MEHR-WERT Architektur & Raumplanung TU Wien

Programmheft zum Wissenschaftstag 2012

Wissenschaftstag 2012 1

Herausgeberin Fakultät für Architektur und Raumplanung

MEHR-WERT Architektur & Raumplanung TU Wien

Programmheft zum Wissenschaftstag 2012

Wissenschaftstag 2012 4

5

52 Datenbank zu Wohnhaussanierungen

Inhalt

Ch. Körner, D. Wiegand, A. Kovacs

54 More-Space Schulen – Potenziale zur Intensivierung der Raumnutzung über die Zeit 7 Vorwort

40 Der ökonomische Mehrwert der Naturschutzplanung

8 MEHR-WERT Architektur und Raumplanung

Michael Getzner

24 Die Arenen

42 Mehr-Wert Mikroklima. Das Potential einer klimabewussten Landschaftsarchitektur für die Stadtplanung Katrin Hagen

31 Öko-effiziente Entwicklung und Gestaltung der gebauten Umwelt und der räumlichen Ressourcen

44 Academic partnership in Integrated Urban Development Studies: urban_managua Andreas Hofer

34 CIDEP - Siedlungsformen für die Stadterweiterung

46 Die Integrative Stadt

Bernhard Eder

Andreas Hofer

36 Harnessing mathematical simulation to intensify building utilization

48 SchuLa - Schul(büro)landschaften Michael Höflinger, Maja Lorbek

Štefan Emrich, Dietmar Wiegand

38 Machbarkeitsstudie: interdisziplinäre Forschungsprojekte im Bereich „Smart Cities“ Štefan Emrich, Manuel Wäckerle 14

50 Patterns for energy efficient design in Serbia Vladimir Jovanovic

68 Nachfrage nach Freiraumqualität Norbert Trolf

70 “Who needs skyscrapers?“ Florian Wachter

Alexandra Kovacs, Caroline Rath

56 Re_Co_Re. Resource Conserving Renovation Maja Lorbek

58 Szenarien für Bauen im Bestand Maja Lorbek

60 Do buildings matter? Ardeshir Mahdavi

62 Innovative Lehmbautechnologien in der Afar-Region/Äthiopien Andrea Rieger-Jandl

64 LISI: Austrian Contribution for the Solar Decathlon 2013 K. Stieldorf, K. Krec, G. Pils und A. Schnetzer

66 Timber-steel-hybrid beams for modern multistorey buildings K. Tavoussi, W. Winter, T. Pixner, A. Fadai

72 Cost-Benefits of the Integrated Planning (co-be) Dietmar Wiegand, Vera Steiner

74 Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben (INFO) Dietmar Wiegand, Štefan Emrich

76 More-Space – Organisation der Raumnutzung über die Zeit D. Wiegand, A. Kovacs, Š. Emrich

78 Holz-Glas-Verbundkonstruktionen W. Winter, W. Hochhauser, A. Fadai

80 Soziale Nachhaltigkeit in der Siedlungserneuerung Gesa Witthöft

82 Nachhaltigkeit im historischen Holzbau Chinas Klaus Zwerger

15

85 Digitale Technologien in Architektur und Raumplanung 88 Baudokumentation der Domitilla-Katakombe in Rom Gerold Eßer, Irmengard Mayer

90 Hedonische Modelle der Immobilienbewertung Wolfgang Feilmayr

92 4D Building Information Systems Peter Ferschin, Iman Kulitz

94 Architectural Narratives as Coded Experience

100 The Performance Paradigm: The Key to Knowledge-Based Building Design and Operation A. Mahdavi, E. Finz, K. Kiesel, J. Lechleitner, K. Orehounig, U. Pont, M. Schuss, R. Zach

102 Augmented Reality on Mobile Devices for Architectural Visualization Stefan Niedermair, Peter Ferschin

104 A space model for user-centered building services F. Petrushevski, M. Šipetic, and G. Suter

106 Über den Mehrwert der forschungsgeleiteten Lehre in der technikbezogenen ArchitekturAusbildung

Peter Ferschin, Monika Di Angelo

U. Pont, K. Kiesel, J. Lechleitner, K. Orehounig, R. Zach, M. Schuss, A. Mahdavi

96 Rhythms of the city: commuter traffic and future walkability

108 Complex Geometries and Concrete Formwork

Gerda Hartl

Heinz Schmiedhofer, Martin Reis

98 Verschränkung. Computergestützte Methoden als Werkzeuge architektonischer und künstlerischer Gestaltung

110 Stadtraum-Simulationslabor TU Wien

Christian Kern, Florian Rist

Andreas Voigt, Claudia Czerkauer-Yamu

112 Process Atomism: Is the world (so) simple? Gabriel Wurzer

16

115 Die Europäische Stadt - zwischen Selbstorganisation und Steuerbarkeit 118 The Rurban Fringe and Mobility

132 ReSize. Resizing the Neighbourhood Maja Lorbek

134 O! Nutzungsoffene Baustruktur Erich Raith

G. Hauger, M. Klamer und M. Wanjek

120 Perspektive Leerstand

136 Urbane Transformationsräume Rudolf Scheuvens, René Ziegler

Wencke Hertzsch, Mara Verlic

122 meineFahrradgarage. Eine Zukunft für Fahrräder in der Stadt

138 Wissensplattform Stadtentwicklung Rudolf Scheuvens, René Ziegler

Wencke Hertzsch, Herbert Bork

140 Kooperative Planungsverfahren

124 Vielfalt und Integration im Raum

Rudolf Scheuvens, René Ziegler

Wencke Hertzsch, Rudolf Scheuvens

142 Städtebauliche Masterpläne – Planung als Prozess

126 Neue Märkte_Neue Strategien: Die Entstehung informeller Stadtzentren in Osteuropa

R. Scheuvens, W. Tschirk, P. Krassnitzer

Andreas Hofer

144 Perspektive-Erdgeschoss

128 Zwischennutzungen in Wien im Planungs- und Baurecht

Theresa Schütz, Rudolf Scheuvens

Arthur Kanonier

130 Stadtbaukultur durch Kulturhauptstadt

146 Der urbane Raum im Spiegelbild wechselnder ökonomischer, weltanschaulicher und gesellschaftspolitischer Einflüsse Klaus Semsroth

Elisabeth Leitner

17

148 Freiräume peripherer Landschaften: Instrument für integrative Planungs-, Gestaltungsund Steuerungsprozesse

166 Alinda/Orta Mahalle/Karpuzlu. Ein Perspektivwechsel in der (Bau)Forschung Marina Döring

Caroline Jäger-Klein, Irmengard Mayer

168 Entwicklungsphasen vernakulärer Architektur: Flores, Indonesien

184 Why do Masterworks of the Functional Art Work, oh, So Badly?

Richard Stiles, Norbert Trolf

150 Green Compact Cities

182 Traditional Domestic Architecture of Saudi Arabia - TRABASA

198 Zur Baugeschichte der ehemaligen „N.Ö. Landes- Heil- und Pflegeanstalt am Steinhof“ S. Plakolm-Forsthuber, C. Jäger-Klein

200 Das Wiener Gründerzeit-Zinshaus im europäischen Kontext

Richard Stiles, Norbert Trolf

Irene Doubrawa

Kari Jormakka

152 Stadtentwicklungsplanung als Brücke zwischen Humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit

170 Forschung und Lehre zum Molybdänbergbau im Valsertal 1941-1945

186 Qualitätssteigerung durch Evaluation von NutzerInnenpräferenzen als Grundlage der architektonischen Gestaltung

202 Berufsfeld Architektur 2004 – 2013

Dörte Kuhlmann

204 Individuelle Kompetenzen in Architekturbüros

Nina Svanda

154 Bürgerschaftliches Engagement in der Stadtentwicklung – Pilotprojekt Unkel

Gerold Eßer, Gerhard A. Stadler

172 Design-Build-Studio Peter Fattinger

Maja Lorbek

Dietmar Wiegand, Alexandra Kovacs

174 MONA Mobile Nachbarschaft

157 Die sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen der gebauten Umwelt

Edeltraud Haselsteiner

160 Drei Hofhäuser der europäischen Moderne Inge Andritz

162 Mies’ Hortus conclusus Inge Andritz

164 Mies van der Rohe und Japan Inge Andritz 18

188 RUNA. Ruf der Nachbarschaft 190 porticus: Studien- & Berufsorientierung für vier Disziplinen des Bauwesens

176 Architecture, Space and Society - ASSIP

M. Maftoon, K. Tielsch, F. Dembski

Ulrike Herbig, Erich Lehner

192 Why would anybody fund research in architecture?

178 Lemberg - Lviv: Architektur und Stadt: 100 Bedeutende Bauwerke Andreas Hofer, Elisabeth Leitner

180 The Sixth Material. Information as the Par Exellence Factor in Order to Transform Society Pulse into Architecture Daniel Hora, Marianna Milioni

Mathias Mitteregger

194 Other Markets: Networked Ecologies in 21st Century Urban Transformation Helge Mooshammer, Peter Mörtenböck

196 Networked Cultures

Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer

Angelika Psenner

Oliver Schürer

Marijana Sreckovic, Franz Gruber

206 Vitruv und Johann Berhard Fischer von Erlachs Karlskirche in Wien: Architektur als Medium politischer Repräsentanz Robert Stalla

208 Vertical Public Space Michael Wallraff

210 Studentenheimarchitektur der 60er Jahre Georg Lipperts Bauten im Visier Elisabeth Wernig

212 Mehrwert Geschichte. Historische Bezüge und Argumentationsstrategien in der Städtebautheorie seit 1889 Andreas Zeese 19

215 Entwicklung und Erschließung der Bau|:Kunst:|

233 Jenseits der Kategorien des Entwicklungsplans

249 Die Autorinnen und Autoren 262 Einreichungsübersicht

218 Mehrwert Architekturgeschichte? Zum Stellenwert von Nachkriegs-Architektur Georg Geml

220 Aufarbeitung Planarchiv Rudolf Wurzer Christoph Luchsinger, Stefan J. Kubin

234 Energie im urbanen Raum

C. Czerkauer-Yamu, H. Dumke, A. Hamedinger, R. Kalasek und K. Weninger

263 Impressum

236 MarsMarokko 2013 Deployable and Portable Multipurpose Shelter Prototype S. Häuplik-Meusburger, San-Hwan Lu und P. Petrova

222 Camillo Sitte als Praktiker Christoph Luchsinger, Stefan J. Kubin

238 Gesundheitsfaktor Nachbarschaft!? Wencke Hertzsch

224 File-to-Art Computergesteuerte Fertigung in der Kunstproduktion Florian Rist

226 Konzept und Gestalt zwischen „Drinnen“ und „Draußen“

240 Planning Unplanned_ Towards a New Positioning of Art in the Context of Urban Development Barbara Holub

242 Direkter Urbanismus

Gerhard Schnabl

Barbara Holub, Paul Rajakovics

228 Räume denken in Lehre und Forschung

244 Das Wiener Gründerzeit-Parterre – eine analytische Bestandsaufnahme

Astrid Staufer, Thomas Hasler

Angelika Psenner

230 Wie wird Architektur schmackhaft? Renate Stuefer

246 Öffentlicher Raum als Forschungs- und Gestaltungssphäre Anja Steglich, Sabine Knierbein

20

21

Gerold Eßer, Gerhard A. Stadler

Dissertationsbetreuung: Gerhard A. Stadler Auftraggeber: Gemeinde Vals am Brenner, Tirol; Forschungs- / Kooperationspartner: Bundesdenkmalamt, Abteilung für Architektur und Bautechnik, Landeskonservatorat für Tirol; Fördergeber: Amt der Tiroler Landesregierung, BM.I

Forschung und Lehre zum

Molybdänbergbau im Valsertal 1941-1945: Ein interdisziplinäres Projekt mit Mehrwert für Gesellschaft und Wissenschaft. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde in den Tuxer Alpen ein Bergbau auf Molybdänglanz aufgeschlagen. Das Edelmetall Molybdän wurde zur Härtung von Stahl verwendet und fand als kriegswichtiger Rohstoff vor allem in der Rüstungsindustrie Verwendung. Aufgrund der Rohstoffknappheit im Dritten Reich und nach dem Scheitern der Blitzkriegsstrategie wurde dem Projekt wegen seiner Position innerhalb der durch das NS-Regime kontrollierten Gebiete höchste Priorität eingeräumt. Erhebliche Mittelzuwendungen einerseits und von Irrationalität getragene Entscheidungsprozesse andererseits bestimmten seine Geschicke. Die Rahmenbedingungen für die Einrichtung des Bergbaus, der Aufbereitungsanlagen und der notwendigen Infrastruktur waren infolge der topografischen Lage im Hochgebirge und des rauen Klimas mit den wenigen schneefreien Monaten extrem für die Arbeitskräfte, die großteils aus Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen rekrutiert wurden: Der Stollen für die Molybdänglanzgewinnung wurde in 3.000 m Seehöhe unmittelbar unterhalb der Gletschergrenze angeschlagen, das so genannte Stollenlager, das den Bergleuten ganzjährig als Unterkunft dienen sollte, nur wenige hundert Meter von diesem Stollen entfernt errichtet. Eine Aufbereitungsanlage, in der taubes Gestein und Molybdänglanz getrennt wurden, entstand im Talschluss auf 1400 m Seehöhe. Die baulichen Überreste des Molybdänbergbaus zählen zu den unbequemen Denkmalen aus der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. Ihre sorgfältige Erfassung und Dokumentation wird sowohl deren Bewahrung als auch die Erinnerung an die schmerzlichen Ereignisse wie Zwangsarbeit, Krieg und das menschenverachtende Regime ermöglichen. Freilich bedarf es der Vermittlung und Interpretation, um den Fragmenten eine Stimme zu verleihen, ehe das Geschichtsbe-

170

Kontakt | Institut | Partner Gerold Eßer, [email protected], Baugeschichte::Bauforschung, Gerhard A. Stadler, [email protected], Abteilung Denkmalpflege, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege

Forschungs- und Förderschwerpunkt: Soziokulturelle Architekturforschung Projektstatus | Zeitraum: Jänner 2010 – Dezember 2014 Kontext | Finanzierung: Einreichung, angewandte Forschung, gefördert Keywords: Molybdän, Bergbau, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Denkmal, Dokumentation, Gedenkstätte, Industriearchäologie, Bauforschung

wusstsein dazu beitragen wird, die wenigen Zeugnisse, die übrig geblieben sind, dauerhaft zu sichern. Seit 2010 betreibt das Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien mit seinen Abteilungen für Denkmalpflege und Bauen im Bestand sowie Baugeschichte und Bauforschung in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und der Gemeinde Vals das durch das Land Tirol geförderte Kooperationsprojekt „Molybdänbergbau im Valsertal“. Ziel des in Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Architektur eingebetteten Projekts ist die Inventarisation und Dokumentation der baulichen Überreste im Bergbaurevier wie etwa der Stollenausbruch, die Hilfsseilzüge, die Materialseilbahn, die Wasserleitung und Pumpstationen, die Arbeiter- und Knappenunterkünfte sowie das Kriegsgefangenenlagers an der Straße zwischen St. Jodok und Vals. Die in drei sommerlichen Feldkampagnen durchgeführten Arbeiten haben – neben der Vermittlung von Methodenwissen an Studierende der Architektur – das Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage zu schaffen für die Erforschung, Darstellung, Publikation und Ausstellung der Baugeschichte dieses außergewöhnlichen Technikprojekts der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich. Die Dokumentation wird damit erstmals – neben den bereits aus den historischen Quellen bekannten Fakten – sehr konkrete Aussagen liefern über die Anlage, den Baufortschritt und die projektierte Funktionsweise des Molybdänbergbaus. Unabdingbares Grundlagenmaterial wird damit geschaffen für ein vertieftes Verständnis für diesen Abschnitt der Geschichte des Valsertals sowie für die Situierung, den Entwurf und die Ausführung einer Gedenkstätte für die Opfer dieses Bergbaubetriebes der NS-Zeit.

171

Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung

Institut für Kunst und Gestaltung

Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen

Institut für Architekturwissenschaften

Institut für Architektur und Entwerfen

Impressum

Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege

Einreichungsübersicht

13 20 17 25 6 18 Öko-effiziente Entwicklung und Gestaltung der gebauten Umwelt

25

3

Digitale Technologien in Architektur und Raumplanung

13

2

8

5 15 10

3

10

1

11

7

3

1

Die Europäische Stadt - zwischen Selbstorganisation und Steuerbarkeit

19

Die sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen der gebauten Umwelt

27

9

8

Entwicklung und Erschließung der Bau|:Kunst:|

7

2

2

3

3

1

Jenseits der Kategorien des Entwicklungsplans

7

1

2

1

1

3

Projektidee

5

eingereicht

5

laufend

71

abgeschlossen

23

eigenständiges Forschungsprojekt

1

4 2

5

4 1

1

1

10 13 17 16 5 10 7

3

8

1

4

35

5 10 10 5

3

2

1

8

Einreichung

9

2

1

Auftragsarbeit

11

1

3

4

angewandte Forschung

31

3

3

5

11

anderer Forschungskontext

14

4

2

2

4

2

2

2 4

3 2

privat

11

1

5

gefördert

39

4

9 10 11

4

1

Drittmittel

20

2

2

2

5

1

8

Vorbereitungsteam Gerold Eßer, Abteilung für Baugeschichte und Bauforschung Christine Hohenbüchler, Abteilung Zeichnen und Visuelle Sprachen Barbara Holub, Abteilung Zeichnen und Visuelle Sprachen Markus Gesierich, Studienassistent Elisabeth Leitner, Fachbereich Städtebau Rudolf Scheuvens, Fachbereich Örtliche Raumplanung Helmut Schramm, Abteilung für Wohnbau und Entwerfen Klaus Semsroth, Dekan der Fakultät Architektur und Raumplanung Anja Steglich, Arbeitsbereich Stadtkultur und öffentlicher Raum (SkuOr) Marijana Sreckovic, Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement Georg Suter, Abteilung Digitale Architektur und Raumplanung unter Mitarbeit von Katrin Hagen Redaktion Gerold Eßer, Markus Gesierich, Rudolf Scheuvens, Helmut Schramm, Anja Steglich Layout Markus Gesierich

1 2

Herausgeberin Fakultät für Architektur und Raumplanung Technische Universität Wien Karlsplatz 13 A-1040 Wien http://ar.tuwien.ac.at

1

Konzeption René Ziegler Fotos & Abbildungen S. 12/13, 22/23, 28/29, 30/31, 84/85, 114/115, 156/157 Markus Gesierich S. 191, 212/213, 232/233 Helmut Schramm Druck »digitaldruck.at« Druck- und Handelsgesellschaft m.b.H, A-2544 Leobersdorf Auflage 500 Exemplare Kontakt und Rückfragen unter [email protected] Wien 2012

262

263