Klinische Psychologie & Psychotherapie

Hans-Ulrich Wittchen Jürgen Hoyer (Hrsg.) © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries assoc...
Author: Marta Krüger
7 downloads 3 Views 334KB Size
Hans-Ulrich Wittchen Jürgen Hoyer (Hrsg.)

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Klinische Psychologie & Psychotherapie Mit 340 farbigen Abbildungen und 122 Tabellen

4^ Springer

XI

Inhaltsverzeichnis 5

A Grundlagen

Kognitiv-affektive Neurowissenschaft: Emotionale Modulation des Erinnerns, Entscheidensund Handelns

107

Th. Goschke, G. Dreisbach

1

Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle

5.1

Wozu kognitiv-affektive Neurowissenschaft

5.2

Definition, Klassifikation und Funktion von

3

H.-U. Wittchen,). Hoyer

in der Klinischen Psychologie?

108

1.1

Was ist Klinische Psychologie?

4

Emotionen

108

1.2

Interdisziplinäre Grundorientierung

6

5.3

Determinanten von Emotionen

110

1.3

Was sind psychische Störungen?

6

5.4

Neurobiologische Grundlagen der Interaktion

Psychologie

10

5.5

Herausforderungen

22

Literatur

23

1.4

1.5

Modellperspektiven in der Klinischen

6 2

25

H.-U. Wittchen 2.1

Abnormoder n o r m a l - K r a n k oder gesund? . . .

2.2

Warum brauchen wir eigentlich eine Klassifikation psychischer Störungen?

2.3

129

Literatur

139

Differentiellpsychologische Grundlagen 145

T. Hensch 6.1

26

Differentielle und Klinische Psychologie: Grundlegende Konzepte

6.2 30

146

Klinische Persönlichkeitskonzepte mit differentiellpsychologischer Herangehensweise

6.3

Einteilungsgesichtspunkte für Klassifikationssysteme

113

Emotionale Einflüsse auf das Gedächtnis

der Klinischen Psychologie

Diagnostische Klassifikation psychischer Störungen

von Emotion und Kognition

biologische Einzeltraits und Klinische

33

Psychologie

2.4

Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) in ihrer 10. Revision

37

2.5

Die DSM-IV-TR-Klassifikatlon

41

2.6

Psychische Störungen im Jahre 2011?

50

Literatur

51

6.4

152

KorrelativeTraittheorien und Klinische Psychologie

6.5

159

Klinische Psychologie und interindividuelle Besonderheiten der Emotion, Motivation und Kognition

3

Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie

147

Biopsychologische Persönlichkeitstheorien,

6.6 53

160

Resümee Literatur

161 ."T-T-.-..-

162

H.-U. Wittchen, F. )acobi 3.1

7

Biopsychologische Grundlagen

165

Warum ist die Epidemiologie relevant?

54

3.2

Epidemiologische Grundlagen und Konzepte . .

55

3.3

Epidemiologische Befunde

64

7.1

Biopsychologie und Klinische Psychologie . . . .

166

3.4

Ungelöste Forschungsfragen

82

7.2

Anatomie und Funktion des Nervensystems . . .

166

Literatur. . . , . • . :

83

7.3

Endokrinologische Grundlagen

176

7.4

Immunologische Grundlagen

184

7.5

Gene und Verhalten

189

Literatur

191

Psychopharmakologische Grundlagen . . . .

193

4

Lernpsychologische Grundlagen

87

C. Kirschbaum, M. Heinrichs

M. Rinck, E. Becker 4.1

Grundlagen und Grundbegriffe

4.2

Lernpsychologische Grundlagen der Verhaltens-

4.3

88 8

Th. Köhler

therapie

101

Neuere Entwicklungen

103

8.1

Überblick

195

Literatur

105

8.2

Synaptische Übertragung

195

8.3

EinzelneTransmittersysteme und ihre

8.4

Pharmakologische Beeinflussung der

pharmakologische Beeinflussung

8.5

197

synaptische Übertragung

203

Psychopharmaka im Überblick

205

Inhaltsverzeichnis

8.6 8.7

8.8

Neuroleptika und die Behandlung der Schizophrenie Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Antimanika und die Behandlung affektiver Störungen Antidementiva und die Behandlung von Demenzen

8.9 Anxiolytika, Sedativa und Hypnotika 8.10 Psychostimulanzien und ADHS .,8.11 Medikamente zur Behandlung substanzbedingter Störungen Literatur

207

12.4 12.5

Der Mensch als emergentes System Fazit Literatur

290 291 292

210

13

Sozialpsychologische Grundlagen

295

216

13.1

M. Pinquart Die Bedeutung sozialpsychologischer Faktoren für die Klinische Psychologie

296

217 221 222 224

13.2 Soziale Einflüsse auf die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen 297 13.3 Gestörte Verarbeitung sozialer Informationen . . 302 13.4 Dysfunktionale Einstellungen und Kompetenzdefizite 306

9

Neuropsychologische Grundlagen

227

13.5

9.1

S. Gauggel Was ist Neuropsychologie?

228

9.2 9.3 9.4

Wichtige historische Entwicklungsschritte . . . . 228 Methoden der Neuropsychologie 231 Neuropsychologische Diagnostik 233

13.6 Resümee Literatur

9.5 9.6 9.7 9.8 9.9

Neuronale Netzwerke Neuronale Plastizität Neuropsychologische Störungen Neuropsychologische Therapie Fazit und Perspektive Literatur

235 237 237 248 251 252

10

Verhaltensmedizinische Grundlagen

255

U. Ehlert 10.1 Warum »Verhaltensmedizin«?

256

10.2 Zentrale theoretische Konzepte der Verhaltensmedizin 10.3 Anwendung derVerhaltensmedizin Literatur

259 262 265

14

11.5 Klinische und kausale Heterogenität 11.6 Offene Fragen für die Zukunft Literatur 12

268 269 269

312 313 319 322

14.5

Notwendige weitere Entwicklungsschritte . . . . 326 Literatur 327

15

Die Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen

331

H. Schulz, D. Barghaan, T. Harfst, U. Koch Rechtliche und versicherungsrechtliche -.T-.-

15.2 Stationäre Versorgung Ambulante psychosozialeVersorgung: Struktur, Prozess und Outcome 15.4 Abschätzung des Versorgungsgrades 15.5 Fazit und Ausblick Literatur

332

334 337 340 343 345

276 276 277 279

Entwicklungspsychologische Grundlagen . 281

R. Oerter 12.1 Entwicklungspsychologie als Basis der Klinischen Psychologie 12.2 Bedingungsfaktoren für gesunde und pathologische Entwicklung 12.3 Entwicklungskonzepte

311

15.3

R. Lieb 11.1 Was heißt familiäre Transmission psychischer Störungen? 11.2 Transmissionsmodelle 11.3 Untersuchungsmethoden 11.4 Zum Zusammenspiel von genetischen und Umweltfaktoren

Occupational Health PsychologyGegenstand, Modelle, Aufgaben

Voraussetzungen

267

308 309

P. Richter Fehlbelastungen und gesundheitliche Auswirkungen in der Arbeitswelt 14.2 Occupational Health Psychology 14.3 Modelle der Beziehung zwischen Belastung und Gesundheit 14.4 Gestaltung gesundheitsfördernder Arbeit . . . .

Familiäre Transmission psychischer Störungen

307

14.1

15.1 11

Sozialpsychologische Prozesse in der psychologischen Beratung und Psychotherapie

282 282 285

B Basiskurse-Verfahren 16

Diagnostische Prozesse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

349

H.-U. Wittchen, J. Hoyer 16.1 Ohne Diagnose keine Intervention: Von der Diagnose zur Indikation und Therapie 350 16.2 Der diagnostische Prozess im Überblick 352 16.3 Makroebene: Ablauf von Eingangsuntersuchung und klassifikatorischer Diagnostik 353

XIII Inhaltsverzeichnis

16.4

Erfassung sonstiger medizinischer Beschwerden

16.5

Erfassung von Biographie, Persönlichkeit und

16.6

366

21

Entspannungsverfahren

451

17. Ruhl, I. Hach, H.-U. Wittchen

aktueller Lebenssituation

368

21.1

Beschreibung derVerfahren

452

Richtlinien für die Diagnosestellung

372

21.2

Wirkprinzipien

453

16.7

Mikroebene

374

21.3

Durchführung

453

16.8

Therapiebegleitende Diagnostik

379

21.4

Indikation

461

Literatur...:-..-

381

21.5

Wirksamkeit

461

Literatur

462

Reizkonfrontationsmethoden

465

17 y'

Verhaltensanalyse und VerhaltensmodiErkenntnisse

17.1

22

fikation auf der Basis lernpsychologischer 383

P. Neudeck

S. Narciss

22.1

Beschreibung derVerfahren

Lernpsychologische Grundannahmen und

22.2

Wirkprinzipien

466

22.3

Durchführung

468

Erkenntnisse . ;

384

466

17.2

Verhaltensanalyse

388

22.4

Indikation

474

17.3

Verhaltensmodifikation

392

22.5

Wirksamkeit

474

Literatur

395

Literatur

475

Kognitive Therapieverfahren

477

18

23

Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

397

/. Hoyer, H.-U. Wittchen

S. Mühlig, A. Poldrack 23.1

Beschreibung derVerfahren

18.1

Varianten der Gesprächsführung

398

23.2

Wirkprinzipien

478

18.2

Gesprächsvoraussetzungen

398

23.3

Durchführung

483

18.3

Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung

23.4

Indikation

493

402

23.5

Wirksamkeit

493

23.6

Ausblick

494

Literatur

495

18.4

Spezielle Zielsetzungen

404

18.5

Resümee

408

Literatur

408 24

19

Kommunikation

409

H.-U. Wittchen,}. Hoyer, L. Fehm, F. Jacobi, J. Junge 19.1 19.2 19.3

24.1

Beschreibung derVerfahren

410

24.2

Wirkprinzipien

Was sind definierte Ziele einer Psychotherapie?

415

24.3

Durchführung

Was sind klinisch-psychologische Interven-

Der psychotherapeutische Kontext und

19.5

19.6

20

415

501 V: . v . -

501

Indikation

504

24.5

Wirksamkeit

505

Literatur

506

420 25

Interventionen ohne direkte Therapeuten-

Stressbewältigungs- u n d Problemlöse-

anleitung . . .% '*

430

trainings

Resümee

431

A. Bittner, S. Heibig

Literatur

431

Operante Verfahren

498

24.4

Psychotherapeutische Richtungen und Verfahren

497

S. Heibig, M. Klose

t i o n e n - W a s ist Psychotherapie?

allgemeine Rahmenbedingungen 19.4

Trainings der Selbstsicherheit, sozialer Fertigkeiten u n d der

Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick . . .

478

435

/. Junge-Hoffmeister 20.1

Beschreibung des Verfahrens

436

20.2

Wirkprinzipien

436

20.3

Durchführung

438

20.4

Indikation

447

20.5

Wirksamkeit

448

Literatur

449

509

25.1

Beschreibung derVerfahren

25.2

Wirkprinzipien

510 510

25.3

Durchführung

512

25.4

Indikation

513

25.5

Wirksamkeit

515

Literatur

516

M o t i v i e r e n d e Interventionsstrategien . . . .

517

26

/. Hoyer, Th. Lang 26.1

Beschreibung des Verfahrens

518

26.2

Wirkprinzipien

519

26.3

Durchführung

520

26.4

Indikation

522

Inhaltsverzeichnis

31.5 Behandlung 31.6 Zukunftsperspektiven 31.7 Resümee Literatur

594 598 598 599

26.5 Wirksamkeit Literatur

523 523

27

Ressourcenaktivierung

525

27.1 27.2 27.3 27.4 27.5

K. Beesdd Beschreibung des Verfahrens Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur

526 526 527 532 532 534

32

Hausaufgaben und Verhaltensverträge . . .

535

32.3

Beschreibung des Verfahrens Wirkprinzipien Durchführung Indikation Wirksamkeit Literatur

536 536 537 539 540 540

32.4 Klassifikation und Diagnostik 32.5 Neue Süchte? Literatur

606 610 611

33

Drogenmissbrauch und - a b h ä n g i g k e i t . . . .

613

29

Psychoedukation

543

29.1

S. Mühlig, F. Jacobi Beschreibung des Verfahrens

544

33.1 33.2 33.3 33.4 33.5

H. Küfner, C. Metzner, G. Bühringer Begriffsklärungen Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Ätiologie Behandlung

614 615 615 616 625

33.6

Resümee Literatur

633 634

34

Alkoholmissbrauch und - a b h ä n g i g k e i t . . . .

637

28

32.1 32.2

L. Fehm, S. Heibig 28.1 28.2 28.3 28.4 28.5

29.2 Wirkprinzipien und Ziele 29.3 Durchführung 29.4 Indikation und Wirksamkeit Literatur 30

_

Entwicklung und Beurteilung therapeutischer Interventionen

544 545 548 550

553

F. Jacobi

30.1

Perspektiven der Interventionsforschung: Das Wechselspiel zwischen Entwicklung und Beurteilung

30.2 30.3

Phasen der Therapieevaluation Überblick zum Forschungsstand bei verschiedenen Interventionsverfahren 30.4 Die Erforschung von Wirkfaktoren und Wirkmechanismen 30.5 Die perfekte therapeutische Intervention . . . . Literatur

554 557 569 571 576 579

31

31.1 31.2 31.3 31.4

Aufmerksamkeitsdef izit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)

583

F. Petermann, U. Ruhl Grundlagen Klassifikation und Diagnostik Epidemiologie Ätiologie

586 586 588 590

Eine Einführung

603

G. Bühringer Störungs- versus substanzspezifische Betrachtung Gemeinsame Merkmale und Epidemiologie substanzbezogener Störungen

604

Substanzkonsum und Problemsicht im Laufe der Jahrhunderte

/. Lindenmeyer 34.1 Alkoholismus als gesellschaftliches Phänomen 34.2 Diagnostik und Klassifikation 34.3 Diagnostische Verfahren 34.4 34.5 34.6 34.7 34.8 34.9 34.10

35

C Störungen

Störungen durch Substanzkonsum:

Epidemiologie Ätiologie Spontanverlauf Behandlung Wirksamkeit Offene Fragen Resümee Literatur

~.T7—

:

604 605

638 639 643 645. 645 651 651 656 656 658 658

Nikotinabhängigkeit

661

E. Hoch, Ch. Kroger 35.1 Tabak-Eine Superdroge 35.2 Klassifikation und Diagnostik

662 662

35.3 35.4 35.5 35.6

Epidemiologie der Nikotinäbhängigkeit Ätiologie Spontanverlauf Multimodale Interventionsansätze

664 665 666 666

35.7

Resümee Literatur

672 672

Inhaltsverzeichnis

36

Psychotische Störungen und Schizophrenie

E.-R. Key 36.1 Störungsbild 36.2 Diagnostik und Klassifikation 36.3 Epidemiologie

675 677 679 683

36.4 Verlauf 36.5 Von derfamiliären (genetischen) Übertragung der Krankheitsdisposition zur Molekulargenetik

685

36.6 Biochemische Theorien 36.7 Neurophysiologische, neuropsychologische ' und psychophysiologische Faktoren 36.8 DasVulnerabilitäts-Stress-Modell 36.9 Behandlung 36.10 Rehabilitation

699

36.11 Resümee Literatur

725 726

37

Depressive Störungen: Major Depression und Dysthymie

K. Beesdo, H.-U. Wittchen 37.1 Was sind depressive Störungen? 37.2 Klassifikation und Diagnostik 37.3 Epidemiologie

...;....

690

703 709 711 722

732 733 736

Verlauf Entstehungsbedingungen Interventionsansätze Resümee Literatur

740 741 749 759 760

38

Panik und Agoraphobie

763

38.1 38.2 38.3 38.4 38.5

T. In-Albon, J. Margraf Störungsbild und Klassifikation Epidemiologie und Verlauf Erklärungsmodelle Risikofaktoren Diagnostik

764 767 767 770 771 773

38.7 Behandlung

774

38.8 Offene Fragen 38.9 Resümee Literatur

778 778 778

39

: .'

Generalisierte Angststörung

/. Hoyer, K. Beesdo 39.1 Diagnostik und Klassifikation 39.2 Epidemiologie 39.3 39.4 39.5 39.6 39.7

Ätiologie Spontanverlauf Behandlung Offene Fragen Resümee Literatur

Soziale Phobie

795

L. Fehm 40.1 Diagnostik und Klassifikation 40.2 Epidemiologie 40.3 Ätiologie und Verlauf 40.4 Behandlung 40.5 Zukunftsperspektiven 40.6 Resümee Literatur

796 797 798 801 808 808 809

41

Spezifische Phobien

811

41.1 41.2 41.3 41.4 41.5 41.6

E. S. Becker Störungsbild Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Ätiologie Behandlung Resümee Literatur

812 813 814 815 816 820 821

731

37.4 37.5 37.6 37.7

38.6 Stand der Therapieforschung

40

42

Posttraumatische Belastungsstörungen . . . 823

42.1 42.2 42.3 42.4 42.5

A. Boos, J. Müller Diagnostik und Klassifikation Epidemiologie Ätiologie Behandlung Resümee Literatur

824 827 830 834 837 838

43

Zwangsstörungen

841

H. Reinecker 43.1 Grundlagen 43.2 Störungsbild und diagnostische Kriterien . . . . 43.3 Epidemiologie 43.4 Ätiologie .T. T . . . . 43.5 Beginn und Verlauf 43.6 Behandlung 43.7 Resümee Literatur

842 842 843 843 847 848 852 853

44

855

Somatoforme Störungen

781

A. Martin, W. Rief 44.1 Störungsbild 44.2 Diagnostik und Klassifikation

782 784

44.3 Epidemiologie 44.4 Ätiologie

860 861

785 789 789 792 792 793

44.5 Verlauf 44.6 Behandlung 44.7 Ungelöste Probleme 44.8 Resümee Literatur

864 865 868 869 869

856 . 857

XVI

Inhaltsverzeichnis

45

Stressabhängige körperliche Beschwerden

U.M. Nater, U. Ehlert 45.1 Was istStress? 45.2 Ätiologie 45.3 Klassifikation 45.4 45.5 45.6 45.7

46-

871 872 873 874

Ausgewählte Störungsbilder Messung von Stressphänomenen Behandlung Resümee Literatur

875 878 879 880 880

Essstörungen

883

C. Jacobi, M. de Zwaan 46.1 Störungsbild und Klassifikation

884

46.2 46.3

888 890

Epidemiologie Diagnostik

46.4 Differenzialdiagnose und Komorbidität 46.5 Ätiologie 46.6 Behandlung 46.7 46.8

47

891 891 896

Kognitive Verhaltenstherapie: Ziele und Behandlungsschwerpunkte Resümee Literatur

899 906 907

Sexuelle Störungen

911

Ph. Hammelstein, ]. Hoyer 47.1 Störungsbild

912

47.2

913

Diagnostik und Klassifikation

47.3

Epidemiologie

917

47.4 Ätiologie 47.5 Verlauf 47.6 Behandlung 47.7 Offene Fragen 47.8 Resümee Literatur

918 921 921 924 925 925

48

927

Persönlichkeitsstörungen

P. Fiedler 48.1 Störungsbild 48.2 Klassifikation 48.3 Diagnostik 48.4 Epidemiologie

-

928 929 930 931

48.5 Ätiologie 48.6 Verlauf und Prognose 48.7 Behandlung

931 935 935

48.8

943 944

Resümee Literatur

Anhang Glossar Sachverzeichnis Quellenverzeichnis

949 963 981

Suggest Documents