten Studenten - Zuladung von Fachvorträgen Projektbezogen Ganztägige direkte Betreuung vor Ort Fachvorträge/Abschlusspräsentation mit Diskussion/ Ausstellung der Entwürfe Der Workshop findet zum Teil am Wochenende statt. -

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Stegreifentwürfe (Ü)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Mario Maedebach Übung 3 Deutsch Entwurfsübungen begrenzten Inhalts werden gemeinsam zeitgleich während der Präsenzzeit bearbeitet und anschließend vergleichend diskutiert und beurteilt. keine Studioarbeit

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

10

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M4

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Gestalten und Darstellen M4

Ästhetische Theorie und Praxis

Prof. Deparade

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 1. Semester Master nein 5 APL (Beleg) keine Gestaltung: Bei den Studierenden sind Formbewusstheit, gestalterische Sensibilität und Kompetenz geweckt. Sie sind fähig, eigenständig und frei mit visuell-gestalterischen Mitteln innerhalb von gestalterisch-künstlerischen Projekten (eventuell didaktisch gesteuerte künstlerische Experimente) umzugehen. Die Studierenden wissen von der Relevanz der Hilfswissenschaften wie Wahrnehmungspsychologie, Farbenlehre, Gestaltungslehre, Ästhetik

Handzeichnung: Die Studierenden beherrschen den eigenständigen und freien Umgang mit zeichnerischen Mitteln zur ausdrucksvollen räumlichen Darstellung. Verwendbarkeit des Moduls: Die hier auszubildende visuell-gestalterische Sensibilität und Kreativität wird zu einer Basiskompetenz für Entwurfsaufgaben in der Architektur. Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 60 h Übung 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Ästhetische Theorie und Praxis (Ü)

Dozent: Art der LV:

Prof. Henri Deparade Übung Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

11

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Empfohlene Literatur:

M4

4 Deutsch Gestaltungslehre: Projekte zur Farbgestaltung, Flächengestaltung und zum plastischen Gestalten Freihandzeichnung mit Schwerpunkt räumliche Darstellung - Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen (Angewandte Wahrnehmungspsychologie in der Kunst), Köln, 1965 - Rudolf Arnheim: Dynamik der Form in der Architektur, Köln, 1974 - Rudolf Arnheim: Macht der Mitte (Kompositionslehre), Köln, 1988 - Jürgen Weber: Gestalt, Bewegung, Farbe (Angewandte Wahrnehmungspsychologie in der bildenden Kunst und der Architektur), Braunschweig, 1974 - Joseph Albers: Interaction of Color (Grundlegung einer Didaktik des Sehens) - Johannes Uhl: Farbe in der Architektur, Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin, 1996 - Werner Hofmann: Grundlagen der modernen Kunst, Kröner- Verlag, Stuttgart, 2002 - Paul von Naredi- Rainer: Harmonie in der Architektur (Maß und Proportion), Dumont- Verlag, Köln 1994 - Michael Hauskeller: Was ist Kunst (Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto), Beck´sche Reihe Nr. 1254, München, 2002 Wahlweise zur Vertiefung in der ästhetischen Theorie: - Willi Baumeister: Das Unbekannte in der Kunst, Köln, 1988 - Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit - Arthur Danto: Verklärung des Gewöhnlichen, Frankfurt, 1984; Reiz und Reflexion, München, 1994; Kunst nach dem Ende der Kunst, München, 1996 - Hans- Georg Gadamer: Die Aktualität des Schönen (Kunst als Spiel, Symbol und Fest), Stuttgart, 1979 - Nelson Goodman: Sprachen der Kunst (Ein Ansatz zur Symboltheorie), Frankfurt, 1973 - Johannes Itten: Farblehre Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

12

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel:

M4

- Johannes Itten: Gestaltungslehre - Paul Klee: Das Bildnerische Denken - Niklas Luhmann: Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst, Frankfurt, 1987 - Siegfried Maser: Gestaltung zwischen Kunst und Wissenschaft - Maurice Merleau- Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin, 1966 - Erwin Panofsky: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln, 1975 - Wolfgang Welsch: Unsere Postmoderne, Weinheim, 1988 - Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung - Heinrich Wöfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe 1. Kurzvortrag: PowerPoint- Präsentation 2. Übung: Erstellung kleinerer gestalterischer Werke(2D/3D) entsprechend dem didaktisch abgestimmten Aufgabenprogramm; dabei ständig Betreuung durch den Lehrenden. 3. Zwischenpräsentation mit Korrektur 4. Endpräsentation mit Bewertung

Anmerkungen:

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

13

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M5

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Geschichte und Theorie der Architektur M5

Architekturtheorie

Prof. Dr. Hammerschmidt

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 1. Semester Master nein 2

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Architekturtheorie (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt Vorlesung 2 Deutsch Allgemeine Grundbegriffe und aktuelle architekturtheoretische Diskussionen sowie dominante Entwicklungen in der Praxis werden definiert und auf ihre Umsetzungsmöglichkeiten im konkreten Entwurf untersucht - Benevolo, Leonardo: Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. 3 Bd.e, München 1964 (zahlreiche Neuauflagen) - Dal Co, Francesco: Figures of Architecture and Thought.

APL (Referat oder Beleg) Abschluss BA Architektur; Kenntnisse der europäischen Architekturgeschichte und -theorie Fragen der Architektur sollen tiefgehend erkannt und wissenschaftlich diskutierbar werden mit dem Ziel, selbständig grundlegend neue Lösung zu formulieren Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul reflektiert das aktuelle Architekturgeschehen ebenso wie die Entwurfsarbeit im MA-Studium, vertieft die Kenntnisse, erhöht die Sensibilität und vermittelt Termini, in denen die angesprochenen Fragen reflektiert und weitergetrieben werden. Arbeitsaufwand (workload): 60h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Empfohlene Literatur:

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

14

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

M5

New York 1990 - Forty, Adrian: Words and Buildung. A Vocabulary of Modern Architecture. London 2000 - Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte. Stuttgart 1983 - Frampton, Kenneth: Grundlagen der Architektur. Studien zur Kultur des Tektonischen. München-Stuttgart, 1993 - Jacobus, John: Die Architektur unserer Zeit. Zwischen Revolution und Tradition. Stuttgart 1966 - Moravánski, Ákos: Architekturtheorie im 20. Jahrhundert. Wien 2003 - Neumeyer, Fritz: Quellentexte zur Architekturtheorie. München 2002 - Oechslin, Werner: Moderne entwerfen. Köln 1999 - Tafuri, Manfredo / Dal Co, Francesco: Architektur der Gegenwart. Stuttgart 1977 Vorlesung; Statements der Studenten (unter Betreuung gefertigt)

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

15

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W1

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul W1

Baugeschichte Sondergebiete Prof. Dr. Hammerschmidt

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 1. Semester Master Nein 2

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Baugeschichte Sondergebiete (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS:

Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt Vorlesung 2

APL (Beleg) keine

Die Studenten erhalten einen Überblick über die gesamte europäische Architekturgeschichte. Vermittelt wird anhand bedeutender Bauwerke das nötige Einzelwissen, um die Zusammenhänge von Material, Konstruktion, Form, Symbolik und Funktion der Architektur in den jeweiligen historischen Epochen zu erkennen und zu verstehen. Themen und Beispiele sind so gewählt, dass sie als Grundlage der europäischen Architektursprache, Kultur und Identität verstehbar werden. Außerdem lernen sie Techniken der Erfassung, Dokumentation und Analyse von Bauwerken Verwendbarkeit des Moduls: Die Fortführung gibt eine Einführung in die Arbeitsmethoden der Architekturgeschichte und in die Bauforschung, sowie die Fortführung in die Grundlegungen von Architektur als kulturelle und technische Disziplin. Die Studenten begreifen die Sublimierung der materiellen und gesellschaftlichen Faktoren von Architektur zur Kunst des Bauens. Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

16

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Sprache: Inhalte:

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

W1

Deutsch In dieser LV werden wechselnde Themen der Architekturgeschichte - auch der außereuropäischen - vertiefend behandelt. Dabei wird zugleich die wissenschaftliche Arbeitsweise eingeübt. Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Forschung gelegt, um andere historische oder systematische Wissenschaftsdisziplinen (z. B. Kulturgeschichte, Wahrnehmungspsychologie oder naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden) als Hilfswissenschaften der Architekturgeschichte nutzbar zu machen. Wird jeweils in der LV bekannt gegeben Vorlesung, umfangreiches Literaturstudium, Diskussion und Untersuchung an den Objekten

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

17

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W2

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul W2

Baurecht Sondergebiete

Prof. Lux

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 1. Semester Master 2

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Baurecht Sondergebiete (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Alexander Lux Kolloquium/seminaristische Ausarbeitung 2 Deutsch Direkte Projektauseinandersetzung: Am Beispiel neuer Projekte/Wettbewerbsergebnisse/ Verfahren/Architekturentwicklungen/ Projektentwicklungen/Projekterfahrungen analytische Kritik (BR) Wirtschaftlichkeit (BM) Baurechtliche Umsetzung/Baurechtliche Analyse Entwurfliche Zielsetzung/Zielgruppe Vermarktungspotential

APL (Beleg) keine

Die Studierenden sind in der Lage, in einer Projektanalyse aktuelle Wettbewerbsentwürfe hinsichtlich konzeptioneller, städtebaurechtlicher sowie allgemeiner baurechtlicher und wirtschaftlicher Realisierungsfähigkeiten zu untersuchen. Verwendbarkeit des Moduls: Intensive Auseinandersetzung mit folgenden bzw. parallelen eigenen und fremden Bauprojekten (gem. aktuellem internationalen Wettbewerbsstandard) Umsetzung der Ergebnisse in eigene Projekte Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

18

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W2

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Alternativpotential Überarbeitungspotential Direkte Projektstudie (am Objekt) projektbezogen Projektstudie/Internetkonsultation/Literatur Filmprojekt/Langzeitanalyse/Dokumentation Gruppenanalyse/Dokumentation

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

19

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W3

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul W3

Bauplanung Sondergebiete

Prof. Dr. Raap

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 1. Semester Master 3 2

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Bauplanung Sondergebiete (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Gisela Raap Vorlesung 2 Deutsch - Gesetzliche Grundlagen - Demografische, soziale und medizinische Grundlagen - Konzeptionelle und konstruktive Forderungen an die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, öffentlichen Gebäuden (Kultur, Sport, Verwaltung, Medizinischen Einrichtungen), in Einrichtungen der Arbeitswelt und in Wohngebäuden

APL (Beleg und Referat) keine

Die Studierenden haben Kenntnisse und Wissen von der demographischen Struktur der Bevölkerung, der körperlichen und geistigen Konstitution einzelner Bevölkerungsgruppen und den daraus abgeleiteten Forderungen an den Architekten, allen Bürgern die Nutzung der bebauten Umwelt durch Barrierefreiheit zu ermöglichen. Verwendbarkeit des Moduls: Grundlage für die konzeptionelle und konstruktive Bearbeitung von städtebaulichen, Freiraum- und Gebäudeplanungen. Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

20

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel:

W3

- Funktionelle und konstruktive Lösungen in Abhängigkeit vom Alter sowie dem Grad und der Art der Behinderung (Spezielle Lösungen für Seh- und Hörgeschädigte, für Geschädigte am Haltungs- und Bewegungsapparat). Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Wechsel von Vorlesungen mit analytisch-methodischer Aneignung des Lehrstoffes durch Zustandsanalysen im Umfeld, Exkursionen, Begegnungen mit Behinderten und deren Organisationen, Entwurfsworkshop

Anmerkungen:

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

21

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W4

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul W4

Betriebswirtschaft Sondergebiete

Prof. Dr. Wald

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung:

Architektur 1. Semester Master Nein 2

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Referat) 20 % APL (Präsentation) 20 % MP (25 Min.) 60 % -

The students will be able to - understand leadership roles and tasks - act more effective in relationships with other people - perform effectively as members of/or leaders in modern organizations (Private companies as well as public and nonprofit organizations) - understand the context of modern leadership - handle with trouble and conflict situations - fascilitate of change processes and take responsibility in change situations - build and evaluate their own professional, methodical and social competence - realize economic objectives by means of changing organizational structures, cultures and other frameworks Students know - implications of communication, networking and cooperation - historical roots of leadership theories - value and the potential support by leadership models für economic success - new approaches, improvements, discussions and controversies in management science Verwendbarkeit des Moduls: Verhalten in Gruppen, Präsentationstechniken, Entscheidungsvorbereitung Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

22

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

W4

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Betriebswirtschaft Sondergebiete (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Peter M. Wald Vorlesung 4 Deutsch/Englisch Contents:

Empfohlene Literatur:

- Foundations and historical background of Organizational Behavior - Leadership Basics: Self Management & Team Management - Social Research – theoretical framework and research projects - Organizational Systems - Theory and Practice - Leadership theories and modern approaches opportunities and restrictions - Leadership practices in different settings and organizations (Profit, Nonprofit, Public) - Introduction to social research (methods, collection, interpretion and evaluation of results) - Leadership skills and skill development - learning, coaching, mentoring - Leadership and new challenges (diversity/multi-cultural issues, business ethics, gender issues) - Leading organizational development & change - Consulting, fascilitating & supervision of organizational change Lectures and active classrooms should be accom-panied by intensive reading, a self-directed lear-ning and learning in teams (peer groups). Specific texts and materials should enable students to get a broad view on current theories of Organizational Leadership. Reading of texts (books, journals) is necessary to understand the presented and discussed examples and cases. Most of the tasks and topics could prepared by effective dealing with internet resources (texts, tests). Therefore developed individual skills for internet based research are important. KOUZES, James M. Kouzes and POSNER, Barry Z. (2003): Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

23

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel:

W4

The Leadership Challenge. San Francisco: John Wiley & Sons. NORTHOUSE, Peter Guy (2003): Leadership, Theory and Practice: Sage Publications. ROBBINS, Stephen P. (2003): Organizational Behavior: Prentice Hall. ROBBINS, Stephen P. (2001): Organisation der Unternehmung, Pearson Studium, München 2001. SCHEIN, Edwin (2004): Organizational Culture and Leadership, Jossey Bass Business and Management Series, San Francisco, CA: Jossey-Bass. WALD, Peter M. (2005): Neue Herausforderungen im Personalmanagement, Wiesbaden. Gabler. ZACCARO, S., & KLIMOSKI, R. (2001). The nature of organizational leadership: Understanding the performance imperatives confronting today’s leaders, San Francisco, CA: Jossey-Bass. YUKL, Gary A. (2001): Leadership in Organizations. Paramus: Prentice Hall. A number of journals are relevant to Organizational Leadership. The main ones are: Academy of Management Journal Academy of Management Review Organizational Dynamics Harvard Business Review Leadership Quarterly Journal of Management Studies Journal of Organizational Behavior McKinsey Quarterly Most of the journals are online accessible via the University Library and/or the faculty intranet. Lectures, Seminars/Active Classrooms/Training Sessions, Group Discussions Presentations (Individual & Peer Group Presentation) of the results of the self directed learning and the team learning of the Peer-Groups Active Classroom Exercises (whole group or groups of 4-5 students) Training Modules/Project Works (interactive exercises), Skillassessment, learning & training, practice and application as a cycle of learning of leadership skills The Course offers a learning environment where students can share ideas with the other students (learning communities). Students should be enabled to work Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

24

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Anmerkungen:

W4

effectively alone and in small groups. Reading of lecture materials and the described literature is necessary and should completed with material from other sources. The cases/projects should be prepared prior to the lectures/active classrooms. Active classrooms are the place for applying the basic skills and knowledge, evaluating the results of learning, training team work and developing own strategies. Scripts & other materials are available on internet or on the faculty intranet. Deutsch/Englisch

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

25

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M6

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Entwerfen M6

Integrierter Entwurf

Prof. Dr. Brey Prof. Wentzel

Studiengang: Semesterlage: Block:

Architektur 2. Semester Master Ja (Kompaktveranstaltung zur Einführung und zur Schlusspräsentation), während der Kernzeit des Semesters wöchentlich 3 Doppelstunden. 11

Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Entwurfsprojekt) 70 % MP (15 Min.) 30 % In diesem integrativ angelegten Kernfach erhalten am prozesshaft bearbeiteten Projekt die Studierenden Wissen und Kenntnisse, wie - den Einsatz von Präsentationstechniken, - die Effizienz von Teambearbeitung, - das Integrieren anderer Disziplinen, - die internationale Komponente der Planungstätigkeiten anzuwenden. Sie beherrschen aus den künstlerischen, technischen, organisatorischen, ökologischen und ökonomischen Kompetenzfeldern folgende Fähigkeiten: Sie können

- städtebauliche Implikationen von Planung und Gestaltung erkennen, - Methoden zur Erarbeitung eines Entwurfs verstehen, - strukturelle und bautechnische Implikationen eines Bauvorhabens und deren Einfluss auf die Baugestaltung analysieren, - bei Planung und Gestaltung von Gebäuden den Bedürfnissen der Nutzer innerhalb der durch Kostenfaktoren und rechtliche Rahmenbedingungen gesteckten Grenzen Rechnung tragen. Verwendbarkeit des Moduls: Bestandteil des sich über den gesamten Verlauf des StudiStand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

26

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Arbeitsaufwand (workload):

M6

ums erstreckenden Kernfachs der Architektenausbildung. 330 h gesamt, davon 90 h Projektseminar 240 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Integrierter Entwurf (P)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Kurt Brey Projektseminar 6 Deutsch Entwurf eines Projektes mit dem Schwerpunkt Städtebau unter Berücksichtigung aller - gestalterischen, - funktionalen, - städtebaulichen, - technischen und - wirtschaftlichen Aspekte. Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung in Bezug auf eine konkrete Entwurfsaufgabe. Anwendung der Kenntnisse und Nachweis der Problemlösungskompetenz in neuen oder ungewohnten Zusammenhängen. Kompetenz der Integration aller Aspekte und Betrachtung der Komplexität auch hinsichtlich der sozialen Auswirkungen. Vertiefung nach vorgegebenen Schwerpunkten. Integration der Fachbeiträge. Abwägen der Anforderungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen und Herausarbeiten einer vertretbaren Gesamtlösung. Fähigkeit der Darstellung und Vermittlung von eindeutig ablesbaren Thesen und Problemlösungen vor Fachleuten, Spezialisten und Laien. - Albers, G.: Zur Entwicklung der Stadtplanung in Europa. Begegnungen, Einflüsse, Verflechtungen. Wiesbaden 1997 - Braam, W.: Stadtplanung – Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen. Düsseldorf 1993 - Hangarter, E.: Bauleitplanung. Bebauungspläne, Vorhaben- und Erschließungsplan. 4. Auflage. Düsseldorf 1999

Empfohlene Literatur:

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

27

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M6

- New housing concepts. Hrsg. Carles Broto, Barcelona 1999 - Neufert, E.: Bauentwurfslehre – Grundlagen, Normen und Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen und Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel. Braunschweig und Wiesbaden, 38.vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2005

- Müller, Korda: Städtebau. Stuttgart – Leipzig 1999 - Prinz, D.: Städtebau. Band 1: Städtebauliches Entwerfen, Band 2: Städtebauliches Gestalten. 5. Auflage. Stuttgart 1993 - Reinborn, D., Koch, M.: Entwurfstraining im Städtebau. Stuttgart 1992 - Gesetze siehe Literaturliste B 34

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Zeitschriften - Bauwelt. Wochenzeitschrift, Gütersloh - Wettbewerbe aktuell. Monatszeitschrift, Freiburg i. Br. Projektarbeit mit abschließender Präsentation

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Integrierter Entwurf (P)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Werner Wentzel Projektseminar

6 Deutsch Entwurf eines Projektes unter Berücksichtigung aller - gestalterischer - funktionaler, - städtebaulicher, - technischer und - wirtschaftlicher Aspekte. Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung in Bezug auf eine konkrete Entwurfsaufgabe. Anwendung der Kenntnisse und Nachweis der Problemlösungskompetenz in neuen oder ungewohnten Zusammenhängen. Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

28

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

M6

Kompetenz der Integration aller Aspekte und Betrachtung der Komplexität auch hinsichtlich der sozialen Auswirkungen. Vertiefung nach vorgegebenen Schwerpunkten. Integration der Fachbeiträge. Abwägen der Anforderungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen und Herausarbeiten einer vertretbaren Gesamtlösung. Fähigkeit der Darstellung und Vermittlung von eindeutig ablesbaren Thesen und Problemlösungen vor Fachleuten, Spezialisten und Laien. Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Projektarbeit mit abschließender Präsentation

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

29

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S1

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul Entwurfsvertiefung S1

Städtebau/Regionalplanung

Prof. Dr. Brey Prof. Mensing-de Jong

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung:

Architektur 2. Semester Master Ja 5

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Beleg) 70 % LK (10 Min.) 30 % -

Die Studierenden haben Wissen und Kenntnis von aktuellen städtebaulichen und regionalplanerischen Entwicklungen und sind in der Lage, eine komplexe städtebauliche Situation zu analysieren und ein überzeugendes Konzept für ihr eigenes Projekt zu entwerfen. Verwendbarkeit des Moduls: Bestandteil des sich über den gesamten Verlauf des Studiums erstreckenden Kernfachs der Architektenausbildung. Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 60 h Vorlesung im Block 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Städtebau/Regionalplanung (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Kurt Brey Vorlesung im Block 2 Deutsch Einbettung der konkreten Entwurfsaufgabe in einen städtebaulich/regionalplanerischen Hintergrund, Studium vergleichbarer Lösungsansätze, aktueller Tendenzen und Entwicklungen, Vermittlung theoretischer Grundlagen als Basis für die Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung. - Albers, G.: Zur Entwicklung der Stadtplanung in Europa. Begegnungen, Einflüsse, Verflechtungen. Wiesbaden

Empfohlene Literatur:

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

30

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

S1

1997 - Braam, W.: Stadtplanung – Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen. Düsseldorf 1993 - Hangarter, E.: Bauleitplanung. Bebauungspläne, Vorhaben- und Erschließungsplan. 4. Auflage. Düsseldorf 1999 - New housing concepts. Hrsg. Carles Broto, Barcelona 1999 - Neufert, E.: Bauentwurfslehre – Grundlagen, Normen und Vorschriften über Anlage, Bau, Gestaltung, Raumbedarf, Raumbeziehungen, Maße für Gebäude, Räume, Einrichtungen und Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel. Braunschweig und Wiesbaden, 38.vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2005

- Müller, Korda: Städtebau. Stuttgart – Leipzig 1999 - Prinz, D.: Städtebau. Band 1: Städtebauliches Entwerfen, Band 2: Städtebauliches Gestalten. 5. Auflage. Stuttgart 1993 - Reinborn, D., Koch, M.: Entwurfstraining im Städtebau. Stuttgart 1992 - Gesetze siehe Literaturliste B 34

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Zeitschriften - Bauwelt. Wochenzeitschrift, Gütersloh - Wettbewerbe aktuell. Monatszeitschrift, Freiburg i. Br. Vorlesung, Kolloquium Vorzugsweise integriert in M6.

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Städtebau/Regionalplanung (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Angela Mensing–de Jong Vorlesung im Block 2 Deutsch/ Englisch (bei Kooperationsprojekten) Einbettung der konkreten Entwurfsaufgabe in einen städtebaulich/regionalplanerischen Hintergrund, Studium vergleichbarer Lösungsansätze, aktueller Tendenzen und Entwicklungen, Vermittlung theoretischer Grundlagen als Basis für die Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung. Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

31

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Empfohlene Literatur:

S1

Grundlagen: Albers, Gerd: Stadtplanung, Eine praxisorientierte Einführung, 1992 Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, dt. Ausgabe: Frankfurt 1983 Bosma, Koos; Hellinga, Helma (Hrsg.): Mastering the City, North-European City Planning 1900 -2000, Den Haag 1997 Curdes, Gerhard: Perioden, Leitbilder und Projekte des Städtbaues vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Aachen 1993 Curdes, Gerhard: Stadtstruktur und Stadtgestaltung, Stuttgart 1993 Hilberseimer, Ludwig: Großstadt-Architektur (Die Baubücher Band 3) Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1927, Stuttgart 1978 Hilpert, Thilo: Die funktionelle Stadt. Le Corbusiers Stadtvisionen (Bauwelt Fundamente, Bd. 48), Braunschweig 1978 Hilpert, Thilo (Hg.): Le Corbusiers »Charta von Athen«, Texte und Dokumente, kritische Neuausgabe, mit einem Nachwort zur 2. Aufl. (Bauwelt Fundamente, Bd. 56), Wiesbaden 1988 Hoffmann-Axthelm: Die dritte Stadt, Bauwelt-Fundamente, Braunschweig 1993 Hotzan: dtv-Atlas zur Stadt, München 1994 Jacobs, Jane: Tod und Leben großer amerikanischer Städte (Bauwelt Fundamente Bd. 4), Neuausgabe, Braunschweig; 1993 Koolhaas, Rem: Delirious New York: A Retrospective Manifesto for Manhattan (1978), neue Ausgabe, Rotterdam 1994 Krier, Rob: Stadtraum in Theorie und Praxis. Stuttgart 1975 Lynch, Kevin: Das Bild der Stadt, (Bauwelt Fundamente, Bd. 16), Nachdruck der 1. Aufl., Wiesbaden 1989 Mitscherlich, Alexander: Die Unwirtlichkeit unserer Städte, Frankfurt a. M. 1965 Müller Raemisch, H.-R.: Leitbilder und Mythen in der Stadtplanung, Frankfurt 1990 Mumford, Lewis: Die Stadt, Geschichte und Ausblick, Kiepenhauer Norberg - Schutz: Genius Loci. Stuttgart 1982 Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

32

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

S1

Rossi, Aldo: Die Architekur der Stadt, dt. Ausgabe: Bauwelt Fundamente 41, Braunschweig 1975 Rowe, Colin, Koetter, Fred: Collage City (1978), Basel/Boston 1984 Sennett, Richard: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, New York 1986 Sennett, Richard: Civitas, Frankfurt / New York 1991 Sitte, Camillo: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, 1. Aufl. Wien 1889. Reprint d. Ausg. 1904: Wien 1972 Ungers, Oswald Mathias: Morphologie - City Metaphors, Köln 1982 Venturi, Robert, Scott Brown, Denise: Lernen von Las Vegas. Zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt (Bauwelt Fundamente, Bd. 53), Wiesbaden 1979 Aktuelle Themen: Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte: Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit, dt. Ausgabe: Frankfurt 1994 Davis, Mike: The City of Quartz: Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles, Berlin 1994 Feldtkeller, Andreas: Die zweckentfremdete Stadt, 1994 Forster, Kurt; Oswald, Franz; Schlüter, Nicola: neue Urbanität, das Verschmelzen von Stadt und Landschaft, Zürich , 2003 Gandelsonas, Mario: X-Urbanism: Architectur and the American City, New York 1999 Koolhaas, Rem; Bruce Mau and the Office for Metropolitan Architecture: S, M, L, XL, New York 1996 Oswald, Franz; Baccini, Peter; Michaeli, Mark: Netzstadt – Einführung in das Stadtentwerfen, Basel/ Boston/ Berlin, 2005 Pope, Albert: Ladders, Rice University Houston, 1996 Prigge, Walter (Hrsg.): Peripherie ist überall, Frankfurt/ New York 1998 Rötzer, Florian; Maar, Christian (Hrsg.): Virtual Cities, Basel 1997 Sassen, Saskia: The Global City, Princeton 1991 Schwarz, Ullrich (Hrsg.): Risiko Stadt - Perspektiven der Urbanität, 1995 Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

33

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

S1

Sennett, Richard: Fleisch und Stein, New York 1995 Sieverts, Thomas: Zwischenstadt, Bauwelt Fundamente 116, Braunschweig 1997 Sorkin, Michael, Variations on a Theme Park: The New American City and the End of Public Space, New York 1992 Weilacher, Udo: Zwischen Landschaftsarchitektur und Land Art, Basel 1996 Philipp Oswalt (Hrsg.) Schrumpfende Städte. Die neue urbanistische Herausforderung, Hatje Cantz, 2004

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Zeitschriften: Arch +, Archihese, Daidalos, StadtBauwelt, Werk, Bauen + Wohnen Vorlesung, Kolloquium Vorzugsweise integriert in M6

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

34

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S2

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul Entwurfsvertiefung S2

Projektentwicklung/ -management

Prof. Lux

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung:

Architektur 2. Semester Master ja 5

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Beleg) 70 % LK (10 Min.) 30 % Die Studierenden besitzen vertieftes Wissen auf den Gebieten Bau- und Immobilienmanagement und der finanziellen und wirtschaftlichen Projektentwicklung.

Verwendbarkeit des Moduls: Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 60 h Vorlesung 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Projektentwicklung/-management (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Alexander Lux Vorlesung im Block 4 Deutsch Projektentwicklung von Entwurfsaufgaben mit Vertiefung der Leistungsphase 1 HOAI - Grundlagenermittlung Vertiefung einer Projektentwicklung an Hand eines gewählten Entwurfsprojektes in Form von konzeptionellen, wirtschaftlichen und nutzungsspezifischen Machbarkeitsstudien mit unter anderem selbständiger Entwicklung von Nutzungsbzw. Raumprogrammalternativen als vorbereitende Bauherrn- und Wettbewerbsuntersuchungen zur Entwicklung entsprechender Ausschreibungen/Auslobungen für Hochbauprojekte. Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

35

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

S2

Vorzugsweise integriert in M6.

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

36

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S3

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Wahlpflichtmodul Entwurfsvertiefung S3

Hochbau/Gebäudetypologie Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Pepchinski

Studiengang: Semesterlage:

Architektur 2. Semester Master LV Hochbau 2. Semester Master LV Gebäudetypologie ja 5

Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Modulverantwortliche(r)

APL (Beleg) 70 % LK (10 Min.) 30 % Den Studierenden wird eine systematische Methode der architektonischen Analyse vermittelt. Das Verständnis für die Zusammenhänge von funktionalen Anforderungen, theoretischen und kulturellen Hintergründen und der Formen der Baugestaltung wird vertieft.

Verwendbarkeit des Moduls: Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 30 h Vorlesung im Block LV Hochbau 30 h Vorlesung im Block LV Gebäudetypologie 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Hochbau (V)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Mary Pepchinski Vorlesung im Block 2 Englisch Schlüsselgebäude des 20. Jahrhundert werden mit besonderer Berücksichtigung einer Reihe von relevanten Faktoren wie u. a. Tragwerkssysteme, Material, symbolische und kulturelle Formen, geschlechtspezifische Bedeutungsträger, Technologie, Programm, Proportionen, usw., analysiert und reflektiert. Anhand von beispielhaften Bauwerken aus den 20. Jahrhundert wird im Seminar der Zusammenhang zwiStand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

37

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Empfohlene Literatur:

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

S3

schen theoretischen sowie kulturellen Inhalten und tektonischer Form in der modernen Architektur erläutert. Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt. Frampton: Moderne Architektur; Diane Ghirardo: Architecture after Modernism; Christopher Alexander: A. Pattern Language; Peter Eisenman: Formale Grundlegung der modernen Architektur; Colin Rowe, Fred Koetter: Collage City; O. M. Ungers: City Metaphers; Rem Koolhaas: Delirious New York, S M L XL, Shopping. Vorlesung mit Bildmaterial (Dias, Schemadarstellungen als Folie oder Fotokopie), dazu Exkursionen Vorzugsweise integriert inM6

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Gebäudetypologie (V)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt Vorlesung im Block 2 Deutsch Bauten der Kultur und Politik werden hinsichtlich ihrer Entstehung, ihrer typologischen Ausprägung, Funktion sowie Semantik analysiert; die funktionellen und typologischen Schemata werden anhand aktueller Bauten auf Weiterentwicklung und Funktionswandel untersucht. Wird in der LV bekannt gegeben Vorlesung mit Bildmaterial (Dias, Schemadarstellungen als Folie oder Fotokopie), dazu Exkursionen Vorzugsweise integriert in M6

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

38

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S4

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul Entwurfsvertiefung S4

Denkmalpflege/Bauen im Bestand

Prof. Dr. Hammerschmidt

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung:

Architektur 3. Semester Master ja 5 APL (Beleg) 70 % LK (10 Min.) 30 % -

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen: Verwendbarkeit des Moduls: Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 60 h Vorlesung im Block 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Denkmalpflege/Bauen im Bestand (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt Vorlesung im Block 4 Deutsch Ausgewählte Fragen des Denkmalschutzes und des denkmalgerechten Umgangs mit Bauwerken bei notwendigen Eingriffen werden theoretisch dargestellt und anhand einzelner Beispiele praktisch untersucht; dabei werden auch schwierige theoretische Fragen vertieft diskutiert Literatur zur Denkmalpflege:

Empfohlene Literatur:

- Zeitschichten. Erkennen und Erhalten - Denkmalpflege in Deutschland. (Katalog der Ausstellung im Dresdner Residenzschloß) München / Berlin 2005 - Kiesow, Gottfried: Denkmalpflege in Deutschland (früher: Einführung in die Denkmalpflege Darmstadt 1989 u.ö. - Martin, Dieter / Krautzberger, Michael: Handbuch Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

39

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

S4

Denkmalschutz und Denkmalpflege. München 2004 - Choay, Francoise: Das architektonische Erbe, eine Allegorie. Geschichte und Theorie der Baudenkmale. Braunschweig / Wiesbaden 1997 - Denkmalschutz. Texte zum Denkmalschutz und zur Denkmalpflege. (Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Bd. 51) Bonn 1996 - Georg Dehio / Alois Riegl: Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Braunschweig / Wiesbaden 1988 - Huse, Norbert: Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München 1984 u.ö. - Wohlleben, Marion: Konservieren oder restaurieren? Zürich 1989 - Petzet, Michael / Mader, Gerd Th.: Praktische Denkmalpflege. Stuttgart 1993 - Thomas, Horst: Denkmalpflege für Architekten. Köln ²2000 - Spital-Frenking, Oskar: Architektur und Denkmalpflege. Leinfelden-Echterdingen 2000 - Sächsische Heimatblätter, Heft 3/2004: Sächsische Denkmalpflege - Woher & Wohin? - Behutsame Wiedernutzbarmachung von Bürgerhäusern Fallbeispiele. Hrsg. vom Sonderforschungsbereich 315 der Universität Karlsruhe, - Karlsruhe 2003 Zeitschriften:

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

- "Die Denkmalpflege" (früher: "Deutsche Kunst und Denkmalpflege") - "Denkmalpflege in Sachsen"- Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen - "kunstchronik" Vorlesungen zur Einführung und theoretischen Einbindung, betreute Dokumentations- und Entwurfsübungen an ausgewählten Projekten Vorzugsweise integriert in M6

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

40

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M7

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Architektur und Freiraum M7

Freiraumplanung

Prof. Scherzer

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung:

Architektur 2. Semester Master nein 2

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Beleg) 70 % SP (45 Min.) 30 % -

Die Studierenden haben einen Überblick über das Berufsfeld der Landschaftsarchitekten. Sie kennen zentrale Inhalte und Instrumente der Landschaftsplanung und umwelt-, planungs- und baurechtliche Festsetzungen mit Relevanz für die Freiraumplanung. Sie kennen die funktionale Bedeutung der Freiräume aus ökologischer, sozialer und kultureller Sicht und das Zusammenwirken von Freiraumkategorien zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Die Studierenden haben ein Bewusstsein für Fragen der Freiraumplanung bei der Entwicklung und Umstrukturierung der Städte und des ländlichen Raumes und für exemplarische Strömungen im Feiraumentwurf. Die Studierenden kennen Forschungsfelder, Fachorgane, Normen und Regelwerke der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Es bestehen rudimentäre Kenntnisse über Gehölze für die Verwendung in der Stadt, Standortansprüche und Wuchsformen. Grundkenntnisse über Lösungen zur Erhaltung und Einbindung von Vegetationsbeständen auf Baugrundstücken und über die technische Ausbildung des Übergangsbereiches Bauwerk - Vegetation sind vorhanden. Verwendbarkeit des Moduls: Bezug zu den Modulen Städtebau/Regionalplanung und Hochbau / Gebäudetypologie sowie Vorbereitung auf Integriertes Entwerfen, Hochbau und Denkmalpflege / Bauen im Bestand sowie Masterthesis mit Freiraum-Kontext. Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

41

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M7

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Freiraumplanung (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Cornelius Scherzer Vorlesung 2 Deutsch - Historische Entwicklung des Aufgabenfeldes - Umweltsituation im besiedelten Bereich - Berufsfeld des Landschaftsarchitekten (Kontext HOAI) - Soziale, kulturelle, ästhetische und ökologische Funktionen von Landschaft und Freiraum - Nutzungskategorien d. Freiräume im besiedelten Bereich - Grundlegende Planungsziele, Normen und rechtliche wie institutionelle Rahmenbedingungen - Thematische Ansätze der Freiraum- als Fachplanung - Pflanzenverwendung im besiedelten Bereich - Zusammenwirken von Funktion, räumlicher Struktur, Technik, Material und Gestaltungselementen im Freiraumentwurf - BOCHNIG, Stefan, SELLE, Klaus (Hg.) 1993: Freiräume für die Stadt. Sozial und ökologisch orientierter Umbau von Stadt und Region. Bauverlag Wiesbaden. - ERMER, Klaus; HOFF, Renate; MOHRMANN, Rita 1996: Landschaftsplanung in der Stadt. Ulmer Verlag Stuttgart - GÄLZER, Ralph 2001: Grünplanung für Städte. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - PROMINSKI, Martin 2004: Landschaft entwerfen. Reimer Verlag Berlin Fachzeitschriften: - GARTEN + LANDSCHAFT, Callwey Verlag München - STADT und GRÜN, Patzer Verlag Hannover / Berlin - TOPOS, Callwey Verlag München Vorlesung und "Vorlesung vor Ort" in Form eines Rundganges. Daten- und Diaprojektion, Tageslichtfolien. Materialsammlung mit Auszügen aus Fachliteratur

Empfohlene Literatur:

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

42

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W5

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul W5

Künstlerisches Gestalten Sondergebiete

Prof. Deparade

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 2. Semester Master nein 2

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Künstlerisches Gestalten Sondergebiete (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur:

Prof. Henri Deparade Vorlesung 2 Deutsch Freihandzeichnung mit Schwerpunkt räumliche Darstellung Gottfried Bammes: Der Mensch (Standardwerk zur Künstleranatomie) Übung: Erstellung kleinerer gestalterischer Werke (2D) entsprechend dem didaktisch abgestimmten Aufgabenprogramm; dabei ständig Betreuung durch den Lehrenden. 3. Zwischenpräsentation mit Korrektur 4. Endpräsentation mit Bewertung

APL (Beleg) -

Handzeichnung: Eigenständiger und freier Umgang mit zeichnerischen Mitteln der ausdrucksvollen räumlichen Darstellung. Verwendbarkeit des Moduls: Die hier auszubildende visuell-gestalterische Sensibilität und Kreativität wird zu einer Basiskompetenz für Entwurfsaufgaben in der Architektur. Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel:

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

43

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W6

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul W6

Baumanagement Sondergebiete

Prof. Janosch

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 2. Semester Master nein 2

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Baumanagement Sondergebiete (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Janosch Vorlesung 2 Deutsch Inhalt der, in Projektphasen gegliederten, Vorlesung: - Herausarbeitung des Generalistencharakters - Vermittlung von Behördenstrukturen - Gesetzliche Grundlagen, unter der besonderen Berücksichtigung des öffentlichen Baurechts (Kommune,

APL (Beleg) -

Die Studierenden haben vertieftes Wissen und Kenntnisse vom Grundverständnis für das Bauprojektmanagement auf der Basis theoretischer Konzepte und vieler praktischer Beispiele. Sie erkennen den ganzheitlichen Ansatz mit Auswirkung auf alle Phasen im Lebenszyklus einer Immobilie. Sie wissen von der engen Vernetzung, ja Bündelung des Bauprojektmanagements mit allen Facetten des Baugeschehens. Verwendbarkeit des Moduls: Vernetzung aller Studienfächer auf bauherrenbezogene Anforderungen Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

44

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

W6

Land, Bund, EU) - Bedingungen des öffentlichen Bauherrn - Überblick über Schnittstellen zwischen Firmen, Behörden, Verbänden und sonstigen Beteiligten - Auswirkung des VOB-, VOF- und HOAI- Vertragswesens - Optimierung der Kosten- und Terminplanung und -steuerung - Mitarbeiterführung und Eigenmanagement Teilaspekte des Bauprojektmanagements, ob in Ergänzung zu den laufenden Studienarbeiten oder als separates Thema, sind in Form eines Referates zu vertiefen und dem Plenum vorzutragen. Die besondere Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung könnte Niederschlag finden in Referaten, die sich z.B. aus PPP-Modellen ergeben. Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Vorlesung und Referat

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

45

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M8

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Entwerfen M8

Integrierter Entwurf

Prof. Maedebach als gemeinsame LV: Prof. Mensing-de Jong Prof. Dr. Pepchinski

Studiengang: Semesterlage: Block:

Architektur 3. Semester Master Ja (Kompaktveranstaltung zur Einführung und zur Schlusspräsentation), während der Kernzeit des Semesters wöchentlich 3 Doppelstunden. 11

Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Entwurfsprojekt) 70 % LK (15 Min.) 30 % In diesem integrativ angelegten Kernfach erhalten am prozesshaft bearbeiteten Projekt die Studierenden Wissen und Kenntnisse, wie -

den Einsatz von Präsentationstechniken, die Effizienz von Teambearbeitung, das Integrieren anderer Disziplinen, die internationale Komponente der Planungstätigkeiten

anzuwenden. Sie beherrschen aus den künstlerischen, technischen, organisatorischen, ökologischen und ökonomischen Kompetenzfeldern folgende Fähigkeiten: Sie können - städtebauliche Implikationen von Planung und Gestaltung erkennen, - Methoden zur Erarbeitung eines Entwurfs verstehen, - strukturelle und bautechnische Implikationen eines Bauvorhabens und deren Einfluss auf die Baugestaltung analysieren, - bei Planung und Gestaltung von Gebäuden den Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

46

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M8

Bedürfnissen der Nutzer innerhalb der durch Kostenfaktoren und rechtliche Rahmenbedingungen gesteckten Grenzen Rechnung tragen. Verwendbarkeit des Moduls: Bestandteil des sich über den gesamten Verlauf des Studiums erstreckenden Kernfachs der Architektenausbildung. Arbeitsaufwand (workload): 330 h gesamt, davon 90 h Projektseminar 240 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Integrierter Entwurf (P)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Mario Maedebach Projektseminar 6 Deutsch Entwurf eines Hochbauprojektes unter Berücksichtigung aller - gestalterischer - funktionaler, - konstruktiver und - wirtschaftlicher Aspekte. Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung in Bezug auf eine konkrete Entwurfsaufgabe. Anwendung der Kenntnisse und Nachweis der Problemlösungskompetenz in neuen oder ungewohnten Zusammenhängen. Kompetenz der Integration aller Aspekte und Betrachtung der Komplexität auch hinsichtlich der sozialen Auswirkungen. Vertiefung nach vorgegebenen Schwerpunkten. Integration der Fachbeiträge. Abwägen der Anforderungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen und Herausarbeiten einer vertretbaren Gesamtlösung. Fähigkeit der Darstellung und Vermittlung von eindeutig ablesbaren Thesen und Problemlösungen vor Fachleuten, Spezialisten und Laien. Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Projektarbeit mit abschließender Präsentation

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

47

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M8

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Integrierter Entwurf (P)

Dozenten:

Prof. Angela Mensing–de Jong Prof. Dr. Mary Pepchinski Projektseminar 6 Deutsch/Englisch Entwurf eines Hochbauprojektes unter Berücksichtigung aller - gestalterischer - funktionaler, - konstruktiver und - wirtschaftlicher Aspekte. Entwicklung von Ideen und deren Ausarbeitung in Bezug auf eine konkrete Entwurfsaufgabe. Anwendung der Kenntnisse und Nachweis der Problemlösungskompetenz in neuen oder ungewohnten Zusammenhängen. Kompetenz der Integration aller Aspekte und Betrachtung der Komplexität auch hinsichtlich der sozialen Auswirkungen. Vertiefung nach vorgegebenen Schwerpunkten. Integration der Fachbeiträge. Abwägen der Anforderungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen und Herausarbeiten einer vertretbaren Gesamtlösung. Fähigkeit der Darstellung und Vermittlung von eindeutig ablesbaren Thesen und Problemlösungen vor Fachleuten, Spezialisten und Laien. Architekturpublikationen, u. a.: Edition DETAIL; Wettbewerbe Aktuell; Werk, Bauen und Wohnen; Architectural Record; Praxis; l’Architecture d’Aujourd’hui; El Croquis; a + u; A & D; Blueprint; Archis. Projektarbeit mit abschließender Präsentation

Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Empfohlene Literatur:

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

48

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S5

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul Entwurfsvertiefung S5

Baukonstruktion

Prof. Maedebach

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung:

Architektur 3. Semester Master ja 5

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Beleg) 70 % LK (10 Min.) 30 % Die Studierenden haben vertieftes Wissen auf dem Gebiet der Baukonstruktion in Abhängigkeit vom jeweiligen Entwurfsthema M 8. - Sie erkennen und steuern Wechselbeziehungen zwischen Konstruktion und Entwurf, - sie beherrschen die Konstruktion im Entwurf als Element der Gestaltung, - sie verbinden Materialität und Konstruktion und - sie bewerten Konstruktionsvarianten.

Verwendbarkeit des Moduls: Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 60 h Vorlesung im Block 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Baukonstruktion (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Mario Maedebach Vorlesung im Block 4 Deutsch Vermittlung von Kenntnissen auf Sondergebieten der Baukonstruktion in Abhängigkeit vom jeweiligen Entwurfsthema. Fachgespräch über alternative Konstruktionslösungen bezogen auf eine konkrete Entwurfsaufgabe. Konsultation. Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur:

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

49

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

S5

Vorlesung, Kolloquium, Referat, Zeichnung und Konstruktionsskizze Vorzugsweise integriert in M8

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

50

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S6

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul Entwurfsvertiefung S6

Tragwerksentwurf

Prof. Schweitzer

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Cr.): Prüfung:

Architektur 3. Semester Master ja 5 APL (Beleg) 70 % LK (10 Min.) 30 % -

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen folgende Befähigungen und Kenntnisse: Sie können - Funktionsweise von Tragwerken verstehen und den Kraftfluss erfassen, - Tragwerke gestalterisch und gleichzeitig auch sachgerecht im Rahmen des architektonischen Entwurfes einsetzen, - Wechselbeziehung zwischen tragender Konstruktion und den übrigen Komponenten eines Bauwerks einordnen, - kompetent und kritisch die Interdisziplinarität mit dem Tragwerksingenieur begleiten und dessen Terminologie und Vorstellungen verstehen, - für einen Entwurf in Frage kommende Konstruktionsarten, Herstellungstechniken und Montageverfahren einordnen, - Wirtschaftlichkeit von Konstruktionen und Bauverfahren einschätzen, überschlägige Dimensionierung der erforderlichen Abmessungen von tragenden Bauteilen vornehmen. Verwendbarkeit des Moduls: Integration der Kenntnisse in die Architekturlehre Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 60 h Vorlesung im Block 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Tragwerksentwurf (V)

Dozent:

Prof. Peter J. Schweitzer Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

51

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur:

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

S6

Vorlesung im Block 4 Deutsch Entwurf von Tragkonstruktionen und Integration in den architektonischen Entwurf Vorbemessung der tragenden Konstruktion Führer, W.; Ingendaaji, S.; Stein, F.: Der Entwurf von Tragwerken, Aachen 1995 Leicher, G. W.: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Düsseldorf 2002 Pfeifer, G.; Ramcke, R.; Achtziger, J.: Mauerwerk Atlas, Birkhäuser 2001 Kind-Barkauskas, F.; Kauhsen, B.; Polonyi, S.: Beton Atlas, Verlag Bau und Technik 2002 Schulitz, H. C.; Sobek, W.; Habermann, K. J.: Stahlbau Atlas, Birkhäuser 2001 Herzog, T.; Natterer, J.; Schweitzer, R.: Holzbau Atlas, Birkäuser 2003 Schunck, E.; Oster, H. J.; Barthel, R.: Dach Atlas, Birkhäuser 2002 Büttner, O.; Hampe, E.: Bauwerk, Tragwerk, Tragstruktur. Band 1, Berlin 1985 Engel, H.: Tragsysteme, 2. Auflage, Verlag Gerd Hatje 1999 Salvadori, M.; Heller, R.: Tragwerk und Architektur, Braunschweig 1977 Siegel, C.: Strukturformen der modernen Architektur, München 1970 Polonyi, S.; Walochnik, W.: Architektur und Tragwerk, Ernst & Sohn 2003 Schneider, K.-J.: Bautabellen für Architekten, 15. Auflage, Düsseldorf 2002 Entwurfsübung an konkreten Entwürfen Anleitung zur methodischen Vorgehensweise Diskussion, Moderation und Präsentation der Entwürfe Vorzugsweise integriert in M8.

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

52

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S7

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul Entwurfsvertiefung S7

Hochbau/Gebäudetypologie als gemeinsame LV: Prof. Dr. Hammerschmidt/ Prof. Dr. Pepchinski Prof. Wentzel

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 3. Semester Master LV Hochbau 3. Semester Master LV Gebäudetypologie ja 5 APL (Beleg) 70 % LK (10 Min.) 30 % Den Studierenden wird eine systematische Methode der architektonischen Analyse vermittelt. Das Verständnis für die Zusammenhänge von funktionalen Anforderungen, theoretischen und kulturellen Hintergründen und der Formen der Baugestaltung wird vertieft.

Verwendbarkeit des Moduls: Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 15 h Vorlesung im Block LV Hochbau 45 h Vorlesung im Block LV Gebäudetypologie 90 h Vor- und Nachbereitung

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Hochbau (V)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Mary Pepchinski Vorlesung im Block 1 Deutsch/Englisch Bauten der Kultur und Politik werden hinsichtlich ihrer Entstehung, ihrer typologischen Ausprägung, Funktion sowie Semantik analysiert; die funktionellen und typologischen Schemata werden anhand aktueller Bauten auf Weiterentwicklung und Funktionswandel untersucht. Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

53

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Empfohlene Literatur:

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

S7

Architekturpublikationen, u. a.: Edition DETAIL; Wettbewerbe Aktuell; Werk, Bauen und Wohnen; Architectural Record; Praxis; l’Architecture d’Aujourd’hui; El Croquis; a + u; A & D; Blueprint; Archis, Bauewelt, Arch+. Vorlesung mit Bildmaterial (Dias, Schemadarstellungen als Folie oder Fotokopie), dazu Exkursionen Vorzugsweise integriert inM8

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Gebäudetypologie (V)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt Vorlesung im Block 1 Deutsch Bauten der Kultur und Politik werden hinsichtlich ihrer Entstehung, ihrer typologischen Ausprägung, Funktion sowie Semantik analysiert; die funktionellen und typologischen Schemata werden anhand aktueller Bauten auf Weiterentwicklung und Funktionswandel untersucht. Wird in der LV bekannt gegeben Vorlesung mit Bildmaterial (Dias, Schemadarstellungen als Folie oder Fotokopie), dazu Exkursionen Vorzugsweise integriert inM8

Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Gebäudetypologie (V)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Werner Wentzel Vorlesung im Block 2 Deutsch Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige Bauaufgaben im Sinne einer konzeptionellen Gebäudelehre. Exemplarisch wird an ausgesuchten Beispielen dargestellt, welchen Einfluss - Funktion und Nutzung - unterschiedliche Erschließungssysteme - Hierarchisierung des Grundrisses Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

54

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S7

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

- Wege- und Lichtführung - Konstruktion und Technik - Wirtschaftlichkeit und Energieform auf den Entwurf haben. Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Vorlesung mit Powerpoint-Präsentation Vorzugsweise integriert in M8

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

55

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

S8

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul Entwurfsvertiefung S8

Innenraum/Farbgestaltung/ Design

Prof. Deparade

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung:

Architektur 2. Semester Master ja 5

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

APL (Beleg) 70 % LK (10 Min.) 30 % Erfolgreiche Teilnahme an Modul M 4.

Gestaltung: Eigenständiger und freier Umgang mit visuell-gestalterischen Mitteln innerhalb von gestalterischkünstlerischen Projekten. (eventuell didaktisch gesteuerte künstlerische Experimente) - Ziel: Weckung von Formbewusstheit, gestalterischer Sensibilität und Kompetenz. Vermittlung von relevanten Kenntnissen in den Hilfswissenschaften: Wahrnehmungspsychologie, Farbenlehre, Gestaltungslehre, Ästhetik. Verwendbarkeit des Moduls: Die hier auszubildende visuell-gestalterische Sensibilität und Kreativität wird zu einer Basiskompetenz für Entwurfsaufgaben in der Architektur. Arbeitsaufwand (workload): 150 h gesamt, davon 60 h Vorlesung im Block 90 h Vor- und Nachbereitung -

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Innenraum/Farbgestaltung/Design (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Henri Deparade Vorlesung im Block 4 Deutsch Gestaltungslehre: Projekte zur Farbgestaltung, Flächengestaltung, zum plastischen Gestalten, zur Bildenden Kunst, zum Innenraum und zum Design. Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

56

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Empfohlene Literatur:

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel:

Anmerkungen:

S8

Freihandzeichnung als körperhaft-räumliche Darstellung mit gestalterischem Schwerpunkt - Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen (Angewandte Wahrnehmungspsychologie in der Kunst), Köln, 1965 - Rudolf Arnheim: Dynamik der Form in der Architektur, Köln, 1974 - Rudolf Arnheim: Macht der Mitte (Kompositionslehre), Köln, 1988 - Jürgen Weber: Gestalt, Bewegung, Farbe (Angewandte Wahrnehmungspsychologie in der bildenden Kunst und der Architektur), Braunschweig, 1974 - Joseph Albers: Interaction of Color (Grundlegung einer Didaktik des Sehens) - Johannes Uhl: Farbe in der Architektur, Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin, 1996 - Thomas Lehnerer: Methode der Kunst, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg, 1994 - Werner Hofmann: Grundlagen der modernen Kunst, Kröner- Verlag, Stuttgart, 2002 - Paul von Naredi- Rainer: Harmonie in der Architektur (Maß und Proportion), Dumont- Verlag, Köln 1994 - Michael Hauskeller: Was ist Kunst (Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto), Beck´sche Reihe Nr. 1254, München, 2002 1. Kurzvortrag: PowerPoint- Präsentation, 2. Projekte: Erstellung gestalterischer Werke (2D oder 3D) je nach Zielsetzung in den Verwirklichungsbereichen: Bildende Kunst, Innenraum oder Design 3. Zwischenpräsentation mit Korrektur 4. Endpräsentation mit Bewertung Vorzugsweise integriert in M8

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

57

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M9

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Ergänzende Wissenschaften M9

Kunstgeschichte

Prof. Dr. Hammerschmidt

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen: Verwendbarkeit des Moduls: Arbeitsaufwand (workload):

Architektur 3. Semester Master

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Kunstgeschichte (V)

Dozenten: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Valentin Hammerschmidt Vorlesung 2 Deutsch Geschichte der Malerei und Plastik anhand bedeutender Meisterwerke unter Berücksichtigung ihres kulturhistorischen und ideengeschichtlichen Kontextes Zur Einführung: - Ernst H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst. London (Phaidon) 1996 u.ö.

Empfohlene Literatur:

2 APL (Beleg) -

60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Gesamtdarstellungen: - Propyläen-Kunstgeschichte, alle Bände - Pelican History of Art, alle Bände zur Malerei Einführungen in die Methodik: - Kunstgeschichte - Eine Einführung. Hrsg. von Hans Belting, Heinrich Dilly, u. a. Berlin 1985 u. ö. Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

58

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

M9

- Wolfgang Brassat / Hubertus Kohle (Hrsg): MethodenReader Kunstgeschichte. Köln 2003 - Kunstgeschichte - aber wie? Hrsg. von der Fachschaft Kunstgeschichte München. Berlin 1989 - -Georg Gadamer: Die Aktualität des Schönen Stuttgart 1977 u.ö. (Reclam) Vorlesung mit Dias, Besuch von Museen mit Übungen vor Originalen

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

59

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W7

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul W7

Städtebau Sondergebiete

Prof. Dr. Brey

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 3. Semester Master nein 2

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Städtebau Sondergebiete (V)

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte:

Prof. Dr. Kurt Brey Vorlesung 2 Deutsch Vermittlung von Kenntnissen zur Gestaltung und zur technischen Beschaffenheit städtischer Freiräume. Die LV nimmt in Fachgesprächen Bezug auf Entwurfsthemen in M1 und M8. - Knirsch, J.: Stadtplätze. Leinfelden-Echterdingen 2004 - Wettbewerbe aktuell. Monatszeitschrift, Freiburg i. Br. Vorlesung, Kolloquium, Zeichnung und Konsultation

APL (Beleg)

Die Studierenden haben ein Bewusstsein für den Städtebau und das städtebauliche Gestalten. Sie kennen die gestalterische Typik und beherrschen u. a. die technischen Aspekte zur Materialverwendung, der Lichtgestaltung und der Entwässerung. Die Studierenden sind fähig, spezifische Darstellungstechniken bei unterschiedlichen Maßstäben einzusetzen. Verwendbarkeit des Moduls: Bezug zu den Modulen S 1 und M 7 Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Empfohlene Literatur: Didaktische Hilfsmittel: Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

60

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

W8

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Wahlpflichtmodul W8

Tragwerkslehre Sondergebiete

Prof. Schweitzer

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 3. Semester Master Nein 2

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Sondergebiete Tragwerkslehre (V)

Dozent:

Prof. Peter J. Schweitzer

APL (Referat)

Die Studierenden besitzen folgende Befähigungen und Kenntnisse: Sie können - Funktionsweise von Tragwerken verstehen und den Kraftfluss erfassen, - Tragwerke gestalterisch und gleichzeitig auch sachgerecht im Rahmen des architektonischen Entwurfes einsetzen, - Wechselbeziehung zwischen tragender Konstruktion und den übrigen Komponenten eines Bauwerks einordnen, - kompetent und kritisch die Interdisziplinarität mit dem Tragwerksingenieur begleiten und dessen Terminologie und Vorstellungen verstehen, - für einen Entwurf in Frage kommende Konstruktionsarten, Herstellungstechniken und Montageverfahren einordnen, - Wirtschaftlichkeit von Konstruktionen und Bauverfahren einschätzen, - überschlägige Dimensionierung der erforderlichen Abmessungen von tragenden Bauteilen vornehmen. Verwendbarkeit des Moduls: Integration der Kenntnisse in die Architekturlehre Arbeitsaufwand (workload): 60 h gesamt, davon 30 h Vorlesung 30 h Vor- und Nachbereitung

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

61

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel: Anmerkungen:

W8

Vorlesung 2 Deutsch Analyse innovativer Sonderkonstruktionen von aktuellen Bauten Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Vorlesung mit PowerPoint-Präsentation, Diskussionen unter Moderation des Dozenten

Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

62

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur

M 10

Modulnummer

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Thesis M 10

Thesis-Seminar

Wechselnde Professoren

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung: Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Architektur 4. Semester Master nein 6

Titel der Lehrveranstaltung (LV)

Thesis-Seminar

Dozent: Art der LV: Anzahl der SWS: Sprache: Inhalte: Empfohlene Literatur: Arbeitsform, didaktische Hilfsmittel:

Wechselnde Professoren Projektseminar 4 Deutsch Seminaristische Begleitung der Arbeit an der Master-Thesis. Projektabhängig, wird in der LV bekannt gegeben. Rücksprachen, Konsultationen, Kolloquien.

APL (Beleg) -

Die Studierenden vervollständigten ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und haben zusätzliche Kompetenzen in folgenden Bereichen erworben: - Verbalisieren inhaltlicher Positionen auf wissenschaftlichem Niveau - Darstellen und Erläutern der funktionalen, gestalterischen, technischen, und wirtschaftlichen Aspekte komplexer Entwurfslösungen - Integration verschiedener Fachaspekte –auch aus dem Bereich von Nachbardisziplinen- in die Problemlösung Verwendbarkeit des Moduls: Führt zum Abschluss Arbeitsaufwand (workload): 180 h gesamt, davon 60 h Projektseminar 120 h Vor- und Nachbereitung

Abkürzungen: LV V

= Lehrveranstaltung = Vorlesung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

Stand März 2007

ANLAGE 8: MODULBESCHREIBUNGEN MASTER

63

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences

M 11

Modulbeschreibung für den Masterstudiengang Architektur Ü

= Übung

Modulnummer

SP

= Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

LK

= Mündliche Leistungskontrolle

Modulbezeichnung

Modulverantwortliche(r)

Thesis M 11

Thesis

Wechselnde Professoren

Studiengang: Semesterlage: Block: Leistungspunkte (ECTS Credits): Prüfung:

Architektur 4. Semester Master nein 24

Voraussetzungen für die Teilnahme: Lernziele/Kompetenzen:

Masterarbeit (60 %) Verteidigung (40 %) Die Master Thesis schließt als Prüfungsarbeit das Hochschulstudium ab. Die Kandidaten sind in der Lage, innerhalb einer vorgegebenen Frist von 16 Wochen eine typische Aufgabe aus dem Bereich des Studiengangs praxisbezogen nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Sie können Planzeichnungen konventionell oder unter Anwendung elektronischer Techniken erstellen und kreativ unter Einsatz moderner Medien präsentieren. Sie sind befähigt, einen Text in deutscher, englischer oder in Absprache mit den Betreuern - in einer anderen Sprache nach der Methode des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen, die gewonnenen Erkenntnisse zu erläutern und die Ergebnisse zu begründen.

Die Kandidaten sind in der Lage, ihre Thesisarbeit vor einer Prüfungskommission zu präsentieren und öffentlich zu verteidigen. Verwendbarkeit des Moduls: Abschluss des Hochschulstudiums Arbeitsaufwand (workload): Abkürzungen: LV V Ü

= Lehrveranstaltung = Vorlesung = Übung

P = Projektseminare/Praktika APL = Alternative Prüfungsleistung SP = Schriftliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum

MP = Mündliche Prüfungsleistung im Prüfungszeitraum LK = Mündliche Leistungskontrolle

Stand März 2007