Mein summender Balkon und Garten

Artikel  Coop  Gartenmagazin,  Bau  und  Hobby,  Schwerpunkt  Garten                 Nisthilfe  mit  Töpfen                                  ...
Author: Lioba Förstner
34 downloads 0 Views 5MB Size
Artikel  Coop  Gartenmagazin,  Bau  und  Hobby,  Schwerpunkt  Garten  

   

   

   

 

Nisthilfe  mit  Töpfen                                    Töpfe  mit  Wildblumen                          Hummel  und  Honigbiene                                                                                    Nisthilfe  mit  Hummel  im  Anflug  

            Hummel  am  Edelgamander  im  Balkonkistchen                            Friedliche  Wildbienen                                                            Rostrote  Mauerbiene-­‐Männchen  

 

  Hilfe  für  Bienen    

Mein  summender  Balkon  und  Garten     10  einfache  Tipps,  wie  Sie  Bienen  helfen  können   Wir  brauchen  die  Bienen.  Die  fleissigen  Bestäuber  sind  von  grosser  Bedeutung  für  unsere  Landwirtschaft,   eine  gesunde  Ernährung  und  die  Biodiversität.  Es  gibt  vielfältige  Wege,  die  sympathischen  Blumenkinder  zu   unterstützen,  dabei  haben  auch  kleine  Orte  grosse  Bedeutung.  Auch  für  uns  Menschen  steigt  die   Lebensqualität,  je  farbiger,  duftender  und  lebendiger  es  wird!     In  der  Schweiz  erfreuen  wir  uns  an  einer  grossen  Vielfalt  an  Bienenarten:  Die  bekannte  Honigbiene,  sowie  über   600  Arten  von  Wildbienen,  zu  denen  auch  die  Hummeln  zählen.  Blitzschnell  landen  sie  auf  Blütenblättern,   krabbeln  emsig  und  mit  akrobatischem  Geschick  zum  Ziel:  Nektar  und  Pollen  im  Innern  der  Blüten  gilt  es  zu   erreichen.  Der  Rüssel  wird  in  den  süssen  Nektar  getaucht  und  sorgfältig  aufgesogen,  oft  gleichzeitig  Pollen   gesammelt.  Dieser  bleibt  in  den  federförmigen  Haaren  hängen  oder  wird  geschickt  auf  Beinen  und  Bauch   angebracht  und  transportfertig  gemacht.  Noch  bevor  man  sich  satt  gesehen  hat,  sind  die  fleissigen   Bestäuberinnen  schon  wieder  weg:  Unterwegs  zur  nächsten  Blüte  oder  zurück  zum  Nest,  um  den  Pollenvorrat   in  die  Brutzelle  zu  bringen.  Dank  ihrem  Blütenbesuch  werden  wir  reich  belohnt  mit  Beeren,  Früchten  und   Gemüsen,  Schokolade  und  Kaffee,  Samen  für  die  Pflanzen  im  kommenden  Jahr  …  Unser  gesamtes  Ökosystem   ist  abhängig  von  diesen  unverzichtbaren  Bestäubern,  weshalb  wir  sie  auch  unterstützen  sollten.  Das   Bienensterben  betrifft  sie  alle,  doch  können  wir  ihnen  helfen.  Es  braucht  nicht  viel,  um  ein  kleines  Paradies  für   Bienen  entstehen  zu  lassen  und  wir  werden  mit  faszinierenden  Erlebnissen  beschenkt.     TIPP  1   Einheimische  Wildpflanzen  anbieten   Bienen  brauchen  ein  gutes  Nahrungsangebot,  damit  sie  genug  Pollen  und  Nektar  sammeln  können.  Besonders   wertvoll  sind  hier  einheimische  Wildpflanzen,  auf  die  unsere  heimischen  Wildbestäuber  angepasst  sind.  Hier  ist  

kein  Ort  als  «Tankstelle»zu  klein:  die  Töpfe  auf  dem  Fenstersims,  die  Kistchen  am  Balkon,  Pflanztröge  am   Hauseingang  oder  auf  der  Terrasse,  der  kleine  Dachgarten  bis  hin  zum  prächtigen  Naturgarten  …  Alle  diese   Flächen  zusammengerechnet  haben  ein  grosses  Potential,  um  Bienen  zu  helfen!   Vermieden  werden  sollten  alle  gefüllten  Blüten,  da  sie  Bienen  keine  Nahrung  bieten.  

         

     

       

 

Balkonkiste  mit  Wildblumen                                          Zeinen  mit  Pflanzen  zum  Einpflanzen                    Eine  Honigbiene  trinkt  Wasser  aus  einem  Untersetzer  

    TIPP  2   Verschiedene  Pflanzenfamilien   Viele  Bienenarten  wie  die  Honigbiene  und  die  meisten  Hummeln  sind  Generalisten  und  können  an   verschiedensten  Pflanzen  Nahrung  sammeln.  Einige  Wildbienen  haben  sich  auf  ganz  spezielle  Pflanzenfamilien   spezialisiert  und  können  diese  besonders  gut  bestäuben.  Sorgen  Sie  deshalb  für  einen  guten  Mix  an   verschiedenen  Pflanzenfamilien,  damit  auch  diese  Spezialisten  hier  Nahrung  finden  können.  Besonders  wertvoll   sind  Glockenblumen;  Korbblütler  wie  Kamillen,  Flockenblumen  oder  Margerite;  Schmetterlingsblütler  wie  Klee,   Platterbsen  oder  Wicken;  Lippenblütler  wie  Taubnesseln,  Salbei,  Thymian  oder  Ziest;  Kreuzblütler  wie  Senf  oder   Steinkraut;  Dickblattgewächse  wie  Mauerpfeffer  oder  Fetthennen;  Doldenblütler  wie  Wilde  Möhre  oder   Wiesenkerbel;  Raublattgewächse  wie  Lungenkraut  oder  Natternkopf  etc.   Gerade  Glockenblumen  machen  sich  sehr  dekorativ  in  Hängeampeln,  Hauswurz  in  kleinen  flachen  Schalen  oder   Kräuter  auf  schönen  Blumentreppen.  Mit  Spalieren  können  Kletterpflanzen  wie  Platterbsen,  Zaunrübe  oder   Efeu  gute  Nahrung  bieten,  und  uns  etwas  Schatten  und  Sichtschutz  spenden.  

Mit  Wildblumen  bepflanzte  Kistchen  

 

     

 

             Balkonkisten  für  Fenstersims  mit  Wildpflanzen  

  TIPP  3   Verschiedene  Blütezeiten   Ideal  ist  ein  konstantes  Angebot  an  blühenden  Pflanzen  von  früh  bis  spät  im  Jahr,  damit  Bienen  hier  immer   Nahrung  finden.  Auch  für  uns  ist  es  schön,  wenn  in  den  Töpfen  und  Kistchen  immer  wieder  etwas  blüht  und  das  

Auge  erfreut.  Geschickt  ausgewählt,  können  so  Pflanzen  zusammengestellt  werden,  die  sich  ideal  ablösen  und   für  die  verschiedenen  Bestäuber  immer  einen  reich  gedeckten  Tisch  ihrer  Pflanzenfamilie  bereithalten.  Bei  den   Korbblütlern  beispielsweise  Huflattich  für  den  Frühling,  der  von  der  Kamille  abgelöst  wird,  von  den   Flockenblumen  bis  hin  zum  Rainfarn  oder  den  Astern  im  Herbst.  Oder  bei  den  Lippenblütlern  beginnt  im   Frühling  der  Wiesensalbei,  gefolgt  von  Dost  und  Ziest  bis  zu  den  Minzen  im  Herbst.  Einige  tolle  Pflanzen  blühen   sogar  fast  das  ganze  Jahr  wie  Gänseblümchen,  Beinwell  oder  Taubnesseln.  Durch  einen  Rückschnitt  im  Sommer   können  einige  Pflanzen  auch  erneut  blühen  wie  Wundklee,  Färberkamille,  Flockenblumen,  Sonnenröschen  etc.   Dankbar  treffen  hier  Honigbienen  und  Wildbienen  ein,  aber  auch  viele  weitere  wichtige  Wildbestäuber  wie   Schmetterlinge!   Besonders  hübsche  Akzente  setzen  hier  auch  leider  bisher  noch  viel  zu  selten  als  Balkonbepflanzungen   eingesetzte  Reseda  oder  Muskatellersalbei,  Schafgarbe  oder  Hornklee  …       TIPP  4   Aussaat  und  Ansaat   Mai  und  Juni  sind  auch  noch  ideale  Zeitpunkte  um  Samenmischungen  anzusäen  oder  auch  Setzlinge  zu  ziehen,   die  später  in  grösseren  Töpfen  oder  im  Freiland  des  Gartens  angepflanzt  werden  können.  Gerade  mit  Kindern   macht  es  grossen  Spass  kleine  Töpfchen  zu  bemalen,  sie  zu  bepflanzen  und  dann  täglich  die  Entwicklung  der   Keimlinge  zu  beobachten.  So  ist  für  mehrere  gute  Blütenstände  gesorgt,  welche  die  nötige  Nahrung  für  Bienen   liefern.  Wertvoll  sind  auch  verschiedene  Nutzpflanzen,  so  bestäuben  beispielsweise  Sandbienen  besonders  gut   unsere  Beeren  und  Hummeln  die  Tomaten  und  weitere  Nachtschattengewächse.  Auch  viele  typische   Küchenkräuter  sind  beliebte  Nahrungslieferanten,  wenn  sie  im  Freien  angeboten  werden.  

 

   

Setzlinge  von    wichtigen  Bienenweiden  wie  Esparstte  

 

   

     

 Von  Kindern  bemalte  Töpfchen  mit  angesäten  Wildblumen  

  TIPP  5   Ein  Kistchen  mit  Sand   Viele  besonders  wertvolle  Bienenweiden  mögen  einen  mageren  Standort.  Hier  lohnt  es  sich,  einen  Pflanzkiste   nur  mit  Sand  und  ganz  wenig  Erde  zu  füllen,  mit  wenigen  Steinen  zu  dekorieren  und  spärlich  zu  bepflanzen  mit   Glockenblumen,  Esparsette,  Sonnenröschen,  Dost,  Hufeisenklee  etc.  Mit  etwas  Glück  finden  sich  hier  nicht  nur   Bienen  an  den  Blüten  ein,  vielleicht  nistet  sogar  die  eine  oder  andere  Wildbiene  aus  der  Familie  der   Sandbienen,  Furchenbienen  oder  Blattschneiderbienen  sogar  hier  im  Substrat.  Es  ist  unglaublich  faszinierend   zuzusehen,  wie  sie  mit  ihren  Beinen  einen  Gang  graben  und  dann  unzählige  Male  mit  Pollen  angeflogen   kommen  und  so  Brutzelle  für  Brutzelle  im  Boden  anlegen.  

 

     

   

 

Pflanzenkisten  mit  Sand                                                                                            Eine  Blattschneiderbiene  mit  Nest  im  Topf                      Eine  Furchenbiene  nistet  im  Sandboden  

  TIPP  6    Naturnah  und  giftfrei  pflegen   Für  Bienen  und  viele  weitere  Insekten  ist  das  Vermeiden  sämtlicher  Gifte  von  zentraler  Bedeutung.  Alle  Mittel,   welche  beispielsweise  gegen  Ameisen  oder  Wespen  eingesetzt  werden,  schaden  auch  den  Bienen,  da  sie   derselben  Familie,  den  Hautflüglern,  angehören.  Am  besten  ganz  auf  Gifte  verzichten  und  auf  natürliche  Mittel   vertrauen.  Je  naturnaher  gepflegt  wird,  etwas  „Unkraut“  toleriert  und  etwas  „Unordnung“  erlaubt  wird,  desto   besser  für  den  Lebensraum.  

    Tipp  7   Bio  kaufen   Die  Unterstützung  einer  nachhaltigen,  biologischen  und  artenreichen  Landwirtschaft  ist  eine  der  wichtigsten   Wege,  um  Bienen  zu  helfen.  Achten  Sie  beim  Einkauf  auf  die  entsprechenden  Label.  Damit  unterstützen  Sie   eine  bienenfreundliche  Produktionsweise  und  fördern  die  Biodiversität.  

 

 

TIPP  8   Nistplätze  für  Wildbienen   So  vielfältig  wie  die  vielen  verschiedenen  Arten,  so  vielfältig  sind  auch  ihre  Nistplätze.  Am  wichtigsten  sind  an   gut  besonnten  Orten  offene  Bodenflächen,  Abbruchkanten  und  unbewachsene  Steilwände,  denn  die  Mehrheit   der  Arten  nistet  im  Boden.   Wieder  andere  Arten  nisten  in  Markstängeln.  Hier  kann  man  verholzte  Stängel  von  Brombeer,  Disteln  oder   Rosen  anbieten.  Solche  Stängel  lassen  sich  auch  gut  am  Balkon,  Treppengeländer  oder  Gartenzaun  anbinden   und  werden  von  Mai  bis  Oktober  sehr  schnell  belegt,  so  begehrt  sind  diese  selten  gewordenen  Nistplätze.  Hier   kann  spannend  beobachtet  werden,  wie  Wildbienen  sich  ein  Gang  ins  Mark  graben  und  hier  ihre  Nester   anlegen.   Andere  Arten  nisten  gerne  im  Totholz  und  im  Morschholz,  deshalb  ist  es  für  sie  und  viele  weitere  Tiere  wichtig,   abgestorbene  Bäume  stehen  zu  lassen,  damit  sie  als  Nistplatz  dienen  können,  beispielsweise  für  die   imposanten  Holzbienen,  die  grösste  Bienenart  bei  uns.  Auch  auf  dem  Balkon  lassen  sich  hier  einzelne   dekorative  Stamm-­‐  oder  Aststücke  aufstellen  oder  anbinden,  die  als  Nistplatz  dienen.   Ein  Fünftel  der  Arten  nistet  gerne  in  Hohlräumen  wie  Trockenmauerspalten,  hohlen  Pflanzenstängel,   verlassenen  Schneckenhäuschen,  alten  Bohrlöchern  etc.  

   

   

     

Offene  Bodenfläche  mit  Nestern                                                                                              Abbruchkante  als  Nistplatz                        Trockenmauer  mit  Wildblumen  

   

   

 

Verholzter  Markstängel  an  stab  binden  und  in  das  Kistchen  stecken,  Keulhornbiene  im  Anflug  an  ihren  neuen  Nistplatz  

   

   

Stücke  von  Tot-­‐  und  Morschholz,  ein  wertvoller  Nistplatz  für  die  Holzbiene  

 

  Schneckenhäuschen  an  ungestörten  Gartenstellen  

  Tipp  9   Die  künstliche  Nisthilfe     Immer  beliebter  werden  die  Wildbienen-­‐Häuser  für  hohlraumbewohnende  Arten.  Hier  kann  man  gerade  mit   Kindern  sehr  gut  Wildbienen  beobachten  und  sie  kennen  lernen.  Sie  dienen  jedoch  eher  uns  Menschen  als  den   Wildbienen,  deshalb  sollte  man  natürlichen  Nistplätzen  immer  den  Vorzug  geben.  Den  vielen  bedrohten   Wildbienen-­‐Arten,  die  dringend  Hilfe  benötigen,  helfen  sie  aber  leider  nicht.  Gute  Nahrung  anzubieten  ist   deshalb  eine  viel  wertvollere  Massnahme.  

   

     

 

Spannend  zu  beobachten,  wenn  es  viel  gute  Nahrung  rund  um  solche  Wildbienen-­‐Häuser  hat  

          TIPP  10   Baumaterial   Für  den  Bau  ihrer  Brutzellen  brauchen  Wildbienen  auch  einiges  an  Baumaterial.  Begehrt  sind  Lehm,  Erde  und   Sand,  kleine  Holzschnipsel,  Harz,  Blüten-­‐  und  Pflanzenblätter,  Pflanzenhaare  etc.  Je  vielfältiger  ein  Garten  ist,  je   mehr  „Unordnung“  erlaubt  ist,  desto  einfacher  ist  der  Nestbau  für  die  Wildbienen  –  und  umso  spannender  sind   die  Beobachtungen,  die  wir  selbst  mit  ihnen  machen  können.  

 

 

   

Eine  Wollbiene  auf  kleinen  Steinchen                                              Eine  Wollbiene  beim  sammeln  von  Pflanzenhaaren  für  ihre  Brutzelle  

  Mauerbiene  mit  grossem  Lehmbrocken  

  Mit  diesen  Tipps  summt  und  brummt  es  herrlich  auf  dem  Balkon  und  im  Garten.  Aber  keine  Angst,  Wildbienen   sind  ausgesprochen  friedliche  Tiere.  Sie  sind  auch  an  unseren  Süssigkeiten  nicht  interessiert  und  so  können   Nistplätze  auch  in  der  Nähe  von  Tischen  aufgestellt  werden  ohne  von  ihnen  belästigt  zu  werden.  

  HINWEIS  KAMPAGNE   Unsere  Bienen,  unser  Engagement.   www.probienen.ch     _  _  _     HINWEIS  AUSSTELLUNG   Sonderausstellung  im  Museum  zu  Allerheiligen   Bienen.  Bedrohte  Wunderwelt   30.4.  bis  20.9.2015          

 

Einkaufstipps  Coop:    

       

 

 

     

 

Holzzuschnitt  für  den  Bau  von  Wildbienen-­‐Häusern    

Bambusstäbe  zum  Basteln  von  Niststängel  für  Wildbienen,  ab  1.25  

   Sichtschutzmatte  Schilf,  zum  Basteln  von  einzelnen  Nistängeln