L INSTITUT D ARCHEOLOGIE DE L UNIVERSITE JAGELLONNE DE CRACOVIE RECHERCHES ARCHEOLOGIQUES NOUVELLE SERIE 1

L’INSTITUT D’ARCHEOLOGIE DE L’UNIVERSITE JAGELLONNE DE CRACOVIE RECHERCHES ARCHEOLOGIQUES NOUVELLE SERIE 1 KRAKÓW 2009 © Copyright by Institute of...
Author: Ignacy Bielecki
0 downloads 0 Views 1MB Size
L’INSTITUT D’ARCHEOLOGIE DE L’UNIVERSITE JAGELLONNE DE CRACOVIE

RECHERCHES ARCHEOLOGIQUES NOUVELLE SERIE 1

KRAKÓW 2009

© Copyright by Institute of Archaeology of the Jagiellonian University Kraków 2009

REDACTION Wojciech Blajer CONSEIL EN REDACTION Jan Chochorowski, Krzysztof Ciałowicz, Piotr Kaczanowski, Janusz K. Kozłowski, Ewdoksia Papuci-Władyka, Jacek Poleski, Joachim Śliwa, Paweł Valde-Nowak TRADUCTION Piotr Godlewski, Romana Kiełbasińska et auteurs des articles SECRETAIRE DE LA REDACTION Marcin S. Przybyła ILLUSTRATIONS Urszula Bąk, Elżbieta Pohorska-Kleja, Urszula Socha et auteurs des articles MAQUETTE DE COUVERTURE Jacek Poleski MISE EN PAGES Wydawnictwo i Pracownia Archeologiczna “PROFIL” Magdalena Dzięgielewska EN COUVERTURE Trois figurines d’ivoire de site prédynastique de Tell el-Farkha ADRESSE DE LA REDACTION Instytut Archeologii Uniwersytetu Jagiellońskiego, ul. Gołębia 11, PL 31-007 Kraków www.archeo.edu.uj.pl/ra

ISSN 0137-3285

Cette publication est financée aux moyens destinés à l’activité statutaire de la Faculté d’Histoire de l’Université Jagellonne

CONTENU

To Readers and co-Authors of „Recherches Archéologiques”

7

FOUILLES ARCHEOLOGIQUES EN POLOGNE Bolesław Ginter, Marta Połtowicz-Bobak: Dzierżysław 35 – an open-air Magdalenian site in Upper Silesia (part III) Paweł Valde-Nowak: Early farming adaptation in the Wiśnicz Foothills in the Carpathians. Settlements at Łoniowa and Żerków Piotr Godlewski: Rescue excavations at the multi-cultural site 1 in Grodowice, Kazimierza Wielka district, season 2005 Tobias L. Kienlin, Paweł Valde-Nowak: Bronzezeitliches Siedlungswesen im Vorfeld der polnischen Westkarpaten: Geomagnetische Untersuchungen und Geländebegehungen im Bereich des Dunajectals Wojciech Blajer: Die Ausgrabungen an der Fundstelle 5 in Lipnik, Kr. Przeworsk (Siedlung der Trzciniec-Kultur, Gräberfeld der Tarnobrzeg-Gruppe), in den Jahren 2004 – 2006 (7.–9. Grabungssaison) Anna Gawlik, Piotr Godlewski: Rescue excavations at site 1 in Witów, Proszowice district. Seasons 2004 – 2006 Ulana Zielińska: Bone material from the Lusatian culture settlement in Witów Karol Dzięgielewski, Urszula Bąk, Tomasz Kalicki, Barbara Szybowicz: Investigations in 2004 – 2006 at the Bronze Age cemetery (site 3) at Zbrojewsko, district Kłobuck, voiv. Śląskie Agnieszka Klimek, Łukasz Oleszczak, Zbigniew Robak: Forschungen an der Fundstelle der Lausitzer Kultur in Sufczyce, Fst. 8, Kr. Staszów, im Jahre 2005 Marcin S. Przybyła: Sondierungsausgrabungen auf der Siedlung aus der Bronzezeit und der römischen Kaiserzeit in Markowa, Kr. Łańcut, Fst. 85 Marzena J. Przybyła: Bericht von den Rettungsausgrabungen in Lipnik, Fst. 3, Gde. Kańczuga, Kr. Przeworsk, Woiw. Podkarpackie. Saison 2003 – 2004 Michał Grygiel, Jacek Pikulski, Marek Trojan: The research on the multicultural site no. 1 in Zagórzyce, com. and distr. Kazimierza Wielka, voiv. Świętokrzyskie during the years 2003 to 2004 Michał Grygiel, Jacek Pikulski, Marek Trojan: Rescue excavations on the Late Roman period settlement on site 3 in Zagórzyce, com. and distr. Kazimierza Wielka, voiv. Świętokrzyskie Renata Madyda-Legutko, Judyta Rodzińska-Nowak, Joanna Zagórska-Telega: Prusiek, Fst. 25, Gde. und Kr. Sanok, Woiw. Podkarpackie – das erste Gräberfeld der Bevölkerung der Przeworsk-Kultur in den polnischen Karpaten Renata Madyda-Legutko, Elżbieta Pohorska-Kleja, Judyta Rodzińska-Nowak: Pakoszówka, Gde. und Kr. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1 (Siedlung aus der Römischen Kaiserzeit) Marcin Biborski: Abschließende Grabungsuntersuchungen an der Fundstelle 8 in  Mokra, Gde. Miedźno, Kr. Kłobuck, Woiw. Śląskie

11 15 37

49

73 83 101

109 141 157 171

199 277

295 311 321

4

Jacek Poleski: Results of excavations conducted on the stronghold at Damice, commune Iwanowice, district Kraków, in the years 2004 – 2006 Dariusz Niemiec: Fragment der städtischen Wehrmauer des Krakauer Kazimierz, freigelegt 2005 an der Podgórska-Straße im Bereich des Spitals der Barmherzigen Brüder Dariusz Niemiec: Archäologische Grabungen im Bereich des Wróblewski-Collegium der Jagiellonen Universität in Kraków in den Jahren 2003 – 2005 Dariusz Niemiec: Archäologisch-architektonische Untersuchungen im Hof des Collegium Novum der Jagiellonen-Universität in Kraków in den Jahren 2005–2006

327 341 347 363

RECHERCHES ARCHEOLOGIQUES A L’ETRANGER Valery Sitlivy, Krzysztof Sobczyk, Margarita Koumouzelis, Panagiotis Karkanas: The New Middle Palaeolithic Human Occupations in Cave 1 in Klissoura, Greece. The Investigations in 2004 – 2006 Małgorzata Kaczanowska, Janusz K. Kozłowski, Adamantios Sampson: Results of investigations into the Early Mesolithic site of Maroulas on the island of Kythnos (Western Cyclades) Marek Nowak, Magdalena Moskal-del Hoyo, Maria Lityńska-Zając, Tomasz Kalicki, Janusz K. Kozłowski, Georgiy I. Litvinyuk, Marian Vizdal: A settlement of the early Eastern Linear Pottery Culture at Moravany (Eastern Slovakia) – Preliminary report on seasons 2004 and 2006 Krzysztof M. Ciałowicz: Excavations of the Western Kom at Tell el-Farkha in 2006 Joanna Dębowska-Ludwin: The catalogue of graves from Tell el-Farkha Ewdoksia Papuci-Władyka, Eugenia F. Redina, Jarosław Bodzek, Wojciech Machowski: The Koshary Project (Ukraine, Odessa province), seasons 2004 – 2006 Wiesław Koszkul, Jarosław Źrałka, Bernard Hermes: Archaeological Investigations at Nakum, Peten, Guatemala: New Data on the Site’s Development and the Discovery of a Royal Tomb Radosław Palonka, Kristin Kuckelman: Goodman Point Pueblo: Research on the Final Period of Settlement of the Ancestral Pueblo Indians in the Mesa Verde Region, Colorado, USA. The Preliminary Report, 2005–2006 Seasons

377

397

407 429 457 487

509

543

THESES DE DISSERTATIONS Jacek Poleski: Frühmittelalterliche Burgen am Dunajec Grażyna Bąkowska: Oriental elements in the iconography of magical gems (1st – 3rd centuries A.D.) Marcin Biborski: Schwerter aus der jüngeren und spätrömischen Kaiserzeit sowie der Frühphase der Völkerwanderungszeit aus dem Gebiet des europäischen Barbaricums und des Römischen Kaiserreichs. Typologie, Chronologie, Identifizierung römischer Erzeugnisse

569 579

587

5

Mikołaj Budzanowski: The cult niches on the upper court of the temple of Hatshepsut in Deir el-Bahari. Royal cult aspects in the Temple of Millions of Years Djeser-Djeseru during the reign of Queen Hatshepsut Joanna Dębowska-Ludwin: Burial custom in Lower Egypt in the Pre- and Early Dynastic period Anna Gawlik: Scythian influences on the western and north-western borderlands of Great Scythia Dorota Gorzelany: Burial form vs. ideologia funeraria. Formation of monumental tombs in Macedonia in the Classical and Hellenistic periods and their impact on the funerary complexes of Alexandria Wojciech Machowski: Kurgans in the necropoleis of ancient cities on the Black Sea northern coast Jacek Pierzak: Mittelalterliche Topfhelme auf polnischem Boden im Hinblick auf Westeuropa Aleksandra Zięba: The Middle Palaeolithic in Kraków region: Piekary IIa and Kraków ul. Księcia Józefa sites, in European context Leszek Zinkow: Legacy of the Ancient Egypt in Polish literature (until 1914) Jarosław Źrałka: Terminal Classic Occupation in the Maya sites located in the Triangulo Park area and the problem of their collapse Ewdoksia Papuci-Władyka, Wojciech Machowski, Marta Kania: Black Sea links: exhibition and conference in Cracow

599 601 605

613 623 629 641 655 657 659

Recherches Archéologiques SN 1, 2009, 311 – 320 ISSN 0137 – 3285

Renata Madyda-Legutko, Elżbieta Pohorska-Kleja, Judyta Rodzińska-Nowak

Pakoszówka, Gde. und Kr. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1 (Siedlung aus der römischen Kaiserzeit)

Im Sommer 2004 hat eine Expedition der Abteilung für Archäologie der Eisenzeit des Archäologischen Instituts der UJ Grabungsarbeiten in der kaiserzeitlichen Siedlung in Pakoszówka, Fst. 1, Gde. Sanok, Woiw. Podkarpackie vorgenommen (AZP 112–77/83). Diese Untersuchungen waren Fortsetzung der in den Jahren 1999 – 2000 und 2002 – 2003 geführten Arbeiten (Madyda-Legutko, Pohorska-Kleja, RodzińskaNowak 2006a; 2006b). Die Siedlung an der Fst. 1 in Pakoszówka liegt am südwestlichen Hang des Berges Wroczeń, der zu den am südlichsten vorgerückten Anhöhen des Dynów-Vorgebirgsland gehört (Abb. 1), dessen Gipfelpartie sich bis zu 498,2 m ü.d.M. erhebt. Während der bisherigen Grabungsarbeiten wurden die Grabungsschnitte hauptsächlich im Südteil der Fundstelle, d.h. in einer Höhe von ca. 323 m ü.d.M., sowie in deren höher, d.h. ca. 331 m ü.d.M., liegenden Nordpartie angelegt. Zwischen diesen beiden Zonen wurden auch schmale Grabungsschnitte vom Sondagecharakter verlegt (Abb. 2). Bis jetzt wurden Überreste der Siedlungsbauten in Form von 151 archäologischen Objekten freigelegt, solchen wie Grubenhäuser, Gruben, Feuerstellen und Pfostengruben (Madyda-Legutko, Pohorska-Kleja, RodzińskaNowak 2006a; 2006b).

Die bisherigen Grabungsarbeiten ließen zwei Bebauungszonen der Siedlung aussondern. Im Südteil der Fundstelle, zu Fuße des Berges Wroczeń, wurde eine Zone vom wirtschaftlichen und Produktionscharakter, in der höher liegenden Nordpartie der Wohnteil der Siedlung erkannt. Im Bereich zwischen diesen beiden Partien der Fundstelle wurden lediglich einzelne Pfostengruben sowie spärlich vorkommendes keramisches Material begegnet. In der wirtschaftlichen Zone kam eine Konzentration von vierzehn, meist viereckigen Feuerstellen zum Vorschein. In ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, nordwestlich von ihnen, kamen Siedlungsgruben und Pfostengruben vor. In dem in den oberen Partien des Berges Wroczeń liegenden Teil der Fundstelle befand sich, wie schon erwähnt, der Wohnteil der Siedlung. Hier wurde ein großes Grubenhaus entdeckt und exploriert (Obj. 70). Es wurden darüber hinaus Fragmente von Umrissen von zwei weiteren derartigen Objekten (Obj. 84, 98), sowie in deren Nachbarschaft auftretende Siedlungsgruben (Obj. 82, 83) erfasst. Der räumliche Plan der Siedlung an der Fst. Pakoszówka steht im Zusammenhang mit ihrer Funktionsdifferenzierung, was für viele Siedlungen der Bevölkerung der Przeworsk-Kultur in der römischen Kaiserzeit

312

Renata Madyda-Legutko, Elżbieta Pohorska-Kleja, Judyta Rodzińska-Nowak

Abb. 1. Pakoszówka, Gde. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1. Lage der Funstelle

typisch ist. In dem erwähnten Kulturmilieu wird nicht selten das Vorkommen einer wirtschaftlichen und Produktionszone in Form einer kompakten Konzentration von Feuerstellen, am Siedlungsrand, außerhalb des Wohnteils, analog zu der behandelten Siedlung in Pakoszówka beobachtet (��� Kaczanowski, ������������������������� Madyda-Legutko 1988; Tom���� czak 1993, 102–108, 110; Okoński, Szpunar 1999, 153 –154, Abb. 2; Kordecki, Okoński 1999, 209 –211, Abb. 22, 23). Regelmäßig ausgebildete, viereckige Feuerstellen mit flachem Boden finden Belege auch an anderen Fundstellen am oberen und mittleren San, die sowohl in die Latènezeit als auch in die römische Kaiserzeit datiert werden (��� Muzyczuk, Pohorska-Kleja 1994, 171, Abb. 3, Abb. 4, Abb. 10:1–3; Gedl 1999, 71, Abb. 5 – 6; Parczewski, Pohorska-Kleja 1995, 71,

Abb. 8). Es sei darauf hingewiesen, dass es auf der gegenwärtigen Etappe der Forschungen an der Siedlung in Pakoszówka schwer fällt, den Charakter der im Bereich der erwähnten Feuerstellenzone geführten wirtschaftlichen Tätigkeit zu bestimmen. Die im Jahre 2004 vorgenommenen Arbeiten hatten vor allem zum Ziel die Explorierung des ganzen großen Objekts vom Typ eines Grubenhauses, markiert als Obj. 98, dessen auf einer Reihe von Pfosten gestützte Wand im Jahre 2003 unter dem Ostprofil der Grabungsschnitte XIII E und XIV freigelegt wurde. Mit den Forschungen wurde das 150 m² große Areal erfasst. Östlich von den Grabungsschnitten aus dem Jahr 2003 wurden in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zwei anliegende Grabungsschnitte, gekennzeichnet als Nr. XVI und XVII,

Pakoszówka, Gde. und Kr. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1...

313

Abb. 2. Pakoszówka, Gde. Sanok, Fst. 1. Anordnung der Grabungsschnitte

angelegt. Im Bereich jedes von ihnen wurden 3 Explorationseinheiten (A, B, C) ausgesondert, jede 25 m2 groß. Bei den behandelten Untersuchungen wurden insgesamt

49 archäologische in die römische Kaiserzeit datierte Objekte freigelegt, und zwar: 2 Grubenhäuser, 2 Siedlungsgruben und 42 Pfostengruben. Die überwiegende Mehrheit

314

Renata Madyda-Legutko, Elżbieta Pohorska-Kleja, Judyta Rodzińska-Nowak

der genannten Objekte kam im Bereich des Grabungsschnittes XVI in der Westpartie des in diesem Jahr untersuchten Areals vor (Abb. 3). Es wurden weitere Teile von zwei im Jahre 2003 entdeckten Objekten vom Grubenhaustyp, d.h. Obj. Nr. 84 und 98 zum Vorschein gebracht. Bei dem Objekt Nr. 84, dessen größerer Teil im Jahre 2003 exploriert wurde, wurde sein Rand in einer Tiefe von 50 cm unter der heutigen Bodenfläche erfasst, der sich längs der Westgrenze des Abschnittes XVI A erstreckte (Umrisslänge – 5 m, maximale Breite an der Nordgrenze des Abschnittes – 2,8 m). Es dürfte wohl nur die Bodenpartie des Grubenhauses erfasst worden sein, die sich im Gelände als Braunerdeschicht manifestierte, die in den Profilen grundsätzlich unsichtbar war und eine beträchtliche Zahl

von kaiserzeitlichem keramischem Material enthielt. Während der behandelten Forschungssaison wurde dagegen das ganze Grubenhaus, gekennzeichnet als Obj. 98, exploriert. In einer Tiefe von 75 cm wurde die ca. 6  m lange Westwand des Grubenhauses erfasst. Der unter dem Ostprofil des Grabungsschnittes XIII E und XIV freigelegte Umriss wies eine Breite von 60 cm auf. Die Füllung des Objekts war homogen, braungefärbt, enthielt spärliche Fragmente handgemachter Keramik. In einer Tiefe von ca. 95 cm wurde das Objekt flacher. Am Rande der Westwand des Objekts Nr. 98 trat eine Reihe von 8 mit der Wandkonstruktion zusammenhängenden Pfostengruben auf. Es handelt sich um Objekte: 98A, 98B, 98C, 98D, 98E, 98F, 98G sowie Obj. 99. Da die genannten Pfostengruben unterschiedlich groß waren

Abb. 3. Pakoszówka, Gde. Sanok, Fst. 1. Verteilung der archäologischen Funde innerhalb des im Jahre 2004 angelegten Grabungsschnittes

Pakoszówka, Gde. und Kr. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1...

(ca. 40 und ca. 20 cm) und nicht auf einer Linie lagen, ist anzunehmen, dass ein Teil von ihnen mit der Reparatur oder Verstärkung der Wand in Zusammenhang gebracht werden kann. Die Bodenteile der Pfostengruben befanden sich in einer Tiefe von ca. 135 cm, was darauf hinzuweisen scheint, dass die Ausmaße des Bauwerkes eine stabile, E-W orientierte, den zentralen Teil des Abschnitte XVIB und XVI C einnehmende Konstruktion erforderten. Ihr Umriss erreichte im Grundriss in einer Tiefe von 70 cm annähernd die Ausmaße von 6×6 m, es handelt sich also um ein 36 m2 großes Gebäude. Der Boden des Objekts lag in einer Tiefe von 85 – 90 cm, unterhalb dieser Tiefe traten sowohl im Bereich der Füllung des Grubenhauses als auch an dessen Rand und außerhalb davon zahlreiche Pfostengruben (ca. 30), die mit der Wandkonstruktion und der Überdachung des Gebäudes, sowie vermutlich mit der Befestigung der Elemente der Innenausstattung verbunden gewesen sein dürften. Manche von den erwähnten Pfostengruben kennzeichneten sich durch einen verhältnismäßig großen Durchmesser (ca. 40 cm) und flachem Böden, was darauf hinweist, dass sie eingegraben und nicht eingerammt wurden. Die Boden der Pfostengruben lagen gewöhnlich in einer Tiefe von ca. 100 cm. Nur ausnahmsweise wurde festgestellt, dass sie bis zu 120 oder 140 cm tief reichten. Die Füllung des Grubenhauses enthielt eine bedeutende Konzentration keramischer Fragmente, die sich manchmal zu größeren Gefäßpartien verbanden, und somit die Rekonstruktion ihrer ganzen Formen ermöglichten. Im Bereich des besprochenen Grubenhauses trat auch ein Fragment eines unbestimmten Eisengegenstandes auf. Aus den Ergebnissen der ersten Analyse technologischer und stilistischer Merkmale der entdeckten Keramik kann man darauf schließen, dass dieses Objekt mit der Bevölkerung der Przeworsk -Kultur in Verbindung

315

gebracht und an die Wende der frühen und jüngeren römischen Kaiserzeit (d.h. Stufe B2 und C1a) datiert werden kann. Bei den im Jahre 2004 an der Fst. 1 in Pakoszówka geführten Grabungsarbeiten wurde eine andere sehr interessante Entdeckung gemacht. In den Abschnitten XVI A und XVII A, südlich von dem beschriebenen Grubenhaus wurde auf Überreste einer großen, zweischiffigen Pfostenkonstruktion gestoßen. Auf einem ca. 30 m² großen Areal traten drei parallele Reihen von Pfostengruben, je drei Gruben in jeder Reihe, auf. Diese Gruben (Obj. Nr. 104 – 109, 112 – 114), die sich durch sehr regelmäßige Umrisse und gleiche Ausmaßen kennzeichneten, waren in gleichen Abständen voneinander lokalisiert. Die erwähnten Objekte wurden in einer Tiefe von 70 cm erfasst, und ihre Böden lagen maximal 120 cm tief. In den Füllungen mancher von ihnen wurden Fragmente handgemachter Keramik der Przeworsk-Kultur aus der römischen Kaiserzeit belegt. Zur Zeit ist es schwer eindeutig festzustellen, ob das ganze Objekt freigelegt wurde, und auch ob wir es in diesem Falle mit einem getrennten Gebäude mit Pfostenkonstruktion zu tun haben, oder ob dieses Objekt eher ursprünglich zusammen mit dem Objekt 98 einen gleichzeitig genutzten Baukomplex bildete. Das bei den behandelten Untersuchungen gewonnene Keramikmateriel ist in der überwiegenden Mehrheit auf die PrzeworskKultur von der Wende der früheren und jüngeren römischen Kaiserzeit zurückzuführen. Wie es bei anderen vorher in der Wohnpartie der Siedlung angelegten Grabungsschnitte der Fall ist, dominiert entschieden im neulich untersuchten Bereich zahlenmäßig die handgemachte Keramik (Abb. 4 – 7). Eine geringe Fundgruppe bilden Fragmente der Tarnobrzeg-Gruppe der Lausitzer Kultur. Von den nichtkeramischen Funden ist das an der Fst. Pakoszówka schon zweite Exemplar der schalenförmigen Eisenschlacke,

316

Renata Madyda-Legutko, Elżbieta Pohorska-Kleja, Judyta Rodzińska-Nowak

Abb. 4. Pakoszówka, Gde. Sanok, Fst. 1. Auswahl handgemachter Keramik aus der Wohnpartie der Siedlung

sowie kleine, wahrscheinlich mit der Buntmetallverarbeitung verbundenen Fragmente der Schlacke zu nennen. Wie schon erwähnt, diente ein in den höheren Partien des Berges Wroczeń liegender Teil der Fundstelle den Wohnzwecken. Es fällt auf, dass hier gar keine scheibengedrehte Keramik auftritt, die zahlreiche Belege in der Wirtschaftszone findet. Die obige Tatsache scheint nicht mit dem chronologischen Unterschied in der Nutzung beider genannten Zonen, d.h. der Wohn- und Wirtschaftszone, zu erklären sein, sondern vielmehr mit der funktionellen Differenzierung der in ihrem Bereich benutzten Keramik. Die Anwesenheit in dem Wohnteil der Siedlung fast ausschließlich handgemachter Keramik, deren technologische und

Abb. 5. Pakoszówka, Gde. Sanok, Fst. 1. Auswahl handgemachter Keramik aus der Wohnpartie der Siedlung

stilistische Merkmale deutlich auf die Tradition der Przeworsk-Kultur aus der Frühkaiserzeit zurückgehen, kann mit einem unterschiedlichen Entwicklungsrhythmus der keramischen Produktion, sowie mit einem gewissen, für manche die bergigen Gebiete bewohnenden und in gewisser Isolation lebenden Gemeinschaften charakteristischen Konservatismus erklärt werden. Auf der gegenwärtigen Forschungsetappe ist die Datierung der Siedlung in Pakoszówka Fst. 1 an die Wende der frühen und jüngeren römischen Kaiserzeit, d.h. in das 2.–3. Jh. nach Chr. am wahrscheinlichsten. Die Kulturzugehörigkeit der behandelten Siedlung ist aber nicht ganz klar. In dem bisher gewonnenen

Pakoszówka, Gde. und Kr. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1...

317

Abb. 6. Pakoszówka, Gde. Sanok, Fst. 1. Auswahl handgemachter Keramik aus der Wohnpartie der Siedlung

318

Renata Madyda-Legutko, Elżbieta Pohorska-Kleja, Judyta Rodzińska-Nowak

Abb. 7. Pakoszówka, Gde. Sanok, Fst. 1. Auswahl handgemachter Keramik aus der Wohnpartie der Siedlung

Fundmaterial sind unbestritten aus dem Milieu der Przeworsk-Kultur erwörbenen Elemente erkennbar. Diese Bemerkung bezieht sich sowohl auf den Charakter der handgemachten Keramik, als auch auf allgemeine

Merkmale der Raumplanung und der Bebauung der Siedlung. Mit ihnen sind allerdings gewisse fremde Objekte vergesellschaftet, die höchstwahrscheinlich aus dem Milieu des dakischen Kulturkreises stammen.

Pakoszówka, Gde. und Kr. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1...

Gemeint sind hier technologische und stilistische Merkmale der scheibengedrehten Keramik. Es sei hinzugefügt, dass die Ergebnisse der letztens an anderen Fundstellen am oberen San geführten Untersuchungen vermuten lassen, dass in der römischen Kaiserzeit auf dem erwähnten Gebiet Funde

319

gemischten Kulturcharakters auftraten. Die erwähnten Funde kamen sowohl aus dem Milieu der Przeworsk-Kultur, als auch aus dem dakischen Kulturkreis. Eine analoge Situation wird in derselben Zeit im Dnjestrgebiet beobachtet (Madyda-Legutko, PohorskaKleja, Rodzińska-Nowak 2004).

Pakoszówka, stan. 1, gmina i powiat Sanok, woj. podkarpackie, (osada z okresu wpływów rzymskich) Latem roku 2004 ekspedycja Instytutu Archeologii UJ podjęła ratownicze badania wykopaliskowe na osadzie z okresu wpływów rzymskich w Pakoszówce, stan. 1 (ryc. 1). Badania te stanowiły kontynuację prac prowadzonych w latach 1999 – 2000 i 2002 – 2003 (ryc. 2, 3). W świetle wyników dotychczasowych badań można wyróżnić dwie strefy zabudowy osady. W południowej części stanowiska, u stóp góry Wroczeń, rozpoznano strefę o charakterze gospodarczo-produkcyjnym, natomiast w wyżej położonej partii północnej mieszkalną część osiedla. Badania w roku 2004 koncentrowały się we wspomnianej części mieszkalnej. Wyeksplorowano w całości półziemiankę oznaczoną jako ob. 98. Pozyskano materiał ceramiczny, który pozwala datować ten obiekt na przełom wczesnego i młodszego okresu rzymskiego. Na północ od wspomnianego ob. 98 odkryto pozostałości dwunawowej konstrukcji słupowej. Ceramika odkryta w omawianej części osady reprezentowana jest głównie przez fragmenty naczyń lepionych ręcznie, charakterystycznych dla ludności kultury przeworskiej u schyłku wczesnego okresu rzymskiego i w początkach młodszego okresu rzymskiego (ryc. 4 – 7). Przynależność kulturowa osady na stan. 1 w Pakoszówce nie jest jednakże całkowicie jasna. Na omawianym stanowisku elementom typowym dla środowiska kultury przeworskiej towarzyszą pewne elementy obce, wywodzące się najprawdopodobniej z dackiego kręgu kulturowego, jak np. ceramika wykonana na kole garncarskim, o specyficznych cechach technologicznych i stylistycznych. Rezultaty badań, prowadzonych ostatnio na terenie dorzecza górnego Sanu, pozwalają sądzić, że w okresie rzymskim na wspomnianym obszarze występowały materiały o mieszanym charakterze kulturowym.

Literatur Gedl M., 1999 Osada z okresu wpływów rzymskich na stanowisku 1 w Bachórzu-Chodorówce, woj. Przemyśl, Acta Archaeologica Carpathica, 34, S. 39 – 76. Kaczanowski P., Madyda-Legutko R., 1988 Wyniki badań osady z okresu późnorzymskiego w Drochlinie, woj. Częstochowa, stan. 2, Sprawozdania Archeologiczne, 40, S. 245 – 269. Kordecki J., Okoński J., 1999 Mikroregion osadniczy na prawobrzeżu dolnego biegu Raby, (in:) S. Czopek, A. Kokowski (Hrsg.), Na granicach antycznego świata. Sytuacja kulturowa w po-

320

łudniowo-wschodniej Polsce i regionach sąsiednich w młodszym okresie przedrzymskim i w okresie rzymskim, Rzeszów, S. 181 – 215. Madyda-Legutko R., Pohorska-Kleja E., 2004 Pakoszówka, Gde. Sanok, Woiw. podkarpackie, FSt. 26 (eine Siedlung der jüngeren Kaiserzeit), Recherches Archéologiques de 1993 –1998, S. 126 –132. Madyda-Legutko R., Pohorska-Kleja E., Rodzińska-Nowak J., 2004 Warsztat garncarski z Sanoka, stan. 54, na tle materiałów ceramicznych z terenu górnego dorzecza Sanu, (in:) J. Gancarski (Hrsg.), Okres lateński i rzymski w Karpatach polskich, Krosno, S. 691– 709. 2006a Osada z okresu rzymskiego w Pakoszówce, stan. 1, pow. Sanok, Rocznik Przemyski, 42/2, Archeologia, S. 69 – 84. 2006b Pakoszówka, Gde. Sanok, Woiw. Podkarpackie, Fst. 1 (eine Siedlung der römischen Kaiser‑ zeit), Recherches Archéologiques de 1999 – 2003, S. 160 –168. Muzyczuk A., Pohorska-Kleja E., 1994 Badania sondażowe na stanowisku 32 w Pakoszówce, gmina Sanok, województwo krośnieńskie, Acta Archaeologica Carpathica, 32, S. 167–181. Okoński J., Szpunar A., 1999 Osada w Tarnowcu gm. Tarnów – chaty datowane zapinkami A.43, A.84, A.158, (in:) S. Czopek, A. Kokowski (Hrsg.), Na granicach antycznego świata. Sytuacja kulturowa w południowo-wschodniej Polsce i regionach sąsiednich w młodszym okresie przedrzymskim i w okresie rzymskim, Rzeszów, S. 153 –179. Parczewski M., Pohorska-Kleja E., 1995 Najdawniejsze dzieje Sanoka, (in:) F. Kiryk (Hrsg.), Sanok. Dzieje miasta, Kraków, S. 45 – 88. Tomczak E., 1993 Materiały z osady późnego okresu rzymskiego w Mysłowicach-Imielinie, woj. katowickie, stanowisko 16, (in:) E Szydłowska (Hrsg.), Osada produkcyjna kultury przeworskiej z późnego okresu rzymskiego w Mysłowicach-Imielinie, woj. Katowice, Rocznik Muzeum Górnośląskiego w Bytomiu, Archeologia, 13, S. 7 – 132.