Modulbeschreibungen. B.A. Betriebswirtschaftslehre (PO 2005) B.A. International Business (PO 2005) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (PO 2005)

Modulbeschreibungen B.A. Betriebswirtschaftslehre (PO 2005) B.A. International Business (PO 2005) B.Sc. Wirtschaftsinformatik (PO 2005) B.Sc. Indus...
Author: Matilde Hoch
0 downloads 2 Views 1MB Size
Modulbeschreibungen B.A. Betriebswirtschaftslehre (PO 2005)

B.A. International Business (PO 2005)

B.Sc. Wirtschaftsinformatik (PO 2005)

B.Sc. Industrial Engineering and Management (PO 2004)

Stand: 06.09.2010

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Inhaltsverzeichnis Pflichtfächer ................................................................................................................................. 6  BWL 1: Einführung .................................................................................................................... 7  BWL 2: Interne und externe Unternehmenrechnung ............................................................. 12  BWL 2: Steuern ...................................................................................................................... 16  BWL 3: Finanzierung, Investition, Personal............................................................................. 18  BWL 4: Absatz und Produktion ............................................................................................... 23  BWL 5: Unternehemnsführung ............................................................................................... 26  BWL 6: Unternehmen und Kapitalmärkte ............................................................................... 28  Corporate Finance ................................................................................................................... 30  eBusiness ............................................................................................................................... 32  Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik ...................................................................... 35  Grundlagen Datenbanken........................................................................................................ 37  Grundlagen der Programmierung ............................................................................................ 39  Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie ........................................................ 41  Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie ......................................................... 43  Grundlagen der Wirtschaftsinformatik .................................................................................... 45  Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts ................................................................................. 47  International Economics .......................................................................................................... 49  Internationales Management .................................................................................................. 51  Netzwerke ............................................................................................................................... 53  Organisation und Adaptivität ................................................................................................... 55  Programmierung ..................................................................................................................... 57  Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie .................................... 59  Quantitative Methoden: Statistik ............................................................................................ 64  Internationale BWL..................................................................................................................... 67  Business English I ................................................................................................................... 68  Business English II .................................................................................................................. 69  Français économique I ............................................................................................................ 70  Français économique II ........................................................................................................... 72 

Seite 2 von 224

2

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Spanisch für Anfänger / Spanisch 1 ........................................................................................ 74  Spanisch für Fortgeschrittene / Spanisch 2............................................................................. 76  Interkulturelles Management/Soft Skills ................................................................................. 78  Serminare ................................................................................................................................... 80  Fallstudienseminar zu Entscheidungstheorie .......................................................................... 81  Seminar Arbeitsrecht .............................................................................................................. 83  Seminar Applied Marketing Projects ....................................................................................... 84  Seminar Aktuelles Steuerrecht ............................................................................................... 86  Seminar Controlling und Management ................................................................................... 87  Interne Unternehmensrechnung 1 bis 3, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik, Controlling 1 bis 3. .................................................................. 87  schriftliche Prüfung .................................................................................................................... 87  4 ................................................................................................................................................. 87  Seminar Datenbanken ............................................................................................................. 89  Seminar Demographischer Wandel und Tourismus................................................................ 91  Seminar eBusiness ................................................................................................................. 93  Seminar Economie générale ................................................................................................... 95  Seminar Entrepreneurship ...................................................................................................... 97  Seminar Finanzmanagement................................................................................................... 99  Seminar Human Resources Management ............................................................................ 101  Seminar International Business Law ..................................................................................... 103  Prof. Dr. Michael Hakenberg

103 

Seminar Internationale Finanzmärkte .................................................................................... 105  Seminar Innovations- und Wissensmanagement.................................................................. 106  Seminar International Business............................................................................................. 108  Seminar IT im Mittelstand ..................................................................................................... 110  Seminar Konzernrechnungslegung ....................................................................................... 112  Seminar Konzeption und Realisierung von Web-Anwendungen ........................................... 114  Seminar Kulturmanagement ................................................................................................. 116  Seminar Logistik, Material- und Produktionswirtschaft......................................................... 117  Seminar Management im Handel ......................................................................................... 119  Seminar Management/International Management ............................................................... 121  Seite 3 von 224

3

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Marketing und Vertrieb ........................................................................................... 123  Seminar Organisation und Informationssysteme .................................................................. 125  Seminar Projektmanagement und Consulting....................................................................... 127  Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ............................................................ 129  Seminar SAP und Kostenrechnung ....................................................................................... 131  Seminar Unternehmensbewertung....................................................................................... 133  Seminar Wirtschaftspolitik .................................................................................................... 136  Seminar Wirtschaftsprivatrechts ........................................................................................... 137  Seminar Unternehmensprozesse.......................................................................................... 139  Seminar Zufriedenheitsforschung im Marketing ................................................................... 141  Wahlpflichtfächer ..................................................................................................................... 143  Arbeitsrecht .......................................................................................................................... 144  Bankbetriebslehre ................................................................................................................. 146  Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP.............................................................................. 148  Betriebssysteme / Linux ....................................................................................................... 150  Bilanzsteuerrecht .................................................................................................................. 152  Clientseitig Internet-Technologien ........................................................................................ 154  Controlling: DV-gestützes Controlling ................................................................................... 156  Controlling: Investitionscontrolling ........................................................................................ 158  Controlling: Koordination, Kontrolle und Anreiz ..................................................................... 160  Data Mining ........................................................................................................................... 162  Datenbanken ......................................................................................................................... 164  Entrepreneurship .................................................................................................................. 166  Economic .............................................................................................................................. 168  Elektronische Dokumente / Webdesign................................................................................ 170  European Union Law ............................................................................................................. 172  Gesellschaftsrecht ................................................................................................................ 174  Geodaten mit ORACLE ......................................................................................................... 176  Global Marketing ................................................................................................................... 178  Global Marketing ...................................................................................................................... 178  Grundlagen der Softwaretechnik .......................................................................................... 180  Handelsrecht ......................................................................................................................... 182  Seite 4 von 224

4

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Human Resources Management .......................................................................................... 184  International Business Law ................................................................................................... 186  Internationale Finanzmärkte .................................................................................................. 188  Internationales Steuerrecht ................................................................................................... 190  Internet-Technologien ........................................................................................................... 192  Investment Banking .............................................................................................................. 194  Marketing Management........................................................................................................ 198  Portfoliomanagement............................................................................................................ 200  Rechnungslegung und Prüfung 1: Internationale Rechnungslegung (Deutsch ..................... 202  Rechnungslegung und Prüfung 1: Internationale Rechnungslegung (Englisch) .................... 204  Rechnungslegung und Prüfung 2: Jahresabschlussanalyse und Prüfung der Rechnungslegung .............................................................................................................................................. 206  Rechnungslegung und Prüfung 3: Financial Accounting ....................................................... 209  Serverseitige Internet-Technologien ..................................................................................... 211  Unternehmensentwicklung ................................................................................................... 213  Unternehmensmodellierung ................................................................................................. 215  Unternehmensprozesse ........................................................................................................ 217  Verbraucherrecht .................................................................................................................. 219  Verkehrsteuern/Verfahrensrecht ........................................................................................... 221  Vertriebsmanagement und Marktforschung ......................................................................... 223 

Seite 5 von 224

5

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Pflichtfächer

Seite 6 von 224

6

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

In den Studienplänen der jeweiligen Bachelor-Studiengänge sind die zu absolvierenden Pflichtfächer dokummentiert. Folgende Modulbeschreibungen umfassen jegliche Pflichtveranstaltungen der BachlorProgramme des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Trier:

BWL 1: Einführung Lehrveranstaltung / course

Einführung in die BWL

Modul / module

BWL 1

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang / degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Constanze Chwallek

wird gehört im Semester / course is given in semester

1

Stoffinhalt / contents

   

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Grundlagen der BWL als Wissenschaft, Aufbau des Betriebs, Konstituierende Entscheidungen: Betriebliche Standortwahl, betriebliche Rechtsformwahl, Entscheidungen über Unternehmensverbindungen Teilfunktionen der Betriebswirtschaftslehre: Material-, Produktions-, Absatz-, Personalmanagement, Finanzierung und Unternehmensrechnung, Unternehmensführung

Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre sowie ein Überblick über die theoretischen und praktischen Fragestellungen des Fachs. Den Studenten werden die Einordnung und die historischen Ursprünge der BWL, die institutionellen Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Unternehmen und die wichtigsten betrieblichen Funktionsbereiche nahe gebracht.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 1) Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Aufl., München 2002. Olfert, K., Rahn, H. J., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Seite 7 von 224

7

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 6. Aufl., Leipzig 2001. Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 12. Aufl., München 1995. Jung, H., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl., München 2001. HGB, neueste Auflage. Klunzinger, E., Gründzüge des Gesellschaftsrechts, 12. Aufl., München 2002. SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

2 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

1,5

0,5

Seminar

Labor

0

lab 0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

2,5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Lehrveranstaltung / course

Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung

Modul / module

BWL 1

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang / degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

Projekt

Anderes others

0

0

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Axel Kihm

wird gehört im Semester / course is given in semester

1

Stoffinhalt / contents

1. Theoretische Grundlagen der Buchführung 2. Grundlagen der Buchführungstechnik 3. Buchungstechnische Behandlung von Geschäftsvorfällen im Handelsbetrieb Seite 8 von 224

8

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

4. Buchungstechnische Behandlung besonderer Geschäftsvorfälle im Industriebetrieb 5. Buchungen zur Vorbereitung des Jahresabschlusses Der Studierende soll zu Beginn des Studiums mit der Notwendigkeit, der Technik und der Aussagekraft der Buchführung vertraut werden, deren Verständnis für unternehmerische Entscheidungen unabdingbar ist. Neben den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen steht dabei die Technik der Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle und der Jahresabschlussbuchungen im Vordergrund; dabei soll vor allem das Verständnis für die Erfolgswirksamkeit und -unwirksamkeit von Geschäftsvorfällen geschult und geschärft werden, das die Voraussetzung für sachgerechte betriebswirtschaftliche Entscheidungen darstellt. Zudem werden die Grundlagen für die interne und externe Unternehmensrechnung gelegt.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 1) Bornhofen, Manfred: Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2004, 16. Aufl., Wiesbaden 2004 Bussiek, Jürgen/Ehrmann, Harald: Buchführung, 8. Aufl., Ludwigshafen 2004 Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer:Buchhaltung und Jahresabschluss, 8. Aufl., Berlin 2003 Hufnagel, Wolfgang/Holdt, Wolfram: Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, Herne/Berlin 2003 Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 4. Aufl., München/Wien 2002

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

2 Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

2

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

2,5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls /

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 9 von 224

9

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

duration of module

Lehrveranstaltung / course

Interne Unternehmensrechnung 1: Einführung

Modul / module

BWL 1

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang / degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus / Prof. Dr. Dominik Kramer

wird gehört im Semester / course is given in semester

1

Stoffinhalt / contents

    

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

   

Basisbegriffe und konzeptionelle Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Ermittlung einzelner Kosten- und Erlösarten (Kostenartenrechnung), Primär- und Sekundärkostenrechnung einer Kosten- und Erlösstellenrechnung, einfache und komplexe Kalkulationsmethoden der Kosten- und Erlösträgerrechnung, Konzeptionelle Grundlagen von Plankosten- und Planerlösrechnungssystemen: Planung von entscheidungsrelevanten Kosten und Erlösen zur Vorbereitung operativer Entscheidungen. Verständnis für die Struktur des betrieblichen Rechungswesens sowie die Aufgaben und Inhalte seiner einzelnen Module, selbstständige Ermittlung einzelner Erlös- und Kostenarten, Durchführung von Erlös- und Kostenstellenrechnungen sowie einfacher und komplexer Kosten- und Leistungskalkulationen, kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen einer Vollkostenbzw. Vollerlöskalkulation.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 1) Coenenberg: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Auflage, Stuttgart 2003 Haberstock/Breithecker: Kostenrechnung I – Einführung -, 11. Auflage, Berlin 2002 Haberstock/Breithecker: Kostenrechnung II – (Grenz-) Plankostenrechnung –, 9. Auflage 2004 Seite 10 von 224

10

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Kilger: Einführung in die Kostenrechnung, 3. Auflage, Wiesbaden 1987. Keilus/Maltry: Managementorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, Leipzig 2000 SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 11 von 224

11

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

BWL 2: Interne und externe Unternehmenrechnung Lehrveranstaltung / course

Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss

Modul / module

BWL 2

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang / degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Axel Kihm

wird gehört im Semester / course is given in semester

2

Stoffinhalt / contents

1.

Grundlagen der Bilanzerstellung und der Bilanzlehre 1.1 Einordnung des externen Rechnungswesens 1.2 Bilanzarten und Bilanztheorien 1.3 Aufgaben der Rechnungslegung

2.

Der handelsrechtliche Einzelabschluss 2.1 Normative Grundlagen des Einzelabschlusses 2.2 Die handelsrechtliche Bilanz 2.2.1 Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Orte nach 2.2.2 Die Bilanzierung des Anlagevermögens 2.2.3 Die Bilanzierung des Umlaufvermögens 2.2.4 Die Bilanzierung der Rückstellungen 2.2.5 Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 2.2.6 Die Bilanzierung des Eigenkapitals 2.2.7 Die Bilanzierung der übrigen Bilanzposten 2.3 Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung 2.4 Anhang und Lagebericht

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

3.

Grundlagen der Konzernrechnungslegung

4.

Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung

Aufbauend auf der Technik der Doppelten Buchhaltung soll der Studierende ein Verständnis für die Notwendigkeit und Bedeutung des externen Rechnungswesens entwickeln. Neben der Einordnung des Fachs sollen vor allem Kenntnisse über die HGB-konforme Ableitung des Einzelabschlusses (Bilanz, GuV, Anhang, ggf. Ergänzung durch Lagebericht) erlangt werden. Schließlich soll im Rahmen einer Einführung die BedeuSeite 12 von 224

12

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

tung der Konzernrechnungslegung sowie der Internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) vermittelt werden. aufbauend auf / based on

Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 2)

Literatur / literature

Baetge, Jörg: Bilanzen, 7. Aufl., Düsseldorf 2003 Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, 3. Aufl., München/Wien 2003 Coenenberg, Adolf: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen, 18. Aufl., Landsberg am Lech 2001 Grefe, Cord: Kompakt-Training Bilanzen, 3. Aufl., Ludwigshafen 2003 Heno, Rudolf: Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IAS/IFRS), 4. Aufl., Heidelberg 2004

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

2

2

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Lehrveranstaltung/course

Interne Unternehmensrechnung 2: Operative Planung und Kontrolle

Modul / module

BWL 2

Fachbereich / department

Wirtschaft

Seite 13 von 224

13

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus / Prof. Dr. Dominik Kramer

wird gehört im Semester / course is given in semester

2

Stoffinhalt / contents

 

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung, Vorbereitung operativer Entscheidungen mittels Deckungsbeitragsrechnungen zur Lösung von Entscheidungsproblemen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich bzw. übergreifender Entscheidungsprobleme eines Unternehmens,  Konzeptionelle Grundlagen von Kontrollrechnungen: Aufbau und Durchführung operativer Erlös- und Kostenkontrollrechnungen zur Ermittlung von Erlös- und Kostenabweichungen.  Verständnis operativer Entscheidungsprobleme im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich bzw. operative bereichsübergreifende Entscheidungsprobleme,  Vermittlung der dafür erforderlichen Informationen (Deckungsbeiträge),  Befähigung einfache und komplexe operative Entscheidungsprobleme selbstständig zu lösen,  selbstständige Ermittlung entscheidungsrelevanter Kosten und Erlöse (und damit Deckungsbeiträge),  selbstständige Ermittlung kontrollrelevanter Erlös- und Kostenteilabweichungen,  kritische Würdigung einzelner Kontrollansätze. BWL 1: Interne Unternehmensrechnung 1: Einführung, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik.

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 2) Coenenberg: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Aufl., Stuttgart 2003, Berens/Delfmann: Quantitative Planung, 3. Auflage, Stuttgart 2002, Ewert/Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung, 5. Auflage, Heidelberg et al. 2003, Haberstock/Breithecker: Kostenrechnung II – (Grenz-) Plankostenrechnung –, 9. Auflage 2004, Homburg, Ch.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Wiesbaden 2000, Hoitsch/Lingnau: Kosten- und Erlösrechnung, 4. Auflage, Heidelberg et al. 2002, Tempelmeier/Günther: Produktion und Logistik, 5. Auflage, Berlin et al. Seite 14 von 224

14

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

2003. SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 15 von 224

15

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

BWL 2: Steuern Lehrveranstaltung / course

Externe Unternehmensrechnung 3: Steuern

Modul / module

BWL 2

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Cord Grefe

wird gehört im Semester / course is given in semester

2

Stoffinhalt / contents

Nach allgemeinen Grundlagen der Besteuerung (insbesondere Steuerbegriff, Gliederung des Steuersystems, Besteuerungsgrundsätze) werden die an das Ergebnis wirtschaftlichen Handeln anknüpfenden Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) dargestellt und die zwischen diesen Steuerarten bestehenden Wechselwirkungen behandelt.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Analyse des Steuersystems, Ermittlung relevanter Bemessungsgrundlagen; Steuerbelastungs-/Steuerwirkungsrechnungen

aufbauend auf / based on:

Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, BWL 1: Einführung in die BWL

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 2)

Literatur / literature

Grefe, Unternehmenssteuern (Kiehl Verlag)

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 16 von 224

16

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 17 von 224

17

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

BWL 3: Finanzierung, Investition, Personal Lehrveranstaltung / course

Finanzierung

Modul / module

BWL 3

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Felix Streitferdt

wird gehört im Semester / course is given in semester

2

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

   

Einordnung der Finanzierung in den Unternehmensablauf Die Cash Flow-orientierte Sichtweise des Finanzmanagements Das Barwertprinzip Finanzierungsarten und Gestaltungsmöglichkeiten von Finanzierungstiteln  Bewertung von Eigen und Fremdkapitaltiteln  Finanzierungsentscheidungen und der Leverage-Effekt  Portfoliotheorie  Grundlegende Kapitalmarktmodelle (CAPM/ZPM)  Verständnis für die finanzwirtschaftliche Sichtweise einer Unternehmung  Überblick über die grundlegenden Finanzierungsmöglichkeiten  Selbständige Erstellung von Finanzplänen zur Entscheidungsfindung Berechnung der fairen Preise von plain vanilla Finanzierungsinstrumenten  Kenntnis des Risikokonzepts und der Diversifikationsmöglichkeit im Portfoliokontext  Erkenntnisse über Stärken und Schwächen des CAPM-Ansatzes BWL 1: Einführung in die BWL, externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung, Quantitative Methoden: Entscheidungstheorie und Mathematik,

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 3) Brealy, R.A./ Myers , S.C. (2003): Principles of corporate Finance, 7. Auflage, McGraw Hill. Drukarczyk, J. (2003): Finanzierung, 9. Auflage, UTB Franke, G./ Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und KapiSeite 18 von 224

18

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

talmarkt, 5. Auflage, Springer. Grinblatt, M./ Titman, S. (2001): Financial markets and corporate strategy, 2. Auflage, McGraw Hill. Nippel, P. (1998): Finanzierung, in: Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre, Band 2, S. 51 – 97. Perridon, L./Steiner, M. (2003): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 12. Auflage, Vahlen. Wöhe, G./ Bilstein,J. (2002): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 9. Auflage, Vahlen. SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

Seminar

Labor lab

0

Projekt

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Lehrveranstaltung / course

Interne Unternehmensrechnung 3: Investitionsrechnung

Modul / module

BWL 3

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts -Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business

Anderes others

0

0

Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus / Prof. Dr. Dominik Kramer

wird gehört im Semester / course is given in semester

2

Stoffinhalt / contents



Vorbereitung taktischer Entscheidungen mittels Investitionsrechnung, Seite 19 von 224

19

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

 

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

konzeptionelle Grundlagen von Investitionsentscheidungen, statische und dynamische Investitionsrechnungen und ihre Kennzahlen,  Investitionsrechnungen unter Berücksichtigung von Steuern und Unsicherheit.  Verständnis taktischer Entscheidungsprobleme in Unternehmen sowie deren Lösung durch Investitionsrechnungen,  Berechnung und kritische Würdigung der unterschiedlichen statischen und dynamischen Kennzahlen,  Integration von Steuerzahlungen in Investitionsrechnungen,  selbstständige Durchführung von Sensitivitätsanalysen und Risikosimulationen. BWL 1: Interne Unternehmensrechnung 1: Einführung, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik.

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 3) Adam: Investitionscontrolling, 3. Auflage, München 1998, Blohm/Lüder: Investition, 8. Auflage, München 1995, Kruschwitz.: Investitionsrechnung, 9. Auflage, München - Wien 2003 Perridon/Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 11. Auflage, München 2002. Schmidt/Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, Wiesbaden 1999. 2 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

2,5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 20 von 224

20

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Lehrveranstaltung / course

Personal und Organisation

Modul / module

BWL 3

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts -Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Udo Burchard

wird gehört im Semester / course is given in semester

2

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

1. Grundlagen der Personalwirtschaft, 2. Personalplanung, 3. Personalbeschaffung, 4. Personaleinsatz, 5. Personalführung, 6. Personalentlohnung, 7. Personalentwicklung, 8. Personalfreistellung 9. Personalverwaltung; 1. Grundlagen der Organisationslehre, 2. Aufbau-, Prozess-, Projektorganisation, 3. Neuere Organisationskonzepte   

Grundbegriffe der Personalwirtschaft und Organisationslehre kennen lernen und anwenden können Problemstellungen aus dem Personal- und Organisationsbereich verstehen und strukturieren können reales Unternehmensverhalten in den Personal- und Organisationskontext einordnen können

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 3)  

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Olfert, K.; Steinbuch, P.: Personalwirtschaft, 9. Auflage, Ludwigshafen: Kiehl Verlag, 2003. Vahs, D.: Organisation, 4. Auflage, Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2003.

2 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

0

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 21 von 224

21

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits

2,5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 22 von 224

22

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

BWL 4: Absatz und Produktion Lehrveranstaltung / course

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft

Modul / module

BWL 4

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts -Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Dieter Steinmann

wird gehört im Semester / course is given in semester

3

Stoffinhalt / contents

Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Material- und Produktionswirtschaft, Visionen, Ziele und Zielabstimmung in der Materialwirtschaft, Aufbau- und Ablauforganisation in der Materialwirtschaft, Ableitung der Aufgaben anhand der internen und externen Berichtsfunktionen, Prozessorientierung und Geschäftsprozesse in der Materialwirtschaft mit IT-Unterstützung (z.Zt. Einsatz von SAP R/3), Managementfunktionen in der Materialwirtschaft, Unternehmenstypologien, Auftragsdurchlauf durch unterschiedliche Unternehmen, Stamm- und Bewegungsdaten und deren Verknüpfung, Logistik Funktionen, Bedarfs- und Einkaufsmanagement, Losgrößenbildung, Planungsfunktionen, Aufgaben der Materialwirtschaft und Lager, Kalkulationsverfahren, Controlling-Funktionen, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Geschäftsprozesse in der Material- und Produktionswirtschaft sollen integriert am Beispiel von Auftragsdurchläufen für unterschiedliche Unternehmenstypen verstanden werden. Die wesentlichen theoretischen Grundlagen müssen vorhanden sein. Darauf aufbauend sollen die aufbau- und ablauforganisatorischen Anforderungen an Unternehmen für eine effektive und effiziente Abwicklung der Prozesse verstanden werden. Anhand von Beispielen bekannter IT-Systeme werden die Abläufe und die Unterstützungsfunktionen diskutiert. Besonderes Verständnis soll für die Planungsaufgaben (Planungshorizonte, Auftragsterminierung, Kapazitätsterminierung, Auftragsfreigabe und Fertigungssteuerung), die Disposition und Beschaffung sowie Analysen im Bereich der Materialwirtschaft geschaffen werden. Daneben wird tieferes Verständnis für die internen und externen Logistik-Funktionen geschaffen (Beschaffungslogistik, Lagerlogistik, Produktionslogistik, Vertriebslogistik). Das Wissensspektrum wird durch spezielle Themenstellungen aus dem Umwelts-, Qualitäts- und Organisationsbereich sowie Kenntnisse über die IT-Unterstützung ergänzt.

Seite 23 von 224

23

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

aufbauend auf / based on:

BWL 1, BWL 2

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Klausur Die jeweils aktuelle Literatur wird im Internet bekannt gegeben. Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000, Adam, D., Produktionsmanagement, 9. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 1998, Schneeweiß, Chr. Einführung in die Produktionswirtschaft, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin u.a. 1999.

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

Seminar

Labor lab

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

deutsch

angeboten im / offered in

WS

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Lehrveranstaltung / course

Marketing

Modul / module

BWL 4

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts -Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business

0

Projekt

Anderes others 0

Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Udo Burchard Seite 24 von 224

24

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

wird gehört im Semester / course is given in semester

3

Stoffinhalt / contents

1. Grundlagen des Marketing, 2. Marktforschung, 3. Ziele und Strategien, 4. Marketing-Instrumente, 5. Marketing-Implementierung, 6. MarketingKontrolle, 7. Fallbeispiele

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

- Grundbegriffe des Marketing kennen lernen und anwenden können - Idee des Marketing-Managements verstehen - reales Unternehmensverhalten in den Marketingkontext einordnen können

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 4) wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, z.B.: - Fritz, W.; von der Oelsnitz, D.: Marketing. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlh., 2001. - Freter, H.: Marketing. München: Pearson, 2004. - Meffert, H.: Marketing. 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2000. 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 25 von 224

25

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

BWL 5: Unternehemnsführung Lehrveranstaltung / course

Unternehmensführung

Modul / module

BWL 5: Unternehmensführung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Constanze Chwallek

wird gehört im Semester / course is given in semester

4

Stoffinhalt / contents

  

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Einführung: Bedeutung und Aufgabeninhalte des Managements als integrative Unternehmensfunktion Teilfunktionen des Managements: Planung, Organisation, Personaleinsatz, Mitarbeiterführung, Kontrolle Grundlagen des strategischen Managements

Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis der zentralen Aufgabenstellungen der Unternehmensführung als Querschnittsfunktion in Unternehmen zu vermitteln und deren verschiedene Dimensionen zu beleuchten. Hierbei wird auch der Frage nachgegangen, welche Rolle Manager einnehmen und welche Fähigkeiten für die erfolgreiche Unternehmensführung von Bedeutung sind. Es soll bei den Studenten ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge in der Unternehmens-realität und den Zwiespalt von Theorie und Praxis geschaffen werden. BWL 1-4, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

schriftliche Prüfung Macharzina, K., Unternehmensführung, das internationale Managementwissen-Konzepte-Methoden-Praxis, Wiesbaden 2003. Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management, Wiesbaden 2000 Thommen, J.-P., Achtleitner A.-K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, Wiesbaden 2003. Hungenberg, H. Strategisches Management in Unternehmen. ZieleProzesse-Verfahren. Wiesbaden 2001. Seite 26 von 224

26

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Mintzberg, H. Strategy Safari: Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wien 1999. Eschenbach, R./Kunesch, H. Strategische Konzepte: ManagementAnsätze von Ansoff bis Ulrich. Stuttgart, 3. Auflage 1996. Ergänzend werden aktuelle Artikel aus der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur herangezogen SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 27 von 224

27

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

BWL 6: Unternehmen und Kapitalmärkte Lehrveranstaltung / course

Unternehmen und Kapitalmarkt

Modul / module

BWL 6: Unternehmen und Kapitalmarkt

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Axel Kihm / Prof. Dr. Felix Streitferdt

wird gehört im Semester / course is given in semester

5

Stoffinhalt / contents

1. Unternehmensbewertung 1.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1.2 Prozess der Unternehmensbewertung 1.3 Methoden der modernen Unternehmensbewertung 2. Kapitalmarkt 2.1 Der Kapitalkostenbegriff 2.2 Relative Bewertung 2.3 Portfoliomanagement

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Problematik der Unternehmensbewertung (Wertbegriff, Bewertungsanlässe, Wert vs. Preis, wesentliche Grundsätze), den Bewertungsprozess (due diligence) sowie die wesentlichen relevanten Wertansätze (Substanz-, Ertrags- und Marktwert) und die entsprechenden Methoden (z.B. WACC, APV u.a.) entwickeln. Daneben soll das grundlegende Verständnis für die Funktionsweise von Kapitalmärkten vermittelt und der Zusammenhang von Unternehmensbewertung und Kapitalmarkt verdeutlicht werden. Dabei wird insbesondere die relative Bewertung betrachtet und die Vergleichbarkeit von Unternehmen diskutiert. Des Weiteren wird die Anwendung der Bewertungsergebnisse im Rahmen eines Portfoliomanagements diskutiert. BWL 1, BWL 2, BWL 3: Finanzierung und Investition, Quantitative Methoden: Entscheidungstheorie, Mathematik, Statistik, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic

Schriftliche Prüfung

Seite 28 von 224

28

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

achievement Literatur / literature

Ballwieser, W. (2004): Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden, Probleme, Schäffer Poeschel. Brealy, R.A./ Myers, S.C. (2003): Principles of Corporate Finance, 7. Auflage, McGraw Hill. Drukarczyk, J. (2002):; Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Vahlen. IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1), in: Die Wirtschaftsprüfung 2000, S. 825-842 Kaiser, D.G. (2004): Hedge Fonds – Entmystifizierung einer Anlageklasse, Financial Times-Verlag. Kruschwitz, L. (2004): Finanzierung und Investition, Oldenbourg, 4. Auflage Peemöller, V. (2002): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 2. Aufl., nwb. Steiner, M./ Bruns, C. (2002): Wertpapiermanagement Professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung, 8. Auflage, Schäffer Poeschel.

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

2

2

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 29 von 224

29

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Corporate Finance Lehrveranstaltung/course

Corporate Finance

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Administration

degree programme

Bachelor of International Business Bachelor of Business Information Systems

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Prof. Dr. Felix Streitferdt 4/5       

The Modigliani-Miller-Theorem Corporate finance and taxes Cost of capital and financing Modern financial instruments Corporate Governance Knowledge of the most important instruments of modern finance Understanding of the most important determinants of financial decisions  Being familiar with the most important conflicts of interest in financial contracts and possible solutions  Insights in the most important transactions on capital markets Einführung in die BWL Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Entscheidungstheorie Mathematik Statistik Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss Externe Unternehmensrechnung 3: Steuern Finanzen Investition

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Brealy, R.A./ Myers, S.C. (2003): Principles of corporate Finance, 7. Auflage, McGraw Hill. Drukarczyk, J. (2003): Finanzierung, 9. Auflage, UTB Franke, G./ Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. Auflage, Springer. Seite 30 von 224

30

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Grinblatt, M./ Titman, S. (2001): Financial markets and corporate strategy, 2. Auflage, McGraw Hill. Hull, J.C. (2002): Options, Futures and other derivatives, 5. Auflage, Prentice Hall. Hull, J.C. (2004): Fundamentals of Futures and Options Markets, 5. Auflage, Pearson Education. Kaiser, D.G. (2004): Hedge Fonds – Entmystifizierung einer Anlageklasse, Financial Times-Verlag. Perridon, L./ Steiner, M. (2003): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 12. Auflage, Vahlen SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

1

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes Others

0

1

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester

Seite 31 von 224

31

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

eBusiness Lehrveranstaltung/course

eBusiness

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts -Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Dieter Steinmann 5 Aufgrund der schnellen technologischen Veränderungen und daraus resultierenden verändertem Einsatz in der Praxis muss dieses Fach in Schwerpunkten und einzelnen Themengebieten dem aktuellen Stand angepasst werden. Grundlagen: Klassifizierung Netzwerke und Eindordnung Internet      

Lokale und Weitverkehrsnetzwerke, Intranet, Extranet und Internet Globalisierung und Unternehmensnetzwerke Aufgaben und Problembereiche von internationalen Netzwerken Verfügbarkeit, Datenschutz und Datensicherheit Organisation des Internets, Gremien und Aufgaben Internet-Standards

Grundlegende Konzepte, Architekturen und Implementierungsansätze für eBusiness in Unternehmen Problembereich Zugangsbeschränkung und Authentifizierung      

Netzübergänge Verschlüsselung Authentifizierung, Elektronische Signatur u.a. aktuelle Alternativen Trust Center Public Key Infrastructure (PKI) Virtual Private Networks

Rechtliche Aspekte von Electronic Business   

Authentifizierung und Verschlüsselung Vertragsgestaltung und (überregionales Vertragsrecht) Phasen der Abwicklung von Geschäftsprozessen und deren Unterstützung

Exemplarische Werkzeuge und Konzepte    

Supply Chain Mangement Customer Relationship Management Elektronische Marktplätze Online Shops und Auktionen Seite 32 von 224

32

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier



Kunden und Lieferantenportale, Serviceportale

Implementierungsalternativen, Vor- und Nachteile (aktuelle Beispiele z.B.)   

Open Source Welt Microsoft Lotus Notes

Spezielle Softwaresysteme (aktuelle Beispiele und Einsatzmöglichkeiten) Aktuelle Normen und Standards und deren Bedeutung für die Abwicklung   

Katalogstandards XML Topicmaps

Logistische Lösungsansätze für die Geschäftsprozesse im Internet Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Verständnis für eine Netzwerkinfrastruktur schaffen, insbesondere die Problembereiche Zugangsbeschränkungen, Verschlüsselung und Authentifizierung; Organisation und Gremien des Internets mit ihren Aufgaben als Informationsquellen systematisch nutzen können; Geschäftsprozess und deren Unterstützung und dabei existierende Problembereiche verstehen, die Werkzeuge kennen lernen, die für Entwicklungen im Internet verwendet werden; spezielle Implementierung als exemplarische Beispiele herausgreifen und diskutieren Grundlagen Wirtschaftsinformatik, Netzwerke, Grundlagen Betriebswirtschaftslehre: insbesondere Material- und Produktionswirtschaft, Marketing

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Klausur

Literatur / literature

Aktuelle Literatur wird über im Internet bekannt gegeben, z.B. Schwarze, J., Schwarze, S., Electronic Commerce, Grundlagen und praktische Umsetzung, Verlag neue Wirtschaftsbriefe, Berlin 2002, Graf N., Gründer, T., eBusiness, Beck Verlag, Reindl, M., .eLogistics, Addison Wesley.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others 0

Seite 33 von 224

33

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

5 Deutsch WS 1 Semester

Seite 34 von 224

34

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltung/course

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (Pflicht)

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß 2      

Iteration, Induktion und Rekursion Datenmodelle: Liste, Baum, Graph und Relationen Muster, Automaten und reguläre Ausdrücke Rekursive Beschreibung von Mustern (kontextfreie Grammatiken) Aussagenlogik Einführung in die Prädikatenlogik

Die Studierenden sollen mit allen grundlegenden Konzepten der Abstraktion vertraut gemacht werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Operationen auf den Datenmodellen durchzuführen, die Arbeitsweise von Parsern verstehen und logische Ausdrücke bewerten zu können. Mathematik

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Alfred Aho, Jeffrey Ullman: Informatik (Datenstrukturen und Konzepte der Abstraktion) Internat. Thomson Publ.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5

Seite 35 von 224

35

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Deutsch Sommersemester 1 Semester

Seite 36 von 224

36

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Grundlagen Datenbanken Lehrveranstaltung/course

Grundlagen Datenbanken

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (Pflicht)

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß 2

Stoffinhalt / contents

Datenbanken vs. klassische Dateiverarbeitung; ANSI Schichtenmodell; Einführung in das Transaktionkonzept, concurrency Problematik und recovery Strategien. Einführung in relationale DBMS mit SQL am Beispiel von ORACLE und Implemetierung von Integritätsbedingungenwie primary und foreign keys, unique, check und NOT NULL constraints sowie Trigger. Datenbank-Programmierung mit stored procedures.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, zu begründen, warum Datenbanken benutzt werden sollten und Abfragen (queries) gegen bestehende Datenbanken mittels SQL anfertigen sowie kleinere Schemata implementieren zu können.

aufbauend auf / based on

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik; ausgewählte Themen der Informatik;Grundlagen Programmierung

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

C. J. Date ‚An Introduction to Database Systems‘ Addison Wesley

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Seite 37 von 224

37

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Deutsch Wintersemester 1 Semester

Seite 38 von 224

38

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Grundlagen der Programmierung Lehrveranstaltung/course

Grundlagen der Programmierung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (Pflicht)

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Helge Klaus Rieder 1 Einführung in die objektorientierte Programmierung anhand der Programmiersprache Java Grundstruktur eines Programms Klassen, Methoden, Objektvariable Verzweigungen und Wiederholanweisungen i/o und Dateiverarbeitung Methoden im Detail, Gleichheit von Objekten Pakete, Ausnahmebehandlung Arrays, Arrays von Objekten Kapselung von Arrays Hashtables und Vektoren Zeit und Ort Vererbung und Modifikatoren

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Entwicklung der Fähigkeit, elementare Programme selbst zu schreiben. Verständnis für den prinzipiellen Aufbau einer Programmiersprache. Basiskurs für diverse weitere Lehrveranstaltungen

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites

Um zur Klausur zugelassen zu werden, sind eine Mindestzahl von Übungsaufgaben zu bearbeiten und vorzustellen.

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung, i.d.R. Klausur

Seite 39 von 224

39

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

Java 2; Grundlagen und Einführung (3. veränderte Auflage, Januar 2004) Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN) Reinhard Schiedermeier; Programmieren mit Java; Pearson Studium; 2005 Judith Bishop; Java lernen; Addison-Wesley, 2001 (Basisliteratur zum Kurs), Originalausgabe in Englisch: Originaltitel: "Java Gently" Douglas Bell, Mike Parr; Java für Studenten; Pearson Studium und andere Java-Bücher Eine Internet-Seite zur Veranstaltung findet sich unter: http://www.wirtschaft.fh-trier.de/ri/lehre.htm

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 plus begleitendes Tutorium Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

3

1

0

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

And 0

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

Seite 40 von 224

40

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie Lehrveranstaltung / course

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Jörg Henzler

wird gehört im Semester / course is given in semester

4

Stoffinhalt / contents



Makroökonomische Theorie und wirtschaftspolitische Anwendungen



Aufbauend auf der Veranstaltung Mikroökonomie werden in der Makroökonomie wichtige gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge präsentiert. Es werden für wichtigen Fragestellungen der Wirtschaftspolitik wesentliche makroökonomische Modelle vorgestellt und jeweils im wirtschaftspolitischen Kontext diskutiert.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

schriftliche Prüfung Clement, R., Terlau, W. und M. Kiy, Grundlagen der angewandten Makroökonomie, Verlag Vahlen, Mankiw, N.G.; Makroökonomik, Verlag Schäffer-Poeschel. 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 41 von 224

41

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 42 von 224

42

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie Lehrveranstaltung / course

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Jörg Henzler

wird gehört im Semester / course is given in semester

3

Stoffinhalt / contents Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

 

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der Mikroökonomie Der Kurs soll den Studierenden die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre vermitteln und die Funktionsweise von Märkten erklären. Es wird die fundamentale Problematik der Ressourcenbewirtschaftung thematisiert und darauf aufbauen die gängigen volkswirtschaftlichen Analyseinstrumente besprochen. Darüber hinaus sollen die Studierenden in die mikroökonomische Haushalts- und Produktionstheorie sowie in die Analyse unterschiedlicher Marktformen eingeführt werden.

Quantitative Methoden: Mathematik, Statistik

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

schriftliche Prüfung Samuelson, R. und W. Nordhaus, Volkswirtschaftslehre, Ueberreuter Verlag, Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, SchäfferPoeschel Verlag, Pindyck/Rubindfeld, Mikroökonomie, Pearson Education, Varian, Hal, Intermediate Microeconomics, Norton 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache /

Deutsch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 43 von 224

43

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

language of Instruction angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 44 von 224

44

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltung / course

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Kann von IB aber nicht von WI als Wahlpflichtfach gewählt werden Bachelor of Science – Industrial Engineering and Management

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Elvira Kuhn (Teil Theorie) Prof. Dr. Helge Klaus Rieder (Teil Anwendung)

wird gehört im Semester / course is given in semester

1

Stoffinhalt / contents

Teil Theorie:    



Was bedeutet Informationsmanagement? Was Information? Grundlagen der Informationsverarbeitung, Merkmale von Informationssystemen, adressatengerechte Ausprägung von Informationssystemen wie verschiedenen Büroinformationssysteme, Managementsysteme, WWW-Informationssysteme, Einsatzbereiche von Informatikern und Wirtschaftsinformatikern.

Teil Anwendung: 

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

       

 

Grundlegender Aufbau einer Datenbank am Beispiel MS-Access und/oder mySQL Grunlagen der Strukturierung von Daten Grundlegender Aufbau einer HTML-Seite HTML-Essentials Aufgaben eines Web-Servers PHP-Erweiterungen Formulare und Interaktion in HTML Realisierung eines Bestellformulars Studierende entwickeln ein Verständnis für den Umgang und die Beurteilung von Informationssystemen. Sie können verschiedenartige Informationssysteme aus unterschiedlichen Blickwinkeln beurteilen und auf dieser Basis Marktanalysen durchführen. Sie lernen den Sprachgebrauch eines Informatikers kennen sowie dessen besondere Problematiken. Im Teil Anwendung lernen die Studierenden die Realisierung der einfachsten Form eines internet- und datenbankgestützten Bestellvorgangs.

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / Seite 45 von 224

45

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

schriftliche Prüfung Auszüge aus: Hansen/Neumann, Wirtschaftsinformatik 1 und 2 , 9.Auflage, Stahlknecht, Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1 und 2, Abts/Mülder, Einführung in die Wirtschaftsinformatik vom Vieweg-Verlag Weitere Literatur und web-Adressen werden während des Semesters bekanntgegeben Kowalski, Susanne; bhv Coach HTML; BHV Verlag 2001 Christine Peyton; PHP, Der leichte Einstieg; Markt+Technik; 2002

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 46 von 224

46

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Lehrveranstaltung / course

Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Hakenberg

wird gehört im Semester / course is given in semester

1

Stoffinhalt / contents

Die Vorlesungen befasst sich mit denjenigen Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, die ein Betriebswirt in der Praxis benötigt. Das Schwergewicht der Veranstaltung liegt deshalb im Bereich des BGB, darüber hinaus werden die Grundbegriffe des Handelrechts erörtert und kurz die wichtigsten Gesellschaftsformen dargestellt.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Im Mittelpunkt stehen die zivilrechtlichen Grundlagen des BGB, insbesondere das Allgemeine und Besondere Schuldrecht. Hier sind vor allem zu nennen: Abschluß von Verträgen, Stellvertretung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Leistungsstörungen, Beendigung von Schuldverhältnissen, die wichtigsten Vertragstypen des BGB (insbesondere das Kauf- und Werkvertragsrecht) sowie Fragen vertraglicher und deliktischer Haftung (einschließlich der Produkthaftung). Wirtschaftlich relevante Aspekte des Sachenrechts (insbesondere die rechtsgeschäftliche Eigentumsübertragung) werden kurz gestreift, ebenso wie Kaufmannsarten und Prokura. Neben den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen der verschiedenen Gesellschaftsformen werden auch Grundzüge des Zivilprozessrechts und der juristischen Methodik (z.B. Subsumption, Prüfungsschemata, Falllösungstechnik) behandelt. Die Veranstaltung will umfassende Kenntnisse des Wirtschaftsprivatrechts vermitteln, die ein Betriebswirt in der Praxis benötigt. Hierzu zählen 1. die Grundbegriffe des BGB mit seinen Nebengesetzen, 2. die Grundlagen des Vertragsrechts und 3. die Besonderheiten der juristischen Methodik. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wirtschaftsrechtliche Probleme entweder selbständig zu lösen oder bei Einschaltung eines Anwalts mit diesem sachverständig zusammenzuarbeiten. Fälle und Fallstudien begleiten daher die Lehrveranstaltung, deren Ziel es auch ist, bei den Teilnehmern ein juristisches Problembewusstsein und Fingerspitzengefühl zu entwickeln.

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Seite 47 von 224

47

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung

Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag Vahlen, Klunzinger, E., Einführung in das Bürgerliche Recht, Vahlen, Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag UTB, Wörlen, Rainer, BGB AT, Schuldrecht AT & BT, HGB, Verlag Heymanns Gesetzestexte BGB, HGB.

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 48 von 224

48

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

International Economics Lehrveranstaltung/course

International Economics

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) Bachelor of Science – Industrial Engineering and Management

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Jörg Henzler 6

Stoffinhalt / contents

International Trade and Exchange Rate Theory

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

The main goal is to make students familiar with the concepts of international trade and exchange rate theory by discussing both the pure and the monetary side of international trade theory. Furthermore international financial markets will also take over a prominent role in the course. To make the theory digestible the course will refer to real world phenomena by looking at examples, case studies, and popular misconceptions. The examples will cover emerging markets problems as well as the US economy. However, the European economies and the process of European integration and the Euro will be the main focus of the course.

aufbauend auf / based on

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Yarbrough, B.V. and R. M. Yarbrough, The World Economy. Trade and Finance, Thomson South-Western, Krugman, P.R. and M. Obstfeld, International Economics, Addison Wesley.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

Seminar

Labor lab

Projekt

Anderes others

Seite 49 von 224

49

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

3 ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

1

0

0

0

0

5 English Wintersemester 1 Semester

Seite 50 von 224

50

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Internationales Management Lehrveranstaltung/course

Internationales Management

Modul / module Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems (Wahlpflichtfach)

degree programme

Bachelor of Business Administration (Wahlpflichtfach) Bachelor of International Business (Pflichtfach)

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Gerd Diethelm 5     

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Internationalisierung der Wirtschaft und internationale Unternehmen Strategien der internationalen Unternehmung Organisationsstrukturen der internationalen Unternehmung Unternehmenskultur in internationalen Unternehmen Dynamik der internationalen Unternehmung

Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden die „state-of-theArt“ des internationalen Managements aufzuzeigen und die besonderen Entscheidungsfelder in internationalen Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen deutlich zu machen. Es ist zudem vorgesehen, ausgewählte Problemstellungen aus den o.g. Themenfeldern durch die Studierenden anhand von Fallstudien selbstständig erarbeiten und vor dem Auditorium präsentieren zu lassen. BWL 1-4

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung (70%), Präsentationsleistung (30%)

Literatur / literature

Kutschker, M., Schmid, S., Internationales Management, München, Wien 2002 Macharzina, K., Unternehmensführung, Das internationale Managementwissen: Konzepte-Methoden-Praxis, Wiesbaden, 4. Aufl. 2003. Ergänzend werden aktuelle Artikel aus der betriebswirtschaftlichen internationalen Fachliteratur herangezogen.

Seite 51 von 224

51

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

Seite 52 von 224

52

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Netzwerke Lehrveranstaltung/course

Netzwerke

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts -Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) Bachelor of Science – Industrial Engineering and Management

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Steinmann, Prof. Dr. Dieter 2

Stoffinhalt / contents

Motivation: Netzwerk eines international agierenden Unternehmens, Fallbeispiel, Anforderungen an Kommunkationssysteme, Komponenten eines Kommunikationsvorgans, Technologische Grundlagen der Kommunikation, Telekommunikationsinfrastrukturen, Klassifizierung von Netzwerken, Ebenen-Referenzmodelle, Weitergehende Schnittstellenstandards, Internet, Organisation und Verwaltung, wichtige Organisationen der Standardisierung, Verteilung von Anwendungen. Beispiele für alternative Welten bei der Entwicklung von Anwendungen für das Internet, Werkzeuge zur Entwicklung von Internet-basierten Systemen, Netzwerkrealisierungen und Betrieb von Rechnernetzen in der Praxis, Email-Standards, Anbieter von Produkten, Anbieter von Netzwerkkomponenten, E-Business, Ausgewählte Praxisbeispiele.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Aufbauend auf den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik werden die Anforderungen an Kommunikationsvorgänge, technologischen Grundlagen, Komponenten Aufgaben und Funktionsweise im Detail dargestellt. Schwerpunkt der Themenstellungen sind hierbei der Einsatz des Internets und das hierfür relevante aufgabenbezogene, technologische und anwendungsorientierte Wissen. Als wesentliche Standards werden neben den etablierten allgemeinen technologischen Konzepten das ISO/OSI-Referenzmodell und das TCP/IP-Referenzmodell diskutiert. Darauf basierend werden die Gremien des Internets mit ihren Aufgaben näher erläutert. Schließlich werden Standards und Konzepte im Detail diskutiert, die im Internet eingesetzt werdeb und die Abwicklung von Geschäftsprozessen wesentlich beeinflussen. Neben theoretischen Ausführungen werden immer wieder Praxisbeispiele gegeben und diskutiert, um die späteren Realisierungsmöglichkeiten und dabei auftretenden Schwierigkeiten in Unternehmen besser zu verstehen.

aufbauend auf / based on

Grundlagen Wirtschaftsinformatik

Formale Voraussetzungen Seite 53 von 224

53

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Klausur

Literatur / literature

Die aktuelle Literatur wird jeweils mit der Vorlesungsbeschreibung und Materialien zur Vorlesung im Internet bereitgestellt. Anpassung der Literatur an die technologischen Veränderungen. Aktuelle Basisliteratur Häckelmann, H., Petzold, H.J., Strahringer, S., Kommunikationssysteme, Technik und Anwendung, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2000. Tanenbaum, Andrew S., Computernetzwerke, Pearson Verlag Hansen, Einführung in die Wirtschaftsinformatik Stahlknecht, Einführung in die Wirtschaftsinformatik

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others 0

5 Deutsch SS 1 Semester

Seite 54 von 224

54

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Organisation und Adaptivität Lehrveranstaltung/course

Organisation und Adaptivität

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts Business Administration Bachelor of Arts International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Elvira Kuhn 2        

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives



   aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen

Die Vorlesung gliedert sich in die Strukturorganisation und Prozessorganisation. Soffinhalte der Strukturorganisation sind insbesondere verschiedene Organisationsformen, sowie zugehörige Dokumentations- und Archivierungssysteme für die anfallenden Informationen, flexibles und adaptives Workflowmanagement zur Koordination von Aufgaben, Architektur verschiedener WFMS Unter Verwendung des Workflowmanagementsystems DialogiKA werden Konzeptionen und Lösungen für organisatorische Problemstellungen erarbeitet. Prozessunterstützung, Rollenmodelle, Profile, Qualitätsverständnis von Prozessen. Bedeutung von Standards und Normen, Deutsche Norm, Europäische Norm, Internationale Norm, Normierungsverfahren, Qualitätssicherungsverfahren, Qualitätsmaße, Zertifizierungsverfahren. Leistung, Nutzen, Leistungsmessung, Einbettung des Prozessgedankens, der Verantwortlichkeit, gruppendynamische Prozesse. Die Studierende lernen moderne Organisationsformen und deren Unterstützung mittels IT-Technik kennen. Das Wissen wird in einem modernen Unternehmen benötigt, damit das Unternehmen auf den Wandel in seinem Umfeld richtig und schnell reagieren kann. Die Studierende lernen moderne Organisationsformen kennen sowie die Verfahren zur Messung der Qualität der geforderten Leistung in einer Unternehmung Qualifizierungsziel: Informationsmanagement zur Unterstützung der strategischen Unternehmensführung.

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik oder Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker

formal prerequisites

Seminarleistung: Lösung einer Organisatorischen Fragestellung und Vorstellung dieser Lösung

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung ergänzt durch Seminarleistung Seite 55 von 224

55

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

assessment of academic achievement Literatur / literature SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

Georg Schreyögg: Organisation; Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben 4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

4

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester

Bemerkung

Seite 56 von 224

56

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Programmierung Lehrveranstaltung/course

Programmierung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (Pflicht)

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Helge Klaus Rieder 3 Programmiertechnik    

Rekursion Vererbung und Schnittstellen Nebenläufigkeit Serialisierung von Objekten

Algorithmen und Datenstrukturen      

Begriff des Algorithmus formale Beschreibungsverfahren für Algorithmen Lineare Listen und Binäre Bäume Rekursive Algorithmen Such- und Sortierverfahren Problemlösungsalgorithmen

Graphische Benutzeroberflächen für Java-Programme (dargestellt anhand von AWT und Swing)        Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Fenster als Ausgabemedium Ausgabe von Schriften, Bildern und graphischen Elementen Animationen Benutzerinteraktion und Rückruffunktionen Layoutmanager Java-Applets ergonomische Überlegungen zur Gestaltung von Benutzeroberflächen

Im Kursteil „Programmiertechnik“ werden einige fortgeschrittene JavaTechniken, die zum Verständnis für die folgenden Teile notwendig sind, gelehrt. Im Kursteil "Graphische Benutzeroberflächen" werden Studierende befähigt Benutzerschittstellen, wie sie uns in nahezu allen Anwendungsprogrammen begegnen, in Java selbst zu programmieren. Studierenden werden dabei alternative Techniken der Gestaltung und Programmierung von Benutzeroberflächen und ergonomisches Grundwissen zur Gestaltung von diesen vermittelt. Seite 57 von 224

57

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Lernziel im Kursteil "Algorithmen und Datenstrukturen" ist es Standardprobleme in Algorithmen abzubilden und diese in Java-Programme umzusetzen. Dabei wird an mehreren Beispielen gezeigt, wie sich ein Problem alternativ durch einen funktionalen, bzw. objektorientierten Ansatz lösen läßt. Nach dieser Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, selbstständig ein kleine Projekt von der Planung der Algorithmen bis zur Gestaltung der Benutzeroberflächen durchzuführen. aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites

Grundlagen der Programmierung, Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Um zur Klausur zugelassen zu werden, sind eine Mindestzahl von Übungsaufgaben zu bearbeiten und vorzustellen.

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung, i.d.R. Klausur

Literatur / literature

Guido Krüger; Handbuch der Java-Programmierung; Addison-Wesley; 2002 Weitere Literatur s. Lehrveranstaltung „Grundlagen der Programmierung“ Eine Internetseite zur Lehrveranstaltung wird unter http://www.wirtschaft.fh-trier.de/ri/lehre.htm mit stets aktueller Information verfügbar sein

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 plus begleitendes Tutorium Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

3

1

0

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

And 0

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

Seite 58 von 224

58

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie Lehrveranstaltung / course

Mathematik

Modul / module

Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Felix Streitferdt

wird gehört im Semester / course is given in semester

2

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

 Analyse von Funktionen mit mehreren Variablen  Summen- und Produktreihen, Taylorpolynom  Einfache Matritzenoperationen  Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung  Grundlegende Wahrscheinlichkeitsverteilungen Vermittlung des Grundwerkzeugs der mathematischen Analyse ökonomischer Fragestellungen. Nach Besuch der Veranstaltung sollten die Studenten in der Lage sein, mathematisch-ökonomische Fragestellungen eigenständig zu Analysieren und zu lösen. Der Inhalt der Veranstaltung qualifiziert die Studierenden zur Anwendung der Modelle und Rechentechniken in anderen betriebswirtschaftlichen Kerndisziplinen (Operations Reserach, Kostenrechnung, Materialwirtschaft).

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

schriftliche Prüfung Bamberg, G./ Baur, F. (2002): Statistik, 12. Auflage, Oldenbourg Bleymüller, J./ Gehlert, G./ Gülicher, H. (2004): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Vahlen. Chiang, A.C. (2005): Fundamental Methods of Mathematical Economics, 4. Auflage, McGraw Hill Hartung, J. (1995): Statisitik, Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik, Oldenbourg Köhler, H. (1998): Lineare Algebra, 3. Auflage, Hanser Verlag Ohse, D. (2004): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I: Analysis, 6. Auflage, Vahlen Ohse, D. (2005): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II: Lineare Wirtschaftsalgebra, 5. Auflage, Vahlen

Seite 59 von 224

59

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

Seminar

Labor

0

lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Lehrveranstaltung / course

Operations Research

Modul / module

Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Constanze Chwallek

wird gehört im Semester / course is given in semester

1

Stoffinhalt / contents

     

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Begriff, Gegenstand und Teilgebiete Lineare Optimierung: mathematische Modellbildung, graphische Lösung, rechnerische Lösung, Dualität, Nichtlineare Optimierungsmodelle, Einfache Transportprobleme, Netzplantechniken Einführung in die Simulation und Heuristik.

Verständnis der o.g. Verfahren und deren allgemeingültiger Anwendbarkeit zur Lösung komplexer betriebswirtschaftlicher Problemstellungen (Entscheidungsvorbereitung). Die Studierenden sollten in der Lage sein quantitative betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu strukturieren und in Modelle umzuwandeln, Seite 60 von 224

60

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

die mittels EDV und o.g. Verfahren standardisiert gelöst werden können. aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung Quantitative Methoden: Entscheidungstheorie und OR, Mathematik) Domschke W./Drexl A, Einführung in Operations Research, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1991 Domscke W./Drexl A., Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2000 Dürr W./Kleinbohm K., Operations Research, Lineare Modelle und ihre Anwendungen, 3. Auflage, Hanser Verlag, München 1992 Köhler H., Lineare Algebra, 3. Auflage, Hanser-Verlag, München, S. 1998 Zimmermann, H.-J., Operations Research – Methoden und Modelle, 2. Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig, 1992 Skript der Dozentin

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

2 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2 ECTS-Punkte / ECTS-credits

2,5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 61 von 224

61

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Lehrveranstaltung / course

Entscheidungstheorie

Modul / module

Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus / Prof. Dr. Dominik Kramer

wird gehört im Semester / course is given in semester

1

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

         

Konzeptionelle Grundlagen von Entscheidungen, Aufbau und Struktur von Entscheidungen, einfache, multikriterielle, dynamische und stochastische Entscheidungsprobleme sowie deren Lösung, Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur, Entscheidungen bei rational handelnden Gegenspielern. Erkennen der Struktur und des Aufbaus von Entscheidungen, Aufstellung von Nutzenfunktionen über Partialnutzenfunktionen, Kenntnis und kritische Beurteilung vorgestellter Präferenzfunktionen, Identifizierung der für eine Entscheidung notwendigen Präferenzen, selbstständige Lösung von Entscheidungsfällen.

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

SWS gesamt / total semester load

schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung Quantitative Methoden: Entscheidungstheorie und OR, Mathematik) Bamberg/Coenenberg: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 11. Auflage, München 2002. Eisenführ/Weber: Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin et al. 2003.. Sieben/Schildbach: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 4. Auflage, Düsseldorf 1994. 2

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung lecture

2

Übung exercise

Seminar

Labor lab

Projekt

Anderes others

Seite 62 von 224

62

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits

2,5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

0

0

0

0

0

Seite 63 von 224

63

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Quantitative Methoden: Statistik Lehrveranstaltung / course

Statistik für Betriebswirte

Modul / module

Quantitative Methoden: Statistik

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus / Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß

wird gehört im Semester / course is given in semester

2

Stoffinhalt / contents

Deskriptive Statistik :   

Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und ihre Kennzahlen, Regressionsanalyse: lineare, nichtlineare, multiple Regressionsanalyse; Zeitreihenanalyse.

Induktive Statistik : 

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Stichprobentheorie: Verteilung des Stichprobenanteilswertes, der Stichprobenvarianz und des Stichprobenmittelwertes sowie deren Differenzen/Quotienten,  Schätztheorie: Punkt- und Intervallsschätzung;  Testtheorie: Parametrische Testverfahren für Anteilswert, Varianz und Mittelwert als Ein- und Zweistichprobentests, Nichtparametrische Testverfahren für Anpassungs- und Unabhängigkeitshypothesen  Vermittlung von Prognosemethoden zur Lösung betriebswirtschaftlicher Prognoseprobleme  Selbstständige Lösung von Prognoseproblemen  Vermittlung von Testmethoden zur Überprüfung von Hypothesen  Selbstständige Lösung von Testproblemen in der Qualitätskontrolle, der Marktforschung u.a. BWL- Bereichen  kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten statistischen Methoden und ihren Ergebnissen Quantitative Methoden: Mathematik (Stochastik)

schriftliche Prüfung

Seite 64 von 224

64

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 13. Auflage, München, 2002. Bohley, P.: Statistik (Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler), 7. Auflage, München/Wien, 2000. Fahrmeir, L./Künstler, P./Pigeot, I./Tutz, G.: Statistik - Wege zur Datenanalyse, 4. Auflage, Berlin et al.. 2003. Hartung, J./Elpelt, B./Klösener, K.-H.: Statistik (Lehr- und Handbuch der angewandten Statis-tik), 13. Auflage, München/Wien 2002. Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, München 2003. 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 65 von 224

65

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seite 66 von 224

66

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Internationale BWL

Seite 67 von 224

67

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Business English I Lehrveranstaltung / course

Business English I

Modul / module

Internationale BWL: Fremdsprache

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

N.N.

wird gehört im Semester / course is given in semester

4

Stoffinhalt / contents

Basic business English skills

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Kenntnis ausgewählter ökonomischer Grundbegriffe Fähigkeit, diese anhand von Texten bzw. audio-visuellen Medien zu erfassen und mündlich sowie schriftlich zu beschreiben

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites

Grundlagen der englischen Allgemeinsprache

Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Englisch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar 0

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

Seite 68 von 224

68

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Business English II Lehrveranstaltung / course

Business English II

Modul / module

Internationale BWL: Fremdsprache

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

N.N.

wird gehört im Semester / course is given in semester

5

Stoffinhalt / contents

Functional Business Administration

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Überblick über die Aufgaben und ausgewählte Funktionen der Unternehmen Fähigkeit, diese anhand von Texten bzw. audio-visuellen Medien zu erfassen und mündlich sowie schriftlich zu beschreiben

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites

Internationale BWL: Business Englisch 1

Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Englischsprachigen Lehrbücher, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Englisch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar 0

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

Seite 69 von 224

69

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Français économique I Lehrveranstaltung / course

Français économique I

Modul / module

Internationale BWL: Fremdsprache

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts – International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Ute Nikolay

wird gehört im Semester / course is given in semester

4

Stoffinhalt / contents

Initiation au vocabulaire du domaine économique. Textes choisis traitant d’économie

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Kenntnis ausgewählter ökonomischer Grundbegriffe Fähigkeit, diese anhand von Texten bzw. audio-visuellen Medien zu erfassen und mündlich sowie schriftlich zu beschreiben

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites

Grundlagen der französischen Allgemeinsprache

Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Französisch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Seminar 0

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

Seite 70 von 224

70

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 71 von 224

71

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Français économique II Lehrveranstaltung / course

Français économique II

Modul / module

Internationale BWL: Fremdsprache

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts – International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Ute Nikolay

wird gehört im Semester / course is given in semester

5

Stoffinhalt / contents

Présentation de l’entreprise et de son organisation

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Überblick über die Aufgaben und ausgewählte Funktionen der Unternehmen Fähigkeit, diese anhand von Texten bzw. audio-visuellen Medien zu erfassen und mündlich sowie schriftlich zu beschreiben

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites

Internationale BWL: Fremdsprache Französisch 1

Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Französisch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Seminar 0

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

Seite 72 von 224

72

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 73 von 224

73

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Spanisch für Anfänger / Spanisch 1 Lehrveranstaltung / course

Spanisch für Anfänger

Modul / module

Internationale BWL: Fremdsprache

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts – International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Félix Larrá, M.A.

wird gehört im Semester / course is given in semester

4

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives







Introducción al español: el artículo, el sustantivo, el adjetivo, el género, el número, concordancias, presente del verbo “ser” y “estar”, presente de los verbos regulares, los números, la hora, preposiciones, pronombres posesivos, verbos reflexivos, irregularidades del presente,expresión de intenciones y acciones futuras con „ir a+infinitivo“, la forma progresiva, expresión de acciones realizadas: acabar de+infinitivo Aussprache, Lese- und Hörverständnis, Konversation, schriftliche und mündliche Kommunikation, sich zurechtfinden in einfachen Situationen des Alltagslebens. Zugang zur Veranstaltung „Spanisch für Fortgeschrittene“

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Puente 1

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache /

Deutsch/Spanisch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 74 von 224

74

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

language of Instruction angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 75 von 224

75

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Spanisch für Fortgeschrittene / Spanisch 2 Lehrveranstaltung / course

Spanisch für Fortgeschrittene

Modul / module

Internationale BWL: Fremdsprache

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - Intrnational Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Félix Larrá, M.A.

wird gehört im Semester / course is given in semester

5

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives





 aufbauend auf / based on:

Irregularidades del presente de indicativo, los pronombres personales y su colocación en la frase, la negación y la doble negación, el pretérito perfecto, participios irregulares, grados del adjetivo, pronombres demostrativos, pronombres posesivos, pretérito indefinido de los verbos regulares e irregulares, uso del indefindo, pretérito imperfecto/preterito indefinido, uso del imperfecto, el pretérito pluscuamperfecto. Anwendung von einfachen und komplizierteren Strukturen der spanischen Sprache in Alltagssituationen, Erweiterung des Wortsatz und Sprachkompetenz, Text- und Hörverständnis, schriftliche und mündliche Kommunikation. Sprachliche Vorbereitung für eventuelles Praktikum in Spanien

Internationale BWL: Fremdsprache Spanisch 1

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Puente 1 und Puente 2, !A Tope!

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

Seminar 0

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

5

Seite 76 von 224

76

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache / language of Instruction

Spanisch/Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 77 von 224

77

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Interkulturelles Management/Soft Skills Lehrveranstaltung / course

Interkulturelles Management/Soft Skills

Modul / module

Internationale BWL

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

N.N.

wird gehört im Semester / course is given in semester

3.

Stoffinhalt / contents

 Kulturtheoretische Grundlagen (Klärung grundlegender Begriffe, Dimensionen und Arten von Kultur nach Hofstede, Trompenaars und Hall)

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

 Interkulturelle Kommunikation  Personalwirtschaft im interkulturellen Umfeld  Erläuterung möglicher interkultureller Differenzen anhand ausgewählter Länderbeispiele  Die Studierenden kennen die zentralen Elemente einer Kultur und sind in der Lage die unterschiedlichen Arten und Dimensionen einer Kultur nach Trompenaars, Hall und Hofstede zu unterscheiden.  Sie verstehen die Schwierigkeiten, die durch interkulturelle Kommunikation bzw. länderübergreifende Personalpolitik entstehen können.  Anhand zahlreicher Länderbeispiele wird den Studierenden die praktische Relevanz und Aktualität der Thematik verdeutlicht. Es erfolgt eine Sensibilisierung für eventuelle spätere Auslandseinsätze.

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)  

Thomas, A., Kinast, E.-U., Schroll-Machl (Hrsg.) 2005 : Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation Band 1 und 2, Göttingen. Morrison, T., Conaway, W. A. (2006): Kiss, Bow or Shake Hands. Seite 78 von 224

78

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

The Bestselling Guide to Doing Business in more than 60 Countries, Avon (USA). www.edwardthall.com www.gert-hofstede.com Trompenaars, F. (2004): Business Weltweit. Der Weg zum interkulturellen Management, Hamburg.

   SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch / Englisch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar 0

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

Seite 79 von 224

79

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Serminare

Seite 80 von 224

80

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Fallstudienseminar zu Entscheidungstheorie Lehrveranstaltung/course

Fallstudienseminar zu Entscheidungstheorie

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Carlo Kraemer ab 4.

Stoffinhalt / contents

Konzepte der präskriptiven Entscheidungstheorie sowie selektive empirische Erkenntnisse zum Entscheidungsverhalten von Individuen

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Das Seminar soll die Anwendung von entscheidungstheoretischen Konzepten anhand von praxisnahen Fallstudien vermitteln. Dabei sollen die Studenten eigenständig die Lösung der Fallstudien unter Anwendung von Methoden der Entscheidungstheorie lösen. Dies beinhaltet auch die EDV-gestützte Umsetzung von einzelner Konzepte (z.B. Simulation)

aufbauend auf / based on

Entscheidung und operatives Management

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Präsentationen/mündliche Seminarleistung (50%), Klausur (50%)

Literatur / literature

Eisenführ, Weber (2003): Rationales Entscheiden, Springer Eisenführ, Langer, Weber (2002): Fallstudien zu rationalem Entscheiden, Springer

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

0

0

4

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction

And 0

5 Deutsch

Seite 81 von 224

81

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

WS / SS 1 Semester

SS 2010

Seite 82 von 224

82

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Arbeitsrecht

Seite 83 von 224

83

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Applied Marketing Projects Lehrveranstaltung / course

Seminar Applied Marketing Projects

Fachbereich / department

Business School / Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems

degree programme

Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Richter

wird gehört im Semester / course is given in semester

3./5.

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Key marketing aspects from the different managerial areas of marketing are researched, applied, presented, discussed as well as illustrated by diverse examples. Kernthematiken aus verschiedenen Bereichen des Marketing werden erarbeitet, präsentiert, diskutiert und an diversen Beispielen veranschaulicht. Research skills and expertise at an academic level as well as pragmatic managerial competences in key areas of marketing. Erforschung, Generierung von Fachwissen und Kenntnissen zu ausgewählten Herausforderungen sowie anwendbarer Ansätze zu ausgewählten Schlüsselthemen des Marketing. Basic knowledge of the subject „Marketing“ Grundkenntnisse im Fachgebiet „Marketing“

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Good knowledge of the English language. Gute Englischkenntnisse. Seminar paper / Seminararbeit and presentation / Präsentation (75%) Written exam / Klausur (25%)

Literatur / literature

Latest literature”

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

Seminar

Labor lab

Projekt

Anderes others

X ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Seite 84 von 224

84

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache / language of Instruction

English

angeboten im / offered in Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

letzte Änderung / last modified

WS 2007/08

Seite 85 von 224

85

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Aktuelles Steuerrecht Lehrveranstaltung / course

Seminar Aktuelles Steuerrecht

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Cord Grefe

wird gehört im Semester / course is given in semester

5

Stoffinhalt / contents

Aktuelle Entwicklungen des Steuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung werden thematisiert und hinsichtlich Bedeutung und Auswirkungen für die betriebliche Praxis analysiert

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Eigenständige Auseinandersetzung mit aktuellen steuerlichen Fragstellungen und Beachtung praxisbezogener Konsequenzen

aufbauend auf / based on:

Externe Unternehmensrechnung 3: Steuern

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (30 %), mündliche Seminarleistung (70 %)

Literatur / literature

Aktuelles Fachschrifttum

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar 4

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

Seite 86 von 224

86

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Controlling und Management Lehrveranstaltung/course Fachbereich / department Studiengang degree programme

Seminar Controlling und Management Wirtschaft Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business Bachelor of Business Information Technologies

Lehrende/r / lecturer Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Prof. Dr. Michael Keilus Prof. Dr. Dominik Kramer 4/5        

aufbauend auf / based on:

Wechselnde Inhalte, aktuelle Themen aus dem Bereich des Controllings und Managements, Planspiel Top Sim GM II, DV-gestützte Lösung von Fallstudien. Eigenständiges Bearbeiten eines Themengebietes in Form einer Hausarbeit, Eigenständige Lösung von Fallstudien, Präsentation der Lösungen, Projektorientierte Bearbeitung von übergreifenden Aufgabestellungen aus dem Bereich des Controlling.

Interne Unternehmensrechnung 1 bis 3, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik, Controlling 1 bis 3.

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

schriftliche Prüfung

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction

0

Seminar 4

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

5 Deutsch

Seite 87 von 224

87

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Sommersemester/Wintersemester 1 Semester

Seite 88 von 224

88

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Datenbanken Lehrveranstaltung / course

Seminar Datenbanken

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß

wird gehört im Semester / course is given in semester

5

Stoffinhalt / contents

Einführung in die Datenbank-Modellierung mit dem ER Ansatz, UML Klassendiagrammen und Implementierung mit dem DBMS ORACLE. Einbindung von Datenbanken in Web-Anwendungen mit Hilfe von PHP, JAVA o.ä.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, datenbankgestützte Applikationen selbst entwickeln und bestehende, dokumentierte Softwaresysteme verstehen zu können. Sie erwerben die Fähigkeit die Vorteile einer Modellierung zu erkennen und die verschiedenen Implementierungs-alternativen gegeneinander abwägen zu können.

aufbauend auf / based on:

Grundlagen Datenbanken

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Seminarleistung (die Bewertung bei den Seminarleistungen erfolgt mit 50 % anhand einer Klausur und mit 50% Seminararbeit )  

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Batini,Ceri, Navathe „Concepual Database Modelling“; Benjamin/ Cummings Publishing Company Inc. Martin Hitz, Gerti Kappel UML@Work dpunkt.verlag

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

Seminar

2

Labor lab 2

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 89 von 224

89

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 90 von 224

90

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Demographischer Wandel und Tourismus Lehrveranstaltung / course

Seminar Demographischer Wandel und Tourismus

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Lehrbeauftragte Kathrin Jaszus

wird gehört im Semester / course is given in semester

ab 3. Semester (BW, IB, WI)

Stoffinhalt / contents

Analyse der Auswirkungen der sich ändernden     

demographischen sozioökonomischen psychographischen Faktoren der (unsicheren) politischen und wirtschaftlichen Situation des Klimawandels

auf das Konsumverhalten im Tourismus. Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Methodisch-technische Ziele:  Übung des wissenschaftlichen Arbeitens  Förderung der Kommunikationsfähigkeit  Übung von Präsentationstechniken.  Inhaltliche Ziele:  Eigenständiges Erarbeiten eines unbekannten Themas  Erlernen eines problemorientierten Lösungsansatzes.

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (60%), Mündliche Seminarleistung (40%)

Seite 91 von 224

91

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

Haehling von Lanzenauer, C., Klemm, K. (Hrsg.) 2006: Demographischer Wandel und Tourismus. Zukünftige Grundlagen und Chancen für touristische Märkte, Berlin. Bundesministerium für Wirtschaft und Technik (Hrsg.) 2009: Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik. Freyer, W. (2007): Tourismusmarketing, München. Freyer, W. (2006): Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, München. Diverse Studien der Forschungsgruppe Urlaub und Reisen (F.U.R e.V.)

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / t i ti f t

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

4

0

0

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester / Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

And 0

SS 2010

Seite 92 von 224

92

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar eBusiness Lehrveranstaltung / Module

eBusiness Seminar

Fachbereich / Department

Business School

Studiengang /

Bachelor of Arts – Business Management

Degree programme

Bachelor of Arts – International Business Bachelor of Science – Business Information Systems

Lehrende/r / Lecturer Wird gehört im Semester / Module is given in semester Stoffinhalt / Content

Prof. Dieter Steinmann From 4 Current topics from the area of electronic business with an emphasis on processes between enterprises. Topics relating specifically to the mapping and support of electronic business process will be selected. The importance of system, document and process standards and the respective standardisation bodies will also be examined, along with the potential for new business ideas with new services, products and the use of new technologies.

Lern- und Qualifizierungsziele Students will learn how to systematically structure a topic and to con/ Objectives solidate existing academic and other established knowledge in the chosen field. Development of the structure and organisation of the work as well as compliance with other formal and systematic rules when writing a seminar paper is important in this context. In addition to creating an academic thesis/dissertation, students will prepare and give a seminar presentation. Students will be expected to apply their knowledge and the rules in relation to creating and giving presentations. Aufbauend auf / Based on

eBusiness, Networks

Formale Voraussetzungen / Formal prerequisites Leistungsnachweis / Assessment of academic achievement

50% seminar paper, 50% presentation

Literatur / Literature

Researching relevant literature is part of the assignment and will be checked by the lecturer before the seminar paper is written or, if necessary, be done in individual consultation with the supervisor.

SWS gesamt / Total semester load

4

Seite 93 von 224

93

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS aufgeschlüsselt / Categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS credits Unterrichtssprache / Language of instruction

Vorlesung /

Übung /

Lecture

Exercise

0

0

Seminar 4

Labor / Lab

Projekt / Project

0

0

Anderes / Oth 0

10 German

Angeboten im / Offered in Dauer des Moduls / Module duration

1 semester

Seite 94 von 224

94

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Economie générale Lehrveranstaltung/course

Seminar Economie générale

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Nikolay 5., Seminar (BW/IB/WI)

Stoffinhalt / contents

Thèmes d’actualité économiques, politiques et sociaux Des sujets de réflexion touchant à l'économie, à la politique et aux questions de société française (démographie, emploi, chômage, écologie, Europe, etc.) sont traités sous forme de dissertations présentées et discutées par les participants du cours.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Le cours vise à développer et à discuter des thèmes d’actualité économiques, politiques et sociaux, touchant la France ainsi que sa place en Europe et dans le monde. Il a aussi pour objectif de donner aux participants les principaux outils pour faire un travail de recherche individuel et en groupe sur un thème choisi.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites

Grundlagen der französischen Allgemeinsprache

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Referat (Einzel –und Gruppenvortrag) , Diskussionsleitung, Protokoll

Literatur / literature

Eigenrecherche

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits

Seminar 4

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes Others 0

5

Seite 95 von 224

95

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Französisch Wintersemester 1 Semester

WS 2009/10

Seite 96 von 224

96

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Entrepreneurship Lehrveranstaltung / course

Entrepreneurship

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang / degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Constanze Chwallek

wird gehört im Semester / course is given in semester

4

Stoffinhalt / contents



     Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Grundlegende Überlegungen zu Unternehmertum (Abgrenzung zum traditionellen Management, erforderliche Kompetenzen, Gründungsformen) Prozess der Unternehmensgründung Möglichkeiten zum Aufspüren einer Geschäfstidee Marktseitige Konkretisierung einer Geschäftsidee Möglichkeiten zur finanziellen Umsetzung Businessplan als schlüssiges Gesamtkonzepts einer Geschäftsidee

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden anhand einer selbst entwickelten Geschäftsidee anschaulich zu verdeutlichen, welchen persönlichen, fachlichen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen sich ein Unternehmer/eine Unternehmerin stellen muss. Die Präsentation und Diskussion der entwickelten Geschäftspläne gemeinsam mit externen Experten steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Studenten sollen für unternehmerisches Denken sensibilisiert werden und ein Gespür dafür entwickeln, was eine erfolgreiches Geschäftsvorhaben ausmacht. Die Veranstaltung wird durch die Analyse erfolgreicher Gründungsvorhaben und den Einbezug externer Gastreferenten angereichert. Die Veranstaltung läuft parallel zur Vorlesung Entrepreneurship ab und dient der praktischen Vertiefung der dort vermittelten Inhalte. BWL 1-3

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Projektarbeit (Businessplan) und Präsentation Dowling, M., Drumm, H.J., Gründungsmanagement, vom erfolgreichen Unternehmensstart zu dauerhaften Wachstum, 2. Auflg., Heidelberg

Seite 97 von 224

97

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

2003. Koch, L. T., Zacharias, C., Gründungsmanagement, München 2001 Bullinger (Hrsg.) Service Engineering, Berlin Heidelberg 2003. Nathusius, K., Grundlagen der Gründungsfinanzierung, Wiesbaden 2001. McKinsey, Planen, Gründen Wachsen, Zürich 2002 wird ergänzt durch Aufsätze und Fallbeispiele aus der wirtschaftswissenschaftlichen Fachliteratur und aktuellen Wirtschaftspresse SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung lecture

0

Übung exercise

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

letzte Änderung / last modified

SS 2007

1

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

3

0

Seite 98 von 224

98

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Finanzmanagement Lehrveranstaltung / course

Seminar Finanzmanagement

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Felix Streitferdt

wird gehört im Semester / course is given in semester

4/5

Stoffinhalt / contents

Im Seminar werden jeweils aktuelle Themen aus den Bereichen Unternehmensfinanzierung/Derivate/Kapitalmarkt von den Studenten eigenständig erarbeitet. Im Rahmen einer Diskussion und anhand von Fallbeispielen wird die praktische Relevanz der dargestellten Überlegungen verdeutlicht.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Studierenden lernen das selbständige Erarbeiten eines speziellen Themengebiets sowie die Präsentation von Ergebnissen. Außerdem wird der Transfer theoretischer Überlegungen in die Praxis geübt.

aufbauend auf / based on:

BWL 1: Einführung in die BWL, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Interne Unternehmensrechnung 1 bis 3, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik,, Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss Externe Unternehmensrechnung 3: Steuern Finanzen Investition

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)

Literatur / literature

Themenabhängig

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise 0

Seminar 4

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes Others 0 Seite 99 von 224

99

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 100 von 224

100

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Human Resources Management Lehrveranstaltung / course

Seminar Human Resources Management

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Udo Burchard

wird gehört im Semester / course is given in semester

4/6

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Aktuelle theoretische, branchenspezifische und empirische Themen aus dem Human Resources Management werden in Gruppen oder Einzelarbeiten methodisch aufgearbeitet, schriftlich ausgearbeitet und präsentiert. Begleitend werden methodische Übungen (z.B. Videotraining, Präsentationsübungen, Fallstudien) durchgeführt. Ggf. finden ergänzend Exkursionen und Gastvorträge statt.  

 aufbauend auf / based on:

Vertiefung, Verfestigung und Anwendung des praxisrelevanten Human Resources Management-Wissens Vermittlung des methodischen Wissens und der praktischen Erfahrung zur Durchführung von Sekundär- und Primärforschung im Fachgebiet Aufbau von Kompetenz und Selbstvertrauen zur Präsentation vor Gruppen Entwicklung von berufsrelevanten Softskills (z.B. Teamarbeit, Projekt-Management, Argumentation, Zeitmanagement)

BWL 3: Personal und Organisation

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %) Ist individuell zu recherchieren und wird ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

Seminar

4

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 101 von 224

101

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 102 von 224

102

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar International Business Law Lehrveranstaltung/course

International Business Law

Modul / module

Wahlpflichtfach (kann als Vorlesung oder Seminar angeboten werden)

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems

degree programme

Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business

Lehrende/r / lecturer

wird gehört im Semester

Prof. Dr. Michael Hakenberg

3. – 5., für Bachelor of Arts - International Business auch 6.

course is given in semester Stoffinhalt / contents

This course examines the legal and regulatory environment in which business operates, with particular focus on international commerce and business transactions. National and multinational legal systems, home and host-country laws and regulations, dispute resolution mechanisms, and ethical considerations will be examined in light of their impact on the decision-making process of the international manager. Emphasis will be placed on developing the ability to identify the legal issues inherent in business transactions through case study. Thematisch werden alle Fragen behandelt, die aus Sicht eines deutschen Unternehmens im internationalen Handel auftreten können. Dazu gehören: Internationales Vertragsrecht, internationales Arbeitsrecht, internationales Lizenzrecht, Finanzierungsfragen im Außenhandel, das Recht der WTO, deutsches Außenwirtschaftsrecht, das Außenhandelsrecht der EU, internationales Kartellrecht, usw. Im Rahmen eines kleinen Projektes kann ein internationaler Vertrag ausgehandelt werden. Eine Exkursion ist möglich. Vorlesung, Diskussionen und Prüfungen finden auf Englisch statt!

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen

Upon completion, the student will have an ability to identify and analyze from a managerial perspective the legal issues that arise in international business transactions. Grundkenntnissen im Wirtschaftsprivatrecht Gute Englischkenntnisse; Bestehen der Veranstaltung Grundlagen des Seite 103 von 224

103

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

formal prerequisites Leistungsnachweis

Wirtschaftsprivatrechts. Klausur, Referat, Vortrag oder Projektarbeit

assessment of academic achievement Literatur / literature

DiMatteo/Dhooge, The Law of International Business Transactions; Schaffer/Earle/Agusti, International Business Law and its Environment; August, International Business Law – Text, Cases, and Readings; Kronke/Melis/Schnyder, Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht; Gildeggen/Willburger, Internationale Handelsgeschäfte.

SWS gesamt

4

total semester load SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

Englisch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität 1 Semester

SS 2007

Seite 104 von 224

104

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Internationale Finanzmärkte Lehrveranstaltung / course

Seminar Internationale Finanzmärkte

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Jörg Henzler

wird gehört im Semester / course is given in semester

4/5/6.

Stoffinhalt / contents

Spezifische Fragestellungen aus dem Bereich der internationalen Finanzmärkte.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Das Seminar greift aktuelle Fragestellung oder auch spezifische theoretische Aspekte aus dem Bereich der Finanzmärkte auf und soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit einer speziellen Fragestellung eigenständig und detailliert auseinander zu setzen.

aufbauend auf / based on:

BWL 3: Finanzierung, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (40 %), mündliche Seminarleistung (60 %)

Literatur / literature

Wird rechtzeitig bei Ankündigung der Themen bekannt gegeben

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch/Englisch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar 4

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

Seite 105 von 224

105

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Innovations- und Wissensmanagement Lehrveranstaltung/course

Seminar Innovations- und Wissensmanagement

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Business Administration Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Elvira Kuhn 4    

Die Inhalte des Seminars beziehen sich auf jeweils aktuelle Themen aus den Bereichen Innovationsmanagement Changemanagement und Wissensmanagement.

Insbesondere werden aktuelle Erkenntnisse, Methoden und Berechnungen in den genannten Themengebieten vertieft Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

 

 aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites

Lösungen von Strategischen und Informationstechnischen Problemen durch methodische Herangehensweise. Die Studierende lernen, sich ein Thema zu erarbeiten und darzustellen, wissenschaftliches Arbeiten, das selbständiges Aufarbeiten von Literatur, Präsentation von Ergebnissen sowie die Durchführung von Fallstudien. Präsentationstechnik sowie sonstige Soft Skills.

Organisation und Adaptivität bzw. ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Präsentation der Ergebnisse einer gemeinsamen Projektarbeit, ggf. Durchführung einer organisatorischen Aufgabe

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)

Literatur / literature

Wird je nach Thema individuell festgelegt

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

Seminar

Labor lab

Projekt

Andere s others

Seite 106 von 224

106

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

0 ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

0

3

0

1

0

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester

Seite 107 von 224

107

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar International Business Lehrveranstaltung/course

Seminar International Business

Fachbereich / department

Business School / Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems

degree programme

Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Richter

wird gehört im Semester

Summer / Sommersemester

course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Key aspects from different functional areas of international business are researched, presented, discussed as well as illustrated by examples. Kernthematiken aus verschiedenen Bereichen des international business werden erarbeitet, präsentiert, diskutiert und an Beispielen veranschaulicht. Research skills and expertise at an academic level as well as pragmatic managerial competences in key areas of international business. Erforschung, Generierung von Fachwissen und Kenntnissen zu ausgewählten internationalen Herausforderungen sowie anwendbarer Ansätze zu ausgewählten Schlüsselthemen der BWL im internationalen Kontext. Basic knowledge of the subject „International Business“ Grundkenntnisse im Fachgebiet „International Business“

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Profound knowledge of the English language. Sehr gute Englischkenntnisse. Seminar paper / Seminararbeit and presentation / Präsentation (75%) Written exam / Klausur (25%)

Literatur / literature

Latest international literature editions of e.g. Daniels et al “International Business”, Rugman “International Business”

SWS gesamt

4

total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

Seminar

Labor lab

Projekt

Anderes others

X

Seite 108 von 224

108

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

English

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

1 Semester

Seite 109 von 224

109

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar IT im Mittelstand Lehrveranstaltung/course

IuK-Technologien in mittelständischen Unternehmen

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lehrbeauftragter Dr. Axel Kalenborn WS / SS Aktuelle Themen aus folgenden Bereichen             

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Applikationslandschaft im Mittelstand Bedeutung von Informationssystemen für Unternehmen Software as a Service Business Process Outsourcing IT – Outsourcing Standardisierte vs. individualisierte Software Open Source: Kostenlose Software zur Schonung knapper Budgets? Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) Supply-Chain-Management-Systeme Customer Relationship Management-Systeme Content-Management-Systeme User generated Content (Web 2.0): Chance und Risiken für den Mittelstand) Requirements Engineering

Methodisch-technische Ziele:   

Übung für die Erstellung einer Bachelor Thesis, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, Professionelle Präsentation von Arbeitsergebnissen.

Inhaltliche Ziele:   

Erarbeiten der fachlichen Inhalte auf der Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, Entwicklung eigenständigen Problemlösungsdenkens, Konstruktives Feedback zu den Arbeitsergebnissen in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites Seite 110 von 224

110

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)

Literatur / literature

Laudon, K.C.; Laudon, J.P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, Köln 2006 Stahlknecht,P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, München 2005 Heinrich, L.J; Lehner, F.: Informationsmanagement, München, Wien 2005.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Übung

Seminar

Labor

Projekt

Andere

4 5 Deutsch WS 1 Semester

WS 2008/09

Seite 111 von 224

111

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Konzernrechnungslegung Lehrveranstaltung / course

Seminar Konzernrechnungslegung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lehrbeauftragter WP/RdE Holger von Keutz 3/5 Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Konsolidierungskreis Konsolidierungstechniken Latente Steuern Quoten- und Equity-Konsolidierung Aktuelle Entwicklungen

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Methodisch-technische Ziele:  Übung für die zukünftige Erstellung einer Bachelor Thesis,  Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit,  Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher Präsentationstechniken. Inhaltliche Ziele:  Erarbeiten der fachlichen Inhalte auf der Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens,  Entwicklung eigenständigen Problemlösungsdenkens,  Konstruktives Feedback zu den Arbeitsergebnissen in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht

aufbauend auf / based on

Pflichtfächern der ersten beiden Semester Kenntnisse im Bereich Bilanzierung und Jahresabschluss

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)

Seite 112 von 224

112

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

 Gräfer, Scheld: Grundzüge der Konzernrechnungslegung  Küting / Weber: Der Konzernabschluss. Lehrbuch zur Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS  Baetge: Konzernbilanzen  WP-Handbuch 4 Vorlesung

Übung

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Seminar

Labor

Projekt

Ande-

4 5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

WS 2009/10

Seite 113 von 224

113

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Konzeption und Realisierung von Web-Anwendungen Lehrveranstaltung / course

Seminar Konzeption und Realisierung von Web-Anwendungen

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Business Administration

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Helge Klaus Rieder

wird gehört im Semester / course is given in semester

4

Stoffinhalt / contents

Beispiele für Themen für Seminarvorträge (Stand 4.2005) Bestandteile und Technik eines Internet-Angebots:        

Multimediale Bestandteile von Internet-Seiten Streaming-Technologien Erstellung und Anwendung von multimedialen Informationseinheiten (Graphiken, Sounds, Videos, Animationen) Voraussetzungen auf Client- und Serverseite Plug-ins: Einsatzgebiete und Funktionalität Internetangebote für mobile Endgeräte Content Management Systeme

Grundprinzipien und organisatorische Fragestellungen             

Qualitätskriterien und Beurteilung von Internet-Sites Usability versus Design, Standards zur Gestaltung von Web-Seiten Internationalität von Web-Sites: Mehrsprachigkeit, Interkulturalität etc. Barrierefreiheit im Internet, Vorgaben bei öffentlichen Aufträgen Spezielle Informationsangebote versus integrierter Sites b2c und b2b Organisation der Zusammenarbeit zwischen den Auftraggebern und den verschiedenen Partnerunternehmen SE-Methoden für Internet-Projekte Kostenplanung und Kostenkontrolle Kundenbindung durch Internet-Sites Semantic Web Einsatz von Contentmanagementsystemen Technologieauswahl und Technologieeinsatz

Internet allgemein: 

URL-, Rechte- und Contenthandel

Seite 114 von 224

114

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

          Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Marktanteil des e-commerce bei unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen Gratis-Informationen und Informationshandel im Internet Werbestrategien und aggressive Werbung im Web Web Mining im E-CRM Sicherheit im Netz Qualitätsprüfung und Zertifizierung von online-Angeboten Erfolgskontrolle durch Tracker und Analyzer Typischer Aufbau von Firmen-Sites Interkulturelle Probleme bei weltweiten Web-Angeboten Internet in Schwellen- und Entwicklungsländern

Breites Verständnis für alle Facetten der Anwendung von e-Technologien Berufsqualifizierende Fähigkeiten als Projektmanager für InternetProjekte

aufbauend auf / based on:

Je nach Seminarthema

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites

Je nach Seminarthema

Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)

Literatur / literature

Internet-Seiten zur Veranstaltung: http://www.wirtschaft.fh-trier.de/ri/lehre.htm

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / t i ti f t

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

Andere

0

0

4

0

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester Die Lehrveranstaltung wird für alle Studiengänge der FH Trier, insbesondere für die Studiengänge der Fachbereiche Wirtschaft angeboten.

Seite 115 von 224

115

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Kulturmanagement

Seite 116 von 224

116

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Logistik, Material- und Produktionswirtschaft Lehrveranstaltung/course

Seminar Logistik, Material- und Produktionswirtschaft

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Dieter Steinmann ab 4.

Stoffinhalt / contents

Jeweils aktuelle Themenschwerpunkte aus den Themenbereichen Logistik und Produktion.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Studierenden sollen die systematische Strukturierung eines Themengebietes und die Zusammenführung der vorhandenen wissenschaftlichen und sonstigen fundierten Erkenntnisse in dem gewählten Themenbereich erlernen. Daneben wird Wert auf Entwicklung der Struktur und Gliederung der Arbeit sowie die Einhaltung weiterer formaler und systematischer Regeln bei der Erstellung einer Seminararbeit gelegt. Neben der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit steht die Vorbereitung und Durchführung eines Seminarvortrags als weiteres Ziel im Vordergrund. Hier soll die Anwendung der Erkenntnisse und Regeln für die Erstellung und Durchführung von Präsentationen geübt werden.

aufbauend auf / based on

BWL Grundlagen, Logistik und Produktion

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

50 % Seminararbeit, 50 % Präsentation

Literatur / literature

Die Literatursuche ist Bestandteil der jeweiligen Aufgabenstellung und wird vom Dozenten vor Erstellung der Seminararbeit vom Dozenten überprüft oder bei Bedarf in individueller Beratung mit dem Aufgabensteller erarbeitet.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

Andere

4 Seite 117 von 224

117

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction

10 Deutsch

angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

1 Semester

SS 2009

Seite 118 von 224

118

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Management im Handel Lehrveranstaltung / course

Seminar Management im Handel

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus / Prof. Dr. Dominik Kramer

wird gehört im Semester / course is given in semester

4/5

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

       

Aktuelle Themen aus dem Bereich des Management im Handel Fallstudienbasiertes Lernen DV-gestützte Lösung von Fallstudien. Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher Präsentationstechniken Eigenständige Lösung von Fallstudien, Präsentation der Lösungen, Projektorientierte Bearbeitung von übergreifenden Aufgabestellungen aus dem Bereich des Management.

aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Präsentation der Fallstudienlösungen (70 %), mündliche Seminarleistung (30 %)

Literatur / literature SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4

Vorlesung lecture 0

Übung exercise 0

Seminar

4

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester/Wintersemester

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 119 von 224

119

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester WS 2008/09

Seite 120 von 224

120

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Management/International Management Lehrveranstaltung / course

Seminar Management/International Management

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Constanze Chwallek

wird gehört im Semester / course is given in semester

3/4/5/6

Stoffinhalt / contents

Themengebiete aus dem Bereich der Unternehmensführung: insbesondere Innovation, Kooperation, Strategisches Management, Internationales Management

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Zielsetzung des Seminars besteht darin, die Fähigkeiten der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur systematischen, strukturierten Problemlösung aufzubauen bzw. zu vertiefen. Zusätzlich werden in Gruppenarbeiten Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit trainiert. Auch soll die Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher Präsentationstechniken weitere Soft Skills schulen. Darüber hinaus referieren die Studierenden die wesentliche Befunde ihrer Arbeit vor dem Plenum und stellen sich der kritischen Diskussion.

aufbauend auf / based on:

BWL 1 – BWL 3, Quantitative Methoden

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (60 %), mündliche Seminarleistung (40 %)

Literatur / literature

Wird bekannt gegeben

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

Seminar

4

Labor lab 0

Projekt

Andere s others

0

0

5

Seite 121 von 224

121

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 122 von 224

122

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Marketing und Vertrieb Lehrveranstaltung / course

Seminar Marketing und Vertrieb

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Udo Burchard

wird gehört im Semester / course is given in semester

5

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Aktuelle theoretische, branchenspezifische und empirische Themen aus Marketing und Vertrieb werden in Gruppen oder Einzelarbeiten methodisch aufgearbeitet, schriftlich ausgearbeitet und präsentiert. Begleitend werden methodische Übungen (z.B. Videotraining, Präsentationsübungen, Fallstudien) durchgeführt. Ggf. finden ergänzend Exkursionen und Gastvorträge statt.    

aufbauend auf / based on:

Vertiefung, Verfestigung und Anwendung des praxisrelevanten Marketing- und Vertriebswissens Vermittlung des methodischen Wissens und der praktischen Erfahrung zur Durchführung von Sekundär- und Primärforschung im Fachgebiet Aufbau von Kompetenz und Selbstvertrauen zur Präsentation vor Gruppen Entwicklung von berufsrelevanten Softskills (z.B. Teamarbeit, Projekt- Management, Argumentation, Zeitmanagement)

Quantitative Methoden: Statistik, BWL 4: Marketing Grundlagen

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %) Ist individuell zu recherchieren und wird ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben 4 Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

Seminar 4

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0 Seite 123 von 224

123

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester Der parallele oder vorherige Besuch der Lehrveranstaltungen "MarketingManagement" und/oder "Vertriebsmanagement und Marktforschung wird empfohlen.

Seite 124 von 224

124

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Organisation und Informationssysteme Lehrveranstaltung / course

Seminar Organisation und Informationssysteme

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Business Administration Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Elvira Kuhn

wird gehört im Semester / course is given in semester

4

Stoffinhalt / contents

   

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

 

 aufbauend auf / based on: Formale Voraussetzungen / formal prerequisites

Die Inhalte des Seminars beziehen sich auf jeweils aktuelle Themen aus den Bereichen Informationsmanagement und Organisation, insbesondere aus den Themenbereichen des Prozess- (Re-)engineering unter Berücksichtigung der Organisation, der Informationstechnik, des Qualitäts- und des Innovationsmanagements. Lösung von Organisationsproblemen durch Verbesserung der Informationsflüsse im Unternehmen. Die Studierende lernen, sich ein Thema zu erarbeiten und darzustellen, wissenschaftliches Arbeiten, das selbständiges Aufarbeiten von Literatur, Präsentation von Ergebnissen sowie die Durchführung von Fallstudien. Präsentationstechnik sowie sonstige Soft Skills.

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik bzw. ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Präsentation der Ergebnisse einer gemeinsamen Projektarbeit, ggf. Durchführung einer organisatorischen Aufgabe

Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)

Literatur / literature

Wird je nach Thema individuell festgelegt

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

Seminar

3

Labor lab 0

Projekt

Andere s others

1

0

Seite 125 von 224

125

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 126 von 224

126

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Projektmanagement und Consulting Lehrveranstaltung/course

Seminar Projektmanagement und Consulting

Modul / module Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems

degree programme

Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Constanze Chwallek 3/5

Stoffinhalt / contents

Themengebiete aus dem Bereich Projektmanagement und Consulting

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Zielsetzung des Seminars besteht darin, die Fähigkeiten der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur systematischen, strukturierten Problemlösung aufzubauen bzw. zu vertiefen. Darüber hinaus referieren die Studierenden die wesentliche Befunde ihrer Arbeit vor dem Plenum und stellen sich der kritischen Diskussion. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Fallstudien, Gastreferenten und Exkursionen.

aufbauend auf / based on

BWL 1-3, quantitative Methoden: Entscheidungstheorie und Operations Research, Mathematik, Statistik

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Seminarleistung: schriftliche Arbeit (60%) und Präsentation (40%)

Literatur / literature

Wird bekannt gegeben

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

categorization of semester load

Seminar

4 ECTS-Punkte / ECTS-credits

Labor lab 0

Projekt

Andere s others

0

0

5

Seite 127 von 224

127

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Deutsch Wintersemester 1 Semester

WS 2007/08

Seite 128 von 224

128

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Lehrveranstaltung / course

Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Axel Kihm

wird gehört im Semester / course is given in semester

3/5

Stoffinhalt / contents

Aktuelle Themen aus den Bereichen      

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Rechnungslegung nach HGB Rechnungslegung nach IAS/IFRS Prüfungswesen Unternehmensbewertung Unternehmensplanung Restrukturierung und Insolvenz

Methodisch-technische Ziele:   

Übung für die zukünftige Erstellung einer Bachelor Thesis, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher Präsentationstechniken.

Inhaltliche Ziele:    aufbauend auf / based on:

Erarbeiten der fachlichen Inhalte auf der Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, Entwicklung eigenständigen Problemlösungsdenkens, Konstruktives Feedback zu den Arbeitsergebnissen in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht

Pflichtfächern der ersten beiden Semester

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)

Literatur / literature

Buchner, R.: Wirtschaftliches Prüfungswesen. München 1997 Leffson, U.: Wirtschaftsprüfung, Wiesbaden 1988 Lück, W.: Jahresabschlussprüfung, Stuttgart 1993 Seite 129 von 224

129

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Lück, W.: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. Stuttgart 1991 Selchert, F.W.: Jahresabschlussprüfung der Kapitalgesellschaften, Wiesbaden 1996 v. Wysocki, K.: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens, München 1988 WP-Handbuch, 12.Auflage, Düsseldorf 2000 SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Wintersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

4

Labor lab 0

Projekt

Andere s others

0

0

Seite 130 von 224

130

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar SAP und Kostenrechnung Lehrveranstaltung /course

Seminar SAP und Kostenrechnung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang / degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Keilus

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Kramer

wird gehört im Semester / course is given in semester

ab 3.

Stoffinhalt / contents

Aufbau und Umsetzung der Kostenrechnung mit SAP: 1. Aufgaben der Kostenrechnung im System der Unternehmensrechnung 2. Strukturelemente der Kostenrechnung und deren Umsetzung in SAP 3. Kostenartenrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP 4. Primäre und sekundäre Kostenstellenrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP 5. Kostenträgerrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP 6. Gesamtkosten- versus Umsatzkostenverfahren als Basis für Deckungsbeitragsrechnungen 7. Möglichkeiten und Probleme der Planung der Gemeinkosten 8. Kontrollrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP 9. Erlösrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Vertiefung der Kenntnisse in der Kostenrechnung Erkennen der Umsetzung der Kostenrechnung in SAP Einführung in den Umgang mit SAP (insb. Modul CO)

aufbauend auf / based on

Interne Unternehmensrechnung 1 bis 3

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Referat und Vortrag

Literatur / literature Seite 131 von 224

131

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

Ande-

0

0

4

0

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

SS / WS

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

letzte Änderung / last modified

SS 2010

Seite 132 von 224

132

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Unternehmensbewertung Lehrveranstaltung/course

Seminar Unternehmensbewertung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang / degree programme

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Keilus

wird gehört im Semester / course is given in semester

ab 3. Semester BW ab 4. Semester WI / IB

Stoffinhalt / contents Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

    

aufbauend auf / based on

Eigenständiges Bearbeiten eines Themengebietes in Form einer Hausarbeit, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit, Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher Präsentationstechniken Lösung von Fallstudien, Präsentation der Lösungen.

Interne Unternehmensrechnung 3, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik, Finanzierung.

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Referat als schriftliche Hausarbeit (70%); Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit (30%).

Seite 133 von 224

133

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

Adam, D.: Investitionscontrolling, 3. Auflage, München 2000. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, München 2007. Schmidt, R./Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, Wiesbaden 1997, S. 127 – 138. Kuhner, Ch./Maltry, H.: Unternehmensbewertung, Berlin – Heidelberg – New York 2006. Mandl, G./Rabel, K.: Unternehmensbewertung – Eine praxisorientierte Einführung –, Wien – Frankfurt 1997. Baetge, J./Niemeyer, K./Kümmel, J.: Darstellung der Discounted Cash Flow-Verfahren mit Beispiel, in: Peemöller, V. H.: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Auflage, Herne/Berlin 2009, S. 352 – 361. Ernst, H.-E./Harnikaz, M.: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung, in: Peemöller, V. H.: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 3. Auflage, Herne/Berlin 2005, S. 135 – 156. Henselmann, K./Kniest, W.: Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen, 3. Auflage, Herne – Berlin 2002, Fall 52 – 57, S. 180 – 194. Hommel, M./Dehmel, I.: Unternehmensbewertung case by case, 3. Auflage, Fall 21, S. 263 – 270. Dierkes, S./ Diedrich, R./ Gröger, H.-C.: Unternehmensbewertung bei wertabhängiger und autonomer Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung einer Kursgewinnbesteuerung, in: ZfB, 79. Jg., 2009, S. 275 – 301. Streitferdt, F.: Unternehmensbewertung mit den DCF-Verfahren nach der Unternehmensteuerreform 2008, in: Finanz Betrieb, 10. Jg., 2008, S. 268 – 274.

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4 Vorlesung l

t

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

Übung i

Seminar 4

Labor l b

Projekt

Anderes

angeboten im / offered in Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 134 von 224

134

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

letzte Änderung / last modified

WS 2009/10

Seite 135 von 224

135

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Wirtschaftspolitik Lehrveranstaltung / course

Seminar Wirtschaftspolitik

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Jörg Henzler

wird gehört im Semester / course is given in semester

4/5/6.

Stoffinhalt / contents

Spezifische aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Das Seminar greift aktuelle Fragestellung oder auch spezifische Aspekte aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik auf und soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit einer speziellen Fragestellung eigenständig und detailliert auseinander zu setzen.

aufbauend auf / based on:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Makroökonomie und Wirtschaftspolitik

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (40 %), mündliche Seminarleistung (60 %)

Literatur / literature

Wird rechtzeitig bei Ankündigung der Themen bekannt gegeben

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar 4

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes Others 0

Seite 136 von 224

136

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Wirtschaftsprivatrechts Lehrveranstaltung / course

Seminar Wirtschaftsprivatrechts

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Hakenberg (eventuell mit Prof. Dr. Grefe)

wird gehört im Semester / course is given in semester

3/ 5/ 6

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on:

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des nationalen oder internationalen Wirtschaftsrecht. Die Studierenden schreiben ein oder zwei Referate zu ausgewählten Themen und tragen diese selbständig vor. Bei der Erarbeitung werden sie intensiv betreut. Ziel des Seminars ist die Ausarbeitung eines oder zweier Referate in wissenschaftlicher Form. Fragen der wissenschaftlichen Methode, der Suche und des Studiums von Quellen, der wissenschaftlichen Zitierweise werden daher bewusst angesprochen. Ethische Fragen, insbesondere das Verbot, fremde Texte zu übernehmen, werden diskutiert. Die Studierenden werden nach Abschluss des Seminars in der Lage sein, juristische Arbeiten detailliert und wissenschaftlich korrekt anzufertigen. Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (40 %), mündliche Seminarleistung (60 %)

Literatur / literature

Muss von den Studierenden selbständig gesucht werden; Einstiegshilfen werden gegeben.

SWS gesamt / total semester load

4

SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

0

0

Seminar

4

Labor lab 0

Projekt

Andere s others 0

5

Seite 137 von 224

137

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 138 von 224

138

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Unternehmensprozesse Lehrveranstaltung / course

Seminar Unternehmensprozesse

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts -Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Steinmann, Prof. Dr. Dieter

wird gehört im Semester / course is given in semester

5

Stoffinhalt / contents

Das Seminar beschäftigt sich mit der Abbildung von Unternehmsprozessen in exemplarisch ausgewählten IT-Systemen. Die Studierenden entwickeln ein exemplarisches Handelsunternehmen mit allen Objekten der Organisationsstruktur wie Werken, Lagerorten, Einkaufsorganisationen, Einkäufergruppen etc. Sie treffen weitergehende Entscheidungen z.B. über die Verwendung eines Kontenplanes oder anderer strukturierender Objekte. Daraufhin bilden sie das Handelsunternehmen in einem integrierten IT-System (z.B. SAP R/3) ab. Hierzu gehören auch Annahmen bezüglich der ausgestaltung von Schnittstellen zwischen den Abteilungen eines Unternehmens. So werden z.B. bei der Ausführung eines Einkaufsvorgangs die automatischen Verbuchungen der Mengen und Werte in der Materialwirtschaft sowie die Mitbuchungen auf die Konten der Kostenrechnung in die Betrachtungen mit einbezogen. Das Vorgehen umfaßt ebenfalls anlegen von Stammdaten sowie kritische Reflektion über die Bedeutung der einzugebenden Parameter. Nach der erfolgreichen Abwicklung des Einkaufsprozesses werden die Verbuchungen auf den Konten und deren Aussagekraft nachvollzogen. Der Zusammenhang der einzelnen Bearbeitungsschritte die Bedeutung von erzeugten Belegen sowie die Möglichkeit der Belegverfolgung über den gesamten Prozess wird in seiner Bedeutung dargestellt und kritisch hinterfragt. Abschließend werden exemplarische Beispiele für spezielle Aufgaben aus den jeweiligen Geschäftsprozessen gegeben sowie deren Unterstützung durch die eingesetzten Systeme. Bei der Beschäftigung mit dem Einkaufsprozeß in SAP R/3 werden z.B. Infosätze und Konditionsfindung, Kontraktabwicklung, Einsatz eines Orderbuchs oder die Berechtigungsfrage im Rahmen der Freigabestrategien dargestellt und erläutert.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Studierenden sollen das im Grund- und Hauptstudium erworbene Wissen an praktischen Beispielen umsetzen und die Bedeutung der Verwendung von IT-Systemen kennenlernen. Sie sollen in der Lage sein auf der Basis des erworbenen Wissens die Bedeutung der Integration von Abläufen und Informatiionen erkennen. Schließlich sollen sie an einigen Beispielen einen Eindruck von der Bedeutung der Feinheiten in Seite 139 von 224

139

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

den betrieblichen Abläufen gewinnen. Sie sollen das Vorgehen und den Aufwand der Systemeinführung abschätzen können sowie den Einfluß der eingesetzten IT-Systeme auf die Effizienz der Tagesarbeit der Mitarbeiten in Unternehmen. aufbauend auf / based on:

Grundlagen Wirtschaftsinformatik, Grundlagen Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Material- und Produktionswirtschaft

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Klausur Die jeweils aktuelle Literatur wird über das Internet bereitgestellt. Eine Informationssammlung ist verfügbar unter http://143.93.49.10/sapinfo

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

WS

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others 0

Seite 140 von 224

140

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Seminar Zufriedenheitsforschung im Marketing Lehrveranstaltung/course

Seminar Zufriedenheitsforschung im Marketing - Konzepte, Umsetzung, Analyse und Implikationen

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lehrbeauftragter Herr Dipl.-Volksw. Dipl.-Kfm. Daniel Mühlhaus WS 2009/2010 Aktuelle theoretische, branchenspezifische und empirische Themen aus Marketing und Vertrieb werden in Gruppen oder Einzelarbeiten methodisch aufgearbeitet, schriftlich ausgearbeitet und präsentiert. Begleitend werden methodische Übungen (z. B. SPSS Training) durchgeführt.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

 Vertiefung, Verfestigung und Anwendung des praxisrelevanten Marketing- und Vertriebswissens  Vermittlung des methodischen Wissens und der praktischen Erfahrung  zur Durchführung von Sekundär- und Primärforschung im Fachgebiet  Aufbau von Kompetenz und Selbstvertrauen zur Präsentation vor Gruppen  Entwicklung von berufsrelevanten Softskills (z.B. Teamarbeit, ProjektManagement, Argumentation, Zeitmanagement) Quantitative Methoden: Statistik, BWL 4: Marketing Grundlagen

Formale Voraussetzungen formal prerequisites

keine

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)

Seite 141 von 224

141

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

Ist individuell zu recherchieren und wird ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben. Pflichtlekture:  Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (2008): Multivariate Analysemethoden, 12. Aufl., Berlin 2008.  Homburg, C. (Hrsg., 2003): Kundenzufriedenheit, 5. Aufl., Wiesbaden 2003.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Übung

Seminar

Labor

Projekt

Andere

x 5 Deutsch WS 2009/2010 1 Semester

WS 2009/10

Seite 142 von 224

142

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Wahlpflichtfächer

Seite 143 von 224

143

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Arbeitsrecht Lehrveranstaltung / course

Arbeitsrecht

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester / course is given in semester

Prof. Dr. Michael Hakenberg 3/5/6

Stoffinhalt / contents

Die Vorlesungen gibt eine umfassende Einführung in das Arbeitsrecht. Die Veranstaltung gliedert sich daher in drei Abschnitte: Das Individualarbeitsrecht, das kollektive Arbeitsrecht und Fragen der Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Schwergewicht liegt im Bereich des individuellen Arbeitsrechts, d.h. den juristischen Fragen rund um den Arbeitsvertrag und das einzelne Arbeitsverhältnis. Hier sind zu nennen: Begriff des Arbeitnehmers, Entstehung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die Beendigung des Arbeitsverhältnisses (insbesondere mit Fragen des Kündigungsschutzes). Tarifvertrag, Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassung und Unternehmensmitbestimmung sind die Hauptaspekte des zweiten Vorlesungsabschnitts (kollektives Arbeitsrecht). Fragen der Durchsetzung bzw. Abwehr arbeitsrechtlicher Ansprüche vor Gericht werden abschließend im Rahmen der Arbeitsgerichtsbarkeit behandelt.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen diejenigen arbeitsrechtlichen Fragen, die für den (z.B. im Bereich Personal) in der Praxis tätigen Betriebswirt von besonderer Bedeutung sind. Die Teilnehmer sollen daher 1. die juristischen Grundbegriffe des Arbeitsrechts, 2. die Bezüge zum BGB und zum Sozialrecht und 3. die juristischen Arbeitsmethoden des Arbeitsrechts kennenlernen. Wichtig ist es, das Problembewusstsein zu schärfen und ein Gespür für die Frage zu entwickeln, ob ein arbeitsrechtliches Problem noch selbst bearbeitet werden kann oder es die Einschaltung eines Anwalts erfordert.

aufbauend auf / based on:

Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (Wünschenswert)

Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (85 %), mündliche Leistung (15 %)

Dütz, Wilhelm, Arbeitsrecht;

Seite 144 von 224

144

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Hanau/Adomeit, Arbeitsrecht; Löwisch, Manfred, Arbeitsrecht; Steckler, Brunhilde, Arbeitsrecht und Sozialversicherung; Wörlen, Rainer, Arbeitsrecht; Gesetzestexte Arbeitsrecht. SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

Deutsch

angeboten im / offered in

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

Seite 145 von 224

145

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Bankbetriebslehre Lehrveranstaltung/course

Bankbetriebslehre

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Carlo Kraemer ab 3., WPF (BW, IB, WI)

Stoffinhalt / contents

Theoretische Bankmodelle, Erläuterung der Kerngeschäfte von Commercial Banks, Überblick über die Bankenlandschaft und aktuelle Entwicklungen, Risiken und Regulierung von Banken, externe Rechnungslegung von Banken

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

In der Vorlesung soll den Studenten die wesentlichen Konzepte zum Verständnis von Commercial Banks gegeben werden. Dies beinhaltet neben der theoretischen Fundierung vor allem auch die Auseinandersetzung mit den praktischen Fragestellungen im Rahmen der einzelnen Bankgeschäfte. Darüber hinaus sollen die Studenten für aktuelle Entwicklungen im Bankgeschäft sensibilisiert werden und die formalen Anforderungen an das Betreiben von Bankgeschäften vermittelt bekommen

aufbauend auf / based on

Finanzierung

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Klausur (100%)

Literatur / literature

Hartmann-Wendels, Pfingsten, Weber: Bankbetriebslehre, Springer

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

Andere

4

0

0

0

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Seite 146 von 224

146

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Deutsch WS / SS 1 Semester

SS 2010

Seite 147 von 224

147

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP Lehrveranstaltung/course

Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts -Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Steinmann, Prof. Dr. Dieter 5

Stoffinhalt / contents

Das Seminar beschäftigt sich mit der Abbildung von Unternehmsprozessen in exemplarisch ausgewählten IT-Systemen. Die Studierenden entwickeln ein exemplarisches Handelsunternehmen mit allen Objekten der Organisationsstruktur wie Werken, Lagerorten, Einkaufsorganisationen, Einkäufergruppen etc. Sie treffen weitergehende Entscheidungen z.B. über die Verwendung eines Kontenplanes oder anderer strukturierender Objekte. Daraufhin bilden sie das Handelsunternehmen in einem integrierten IT-System (z.B. SAP R/3) ab. Hierzu gehören auch Annahmen bezüglich der ausgestaltung von Schnittstellen zwischen den Abteilungen eines Unternehmens. So werden z.B. bei der Ausführung eines Einkaufsvorgangs die automatischen Verbuchungen der Mengen und Werte in der Materialwirtschaft sowie die Mitbuchungen auf die Konten der Kostenrechnung in die Betrachtungen mit einbezogen. Das Vorgehen umfaßt ebenfalls anlegen von Stammdaten sowie kritische Reflektion über die Bedeutung der einzugebenden Parameter. Nach der erfolgreichen Abwicklung des Einkaufsprozesses werden die Verbuchungen auf den Konten und deren Aussagekraft nachvollzogen. Der Zusammenhang der einzelnen Bearbeitungsschritte die Bedeutung von erzeugten Belegen sowie die Möglichkeit der Belegverfolgung über den gesamten Prozess wird in seiner Bedeutung dargestellt und kritisch hinterfragt. Abschließend werden exemplarische Beispiele für spezielle Aufgaben aus den jeweiligen Geschäftsprozessen gegeben sowie deren Unterstützung durch die eingesetzten Systeme. Bei der Beschäftigung mit dem Einkaufsprozeß in SAP R/3 werden z.B. Infosätze und Konditionsfindung, Kontraktabwicklung, Einsatz eines Orderbuchs oder die Berechtigungsfrage im Rahmen der Freigabestrategien dargestellt und erläutert.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Studierenden sollen das im Grund- und Hauptstudium erworbene Wissen an praktischen Beispielen umsetzen und die Bedeutung der Verwendung von IT-Systemen kennenlernen. Sie sollen in der Lage sein auf der Basis des erworbenen Wissens die Bedeutung der Integration von Abläufen und Informatiionen erkennen. Schließlich sollen sie an Seite 148 von 224

148

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

einigen Beispielen einen Eindruck von der Bedeutung der Feinheiten in den betrieblichen Abläufen gewinnen. Sie sollen das Vorgehen und den Aufwand der Systemeinführung abschätzen können sowie den Einfluß der eingesetzten IT-Systeme auf die Effizienz der Tagesarbeit der Mitarbeiten in Unternehmen. aufbauend auf / based on

Grundlagen Wirtschaftsinformatik, Grundlagen Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung, Material- und Produktionswirtschaft

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Klausur

Literatur / literature

Die jeweils aktuelle Literatur wird über das Internet bereitgestellt. Eine Informationssammlung ist verfügbar unter http://143.93.49.10/sapinfo

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others 0

5 Deutsch WS 1 Semester

WS 2008/09

Seite 149 von 224

149

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Betriebssysteme / Linux Lehrveranstaltung/course

Betriebssysteme / Linux

Modul / module

Wahlplichtfach Katalog Wirtschaftsinformatik

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang degree programme

Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Susanne Kilger (Lehrauftrag)

wird gehört im Semester

3 oder 5

course is given in semester Stoffinhalt / contents

Installation und Konfiguration von Linux, Dateisystem, Dateizugriffsrechte, Runlevel, Arbeiten mit der Shell, Shellfunktionen, Erstellen von Shellskripten, Systemüberwachung und Systemwartung, Grundlagen der Datenübertragung im Netz, Gatewaykonfiguration (Masquerading, Routing) Netzwerkdienste (DHCP, DNS, Proxyserver, FTP, nfs, samba ...), Sicherheit im Netz (Firewall, IP-Paketfilter), Backupkonzepte

Lern- und Qualifizierungs-ziele Die Veranstaltung bereitet auf die Tätigkeit als System- und Netzwerkadmi/ objectives nistrator in Betrieben mit Linuxrechnern oder mit heterogener Umgebung (Windows-PCs und Linux-Server) vor. aufbauend auf / based on

Netzwerke, Programmierung, Grundlagen Programmierung

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung (Klausur)

assessment of academic achievement  M. Wielsch, J.Prahm, H. Eßer;Linux Intern - Technik, Administration und Programmierung; Data Becker; 2005  M. Kofler; Linux - Installation, Konfiguration, Anwendung; AddisonWesley; 2005  Kirch, Dawson; Linux in a Nutshell; O'Reilly

Literatur / literature

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

Anderes

2

2

0

0

0

0 Seite 150 von 224

150

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

Seite 151 von 224

151

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Bilanzsteuerrecht Lehrveranstaltung/course

Bilanzsteuerrecht

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Cord Grefe 4

Stoffinhalt / contents

Die Berechnung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen basiert auf einem nach steuerlichen Vorschriften ermittelten Ergebnis. Die für die Praxis bedeutsamen steuerrechtlichen Gewinnermittlungsvorschriften werden dargestellt und im Hinblick auf bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten beurteilt.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Beurteilung bilanzieller Sachverhalte aus steuerrechtlicher Sicht; Erstellung steuerlicher Gewinnermittlungsrechnungen (Steuerbilanz, Einnahmenüberschuss-Rechnung, Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei Mitunternehmerschaften)

aufbauend auf / based on

Externe Unternehmensrechung 1: Buchführung, Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Grefe, Unternehmenssteuern (Kiehl Verlag); Grefe, Kompakt-Training Bilanzen (Kiehl Verlag); Aktuelle Zeitschriftenartikel

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5

Seite 152 von 224

152

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Deutsch Wintersemester 1 Semester

Seite 153 von 224

153

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Clientseitig Internet-Technologien Lehrveranstaltung/course

Clientseitig Internet-Technologien

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Helge Klaus Rieder 3 Grundsätzliches: Kommunikation (http) mit einem und Konfiguration eines Web-Servers Clientseitige Internettechnologien:     

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

HTML, CSS, JavaScript AJAX Clientseitig Mashup-Technologien

Programmiersprachenunabhäginges Verständnis für die bei Internetanwendungen clientseitig eingesetzten Technologien. Berufsqualifizierende Fähigkeiten zur Entwicklung der Clientseite von „klassischen“ Internetangeboten sowie von komponenten- und netzwerkbasierten Anwendungen mit Blickrichtung auf kommerzielle Anwendungssysteme.

aufbauend auf / based on

Programmierung, Grundlagen Datenbanken, Netzwerke

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

keine Schriftiche Prüfung, i.d.R. Klausur. Ggf. Möglichkeit einen Teil der Punkte im Rahmen eines Projekts zu erwerben.

Seite 154 von 224

154

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

Thomas Kobert; HTML 4; BHV 2004 Guido Krüger; Handbuch der Java-Programmierung; Addison-Wesley; 2002 Stefan Wille; Java Server Pages; Addison Wesley Danny Ayers et.at.; Professional Java Server Programming, Wrox, 2001 Online-Dokumentationen und Tutorials auf www.selfhtml.org, www.apache.org, www.php.net etc. Zur Lehrveranstaltung existiert ein ILIAS online-Script. Aktuelle Literaturangaben siehe dort.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

2

2

0

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

And 0

5 Deutsch Wintersemester, meist geblockt in der zweiten Hälfte des Semesters 1 Semester

WS 2008/09

Seite 155 von 224

155

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Controlling: DV-gestützes Controlling Lehrveranstaltung/course

Controlling 1: DV-gestütztes Controlling

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Administration

degree programme

Bachelor of International Business Bachelor of Business Information Technologies

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Dominik Kramer

wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

4 Folgende Themenfelder werden DV-gestützt bearbeitet:  Aufbau und Realisierung zentraler Elemente einer Kosten- und Leistungsrechnung  Analyse von Deckungsbeitragsrechnungen  Strukturierung und Realisierung operativer Planungsrechnungen  Ergänzung der Planungsrechnungen um Kontrollrechnungen  Aufbau und Realisierung von Investitionsrechnungen  Verständnis der grundlegenden operativen Aufgaben und Problemstellungen des Controlling im Bereich der Informationsversorgung,  Umsetzungskompetenz bei den Methoden aus den Gebieten der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung,  Fähigkeit zum Design bzw. zur Analyse von Controllingproblemen und -systemen sowie  DV-gestützte Umsetzung der Problemstellungen. Interne Unternehmensrechnung 1 bis 3, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik.

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

schriftliche Prüfung Brühl, R., Controlling, Grundlagen des Erfolgscontrollings, München, Wien, 2004 Coenenberg: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5. Auflage, Stuttgart 2003 Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Berlin et al. 2008. Keilus/Maltry: Managementorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 2. Auflage Leipzig 2006 Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, München - Wien 2007 Seite 156 von 224

156

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester

WS 2009/10

Seite 157 von 224

157

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Controlling: Investitionscontrolling Lehrveranstaltung/course

Controlling 2: Investitionscontrolling

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Administration

degree programme

Bachelor of International Business Bachelor of Business Information Technologies

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Dominik Kramer

wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

3/5 

Investitionsplanung (Grundlagen, Konzeptionen, Instrumente, Weiterentwicklungen),  Kalkulationszinsfuß (Kalkulationszinsfuß bei Sicherheit, Kalkulationszinsfuß bei Risiko: Kapitalkosten in Abhängigkeit des Geschäfts- und Finanzrisikos),  Simultane Investitions- und Finanzplanung (Konzeptionen, Instrumente, Weiterentwicklungen).  Verständnis der grundlegenden Instrumente der Investitionsplanung,  Erkennen der Interdependenzen zwischen Investitions- und Finanzplanung,  Kenntnisse der dargestellten Systeme (Darstellung, Anwendungsbereiche, Schwachpunkte),  Fähigkeit zur Analyse realer Systeme. Interne Unternehmensrechnung 1 bis 3, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik, Controlling 1

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

SWS gesamt total semester load

schriftliche Prüfung Adam, D.: Investitionscontrolling, 3. Auflage, München 2000. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, München - Wien 2007 Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Auflage, München 2007. Schmidt, R. H./Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, Wiesbaden 1999. 4

Seite 158 von 224

158

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Seminar 0

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

WS 2009/10

Seite 159 von 224

159

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Controlling: Koordination, Kontrolle und Anreiz Lehrveranstaltung/course

Controlling: Koordination, Kontrolle und Anreiz

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Administration

degree programme

Bachelor of International Business Bachelor of Business Information Technologies

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Keilus

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Dominik Kramer

wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

3/5  

Definition einer Controlling-Konzeption, Koordinationskonzepte (Zentrale Pläne, Budgets, Ziel- und Kennzahlensysteme, Verrechnungspreise),  Kontrollrechnungen (Funktionen, Konzeptionen, Analysen),  Anreizsysteme (Grundlagen, Gestaltungsparameter, ausgewählte Systeme).  Verständnis eines koordinationsorientierten Controllingbegriffs,  Erkennen der Zusammenhänge zwischen Koordination, Kontrolle und Anreiz,  Kenntnisse der dargestellten System (Darstellung, Anwendungsbereiche, Schwachpunkte),  Fähigkeit zur Analyse bestehender Systeme,  Fähigkeit zum Design anforderungsgerechter Systeme. Interne Unternehmensrechnung 1 bis 3, Quantitative Methoden: Mathematik, OR und Entscheidungstheorie, Statistik, Controlling 1

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

SWS gesamt total semester load

schriftliche Prüfung Ewert, R., Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Berlin u.a.: Springer, 2008. Friedl, B., Controlling, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2003. Küpper, H.-U., Controlling, Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 4. Auflage, Stuttgart: Schäfer-Poeschel, 2005. 4

Seite 160 von 224

160

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

WS 2009/10

Seite 161 von 224

161

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Data Mining Lehrveranstaltung/course

Data Mining

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on

Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß 3 oder 5       

Multiple Regression Lineare Diskriminanzanalyse CHAID CART ID3 und C4.5 Naive Bayes Neuronale Netze

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, in der betrieblichen Praxis anfallende Datenmengen mit Hilfe der Algorithmen und Softwarepakete zu bearbeiten und die Ergebnisse zu intrepretieren Statistik; Mathematik

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Ian Witten, Eibe Frank: 'Data Mining' Hanser Verlag

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

categorization of semester load

2 ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar

0

Labor lab 2

Projekt

Anderes others

0

0

Seite 162 von 224

162

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Winterersemester 1 Semester

Seite 163 von 224

163

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Datenbanken Lehrveranstaltung/course

Datenbanken

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß 4

Stoffinhalt / contents

Ausführliche Behandlung von concurrency Problemen und deren Implementierung in relationalen DBMS mit LOCK Mechanismen und isolation level sowie deadlock Problematik; Backup-Strategien. Datenbankentwurf. Verteilte Datenbanken und two phase commit. Objektorientierte (und objekt-relationale) Datenbanksysteme Kurzer Abriss von hierarchischen und Netzwerk-(CODASYL) DBMS. Userverwaltung und security Aspekte.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, kleine Realitätsausschnitte zu implementieren und das DBMS zu betreiben. Sie erwerben die Fähigkeit die verschiedenen Implementierungs-Alternativen gegeneinander abwägen zu können. Sie sollten zudem alle wichtigen Einflussgrößen zum Betrieb eines DBMS kennen.

aufbauend auf / based on

Grundlagen Datenbanken; Netzwerke

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

C.J. Date ‚An Introduction into Database Systems‘ Addison Wesley

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Seite 164 von 224

164

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Deutsch Sommersemester 1 Semester

Seite 165 von 224

165

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Entrepreneurship Lehrveranstaltung/course

Entrepreneurship

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Constanze Chwallek 4 

     Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Grundlegende Überlegungen zu Unternehmertum (Abgrenzung zum traditionellen Management, erforderliche Kompetenzen, Gründungsformen) Prozess der Unternehmensgründung Möglichkeiten zum Aufspüren einer Geschäftsidee Marktseitige Konkretisierung einer Geschäftsidee Möglichkeiten zur finanziellen Umsetzung Businessplan als schlüssiges Gesamtkonzepts einer Geschäftsidee

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden anhand von entsprechenden Vorlesungsmaterial und aktuellen Fallbeispielen anschaulich zu verdeutlichen, welchen persönlichen, fachlichen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen sich ein Unternehmer/eine Unternehmerin stellen muss. Die Studenten sollen für unternehmerisches Denken sensibilisiert werden und ein Gespür dafür entwickeln, was eine erfolgreiches Geschäftsvorhaben ausmacht. Zudem integriert die Veranstaltung die betriebswirtschaftlichen Teilgebiete Marketing, Managememt/Organisiation, Finanzierung und zeigt deren Verknüpfung auf. Die Veranstaltung wird durch die Analyse erfolgreicher Gründungsvorhaben und den Einbezug externer Gastreferenten angereichert. BWL 1-3

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung ggf. ergänzt durch Seminarleistungen (max. 10%)

Literatur / literature

Dowling, M., Drumm, H.J., Gründungsmanagement, vom erfolgreichen Seite 166 von 224

166

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unternehmensstart zu dauerhaften Wachstum, 2. Auflg., Heidelberg 2003. Koch, L. T., Zacharias, C., Gründungsmanagement, München 2001 Bullinger (Hrsg.) Service Engineering, Berlin Heidelberg 2003. Nathusius, K., Grundlagen der Gründungsfinanzierung, Wiesbaden 2001. McKinsey, Planen, Gründen Wachsen, Zürich 2002 wird ergänzt durch Aufsätze und Fallbeispiele aus der wirtschaftswissenschaftlichen Fachliteratur und aktuellen Wirtschaftspresse SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester

Seite 167 von 224

167

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Economic Lehrveranstaltung /course

Economic

Fachbereich / department

Wirtschaft / Business School

Studiengang / degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft / Business Management Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinf. / Business Information Systems

Lehrende/r / lecturer

Lehrbeauftragter / visiting lecturer Douglas Bice

wird gehört im Semester / course is given in semester

WPF 3.-6. (BW, IB, WI) elective module 3. - 6. (BM, IB, BIS)

Stoffinhalt / contents

Selected topics from industrial organization, competitive analysis, and open economy macroeconomics; Reviews and/or covers some basic economic concepts and applies them to current events

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Improve English vocabulary and comprehension; Gain familiarity with some important industries/markets; Use economics to enhance understanding of the issues impacting the business environment.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen / formal prerequisites Leistungsnachweis / assessment of academic achievement Literatur / literature

SWS gesamt / total semester load SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load

Written exam, Class participation, Oral presentation Articles from English language business periodicals, such as The Economist, The Wall Street Journal, The Financial Times, and The New York Times. 4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

4

0

0

0

0

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache / language of Instruction

English

angeboten im / offered in

WS / SS

And 0

Seite 168 von 224

168

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Dauer des Moduls / duration of module

1 Semester

letzte Änderung / last modified

SS 2010

Seite 169 von 224

169

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Elektronische Dokumente / Webdesign Lehrveranstaltung/course

Elektronische Dokumente / Webdesign

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Helge Klaus Rieder

wird gehört im Semester

5

course is given in semester Stoffinhalt / contents

Papiergebundene und elektronische Dokumente Bestandteile von Dokumenten (Schrift, Bilder, Multimedia) Dokumentenformate und Dokumentenbeschreibungssprachen (ohne Formatierung, druckerspezifische Formatierung, RTF, HTML, XML, XSLT, PDF, Word-Formate, ..) XML, DTD und XML-Schema Aufbau von XML-Dokumenten (Syntax, DTD und XML-Schema) XML und das Document Object Model (DOM) XPATH Ausdrücke Clientseitige und Serverseitige Transformation von XML-Dokumenten mit XSL und XSLT in verschiedene Zielsprachen Java und PHP-Lösungen zur Transformation von XML-Dokumenten WebServices mit PHP und Java Aufbau und Einsatz von Contentmanagementsystemen (CMS)

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites

Die Veranstaltung bereitet auf Tätigkeiten in der Internetentwicklung, insbesondere bei Web-Agenturen, bei größeren Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen vor. Netzwerke (empfohlen), Internet-Technologien (empfohlen) Projektarbeit: Lösung einer komplexen Anwendungsentwicklung. Vorstellung der Lösung durch alle Gruppenmitglieder.

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung (Projektarbeit mit Projektberichten und/oder Klausur),

Seite 170 von 224

170

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

Harry Fuecks; PHP 5 für Fortgeschrittene; dPunkt, 2005 Helmut Balzert; HTML, XHTML & CSS für Einsteiger; 2003 Dan Shaver, Kevin Yank; HTML, XHTML & CSS für Einsteiger; 2003 Michael Floyd; Building Web Sites with XML, Prentice Hall; 2000 Brett McLaughlin; Java and XML; O'Reilly Doug Tidwell; XSLT; O'Reilly; 2002 Eric M. Burke; Java und XSLT; O'Reilly; 2002 Berthold Daum, Udo Merten; System Architecture with XML; Morgan Kaufmann; 2003 XML 1.1 , Grundlagen (3.veränderte Auflage, Januar 2004) Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN) Java und XML, Grundlagen (1. Auflage, Februar 2004) Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN) weiterhin Lehrbücher zu HTML, JavaScript, PHP, Web-Desing allgemein Websites von sun, apache, .. Eine Internetseite zur Lehrveranstaltung wird unter http://www.wirtschaft.fh-trier.de/ri/lehre.htm mit stets aktueller Information verfügbar sein

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

2

0

0

0

2

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

And 0

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

Seite 171 von 224

171

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

European Union Law Lehrveranstaltung/course

European Union Law

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Hakenberg

wird gehört im Semester

3/5/6

course is given in semester Stoffinhalt / contents

The course introduces students to the law of the European Union, especially the European Community. Lecture, discussions and examinations take place in English. The course will look at the different Institutions of the Community (Commission, Parliament, etc.), their legal principals and the fundamental Community freedoms. In addition the class will examine closely the different Community policies (competion, commercial and social policy) as well as the EU-wide legal harmonization. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über das Recht der Europäischen Union, insbesondere der Europäischen Gemeinschaft. Vorlesung, Diskussionen und Prüfungen finden auf Englisch statt! Gute Englischkenntnisse sind daher unbedingt erforderlich. Die Vorlesung behandelt zum einen die verschiedenen Institutionen der Gemeinschaft (Kommission, Parlament, etc.), ihre Rechtsordnung und die Grundfreiheiten des Gemeinschaftsrechts. Darüber hinaus werden die verschiedenen Politikbereiche (Wettbewerbspolitik, Handelspolitik, Sozialpolitik) sowie die Rechtsangleichung/Harmonisierung untersucht. Die Veranstaltung umfasst 4 Stunden pro Woche. Neben einer Klausur am Ende der Vorlesung müssen die Teilnehmer im Laufe des Semesters einen kleinen Vortrag (auf Englisch) zu einem Thema der Vorlesung halten, dessen Ergebnis in die Endnote eingeht.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

The course is designed to provide students with a basic understanding of the legal workings of the European Union, its impact on national legal systems and the resulting business implications.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen

Gute Englischkenntnisse

formal prerequisites Seite 172 von 224

172

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (85 %), mündliche Leistung (15 %)

Cuthbert, Mike, European Union Law, Pinder, John, The European Union – A Very Short Introduction European Union, Consolidated Treaties

SWS gesamt

4

total semester load SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Englisch

angeboten im / offered in

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität

Dauer des Moduls

1 Semester

duration of module Bemerkung

Wird optional angeboten

Seite 173 von 224

173

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Gesellschaftsrecht Lehrveranstaltung/course

Gesellschaftsrecht

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems

degree programme

Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Hakenberg

wird gehört im Semester

3. – 5., für Bachelor of Arts - International Business auch 6.

course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen

Die Vorlesung befasst sich mit den deutschen und europäischen Gesellschaftsformen (Verein, GbR, oHG, KG, GmbH, AG, EWIV und Europäische Aktiengesellschaft) von Gründung bis Insolvenz. Im Mittelpunkt stehen die für jeden Gesellschaftstyp relevanten Fragen zu Gründung, Vertretung, Haftung, Beschlussfassung der Gesellschafter und Liquidation. Aspekte der Besteuerung, Umwandlung, des Konzernund Insolvenzrechts runden die juristischen Ausführungen ab. Wegen ihrer Bedeutung werden GmbH und AG etwas ausführlicher behandelt. Auch die Grundzüge der Limited werden besprochen. Die Teilnehmer werden ferner lernen, nach welchen Kriterien die richtige Rechtsform für eine Unternehmensgründung gewählt wird. Die Teilnehmer sollen einen Kurzvortrag halten und in Arbeitsgruppen verschiedene Fallstudien ausarbeiten. Exkursionen und Vorträge externer Referenten sind vorgesehen. Die Veranstaltung vermittelt den Studenten ein fundiertes juristisches Praxiswissen für ihre spätere Tätigkeit in Unternehmen. Grundkenntnissen im Wirtschaftsprivatrecht Bestehen der Veranstaltung Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts.

formal prerequisites Leistungsnachweis

Klausur, Referat, Vortrag oder Projektarbeit

assessment of academic achievement Literatur / literature

Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag Vahlen; Klunzinger, Eugen, Gesellschaftsrecht, Vahlen; Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag UTB; ferner die einschlägigen Gesetzestexte. Weitere Literatur wird individuell bekannt gegeben.

SWS gesamt

4 Seite 174 von 224

174

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

total semester load SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

1

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

1

0

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität 1 Semester

WS 2007/08

Seite 175 von 224

175

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Geodaten mit ORACLE Lehrveranstaltung/course

Geodaten mit ORACLE

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (Wahlpflicht)

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft (Wahlpflicht) Bachelor of Arts - International Business (Wahlpflicht)

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Carsten Czarski 5

Stoffinhalt / contents

Speicherung von Geodaten in Datenbanken am Beispiel Oracle (SDO_GEOMETRY); Indizierung der Geodaten; räumliche Abfragen mit SQL; Kombination räumlicher und sachlicher Kriterien; Besonderheiten von Geodaten wie Koordinatensysteme, Toleranz; Visualisierung der Geodaten als Karte; Nutzung von Web-Technologien wie AJAX, JavaScript am Beispiel von Geodaten (Oracle Maps; Google Maps)

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Studenden werden in die Lage versetzt, Geodaten (Koordinaten) in Datenbanken speichern, indizieren und abfragen zu können. Besonderen Wert wird auf die Kombination der Geodaten mit fachlichen Geschäftsdaten gelegt. Weiterhin kennt der Teilnehmer nach Abschluß des Kurses die Technologien, mit welchen räumliche und fachliche Daten kombiniert als Karte darzustellen sind.

aufbauend auf / based on

Grundlagen Datenbanken

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Seite 176 von 224

176

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Deutsch Wintersemester 1 Semester

Seite 177 von 224

177

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Global Marketing Lehrveranstaltung/course

Global Marketing

Fachbereich / department

Business School / Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems

degree programme

Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Richter

wird gehört im Semester

Summer / Sommer-Semester

course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Key aspects of global and international marketing: analysis, planning, implementation and control issues. Entscheidungsorientierte Ansätze zu Kernpunkte des globalen und internationalen Marketing. Expertise and skills at an academic, analytical level as well pragmatic managerial competences in key areas of the subject. Akademisch, analytisches Fachwissen und Kenntnisse sowie anwendbare, pragmatisch Managementansätze zu Kernbereichen des int. Marketing. Basic knowledge of marketing Grundkenntnisse des Marketing

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Very good knowledge of the English language. Sehr gute Englischkenntnisse. Written exam. Klausur.

Literatur / literature

Latest international literature

SWS gesamt

4

total semester load SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

categorization of semester load

Seminar

Labor lab

Projekt

Anderes others

X ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Seite 178 von 224

178

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache

English

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

1 Semester

SS 2007

Seite 179 von 224

179

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Grundlagen der Softwaretechnik Lehrveranstaltung/course

Grundlagen der Softwaretechnik

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science I- Wirtschaftsinfromatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Elvira Kuhn 3   

 Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on

 

In diesem Fach werden Techniken und Methoden erlernt, mit deren Hilfe Probleme analysiert, Projekte definiert und Anforderungen formuliert werden können. Begleitende Dokumente, Erstellen von Testdaten Fachlich abgeschlossene Anforderungsbeschreibungen runden den Stoff ab. Dies ist Voraussetzung, damit die darauf aufbauende Softwareentwicklung ingenieurmäßig entwickelt werden kann. So ist die Brauchbarkeit gewährleistet. Verschiedene Vorgehensmodelle bilden das Aktivitäten – und Ergebnisraster, so dass der Entwicklungsvorgang kontrollierbar wird. Methoden und Techniken zum Erzeugen von Softwareprodukten unter Gewährleistung von Qualität, Projektmanagement von Softwarevorhaben mit UML

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik oder Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker, Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Grundlagen der Programmierung, Netzwerke

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Helmut Balzert, Grundlagen der Softwaretechnik Band II, weitere Literatur wird während des Semesters bekanntgegeben

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

Seminar

Labor lab

Projekt

Anderes others

Seite 180 von 224

180

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

0 ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

0

0

0

0

4

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester

Bemerkung

Seite 181 von 224

181

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Handelsrecht Lehrveranstaltung/course

Handelsrecht

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems

degree programme

Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Michael Hakenberg 3. – 5., für Bachelor of Arts - International Business auch 6.

Stoffinhalt / contents

Das Handelsrecht enthält Sondervorschriften für Kaufleute und Unternehmen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die wichtigsten dieser Spezialregelungen, wann sie zur Anwendung kommen und wie ihr Verhältnis zum BGB geregelt ist. Die Vorlesung befasst sich daher mit dem Kaufmannsbegriff, der Firma und dem Handelsregister, den Hilfspersonen des Kaufmanns (Prokurist, Handelsvertreter, Handelsmakler), dem Handelskauf, dem kaufmännischen Zahlungsverkehr (einschließlich Bürgschaft und Eigentumsvorbehalt) und den Transportgeschäften. Zum Thema gehören auch die internationalen Aspekte des Handelsrechts, wie die Bestimmung des anwendbaren Rechts, die Regeln des internationalen Warenkaufs sowie Dokumenteninkasso und -akkreditive. Die Teilnehmer sollen einen Kurzvortrag halten und in Arbeitsgruppen verschiedene Fallstudien ausarbeiten. Exkursionen und Vorträge externer Referenten sind vorgesehen.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Die Veranstaltung vermittelt den Studenten ein fundiertes juristisches Praxiswissen für ihre spätere Tätigkeit in Unternehmen.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

Grundkenntnissen im Wirtschaftsprivatrecht Bestehen der Veranstaltung Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts.

Klausur, Referat, Vortrag oder Projektarbeit

Canaris, Claus-Wilhelm, Handelsrecht, Verlag C. H. Beck; Führich, Ernst, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag Vahlen; Klunzinger, Eugen, Handelsrecht, Verlag Vahlen; Müssig, Peter, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag UTB; Wörlen, Rainer, HGB, Verlag Heymanns;

Seite 182 von 224

182

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Ferner die einschlägigen Gesetzestexte. Weitere Literatur wird individuell bekannt gegeben. SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

1

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

1

0

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität 1 Semester

SS 2008

Seite 183 von 224

183

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Human Resources Management Lehrveranstaltung/course

Human Resources Management

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Prof. Dr. Udo Burchard 4., WPF (BW, IB, WI) U.a. Grundlagen der Personalwirtschaft, Personalplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalführung, Personalentlohnung, Personalentwicklung, Personalfreistellung, Personalverwaltung, internationales und institutionelles Personalmanagement, Fälle und Aufgaben.  

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

Teilen der Vorlesung Einführung in die BWL /Buchführung Absolvieren der Prüfungsleistung zu Einführung in die BWL / Buchführung Schriftliche Prüfung, Bearbeiten von Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit.    

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

Grundbegriffe der Personalwirtschaft kennen lernen Problemstellungen aus dem Personalmanagement erkennen, strukturieren und Lösungsvorschläge machen können Reales Unternehmensverhalten in den Personalkontext einordnen können

Olfert, K.; Steinbuch, P.: Personalwirtschaft, 12. Auflage, Ludwigshafen: Kiehl Verlag, 2006. Olfert, K.; Steinbuch, P.: Kompakt-Training Personalwirtschaft, 4. Auflage, Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2004. Jung, H.: Personalwirtschaft., 7. Auflage, Oldenbourg, 2006. Scholz, C.: Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltens- theoretische Grundlagen, 5. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000.

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

Seminar

Labor lab

Projekt

Anderes others

Seite 184 von 224

184

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

2 ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

1

0

0

0

1

5 Deutsch, ausgewählte Aufgaben/Fälle ggf. auch in Englisch Sommersemester / Wintersemester 1 Semester

SS 2010

Seite 185 von 224

185

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

International Business Law Lehrveranstaltung/course

International Business Law

Modul / module

Wahlpflichtfach (kann als Vorlesung oder Seminar angeboten werden)

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Michael Hakenberg

wird gehört im Semester

3/5/6

course is given in semester Stoffinhalt / contents

This course examines the legal and regulatory environment in which business operates, with particular focus on international commerce and business transactions. National and multinational legal systems, home and host-country laws and regulations, dispute resolution mechanisms, and ethical considerations will be examined in light of their impact on the decision-making process of the international manager. Emphasis will be placed on developing the ability to identify the legal issues inherent in business transactions through case study. Thematisch werden alle Fragen behandelt, die aus Sicht eines deutschen Unternehmens im internationalen Handel auftreten können. Dazu gehören: Internationales Vertragsrecht, internationales Arbeitsrecht, internationales Lizenzrecht, Finanzierungsfragen im Außenhandel, das Recht der WTO, deutsches Außenwirtschaftsrecht, das Außenhandelsrecht der EU, internationales Kartellrecht, usw. Im Rahmen eines kleinen Projektes kann ein internationaler Vertrag ausgehandelt werden. Eine Exkursion ist möglich. Vorlesung, Diskussionen und Prüfungen finden auf Englisch statt!

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on

Upon completion, the student will have an ability to identify and analyze from a managerial perspective the legal issues that arise in international business transactions. Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, gute Englischkenntnisse

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung (85 %), mündliche Leistung (15 %)

Seite 186 von 224

186

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

DiMatteo, The Law of International Business Transactions, Thomson International, 2003; Schaffer/Earle/Agusti, International Business Law and its Environment, 5th ed., West Thomson Learning Publisher, 2002; August, International Business Law – Text, Cases, and Readings, 3rd. ed., Prentice Hall Publisher, 2000; Jahrmann, Außenhandel, Kiel Verlag; Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 3. Aufl. 2002; Gildeggen, Internationale Handelsgeschäfte, Verlag Vahlen, 2000.

SWS gesamt

4

total semester load SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

Englisch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module Bemerkung

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität 1 Semester Wird optional angeboten

Seite 187 von 224

187

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Internationale Finanzmärkte Lehrveranstaltung/course

Internationale Finanzmärkte

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Prof. Dr. Jörg Henzler 6  

Funktionsweise der internationalen Finanzmärkte, Finanzmarkteffizienz, institutionelle Aspekte. Die studierenden sollen die grundlegende Funktionsweise der internationalen Aktien-, Renten-, Devisen- und Derivatemärkte kennen lernen. Dabei wird die Frage nach der jeweiligen Markteffizienz im Mittelpunkt stehen, sowie die institutionelle Ausgestaltung in den wichtigsten Ländern dargestellt. Darüber hinaus werden die entscheidenden Einflussgrößen auf Angebot und Nachfrage modelltheoretisch analysiert.

Finanzen, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Fabozzi, F., Modigliani, F. and M. Ferri, Foundations of Financial Markets and Institutions, Prentice Hall. Mishkin, F. and S. Eakins, Financial Markets and Institutions, Addison-Wesley.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

2

0

Seite 188 von 224

188

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Sommersemester 1 Semester

Seite 189 von 224

189

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Internationales Steuerrecht Lehrveranstaltung/course

Internationales Steuerrecht

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on

Prof. Dr. Cord Grefe 5 Ausgehend von den Grundproblemen des internationalen Steuerrechts werden die im nationalen Recht enthaltenen Bestimmungen sowie Regelungen in Doppelbesteuerungsabkommen behandelt. Neben den vorrangig zu betrachtenden ertragsteuerlichen Konsequenzen werden auch umsatzsteuerliche Aspekte berücksichtigt. Beurteilung der Steuerfolgen internationaler Unternehmenstätigkeit steuerliche Grundkenntnisse ( Steuern, 4. Sem.)

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung (Klausur)

Literatur / literature

Scheffler, Besteuerung der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit; Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch

Seite 190 von 224

190

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Wintersemester 1 Semester

Seite 191 von 224

191

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Internet-Technologien Lehrveranstaltung/course

Internet-Technologien

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Helge Klaus Rieder 4       

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

HTML und PHP (Einführung) Netzwerkprogrammierung (Sockets und RMI am Beispiel Java und PHP) HTTP WebServer (Apache, Tomcat, .. ) Dynamische Internetseiten (Servlets, JSP, PHP) Programmier-Schnittstellen zu Datenbanken Komponenten: Beans und Enterprise-Beans

Programmiersprachenunabhäginges Verständnis für die bei Internetanwendungen eingesetzten Technologien. Berufsqualifizierende Fähigkeiten zur Entwicklung von „klassischen“ Internetangeboten sowie von komponenten- und netzwerkbasierten Anwendungen mit Blickrichtung auf kommerzielle Anwendungssysteme.

aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites

Programmierung, Grundlagen Datenbanken, Netzwerke Um zur Klausur zugelassen zu werden, sind Projekte zu bearbeiten und vorzustellen.

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung, i.d.R. Klausur

Literatur / literature

Thomas Kobert; HTML 4; BHV 2004 Christine Peyton; PHP, Der leichte Einstieg; Markt+Technik; 2002 Guido Krüger; Handbuch der Java-Programmierung; Addison-Wesley; 2002 Stefan Wille; Java Server Pages; Addison Wesley Danny Ayers et.at.; Professional Java Server Programming, Wrox, 2001 Seite 192 von 224

192

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler , Datenbanken und Java, Dpunkt Verlag; April 2003 Online-Dokumentationen und Tutorials auf www.selfhtml.org, www.javasoft. com www.apache.org, www.php.net etc. Eine Internetseite zur Lehrveranstaltung wird unter http://www.wirtschaft.fh-trier.de/ri/lehre.htm mit stets aktueller Information verfügbar sein SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

2

2

0

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

And 0

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester

Seite 193 von 224

193

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Investment Banking Lehrveranstaltung/course

Investment Banking

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Information Systems

degree programme

Bachelor of Business Administration Bachelor of International Business

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Streitferdt

wird gehört im Semester

3,4,5

course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on

1. Investmentbanking als Geschäftsmodell 2. Derivate - Wertpapierleihen - Forwards - Futures - Optionen 3. Mergers & Acquisitions - Verständnis für die wesentlichen Sparten einer Investmentbank - Einführende Kenntnisse über Derivate - Ablauf und Detailplanungskenntnisse von M&A Programmen Quantitative Methoden Statistik Finanzierung

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

Hull, John C.: Options, Futures and other Derivatives, Prentice Hall, 2003. Weston, J. Fred; Mitchell, Mark L. und J. Harold Mulherin: Takeovers, Restructuring, and Corporate Governance, Prentice Hall, 2004.

SWS gesamt

4

total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

Seminar

Labor lab

Projekt

Anderes others

Seite 194 von 224

194

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

load

4

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

Deutsch

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Sommersemester 1 Semester

letzte Änderung / last modified

SS 2008

Lehrveranstaltung/course

IT-Sicherheit

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Lehrbeauftragter Dieter Brand ab 3., WPF (BW, IB, WI)

Seite 195 von 224

195

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on



Grundbegriffe der IT-Sicherheit



Sicherheitsbedrohungen durch Schadsoftware wie Viren, Würmer, Trojanische Pferde. Interne und externe Angriffe auf IT-Systeme



Internet-(Un)sicherheit, insbesondere Sicherheitsprobleme von IP, ICMP, ARP, UDP und TCP



Sicherheits- bzw. Zugriffskontrollmodelle



Kryptographische Verfahren (symmetrische, asymmetrische und hybride Verfahren) und digitale Signaturen



Schlüsselmanagement, Zertifikate, Public-Key Infrastruktur



Authentifikation (Passwortverfahren, Challenge-Response Verfahren, Biometrie)



Firewalls, Netzwerksicherheit, IT-Infrastruktur, Hacking-Methoden.

Studierende sollen befähigt werden, Sicherheitsrisiken in der Informationstechnologie und Angriffe auf IT-Systeme zu erkennen und in die Lage versetzt werden, geeignete Sicherheitsmaßnahmen einzusetzen. Programmierung, Mathematik, Netzwerke

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Eckert, C.: IT-Sicherheit, 6. Auflage, München 2009 Swoboda/Spitz/Pramateftakis: Kryptographie und IT-Sicherheit, 1. Auflage, Wiesbaden 2008 Dinger/Hartenstein: Netzwerk- und IT-Sicherheitsmanagement, 1. Auflage, Wiesbaden 2008 Brands, G.: IT-Sicherheitsmanagement, 1. Auflage, Heidelberg 2005

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

4

0

0

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits

And 0

5

Seite 196 von 224

196

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letze Änderung

Deutsch Sommersemester 1 Semester SS 2010

Seite 197 von 224

197

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Marketing Management Lehrveranstaltung/course

Marketing Management

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Prof. Dr. Udo Burchard 5 1. Vertiefung der Marketing-Instrumente: Produkt-, Preis-, Kommunikations-, politik 2. Strategisches Marketing: Grundlagen, Analyse, Optionen, Implementierung. 3. Internationales Marketing  Vertiefung des praxisrelevante Marketingvokabulars  Erwerb eines theoretisches Rüstzeugs und Instrumentariums für Berufsbilder, die Marketing-Managementkompetenz erfordern  Kenntnis eines Fallstudienwissens als Basis für spätere Transferleistung im Unternehmensalltag  Aufbau der Fähigkeit praktische Marketing-Managementprobleme definieren, strukturieren und lösen zu können BWL 4: Marketing Grundlagen

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

schriftliche Prüfung ggf. zusätzliche Einzel- /Gruppenarbeiten 

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, z.B.:

Meffert, H.: Marketing. 9. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2000. Brockhoff, K.: Produktpolitik, 4. Auflage. Stuttgart: Lucius, 1999. Vergossen, H.: Marketing-Kommunikation, Ludwigshafen: Kiehl, 2004. Diller, H.: Preispolitik, 3. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 2000. Benkenstein, M.: Strategisches Marketing, 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 2002. Bruns, J.: Internationales Marketing, 3. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl, 2003. SWS gesamt

4 Seite 198 von 224

198

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

total semester load SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

categorization of semester load

4 ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module Bemerkung

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester Zur Abrundung des berufsqualifizierenden Marketing-/Vertriebswissens wird der Besuch der Lehrveranstaltung "Vertriebsmanagement und Marktforschung" empfohlen

Seite 199 von 224

199

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Portfoliomanagement Lehrveranstaltung/course

Portfoliomanagement

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Business Administration

degree programme

Bachelor of International Business Bachelor of Business Information Technologies

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Prof. Dr. Felix Streitferdt 4/5          

aufbauend auf / based on:

Diversifikation Analyse unterschiedlicher Investoren und Investmentstile Lebenszyklusmodelle des Portfoliomanagements Bewertung von Wertpapieren Steuern im Investmentprozess Yield Enhancement Verständnis für die Risikosteuerung und Bewertung im Portfoliokontext Einblick in die unterschiedlichen Investmentstrategien von Investoren Fähigkeit zum selbständigen Entwickeln einer investorgerechten Investmentstrategie Überblick möglicher Yield EnhancementStrategien mittels einfacher Derivate

Einführung in die BWL Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Entscheidungstheorie Mathematik Statistik Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss Externe Unternehmensrechnung 3: Steuern Finanzen Investition

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

Schriftliche Prüfung (als Teil der Prüfung BWL 3) Brealy, R.A./ Myers, S.C. (2003): Principles of corporate Finance, 7. Auflage, McGraw Hill. Seite 200 von 224

200

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Franke, G./ Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. Auflage, Springer. Grinblatt, M./ Titman, S. (2001): Financial markets and corporate strategy, 2. Auflage, McGraw Hill. Hull, J.C. (2002): Options, Futures and other derivatives, 5. Auflage, Prentice Hall. Hull, J.C. (2004): Fundamentals of Futures and Options Markets, 5. Auflage, Pearson Education. Kaiser, D.G. (2004): Hedge Fonds – Entmystifizierung einer Anlageklasse, Financial Times-Verlag. Perridon, L./ Steiner, M. (2003): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 12. Auflage, Vahlen. SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

1

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes Others

0

1

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester

Seite 201 von 224

201

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Rechnungslegung und Prüfung 1: Internationale Rechnungslegung (Deutsch Lehrveranstaltung/course

Rechnungslegung und Prüfung 1: Internationale Rechnungslegung (Deutsch)

Modul / module

Wahlpflichtfach

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Prof. Dr. Axel Kihm 3 1.

Grundlagen der internationalen Rechnungslegung

2.

Bilanzierung dem Grunde nach

3.

Bilanzierung der Höhe nach

4.

Besonderheiten einzelner Aktiva

5.

Besonderheiten einzelner Passiva

6.

Gewinn- und Verlustrechnung

7.

Anhang und Lagebericht

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Studierenden mit der Entwicklung und damit der Bedeutung der internationalen Rechnungslegung vertraut zu machen, wobei nicht die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung, sondern die grundlegenden Bilanzierungsregeln nach IAS/IFRS im Vordergrund stehen. Vergleichend zu den HGB-Regelungen für den Einzelabschluss werden die entsprechenden IAS/IFRS-Standards ausgewertet und auf die Bilanzierung maßgebender Bilanzposten angewandt, so dass - mit GuV und Anhang - die Erstellung eines Jahresabschluss und eines ergänzenden Lageberichts nachvollzogen werden kann. Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, 3. Aufl., MünSeite 202 von 224

202

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

chen/Wien 2003 Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung, 3. Aufl., Berlin 2003 Coenenberg, Adolf: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen, 18. Aufl., Landsberg am Lech 2001 Epstein, Barry/Mirza, Abbas: IAS 2003 Interpretation and Application of International Accounting Standards, New Jersey 2002 Federmann/IASCF (Hrsg.): IAS/IFRS-stud. International Accounting Standards / International Financial Reporting Standards mit SIC/ IFRIC-Interpretationen, für Studienzwecke gekürzte deutsche Originalfassung, 2. Aufl., Berlin 2004 Kirsch, Hanno: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS, Herne/Berlin 2003 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft (Hrsg.): International Financial Reporting Standards – Eine Einführung in die Rechnungslegung nach den Grundsätzen des IASB, 2. Aufl., Stuttgart 2003 Pellens, Bernhard: Internationale Rechnungslegung, 5. Aufl., Stuttgart 2004 SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

2

2

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar 0

Labor lab 0

Projekt 0

Anderes others 0

5 Deutsch Wintersemester, ggf. im Wechsel mit International Financial Accounting 1 Semester

Seite 203 von 224

203

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Rechnungslegung und Prüfung 1: Internationale Rechnungslegung (Englisch) Lehrveranstaltung/course

Rechnungslegung und Prüfung 1: Internationale Rechnungslegung (Englisch)

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

Prof. Dr. Axel Kihm 3/5 1.

Introduction to International Financial Reporting Standards

2.

Financial Statement Overview

3.

Financial Accounting for Assets

4.

Financial Accounting for Liabilities

5.

Financial Accounting for Stockholders’ Equity

6.

Miscellaneous Accounting and Reporting Problems

Objective of this course is to introduce the students to the development and the importance of the International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS), to give them an understanding how information is offered to the external addressee and how the Financial Statements are to interpret. Therefore it’s necessary to understand the general principles of accounting of assets, liabilities and stockholders’ equity and the accounting of some special positions e.g. intangible assets, inventory, leases etc. The student should be able to support in making rational investment, credit, and similar decisions. Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Written Examination

Literatur / literature

Epstein, Barry/Mirza, Abbas: IAS 2003 Interpretation and Application of International Accounting Standards, New Jersey 2002

SWS gesamt

4 Seite 204 von 224

204

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

total semester load SWS aufgeschlüsselt

Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

2

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 English Winter term, in exchange with the course „Rechnungslegung und Prüfung 1: Internationale Rechnungslegung“ 1 Semester

Seite 205 von 224

205

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Rechnungslegung und Prüfung 2: Jahresabschlussanalyse und Prüfung der Rechnungslegung Lehrveranstaltung/course

Rechnungslegung und Prüfung 2: Jahresabschlussanalyse und Prüfung der Rechnungslegung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Axel Kihm 4 1.

Jahresabschlussanalyse 1.1 Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse 1.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 1.3 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse 1.4 Neuere Analysemethoden

2.

Prüfung der Rechnungslegung 2.1 Prüfungstheoretische Grundlagen 2.2 Der Beruf des Wirtschaftsprüfers 2.3 Prüfungsnormen 2.4 Prüfungsprozess

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Der Studierende soll ermessen können, inwiefern durch bilanzpolitische Maßnahmen im weitesten Sinnen die Rechnungslegung von Unternehmen bewusst gestaltet werden kann, und gängige Analyseinstrumente kennen lernen, die ihn zur Gewinnung aussagefähiger und entscheidungsrelevanter Jahresabschlussinformationen befähigen. Zudem sollen die Studierenden theoretische Kenntnisse zur Prüfung der Rechnungslegung sowie des Berufsbilds des Wirtschaftsprüfers erlangen, um dann mit Prüfungsnormen und dem eigentlichen Prüfungsprozess vertraut zu werden.

aufbauend auf / based on:

Externe Unternehmensrechnung 1: Buchführung Externe Unternehmensrechnung 2: Jahresabschluss

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung Seite 206 von 224

206

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

assessment of academic achievement Literatur / literature

Jahresabschlussanalyse:

 Baetge, Jörg: Bilanzanalyse, Düsseldorf 1998  Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, 3. Aufl.,     

München/Wien 2003 Coenenberg, Adolf: Jahresabschluß und Jahresabschlussanalyse, 18. Auflage, Landsberg/Lech 2001 Hauschildt, Jürgen (Hrsg.): Erfolgs-, Finanz- und Bilanzanalyse, 3. Auflage, Köln 2000 Küting, Karlheinz: Bilanzpolitik, in: Küting, Karlheinz (Hrsg.), Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 2. Aufl., Herne/Berlin 2000 Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter: Bilanzanalyse, in: Küting, Karlheinz (Hrsg.), Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 2. Aufl., Herne/Berlin 2000 Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter: Die Bilanzanalyse, Lehrbuch zur Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen, 6. Aufl., Stuttgart 2001

Prüfung der Rechnungslegung:

    

Buchner, R.: Wirtschaftliches Prüfungswesen. München 1997 Leffson, U.: Wirtschaftsprüfung, Wiesbaden 1988 Lück, W.: Jahresabschlussprüfung, Stuttgart 1993 Lück, W.: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. Stuttgart 1991 Selchert, F.W.: Jahresabschlussprüfung der Kapitalgesellschaften, Wiesbaden 1996  v. Wysocki, K.: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens, München 1988  WP-Handbuch, 12. Auflage, Düsseldorf 2000 SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

2

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch Sommersemester Seite 207 von 224

207

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Dauer des Moduls duration of module

1 Semester

Seite 208 von 224

208

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Rechnungslegung und Prüfung 3: Financial Accounting Lehrveranstaltung/course

Rechnungslegung und Prüfung 3: Financial Accounting

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts – International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer

Prof. Dr. Axel Kihm

Lehrende/r / lecturer

Other lecturers of the ETAP-Network

wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on:

4 1.

Introduction to International Financial Reporting Standards

2.

Financial Statement Overview

3.

Financial Accounting for Assets

4.

Financial Accounting for Liabilities

5.

Financial Accounting for Stockholders’ Equity

6.

Miscellaneous Accounting and Reporting Problems

Objective of this course is to introduce the students to the development and the importance of the International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS), to give them an understanding how information is offered to the external addressee and how the Financial Statements are to interpret. Therefore it’s necessary to understand the general principles of accounting of assets, liabilities and stockholders’ equity and the accounting of some special positions e.g. intangible assets, inventory, leases etc. The student should be able to support in making rational investment, credit, and similar decisions. BWL2: Financial Statements RuP1: Internationale Rechnungslegung (fakultativ)

Formale Voraussetzungen formal prerequisites

Good knowledge of the English language

Leistungsnachweis assessment of academic achievement Literatur / literature

Case Studies, Presentations  

Bieg, Hartmut/Hossfeld, Christoph/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Wiesbaden 2009 Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Berlin Seite 209 von 224

209

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

   

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

Lecture

exercise

0

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

2009 Elliott, Barry/Elliott, Jamie: Financial Accounting and Reporting, 13th Edition, Essex 2009 Hoffmann, Wolf-Dieter/Lüdenbach, Norbert (Hrsg.): IAS/IFRS-Texte 2009/10, 2. Aufl., Herne 2009 Kirsch, Hanno: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS, 6. Herne 2009 Wiley-VCH (Hrsg.): International Financial Reporting Standards (IFRS) 2008: Deutsch-Englische Textausgabe der von der EU gebilligten Standards. English & German Edition ... of the Official Standards Approved by the EU, 2. Aufl., Weinheim 2008

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

4

0

5 English Summer term, first or second week of March 1 Woche

SS 2007

Seite 210 von 224

210

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Serverseitige Internet-Technologien Lehrveranstaltung/course

Serverseitige Internet-Technologien

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Industrial Engineering and Management

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Helge Klaus Rieder 4 Serverseitige Internettechnologien       

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

PHP (Einführung) Netzwerkprogrammierung (Sockets und RMI am Beispiel Java und PHP) Dynamische Internetseiten vornehmlich PHP mit Ausblick auf (Servlets, JSP, etc) PHP-Schnittstellen zu Datenbanken Cookies/Sessions/URL-Rewriting WebServices Die serverseitige Seite von AJAX

Programmiersprachenunabhäginges Verständnis für die bei Internetanwendungen eingesetzten Technologien. Berufsqualifizierende Fähigkeiten zur Entwicklung von „klassischen“ Internetangeboten sowie von komponenten- und netzwerkbasierten Anwendungen mit Blickrichtung auf kommerzielle Anwendungssysteme.

aufbauend auf / based on

Programmierung, Grundlagen Datenbanken, Netzwerke

Formale Voraussetzungen formal prerequisites

keine

Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung, i.d.R. Klausur; ggf. Möglichkeit einen Teil der Punkte im Rahmen eines Projekts zu erwerben

Seite 211 von 224

211

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Literatur / literature

Christine Peyton; PHP, Der leichte Einstieg; Markt+Technik; 2002 Online-Dokumentationen und Tutorials auf www.selfhtml.org, www.javasoft. com www.apache.org, www.php.net etc. Zur Lehrveranstaltung existiert ein ILIAS online-Script. Aktuelle Literaturangaben siehe dort.

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4 Vorlesung

Übung

Seminar

Labor

Projekt

2

2

0

0

0

categorization of semester load ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

And 0

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester

WS 2008/09

Seite 212 von 224

212

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unternehmensentwicklung Lehrveranstaltung/course

Unternehmensentwicklung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Constanze Chwallek 4 



Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

aufbauend auf / based on

Management der Unternehmensentwicklung – Phasen der Unternehmensentwicklung – Phasengerechtes Management und der Umgang mit Krisen – Bedeutung des Innovationsmanagement für die Unternehmensentwicklung – Bedeutung der Unternehmenskultur für die Unternehmensentwicklung Dienstleitung „Unternehmensberatung“ und deren Beitrag zur Unternehmensentwicklung – Beratungskonzepte – Kritische Erfolgsfaktoren – Ablauf von Beratungsprojekten

Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden weitergehende Kenntnisse und Lösungsansätze (best practice) für die Herausforderungen in der aktuellen Managementpraxis insbesondere in den einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung nahe zubringen und sie für die Notwendigkeit eines pro-aktiven Handelns zu sensibilisieren. Es ist zudem vorgesehen, ausgewählte Problemstellungen aus den o.g. Themenfeldern durch die Studierenden anhand von Fallstudien selbstständig in Gruppen erarbeiten und vor dem Auditorium präsentieren zu lassen. BWL 1 – BWL 4

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung (70%), Präsentationsleistung (30%)

Literatur / literature

Bleicher, K., Das Konzept Integriertes Management, 2. Auflg., Frankfurt 1992 Pümpin, C., Prange, J., Management der Unternehmensentwicklung, Frankfurt 1991. Seite 213 von 224

213

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Boutellier, R., Völker, R., Erfolg durch innovative Produkte, München 1997. Hausschild, J., Innovationsmanagement, München 1997. König, M., Völker. R., Innovationsmanagement in der Industrie, München 2002. Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management, Wiesbaden 2000 Heuermann, R., Herrmann, F., Unternehmensberatung, München 2003 Fink, D., Management Consulting, 2. Aufl., München 2004. Ergänzend werden aktuelle Artikel aus der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur herangezogen. SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

2

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module Bemerkungen

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester Wird optional angeboten

Seite 214 von 224

214

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unternehmensmodellierung Lehrveranstaltung/course

Unternehmensmodellierung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

degree programme

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft Bachelor of Arts - International Business

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on

Prof. Dr. Elvira Kuhn 5  Verfahren nach Jacobson,  UML: Use-case-Diagramme, Interaktionsdiagramme, Aktivitätendiagramme,  Petrinetze,  Modellanalyse.  Prozeßorganisation unter Berücksichtigung der Informationstechologie, der zu erbringenden Leistung sowie der Besonderheiten der Organisationsform wie E-Commerce, Interorganisationales Unternehmen, Telearbeit.  Zuordnung einzelner Prozesse durch Anwendung der Szenariotechnik sowie Stabilitätsmodelle des Changemanagements.  Group-Working unter Berücksichtigung der Organisationskultur, der Arbeitsplatzergonomie sowie des Qualitäts- und Innovationsmanagement.  Unter Verwendung eines Modellierungswerkzeugs werden Konzeptionen und Lösungen für organisatorische Problemstellungen erarbeitet. In diesem Fach werden Techniken und Methoden erlernt, mit deren Hilfe ein Unternehmen unter Berücksichtigung interner und externer Einflussfaktoren modelliert werden kann. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik oder Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatik

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung ergänzt durch Seminarleistung

Literatur / literature

Helmut Balzert, Auszüge aus dem Lehrbuch der Softwaretechnik, Band I und Unternehmensmodellierung, Band II. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Seite 215 von 224

215

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module Bemerkung

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes Others

0

2

5 Deutsch Wintersemester 1 Semester es wird für die gesamte Vorlesung und Übung ein Rechnerraum entsprechender Größe benötigt. Auf den Rechnern sollten Modellierungswerkzeuge installiert sein.

Seite 216 von 224

216

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Unternehmensprozesse Lehrveranstaltung/course

Unternehmensprozesse

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts –Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Dieter Steinmann 6

Stoffinhalt / contents

Klassifizierung der Geschäftsprozesse in Unternehmen (Hauptprozesse, Kernzprozesse und abgeleitete Prozesse, Hilfsprozesse, Prozesshierarchie, Beurteilungskriterien, Interdependenzen), Darstellung einer Methodik zur Aufnahme, Darstellung, Abstimmung und Optimierung von Geschäftsprozessen (ausgehend von Vision über Zielentwicklung und –operationalisierung, Aufgaben und Maßnahmen zur Zielerreichung), Projektmanagent zur Unterstützung der Geschäftsprozessen durch IT-Systeme von der Anforderungsanalyse, über die Systemauswahl bis hin zur Systemeinführung und Wartung/Weiterentwicklung inklusive Qualifizierungsmaßnahmen für die betroffen Mitarbeiter im Bereich der Systemadministration und entwicklung als auch der Sachbearbeiter im Tagesgeschäft. Ausgehend von einem Überblick über die jeweils am Markt verfügbaren integrierten IT-Systeme werden anhand eines ausgewählten Systems (aktuell SAP R/3) Beispiele für die Architektur (mehrstufige Client-Server-Architektur, Prozesse und deren Ausführung auf den beteiligten Rechnern sowie Prozesskommunikation) und die Funktionsweise solcher Systeme gegeben. Neben ausgewählten Funktionen der Parametrisierung der Systeme (Customizing) werden Beispiele für die Unterstützungsfunktionen im Rahmen der Tagesarbeit gegeben. Hierzu wird ein Geschäftsprozess ausgewählt (z.B. der Einkaufsprozess von der Bedarfsplanung, Bedarfsanforderung bis hin zum Zahlen der Rechnung) und mit seinen Schnittstellen zwischen den Abteilungen eines Unternehmens erläutert. Daraufhin werden die Auswertungs- und Reporting Funktionen dargestellt. Auch die Softwarearchitektur (Programmaufbau, -strukturen, Programmverwaltung, Datenstrukturen, Data Dictionary und Datenmodell, Entwicklungsumgebung für Modifikationen und Programmerweiterungen (z.B. ABAP Workbench) sind Gegenstand der Vorlesung..

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Abweichend von der bisherigen organisationsbasierten Abwicklung von Aufgaben in Unternehmen steht heute der Bezug zu integrierten und homogenen Geschäftsprozessen in Unternehmen im Vordergrund. Ausgehend von der Beschreibung des Vorgehens zur Aufnahme von Seite 217 von 224

217

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Geschäftsprozessen werden die methodischen Ansätze dargestellt, so dass sie von den Teilnhmern zur Lösung von Aufgabenstellungeneingesetzt werden können. Die Geschäftsprozesse werden durch integrierte IT-Systeme unterstützt.Das Vorgehen der Projektabwicklung von Einführungsprojekten wird dargestellt und die Unterstützungsfunktionen von IT-Systemen exemplarisch im technologischen Ansatz und den Unterstützungsfunktionen erarbeitet. aufbauend auf / based on

Basiswissen Betriebswirtschaftslehre (Materialwirtschaft, Produktion, Finanzbuchhaltung, Buchführung, Kostenrechnung), Wirtschaftsinformatik, Datenbanken (Relationale Datenbanken, Tabellenverknüpfungen, Transaktionskonzepte, Entity Relationship Modelle (ERM), SQL, Data Dictionary und Datenmodelle)

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Klausur

Literatur / literature

jeweils aktuelle Literatur und Stoff zur Vorlesung werden im Internet bereitgestellt

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Seminar

0

Labor lab

Projekt

Anderes Others

0

5 deutsch SS 1 Semester

Seite 218 von 224

218

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Verbraucherrecht Lehrveranstaltung/course

Verbraucherrecht

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor International Business Bachelor Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Prof. Dr. Michael Hakenberg 3 oder 4 Das Verbraucherrecht wird immer wichtiger. Mehr und mehr Bereiche des Zivilrechts, etwa die Vorschriften zum E-Commerce, enthalten Sonderregelungen für Verbrauchergeschäfte, um Konsumenten vor wirtschaftlichen und juristischen Risiken zu schützen. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die Europäische Union, die viele Aspekte des Verbraucherrechts harmonisiert hat. Fast jedes Unternehmen muss diese Regelungen berücksichtigen. Die Vorlesung will daher die zukünftigen Betriebswirte mit den wichtigsten Vorschriften des deutschen Verbraucherrechts und deren europarechtlichem Hintergrund vertraut machen. Hierzu gehören         

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives aufbauend auf / based on Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis

Fernabsatzgeschäfte E-Commerce Internet-Auktionen Verbraucherdarlehen Absatz von Finanzdienstleistungen Verbrauchsgüterkauf Produkthaftung Internationales Privatrecht Fluggastrechte.

Die Veranstaltung vermittelt den Studenten ein fundiertes juristisches Praxiswissen für ihre spätere Geschäftstätigkeit mit Verbrauchern. Grundkenntnissen im Wirtschaftsprivatrecht Bestehen der Veranstaltung Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts.

assessment of academic achievement

Klausur, Referat, Vortrag oder Projektarbeit

Literatur / literature

Bülow/Artz, Verbraucherprivatrecht, 2. Aufl. 2008, C. F. Müller Verlag, sowie ausgewählte Aufsätze zu einzelnen Themen Seite 219 von 224

219

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt categorization of semester load

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

2

1

ECTS-Punkte / ECTS-credits

5

Unterrichtssprache

Deutsch

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

1

0

language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module letzte Änderung / last modified

Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität 1 Semester

WS 2009/10

Seite 220 von 224

220

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Verkehrsteuern/Verfahrensrecht Lehrveranstaltung/course

Verkehrsteuern/Verfahrensrecht

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester

Prof. Dr. Cord Grefe 3

Stoffinhalt / contents

Aus der Gruppe der Verkehrsteuern kommt der Umsatzsteuer die größte Bedeutung zu. Diese sämtliche wirtschaftliche Aktivitäten eines Unternehmens berührende Steuer steht daher im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zudem wird auf ausgewählte verfahrensrechtliche Vorschriften der Abgabenordnung eingegangen.

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Umsatzsteuerliche Beurteilung betrieblicher Leistungsvorgänge; Wechselbeziehungen zwischen Umsatzsteuer und Ertragsteuern; verfahrensrechtliche Behandlung von Sachverhalten

aufbauend auf / based on

Externe Unternehmensrechnung 3: Ertragsteuern

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Grefe, Unternehmenssteuern (Kiehl Verlag)

SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

4

0

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch

Seite 221 von 224

221

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module

Wintersemester 1 Semester

Seite 222 von 224

222

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Vertriebsmanagement und Marktforschung Lehrveranstaltung/course

Vertriebsmanagement und Marktforschung

Fachbereich / department

Wirtschaft

Studiengang

Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft

degree programme

Bachelor of Arts - International Business Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik

Lehrende/r / lecturer wird gehört im Semester course is given in semester Stoffinhalt / contents

Lern- und Qualifizierungsziele / objectives

Prof. Dr. Udo Burchard 4 1. Marktforschung: Grundprobleme, Datenerhebung, Aufbereitung und Verdichtung, Beziehungsanalyse, Einstellungsmessung 2. Vertriebsmanagement: Strategie, Management, Information, Verkaufsprozesse, Kundenbeziehung, Verkaufsgespräch, Fälle    

aufbauend auf / based on

Vertiefung des praxisrelevante Marktforschungs- und Vertriebsvokabulars Erwerb eines theoretisches Rüstzeugs und Instrumentariums für Berufsbilder, die Marktforschungs- und/oder Verkaufskompetenz erfordern Kenntnis eines Fallstudienwissens als Basis für spätere Transferleistung im Unternehmensalltag Aufbau der Fähigkeit praktische Vertriebs- und Marktforschungsprobleme definieren, strukturieren und lösen zu können

BWL 4: Marketing Grundlagen, Quantitative Grundlagen: Statistik

Formale Voraussetzungen formal prerequisites Leistungsnachweis assessment of academic achievement

Schriftliche Prüfung

Literatur / literature

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, z.B.: Hammann, P. / Erichson, B.: Marktforschung, 4. Auflage. Stuttgart: Lucius, 2000. Raab, G.; Unger, A.; Unger, F.: Methoden der Marketing-Forschung. Wiesbaden: Gabler, 2004. Ahlert, D.; Dannenberg, H.; Huckemann, M.: Der Vertriebs-Guide. Neuwied: Luchterhand, 2003. Homburg, C.; Schäfer, H.; Schneider, J.: Sales Excellence, 3. Auflage Wiesbaden: Gabler, 2003. Huckemann, M./ u.a.: Verkaufsprozessmanagement. Neuwied: Seite 223 von 224

223

FACHHOCHSCHULE TRIER Fachbereich Wirtschaft Schneidershof, D-54293 Trier Postfach 1826, D-54208 Trier

Luchterhand, 2001. Weis, H.C.; Steinmetz: Verkauf, 5. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl, 2000. SWS gesamt total semester load SWS aufgeschlüsselt

4

Vorlesung

Übung

lecture

exercise

3

1

categorization of semester load

ECTS-Punkte / ECTS-credits Unterrichtssprache language of Instruction angeboten im / offered in Dauer des Moduls duration of module Bemerkung

Seminar

0

Labor lab 0

Projekt

Anderes others

0

0

5 Deutsch Sommersemester 1 Semester Zur Abrundung des berufsqualifizierenden Marketing-/Vertriebswissens wird der Besuch der Lehrveranstaltung "Marketing-Management" empfohlen

Seite 224 von 224

224