Projekt „Modell Deutschland“ Klimaschutz 2050: Vom Ziel her denken

Kongress Energie Innovation Graz Dr. Almut Kirchner 11. Februar 2010

© Prognos AG

1

Agenda/Inhaltsübersicht

Projektbeschreibung, Methodik, Abgrenzung, Aufgabenteilung Anlage und Ergebnis Referenzszenario Anlage und Ergebnis Innovationsszenario weitere Massnahmen zur Zielerreichung Komponentenzerlegung

Agenda

Schlussfolgerungen und Strategieableitungen

© Prognos AG

2

1

Projektbeschreibung, Aufgabenstellung, Methodik, Abgrenzung

© Prognos AG

3

© Prognos AG

4

Projektteam

 

Prognos AG Dr. Almut Kirchner (Projektleitung) Dr. Michael Schlesinger Dr. Bernd Weinmann Peter Hofer Dr. Andreas Kemmler Vincent Rits Marco Wünsch Marcus Koepp Lucas Kemper Ute Zweers Samuel Straßburg

 



Öko-Institut e.V. Dr. Felix Chr. Matthes (Projektleitung) Julia Busche Verena Graichen Dr. Wiebke Zimmer Hauke Hermann Gerhard Penninger Lennart Mohr Dr. Hans-Joachim Ziesing

Redaktionsassistenz: Andrea Ley

2

Fragestellung, Abgrenzung, Aufgabenteilung



Auftraggeber: WWF Deutschland Wie schafft man -95 % THG-Emissionen bis 2050 in einer „reifen Industriegesellschaft“? – – – – –





Geht das in einer „Welt wie wir sie kennen“? Wie weit setzt die gegenwärtige Politik die richtigen Leitplanken? Was bleibt wiedererkennbar ? Wie weit hilft uns Technologie ? Was muss grundsätzlich geändert werden ?

-95 %: folgt aus neuesten Arbeiten zum Carbon Budget (kumulierte Emissionen) und als Verhandlungsposition für multilaterale Abkommen – Schwellenländer benötigen Budgets für den wirtschaftlichen Aufholprozess, Industrieländer müssen Funktionsnachweis erbringen Grösster Teil (ca. 82 % in 2005) der THG-Emissionen in D sind energiebedingte CO2-Emissionen - Energiesektor wird mit detaillierten Energiesystemmodellrechnungen abgedeckt.

© Prognos AG

Fragestellung



5

Fragestellung, Abgrenzung, Aufgabenteilung

Aufgabenteilung: – Prognos: Energiesystemmodellrechungen, detaillierte Szenarien (Nachfrage und Kraftwerkspark) sektorale Bottom-Up-Modelle für die Nachfrage europäischer Kraftwerkspark, Kraftwerksblock-scharf; Marktmodell nach MeritOrder-Logik – beide: strategische Setzungen und Schlussfolgerungen – Öko-Institut: sonstige Emissionen, weitere reduzierende Massnahmenpakete zur Zielerreichung, Instrumentierung

Fragestellung



© Prognos AG

6

3

Szenarien und Methodik



3-stufiges Vorgehen: – Referenzszenario (bup): heutige Klimapolitik und Effizienzentwicklung ambitioniert und ernsthaft fortgeschrieben bekannte Instrumente, stetige Technologieentwicklungen strategische Vorgaben für Sektoren, Technologieinnovationen, modal split PV, GV Anpassung der Branchen Potenziale EE



– Varianten ohne CCS und mit CCS in der Stromerzeugung (ab 2025) – Lücke: gibt es noch weitere Pakete oder Massnahmen, mit denen eine allfällig zu schliessende Lücke angegangen werden kann? Veränderte Konsummuster etc. (aggregiert)? Komponentenzerlegung der Ergebnisse (Öko-Institut) (top-down): Welche Einflussfaktoren tragen wieviel bei, welche Fristigkeiten sind zu beachten?

Szenarien und Methodik

– „Innovationsszenario“ (bup):

© Prognos AG

7

© Prognos AG

8

Anlage und Ergebnis Referenzszenario

4

BIP: +43 %, 0,8 % p.a.

Rahmendaten

Rahmendaten

Bev.: -12,5 %, Altersversch. Hh-Gr.: 2,11  1,86 © Prognos AG

9

PV: - 6 %

GV: + 83 %

Rahmendaten

Referenz: Rahmen Verkehr

© Prognos AG

10

5

 



indikatives („wenn-dann)-Szenario“, Auswirkungen von Politikinstrumenten IEKP, allmählich (ambitioniert) verschärft, Gebäude (EnEV, EEW-G, Effizienzrichtlinien etc.), EEG mit ambitionierter Degression; Offshore-Wind zurückhaltend ausgebaut Technologie: – Beleuchtung, – innovative Gastechnologien – Solarthermie, – Querschnittstechnologien Motoren, Pumpen, Druckluft effizient – Abwärmenutzung – Green IT – KWK …

© Prognos AG

Referenz, Methodik

Referenzszenario

11

Szenario „Referenz ohne CCS“: Primärenergieverbrauch

PEV: -38 % EE: + 300 %

14.000 12.000 10.000

PJ

8.000 6.000 4.000 2.000 0 2005

2020 Kernkraft Heizöl leicht Flugtreibstoff Abfall Solarenergie

2030 Steinkohle Benzin aus Mineralöl Erdgas, andere Naturgase Biomasse Windenergie

2040 Braunkohle Diesel aus Mineralöl Sonstige Gase Umwelt- und Abwärme Wasserkraft

2050 Heizöl schwer Biokraftstoffe Biogas Geothermie

© Prognos AG

12

6

Referenz: Ergebnisse

Ergebnis Referenz (ohne CCS): Alle THG-Emissionen

© Prognos AG

13

Ergebnis Referenz (ohne CCS): energiebedingte THGEmissionen 1990 – 2050: ohne CCS: -52 %

Referenz: Ergebnisse

mit CCS: -57 %

© Prognos AG

14

7

Anlage und Ergebnis Innovationsszenario

© Prognos AG

15

Innovationsszenario, strategische Setzungen



Stromerzeugung: Ausbaupfad EE gem. Leitszenario DLR 2008, allerdings weniger Bio, weniger Import Biomasse: Begrenzung der inländisch erreichbaren vorhandenen Primärpotenziale auf 1‘200 PJ Gebäude: Raumwärme möglichst wegsparen, nahezu keine fossilen Energieträger



Verkehr:

 

– starke Verlagerung Güter auf die Schiene, aber kein 3. Gleis Güterverkehrsleistungen auf der Schiene verdreifachen sich bis 2050, gegenüber Referenz in 2050 Zuwachs um 35 % – strategische „Elektrifizierung“ des motorisierten Personenverkehrs (kein reiner Benziner, kaum reine Diesel mehr in 2050) – keine fossilen Flüssigkraftstoffe mehr im motorisierten Verkehr  Biokraftstoffe 2. und 3. Generation im GV und im PV, Gas im PV

© Prognos AG

Innovation: Setzungen

mehr für Raumwärme

16

8



Technologie: neue Schlüsseltechnologien bei Materialien und Prozessen – Miniaturisierung – Werkstoffe (insbes. Verbundwerkstoffe), Ersatz von Metallen – Nano, Bio – Prozessinnovationen (z.B. katalytische und enzymatische Prozesse in der Chemie) – Prozessintegration , Produktion auf dem Chip – (Beispiel Pharmazie: zielgenaue Carrier reduzieren Medikamenteneinsatz und –produktion um Grössenordnungen) – (Beispiel Geräte: wasserfreie Waschmaschine, Magnetkühlung)

© Prognos AG

Innovation: Setzungen

Innovationsszenario, strategische Setzungen

17

Innovationsszenario, strategische Setzungen

Industrie und DL: leichte Veränderung der Branchenstrukturen (energieintensive Ind. , übrige , Dienstleistungen), Wirtschaftswachstum nahezu unverändert 1,50 1,40

Innovation: Setzungen

1,30 1,20

Indexwert



1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 2005

2020

energieintensive Branchen energieintensive Branchen

2030

2040

2050

übrige Branchen übrige Branchen

© Prognos AG

18

9

Innovationsszenario, Ergebnisse PHH - Reduktion des

Innovation, PHH

Raumwärmebedarfs auf 14 % (2005 – 2050) -praktisch vollständige „Durchsanierung“ des Bestandes - hohe Solarthermiequote

© Prognos AG

19

Ergebnis Innovationsszenario, Industrie

2'500

Prozesswärme: – 50 % Kraft: – 43 % Hauptenergieträger: Gas und Strom Kohle in Restgrössen (Stahl)

120

100

2'000 Index CO2-Emissionen 80

60

Index

PJ

1'500

Innovation, Industrie

1'000 40

500 20

0

0

2005

2020

2030

2005

2006 2040

2007

2008 2050

Steinkohle

Braunkohle

Mineralöle

Strom

Fernwärme

Erneuerbare

Raumwärme

Beleuchtung

Prozesswärme

2009

2010

2011

2012

2013

Gase

mechanische Energie

Inf ormation und Kommunikation

© Prognos AG

20

10

Ergebnis Innovationsszenario Verkehr PKW nach Antriebstypen, in Tsd.

50'000 45'000 40'000

Tsd.

35'000 30'000 25'000 20'000

Innovation, Verkehr

15'000 10'000 5'000 0 2005 Benzin, ohne Hybrid Elektroantrieb

2020

2030

Dieselantrieb Brennstof fzellenantrieb

2040

Benzin, Hybrid Flüssiggasantrieb

2050 Plug-in Hybridantrieb Erdgasantrieb

© Prognos AG

21

Ergebnisse Innovationsszenario Verkehr, Energieträger

3000

120

100

2000

80

60

1000

500

Innovation, Verkehr

1500

Personenverkehr

2500

40

Güterverkehr

PJ

Index CO2-Emissionen

20

0

0 2005

Güterverkehr

Personenverkehr

2020

2030

2040

Bioethanol

Benzin aus Mineralöl

Biodiesel

Flüssiggas

Wasserstoff

Strom

Bioethanol

Benzin aus Mineralöl

Biodiesel

Flüssiggas

Wasserstoff

Strom

2050

Diesel aus Mineralöl

Flugtreibstoffe

Erdgas

Diesel aus Mineralöl

Flugtreibstoffe

Erdgas

© Prognos AG

22

11

Innovationsszenario, Ergebnisse Endenergieverbrauch 10'000

120

PHH DL Ind Verk EEV

9'000 Index CO2-Emissionen

100

8'000 7'000

80

5'000

Index

PJ

6'000 60

4'000 40

3'000 2'000

– 76% – 67 % – 53 % – 40 % – 59 %

Strom – 38 % EE (ohne Strom) + 207 %

20

1'000 0

2020

2005

2006 2030

2007

2008 2040

2009

2010 2050

2011

2012

2013

2014

Innovation EEV

0

2005

2015

Kohle

Heizöl

Benzin aus Mineralöl

Diesel aus Mineralöl

Flugtreibstoff

Gase

Strom

Fernwärme

Biokraftstoff

Biogas

Biomasse

Umweltwärme

Solarenergie

Private Haushalte

GHD

Industrie

Verkehr

© Prognos AG

23

Stromverbrauch nach Verwendungszwecken 1.800 1.600 1.400 1.200

800 600 400 200 0 2005

2010

PHH DL Sonstiges GV Schiene

2015

2020

2025

2030

DL Kraf t Industrie Kraf t PV Schiene

2035

2040

2045

2050

DL Kühlen und Lüf ten Industrie Sonstiges PV Elektroautos

Verkehr 2005: 58 PJ, 3.6 % am Gesamtstromverbrauch 2050: 187 PJ, 18.5 % am Gesamtstromverbrauch E-Mobilität 2050: 101 PJ (entspr. 30 GW PV-Leistung, 15 GW Windleistung, ca. 5 GW Grundlast-KW) © Prognos AG

Innovation, Stromnachfrage

PJ

1.000

24

12

Ergebnisse Innovationsszenario, ohne CCS: Ausbaupfad EE Strom (Leistung) 140 120 100 GW

80

40 20 0 2005 Biomasse

Geothermie

2020

2030

Wasserkraf t

2040

Windenergie Onshore

2050

Windenergie Of fshore

Fotovoltaik

© Prognos AG

Innovation EE Strom

60

25

Lastkurve im Jahr 2010 in MW (Beispiel Deutschland)

90.000

Modellbeschreibung

80.000

70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0 1001

2001

3001

4001

5001

6001

7001

© Prognos AG 8001

26

13

Lastkurve im Jahr 2030 in MW (Beispiel Deutschland)

90.000

Modellbeschreibung

80.000

70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0 1001

2001

3001

4001

5001

6001

© Prognos AG 8001

7001

27

Fluktuierende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2010 in MW (Beispiel Deutschland) 90.000

PV 80.000

Modellbeschreibung

Wind-Onshore 70.000

Wind-Offshore Geothermie und Biomasse (25%)

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0

1001

2001

3001

4001

5001

6001

7001

8001

© Prognos AG

28

14

Fluktuierende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2030 in MW 90.000

PV 80.000

Wind-Onshore

Einspeisung EE

Wind-Offshore

70.000

Geothermie und Biomasse (25%) 60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0

1001

2001

3001

4001

5001

6001

7001

8001

© Prognos AG

29

Resultierende Last (Strombedarf abzüglich Einspeisung erneuerbarer Energien) im Jahr 2010, in MW

90.000

Modellbeschreibung

80.000

70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0 1

1001

2001

3001

4001

5001

6001

7001

© Prognos AG 8001

30

15

Resultierende Last (Strombedarf abzüglich Einspeisung erneuerbarer Energien) im Jahr 2030

90.000

80.000

resultierende Last 2030

70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0 1

1001

2001

3001

4001

5001

6001

7001

© Prognos AG 8001

31

Ergebnisse Innovationsszenario, ohne CCS: Ausbaupfad EE Strom (Nettostromerzeugung) 400 350 300

200 150

Innovation EE Strom

TWh

250

100 50 0 2005 Biomasse

Geothermie

2020 Wasserkraft

2030 Windenergie Onshore

2040 Windenergie Of fshore

2050 Fotovoltaik

© Prognos AG

32

16

fossile KW: nur noch Gas (Spitze / Regel) Vervierfachung Speicherkapazität, Verachtfachung Speichererzeugung Primärerzeugung EE 85 % an Nettoerzeugung

700

600

TWh

500

400

300

200

100

0 2005

Kernkraft

Steinkohle

2020

Braunkohle

Öl und sonstige

2030

Erdgas

2040

Speicher (Pum pspeicher, sonstige)

2050

Erneuerbare

Strom import

© Prognos AG

Innovation, Strom ohne CCS

Ergebnisse Innovationsszenario, Stromerzeugung ohne CCS Arbeit

33

Innovationsszenario, Ergebnis Stromerzeugung „mit CCS“

600

TWh

500

400

300

Innovation, Strom mit CCS

fossile KW: nur noch Gas (Spitze / Regel) und CCS (3 GW SK, 10 GW BK) Ausbau Speicherkapazität Faktor 2,4, Verfünffachung Speichererzeugung

700

200

100

0 2005

Kernkraft

Steinkohle

Steinkohle mit CCS

2020

Braunkohle

2030

Braunkohle mit CCS

Öl und sonstige

2040

Erdgas

Speicher (Pumpspeicher, sonstige)

2050

Erneuerbare

Stromim port

© Prognos AG

34

17

Innovationsszenario, PEV (ohne nichtenergetischen Verbrauch) ohne CCS PEV gesamt: -57 % Anteil EE 2050: 73 % Biomasse: 1‘720 PJ

16'000 14'000 12'000

PJ

10'000 8'000 6'000 4'000

Innovation, PEV

2'000 0 2005

2020

Kernkraft Heizöl leicht Flugtreibstoff Abfall Solarenergie

2030

Steinkohle Benzin aus Mineralöl Erdgas, andere Naturgase Biomasse Windenergie

2040

Braunkohle Diesel aus Mineralöl Sonstige Gase Umwelt- und Abwärme Wasserkraft

2050 Heizöl schwer Biokraftstoffe Biogas Geothermie

© Prognos AG

35

Ergebnisse Innovationsszenario: energiebedingte Treibhausgase (ohne CCS)

Innovation: Enbed. THG ohne CCS

gegenüber 1990: -91 %

1'200

1'000

Mio t CO2-Äquivalent

800

600

400

200

0 1990

Private Haushalte

GHD

2005

Industrie

Verkehr

2020

Fernwärmeerzeugung

Stromerzeugung

2030

Sonst. Umwandlung

2040

2050

Energiebed. CO2-Em. gem. Inventar

CH4

N2O

© Prognos AG

36

18

Innovation: THG gesamt ohne CCS

1'400

-87 % 1990 - 2050

1'200

Mio t CO2-Äquivalent

1'000 800 600 400 200 0 1990

2005

Private Haushalte Verkehr Flüchtige und prozessbed Emiss. Landnutzung und Forsten

2020

2030

GHD Umwandlungssektor gesamt Produktverwendung Abfallwirtschaft

2040

2050

Industrie Energiebedingte sonst. Emissionen Landwirtschaft Insgesamt THG-Emissionen

© Prognos AG

37

© Prognos AG

38

Innovation: THG-Emissionen gesamt

1.400 1.200 1.000

Mio t CO2-Äquivalent

800 600 400 200 0 1990 2005 Energiebedingte CO2-Emissionen Nichtenergiebedingte Emissionen

2020

2030 2040 2050 Energiebedingte sonst. Emissionen Insgesamt THG-Emissionen

19

Ergebnisse Innovationsszenario: Mehrkosten, Kostenelemente 35.000 30.000

20.000

Innovation, Kostenelemente

Mio. €

25.000

15.000 10.000 5.000 0 2010

2020

2030

2040

Wärme PHH Dienstleistungssektor, annuitätisch E-Autos Bahn Inf rastruktur

2050

Strom PHH Industriesektor, annuitätisch E-Tankst.

© Prognos AG

39

Ergebnisse Innovationsszenario, Kosten vs. Einsparungen,

30

Resultante: max. 0,6 % d. BIP (2035)

20

Mrd. €

10 0 -10

2010

2015

2020

2025

2030

2035

2040

2045

2050

Nettoeinsparung ab 2043 summiert und diskontiert: 0,3 % BIP

-20 -30 -40 Investitionen

Einsp.ohne CCS

Resultante ohne CCS

Resultante mit CCS

Einsp. mit CCS

© Prognos AG

Innovaiton, Kosten vs. Einsparungen

40

40

20

Weitere Massnahmen zur Zielerreichung

© Prognos AG

41

zusätzliche Massnahmenpakete

    

 

CCS in Industrieprozessen (Kalk, Zement, Stahl) erneuerbar produzierter Wasserstoff in der Grundstoffchemie (Ammoniakproduktion) CCS bei der Produktion von Biokraftstoffen der 2. und 3. Generation (CO2-Senke) Biomethan als Prozesswärmeerzeuger in der Industrie Biokraftstoffe im Flugverkehr Landnutzungsänderungen, Reduktion Viehhaltung und Fleischkonsum  -96 % insgesamt  Woher kommt die zusätzliche Biomasse ?

Modell D



© Prognos AG

42

21

Zusammenfassung, Komponentenzerlegung

43

© Prognos AG

Pro-Kopf-Emissionen und kumulierte Emissionen als Indikatoren Ambitionierte Langfristziele & kurzfristige Minderung sind wichtig

16

t CO2-Äqu./EW

14

45 40 35

12

30

10

25

8

20

6

15

4

10

2

5

0

0 1990

2005

Ist-Daten

2020

2030

2040

2050

Referenzszenario

2020

2030

2040

2050

Innovationsszenario

2020

2030

2040

2050

Modell Deutschland

Mrd t. CO2-Äqu. ab 2005

Andere THG - Pro-Kopf-Emission CO2 - Pro-Kopf-Emission Andere THG - kumulierte Emissionen ab 2005 CO2 - kumulierte Emissionen ab 2005

Vergleich p.c., kumuliert

18

Prognos / Öko-Institut 2009 © Prognos AG

44

22

Komponentenzerlegung, Methodik

© Prognos AG

45

Komponentenzerlegung I Energieeffizienz & erneuerbare Energien als Eckpfeiler Erneuerbare Energien et al. machen den zentralen Unterschied 0 -100 -200 -300 Andere

-400

Landnutzung und Forsten Landwirtschaft

-500

Abfallwirtschaft -600

Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil)

-700

Elektrifizierung Erneuerbare Energien

-800

Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude

-900

Effizienz Stromanwendung Nachfragen

-1.000 2005

2010

2020

2030

2040

2050

Komponentenzerlegung



Modell Deutschland



Referenz-Szenario



top-down-Methode zum Vergleich der Szenarien Prinzip Ex-Post-Analyse Idee: Szenarienergebisse (auf Ebene Emissionen) nach Einflussfaktoren zerlegen – Mengenkomponenten – Effizienzkomponenten – Energieträgersubstitution – THG-Intensität (Spezialfall CCS, Kernkraft) – Innovationshaltigkeit – Fristigkeit der Invstitionen Methode agiert auf den aggregierten Szenariendaten, allerdings nach Sektor und Energieträger Darstellung: „nach unten gezählt“ – Konvention (Geschmackssache)

Innovations-Szenario



Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005



Prognos / Öko-Institut 2009 © Prognos AG

46

23

Der größte Teil der Emissionsreduktion betrifft den langlebigen Kapitalstock. Rechtzeitiges Handeln ist zentral.

-100

Weniger langlebiger Kapitalstock

-400

Landnutzung und Forsten Landwirtschaft

-500

Abfallwirtschaft -600

Modell Deutschland

-300 Innovations-Szenario

Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005

-200

Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil)

-700

Elektrifizierung Erneuerbare Energien

-800

Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude

-900

Effizienz Stromanwendung Nachfragen

-1.000 2005

2010

2020

2030

2040

2050

Komponentenzerlegung

Referenz-Szenario

0

Prognos / Öko-Institut 2009 © Prognos AG

47

Ein wachsender Teil der Emissionsreduktion erfordert gezielte Innovationen und damit umfangreiche Vorleistungen.

-100

Weniger stark innovationsintensiv

-400

Landnutzung und Forsten Landwirtschaft

-500

Abfallwirtschaft -600

Modell Deutschland

-300 Innovations-Szenario

Mio. t CO2-Äqu. ggü. 2005

-200

Industrieprozesse Brennstoffwechsel (fossil)

-700

Elektrifizierung Erneuerbare Energien

-800

Andere Energieeffizienz Effizienz Gebäude

-900

Effizienz Stromanwendung Nachfragen

-1.000 2005

2010

2020

2030

2040

2050

Komponentenzerlegung

Referenz-Szenario

0

Prognos / Öko-Institut 2009 © Prognos AG

48

24

Schlussfolgerungen, strategische Ansatzpunkte

© Prognos AG

49

strategische Ansatzpunkte

 





Alle Sektoren müssen deutliche Minderungsbeiträge erbringen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind die zentralen Eckpfeiler Rechtzeitige Maßnahmen mit Blick auf den langlebigen Kapitalstock (Gebäude, Kraftwerke, Infrastrukturen etc.) sind unabdingbar Ein hoher Anteil der Zusatzmaßnahmen betrifft Innovationen, die zielgerichtet vorangetrieben werden müssen (erneuerbare Stromerzeugung, Stromspeicherung, Strom-Infrastruktur, nachhaltig erzeugte Biokraftstoffe, Energieeffizienz in der Industrie und bei Fahrzeugen, CCS). strategische Entwicklung von Effizienzmärkten, Speicher- und Regelenergiemärkten, Umgestaltung der Strommärkte zur Integration der Erneuerbaren

© Prognos AG

strategische Implikationen



50

25

           

Entwicklung EE-Strom und Speicher / Netz muss parallel, zielgerichtet und schnell erfolgen (20 GW Speicherkapazität, ca. 20 GW Regelenergiekapazität) Genehmigung, Bau Offshore-Wind (38 GW), Anbindungsfragen lösen! Innovation und Kostendegression PV (29 GW, 3rd Gen. unabdingbar) Systemfragen Geothermie (5 GW) – Untergrund! Anpassung Biomassestrategie, Vorbereitung nachhaltige Importstrategie Biomassepotenziale regional, klimaabhängig, strategische Entwicklung der Reststoff- und -pflanzenpotenziale Entwicklung Verfahren Biokraftstoffe 3rd Generation Dezentrale fossile KWK ist Übergangslösung für eine Generation ! neue Wärmenetze nur noch in Spezialfällen Sanierungspflichten CO2 – Senken-Strategie; Weiterentwicklung C-Verarbeitung neue Kohlekraftwerke nur mit CCS oder Nachrüstsicherheit

strategische Implikationen

Systemfragestellungen für Erneuerbare (und Weiteres)

© Prognos AG

51

© Prognos AG

52

6i-Strategie

     

Innovationen in ganzer Breite, Infrastrukturen der Zukunft, Industrielle Kreativität, Integrierte Strategien, Intelligente Regulierung und Internationale Zusammenarbeit

26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Dr. Almut Kirchner Marktfeldleiter Energie- und Klimaschutzpolitik Henric Petri-Strasse 9 CH-4010 Basel T: +41 61 32 73 331 E: [email protected] www.prognos.com

© Prognos AG

53

© Prognos AG

54

Back-up-Folien

27

Vergleich Verkehrsleistungen Personenverkehr/ Güterverkehr nach Verkehrsträgern Referenz / Innovation

1.250

1.200 1.000

Mrd. tkm

Mrd. Pkm

1.000

750

800 600

500

200

0

0 2005 Motorisierter Individualverkehr

2050 Referenz Eisenbahnverkehr

2050 Innovation Luf tverkehr

ÖPNV

Leistungen in Pkm 2050: -6 %

2005 Straßengüterverkehr

2050 Referenz Eisenbahnverkehr

Binnenschifffahrt

2050 Innovation Luftverkehr

Schienengüterverkehrsleistungen in 2050: + 35 %

© Prognos AG

Innovation, Verkehr

400 250

55

Personenverkehr Fahrzeuge

drei Wellen (in Tsd): – Hybrid – plug-in-Hybrid – reine E-Fahrzeuge

2020 4‘000 290 200

2040 2050 19‘000 16‘000 7‘500 12‘600 5‘500 8‘400

– wenige Bz-Fz (3 %) – Zuwachs Erdgas- und Flüssiggas-Fahrzeuge (je 6 %)

Innovation, Verkehr



© Prognos AG

56

28

Szenarienvergleich Industrie – Produktion nach Branchen

600

500

Mrd. €

400

300

200

100

0 2050 Ref erenz Ernährung und Tabak sonstige chemische Industrie Verarbeitung v.Steinen und Erden Metallbearbeitung Sonstige Wirtschaftszweige

2050 Innovation

Backup

2005 Gew. von Steinen, sonst. Bergbau Grundstoffchemie Glas, Keramik NE-Metalle, Giessereien Fahrzeugbau

Papiergewerbe Gummi- und Kunststoffwaren Metallerzeugung Maschinenbau

© Prognos AG

57

Szenarienvergleich Industrie – EEV nach Branchen

2.600 2.400 2.200 2.000 1.800 1.600

1.200 1.000 800 600 400 200 0 2005 Gew. von Steinen, sonst. Bergbau Grundstoffchemie Glas, Keramik NE-Metalle, Giessereien Fahrzeugbau

2050 Referenz Ernährung und Tabak sonstige chemische Industrie Verarbeitung v.Steinen und Erden Metallbearbeitung Sonstige Wirtschaftszweige

2050 Innovation Papiergewerbe Gummi- und Kunststoffwaren Metallerzeugung Maschinenbau

Backup

PJ

1.400

© Prognos AG

58

29

Szenarienvergleich: Dienstleistungssektor BWS nach Branchen

2.500 2.250 2.000 1.750

Mrd. €

1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 2050 Referenz Industrielle Kleinbetriebe/Handwerk Kreditinst./ Versicherungen Gesundheitswesen Verteidigung

2050 Innovation

Backup

2005 Landwirtschaft, Gärtnerei Handel Sonstige priv. Dienstleistungen Öff.Verwaltung, Sozialversicherung

Baugewerbe Verkehr, Nachrichtenübermittlung Unterrichtswesen

© Prognos AG

59

Szenarienvergleich: DL-Sektor EEV nach Verwendungszwecken

1.600 1.400 1.200

800 600 400 200 0 2005 Raumwärme

Kühlen und Lüf ten

2050 Ref erenz Beleuchtung

Prozesswärme

Backup

PJ

1.000

2050 Innovation Kraf t

Bürogeräte

© Prognos AG

60

30