Kaspersky Security Center 10 Web Console. Benutzerhandbuch

Kaspersky Security Center 10 Web Console Benutzerhandbuch Sehr geehrter Benutzer! Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Dokum...
Author: Johanna Bösch
2 downloads 1 Views 2MB Size
Kaspersky Security Center 10 Web Console Benutzerhandbuch

Sehr geehrter Benutzer! Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Wir hoffen, dass Ihnen dieses Dokument hilft und die meisten Fragen damit beantwortet werden können. Achtung! Die Rechte an diesem Dokument liegen bei AO Kaspersky Lab (im Weiteren auch "Kaspersky Lab") und sind durch die Urhebergesetze der Russischen Föderation und durch internationale Abkommen geschützt. Bei illegalem Vervielfältigen und Weiterverbreiten des Dokuments oder einzelner Teile daraus kann der Beschuldigte nach geltendem Recht zivilrechtlich, verwaltungsrechtlich und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Das Vervielfältigen, Weiterverbreiten und Übersetzen der Unterlagen ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung von Kaspersky Lab zulässig. Das Dokument und die dazugehörigen Grafiken dürfen nur zu informativen, nicht kommerziellen und persönlichen Zwecken verwendet werden. Änderungen des Dokuments ohne vorherige Ankündigung bleiben vorbehalten. Kaspersky Lab übernimmt keine Haftung für den Inhalt, die Qualität, die Aktualität und Richtigkeit der im Dokument verwendeten Unterlagen, die das Eigentum anderer Rechtsinhaber sind, sowie für den möglichen Schaden durch die Nutzung dieser Unterlagen. Erscheinungsdatum: 07.12.2016 © 2017 AO Kaspersky Lab. Alle Rechte vorbehalten. http://www.kaspersky.com/de https://help.kaspersky.com/de http://support.kaspersky.com/de

Inhalt Zu diesem Handbuch .......................................................................................................... 6 In diesem Dokument ....................................................................................................... 6 Formatierung mit besonderer Bedeutung ...................................................................... 9 Kaspersky Security Center 10 Web Console ................................................................... 11 Softwarevoraussetzungen ................................................................................................ 14 Programmoberfläche......................................................................................................... 15 Verbindung zum Administrationsserver aufbauen ........................................................... 17 Vorbereitung zum Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver ........ 18 Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver ...................................... 19 Netzwerkschutzstatus ....................................................................................................... 20 Informationen zum Gerätestatus anzeigen .................................................................. 21 Informationen zum Schutzstatus der Geräte anzeigen ............................................... 23 Informationen zum Status der Programm-Datenbanken des Schutzes anzeigen ..... 26 Verwaltung der Geräte ...................................................................................................... 29 Verwaltete Geräte und Administrationsgruppen .......................................................... 29 Liste der Geräte anzeigen ............................................................................................ 30 Geräteeigenschaften anzeigen .................................................................................... 32 Programme auf Netzwerkgeräten installieren .................................................................. 36 Über die Installation von Programmen ......................................................................... 36 Über Installationspakete ............................................................................................... 37 Remote-Installation von Programmen ......................................................................... 38 Modus Lokale Installation ............................................................................................. 42 Installationspakete veröffentlichen........................................................................... 44 Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen .......................................... 45 Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen............................................... 46 Programm mithilfe des veröffentlichten Installationspaketes installieren ............... 47 Dateien für Android-Apps und Links für Apps in Google Play zum App-Shop des Unternehmens hinzufügen ................................................................................ 48 App-Shop anzeigen .................................................................................................. 50 Einstellungen einer App ändern und App aus dem App-Shop löschen ................. 51

Apps aus dem App-Shop installieren ...................................................................... 52 Richtlinien verwalten ......................................................................................................... 54 Richtlinienliste anzeigen ............................................................................................... 55 Richtlinie hinzufügen..................................................................................................... 57 Richtlinienprofile verwalten ........................................................................................... 58 Über Richtlinienprofile .............................................................................................. 59 Richtlinienprofil hinzufügen ...................................................................................... 61 Richtlinienprofile ändern........................................................................................... 63 Richtlinien aktivieren ..................................................................................................... 64 Richtlinie ändern ........................................................................................................... 64 Mobile Richtlinie übernehmen ...................................................................................... 66 Richtlinien löschen ........................................................................................................ 66 Mobile Geräte mithilfe der MDM-Richtlinie verwalten ................................................. 67 Über MDM-Richtlinien .............................................................................................. 67 Einstellungen der MDM-Richtlinie anpassen .......................................................... 69 Benutzerkonten verwalten ................................................................................................ 72 Liste der Benutzerkonten anzeigen.............................................................................. 73 Liste der Benutzerkonten filtern.................................................................................... 74 Benutzerdaten anzeigen ............................................................................................... 75 Liste der mobilen Geräte des Benutzers anzeigen ..................................................... 77 Mobile Geräte verwalten ................................................................................................... 79 Liste der mobilen Geräte anzeigen .............................................................................. 80 Einstellungen des mobilen Geräts anzeigen ............................................................... 81 Informationen zum Geräteinhaber anzeigen ............................................................... 81 Befehle zur Verwaltung von mobilen Geräten ............................................................. 82 Befehle an mobiles Gerät senden ................................................................................ 85 Befehlsprotokoll anzeigen ............................................................................................ 86 Mobiles Gerät aus der Liste löschen ............................................................................ 87 Aufgaben verwalten .......................................................................................................... 88 Aufgabenliste anzeigen ................................................................................................ 88 Aufgaben manuell starten und beenden ...................................................................... 90 Ergebnisse der Aufgabenausführung anzeigen .......................................................... 91 Aufgabe löschen ........................................................................................................... 91

Inhalt 4

Berichte.............................................................................................................................. 92 Über Berichte ................................................................................................................ 92 Aktionen mit Berichten .................................................................................................. 93 Berichte anzeigen ......................................................................................................... 94 Berichte exportieren ...................................................................................................... 95 Einstellungen für den Berichtsversand anpassen ....................................................... 96 Kennwort des Benutzerkontos ändern ............................................................................. 97 Kaspersky Security Center 10 Web Console beenden ................................................... 98 Glossar .............................................................................................................................. 99 AO Kaspersky Lab .......................................................................................................... 105 Informationen über den Code von Drittherstellern ......................................................... 107 Markenrechtliche Hinweise ............................................................................................. 108 Sachregister .................................................................................................................... 109

Inhalt 5

Zu diesem Handbuch Das vorliegende Dokument enthält Informationen über das Programm Kaspersky Security Center 10 Web Console und die Anweisungen zur Programmnutzung. Das Dokument ist an die technischen Spezialisten (Administratoren) des Unternehmens gerichtet, in dem das Sicherheitssystem auf der Basis von Kaspersky-Lab-Lösungen als eine Dienstleistung verwendet wird (die vom Dienstleister für den Netzwerkschutz bereitgestellt wird). Bei Fragen zur Nutzung von Kaspersky Security Center 10 Web Console kann Ihnen das Benutzerhandbuch sowie das integrierte Hilfesystem behilflich sein. Sie können die Hilfe zur Kaspersky Security Center 10 Web Console durch Klicken auf das Symbol aus dem Programmhauptfenster aufrufen.

In diesem Abschnitt In diesem Dokument ............................................................................................................... 6 Formatierung mit besonderer Bedeutung ................................................................................. 9

In diesem Dokument Dieses Dokument umfasst Abschnitte mit den Funktionsbeschreibungen, den Anweisungen, dem terminologischen Glossar und dem Sachregister. Kaspersky Security Center 10 Web Console (s. S. 11) Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen zum Programm Kaspersky Security Center 10 Web Console sowie Informationen zur Konzeption und Architektur des Programms.

Softwarevoraussetzungen (s. S. 14) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Software, die auf Ihrem Gerät installiert werden soll, bevor Sie das Programm verwenden. Programmoberfläche (s. S. 15) In diesem Abschnitt wird die Bestimmung der Registerkarten sowie anderer Elemente der Oberfläche des Webportals für Kaspersky Security Center 10 Web Console beschrieben. Verbindung zum Administrationsserver aufbauen (s. S. 17) In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie eine Verbindung zum Administrationsserver vorbereitet und über Kaspersky Security Center 10 Web Console hergestellt wird. Netzwerkschutzstatus (s. S. 20) Dieser Abschnitt enthält Anweisungen dazu, wie Informationen über den Sicherheitsstatus der Netzwerkgeräte abgerufen werden können, die durch den mit dem Programm verbundenen Administrationsserver kontrolliert werden. Verwaltung der Geräte (s. S. 29) Dieser Abschnitt enthält Informationen dazu, wie sich Listen mit den Geräten Ihres Netzwerks und Eigenschaften der Geräte anzeigen lassen. Programme auf Netzwerkgeräten installieren (s. S. 36) Dieser Abschnitt enthält Anweisungen dazu, wie Programme von Kaspersky Lab und anderen Herstellern auf den Geräten Ihres Netzwerks von einem entfernten Standort und lokal installiert werden. Richtlinien verwalten (s. S. 54) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwaltung der Richtlinien, die für die Geräte Ihres Netzwerks erstellt wurden.

Zu diesem Handbuch 7

Benutzerkonten verwalten (s. S. 72) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwaltung der Konten, die für die Benutzer Ihres Netzwerks erstellt wurden. Mobile Geräte verwalten (s. S. 79) Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Verwaltung von mobilen Geräten, die mit dem Administrationsserver verbunden sind. Aufgabenverwaltung (s. S. 88) Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwaltung der Aufgaben, die für die Geräte Ihres Netzwerks erstellt wurden. Arbeiten mit Berichten (s. S. 92) Dieser Abschnitt bietet Anleitungen dazu, wie Berichte des Administrationsservers, mit dem das Programm verbunden ist, angezeigt, ausgedruckt, per E-Mail verschickt und wie die Daten in einer Datei gespeichert werden. Kennwort des Benutzerkontos ändern (s. S. 97) In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie ein neues Kennwort für Ihr Benutzerkonto festgelegt wird. Kaspersky Security Center 10 Web Console beenden (s. S. 98) In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie das Programm beendet wird. Glossar In diesem Abschnitt sind die in diesem Dokument verwendeten Begriffe aufgeführt. AO Kaspersky Lab (s. S. 105) Dieser Abschnitt enthält Informationen über AO Kaspersky Lab. Informationen über den Code von Drittanbietern (s. S. 107) Dieser Abschnitt enthält Informationen über den in diesem Programm verwendeten Code von Drittanbietern.

Zu diesem Handbuch 8

Markenrechtliche Hinweise (s. S. 108) In diesem Abschnitt sind Informationen zu den im Dokument verwendeten Markenzeichen und deren Rechtsinhabern aufgeführt. Sachregister Mithilfe dieses Abschnitts können Sie die gewünschten Informationen in diesem Dokument schnell finden.

Formatierung mit besonderer Bedeutung In diesem Dokument werden Formatierungen mit besonderer Bedeutung verwendet (s. folgende Tabelle). Tabelle 1.

Textbeispiel

Formatierung mit besonderer Bedeutung

Beschreibung der Formatierung Warnungen sind rot hervorgehoben und eingerahmt.

Beachten Sie, dass...

Warnungen informieren über Aktionen, die unerwünschte Folgen haben können. Hinweise sind eingerahmt. Hinweise enthalten zusätzliche

Es wird empfohlen...

Beispiel: …

Zu diesem Handbuch 9

und hilfreiche Informationen.

Beispiele werden in Block auf hellblauem Hintergrund unter dem Kopf "Beispiel" aufgeführt.

Textbeispiel

Beschreibung der Formatierung

Ein Update ist...

Folgende Textelemente sind kursiv hervorgehoben:

Das Ereignis Die Datenbanken sind veraltet



neue Begriffe



Namen von Statusvarianten und Programmereignissen.

tritt ein. Drücken Sie

Bezeichnungen von Tasten sind halbfett

die ENTER-Taste.

und in Großbuchstaben geschrieben.

Drücken Sie

Bei den durch ein Pluszeichen (+) verbundenen

die Tastenkombination

Tastenbezeichnungen geht es um eine Tastenkombination.

ALT+F4.

Die genannten Tasten müssen gleichzeitig gedrückt werden.

Klicken Sie auf Aktivieren.

Die Namen von Elementen der Programmoberfläche sind halbfett geschrieben (z. B. Eingabefelder, Menüpunkte, Schaltflächen). Der erste Satz einer Anleitung ist kursiv geschrieben und wird

► Um einen Zeitplan für die Aufgabe einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:

durch einen Pfeil markiert.

Geben Sie

Folgende Textarten werden durch eine spezielle

in der Befehlszeile den Text

Schriftart hervorgehoben:

help ein. Es erscheint



Text einer Befehlszeile



Text von Nachrichten, die das Programm

folgende Meldung: Geben Sie das Datum im

auf dem Bildschirm anzeigt 

Daten, die über die Tastatur eingegeben werden müssen.

Format TT:MM:JJ an.

Variablen stehen in eckigen Klammern. Anstelle der Umgebungsvariablen werden entsprechende Werte gesetzt. Spitze Klammern werden dabei weggelassen.

Zu diesem Handbuch 10

Kaspersky Security Center 10 Web Console Kaspersky Security Center 10 Web Console ist ein Programm (eine Web-App), welches dafür konzipiert ist, den Sicherheitsstatus der Unternehmensnetzwerke zu kontrollieren, die mit Kaspersky-Lab-Programmen geschützt werden. Mithilfe des Programms können Sie folgende Aktionen ausführen: 

Sicherheitsstatus Ihres Unternehmens kontrollieren (s. S. 20);



Programme von Kaspersky Lab auf Geräten Ihres Netzwerks installieren und die installierten Programme verwalten (s. S. 36);



Für die Geräte des Netzwerks erstellten Richtlinien verwalten (s. S. 54);



Benutzerkonten verwalten (s. S. 72);



Mit dem Server Ihres Unternehmens verbundene Mobile Geräte verwalten (s. S. 79);



Aufgaben für die auf den Geräten Ihres Netzwerks installierten Programme verwalten (s. S. 88);



Berichte über den Sicherheitsstatus anzeigen (s. S. 92);



Versand von Berichten an die Interessenten verwalten: Systemadministratoren und andere IT-Spezialisten (s. S. 92).

Kaspersky Security Center 10 Web Console wird auf der Seite des Dienstanbieters ausgeführt, der Sicherheitsdienstleistungen für Ihr Netzwerk zur Verfügung stellt. Der Dienstanbieter ermöglicht die Installation und die Wartung des Programms. Zur Arbeit mit der Kaspersky Security Center 10 Web Console ist es nicht nötig, das Programm auf Ihrem Gerät zu installieren und zu starten. Es ist ein Browser erforderlich (s. Abschnitt "Softwarevoraussetzungen" auf S. 14).

Das Funktionsschema für Kaspersky Security Center 10 Web Console ist in der Abbildung unten angezeigt.

Abbildung 1. Vorgehensweise

Kaspersky Security Center 10 Web Console funktioniert zusammen mit dem Kaspersky Security Center Administrationsserver, der auf der Seite des Dienstanbieters installiert wird. Beim Administrationsserver handelt es sich um ein Programm, das für die Programmverwaltung der auf den Geräten Ihres Netzwerks installierten Programme von Kaspersky Lab konzipiert ist. Der Administrationsserver verbindet sich mit den Geräten Ihres Netzwerks über die geschützten (SSL) Kommunikationskanäle. Das Programm Kaspersky Security Center 10 Web Console stellt eine Weboberfläche zur Verfügung, die Ihre Interaktion mit dem Administrationsserver durch den Browser gewährleistet. Wenn Sie mithilfe Ihres Browsers eine Verbindung zur Kaspersky Security Center 10 Web Console herstellen, stellt der Browser eine sichere (HTTPS) Verbindung mit der Kaspersky Security Center 10 Web Console her.

Kaspersky Security Center 10 Web Console 12

Kaspersky Security Center 10 Web Console funktioniert auf folgende Weise:

1. Sie stellen eine Verbindung zur Kaspersky Security Center 10 Web Console mithilfe Ihres Browsers her, in dessen Fenster die Seiten des Programm-Webportals angezeigt werden.

2. Mithilfe der Verwaltungselemente des Webportals wählen Sie einen Befehl, den Sie ausführen möchten. Kaspersky Security Center 10 Web Console führt folgende Aktionen aus: 

Wenn Sie einen Befehl zum Empfangen von Informationen ausgewählt haben (z. B. Geräteliste anzeigen), erstellt Kaspersky Security Center 10 Web Console eine entsprechende Abfrage an den Administrationsserver, empfängt danach die erforderlichen Daten vom Server und leitet sie in einer zur Anzeige geeigneten Ansicht an den Browser weiter.



Wenn Sie einen Verwaltungsbefehl ausgewählt haben (z.B. Remote-Installation eines Antiviren-Programms), empfängt Kaspersky Security Center 10 Web Console den Befehl vom Browser und leitet ihn an den Administrationsserver weiter. Danach empfängt das Programm vom Administrationsserver das Ergebnis der Befehlsausführung und leitet es in einer zur Anzeige geeigneten Ansicht an den Browser weiter.

Kaspersky Security Center 10 Web Console 13

Softwarevoraussetzungen Für die Nutzung von Kaspersky Security Center 10 Web Console ist nur ein Browser erforderlich. Die Hard- und Softwarevoraussetzungen des Geräts entsprechen den Anforderungen des Browsers, der für die Arbeit mit Kaspersky Security Center 10 Web Console verwendet wird. Folgende Browser werden von Kaspersky Security Center 10 Web Console unterstützt: 

Internet Explorer®9 und höher;



Microsoft® Edge;



Chrome™ 53 und höher;



Firefox™ 47 und höher;



Safari® 8 unter dem Betriebssystem Mac OS X® 10.10 (Yosemite);



Safari 9 unter dem Betriebssystem Mac OS X 10.11 (El Capitan).

Die neuesten Informationen über die Hardware- bzw. Softwareanforderungen können Sie dem Abschnitt Systemanforderungen (http://support.kaspersky.com/de/ksc10#requirements) der Kaspersky Security Center 10 Web Console Seite auf der Website des Technischen Supports entnehmen.

Programmoberfläche Nachdem die Verbindung zum Administrationsserver hergestellt wurde, öffnet der Browser das Hauptfenster von Kaspersky Security Center 10 Web Console (s. Abb. unten).

Abbildung 2. Programmhauptfenster

Im oberen Bereich des Hauptfensters befinden sich die folgenden Elemente der Schnittstelle: 

Registerkarten Schutzstatus, Verwaltung, Apps und Berichte – für den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen des Programms;



Symbol



Link Kennwort ändern – zum Ändern des Kennworts des Benutzerkontos;



Schaltfläche Ausloggen – zum Beenden der Programmsitzung;



Lizenzvertrag – Link auf die Seite mit dem Lizenzvertrag;

– zum Aufrufen der Kontexthilfe;



Häufig gestellte Fragen – Link zur Seite mit den häufig gestellten Fragen;



Über das Programm – Link zur Seite mit den Informationen zum Programm. Links können vom Administrator des Anbieters geändert werden. Einige Links können fehlen.

Der Hauptbestandteil des Programmhauptfensters ist der Informationsbereich. Der Inhalt des Informationsbereichs ändert sich je nach der ausgewählten Registerkarte: 

Schutzstatus. Enthält Informationen zum Schutzstatus von Netzwerkgeräten. Im oberen Teil der Registerkarte kann einer der Bereiche Allgemeiner Gerätestatus, Echtzeitschutz-Status, Update-Status ausgewählt werden. Nachdem der Bereich ausgewählt wurde, wird rechts ein Diagramm mit statistischen Informationen, und im unteren Bereich der Registerkarte eine Liste mit Informationen zum Status der Geräte angezeigt.



Verwaltung. Dient zum Erhalt von Informationen über Administrationsgruppen, Geräte sowie für diese erstellte Richtlinien und Aufgaben. Der Informationsbereich der Registerkarte ist in zwei Teile unterteilt. Der linke Teil des Informationsbereichs enthält die Liste der Administrationsgruppen. Im rechten Teil des Informationsbereichs werden sekundäre Registerkarten angezeigt: Richtlinien, Aufgaben, Geräte.



Apps. Vorgesehen für die Veröffentlichung von Installationspaketen.



Berichte. Dient zur Anzeige von Berichten. Der Informationsbereich der Registerkarte ist in zwei Teile unterteilt. Der linke Teil des Informationsbereichs enthält eine Berichtsliste. Im rechten Teil des Informationsbereichs wird der Inhalt eines ausgewählten Berichts angezeigt.

Programmoberfläche 16

Siehe auch: Verbindung zum Administrationsserver aufbauen ................................................................... 17 Netzwerkschutzstatus ........................................................................................................... 20 Verwaltung der Geräte .......................................................................................................... 29 Berichte ................................................................................................................................ 92 Kaspersky Security Center 10 Web Console beenden ............................................................ 98 Kennwort des Benutzerkontos ändern.................................................................................... 97

Verbindung zum Administrationsserver aufbauen In diesem Abschnitt sind die Anweisungen dazu aufgeführt, wie eine Verbindung zum Administrationsserver vorbereitet und über Kaspersky Security Center 10 Web Console hergestellt wird.

In diesem Abschnitt Vorbereitung zum Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver ........................ 18 Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver .................................................... 19

Verbindung zum Administrationsserver aufbauen 17

Vorbereitung zum Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver Bevor Sie eine Verbindung zum Administrationsserver herstellen, gehen Sie wie folgt vor: Bereiten Sie Ihren Browser vor und halten die erforderlichen Daten bereit (Adresse zur Verbindung mit dem Administrationsserver und die Kontoeinstellungen: Benutzername und Kennwort). Browser vorbereiten Bevor Sie eine Verbindung mit dem Administrationsserver herstellen, überprüfen Sie, dass in Ihrem Browser die Unterstützung folgender Komponenten aktiviert ist: 

JavaScript;



Cookie-Dateien.

Wenn die Unterstützung dieser Komponenten nicht aktiviert ist, aktivieren Sie sie. Die Informationen darüber, wie die Unterstützung von JavaScript und Cookie-Dateien in Ihrem Browser aktiviert wird, können Sie der Dokumentation zu Ihrem Browser entnehmen. Daten zum Herstellen einer Verbindung bereithalten Zum Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver sind die folgenden Daten erforderlich: 

Adresse des Webportals in Form https://:



Benutzername



Kennwort.

Diese Informationen können Sie von dem Administrator Ihres Händlers empfangen.

Verbindung zum Administrationsserver aufbauen 18

Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver ► Um eine Verbindung mit dem Administrationsserver herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den Browser. 2. Geben Sie in der Adressleiste Ihres Browsers die Adresse des Webportals ein, die Sie vom Administrator Ihres Anbieters erhalten haben (s. Abschnitt "Vorbereitung zum Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver" auf S. 18). Öffnen Sie die Adresse mit der "Eingabe"-Taste. Bei der ersten Verbindung mit dem Administrationsserver wird im Browser das Fenster Lizenzvertrag. geöffnet Wenn Verbindungen mit dem Administrationsserver schon zuvor hergestellt wurden, wird im Browser das Fenster zur Eingabe des Benutzernamens und des Kennwortes geöffnet.

3. Wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung mit dem Administrationsserver herstellen, gehen Sie im Fenster Lizenzvertrag wie folgt vor:

a. Lesen Sie den Lizenzvertrag sorgfältig durch. Wenn Sie mit den Bedingungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags einverstanden sind, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bedingungen des Lizenzvertrags akzeptieren.

b. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Daraufhin wird das Fenster zur Eingabe des Benutzernamens und des Kennworts im Browser geöffnet.

4. Geben Sie im Feld Benutzername den Namen Ihres Benutzerkontos ein. 5. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort Ihres Benutzerkontos ein. 6. Geben Sie im Feld Administrationsserver den Namen des Administrationsservers ein, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einloggen. Daraufhin wird das Programmhauptfenster geöffnet (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15).

Ist die Verbindung zum Administrationsserver fehlgeschlagen, wenden Sie sich an den Administrator des Dienstanbieters, um das Problem zu lösen.

Verbindung zum Administrationsserver aufbauen 19

Netzwerkschutzstatus Mit Kaspersky Security Center 10 Web Console können Sie sich Informationen zum Schutzstatus der Netzwerkgeräte anzeigen lassen, die durch den Administrationsserver verwaltet werden. Sie können folgende Informationen zum Status der Geräte Ihres Netzwerks empfangen: 

Allgemeiner Gerätestatus – Informationen zum Status der Geräte Ihres Netzwerks. Ein Gerät kann einen der folgenden Status aufweisen: 

OK – das Gerät ist geschützt.



Warnung – die Gerät-Sicherheitsstufe ist verringert.



Kritisch – die Gerät-Sicherheitsstufe ist stark verringert.

Der Administrationsserver weist dem Gerät den Status anhand der Informationen über den Schutzstatus des Geräts zu. Der Status Warnung oder Kritisch wird zugewiesen, wenn die Gerät-Sicherheitsstufe durch Faktoren wie Inaktivität des Schutzprogramms, veraltete Datenbanken oder eine große Anzahl an nicht desinfizierten Objekten verringert wird. Die Faktorenlisten für die Status Warnung und Kritisch erstellt der Administrator des Anbieters. 

Echtzeitschutz-Status – Informationen über den Status einer Komponente des Schutzprogramms der auf den Geräten Ihres Netzwerks installierten Programme von Kaspersky Lab.



Update-Status – Informationen über die Aktualität der Datenbanken des Schutzprogramms auf den Geräten Ihres Netzwerks.

In diesem Abschnitt Informationen zum Gerätestatus anzeigen ............................................................................. 21 Informationen zum Schutzstatus der Geräte anzeigen ............................................................ 23 Informationen zum Status der Programm-Datenbanken des Schutzes anzeigen ...................... 26

Netzwerkschutzstatus 20

Informationen zum Gerätestatus anzeigen ► Um Informationen zum Status der Geräte Ihres Netzwerks anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Wählen Sie die Registerkarte Schutzstatus aus. Daraufhin wird im Programmhauptfenster der Inhalt des Abschnitts Allgemeiner Gerätestatus angezeigt (s. Abb. unten).

Abbildung 3. Allgemeiner Gerätestatus

Im oberen Teil des Abschnitts wird ein Kreisdiagramm angezeigt. Das Diagramm zeigt die Anzahl und den Prozentsatz der Geräte mit dem Status Kritisch, Warnung und OK an.

Netzwerkschutzstatus 21

Im unteren Teil des Abschnitts befindet sich eine Geräteliste. Die Liste enthält folgende Informationen über die Geräte: 

Gerätename. Name, unter dem das Gerät im Netzwerk registriert wurde.



Status (OK, Warnung, Kritisch). Informationen zum Gerätestatus.



Beschreibung. Meldungen über die Gründe, aus denen die Sicherheitsstufe der Geräte mit den Status Warnung und Kritisch verringert wird (z. B. Echtzeitschutz wurde angehalten oder Update-Aufgabe wurde seit mehr als 3 Tagen nicht ausgeführt).

Um Informationen zu einem bestimmten Gerät anzuzeigen, suchen Sie das Gerät in der Geräteliste, indem Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden: 

Schaltfläche Kritisch – Geräte mit dem Status Kritisch anzeigen;



Schaltfläche Warnung – Geräte mit dem Status Warnung anzeigen;



Schaltfläche OK – Geräte mit dem Status OK anzeigen;



Schaltflächen

– zur folgenden/vorherigen, ersten/letzten Seite

der Geräteliste wechseln; 

Symbol

– Gerätenamen in der Geräteliste aufsteigend oder absteigend sortieren.

Das Fenster mit Informationen über Geräteeigenschaften wird durch einen Mausklick auf die Zeile mit dem Gerätenamen geöffnet.

Siehe auch: Verwaltete Geräte und Administrationsgruppen ...................................................................... 29 Liste der Geräte anzeigen ..................................................................................................... 30 Geräteeigenschaften anzeigen .............................................................................................. 32

Netzwerkschutzstatus 22

Informationen zum Schutzstatus der Geräte anzeigen ► Um Informationen zum Schutzstatus der Geräte Ihres Netzwerks anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Wählen Sie die Registerkarte Schutzstatus aus. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Abschnitt Echtzeitschutz-Status aus (s. Abb. unten).

Abbildung 4. Status des Echtzeitschutzes

Im oberen Teil des Abschnitts wird ein Kreisdiagramm angezeigt. Das Diagramm zeigt Daten zum Status einer Schutzkomponente der Programme an, die auf den Geräten Ihres Netzwerks installiert wurden.

Netzwerkschutzstatus 23

Das Diagramm zeigt die Anzahl und den Prozentsatz der Geräte, auf denen die Schutzkomponente den folgenden Status aufweist: 

Unbekannt.



Beendet.



Angehalten.



Wird gestartet.



Wird ausgeführt.



Fehler.

Im unteren Teil des Abschnitts befindet sich eine Geräteliste. Die Geräteliste enthält folgende Informationen über die Geräte: 

Gerätename. Name, unter dem das Gerät im Netzwerk registriert wurde.



Status (OK, Warnung, Kritisch). Informationen zum Gerätestatus.



Beschreibung. Meldungen über die Gründe, aus denen die Sicherheitsstufe der Geräte mit den Status Warnung und Kritisch verringert wird (z. B. Zu viele nicht desinfizierte Objekte oder Lizenz ist abgelaufen).

Um Informationen zu einem bestimmten Gerät anzuzeigen, suchen Sie das Gerät in der Geräteliste, indem Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden: 

Schaltfläche Unbekannt – Geräte mit dem Schutzstatus Unbekannt anzeigen



Schaltfläche Beendet – Geräte mit dem Schutzstatus Beendet anzeigen



Schaltfläche Angehalten – Geräte mit dem Schutzstatus Angehalten anzeigen



Schaltfläche Wird gestartet – Geräte mit dem Schutzstatus Wird gestartet anzeigen



Schaltfläche Wird ausgeführt – Geräte mit dem Schutzstatus Wird ausgeführt anzeigen



Schaltfläche Fehler – Geräte mit dem Schutzstatus Fehler anzeigen

Netzwerkschutzstatus 24



Schaltflächen

– Zur folgenden/vorherigen, ersten/letzten Seite

der Geräteliste wechseln 

Symbol

– Gerätenamen in der Geräteliste alphabetisch sortieren.

Das Fenster mit Informationen über Geräteeigenschaften wird durch einen Mausklick auf die Zeile mit dem Gerätenamen geöffnet.

Siehe auch: Verwaltete Geräte und Administrationsgruppen ...................................................................... 29 Geräteeigenschaften anzeigen .............................................................................................. 32

Netzwerkschutzstatus 25

Informationen zum Status der Programm-Datenbanken des Schutzes anzeigen ► Um Informationen zum Schutzstatus der Programm-Datenbanken des Schutzes auf den Geräten Ihres Netzwerks anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Wählen Sie die Registerkarte Schutzstatus aus. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich den Abschnitt Update-Status aus (s. Abb. unten).

Abbildung 5. Update-Status

Im oberen Teil des Abschnitts wird ein Säulendiagramm angezeigt. Das Diagramm zeigt Informationen zum Status der Programm-Datenbanken des Schutzes auf den Geräten Ihres Netzwerks an.

Netzwerkschutzstatus 26

Das Diagramm zeigt die Anzahl der Geräte, auf denen die Programm-Datenbanken des Schutzes die folgenden Status aufweisen: 

Aktuell – aktuelle Datenbanken.



Letzte 24 Stunden – Die Datenbanken wurden in den letzten 24 Stunden aktualisiert.



Letzte 3 Tage – Die Datenbanken wurden in den letzten drei Tagen aktualisiert.



Letzte 7 Tage – Die Datenbanken wurden innerhalb der letzten Woche aktualisiert.



Vor mehr als einer Woche – Die Datenbanken wurden vor mehr als einer Woche aktualisiert.

Im unteren Teil des Abschnitts befindet sich eine Geräteliste. Die Geräteliste enthält folgende Informationen über die Geräte: 

Gerätename. Name, unter dem das Gerät im Netzwerk registriert wurde.



Status (OK, Warnung, Kritisch). Informationen zum Gerätestatus.



Beschreibung. Meldungen über die Gründe, aus denen die Sicherheitsstufe der Geräte mit den Status Warnung und Kritisch verringert wird (z. B. Echtzeitschutz wurde angehalten oder Update-Aufgabe wurde seit mehr als 3 Tagen nicht ausgeführt).

Um Informationen zu einem bestimmten Gerät anzuzeigen, suchen Sie das Gerät in der Geräteliste, indem Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden: 

Schaltfläche Aktuell – Geräte anzeigen, auf denen die Datenbanken den Status Aktuell aufweisen



Schaltfläche Letzte 24 Stunden – Geräte anzeigen, auf denen die Datenbanken den Status Letzte 24 Stunden aufweisen



Schaltfläche Letzte 3 Tage – Geräte anzeigen, auf denen die Datenbanken den Status Letzte 3 Tage aufweisen



Schaltfläche Letzte 7 Tage – Geräte anzeigen, auf denen die Datenbanken den Status Letzte 7 Tage aufweisen

Netzwerkschutzstatus 27



Schaltfläche Vor mehr als einer Woche – Geräte anzeigen, auf denen die Datenbanken den Status Vor mehr als einer Woche aufweisen



Schaltflächen

– Zur folgenden/vorherigen, ersten/letzten Seite

der Geräteliste wechseln 

Symbol

– Gerätenamen in der Geräteliste alphabetisch aufsteigend oder

absteigend sortieren. Das Fenster mit Informationen über Geräteeigenschaften wird durch einen Mausklick auf die Zeile mit dem Gerätenamen geöffnet.

Siehe auch: Verwaltete Geräte und Administrationsgruppen ...................................................................... 29 Geräteeigenschaften anzeigen .............................................................................................. 32

Netzwerkschutzstatus 28

Verwaltung der Geräte Dieser Abschnitt enthält Informationen über Netzwerkgeräte und Administrationsgruppen sowie Anweisungen dazu, wie Gerätelisten und -eigenschaften angezeigt werden.

In diesem Abschnitt Verwaltete Geräte und Administrationsgruppen ...................................................................... 29 Liste der Geräte anzeigen ..................................................................................................... 30 Geräteeigenschaften anzeigen .............................................................................................. 32

Verwaltete Geräte und Administrationsgruppen Der Sicherheitsstatus der Geräte Ihres Netzwerks wird durch den Administrationsserver des Dienstanbieters kontrolliert. Die Geräte Ihres Netzwerks, auf denen Programme von Kaspersky Lab installiert sind, werden Administrationsgruppen zugeordnet. Eine Administrationsgruppe ist eine Reihe von Geräten, die entsprechend den auszuführenden Funktionen und den installierten Programmen von Kaspersky Lab zusammengefasst werden. Die Geräte, die zu einer bestimmten Administrationsgruppe gehören, werden als Verwaltete Geräte bezeichnet. Nach der Installation der Programme von Kaspersky Lab auf den Geräten Ihres Netzwerks fügt der Administrationsserver diese Geräte automatisch zur Administrationsgruppe Verwaltete Geräte hinzu. Der Administrator des Anbieters kann andere Administrationsgruppen anlegen und die Geräte auf diese Gruppen verteilen. Die Administrationsgruppen lassen sich innerhalb anderer Administrationsgruppen anlegen. Mit Kaspersky Security Center 10 Web Console können Sie Informationen zu den verwalteten Geräten vom Administrationsserver beziehen: Liste und Eigenschaften der verwalteten Geräte anzeigen.

Siehe auch: Programme auf Netzwerkgeräten installieren ......................................................................... 36

Liste der Geräte anzeigen Sie können sich Listen mit den Geräten Ihres Netzwerks anzeigen lassen, die durch den Administrationsserver verwaltet werden. Außerdem können Sie sich die Listen mit verwalteten Geräten für jede Administrationsgruppe getrennt anzeigen lassen.

► Um eine Geräteliste anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Klicken Sie im folgenden Fenster auf die Registerkarte Geräte. 4. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Administrationsgruppe aus, deren Geräte angezeigt werden sollen: 

Wenn Sie eine Liste aller verwalteten Geräte anzeigen wollen, wählen Sie die Gruppe Verwaltete Geräte aus.



Wenn Sie eine Liste der verwalteten Geräte anzeigen wollen, die einer der Untergruppen angehören, wählen Sie die Administrationsgruppe aus der Gruppenstruktur aus, die sich unter der Administrationsgruppe Verwaltete Geräte befindet.

Verwaltung der Geräte 30

Daraufhin wird auf dem Bildschirm die Geräteliste für die gewählte Administrationsgruppe angezeigt (s. Abb. unten).

Abbildung 6. Liste der Geräte anzeigen

Die Liste enthält folgende Informationen über die Geräte: 

Gerätename. Name, unter dem das Gerät im Netzwerk registriert wurde.



Status. Gerätestatus.



Beschreibung. Meldungen über die Gründe, aus denen die Sicherheitsstufe der Geräte mit den Status Warnung und Kritisch verringert wird (wie z. B. Echtzeitschutz wurde angehalten oder Update-Aufgabe wurde seit mehr als 3 Tagen nicht ausgeführt).

Um Informationen zu einem bestimmten Gerät anzuzeigen, suchen Sie das Gerät in der Geräteliste, indem Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden: 

Schaltfläche Kritisch – Geräte mit dem Status Kritisch anzeigen;



Schaltfläche Warnung – Geräte mit dem Status Warnung anzeigen;



Schaltfläche OK – Geräte mit dem Status OK anzeigen;

Verwaltung der Geräte 31



Schaltflächen

– zur folgenden/vorherigen, ersten/letzten Seite

der Geräteliste wechseln; 

Symbol

– Gerätenamen in der Geräteliste aufsteigend oder absteigend sortieren.

Das Fenster mit Informationen über Geräteeigenschaften wird durch einen Mausklick auf die Zeile mit dem Gerätenamen geöffnet.

Siehe auch: Verwaltete Geräte und Administrationsgruppen ...................................................................... 29 Netzwerkschutzstatus ........................................................................................................... 20

Geräteeigenschaften anzeigen

► Um Geräteeigenschaften anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15).

2. Wählen Sie die Registerkarte Geräte aus.

3. Wählen Sie in der Liste der Administrationsgruppen im linken Fensterbereich die Administrationsgruppe aus, in der sich das gewünschte Gerät befindet.

Verwaltung der Geräte 32

Daraufhin wird im rechten Fensterbereich die Geräteliste für die ausgewählte Administrationsgruppe angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste das Gerät aus, dessen Eigenschaften Sie ansehen möchten, und öffnen Sie mit einem Mausklick auf die Zeile mit dem Gerätenamen das Fenster mit Informationen über die Geräteeigenschaften (s. Abb. unten).

Abbildung 7. Geräteeigenschaften anzeigen

Verwaltung der Geräte 33

Das Fenster mit den Geräteeigenschaften ist in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Fensterbereich werden Informationen zu den folgenden Geräteeigenschaften angezeigt: 

Letztes Update. Datum des letzten Updates des Programms bzw. der Antiviren-Datenbanken von Kaspersky Lab auf dem Gerät.



Das letzte Mal im Netzwerk sichtbar. Datum und Uhrzeit, zu welchen das Gerät im Netzwerk sichtbar ist.



Letzte Verbindung mit dem Server. Datum und Uhrzeit der letzten Verbindung des Geräts mit dem Administrationsserver.



IP-Adresse. Netzwerkadresse des Geräts.



IP-Adresse der Verbindung. Netzwerkadresse, unter der das Gerät mit dem Administrationsserver verbunden wird. Erfolgt zum Beispiel die Verbindung mit dem Administrationsserver über einen Proxyserver, wird die Adresse des Proxyservers angezeigt.



Domäne. Name der Netzwerkdomäne, in der das Gerät registriert wurde.



Netzwerkname. Name, unter dem das Gerät im Netzwerk registriert wurde. Der Netzwerkname entspricht dem Gerätenamen, der im linken Fensterbereich angezeigt wird.



Domänenname. Vollständiger Domänenname des Geräts in der Form ..



Betriebssystem. Typ des auf dem Gerät installierten Betriebssystems.



Gruppe. Name der Administrationsgruppe, zu der das Gerät gehört.



Echtzeitschutz-Status. Echtzeitschutzstatus des Geräts.



Warnungen mit Informationen über die Gründe, durch welche die Antiviren-Sicherheit des Geräts verringert wird (z. B. veraltete Antiviren-Datenbanken oder eine sehr große Anzahl von nicht desinfizierten Objekten auf dem Gerät). Die Warnungen werden angezeigt, wenn das Gerät den Status Warnung oder Kritisch aufweist.

Verwaltung der Geräte 34

Der untere Teil des Fensters enthält den Block Programme mit Informationen zu den auf dem Gerät installierten Programmen von Kaspersky Lab.

Der Block Programme wird nur dann angezeigt, wenn auf dem Gerät Programme von Kaspersky Lab installiert sind.

Im Block Programme werden die folgenden Informationen angezeigt: 

Programmname. Vollständiger Programmname.



Programmeigenschaften wie Programmversion oder Datum des letzten Updates. Die Liste mit Programmeigenschaften wird unter der Zeile mit dem Programmnamen angezeigt. Jedes Programm weist seine eigene Eigenschaftenliste auf.

Um sich die Eigenschaften eines Programms anzeigen zu lassen, können Sie die folgenden Elemente der Benutzeroberfläche verwenden: 

Symbol

– Informationsblock mit den Programmeigenschaften öffnen;



Symbol

– Informationsblock mit den Programmeigenschaften minimieren.

Siehe auch: Verwaltete Geräte und Administrationsgruppen ...................................................................... 29 Liste der Geräte anzeigen ..................................................................................................... 30

Verwaltung der Geräte 35

Programme auf Netzwerkgeräten installieren Dieser Abschnitt enthält Anweisungen dazu, wie Programme von Kaspersky Lab auf den Geräten des Unternehmensnetzwerks von einem entfernten Standort und lokal installiert werden.

In diesem Abschnitt Über die Installation von Programmen ................................................................................... 36 Über Installationspakete ........................................................................................................ 37 Remote-Installation von Programmen .................................................................................... 38 Modus Lokale Installation ...................................................................................................... 42

Über die Installation von Programmen Mit Kaspersky Security Center 10 Web Console können Sie Programme von Kaspersky Lab und anderen Herstellern auf den Geräten Ihres Netzwerks installieren. Die Liste der für die Installation verfügbaren Programme erstellt der Administrator Ihres Dienstanbieters. Es sind zwei Methoden zur Installation eines Programms vorhanden: 

Remote-Installation (im Folgenden auch "Modus Remote-Installation" genannt) Mit der Remote-Installation können Sie ein Programm gleichzeitig auf mehreren Geräten Ihres Netzwerks installieren. Die Remote-Installation wird mithilfe des Webportals gestartet und kontrolliert.



Lokale Installation (im Folgenden auch "Modus Lokale Installation" genannt) Die lokale Installation wird beispielsweise in den Fällen verwendet, wenn die Remote-Installation erfolglos abgeschlossen wurde. Sie können den Benutzern Ihres Unternehmensnetzwerkes erlauben, selbstständig eine lokale Installation von Programmen auf ihren Geräten auszuführen.

Die für die Installation verfügbaren Programme werden auf dem Administrationsserver in Form von Installationspaketen gespeichert (s. Abschnitt "Über Installationspakete" auf S. 37).

Siehe auch: Modus Lokale Installation ...................................................................................................... 42 Remote-Installation von Programmen .................................................................................... 38

Über Installationspakete Ein Installationspaket ist eine speziell entwickelte Anwendung, die für die Installation eines Programms auf Client-Geräten bestimmt ist. Ein Installationspaket wird anhand von Dateien erstellt, die zum Lieferumfang der Anwendung gehören, und enthält eine Auswahl von Einstellungen, die für die Installation der Anwendung und ihre Funktionstüchtigkeit sofort nach der Installation benötigt werden. Die Einstellungen entsprechen der Standardkonfiguration der Anwendung. Installationspakete werden vom Administrator des Anbieters erstellt und verbreitet. Installationspakete werden für die Remote-Installation von Programmen von Kaspersky Lab und anderen Herstellern auf den Client-Geräten mithilfe der Remote-Administration von Kaspersky Security Center 10 Web Console verwendet. Sie können Kaspersky Lab-Programme und Programme anderer Hersteller auf Geräten Ihres Netzwerks im Modus Lokale Installation (s. Abschnitt "Modus Lokale Installation" auf S. 42) installieren sowie den Nutzern Ihres Netzwerks erlauben, Programme selbstständig auf ihren Geräten zu installieren. Sie können dazu mithilfe von Kaspersky Security Center 10 Web Console Installationspakete für Programme veröffentlichen.

Siehe auch: Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen................................................................ 46 Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen............................................................ 45 Installationspakete veröffentlichen ......................................................................................... 44

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 37

Remote-Installation von Programmen Der Modus „Remote-Installation" ermöglicht eine gleichzeitige Installation der Programme von Kaspersky Lab und anderen Herstellern auf mehreren Geräten Ihres Netzwerkes. Kaspersky Security Center 10 Web Console führt die Remote-Installation von Programmen im Hintergrundmodus aus. Bei der Remote-Installation können Sie andere Funktionen des Programms nutzen sowie Informationen zum Status der Remote-Installation für jedes Gerät, auf dem die Remote-Installation gestartet wurde, anzeigen.

► Um ein Programm im Modus „Remote-Installation" auf den Geräten Ihres Netzwerks zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Verwaltete Geräte. 4. Wählen Sie im Abschnitt Verwaltete Geräte die Registerkarte Geräte. 5. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Hinzufügen. Daraufhin wird das Fenster des Installationsassistenten für das Programm mit einer Grußmeldung geöffnet.

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installation auf einem und mehreren Geräten im Netzwerk mithilfe eines Installationspakets. Das Fenster Installationspaket auswählen wird geöffnet.

7. Wählen Sie in der Liste das Installationspaket für das Programm aus, das Sie installieren wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Daraufhin wird ein Fenster mit der Liste der Geräte Ihres Netzwerks geöffnet, auf denen Sie das Programm installieren können.

8. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen jener Geräte, auf denen Sie das Programm installieren möchten. Wenn Sie das Programm auf allen in der Geräteliste aufgeführten Geräten installieren wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gerätename. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 38

Daraufhin wird das Fenster Benutzerkonten hinzufügen geöffnet (s. Abb. unten).

Abbildung 8. Installationsassistent des Programms. Benutzerkonten hinzufügen

9. Erstellen Sie eine Liste der Benutzerkonten, die auf den für die Installation ausgewählten Geräten über Administratorrechte verfügen (s. Abb. unten): 

Um ein Benutzerkonto hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

a. Geben Sie im Feld Benutzerkonto den Kontonamen ein. b. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort des Benutzerkontos ein. c. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das hinzugefügte Benutzerkonto wird in der Liste der Benutzerkonten im unteren Fensterbereich angezeigt. 

Um die Kontoeinstellungen in der Liste der Benutzerkonten zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 39

a. Wählen Sie in der Liste der Benutzerkonten das Benutzerkonto aus, dessen Einstellungen Sie ändern wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. b. Ändern Sie den Kontonamen im Feld Benutzerkonto. c. Ändern Sie das Kennwort des Benutzerkontos im Feld Kennwort. d. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern (s. Abb. unten).

Abbildung 9. Installationsassistent des Programms. Benutzerkonto ändern

Der neue Name und das neue Kennwort des Benutzerkontos werden gespeichert. 

Um ein Benutzerkonto aus der Liste der Benutzerkonten zu entfernen, wählen Sie das Benutzerkonto aus, welches Sie löschen wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 40



Um die Reihenfolge zu ändern, in der der Installationsassistent die Benutzerkonten für den Zugriff auf die Geräte beim Starten der Remote-Installation auf diesen Geräten anwendet, gehen Sie wie folgt vor: 

Um ein Benutzerkonto nach oben in der Liste der Benutzerkonten zu verschieben, wählen Sie das Benutzerkonto in der Liste aus, das Sie verschieben wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben.



Um ein Benutzerkonto nach unten in der Liste der Benutzerkonten zu verschieben, wählen Sie das Benutzerkonto in der Liste aus, das Sie verschieben wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Nach unten.

10. Starten Sie den Vorgang zur Remote-Installation, indem Sie auf die Schaltfläche Starten klicken. Auf den ausgewählten Geräten wird der Vorgang zur Remote-Installation gestartet. Daraufhin wird das Fenster Installation von geöffnet, in dem eine Liste mit den Aufgaben zur Installation des Programms auf den gewählten Geräten Ihres Netzwerks angezeigt wird. Sie können sich Listen der Installationsaufgaben anzeigen lassen, indem Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden: 

Symbol

– Liste der Installationsaufgaben nach dem gewählten Feld alphabetisch

aufsteigend oder absteigend sortieren; 

Symbol

– Block mit den Informationen zum Gerät erweitern;



Symbol

– Block mit den Informationen zum Gerät reduzieren.

Der Block mit Informationen über das Gerät, auf dem die Remote-Installation gestartet wurde, enthält folgende Informationen: 

Gerätename. Name, unter dem das Gerät im Netzwerk registriert wurde.



Status. Installationsstatus des Programms Nachdem die Remote-Installation auf dem Gerät gestartet wurde, wird dem Gerät der Wert Installation wird ausgeführt zugewiesen.



IP-Adresse. Netzwerkadresse des Geräts



Domäne. Name der Netzwerkdomäne, in der das Gerät registriert wurde.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 41

11. Um den Installationsassistenten für das Programm abzuschließen, klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen. Die Ausführung der Installationsaufgaben wird fortgesetzt. Die Geräte, auf denen die Remote-Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, werden automatisch zur Administrationsgruppe Verwaltete Geräte hinzugefügt. Die Remote-Installation eines Programms kann fehlerhaft abgeschlossen werden (wenn beispielsweise dieses Programm zuvor bereits auf dem Gerät installiert wurde). Installationsaufgaben, die mit einem Fehler abgeschlossen wurden, werden in der Aufgabenliste mit dem Status Fehler bei Installation angezeigt. Wenn die Remote-Installation eines Programms auf einem oder mehreren Geräten fehlerhaft beendet wurde, können Sie das Programm lokal installieren.

Mehrere Aufgaben zur Remote-Installation können nicht gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn Sie vor dem Abschluss der Remote-Installation noch eine Aufgabe zur Remote-Installation starten, wird die Ausführung der aktiven Aufgabe abgebrochen.

Siehe auch: Über die Installation von Programmen ................................................................................... 36

Modus Lokale Installation Sie können Programme von Kaspersky Lab und anderen Herstellern im Modus "Lokale Installation" auf Geräten und Android™-Geräten Ihres Netzwerkes installieren. In Kaspersky Security Center 10 Web Console sind zwei Varianten für die lokale Programminstallation vorgesehen: 

Lokale Programminstallation mithilfe von Installationspaketen. Um das Programm für die lokale Installation verfügbar zu machen, müssen Sie das Installationspaket des Programms veröffentlichen. Veröffentlichte Installationspakete werden im Programmhauptfenster auf der Registerkarte Apps angezeigt. Nach der Veröffentlichung des Paketes ist im Programm Kaspersky Security Center 10 Web Console der Link auf das veröffentlichte Installationspaket verfügbar. Über diesen Link können Sie

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 42

das veröffentlichte Installationspaket auf das Gerät laden und starten. Nachdem das Installationspaket auf dem Gerät gestartet wurde, wird automatisch die Programminstallation ausgeführt. Sie können den Benutzern Ihres Netzwerks erlauben, mithilfe von veröffentlichten Installationspaketen selbst Programme auf ihren Geräten zu installieren. Dazu müssen den Benutzern die Links zu den veröffentlichten Installationspaketen mitgeteilt werden (z. B. per E-Mail). 

Lokale Installation aus dem App-Shop. Der App-Shop ist eine Komponente von Kaspersky Security Center 10 Web Console, die als separate Registerkarte auf der Benutzeroberfläche implementiert ist. Der App-Shop ist als Ablage für Android-Apps und Links für Apps in Google Play™ vorgesehen. Diese Apps können auf Android-Geräten installiert werden. Um Apps für die lokale Installation verfügbar zu machen, müssen die apk-Dateien oder die Links für Apps in Google Play zum App-Shop des Unternehmens hinzugefügt werden. Im App-Shop des Unternehmens werden Apps im Programmhauptfenster auf der Registerkarte Apps angezeigt.

In diesem Abschnitt Installationspakete veröffentlichen ......................................................................................... 44 Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen............................................................ 45 Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen................................................................ 46 Programm mithilfe des veröffentlichten Installationspaketes installieren .................................. 47 Dateien für Android-Apps und Links für Apps in Google Play zum App-Shop des Unternehmens hinzufügen .............................................................................................. 48 App-Shop anzeigen............................................................................................................... 50 Einstellungen einer App ändern und App aus dem App-Shop löschen ..................................... 51 Apps aus dem App-Shop installieren ..................................................................................... 52

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 43

Installationspakete veröffentlichen ► Um Installationspakete zu veröffentlichen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte Veröffentlichte Pakete aus. 4. Öffnen Sie mithilfe der Schaltfläche Hinzufügen im oberen linken Fensterbereich das Fenster Assistent zum Hinzufügen von Paketen. Das folgende Fenster enthält eine Liste mit den Installationspaketen, die veröffentlicht werden können.

5. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Installationspakete, die Sie veröffentlichen wollen. Um alle Installationspakete in der Liste zu veröffentlichen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Name des Installationspakets.

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Veröffentlichen. Der Status der ausgewählten Installationspakete ändert sich in Wird veröffentlicht. Die ausgewählten Installationspakete werden veröffentlicht.

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um das Fenster Pakete hinzufügen zu schließen. Die Veröffentlichung der Installationspakete wird automatisch fortgesetzt. Nach Abschluss der Veröffentlichung werden die Installationspakete zur Liste der veröffentlichten Pakete auf der Registerkarte Veröffentlichte Pakete hinzugefügt. Die veröffentlichten Installationspakete werden auf dem Administrationsserver gespeichert. Das Programm Kaspersky Security Center 10 Web Console verfügt über die Links für den Download der veröffentlichten Installationspakete. Sie können diese Links an die Benutzer Ihres Netzwerkes weiterleiten.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 44

Siehe auch: Über Installationspakete ........................................................................................................ 37 Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen................................................................ 46 Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen............................................................ 45

Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen ► Um die Liste mit veröffentlichten Installationspaketen anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte Veröffentlichte Pakete aus. Daraufhin wird das Fenster mit der Liste der veröffentlichten Installationspakete geöffnet. Die Liste enthält folgende Informationen über die veröffentlichten Installationspakete: 

Name des Installationspakets. Name des veröffentlichten Installationspakets.



Fester Link auf das Installationspaket. Link, über den das veröffentlichte Installationspaket für das Laden aus dem lokalen Netzwerk verfügbar ist.

Wenn auf dem Administrationsserver eine neuere Version des Installationspakets verfügbar ist, können Sie das Paket aktualisieren. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Aktualisieren, die sich neben dem entsprechenden Installationspaket befindet .

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 45

Sie können die Links auf die veröffentlichten Installationspakete an die Benutzer Ihres Netzwerkes weiterleiten (z.B. per E-Mail). Die Benutzer Ihres Netzwerkes können diese Links für den Download der veröffentlichten Installationspakete auf ihre Geräte sowie für die Installation von Programmen verwenden.

Siehe auch: Über Installationspakete ........................................................................................................ 37

Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen Sie können die Veröffentlichung des Installationspakets abbrechen, wenn beispielsweise seine Version veraltet ist.

► Um die Veröffentlichung eines Installationspaketes abzubrechen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte Veröffentlichte Pakete aus. Daraufhin wird das Fenster mit der Liste der veröffentlichten Installationspakete geöffnet.

4. Wählen Sie in der Liste das Installationspaket aus, dessen Veröffentlichung Sie abbrechen wollen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Zugriff verweigern in der entsprechenden Zeile. In der Zeile wird die Meldung Paket gelöscht, Zugriff gesperrt angezeigt. Die Veröffentlichung des ausgewählten Installationspaketes wird aufgehoben. Das Paket ist für den Download nicht mehr verfügbar.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 46

Nach dem Aufheben der Veröffentlichung wird das Installationspaket vom Administrationsserver gelöscht und wird nicht mehr für den Download verfügbar. Der Link zum Installationspaket wird ungültig.

Siehe auch: Über Installationspakete ........................................................................................................ 37

Programm mithilfe des veröffentlichten Installationspaketes installieren ► Um ein Programm mithilfe des veröffentlichten Installationspaketes zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Laden Sie das veröffentlichte Installationspaket für das Programm auf das Gerät herunter, auf dem Sie das Programm installieren möchten. Nutzen Sie dazu den nach der Veröffentlichung des Installationspaketes bereitgestellten Link. Den Link zum Download des veröffentlichten Installationspakets aus dem lokalen Netzwerk können Sie in der Liste der veröffentlichten Pakete finden (s. Abschnitt "Liste der veröffentlichten Installationspakete anzeigen" auf S. 45).

2. Starten Sie das veröffentlichte Installationspaket. Nach dem Starten des Paketes erfolgt die Installation des Programms automatisch.

3. Warten Sie, bis die Installation des Programms abgeschlossen wurde.

Siehe auch: Herstellen einer Verbindung mit dem Administrationsserver .................................................... 19 Liste der Geräte anzeigen ..................................................................................................... 30 Über die Installation von Programmen ................................................................................... 36

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 47

Dateien für Android-Apps und Links für Apps in Google Play zum App-Shop des Unternehmens hinzufügen Sie können apk-Dateien für Apps und Links für Apps in Google Play zum App-Shop hinzufügen.

► Um eine apk-Datei zum App-Shop hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte App Store aus. Die Liste der Apps für Android wird angezeigt.

4. Klicken Sie oberhalb der Liste auf Neues App-Paket hinzufügen. Das Fenster Assistent für das Hinzufügen von App-Paketen für Android-Geräte wird geöffnet.

5. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie in der Liste eine apk-Datei aus. 6. Klicken Sie auf Weiter. 7. Tragen Sie den Namen und eine Beschreibung für die App in den entsprechenden Eingabefeldern ein. Im Feld App-Name können maximal 256 Zeichen und im Feld Beschreibung der App maximal 2048 Zeichen eingetragen werden.

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen. Die hinzugefügte apk-Datei erscheint in der Liste Liste der Apps für Android. Die Anzahl der hinzugefügten Apps steht im Anschluss an die Überschrift der Liste in Klammern (s. Abb. unten).

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 48

► Um einen Link für eine App in Google Play zum App-Shop hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte App Store aus. Die Liste der Apps für Android wird angezeigt.

4. Klicken Sie oberhalb der Liste auf Link zur App in Google Play hinzufügen. Das Fenster Link zur App in Google Play wird geöffnet.

5. Tragen Sie den Link im Eingabefeld Geben Sie nachfolgend den Link zur App an ein. Der Link muss mit dem Namen des Netzwerkprotokolls https:// beginnen.

6. Klicken Sie auf Weiter. 7. Tragen Sie den Namen und eine Beschreibung für die App in den entsprechenden Eingabefeldern ein. Im Feld App-Name können maximal 256 Zeichen und im Feld Beschreibung der App maximal 2048 Zeichen eingetragen werden.

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 49

Der hinzugefügte Link erscheint in der Liste Liste der Apps für Android (s. Abb. unten).

Abbildung 10. Programmhauptfenster von Kaspersky Security Center 10 Web Console

App-Shop anzeigen ► Um im App-Shop eine Liste der Android-Apps anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte App Store aus. Auf der Registerkarte App Store befindet sich eine Liste der Android-Apps, die zum Shop hinzugefügt wurden (apk-Dateien und Links für Apps in Google Play). Die Liste enthält folgende Informationen über die Android-Apps: 

Datum. Datum, an dem das Paket oder der App-Link zur Liste hinzugefügt wurde.



Typ. Typ der hinzugefügten App: Paket oder Link.



App-Name. Als App-Name dient der jeweilige Link. Bei Klick auf einen App-Link des Typs Paket, lädt Kaspersky Security Center 10 Web Console die App-Datei auf das Gerät

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 50

herunter, auf dem Sie momentan arbeiten. Bei Klick auf einen App-Link des Typs Link, wechselt Kaspersky Security Center 10 Web Console zur Seite dieser App in Google Play. 

Größe. Paketgröße in Megabyte. Wird nur für den App-Typ Paket angegeben.



Beschreibung. Beschreibung für die App.

Einstellungen einer App ändern und App aus dem App-Shop löschen ► Um die Einstellungen für eine App im App-Shop zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte App Store aus. Die Liste der Apps für Android wird angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste eine App aus und klicken Sie oberhalb der Liste auf Einstellungen anpassen. Wenn Sie in der Liste eine App des Typs Paket ausgewählt haben, wird das Fenster Paket mit Apps geöffnet. In diesem Fenster können Sie die apk-Datei der App auswählen, und den Namen und die Beschreibung für die App ändern. Wenn Sie in der Liste eine App des Typs Link ausgewählt haben, wird das Fenster Link zur App in Google Play geöffnet. In diesem Fenster können Sie einen Link für die App angeben, und den Namen und die Beschreibung für die App ändern.

5. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor und klicken Sie auf Übernehmen. Dadurch werden die geänderten App-Einstellungen im App-Shop angezeigt.

► Um eine App aus dem App-Shop zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 51

3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte App Store aus. Die Liste der Apps für Android wird angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste eine App aus. Sie können mehrere Apps aus der Liste auswählen.

5. Klicken Sie oberhalb der Liste auf Ausgewählte Apps entfernen. Das Fenster Entfernen wird angezeigt.

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. Dadurch wird die ausgewählte App aus dem Shop gelöscht.

Apps aus dem App-Shop installieren ► Um eine App mithilfe einer apk-Datei aus dem App-Shop auf einem Android-Gerät zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte App Store aus. Die Liste der Apps für Android wird angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste eine App des Typs Paket aus. 5. Laden Sie über den Link mit dem App-Namen die entsprechende apk-Datei aus dem App-Shop auf das Gerät herunter, auf dem Sie momentan arbeiten.

6. Übertragen Sie die apk-Datei vom Computer auf das Android-Gerät. 7. Starten Sie auf dem Gerät die App-Installation aus der apk-Datei. Um die App-Installation zu ermöglichen, muss in den Geräteeinstellungen die Installation von Apps aus unbekannten Quellen erlaubt sein. Die Installation einer App aus einer apk-Datei erfolgt auf die für Android-Geräte übliche Weise.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 52

► Um eine App mithilfe eines Links zu Google Play zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Apps. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Registerkarte App Store aus. Die Liste der Apps für Android wird angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste eine App des Typs Link aus. 5. Öffnen Sie über den Link mit dem App-Namen die Seite für die App bei Google Play. Die Seite für die App bei Google Play wird im Browser auf einer neuen Registerkarte geöffnet.

6. Klicken Sie auf der Seite für die App auf Installieren. Die App fragt nach Erlaubnis für die Installation. Die Installation einer App von Google Play erfolgt auf die für Android-Geräte übliche Weise.

Programme auf Netzwerkgeräten installieren 53

Richtlinien verwalten Bei einer Richtlinie handelt es sich um eine Gruppe von Programmeinstellungen, die für eine Administrationsgruppe definiert wurden. Mithilfe der Richtlinien werden für alle Client-Geräte in der Administrationsgruppe zentral einheitliche Einstellungen für das Programm festgelegt, wobei eine lokale Änderung der Einstellungen über die Programmoberfläche verboten wird. Nicht alle Anwendungseinstellungen werden durch eine Richtlinie definiert. Für ein Programm können mehrere Richtlinien mit verschiedenen Einstellungswerten erstellt werden, es kann jedoch nur eine Richtlinie für das Programm aktiv sein. Es besteht die Möglichkeit, beim Eintreten eines bestimmten Ereignisses eine inaktive Richtlinie zu aktivieren. Dadurch können beispielsweise während einer Virenepidemie strengere Einstellungen des Schutzprogrammes angewandt werden. Die Einstellungen für die Ausführung des Programms können für verschiedene Administrationsgruppen unterschiedlich sein. In jeder Gruppe kann eine eigene Richtlinie für ein Programm angelegt werden. Außerdem lassen sich mobile Richtlinien erstellen. Wird die Verbindung zwischen Administrationsserver und Client-Gerät getrennt, tritt auf dem Gerät die mobile Richtlinie in Kraft (wenn definiert) oder es gilt die Richtlinie mit den vorangegangenen Einstellungen weiter bis zur Wiederherstellung der Verbindung. Nach Löschen der Richtlinie oder Außerkraftsetzung setzt das Programm die Arbeit mit den Einstellungen fort, die in der Richtlinie angegeben sind. Sie können diese Einstellungen später manuell ändern.

In diesem Abschnitt Richtlinienliste anzeigen ........................................................................................................ 55 Richtlinie hinzufügen ............................................................................................................. 57 Richtlinienprofile verwalten .................................................................................................... 58 Richtlinien aktivieren ............................................................................................................. 64 Richtlinie ändern ................................................................................................................... 64 Mobile Richtlinie übernehmen ................................................................................................ 65 Richtlinien löschen ................................................................................................................ 66 Mobile Geräte mithilfe der MDM-Richtlinie verwalten .............................................................. 67

Richtlinienliste anzeigen Für die Geräte Ihres Netzwerks, die durch den Administrationsserver verwaltet werden, können Sie die Richtlinienliste anzeigen. Sie können die Richtlinienlisten einzeln für jede Administrationsgruppe anzeigen.

► Um sich die Richtlinienliste anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Klicken Sie im folgenden Fenster auf die Registerkarte Richtlinien. 4. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Administrationsgruppe aus, deren Richtlinien angezeigt werden sollen:

Richtlinien verwalten 55

Daraufhin wird auf dem Bildschirm die Liste der Richtlinien für die ausgewählte Administrationsgruppe angezeigt (s. Abb. unten).

Abbildung 11. Richtlinienliste anzeigen

Eine Richtlinienliste enthält folgende Informationen über Richtlinien: 

Name der Richtlinie



Status der Richtlinie (aktiv, inaktiv, mobil)



Name des Programms, für das die Richtlinie erstellt wurde.

Um Informationen zu einer bestimmten Richtlinie anzuzeigen, finden Sie die Richtlinie in der Richtlinienliste, indem Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden: 

Schaltflächen

– zur folgenden / vorherigen, ersten / letzten Seite

der Richtlinienliste wechseln; 

Symbol

im Spaltenkopf – Einträge in der Richtlinienliste alphabetisch aufsteigend oder

absteigend sortieren.

Richtlinien verwalten 56

Richtlinie hinzufügen ► Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Richtlinie hinzuzufügen: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Verwaltete Geräte. 4. Wählen Sie im Abschnitt Verwaltete Geräte die Registerkarte Richtlinien. 5. Wählen Sie im linken Bereich des Fensters die Administrationsgruppe aus, für die Sie eine Richtlinie hinzufügen möchten.

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Daraufhin wird das Fenster des Assistenten für das Erstellen einer Richtlinie mit einer Grußmeldung geöffnet.

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Richtlinie erstellen. 8. Wählen Sie im Fenster des Assistenten Programm für das Erstellen einer Gruppenrichtlinie auswählen das Programm aus, für das Sie eine Richtlinie erstellen möchten und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.

Mithilfe von Kaspersky Security Center 10 Web Console können Richtlinien für die Apps Kaspersky Mobile Device Management 10 Service Pack 1 und Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 1 für mobile Geräte erstellt werden. Um Richtlinien für andere Programme von Kaspersky Lab zu erstellen, verwenden Sie die Funktionen des Administrationsservers.

Ein Fenster zur Eingabe des Namens der neuen Gruppenrichtlinie wird geöffnet.

9. Geben Sie im Feld Richtlinienname einen Namen für die zu erstellende Richtlinie ein. 10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten, um den Assistenten für das Erstellen einer Richtlinie zu beenden.

Richtlinien verwalten 57

Die mithilfe des Assistenten erstellte neue Richtlinie wird zur Richtlinienliste auf der Registerkarte Richtlinien hinzugefügt (s. Abschnitt "Richtlinienliste anzeigen" auf S. 55). Standardmäßig wird der erstellten Richtlinie der Status Inaktiv zugewiesen. Sie können den Status der Richtlinie in der Spalte Status der Richtlinienliste ändern.

In der Gruppe lassen sich für eine Anwendung mehrere Richtlinien erstellen, von denen aber immer nur eine Richtlinie aktiv sein kann. Beim Erstellen einer neuen, aktiven Richtlinie wird die vorangegangene aktive Richtlinie inaktiv.

Beim Erstellen einer Richtlinie können Sie Minimaleinstellungen anpassen, die für die Ausführung des Programms notwendig sind. Die übrigen Einstellungen behalten die Standardwerte und stimmen mit den Standardwerten bei der lokalen Anwendungsinstallation überein. Sie können die Richtlinie nach dem Erstellen ändern. Einstellungen von Kaspersky Lab-Programmen, die nach der Richtlinienübernahme geändert werden, werden in entsprechenden Handbüchern ausführlich beschrieben.

Nach dem Erstellen der Richtlinie treten die Einstellungen, deren Änderung verboten ist (Schloss-Symbol

), auf den Client-Geräten in Kraft, unabhängig davon, welche

Einstellungen für das Programm zuvor festgelegt wurden.

Richtlinienprofile verwalten Dieser Abschnitt enthält Informationen über Richtlinienprofile, die zur effektiven Verwaltung der Gruppen von Geräten verwendet werden. Es werden die Vorteile der Richtlinienprofile sowie die Möglichkeiten ihrer Anwendung beschrieben.

In diesem Abschnitt Über Richtlinienprofile ........................................................................................................... 59 Richtlinienprofil hinzufügen .................................................................................................... 61 Richtlinienprofile ändern ........................................................................................................ 63

Richtlinien verwalten 58

Über Richtlinienprofile Ein Richtlinienprofil ist eine benannte Auswahl von angewendeten Richtlinieneinstellungen, die bei der Erfüllung von bestimmten Bedingungen auf dem Client-Gerät (Computer, mobiles Gerät) aktiviert wird. Bei der Aktivierung des Profils werden die Einstellungen der bis zur Aktivierung des Profils auf dem Gerät geltenden Richtlinie geändert. Diese Einstellungen nehmen die im Profil festgelegten Werte an. Die Profile werden nur für die folgenden Richtlinien unterstützt: 

Richtlinien des Programms Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 1 für Windows und höher



Richtlinien des Programms Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 1 für Mac und höher



Richtlinien des Plug-Ins für Kaspersky Mobile Device Management 10 Service Pack 1 und höher.

Vorteile von Richtlinienprofilen Richtlinienprofile erleichtern die Verwaltung von Client-Geräten mithilfe von Richtlinien: 

Profile enthalten nur jene Einstellungen, die sich von der "Basisrichtlinie" unterscheiden.



Es ist nicht erforderlich, manuell mehrere Kopien einer Richtlinie zu unterstützen und anzuwenden, wenn sich diese nur durch wenige Einstellungen unterscheiden.



Es ist keine separate mobile Richtlinie erforderlich.



Neue Richtlinien können problemlos erstellt werden, da der Export und Import von Profilen unterstützt wird, sowie neue Profile durch Kopieren von bestehenden Profilen erstellt werden können.



Auf einem Client-Gerät können gleichzeitig mehrere Richtlinienprofile aktiv sein.



Hierarchische Richtlinien werden unterstützt.

Richtlinien verwalten 59

Aktivierungsregeln für Profile. Profilpriorität Richtlinienprofile werden auf dem Client-Gerät mithilfe von Aktivierungsregeln aktiviert. Aktivierungsregeln können folgende Bedingungen enthalten: 

Der Administrationsagent auf dem Client-Gerät stellt unter Berücksichtigung bestimmter Verbindungseinstellungen, beispielsweise Serveradresse, Portnummer usw., eine Verbindung zum Server her.



Das Client-Gerät befindet sich im autonomen Modus.



Dem Client-Gerät sind bestimmte Tags zugewiesen.



Das Client-Gerät befindet in einem bestimmten Unterverzeichnis von Active Directory®, das Gerät oder sein Eigentümer befindet sich in der Sicherheitsgruppe Active Directory.



Das Client-Gerät gehört einem bestimmten Eigentümer oder der Eigentümer des Geräts befindet sich in einer internen Sicherheitsgruppe von Kaspersky Security Center 10 Web Console.

Die für die Richtlinie erstellten Profile sind in absteigender Priorität gereiht. Wenn sich besitzt das Profil X in der Liste der Profile vor Profil Y befindet, dann hat Profil X eine höhere Priorität als Y. Die Priorität von Profilen ist zwingend erforderlich, da auf dem Client-Gerät gleichzeitig mehrere Profile aktiv sein können. Richtlinien in hierarchischen Administrationsgruppen Da sich Richtlinien gegenseitig entsprechend der Hierarchie der Administrationsgruppen beeinflussen, werden Profile mit demselben Namen zusammengeführt. Profile von "höheren" Richtlinien haben eine höhere Priorität. Beispielsweise umfasst die Richtlinie P(A) in der Administrationsgruppe A die Profile X1, X2 und X3 in absteigender Reihenfolge. In der Administrationsgruppe B, die eine Untergruppe von Gruppe A ist, wird die Richtlinie P(B) mit den Profilen X2, X4 und X5 erstellt. Somit wird die Richtlinie P(B) durch die Richtlinie P(A) geändert, weil die Liste der Profile in der Richtlinie P(B) in absteigender Reihenfolge X1, X2, X3, X4, X5 lautet. Die Priorität von Profile X2 hängt vom ursprünglichen Status von X2 in der Richtlinie P(B) und X2 in der Richtlinie P(A) ab. Die aktive Richtlinie ist die Summer aus Hauptrichtlinie und allen aktiven Profilen dieser Richtlinie, d. h. jener Profile, für die eine Aktivierungsregel ausgeführt wird. Die aktive Richtlinie

Richtlinien verwalten 60

wird beim Start des Administrationsagenten, bei der Aktivierung bzw. Deaktivierung des autonomen Modus sowie bei einer Änderung der dem Client-Gerät zugewiesenen Tag-Liste neu berechnet. Eigenschaften und Beschränkungen von Richtlinienprofilen Profile haben folgende Eigenschaften: 

Profile von nicht aktiven Richtlinien haben keine Auswirkung auf Client-Geräte.



Wenn eine Richtlinie im autonomen Modus aktiv ist, werden auch die Profile dieser Richtlinie nur im autonomen Modus angewendet.



Die statistische Zugriffsanalyse auf ausführbare Dateien wird von Profilen nicht unterstützt.



Eine Richtlinie darf keine Benachrichtigungseinstellungen enthalten.



Wenn für die Verbindung des Geräts mit dem Administrationsserver der UDP-Port 15000 verwendet wird, muss das entsprechende Richtlinienprofil bei der Zuweisung eines Tags auf dem Gerät innerhalb von einer Minute aktiviert werden.



Die Regeln für die Herstellung einer Verbindung zwischen Administrationsagent und Administrationsserver können bei der Erstellung von Aktivierungsregeln für Profile verwendet werden.

Richtlinienprofil hinzufügen ► Um ein Richtlinienprofil hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Verwaltete Geräte. 4. Wählen Sie im Abschnitt Verwaltete Geräte die Registerkarte Richtlinien. 5. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Administrationsgruppe. 6. Wählen Sie in der Richtlinienliste die Richtlinie, für die Sie ein Profil hinzufügen möchten.

Richtlinien verwalten 61

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Richtlinienprofile anzeigen. Daraufhin wird die Liste der Richtlinienprofile geöffnet.

8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Daraufhin wird das Fenster des Assistenten für das Erstellen eines Richtlinienprofils mit einer Grußmeldung geöffnet.

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Richtlinienprofil erstellen. Das Fenster zur Eingabe der Einstellungen des Richtlinienprofils wird geöffnet.

10. Geben Sie im oberen Eingabefeld den Namen des Richtlinienprofils ein. Der Name des Profils darf nicht mehr als 100 Zeichen umfassen.

11. Klicken Sie in der Liste Aktivierungsregeln auf die Schaltfläche Hinzufügen, um eine Regel für die Aktivierung des Richtlinienprofils zu erstellen.

12. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Profil aktivieren, damit das Richtlinienprofil von den Client-Geräten bzw. verwalteten Geräten verwendet wird.

13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten, um den Assistenten für das Erstellen eines Richtlinienprofils zu beenden. Das neue Richtlinienprofil, das mithilfe des Assistenten erstellt wurde, wird zur Liste der Richtlinienprofile hinzugefügt. Sie können die Liste der Richtlinienprofile auf der Registerkarte Richtlinien anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche Richtlinienprofile anzeigen klicken. Die Richtlinieneinstellungen des erstellten Profils können Sie auf der Registerkarte Richtlinien anpassen, indem Sie auf die Schaltfläche Ändern klicken (s. Abschnitt Richtlinienprofil ändern auf S. 63).

Richtlinien verwalten 62

Richtlinienprofile ändern Sie können die Einstellungen des Richtlinienprofils für die Programme von Kaspersky Lab nach seiner Erstellung ändern.

► Um die Einstellungen eines Richtlinienprofils zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Administrationsgruppe. 4. Wählen Sie in der Richtlinienliste die Richtlinie, für die Sie die Einstellungen des Profils ändern möchten.

5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Richtlinienprofile anzeigen. Im unteren Bereich des Fensters wird die Liste der Richtlinienprofile geöffnet.

6. Wählen Sie das Profil aus, dessen Einstellungen Sie ändern möchten. 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Auf dem Bildschirm wird das Eigenschaftenfenster der Gruppenrichtlinie geöffnet.

8. Passen Sie die Einstellungen des Richtlinienprofils und die Einstellungen für das Programm von Kaspersky Lab in den entsprechenden Abschnitten an.

Die Einstellungen der Programme von Kaspersky Lab sind in den Handbüchern der jeweiligen Programme ausführlich beschrieben.

9. Klicken Sie auf OK, um die Änderung der Profileinstellungen abzuschließen. Die geänderten Einstellungen werden nach der Synchronisierung des Geräts mit dem Administrationsserver (wenn das Richtlinienprofil aktiv ist) bzw. nach der Ausführung der Aktivierungsregeln (wenn das Richtlinienprofil nicht aktiv ist) angewendet.

Richtlinien verwalten 63

Richtlinien aktivieren ► Um eine Richtlinie für gewählte Administrationsgruppe zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15) auf der Registerkarte Verwaltung die Registerkarte Richtlinien.

2. Wählen Sie in der Liste die Richtlinie aus, die Sie aktivieren möchten. 3. Wählen Sie in der geöffneten Liste im Feld Status den Wert Aktiv aus. Daraufhin wird die Richtlinie für die gewählte Administrationsgruppe aktiviert. Wenn die Richtlinie eine Weile auf einer großen Anzahl von Client-Geräten angewendet wird, erhöhen sich die Belastung für den Administrationsserver und der Umfang des Datenverkehrs im Netzwerk erheblich.

Richtlinie ändern Sie können die Einstellungen von Gruppenrichtlinien für die Programme von Kaspersky Lab nach ihrer Erstellung ändern.

► Um eine Richtlinie zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Verwaltete Geräte. 4. Wählen Sie im Abschnitt Verwaltete Geräte die Registerkarte Richtlinien. 5. Wählen Sie im linken Bereich des Fensters die Administrationsgruppe aus, für die Sie eine Richtlinie ändern möchten.

6. Wählen Sie in der Richtlinienliste die Richtlinie, deren Einstellungen Sie ändern möchten. 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern.

Richtlinien verwalten 64

Auf dem Bildschirm wird das Eigenschaftenfenster der Gruppenrichtlinie geöffnet.

8. Passen Sie die Einstellungen für die Ausführung des Programms von Kaspersky Lab an. Die Einstellungen der Programme von Kaspersky Lab sind in den Handbüchern der jeweiligen Programme ausführlich beschrieben.

9. Klicken Sie auf OK, um die Änderung der Richtlinieneinstellungen abzuschließen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um die Einstellungen anzuwenden. Um die Änderung der Richtlinie zu beenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen. In diesem Fall werden die geänderten Richtlinieneinstellungen nicht gespeichert.

Richtlinien verwalten 65

Mobile Richtlinie übernehmen Die mobile Richtlinie tritt auf einem Gerät in Kraft, wenn das Gerät vom Firmennetzwerk getrennt wird.

► Um eine gewählte mobile Richtlinie zu übernehmen, 1. Wählen Sie im Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15) auf der Registerkarte Verwaltung die Registerkarte Richtlinien.

2. Wählen Sie in der Liste die Richtlinie aus, die Sie als mobile Richtlinie anwenden möchten. 3. Wählen Sie in der geöffneten Liste im Feld Status den Wert Mobil aus. Dann tritt die Richtlinie auf den Geräten in Kraft, wenn sie vom Firmennetzwerk getrennt werden.

Richtlinien löschen ► Um eine Richtlinie zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15) auf der Registerkarte Verwaltung die Registerkarte Richtlinien.

2. Wählen Sie in der Liste die Richtlinie aus, die Sie löschen möchten. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. 4. Bestätigen Sie im geöffneten Fenster die Ausführung des Befehls, indem Sie auf Ja klicken. Daraufhin wird die Richtlinie aus der Liste gelöscht.

Richtlinien verwalten 66

Mobile Geräte mithilfe der MDM-Richtlinie verwalten In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen über die Besonderheiten der Arbeit mit Richtlinien für das Programm Kaspersky Mobile Device Management 10 Service Pack 1.

In diesem Abschnitt Über MDM-Richtlinien ........................................................................................................... 67 Einstellungen der MDM-Richtlinie anpassen .......................................................................... 69

Über MDM-Richtlinien Sie können zur Verwaltung von iOS MDM- und EAS-Geräten (EAS-Geräten über das Exchange ActiveSync®-Protokoll mit dem Administrationsserver verbunden sind) das Verwaltungs-Plug-in von Kaspersky Mobile Device Management 10 Service Pack 1 verwenden, das zum Lieferumfang von Kaspersky Security Center gehört. Mithilfe von Kaspersky Mobile Device Management können Sie Gruppenrichtlinien zum Anpassen von Konfigurationseinstellungen für iOS MDMund EAS-Geräte erstellen. Eine Gruppenrichtlinie, mit der die Konfigurationseinstellungen für iOS MDM- und EAS-Geräte angezeigt und angepasst werden können, wird als MDM-Richtlinie bezeichnet. Eine MDM-Richtlinie gibt dem Administrator folgende Möglichkeiten: 

für die Verwaltung von EAS-Geräten: 

Kennworteinstellungen für die Entsperrung des Geräts anpassen



Speicherung von Daten in verschlüsselter Form auf dem Gerät anpassen



Einstellungen für die Synchronisierung der Unternehmens-E-Mail anpassen

Richtlinien verwalten 67



Hardwarefunktionen der mobile Geräte anpassen, beispielsweise Nutzung von Wechseldatenträgern, Verwendung der Kamera, Verwendung von Bluetooth®

 

Beschränkungen für die Nutzung von mobilen Apps auf dem Gerät anpassen

für die Verwaltung von iOS MDM-Geräten: 

Sicherheitseinstellungen für die Verwendung des Kennworts auf dem Gerät anpassen



Beschränkungen für die Verwendung der Hardwarefunktionen des Geräts sowie Beschränkungen für die Installation und Deinstallation von mobilen Apps anpassen



Beschränkungen für die Verwendung der auf dem Gerät integrierten mobilen Apps, beispielsweise YouTube™, iTunes® Store, Safari, anpassen



Beschränkungen für die Anzeige von Medieninhalten (beispielsweise Filme und Fernsehsendungen) nach der Region anpassen, in der das Gerät benutzt wird



Internetverbindungseinstellungen des Geräts über einen Proxyserver (Globaler HTTP-Proxy) anpassen



Einstellungen für ein Einmalbenutzerkonto anpassen, mit dem der Benutzer Zugang zu Apps und Diensten des Unternehmens erhält (Technologie zur Einmalanmeldung)



Internetnutzung (Besuch von Websites) auf den mobilen Geräten kontrollieren



Einstellungen von kabellosen Netzwerken (WLAN), Zugriffspunkten (APN), virtuellen privaten Netzwerken (VPN) mithilfe verschiedenster Authentifizierungsmechanismen und Netzwerkprotokollen anpassen



Verbindungseinstellungen von AirPlay®-Geräten zum Streamen von Fotos, Musik und Videos anpassen



Verbindungseinstellungen von AirPrint®-Druckern zum kabellosen Drucken von Dokumenten vom Gerät anpassen



Synchronisierungseinstellungen mit dem Microsoft Exchange-Server sowie Benutzerkonten für die Nutzung der Unternehmens-E-Mail auf den Geräten anpassen



Anmeldedaten für die Synchronisierung mit dem Katalogdienst LDAP anpassen

Richtlinien verwalten 68



Anmeldedaten für die Verbindung mit den Diensten CalDAV und CardDAV anpassen, wodurch der Benutzer Unternehmenskalender und Kontaktlisten verwenden kann



Einstellungen der iOS®-Benutzeroberfläche auf dem Benutzergerät anpassen, beispielsweise Schriftarten oder Symbole für ausgewählte Websites



Neue Sicherheitszertifikate zum Gerät hinzufügen



Einstellungen des SCEP-Servers für den automatischen Erhalt von Zertifikaten von der Zertifizierungsstelle anpassen



Eigene Einstellungen für die Ausführung von mobilen Apps hinzufügen.

Die allgemeinen Prinzipien für MDM-Richtlinien unterscheiden sich nicht von den Prinzipien für Richtlinien, die für die Verwaltung anderer Programme erstellt wurden. Die Besonderheit der MDM-Richtlinie liegt darin, dass sie einer Administrationsgruppe zugewiesen wird, zu der der iOS MDM-Server und der Exchange ActiveSync-Server für mobile Geräte gehören (im Folgenden Server für mobile Geräte). Alle Einstellungen, die in der MDM-Richtlinie festgelegt sind, werden zunächst auf die Server für mobile Geräte und dann auf die von ihnen verwalteten Mobilgeräte angewendet. Falls eine hierarchische Struktur von Administrationsgruppen verwendet wird, erhalten die untergeordneten Server für mobile Geräte die Einstellungen der MDM-Richtlinie von den Hauptservern für mobile Geräte und verteilen sie auf die mobilen Geräte. Nähere Informationen über die MDM-Richtlinie in der Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center finden Sie im Administratorhandbuch zur Komplexlösung Kaspersky Security für mobile Endgeräte.

Einstellungen der MDM-Richtlinie anpassen Mithilfe einer MDM-Richtlinie können Sie die Konfigurationseinstellungen von EAS-Geräten und iOS MDM-Geräten anpassen. Die Einstellungen der EAS-Geräte können im Eigenschaftenfenster der MDM-Richtlinie im Abschnitt Einstellungen der EAS-Geräte festgelegt werden. Die Einstellungen von iOS MDM-Geräten können Sie mithilfe der externen Tools iPhone® Configuration Utility oder Apple® Configurator anpassen und die konfigurierten Einstellungen anschließend in die MDM-Richtlinie importieren. Mithilfe der Tools iPhone

Richtlinien verwalten 69

Configuration Utility bzw. Apple Configurator können Sie die Einstellungen von iOS MDM-Geräten auch zum Anzeigen und Ändern in eine Datei exportieren.

► Um die Konfigurationseinstellungen von iOS MDM-Geräten aus einer Datei zu importieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Verwaltete Geräte. 4. Wählen Sie im Abschnitt Verwaltete Geräte die Registerkarte Richtlinien. 5. Wählen Sie im linken Bereich des Fensters die Administrationsgruppe aus, für die Sie die MDM-Richtlinie importieren wollen.

6. Wählen Sie in der Richtlinienliste die MDM-Richtlinie, deren Einstellungen Sie importieren möchten.

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Das Eigenschaftenfenster der MDM-Richtlinie wird geöffnet.

8. Wählen Sie im Eigenschaftenfenster der MDM-Richtlinie die Registerkarte Einstellungen importieren/exportieren.

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren. 10. Wählen Sie im folgenden Fenster die Datei mit der Erweiterung mobileconfig. Daraufhin wird der Import der Konfigurationseinstellungen der iOS MDM-Geräte aus der ausgewählten Datei in die MDM-Richtlinie durchgeführt.

► Um die Konfigurationseinstellungen von iOS MDM-Geräten in eine Datei zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Verwaltete Geräte.

Richtlinien verwalten 70

4. Wählen Sie im Abschnitt Verwaltete Geräte die Registerkarte Richtlinien. 5. Wählen Sie im linken Bereich des Fensters die Administrationsgruppe aus, für die Sie die MDM-Richtlinie exportieren wollen.

6. Wählen Sie in der Richtlinienliste die MDM-Richtlinie, deren Einstellungen Sie exportieren möchten.

7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Das Eigenschaftenfenster der MDM-Richtlinie wird geöffnet.

8. Wählen Sie im Eigenschaftenfenster der MDM-Richtlinie die Registerkarte Einstellungen importieren/exportieren.

9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren. Daraufhin wird der Export der Konfigurationseinstellungen der iOS MDM-Geräte in eine Datei mit der Erweiterung mobileconfg durchgeführt. Sie können diese Datei mithilfe der iPhone Configuration Utility oder des Apple Configurators öffnen.

Richtlinien verwalten 71

Benutzerkonten verwalten Kaspersky Security Center 10 Web Console ermöglicht die Verwaltung von Benutzerkonten und Benutzergruppen. Das Programm unterstützt zwei Typen von Konten: 

Benutzerkonten der Mitarbeiter einer Organisation. Der Administrationsserver erhält Daten über die Konten dieser Benutzer beim Abfragen des Unternehmensnetzwerks.



Benutzerkonten für interne Benutzer. Werden für die Arbeit mit den virtuellen Administrationsservern verwendet. Konten der internen Benutzer werden nur innerhalb der Kaspersky Security Center 10 Web Console erstellt und verwendet.

Alle Benutzerkonten können im Abschnitt Benutzer angezeigt werden (s. S. 73). Sie können folgende Aktionen mit den Benutzerkonten und Benutzergruppen ausführen: 

Liste der Benutzerkonten filtern (s. S. 74)



Benutzerkonto-Daten anzeigen (s. S. 75)



Liste der mobilen Geräte des Benutzers anzeigen (s. S. 76).

In diesem Abschnitt Liste der Benutzerkonten anzeigen ........................................................................................ 73 Liste der Benutzerkonten filtern ............................................................................................. 74 Benutzerdaten anzeigen........................................................................................................ 75 Liste der mobilen Geräte des Benutzers anzeigen .................................................................. 76

Liste der Benutzerkonten anzeigen Bei der Arbeit mit den Konten können Sie die Liste der Benutzerkonten sowie der Benutzergruppen, die auf dem Administrationsserver erstellt wurden, anzeigen.

► Um eine Liste der Benutzerkonten anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Benutzer. Daraufhin wird im Abschnitt Benutzer die Liste der Benutzerkonten angezeigt (s. Abb. unten). Standardmäßig enthält die Liste der Benutzerkonten folgende Informationen über die Benutzer: 

Symbol für den Typ des Benutzerkontos. Wenn das Symbol folgendes Aussehen hat: , wurde das Benutzerkonto für einen Benutzer angelegt. Wenn das Symbol das folgende Aussehen hat:

, wurde das Benutzerkonto

für eine Benutzergruppe angelegt. 

Benutzername. Kontoname oder Name der Gruppe von Benutzerkonten.

Mit der Schaltfläche Benutzerdaten anzeigen können Sie Spalten mit zusätzlichen Informationen über das Konto zur Liste hinzufügen.

Benutzerkonten verwalten 73

4. Mithilfe der folgenden Elemente der Benutzeroberfläche können Sie die Liste der Konten anzeigen: 

Schaltflächen

– zur folgenden/vorherigen, ersten/letzten Seite der Liste

mit Benutzerkonten wechseln 

Symbol

im Spaltenkopf – Einträge in der Kontenliste alphabetisch sortieren.

Abbildung 12. Liste der Benutzerkonten

Liste der Benutzerkonten filtern Zur Vereinfachung der Arbeit mit der Kontenliste können Sie diese nach festgelegten Parametern filtern.

► Um die Liste der Benutzerkonten zu filtern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung.

Benutzerkonten verwalten 74

3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Benutzer. Daraufhin wird auf dem Bildschirm die Liste der Benutzerkonten angezeigt.

4. Öffnen Sie über den Link neben der Überschrift Filter im oberen Fensterbereich das Konfigurationsfenster für die Filterung.

5. Konfigurieren Sie im folgenden Fenster Filter: Benutzer die Filterung der Liste der Benutzerkonten: 

Nach eingegebenem Text in den Anmeldedaten.



Nach Anmeldedaten wie: Name, Benutzertyp, Name der Organisation, E-Mail-Adresse etc.

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um die Kontenliste zu filtern. Die Filterung der Benutzerkontenliste kann über den Link Filter deaktivieren im oberen Bereich des Abschnitts Benutzer abgebrochen werden.

Benutzerdaten anzeigen ► Um die Benutzerdaten anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Benutzer. Daraufhin wird im Abschnitt Benutzer die Liste der Benutzerkonten angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste das Konto eines Benutzers oder einer Benutzergruppe, dessen Daten Sie anzeigen möchten.

5. Klicken Sie im rechten Abschnittsbereich auf Information. 6. Wählen Sie im folgenden Fenster Informationen zum Benutzer den Abschnitt Benutzerdaten.

Benutzerkonten verwalten 75

Auf dem Bildschirm werden die Benutzerdaten angezeigt (s. Abb. unten).

Abbildung 13. Benutzerdaten

Benutzerkonten verwalten 76

Liste der mobilen Geräte des Benutzers anzeigen ► Um eine Liste der mobilen Geräte der Nutzer anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Benutzer. Daraufhin wird auf dem Bildschirm die Liste der Benutzerkonten angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste das Benutzerkonto aus, für das Sie eine Liste mit mobilen Geräten anzeigen möchten.

5. Klicken Sie im rechten Abschnittsbereich auf Information. 6. Wählen Sie im folgenden Fenster Informationen zum Benutzer den Abschnitt Geräte des Benutzers.

Benutzerkonten verwalten 77

Auf dem Bildschirm wird eine Liste der mobilen Geräte des Benutzers angezeigt, die mit dem Administrationsserver verbunden sind (s. Abb. unten).

Abbildung 14. Liste der mobilen Geräte des Benutzers

Im Abschnitt Geräte des Benutzers können Sie nicht nur Informationen zu jedem Gerät des Benutzers anzeigen, sondern auch Befehle an das ausgewählte Gerät senden, den Befehlsausführungsstatus im Befehlsprotokoll verfolgen sowie das Gerät aus der Liste löschen.

Benutzerkonten verwalten 78

Mobile Geräte verwalten Kaspersky Security Center 10 Web Console ermöglicht die Verwaltung von mobilen Geräten der Benutzer, die mit dem Administrationsserver für Kaspersky Security Center verbunden sind. Diese Mobilgeräte werden als verwaltete mobile Geräte bezeichnet. Die Liste aller verwalteten mobilen Geräte wird im Abschnitt Mobile Geräte auf der Registerkarte Verwaltung des Programmhauptfensters angezeigt. Sie können folgende Aktionen mit den mobilen Geräten der Benutzer ausführen: 

Informationen zum mobilen Gerät anzeigen (s. S. 81);



Informationen zum Inhaber des mobilen Geräts anzeigen (s. S.81);



Befehle an mobiles Gerät senden (s. S. 84);



Protokoll über die Ausführung der Befehle anzeigen (s. S. 86);



mobile Geräte aus der Liste löschen (s. S. 86).

In diesem Abschnitt Liste der mobilen Geräte anzeigen ........................................................................................ 80 Einstellungen des mobilen Geräts anzeigen ........................................................................... 81 Informationen zum Geräteinhaber anzeigen ........................................................................... 81 Befehle zur Verwaltung von mobilen Geräten ......................................................................... 82 Befehle an mobiles Gerät senden .......................................................................................... 84 Befehlsprotokoll anzeigen ..................................................................................................... 86 Mobiles Gerät aus der Liste löschen ...................................................................................... 86

Liste der mobilen Geräte anzeigen Sie können die Liste aller mobilen Geräte anzeigen, die vom Administrationsserver verwaltet werden.

► Um die Liste der mobilen Geräte anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Mobile Geräte. Im Abschnitt Mobile Geräte wird die Liste der verwalteten mobilen Geräte angezeigt (s. Abb. unten). Standardmäßig enthält die Liste folgende Informationen über die Geräte: 

Status. Informationen über den Verbindungsstatus und über die Funktion des mobilen Geräts.



Über das Gerät. Allgemeine Informationen über das Gerät: Name des mobilen Geräts in Kaspersky Security Center, Name der Organisation und der Abteilung, Name und Version des Betriebssystems, Telefonnummer.

4. Zeigen Sie die Liste der mobilen Geräte mithilfe der Schaltflächen für den Wechsel auf die nächste/vorherige, erste/letzte Seite der Liste an.

Abbildung 15. Liste der verwalteten mobilen Geräte

Mobile Geräte verwalten 80

Einstellungen des mobilen Geräts anzeigen ► Um die Einstellungen des mobilen Geräts anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Mobile Geräte. Im Abschnitt Mobile Geräte wird die Liste der verwalteten mobilen Geräte angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste das mobile Gerät aus, dessen Einstellungen Sie anzeigen möchten.

5. Klicken Sie im oberen Abschnittsbereich auf Eigenschaften. 6. Wählen Sie im folgenden Fenster Informationen zum Gerät den Abschnitt Gerätedaten. Auf dem Bildschirm werden Informationen über das mobile Gerät (Version des Betriebssystems, Modell, Telefonnummer der SIM-Karte etc.) angezeigt. Wenn Sie die Einstellungen für das Protokoll, mit dem das Gerät verwaltet wird, anzeigen möchten, wählen Sie den Abschnitt Einstellungen oder Erweiterte Einstellungen oder Kaspersky Endpoint Security.

Informationen zum Geräteinhaber anzeigen ► Um die Informationen über den Benutzer eines mobilen Geräts anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Mobile Geräte.

Mobile Geräte verwalten 81

Im Abschnitt Mobile Geräte wird die Liste der verwalteten mobilen Geräte angezeigt.

4. Wählen Sie in der Liste das mobile Gerät aus, dessen Informationen Sie anzeigen möchten.

5. Klicken Sie im oberen Abschnittsbereich auf Eigenschaften. 6. Wählen Sie im folgenden Fenster Informationen zum Gerät den Abschnitt Inhaber. Auf dem Bildschirm werden Informationen zum Benutzerkonto angezeigt, unter dem das mobile Gerät mit dem Administrationsserver verbunden ist (vollständiger Kontoname, Name der Organisation, Konto-Domain, E-Mail-Adresse etc.).

Befehle zur Verwaltung von mobilen Geräten Kaspersky Security Center 10 Web Console unterstützt Befehle für die Verwaltung von mobilen Geräten. Die Befehle werden für die ferngesteuerte Verwaltung von mobilen Geräten verwendet. Im Fall des Verlusts eines mobilen Geräts können mithilfe von Befehlen beispielsweise Unternehmensdaten vom Gerät gelöscht werden. Sie können für folgende Typen von verwalteten mobilen Geräten Befehle verwenden: 

iOS MDM-Geräte



KES-Geräte



EAS-Geräte.

Jeder Gerätetyp unterstützt eine bestimmte Auswahl von Befehlen. In der Tabelle unten ist die Liste der Befehle für jeden Gerätetyp angeführt. Für alle Gerätetypen werden bei erfolgreicher Ausführung des Befehls Auf Werkseinstellungen zurücksetzen alle Daten vom Gerät gelöscht und die Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Mobile Geräte verwalten 82

Für das iOS MDM-Gerät werden bei erfolgreicher Ausführung des Befehls Unternehmensdaten löschen alle voreingestellten Konfigurationsprofile, Provisioning-Profile, das iOS MDM-Profil und die Apps, für die das Kontrollkästchen Zusammen mit dem iOS MDM-Profil deinstallieren aktiviert wurde, gelöscht.

Für das KES-Gerät werden bei erfolgreicher Ausführung des Befehls Unternehmensdaten löschen die Unternehmensdaten, Einträge in Kontakten, der SMS-Verlauf, die Anrufliste, der Kalender, die Einstellungen für die Internetverbindung, die Benutzerkonten mit Ausnahme des Google™-Benutzerkontos vom Gerät gelöscht. Außerdem werden für das KES-Gerät die Daten von der Speicherkarte gelöscht. Tabelle 2.

Liste der unterstützten Befehle

Typ des mobilen Geräts

Befehle

Ergebnis der Befehlsausführung

iOS MDM-Gerät

Blockieren

Das mobile Gerät wurde gesperrt.

Entsperren

Blockierung des mobilen Geräts mit PIN-Code ist deaktiviert. Der früher festgelegte PIN-Code wurde zurückgesetzt.

Auf

Sämtliche Daten wurden vom mobilen Gerät

Werkseinstellungen

gelöscht, die Einstellungen des Geräts wurden

zurücksetzen

auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Unternehmensdaten

Alle installierten Konfigurationsprofile,

löschen

Provisioning-Profile, iOS MDM-Profile und Apps, für die das Kontrollkästchen Zusammen mit dem iOS MDM-Profil deinstallieren aktiviert ist, wurden gelöscht.

Mobile Geräte verwalten 83

Typ des mobilen Geräts

Befehle

Ergebnis der Befehlsausführung

KES-Gerät

Entsperren

Blockierung mit PIN-Code ist deaktiviert. Der früher festgelegte PIN-Code wurde zurückgesetzt.

Auf

Sämtliche Daten wurden vom mobilen Gerät

Werkseinstellungen

gelöscht, die Einstellungen des mobilen Geräts

zurücksetzen

wurden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Unternehmensdaten

Unternehmensdaten, Einträge

löschen

in den Kontakten, SMS-Verlauf, Anrufliste, Kalender, Internetverbindungseinstellungen, Benutzerkonten außer dem Google-Benutzerkonto wurden gelöscht. Daten auf Speicherkarten wurden gelöscht.

Standort ermitteln

Der Standort des mobilen Geräts wurde ermittelt und auf Google Maps™ angezeigt. Der Mobilfunkanbieter erhebt Gebühren für den SMS-Versand und die Verbindung mit dem Internet.

Bild aufnehmen

Mit der Frontkamera des mobilen Geräts wurde ein Foto aufgenommen und auf dem Administrationsserver gespeichert. Die Fotos können im Befehlsprotokoll angezeigt werden. Der Mobilfunkanbieter erhebt Gebühren für den SMS-Versand und die Verbindung mit dem Internet.

Tonsignal

Das mobile Gerät gibt ein Tonsignal wieder.

wiedergeben EAS-Gerät

Mobile Geräte verwalten 84

Auf

Sämtliche Daten wurden vom mobilen Gerät

Werkseinstellungen

gelöscht, die Einstellungen des Geräts wurden

zurücksetzen

auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Befehle an mobiles Gerät senden Sie können ferngesteuert Befehle für die Verwaltung von mobilen Geräten senden.

► Gehen Sie wie folgt vor, um einen Befehl an ein mobiles Gerät zu senden: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Mobile Geräte. 4. Im Abschnitt Mobile Geräte wird die Liste der verwalteten mobilen Geräte angezeigt. 5. Wählen Sie in der Liste das mobile Gerät aus, an welches Sie den Befehl senden möchten. 6. Klicken Sie im oberen Abschnittsbereich auf Eigenschaften. 7. Wählen Sie im folgenden Fenster Informationen zum Gerät den Abschnitt Gerät verwalten.

8. Wählen Sie in der Befehlsliste den Befehl aus, den Sie auf dem Gerät ausführen möchten und klicken Sie auf die Schaltfläche mit seinem Namen. Nachdem Sie auf die Schaltfläche mit dem Namen des Befehls geklickt haben, öffnet sich abhängig vom ausgewählten Befehl möglicherweise ein zusätzliches Fenster, in dem das Senden des Befehls bestätigt werden muss. Beispielsweise wird das zusätzliche Fenster für den Befehl Unternehmensdaten löschen geöffnet, da die Ausführung dieses Befehls zum Verlust der Daten auf dem mobilen Gerät führt.

Mobile Geräte verwalten 85

Befehlsprotokoll anzeigen ► Gehen Sie wie folgt vor, um das Befehlsprotokoll für an ein mobiles Gerät gesendete Befehle anzuzeigen: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie im folgenden Fenster den Abschnitt Mobile Geräte. Im Abschnitt Mobile Geräte wird die Liste der verwalteten mobilen Geräte angezeigt.

4. Wählen Sie das mobile Gerät, für das Sie das Befehlsprotokoll anzeigen möchten, aus der Liste.

5. Klicken Sie im oberen Abschnittsbereich auf Eigenschaften. 6. Wählen Sie im folgenden Fenster Informationen zum Gerät den Abschnitt Protokoll über die Ausführung der Befehle. Auf dem Bildschirm wird die Liste mit Befehlen angezeigt, die an das Gerät gesendet wurden. Das Protokoll über die Ausführung der Befehle enthält Informationen zu jedem Befehl, der an das Mobilgerät gesendet wurde: 

Datum Uhrzeit. Informationen zum Datum und Uhrzeit des Sendens des Befehls an das Gerät.



Name Status. Name des Befehls und der Status seiner Ausführung.

Mobile Geräte verwalten 86

Mobiles Gerät aus der Liste löschen ► Gehen Sie wie folgt vor, um ein mobiles Gerät aus der Geräteliste zu löschen: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Verwaltung den Abschnitt Mobile Geräte. Daraufhin wird auf dem Bildschirm die Liste der verwalteten mobilen Geräte angezeigt.

4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem mobilen Gerät, das Sie aus der Liste löschen möchten. Sie können mehrere mobile Geräte auswählen.

5. Klicken Sie im oberen Abschnittsbereich auf Entfernen. 6. Bestätigen Sie im nächsten Fenster Entfernen das Löschen des Mobilgeräts, indem Sie auf Entfernen klicken. Das ausgewählte mobile Gerät wird aus der Liste gelöscht und von der Verwaltung durch den Administrationsserver ausgeschlossen.

Mobile Geräte verwalten 87

Aufgaben verwalten Der Administrationsserver verwaltet die auf Client-Geräten installierten Programme durch das Erstellen und Starten von Aufgaben. Die Aufgaben ermöglichen Installation, Start und Beenden von Programmen, Untersuchung von Dateien, Datenbanken-Update und Aktualisierung der Programm-Module sowie Ausführung anderer Aktionen mit den Programmen. Für jedes Programm kann eine beliebige Anzahl von Aufgaben erstellt werden. Sie können Aufgaben starten und beenden, die Ergebnisse ihrer Ausführung anzeigen sowie Aufgaben löschen. Die Ergebnisse der Aufgabenausführung werden sowohl zentral auf dem Administrationsserver als auch lokal auf jedem Client-Gerät gespeichert.

In diesem Abschnitt Aufgabenliste anzeigen ......................................................................................................... 88 Aufgaben manuell starten und beenden ................................................................................. 90 Ergebnisse der Aufgabenausführung anzeigen ...................................................................... 90 Aufgabe löschen ................................................................................................................... 91

Aufgabenliste anzeigen Für die Geräte Ihres Netzwerks, die durch den Administrationsserver verwaltet werden, können Sie die Aufgabenliste anzeigen. Sie können die Aufgabenlisten einzeln für jede Administrationsgruppe anzeigen.

► Um sich eine Aufgabenliste anzeigen zu lassen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung. 3. Klicken Sie im folgenden Fenster auf die Registerkarte Aufgaben. 4. Wählen Sie im linken Fensterbereich die Administrationsgruppe aus, für welche die Aufgabenliste angezeigt werden soll: Daraufhin wird auf dem Bildschirm die Aufgabenliste für die gewählte Administrationsgruppe angezeigt (s. Abb. unten).

Abbildung 16. Aufgabenliste anzeigen

Eine Aufgabenliste enthält folgende Informationen über Aufgaben: 

Aufgabenname;



Name des Programms, für das die Aufgabe erstellt wurde.

Aufgaben verwalten 89

Im unteren Bereich wird die Statistik der Aufgabenausführung angezeigt, die in der Aufgabenliste hervorgehoben ist. Um Informationen zu einer bestimmten Aufgabe anzuzeigen, finden Sie die Aufgabe in der Aufgabenliste, indem Sie die folgenden Elemente der Schnittstelle verwenden: 

Schaltflächen

– zur folgenden / vorherigen, ersten / letzten Seite

der Aufgabenliste wechseln; 

Symbol

im Spaltenkopf – Einträge in der Aufgabenliste alphabetisch aufsteigend oder

absteigend sortieren.

Aufgaben manuell starten und beenden ► Gehen Sie zum manuellen Starten oder Beenden der Aufgabe wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15) auf der Registerkarte Verwaltung die Registerkarte Aufgaben.

2. Wählen Sie in der Liste die Aufgabe aus, die Sie starten möchten. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Starten oder Beenden. Daraufhin wird die Aufgabe gestartet oder beendet.

Aufgaben können auf einem Client-Gerät nur dann gestartet werden, wenn das Programm gestartet wurde, für das diese Aufgaben erstellt worden waren. Beim Beenden einer Anwendung wird die Ausführung aller gestarteten Aufgaben abgebrochen.

Aufgaben verwalten 90

Ergebnisse der Aufgabenausführung anzeigen ► Um sich die Ausführungsergebnisse einer Aufgabe anzeigen zu lassen, 1. Wählen Sie im Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15) auf der Registerkarte Verwaltung die Registerkarte Aufgaben.

2. Wählen Sie in der Aufgabenliste die Aufgabe aus, deren Ausführungsergebnisse Sie anzeigen möchten.

3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ergebnisse anzeigen. Im geöffneten Fenster werden die Ausführungsergebnisse der ausgewählten Aufgabe angezeigt.

Aufgabe löschen ► Gehen Sie wie folgt vor, um eine Aufgaben zu löschen: 1. Wählen Sie im Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15) auf der Registerkarte Verwaltung die Registerkarte Aufgaben.

2. Wählen Sie in der Aufgabenliste die Aufgabe aus, die Sie löschen möchten. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. 4. Bestätigen Sie im geöffneten Fenster das Löschen der Aufgabe, indem Sie auf Ja klicken. Daraufhin wird die Aufgabe aus der Liste gelöscht.

Aufgaben verwalten 91

Berichte Dieser Abschnitt bietet Anleitungen dazu, wie Berichte des Administrationsservers, mit dem das Programm verbunden ist, angezeigt, ausgedruckt, per E-Mail verschickt und wie die Daten in einer Datei gespeichert werden.

In diesem Abschnitt Über Berichte........................................................................................................................ 92 Aktionen mit Berichten .......................................................................................................... 93 Berichte anzeigen ................................................................................................................. 94 Berichte exportieren .............................................................................................................. 95 Einstellungen für den Berichtsversand anpassen ................................................................... 96

Über Berichte Mit Kaspersky Security Center 10 Web Console können Sie auf die Berichte des Administrationsservers zugreifen, mit dem das Programm verbunden ist. Die Berichte enthalten vielfältige Informationen über den Status des Schutzsystems der Geräte, die sich unter der Verwaltung des Administrationsservers befinden. Eine Liste der verfügbaren Berichte erstellt der Administrator Ihres Dienstanbieters. In Abhängigkeit davon, über welche Berechtigungen Ihr Benutzerkonto verfügt, kann die Liste der Berichte geändert werden.

Aktionen mit Berichten Sie können folgende Aktionen mit den Berichten des Administrationsservers ausführen: 

Berichte anzeigen. Sie können Berichte anzeigen, die der Administrator Ihres Anbieters für Sie veröffentlicht hat. Der Inhalt der Berichte ist schreibgeschützt. Sie können Berichte nicht ändern.



Berichte exportieren. Sie können einen Bericht, den Sie anzeigen, speichern, um ihn später zu analysieren und zu bearbeiten. Sie können den Bericht in einem der folgenden Formate exportieren: HTML, XML oder PDF.



Einstellungen des automatischen Berichtsversands via E-Mail konfigurieren. Der Administrationsserver ermöglicht automatischen E-Mail-Versand von Berichten. Es kann erforderlich sein, den Versand von Berichten so zu konfigurieren, dass das Programm Kaspersky Security Center 10 Web Console die Berichte an Ihre E-Mail-Adresse sowie an die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter versendet, die daran interessiert sein könnten, Informationen über den Status der Antiviren-Sicherheit Ihres Netzwerks zu empfangen (Beispiel: Systemadministratoren Ihres Netzwerks oder andere IT-Spezialisten). Sie können den automatischen Versand von Berichten verwalten, indem Sie die folgenden Einstellungen anpassen: Auswahl der zu versendenden Berichte und Liste mit E-Mail-Adressen der Empfänger. Alle in der Liste aufgeführten Empfänger erhalten den gleichen Satz von Berichten. Der Administrationsserver versendet Berichte einmal am Tag um 00:00 Uhr.

Berichte 93

Siehe auch: Berichte anzeigen ................................................................................................................. 94 Berichte exportieren .............................................................................................................. 95 Einstellungen für den Berichtsversand anpassen ................................................................... 96

Berichte anzeigen ► Um einen Bericht anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Wählen Sie die Registerkarte Berichte aus. 3. Wählen Sie in der Liste der Berichte im linken Fensterbereich den Bericht aus, der angezeigt werden soll (s. Abb. unten).

Abbildung 17. Berichte anzeigen

Berichte 94

Der Inhalt des Berichts wird im rechten Fensterbereich angezeigt. In der rechten oberen Ecke des Fensters wird das Erstellungsdatum und -zeit des Berichts angezeigt. Sie können den Inhalt des Berichts aktualisieren, um neuere Daten anzuzeigen.

► Um den Inhalt des Berichts zu aktualisieren, klicken Sie auf die Schaltfläche

in der rechten oberen Ecke des Fensters.

Berichte exportieren ► Um einen Bericht zu exportieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Wählen Sie die Registerkarte Berichte aus. 3. Wählen Sie in der Liste der Berichte im linken Fensterbereich den Bericht aus, den Sie exportieren möchten. Der Inhalt des Berichts wird im rechten Fensterbereich angezeigt.

4. Klicken Sie auf einen der im oberen Fensterbereich stehenden Links: 

wenn Sie den Bericht in XML-Format exportieren wollen, klicken Sie auf den Link XML;



wenn Sie den Bericht in XML-Format exportieren wollen, klicken Sie auf den Link PDF;



wenn Sie den Bericht in HTML-Format exportieren wollen, klicken Sie auf den Link HTML.

Der Bericht wird im ausgewählten Format im Browserfenster oder im Fenster des Viewers geöffnet, dem das ausgewählte Format in Ihrem Betriebssystem zugeordnet ist (Beispiel: PDF dem Acrobat® Reader).

5. Speichern Sie den Bericht in eine Datei mithilfe Ihres Browsers oder eines Viewers.

Berichte 95

Einstellungen für den Berichtsversand anpassen ► Um die Einstellungen für den E-Mail-Versand von Berichten zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Wählen Sie die Registerkarte Berichte aus. 3. Öffnen Sie das Fenster Einstellungen für den Berichtsversand anpassen, indem Sie auf den Link im oberen Bereich des Hauptfensters klicken.

4. Aktivieren Sie in der Liste der Berichte die Kontrollkästchen neben den Berichten, die Sie versenden wollen. Wenn Sie alle Berichte versenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Berichtstyp.

5. Erstellen Sie eine Liste mit E-Mail-Adressen der Empfänger (nachfolgend "Adressenliste"): 

Um eine E-Mail-Adresse der Adressenliste hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

a. Geben Sie die E-Mail-Adresse im Feld Empfängeradresse ein. b. Drücken Sie die Eingabetaste. Die neue E-Mail-Adresse wird in der Adressenliste angezeigt. 

Um eine E-Mail-Adresse aus der Adressenliste zu löschen, wählen Sie die Adresse aus, die Sie löschen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.



Um eine E-Mail-Adresse in der Adressenliste zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

a. Wählen Sie die E-Mail-Adresse in der Adressenliste aus, die Sie ändern möchten. Die ausgewählte E-Mail-Adresse wird im Feld Empfängeradresse angezeigt.

b. Ändern Sie die E-Mail-Adresse im Feld Empfängeradresse, und drücken Sie die Eingabetaste. Die veränderte E-Mail-Adresse wird in der Adressliste angezeigt.

6. Klicken Sie auf Speichern. Die Einstellungen des Berichtsversands treten in Kraft.

Berichte 96

Kennwort des Benutzerkontos ändern Sie können das Kennwort Ihres Benutzerkontos ändern, nachdem Sie sich an Kaspersky Security Center 10 Web Console eingeloggt haben. Es kann erforderlich sein, das Kennwort zu ändern, wenn Sie beispielsweise ein leichter zu merkendes Kennwort für Ihr Benutzerkonto festlegen wollen.

► Um das Kennwort Ihres Benutzerkontos zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15). 2. Klicken Sie auf den rechts oben stehenden Link Kennwort ändern, und öffnen Sie das Fenster Kennwort ändern.

3. Geben Sie in den Feldern Neues Kennwort und Kennwort bestätigen Ihr neues Kennwort ein.

4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kennwort ändern. Das Kennwort Ihres Benutzerkontos wird geändert.

Kaspersky Security Center 10 Web Console beenden Sie können das Programm Kaspersky Security Center 10 Web Console von einer beliebigen Registerkarte aus beenden. Bevor Sie das Programm beenden, schließen Sie die laufende Sitzung von Kaspersky Security Center 10 Web Console.

Wenn Sie Ihren Browser verlassen, ohne die Sitzung zu schließen (beispielsweise durch Schließen des Fensters oder der Registerkarte des Browsers), bleibt die Sitzung innerhalb der nächsten 24 Stunden aktiv.

► Um die laufende Sitzung von Kaspersky Security Center 10 Web Console zu schließen, klicken Sie im Programmhauptfenster (s. Abschnitt "Programmoberfläche" auf S. 15) auf die Schaltfläche Ausloggen, die sich in der rechten oberen Ecke des Fensters befindet. Die Sitzung von Kaspersky Security Center 10 Web Console wird beendet. Daraufhin wird im Browser das Fenster zur Eingabe eines Benutzernamens und eines Kennworts geöffnet (s. Abschnitt "Verbindung mit dem Administrationsserver herstellen" auf S. 19).

Glossar A Administrationsgruppe Eine Reihe von Geräten, die entsprechend der auszuführenden Funktionen und der auf ihnen installierten Programme von Kaspersky Lab zusammengefasst wurden. Die Gruppierung erfolgt zur einfachen Verwaltung der Geräte als geschlossene Einheit. Zu einer Gruppe können andere Gruppen gehören. Für alle in der Gruppe installierten Anwendungen können Gruppenrichtlinien angelegt und Gruppenaufgaben erstellt werden.

Administrationsserver Komponente von Kaspersky Security Center, welche die Funktionen zum zentralen Speichern von Daten über die im Unternehmensnetzwerk installierten Kaspersky-Lab-Anwendungen und deren Verwaltung ausführt.

Administrator des Anbieters Ein Mitarbeiter des Anbieter-Unternehmens des Antiviren-Schutzes. Er führt die Aufgaben zur Installation und Nutzung der auf den Kaspersky-Lab-Lösungen basierten Antiviren-Schutzsysteme aus und stellt technischen Support für Kunden bereit.

Administrator des Kunden Ein Mitarbeiter des Kundenunternehmens, der für die Antiviren-Sicherheit des Kundenunternehmens zuständig ist.

Anbieter des Antiviren-Schutzes Ein Unternehmen, das die auf den Kaspersky-Lab-Lösungen basierten Leistungen für den Antiviren-Schutz der Netzwerke des Kundenunternehmens zur Verfügung stellt.

Antiviren-Sicherheit des Netzwerks Eine Gesamtheit der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Viren und Spam in die Geräte eines Unternehmensnetzwerks sowie Netzwerkangriffe, Phishing und andere Bedrohungen verhindern. Die Antiviren-Sicherheit eines Netzwerks wird bei Nutzung von Schutzprogrammen und Diensten sowie bei Vorhandensein und Erfüllung der Richtlinie zur Informationssicherheit des Unternehmens erhöht.

App-Store Programmkomponente von Kaspersky Security Center. Der App Store wird für die Installation von Apps auf die Android-Geräte der Benutzer verwendet. Im App Store können apk-Dateien der Apps und Links zu den Apps in Google Play veröffentlicht werden.

E EAS-Gerät Ein mobiles Gerät, das mit dem Administrationsserver mit dem Exchange ActiveSync-Protokoll verbunden wird. Über das Exchange ActiveSync-Protokoll können Geräte mit den Betriebssystemen iOS, Android und Windows Phone® angeschlossen und verwaltet werden.

H HTTPS Sicheres Übertragungsprotokoll zwischen Browser und Webserver unter Verwendung von Verschlüsselung. HTTPS wird für den Zugriff auf die vertraulichen Informationen wie Firmendaten oder Finanzdaten verwendet.

Glossar 100

I Installationspaket Eine Gruppe von Dateien, die zur Remote-Installation von Kaspersky-Lab-Anwendungen mit der Remote-Administration von Kaspersky Security Center 10 Web Console angelegt wird. Ein Installationspaket wird anhand spezieller Dateien mit den Erweiterungen .kpd und .kud, die zum Lieferumfang der Anwendung gehören, erstellt und enthält eine Auswahl von Einstellungen, die für die Installation der Anwendung und ihre Funktionstüchtigkeit sofort nach der Installation benötigt werden. Die Einstellungen entsprechen der Standardkonfiguration der Anwendung.

iOS MDM-Gerät Ein mobiles Gerät, das über das iOS MDM-Protokoll an den iOS MDM-Server angeschlossen wird. Über das iOS MDM-Protokoll können Geräte mit dem Betriebssystem iOS angeschlossen und verwaltet werden.

J JavaScript Programmiersprache, die die Möglichkeiten von Webseiten erweitert. Die mit JavaScript angelegten Webseiten verfügen über zusätzliche Funktionen (Beispiel: Aussehen der Elemente der Schnittstelle ändern oder zusätzliche Fenster öffnen). Beim Ausführen dieser Funktionen wird der Inhalt der Webseiten mit den Daten vom Webserver nicht aktualisiert. Um die mit JavaScript angelegten Webseiten anzuzeigen, aktivieren Sie in den Einstellungen des Browsers die JavaScript-Unterstützung.

Glossar 101

K KES-Gerät Ein mobiles Gerät, das mit dem Administrationsserver verbunden ist und mithilfe der mobilen App Kaspersky Security für Android verwaltet wird.

L Lokale Installation Installation eines Schutzprogramms auf einem Gerät des Unternehmensnetzwerkes, die manuell aus dem Paket mit den mitgelieferten Dateien des Schutzprogramms oder durch den manuellen Start des veröffentlichten, vorher auf das Gerät heruntergeladenen Installationspaketes gestartet wird.

M Manuelle Installation Installation des Schutzprogramms auf einem Gerät im Unternehmensnetzwerk aus der Distribution des Schutzprogramms. Die manuelle Installation wird vom Administrator oder einem anderen IT-Spezialisten ausgeführt. Normalerweise wird manuelle Installation verwendet, wenn die Remote-Installation fehlerhaft beendet wurde.

Glossar 102

N Netzwerkschutzstatus Aktueller Schutzstatus, der das Sicherheitsniveau der Geräte im Unternehmensnetzwerk wiedergibt. Beim Ermitteln des Netzwerkschutzstatus werden Faktoren wie das Vorhandensein von Schutzprogrammen auf den Netzwerkgeräten, Verwendung von Schlüsseln, Anzahl der erkannten Bedrohungen und deren Arten berücksichtigt.

R Remote-Installation Installation von Kaspersky-Lab-Anwendungen mithilfe von Technologien, die von Kaspersky Security Center 10 Web Console zur Verfügung gestellt werden.

S SSL Verschlüsselungsprotokoll in lokalen Netzwerken und im Internet. Das SSL-Protokoll wird in Web-Apps zum Herstellen von geschützten Verbindungen zwischen Client und Server verwendet.

Glossar 103

V Verwaltete Geräte Geräte im Unternehmensnetzwerk, die einer Administrationsgruppe angehören.

W Webportal Ein Tool für den Zugriff auf die Funktionen von Kaspersky Security Center 10 Web Console über den Browser. Das Webportal umfasst Webseiten mit Text- und Grafikinformationen und den Elementen für die Verwaltung der Funktionen von Kaspersky Security Center 10 Web Console. Die Webseiten werden nach dem Einloggen am Webportal im Browser geöffnet. Zum Einloggen am Webportal sind die Adresse des Webportals, der Kontoname und das Kennwort erforderlich.

Glossar 104

AO Kaspersky Lab Kaspersky Lab ist ein weltweit bekannter Hersteller von Systemen zum Schutz von Computern vor den verschiedensten Arten von Bedrohungen, insbesondere Schutz vor Viren und anderer Schadsoftware, unerwünschten Nachrichten (Spam), Netzwerk- und Hackerangriffen. Seit 2008 gehört Kaspersky Lab international zu den vier führenden Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit für Endbenutzer (Rating des "IDC Worldwide Endpoint Security Revenue by Vendor"). In Russland ist Kaspersky Lab laut IDC der bevorzugte Hersteller von Systemen zum Schutz von Computern für Heimanwender ("IDC Endpoint Tracker 2014"). Kaspersky Lab wurde 1997 in Russland gegründet. Heute ist Kaspersky Lab eine internationale Unternehmensgruppe mit 34 Büros in 31 Ländern der Welt. Das Unternehmen beschäftigt über 3.000 hochspezialisierte Mitarbeiter. Produkte. Die Produkte von Kaspersky Lab schützen sowohl Heimanwender als auch Firmennetzwerke. Die Palette der Heimanwender-Produkte umfasst Programme zur Gewährleistung der IT-Sicherheit für Desktops, Laptops, Tablets, Smartphones und andere mobile Geräte. Das Unternehmen bietet Lösungen und Technologien für den Schutz und die Kontrolle von Arbeitsstationen und mobilen Geräten, virtuellen Maschinen, Datei- und Webservern, Mail-Gateways und Firewalls. Zum Portfolio des Unternehmens gehören ferner Spezialprodukte zum Schutz vor DDoS-Angriffen, Schutz von Umgebungen der Automatisierungstechnik und zur Verhütung von Finanzbetrug. In Verbindung mit zentralen Administrationstools bieten diese Lösungen Unternehmen beliebiger Größe die Möglichkeit, einen effektiven automatisierten Schutz vor Computerbedrohungen aufzubauen und zu nutzen. Die Produkte von Kaspersky Lab sind durch namhafte Testlabore zertifiziert, mit den Programmen der meisten Softwarehersteller kompatibel und für die Arbeit mit unterschiedlichen Hardwareplattformen optimiert. Die Virenanalysten von Kaspersky Lab sind rund um die Uhr im Einsatz. Sie finden und analysieren jeden Tag Hunderttausende neue Computerbedrohungen und entwickeln Mittel, um Gefahren zu erkennen und zu desinfizieren. Die Signaturen dieser Bedrohungen fließen in die Datenbanken ein, auf die die Kaspersky Lab-Programme zurückgreifen.

Technologien. Viele Technologien, die für ein modernes Antiviren-Programm unerlässlich sind, wurden ursprünglich von Kaspersky Lab entwickelt. Es spricht für sich, dass viele Software-Hersteller den Kernel von Kaspersky Anti-Virus in ihrer Software einsetzen. Zu ihnen zählen Alcatel-Lucent, Alt-N, Asus, BAE Systems, Blue Coat, Check Point, Cisco Meraki, Clearswift, D-Link, Facebook, General Dynamics, H3C, Juniper Networks, Lenovo, Microsoft, NETGEAR, Openwave Messaging, Parallels, Qualcomm, Samsung, Stormshield, Toshiba, Trustwave, Vertu, ZyXEL. Eine Vielzahl von innovativen Technologien des Unternehmens ist durch Patente geschützt. Auszeichnungen. Im Verlauf eines kontinuierlichen Kampfes mit Computerbedrohungen hat Kaspersky Lab Hunderte von Auszeichnungen erworben. So wurde Kaspersky Lab 2014 anhand der Prüfungs- und Forschungserkenntnisse des anerkannten österreichischen Antiviren-Labors AV-Comparatives zu einem von zwei Spitzenreitern bei der Anzahl der erhaltenen Advanced+-Zertifikate gekürt. Dem Unternehmen wurde daher das Zertifikat Top Rated verliehen. Die höchste Auszeichnung stellt für Kaspersky Lab aber das Vertrauen seiner Benutzer auf der ganzen Welt dar. Die Produkte und Technologien des Unternehmens schützen mehr als 400 Millionen Anwender. Über 270.000 Firmen zählen zu den Kunden von Kaspersky Lab.

Seite von Kaspersky Lab:

http://www.kaspersky.com/de

Viren-Enzyklopädie:

https://de.securelist.com/

Virenlabor:

http://newvirus.kaspersky.com/de (zur Untersuchung verdächtiger Dateien und Seiten)

Webforum von Kaspersky Lab:

AO Kaspersky Lab 106

http://forum.kaspersky.com/index.php?showforum=26

Informationen über den Code von Drittherstellern Informationen über den Code von Drittanbietern werden in der Datei legal_notices.txt gespeichert. In der Kaspersky Security Center 10 Web Console können Sie sich die Informationen aus der Datei legal_notices.txt im Fenster Über das Programm anzeigen lassen. Verwenden Sie dazu den Link Informationen über den Code von Drittanbietern.

Markenrechtliche Hinweise Eingetragene Markenzeichen und Handelsmarken sind das Eigentum ihrer Besitzer. Acrobat ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und/oder in anderen Ländern ein Warenzeichen bzw. eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated. Die Bluetooth-Wortmarke und die Bluetooth-Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Android, Chrome, Google, Google Play, Google Maps und YouTube sind Markenzeichen von Google, Inc. Active Directory, ActiveSync, Internet Explorer, Microsoft, Windows, und Windows Phone sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. AirPlay, AirPrint, Apple, iPhone, iTunes, Mac, Mac OS, OS X und Safari sind in den Vereinigten Staaten von Amerika und in anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc. Cisco, IOS sind eingetragene Marken von Cisco Systems, Inc. und/oder ihren Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Firefox ist ein Markenzeichen der Mozilla Foundation. JavaScript, Oracle und Java sind eingetragene Marken der Oracle Corporation und/oder von verbundenen Unternehmen.

Sachregister A Administrationsgruppen .................................................................................................. 20, 29 Administrationsserver ..................................................................................................... 11, 20 Verbindung ......................................................................................................................19 Administrator des Anbieters ............................................................................................ 11, 36 Administrator des Kunden ................................................................................................. 6, 11 Anbieter des Antiviren-Schutzes ............................................................................................11 Antiviren-Schutz Dienstanbieter ..................................................................................................................11 Antiviren-Sicherheit ...............................................................................................................11 Automatischer Versand von Berichten ............................................................................. 93, 96

B Benutzerkonto ......................................................................................................................18 Einstellungen ...................................................................................................................18 Kennwort ................................................................................................................... 18, 97 Name...............................................................................................................................18 Berichte.......................................................................................................................... 92, 93 anzeigen .................................................................................................................... 93, 94 automatischer Versand ............................................................................................... 93, 96

in Datei speichern....................................................................................................... 93, 95

C Computer .............................................................................................................................20 Eigenschaften ..................................................................................................................32 IP-Adresse .......................................................................................................................32 Liste.................................................................................................................................30 Name......................................................................................................................... 20, 32 nicht zugeordnet ................................................................................................... 20, 30, 32 verwaltet .........................................................................................................20, 29, 30, 32 Computerstatus ....................................................................................................................20

E Echtzeitschutz-Status ...........................................................................................................20 Kritisch.............................................................................................................................20 OK ...................................................................................................................................20 Warnung ..........................................................................................................................20 Eigenschaften des Computers ...............................................................................................32

H Hauptfenster .........................................................................................................................15 HTTPS .................................................................................................................................11

I Informationsbereich ..............................................................................................................15

Sachregister 110

Installation Assistent ..........................................................................................................................38 von einem entfernten Standort ..........................................................................................38 Installationspaket ..................................................................................................................36

J JavaScript ............................................................................................................................18

K Kaspersky Security Center 10 Web Console ..........................................................................11 Kunde ..................................................................................................................................11

N Netzwerkschutzstatus ...........................................................................................................20

R Richtlinienprofil .....................................................................................................................59

S Schutzstatus.........................................................................................................................20 Sicherheitsmeldung ..............................................................................................................20 Liste.................................................................................................................................20 Sitzung .................................................................................................................................98 beenden...........................................................................................................................98 Softwarevoraussetzungen .....................................................................................................14

Sachregister 111

SSL......................................................................................................................................11

V Verbindung ...........................................................................................................................19

W Webbrowser ............................................................................................................. 11, 14, 18 Weboberfläche .....................................................................................................................11 Webportal .............................................................................................................................11 Adresse ...........................................................................................................................18

Sachregister 112