Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall

Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall Diagnostik und Therapie der frühen und späten klinischen Funktionseinschränkungen Herausgegebe...
Author: Vincent Simen
10 downloads 1 Views 357KB Size
Komplikationen und Folgeerkrankungen nach Schlaganfall Diagnostik und Therapie der frühen und späten klinischen Funktionseinschränkungen Herausgegeben von Gerhard Jan Jungehülsing und Matthias Endres Mit Beiträgen von Klemens Angstwurm Stephan A. Brandt Wolfram Döhner Jens Peter Dreier Rainer Dziewas Matthias Endres Frank Joachim Erbguth Agnes Flöel Pascal Grosse Karl Georg Häusler Wilhelm Haverkamp Nils Hecht Stefan Hesse Martin Holtkamp Gerhard Jan Jungehülsing

45 Abbildungen

Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York

Ute A. Kopp Antje Kraft Golo Kronenberg Stefanie Leistner Andrea Liebenau Andreas Meisel Isabelle Missala Stefan Mix Darius G. Nabavi Jörg Neymeyer Christian H. Nolte Christoph J. Ploner Hanno Riess Erich Bernd Ringelstein Farid Salih

Nadja Scherbakov Christian Ludwig Seifert Till Sprenger Jens Steinbrink Thorsten Steiner Elisabeth SteinhagenThiessen Andreas Ströhle Thomas R. Tölle Johannes Trabert Michael von Brevern Tobias Warnecke Cordula Werner Jörg Wissel Johannes Woitzik

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.

© 2015 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstr. 14 70469 Stuttgart Deutschland www.thieme.de

Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany Zeichnungen: Karin Baum, Paphos, Zypern Redaktion: Dr. Wanda Schmidt, Offenburg Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlaggrafik: Martina Berge, Stadtbergen Satz: L 42 Media Solutions, Berlin Druck: Aprinta Druck GmbH, Wemding ISBN 978-3-13-174011-3 Auch erhältlich als E-Book: eISBN (PDF) 978-3-13-174021-2 eISBN (epub) 978-3-13-198271-1

123456

Vorwort Komplikationen und Spätfolgen nach Schlaganfall rücken zunehmend in den Fokus der Schlaganfalltherapie. Die frühen Komplikationen v. a. internistischer und allgemeinmedizinischer Art (wie Pneumonien oder Herzrhythmusstörungen) bestimmen wesentlich die weitere kurz- und mittelfristige Prognose und die frühe Sterblichkeit im Krankenhaus. Die häufig im weiteren Verlauf auftretenden Komplikationen wie Spastik, Schmerz oder Depression hingegen beeinflussen wesentlich die weitere Lebensqualität der Patienten. Somit umfasst das Spektrum der Schlaganfallbehandlung heute neben der Akutbehandlung auf der Stroke-Unit und den behinderungsspezifischen Aspekten der Rehabilitation auch den Bereich der Komplikationen und der Spätfolgen. Das vorliegende Buch richtet sein Hauptaugenmerk bewusst auf die Komplikationen, die in den Tagen nach einem Schlaganfall und später auftreten. Bestimmte akute, v. a. intensivmedizinische Herausforderungen (wie das Hirnödem oder Fragen der Beatmung) wurden hingegen bewusst ausgeklammert.

Das Buch wurde mit Unterstützung von Kollegen aus verschiedenen Disziplinen geschrieben und richtet sich ganz explizit an alle Ärzte, welche Patienten nach einem Schlaganfall behandeln und betreuen. Wir wollen Klinikärzten und niedergelassenen Ärzten, Internisten, Neurologen, Rehabilitationsmedizinern und geriatrisch tätigen Kollegen konkrete Handreichungen und Therapieanweisungen sowie praxisnahes Erfahrungswissen vermitteln. Das Buch versteht sich als Ergänzung zu den existierenden Lehrbüchern der Neurologie, der Inneren Medizin oder Kardiologie, der Psychiatrie, Rehabilitation oder anderen Fachrichtungen. Wir wünschen unseren Lesern Freude und Gewinn beim Lesen und unseren Patienten die bestmögliche interdisziplinäre Behandlung.

Berlin, im Februar 2015 Gerhard Jan Jungehülsing Matthias Endres

5

Inhaltsverzeichnis I Internistische und allgemeinmedizinische Komplikationen 1

Kardiale Komplikationen nach Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

K. G. Häusler, M. Endres, G. J. Jungehülsing, W. Haverkamp 1.1

Interaktionen zwischen Herz und Hirn .

18

1.5

Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . .

21

1.2

Akuter Myokardinfarkt . . . . . . . . . . . . . . .

19

1.6

Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

1.3

Troponinerhöhung und passagere EKG-Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.7

Arterielle Hyper- und Hypotonie . . . . . .

24

19

1.8 Tako-Tsubo-Kardiomyopathie . . . . . . . . .

21

Risikoskalen für kardiale Komplikationen nach einem ischämischen Schlaganfall . . . . . . . . . . . .

26

..................................................

27

1.4

2

Schlaganfallassoziierte Pneumonie A. Meisel

2.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

2.5

Risikofaktoren und Prädiktion . . . . . . . .

29

2.2

Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27

2.6

Klinische Symptomatik und Diagnostik

29

2.3

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

2.7

Prävention und Therapie . . . . . . . . . . . . .

30

2.4

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

2.8

Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . .

31

3

Dysphagie und gastrointestinale Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

R. Dziewas, T. Warnecke 3.1

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

3.3

Gastrointestinale Blutungen . . . . . . . . . .

35

3.2

Schlaganfallbedingte Dysphagie . . . . . .

32

3.4

Obstipation und Stuhlinkontinenz . . . . .

35

4

Metabolismus, Gewichtsmanagement und Sarkopenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

N. Scherbakov, W. Döhner 4.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

4.2

Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

4.3

Körpergewicht, BMI und Schlaganfall . .

38

4.4

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

39

4.5

Muskel: Stoffwechsel und Phänotypänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

4.6

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

4.7

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

7

Inhaltsverzeichnis

5

Harnwegsinfekte und Harninkontinenz

.............................................

42

J. Neymeyer Urologische Therapie bei Schlaganfallpatienten . . . . . . . . . . . . . . . .

45

Ergebniskontrolle urologischer Mitbehandlungsmaßnahmen . . . . . . . . .

47

Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

5.4

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Störungen der Gerinnung und Thromboembolien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

5.1

5.5

Indikationen zur urologischen Behandlung von Patienten nach Schlaganfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

5.2

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

5.3

Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43 43

5.6

5.7

H. Riess 6.1

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

6.2

Blutungskomplikationen/ hämorrhagische Diathesen . . . . . . . . . . .

49

6.3

Thrombophile Diathesen . . . . . . . . . . . . .

53

II Neurologische und neuropsychiatrische Komplikationen 7

Zerebrale Blutungen und raumfordernde Infarkte

.................................

56

N. Hecht, J. Woitzik 7.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

7.5

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

7.2

Grundlagen und Epidemiologie . . . . . . .

56

7.6

Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . .

62

7.3

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

7.7

Notfallsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63

7.4

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

57

8

„Stumme“ Infarkte und frühe Rezidivinfarkte

......................................

64

Ch. H. Nolte 8.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

8.4

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

8.2

Was ist ein „Rezidiv“? . . . . . . . . . . . . . . . .

64

8.5

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

8.3

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

8.6

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

9

Verzögerte ischämische Schlaganfälle nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

J. P. Dreier 9.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

9.2

Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

67

9.3

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

9.4

9.5

8

Prophylaxe und Therapie der verzögerten zerebralen Ischämie . . . . . .

68

Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

Inhaltsverzeichnis

10

Epileptische Anfälle und Epilepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

M. Holtkamp, G. J. Jungehülsing 10.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

10.6

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

10.2

Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

10.7

Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

10.3

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

10.8

Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . .

73

10.4

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

10.9

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

10.5

Klinische Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . .

72

10.10

Notfallsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

75

11

Motorische Störungen und Spastizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

S. Leistner, J. Wissel 11.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

11.6

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

11.2

Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

11.7

Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

11.3

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

11.8

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78

11.4

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77

11.9

Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . .

81

11.5

Klinische Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . .

77

12

Schmerz nach Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

C. L. Seifert, T. Sprenger, G. J. Jungehülsing, T.R. Tölle 12.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

12.4

Schulter-Arm-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . .

83

12.2

Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

12.5

Zentraler neuropathischer Schmerz . . .

84

12.3

Kopfschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

13

Delir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

J. Trabert, Th. Steiner 13.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

13.5

Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

13.2

Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

13.6

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88

13.3

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

87

13.7

Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

13.4

Pathophysiologie und auslösende Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.8

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90

87

9

Inhaltsverzeichnis

14

Depression und Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

92

G. Kronenberg, A. Ströhle, M. Endres 14.3

Epidemiologie und klinische Relevanz .

93

14.4

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

94

Kognitive Störungen und Demenz nach Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

14.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

92

14.2

Ursachen der Depression nach Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93

15

A. Flöel, U. Kopp 15.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

15.5

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

99

15.2

Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

15.6

Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . .

101

15.3

Vaskuläre kognitive Störung . . . . . . . . . .

98

15.7

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

101

15.4

Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

99

16

Aphasien, Apraxien und Störungen exekutiver Funktionen nach Schlaganfall. . .

104

A. Flöel, U. Kopp 16.1

Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

104

16.3

Störungen exekutiver Funktionen . . . . .

109

16.2

Apraxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

107

16.4

Exekutivfunktionen nach zerebrovaskulärer Schädigung . . . . . . . . . . . . . . .

110

Störungen der visuellen Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113

17

S. Brandt, A. Kraft 17.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

113

17.5

Klinische Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . .

115

17.2

Definition zerebraler Sehstörungen . . .

113

17.6

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

117

17.3

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

17.7

Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

117

17.4

Pathophysiologie und Anatomie . . . . . .

114

17.8

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

118

18

Neglect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

119

A. Kraft, S. Brandt

10

18.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

119

18.5

Klinische Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . .

120

18.2

Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

119

18.6

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

121

18.3

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

120

18.7

Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . .

121

18.4

Pathophysiologie und Anatomie . . . . . .

120

18.8

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

122

Inhaltsverzeichnis

19

Störungen der Okulomotorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123

M. von Brevern, Ch. Ploner 19.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123

19.4

Klinische Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

124

19.2

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123

19.5

Therapie und Prognose . . . . . . . . . . . . . . .

125

19.3

Klinik und Untersuchung von Augenbewegungsstörungen . . . . . . . . . .

19.6

Fahrtauglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

126

123 ...........................................

128

20

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen M. von Brevern

20.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

128

20.4

Klinische Symptomatik und Syndrome

129

20.2

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

128

20.5

Therapeutische Prinzipien . . . . . . . . . . . .

132

20.3

Anatomie und Pathophysiologie . . . . . .

128

20.6

Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

132

21

Schlafbezogene Atmungsstörungen

.................................................

134

F. Salih, P. Grosse 21.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

134

21.6

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

136

21.2

Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

134

21.7

Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

137

21.3

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

134

21.8

Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . .

137

21.4

Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

135

21.9

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

137

21.5

Klinische Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . .

136

21.10

Pragmatisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . .

138

III Besondere Aspekte des alten Menschen und der Versorgung 22

Hohes Alter und Schlaganfall

.........................................................

142

E. Steinhagen-Thiessen, I. Missala 22.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

142

22.4

Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

148

22.2

Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

142

22.5

Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

148

22.3

Geriatrische Syndrome . . . . . . . . . . . . . . .

142

22.6

Verlauf und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . .

149

23

Lebensende und palliative Versorgung nach Schlaganfall

.........................

150

23.3

Grundsätze der Bundesärztekammer . .

153

23.4

Eckpunkte palliativer Therapiemaßnahmen bei Schlaganfallpatienten . . . .

154

Probleme der Prognosestellung im Krankheitsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

157

F. Erbguth, K. Angstwurm 23.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

23.2

Ethisch-juristischer Rahmen des ärztlichen Eingriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

23.5

11

Inhaltsverzeichnis

24

Stroke-Units

............................................................................

158

D. G. Nabavi, E. B. Ringelstein 24.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

158

24.6

Der OPS-Code 8–981 . . . . . . . . . . . . . . . . .

160

24.2

Definition und Strukturanforderung. . .

158

24.7

Zertifizierung von Stroke-Units . . . . . . .

160

24.3

Aufgabenspektrum und Ziele von Stroke-Units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24.8 159

Weiterentwicklungen des Stroke-UnitKonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

161

24.4

Erwiesene Evidenz von Stroke-Units . . .

159

Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162

24.5

Aufnahmekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

160

25

Schlaganfallspezifische Aspekte der Rehabilitation

24.9

................................

163

Spezifische Aspekte der Rehabilitation

166

Nachsorge und integrierte Versorgungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

173

S. Hesse, C. Werner 25.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

163

25.2

Definitionen und Strukturanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

163

26

25.3

A. Liebenau, J. Steinbrink 26.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.2

Elemente der Nachsorge und Versorgungssituation . . . . . . . . . . . . . . . .

27

Versorgungsprogramme und Modellprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

175

Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

176

Beurteilung der Fahreignung nach Schlaganfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

177

173

173

26.3

26.4

S. Mix Zusammenfassung und Empfehlungen

181

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

184

Sachverzeichnis

202

27.1

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

177

27.2

Gesetzliche Rahmenbedingungen: Konflikte und Chancen . . . . . . . . . . . . . . .

177

27.3

Anhang 28

12

........................................................................

Anschriften Herausgeber Prof. Dr. med. Matthias Endres Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Klinik und Poliklinik für Neurologie Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing Jüdisches Krankenhaus Berlin Klinik für Neurologie Heinz-Galinski-Str. 1 13347 Berlin Deutschland

Mitarbeiter Priv.-Doz. Dr. med. Klemens Angstwurm Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg - medbo-Bezirksklinikum Universitätsstr. 84 93053 Regensburg Deutschland Prof. Dr. med. Stephan A. Brandt Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Klinik und Poliklinik für Neurologie Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland Prof. Dr. Dr. med. Wolfram Döhner Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Center for Stroke Research Berlin (CSB) Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Deutschland Prof. Dr. med. Jens Peter Dreier Charité - Universitätsmedizin Beriln Charité Campus Mitte Center for Stroke Research Berlin (CSB) Klinik für Neurologie und Abteilung für Experimentelle Neurologie Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland

Prof. Dr. med. Rainer Dziewas Universitätsklinikum Münster Klinik für Allgemeine Neurologie Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster Deutschland Prof. Dr. med. Matthias Endres Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Klinik und Poliklinik für Neurologie Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Joachim Erbguth Klinikum Nürnberg – Parcelsus Medizinische Privatuniversität Klinik für Neurologie Breslauer Str. 201 90471 Nürnberg Deutschland Prof. Dr. med. Agnes Flöel Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Klinik und Poliklinik für Neurologie und NeuroCure Clinical Research Center Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland Priv.-Doz. Dr. med. Pascal Grosse Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Klinik und Poliklinik für Neurologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Deutschland Priv.-Doz. Dr. med. Karl Georg Häusler Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik und Poliklinik für Neurologie Center for Stroke Research Berlin (CSB) Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Deutschland

13

Anschriften Prof. Dr. med. Wilhelm Haverkamp Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Deutschland

Priv.-Doz. Dr. med. Stefanie Leistner Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Neurologische Klinik Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Deutschland

Dr. Nils Hecht Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Abteilung für Neurochirurgie Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Deutschland

Andrea Liebenau Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Center for Stroke Research Berlin (CSB) Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland

Prof. Dr. med. Stefan Hesse Medical Park Berlin Humboldtmühle AG An der Mühle 2-9 13507 Berlin Deutschland

Prof. Dr. med. Andreas Meisel Charité - Universitätsmedizin Berlin NeuroCureClinical Research Center Klinik für Neurologie Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland

Prof. Dr. med. Martin Holtkamp Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg Herzbergstr. 79 10365 Berlin Deutschland Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Jan Jungehülsing Jüdisches Krankenhaus Berlin Klinik für Neurologie Heinz-Galinski-Str. 1 13347 Berlin Deutschland Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ute A. Kopp Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Klinik und Poliklinik für Neurologie Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland Dr. rer. nat. habil. Antje Kraft Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Klinik und Poliklinik für Neurologie Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland Prof. Dr. med. Golo Kronenberg Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Chariteplatz 1 10117 Berlin Deutschland

14

M.D., M.Sc. Isabelle Missala Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum, Lipidambulanz Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Deutschland Dipl.-Psych. Stefan Mix Charité - Universitätsmedizin Berlin Forschungsgruppe Geriatrie am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin Reinickendorfer Str. 61 13347 Berlin Deutschland Prof. Dr. med. Darius G. Nabavi Vivantes Klinikum Neukölln Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Neurozentrum Rudower Str. 48 12351 Berlin Deutschland Dr. med. Jörg Neymeyer Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Klinik für Urologie, Sektion Urogynäkologie Hindenburgdamm 30 12203 Berlin Deutschland

Suggest Documents