Modulkatalog: : Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Pflichtmodul Spezielle Humanernährung...
Author: Gudrun Grosse
1 downloads 1 Views 79KB Size
Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Pflichtmodul

Spezielle Humanernährung (L16)

Anbieter

Fakultät für Naturwissenschaften

ModulCode: xxxx

Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Modulverantwortliche/r

Prof. Hahn

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer des Moduls

Zwei Semester

Semesterlage

SS / empfohlen im 2. Semester

Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technical Education; Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Eingangsvoraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss der BA-Module „Grundlagen der Humanernährung“ sowie „Chemie und Biochemie von Lebensmittelinhaltsstoffen“

Dozenten

Vorlesung A: Prof. Hahn Seminar B: NN

Art der LV/SWS

Vorlesung A: Pathophysiologie und Pathobiochemie ernährungsassoziierter Erkrankungen (2 SWS) Seminar B: Ernährung in Prävention und Therapie (2 SWS)

ECTS-LP/Workload

6 LP / 180 Stunden

Notenskala

1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0 (ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)

Prüfungsleistungen

Mündliche Prüfung (ca. 30 min) oder Klausur (90 min) oder Referat oder Hausarbeit

Prüfungsanforderungen

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Studienleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von LP)

Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat (Vortrag mit Ausarbeitung) oder Präsentation zu B

Inhalte

Inhaltsbeschreibung (evtl. Hinweis auf aktuelle Veröffentlichung / Internet): A: Pathophysiologie, Ätiologie und Klinik der häufigsten ernährungsassoziierten Erkrankungen wie z.B. Adipositas, Diabetes mellitus, Atherosklerose, Krebserkrankungen, Osteoporose, MagenDarm-Erkrankungen, Lebensmittelallergien sowie Gicht und andere Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises B: Erarbeitung von Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie der häufigsten ernährungsassoziierten Erkrankungen auf der Basis der ernährungsphysiologisch-biochemischen Hintergründe; Zielgruppenspezifische Umsetzung der Konzepte in die Praxis, Präsentation der Empfehlungen unter Verwendung verschiedener Methoden wie Präsentation; Imitation eines Beratungsgesprächs, Interview, Broschüre etc.

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Lern-/Kompetenzziele (Learning outcomes)

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu den pathophysiologischen und pathobiochemischen Aspekten ernährungsassoziierter Erkrankungen sowie den jeweiligen klinischen Konsequenzen. Sie erkennen die Bedeutung präventiver und therapeutischer Maßnahmen vor dem Hintergrund der pathophysiologischen Ursachen. Sie werden dabei in die Lage versetzt, geeignete Ernährungsmaßnahmen zu erkennen und zu beurteilen sowie Konzepte zu deren Umsetzung zu entwickeln.

Grundlegende Literatur

Skripte zu allen Vorlesungen Hahn / Ströhle / Wolters: Ernährung – physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie; Leitzmann / Müller / Michel / Brehme / Hahn / Laube: Ernährung in Prävention und Therapie; Schauder / Ollenschläger: Ernährungsmedizin.

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Pflichtmodul

Recht und Marketing (Ö17, L 17)

Anbieter

Fakultät für Naturwissenschaften

ModulCode: xxxx

Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Modulverantwortliche/r

Prof. Hahn

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer des Moduls

Ein Semester

Semesterlage

WS / empfohlen im 1. Semester

Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technical Education; Berufliche Fachrichtung Ökotrophologie und Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Eingangsvoraussetzungen: Dozenten

Vorlesung A: RA Dr. Hagenmeyer Vorlesung B: NN

Art der LV/SWS

Vorlesung A: Lebensmittel- und Verbraucherrecht und Verbraucherschutz (2 SWS) Vorlesung B: Marketingstrategien (2 SWS)

ECTS-LP/Workload

6 LP / 180 Stunden

Notenskala

1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0 (ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)

Prüfungsleistungen

2 Prüfungsleistungen (50 % / 50 %): Klausur (60 min) und / oder mündliche Prüfung (ca. 30 min)

Prüfungsanforderungen

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Studienleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von LP)

Regelmäßige aktive Teilnahme

Inhalte

Inhaltsbeschreibung (evtl. Hinweis auf aktuelle Veröffentlichung / Internet): A: Grundsätzliche rechtliche Rahmenbedingungen für Lebensmittel auf europäischer und nationaler Ebene; Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln; Spezielle Rechtsnormen für bestimmte Lebensmittelgruppen; Verbraucherschutzgesetz, Produkthaftungsgesetz, Rückgabe- und Widerrufsrecht; Sorgfaltspflichten für Anbieter von Gütern und Dienstleistungen. B: Einführenden Überblick über die Ziele und Möglichkeiten des Marketings; Bestandteile von Marketingkonzepten / Marketing-Mix, Produkt- und Preispolitik, Kommunikations- und Distributionspolitik sowie Determinanten des Kaufverhaltens.

Lern-/Kompetenzziele (Learning outcomes)

Die Studierenden erarbeiten die für die Fachgebiete Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie notwendigen Inhalte des Lebensmittel-

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft und Verbraucherrechts. Sie werden in die Lage versetzt, die rechtlichen Anforderungen im Umgang mit Lebensmitteln einzuordnen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen abzuleiten. Zudem erkennen sie, welche Rechte der Verbraucher bei Gütern und Dienstleistungen hat und was dies für ihn und die Anbieterseite bedeutet. Zudem erwerben die Studierenden Kenntnisse im Bereich Marketing und können die Möglichkeiten und Grenzen von Vermarktungsstrategien abschätzen. Grundlegende Literatur

Skripte zu allen Vorlesungen Meffert H: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2000 Stender-Monhemius K: Marketing – Grundlagen mit Fallstudien, Oldenbourg, München/Wien, 2002

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Pflichtmodul

Getränketechnologie und Service in Gastronomie und ModulCode: xxxx Gemeinschaftsverpflegung (L18)

Anbieter

Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Modulverantwortliche/r

Prof. Watkinson

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer des Moduls

Ein Semester

Semesterlage

WS / empfohlen im 1. Semester

Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technical Education; Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Eingangsvoraussetzungen:

Bachelor Technical Education in Food Science

Dozenten

Prof. Brita M. Watkinson Dipl.-Berufspäd. Kerstin Koch

Art der LV/SWS

Vorlesung A: Getränketechnologie I (1 SWS) Seminar B: Getränketechnologie II (2 SWS, Voranmeldung erforderlich; da Zulassungsbeschränkung auf max. 15 Studierende)

ECTS-LP/Workload

4 LP / 120 Stunden

Notenskala

1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0 (ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)

Prüfungsleistungen

Klausur (90 min) oder Referat

Prüfungsanforderungen

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Studienleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von LP)

Regelmäßige aktive Teilnahme

Inhalte

Inhaltsbeschreibung (evtl. Hinweis auf aktuelle Veröffentlichung / Internet): A: Aufbauend auf der Gewinnung pflanzlicher und tierischer Rohstoffe und auf der Allgemeinen Lebensmitteltechnologie werden spezielle Verfahren zur Herstellung, Lagerung, Gästeservice und Qualitätssicherung alkoholfreier und alkoholischer Getränke behandelt. Beispiele aus dem Themenkatalog alkoholfreier Getränke sind Fruchtsäfte, Kaffee und Tee. Beispiele aus dem Themenkatalog alkoholischer Getränke sind Bier, Wein und Schaumwein und Spirituosen. B: In dem begleitenden Seminar mit ausgewählten Exkursionen und/oder multimedialer Unterstützung werden die Vorlesungsinhalte produktspezifisch vertieft. Ein Praxisbezug wird durch ausgewählte Exkursionen zu Getränkeherstellern und/oder multimediale Unterstützung sowie sensorische Verkostungen hergestellt.

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Die Studierenden halten in A und oder B Referate über Herstellung, Warenkunde (inkl. sensorisches Profil) und Qualitätssicherung von ausgewählten Getränken und bereiten zu dieser Produktgruppe sensorische Verkostungen vor, die sie mit den Studierenden durchführen, auswerten und diskutieren. Lern-/Kompetenzziele (Learning outcomes)

Die Studierenden erweitern ihre Fach-, Anwendungs-, und Methodenkompetenz. Sie können die wesentlichen Prinzipien der Produkttechnologien für die Herstellung von alkoholfreien und alkoholischen Getränken beschreiben und aufgrund von fachwissenschaftlicher Literatur bewerten. Sie können eigenständig abgegrenzte Stoffgebiete erarbeiten und im Rahmen des Seminars präsentieren. Sie sind in der Lage, Fragestellungen zu entwickeln und zu diskutieren. Die im Rahmen des Seminars vermittelten theoretischen und praktischen technologischen, warenkundlichen und sensorischen Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, eine kompetente Gästebewirtung in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung bzw. kompetente Verkaufsgespräche durchzuführen. Durch Exkursionen in ausgewählte gewerbliche und industrielle Herstellungsbetriebe und und/oder multimediale Unterstützung sowie eigene sensorische Verkostungen können die Studierenden einen Praxisbezug herstellen. Schlüsselkompetenzen: Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen, Präsentationstechnik (1 LP).

Grundlegende Literatur

Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Pflichtmodul

Lebensmittelsicherheit (L19)

Anbieter

Fakultät für Naturwissenschaften

ModulCode: xxxx

Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Modulverantwortliche/r

Dr. Werlein

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer des Moduls

Zwei Semester

Semesterlage

WS / empfohlen im 1. Semester

Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technical Education; Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Eingangsvoraussetzungen:

Bachelor Technical Education in Food Science

Dozenten

Seminar A: Dr. Werlein Seminar B: Prof. Hahn, NN

Art der LV/SWS

Seminar A: Qualitätsmanagement und Monitoring (3 SWS) Seminar B: Einführung in die Toxikologie (1 SWS)

ECTS-LP/Workload

6 LP / 180 Stunden

Notenskala

1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0 (ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)

Prüfungsleistungen

Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (ca. 30 min) oder Hausarbeit oder Referat

Prüfungsanforderungen

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Studienleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von LP)

Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat zu A, zu B wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Inhalte

Inhaltsbeschreibung (evtl. Hinweis auf aktuelle Veröffentlichung / Internet): A: Die Produktionsprozesse sowie die Produktsicherheit werden im Hinblick auf die Ausgestaltung von internen und stufenübergreifenden Qualitätsmanagementsystemen bewertet. Qualitätssichernde Maßnahmen, wie mikrobiologisches und Schädlings-Monitoring, mikrobiologische Schnellmethoden, Quality Pest Management und QMSysteme, wie HACCP, DIN EN ISO 9000 ff. werden diskutiert und bewertet B: Aufgaben und Arbeitsweisen der Toxikologie; Toxikokinetik: Aufnahme, Verteilung, Metabolisierung und Elimination von Giftstoffen; Toxikodynamik: Angriffspunkte und Wirkprinzipien von Giftstoffen; Toxikologische Kennwerte; Toxikologie ausgewählter Substanzen (z.B. Schwermetalle, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole)

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Lern-/Kompetenzziele (Learning outcomes)

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse zur Lebensmittelsicherheit und zum Qualitätsmanagement und verfügen über ein grundlegendes Verständnis für toxikologische Fragenstellungen. Sie können qualitätssichernde Maßnahmen beschreiben und aufgrund von fachwissenschaftlicher Literatur bewerten. Sie können eigenständig abgegrenzte Stoffgebiete erarbeiten und im Rahmen des Seminars präsentieren. Sie sind in der Lage, themenbezogene Fragestellungen zu entwickeln und zu diskutieren. Zudem können sie die Stoffwechsel und Wirkweise von Giftstoffen einordnen und das toxikologische Potenzial von Substanzen bewerten.

Grundlegende Literatur

A: Skript, Lehrbücher zur Mikrobiologie, Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene werden zum Vorlesungsbeginn vorgestellt. B: Marquard / Schäfer: Lehrbuch der Toxikologie; Reichl: Taschenatlas der Toxikologie; Eisenbrand / Metzler: Toxikologie; Oehlmann / Markert: Humantoxikologie

Pflichtmodul

Fachdidaktik für den Unterricht in ernährungsgewerblichen Berufen (L20)

Anbieter

Fakultät für Naturwissenschaften

ModulCode: xxxx

Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Modulverantwortliche/r

Dr. Werlein

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer des Moduls

Zwei Semester

Semesterlage

SS / empfohlen im 2. Semester

Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technical Education; Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Eingangsvoraussetzungen:

Bachelor Technical Education in Food Science

Dozenten

Seminar A + B: NN Seminar D: NN

Art der LV/SWS

Seminar A: Vorbereitung des zweiten Schulpraktikums Seminar B: Nachbereitung des Schulpraktikums C: Schulpraktikum (6 LP) Seminar D: Spezielle Fragen der Berufsfelddidaktik in ernährungsgewerblichen Berufen

ECTS-LP/Workload

10 LP / 300 Stunden

Notenskala

1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0 (ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)

Prüfungsleistungen

2 Prüfungsleistungen (50 % ): Praktikumsbericht und schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung (ca. 20 min)

Prüfungsanforderungen

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Studienleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von LP)

Regelmäßige aktive Teilnahme und Referate zur Vor- und Nachbereitung des Schulpraktikums und zu C Unterrichtsentwürfe

Inhalte

Inhaltsbeschreibung (evtl. Hinweis auf aktuelle Veröffentlichung / Internet): A: Unterrichtsplanung, Unterrichtsentwurf, Kriterien zur Reflexion des eigenen Unterrichts und der Unterrichtsbeobachtung B: Reflexion und Bewertung des eigenen und des beobachteten Unterrichts im Praktikum D: Vertiefung berufsfeldspezifischer Probleme im Unterricht

Lern-/Kompetenzziele (Learning outcomes)

Die Studierenden sind fähig, nach dem Prinzip der vollständigen Handlung Unterricht zu planen. Sie reflektieren nach der Erprobung und erläutern die Grundlagen der Entwicklung handlungsorientierter Aufgabenstellungen. Bei der Durchführung wenden sie verschiedene Methoden an und sind in der Lage, diese zu beurteilen.

Grundlegende Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltungen vorgestellt.

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Pflichtmodul

Theoretische Grundlagen spezieller Lebensmitteltechnologie (L21)

Anbieter

Fakultät für Naturwissenschaften

ModulCode: xxxx

Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Modulverantwortliche/r

Dr. Werlein

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer des Moduls

Zwei Semester

Semesterlage

SS / empfohlen im 2. Semester

Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technical Education; Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Eingangsvoraussetzungen:

Bachelor Technical Education in Food Science

Dozenten

Vorlesung A: Prof. Naumann Vorlesung B: Prof. Watkinson, Dr. Werlein Vorlesung C: Prof. Freund

Art der LV/SWS

Vorlesung A: Gerätetechnik (2 SWS) Vorlesung B: Verfahrenstechnik und Technologie der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (2 SWS) Vorlesung C: Verfahrenstechnik und Technologie der Getreideverarbeitung und Süßwarenherstellung (2 SWS)

ECTS-LP/Workload

9 LP / 270 Stunden

Notenskala

1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0 (ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)

Prüfungsleistungen

3 Prüfungsleistungen (je 33,3 %): 3 Klausuren (je 45 min)

Prüfungsanforderungen

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Studienleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von LP)

Regelmäßige aktive Teilnahme, Referate mit schriftlicher Ausarbeitung

Inhalte

Inhaltsbeschreibung (evtl. Hinweis auf aktuelle Veröffentlichung / Internet): A: Konstruktion und Funktion von Geräten für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Garen, Kühlen, Reinigen und Verteilen), Arbeitssicherheit und Planung von Arbeitsabläufen, Fragen des rationellen Energieeinsatzes und ressourcenschonender Umgang mit Energieträgern (Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen, etc.) B: Warenkunde, Lebensmittelrecht, Rohstoffqualität, funktionelle Lebensmitteleigenschaften, relevante Rohstoffvorbereitungs-, Verarbeitungs- und Zubereitungsverfahren ausgewählter Lebensmittel sowie Menü- und Servicekunde an Beispielen aus der Gastronomie und

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Gemeinschaftsverpflegung sowie Methoden zur Beurteilung der Speisenqualität C: Prozesse und Inprozesskontrollen bei der Herstellung von Lebensmitteln aus Getreide und anderen pflanzlichen Rohstoffen Lern-/Kompetenzziele (Learning outcomes)

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur speziellen Lebensmitteltechnologie, wobei der wechselseitige Einfluss von Herstellungstechnologie und Produktqualität im Vordergrund steht. Sie kennen relevante Herstellungs-, Untersuchungs- und Messmethoden, die für das jeweilige Berufsfeld des Ernährungsgewerbes von Bedeutung sind. Sie können eigenständig abgegrenzte Stoffgebiete erarbeiten und präsentieren. Sie sind in der Lage Fragestellungen zu entwickeln und zu diskutieren.

Grundlegende Literatur

Zu A + B: wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben Zu C: W. Freund: Verfahrenstechnik Brot und Kleingebäck, Alfeld 1995; W. Freund, T. Rolf, R. Keller: Produktionsstätten und Organisation der Backwarenherstellung, Alfeld 2003; W. Freund (Hrsg.) Handbuch Backwaren Technologie, Hamburg 2002 ff; W. Freund, H. Kleinemeier, W. Kräling: Slow baking, Bochum 2005

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Wahl-/Pflichtmodul

Praktische Grundlagen spezieller Lebensmitteltechnologie (L22)

Anbieter

Fakultät für Naturwissenschaften

ModulCode: xxxx

Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Modulverantwortliche/r

Dr. Werlein

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer des Moduls

Zwei Semester

Semesterlage

WS / empfohlen im 3. Semester

Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technical Education; Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Eingangsvoraussetzungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Theoretische Grundlagen spezieller Lebensmitteltechnologie“

Dozenten

Praktikum A: Prof. Naumann Praktikum B: Prof. Watkinson, Dr. Werlein Praktikum C: Prof. Freund

Art der LV/SWS

1

Praktikum A: Labor für Gerätetechnik (2 SWS) Praktikum B: 1 Verfahrenstechnik und Technologie der angewandten Lebensmitteltechnologie: Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (2 SWS) Praktikum C: 1 Verfahrenstechnik und Technologie der angewandten Lebensmitteltechnologie: Getreide und Süßwarenherstellung (2 SWS) 1 Es müssen zwei von drei Veranstaltungen des Moduls erfolgreich absolviert werden (s. Prüfungsleistung). Es besteht eine Zulassungsbeschränkung pro Praktikum.

ECTS-LP/Workload

4 LP / 120 Stunden

Notenskala

1,0; 1,3 (sehr gut); 1,7; 2,0; 2,3 (gut); 2,7; 3,0; 3,3 (befriedigend); 3,7; 4,0 (ausreichend); 5,0 (nicht ausreichend)

Prüfungsleistungen

2 Prüfungsleistungen (50 % / 50 %): Praktikumsbericht in den gewählten experimentellen Veranstaltungen

Prüfungsanforderungen

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Studienleistungen (Voraussetzung für die Vergabe von LP)

Regelmäßige aktive Teilnahme

1

Modulkatalog: 15.5.07: Masterstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Inhalte

Inhaltsbeschreibung (evtl. Hinweis auf aktuelle Veröffentlichung / Internet): A: Technisch-physikalische Untersuchung von Geräten und Maschinen aus dem Gebiet der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Kochstellensysteme, Kombidämpfer, Backöfen unter den Gesichtspunkten: Rationeller Energieeinsatz, Regelungstechnik, Verfahrenstechnik. Durchführung von Versuchen zur technischen Beurteilung unterschiedlicher Gargeräte, einschließlich Mikrowellengeräten B: Relevante Vorbereitungs-, Verarbeitungs- und Zubereitungsverfahren ausgewählter Lebensmittel in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung; Einfluss unterschiedlicher Gar- und Haltbarmachungsverfahren auf die sensorische, ernährungsphysiologische und mikrobiologische Qualität von Lebensmitteln; Menükunde C: Verfahrenstechniken zur Herstellung ausgewählter Produkte aus dem Bereich der Back- und Süßwaren, einschließlich der Inprozesskontrollen

Lern-/Kompetenzziele (Learning outcomes)

Die Studierenden verfügen über spezielle lebensmitteltechnologische Kenntnisse für das jeweilige Berufsfeld und sind in der Lage, dass im bisherigen Studienverlauf erworbene Wissen zur Technologie, Geräte und Messtechnik sowie zur Qualitätsbewertung interdisziplinär auf diesen Ausbildungsschwerpunkt anzuwenden. Sie können relevante Herstellungs- und Untersuchungsmethoden praktisch anwenden und die Untersuchungsergebnisse in Protokollen darstellen, auswerten und diskutieren.

Grundlegende Literatur

Zu A + B: wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben Zu C: W. Freund: Verfahrenstechnik Brot und Kleingebäck, Alfeld 1995 W. Freund, T. Rolf, R. Keller: Produktionsstätten und Organisation der Backwarenherstellung, Alfeld 2003 W. Freund (Hrsg.) Handbuch Backwaren Technologie, Hamburg 2002 ff W. Freund, H. Kleinemeier, W. Kräling: Slow baking, Bochum 2005

Suggest Documents