Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

.....................................

Revision, 23.08.2012

Kollektives Arbeitsrecht von

Dr. Reinhard Richardi em. o. Professor an der Universität Regensburg

und

Dr. Frank Bayreuther o. Professor an der Universität Passau

2. Auflage

Verlag Franz Vahlen München 2012

Medien mit Zukunft

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Vorwort

V

Revision

Vorwort Vorwort Das Lehrbuch bietet einen Leitfaden für das kollektive Arbeitsrecht, das die Arbeitsverfassung in Deutschland prägt. Es regelt die Selbstverwaltung des Arbeitslebens nach dem Prinzip der Gruppenbeteiligung. Die Rechtsinstitute dafür sind die Tarifautonomie, die als kollektiv ausgeübte Privatautonomie die Ordnung der Arbeitsverhältnisse beherrscht, und die durch Gesetz geschaffene Betriebsverfassung und Unternehmensmitbestimmung. Sie stehen funktional in einem engen Zusammenhang. Das Lehrbuch soll die Struktur des kollektiven Arbeitsrechts veranschaulichen. Es verzichtet daher weitgehend auf eine Auseinandersetzung mit dem Schrifttum und beschränkt sich auf die Rechtsprechung, soweit deren Kenntnis notwendig ist, um die Struktur dieses Rechtsgebiets zu verstehen. Damit will es eine Hilfestellung geben, um einen Überblick zu erhalten. Bei der hier vorgelegten 2. Auflage ist Frank Bayreuther als Mitautor hinzugekommen. Er hat aus dem von Reinhard Richardi verfassten Teil des Lehrbuches die Bearbeitung der §§ 1–11 (Recht der Koalitionen, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfund Schlichtungsrecht) übernommen. Regensburg und Passau, im August 2012

Die Verfasser

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Inhaltsübersicht VII

Revision

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Vorwort ....................................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ XXIII Schrifttum zum Arbeitsrecht ........................................................................................ XXVII

1. Teil. Grundlagen § 1. System und historische Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts ........................

1

2.Teil. Recht der Koalitionen § 2. Grundlagen der Koalitionsfreiheit und der Tarifautonomie ....................................

7

3.Teil. Tarifvertragsrecht § § § § § § §

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit ...................................................................... Der Tarifvertrag ...................................................................................................... Die Rechtsnormen des Tarifvertrags ........................................................................ Geltung und Anwendung des Tarifvertrags ............................................................. Das Recht der Bezugnahmeklauseln ........................................................................ Der Tarifvertrag im Betriebsübergang ..................................................................... Staatliche Erstreckung von Tarifrecht und Vorgabe zwingender Mindestarbeitsbedingungen ....................................................................................

31 36 41 52 77 86 92

4. Teil. Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht § 10. Zulässigkeit und Grenzen von Arbeitskämpfen ....................................................... 123 § 11. Die Rechtsfolgen des Arbeitskampfes ...................................................................... 162

5. Teil. Betriebsverfassungsrecht 1. Kapitel. Grundlagen § 12. Betriebsverfassungsgesetz als Rechtsgrundlage ........................................................ § 13. Betrieb, Unternehmen und Konzern als Organisationseinheiten der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung ...................................................... § 14. Betriebsunabhängige und zusätzliche Arbeitnehmervertretungen ............................ § 15. Abgrenzung der Belegschaft .................................................................................... § 16. Begriff und Sonderstellung der leitenden Angestellten in der Betriebsverfassung .....

175 179 188 197 199

2. Kapitel. Organisation der Betriebsverfassung 1. Titel. Betriebsrat § 17. Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats ......................................................... § 18. Amtsbeginn und Amtsende des Betriebsrats und seiner Mitglieder ......................... § 19. Organisation des Betriebsrats .................................................................................. § 20. Geschäftsführung des Betriebsrats ........................................................................... § 21. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder ................................................................

202 211 215 219 222

2. Titel. Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat § 22. Gesamtbetriebsrat ................................................................................................... 230 § 23. Konzernbetriebsrat .................................................................................................. 232 3. Titel. Betriebsversammlung und weitere Einrichtungen der Betriebsverfassung § 24. Betriebsversammlung und Betriebsräteversammlung .............................................. 235 § 25. Zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Vertretungen .......................................... 238

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

VIII

Inhaltsübersicht

3. Kapitel. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung 1. Titel. Grundsätze und Rechtsformen der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat § 26. Struktur der Mitbestimmung in der Betriebsverfassung .......................................... § 27. Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmers .......................................... § 28. Betriebsvereinbarung als Instrument der Mitbestimmung und innerbetrieblichen Rechtsetzung ........................................................................................................... § 29. Einigungsstelle und verbindliches Einigungsverfahren ............................................

248 254 255 259

2. Titel. Beteiligung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten § 30. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten ........................................................... 262 § 31. Beteiligung des Betriebsrats beim betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz ........... 275 3. Titel. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten § 32. Beteiligung des Betriebsrats bei Personalplanung, Personalauswahl und Berufsbildung .......................................................................................................... § 33. Mitbestimmung bei Einstellungen und Versetzungen .............................................. § 34. Mitbestimmung bei Eingruppierungen und Umgruppierungen ............................... § 35. Mitbestimmung bei Kündigungen ...........................................................................

277 280 286 288

4. Titel. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten § 36. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten ................................................. 302 § 37. Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen ............................................... 304

6. Teil. Besonderheiten des Personalvertretungsrechts § 38. Grundlagen ............................................................................................................. 315 § 39. Gesetzestechnische Gestaltung der Mitbestimmungsordnung ................................. 318

7. Teil. Recht der Unternehmensmitbestimmung § 40. § 41. § 42. § 43. § 44.

Überblick ................................................................................................................ Mitbestimmungsgesetz 1976 ................................................................................... Montan-Mitbestimmungsgesetz .............................................................................. Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz ............................................................ Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz ..

321 322 333 335 336

Anhang: Aufbau einer betriebsverfassungsrechtlichen Falllösung ..................................... 339 Sachverzeichnis .................................................................................................................. 347

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Inhaltsverzeichnis

IX

Revision

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort ....................................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ XXIII Schrifttum zum Arbeitsrecht ........................................................................................ XXVII

1. Teil. Grundlagen § 1. System und historische Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts ........................... I. Begriff und System des kollektiven Arbeitsrechts .................................................... II. Historische Entwicklung ......................................................................................... 1. Anfänge ............................................................................................................ 2. Arbeitsverfassung der Weimarer Republik ........................................................ 3. Arbeitsverfassung des Nationalsozialismus ....................................................... 4. Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg ........................................................

1 1 2 2 4 5 5

2.Teil. Recht der Koalitionen § 2. Grundlagen der Koalitionsfreiheit und der Tarifautonomie ....................................... I. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in der Bundesrepublik Deutschland ...... 1. Gewerkschaften ................................................................................................ 2. Arbeitgeberverbände ......................................................................................... 3. Verbände auf europäischer Ebene ..................................................................... II. Rechtsquellen .......................................................................................................... 1. Deutsches Verfassungsrecht ............................................................................... 2. Völkerrechtliche Übereinkommen ..................................................................... 3. Unionsrecht ....................................................................................................... III. Funktionsgehalt der Koalitions- und Tarifautonomie .............................................. IV. Das Koalitionsgrundrecht ....................................................................................... 1. Begriffsklärung: Koalition, Arbeitnehmervereinigung und Gewerkschaft .......... 2. Koalitionseigenschaft ........................................................................................ a) Freiwilliger, privatrechtlicher Zusammenschluss .......................................... b) Demokratische Binnenstruktur .................................................................... c) Vereinigungszweck ....................................................................................... d) Gegnerfreiheit, Überbetrieblichkeit, Unabhängigkeit .................................... e) Streitfragen ................................................................................................... 3. Dogmatische Struktur, frühere Kernbereichslehre, Rechtfertigung von Eingriffen .......................................................................................................... 4. Grundrechtsträger ............................................................................................. a) Doppelgrundrecht ........................................................................................ b) Grundrechtsberechtigte ................................................................................ c) Drittwirkung ................................................................................................ 5. Individuelle Koalitionsfreiheit ........................................................................... 6. Kollektive Koalitionsfreiheit, Bestands- und Betätigungsschutz der Koalitionen a) Bestandsgarantie, insbesondere Werbemaßnahmen, Zutrittsrecht zum Betrieb .......................................................................................................... b) Betätigungsgarantie, vor allem verfassungsrechtliche Gewährleistung des Tarifvertragssystems ..................................................................................... 7. Koalitionsverbandsrecht ...................................................................................... a) Verbandsorganisationsrecht ......................................................................... b) OT-Mitgliedschaft ........................................................................................

7 7 7 9 9 10 10 10 11 12 15 15 15 15 16 16 16 17 17 18 18 19 20 20 22 22 24 26 26 27

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

X

Inhaltsverzeichnis

3.Teil. Tarifvertragsrecht § 3. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit ........................................................................ I. Tariffähigkeit .......................................................................................................... 1. Allgemeines ....................................................................................................... 2. Tariffähigkeit einer Arbeitnehmerkoalition ....................................................... 3. Rechtsfolgen fehlender Tariffähigkeit, Feststellungsverfahren ........................... 4. Tariffähigkeit auf Arbeitgeberseite, Innungen, Kammern, Firmen- und Haustarifverträge .............................................................................................. 5. Spitzenorganisationen, Tarifgemeinschaft ......................................................... II. Tarifzuständigkeit ...................................................................................................

31 31 31 31 33

§ 4. Der Tarifvertrag ......................................................................................................... I. Abschluss, Inhalt und Geltungsanspruch des Tarifvertrags ..................................... II. Arten von Tarifverträgen ......................................................................................... III. Geltungsbereich eines Tarifvertrags ......................................................................... IV. Beendigung des Tarifvertrags und Abschluss eines neuen Tarifvertrags .................. 1. Ablöseprinzip und Vertrauensschutz ................................................................. 2. Befristung, Kündigung und Wegfall der Geschäftsgrundlage ............................. V. Publikation der Tarifverträge ..................................................................................

36 36 37 38 38 38 40 41

§ 5. Die Rechtsnormen des Tarifvertrags .......................................................................... I. Verhältnis des Tarifvertrags zu höherrangigem Recht ............................................. 1. Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien, Grenzen der Tarifautonomie, Unternehmerische Entscheidungsfreiheit ........................................................... 2. Bindung an das Europäische Recht ................................................................... a) Grundsätzliches, Lohngleichheit von Mann und Frau .................................. b) Ungleichbehandlung wegen des Alters, Verrentungsregelungen .................... 3. Verhältnis zum Gesetz ....................................................................................... II. Tarifnormen ............................................................................................................ 1. Inhalts- und Beendigungsnormen ...................................................................... 2. Abschlussnormen .............................................................................................. 3. Rechtsnormen über betriebliche Fragen (Betriebsnormen) ................................ 4. Rechtsnormen über betriebsverfassungsrechtliche Fragen (Betriebsverfassungsnormen) ............................................................................. 5. Rechtsnormen über gemeinsame Einrichtungen ................................................

41 41

§ 6. Geltung und Anwendung des Tarifvertrags ................................................................ I. Geltung des Tarifvertrags nach dem TVG ............................................................... 1. Originäre Tarifgeltung ...................................................................................... 2. Fortgeltung (Nachbindung) ............................................................................... 3. Nachwirkung .................................................................................................... 4. Fortgeltung und Nachwirkung in Kombination ................................................ 5. Blitzaustritt aus dem Verband und tarifliche „Vorbindung“ ............................. 6. Zusammenfassendes Fallbeispiel ....................................................................... II. Wirkung der Tarifnormen ....................................................................................... 1. Unabdingbarkeit der Tarifnormen .................................................................... 2. Rechtsnormcharakter, Auslegung von Tarifverträgen ........................................ 3. Sicherung tariflicher Rechte als Ergänzung der Unabdingbarkeit ...................... III. Das Günstigkeitsprinzip des § 4 Abs. 3 TVG ........................................................... 1. Günstigkeitsprinzip, Sachgruppenvergleich, Beschäftigungsgarantie und tarifabweichende Arbeitsbedingungen ............................................................... 2. Kollektiver Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen die Durchführung tarifwidriger Einzelarbeitsverträge .................................................................... IV. Tarifvertrag, Günstigkeitsprinzip und übertarifliche Arbeitsbedingungen .............. V. Günstigkeitsprinzip im Verhältnis zu anderen Rechtsquellen des Arbeitsrechts? ..... VI. Öffnungsklauseln ....................................................................................................

33 34 35

41 43 43 44 45 46 46 47 48 49 51 52 52 52 53 54 55 56 57 58 58 60 60 62 62 64 66 67 68

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Inhaltsverzeichnis

XI

VII. Differenzierungsklauseln ......................................................................................... VIII. Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität ........................................................................ 1. Tarifkonkurrenz ................................................................................................ a) Anwendungsfälle .......................................................................................... b) Auflösung ..................................................................................................... 2. Tarifpluralität ...................................................................................................

70 72 72 72 73 73

§ 7. Das Recht der Bezugnahmeklauseln .......................................................................... I. Allgemeines ............................................................................................................. II. Arten von Bezugnahmeklauseln .............................................................................. III. AGB-Kontrolle, Auslegung von Bezugnahmeklauseln ............................................. IV. Bezugnahme durch betriebliche Übung ................................................................... V. Wirkung von Bezugnahmeklauseln, Kollision mit tariflichen Arbeitsbedingungen .. 1. Schuldrechtliche Einbeziehung des Tarifinhalts ................................................. 2. Konstitutive Wirkung, „Konkurrenz“ mit einem normativ geltenden Tarifvertrag ....................................................................................................... VI. Gleichstellungsklauseln und unbedingte dynamische Bezugnahmeabreden ............. 1. Keine automatische Gleichstellungswirkung ..................................................... 2. Konsequenzen für die Gestaltung des Arbeitsvertrags ....................................... 3. Frühere Rechtsprechung des BAG und Vertrauensschutz ..................................

77 77 78 78 80 81 81

§ 8. Der Tarifvertrag im Betriebsübergang ....................................................................... I. Allgemeines ............................................................................................................. II. „Kollektivrechtliche“ Seite ...................................................................................... III. Die Bezugnahme auf den Tarifvertrag im Betriebsübergang ....................................

86 86 87 89

§ 9. Staatliche Erstreckung von Tarifrecht und Vorgabe zwingender Mindestarbeitsbedingungen ..................................................................................... I. Überblick ................................................................................................................ II. Allgemeinverbindlicherklärung ............................................................................... 1. Allgemeines ....................................................................................................... 2. Verfahren .......................................................................................................... 3. Wirkungen der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen ................... III. Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) ..................................................................... 1. Allgemeine Bemerkungen .................................................................................. 2. Voraussetzungen und Erstreckungsverfahren .................................................... 3. Rechtsfolgen einer Rechtsverordnung nach § 7 AEntG, Rechtsschutz ............... 4. Zwingende Wirkung von Mindestarbeitsbedingungen ...................................... a) Allgemeines .................................................................................................. b) Partielle Durchbrechung des Spezialitätsprinzips ......................................... c) Weitere Durchsetzungsinstrumentarien, Sanktionen bei Verstößen .............. 5. Erstreckung von Mindestarbeitsbedingungen auf ausländische Dienstleistungserbringer .................................................................................... IV. Mittelbarer „Tarifzwang“ und Erstreckung der untersten Lohngruppe eines Tarifvertrags in der Leiharbeit ................................................................................ 1. Mittelbarer „Tarifzwang“ durch das equal-pay-Prinzip .................................... 2. Verleihrechtlicher Mindestlohn ......................................................................... V. Tariftreueverlangen und vergaberechtlicher Mindestlohn ....................................... VI. Gesetz über Mindestarbeitsbedingungen ................................................................. VII. Verfassungs- und europarechtliche Fragen der staatlichen Erstreckung von Tarifrecht ................................................................................................................ 1. Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz .................................................................. a) Demokratiegebot ......................................................................................... b) Negative Koalitionsfreiheit ........................................................................... c) Positive Koalitionsfreiheit ............................................................................ d) Eingriff in die Vertrags- und Berufsfreiheit (Art. 2 I und 12 GG) ................. e) Rechtfertigung und verfassungsgerichtliche Rechtsprechung .......................

82 83 83 84 85

92 92 93 93 93 95 96 96 98 101 101 101 102 103 104 106 106 107 109 111 112 113 113 113 114 115 115

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

XII

Inhaltsverzeichnis 2. Europarechtliche Grenzen der Dritterstreckung von Tarifrecht bzw. der Vorgabe von Mindestarbeitsbedingungen ......................................................... a) Dienstleistungsfreiheit (Art. 56 AEUV) und Entsenderichtlinie .................... b) Beschränkungsverbot nach Art. 56 AEUV ................................................... c) Rechtfertigbarkeit der Erstreckung von inländischen Mindestarbeitsbedingungen auf EU-Ausländer ............................................

117 117 118 119

4. Teil. Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht § 10. Zulässigkeit und Grenzen von Arbeitskämpfen ........................................................ I. Rechtsgrundlagen .................................................................................................... 1. Allgemeines ....................................................................................................... 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Arbeitskampfes ..................................... 3. Völkerrechtliche Übereinkommen und europäisches Recht ............................... 4. Einfaches Recht ................................................................................................ II. Staatliche Neutralitätspflicht ................................................................................... III. Allgemeine Anforderungen an die Rechtmäßigkeit eines Arbeitskampfes .............. 1. Tariffähige Kampfparteien und Verbot des wilden Streiks ................................ a) Führung des Arbeitskampfs durch tariffähige Kampfparteien ....................... b) Exkurs: Verbot des Arbeitskampfes zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat .. 2. Tarifbezogenheit ............................................................................................... a) Allgemeines ................................................................................................... b) Identität von Kampfgegner und Forderungsadressat ..................................... c) Rechtmäßigkeit der angestrebten Regelung, unternehmerische Entscheidungsfreiheit ................................................................................... 3. Friedenspflicht .................................................................................................. a) Funktion der Friedenspflicht und dogmatische Herleitung ........................... b) Relative Friedenspflicht ................................................................................ c) Vertragliche Erweiterung der Friedenspflicht, insb. absolute Friedenspflicht d) Personeller Schutzbereich .............................................................................. e) „Firmenarbeitskampf“ gegen den verbandsangehörigen Arbeitgeber ........... 4. Streik als ultima ratio ........................................................................................ a) Allgemeines .................................................................................................. b) Urabstimmung ............................................................................................. 5. Verhandlungsparität ......................................................................................... 6. Freie Wahl der Kampfmittel .............................................................................. 7. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nach deutschem Recht ...................................... a) Anknüpfungspunkt ...................................................................................... b) Keine Kontrolle der erhobenen Forderung ................................................... c) Verhältnismäßigkeit des eingesetzten Kampfmittels ..................................... d) Gemeinwohlbindung? .................................................................................. 8. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz nach europäischem Recht (EuGH-Urteile Viking und Laval) ............................................................................................. IV. Der „klassische“ Streik ........................................................................................... 1. Formen der „klassischen“ Arbeitsniederlegung ................................................. 2. Wirtschaftliche Bedeutung ................................................................................ 3. Beteiligte Arbeitnehmer und Streikbetroffene .................................................... V. Besondere Formen und Ziele des arbeitnehmerseitigen Arbeitskampfes .................. 1. Warnstreik ........................................................................................................ 2. Streik um Tarifsozialpläne und Standortsicherungstarifverträge ....................... 3. Spartenarbeitskampf ......................................................................................... 4. Unterstützungsarbeitskampf ............................................................................. 5. Aktiv produktionsbehindernde Maßnahmen .................................................... a) Flashmob ..................................................................................................... b) Betriebsblockade und -besetzung ................................................................. 6. Boykott ............................................................................................................. 7. Ältere atypische Kampfmittel ............................................................................ 8. Kollektive Ausübung von Individualrechten ......................................................

123 123 123 123 124 125 126 127 127 127 128 128 128 129 129 130 130 130 131 132 132 133 133 133 134 134 135 135 135 136 136 137 139 139 140 140 141 141 143 145 145 148 148 149 150 150 150

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Inhaltsverzeichnis

XIII

9. Politischer Streik ............................................................................................... 10. Beamtenstreik ................................................................................................... 11. Arbeitskämpfe gegen kirchliche Arbeitgeber ..................................................... VI. Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitgeberseite .......................................................... 1. Aussperrung ...................................................................................................... 2. Betriebsfortführung ........................................................................................... 3. Stilllegungsbefugnis des Arbeitgebers ................................................................ VII. Die Durchführung des Arbeitskampfes ................................................................... 1. Fairnessgebot .................................................................................................... 2. Erhaltungs- und Notstandsarbeiten .................................................................. a) Grundlagen und Arbeitskämpfe in der Daseinsvorsorge .............................. b) Abschluss und Durchführung von Erhaltungs- und Notstandsarbeiten ........ 3. Rechtswidrigkeit einzelner Kampfmaßnahmen ................................................. 4. Betriebliche Mitbestimmung ............................................................................. VIII. Schlichtung .............................................................................................................

151 152 153 154 154 156 156 158 158 158 158 159 160 160 161

§ 11. Die Rechtsfolgen des Arbeitskampfes ....................................................................... I. Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskämpfe .............................................................. 1. Suspendierende Wirkung von Streik und Aussperrung ...................................... 2. Entgeltansprüche kampfbeteiligter Arbeitnehmer ............................................. a) Arbeitsentgelt und Gratifikationen ................................................................ b) Entgeltersatzansprüche ................................................................................. c) Urlaub ........................................................................................................... 3. Entgeltansprüche nicht kampfbeteiligter Arbeitnehmer im bestreikten Betrieb 4. Fernwirkungen des Arbeitskampfs .................................................................... 5. Streikunterstützung durch Gewerkschaften ...................................................... 6. Arbeitslosen- und Kurzarbeitergeld ................................................................... II. Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe bzw. einzelner rechtswidriger Arbeitskampfmaßnahmen ....................................................................................... 1. Vorbemerkung: Rechtswidrige Arbeitskämpfe und Kampfmaßnahmen von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite .................................................................. 2. Ansprüche betroffener Arbeitgeber (Arbeitnehmer) gegen die gegnerische Tarifvertragspartei ............................................................................................ 3. Ansprüche zwischen den Tarifvertragsparteien ................................................. 4. Zurechnungs- und Verschuldensfragen ............................................................. 5. Einzelarbeitsverhältnis ...................................................................................... III. Prozessuales ............................................................................................................ IV. Rechtsfolgen rechtmäßiger und -widriger Arbeitskampfmaßnahmen für Drittbetroffene ........................................................................................................

162 162 162 163 163 164 164 165 166 166 167 168 168 169 170 170 171 172 173

5.Teil. Betriebsverfassungsrecht 1. Kapitel. Grundlagen § 12. Betriebsverfassungsgesetz als Rechtsgrundlage ........................................................ I. Überblick ................................................................................................................ II. Geltungsbereich des BetrVG .................................................................................... 1. Bereichsausnahmen ........................................................................................... a) Öffentlicher Dienst ....................................................................................... b) Religionsgemeinschaften, insbesondere Kirchen ........................................... c) Luftfahrtunternehmen .................................................................................. 2. Auslandsbezug der Betriebsverfassung .............................................................. III. Modifizierte und eingeschränkte Geltung des BetrVG ............................................. 1. Seeschifffahrt .................................................................................................... 2. Bahn und Post ................................................................................................... 3. Tendenzbetriebe ................................................................................................

175 175 175 175 175 176 177 177 177 177 177 178

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

XIV

Inhaltsverzeichnis

§ 13. Betrieb, Unternehmen und Konzern als Organisationseinheiten der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung ....................................................... I. Betrieb als organisatorische Grundeinheit der Betriebsverfassung ........................... 1. Betrieb als Grundlage einer arbeitgeberbezogenen Repräsentation der Arbeitnehmer .................................................................................................... 2. Bestimmung des Betriebsbegriffs ....................................................................... 3. Notwendigkeit einer teleologischen Begriffsbestimmung .................................. 4. Ergebnis ............................................................................................................ II. Betriebsteil und Kleinbetrieb ................................................................................... 1. Betriebsteil als betriebsratsfähige Organisationseinheit ..................................... 2. Zuordnung von Kleinbetrieben ......................................................................... 3. Zuordnung mehrerer Betriebsteile bei Betriebsratsfähigkeit .............................. 4. Teilnahme an der Betriebsratswahl im Hauptbetrieb ........................................ a) Ausübung eines Optionsrechts ..................................................................... b) Auswirkungen auf die Betriebsverfassung .................................................... 5. Arbeitsgerichtliche Klärung ............................................................................... III. Unternehmen als betriebsverfassungsrechtlicher Repräsentationsbereich ............... IV. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen ......................................................... 1. Besonderheit des Sachverhalts ........................................................................... 2. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen als betriebsratsfähige Einheit ..... 3. Vermutung eines gemeinsamen Betriebs ............................................................ 4. Besonderheit des gemeinsamen Betriebs in der Betriebsverfassung .................... V. Konzern als Organisationseinheit der Betriebsverfassung ....................................... 1. Betriebsverfassungsrechtlicher Konzernbegriff .................................................. 2. Konzern im Konzern ......................................................................................... 3. Gemeinschaftsunternehmen (Mehrmütterherrschaft) ........................................ § 14. Betriebsunabhängige und zusätzliche Arbeitnehmervertretungen ............................. I. Gestaltungsmöglichkeiten durch Tarifvertrag .......................................................... 1. Schaffung vom Gesetz abweichender Arbeitnehmervertretungsstrukturen zur Wahrnehmung der gesetzlich eingeräumten Beteiligungsrechte ......................... a) Betriebsübergreifender Repräsentationsbereich für die Bildung eines Betriebsrats im Unternehmen ....................................................................... b) Bildung von Spartenbetriebsräten ................................................................ c) Schaffung anderer Arbeitnehmervertretungsstrukturen ................................ 2. Zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Vertretungen .................................... a) Arbeitsgemeinschaften zur unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit von Arbeitnehmervertretungen ..................................................................... b) Zusätzliche Vertretungen der Arbeitnehmer ................................................. II. Tarifvertrag als Rechtsgrundlage für die vom Gesetz abweichende Gestaltungsmöglichkeit ........................................................................................... 1. Tarifzuständigkeit und Tarifgebundenheit ......................................................... 2. Rechtswirkungen der Tarifvertragsregelung ...................................................... a) Ersetzung des gesetzlich vorgesehenen Mitbestimmungsorgans .................... b) Rechtslage bei zusätzlichen betriebsverfassungsrechtlichen Gremien (Arbeitsgemeinschaften) und zusätzlichen betriebsverfassungsrechtlichen Vertretungen der Arbeitnehmer .................................................................... III. Regelung durch Betriebsvereinbarung ..................................................................... 1. Begrenzte Regelungsbefugnis ............................................................................ 2. Regelungszuständigkeit zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung .................. V. Bildung eines unternehmenseinheitlichen Betriebsrats durch Beschluss der Arbeitnehmer .......................................................................................................... § 15. Abgrenzung der Belegschaft ..................................................................................... I. Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff ................................................ 1. Rückgriff auf den allgemeinen Arbeitnehmerbegriff .......................................... 2. Modifikation für die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten und Einbeziehung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst ....................................

179 179 179 179 180 181 181 181 182 183 183 183 184 184 184 185 185 185 186 187 187 187 188 188 188 189 189 189 189 191 192 192 193 193 193 194 194 195 195 195 196 196 197 197 197 197

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Inhaltsverzeichnis 3. Konkretisierung des betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs durch die Ausklammerung des in § 5 Abs. 2 BetrVG genannten Personenkreises ................................................................................................. 4. Arbeitnehmerähnliche Personen ........................................................................ II. Betriebszugehörigkeit .............................................................................................. 1. Fremdarbeiternehmer ........................................................................................ 2. Arbeitnehmerüberlassung und sonstige Personalgestellung ............................... 3. Teilzeitarbeit ..................................................................................................... § 16. Begriff und Sonderstellung der leitenden Angestellten in der Betriebsverfassung ..... I. Begriff und Abgrenzung der leitenden Angestellten in der Betriebsverfassung ......... 1. Legaldefinition durch Aufzählung von Tatbestandsgruppen ............................. 2. „Auslegungsregeln“ in § 5 Abs. 4 BetrVG ......................................................... II. Sonderstellung in der Betriebsverfassung ................................................................ 1. Nichtanwendung des BetrVG ............................................................................ 2. Schaffung einer institutionalisierten Vertretung durch das Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten ..................................................

XV

198 198 198 198 198 199 199 200 200 200 201 201 201

2. Kapitel. Organisation der Betriebsverfassung 1. Titel. Betriebsrat § 17. Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats ......................................................... I. Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats ....................................................... 1. Größe ................................................................................................................ 2. Zusammensetzung nach Geschlechtern ............................................................. II. Wahlberechtigung und Wählbarkeit ........................................................................ 1. Wahlberechtigung ............................................................................................. 2. Wählbarkeit ...................................................................................................... III. Zeitpunkt der Betriebsratswahlen ........................................................................... IV. Wahlverfahren ........................................................................................................ 1. Grundsatz der geheimen und unmittelbaren Wahl ............................................ 2. Verhältniswahl als Grundsatz ........................................................................... a) Verhältniswahl ............................................................................................. b) Mehrheitswahl ............................................................................................. 3. Vorschlagsrecht ................................................................................................. 4. Wahlvorstand .................................................................................................... 5. Vereinfachtes Wahlverfahren in Kleinbetrieben ................................................. V. Anfechtung und Nichtigkeit der Betriebsratswahl ................................................... 1. Voraussetzungen der Anfechtbarkeit ................................................................. 2. Wahlanfechtungsverfahren ................................................................................ 3. Wirkung der Anfechtung ................................................................................... 4. Nichtigkeit einer Betriebsratswahl ....................................................................

202 202 202 203 203 203 204 204 205 205 205 205 206 207 208 208 209 209 210 210 210

§ 18. Amtsbeginn und Amtsende des Betriebsrats und seiner Mitglieder .......................... I. Amtszeit des Betriebsrats ........................................................................................ 1. Regelmäßige Amtszeit ....................................................................................... 2. Ablauf einer verkürzten oder verlängerten Amtszeit ......................................... 3. Übergangsmandat und Restmandat des Betriebsrats ......................................... II. Amtszeit der Betriebsratsmitglieder ......................................................................... III. Pflichtverletzung als Grund vorzeitiger Amtsbeendigung ........................................ 1. Amtsenthebung eines Betriebsratsmitglieds ....................................................... 2. Auflösung des Betriebsrats ................................................................................ IV. Exkurs: Die merkwürdige Regelung des § 23 Abs. 3 BetrVG ..................................

211 211 211 211 211 213 213 213 214 214

§ 19. Organisation des Betriebsrats .................................................................................. I. Betriebsratsvorsitzender und Stellvertreter .............................................................. 1. Wahl ................................................................................................................. 2. Rechtsstellung ...................................................................................................

215 215 215 215

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

XVI

Inhaltsverzeichnis

II. Betriebsausschuss und weitere Ausschüsse des Betriebsrats ..................................... 1. Bildung eines Betriebsausschusses ..................................................................... 2. Rechtsstellung des Betriebsausschusses ............................................................. 3. Bildung weiterer Ausschüsse ............................................................................. III. Übertragung von Betriebsratsaufgaben auf Arbeitsgruppen .................................... 1. Arbeitsgruppe als betriebsverfassungsrechtlicher Repräsentationsbereich ......... 2. Rechtsstellung der Arbeitsgruppe ...................................................................... IV. Nichtigkeit oder Anfechtung der betriebsratsinternen Wahlen ................................

215 215 216 216 217 217 218 218

§ 20. Geschäftsführung des Betriebsrats ........................................................................... I. Konstituierung ........................................................................................................ II. Betriebsratssitzungen .............................................................................................. III. Beschlüsse des Betriebsrats ...................................................................................... 1. Beschlussfassung ............................................................................................... 2. Einspruchsrecht ................................................................................................ 3. „Stillschweigende“ Betriebsratsbeschlüsse ........................................................ 4. Fehlerhaftigkeit eines Betriebsratsbeschlusses ................................................... IV. Sprechstunden ......................................................................................................... V. Kosten und Sachaufwand der Betriebsratstätigkeit ................................................. 1. Kosten ............................................................................................................... 2. Sachaufwand .....................................................................................................

219 219 219 219 219 220 220 220 221 221 221 221

§ 21. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder ................................................................. I. Betriebsratsamt als unentgeltliches Ehrenamt ......................................................... II. Betriebsratsamt und Arbeitspflicht .......................................................................... 1. Versäumnis von Arbeitszeit zur Erfüllung von Betriebsratsaufgaben ................. 2. Freizeitausgleich ................................................................................................ III. Freistellungen .......................................................................................................... 1. Zahl und Art der Freistellungen ........................................................................ 2. Freistellungsverfahren ....................................................................................... 3. Streitigkeiten ..................................................................................................... IV. Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen .......................................... 1. Abgrenzung nach dem Schulungsinhalt ............................................................. 2. Fortzahlung des Arbeitsentgelts und Kostenerstattung ...................................... V. Besonderer Kündigungsschutz ................................................................................. 1. Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung ...................................... 2. Beginn und Ende des besonderen Kündigungsschutzes ..................................... 3. Inhalt des besonderen Kündigungsschutzes ....................................................... 4. Schutz Auszubildender ...................................................................................... VI. Versetzungsschutz ................................................................................................... VII. Arbeitsentgelt- und Tätigkeitsgarantie .....................................................................

222 222 222 222 223 223 223 224 224 224 224 225 226 226 227 227 228 229 229

2. Titel. Gesamtbetriebsrat und Konzernbetriebsrat § 22. Gesamtbetriebsrat .................................................................................................... I. Errichtung ............................................................................................................... II. Organisation und Geschäftsführung ....................................................................... III. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats ..................................................................... 1. Originäre Zuständigkeit .................................................................................... 2. Zuständigkeit auf Grund einer Delegation des Einzelbetriebsrats ..................... 3. Zuständigkeit für betriebsratslose Betriebe .......................................................

230 230 231 231 231 232 232

§ 23. Konzernbetriebsrat .................................................................................................. I. Voraussetzungen ..................................................................................................... II. Errichtung ............................................................................................................... III. Organisation und Geschäftsführung ....................................................................... IV. Zuständigkeit ..........................................................................................................

232 232 233 234 234

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Inhaltsverzeichnis

XVII

3. Titel. Betriebsversammlung und weitere Einrichtungen der Betriebsverfassung § 24. Betriebsversammlung und Betriebsräteversammlung ............................................... I. Rechtsstellung der Betriebsversammlung ................................................................ II. Formen der Betriebsversammlung ........................................................................... 1. Ordentliche und außerordentliche Betriebsversammlungen .............................. 2. Versammlungsarten ........................................................................................... III. Zeitpunkt und Vergütung ........................................................................................ 1. Ordentliche und ihnen gleichgestellte außerordentliche Betriebsversammlungen .................................................................................... 2. Sonstige außerordentliche Betriebsversammlungen ........................................... IV. Themen und Nichtöffentlichkeit einer Betriebsversammlung .................................. 1. Themen ............................................................................................................. 2. Nichtöffentlichkeit ............................................................................................ V. Betriebsräteversammlung ........................................................................................

235 235 235 235 235 236

§ 25. Zusätzliche betriebsverfassungsrechtliche Vertretungen ........................................... I. Überblick ................................................................................................................ II. Jugend- und Auszubildendenvertretung .................................................................. 1. Organisation und Aufbau ................................................................................. 2. Bildung und Kompetenz der betrieblichen Jugend- und Auszubildendenvertretung ................................................................................ a) Bildung und Größe ....................................................................................... b) Wahl ............................................................................................................. c) Organisation und Geschäftsführung ............................................................ d) Verhältnis zum Betriebsrat ........................................................................... 3. Betriebliche Jugend- und Auszubildendenversammlung .................................... 4. Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung ............................................... 5. Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung .............................................. III. Schwerbehindertenvertretung .................................................................................. 1. Wahl und Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung ....................................... 2. Persönliche Rechte und Pflichten der Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen ........................................................................... 3. Aufgaben und Befugnisse der Schwerbehindertenvertretung ............................. 4. Gesamtschwerbehindertenvertretung bei Bestehen eines Gesamtbetriebsrats und Konzernschwerbehindertenvertretung bei Bestehen eines Konzernbetriebsrats .......................................................................................... IV. Sprecherausschuss für leitende Angestellte .............................................................. 1. Schaffung einer institutionalisierten Vertretung durch das Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten (Sprecherausschussgesetz – SprAuG) ............................................................................................................ 2. Bildung und Organisation der Sprecherausschüsse ........................................... 3. Wahl und Amtszeit der Sprecherausschüsse ...................................................... 4. Mitwirkung des Sprecherausschusses der leitenden Angestellten ....................... 5. Sprecherausschussvereinbarungen ..................................................................... 6. Sprecherausschuss und Betriebsrat .................................................................... 7. Verhältnis des gesetzlichen Sprecherausschusses zu einem freiwillig gebildeten Sprecherausschuss ............................................................................................. V. Europäischer Betriebsrat ......................................................................................... VI. Sonderregelung für die Europäische Gesellschaft ....................................................

238 238 238 238

236 236 236 236 237 237

238 238 239 239 240 240 240 241 241 241 242 242 243 243 243 243 244 245 245 246 246 247 247

3. Kapitel. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung 1. Titel. Grundsätze und Rechtsformen der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat § 26. Struktur der Mitbestimmung in der Betriebsverfassung ........................................... 248 I. Wesensverschiedenheit zum Tarifvertragssystem ..................................................... 248

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

XVIII

Inhaltsverzeichnis

II. Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ........... 1. Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit ................................................... 2. Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen .................................. III. Aufgaben und Unterrichtung des Betriebsrats ......................................................... 1. Allgemeine Aufgaben ........................................................................................ 2. Informationsrecht des Betriebsrats .................................................................... IV. Gegenstand und Formen der Beteiligung des Betriebsrats ....................................... 1. Gesetzessystematische Gestaltung ..................................................................... 2. Formen der Beteiligung ..................................................................................... 3. Regelungszuständigkeit des Betriebsrats ........................................................... V. Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmungsordnung und Zivilrechtssystem ...... 1. Rechtsstellung des Betriebsrats gegenüber der Belegschaft ................................ 2. Beteiligungsnotwendigkeit als Regelungsschranke für den Arbeitgeber ............. a) Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch des Betriebsrats ........................... b) Sanktionen einer Verletzung des Beteiligungsrechts im Arbeitsverhältnis .....

248 248 249 249 249 250 251 251 251 252 252 252 253 253 253

§ 27. Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmers ........................................... I. Informations- und Erörterungsrechte des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber ............................................................................................................. II. Beschwerdeverfahren .............................................................................................. III. Themenvorschlagsrecht des Arbeitnehmers gegenüber dem Betriebsrat .................

254 254 254 255

§ 28. Betriebsvereinbarung als Instrument der Mitbestimmung und innerbetrieblichen Rechtsetzung ........................................................................................................... I. Begriff und rechtlicher Charakter ............................................................................ II. Abschluss und Inhalt einer Betriebsvereinbarung .................................................... 1. Abschluss einer Betriebsvereinbarung ............................................................... 2. Inhalt und Grenzen der Betriebsvereinbarungsautonomie ................................. III. Rechtswirkungen der Betriebsvereinbarung ............................................................ 1. Unmittelbare und zwingende Geltung ............................................................... 2. Weitergeltung nach Ablauf der Betriebsvereinbarung ........................................ IV. Tarifvorbehalt als Schranke der Betriebsvereinbarungsautonomie .......................... V. Formlose Betriebsabsprachen ..................................................................................

255 255 255 255 256 257 257 257 258 259

§ 29. Einigungsstelle und verbindliches Einigungsverfahren ............................................. I. Die Einigungsstelle als betriebsverfassungsrechtliche Einrichtung ........................... II. Errichtung und Organisation der Einigungsstelle .................................................... 1. Bildung bei Bedarf ............................................................................................ 2. Zusammensetzung ............................................................................................ 3. Verfahren zur Bildung (Bestellungsverfahren) ................................................... III. Verfahren vor der Einigungsstelle ............................................................................ IV. Rechtswirkungen der Einigungssprüche .................................................................. V. Arbeitsgerichtliche Überprüfung der Einigungsstelle ............................................... VI. Kosten der Einigungsstelle ......................................................................................

259 259 259 259 260 260 260 261 261 261

2. Titel. Beteiligung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten § 30. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten ........................................................... I. Zweck und historische Kontinuität ......................................................................... II. Vorrang von Gesetz und Tarifvertrag ...................................................................... III. Katalog der mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten (§ 87 Abs. 1 BetrVG) ..... 1. Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb (Nr. 1) ................................................................................................... 2. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage (Nr. 2) ....................... 3. Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit (Nr. 3) ............................................................................................. 4. Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte (Nr. 4) ...........................

262 262 262 263 263 264 265 265

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Inhaltsverzeichnis 5. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans sowie die Festsetzung der zeitlichen Lage des Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer, wenn zwischen dem Arbeitgeber und den beteiligten Arbeitnehmern kein Einverständnis erzielt wird (Nr. 5) ............................................................. 6. Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen (Nr. 6) ........................................................................................... 7. Regelung über die Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie über den Gesundheitsschutz im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder der Unfallverhütungsvorschriften (Nr. 7) .................................................. a) Anwendungsbereich ..................................................................................... b) Verhältnis zur Mitbestimmungsregelung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz 8. Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen oder den Konzern beschränkt ist (Nr. 8) ........................................................................................ a) Gesetzessystematische Einordnung ............................................................... b) Inhalt der Mitbestimmungsnorm ................................................................. 9. Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen, die den Arbeitnehmern mit Rücksicht auf das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses vermietet werden, sowie die allgemeine Festlegung der Nutzungsbedingungen (Nr. 9) ............................ 10. Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, insbesondere die Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und die Einführung und Anwendung von neuen Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung (Nr. 10) ..................................... a) Gesetzessystematische Einordnung ............................................................... b) Gegenstand der Mitbestimmungsnorm ........................................................ 11. Festsetzung der Akkord- und Prämiensätze und vergleichbarer leistungsbezogener Entgelte einschließlich der Geldfaktoren (Nr. 11) ............... 12. Grundsätze über das betriebliche Vorschlagswesen (Nr. 12) ............................. 13. Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit (Nr. 13) ...................... IV. Inhalt und Reichweite der Mitbestimmung .............................................................

XIX

265 266 267 267 268 269 269 269 270 270 270 271 272 272 272 274

§ 31. Beteiligung des Betriebsrats beim betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz ............ 275 I. Beteiligung des Betriebsrats bei der Durchführung des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Umweltschutzes ................................................................................. 275 II. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung ......................... 276 3. Titel. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten § 32. Beteiligung des Betriebsrats bei Personalplanung, Personalauswahl und Berufsbildung .......................................................................................................... I. Personalplanung und Personalauswahl ................................................................... 1. Beteiligung des Betriebsrats bei der Personalplanung ........................................ 2. Mitbestimmungsrechte bei der Personalauswahl ............................................... a) Interne Stellenausschreibung ......................................................................... b) Persönliche Angaben, Beurteilungsgrundsätze ............................................... c) Auswahlrichtlinien ........................................................................................ II. Vorschlagsrecht des Betriebsrats zur Beschäftigungssicherung ................................ III. Beteiligung des Betriebsrats bei der Berufsbildung .................................................. § 33. Mitbestimmung bei Einstellungen und Versetzungen ............................................... I. Mitbestimmung in Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig wahlberechtigten Arbeitnehmern ............................................................................ II. Einstellung und Versetzung als Mitbestimmungstatbestände ................................... 1. Einstellung ........................................................................................................ 2. Versetzung ........................................................................................................ a) Legaldefinition ............................................................................................. b) Elemente des Versetzungsbegriffs ................................................................. c) Verhältnis zur Änderungskündigung ............................................................

277 277 277 277 277 278 278 279 279 280 280 280 280 281 281 282 283

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

XX

Inhaltsverzeichnis

III. Inhalt und Reichweite der Mitbestimmung ............................................................. 1. Pflicht des Arbeitgebers ..................................................................................... 2. Rechte des Betriebsrats ..................................................................................... IV. Mitbestimmungsverfahren ...................................................................................... 1. Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats ...................................................... 2. Zustimmungsersetzungsverfahren ..................................................................... 3. Vorläufige Durchführung .................................................................................. V. Rechtsfolgen einer Verletzung des Mitbestimmungsrechts ......................................

283 283 283 284 284 285 285 285

§ 34. Mitbestimmung bei Eingruppierungen und Umgruppierungen ................................ I. Eingruppierung und Umgruppierung als Mitbestimmungstatbestände ................... 1. Eingruppierung ................................................................................................. 2. Umgruppierung ................................................................................................. II. Mitbestimmungsverfahren ...................................................................................... III. Rechtsfolgen bei Verletzung des Mitbestimmungsrechts .........................................

286 286 286 287 287 288

§ 35. Mitbestimmung bei Kündigungen ............................................................................ I. Überblick ................................................................................................................ II. Gegenstand und Voraussetzungen für die Anhörungspflicht des Arbeitgebers ......... 1. Kündigung als Gegenstand des Beteiligungsrechts ............................................ a) Beteiligungspflichtige Kündigungen .............................................................. b) Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen ............................. 2. Weitere Voraussetzungen für die Beteiligung des Betriebsrats ........................... 3. Beschäftigung im Ausland ................................................................................. III. Anhörung des Betriebsrats ...................................................................................... 1. Mitteilungspflicht des Arbeitgebers ................................................................... a) Mitteilung der Person des zu kündigenden Arbeitnehmers und der Kündigungsart ............................................................................................. b) Mitteilung der Kündigungsgründe ............................................................... c) Form und Frist der Mitteilung ..................................................................... d) Mitteilungspflicht bei gemeinsamer Betriebsführung .................................... 2. Stellungnahme des Betriebsrats ......................................................................... 3. Widerspruch des Betriebsrats gegen eine ordentliche Kündigung ...................... a) Widerspruchsgründe .................................................................................... b) Rechtsfolgen des frist- und ordnungsgemäß erhobenen Widerspruchs ......... IV. Rechtsfolgen unzureichender Beteiligung des Betriebsrats ....................................... 1. Einhaltung des Anhörungsverfahrens als Wirksamkeitsvoraussetzung .............. 2. Verwertungsverbot ............................................................................................ V. Rechtslage bei der Änderungskündigung ................................................................. 1. Anhörung nach § 102 BetrVG ........................................................................... 2. Mitbestimmung nach § 99 BetrVG ................................................................... 3. Betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungspflicht des Arbeitgebers ..... VI. Erweiterung des Anhörungsrechts zu einem Zustimmungsrecht ............................. VII. Entlassung oder Versetzung auf Verlangen des Betriebsrats .....................................

288 288 289 289 289 290 290 291 291 291 292 292 294 295 296 296 296 296 298 298 299 300 300 300 300 301 301

4. Titel. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten § 36. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten .................................................. I. Errichtung und Aufgaben des Wirtschaftsausschusses ............................................. 1. Errichtung ......................................................................................................... 2. Aufgaben .......................................................................................................... II. Unterrichtung der Belegschaft .................................................................................

302 302 302 303 303

§ 37. Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen ................................................ 304 I. Beteiligungsnotwendigkeit bei Betriebsänderungen in Unternehmen mit in der Regel mehr als zwanzig Arbeitnehmern .................................................................. 304

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

Inhaltsverzeichnis II. Betriebsänderung als Beteiligungstatbestand ........................................................... 1. Begriff der Betriebsänderung ............................................................................. a) Keine Legaldefinition in § 111 S. 1 BetrVG .................................................. b) Betriebsbezug des Beteiligungstatbestands ................................................... 2. Katalog der in § 111 S. 3 genannten Fälle einer Betriebsänderung .................... a) Stilllegung des ganzen Betriebs (Nr. 1) ......................................................... b) Einschränkung des ganzen Betriebs (Nr. 1) .................................................. c) Stilllegung oder Einschränkung von wesentlichen Betriebsteilen (Nr. 1) ....... d) Verlegung des ganzen Betriebs oder Verlegung von wesentlichen Betriebsteilen (Nr. 2) .................................................................................... e) Zusammenschluss mit anderen Betrieben und die Spaltung von Betrieben (Nr. 3) .......................................................................................................... f) Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen (Nr. 4) ................................................................... g) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren (Nr. 5) .......................................................................................................... 3. Übertragung des Betriebs oder eines Betriebsteils .............................................. III. Interessenausgleich und Sozialplan ......................................................................... 1. Gesetzestechnische Gestaltung .......................................................................... 2. Interessenausgleich ............................................................................................ 3. Aufstellung eines Sozialplans ............................................................................ 4. Regelungsinhalt eines zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat vereinbarten Sozialplans ........................................................................................................ 5. Aufstellung eines Sozialplans durch die Einigungsstelle .................................... a) Ausklammerung bei Personalabbau und Neugründungen ............................ b) Inhalt des erzwungenen Sozialplans ............................................................. IV. Gestaltung des Beteiligungsverfahrens .................................................................... 1. Unterrichtung und Beratung über die geplante Betriebsänderung ..................... 2. Versuch eines Interessenausgleichs .................................................................... V. Sanktionen bei Verletzung des Beteiligungsrechts .................................................... 1. Nachteilsausgleich ............................................................................................ 2. Aufrechterhaltung der Erzwingbarkeit eines Sozialplanes ................................. 3. Unterlassungsanspruch des Betriebsrats ............................................................

XXI 304 304 304 305 305 305 305 306 306 306 306 307 307 307 307 308 309 310 311 311 312 313 313 313 314 314 314 314

6. Teil. Besonderheiten des Personalvertretungsrechts § 38. Grundlagen .............................................................................................................. I. Rechtsquellen .......................................................................................................... II. Organisation der Personalvertretung ...................................................................... III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Gestaltung des Mitbestimmungsstatuts .....

315 315 315 316

§ 39. Gesetzestechnische Gestaltung der Mitbestimmungsordnung .................................. I. Gesetzessystematik .................................................................................................. II. Mitbestimmungsverfahren ...................................................................................... III. Mitwirkungsverfahren ............................................................................................ IV. Kündigung durch den Arbeitgeber ..........................................................................

318 318 318 319 320

7. Teil. Recht der Unternehmensmitbestimmung § 40. Überblick ................................................................................................................. 321 § 41. Mitbestimmungsgesetz 1976 .................................................................................... I. Vom MitbestG 1976 erfasste Unternehmen ............................................................ 1. Rechtsform des Unternehmens als Abgrenzungsmerkmal ................................. 2. Beschäftigung von in der Regel mehr als 2.000 Arbeitnehmern ........................ 3. Negative Abgrenzung ........................................................................................ 4. Auslandsbezug der unternehmensbezogenen Mitbestimmung ........................... II. Einbeziehung der leitenden Angestellten .................................................................

322 322 322 322 323 323 323

Druckerei C. H . Beck

beck-shop.de

Richardi, Kollektives Arbeitsrecht (Vahlen Verlag)

Medien mit Zukunft

.....................................

Revision, 27.08.2012

XXII

Inhaltsverzeichnis

III. Bildung und Zusammensetzung des Aufsichtsrats ................................................... 1. Errichtung des Aufsichtsrats ............................................................................. 2. Größe des Aufsichtsrats .................................................................................... 3. Zusammensetzung des Aufsichtsrats ................................................................. IV. Wahlverfahren für die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer ............................ 1. Rechtsgrundlagen ............................................................................................. 2. Urwahl oder mittelbare Wahl ............................................................................ 3. Gemeinsame Grundsätze des Wahlverfahrens ................................................... 4. Wahl durch Delegierte ...................................................................................... a) Wahl der Delegierten .................................................................................... b) Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer ..................................... 5. Urwahl .............................................................................................................. 6. Amtszeit und Abberufung der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer .......... 7. Wahlnichtigkeit und Wahlanfechtung ................................................................ V. Organisation des Aufsichtsrats ................................................................................ 1. Grundsatz ......................................................................................................... 2. Vorsitz im Aufsichtsrat ...................................................................................... 3. Aufsichtsratsausschüsse .................................................................................... 4. Beschlussfassung und Beschlussfähigkeit ........................................................... VI. Organisation des gesetzlichen Vertretungsorgans .................................................... 1. Grundsatz ......................................................................................................... 2. Bestellung und Abberufung der Mitglieder des zur gesetzlichen Vertretung des Unternehmens befugten Organs ........................................................................ 3. Arbeitsdirektor im Vorstand ............................................................................. 4. Ausübung von Beteiligungsrechten in konzernverbundenen Gesellschaften ......

324 324 324 325 325 325 325 325 326 326 326 326 327 327 327 327 328 329 330 330 330 331 332 333

§ 42. Montan-Mitbestimmungsgesetz ............................................................................... I. Geltungsbereich ...................................................................................................... II. Aufsichtsrat ............................................................................................................. III. Vorstand .................................................................................................................

333 333 333 335

§ 43. Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz ............................................................. 335 § 44. Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz .. I. Geltungsbereich ...................................................................................................... II. Bildung und Zusammensetzung des Aufsichtsrats ................................................... 1. Bildung des Aufsichtsrats .................................................................................. 2. Zusammensetzung des Aufsichtsrats und Wahl der Arbeitnehmervertreter .......

336 336 336 336 337

Anhang: Aufbau einer betriebsverfassungsrechtlichen Falllösung A. Formeller Teil ............................................................................................................... I. Zuständigkeit .......................................................................................................... II. Verfahrensart .......................................................................................................... III. Problem der Antragsberechtigung ........................................................................... 1. Doppelte Bedeutung des Begriffs des Beteiligten ............................................... 2. Feststellung der Antragsberechtigung ................................................................ 3. Rechtsfolgen der Beteiligtenstellung .................................................................. IV. Spezifisch betriebsverfassungsrechtliche Rechtsschutzvoraussetzungen ................... 1. Spruch der Einigungsstelle in einer Mitbestimmungsangelegenheit bei einem Rechtsstreit über das Bestehen des Mitbestimmungsrechts ............................... 2. Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats als Rechtsschutzvoraussetzung ..... a) Besonderer Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung .............. b) Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einstellung, Versetzung, Eingruppierung und Umgruppierung von Arbeitnehmern ............................ V. Rechtsschutzinteresse .............................................................................................. B. Materiell-rechtlicher Teil ..............................................................................................

339 339 339 341 341 341 342 342 342 343 343 344 345 345

Sachverzeichnis .................................................................................................................. 347