JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES

JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HE ALTH SCIENCES Herausgeber: Thomas Eikmann · Caroline Herr · Ursel Heudorf · Dennis Nowak · Wolfgang Pante...
Author: Pia Gerstle
3 downloads 0 Views 3MB Size
JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HE ALTH SCIENCES Herausgeber: Thomas Eikmann · Caroline Herr · Ursel Heudorf · Dennis Nowak · Wolfgang Panter

EDITORIAL Zehn Jahre MRE-Netzwerke in Deutschland 2006-2016 – Wo stehen wir heute?

INHALT Schwerpunktthema MRE-Netzwerke: Berichte aus Netzwerken verschiedener Bundesländer Jahresregister 2016

G H U P

Band 21 Nr. 6 2016

NEU!

auch Gibt es ok! als E-Bo Arbeitsmedizin 4.0: das neue Präventionsgesetz mit Leben füllen! Rieger/Hildenbrand/Nesseler/Letzel/Nowak

Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer und Arbeitsmedizin Softcover, 350 Seiten ISBN 978-3-609-10560-4 € 49,99

Gebündelt, qualifiziert, verständlich aufbereitet: Das Experten-Wissen der -Jahrestagungen!

auch Gibt es ok! als E-Bo So ebnen Sie den Weg zurück ins Berufsleben Mit etlichen „Best Practice“-Beispielen der beruflichen Wiedereingliederung – absolut nachahmenswert! Hallier/Letzel/Nowak

Medizinische und berufliche Rehabilitation Softcover, 464 Seiten ISBN 978-3-609-10016-6 € 49,99

auch Gibt es ok! als E-Bo Wenn sich die Wege von Verkehrsmedizin und Arbeitsmedizin kreuzen ... Untersuchung und Begutachtung der Fahreignung, Multitasking und Verkehrssicherheit, Stress bei Berufskraftfahrern, Fahrleistung depressiver Patienten ... Golka/Hengstler/Letzel/Nowak

Was Sie für chronisch kranke Arbeitnehmer tun können, damit sie möglichst lange fit und leistungsfähig bleiben Fakten, Hinweise und Empfehlungen, die Ihnen helfen, chronisch kranke Arbeitnehmer kompetent und „gesunderhaltend“ zu betreuen!

Verkehrsmedizin – arbeitsmedizinische Aspekte

Kraus/Letzel/Nowak

Softcover, 368 Seiten ISBN 978-3-609-10576-5 € 49,99

Softcover, 416 Seiten ISBN 978-3-609-10575-8 € 49,99

Der chronisch Kranke im Erwerbsleben

Gefahrstoffe im Körper sicher nachweisen und einschätzen Rechtliche und ethische Fragen, individuelle Empfindlichkeiten, methodische Aspekte, Verlässlichkeit – Exposition gegenüber speziellen Stoffen ... Triebig/Drexler/Letzel/Nowak

Biomonitoring in Arbeitsmedizin und Umweltmedizin Softcover, 348 Seiten ISBN 978-3-609-16458-8 49,99 €

Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit Bausteine, Konzepte und Tipps für den Umgang mit psychischen Problemlagen und die betriebliche psychosomatische Grundversorgung. Angerer/Glaser/Gündel/Henningsen/Lahmann/Letzel/Nowak

Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit

Gesunde Büroarbeit Wo liegen die gesundheitlichen Belastungsfaktoren an Büroarbeitsplätzen wirklich, und wie können Betriebsärzte gezielt gegensteuern? Seidler/Euler/Letzel/Nowak

Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen Softcover, 318 Seiten ISBN 978-3-609-10048-7 € 39,99

Softcover, 600 Seiten ISBN 978-3-609-10021-0 € 69,99

ecomed-Storck GmbH · c/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH · 80289 München Service-Telefon: +49 (0) 89 2183-7922 · [email protected] www.ecomed-storck.de · Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

160224_Anzeige_Medizin_Februar_2016.indd 1

24.02.16 12:25

UMWELTMEDIZIN ∙ HYGIENE ∙ ARBEITSMEDIZIN JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES Organ der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin GHUP / Society of Hygiene, Environment and Public Health Sciences Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universität Gießen Prof. Dr. med. Caroline Herr, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt, Abteilung Umweltmedizin und Hygiene, Frankfurt/ Main Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der LudwigMaximilians-Universität München Dr. med. Wolfgang Panter, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW e.V.), Karlsruhe

Herausgebergremium Prof. Dr. med. Hans Drexler, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. med. Steffen Engelhart, Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn Prof. Dr. Martin Exner, Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen Prof. Dr. rer. nat. Thomas Göen, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM), FriedrichAlexander Universität, Erlangen Prof. Dr. med. Helmut Greim, Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, Technische Universität München Dr. med. Axel Hahn, Umweltmedizin, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Prof. Dr. Ernst Hallier, Abteilung für Arbeits- und Sozialmedizin, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. rer. biol. hum. Uwe Heinrich, ehem. FraunhoferInstitut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover PD Dr. med. Astrid Heutelbeck, Zentrum für Arbeits-, Sozial-, Umwelt-, Rechtsmedizin und Dermatologie, Georg-AugustUniversität Göttingen PD Dr. med. Jürgen Hölzer, Abteilung für Hygiene, Umweltund Sozialmedizin, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. med. Barbara Hoffmann, Institut für Arbeits-, Sozialund Umweltmedizin, Düsseldorf Prof. Dr. Claudia Hornberg, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Dr. rer. nat. Julia Hurraß, Stadt Köln – Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt, Infektions- und Umwelthygiene, Köln Prof. Dr. Stephan Letzel, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. med. Dr. phil. Egon Marth, Hygiene-Institut, Universität Graz Dr. med. Bettina Maria Menne, WHO Regional Office for Europe, European Center for Environment and Health, Bonn Prof. Dr. med. Volker Mersch-Sundermann, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Department of Environmental Health Sciences, Universität Freiburg Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Dessau/ Roßlau Prof. Dr. Hanns Moshammer, Institut für Umwelthygiene, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Österreich Prof. Dr. med. Karl Ernst von Mühlendahl, Kinderhospital Osnabrück, Kinderumwelt gGmbH, Osnabrück Dr. rer. nat. Matthias Otto, Kinderumwelt gGmbH, Osnabrück Prof. Dr. Annette Peters, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Epidemiologie, Neuherberg Dr. Dietrich Plaß, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 1.6 Expositionsschätzung, gesundheitsbezogene Indikatoren, Berlin Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Allergologie/Immunologie, Bochum Dr. rer. nat. Helmut Sagunski, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg Dr. rer. nat. Thomas Schettgen, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der RWTH Aachen Priv.-Doz. Dr. Margret Schlumpf, Group of Reproductive, Endocrine and Environmental Toxicology, Universität Zürich, Schweiz Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dieter Schrenk, Lebensmittelchemie und Toxikologie, Technische Universität Kaiserslautern Prof. Dr. rer. nat. Nikolaos Stilianakis, Joint Research Centre, European Commission, Ispra, Italien Dr. Wolfgang Straff, Umweltbundesamt, Fachgebiet II 1.5 Umweltmedizin und gesundheitliche Bewertung, Berlin Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer. pol. Felix Tretter, Bayerische Akademie für Suchtfragen, München, und Bertalanffy Center for the Study of Systems Science, Wien Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. H.-Erich Wichmann, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Epidemiologie, Neuherberg Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt Prof. Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller, Stadt Köln – Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt, Infektions- und Umwelthygiene, Köln Prof. Dr. med. Michael Wilhelm, Institut für Hygiene, Sozialund Umweltmedizin, Universität Bochum

Redaktion: Stefanie Mock ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH • Justus-von-Liebig-Straße 1 • 86899 Landsberg am Lech Tel.: 08191-125-531 • Fax: 08191-125-292 • E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ecomed-umweltmedizin.de

IMprESSUM

Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 21, Nr. 6, 2016 Journal of Environmental and Occupational Health Sciences ehemals: Umweltmedizin in Forschung & Praxis ISSN 2195-9811 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin Justus-Liebig-Universität Gießen Friedrichstraße 16 35392 Gießen Tel.: 0641-99-41450 Fax: 0641-99-41459 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. med. Caroline W. Herr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) pfarrstraße 3 80538 München Tel.: 09131-6808-4202 Fax: 09131-6808-4297 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. med Dipl. öc. troph. Ursel Heudorf Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Breite Gasse 28 60313 Frankfurt/Main Tel.: 069-212-36980 Fax: 069-212-30475 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. med. Dennis Nowak Institut und poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin WHO Collaborating Centre for Occupational Health Klinikum der Universität München Ziemssenstraße 1 80336 München Tel.: 089-4400-52301 Fax: 089-4400-54445 E-Mail: [email protected] Dr. med. Wolfgang Panter Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW e.V.) Friedrich-Eberle-Straße 4a 76227 Karlsruhe Tel.: 0721-933-8184 Fax: 0721-933-8186 E-Mail: [email protected] Verlag: ecomed Medizin eine Marke der ecomed-Storck GmbH Justus-von-Liebig-Str. 1 86899 Landsberg Internet: www.ecomed-umweltmedizin.de Redaktion (verantwortlich): Stefanie Mock Tel.: 08191-125-531 Fax: 08191-125-292 E-Mail: [email protected]

Abonnentenverwaltung: Verlagsgruppe Hüthig Jehle rehm GmbH Abonnentenservice Frau Jutta Müller Hultschiner Straße 8 · 81677 München Tel.: +49 89 2183-7110 · Fax: +49 89 2183-7620 E-Mail: [email protected] Bezugspreise 2016: 6 Hefte pro Jahr alle preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten Kombi-Abo (Print + Online): € 216,00 Abonnement und Bezugspreise beinhalten die printausgabe sowie eine Lizenz für das online-Archiv. Die Bestandteile des Abonnements sind nicht einzeln kündbar. Online-Abo:

€ 169,00

IP-Zugang:

€ 269,00

Einzelheft: € 36,00 Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens 8 Wochen zum Jahresende schriftlich gekündigt wird. Für die Mitglieder der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und präventivmedizin (GHUp) ist das Jahresabo der Zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten. Information und Anmeldung unter: www.ghup.de Veröffentlichung gemäß Art. 8 Abs. 3 Bayerisches pressegesetz: Alleinige Gesellschafterin von ecomed-Storck GmbH ist die Verlagsgruppe Hüthig Jehle rehm GmbH; alleinige Gesellschafterin von der Verlagsgruppe Hüthig Jehle rehm GmbH ist die Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH. An dieser sind beteiligt: Süddeutscher Verlag GmbH, München: 97,383 %; Kaufmann Holger Hüthig, Heidelberg: 2,027 %, ruth Hüthig, Heidelberg: 0,269 %, Beatrice Müller, Heidelberg: 0,160 %, Sebastian Hüthig, Heidelberg: 0,160 %. Satz: MVM Mediendesign und Digitaldruck, 21698 Harsefeld Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, 87437 Kempten Urheberrecht: © 2016, ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg am Lech Alle rechte, insbesondere das recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältigt erarbeitet; jedoch sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Aus diesem Grund übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag keine Haftung für die richtigkeit von Angaben, Hinweisen und ratschlägen.

Besuchen Sie unsere Website unter: www.ecomed-umweltmedizin.de 282

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (6) 282 (2016) © ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

InHALT | UMWELTMED – HyGIEnE – ArBEITSMED

InHALT Umschlagbild Staphylococcus aureus Quelle: www.fotolia.de

323

Neue Wege für die Rehabilitation von Patienten mit Multiresistenten Erregern (MRE) – ein Bericht aus dem MRE-Netz Rhein-Main (U. Heudorf, A. Kristeller, M. Striegel)

327

MRSA bei Kindern im ambulanten Umfeld – Erfahrungen aus der MRSA-Ambulanz für Kinder der Universitätsklinik Bonn (T. Dresbach, A. Müller)

282

Impressum

285

Editorial

329

Zehn Jahre MRE-Netzwerke in Deutschland 20062016 – Wo stehen wir heute? (U. Heudorf)

Das euPrevent-MRE-Netzwerk der Euregio Maas Rhein (K.-H. Grimm, C. Bank, K.-H. Feldhoff, W. Dott)

335

Vom MRSAar/Netz zum InfectioSaar/PädineSaar-Netzwerk (A. Simon, B. Gärtner)

Schwerpunktthema: MRE-Netzwerke

339

KOMPASS e.V. – ein mitgliedergetragenes, sektorenübergreifendes Netzwerk für Koordinierte medizinische Versorgung, Patientensicherheit und Infektionsprävention (N.-O. Hübner, J. Krafczyk-Korth, K. Dittmann, J. F. Hallauer, I. Klempien, R. Poldrack, K. Meinck, S. Fleßa, A. Kramer, Kompass e.V.)

289

One-Health-Ansatz in einem regionalen Netzwerk: Vorkommen von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) und ESBL (Extended-Spectrum β-Lactamasen)-bildenden Bakterien in landwirtschaftlichen Nutztieren und bei Mitarbeitern der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern (K. Dittmann, C. Dahms, A. Kramer, C. Cuny, B. Cuypers, N.-O. Hübner)

HEAL 345

Neue Meilensteine erreicht: Pariser Abkommen tritt in Kraft, Klimaschutzplan verabschiedet (J. Gogolewska)

297

Alters- und geschlechtsspezifische Prävalenz und Einfluss auf die Verweildauer von MRSA – eine retrospektive Analyse von 2 000 stationären MRSA-Fällen (J. F. Hallauer, B. Grgic, U. Holl)

303

MRE-Screening in einer Altenpflegeeinrichtung des mre-netz regio rhein-ahr und Konsequenzen für die fachhygienische Ortsbegehung (C. Rösing, M. Exner, S. Engelhart, L. Lendowski, U. Aurbach, E.-B. Kruse, H. Wisplinghoff)

349

Natürlicher Schutzwall gegen Allergien entdeckt

350

Öffentliche Sorge um die Gesundheit aller: Schlagkraft durch Vernetzung

Surveillanceoptimierung durch strukturierte Surveillanceberichte, Normierungen und regionale Vergleiche: Ein Erfahrungsbericht aus MecklenburgVorpommern (P. Warnke, R. Poldrack, A. Podbielski)

316

GHUP: Gesundheit für alle. 7. LGL-Kongress für den Öffentl. Gesundheitsdienst in Zusammenarbeit mit dem BVÖGD, dem BZÖG sowie der GHUP

347

DGAUM: Die Vielfalt der Arbeitsmedizin in Wissenschaft und Praxis. DGAUM-Jahrestagung 2017

296

Tagungskalender

351

Jahresregister 2016

356

Hinweise für Autoren

309

317

MRE-Netz Rhein-Main: „Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“ – ein Kooperations-Projekt zur Vorbeugung von Antibiotikaresistenzen in Hessen (U. Heudorf, M. Scherer, J. Zweigner)

Referate und Dokumentationsdienste: BIOSIS, Philadelphia/PA, USA CAS – Chemical Abstracts Service, Columbus, OH/USA CCMed – Current Contents Medizin deutscher und deutschsprachiger Zeitschriften, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln CEABA – Chemical Engineering and Biotechnology Abstracts, DECHEMA, Frankfurt/M.

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (6) 283 (2016) © ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Nachrichten

Ankündigung

Elsevier BIOBASE/Current Awareness in Biological Sciences, Elsevier EMBASE/Excerpta Medica, Amsterdam, The Netherlands National Library of Medicine (NLM)/USA, SERLINEZeitschriften-Datenbank SCOPUS – Elsevier ULIDAT, UFORDAT, URDB (Umweltbundesamt Berlin)

283

Endlich wieder lieferbar: Das groß e H andbuch der Umweltmedizin – j etzt auf C D-R OM! Epidemiologie, To ikologie, klinische iagnostik, rganwirkungen, Schadensbilder, Belastungen von uft, B den, Wasser, Schadstoffe, Belastungsuellen, Prophyla e, Risikobetrachtungen und Kausalitätsabwägungen, Grenzwerte und rechtliche usammenhänge: diese -R M liefert Ihnen Ihre fundierte umweltmedizinische E pertise >

Umfassend: To ikologie, Epidemiologie, Hygiene >

reite nformationen: Belastungen, Wirkungen, iagnostik, Prophyla e >

Extras: Grenzwerte, krebserzeugende Stoffe, Mortalitätsdaten, Krebsdaten, Rechtsvorschriften W ichmann/F romme

H andbuch der Umweltmedizin digital C D- RO M I SBN 9 7 8 - 3 - 6 0 9 - 7 1 1 9 5 - 9 € 1 6 9 , 9 9 zzgl. Up dates

NtEdiUgit!al!

jetz

www.ecomed-storck.de Institution / Firma

F ax-Bestellung: ( 08 9 ) 2 1 8 3 7 6 2 0

Name

Ja, ich/wir bestellen/n

Straße

Ex. PLZ/Ort Datum

7

Unterschrift

ecomed-Storck GmbH c/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 80289 München Service-Telefon: (089) 2183-7922 · [email protected] www.ecomed-storck.de Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

160208_Anzeige_Handbuch_der_Umweltmedizin_digital.indd 1

W ichmann/F romme

H andbuch der Umweltmedizin digital

C D- RO M I SBN 9 7 8 - 3 - 6 0 9 - 7 1 1 9 5 - 9 € 1 6 9 , 9 9 zzgl. Up dates

Alle Titel werden unverbindlich 4 Wochen zur Ansicht verschickt. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten (Online-Bestellungen sind innerhalb Deutschlands versandkostenfrei). Irrtum und Änderungen vorbehalten. Preisstand: 02/2016. Wir sind ein Unternehmen der Süddeutscher Verlag Mediengruppe. Ihre Angaben werden von uns und den Unternehmen der Gruppe sowie unseren Dienstleistern zur Abwicklung Ihrer Bestellung sowie für Marketingzwecke genutzt, um interne Marktforschung zu betreiben und Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, schreiben Sie bitte an den Verlagsbereich ecomed Medizin.

08.02.16 14:08

EDITORIAL

Zehn Jahre MRE-Netzwerke in Deutschland 2006-2016 – Wo stehen wir heute? Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Vom GMK-Beschluss 2006… Im Jahr 2006 empfahlen die Gesundheitsminister der Länder die Gründung regionaler MRE-Netzwerke, um der enormen Zunahme der Problematik der multiresistenten Erreger (MRE) und der damit verbundenen Belastungen des Gesundheitswesens in Deutschland entgegenzuwirken. In der Folge haben sich in ganz Deutschland regionale MRENetzwerke gebildet. In unterschiedlicher regionaler Größe, personeller und finanzieller Ausstattung, Organisation und Arbeitsweise arbeiten alle an dem gleichen Ziel: der Prävention von MRE und dem sachgerechten Umgang mit MRE einschließlich der Vermeidung der Stigmatisierung von Patienten mit MRE.

… über Gesetzesänderungen und neue KRINKOEmpfehlungen Parallel hat sich in den letzten10 Jahren ebenfalls viel in dem Bereich Hygiene und MRE getan. Das Infektionsschutzgesetz wurde im Jahr 2011 überarbeitet, mit der Vorgabe für medizinische Einrichtungen, nicht nur bestimmte nosokomiale Infektionen und Erreger mit besonderen Resistenzen (MRE), sondern auch den Antibiotikaverbrauch zu erfassen und zu bewerten. Insbesondere auch vor dem Hintergrund der individuellen und regionalen MRE-Situation. Die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention KRINKO wurden stärker gesetzlich verankert und die Bundesländer wurden verpflichtet, Krankenhaushygieneverordnungen zu erlassen bzw. zu aktualisieren. In diesen Hygieneverordnungen der Länder wurden u.a. die MRE-Netzwerke ebenfalls festgeschrieben, darüber hinaus sind Vorgaben für eine sachgemäße Ausstattung der medizinischen Einrichtungen mit Hygienefachpersonal und die Notwendigkeit von Übergabebögen enthalten. Die KRINKO hat im Jahr 2012 eine erste Empfehlung zum Umgang mit den „neuen“ MRE, den multiresistenten gramnegativen Erregern MRGN publiziert und im Jahr 2014 die lange erwartete Aktualisierung ihrer noch aus dem Jahr 1999 stammenden Empfehlung zum Umgang mit dem „altbekannten“ Erreger MRSA vorgelegt. Derzeit arbeitet die KRINKO an Empfehlungen zum Umgang mit Vancomycinresistenten Enterokokken VRE und zu Clostridium diffizile.

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (6) 285 – 287 (2016) © ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Im Jahr 2015 wurde der 10-Punkte-Plan des Bundesgesundheitsministeriums zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenzen publiziert, die Deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie DART aktualisiert (DART 2020), die WHO hat einen neuen „Globalen Aktionsplan zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenzen“ vorgelegt und MRE standen auf der Tagesordnung auf dem G7-Gipfel in Elmau. Dabei ist Konsens: Ohne gemeinsame Betrachtung des Antibiotikaverbrauchs in der Human- und der Veterinärmedizin, in sog. entwickelten und „Entwicklungsländern“ wird das Problem der MRE nicht beherrschbar sein, es gibt nur eine Gesundheit auf der Erde für Mensch und Tier: „one-health“.

…zum neuen GMK-Beschluss 2016 10 Jahre nach dem ersten GMK-Beschluss zu MRE und MRE-Netzwerken hat die GMK auf Basis eines Statuspapiers im Jahr 2016 erneut einen Beschluss zur MRE-Problematik gefasst und – fokussiert auf den humanmedizinischen Bereich – weiteren Handlungsbedarf adressiert (GMK 89. Konferenz, TOP 7.4): • Die MRE-Thematik ist stärker in die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal zu integrieren. • Es sollen verbesserte Daten zur Häufigkeit, vor allem von MRGN, verfügbar sein*, auch als Grundlage für eine Präzisierung der entsprechenden KRINKO-Empfehlungen. • Eine adäquate Kostenübernahme der verbindlich geforderten Screeninguntersuchungen, sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich, ist zu sichern. * Aus dem MRE-Netz Rhein-Main wurden kürzlich umfangreiche Daten zur hohen MRSA- und ESBL/MRGN-Besiedelungsrate bei Flüchtlingen vorgelegt (Heudorf et al., 2016)

Korrespondenzautorin: Prof. Dr. Ursel Heudorf MRE-Netz Rhein-Main Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected]

285

EDITORIAL

• Die Vorgaben der Hygieneverordnungen der Länder sind weiterhin konsequent zu beachten, insbesondere auch im Hinblick auf die organisatorischen, strukturellen und personellen Maßnahmen.

Nachweisen insbesondere auf den Intensivpflegestationen (13 % MRSA, 19 % 3MRGN und 4 % 4MRGN) eine fachhygienische Ortsbegehung sowie Umgebungsuntersuchungen vorgenommen wurden. Sie empfehlen dieses Vorgehen für ähnlich gelagerte Fälle (S. 303).

MRE-Netzwerke im Jahr 2016

Warnke et al. geben anhand ihrer Erfahrungen detaillierte Hinweise, wie durch Normierungen eine Surveillanceoptimierung durch strukturierte Surveillanceberichte und dann auch sinnvolle regionale Vergleiche möglich sind. Das von ihm referierte norddeutsche Konsensuspapier schließt dabei Fragen der Präanalytik, der Parameterauswahl und der statistischen Überarbeitung und Aufbereitung ein. Nur mit solchermaßen qualitätsgesicherten Berichten sind Daten zu MRE und Antibiotikaverbrauch wirklich belastbar untereinander vergleichbar (S. 309).

Auch die meisten MRE-Netzwerke blicken auf einige Jahre Erfahrung zurück. Darüber haben wir schon in den beiden letzten Schwerpunktheften 2014 und 2015 berichtet. In dem Ihnen hier vorliegenden Schwerpunktheft 2016 soll am Beispiel verschiedener Netzwerke erneut ein aktuelles Bild versucht werden, wohl wissend, dass dies kein vollständiger Überblick sein kann. Das Heft enthält 9 Beiträge aus verschiedenen Netzwerken in 5 Bundesländern.

Neue Daten und Schlussfolgerungen für die Praxis Aus dem HICARE-Verbundnetzwerk in MecklenburgVorpommern werden – ganz im Sinne des oben angesprochenen One-Health-Ansatzes – Untersuchungen in landwirtschaftlichen Betrieben und bei Nutztieren sowie bei Personen im beruflichen Kontakt zu diesen Tieren vorgestellt: 35 % der untersuchten Schweinemastbetriebe waren MRSA-positiv; dort waren auch die Hälfte der untersuchten Mitarbeiter mit MRSA besiedelt. ESBL-Bildner wurden in 82 % der untersuchten Schweinemastbetriebe, in 55 % der Rinder- und in 50 % der Geflügelbetriebe nachgewiesen, sie waren auch in 6 %, 12 % resp. 0 % der jeweiligen untersuchten Mitarbeiter nachweisbar. Das zeigt ein hohes Risiko für LA-MRSA in Schweinemastbetrieben und insgesamt eine weite Verbreitung von ESBL bei Nutztieren auf (Dittmann et al., S. 289). Aus Neubrandenburg wird über die alters- und geschlechtsspezifische Prävalenz der MRSA-Patienten und den Einfluss auf die Verweildauer von Patienten mit MRSA im Rahmen einer retrospektiven Erhebung über 4 Jahre bei über 95 000 Gescreenten und über 2000 Patienten mit MRSA berichtet. Die Verweildauer von MRSA-Patienten im Krankenhaus war im Durchschnitt doppelt so lang wie bei Patienten ohne MRSA. Bei einer durchschnittlichen allgemeinen Liegedauer von 6,9 Tagen, betrug die Liegedauer der Patienten mit bekannt mitgebrachter Kolonisation im Mittel 10 Tage, die der Patienten mit mitgebrachten Infektionen 13–15 Tage und die Liegedauer der Patienten mit nosokomial erworbenen MRSA-Infektionen war mit 20–25 Tagen am höchsten. MRSA-Nachweise waren bei Patienten unter 50 Jahren selten und ab 60 Jahren deutlich erhöht. Die Autoren leiten daraus die Empfehlung ab, bei Patienten ab 60 Jahre grundsätzlich ein Eingangsscreening durchzuführen (Hallauer et al., S. 297). Rösing et al. berichten über ein MRE-Screening in einer Altenpflegeeinrichtung, wo angesichts hoher Raten an MRE-

286

Projekte und Angebote Aus dem MRE-Netz Rhein-Main wird erneut über das Projekt „Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen“ berichtet. Dieses hat zum Ziel, Ärzte aber insbesondere Patienten darüber zu informieren, dass die meisten Atemwegsinfektionen viral bedingt sind und hierfür keine Antibiotika eingesetzt werden sollen. Stattdessen wird auf Hausmittel hingewiesen, auch um die Nebenwirkungen der (nicht notwendigen) Antibiotika auf die Darmflora und eine weitere Resistenzentwicklung zu vermeiden. Erste Erfahrungen zeigen eine recht gute Akzeptanz dieses gerne zur Nachahmung oder Übernahme empfohlenen Projekts (Heudorf et al., S. 317). Angesichts der vielfach weiter bestehenden Schwierigkeiten, Patienten mit MRE einer Rehabilitation zuzuführen, hat die Deutsche Rentenversicherung Hessen mit dem MRE-Netz Rhein-Main – in Abstimmung mit den anderen hessischen MRE-Netzwerken und auf Basis der neuen KRINKO-Empfehlung zu MRSA (2014) – ein neues Verfahren zur Verbesserung der Rehabilitation entwickelt und in Kraft gesetzt. Da alle Einrichtungen die Empfehlungen der KRINKO umsetzen müssen und eine MRE-Besiedelung gemäß KRINKO 2014 keinen generellen Grund für einen Ausschluss von der Rehabilitation darstellt, weist die DRV Hessen ihren Kliniken die Patienten unabhängig von einer etwaigen MRE-Besiedelung zu. Die Netzwerke bieten den Kliniken Rat und Fortbildungen an. Erste positive Rückmeldungen liegen vor (Heudorf et al., S. 323). Über ein besonderes Angebot für MRSA bei Kindern berichten Dresbach und Müller. Angesichts der vielen Fragen bei MRSA im Kindesalter – einige werden beispielhaft berichtet – wurde an der Universitätsklinik Bonn das „KinderMRSA-Netzwerk“ mit einer MRSA-Ambulanz für Kinder und einer Internetplattform www.kinder-mrsa.net gegründet. Die Plattform kann von anderen Netzwerken oder auch direkt von Eltern genutzt, das Projekt als Anregung für andere Netzwerke empfohlen werden (S. 327).

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (6) 2016

EDITORIAL

Netzwerk-Strukturen und notwendiger Strukturwandel Nachdem einige Netzwerke bereits vor Jahren gestartet sind und teilweise Förderungen geändert wurden oder ausgelaufen sind, aber auch angesichts sich ändernder Situation bei den MRE befassen sich viele Netzwerke erneut mit Strukturfragen. Dies zeigen exemplarisch die drei letzten Beiträge. In der Euregio Maas-Rhein (EMR) hat sich auf Grundlage einer stabilen finanziellen Förderung ein großes Netzwerk mit einer Stiftung und vielen Akteuren und verschiedenen Programmlinien zur Verbesserung der Gesundheit etabliert. In der Programmlinie „Infektionsprävention“ finden sich die MRE-Netzwerke wieder. In dem Beitrag wird neben der Netzwerk-Struktur insbesondere die Erarbeitung und Weiterentwicklung der MRE-Siegel geschildert, als ein Weg zur Verbesserung der Sicherheitskultur und der Schnittstellenproblematik bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen in der Region. Der öffentliche Gesundheitsdienst bringt sich in dieses Netzwerk intensiv und engagiert ein (Grimm et al., S. 329). Nach Auslaufen der Projektförderung des Bundesministeriums für Gesundheit und angesichts der zunehmenden MRGN-Problematik wurden auch im saarländischen MRSAar/Netz Änderungen in der Struktur und Thematik hin zu InfectioSaar/PädineSaar-Netzwerk eingeleitet (Simon und Gärtner). Nach umfangreichen Untersuchungen zur MRSA- und MRGN-Prävalenz in Altenpflegeheimen und Rehabilitationseinrichtungen – teilweise gemeinsam mit dem MRE-Netz Rhein-Main – und der Erarbeitung zahlreicher Informationsmaterialien, kümmert sich das neue, aber weiterhin vom Gesundheitsministerium des Saarlandes geförderte Netzwerk zunehmend auch um VRE und um Clostridium diffizile. Es will auch durch Förderung einer rationalen Antibiotikatherapie stärker intervenieren und damit langfristig den regionalen Selektionsdruck auf MRE im Saarland senken (S. 335).

Vor ganz neue Herausforderungen sahen sich die Kollegen des HICARE-Netzwerks in Mecklenburg-Vorpommern gestellt: Durch Auslaufen der Förderung des vorrangig forschungsorientierten HICARE-Netzwerks, das eine Fülle wissenschaftlicher Publikationen erbracht hat, wurde nach eingehender Situationsanalyse und basierend auf den im Rahmen des HICARE-Projekts gewonnenen Netzwerkstrukturen ein neues mitgliedergetragenes Netzwerk gebildet, KOMPASS e. V.. Über den Entstehungsprozess dieses sektorenübergreifenden „Netzwerks für Koordinierte medizinische Versorgung, Patientensicherheit und Infektionsprävention“ berichten Hübner et al. Ohne öffentliche Finanzierung und angesichts finanzieller Engpässe leider auch ohne die Unterstützung des öffentlichen Gesundheitswesens werden die strukturellen Grundaufwendungen der Vereinsarbeit durch geringe Mitgliedsbeiträge abgedeckt. Alle andere Arbeit geschieht ehrenamtlich, unter aktiver Einbindung der Vertragsärzte und Orientierung an den Versorgungsstrukturen. Es bleibt zu hoffen und zu wünschen, dass die Netzwerkarbeit auch unter den neuen Rahmenbedingungen nachhaltig erfolgreich sein wird (S. 339). Abschließend danke ich den Autoren dieses Schwerpunkthefts für ihre Beiträge und wünsche allen Lesern eine spannende Lektüre. Vielleicht finden Sie die eine oder andere Anregung für Ihre eigene Netzwerkarbeit? Und vielleicht fühlen Sie sich animiert, im nächsten Schwerpunktheft auch über Ihre Projekte oder Studienergebnisse zu berichten?

Literatur Heudorf U, Albert-Braun S, Hunfeld K-P, Birne F-U, Schulze J, Strobel K, Petscheleit K, Kempf VAJ, Brandt C. (2016) Multidrug-resistant organisms in refugees: prevalences and impact on infection control in hospitals. GMS Hyg Infect Control; 11 DOC 16. DOI 10.3205/dgkh000276 89. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder am 29. und 30. Juni 2016 in Rostock-Warnemünde: Top 7.4: Probleme und Hindernisse bezüglich der Etablierung verbindlicher, bundesweiter Screening-Untersuchungen auf multiresistente Krankenhauserreger im ambulanten und stationären Bereich.

Neuer Herausgeber Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, wir freuen uns, Ihnen heute mitteilen zu können, dass wir einen weiteren Herausgeber für die Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin gewinnen konnten: Herr Dr. med. Wolfgang Panter ist Präsident des Verbands Deutscher Betriebsund Werksärzte e.V. (VDBW) und wird künftig zusammen mit Herrn Professor Dr. med. Nowak den Bereich Arbeitsmedizin in der Zeitschrift verantworten. Mit ihm werden wir das Themenspektrum um Beiträge aus der praktischen Arbeitsmedizin erweitern und Ihnen neben interessanten Studien auch Kasuistiken, Arbeitshilfen und aktuelle Meldungen bieten, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen sollen. Wir heißen Herrn Dr. Panter in diesem Kreise herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Herausgeber und Verlag

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (6) 2016

287

nk

Gut zu wissen

erufskrankheit

as Recht ist

ie

Was ist für das Gutachten ma geblich Müssen die Betroffenen ihre Tätigkeit aufgeben Was kann man ihnen raten, wenn ihre Krankheit nicht als Berufskrankheit anerkannt wird eicht lesbare, pra isnahe Tipps aus langj ähriger unabhängiger gutachterlicher Erfahrung!

ber richtig!

Nowak

Wie „funktioniert“ die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (I F) idaktisch geschickte Einführung in die Systematik und Begriffe. Mit bungen und der komple en deutschsprachigen Kurzfassung der I F.

erdacht auf erufskrankheit

Softcover, 132 Seiten I SBN 9 7 8 - 3 - 6 0 9 - 1 6 4 9 7 - 7 € 29,99

uflage en“ eu e der „n inklusiv krankheiten Berufs

Schuntermann

inführung in die

Hardcover, 264 Seiten I SBN 9 7 8 - 3 - 6 0 9 - 1 6 4 8 3 - 0 € 5 9 ,9 9

Sie haben Röntgengeräte im insatz ann muss dieses uch ans Schwarze rett!

as nfektionsschutzgesetz die rinkwasserverordnung sicher umsetzen

Peinsipp/Roos/Weimer

Röntgenverordnung

Mal wieder ein gefährlicher Erreger im Umlauf ann hilft Ihnen dieser pra isgerechte Kommentar, das Infektionsschutzgesetz, die Trinkwasserverordnung und die Internationalen Gesundheitsvorschriften schnell zu durchdringen und umzusetzen. Inklusiv e der relev anten Verwaltungsvorschriften und Nebengesetze h und Sie sehen auch, c u a s e Gibt ook! wo wichtige usamals menhänge und berschneidungen mit anderen Rechtsgebieten zu beachten sind.

uflage

Softcover, 244 Seiten ISBN 978-3-609-61955-2 € 29,99

uflage

ushangpflichtige Gesetze Alle haben gesetzlich verbrieft das Recht, am Arbeitsplatz auf die aktuellste Fassung der aushangpflichtigen Gesetze zurückzugreifen. iese aktuellen Ausgaben einfach mit der Kordel ans Schwarze Bre hängen ushangpflichtige Gesetze für medizinische inrichtungen 9. Auflage, Softcover, 222 Seiten ISBN 978-3-609-16492-2 € 24,99

günstige

uflage

Softcover, 864 Seiten ISBN 978-3-609-10025-8 € 4 9 ,9 9

288

www.ecomed-storck.de

… we re

we Go

5. Auflage, Hardcover, 364 Seiten I SBN 9 7 8 - 3 - 6 0 9 - 1 6 4 9 8 - 4 € 4 9 ,9 9

… we

… we Fa

i

G RGs

Rechtssicher mit dem Kom mentar von roglie Schade

GOÄ

nd

Wenn

nfektionsschutzgesetz mit rinkwasserverordnung

GOÄ

Mit dem Kommentar des Autorenteams „Broglie/ Schade“ reduzieren Sie Dissonanzen zwischen abrechnender und kostenersta ender Stelle auf ein Minimum enn er erläutert Bestimmung für Bestimmung in v erständlichen W orten, worauf bei der Abrechnung zu achten ist und wie die eweilige Bestimmung am besten gehandhabt und umgesetzt werden kann. as ausführliche Stichwortverzeichnis und Piktogramme erleichtern dabei die schnelle rientierung.

a n

Erdle

engenstaffelpreise auf www ecomed storck de

Broglie/Schade/ Pranschke-Schade

a oder nein

issen, worauf es im erfahren ankommt

Fotolia megaflopp

ne

Ko Pra sch vi

as ust have für deutsche Kliniken der gro e rbeitskommentar

ie

› Konkrete, fach- und fallspezifische

Kommentare helfen, die RGs Fall für Fall sicher anzuwenden

› Grafiken machen die einzelnen RG-Werte transparent

Bartkowski/Bauer/Bruch/ Wi e( )

G RG

osebla werk in 2 rdnern mit -R M I SBN 9 7 8 - 3 - 6 0 9 - 1 0 5 0 0 - 0

itgliederausgabe für Mitglieder der eutschen Gesellschaft für Medizincontrolling, der eutschen Gesellschaft für hirurgie, des Berufsverbandes der eutschen hirurgen und des Berufsverbandes der Fachärzte für rthopädie und Unfallchirurgie € 215,99 zzgl. Aktualisierungslieferungen

Standardausgabe: € 269,99 zzgl. Aktualisierungslieferungen

ecomed-Storck GmbH Service-Telefon 089/2183 7922, [email protected]





y Re

t

… Po

… un

MRSA UND ESBL-BILDENDE BAKTERIEN BEI NUTZTIEREN | SCHWERPUNKTTHEMA

One-Health-Ansatz in einem regionalen Netzwerk: Vorkommen von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) und ESBL (Extended-Spectrum β-Lactamasen)-bildenden Bakterien in landwirtschaftlichen Nutztieren und bei Mitarbeitern der Betriebe in MecklenburgVorpommern Kathleen Dittmann1*, Carmen Dahms1*, Axel Kramer1, Christiane Cuny2, Beate Cuypers3, Nils-Olaf Hübner1,4 University Medicine Greifswald, Institute of Hygiene and Environmental Medicine, Greifswald Robert Koch-Institute, National Reference Center for Staphylococci and Enterococci, Wernigerode 3 BioCon Valley MV e.V., Greifswald 4 IMD Labor Greifswald MVZ GMBH, Greifswald * equal contributions 1

2

Zusammenfassung Hintergrund: Für ein landwirtschaftlich geprägtes Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern (MV) sind Kenntnisse über die Prävalenz multiresistenter Erreger (MRE) in der Tierhaltung und die entsprechenden Kontaktpersonen (Landwirten) von besonderer Bedeutung. Neben der Verbreitung der Erreger in Nutztieren und landwirtschaftlichen Betrieben ist dabei das zoonotische Potenzial für Personen mit beruflichem Kontakt zu den Tieren für die Patientenversorgung von großem Interesse. Methode: In mehreren Studien wurden während der fünfjährigen HICARE-Laufzeit in MV das Vorkommen und die Verbreitung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämmen und ESBL (Extended Spectrum β-Lactamasen)-bildenden Bakterien in landwirtschaftlichen Betrieben (Schweine-, Rinder- und Geflügelställen) und bei deren Mitarbeitern untersucht. Ergebnisse: Von den 78 untersuchten landwirtschaftlichen Mitarbeitern waren 20 (26 %) MRSA-positiv. Alle MRSA-positiven Mitarbeiter arbeiteten in Schweinebetrieben. Von allen untersuchten Betrieben wurden nur in Schweinebetrieben (6/17) MRSA-positive Staubproben gefunden. Positive ESBL-Befunde wurden in 14 von 17 (82 %) Schweinebetrieben, in 6 von 11 (55 %) Rinderbetrieben und 3 von 6 (50 %) Geflügelbetrieben sowie bei 5 von 73 (7 %) Mitarbeitern nachgewiesen, wovon 2 in Schweine- und 3 in Rinderbetrieben arbeiteten. Schlussfolgerung: Die während des HICARE-Projekts durchgeführten Studien ermöglichen eine Einschätzung der Prävalenz von MRE außerhalb der Humanmedizin in MV und zeigen u. a. die Gefährdung von Mitarbeitern in Schweinebetrieben durch livestock-associated MRSA (LA-MRSA) und die weite Verbreitung von ESBL-Bildnern bei Nutztieren auf. Schlagworte: HICARE-Netzwerk, MRSA, ESBL-Bildner, Prävalenz, Nutztiere, Landwirte

Abstract Background: Knowledge of prevalence of multi-drug resistant organisms (MDROs) in livestock and farmers is of importance for a dominantly agricultural federal state like Mecklenburg-Vorpommern (MV). Besides the spread of

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (6) 289 – 295 (2016) © ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Korrespondenzautorin: Dr. Kathleen Dittmann University Medicine Greifswald Institute of Hygiene and Environmental Medicine Walther-Rathenau-Straße 49a 17487 Greifswald E-Mail: [email protected]

289

UMWELTMED – HYGIENE – ARBEITSMED | TAGUNGSKALENDER

Datum

Veranstaltung

Ort

Veranstalter

Internet

25. Januar 2017

Infektionsschutz, Umwelt und Hygiene Fortbildung für Mitarbeiter/ innen der Gesundheitsämter

Hannover

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA) Carolin Dege und Simone Lüllwitz Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Roesebeckstraße 4 - 6 30449 Hannover Tel: 0511/4505-128 /-108 Fax: 0511/4505-140 [email protected]

www.nlga.niedersachsen. de

2. Februar 2017

Arbeitsschutz der Zukunft – Hamburg Entwicklungen heute und morgen 30. Vortragsveranstaltung vom Arbeitskreis für Arbeitssicherheit

BGW- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Frau Carola Brennert Pappelallee 33/35/37 22089 Hamburg Tel: 040/202 07 - 48 74 [email protected]

www.ak-arbeitssicherheit. hamburg

8. Februar 2017

Ambulante ärztliche Versorgung auf kommunaler Ebene weiterentwickeln

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Gunnar Geuter (Leiter des Kommunalbüros) Natascha Raible Tel: 09131/6808-2914 Fax: 09131/6808-2905 [email protected]

www.lgl.bayern.de

15.-17. März 2017

57. Wissenschaftliche Jahresta- Hamburg gung von DGAUM und BGW

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. Schwanthaler Straße 73b 80336 München Tel: 089/330 396-0 [email protected]

www.dgaum.de

25.-26. März 2017

17. Deutscher Betriebsärztetag Dresden

RG Gesellschaft für Information Organisation mbH Würmstr. 55 82166 Gräfelfing Tel:089/89 89 948-0 Fax: 089/89 80 99 34 [email protected]

www.universum.de/ppg

Gesundheit für alle

München

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebens- www.lgl.bayern.de/ kongress2017 mittelsicherheit (LGL) Frau Ursula Gallersdörfer Pfarrstraße 1-3 80538 München Tel: 09131/6808-4294 Fax: 09131/6808-4338 [email protected]

Hannover

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA) Carolin Dege und Simone Lüllwitz Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Roesebeckstraße 4 - 6 30449 Hannover Tel: 0511/4505-128 /-108 Fax: 0511/4505-140 [email protected]

www.nlga.niedersachsen. de

Allergiezentrum Wiesbaden An den Quellen 10 65183 Wiesbaden Tel: 0611/308 608-290 Fax: 0611/308 608-295 [email protected]

www.allergiekongress.de

Düsseldorf

Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e.V. Alte Heerstraße 11 53757 Sankt Augustin Fax: 02241/231-6111 [email protected]

www.aplusa.de

Würzburg

VDBW e.V. Geschäftsstelle Karlsruhe Friedrich-Eberle-Straße 4a 76227 Karlsruhe Tel: 0721/9338-180 Fax: 0721/9338-188 [email protected]

www.vdbw.de

3.-5. Mai 2017

Nürnberg

7. LGL-Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, in Zusammenarbeit mit BVÖGD, BZÖG und GHUP

17. Juni 2017

Kurs Reisemedizin für Ärztinnen und Ärzte

5.-7. Oktober 2017

12. Deutscher Allergiekongress Wiesbaden

17.-20. Oktober 2017

35. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit A+A Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie

25.-28. Oktober 2017

296

Deutscher BetriebsärzteKongress

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (6) 296 (2016) © ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

ALTERS- U. GESCHLECHTSSPEZIFISCHE PRÄVALENZ VOM MRSA | SCHWERPUNKTTHEMA

Alters- und geschlechtsspezifische Prävalenz und Einfluss auf die Verweildauer von MRSA – eine retrospektive Analyse von 2 000 stationären MRSA-Fällen Johannes F. Hallauer¹, Bojana Grgic¹, Ulla Holl² ¹Institut für Hygiene, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, Neubrandenburg ²Institut für Laboratoriumsdiagnostik, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin, Dietrich-BonhoefferKlinikum, Neubrandenburg Zusammenfassung Hintergrund: MRSA stellt trotz leicht rückläufiger Prävalenz immer noch eine Hauptproblematik in der Krankenhaushygiene dar. Ein Aspekt der Krankenhausinfektionskontrolle ist die Einführung von krankenhausspezifischen Surveillance-Systemen, um den MRSA-Import und die Entwicklung von nosokomialen MRSA-Fällen zu überwachen. Methode: Retrospektive Auswertung aller stationär behandelten Patienten vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2015 hinsichtlich MRSA-Status. Die Daten wurden aus dem Krankenhaus-Informationssystem übernommen. Ergebnisse: Bei 95 235 mikrobiologisch untersuchten Patienten von insgesamt 169 014 stationären Aufnahmen wurden 2 022 copy-strainbereinigte MRSA-Isolate detektiert. Die Verweildauer der MRSA-Patienten war im Vergleich zu Patienten ohne MRSA-Nachweis um den Faktor 2 höher. Die MRSA-Prävalenz auf Intensivstation war zweifach höher als auf Normalstation (p Kurzinfos zu den labordiagnostischen Methoden Hofmann/Tiller

3. Auflage

Praktische Infektiologie 3. Auflage, Softcover, 464 Seiten ISBN 3-609-63334-3 € 49,99

Das große Handbuch der Infektionskrankheiten: > Praxisrelevante Fakten & Hintergründe > Klare Gliederung → schnelles Nachschlagen > Infektionsschutzgesetz und vieles mehr Hofmann

Handbuch der Infektionskrankheiten Loseblattwerk in 5 Ordnern ISBN 978-3-609-10460-7 € 199,99 zzgl. Aktualisierungslieferungen

auch Gibt es ok! o b e als

Wo Sie hinschauen und hinlangen müssen, um Staphylococcus & Co. in Schach zu halten ... > Fundierte Beiträge zum Reinigen und Desinfizieren > Antibiotika und Resistenzen, neue Erreger – Trends, Analysen, Tipps > Aufbereitung von Instrumenten und sonstigen Medizinprodukten – die Schwachstellen kennen und gezielt entschärfen

Eikmann/Christiansen/Exner/Kramer/Herr

> Arbeitshilfen, wichtige Rechtstexte

Hygiene in Krankenhaus und Praxis

Loseblattwerk in 3 Ordnern mit CD-ROM ISBN 978-3-609-76572-3 € 169,99 zzgl. Aktualisierungslieferungen

> Fundierter Rat für Konflikte in der Hygieneberatung und Rechtsprobleme nach Hygienezwischenfällen

Bestechendes Impf-Know-how!

Erdle

Infektionsschutzgesetz mit Trinkwasserverordnung .Auflage, Hardcover, 3 ISBN 978-3-609-16498€ 49,99

Seiten

auch Gibt es ok! o b e als

Griffige Anleitungen und Checklisten, präzise Antworten und Lösungen für knifflige Konstellationen! Mit Fallbeispielen, Skizzen, Infokästen, Übersichten und Fragen zum Mitdenken. Geht exakt auf die Punkte ein, bei denen in der Impfpraxis immer wieder Unsicherheiten auftauchen: > Wie impfen? Tipps zur Impftechnik

alisierte 5. aktu Auflage

> Wen darf ich impfen, wen nicht? Echte und falsche Kontraindikationen

Gib dem Erreger keine Chance! Das Infektionsschutzgesetz + die Trinkwasserverordnung sicher umsetzen Mal wieder ein gefährlicher Erreger im Umlauf? Dann hilft Ihnen dieser praxisgerechte Kommentar, das Infektionsschutzgesetz, die Trinkwasserverordnung und die Internationalen Gesundheitsvorschriften schnell zu durchdringen und umzusetzen. Inklusive der relevanten Verwaltungsvorschriften und Nebengesetze – und Sie sehen auch, wo wichtige Zusammenhänge und Überschneidungen mit anderen Rechtsgebieten zu beachten sind.

Anzeige-Hygiene im Krankenhaus.indd 1

> Womit muss ich rechnen? Nebenwirkungen und Komplikationen > Wen impfen? Impfindikationen – STIKOEmpfehlungen > Alles drin: Standard-, Indikations- und Reiseimpfungen

e

g 3. Aufla

Jilg

Der Impfkurs – eine Anleitung zum korrekten Impfen

3.Auflage, Softcover, 232 Seiten ISBN 978-3-609-5107 -0 € 29,99

ecomed-Storck GmbH · c/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 80289 München · Service-Telefon: 089/2183-7922 [email protected] Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Fax-Bestellung: +49 (0) 89/2183-7620

www.ecomed-storck.de

rbaren ell liefe f u t k a e r ie au Unse finden S k.de/ebooks ebooks torc comed-s www.e auen Sie rein! Sch

02.08.13 15:07

Daten. Fakten. Analysen.

Umweltmedizin · Hygiene · Arbeitsmedizin Journal of Environmental and Occupational Health Sciences Fundiert. Geprüft. Übersichtlich aufbereitet.

(bis 2012: Umweltmedizin in Forschung und Praxis)

Fundierte, verlässliche Fachinformationen zu brisanten Fragen der Umweltmedizin, Hygiene und Arbeitsmedizin • Organ der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP)/Society of Hygiene, Environmental and Public Health Sciences • Mit wissenschaftlichen Originalartikeln und Übersichtsbeiträgen • pro liertes Herausgeberteam unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Eikmann und Gutachtenverfahren (Peer review) – dadurch hohe Expertise • Ihr lebendiges Service-Forum der Umweltmedizin, Hygiene und Arbeitsmedizin: Leserbriefe, Rezensionen, Veranstaltungskalender, Weiterbildung, umweltmedizinische Beratungsstellen ...

Weitere Infos unter

www.ecomed-umweltmedizin.de

Einfach nachschlagen, fundiert argumentieren!

Eikmann/Herr/Heudorf/Nowak (Hrsg.)

Umweltmedizin · Hygiene · Arbeitsmedizin ISSN 2195-9811 Erscheint sechsmal jährlich

Jahresabonnement: Print (inkl. Online): Nur Online:

€ 219,99 € 179,99

IP-Zugang: Einzelheft:

€ 279,99 € 38,–

(zzgl. Versandkosten; Für Mitglieder der GHUp ist das Jahresabo der Zeitschrift im Jahresbeitrag enthalten.)

Großes Online-Archiv für Abonnenten!

Hier können Sie die Umweltmedizin · Hygiene · Arbeitsmedizin abonnieren und Einzelhefte ordern:

www.ecomed-umweltmedizin.de Und als Abonnentin/Abonnent das Online-Archiv nutzen.

Redaktionsstand 11/16 Preisirrtümer und Änderungen vorbehalten.

In dieser Form konkurrenzlos!

Suggest Documents