Jahresbericht 2011

CCI 2007CB163PO011

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) – BRANDENBURG 2007 – 2013 IM RAHMEN DER „EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT“

Europäische Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung

Warschau, 21. Juni 2012

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 1. Einleitende Informationen_______________________________________________________________ 4 2. Übersicht über die Durchführung des OP ETZ PL-BB ________________________________________ 5 2.1 Ergebnisse und Fortschrittanalyse _______________________________________________________ 5 2.1.1 Angaben über den Stand der materiellen Abwicklung des OP ETZ PL-BB______________________ 5 2.1.2 Finanzielle Informationen zum OP ETZ PL - BB__________________________________________ 7 2.1.3 Informationen über die Aufteilung der Fondsnutzung nach Interventionsbereichen (ohne Technische Hilfe)__________________________________________________________________________________ 9 2.1.4 Unterstützung aufgeschlüsselt nach Zielgruppen (ohne Technische Hilfe)_____________________ 10 2.1.5 Zurückgezahlte oder wiederverwendete Unterstützung _____________________________________ 12 2.1.6 Qualitative Analyse (ohne Technische Hilfe) ____________________________________________ 13 2.1.6.1 System der OP ETZ PL-BB Umsetzung _______________________________________________ 13 2.1.6.2 Finanzieller und materieller Fortschritt des OP ETZ PL-BB (Prioritäten 1-3) _______________ 14 2.1.6.3 Empfehlungen der EK _____________________________________________________________ 21 2.1.6.4 Instrumente des Financial Engeneering_______________________________________________ 22 2.1.6.5 Erfüllung der Leitlinien der Lissabon-Strategie / EU 2020 ________________________________ 22 2.1.6.6 Strategie der EU für den Ostseeraum _________________________________________________ 25 2.2 Information über die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht______________________________ 25 2.2.1 Grundsatz der Chancengleichheit _____________________________________________________ 25 2.2.2 Prinzip der Partnerschaft ____________________________________________________________ 27 2.3 Beschreibung der aufgetretenen Probleme im Rahmen der Umsetzung des OP ETZ PL-BB und der in diesem Zusammenhang getroffenen Abhilfemaßnahmen _______________________________________ 28 2.4 Änderungen der Durchführungsbestimmungen des OP ETZ PL-BB (ggf.) ______________________ 29 2.5 Wesentliche Änderungen gemäß Art. 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 (ggf.) ______________ 31 2.6 Komplementarität mit anderen Instrumenten______________________________________________ 31 2.7 Vorkehrungen im Verantwortungsbereich der VB __________________________________________ 32 2.8 Monitoring und Begleitung ____________________________________________________________ 33 2.9 Nationale Leistungsreserve ____________________________________________________________ 36 3. Durchführung nach Prioritätsachsen - Fortschritt der Durchführung des OP ETZ PL-BB nach Prioritätsachsen (ohne Technische Hilfe)____________________________________________________ 37 3.1 Priorität 1 __________________________________________________________________________ 37 3.1.1 Fortschritt der Prioritätsachse samt einer Analyse der Fortschritte ___________________________ 37 3.1.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen_______________________ 39 3.1.3 Beispiele von bewilligten Projekten ____________________________________________________ 39 3.2 Priorität 2 __________________________________________________________________________ 40 3.2.1 Fortschritt der Prioritätsachse samt einer Analyse der Fortschritte ___________________________ 40 3.2.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen_______________________ 42 3.2.3 Beispiele von bewilligten Projekten ____________________________________________________ 42 3.3 Priorität 3 __________________________________________________________________________ 42 3.3.1 Fortschritt der Prioritätsachse samt einer Analyse der Fortschritte ___________________________ 42 3.3.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen_______________________ 45

2

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 3.3.3 Beispiele von bewilligten Projekten ____________________________________________________ 45 4. Technische Hilfe _____________________________________________________________________ 45 5. Information und Publizität _____________________________________________________________ 46 5.1 Informations- und Publizitätsveranstaltungen _____________________________________________ 46 5.1.1 Veranstaltungen für Begünstigte ______________________________________________________ 46 5.1.2 Konferenz bezüglich OP ETZ PL-BB___________________________________________________ 48 5.1.3 Treffen der Institutionen, die in die Durchführung des OP ETZ PL-BB involviert sind___________ 48 5.1.4 Externe Veranstaltungen ____________________________________________________________ 48 5.1.5 Verbreitung von Informationen über Umsetzung des OP ETZ PL-BB in regionalen Gremien _____ 49 5.2 Zusammenarbeit mit den Medien _______________________________________________________ 50 5.3 Informations- und Werbematerialien ____________________________________________________ 52 5.4 Direkte Konsultationen _______________________________________________________________ 53 5.5. Internetseite des OP ETZ PL-BB _______________________________________________________ 54 Anlage 1. Beispiele bewilligter Projekte _____________________________________________________ 56 Priorität 1 _____________________________________________________________________________ 56 Priorität 2 _____________________________________________________________________________ 57 Priorität 3 _____________________________________________________________________________ 58 Abkürzungsverzeichnis __________________________________________________________________ 59 Tabellenverzeichnis _____________________________________________________________________ 59 Verzeichnis der Diagramme_______________________________________________________________ 60 Anlagen und Karten_____________________________________________________________________ 61

3

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 1. Einleitende Informationen Ziel: Europäische Territoriale Zusammenarbeit Fördergebiet: auf polnischer Seite: 

die Subregion Gorzowski (PL 431 – bestehend aus den Landkreisen: Gorzowski, Międzyrzecki, Słubicki, Strzelecko – Drezdenecki, Sulęciński und der kreisfreien Stadt Gorzów Wielkopolski),



die Subregion Zielonogórski (PL 432 – bestehend aus den Landkreisen: Krośnieński, Nowosolski, Świebodziński, Zielonogórski, Żagański, Żarski, Wschowski und der kreisfreien Stadt Zielona Góra),

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) – BRANDENBURG 2007 – 2013 im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit

auf deutscher Seite: 

der Landkreis Märkisch-Oderland (DE 413),



der Landkreis Oder-Spree (DE 415),



die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) (DE 411),



der Landkreis Spree-Neiße (DE 429),



die kreisfreie Stadt Cottbus (DE 422).

Förderperiode: 1. Januar 2007 - 31. Dezember 2013 Programmnummer (Nr. CCI): CCI 2007CB163PO011 Programmname: Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 im Rahmen der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit Bericht für das Jahr: JÄHRLICHER DURCHFÜHRUNGSBERICHT

1. Januar 2011 – 31. Dezember 2011 Datum der Genehmigung des Jahresberichtes durch den Begleitausschuss: im Umlaufverfahren, 12. -20. Juni 2012

4

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011

2. Übersicht über die Durchführung des OP ETZ PL-BB 2.1 Ergebnisse und Fortschrittanalyse 2.1.1 Angaben über den Stand der materiellen Abwicklung des OP ETZ PL-BB Tabelle Nr. 1: Materieller Fortschritt des Operationellen Programms im Jahr 20111 Outputindikatoren: 2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt Strategisches Programmziel: „Grenzen überwinden: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung der Grenzregion Brandenburg-Polen (Wojewodschaft Lubuskie)“ Indikator 1: Anzahl der Vorhaben, die zwei der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 2: Anzahl der Vorhaben, die drei der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 3: Anzahl der Vorhaben, die vier der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 4: Anzahl der Vorhaben zum Verbesserung der Infrastruktur

Indikator 5: Anzahl der Vorhaben, die Infrastrukturnutzung dienen

Ausbau

der

und

zur

gemeinsamen

Indikator 6: Anzahl der Vorhaben, die den gemeinsamen Umweltschutz und das gemeinsame Umweltmanagement fördern und verbessern

Indikator 7: Anzahl der Vorhaben, die Regionalentwicklung und – planung beinhalten

Indikator 8: Anzahl der Vorhaben, welche die interkommunale Entwicklung fördern Indikator 9:

Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis

0 0

0 0

0 0

0 0

1 0

1 0

0

0

4

0

3

7

0 0

0 0

0 0

2 0

1 0

3 0

0

0

13

4

11

28

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

20

7

15

42

0 0

0 0

0 0

2 0

2 0

4 0

0

0

22

7

12

41

0 0

0 0

0 0

2 0

2 0

4 0

0

0

22

7

2

31

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

2

0

2

4

0 0

0 0

0 0

2 0

1 0

3 0

0

0

20

7

0

27

0 0

0 0

0 0

2 0

2 0

4 0

0

0

20

7

2

29

0

0

0

0

0

0

1 Als Indikator „Umsetzung“ wurden die abgeschlossenen Projekte angegeben, für welche der Abschlussbericht über die Projektdurchführung bestätigt wurde.

5

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Anzahl der wirtschaftsfördernden Vorhaben

Indikator 10: Anzahl der Unternehmen, die bei der Einführung von Produkten gefördert werden

Indikator 11: Anzahl der Vorhaben aus dem Bereich Standort- und Regionalmarketing

Indikator 12: Anzahl der Institutionen, Marketingmaßnahmen beteiligt sind

die

an

Indikator 13: Anzahl der Vorhaben, die grenzübergreifende Netzwerke und Kooperation im Bereich FuE fördern

Indikator 14: Anzahl der Vorhaben zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Indikator 15: Zahl der Personen, die an gemeinsamen Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung teilnehmen, davon: Männer/Frauen; Schüler/ Jugendliche Indikator 16: Anzahl der Unternehmen, Institutionen, Behörden und sonstigen, die an Kooperationsprojekten teilgenommen haben Indikator 17: Anzahl der Personen, die an gemeinsamen Beschäftigungsprojekten teilgenommen haben Indikator 18: Anzahl der Vorhaben, die Kooperationen und Begegnungen (im Rahmen des Small Project Funds und Netzwerkprojekten) fördern Indikator 19: Anzahl der in Projekte involvierten Personen, davon: Männer/Frauen; Kinder/Jugendliche; Behinderte

Indikator 20: Anzahl der Projekte Sprachbarrieren Indikator 21:

zur

Überwindung

von

Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis

6

0

0

0

0

0

0

0

0

6

0

1

7

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

562

0

60

622

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

1

0

2

3

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

636

0

123

759

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

1

0

3

4

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

3

4

5

12

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

320

302

1761

2383

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

6

6

0

12

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

120

272

523

915

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

4

0

0

4

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

7100

0

3269

10369

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

2

2

5

9

0

0

0

2

0

2

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Anzahl der (investiven) Projekte mit Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Soziales, Freizeit und Sport (ohne SPF)

Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis

0

0

0

0

0

0

0

0

21

7

4

32

* Im bewilligten Programmdokument wurden weder Einheiten noch Indikatorenzielwerte bestimmt. ** Im Berichtszeitraum wurde kein Projekt der Priorität 3 abgeschlossen, so dass aufgrund fehlender Daten keine Gliederung nach Geschlechtern vorgenommen werden kann.

Im Berichtszeitraum wurde mit der endgültigen finanziellen Abrechnung die Durchführung von zwei Projekten der Priorität 1 abgeschlossen. Im Rahmen beider Projekte sollten Maßnahmen zu einer groß angelegten Verbesserung der sozialen Infrastruktur durchgeführt werden: Das erste Projekt bezog sich auf die Landschaftsgestaltung des Neißeufers in der Eurostadt Gubin/Guben hinsichtlich der touristischen Erschließung der „Theaterinsel”, während das zweite Vorhaben den Bau eines Fahrradwegs in der Grenzregion zum Gegenstand hatte. Ähnlich wie im Vorjahr machten Projekte, die alle vier Partnerschaftskriterien (gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal und gemeinsame Finanzierung) erfüllten, die Hälfte, d.h. 15 Projekte bei den bewilligten Vorhaben aus. In der Priorität 1 des OP ETZ PL-BB waren nach wie vor die meisten Projekte dem Ausbau und der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der touristischen Infrastruktur (Indikator Nr. 4) gewidmet. Die Messung des Outputindikators Nr. 5 bei der Durchführung von Investitionsprojekten spiegelt den Ist-Stand nicht wider und bezieht sich eher auf den Ergebnisindikator der vorgenannten Projekte, da alle Projekte, die den Ausbau und die Verbesserung der Infrastruktur zum Gegenstand haben, grundsätzlich der gemeinsamen Infrastrukturnutzung dienen werden. Kurzfristig beziehen sich diese Projekte im engen Sinne auf den Ausbau und die Verbesserung der Infrastruktur. Repräsentative Projekte für den Indikator Nr. 8 sind die Vorhaben, die von den Doppelstädten Gubin-Guben und Słubice-Frankfurt (Oder) initiiert wurden. Im Rahmen der Priorität 2 wurden weitere Projekte aus dem Bereich des lokalen und regionalen Marketings, – welche die grenzüberschreitende Unterstützung des Marketings und der Vermarktung der Region sowie die Errichtung deutsch-polnischer Informations- und Touristenzentren und die Projekte zur Förderung grenzübergreifender Netzwerke und der Zusammenarbeit im FuE-Bereich betreffen (konkret die deutschpolnische Zusammenarbeit wissenschaftlicher Einrichtungen im Bereich der erneuerbaren Energien), eingereicht. Dabei gilt es hervorzuheben, dass diese Projekte in ihrer Mehrheit die in früheren Berichtszeiträumen gestellten Anträge der Kammern und Einrichtungen aus dem Wirtschaftsbereich fortführten. Aufgrund der im Jahr 2011 in der Priorität 3 fehlenden Mittel wurde vom BA kein Förderantrag, der bei GTS im Berichtjahr eingereicht wurde, zur Kofinanzierung aus EFRE-Mittel, befürwortet. Im Vergleich zu den Vorjahren scheint die Zahl der Personen, die an gemeinsamen Bildungsvorhaben teilgenommen haben, zufriedenstellend zu sein; so erhöhte sich diese Zahl z.B. im Vergleich zum Vorjahr knapp um das Sechsfache. Der Indikator Nr. 17, der die Zahl der Teilnehmer an den gemeinsamen Beschäftigungsinitiativen angibt, stieg im Vergleich zum Vorjahr um das Doppelte. Dagegen verringerte sich der Wert des Indikators Nr. 21, der die Zahl der Investitionsprojekte im Bildungs-, Sozial-, Erholungs- und Sportbereich (SPF- und Netzwerkprojekte) beschreibt beachtlich; im Vergleich zum Jahr 2009 sogar um das Fünffache. Es werden jedoch immer mehr Projekte zur Überwindung der Sprachbarrieren initiiert. 2.1.2 Finanzielle Informationen zum OP ETZ PL - BB Das OP ETZ PL-BB wird aus EFRE-Mitteln und nationalen Mitteln kofinanziert. Das Programmvolumen des OP ETZ PL-BB für die Jahre 2007-2013 beträgt 146.470.982 EUR, wovon 124.500.317 EUR auf die EFREMittel entfallen. Im Berichtszeitraum sind beim GTS insgesamt 121 Fortschrittsberichte eingegangen, die zugleich Anträge auf Zwischenzahlungen (35 Projekte) und auf Restzahlungen (3 Projekte) für Projekte mit einem Gesamtwert von förderfähigen Kosten in Höhe von knapp 17 Mio. EUR darstellten. Der Gesamtbetrag an Zahlungen, die im Rahmen des OP ETZ PL-BB durch die VB an die federführenden Begünstigten aufgrund der bewilligten Berichte/Mittelabrufe seit Beginn der Durchführung bis zum 31. Dezember 2011 geleistet wurden, belief sich auf 22.959.913,12 EUR, was einem Umsetzungsgrad von 15,68% aller Verpflichtungen für die Jahre 2007-2013 entspricht. Kumulativ belief sich der Ausgabenbetrag der Begünstigten laut den Anträgen an die VB (EFRE) bis zum 31. Dezember 2011 auf 22.959.913,12 EUR, was 15,68% der Förderung für die Jahre 2007-2013 ausmacht.

7

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Die durch die EK überwiesenen Erstattungen wiesen am Ende des Berichtszeitraums eine Höhe von 10.701.334,23 EUR auf, Dagegen entsprach die kumulative Summe der durch die EK bis zum Ende des Jahres 2011 ausgezahlten Mittel einem Betrag in Höhe von 15.042.095,67 EUR. Der Betrag für die angelaufenen Zinsen auf dem Programmkonto betrug am Ende des Jahres 2011 63.301,96 EUR. Tabelle Nr. 2: Prioritätsachsen aufgeschlüsselt nach Finanzierungsquellen (in Euro) – kumuliert

Priorität

Finanzmittel insgesamt des operationellen Programms (Europäsche Union und national)

Grundlage für Berechnung des EU-Beitrags (öffentliche oder Gesamtkosten)

Gesamthöhe der von den Begünstigten gezahlten förderfähigen Ausgaben2

Entsprechender öffentlicher Beitrag 1

Durchführungsrate in %

a

b

c

d

e = c: a, wenn Gesamtkosten, oder e = d: a, wenn öffentliche Kosten

84 399 521,00

T

13 003 367,89

13 003 367,89

15,41 %

13 003 367,89

13 003 367,89

15,41 %

1 778 238,34

1 778 238,34

12,44 %

1 778 238,34

1 778 238,34

12,44 %

6 480 053,00

6 480 053,00

15,56 %

6 480 053,00

6 480 053,00

15,56 %

Priorität 1 Davon in den Interventionsbereich des ESF fallende Ausgaben3 Davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben2 Ausgaben für Regionen ohne Übergangsunterstützung4 Ausgaben für Regionen mit Übergangsunterstützung3 Priorität 2

84 399 521,00

14 294 161,00 Davon in den Interventionsbereich des ESF fallende Ausgaben Davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben

T

14 294 161,00

Ausgaben für Regionen ohne Übergangsunterstützung Ausgaben für Regionen mit Übergangsunterstützung Priorität 3

41 636 209,00 Davon in den Interventionsbereich des ESF fallende Ausgaben Davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben

T

41 636 209,00

Ausgaben für Regionen ohne Übergangsunterstützung Ausgaben für Regionen mit Übergangsunterstützung Priorität 4 2 3

4

Kumulative Zahlen. Falls von der Möglichkeit gemäß Artikel 34 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 Gebrauch gemacht wird, ist dieses Feld ist nur bei einem abschließenden Durchführungsbericht auszufüllen, wenn das operationelle Programm aus dem EFRE oder dem ESF kofinanziert wird. Dieses Feld ist nur bei einem abschließenden Durchführungsbericht auszufüllen, wenn das operationelle Programm auch Unterstützung für Regionen mit und ohne Übergangsunterstützung umfasst. Für die operationellen Programme, die im Rahmen der besonderen Zuweisung für Regionen in äußerster Randlage einen Finanzbeitrag aus dem EFRE erhalten, sind die Ausgaben in operationelle Kosten und Infrastrukturinvestitionen aufzuschlüsseln.“

8

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 T

6 141 091,00 Davon in den Interventionsbereich des ESF fallende Ausgaben Davon in den Interventionsbereich des EFRE fallende Ausgaben Ausgaben für Regionen ohne Übergangsunterstützung

1 698 253,89

1 698 253,89

27,65 %

6 141 091,00

1 698 253,89

1 698 253,89

27,65 %

146 470 982,00

22 959 913,12

22 959 913,12

15,68 %

Ausgaben für Regionen mit Übergangsunterstützung Gesamtbetrag

2.1.3 Informationen über die Aufteilung der Fondsnutzung nach Interventionsbereichen (ohne Technische Hilfe) Tabelle Nr. 3: Kumulative Aufteilung der genehmigten gemeinschaftlichen Beteiligung nach Kategorien im Rahmen der Prioritäten 1-3 im Jahr 2011 Mögliche Kombinationen der Codes gem. der Klassifikation von 1 bis 5 Dimension 1 Vorrangiges Thema

Dimension 2 Finanzierungsform

Dimension 3 Art des Gebietes

Dimension 4 Wirtschaftszweig

04 04 05 11 23 24 54 57 57 72 72 76 79

01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01

08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08

00 18 17 17 17 17 17 00 17 00 17 19 17

Wert (EUR) *

2 022 150,00 915 076,90 724 149,16 226 665,00 9 485 110,02 4 999 388,95 1 050 357,24 337 276,75 11 884 131,84 6 513 324,89 5 647 667,86 2 550 000,00 1 821 214,73

Gesamt

48 176 513,34

* Die angegebenen Beträge berücksichtigen zwei Arten von Daten für die bewilligten Anträge: den beantragten Wert der bewilligten Anträge, für die noch keine Förderverträge unterzeichnet wurden (nach der Unterzeichnung des Fördervertrags kann sich dieser Betrag ändern, weil die vom BA gestellten finanziellen Auflagen erfüllt werden und/oder wegen des Ergebnisses der baufachlichen Prüfung bei brandenburgischen Projektpartnern) oder wg. Beträgen laut Verträgen/Nachträgen für bewilligte Anträge, für die die Förderverträge inzwischen bereits unterzeichnet wurden.

Im Berichtszeitraum gewährte der BA im Rahmen des aufgeteilten Mittelvolumens von mehr als 48 Mio. EUR knapp drei Viertel der Mittel (31,79 Mio. EUR) für Projekte, die im Rahmen der Priorität 1 durchgeführt werden. Ähnlich wie im Vorjahr überwogen eindeutig die Maßnahmen zur Entwicklung der Straßeninfrastruktur (u.a. mittels einer neuen Verbindung durch eine Neiße-Brücke) und Projekte, welche die Fremdenverkehrsleistungen in der Grenzregion stärken sollten: vom Aufbau kohärenter Beschilderungssysteme für den Fremdenverkehr, über die Modernisierung bisheriger Sehenswürdigkeiten, bis hin zur Sanierung historischer Baudenkmäler zur Wiederherstellung ihres alten Glanzes. Im Berichtszeitraum gewährte BA mehr als 12 Mio. EUR für Projekte im Rahmen der Priorität 3 hinsichtlich der Aus- und Weiterbildungssysteme, darunter deren arbeitsmarktgerechte Ausrichtung. Projekte zur Förderung der Wirtschaftsverflechtungen und somit Vorhaben der Priorität 2 förderte der BA mit einem Betrag von knapp 4 Mio. EUR, wovon knapp 3 Mio. EUR auf die Maßnahmen zum FuE-Ausbau (Kooperation wissenschaftlicher Zentren mit kleinen und mittelständischen Unternehmen) entfielen. Tabelle Nr. 4: Kumulative Aufteilung der genehmigten gemeinschaftlichen Beteiligung nach Kategorien im Rahmen der Prioritäten 1-3 seit dem Beginn der Umsetzung des OP ETZ PL-BB Mögliche Kombinationen der Codes aus der Klassifikation 1 bis 5 Dimension 1 Vorrangiges Thema

Dimension 2 Finanzierungsform

Dimension 3 Art des Gebietes

Dimension 4 Wirtschaftszweig

03

01

08

00

9

Wert (EUR) *

426 611,83 €

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 03

01

08

20

676 435,52 €

04

01

08

00

2 022 150,00 €

04 05 05 05

01 01 01 01

08 08 08 08

18 00 17 22

915 076,90 € 2 886 419,69 € 724 149,16 € 1 157 430,89 €

09 11 13 23 23 24 54 54 55 57 57 58 58 72 72 72 73 75 76 79 79

01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01

08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08 08

00 17 00 00 17 17 00 17 17 00 17 00 17 00 17 18 00 17 19 00 17

117 055,20 € 1 090 303,32 € 640 770,00 € 2 115 680,08 € 15 832 634,92 € 5 507 917,14 € 5 356 724,53 € 1 050 357,24 € 2 292 621,12 € 897 412,30 € 20 648 125,90 € 526 747,93 € 4 494 074,08 € 6 513 324,89 € 6 303 866,43 € 822 161,66 € 637 500,00 € 990 146,30 € 3 846 050,59 € 599 176,53 € 7 627 495,18 €

79

01

08

22

1 368 530,00 €

80**

01

08

00

11 372 070,69 €

81

01

08

17

1 314 730,77 €

Gesamt

110 773 750,79

* Die angegebenen Beträge berücksichtigen zwei Arten von Daten für die bewilligten Anträge: den beantragten Wert der bewilligten Anträge, für die noch keine Förderverträge unterzeichnet wurden (nach der Unterzeichnung des Fördervertrags kann sich dieser Betrag ändern, weil die vom BA gestellten finanziellen Auflagen erfüllt werden und/oder wegen des Ergebnisses der baufachlichen Prüfung bei brandenburgischen Projektpartnern) oder wg. Beträgen laut Verträgen/Nachträgen für bewilligte Anträge, für die die Förderverträge inzwischen bereits unterzeichnet wurden. ** Unter diesem Bereich befinden sich die Werte der systemischen Projekte, d.h. der Schirmprojekte.

Seit Beginn der Durchführung des OP ETZ PL-BB wurden die meisten Mittel aus der EFRE-Förderung (d.h. 67%) für die Umsetzung der Projekte im Rahmen der Priorität 1 bestimmt. Die meisten Mittel davon (26,56 Mio. EUR) wurden für die Förderung des Fremdenverkehrs und für den Schutz des Kulturerbes verwendet. An zweiter Stelle stehen Mittel in Höhe von 23,45 Mio. EUR mittels derer die Straßeninfrastruktur ausgebaut wird, während die Sozialinfrastruktur im weiten Sinne im Rahmen des OP ETZ PL-BB mit einem Betrag von knapp 16 Mio. EUR gefördert wurde. Im Rahmen der Priorität 2 wurden vor allem die Kooperationsnetzwerke zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Hochschulen (knapp 9 Mio. EUR) gefördert, wovon knapp 3 Mio. EUR für FuE-Vorhaben bestimmt wurden. Der Wert der Aus- und Weiterbildungsprojekte machte knapp 13% aller aufzuteilenden Mittel aus (14,27 Mio. EUR). Die meisten Mittel (13,64 Mio. EUR) wurden für Vorhaben der Aus- und Weiterbildung, darunter für die arbeitsmarktgerechte Anpassung, bestimmt. Die obigen Angaben zeigen, dass die Steigerung der touristischen Attraktivität der Region und die Verbesserung ihrer Erschließung für die Begünstigten und die BA-Mitglieder am wichtigsten waren. Die Erhöhung des Bildungsniveaus in der Region ist auch im Hinblick auf den dazu bestimmten Betrag eine der Planungsprioritäten für die Entwicklung der gemeinsamen Region Wojewodschaft Lubuskie – Brandenburg. Die übrigen Maßnahmen erfreuten sich eines entschieden geringeren Interesses unter den Begünstigten und Institutionen, die in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB involviert sind. 2.1.4 Unterstützung aufgeschlüsselt nach Zielgruppen (ohne Technische Hilfe) Im Berichtszeitraum machten die Einheiten der territorialen Selbstverwaltung (ETS) den größten Anteil (76%) unter den Kategorien von Begünstigten aus, deren Projekte aus dem EFRE gefördert wurden. Die zweite

10

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Gruppe bildeten regierungsunabhängige Organisationen und Hochschulen (9,5%). Die drittgrößte Gruppe waren die Organisationseinheiten der territorialen Selbstverwaltung (4,8%). Es kann festgehalten werden, dass die Dominanz der ETS im Vergleich zu den Vorjahren damit zusammenhängt, dass andere Einheiten wie Kammern, Schulungseinrichtungen oder wirtschaftsbegleitende Einrichtungen, die im Rahmen des OP ETZ PL-BB in den Jahren 2009 und 2010 bewilligte Projekte durchführen wegen ihres begrenzten personellen und finanziellen Potenzials nicht in der Lage sind, sich um weitere Mittel zu bewerben. Ein weiterer Faktor, der sich auf diese Lage auswirkt ist das relativ geringe Fördergebiet in Brandenburg, welches die Möglichkeiten für die polnischen Projektpartner einschränkt, Kooperationen aufzunehmen und Projekte durchzuführen. Es muss unterstrichen werden, dass in vielen Fällen Partner parallel an mehreren Projekten teilnehmen, welche aus Mitteln des OP ETZ PL-BB finanziert werden. Diagramm Nr. 1: Anzahl der Federführenden Begünstigten der zur Förderung aus dem EFRE genehmigten Projekte - unterschieden nach unterschiedlichen Arten von Institutionen (ohne Technische Hilfe) Anzahl der Federführenden Begünstigten der zur Förderung aus dem EFRE genehmigten Projekte - unterschieden nach unterschiedlichen Arten von Institutionen 18 16

16

Einheiten der territorialen S elbstverwaltung

14 Organisationseinheiten von Einheiten der territorialen S elbstverwaltung

12 10 8

Nichtregierungsorganisationen

6 4

2

1

2

2

Hochschulen

0

Vergleicht man die früheren Berichtsjahre mit der laufenden Berichtsperiode, lässt sich keine beachtliche Änderung hinsichtlich der Kategorien von Einrichtungen feststellen, welche eine Förderung in Anspruch genommen haben. Nach wie vor entfällt der größte prozentuale Anteil unter den Stellen, denen Kraft der BAEntscheidung eine Förderung im Rahmen des OP ETZ PL-BB gewährt wurde, auf Einheiten der territorialen Selbstverwaltung: 2009 machten sie ca. 60%, 2010: 42% und im laufenden Jahr: 76% der Begünstigten des OP ETZ PL-BB aus. Die zweitgrößte Gruppe bilden nach wie vor die regierungsunabhängigen Organisationen: 2009 machten sie 10%, 2010: 25% und 2011: 9,5% der Träger aus, die eine Förderung erhalten haben. Die drittgrößte Gruppe waren und sind nach wie vor Bildungseinrichtungen. Im Jahr 2009 waren es 7%, 2010: 17%. Im Jahr 2011 haben sie keine Fördermittel beantragt. 2011 erhielten zwei Hochschulen eine Förderung erhalten (2010 war es nur eine Hochschule). Die Lokalisierung der Sitze der LP sowie die partnerschaftlichen Verbindungen zwischen den LP und den PP wird durch die Anlage Nr. 3 (Mappe der Partnerschaften) vorgestellt. Diagramm Nr. 2: Anzahl der federführenden Begünstigten bei den zur Förderung aus dem EFRE genehmigten Projekten - unterschieden nach den unterschiedlichen Arten der Institutionen (ohne Technische Hilfe) seit dem Beginn der Umsetzung des OP ETZ PL-BB Anzahl der federführenden Begünstigten der zur Förderung aus dem EFRE genehmigten Projekte - unterschieden nach unterschiedlichen Arten von Institutionen (ohne Technische Hilfe) seit dem Beginn der Umsetzung des OP ETZ PL-BB 40

38

Einheiten der territorialen S elbstverwaltung

35

25

Organisationseinheiten von Einheiten der territorialen S elbstverwaltung Nichtregierungsorganisatione n

20

Hochschulen

30

15

5

Bildungseinrichtungen

8

10

3

3

4

3

3

Wirtschaftsnahe Einrichtungen

0 Kammern

11

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 2.1.5 Zurückgezahlte oder wiederverwendete Unterstützung Im Berichtszeitraum haben 6 Begünstigte des OP ETZ PL-BB eine gewährte Förderung zurückgezahlt. Die Rückzahlungen betrafen nicht förderfähige Ausgaben, die von den Art.16-Prüfern als solche befunden wurden. Aus diesem Grund floss im Jahr 2011 an das OP ETZ PL-BB ein Betrag in Höhe von 11.922,19 EUR zurück. Im Berichtszeitraum erfolgte keine Rückzahlung einer Förderung gem. Art. 57 sowie Art. 98 Absatz 2 VO (EG) 1083 / 2006 vom 11.07.2006. Tabelle Nr. 5: Liste der Projekte, deren LP aufgefordert wurden Mittel im Rahmen des OP ETZ PL-BB zurückzuzahlen, aufgeteilt nach den einzelnen Beträgen

Nr.

Fördervertrag Nr./Beschluss des BA zur Finanzierung

Name des federführenden Begünstigten

Zahlungsaufforderung ergangen am

Schreiben vom Mittel Empfänger zurückin Empfang gezahlt am genommen am

1.

WTBR.03.01.00-52-001/08-00

bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH

2.

WTBR.04.01.00-54-003/08

Regionale Kontaktstelle w Guben

16.05.2011

26.05.2011

31.05.2011

3

WTBR. 02.01.00-52-001/08-00

Verbraucherzentrale Brandenburg

06.06.2011

09.06.2011

15.07.2011

4

WTBR.01.02.00-08-002/09-00

Gmina Witnica

11.07.2011

18.07.2011

02.08.2011

5

WTBR.01.01.00-52-014/09-00

Arbeitsinitiative Letschin e.V.

02.08.2011

09.08.2011

23.08.2011

6

WTBR.03.02.00-52-002/08-00

Mittlere Oder e.V.

25.10.2011

01.11.2011

07.11.2011

16.05.2011

24.05.2011

26.07.2011

12

Bemerkungen

zurückgezahlt: förderfähig: 197 EUR, EFRR: 167,45 EUR, Vertragszinsen: 8,34 EUR, Strafzinsen: 1,40 EUR zurückgezahlt: förderfähig: 42,56 EUR, EFRR: 36,18 EUR, Vertragszinsen: 2,82 EUR, Strafzinsen: - EUR zurückgezahlt: förderfähig: 4 604,95 EUR, EFRR: 3 914,21 EUR, Vertragszinsen: 174,30 EUR, Strafzinsen: 14,75 EUR zurückgezahlt: förderfähig: 6 891,12 EUR, EFRR: 5 857,45 EUR, Vertragszinsen: 252,43 EUR, Strafzinsen: - EUR zurückgezahlt: förderfähig: 10,56 EUR, EFRR: 8,47 EUR, Vertragszinsen: 0,64 EUR, Strafzinsen: - EUR zurückgezahlt: förderfähig: 176 EUR, EFRR: 137,84 EUR, Vertragszinsen: 8,25 EUR, Strafzinsen: - EUR

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 2.1.6 Qualitative Analyse (ohne Technische Hilfe) 2.1.6.1 System der OP ETZ PL-BB Umsetzung Das Jahr 2010 war das erste volle Jahr, in dem das von den OP ETZ PL-BB-Partnern entwickelte Durchführungssystem praktisch umgesetzt wurde. Aufgrund der dabei gewonnenen Erfahrungen konnten im Jahr 2011 entsprechende Aktualisierungen und Anpassungen in manchen OP-Dokumenten und -Verfahren vorgenommen werden. Die eingeführten Veränderungen bezweckten in erster Linie, die Gestaltung einheitlicher Bestimmungen, die Einführung von Vereinfachungen sowie Lösungen für Situationen zu finden, die während der Erstellung des Durchführungssystems noch nicht absehbar waren. In der nachstehenden Tabelle werden die Änderungen präsentiert, die sich auf das Durchführungssystem des OP ETZ PL-BB auswirken: Tabelle Nr. 6: Aufstellung von Änderungen, die sich auf das Durchführungssystem des OP ETZ PL-BB auswirken Dokumentänderung Änderungen im Formular für die formale Bewertung hinsichtlich des Bezugs auf das Gesetz über öffentliche Finanzen, den im Antrag zugrunde gelegten Umrechnungskurs, die Beurteilung des grenzübergreifenden Charakters und der Qualität der Partnerschaft Ergänzung von Änderungen im OP ETZ PL-BB, die sich u.a. auf das Fördergebiet, den Finanzplan, die Indikatoren, die Bezeichnungen von Programmbehörden und das IT-System zur Abwicklung des OP ETZ PL-BB beziehen Einführung eines Verfahrens zu geteilten (gemeinsamen) Projektkosten

Handbuch für Begünstigten

den

federführenden

Änderungen in der Geschäftsordnung des BA

Anleitung zum Ausfüllen des Berichts über den Verlauf der Projektdurchführung

Änderungszweck Prüfungsempfehlungen Rechnungsprüfungsbehörde, Systematik, Vereinfachung

BA-Beschluss gefasst am der

Reaktion auf aktuelle Bedürfnisse, Aktualisierung Systematisierung der Grundsätze zur Übernahme und zur Abrechnung dieser Kostenart Notwendigkeit eine Kohärenz zwischen den Handbuchbestimmungen und den sonstigen Dokumenten, die beim OP ETZ PL-BB (Anleitungen, Verfahren) verwendet werden, herzustellen. Präzisierung von Bestimmungen für die Vorgehensweise bei einer Gleichheit von Ja- und NeinStimmen Konkretisierung von Bestimmungen zum Umrechnungskurs, den die deutschen Begünstigten zugrunde zu legen haben

09.03.2011

10.03.2011

01.09.2011

14.10.2011

Umlaufverfahren begann im Jahr 2011

29.08.2011 (informativ)

Alle Änderungen zur Projektdurchführung wurden sofort vom GTS an die potentiellen Antragsteller und an die die Projekte durchführenden Begünstigten in Form von entsprechenden Mitteilungen auf der Internetseite des OP ETZ PL-BB weitergeleitet ferner auf elektronischem Wege bei übermittelten Informationen an die Begünstigten, bei individuellen Beratungen oder Schulungen, bei denen die Auswirkungen der Änderungen in den Dokumenten und Verfahren bei den für die Begünstigten wichtigste Fragen (Projektdurchführung und abrechnung) thematisiert wurden. Das Durchführungssystem des OP ETZ PL-BB wurde im Jahr 2011 institutionell nicht verändert.

13

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011

2.1.6.2 Finanzieller und materieller Fortschritt des OP ETZ PL-BB (Prioritäten 1-3) Allgemeines Bei der Ausarbeitung des finanziellen Teils dieses Berichts wurde zugrunde gelegt, dass in den Statistiken: -

bei bewilligten Projekten, für die noch keine Förderverträge unterzeichnet wurden, der vom LP beantragte Betrag erfasst wird (ohne Berücksichtung finanzieller BA-Auflagen für das Projekt und ohne die Ergebnisse der baufachlichen Prüfungen);

-

bei Projekten, für die bereits ein Fördervertrag unterzeichnet wurde, deren EFRE-Förderbeträge laut diesem Dokument erfasst werden.

Die Notwendigkeit sich einer bestimmten Methodologie zu bedienen, resultierte in den meisten Fällen aus der ordnungsgemäßen Erfüllung von finanziellen Auflagen des BA, die für die Förderanträge Geltung hatten, ferner aus bisher ausgebliebenen Antworten der LP hinsichtlich der BA-Bescheide sowie auf Grund von noch offenen Ergebnissen der baufachlichen Prüfungen, die die Werte der EFRE-Förderung bei den von den brandenburgischen LP und PP durchgeführten Projekten relativ häufig veränderten. Durch die Annahme dieser Grundsätze konnten die Finanzdaten systematisiert werden und ihre mehrmalige Aktualisierung wurde entbehrlich. Im Rahmen eines jeden Berichts werden die Vorjahresangaben gemäß den Daten aus den unterzeichneten Förderverträgen und den Nachträgen aktualisiert. Der Begleitausschuss, der im Jahr 2011 dreimal (am 18. Januar in Witnica, am 21. Juni in Burg und am 18.-19. Oktober in Gubin) zusammentraf, wählte insgesamt 28 Projekte für eine Förderung aus. Zuzüglich eines Einschlusses bzgl. der Bewilligung eines Antrags im Umlaufverfahren betrug die Zahl der ausgewählten Projekte 29 und erreichte somit ein Fördervolumen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung von insgesamt 48.176.513,34 EUR . Somit wurden die Programmmittel für die Projekte (sowohl hinsichtlich der Zahl der zur Förderung freigegebenen Projekte als bzgl. ihres Wertes) mehr als zweieinhalbfach schneller bewilligt als im Jahr 2010 (Zum Vergleich: im diesem Jahr fand nur eine BA-Sitzung statt, bei der 11 Projekte mit einem beantragten EFRE-Fördervolumen von insgesamt 17,24 Mio. EUR für eine Förderung bewilligt wurden.) Diese Beschleunigung bei der Antragsbewilligung war beim OP ETZ PL-BB unerlässlich, da dadurch die langsamere Durchführung des OP ETZ PL-BB im Jahr 2010 ausgeglichen werden konnte (vor allem in Bezug auf n+3/n+2-Regel). Man darf nicht vergessen, dass die schnellere Durchführung des OP ETZ PL-BB unter relativ spezifischen Bedingungen erzielt wurde und zwar angesichts der im Oktober 2010 verhängten Aussetzung der Antragsannahme (da der Wert der eingereichten Anträge die zur Verfügung stehende Allokation erheblich überstiegen hat), die in der für die Antragsteller am interessantesten und finanziell am besten ausgestatteten Priorität 1 durchgeführt werden sollten. Es zeigte sich aber, dass sowohl die Zahl als auch die Qualität der im Jahresverlauf 2010 gestellten Anträge ausreichend war, um zum Ende des Berichtszeitraums ein Niveau der Mittelbindung für die Projekte der im Rahmen der Priorität 1 zugewiesenen Mittel auf einem Niveau von knapp 100% zu erreichen. Eine ähnliche Situation war auch in den übrigen Prioritäten des OP ETZ PL-BB zu beobachten: Aufgrund der Zahl und des Werts der beim GTS im Jahr 2010 eingegangenen Anträge konnte der Begleitausschuss bereits am 18. Januar 2011 die Entscheidung über eine Aussetzung der Antragsannahme von Projekten im Rahmen der Priorität 3 des OP ETZ PL-BB fassen. An dieser Stelle sollte ergänzend betont werden, dass dieser Umstand auch durch programminterne Abmachungen begünstigt wurde, wonach eine bestimmte Mittelmenge in dieser Priorität für die zweite Ausgabe der durch die polnischen und deutschen Geschäftstellen der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober auf der deutschen und polnischen Seite durchgeführten Schirmprojekte, in deren Rahmen die SPF- und Netzwerkprojekte realisiert werden, zu bestimmen sei. Damit erklärt sich die Tatsache, warum das Ausgabe- und Bindungsniveau für die im Rahmen der Priorität 3 zugewiesenen Mittel zum Ende des Berichtsjahres 78% beträgt. Nach der Unterzeichnung der Förderverträge für die Schirmprojekte des Zeitraums 2012-2015 wird die Mittelbindungsrate in der Priorität 3 100% betragen. Die Aussetzung der Annahme von Förderanträgen wurde zuletzt bei der Priorität 2 getroffen; eine entsprechende Entscheidung wurde während der BA-Sitzung am 18. Oktober 2011 gefasst. Im Rahmen dieser Priorität wurden in der BA-Sitzung drei Projekte über einen beantragten Förderbetrag von 2.374.241,90 EUR gebilligt. Ein Projekt mit einem beantragten Förderbetrag von 1.275.000,00 EUR wurde vom BA aufgrund einer sehr schlechten Expertenbeurteilung abgelehnt. Nach Ansicht der Experten wurden zahlreiche im Projekt vorgeschlagene Maßnahmen nicht genügend ausgearbeitet und beschrieben; außerdem schien die Einhaltung

14

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 der geltenden Termine für die Realisierung des Projekts problematisch, da die Vorbereitungen nicht weit fortgeschritten waren, was sich bei der anschließenden Projektdurchführung stark verzögernd ausgewirkt hätte. Auf Grund der vorgestellten Situation wird ersichtlich, dass die Mittel im Rahmen aller Prioritäten der ETZ PL-BB bald aufgebraucht sein werden. Das im Rahmen des OP ETZ PL-BB entwickelte System des Ausgabenmonitoring wird den laufenden Informationsfluss zu potentiellen Einsparungen in den durchgeführten Projekten sicherstellen. In diesem Zusammenhang wurde während der letzten BA-Sitzung 2011 eine Reserveliste der Projekte im Rahmen der Prioritäten 1 und 3 aufgestellt. Anhand erster Daten zur Verwendung gebundener Mittel in 16 Projekten, deren Durchführung bis zum 31. Dezember 2011 beendet wurde, lässt sich ein durchschnittlicher Einsparbetrag von ca. 15% pro Projekt beziffern. Die bereits genannten 29 Projekte, die 2011 für die Förderung mit einem Volumen von insgesamt 43,9 Mio. EUR (EFRE-Mittel) bewilligt wurden, leisten einen sehr wesentlichen Beitrag zur inhaltlich-finanziellen Abwicklung des OP ETZ PL-BB und bieten einen guten Bezugspunkt für die „Erfolge” im Jahr 2009, als 37 Projekte in einem Gesamtbetrag von 47,6 Mio. EUR (EFRE-Mittel) für eine Förderung ausgewählt wurden. Dadurch konnte das Niveau der in Anspruch genommenen Mittel im OP ETZ PL-BB allein im Jahr 2011 um 18 Prozentpunkte auf 87% gesteigert werden. Einzelinformationen Interesse am OP ETZ PL-BB In Folge der im Oktober 2010 und im Januar 2011 verhängten Aussetzung der Antragsannahme im Rahmen der Prioritäten 1 und 3 konnten potenzielle Antragsteller lediglich bei der Priorität 2 Fördermittel beantragen. Eine Ausnahme hiervon bildeten die Projekte der zweiten Ausgabe der Schirmprojekte, die durch die Geschäftsstellen der Euroregionen umgesetzt werden, deren Anträge im Laufe des Jahres beim GTS eingingen. Dadurch wird das allgemeine Interesse am OP ETZ PL-BB in den Vorjahren nicht geschmälert; deren Echo bei allen drei BA-Sitzungen sichtbar war in Form von 57 Anträgen, die im Rahmen aller Prioritäten (1-3) über einen Gesamtwert von 88,8 Mio. EUR (EFRE-Mittel) gestellt worden waren und erörtert wurden. Im Berichtsjahr sind beim GTS insgesamt 13 Anträge mit einem Gesamtbetrag von 19.947.572,88 EUR (EFRE-Mittel) gestellt worden. Neun davon mit einem Betrag von 11.939.792,81 EUR wurden im Rahmen der Priorität 2 gestellt und die übrigen 4 über einen Betrag von 8.007.780,07 EUR im Rahmen der Priorität 3 (betrifft die oben erwähnten Schirmprojekte). Somit wurde der in der Priorität 2 aufzuteilende Gesamtbetrag an Mitteln zum 31.12.2011 fast um das Doppelte überschritten, während er sich in der Priorität 3 mit der noch verfügbaren Mittelzuweisung fast deckt. Ergänzend zu den eben genannten Informationen und den Erläuterungen in den nachstehenden Diagrammen ist hinzuzufügen, dass Antragsteller im Laufe des Jahres 2011 selbst 4 Anträge zurückgezogen haben. Zwei Anträge wurden durch das GTS formell abgelehnt. Diagramme Nr. 3 und 4: Anzahl und Wert der Anträge auf eine Förderung aus EFRE-Mitteln, die im Jahr 2011 im Rahmen der Prioritäten 1-3 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden.

14

Wert der Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln, die 2011 im Rahmen der Prioritäten 1-3 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden.

Zahl der Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln, die 2011 im Rahmen der Prioritäten 1-3 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden. 25,00

13

12 20,00

19,95

10 15,00

8 6

10,00

4

4

2

2 0

3,65

5,00

1,77 0,00

eingereicht

zurückgezogen

eingereicht

abgelehnt

Kumulativ gestalten sich diese Daten für die Jahre 2008 – 2011 wie folgt:

15

zurückgezogen

abgelehnt

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Diagramme Nr. 5 und 6: Anzahl und Wert der Anträge auf eine Förderung aus EFRE-Mitteln, die in den Jahren 2008-2011 im Rahmen der Prioritäten 1-3 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden. Wert der Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln, die 2008-2011 im Rahmen der Prioritäten 1-3 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden.

Zahl der Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln, die 2008-2011 im Rahmen der Prioritäten 1-3 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden. 180 160

300,00

160 250,00

140 120

247,78

200,00

100

150,00 80

100,00

60 40 20

25

11

zurückgezogen

abgelehnt

50,00

49,32

21,29

zurückgezogen

abgelehnt

0,00

0 eingereicht

eingereicht

Da die an der Durchführung von Projekten im Rahmen des OP ETZ PL-BB Interessierten seit dem 18. Oktober 2011 keine Möglichkeit mehr haben Förderanträge zu stellen, können die obigen Diagramme, insbesondere jene mit Informationen zum Wert der gestellten Anträge, mit großer Wahrscheinlichkeit als Ausdruck eines allgemeinen Interesses am OP ETZ PL-BB gelten, das sich als eine messbare finanzielle Größe der Nachfrage in der Grenzregion Wojewodschaft Lubuskie – Brandenburg etabliert hat. Die Verdopplung der verfügbaren Mittelzuweisung scheint zudem ein Indiz für eine gute Wiedererkennung des OP ETZ PL-BB in der Region und eine Bestätigung für die Entscheidung der Gemeinschaftsinstitutionen zu sein, die Programme der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in den Jahren 2014-2020 fortzusetzen. Dies kann sich jedoch in den Folgejahren noch ändern, sollte sich bspw. bei der Nutzung etwaiger Projekteinsparungen, die dem Haushalt des OP ETZ PL-BB erneut zugeführt werden, herausstellen, dass die Reserveliste zu kurz ist und daher die Notwendigkeit bestünde, die Programmstellen über die Wiederaufnahme der erneuten Projektannahme im Rahmen einer oder mehreren Prioritäten entscheiden zu lassen. Entscheidungen des BA bezüglich der eingereichten Projektanträge: Wie bereits erwähnt tagte der BA im Berichtsjahr dreimal. Im Rahmen aller Sitzungen und im Zuge eines Umlaufverfahrens traf der BA folgende Entscheidungen hinsichtlich der beim GTS eingereichten Projektanträge: 

Am 18.01.2011 in Witnica wurden insgesamt 11 Projektanträge mit einer EFRE-Gesamtquote in Höhe von 22,03 Mio. EUR bewilligt.



Am 21.06.2011 in Burg wurden insgesamt 4 Projektanträge mit einer EFRE-Gesamtquote in Höhe von 9,44 Mio. EUR bewilligt.



Am 18. und 19.10.2011 in Gubin wurden insgesamt 13 Projektanträge mit einer EFRE-Gesamtquote in Höhe von 16,365 Mio. EUR bewilligt.



Während eines Umlaufverfahrens wurde ein Projektantrag mit einer EFRE-Quote von 0,337 Mio. EUR bewilligt.

Insgesamt wurden im Jahr 2011 29 Projektanträge für eine EFRE-Förderung bewilligt. Bei der eindeutigen Mehrheit der befürworteten Projekte handelt es sich um Maßnahmen, welche der Priorität 1 (63%) zuzuordnen sind. Bei den Prioritäten 2 und 3 waren es 20% bzw. 17% der insgesamt bewilligten Projekte. Interessant ist der Umstand, dass obwohl es einen erheblichen Unterschied zwischen den bewilligten Projekten des Vorjahres (11 Projekte) und dem aktuellen Berichtsjahr (29 Projekte) gibt ist deren Mengenverhältnis hinsichtlich der Prioritäten fast identisch: d.h. knapp 63% für die Priorität 1 sowie rund 37% für die verbleibenden Prioritäten bei jedem der Berichtszeiträume. Dieser Umstand bestätigt die Beobachtung, dass sowohl die Antragsteller als auch die BA-Mitglieder in der Zuweisung großer finanzieller Aufwendungen für die Infrastruktur eine Notwendigkeit sehen. Tätigkeiten die jedoch mit einer breiten Entwicklung des Humankapitals verbunden sind, werden dadurch auf die weiteren Plätze verdrängt. Genauere Informationen bezüglich der Entscheidungen des BA´s im Hinblick auf die eingereichten Projektanträge stellen die Diagramme Nr. 7 und 8 vor.

16

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Diagramme Nr. 7 und 8. Anzahl und Wert der im Jahr 2011 vom BA für eine Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Anzahl und Wert der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3 Zahl der 2011 vom BA zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Zahl der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3

bewilligt abgelehnt

Wert der 2011 vom BA zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Wert der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3

bewilligt abgelehnt

60

35

29

30 25

48,17

50

22

20

37,16

40

18 19

31,79 34,33

30 15 20

10

6

5

3

5 0

0 Prioritäten 1-3

Priorität 1

Priorität 2

12,49

3,88

10

2,82

0,00

0

Priorität 3

Prioritäten 1-3

Priorität 1

Priorität 2

Priorität 3

Im Jahr 2011 bewilligte der BA Projekte mit einer Förderquote in Höhe von 40,38% der verfügbaren Allokation der Prioritäten 1-3 des OP ETZ PL-BB für die Jahre 2007-2013. Im Vergleich zum Jahr 2010 (14,46%) entspricht dies somit einer nahezu dreimal so großen Mittelhöhe. Kumulativ für die Jahre 2008 – 2011 gestalten sich diese Angaben zu den Anträgen, die vom BA für eine Förderung bewilligt wurden, wie folgt: Diagramme Nr. 9 und 10. Anzahl und Wert der 2008-2011 vom BA für eine Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Anzahl und Wert der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3 Zahl der 2008-2011 vom BA zur Förderung aus EFREMitteln bewilligten Projekte sowie Zahl der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3 90 80

bewilligt abgelehnt

Wert der 2008-2011 vom BA zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Wert der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3 120

77

abgelehnt

110,77

100

70

73,51

80

60

47

50 40

bewilligt

60

35 25

30

14

20

Priorität 1

28,87

20

2

0 Prioritäten 1-3

39,30

16 8

10

46,67

40

Priorität 2

8,38 3,58

3,79

0

Priorität 3

Prioritäten 1-3

Priorität 1

Priorität 2

Priorität 3

Das Diagramm Nr. 10 veranschaulicht annähernd den Umsetzungsstand des OP ETZ PL-BB am 31.12.2011. „Annähernd“, weil die potentiellen Einsparungen in den derzeit durchgeführten Projekten nicht berücksichtigt wurden und weil bei Projekten für die noch kein Fördervertrag unterzeichnet wurde, die beantragten Beträge (d.h. ohne die finanziellen Auflagen des BA) übernommen wurden. In Anbetracht der Möglichkeit, dass ein Teil der Mittel in das OP ETZ PL-BB durch Einsparungen bei durchgeführten Projekten zurückfließt, hat der BA bei einigen Anträgen keine Entscheidung getroffen und sie in die Reserveliste eingetragen; dort befanden sich am Stichtag 31.12.2011 fünf Anträge aus der Priorität 1 mit einem Gesamtbetrag von 7,355 Mio. EUR und ein Antrag aus der Priorität 3 mit einem Betrag von 0,358 Mio EUR (EFRE-Mittel). Genaue Informationen zum Thema der BA-Tätigkeit werden im Kapitel 2.8 dieses Berichts vorgestellt.

17

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Tabelle Nr. 7: Zusammenstellung der eingereichten und genehmigten Anträge unterteilt nach Maßnahmen in EUR EFRE-Betrag für die innerhalb des Berichtzeitraums eingereichten Förderanträge

Priorität I Maßnahme 1.1 Maßnahme 1.2 Maßnahme 1.3

Anzahl der innerhalb des Berichtzeitraums eingereichten Förderanträge 0 0 0 0

0 0 0 0

Anzahl der Projekte, die innerhalb des Berichtszeitraums eine Förderung erhalten haben 18 16 2 0

Priorität 2 Maßnahme 2.1 Maßnahme 2.2 Maßnahme 2.3

9 6 2 1

11 939 792,81 7 677 671,97 3 954 594,86 307 525,98

6 1 2 3

3 888 041,06 5219000,00 428 914,16 2 937 226,90

Priorität 3 Maßnahme 3.1 Maßnahme 3.2

4 0 4

8 007 780,07 0 8 007 780,07

5 5 0

12 498 269,50 12 498 269,50 0

SUMME

13

19 947 572,88

29

48 176 513,34

Priorität/ Maßnahme

EFRE-Betrag der Projekte, die innerhalb des Berichtzeitraums eine Förderung erhalten haben 31 790 202,78 30 739 845,54 1 050 357,24 0

Mittelbindung Im Jahr 2011 wurden 16 Förderverträge mit einem Gesamtbetrag von 19.232.796,98 EUR an EFRE-Mitteln unterzeichnet. Die größte Begünstigtengruppe aus diesen Verträgen waren sowohl mengenmäßig (50%) als auch wertmäßig (72%) Einheiten, die eine Unterstützung für Infrastrukturmaßnahmen beantragten: im Rahmen der Priorität 1 wurden insgesamt 8 Verträge über einen Gesamtbetrag von 13.920.622,45 EUR unterzeichnet. Eine weitere Gruppe von Verträgen betraf den Bereich der Förderung der Weiterentwicklung der Humanressourcen im weitesten Sinne: im Rahmen der Priorität 3 wurden 6 Verträge mit einem Gesamtwert von 4.588.025,37 EUR geschlossen. Dagegen wurden im Bereich der grenzübergreifenden Unterstützung der Wirtschaftsverflechtungen (die Priorität 2) 2 Verträge mit einem Betrag von 724.149,16 EUR (EFRE-Mittel) geschlossen. Der Betrag an gebundenen Mitteln in Höhe von 19,23 Mio. EUR machte im Berichtsjahr 16% der in den Prioritäten 1-3 als verfügbar ausgewiesenen Mittel aus. Die diesbezügliche Entwicklung im Jahr 2011 wird in den beiden folgenden Diagrammen veranschaulicht: Diagramme Nr. 11 und 12: Anzahl und Wert der Förderverträge, die 2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden Wert der Förderverträge, die 2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden (EFRE, in Mio. Euro)

Zahl der Förderverträge, die 2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden 25,00

18 16

16 20,00

14

19,23

12

13,92

15,00

10

8

8

10,00

6

6 4 2

4,59

5,00

2

0,72 0,00

0 Prioritäten 1-3

Priorität 1

Priorität 2

Prioritäten 1-3

Priorität 3

Priorität 1

Priorität 2

Die Mittelbindung im Rahmen des OP ETZ PL-BB gestaltet sich zum 31.12.2011 wie folgt:

18

Priorität 3

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Diagramme Nr. 13 und 14: Anzahl und Wert der Förderverträge, die 2008-2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden Wert der Förderverträge, die 2008-2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden (EFRE, in Mio. Euro)

Zahl der Förderverträge, die 2008-2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden 60

70,00

51

60,09

50

60,00

40

50,00

29

30

38,16

40,00 30,00

20

10

12

16,71

20,00

10

5,22

10,00

0

0,00 Prioritäten 1-3

Priorität 1

Priorität 2

Priorität 3

Prioritäten 1-3

Priorität 1

Priorität 2

Priorität 3

Seit Durchführungsbeginn des OP ETZ PL-BB bis zum 31.12.2011 hat die Verwaltungsbehörde mit den Begünstigten 51 Förderverträge über einen EFRE-Förderbetrag von insgesamt 60.092.392,52 EUR (EFREMittel) geschlossen. Somit beträgt der Fortschritt bei der finanziellen Umsetzung des OP ETZ PL-BB – in Bezug auf die Mittelbindung – etwas mehr als 50% und liegt derzeit um knapp 42 Prozentpunkte niedriger als der Fortschritt, der für die bewilligten Förderanträge gemessen wird. Untergliedert in die einzelnen Prioritäten wurden die meisten Mittel für die Durchführung von Projekten in der Priorität 1 (53%) gebunden. In den übrigen Prioritäten betrug der Durchführungsfortschritt, gemessen am Wert der unterzeichneter Förderverträge bei der Priorität 2 – 43% und bei der Priorität 3 – 47%. Anhand der eben genannten Daten kann die oft gestellte Frage nach dem durchschnittlichen Wert eines Projekts, das im Rahmen des OP ETZ PL-BB durchgeführt wird, beantwortet werden. In der Priorität 1 sind es 1,31 Mio., in der Priorität 2 – 0,52 Mio. und in der Priorität 3 – 1,39 Mio., so dass der durchschnittliche Projektwert im OP ETZ PL-BB 1,17 Mio. (EFRE-Mittel) beträgt. In Anbetracht der Zahl von Anträgen, die 2010 – 2011 für eine Förderung bewilligt wurden, könnte man denken, dass die Geschwindigkeit mit der die Verträge unterzeichnet werden im Jahr 2011 stark zurückgehen sollte. Der Bezug auf die Zahl der im Vorjahr bewilligten Projekte ist insofern von Bedeutung, da anhand einer durch das GTS - für die BA-Sitzung im Oktober 2011 - vorgenommenen Auswertung nachgewiesen werden konnte, dass die durchschnittliche Zeitspanne zwischen der Bewilligung eines Förderantrags bis zur Unterzeichnung des Fördervertrages 12 Monate beträgt. Ein der Entscheidungsfaktoren war die Wartezeit der deutschen Projektpartner auf die Entscheidung der Behörde, die die Investitionsprojekte auf der deutschen Seite baufachlich beurteilt. Diese Beurteilung ist eine notwendige Vorbedingung, um ein Investitionsprojekt auf der deutschen Seite in Angriff nehmen zu können. Da die Begünstigten in Polen mit der Durchführung des Vorhabens praktisch unmittelbar nach der Einreichung des Antrags beim Gemeinsamen Technischen Sekretariat beginnen können (freilich auf eigene Gefahr bis zur Entscheidungsfindung durch den BA), ist die Durchführung eines gemeinsamen Investitionsprojekts in beiden Ländern nach dem im Antrag enthaltenen inhaltlich-finanziellen Durchführungsplan praktisch unmöglich. Ein anderer Faktor, der sich auf die immer länger werdende Wartezeit von LP auf die Unterzeichnung von Förderverträgen auswirkte, war die Auflagenanzahl, die an die Projekte durch die Experten gestellt - und anschließend durch den BA bekräftigt wurden. Aus den eben genannten Angaben geht allerdings hervor, dass sich die Anzahl der 2011 unterzeichneten Förderverträge von der Anzahl in den Vorjahren nicht unterscheidet: lediglich im Jahr 2009 wurden mehr (19) Verträge geschlossen, 2010 wurde exakt die gleiche Anzahl (16) unterzeichnet. Derzeit beläuft sich die Differenz zwischen der Zahl der für die Förderung ausgewählten Anträge (77) und der Zahl der geschlossenen Verträge (51) auf 16, so dass für alle bis zum Ende des Berichtsjahres bewilligten Anträge bis zum Jahresende 2012 entsprechende Verträge geschlossen werden sollten, allerdings unter der Annahme, dass das bisherige Tempo beibehalten wird, die Maßnahmen zur effektiveren Abstimmung von BA-Sitzungsprotokollen erwartungsgemäß erfolgreich sein werden und nur wirklich wesentliche Auflagen ausformuliert werden. Somit würde die Mittelbindungsrate im Rahmen des OP ETZ PL-BB drei Jahre vor dem Abschluss der aktuellen finanziellen Vorausschau 90% erreichen, was wiederum wie ein optimales Ergebnis erscheint.

19

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Berichtswesen Im OP ETZ PL-BB werden vierteljährlich Berichte erstellt; demnach haben Begünstigte im Jahresverlauf vier Berichte vorzulegen, die zugleich Anträge auf Zwischen- bzw. Restzahlungen darstellen. Um eine Häufung der Abrechnungen jeweils zum Quartalsende zu vermeiden, gilt beim OP ETZ PL-BB der Grundsatz, dass sich die Abrechnungsperioden der Projekte auf den Abschlusstag des jeweiligen Fördervertrags beziehen. Dadurch verteilt sich die Zahl der Berichte, die im jeweiligen Jahr beim GTS eingehen, relativ gleichmäßig auf einzelne Jahresquartale und -monate. Die Vorteile dieser Lösung konnten auch im Berichtsjahr gewürdigt werden, in welchem die Anzahl der beim GTS eingereichten Berichte ihr voraussichtliches mittleres Niveau in der Perspektive der weiteren, kommenden Jahre erreicht hatte. Die Anzahl betrug121 (Somit waren es zehnmal so viele Berichte wie im Jahr 2009 und 160%im Vergleich zu den eingereichten Berichten des Jahres 2010). Diese Zunahme der Zahl der eingereichten Abrechnungen findet automatisch in einer ähnlichen Steigerung für die abgerechneten Beträge ihren Niederschlag: Die 121 Berichte, die 2011 eingereicht wurden, beliefen sich auf insgesamt 16.954.365,67 EUR (EFRE-Mittel). Dieser Betrag ist 24-mal größer als im Anfangsjahr 2009 und knapp dreimal so hoch wie im Jahr 2010. Diagramme Nr. 15 und 16: Anzahl und Wert der 2008-2011 beim GTS eingereichten Berichte über den Verlauf der Projektdurchführung (Prioritäten 1-3) Prioritäten 1-3 Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3

Zahl der beim GTS 2008-2011 eingereichten Berichten über den Verlauf der Projektdurchführung (Prioritäten 1-3) 140

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3

16,95

14

100

11,18

12

76

80

71

10 8

60

44 17 15

12 6

0

25 25

0

2010

2011

4,73

2,92

4 2

6

0 2009

5,80

6

40 20

18

Prioritäten 1-3

16

121

120

Wert der beim GTS 2008-2011 eingereichten Berichten über den Verlauf der Projektdurchführung (Prioritäten 1-3)

2,02

0,69 0,34 0 0,35 2009

1,04

0,86 2010

2011

Diese Angaben sind ein Nachweis dafür, dass das OP ETZ PL-BB ein Durchführungstempo erreicht hat, welches den geltenden Ausgangsbedingungen Rechnung trägt, d.h. der entsprechenden großen Zahl der bewilligten Anträge, die ihren Niederschlag in einer entsprechenden Zahl bei den Vertragsabschlüssen finden konnte. Aus der Gegenüberstellung des Gesamtbetrages bei den Abrechnungen, die 2008-2011 in Höhe von 23.451.077,62 EUR (Gesamtkosten) beim GTS eingegangen sind und des Gesamtbetrages der in dieser Zeit geschlossenen Förderverträge in Höhe von 71.139.655,14 EUR (Gesamtkosten) ergibt sich, dass die finanzielle Abwicklung der Projekte zum Ende des Berichtsjahres 33% beträgt. Das obige Diagramm bestätigt im Prinzip alle Informationen, die bisher in diesem Abschnitt vorgestellt wurden sowie die Logik der Prozesse, die sich im OP ETZ PL-BB vollziehen: Die Priorität mit der größten Allokation (Priorität 1) erfreut sich des größten Interesses seitens der Antragsteller, so dass gerade in dieser Priorität die meisten Anträge mit dem höchsten Wert bewilligt wurden. Im Rahmen der Priorität 1 wurden zudem die meisten Verträge unterzeichnet, so dass im Rahmen der Priorität 1 die größte Projektanzahl durchgeführt wird, was wiederum mit dem höchsten Gesamtbetrag laut den Berichten über den Verlauf der Projektdurchführung einhergeht. Nach dieser Gesetzmäßigkeit besitzt die Priorität 3 den zweitgrößten Einfluss auf die Durchführung des OP ETZ PL-BB, gefolgt durch die Priorität 2 mit dem geringsten Etat. Dieser Umstand spiegelt sich auch in der Statistik zum Anteil einzelner Prioritäten am Wert der Berichte/Mittelabrufe wider, die 2008-2011 beim GTS eingegangen sind: Priorität 1 – 62%, Priorität 3 – 30%, Priorität 2 – 8%. Könnte ein ähnliches Tempo der Projektabrechnung (ca. 17 Mio.) im kommenden Jahr beibehalten werden, so würde das mit der n+3/n+2-Regel (27,97 Mio. im Jahr 2012) verbundene Risiko vollständig ausgeschaltet werden. Da aber für das Jahr 2012 eine Mittelbindungsrate von 90% erwartet wird, sollten die Zahl und der Wert der 2012 beim GTS einzureichenden Berichte auch aufgrund der derzeit durchgeführten (und auslaufenden) bzw. neu in Angriff genommenen Projekte weiterhin zunehmen. Es wäre angebracht, wenn der Abrechnungswert, der sich dann bis Jahresende 2013 an die Europäische Kommission (EK) in Form der gestellten Mittelabrufe manifestiert, im Kontext der Geltung der n+3-Regel (2010) bzw. n+2-Regel (2011) im Jahr 2013, jährlich um 25% zunimmt. In diesem Fall würde das geplante Niveau von 69,4 Mio. EUR erreicht werden.

20

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Bei der Analyse der obigen Angaben sind zwei Faktoren zu berücksichtigen: Erstens handelt es sich um Daten auf der Ebene des GTS und nicht auf der Ebene der EK. Zweitens: In der obigen Aufstellung fehlt die Priorität der Technischen Hilfe. Der erstgenannte Faktor bedingt, dass beim GTS Anträge über einen höheren Betrag eingehen sollten, um die Ziele im Zusammenhang mit der n+3/n+2-Regel zu erreichen, weil (vorrangig gegen Jahresende) die Zeit zu berücksichtigen ist, welche die BeschB für den Mittelabruf bei der EK benötigt. Trotzdem sind die obigen Informationen ausreichend maßgeblich, um die aktuelle Lage und die sich abzeichnenden Trends im OP ETZ PL-BB zu veranschaulichen. Resümee Die Umsetzung des OP ETZ PL-BB hat im Vergleich zum Vorjahr eine bedeutende Beschleunigung erfahren und findet derzeit ohne größere Störungen bzw. Zwischenfälle statt, die außerordentliche Interventionen oder Abhilfemaßnahmen seitens der Programmbehörden und/oder des Begleitausschusses erfordern würden. Diagramm Nr. 17: Der Stand der finanziellen Abwicklung des OP ETZ PL-BB zum 31.12.2011 – in Bezug auf die zur Förderung ausgewählten Projekte, die unterzeichneten Förderverträge und die beim GTS eingereichten Berichte/Mittelabrufe (Prioritäten 1-3 in Mio. EUR, EFRE-Mittel für ausgewählte Projekte und unterzeichnete Verträge) Der Stand der finanziellen Abwicklung von OP ETZ PL-BB zum 31.12.2011

Allokation 1-3

140,00

119,28 120,00

110,77

119,28

119,28

100,00 80,00

60,09

60,00 40,00

23,44

20,00 0,00 ausgewählte Projekte

unterzeichnete Verträge

beim GTS eingereichte Berichte

Eine mehr als 92%ige Mittelaufteilungsrate durch den BA stellt eine optimale Ausgangslage für die Durchführung weiterer Projekte dar und die Beendung des OP ETZ PL-BB in den Jahren 2012-2015. Die 29 im Jahr 2011 für eine Förderung freigegebenen Anträge werden dazu beitragen, dass sich der Wert der vertraglich gebundenen Mittel (Förderverträge) zum Ende des kommenden Jahres dem Wert der bewilligten Anträge annähern wird. Das Berichtsjahr hat eine klare Antwort auf die Frage geliefert, wie bessere finanzielle Fortschritte erzielt werden könnten. Als entsprechender Schlüssel dienen hier die geschlossenen Förderverträge, die eine offizielle Projektdurchführung und den damit verbundenen Mittelfluss zulassen. Aus Sicht des Jahresendes 2011 stellt der Betrag von 17 Mio. EUR (EFRE-Mittel), der vom Januar bis zum Dezember diesen Jahres durch die Begünstigten des OP ETZ PL-BB abgerechnet wurde, im Vergleich zu den Vorjahren einen großen Erfolg dar. Ein Grund für diesen Erfolg ist die Tatsache, dass in den Jahren 2010 und 2011 in den meisten Fällen die aktivsten Maßnahmen hinsichtlich des inhaltlichen und finanziellen Projektdurchführungszeitraums; für die Projekte, die durch den BA am Anfang des aktuellen Umsetzungszeitraums bewilligt wurden; fallen. Vieles weist darauf hin, dass dieser Betrag in den beiden folgenden Jahren weiterhin steigen wird: Einerseits werden sich darauf die auslaufenden Projekte (darunter 12 Projekte, die inhaltlich im Jahr 2011 abgeschlossen werden) auswirken, und andererseits werden dazu neue Projekte, die nach der Unterzeichnung der Förderverträge aktiv abgewickelt werden, beitragen. 2.1.6.3 Empfehlungen der EK und der VB Im September 2011 teilte die EK der VB mit, dass der Jahresbericht über die Durchführung des OP ETZ PLBB 2010 (JB2010) könne nicht als „zufriedenstellend” angesehen werden und brachte folgende Vorbehalte gegen einige Fragen in dem oben genannten Dokument vor:  Prioritätenbeschreibung – zu geringe Menge an Informationen über die Qualität der im Rahmen des OP ETZ PL-BB durchgeführten Maßnahmen;  Indikatoren: Es wurde auf einen niedrigen Erreichungsgrad der Indikatoren sowie auf eine mangelnde, nicht ausreichende Erläuterung dieses Umstands hingewiesen. Verwiesen wurde auch auf die mangelnde Indikatorengliederung nach Geschlechtern;

21

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011  Komplementarität: Es wurde auf den fehlenden Bezug bzgl. der Komplementarität des OP ETZ PL-BB mit den Maßnahmen, die im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums durchgeführt werden, hingewiesen;  Strategie Europa 2020: Es wurde auf den Mangel einer tiefer gehenden Analyse des Beitrags konkreter Maßnahmen zur Umsetzung dieser oben genannten Strategie hingewiesen;  angetroffene Probleme: Fehlender Hinweis auf die Differenzen zwischen den Programmpartnern im Hinblick auf das Umsetzungssystem des OP ETZ PL-BB;  Beurteilung der Informations- und Publizitätsmaßnahmen: Es wurde darauf hingewiesen, dass sich der Bericht auf statistische Daten konzentriert, eine tiefer gehende Datenanalyse fehlt allerdings. Der JB2010 wurde gemäß der Anmerkungen der EK korrigiert und durch die BA-Mitglieder in einem Umlaufverfahren, welches noch im Jahr 2011 begonnen hatte, aber erst 2012 zu Ende ging, erneut genehmigt. Aus diesem Grund werden weitere entsprechende Informationen im kommenden Fortschrittsbericht zum OP ETZ PL-BB präsentiert. Als Ergebnis der durchgeführten Kontrollen formulierte die VB Empfehlungen die im Zusammenhang mit einigen der kontrollierten Institutionen stehen. Die Empfehlungen werden sukzessive umgesetzt und sind Gegenstand kommender Kontrollen. Die formulierten Empfehlungen haben keinen Einfluss auf die allgemeine Bewertung der Umsetzung des OP ETZ PL-BB. 2.1.6.4 Instrumente des Financial Engeneering Im Berichtszeitraum veränderten sich die Finanzierungsinstrumente nicht und sind im Dokument OP ETZ PLBB ausführlich beschrieben. Gemäß den geltenden Grundsätzen werden alle EFRE-Mittel nach dem Erstattungsprinzip gezahlt. Im Berichtszeitraum wurden die vorgenannten Unterlagen aktualisiert, um sie an die Bestimmungen anderer Programmdokumente anzupassen und um aufgetretene Probleme zu beseitigen (vgl. auch Abschnitt 2.8). Laut den Grundsätzen/Leitlinien zur Tätigung der Ausgaben, zur Erstellung von Dokumenten zur Erstattung und zur Zertifizierung von Ausgaben wurden dementsprechende zweisprachige Dokumente ausgearbeitet: Vordrucke Bericht über den Verlauf der Projektdurchführung (Mittelabruf), Zertifikat, Anleitung zum Ausfüllen des Berichtes, Gemeinsame Grundsätze der Art.16-Prüfung, Das Verfahren bezüglich der aufgeteilten Kosten. 2.1.6.5 Erfüllung der Leitlinien der Lissabon-Strategie / EU 2020 Die Erstellungsgrundlage für das OP ETZ PL-BB bildeten Unterlagen der Europäischen Gemeinschaft, darunter die Lissabon-Strategie. Bei der Analyse der Umsetzung der Lissabon-Strategie im OP ETZ PL-BB sind die spezifischen Ziele der „Europäischen territorialen Zusammenarbeit” zu berücksichtigen. Aus diesem Grunde fällt die Umsetzung der Lissabon-Strategie im OP ETZ PL-BB nicht so stark auf, wie bei den Zielen: Konvergenz, regionaler Wettbewerb und Beschäftigung. Einen direkten Einfluss auf den Inhalt des OP ETZ PL-BB üben die Ziele im Abschnitt B der LissabonStrategie – die mikroökonomischen Reformen zur Stärkung des Wachstumspotenzials Europas - aus. Diese Leitlinien füllen vor allem die Maßnahmen der Priorität 2 des OP ETZ PL-BB aus, in erster Linie die Maßnahmen 2.1 und 2.3. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die grenzübergreifenden Aspekte der umgesetzten Maßnahmen notwendigerweise einzuhalten sind. In diesem Aspekt wurde auch in der Priorität 2 (bei den Maßnahmen 2.1 und 2.3) die Leitlinie Nr. 15 (Unternehmerische Kultur fördern und das Wirtschaftsumfeld KMU-freundlicher gestalten) berücksichtigt. Im Jahr 2011 wurde keines der Projekte, die in der Priorität 2 durchgeführt werden, finanziell abgeschlossen. Somit ist es nach wie vor nicht möglich, eine Analyse der Umsetzung der Lissabon-Strategie in diesem Aspekt vorzunehmen. In der Priorität 1 des OP ETZ PL-BB (Maßnahme 1.1) wird die integrierte Leitlinie Nr. 16 (Die europäische Infrastruktur ausbauen und verbessern und vereinbarte prioritäre grenzübergreifende Projekte durchführen) berücksichtigt. Diese Leitlinie ist für das OP ETZ PL-BB besonders wichtig und gehört zu den Hauptaufgaben des OP ETZ PL-BB. Im Hinblick auf die im Rahmen des OP ETZ PL-BB verfügbaren Mittel kann keine Durchführung von europaweit prioritären grenzübergreifenden Infrastrukturprojekten erwartet werden. Vorbereitet und durchgeführt werden können aber Infrastrukturmaßnahmen, die für das gemeinsame Gebiet Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg von Bedeutung sind.

22

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Im Jahr 2011 wurden 2 Projekte finanziell abgewickelt, die mit den oben genannten Annahmen im Zusammenhang stehen. Beim ersten Vorhaben handelt es sich um ein Projekt des Kreises Gorzowski „Bau eines grenzüberschreitenden Fahrradwegs Kietz-Kostrzyn nad Odrą-Barlinek”; dabei soll ein neuer Fahrradweg abgesteckt werden, wodurch eine frühere grenzüberschreitende Verkehrsverbindung zwischen zwei touristischen Regionen (auf polnischer Seite: Kreis Gorzowski und auf deutscher Seite: Kreis MärkischOderland) wiederhergestellt wird. Konkret umfasste das Projekt den Bau von Fahrradwegabschnitten in Bogdaniec, Baczyna-Marwice, Santock, Kłodawa und Rybakowo. Dieser Fahrradweg trifft in Kostrzyn nad Odrą auf zwei wichtige internationale Fahrradwege der deutschen Seite der Euroregion Pro Europa Viadrina; den Europäischen Fahrradweg R1 und den Fahrradweg Oder-Neiße. Laut Projekt sollen folgende Ergebnisindikatoren gelten: Zahl der Nutzer der errichteten touristischen Infrastruktur – 10.000 Personen pro Jahr; Zahl der Nutzer der Fremdenverkehrsauskunft (Karten, Folder, Infotafeln) – 6.000 Personen pro Jahr und Rückgang der Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern auf den gebauten Fahrradwegabschnitten – 85%. Es lassen sich nur sehr allgemeine Schlussfolgerungen präsentieren, wonach die Durchführung dieses Projekts zur Verbesserung der Sicherheit der Radfahrer und anderer Verkehrsteilnehmer auf Kreisstraßen, an denen der Fahrradweg entlang läuft, sowie zu einer besseren Publizität für den Fahrradtourismus im Kreis Gorzowski beigetragen hat5. Beim zweiten 2011 finanziell abgeschlossenen Projekt in der Priorität 1 des OP ETZ PL-BB handelt es sich um das Projekt „Landschaftsgestaltung des Neißeufers in der Eurostadt Gubin/Guben. Teilbereich Gubin: Touristische Erschließung der „Theaterinsel” der Eurostadt Gubin – Guben”, dass die Revitalisierung eines 25.147 m² großen Geländes in der Nähe der Altstadt und in der Nähe der Partnerstadt Guben an der Mündung der Lubsza (Lubst) in den Grenzfluss Lausitzer Neiße umfasst. In der Zwischenkriegszeit befand sich auf der Insel ein stattliches modernes Theatergebäude und ein Schützenhaus. Vor der Durchführung des Projekts lag dieses Gelände brach, es waren lediglich Reste alter Fundamente, Bauten und sonstiger historischer Objekte vorhanden. Die vom LP zugrunde gelegten Ergebnisindikatoren wurden erfüllt, so dass mit diesem Projekt die Bedingungen für den Wasser- und Radsport und für den Ausbau des Fremdenverkehrs in der Region geschaffen wurden.6 Im Hinblick auf die Durchführungsergebnisse der oben genannten Projekte kann festgehalten werden, dass sie durch den Einsatz der Mittel aus dem OP ETZ PL-BB zu positiven Veränderungen beigetragen haben. Da es sich bisher nur zwei Projekte handelt, fällt es schwer, dieses Vorgehen auf der Ebene der OP ETZ PL-BBProgrammziele, geschweige denn deren Beitrag zur Umsetzung der Lissabon-Strategie, zu beurteilen. Die beschäftigungspolitischen Leitlinien der Lissabon-Strategie (Nr. 17 bis 24) werden wiederum in der Priorität 3 des OP ETZ PL-BB berücksichtigt. Allerdings greift auch diesbezüglich eine Einschränkung, wonach der grenzübergreifende Charakter der Maßnahme nachzuweisen ist. Dennoch wurde im Jahr 2011 keines der Projekte, die in der Priorität 3 des OP ETZ PL-BB durchgeführt werden, finanziell abgeschlossen, was bedeutet, dass eine diesbezügliche Umsetzungsprüfung der Lissabon-Strategie in dieser Durchführungsphase OP ETZ PL-BB nicht ausführbar ist. Bei der Umsetzungsauswertung der Strategie Europa 2020 ist darauf hinzuweisen, dass diese Strategie 5 Hauptbereiche bzw. -ziele für die gesamte Europäische Union definiert, in denen Maßnahmen zur Weiterentwicklung und besseren Funktionsweise ergriffen werden sollten, und zwar zu:     

Beschäftigung, Forschung und Entwicklung, Innovationen, Klima und Energieeffizienz, Bildung, Armut/soziale Ausgrenzung

und zu zwei zusätzlichen Bereichen/Zielen – Informationsgesellschaft und Wettbewerbsfähigkeit, die sich aus den Leitinitiativen ergeben.

5

6

Da der LP gegenüber dem Art.16-Prüfer eine schriftliche Erklärung abgegeben hat, in welcher er sich verpflichtet, die Ergebnisindikatoren zu begleiten und gegenüber dem Art.16-Prüfer eine Mitteilung über die Erreichung der Ergebnisindikatoren bis zum 31.01.2012 zu machen, kann er im Bericht für diesen Berichtszeitraum keine umfassende Analyse der Auswirkungen dieses Projekts auf die Region Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg präsentieren. Das eigentliche Ergebnis dieses Projekts kann in den Berichten für das Jahr 2012 oder 2013 angegeben werden. Diese Schlussfolgerungen wurden aus den so im Projekt definierten Produkt- und Ergebnisindikatoren gezogen: neu errichtete / modernisierte Inselinfrastruktur zur Entwicklung des Fremdenverkehrs und Zahl der politischen Erklärungen bzw. Verträge über die langfristige Zusammenarbeit, die im Rahmen des Projekts unterzeichnet wurden: 1.

23

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Für die fünf Hauptbereiche bzw. -ziele wurden EU-weite Indikatorenwerte definiert, die es bis 2020 zu erreichen gilt. Die Europäische Kommission präsentiert sukzessiv Leitinitiativen (7 Leitprojekte), die eine Ergänzung der Strategie darstellen, einschließlich Maßnahmenkataloge und -beschreibungen, welche die Einführung der vorgenannten Themenprioritäten erleichtern sollen. Die Leitinitiativen sind: „Union der Innovation”, „Jugend in Bewegung”, „Eine digitale Agenda für Europa”, „Ressourcenschonendes Europa”, „Eine Industriepolitik im Zeitalter der Globalisierung”, „Agenda für neue Kompetenzen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten” und „Europäische Plattform zur Bekämpfung der Armut”. Konnte bei der Zielumsetzung der Lissabon-Strategie eine erste Analyse der Umsetzungsrate strategischer Ziele im OP ETZ PL-BB im Zusammenhang mit der Berücksichtigung der Postulate der Lissabon-Strategie bei den Vorbereitungen des OP ETZ PL-BB vorgenommen werden, so ist im Falle der Strategie Europa 2020 darauf Rücksicht zu nehmen, dass das OP ETZ PL-BB-Dokument, ähnlich wie die sonstigen Programmdokumente (u.a. die Kriterien zur Projektauswahl, Formular für den Fördermittelantrag) 2008 bewilligt worden waren, während die Strategie Europa 2020 erst 2010 entwickelt wurde. Weder im Jahr 2010 noch 2011 führte der BA Arbeiten für eine Einbindung der Strategie Europa 2020-Bestimmungen in die Programmdokumente durch. In den Zielen des OP ETZ PL-BB wurde der Schwerpunkt auf die Förderung des Voneinanderlernens und der Kooperation der Wissenschaftler und Unternehmen sowie auf die Verflechtungen zwischen den Universitäten und Forschungszentren gelegt. Die Förderung dieser Ziele wurde in den Prioritäten 2 und 3 gebündelt, so dass die Ziele der Strategie Europa 2020 im OP ETZ PL-BB umgesetzt werden. Zu den Projekten, die zweifelsohne in die Initiative „Ressourcenschonendes Europa” hineinpassen, gehören drei Projekte. Alle drei wurden 2011 durch den BA für eine Förderung bewilligt. Bei dem ersten Vorhaben handelt es sich um das Projekt „Wärme aus heimischer Biomasse”. Dieses Projekt zielt auf die Förderung der energetischen Nutzung von Biomasse ab. Die Problematik der effektiven Energienutzung greifen auch zwei weitere Projekte der größten universitären Einrichtungen im Fördergebiet auf, die unter dem Motto Die Zusammenarbeit Universität Zielonogórski und der Brandenburgischen TU im Bereich der „grünen Energie” realisiert werden. Diese Spiegelprojekte haben einerseits die Konzipierung und Errichtung eines ressourcenoptimierten Energiehauses zur industriellen 3D Produktion von Agrarprodukten zum Gegenstand und andererseits Faktoren, die über die Effektivität der Wärmenutzung in Wohngebäuden entscheiden; ferner gehört auch die Bekanntmachung einer intensiveren Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung in Wohnhäusern und im Straßenverkehr dazu. Diese Projekte stehen zweifelsohne auch mit dem Leitprojekt der Strategie Europa 2020 „Union der Innovation” im Zusammenhang; demnach soll u.a. eine europäische Innovationspartnerschaft zwischen den Unternehmen auf der EU-Ebene und in den Mitgliedstaaten aufgebaut werden, um Technologien, die für die Lösung bestimmter Probleme benötigt werden, schneller zu entwickeln und einzusetzen. Viele Projekte, die 2011 für eine Förderung bewilligt bzw. inzwischen auch abgeschlossen wurden, stehen im Zusammenhang mit der Initiative „Jugend in Bewegung”, die den Jugendlichen den Zugang zum Arbeitsmarkt durch integrierte Maßnahmen (u.a. Informationserteilung, Beratung, Praktika) erleichtern soll. Zu solchen Projekten gehört u.a. das Projekt „TRANSnationale MechaTRONIKer – europäisches Lernen in der Grenzregion”, bei dem die Jugendlichen u.a. eine Sprachausbildung (Polnisch und Deutsch), Auslandspraktika und interkulturelle Begegnungen für Projektteilnehmer in Anspruch nehmen können. Außerdem werden deutsch-polnische Module für den Berufsunterricht entwickelt. Die Thematik der Praktika greift auch das Projekt „Grenzübergreifende deutsch-polnische Zentren für Bildung und Austausch in Spremberg (ZBA) und Szprotawa (CKiW)” auf, dessen Bestandteil u.a. ein Angebot mit verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen umfasst. Daneben wird zudem die Arbeit hochqualifizierter Mitarbeiter im Bereich der Sozialfürsorge professionell und langfristig unterstützt. Ferner nehmen beide Institutionen an der Vermittlung von Praktikumsstellen für Auszubildende teil und arbeiten mit Hochschulen zusammen. Wegen der Vermittlung und Festigung von Kompetenzen, die im Zuge der Berufs- und Hochschulausbildung für die Fortbildung und am Arbeitsmarkt erforderlich sind, stehen diese Projekte mit der „Agenda für neue Kompetenzen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten” im Einklang. Im Rahmen einer „digitalen Agenda für Europa” kann das Projekt „Aufbau eines klinischen Krebsregisters in der Wojewodschaft Lubuskie und Einführung eines Benchmarkingsystems in der onkologischen Betreuung" hervorgehoben werden, bei dem die Nutzung moderner Online-Services im Bereich der onkologischen Betreuung gefördert wird. Außerdem steht eine Reihe von Projekten im mittelbaren Zusammenhang mit der Initiative „Eine Industriepolitik im Zeitalter der Globalisierung”, die u.a. das Thema der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Tourismus aufgreift. Zu diesen Projekten gehört zweifelsohne das 2011 bewilligte Projekt

24

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 „Deutsch-polnisches Informations- und Touristenzentrum Geopark Muskauer Faltenbogen”, bei dem u.a. die touristische Region „Geopark Muskauer Faltenbogen” beworben wird. Im Jahr 2011 erhielt der Muskauer Faltenbogen das Zertifikat eines Europäischen Geoparks, der sowohl den polnischen als auch den deutschen Teil des Geoparks mit einschließt. Außerdem wurde der Muskauer Faltenbogen 2011 auf die Welterbeliste der UNESCO gesetzt. Im Hinblick auf die vorgenannten Beispiele kann festgehalten werden, dass das OP ETZ PL-BB in beachtlichem Maße zur Umsetzung der Strategie Europa 2020 beiträgt. 2.1.6.6 Strategie der EU für den Ostseeraum Im Jahr 2011 wurden im Rahmen des OP ETZ PL-BB keine unmittelbaren Maßnahmen für die Umsetzung der EU-Strategie für den Ostseeraum ergriffen. Ein Teil der Projekte, die beim GTS eingereicht und durch den BA für eine Förderung bewilligt wurden, stehen aber indirekt mit den Prioritäten und Bereichen des Operationellen Programms des Nationalen Strategischen Rahmenplans 2007-2013 für den Ostseeraum (NSRPO) im Einklang. Aus den GTS-Schätzungen geht hervor, dass im Berichtszeitraum zwei Projekte eingereicht wurden, die indirekt mit der Priorität I NSRPO – Ostseeraum als Region nachhaltiger Gebiete im prioritären Bereich Reduktion der Nutzung und Auswirkungen von Substanzen im Zusammenhang stehen. Ein Projekt, das im Berichtszeitraum eingereicht wurde, spiegelte die Grundsätze der Priorität II NSRPO – Ostseeraum als Wohlstandsregion wider. Eine durch das GTS durchgeführte Analyse zeigt auf, dass 7 Projekte des OP ETZ PL-BB mit der Priorität III NSRPO - Ostseeraum als zugängliche und attraktive Region im Einklang stehen. Eines der Projekte hängt mit der Priorität IV NSRPO - Ostseeraum als sichere Region zusammen. Im Jahr 2011 wurden somit im Rahmen des OP ETZ PL-BB elf Projekte eingereicht, die mit der EU-Strategie für den Ostseeraum im Zusammenhang stehen. Als Beispiel können folgende Projekte genommen werden (alle diese sind in der Tabelle, die als Anlage diesem Bericht beigelegt wurde, zusammengefasst). „Die Zusammenarbeit UZ und BTU im Bereich der "grünen Energie", FB: Universität in Zielona Góra, OP ETZ PL-BB, diese fügt sich auch in die Priorität I des Ostseeraumes „Ostseeraum als Region Nachhaltiger Entwicklung“ im Prioritätsgebiet „Reduktion der Nutzung und Auswirkung von Subtanzen“ ein. „Schaffung von Verkehrsverbindungen zwischen Bundes- und Landesstraßen auf der Grundlage eines abgestimmten Verkehrsinfrastrukturentwicklungsplans des Landkreises Märkisch-Oderland, der Landkreise Myślibórz und Gorzów sowie der Gemeinde Myszkowice. Ausbau der Kreisstraßen K6411 und K6408“, FB: Landkreis Märkisch-Oderland , OP ETZ PL-BB, erfüllt auch die Voraussetzungen der Priorität III des Ostseeraumes „Ostseeraum als Zugängliche und Attraktive Region“: Verstärkung der inneren und der äußeren Transportverbindungen . Die Oder für Touristen 2014 - Entwicklung des Wassertourismus im grenzüberschreitenden Gebiet der Mittleren Oder-2. Ausbaustufe in Frankfurt (Oder), FB; Stadt Frankfurt /Oder, fügt sich auch in der Priorität III des Ostseeraumes „Ostseeraum als Zugängliche und Attraktive Region“: Nachhaltige Verstärkung der Attraktivität des Ostseegebietes, insbesondere durch Bildung, Tourismus und Gesundheitsniveau ein. „Berufsausbildung auf beiden Seiten der Grenze - Modernisierung der Berufsschule namens Europäische Union in Sulęcin (Abschnitt 2) und das Oberstufenzentrum Gottfried Wilhelm Leibnitz in Eisenhüttenstadt“ ,FB : Landkreis Sulecin, fügt sich auch in der Priorität III des Ostseeraumes „Ostseeraum als Zugängliche und Attraktive Region“: Nachhaltige Verstärkung der Attraktivität des Ostseegebietes, insbesondere durch Bildung, Tourismus und Gesundheitsniveau ein. 2.2 Information über die Vereinbarkeit mit dem Gemeinschaftsrecht 2.2.1 Grundsatz der Chancengleichheit Das System zur Anwendung und Begleitung des Grundsatzes der Chancengleichheit kommt im OP ETZ PLBB entsprechend laut Plan zur Anwendung. Um nachzuweisen, dass im Zuge der Förderung die themenübergreifende Problematik der Chancengleichheit berücksichtigt wird, prüfen LP und PP bei der Beantragung die Auswirkungen des Projekts auf diese horizontale EU-Politik nach folgenden Maßgaben: - Chancengleichheit ist das Hauptthema des Projekts, - das Projekt wirkt sich auf die Chancengleichheit positiv aus,

25

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 - das Projekt bleibt hinsichtlich der Chancengleichheit neutral (Begründung entfällt). In den durchgeführten Projekten benennen die Antragsteller des OP ETZ PL-BB u.a., welchen Einfluss das jeweilige Projekt auf die chancengleichheitspolitischen Fragen hat. Diese Problematik bezieht sich sowohl auf die Gleichberechtigung von Männern und Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und auf die Gleichbehandlung am Arbeitsmarkt, aber auch auf den Zugang zum Arbeitsmarkt für Behinderte, auch hinsichtlich der Nutzung der öffentlichen Infrastruktur durch Behinderte. Diese Auswirkungen gelten hauptsächlich für die im Projekt genannten Zielgruppen und Teilnehmer. Die bisher durch den BA bewilligten Projekte7 weisen im Hinblick auf die Chancengleichheit/soziale Eingliederung folgende Parameter auf: Tabelle Nr. 8: Parameter für Chancengleichheit in Projekten, die im Rahmen des OP ETZ PL-BB durchgeführt werden. Priorität I: Förderung der Infrastruktur und Verbesserung der Umweltsituation Projektanzahl insgesamt - 47 Projekt bleibt hinsichtlich der Chancengleichheit Projektanzahl neutral 1 36 10 Priorität II: Förderung der Wirtschaftsverflechtungen sowie der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft Projektanzahl insgesamt - 14 Projekt bleibt Projekt wirkt sich auf die hinsichtlich der Chancengleichheit ist das Chancengleichheit Chancengleichheit Hauptthema des Projekts Projektanzahl positiv aus neutral. 0 9 5 Priorität III: Förderung der Weiterentwicklung der Humanressourcen und grenzüberschreitenden Kooperationen Projektanzahl insgesamt - 16 Projekt bleibt Projekt wirkt sich auf die Chancengleichheit ist das hinsichtlich der Chancengleichheit Hauptthema des Projekts Chancengleichheit Projektanzahl positiv aus neutral 3 9 4 Chancengleichheit ist das Hauptthema des Projekts

Projekt wirkt sich auf die Chancengleichheit positiv aus

Quelle: Eigenangaben

Wie aus der Tabelle Nr. 8 ersichtlich, weisen die meisten Projekte, die im Rahmen der einzelnen Prioritäten des OP ETZ PL-BB durchgeführt werden, auf eine positive Auswirkung hinsichtlich der horizontalen EUPolitik, welche die Beachtung des Ansatzes der Chancengleichheit mit einschließt, hin. Die Partner der zur Förderung im Rahmen des EFRE bewilligten Projekte initiieren in ihren Projekten Maßnahmen, um so Diskriminierungen aus Gründen des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Herkunft, der Religion, der Behinderung, des Alters usw. in den einzelnen Projektdurchführungsphasen zu vermeiden. Die stärkste Wirkungskraft auf diese Politik haben Infrastrukturprojekte, die im Rahmen der Priorität 1 durchgeführt werden; knapp 79% der Projekte wirken sich auf die horizontale EU-Politik der Chancengleichheit aus (in Bezug auf die Gesamtzahl der durch den BA zur Förderung freigegebenen Projekte im Rahmen dieser Priorität). In der Priorität 2, die sich auf die Förderung der Wirtschaftsverflechtungen bezieht, ist das Verhältnis der Projekte mit positiver Auswirkung auf die Politik der Chancengleichheit zu den durch den BA zur Förderung freigegebenen Projekten zufriedenstellend (64%). Hoch (konkret 75%) ist der Anteil von Maßnahmen, die im Rahmen der Priorität 3 (Förderung der Weiterentwicklung der Humanressourcen und grenzüberschreitenden Kooperationen) realisiert werden; dies ist auch ein Indiz dafür, dass die Projektpartner entsprechende Maßnahmen ergreifen, um jede Art der Diskriminierung zu bekämpfen.

7

Stand zum 31.12.2011

26

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Das Berichtswesen und die Behörden, die für die Überprüfung der Fortschrittsberichte zuständig sind, befassen sich mit dieser Thematik; sie überprüfen laufend, inwieweit die Begünstigten den diesbezüglichen Ansätzen ihrer Projekte Folge leisten. Außerdem wird in den Berichten über den Verlauf der Projektdurchführung der „weichen” Projekte - d.h. bei Schulungs- und Beratungsprojekten, aber bei Projekten der Wirtschaftsförderung dieser vorliegenden Thematik mehr Platz gewidmet. DieDie ausgeglicheneTeilnahme von Männern und Frauen wird laufend durch den LP und den PP begleitet. Manche Begünstigte definieren entsprechende Indikatoren für deren Empfänger/Teilnehmer (manchmal gegliedert nach Geschlechtern). 2.2.2 Prinzip der Partnerschaft Die Konformität des OP ETZ PL-BB mit dem Gemeinschaftsrecht hinsichtlich der Realisierung der horizontalen EU-Ziele wurde im Programmdokument detailliert präsentiert (Abschnitt 6 „Programmstrategie“). Wie die Ansätze der Priorität 3 zeigen, bezieht sich diese hauptsächlich auf den Ausbau der Partnerschaftsmechanismen. Über die durchgeführten Projekte leistet das OP ETZ PL-BB einen Beitrag zur Herstellung fester Kooperationsstrukturen und -gewohnheiten, indem Institutionen und Organisationen, die in die Programmumsetzung und die Durchführung gemeinsamer Projekte involviert sind und die Projektzielgruppen zur Partnerschaft animiert werden. Im Jahr 2011 wurden keine Änderungen oder Probleme vor dem Hintergrund der EU-Rechtskonformität des Programms bei der Beachtung des Partnerschaftsgrundsatzes festgestellt. Institutionelle Partnerschaft Bei der Umsetzung des OP ETZ PL-BB wird der Grundsatz der Partnerschaft respektiert und zwar ab dem Zeitpunkt der gesellschaftlichen Konsultationen über Programmdokumente, Leitlinien bis hin zur Durchführung des OP. Die Befolgung des Partnerschaftsgrundsatzes in der Phase der Umsetzung und Begleitung des OP ETZ PL-BB wird u.a. durch die Mitgliedschaft im BA, durch die deutsch-polnischen Arbeitsgruppen – die Vertreter der Regierungs-, regionalen und lokalen Ebene sowie durch die Vertreter der Wirtschafts- und Sozialpartner (Interessenvertreter der Wirtschafts- und Sozialpartner gemäß Art. 11 der Verordnung (EG) 1083/2006 sowie andere regierungsunabhängige Organisationen sind im OP ETZ PL-BB deutsche und polnische Geschäftstellen der Euroregionen) gewährleistet. Der Grundsatz der Partnerschaft ermöglicht es den Vertretern der am OP ETZ PL-BB beteiligten Behörden, sich an aktuellen Diskussionen über die Durchführung zu beteiligen wie auch auf alle strategische Entscheidungen von BA, insbesondere zu Änderungsvorschlägen in den Programmdokumenten, zur Einführung neuer Verfahren, die im OP gelten sollen, zu Änderungen in den Antragsunterlagen, direkten Einfluss zu nehmen. Projektpartnerschaft Bei Projekten, die im Rahmen des OP ETZ PL-BB durchgeführt werden, soll die gemeinsame Durchführung von Maßnahmen durch die Projektpartner zugrunde gelegt werden, gemäß den Unterstützungskriterien, die im Art. 19 Pkt. 1 der EFRE-Verordnung angegeben wurden. Die Partnerschaft in den im Rahmen des OP ETZ PLBB durchgeführten Projekten wird noch vor dem Beginn der Projektdurchführung initiiert. Die Begünstigten reichen beim GTS den bereits in der Partnerschaft ausgearbeiteten Förderantrag ein und nehmen danach gemeinsam an der Durchführung des eigenen Projekts teil. Außerdem wird die Umsetzung des Grundsatzes der Partnerschaft nicht nur auf der Etappe der Umsetzung des Projektmaßnahmen, sondern auch während der Phase der Projektabrechnung, sowie während der Phase der Überwachung der Ergebnisnachhaltigkeit. Bei den Bestrebungen die strategischen Ziele des Programms zu erreichen, gilt es ausdrücklich zu betonen, dass das OP ETZ PL-BB einen grenzübergreifenden Charakter hat, daher handelt es sich um keine alternative Finanzierungsquelle für große Infrastrukturprojekte, deren Bedeutung eindeutig national (und nicht grenzübergreifend) ist. Ferner wurde für die Infrastrukturmaßnahmen, die durch den BA ausgewählt wurden, darauf hingewiesen, dass sich die ausgewählten Projekte eindeutig auf beide Seiten der Grenze zwischen der Wojewodschaft Lubuskie und Brandenburg ausgewirkt haben. Die Partnerschaftsprojekte, die im Rahmen des OP ETZ PL-BB durchgeführt werden, sichern durch die komplementären Geschäftsbereiche der Projektpartner eine komplexe und innovative Betrachtung anfallender Aufgaben. Eine Zusammenarbeit, die sich auf die Erfahrung und das Engagement der Partner stützt, entscheidet über den Projekterfolg und bringt einen messbaren Nutzen in Form der erwarteten und in den Projekten bestimmten Ergebnisse.

27

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Unter den Methoden, neue Partnerschaften aufzubauen, halten die Projektentwickler meistens nach einem Partner Ausschau, der in den Bereichen, die für das jeweilige Projekt signifikant sind, tätig ist oder sie nutzen die Vermittlung durch die Geschäftsstellen der Euroregionen, da diese über Möglichkeiten verfügen, Partnerschaften schnell und direkt zu vermitteln. Ein sehr effektives Instrument, das sich auf eine institutionelle Partnerschaft auswirkt, sind die SPF- und Netzwerkprojekte, an denen auch Begünstigte aus den Nichtregierungsorganisationen und anderen Einrichtungen beteiligt sind. Die Partnerschaft bei den zur Zeit im Rahmen des OP PL-BB realisierten Projekten sichert die komplexe und innovative Auffassung zu den durchgeführte Maßnahmen - dank der sich ergänzten Tätigkeitsgebieten der Projektpartner. Die Zusammenarbeit, die auf Erfahrung und Engagement der Projektpartner beruht, ist ein Schlüssel zum Erfolg der im Rahmen des OP PL-BB durchgeführten Projekte sowie bringt diese auch messbare Nutzung in Bezug auf die zu erwarteten Ergebnisse aufgrund der im Projekt vorgeschriebenen Maßnahmen. Somit wäre es zweckmäßig, die Partnerschaft mindestens auf dem jetzigen Niveau bei der nächsten Finanzierungsperiode 2014-2020 einzubehalten . Unter Berücksichtigung dieser ist es zu empfehlen, dass in der neuen Finanzierungsperiode die von der EU vorgeschrieben Kriterien für die Auswahl der Projekte auf die Weise bestimmt wurden, die eine tatsächliche Nutzung der EU- Mittel für die gemeinsame Aktivitäten der Projektpartner garantieren. 2.3 Beschreibung der aufgetretenen Probleme im Rahmen der Umsetzung des OP ETZ PL-BB und der in diesem Zusammenhang getroffenen Abhilfemaßnahmen Im Berichtszeitraum traten während der Durchführung des OP ETZ PL-BB keine nennenswerten Probleme im Zusammenhang mit der Umsetzung des Operationellen Programms auf, die einer Intervention oder gar beachtlicher Abhilfemaßnahmen bedurft hätten. Angesichts der Zweifel bzgl. der möglichen Stimmabgabe durch die polnischen und deutschen Geschäftsstellen der Euroregionen, mit Standorten im Fördergebiet, bei der Abstimmung über die Netzwerkprojekte im Wert zwischen 45.001 EUR und 60.000 EUR war es im 1. Quartal 2011 notwendig, diese Frage zu regeln. Es wurde ein Umlaufverfahren eingeleitet, in dem bestätigt wurde, dass die vorgenannten Geschäftsstellen an solchen Abstimmungen teilnehmen können (vgl. Abschnitt 2.8). Auf Grund der Empfehlungen der Auditbehörde zum Punkt Nr. 6 des Formulars für die formale Bewertung, das im Rahmen des OP ETZ PL-BB zum Einsatz kommt und wegen der Haltung der Verwaltungsbehörde, wonach Art. 207 und 210 des polnischen Gesetzes über die öffentlichen Finanzen bei den Begünstigten der Programme der Europäischen territorialen Zusammenarbeit keine Anwendung finden, war es notwendig, das vorgenannte Formular zu ändern. Aus diesem Grund wurde aus dem Formular für die formale Bewertung die Frage Nr. 6 ersatzlos gestrichen. Da aber auch das GTS den grenzübergreifenden Charakter und die Qualität der Partnerschaft in den Projekten des OP ETZ PL-BB beurteilt, wurde die Checkliste für die formale Bewertung um die Punkte ergänzt, in denen der grenzübergreifende Charakter und die Qualität der Partnerschaft bewertet werden. Dadurch wird das System der Dokumentenarchivierung beim GTS vereinfacht, da es nicht mehr notwendig sein wird, eine zusätzliche Ausfertigung zu erstellen. Es wurde zudem die Frage nach der richtigen Umrechnung des Wechselkurses von PLN in EUR hinzugefügt; diese Frage ist allerdings nur für die polnischen Projektpartner von Belang. Am 10. März 2011 wurde vom BA eine Änderung des Programmdokuments OP ETZ PL-BB bewilligt. Diese Änderung betraf den neuen Wortlaut der Anmerkung Nr. 4 im Abschnitt 3 (Fördergebiet), eine Änderung im Finanzplan des OP ETZ PL-BB, Änderungen in den Indikatoren des OP ETZ PL-BB, Änderungen der Behördenbezeichnungen und Änderungen in den Punkten 11.2.5 (Prüfer laut Art. 16 Abs. 1 der EFREVerordnung) sowie 11.7.2 (Systeme zur Programmbegleitung und -bewertung). Zugleich haben die Behörden, die in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB involviert sind, darunter die EK, die Möglichkeit der Projektdurchführung unter Beteiligung von Partnern, die außerhalb des geltenden Fördergebiets ansässig sind, auf dem Arbeitsweg vereinbart. Diese Möglichkeit betrifft ausschließlich die SPF- und Netzwerkprojekte, wobei die förderfähigen Ausgaben nur durch die Partner übernommen werden dürfen, die im Fördergebiet des OP ETZ PL-BB ansässig sind. Laut Informationen der EK bedarf es zur Annahme der vorgenannten Regelung keiner Änderung der derzeit geltenden OP ETZ PL-BB-Bestimmungen. Die VB verwies darauf, dass auf die oben genannte Regelung ausschließlich in Ausnahmefällen zurückgegriffen werden dürfe und dies nur bei Projekten, in denen die Beteiligung eines außerhalb des förderfähigen Gebiets ansässigen Partners notwendig ist, um die Projektziele im Hauptfördergebiet des OP ETZ PL-BB zu erreichen. Im 3. Quartal 2011 wurde die Anleitung zum Ausfüllen des Berichts über den Verlauf der Projektdurchführung im Rahmen des OP ETZ PL-BB aktualisiert; es wurden Bestimmungen zum Wechselkurs hinzugefügt, die nur

28

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 bei den deutschen Begünstigten und bei den Projektpartnern, denen Ausgaben in Zloty anfallen, greifen. Auch in diesem Quartal des Jahres 2011 wurden zur Systematisierung der Programmdokumente gemeinsam durch die VB und die KB unter Beteiligung des GTS und den Art.16-Prüfern auf polnischer und deutscher Seite die Grundsätze zur Übernahme und Abrechnung geteilter Kosten im OP ETZ PL-BB-Projekten erarbeitet. Das Verfahren zur Deckung der geteilten Kosten in Projekten im Rahmen des OP wurde durch den BA in einem Umlaufverfahren gebilligt (vgl. Abschnitt 2.8). Im 4. Quartal 2011 wurde es wegen früherer Änderungen bei einzelnen Programmdokumenten (z.B. beim Formular für die formale Bewertung, beim Förderantrag nebst Anleitung usw.) und im Zusammenhang mit der Überprüfung einzelner Bestimmungen/Grundsätze durch die tatsächliche Durchführung des OP ETZ PLBB notwendig, das Handbuch für den federführenden Begünstigten für das OP ETZ PL-BB zu aktualisieren. Dieses Dokument wurde durch den BA in einem Umlaufverfahren gebilligt (vgl. Abschnitt 2.8). Da in der zweiten Jahreshälfte 2010 beim GTS eine große Anzahl an neuen Förderanträgen eingingen, deren Gesamtwert die aufzuteilenden Mittel des OP ETZ PL-BB beachtlich überstieg, hatten sich eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Durchführung der fachlichen Bewertung und der Ausgabenzertifizierung auf der deutschen Seite verfestigt. Die ILB, der deutsche Art.16-Prüfer, ist für die fachliche-inhaltliche Bewertung der Ausgaben (Förderfähigkeit, Notwendigkeit und Angemessenheit) sowie für die Zertifizierung der Ausgaben, die von deutschen Projektpartnern im Rahmen der Berichte über den Verlauf der Projektdurchführung vorgelegt werden, zuständig. In diesem Zusammenhang kam es zu Beginn des Jahres 2011 zu einer Überschneidung der ILB-Maßnahmen, wodurch es bei einigen Berichten nicht mehr möglich war, die geltenden Fristen einzuhalten; so dass es in der Folge zu Verzögerungen bei der Zertifizierung von Mitteln auf deutscher Seite gekommen ist. Im Berichtszeitraum wurden die fachlich-inhaltlichen Bewertungen der Förderanträge fast vollständig beendet, so dass sich der deutsche Art.16-Prüfer auf die Ausgabenzertifizierungen konzentrieren konnte. Um den Zertifizierungsvorgang zu beschleunigen, führte die KB am 13. Mai 2011 zusammen mit der ILB ein Arbeitstreffen durch. Dabei wurden die folgenden Maßnahmen zur Optimierung der Ausgabenzertifizierung ausgearbeitet: 

Beschäftigung von 3 zusätzlichen Mitarbeitern in der ILB zur Ausgabenzertifizierung;



Aussonderung aller sog. „problematischen” Ausgaben aus den Berichten und rasche Zertifizierung der übrigen Ausgaben, die keine Bedenken wecken;



Durchführung individueller und kollektiver Beratungen für die Projektpartner zur Berichterstattung.

Durch diese Maßnahmen konnte der deutsche Art.16-Prüfer die zu Jahresbeginn 2011 entstandene Verzögerung bereits im 3. Quartal 2011 wieder aufholen, worüber die KB bei der Sitzung des Ba am 18.19.10.2011 informierte. Dabei wurde auch darauf hingewiesen, dass der durchschnittliche Wert der Berichte über den Verlauf des Projektdurchführung auf der deutschen Seite etwa 50 TEUR beträgt (auf der polnischen Seite etwa 100 TEUR), was einen höheren zeitlichen Prüfaufwand im Vergleich zur polnischen Seite nach sich zieht. Zum Jahresende 2011 nahmen die Berichtsbewertung und die Zertifizierung der vollständigen und einwandfreien Dokumentation durch die ILB durchschnittlich 14 Arbeitstage in Anspruch. Auf der polnischen Seite stellte die Anzahl der zu prüfenden Berichte über den Verlauf der Projektdurchführung im Verhältnis zu den Beschäftigten (Planstellen) und die Problematik im Zusammenhang mit der Bestimmung der Förderfähigkeit der Ausgaben ein Problem dar, das sich besonders auf die Arbeitsbelastung des Art.16-Prüfers (Wojewodschaftsamt Lubuskie) auswirkte. Aus diesem Grunde wurde bei der VB um die Zustimmung hinsichtlich der Verlegung einer Planstelle aus der für die Zertifizierung zwischengeschalteten Stelle (Wojewodschaftsamt Lubuskie) zum Art.16-Prüfer sowie um die Möglichkeit, eine Unterstützung in Form von Fachkräften und Experten im Rahmen von Aufträgen einzuholen, ersucht. 2.4 Änderungen der Durchführungsbestimmungen des OP ETZ PL-BB (ggf.) Im Vergleich zum Vorjahr wurden keine wesentlichen Veränderungen hinsichtlich der äußeren Bedingungen festgestellt, die sich auf die Durchführung des OP ETZ PL-BB ausgewirkt hätten oder einen Rückgang des Interesses am OP unter den potentiellen Begünstigten zur Folge gehabt hätten. Im Jahr 2011 kam es auch im Vergleich zu 2010 (Stand zum 30.09.2011) zu keinen nennenswerten Veränderungen der sozialen und wirtschaftlichen Indikatoren, die das Programmgebiet kennzeichnen. Das wirtschaftliche Wachstum im Fördergebiet blieb auf dem 2010 erreichten Niveau. Die Wojewodschaft Lubuskie gehört weiterhin zu den drei Wojewodschaften mit dem geringsten BIP-Beitrag (unter 3%). Unter Berücksichtigung des durchschnittlichen BIP-Pro-Kopf-Wachstums in den Wojewodschaften in den Jahren

29

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 2007-2010 und auf Grund des Verhältnisses des Pro-Kopf-BIP zum Landesdurchschnitt zählt die Wojewodschaft Lubuskie zu den Regionen mit einem niedrigen Wachstum.8 Ähnliche Trends lassen sich auch für den deutschen Teil des Fördergebiets eruieren. Der BIP-Anstieg gehört zu den niedrigsten im Vergleich zu anderen Bundesländern und bleibt auf einem Niveau von 2,2% (Landesdurchschnitt: 3,6%). Aufgrund der Daten für die ersten Monate des Jahres 2011 (Stand zum 31.03.2011) lässt sich für die Wojewodschaft Lubuskie kein beachtlicher und dauerhafter Rückgang der Arbeitslosenquote unter 15% zum Jahresende erwarten (landesweit beträgt die Arbeitslosenquote 12%). Andere Gefahren lassen sich mit der vorsichtigen Haltung der Arbeitgeber, neue Arbeitsplätze zu schaffen und mit der Verschlechterung der Beurteilung der weiteren Entwicklungsaussichten für die Wirtschaft in Verbindung setzen. Der Anstieg der Betriebskosten in der zweiten Jahreshälfte 2010 und in den ersten Monaten des Jahres 2011 sowie die Zunahme der Arbeitskosten behindern die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Unter dem durch die Preissteigerung für Verbrauchsgüter resultierenden Lohndruck entschließen sich die Arbeitgeber häufiger Löhne und Gehälter anzuheben und seltener dafür neue Mitarbeiter einzustellen. In Brandenburg liegt die durchschnittliche Arbeitslosenquote bei 10,6% viel höher als im Landesdurchschnitt (7,1%), wobei die höchste Arbeitslosigkeit im Landkreis Spree-Neiße (11,8%) ermittelt wurde und die niedrigste mit 7,6% im Landkreis Oder-Spree (Stand zum 31.12.2011). Finanzkrise Ähnlich wie im Vorjahr hat sich die globale Finanzkrise 2011 weder auf das Tempo noch auf die Effizienz der Durchführung des OP ausgewirkt. Aufgrund der Entscheidungen des Begleitausschusses wurden im Jahr 2011 29 Anträge auf eine EFRE-Förderung in Höhe von 48 189 262,87 EUR bewilligt; das waren ca. 41% aller Programmmittel, die für die Durchführung des OP in den Jahren 2007 – 2013 bestimmt wurden. Unter den Faktoren, die sich demnächst (d.h. in den nächsten Monaten) auf die Umsetzung des OP ETZ PLBB, die Durchführung einzelner Projekte und auf die Erreichung der zugrunde gelegten Ergebnisindikatoren auswirken können, ist die Frage der Sicherstellung des Eigenbeitrags zu nennen. Sie ist relevant sowohl für die Nichtregierungsorganisationen, für die eine generell begrenzte Liquidität kennzeichnend ist, als auch für die Einheiten der lokalen Selbstverwaltung auf beiden Seiten der Oder und Neiße. Da im Jahr 2010 nur eine Sitzung des Begleitausschusses stattgefunden hatte, mussten die 2010 gestellten Förderanträge durchschnittlich ein Kalenderjahr auf die Entscheidung bei der nächsten Begleitausschusssitzung, die erst im Januar 2011 stattfand, warten. Unter solchen Umständen haben die meisten Begünstigten die Mittel, die ursprünglich für die Projektdurchführung im Rahmen des OP, insbesondere für Investitionsprojekte, bestimmt waren, für die Durchführung anderer Vorhaben umgeschichtet. Als sie die positive BA-Entscheidung erhielten, verfügten die Begünstigten daher über keine freien Eigenmittel mehr, um mit der Projektdurchführung gemäß dem ursprünglichen Zeitplan beginnen zu können. Die Notwendigkeit, den Eigenbeitrag in späteren Haushalten zu sichern, führte durchschnittlich zu Umschichtungen um ein Jahr innerhalb der inhaltlich-finanziellen Durchführungspläne. In Verbindung mit anderen finanziellen Einschnitten bei den Kommunen (auf polnischer Seite haben die Bemühungen der Regierung, das Haushaltsdefizit in den Griff zu bekommen, u.a. beschränkte Möglichkeiten Verbindlichkeiten einzugehen, zur Folge) gestaltet sich die Vorfinanzierung der Projektdurchführung im Rahmen des OP problematisch. Außerdem wurden seit Mitte 2010 beim GTS Anträge in einer Anzahl registriert, die über die Förderlimits in einzelnen Prioritäten hinausgingen. Dies hatte zur Folge, dass die Einreichung der Projekte ausgesetzt wurde: im Oktober 2010 für die Priorität 1, im Januar 2011 für die Priorität 3 und im Oktober 2011 für die Priorität 2. Da die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Rahmen der inhaltlichen Beurteilung der Förderanträge auch die Förderfähigkeit der Ausgaben beurteilt und zugleich als Art.16-Prüfer auf der deutschen Seite fungiert, war es 2011 zu gravierenden Verzögerungen bei der Zertifizierung von Ausgaben gekommen, was die Fortsetzung der Projektdurchführung durch die Begünstigten verlangsamte (hauptsächlich wegen der mangelnden Liquidität deutscher Projektpartner). Im OP-Maßstab zog dies eine Einfrierung gebundener Mittel auf dem Programmkonto und somit eine Gefährdung für die Umsetzung der n+3/n+2-Regel nach sich. Durch eine Intervention der Verwaltungsbehörde ergriff die Koordinierungsbehörde in der Mitte des Jahres 2011 Präventivmaßnahmen, um die Zertifizierung der Ausgaben auf der brandenburgischen Seite effektiver zu gestalten. 8

Analyse des Büros für Investitionen und Wirtschaftszyklen (BIEC)

30

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Im Kontext der Wirtschaftskrise kann ferner der Rückgang der Anzahl der Bieter, die sich an Ausschreibungen beteiligen, zu einem Problem werden. Im Ergebnis der Wirtschaftskrise verringerte sich die Nachfrage nach Bauleistungen und viele Unternehmen meldeten Konkurs an, so dass sich auch der Wettbewerb zwischen ihnen um die Aufträge abschwächte. An Ausschreibungen, die nach dem öffentlichen Vergaberecht durchgeführt werden, nehmen immer weniger potentielle Auftragnehmer teil, so dass in der Folge Entscheidungen getroffen werden können, die für die kommunalen Einheiten nachteilig sein können. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die hoch spezialisierten Unternehmen, die sich am Markt behaupten können, in der Regel nicht in der Lage sind, einen Auftrag vorzufinanzieren, wodurch ihre Möglichkeiten, sich an öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen, beschränkt sind. Zusammenfassung: Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Durchführung von Projekten im Rahmen des OP ETZ PL-BB haben, selbst wenn sie vorkommen, dennoch keinen Einfluss auf den Ausschluss der Begünstigten und auf die Negativentscheidung, den Förderantrag zu stellen oder an der Projektdurchführung teilzunehmen. 2.5 Wesentliche Änderungen gemäß Art. 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 (ggf.) Im Rahmen des OP ETZ PL-BB wurden keine Veränderungen in der Dauerhaftigkeit der Vorhaben gemäß Art. 57 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 festgestellt. 2.6 Komplementarität mit anderen Instrumenten Das OP ETZ PL-BB ist mit folgenden Programmen, die auf polnischer und deutscher Seite im Rahmen des Ziels 3 – Europäische territoriale Zusammenarbeit durchgeführt werden, komplementär: -

Operationelles Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 2007-2013 – das sich überschneidende Gebiet ist die Subregion Zielonogórski;

-

Programm Ostseeraum 2007-2013, welches das gesamte Gebiet Polens und des Bundeslandes Brandenburg umfasst;

-

Operationelles Programm Mitteleuropa, dass das gesamte Gebiet Polens und des Bundeslandes Brandenburg umfasst;

-

Programm der Interregionalen Zusammenarbeit INTERREG IV C, dass das gesamte Gebiet Polens und des Bundeslandes Brandenburg umfasst.

Das OP ETZ PL-BB ist auch mit anderen operationellen Programmen, die in Polen im Rahmen des Ziels 1 Konvergenz umgesetzt werden, komplementär: -

Operationelles Programm Infrastruktur und Umwelt;

-

Operationelles Programm Innovative Wirtschaft;

-

Operationelles Programm Human Kapital;

-

Regionales Operationelles Programm für die Wojewodschaft Lubuskie 2007 – 2013.

sowie in Deutschland: -

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für die Regionale Entwicklung im Land Brandenburg 2007 – 2013;

-

Operationelles Programm des Landes Brandenburg für den Europäischen Sozialfonds 2007 – 2013.

Vergleichbar sind diesbezüglich vor allem identische Bedingungen, d.h. der gleiche „strategische Rahmen” (Lissabon- bzw. Göteborg-Strategie), alle zugrunde gelegten Rechtsvorschriften (Verordnungen im Zusammenhang mit Strukturfonds) und die gleiche Finanzierungsquelle (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung). Die Grundlage, über die Mittel zu verfügen, liefern einzelne operationelle Programme, in denen das Fördergebiet, der Finanzierungsrahmen, Prioritäten und das Programmverwaltungssystem definiert werden. Das Ministerium für regionale Entwicklung als VB des OP ETZ PL-BB und das Ministerium für Wirtschaft und Europangelegenheiten Brandenburgs als KB des OP ETZ PL-BB gewährleisten, dass es zu keiner Überschneidung der Projektförderung im Rahmen einzelner operationeller Programme auf polnischer und brandenburgischer Seite kommt. Jedes für das OP ETZ PL-BB bewilligte Vorhaben muss eine grenzübergreifende Wirkung entfalten, was eine Trennlinie zwischen der ETZ und den anderen Fördermechanismen im Rahmen der Strukturfonds markiert.

31

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Gleichzeitig bietet die Teilnahme regionaler Vertreter am BA während der Entscheidungsfindung die Gewähr, dass die jeweiligen Projekte mit Projekten, die im Rahmen anderer Programme durchgeführt werden, komplementär sind, wodurch Synergieeffekte genutzt werden können. Die Beurteilung der Projekte durch polnische und deutsche Experten sowie die BA-Entscheidung gewährleisten, dass das Risiko der doppelten Finanzierung vermieden wird. Bei Treffen und Schulungen, die durch das GTS für die potentiellen Begünstigten (Projektentwickler), welche die Förderung der Projekte im Rahmen von OP ETZ PL-BB beantragen, veranstaltet wurden, wurde über die Vorteile der Komplementarität durchgeführter Projekte, insbesondere derer der Partnerstädte Gubin – Guben, Słubice – Frankfurt (Oder) informiert. . Die weiter unten präsentierten Projekte sind Beispiele für die perioden-, programm- und problemübergreifende Komplementarität, die in der Praxis mit der räumlichen Komplementarität der Projekte verbunden ist. Beispiele für komplementäre Projekte im Rahmen der Prioritäten 1 – 3 des OP ETZ PL-BB: a) „Die Oder für Touristen 2014 – Entwicklung des Wassertourismus im grenzübergreifenden Gebiet der Mittleren Oder – Phase II in Frankfurt (Oder)” (OP ETZ PL-BB), „Die Oder für Touristen 2014 – Entwicklung des Wassertourismus im grenzübergreifenden Gebiet der Mittleren Oder – Phase II” (OP ETZ PL-BB); b) „Wirtschaftskooperationsbüro Euroregion Spree-Neiße-Bober” (OP ETZ PL-BB), „Koordinationsstelle Deutsch-Polnisches Netzwerk Wirtschaftsförderung” (OP ETZ PL-BB), „Regionales Kooperationsbüro Zielona Góra-Cottbus Hauptantrag” (INTERREG III A 2000 – 2006); c) „Grenzübergreifendes Standort- und Tourismusmarketing des „Europäischen Parkverbundes Lausitz” in der Euroregion Spree-Neiße-Bober“ (OP ETZ PL-BB), „Branitzer Außenpark / Wald und Park Piastowski” (OP ETZ PL-BB), „Ostdeutscher Rosengarten – Touristische Infrastruktur Mehrzweckhalle” (INTERREG III A 2000 – 2006); d) „Intensivierung der grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen im Handwerk durch Maßnahmen zur Fachkräftesicherung“ (OP ETZ PL-BB), „Intensivierung der grenzüberschreitenden Wirtschaftsverflechtungen im Handwerk durch firmenspezifische Expertenbegleitung und Vernetzung der Akteure” (OP ETZ PL-BB), „Komplexes Beratungs-, Börsen- und Konferenzprojekt zur Unterstützung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit der Handwerksbetriebe” (INTERREG III A 2000 – 2006), „Verflechtung und Zusammenarbeit von 28 Handwerkskammern in der Grenzregion. Mit Europa wachsen. KMU-Unterstützung in den Grenzregionen” (Mit Europa wachsen -ARGE 28); e) „viadukt innovativ II“ – „Grenzüberschreitende Kooperation und Netzwerkbildung von KMU und Wissenschaft“ (OP ETZ PL-BB), „Viadukt innovativ” (OP ETZ PL-BB), „viadukt 2002” (INTERREG III A 2000 – 2006), „viadukt 2005” (INTERREG III A 2000 – 2006). Die obigen Beispiele zeigen, dass sich die Projekte gegenseitig ergänzen und so für Multiplikations- und Synergieeffekte sorgen können; gleichzeitig stehen sie mit der Strategie Europa 2020 im Einklang, die eine intelligente, nachhaltige und integrative Entwicklung begünstigt. Die Programmkomplementarität war eine Ergänzung und Fortführung anderer Projekte, die in der Zeit vor dem EU-Beitritt und während der Programmdauer für 2004-2006 (Periodenkomplementarität) durchgeführt wurden. Im diesem Fall (Beispiele: Bildungsprojekte) ergänzten die Vorhaben einander und waren auf die Erreichung eines gemeinsamen Ziels und zwar auf die Ausbildung von Fachpersonal für die Bedürfnisse der Grenzregion, unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsangebote am deutschen Arbeitmarkt, der sich für Arbeitnehmer aus Polen öffnet, ausgerichtet. Bei diesen Bildungsprojekten (Beispiel d und e) handelte es sich gleichzeitig um eine fondsübergreifende Komplementarität (EFRE und ESF) im Rahmen der Kohärenzpolitik. Die Oder für Touristen 2014 " – Entwicklung des Wassertourismus im grenzübergreifenden Gebiet der Mittleren Oder – Phase II ist ein Beispiel für die komplexeste Raum- und Themenkomplementarität. Das grundlegende Ziel des Projekts war die regionale und überregionale Bewerbung des Fördergebiets als eine touristisch attraktive Region durch die Rekultivierung, den Wiederaufbau und die Anpassung historischer Wasser- und Wanderwege auf der Basis einer ökologisch sauberen Umwelt. 2.7 Vorkehrungen im Verantwortungsbereich der VB Die Pflicht, Kreuzprüfungen des Programms durchzuführen, ist in den Leitlinien des Ministers für Regionalentwicklung zum Prüfprozess im Rahmen der Pflichten einer OP-Verwaltungsbehörde verankert. Die Kreuzprüfungen des OP ETZ PL-BB werden in Bezug auf die Begünstigten, die mehr als ein Projekt umsetzen oder Partner in mehr als einem im Rahmen der ETZ-Programme umgesetzten Projekt sind, durchgeführt.

32

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Die Kreuzprüfungen der ETZ-Programme werden von den Mitarbeitern des FR DTZ durchgeführt. Bei der Durchführung der Kreuzprüfungen arbeitet die VB eng mit den einzelnen Art.16-Prüfern und den Gemeinsamen Technischen Sekretariaten zusammen, um jeglichen bestehenden Verdacht auf Doppelförderung zu klären. In der ersten Woche eines jeden Monats zieht ein vom Referatsleiter des FR DTZ genannter Mitarbeiter eine Stichprobe aus allen ETZ-Programmen. Die Kreuzprüfungen der im Rahmen des Programms getätigten Ausgaben werden unter Verwendung der im Nationalen EDV-System KSI SIMIK 07-13 abgespeicherten Daten durchgeführt. Besteht ein begründeter Verdacht auf Doppelförderung, wird im Laufe der Kreuzprüfung - auf der Grundlage der vom Begünstigten zur Abrechnung vorgelegten bestätigten Kopien der Finanz- und Buchhaltungsunterlagen - geklärt, ob eine Doppelförderung tatsächlich vorliegt. Wird festgestellt, dass eine und dieselbe Ausgabe mehrmals gefördert wurde, ist die VB verpflichtet, dies an die BeschB zu melden. Die VB wendet dabei Verfahren an, die bei der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten bei der Projektumsetzung vorgesehen sind. Die Kreuzprüfungsunterlagen, die für die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Prüfpfades erforderlich sind, unterliegen der Aufbewahrungspflicht. Darüber hinaus werden die Informationen über die durchgeführten Kreuzprüfungen im KSI SIMIK 07-13 erfasst. Die Unterlagen zu den Kreuzprüfungen der ETZ-Programme werden in der VB aufbewahrt. 2011 hat die VB im Rahmen der OP ETZ PL-BB eine Kreuzprüfung durchgeführt. Es wurden 5 Mittelabrufe geprüft, die im Rahmen von 2 Projekten vorgelegt wurden. Im Ergebnis der Prüfung wurden keine Unregelmäßigkeiten in Bezug auf Doppelförderung festgestellt. 2011 wurden auch 3 Quer-Kreuzprüfungen mit den Projekten des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raumes (PELR) 2007-2013 und des OP Fischerei 2007-2013 durchgeführt. Es wurden Begünstigte/Partner identifiziert, die parallel Projekte im Rahmen der ETZ und im PELR 2007-2013 oder OP Fischerei 2007-2013 umsetzen. Im Ergebnis der Prüfung wurden keine Unregelmäßigkeiten in Bezug auf Doppelförderung festgestellt. Ziel der o. g. Prüfungen war es, das Risiko einer doppelten Erfassung einer und derselben Ausgabe in den Mittelabrufen der Begünstigten auszuschließen. Die Prüfergebnisse ließen keine Unregelmäßigkeiten in Bezug auf Doppelförderung erkennen. 2.8 Monitoring und Begleitung Gemäß des Art. 63 Abs. 1 der allgemeinen Verordnung wird das OP ETZ PL-BB durch den gemeinsamen deutsch-polnischen BA begleitet. Im Berichtszeitraum fanden drei BA-Sitzungen des OP ETZ PL-BB statt: 1.

VIII. Sitzung– in Witnica am 18. Januar 2011. Während dieser Sitzung wurden folgende Beschlüsse/Feststellungen zur Durchführung des OP ETZ PL-BB getroffen: 

Ab dem 19. Januar 2011 wurde eine Aussetzung der Antragsannahme in der Priorität 3 verhängt;



Es wurde vereinbart, dass die Abstimmung über die Teilnahme der Euroregionen an der BAAbstimmung über die Netzwerkprojekte mit einem Förderwert zwischen 45.001 und 60.000 EUR, die in den jeweiligen Fördergebieten durchgeführt werden, im Rahmen eines Umlaufverfahrens stattfinden wird;



zu den 29 Projekten, die bei der Sitzung erörtert wurden: - Ein Projekt wurde mit der Entscheidung vertagt, wonach über das Projekt in einem Umlaufverfahren abgestimmt werden sollte; - 11 Projekte wurden für eine Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligt; - 17 Projekte wurden auf die nächste BA-Sitzung vertagt.

2.

IX. Sitzung – in Burg (Spreewald) am 21. Juni 2011. Während dieser Sitzung wurden folgende Beschlüsse/Feststellungen zur Durchführung des OP ETZ PL-BB getroffen: 

Unter dem Vorbehalt der Aufnahme der in der Sitzung erörterten Ergänzungen wurde der Jahresbericht 2010 endgültig genehmigt;



Es wurde vereinbart, dass die Entscheidung über einen etwaigen Einreichungsstopp der Anträge im Rahmen der Priorität 2 während der nächsten BA-Sitzung getroffen wird;



zu den 35 Projekten, die bei der Sitzung erörtert wurden:

33

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 - 2 Projekte wurden abgelehnt; - 4 Projekte wurden für eine Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligt; - 29 Projekte wurden auf die nächste BA-Sitzung vertagt. 3.

X. Sitzung – in Gubin am 18.-19. Oktober 2011. Während dieser Sitzung wurden folgende Beschlüsse/Feststellungen zur Durchführung des OP ETZ PL-BB getroffen: 

Ab dem 18. Oktober 2011 wurde eine Aussetzung der Antragsannahme in der Priorität 2 verhängt;



Das GTS wurde verpflichtet, die Gründe für die Abgabe von Berichten mit niedrigeren Ausgabenwerten durch die deutschen Begünstigten/Projektpartner zu analysieren;



Es wurde eine Reserveliste für Projekte des OP ETZ PL-BB aufgestellt;



Es wurde vereinbart, dass hinsichtlich der Fragen der Informations- und Publizitätsmaßnahmen für die Jahre 2012-2015 (darunter die Aufnahme von Arbeiten an einem Informations- und Publizitätsplan und einem komplexen RKS-Aktionsplan) Anfang 2012 ein Arbeitstreffen zwischen der VB, der KB, dem GTS und den RKS veranstaltet wird;



Es wurde vereinbart, dass die oben genannten Behörden einfache Hinweise für die Begünstigten zur Umsetzung der Informations- und Publizitätsmaßnahmen ausarbeiten sollten (z.B. die Empfehlung, auf der Internetseite des Begünstigten Informationen über den Erhalt der Projektförderung aus den OP-Mitteln einzustellen);



zu den 39 Projekten, die bei der Sitzung erörtert wurden: - 20 Projekte wurden abgelehnt; - 6 Projekte wurden auf die Reserveliste für Projekte des OP ETZ PL-BB gesetzt; - 13 Projekte wurden für eine Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligt.

Im Berichtszeitraum fassten die BA-Mitglieder zudem 21 Beschlüsse im Rahmen von Umlaufverfahren, und zwar am: 1.

24. Januar – 04. Februar 2011: Es wurde die Möglichkeit bewilligt, die polnischen und deutschen Geschäftstellen der Euroregionen bei den Abstimmungen über die Netzwerkprojekte im Wert zwischen 45.001 EUR und 60.000 EUR, die im jeweiligen Fördergebiet durchgeführt werden, abstimmen zu lassen;

2.

28. Januar – 10. Februar 2011: Es wurden Änderungen im Projekt „TRANSnationale MechaTRONIKer – europäisches Lernen in der Grenzregion“, Nr. WTBR.03.01.00-52-001/08 (LP: bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH) bewilligt;

3.

24. Februar – 09. März 2011: Es wurde die Änderung des Formulars für die formale Bewertung von Förderanträgen im Rahmen des OP ETZ PL-BB bewilligt;

4.

25. Februar – 10. März 2011: Es wurden die Änderungen im Dokument des OP ETZ PL-BB bewilligt;

5.

02. – 15. März 2011: Der zweite Antrag der VB bzgl. der Technischen Hilfe wurde bewilligt;

6.

11. – 24. März 2011: Die Inanspruchnahme von Einsparungen aus Vergaben in Höhe von 213.372,00 EUR im Projekt „Kultur ohne Grenzen – Bau eines Amphitheaters in Kostrzyn nad Odrą”, Nr. WTBR.01.01.00-08-004/08 (LP: Stadt Kostrzyn nad Odrą) wurde bewilligt;

7.

21. März – 01. April 2011: Das Projekt „Deutsche und polnische Jugendliche erstellen moderne Tourismusangebote zur Stärkung der regionalen Wirtschaft in der Euroregion Spree-Neiße-Bober”, Nr. WTBR.03.01.00-54-017/10, mit einem beantragten Förderbetrag aus EFRE-Mitteln in Höhe von 337.267,75 EUR (LP: Tourismusverband Spreewald e. V.) wurde bewilligt;

8.

01. – 14. April 2011: Die Inanspruchnahme von Einsparungen aus Vergaben in Höhe von 17.937,44 EUR im Projekt „Grenzübergreifende deutsch-polnische Zentren für Bildung und Austausch in Spremberg (ZBA) und Szprotawa (CKiW)”, Nr. WTBR.01.01.00-54-020/09, (LP: Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V.) wurde bewilligt;

9.

08. – 14. April 2011: Die korrekte Erfüllung der Auflagen durch den LP, welche vom BA für das Projekt „Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit in der Europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder) Słubice und Entwicklung eines deutsch-polnischen Kompetenz- und Kooperationszentrums als Muster der

34

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 neuen Generation der grenzübergreifenden Kooperation", Nr. WTBR.01.03.00-52-010/09, (LP: Stadt Frankfurt (Oder)), formuliert wurden, erhielt eine Bestätigung; 10. 12. – 26. April 2011: Bei der Abstimmung über eine Änderung im Projekt „Koordinationsstelle DeutschPolnisches Netzwerk Wirtschaftsförderung”, Nr. WTBR.02.01.00-54-003/08, (LP: Industrie- und Handelskammer Cottbus) gaben die BA-Mitglieder die gleiche Anzahl an Ja- und Nein-Stimmen für bzw. gegen die Einführung der beantragten Änderungen ab, wodurch kein Beschluss gefasst werden konnte. Gemäß des Art. 7 Pkt. 1.7 der Geschäftsordnung des BA wurde, nach der Analyse der Bemerkungen und Auflagen, die durch BA-Mitglieder im Rahmen des ersten (unentschiedenen) Umlaufverfahrens eingereicht worden waren, erneut über den Änderungsantrag des LP in einem weiteren Umlaufverfahren abgestimmt; 11. 13. – 27. April 2011: Der dritte Antrag des Wojewodschaftsamts Lubuskie (Art.16-Prüfer) bzgl. der Technischen Hilfe wurde bewilligt; 12. 06. – 19. Mai 2011: Der Plan für Informations- und Publizitätsmaßnahmen 2011 wurde nebst einer Auflistung der Informations- und Publizitätsmaterialien im Rahmen des OP ETZ PL-BB bewilligt; 13. 10. – 17. Mai 2011: Bei der Abstimmung über die Änderung des Projekts „Koordinationsstelle DeutschPolnisches Netzwerk Wirtschaftsförderung”, Nr. WTBR.02.01.00-54-003/08, (LP: Industrie- und Handelskammer Cottbus) gaben die BA-Mitglieder die gleiche Anzahl an Ja- und Nein-Stimmen für bzw. gegen die Änderung ab, wodurch kein Beschluss gefasst werden konnte. Gemäß des Art. 7 Pkt. 1.9 der Geschäftsordnung des BA wird eine Angelegenheit, über die beim zweiten verkürzten Umlaufverfahren kein Beschluss gefasst wird, in der nächstfolgenden BA-Sitzung erörtert; 14. 06. – 15. Juni 2011: Der Jahresbericht über die Durchführung des OP ETZ PL-BB im Jahr 2010 wurde bewilligt; 15. 02. – 17. Juni 2011: Das Netzwerkprojekt „Jugend gestaltet Naturtourismus und Umweltbildung”, Nr. NWP-007/10 im Wert von über 45.000,00 EUR (LP: Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.) wurde bewilligt; 16. 29. Juli – 11. August 2011: Das Netzwerkprojekt „WITNICA, LEBUS UND MÜNCHEBERG – UNTERWEG AUF GESCHICHTSPFADEN. Bildung, Geschichte und Partnerschaft”, Nr. 237/1110, im Wert von über 45.000,00 EUR (LP: Städtisches Kulturhaus in Witnica) wurde bewilligt; 17. 26. August – 01. September 2011: Das Verfahren bezüglich der aufgeteilten Kosten in den Projekten des OP wurde gebilligt; 18. 14. – 27. September 2011: Die Inanspruchnahme von Einsparungen aus Vergaben in Höhe von 569.169,14 EUR im Projekt „Sicheres Grenzland: Errichtung eines regionalen Rettungszentrums in Witnica”, Nr. WTBR.01.02.00-08-002/09, (LP: Gemeinde und Stadt Witnica) wurde gebilligt; 19. 10. – 14. Oktober 2011: Das aktualisierte Handbuch für den federführenden Begünstigten des OP ETZ PL-BB wurde bewilligt; 20. 27. Oktober – 14. November 2011: Bei der Abstimmung über die Änderung des Projekts „Koordinationsstelle Deutsch-Polnisches Netzwerk Wirtschaftsförderung”, Nr. WTBR.02.01.00-54003/08, (LP: Industrie- und Handelskammer Cottbus) gaben die BA-Mitglieder die gleiche Anzahl an Jaund Nein-Stimmen für bzw. gegen die Änderung ab, wodurch kein Beschluss gefasst werden konnte. Da dieses Projekt insgesamt während drei BA-Abstimmungen nicht die nötige Stimmenmehrheit bekommen hat, wurde die Änderung kraft der VB-Entscheidung abgelehnt; 21. 02. – 16. November 2011: Das Netzwerkprojekt „Im Tandem gegen die Grenzkriminalität”, Nr. NWP003/11, im Wert von über 45.000,00 EUR (LP: Polizeipräsidium des Landes Brandenburg) wurde bewilligt. Außerdem wurden im Jahr 2011 kraft einer VB-Entscheidung zwei Umlaufverfahren annulliert und zwar bzgl.:  des Handbuchs für die Durchführung von SPF- und Netzwerkprojekten für das OP ETZ PL-BB;  des Projekts „Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit in der Europäischen Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice und Entwicklung eines deutsch-polnischen Kompetenz- und Kooperationszentrums als Muster der neuen Generation der grenzübergreifenden Kooperation", Nr. WTBR.01.03.00-52-010/09, (LP: Stadt Frankfurt (Oder)).

35

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Im Berichtszeitraum überprüften Art.16-Prüfer 199 Berichte über die Durchführung des Projekts/Schirmprojekts, davon wurde für 196 Zertifikate der Art.16-Prüfer ausgestellt. Außerdem führten Art.16-Prüfer insgesamt 26 Prüfungen durch (darunter Vor-Ort-Prüfungen, Begleitbesuche, Kontrolle der Verwaltungs- und Kontrollsysteme in den Geschäftstellen der Euroregionen). Im 3. Quartal 2011 wurde die Anleitung zum Ausfüllen des Berichts über den Verlauf der Projektdurchführung des OP ETZ PL-BB aktualisiert, indem sie um die Bestimmungen des Wechselkurses ergänzt wurde, welche deutsche Begünstigte und deutsche Projektpartnern betreffen, denen Ausgaben in Zloty anfallen. Es wurden ferner die Grundsätze zur Übernahme und Abrechnung geteilter Kosten im OP ETZ PL-BB-Projekten vereinheitlicht, indem ein Verfahren bezüglich der aufgeteilten Kosten bei Projekten des OP ETZ PL-BB eingeführt wurde. Im 4. Quartal 2011 wurde das Handbuch für den federführenden Begünstigten des OP ETZ PL-BB aktualisiert. Im Jahr 2011 fanden drei Arbeitstreffen des BA zur Steuerung der OP ETZ PL-BB-Umsetzung statt und zwar am:  5. Januar 2011 in Frankfurt (Oder);  18. Mai 2011 in Guben;  11. Oktober 2011 in Frankfurt (Oder). An den Treffen nahmen Vertreter der VB, der KB, des Marschallamts der Wojewodschaft Lubuskie, der polnischen und deutschen Geschäftstellen der Euroregion Pro Europa Viadrina, der polnischen und deutschen Geschäftstellen der Euroregion Spree-Neiße-Bober und des GTS teil. Die Arbeitstreffen bezweckten unter anderem, die Steuerung der Umsetzung des OP ETZ PL-BB durch polnische und deutsche Stellen, die an der Programmumsetzung beteiligt sind, festzulegen. Während der Treffen wurden Projekte diskutiert, für welche die fachlich-inhaltliche Bewertung abgeschlossen worden war und über die in den nächsten BA-Sitzungen abgestimmt werden sollte. Im Berichtszeitraum wurde keine Evaluierung des OP ETZ PL-BB durchgeführt. Im Berichtszeitraum wurde in der Zeit von Oktober 2010 bis Juli 2011 ein Audit des Verwaltungs- und Kontrollsystems durchgeführt, welches sich am Audit-Programm orientiert das u.a. auf Grundlage der Richtlinien der Europäischen Kommission erarbeitet wurde. Auf der polnischen Seite wurde das Audit durch die PB durchgeführt und umfasste folgende Institutionen: VB, LUW, FA, GTS sowie die polnische Geschäftsstelle der Euroregion Pro Europa Viadrina. Auf der deutschen Seite wurde das Audit durch den Landes-Audit-Prüfer in Brandenburg durchgeführt. Diese Prüfung umfasste die ILB sowie die deutsche Geschäftsstelle der Euroregion Spree-Neiße-Bober. Das oben genannte Audit endete mit dem Ergebnis „2“, d.h. dass das System funktioniert, Verbesserungen sind jedoch unabdingbar. Optimierungen werden sukzessiv in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der PB umgesetzt. Bisher stieß man in diesem Zusammenhang auf keine bedeutsamen Probleme. 2.9 Nationale Leistungsreserve Diese gilt nicht für die operationellen Programme, die im Rahmen des Ziels 3 umgesetzt werden.

36

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 3. Durchführung nach Prioritätsachsen - Fortschritt der Durchführung des OP ETZ PL-BB nach Prioritätsachsen (ohne Technische Hilfe) 3.1 Priorität 1 3.1.1 Fortschritt der Prioritätsachse samt einer Analyse der Fortschritte 

Angaben zu den materiellen und finanziellen Fortschritten der Priorität 1

Tabelle Nr. 9: Materieller Fortschritt der Priorität 1 Outputindikatoren 2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt Strategisches Programmziel: „Grenzen überwinden: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung der Grenzregion Brandenburg-Polen (Wojewodschaft Lubuskie)“ Indikator 1: Anzahl der Vorhaben, die zwei der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 2: Anzahl der Vorhaben, die drei der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 3: Anzahl der Vorhaben, die vier der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 4: Anzahl der Vorhaben zum Verbesserung der Infrastruktur

Indikator 5: Anzahl der Vorhaben, die Infrastrukturnutzung dienen

Ausbau

der

und

zur

gemeinsamen

Indikator 6: Anzahl der Vorhaben, welche den gemeinsamen Umweltschutz und das gemeinsame Umweltmanagement fördern und verbessern

Indikator 7: Anzahl der Vorhaben, welche Regionalentwicklung und –planung beinhalten

die

Indikator 8: Anzahl der Vorhaben, welche die interkommunale Entwicklung fördern

Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

4

0

2

6

0 0

0 0

0 0

2 0

2 0

4 0

0

0

9

2

8

19

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

9

5

8

22

0 0

0 0

0 0

2 0

2 0

4 0

0

0

22

7

12

41

0 0

0 0

0 0

2 0

0 0

2 0

0

0

22

7

2

31

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

2

0

2

2

0 0

0 0

0 0

2 0

1 0

3 0

0

0

20

7

0

27

0 0

0 0

0 0

2 0

2 0

4 0

0

0

20

7

2

29

* Im bewilligten Programmdokument wurden weder Einheiten noch Indikatorenzielwerte bestimmt. Die Bestimmung von Indikatorenzielwerten ist Gegenstand eines OP-Änderungsantrags.



Qualitative Analyse

Nachdem im Oktober 2010 die Aussetzung der Antragsannahme für Anträge in der Priorität 1 verhängt worden war, wurde im Berichtsjahr beim GTS kein einziger neuer Antrag gestellt.

37

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Trotzdem wählte der Begleitausschuss in seinen drei Sitzungen 18 Förderanträge mit einem Gesamtbetrag von 31.790.202,91 EUR (EFRE-Mittel) aus, die beim GTS in den Vorjahren eingereicht worden waren und auf eine Erörterung gewartet hatten. Das Berichtsjahr stellt somit im Vergleich zum Jahr 2010 einen großen Fortschritt bei der finanziellen Abwicklung der Priorität dar: Während im Vorjahr aufgrund der BAEntscheidungen Anträge im Wert von 12,71 Mio. EUR bewilligt worden waren und somit 17,7% der Allokation aufgeteilt werden konnte, macht der Betrag in Höhe von 31,79 Mio., der für die Projekte im Jahr 2011 bewilligt wurde, sogar 44,31% der Allokation für die Priorität 1 aus. Unter den Bereichen, die aufgrund der BA-Entscheidungen von 2011 eine Förderung erhalten haben, steht an erster Stelle die touristische Infrastruktur mit 8 Projekten und einem Gesamtbetrag von 12,45 Mio. EUR. Der nächstgrößere prioritäre Bereich war die Straßeninfrastruktur mit 4 Projekten und einem Gesamtwert von 9,48 Mio. EUR, gefolgt durch die wissenschaftliche - und Bildungsinfrastruktur (2 Projekte im Wert von 2,62 Mio. EUR) und die Ausrüstung der Rettungsdienste (ebenfalls 2 Projekte im Wert von 1,05 Mio. EUR). Je ein Projekt entfiel auf die Bereiche der Kultur- und Freizeitinfrastruktur (3,62 Mio. EUR) sowie auf die Infrastruktur im Gesundheitswesen (2,55 Mio. EUR, EFRE-Mittel). Anhand der obigen Aufstellung der Projekttypen kann der größte Begünstigte der Priorität 1 im Jahr 2011 ermittelt werden - die Einheiten der territorialen Selbstverwaltung. Gemeinde, Städte bzw. Kreise werden im Jahr 2011 17 von 18 der für eine Förderung bewilligten Projekten durchführen bzw. die Durchführung fortsetzen; ein Projekt wird durch eine Einrichtung, die der Wojewodschaftsselbstverwaltung untersteht, durchgeführt. Nur in zwei Projekten fungieren Verbände als Projektpartner mit finanzieller Beteiligung; ihr Gesamtbeitrag macht allerdings knapp 10% des Werts dieser Vorhaben aus. Während seiner letzten Sitzung lehnte der BA 19 Anträge, die im Rahmen der Priorität 1 im Gesamtwert von 34.331.601,32 EUR (EFRE-Mittel) gestellt wurden, ab; zur Begründung hieß es, bestimmte Projektarten hätten eine ausreichende Förderung sowohl im Rahmen des OP ETZ PL-BB als während früherer Auflagen der Gemeinschaftsinitiative Interreg erhalten. Abgelehnte Projekte betrafen Vorhaben aus folgenden Bereichen: Brandschutz (6), touristische Infrastruktur (3), Begegnungsstätten (2), Sportinfrastruktur (2), Kirchen (2), soziale Infrastruktur (2), Bildungsinfrastruktur (1) und Stadtentwicklung (1). Im Berichtsjahr wurden im Rahmen der Priorität 1 weitere 8 Förderverträge unterzeichnet, die hauptsächlich Projekte zum Gegenstand hatten, die im Vorjahr für eine Förderung bewilligt worden waren. Dennoch konnte im Jahr 2011 für Verträge im Gesamtwert von 13.920.622,45 EUR (EFRE-Mittel) eine Mittelbindung von weiteren 19% der verfügbaren Allokation gewährleistet werden. Das bedeutet, dass 2011 im Rahmen der Priorität 1 in der Tat 25 Projekte durchgeführt wurden, bei denen Berichte über den Verlauf der Projektdurchführung(die Zwischenzahlungsanträge beinhalten) erstellt wurden. Im Jahr 2011 wurden beim GTS 71 Berichte über einen Gesamtbetrag von 11.186.038,38 EUR im Rahmen der Priorität 1 eingereicht; dies macht mehr als 13% der Allokation für die Priorität 1 aus. Diagramme Nr. 18 und 19: Anzahl und Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und für eine Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 1 Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 1

Zahl der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 1 25

21 20

45,00

18

38,93

40,00

31,79

35,00 30,00

15

25,00 20,00

10

15,00

4

5

10,00

0,00

eingereicht

3,65

5,00

0 0 zurückgezogen

abgelehnt

bewilligt

0,00 eingereicht

zurückgezogen

abgelehnt

bewilligt

Im Jahr 2011 ging die Durchführung von 14 Projekten im Rahmen der Priorität 1 zu Ende. 12 von diesen Projekten wurden jedoch nur inhaltlich abgeschlossen, d.h. beim GTS noch kein Abschlussbericht eingegangen war, so dass diese Vorhaben noch nicht endgültig finanziell abgerechnet wurden. 2 Projekte über einen Gesamtbetrag von 1.127.961,53 EUR (EFRE-Mittel) wurden hingegen bereits abgeschlossen und abgerechnet. Beides sind Infrastrukturprojekte und betreffen den Bau eines Radwegs und die Revitalisierung von Park- und Freizeitanlagen. Als Ergebnis dieser Vorhaben konnten den Einwohnern des Fördergebiets fast 5 Kilometer Radweg im Kreis Gorzowski und die sanierte Theaterinsel in Gubin zur Nutzung übergeben werden. Die Zahl

38

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 der Personen, welche die neu entstandene Infrastruktur direkt nutzen, wird im ersten Fall auf 10.000 und im zweiten auf 36.000 Personen geschätzt. Kumulativ für die Jahre 2007-2013 gestaltet sich die Umsetzung der Priorität 1, gegliedert in 3 verfügbare Maßnahmen, wie folgt: Tabelle Nr. 10. Aufstellung der bewilligten Projekte, gegliedert nach Maßnahmen in EUR 2008-2011 Wert der Förderprojekte * Maßnahme

1.1 1.2 1.3 Gesamt

Anzahl der geförderten Projekte

EUR (EFRE)

37 4 6 47

58.215.113,58 6.407.081,77 8.889.337,44 73.511.532,79

Allokation der für die Priorität zugewiesenen Mittel in % 102,46%

Wert der beim GTS eingereichten Berichte Allokation der für die Priorität EUR zugewiesenen Mittel in % 8.855.624,21 2.725.222,96 2.867219,03 14.448.066,20 17%

* Angaben laut den Verträgen; fehlt der Vertrag, so wird der Antragswerte eingetragen

Aus der obigen Aufstellung geht hervor, dass die meisten Mittel in der Priorität 1 im Rahmen der Maßnahme Nr. 1 „Errichtung und Verbesserung der Infrastruktur” zugewiesen wurden. An zweiter Stelle in der Priorität 1 steht die „Grenzübergreifende Regionalentwicklung und -planung sowie interkommunale Entwicklung” (Maßnahme 3), gefolgt durch „Schutz und Bewirtschaftung der natürlichen und kulturellen Ressourcen sowie Brand- und Katastrophenschutz” (Maßnahme 2). Erste Erfahrungen sowohl mit den durchgeführten und inzwischen abgeschlossenen Projekten zeigen, dass die Begünstigten nicht alle Mittel nutzen und ein Teil der Mittel erneut in den OP ETZ PL-BB-Haushalt zurückfließt. Es ist zu erwarten, dass die Priorität 1 wegen ihrer Besonderheit (Ausschreibungen über Investitionen) die wertmäßig größten Einsparungen generieren wird. Aus diesem Grund wurde – hauptsächlich für den Bedarf der Priorität 1 – eine Reserveliste der Projekte erstellt, in der am 31.12.2011 5 Anträge mit einem Gesamtbetrag von 7.355.614,65 EUR (EFRE-Mittel) standen. Für die verfügbare Allokation beträgt das Umsetzungsniveau der Priorität 1 in Bezug auf den Wert der bewilligten Anträge am Stichtag 31.12.2011 96%; die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Niveau durch etwaige Einsparungen noch absinken wird, bleibt allerdings nach wie vor relativ hoch. Für die unterzeichnete Förderverträge, d.h. unter Berücksichtigung der abgeschlossenen Projekte und der Nachträge zu den Förderverträgen, bei denen Einsparungen berücksichtigt werden, beträgt das für den gleichen Tag ermittelte Niveau knapp 53%. Anhand der Lage, die sich vor dem Hintergrund der oben genannten Angaben abzeichnet, können ähnliche Schlussfolgerungen gezogen werden, wie die für das gesamte OP ETZ PL-BB, welche unter dem Punkt 2.1.6.2. präsentiert wurden. Die Zahl der Förderverträge war im Jahr 2011 viel höher als im Vergleich zum Jahr 2010. Im Jahr 2011 wurden weitere 8 Förderverträge unterzeichnet, womit in der Priorität 25 Projekte aktiv durchgeführt wurden (im Vergleich zu 2010 bedeutet dies einen Zuwachs von 50%). Am optimistischsten mutet der Wert der beim GTS eingereichten Berichte an, der im Vergleich zum Jahr 2010 um 260% gestiegen ist. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen im Berichtsjahr ist davon auszugehen, dass im kommenden Jahr alle oben genannten Zahlen und Indizes steigen werden, so dass das Risiko einer automatischen Annullierung der Mittelbindung eliminiert wird. 3.1.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Bei der Umsetzung der Priorität 1 wurden keine wesentlichen Probleme oder Behinderungen bei der Durchführung von Maßnahmen festgestellt. Der einzige Faktor, der den Abschluss der Förderverträge von Infrastrukturprojekten deutscher Leadpartner verzögerte, war die auf der deutschen Seite notwendige Bewertung der Investitionskostenpläne durch den Landesbetrieb für Liegenschaft und Bauen des Landes Brandenburg, da die Unterlagen, die von den Begünstigten zur Bewertung vorgelegt werden, oftmals unvollständig sind. 3.1.3 Beispiele von bewilligten Projekten Anlage Nr. 1.

39

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 3.2 Priorität 2 3.2.1 Fortschritt der Prioritätsachse samt einer Analyse der Fortschritte 

Angaben zu den materiellen und finanziellen Fortschritten der Priorität 2

Tabelle Nr. 11: Materieller Fortschritt der Priorität 2 Outputindikatoren 2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt Strategisches Programmziel: „Grenzen überwinden: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung der Grenzregion Brandenburg-Polen (Wojewodschaft Lubuskie)“ Indikator 1: Anzahl der Vorhaben, die zwei der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 2: Anzahl der Vorhaben, die drei der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 3: Anzahl der Vorhaben, die vier der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 4: Anzahl der wirtschaftsfördernden Vorhaben

Indikator 5: Anzahl der Unternehmen, die bei der Einführung von Produkten gefördert werden

Indikator 6: Anzahl der Vorhaben aus dem Bereich Standort- und Regionalmarketing

Indikator 7: Anzahl der Institutionen, die Marketingmaßnahmen beteiligt sind

an

Indikator 8: Anzahl der Vorhaben, die grenzübergreifende Netzwerke und Kooperationen im Bereich FuE fördern

Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

Geschätztes Ergebnis

0

0

0

0

1

1

Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

Geschätztes Ergebnis

0

0

0

0

0

0

Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

Geschätztes Ergebnis

0

0

8

0

5

13

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

6

0

1

7

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

562

0

60

622

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

1

0

2

3

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

636

0

123

759

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

1

0

3

4

Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis

* Im bewilligten Programmdokument wurden weder Einheiten noch Indikatorenzielwerte bestimmt. Die Bestimmung von Indikatorenzielwerten ist Gegenstand eines OP-Änderungsantrags.



Qualitative Analyse

40

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Im Jahr 2011 wurden im Rahmen der Priorität 2 acht Förderanträge gestellt, was ca. 66,66% aller im Berichtszeitraum beim GTS eingereichten Anträge im Rahmen der Prioritäten 1 - 3 ausmachte. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die Aussetzung der Antragsannahme für die Priorität 1 bereits 2010 verhängt worden war, während in der Priorität 3 dies erst ab dem 19. Januar 2011 der Fall war. Die meisten, nämlich insgesamt fünf Anträge, die in der Priorität 2 gestellt wurden, können den Wirtschaftsförderungsmaßnahmen zugeordnet werden. Zwei Anträge wurden als Vorhaben die mit dem Standort- und Regionalmarketing verbunden sind klassifiziert. Ein Antrag wurde hingegen als Vorhaben im Bereich der Förderung grenzüberschreitender Netzwerke und Kooperationen im Bereich FuE eingereicht. Kein Antrag, der im Berichtszeitraum im Rahmen der Priorität 2 gestellt worden war, wurde durch die Begünstigten zurückgezogen. Im Jahr 2011 befürwortete der BA des OP ETZ PL-BB aus der EFRE-Mittel insgesamt 6 Förderanträge im Rahmen der Priorität 2:  1 im Rahmen der Wirtschaftsförderung (Maßnahme 2) – Sitzung des BA in Witnica am 18.Januar 2011;  2 im Rahmen des regionalen und lokalen Marketings (Maßnahme 2.2) – Sitzung des BA in Witnica am 18. Januar 2011, Sitzung des BA in Gubin am 18.-19.Oktober 2011.  3 im Rahmen der Förderung der Netzwerke und Kooperationen im Bereich FuE (Maßnahme 2.3.) Sitzung des BA in Witnica am 18. Januar 2011, Sitzung des BA in Gubin am 18.-19.Oktober 2011. Damit sollten diese, die eine Zufinanzierung aufgrund des BA-Beschlusses bekommen haben, aus dem Bereich der Förderung der Netzwerke und Kooperationen im Bereich FuE hervorgehoben werden.. Eine Aufmerksamkeit verdient auch die Tatsache, dass dieses Gebiet von den zwei auf dem Fördergebiet tätigen Universitäten bedient wurde - der Universität in Zielona Góra und der Technischen Universität des Landes Brandenburg in Cottbus. Förderung in diesem Bereich haben die Projekte, die mit der Gewinnung der alternativen Energien verbunden waren, bekommen. An der zweite Stelle in dieser Priorität stand regionales und lokales Marketing und folgend die Wirtschaftsförderung. Drei im Rahmen der Priorität 2 gestellte Anträge, darunter einer aus dem Jahr 2009, einer aus dem Jahr 2010 sowie einer, der im Berichtszeitraum gestellt wurde, die den Maßnahmen 2.1 (1 Antrag) bzw. 2.2 (2 Anträge) zugeordnet wurden, wurden aufgrund der BA-Entscheidung abgelehnt. Ein Antrag wurde abgelehnt, weil er im Rahmen der inhaltlichen Bewertung das Kriterium S1 „Vereinbarkeit des Projekts mit den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften” nicht erfüllte. Die zwei weiteren Anträge wurden von den Experten als inhaltlich sehr schwach bewertet. Diagramme Nr. 20 und 21: Anzahl und Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und für eine Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 2 Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 2 (in Mio. EUR)

Zahl der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 2 9 8

9,00

8

8,00

8,19

7,00

7

6

6

6,00 5,00

5

3,88

4,00

4

3

3

2,83

3,00 2,00

2

1,00

1

0

0 eingereicht

zurückgezogen

0

0,00 abgelehnt

eingereicht

bewilligt

zurückgezogen

abgelehnt

bewilligt

In diesem Berichtszeitraum wurden im Rahmen der Priorität 2 zwei Förderverträge (einer im Rahmen der Maßnahme 2.1 und einer im Rahmen der Maßnahme 2.2) im Gesamtwert von 724.149,16 EUR unterzeichnet, was lediglich 3,78% des Gesamtwerts der im Berichtszeitraum geschlossenen Förderverträge ausmachte. Diese Förderverträge haben Projekte, die 2011 für die Förderung bewilligt wurden, zum Gegenstand. An dieser Stelle sollte darauf hingewiesen werden, dass die meisten Förderverträge im Rahmen dieser Priorität in vorangegangenen Berichtszeiträumen unterzeichnet worden waren. 2011 wurden 6 Projekte für eine Förderung

41

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 bewilligt, wobei für zwei von ihnen im gleichen Jahr (d.h. in der zweiten Jahreshälfte) Förderverträge unterzeichnet wurden. Im Berichtszeitraum wurden zwei Projekte im Rahmen der Priorität 2 inhaltlich abgeschlossen. Die endgültige Abrechnung dieser Projekte findet im Jahr 2012 statt. Beim ersten der oben genannten Projekte handelt es sich um ein Projekt der Stadtgemeinde Żary „Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Lausitz”, bei dem die polnisch-deutsche KMU-Kooperation durch die Veranstaltung von Kooperationstreffen der Unternehmer und Schulungen im Bereich der Wirtschaftsführung gefördert werden soll. Beim zweiten der 2011 inhaltlich abgeschlossenen Projekte handelt es sich um ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Cottbus „Koordinationsstelle des deutsch-polnischen Netzwerks zur Wirtschaftsförderung”, in dessen Rahmen die Unternehmer in der deutsch-polnischen Grenzregion unterstützt werden sollen. Dabei fand die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Partner auf der Ebene der gemeinsamen Durchführung, der gemeinsamen Vorbereitung und der gemeinsamen Finanzierung des Projekts sowie mit Hilfe des gemeinsamen Personals statt. Im Jahr 2011 wurden im Rahmen der Priorität 2 beim GTS 25 Berichte über einen Gesamtbetrag an förderfähigen Ausgaben in Höhe von 1.036.192,95 EUR eingereicht, was etwas mehr als 8,53% der Priorität 2Allokation ausmacht. Kumulativ (2007-2013) gestaltet sich die Umsetzung der Priorität 2, gegliedert in die 3 verfügbaren Maßnahmen, wie folgt: Tabelle Nr. 12. Aufstellung der bewilligten Projekte, gegliedert nach Maßnahmen in EUR 2008-2011 Wert der Förderprojekte * Maßnahme

2.1 2.2 2.3 Gesamt

Anzahl der geförderten Projekte 8 3 3 14

EUR (EFRE) 4.157.085,41 1.292.552,48 2.937.226,90 8.386.864,79

Allokation der für die Priorität zugewiesenen Mittel in % 69,02%

Wert der bei GTS eingereichten Berichte Allokation der für die Priorität EUR zugewiesenen Mittel in % 1.587.347,89 297.874,92 11.462,53 1.896.685,34 15,61%

*Angaben laut den Verträgen; fehlt ein Vertrag so wird der Wert der bewilligten Anträge eingetragen.

3.2.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Bei der Umsetzung der Priorität 2 wurden keine Probleme oder Behinderungen bei der Durchführung von Maßnahmen im Rahmen der oben genannten Priorität festgestellt. Im Berichtszeitraum erfreute sich die Priorität 2 eines relativ starken Zuspruchs seitens der Begünstigten, was als ein Ergebnis der im Jahr 2010 durch das GTS durchgeführten Informations- und Publizitätsmaßnahmen (darunter Schulungen zum Antragsverfahren im Rahmen der Priorität 2), betrachtet werden kann. In der BA-Sitzung am 18.-19. Oktober 2011 in Gubin wurde aufgezeigt, dass in der Priorität 2 des OP ETZ PL-BB noch ein Betrag von 3.767.082,32 EUR aufzuteilen ist. Ferner wurde nachgewiesen, dass sich der Wert der derzeit bewerteten Anträge auf einen Betrag von 6.709.965,65 EUR (EFRE) beläuft. Vor diesem Hintergrund hat der BA des OP ETZ PL-BB beschlossen, die Aussetzung für die Antragsannahme für die Priorität 2 ab dem 19. Oktober 2011 zu verhängen. 3.2.3 Beispiele von bewilligten Projekten Anlage Nr. 1. 3.3 Priorität 3 3.3.1 Fortschritt der Prioritätsachse samt einer Analyse der Fortschritte 

Angaben zu den materiellen und finanziellen Fortschritten der Priorität 3

Tabelle Nr. 13: Materieller Fortschritt der Priorität 3 Outputindikatoren 2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt Strategisches Programmziel: „Grenzen überwinden: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung der Grenzregion Brandenburg-Polen (Wojewodschaft Lubuskie)“

42

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Indikator 1: Anzahl der Vorhaben, die zwei der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 2: Anzahl der Vorhaben, die drei der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 3: Anzahl der Vorhaben, die vier der folgenden Kriterien erfüllen: gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung, gemeinsames Personal, gemeinsame Finanzierung Indikator 4: Anzahl der Vorhaben zu Qualifizierungsmaßnahmen

Beschäftigungs- und

Indikator 5: Zahl der Personen, die an gemeinsamen Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung teilnehmen, davon: Männer/Frauen; Schüler/ Jugendliche Indikator 6: Anzahl der Unternehmen, Institutionen, Behörden und sonstigen, die an Kooperationsprojekten teilgenommen haben Indikator 7: Anzahl der Personen, die an gemeinsamen Beschäftigungsprojekten teilgenommen haben Indikator 8: Anzahl der Vorhaben, die Kooperationen und Begegnungen (im Rahmen von Small Project Fund und Netzwerkprojekten) fördern Indikator 9: Anzahl der in Projekte involvierten Personen, davon: Männer/Frauen; Kinder/Jugendliche; Behinderte

Indikator 10: Anzahl der Projekte Sprachbarrieren

zur

Überwindung

von

Indikator 11: Anzahl der (investiven) Projekte mit Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Soziales, Freizeit und Sport (ohne SPF)

Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis Ergebnis Zielvorgabe* Ausgangswert Geschätztes Ergebnis

0 0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

4

2

1

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

3

2

4

9

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

3

4

5

12

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

320

302

1761

2383

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

6

6

0

12

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

120

272

523

915

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

4

0

0

0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

71000

0

3269

74269

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

2

2

5

9

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

21

7

4

32

0 0

0 0

0 0

0 0

0

0

0

0

0 0

0 0

0 0

0

0

0 0

0

* Im genehmigten Programmdokument wurden weder die Einheiten noch die Zielvorgaben der Indikatoren bestimmt.

Aufgrund der BA-Entscheidung wurde die Einreichung neuer Anträge im Rahmen der Priorität 3 ab dem 19. Januar 2011 gestoppt. Dieses galt aber nicht für Systemprojekte – Schirmprojekte der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober. Aus diesem Grund wurden im Berichtszeitraum im Rahmen der Priorität 3 durch die Geschäftstellen der vorgenannten Euroregionen nur vier Schirmprojekte über einen

43

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Gesamtbetrag von knapp über 8 Mio. EUR aus den EFRE-Mitteln eingereicht. Diese Projekte machten 33% aller im Berichtszeitraum gestellten Anträge aus. 2011 befürwortete BA keinen der Anträge, die im laufenden Berichtszeitraum beim GTS im Rahmen der Priorität 3 eingereicht worden waren. Im Berichtszeitraum befürwortete BA insgesamt 5 Förderanträge, darunter: 

in zwei Sitzungen (8. und 9.) 4 Anträge, die im vorangegangenen Berichtszeitraum gestellt worden waren;



im Rahmen eines Umlaufverfahrens einen Antrag, der bereits in der 8. BA-Sitzung behandelt wurde;

was 17% aller durch BA in diesem Berichtszeitraum bewilligten Anträge ausmacht. Der Wert der bewilligter Projekte machte dagegen knapp 26% des Werts aller befürworteten Projekte im Berichtszeitraum aus. Diagramme 22 und 23: Zahl und Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 3 Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 3 (in Mio.EUR)

Zahl der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 3

14,00

6

10,00

4

4

12,50

12,00

5

5

8,00

3

8,01

6,00

2

4,00

1

2,00

0 eingereicht

0

0

zurückgezogen

abgelehnt

0,00

bewilligt

eingereicht

0,00

0,00

zurückgezogen

abgelehnt

bewilligt

2011 wurden im Rahmen der Priorität 3 sechs Förderverträge im Wert von 4,6 Mio. EUR unterzeichnet, was knapp 24% des Werts aller unterzeichneten Förderverträge im Berichtszeitraum ausmachte. Seit Durchführungsbeginn von OP ETZ PL-BB wurden für 16 im Rahmen der Priorität 3 befürwortete Projekte 12 Förderverträge im Gesamtwert von 16,71 Mio. EUR unterzeichnet, was 27,81% des Werts aller im Rahmen von OP ETZ PL-BB für die Prioritäten 1-3 unterzeichneten Verträge und knapp 47% der Erfüllung von Verbindlichkeiten für die Jahre 2007-2013 im Rahmen dieser Priorität ausmacht. 2011 wurden bei GTS im Rahmen der Priorität 3 25 Berichte über einen Gesamtbetrag an förderfähigen Kosten von 4.732.134,34 EUR eingereicht, was mehr als 13,37% der Priorität 3-Mittelzuweisung ausmacht. Kumulativ (2007-2013) gestaltet sich die Umsetzung der Priorität 3, gegliedert in 2 verfügbare Maßnahmen, wie folgt: Tabelle 14. Aufstellung der bewilligten Projekte, gegliedert nach Maßnahmen in EUR 2008-2011 Maßnahme

3.1 3.2 Gesamt

Anzahl der Förderprojekte

12 4 16

Wert der Förderprojekte * EUR (EFRE)

Umsetzungsstand in %

17.503.282,52 11.372.070,69 28.875.353,21

81,59

Wert der bei GTS eingereichten Berichte Umsetzungsstand EUR in %

1.062.684,85 6.043.641,23 7.106.326,08

20,07%

Ähnlich wie 2010, wurde im Berichtszeitraum im Rahmen der Priorität 3 keins der befürworteten Projekte endgültig abgeschlossen (3 Projekte wurden inhaltlich abgeschlossen aber ihre Abrechnung steht noch aus). Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, die Daten zur Indikatorenerfüllung, gegliedert nach Geschlecht, Zugehörigkeit zu Zielgruppen, für den Berichtszeitraum aufzuzeigen. Diese Daten werden mit dem Abschluss entsprechender Projekte im Zusammenhang mit u.a. Bildung und Begegnungen im jeweiligen Berichtszeitraum systematisch an die Europäische Kommission weitergeleitet. Gegliedert nach Abschlussfrist werden die meisten der bisher bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 3 (44%) 2012 abgeschlossen, 2013 werden es 31% und 6% im Jahr 2014 sein.

44

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Gegliedert nach Projektthemen (ohne Schirmprojekte), die im Rahmen der Priorität 3 umgesetzt werden, stehen die meisten Projekte mit der Verbesserung der Bildungsinfrastruktur (42%) im Zusammenhang. 25% entfallen auf Projekte in Weiterbildung und arbeitsmarktgerechte Bildungsausrichtung wie auch auf Projekte für die Entwicklung grenzübergreifender Bildungssysteme. Lediglich 8% machen Projekte im Zusammenhang mit der Entwicklung der Forschungszentren aus (vgl. auch Abschnitt 2.1.3). Begünstigte der meisten im Rahmen der Priorität 3 bewilligten Projekte waren bildungsfördernde Einrichtungen und Organisationen (42%). Auf Projekte, die durch Verbände bzw. Einheiten der territorialen Selbstverwaltung eingereicht wurden, entfielen jeweils 25% bzw. 33% der bewilligten Projekte. Im Rahmen dieser Priorität wurden die meisten Projekte durch Institutionen aus dem deutschen Teil des Fördergebiets initiiert; 81% der befürworteten Projekte wurden durch deutsche federführende Begünstigte eingereicht. Während lediglich 13 Projekte im Süden des Fördergebiets durchgeführt werden, sind im nördlichen Teil des Fördergebiets 87% der befürworteten Projekte angesiedelt. 3.3.2 Wesentliche aufgetretene Probleme und getroffene Abhilfemaßnahmen Während der Umsetzung der Priorität 3 war es ähnlich wie im Falle der Priorität 1 von großer Bedeutung, dass deutsche Projektpartner für einen Teil der Projekte zur Modernisierung bzw. dem Aufbau der Bildungsinfrastruktur Ergebnisse der baufachlichen Prüfung einholten mussten. Da die Unterlagen, die von den Begünstigten zur Bewertung vorgelegt werden müssen oftmals unvollständig sind, schwankte die Dauer die baufachlichen Prüfung von 3 Monaten bis zu einem Jahr, was die Unterzeichnung der Förderverträge und die Projektdurchführung selbst stark verzögerte. Dieser Umstand wird in Zukunft auch für die Mittelverausgabung sowie für die Umsetzung der n+2/n+3-Regel im Rahmen von OP ETZ PL-BB von großer Bedeutung sein. Die polnischen und deutschen Geschäftstellen der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober, die im Rahmen der Priorität 3 und der Maßnahme 3.2 SPF- und Netzwerkprojekte umsetzen, verwiesen ähnlich wie im Vorjahr so auch im Berichtszeitraum darauf, dass die größten Probleme mit dem komplizierten Programmverfahren zusammenhingen. Es wurde angemahnt, dass sich die Zertifizierungen von Ausgaben im Rahmen von Schirmprojekten in manchen Fällen in die Länge ziehen, wodurch viele Begünstigte kleiner Projekte in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Größtenteils handelt es sich dabei um Vereine, Stiftungen, Sportvereine usw., die Kredite aufgenommen haben, um das Projekt durchführen zu können. Durch die Verzögerung mit der Zertifizierung müssen sie die Kredite länger und mit mehr Zinsen zurückzahlen. Es wurde allerdings betont, dass u.a. die geforderte Vereinfachung der Bestimmungen im System der Berichterstattung über Unregelmäßigkeiten eine große Entlastung sein würde. 3.3.3 Beispiele von bewilligten Projekten Anlage Nr. 1. 4. Technische Hilfe Für die Priorität Technische Hilfe wurde für die gesamte Programmdauer ein EFRE-Anteil von 5.219.927 EUR bestimmt, was 4,19% der für OP ETZ PL-BB zugewiesenen EFRE-Mittel entspricht. Im Berichtszeitraum bewilligte BA einen Antrag der Technischen Hilfe der Verwaltungsbehörde im Umlaufverfahren vom 02. bis 15. März 2011 und einen Antrag der Technischen Hilfe des polnischen Art. 16Prüfers vom 13. bis 27. April 2011. Tabelle 15: Anträge der Technischen Hilfe, die 2011 bewilligt wurden (EUR) Nr.

EFRE (EUR)

Nationale Kofinanzierung

Gesamt (EUR)

WTBR.04.01.00-00-007/11

548.815,67

96.849,82

645.665,49

WTBR.04.01.00-08-008/11

120.105,00

21.195,00

141.300,00

Antragsteller

Antrags Nr

Verwaltungsbehörde – 1

Ministerium für Regionale Entwicklung der Republik Polen

2

Art.16-Prüfer – Wojewodschaftsamt Lubuskie

Auf der deutschen Seite wurde im Jahr 2011 aus den EU-Mitteln in Höhe von 2.232.092,00 EUR, über die das Land Brandenburg im Rahmen der Priorität 4 „Technische Hilfe” verfügte, durch KB ein Betrag 398.786,66 EUR ausgegeben, und zwar wie folgt: 

Personalkosten der KB-Mitarbeiter;

45

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 

Personalkosten deutscher GTS-Mitarbeiter;



Personal- und Sachkosten von RKS an deutschen Geschäftstellen der Euroregionen Spree-NeißeBober und Pro Europa Viadrina;



Ausgaben des ILB-Büros für die fachlich-inhaltliche Bewertung der Förderanträge im Rahmen von Expertenpanelen.

Im Berichtsjahr lieferte KB an VB drei Fortschrittsberichte mit Mittelabrufen über einen Gesamtbetrag von 301.356,41 EUR; bis zum 31. Dezember 2011 zahlte BeschB an KB Mittel in Höhe von 171.745,64 EUR aus. 5. Information und Publizität Im Berichtszeitraum wurden Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Bereich des OP ETZ PL-BB gemäß dem für 2011 durch BA bestätigten Informations- und Publizitätsplan durchgeführt. Wegen der beschränkten Mittel im Rahmen des OP ETZ PL-BB haben Mitglieder des Begleitausschusses beschlossen, für 2011 einen Einreichungsstopp der Anträge in den Prioritäten 3 und 2 des OP ETZ PL-BB zu verhängen. Somit galt der Stopp in allen drei Prioritäten des OP ETZ PL-BB. Aus diesem Grunde wurde 2011 der Schwerpunkt der Informations- und Publizitätsmaßnahmen vor allem auf die Übermittlung von Informationen im Zusammenhang mit der Durchführung von Projekten im Rahmen des OP ETZ PL-BB und auf die Popularisierung der Umsetzungsergebnisse von OP ETZ PL-BB gelegt. Dazu wurden u.a. zahlreiche Schulungen zur Projektdurchführung im Rahmen von OP ETZ PL-BB sowie eine Konferenz zur Zwischenbilanz der bisherigen Durchführung von OP ETZ PL-BB veranstaltet. 5.1 Informations- und Publizitätsveranstaltungen 5.1.1 Veranstaltungen für Begünstigte Während der 2010 durchgeführten Schulungen und bei individuellen Beratungen am GTS-Sitz betonten die OP-Begünstigten die weitere Notwendigkeit, Schulungen im Zusammenhang mit der Programmdurchführung, speziell mit den Publizititätsgrundsätzen, mit den Möglichkeiten, Änderungen in den Projekten vorzunehmen, und besonders mit der Abrechnung von Projekten im Rahmen des OP ETZ PL-BB durchzuführen. Diesen Bedürfnissen entgegenkommend, wurden 2 Schulungsreihen für die Begünstigten veranstaltet: I.

Projektdurchführung im Rahmen von OP ETZ PL-BB

Im Rahmen der Schulungen sollten den federführenden Begünstigten und den Projektpartnern Informationen über Informations- und Publizitätsgrundsätze im OP ETZ PL-BB, über die Möglichkeit, nach der Unterzeichnung der Förderverträge Änderungen vorzunehmen, und die Einsparungen aus Vergaben in Projekten, die im Rahmen von OP ETZ PL-BB durchgeführt werden, zu nutzen, vermittelt werden. Die Schulungen fanden statt: auf der polnischen Seite des Fördergebiets: - in Zielona Góra, am 17. März 2011 (43 Teilnehmer); sowie auf der deutschen Seite des Fördergebiets: - in Forst (Lausitz), am 15. März 2011 (51 Teilnehmer).

Schulung in Zielona Góra, 17.03.2011

Schulung in Forst (Lausitz), 15.03.2011

46

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 II. Berichterstattung und Verfahren zur Einführung von Änderungen im Projekt im Rahmen von OP ETZ PLBB Ziel der Schulung war es, den Begünstigten sowie den Projektpartnern Informationen über die Berichterstattung und die Einführung von Änderungen sowie zur Verwendung von Einsparungen aus Vergaben bei Projekten im Rahmen des OP ETZ PL-BB zu vermitteln. Die Schulung fand am 18. August 2011 in Beeskow statt wurde für die deutschen federführenden Begünstigten und Projektpartner durchgeführt. An der Schulung nahmen 35 Personen teil. Außerdem wurden im Rahmen der Zusammenarbeit mit Lokalen Informationsstellen über EU-Fonds, die im Auftrag des Marschallamts der Wojewodschaft Lubuskie agieren, vom GTS Schulungen zur Berichterstattung und zum Verfahren zur Einführung von Änderungen im Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB durchgeführt. Diese Schulungen fanden an folgenden Orten statt: 

am 23. Februar 2011, in Gorzów Wlkp. – 26 Teilnehmer;



am 23. März 2011, in Żagan – 20 Teilnehmer;



am 16. Juni 2011, in Słubice – 25 Teilnehmer;



am 28. Juni 2011, in Zielona Góra – 18 Teilnehmer.

GTS hat insgesamt 7 Schulungen durchgeführt, an denen 218 Begünstigte und Projektpartner teilgenommen haben. Tabelle 16. Zusammenstellung der Schulungen, die 2011 durch GTS durchgeführt wurden. Schulungsthema

Schulungsdatum

Schulungsplatz

Anzahl der Schulungsteilnehmer

Projektdurchführung im Rahmen von OP ETZ PL-BB

15.03.2011

Forst (Lausitz)

51

Projektdurchführung im Rahmen von OP ETZ PL-BB

17.03.2011

Zielona Góra

43

Berichterstattung und Verfahren zur Einführung von Änderungen im Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB

18.08.2011

Beeskow

35

Berichterstattung und Verfahren zur Einführung von Änderungen im Projekt im Rahmen von OP ETZ PL

23.02.2011

Gorzów Wlkp.

26

Berichterstattung und Verfahren zur Einführung von Änderungen im Projekt im Rahmen von OP ETZ PL

23.03.2011

Żagań

20

Berichterstattung und Verfahren zur Einführung von Änderungen im Projekt im Rahmen von OP ETZ PL

16.06.2011

Słubice

25

Berichterstattung und Verfahren zur Einführung von Änderungen im Projekt im Rahmen von OP ETZ PL

28.06.2011

Zielona Góra

18

Alle vorgenannten Schulungen erfreuten sich eines großen Interesses und der aktiven Beteiligung seitens der Begünstigten. Die Begünstigten haben diese Art der Kontaktpflege mit GTS-Vertretern als die nützlichste und hilfsreichste bezeichnet (ohne individuelle Beratungen am GTS-Sitz). Schulungen/Workshops zur Berichterstattung im Rahmen von OP ETZ PL-BB wurden 2011 auch durch Art.16-Prüfer durchgeführt. Das Wojewodschaftsamt Lubuskie führte am 23.02.2011 in der Wojewodschaftsund Stadtbibliothek in Gorzów Wlkp. für Begünstigte des OP ETZ PL-BB individuelle Beratungen zur Berichterstattung durch. Auch auf der deutschen Seite veranstaltete die Investitionsbank des Landes Brandenburg am 14.12.2011 für federführende Begünstigte und Projektpartner einen Workshop zu ausgewählten Fragen und Problemen um die Projektabrechnung im Rahmen von OP ETZ PL-BB. An den Workshops nahmen auch Vertreter der Koordinierungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats aktiv teil. Schulungen, Workshops und Informationstreffen für die Begünstigten von SPF- und Netzwerkprojekten wurden durch alle Geschäftsstellen der Euroregionen, die in die Durchführung des OP ETZ PL-BB involviert

47

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 sind, durchgeführt. Diese Schulungen hatten hauptsächlich die Durchführung und Abrechnung von SPF- und Netzwerkprojekten zum Gegenstand. 5.1.2 Konferenz bezüglich OP ETZ PL-BB Am 17. November 2011 fand im Säulensaal des Marschallamtes in Zielona Góra eine Konferenz zum OP ETZ PL-BB statt. Es war ein wichtiges Programmevent, bei dem sich die Gelegenheit bot, Vertreter von Einrichtungen, die in die Durchführung des OP ETZ PL-BB involviert sind, sowie die Begünstigten und Projektpartner zu sprechen. Die Konferenz setzte sich zum Ziel, die Grundlagen des OP ETZ PL-BB zu präsentieren und die Rolle, die es in der Entwicklung der Wojewodschaft Lubuskie und des Landes Brandenburg spielt, zu beleuchten. Bei diesem Anlass konnte zum Jahresende 2011 der aktuelle Umsetzungsstand erörtert werden. Die Schirmherrschaft über die die Konferenz übernahm die Marschällin der Wojewodschaft Lubuskie. Der erste Teil der Konferenz war der allgemeinen Präsentation des OP ETZ PL-BB und der bisherigen Zusammenarbeit in der Grenzregion (Wojewodschaft Lubuskie – Brandenburg) gewidmet. Im zweiten Konferenzteil wurden praktische Informationen zur Programmumsetzung und Beispiele für die im Rahmen des Programms durchgeführten Projekte vorgestellt. An der Konferenz nahmen Vertreter der in die Programmumsetzung involvierten Institutionen sowie Begünstigte und Projektpartner aus Polen und Deutschland teil. An der Konferenz nahmen insgesamt mehr als 160 Personen aus Polen und Deutschland teil. Die Konferenz rief ein großes Echo hervor; davon zeugen Meinungen zahlreicher Teilnehmer, die an GTS nach Konferenzende herangebracht wurden.

Programmkonferenz, 17. November 2011

5.1.3 Treffen der Institutionen, die in die Durchführung des OP ETZ PL-BB involviert sind Um für einen zügigen Informationsfluss zu sorgen und eine effektive Umsetzung des OP ETZ PL-BB zu gewährleisten, wurden nachstehend genannte Treffen mit Vertretern von Institutionen, die in die Durchführung des OP ETZ PL-BB involviert sind, veranstaltet: 

Treffen der Vertreter von VB, KB, Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober sowie GTS – 5.01.2011, Frankfurt (Oder);



Treffen der Vertreter von VB, KB und GTS – 20.04.2011, Zielona Góra;



Treffen der Vertreter von VB, KB, Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober sowie GTS – 11.10.2011, Frankfurt (Oder);

Die vorgenannten Treffen hatten vor allem Abstimmungen zur Umsetzung des OP ETZ PL-BB zum Gegenstand; das Treffen im April 2011 setzte sich auch mit der Erfüllung des Informations- und Publizitätsplans für 2011 auseinander. 5.1.4 Externe Veranstaltungen Alle in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB involvierten Stellen (u.a. VB, GTS, Wojewodschaftsamt Lubuskie, RKS) nahmen regelmäßig an Treffen/Konferenzen/Workshops teil, die durch andere Träger veranstaltet wurden; dabei machten sie für das OP und die Europäische Union Publizität. 2011 waren es u.a. folgende Vorhaben:

48

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 •

Regionales Treffen im Rahmen der Konsultationen über das Projekt zum Konzept der nationalen Raumplanungspolitik 2030 über Funktionen und Bedeutung der Grenzregionen und der grenzübergreifenden Zusammenarbeit - 22.02.2011, Zielona Góra;



Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen den GTS in Polen – 9.-11.02.2011, Otwock;



Konferenz VASAB Annual Conference “Integrated Approach to Spatial Development of Europe – Meaning of Territorial Cohesion” – 7.-8.02.2011, Warschau;



Treffen: Meeting of Future Working group on Programme Management – 29.-31.03.2011, Brüssel;



Sitzung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit – 08.04.2011, Zielona Góra;



Brückenfest zum 1. Mai, 01.05.2011, Stadtbrücke Frankfurt (Oder) – Słubice;



IV. Forum EU-Fonds – .6-7.05.2011, Warschau;



Sitzung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenzübergreifende Zusammenarbeit – 11.05.2011, Gorzów Wlkp.;



Treffen „Intelligente Spezialisierung: Wettbewerbsvorteil für Regionen und Unternehmen“ – 19.05.2011, Berlin;



Konferenz „Deutsch-Polnische Grenzregion im Odertal” – 20.05.2011, Pasewalk;



Konferenz „Deutsch-Polnische Öffnung des Arbeitsmarkts. Chancen und Gefahren”– 20.05.2011, Żary;



Eröffnungskonferenz des Wettbewerbs für modellhafte deutsch-polnische Kooperationsprojekte” MORO – 23.05.2011, Berlin;



Deutsch-Polnische Tage der Medien – 30.-31.05.2011, Zielona Góra;



Tage der Wojewodschaft Lubuskie – 01.07.2011, Łagów Lubuski;



Konferenz „Europäische Debatte Wojewodschaft Lubuskie – Brandenburg“ – 28.06.2011, Gorzów Wlkp.;



Teilnahme an der regionalen Planungsgemeinschaft für Siedlungswesen, Umwelt und Wirtschaft – 09.09.2011, Frankfurt (Oder);



Tage von Zielona Góra (Weinlese) – 11.09.2011, Zielona Góra;



Studienreise beim GTS des OP der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen – Polen 20072013. Erfahrungsaustausch – 27.09.2011, Dresden;



Seminar „Europa für Bürgerinnen und Bürger” – 17.10.2011, Berlin;



Seminar „Flankierende Maßnahmen zur Ausarbeitung von Planungs- und Programmdokumenten für die finanzielle Vorausschau der Europäischen Union in den Jahren 2014-2020” – 26.10.2011, Zielona Góra;



Sitzung des Verbandes Europäische Grenzregionen – 28.10.2011, Berlin;



Regionalversammlung der regionalen Planungsregion Oderland-Spree – 21.11.2011, Seelow;



1. Forum der EU-Fonds Westpolen – 22.11.11, Gorzów Wlkp.;



Workshops „MOL geht den Holzweg” – 24.11.2011, Strausberg.

Ferner nahmen Vertreter aller in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB involvierten Institutionen je nach der verfügbaren Zeit und ihren Möglichkeiten an Veranstaltungen der OP-Begünstigten z.B. anlässlich des Umsetzungsbeginns bzw. der Umsetzungsbeendigung ihrer Projekte teil. 5.1.5 Verbreitung von Informationen über Umsetzung des OP ETZ PL-BB in regionalen Gremien Informationen zur Umsetzung des OP ETZ PL-BB wurden laufend an regionale Stellen und in Sitzungen der euroregionalen Arbeitsgruppen, der Ausschüsse der lokalen Selbstverwaltungseinheiten sowie in Sitzungen der Stadträte durch deutsche und polnische Geschäftsstellen der in die OP-Umsetzung involvierten Euroregionen weitergeleitet. Dazu zählen auch monatliche Treffen mit Vertretern der Kommunalbehörden im Rahmen der kommunalen Arbeitsgruppe und die Jahressitzung der Vereinsmitglieder der Euroregionen.

49

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Dem bewährten Bottom-up-Grundsatz folgend und im Zuge der Unterstützung von GTS-Aufgaben stellten die Regionalen Kontaktstellen an deutschen Geschäftsstellen der Euroregionen die Programmsteuerung auf der deutschen Seite des Fördergebiets (konkret: in den Euroregionen) sicher. Regionale Wirtschafts- und Sozialpartner nehmen an den euroregionalen Arbeitsgruppen teil. 5.2 Zusammenarbeit mit den Medien Im Jahr 2011 hat GTS regelmäßig Pressemitteilungen (insgesamt 11 polnische und 11 deutsche) veröffentlicht. Die Beiträge informierten die Öffentlichkeit über die wichtigsten Geschehnisse im Rahmen von OP ETZ PLBB, wie z.B. über BA-Sitzungen, Unterzeichnung von Förderverträgen. GTS-Pressemitteilungen wurden unter anderem in folgenden Medien verwendet: -

Märkische Oderzeitung, www.moz.de, am 19.04.2011 (Information über die Unterzeichnung des Fördervertrages für ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Wyborcza, Zielona Góra – Gorzów Wlkp, www.gazeta.pl, am 21.04.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 11.06.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Wochenkurier Cottbus, am 08.10.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PLBB),

-

Lausitz TV, www.lausitz-tv.de, am 07.10.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 08.10.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Lausitz TV, www.lausitz-tv.de, am 10.10.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 04.11.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 08.11.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB).

Alle GTS-Pressemitteilungen sind auf der Website des OP ETZ PL-BB unter www.plbb.eu, Bereich Pressemitteilungen, abrufbar. RKS haben gemäß ihrem Presseverteiler Pressemitteilungen auch an lokale und regionale Medien weitergeleitet. Die Pressemitteilungen wurden u.a. den regionalen Tageszeitungen Lausitzer Rundschau, Märkische Oderzeitung und der regionalen Radiostation Antenne Brandenburg zur Verfügung gestellt. Informationen zum OP ETZ PL-BB und den im Rahmen von OP ETZ PL-BB durchgeführten Projekten wurden u.a. in folgenden Medien aus dem Fördergebiet des OP ETZ PL-BB veröffentlicht: Presse: -

Gazeta Wyborcza, Zielona Góra – Gorzów Wlkp., am 23. Februar 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Wyborcza, Zielona Góra – Gorzów Wlkp, www.gazeta.pl, am 11.03.2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 24. März 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 12. April 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Tydzień Lubuski, am 12. April 2011 (Information über das OP ETZ PL-BB),

-

Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 11. Mai 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

50

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 -

Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 12. Mai 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 20. Mai 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Strefa Biznesu, www.strefabiznesu.gazetalubuska.pl, am 25. Mai 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 26. Mai 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 27. Mai 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Märkische Oderzeitung, www.moz.de, am 14. Juli 2011 (Information über die Unterzeichnung des Fördervertrages für ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 6. September 2011 (Information über Projekte im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 13. September 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Lausitzer Rundschau, www.lr-online.de, am 05. Oktober 2011(Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Lubuska, www.gazetalubuska.pl, am 26. Oktober 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Wyborcza, Zielona Góra – Gorzów Wlkp., am 22. November 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Gazeta Wyborcza, Zielona Góra – Gorzów Wlkp., am 1. Dezember 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB).

Rundfunk: -

Radio Zachód, www.zachod.pl, am 5. März 2011, (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Radio Zachód, www.zachod.pl, am 7. April 2011, (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Radio Zachód, www.zachod.pl, am 24. Mai 2011, (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Radio Cottbus, www.radio-cottbus.de, am 05. Oktober 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Deutschlandradio, www.dradio.de, am 05. Oktober 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

DRadio Wissen, www.wissen.dradio.de, am 05. Oktober 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb, www.rbb-online.de, am 06. Oktober 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Radio Zachód, www.zachod.pl, am 9. November 2011, (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

-

Radio Zachód, www.zachod.pl, am 30. November 2011, (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB).

Fernsehen: -

Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb, Sendung Kowalski & Schmidt am 3. April 2011 http://www.rbbonline.de/kowalskitrifftschmidt/archiv/kowalski_trifft_schmidt41/berufsausbildung_o hne.html (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB),

51

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 -

TVP Gorzów Wlkp., am 30. November 2011 (Information über ein Projekt im Rahmen von OP ETZ PL-BB).

Außerdem wurden Informationen über OP ETZ PL-BB und die im Rahmen von OP ETZ PL-BB durchgeführten Projekte laufend auf Websites der in die Durchführung der OP-Projekte involvierten Institutionen (vor allem VB, RKS, KB, der Euroregionen und des Marschallamtes der Wojewodschaft Lubuskie) veröffentlicht. 5.3 Informations- und Werbematerialien 2011 erstellte das GTS folgende Informations- und Publizitätsmaterialien: Tabelle 17. Informations- und Publizitätsmaterial Bezeichnung

Anzahl Publizitätsmaterial

1 2 3 4 6 5 1 2

Kugelschreiber Reflektorband Einkaufstasche (mit Aufdruck, zusammenfaltbar in ein Etui) Farbmarker Bonbons Antistressbälle Informationsmaterial Notizbuch Fördergebietskarte

Durch GTS erstelltes Publizitätsmaterial

52

3.000 1.000 1.000 1.000 2.000 200 3.000 500

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011

Durch GTS erstelltes Publizitätsmaterial

Jegliches Material wurde gemäß den beim OP ETZ PL-BB geltenden Informations- und Publizitätsleitlinien erstellt. Das Informations- und Publizitätsmaterial zum OP ETZ PL-BB wurde an potentielle Begünstigte, Leadpartner, Projektpartner, BA-Mitglieder, Verwaltungsstellen und interessierte Öffentlichkeit weitergeleitet. Außerdem wurde es bei Treffen, Messen, Foren, Veranstaltungen und Konferenzen verteilt, an denen sich GTS und andere in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB involvierten Institutionen beteiligt haben. Der Festigung des positiven gesellschaftlichen Bildes von OP ETZ PL-BB und der Europäischen Union in der Grenzregion Wojewodschaft Lubuskie - Brandenburg diente auch die Versandaktion von Ostern- und Weihnachtskarten. Das Versenden von Ostern- und Weihnachtsgrüßen ist ein wichtiges Kulturelement in den am OP ETZ PL-BB beteiligten Ländern und auch eine traditionelle Ausdrucksform der Erinnerung, der Achtung und des Dankeschöns für die Kooperation. 2011 enthielten die Grußkarten das OP-Logo und das Emblem der Europäischen Union. Das Informations- und Publizitätsmaterial wurde auch durch andere Institutionen, die in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB involviert sind, u.a. durch VB, RKS, Euroregionen, ausgearbeitet und vertrieben. 5.4 Direkte Konsultationen Unter Bezugnahme auf Empfehlungen des Begleitausschusses vom 18. Januar und 21. Juni 2011 veranstaltete GTS folgende Treffen: 

über das Projekt des Tourismusverband Spreewald e. V.: „Deutsche und polnische Jugendliche erstellen moderne Tourismusangebote zur Stärkung der regionalen Wirtschaft in der Euroregion Spree-Neiße-Bober”, Nr. WTBR.03.01.00-54-017/10 - am 3. Februar 2011 am Sitz der deutschen Geschäftsstelle der Euroregion Spree-Neiße-Bober in Guben;



über das Projekt der Universität Zielona Góra Zusammenarbeit zwischen UZ und BTU auf dem Gebiet der „Grünen Energie”, Nr. WTBR.02.03.00-08-008/10 - am 26. Juli 2011 im Rathaus in Zielona Góra.

An vorgenannten Treffen nahmen neben GTS auch Vertreter anderer in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB auf polnischer und deutscher Seite involvierten Institutionen, u.a. Vertreter von VB, KB, polnischer und deutscher Geschäftsstellen der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober, teil. Zusätzlich fanden am GTS-Sitz jeden Monat je ca. 3 individuelle Konsultationen mit den Begünstigten und Projektpartnern statt. 2011 hatten diese Konsultationen vor allem die Berichterstattung und das Verfahren zur Einführung von Änderungen im Projekt im Rahmen des OP ETZ PL-BB zum Gegenstand. Außerdem hielt GTS die Begünstigten über den Umsetzungsstand des OP ETZ PL-BB, über die im OP ETZ PL-BB geltenden

53

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Verfahren, die Informations- und Publizitätsgrundsätze usw. auf dem Laufenden. Solche Beratungsleistungen wurden auch telefonisch bzw. per E-Mail erbracht. Parallel zu den GTS-Beratungen zum OP ETZ PL-BB wurden direkte Konsultationen auch durch die RKS angeboten. Die RKS-Beratung galt meistens den Zielen des OP ETZ PL-BB, der Fördermöglichkeiten im Rahmen einzelner OP-Prioritäten, der Ausgabenförderfähigkeit, Erstellung des Förderantrags sowie den Erläuterungen zum Verfahren und Verlauf der Projektdurchführung und den speziellen Informationen für die sich daraus abzuleitenden Verwaltungsabläufe und formellen Anforderungen. Die polnischen und deutschen Geschäftsstellen der Euroregionen boten umfassende Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der Durchführung der SPF- und Netzwerkprojekte an. 5.5. Internetseite des OP ETZ PL-BB Die Internetseite des OP ETZ PL-BB wird gleichzeitig auf polnisch und deutsch geführt und laufend aktualisiert. 2011 wurden auf der Website des OP ETZ PL-BB u.a. Informationen über die geplanten BA-Sitzungen sowie Ergebnisse einzelner BA-Sitzungen eingestellt. Veröffentlicht wurden auch Informationen über Schulungen, die durch die in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB involvierten Institutionen durchgeführt werden, Aktualisierungen der Programmdokumente und alle Events im Zusammenhang mit der Programmdurchführung. Gut funktionierte die Option „Mitgliederbereich”, wo sich die registrierten Nutzer einloggen konnten. Nutzer, die durch GTS registriert wurden, luden vor allem Materialen im Zusammenhang mit den BA-Sitzungen herunter. Auf der Website des OP ETZ PL-BB wurden im Jahr 2011 fünf Newsletter-Ausgaben publiziert. In jeder Ausgabe wurden aktuelle Informationen zur Umsetzung des OP ETZ PL-BB, Beispiele für im OP-Rahmen durchgeführte Projekte sowie Wissenswertes aus der Grenzregion präsentiert. Außerdem wurde in jeder Ausgabe eine der in die Umsetzung des OP ETZ PL-BB involvierten Institutionen, u.a. VB, Euroregionen, Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie, Institutionen, die die Aufgaben der Art.16-Prüfer im OP ETZ PLBB wahrnehmen, sowie KB vorgestellt. In der Ausgabe 04/2011 wurden zusätzlich praktische GTS-Ratschläge zur Erstellung von Fortschrittsberichten präsentiert. Der Newsletter PLBB wurde durch GTS mittels einer 2010 eingeführten „Newsletter-Funktion” verschickt. Im Jahresverlauf wurde die Website des OP ETZ PL-BB von insgesamt 233.688 Internetusern aufgerufen. Das bedeutet für 2011 einen Anstieg von mehr als 40% im Vergleich zu 2010. Es ist ein Indiz dafür, dass die Website zu einem der wichtigsten Instrumente geworden ist, auf die sowohl die potentiellen Begünstigten als auch die Leadpartner/Projektpartner auf der Suche nach Informationen über die Projektdurchführung zurückgreifen. Diagramme 24 und 25. Hitstatistik der Website auf Polnisch und auf Deutsch im Jahr 2011.

Hitstatistik der Website auf Polnisch

Hitstatistik der Website auf Deutsch

2011 wurden jeden Monat auf der OP-Website im Durchschnitt ca. 11.754 Hits im polnischsprachigen ServiceTeil und ca. 7.672 im deutschsprachigen Teil gezählt. Die Zahl der Aufrufe des deutschsprachigen Services ist im Vergleich zu den Vorjahren um knapp die Hälfte gestiegen.

54

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Die meisten Aufrufe der OP-Website werden bei wichtigen Programmevents (z.B. BA-Sitzungen, Schulungen und Workshops) registriert. Auch die Websites der RKS und der polnischen Geschäftstellen der Euroregionen enthalten entsprechende Links zum OP ETZ PL-BB. Diese Seiten wurden 2011 laufend aktualisiert. Informationen auf diesen Internetseiten waren vor allem den BA-Sitzungen, den bewilligten Förderanträgen und dem Umsetzungsstand des PO ETZ PL-BB gewidmet.

55

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011

Anlage 1. Beispiele bewilligter Projekte Priorität 1 Bau des grenzenübergreifenden Radweges Kietz-Kostrzyn nad Odrą – Barlinek LP: Landkreis Gorzowski Wert (EFRE): 508.528,19 EUR Im Rahmen des Projektes „Bau des grenzübergreifenden Radweges Kietz – Kostrzyn nad Odrą – Barlinek“ sollen fünf Teilabschnitte mit einer Länge von rund 5 km neu gebaut werden, um wieder eine durchgehende Befahrung der historischen Route Küstrin-Kietz-Barlinek für den Radverkehr zu ermöglichen. Die Bauvorhaben sollen ganz konkret in den Ortschaften Bogdaniec, Baczyna – Marwice, Santocko, Kłodawa und Rybakowo durchgeführt werden. Diese neue, modernisierte Route wird in Kostrzyn an der Oder mit zwei wichtigen internationalen Fahrradrouten verbunden sein, zum einen mit dem Euro-Radweg R1 und zum anderen mit dem Oder-NeißeRadweg. Darüber hinaus integriert sich die Route hervorragend in das bestehende Radwegenetz der Region. Um die Strecke touristisch weiter aufzuwerten werden zudem Fahrradständer und Informationstafeln aufgestellt. Insgesamt stehen für dieses Projekt – mit einer Laufzeit von 16 Monaten - Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in Höhe von rund 510.000 € zur Verfügung.

Radweg Kietz-Kostrzyn nad Odrą – Barlinek Quelle: Archiv des Antragstellers

56

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011

Priorität 2 Gemeinsames Ansiedlungsnetzwerk für Investitionen der Wirtschaft in der deutsch-polnischen Grenzregion LP: Investor Center Ostbrandenburg GmbH Wert (EFRE): 644.129,99 EUR Das Projektziel ist die Förderung von Wirtschaftskontakten in der deutsch-polnischen Grenzregion, besonders mittels neuer Investitionen und Kooperationen zwischen regionalen, polnischen und deutschen Unternehmen sowie neuen Firmen. Die Projektpartner wollen ferner dank diesem Projekt einen verstärkten Ausbau der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung ermöglichen. Wichtigstes Element dieses Antrags ist die Schaffung einer Zusammenarbeit von kompetenten Partnern, welche das Ziel verfolgen Investitionen für Slubice und Frankfurt (Oder) zu gewinnen. Im Zuge des Projekts gelang es ein Netzwerk auf beiden Seiten der Oder zu schaffen, welches verschiedene Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Vertreter beider Stadtverwaltungen umfasst. Das in diesem Zusammenhang entscheidende, strategische Werkzeug um Investoren zu überzeugen, ist das Marketing. Das Vorhaben konzentriert sich auf vier Branchen: Logistik (unter Berücksichtigung der Lage), Papier und Verpackungen, Lebensmittelproduktion sowie fortgeschrittene Dienstleistungen wie bspw. Telemedizin, Callcenter, Dienstleistungen im Bereich Kommunikation und Information. Die Branchen wurden auf Grund einer vorherigen Prüfung der regionalen Investitionsmöglichkeiten, d.h. der Lage, der Immobilien sowie der bereits aktiven Firmen, ausgewählt. Sowohl Branchenkonferenzen als auch eine internationale Bewerbung der Region mittels diverser Messeauftritte sollen dabei helfen neue Kontakte zu Branchenexperten, Entscheidungsträgern sowie potenziellen Investoren aufzubauen.

Treffen der Netzwerkpartner am 09.09.2010 in Słubice. Quelle: Antragsteller

57

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Priorität 3 Deutsche und polnische Jugendliche erstellen moderne Tourismusangebote zur Stärkung der regionalen Wirtschaft in der Euroregion Spree-Neiße-Bober LP: Tourismusverband Spreewald e. V. Wert (EFRE): 337.276,75 EUR Die Projektidee besteht darin, dass Schüler von fünf Schulen, der Ökologischen Schule Zielona Góra, der Theodor-Fontane-Gesamtschule Burg, dem Humboldt-Gymnasium Cottbus, dem Schulverband in Krosno Odrzańskie (bestehend aus Gymnasium, Technikum und Berufsschule), dem Gymnasium in Zagan, eine GPSNavigation zur Verfügung gestellt bekommen. Mit ihrer Hilfe werden in Gruppen neue, interessante Touristenrouten in der Wojewodschaft Lubuskie und im Land Brandenburg erstellt. Darüber hinaus werden die Schüler an zahlreichen Workshops teilnehmen und somit praktisch den Tourismus, die Kultur und die Umwelt ihres Landes und ihres Nachbarlandes besser kennenlernen. Mit solchen Aktivitäten wollen die Projektträger deutsche und polnische Jugendliche nachhaltig zur Mitwirkung an der Tourismusentwicklung in der Euroregion Spree-Neiße-Bober anregen. Die Vertreter der Projektpartner sind davon überzeugt, dass die jungen Leute auf diese Weise viele Kontakte zu den Schülern aus der jeweiligen Nachbarregion knüpfen werden und die Grenzregion insgesamt besser kennenlernen. Darüber hinaus erhoffen sich die Initiatoren eine Steigerung des Interesses für die Tourismusbranche. Die fertigen GPS-Routen mit den dazugehörigen Beschreibungen werden Touristen als DVD oder im Internet zur Verfügung stehen. Dieses 28 Monate dauernde Projekt erhielt die Förderung aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung in der Höhe von 300.000 Euro.

Die Schüler im Rahmen der Projektrealisierung „Deutsche und polnische Jugendliche erstellen moderne Tourismusangebote zur Stärkung der regionalen Wirtschaft in der Euroregion Spree-Neiße-Bober“, Quelle: Archiv des Antragstellers

58

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Abkürzungsverzeichnis BA........................ BeschB................. EFRE………….... EG........................ EK........................ ETZ…………….. EU........................ FA GTS...................... ILB…………....... KB........................ KSI……………... LP………………. LUW……………. MRR OP ETZ PL-BB.... OPEFF………….. PB......................... PELR PP………………. RKS...................... VB........................

Begleitausschuss Bescheinigungsbehörde Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Europäische Gemeinschaft Europäische Kommission Europäische Territoriale Zusammenarbeit Europäische Union Finanzabteilung im Department für die Territoriale Zusammenarbeit des Ministeriums für Regionale Entwicklung der Republik Polen Gemeinsames Technisches Sekretariat InvestitionsBank des Landes Brandenburg Koordinierungsbehörde Landesinformationssystem (System LIS) Leadpartner/ Federführender Begünstigter Lubuskie Wojewodschaftsamt Ministerium für Regionale Entwicklung der Republik Polen Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg im Rahmen der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit“ Operationelles Programm für nachhaltige Entwicklung der Fischerei und Fischereigebiete 2007-2013 Prüfbehörde Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums für 2007-2013 Projektpartner Regionale Kontaktstelle Verwaltungsbehörde

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Materieller Fortschritt des operationellen Programms im Jahr 2011 Tabelle 2: Prioritätsachsen aufgeschlüsselt nach Finanzierungsquellen (in Euro) – kumuliert Tabelle 3: Kumulative Aufteilung der genehmigten gemeinschaftlichen Beteiligung nach Kategorien im Rahmen der Prioritäten 1-3 im Jahr 2011 Tabelle 4: Kumulative Aufteilung der genehmigten gemeinschaftlichen Beteiligung nach Kategorien im Rahmen der Prioritäten 1-3 seit dem Beginn der Umsetzung des OP ETZ PL-BB Tabelle 5: Liste der Projekte, deren LP aufgefordert wurden, die Mittel im Rahmen von OP ETZ PL-BB zurückzuzahlen, nach Einzelbeträgen Tabelle 6: Aufstellung von Änderungen, die sich auf Durchführungssystem von OP ETZ PL-BB auswirken Tabelle 7: Zusammenstellung der eingereichten und genehmigten Anträge nach Maßnahmen Tabelle 8: Parameter der Chancengleichheit in Projekten, die im Rahmen von OP ETZ PL-BB durchgeführt wurden. Tabelle 9: Materieller Fortschritt der Priorität 1 Tabelle 10. Aufstellung der bewilligten Projekte, gegliedert nach Maßnahmen in EUR 2008-2011 Tabelle 11: Materieller Fortschritt der Priorität 2 Tabelle 12. Aufstellung der bewilligten Projekte, gegliedert nach Maßnahmen in EUR 2008-2011 Tabelle 13: Materieller Fortschritt der Priorität 3 Tabelle 14. Aufstellung der bewilligten Projekte, gegliedert nach Maßnahmen in EUR 2008-2011 Tabelle 15: Anträge der Technischen Hilfe, die 2011 bewilligt wurden (EUR) Tabelle 16. Zusammenstellung der Schulungen, die 2011 vom GTS durchgeführt wurden Tabelle 17. Informations- und Publizitätsmaterial

59

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Verzeichnis der Diagramme Diagramm 1. Anzahl der Federführenden Begünstigten der 2011 zur Förderung aus dem EFRE genehmigten Projekte - unterschieden nach unterschiedlichen Arten von Institutionen (ohne Technische Hilfe) Diagramm 2. Anzahl der federführenden Begünstigten der zur Förderung aus dem EFRE genehmigten Projekte - unterschieden nach unterschiedlichen Arten von Institutionen (ohne Technische Hilfe) seit Beginn der Umsetzung des OP ETZ PL-BB Diagramm 3. Zahl der Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln, die 2011 im Rahmen der Prioritäten 1-3 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden. Diagramm 4. Wert der Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln, die 2011 im Rahmen der Prioritäten 1-3 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden Diagramm 5. Zahl der Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln, die 2008-2011 im Rahmen der Prioritäten 13 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden. Diagramm 6. Wert der Anträge auf Förderung aus EFRE-Mitteln, die 2008-2011 im Rahmen der Prioritäten 13 gestellt, zurückgezogen bzw. formell abgelehnt wurden Diagramm 7. Zahl der 2011 vom BA zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Zahl der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3 Diagramm 8. Wert der 2011 vom BA zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Wert der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3 Diagramm 9. Zahl der 2008-2011 vom BA zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Zahl der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3 Diagramm 10. Wert der 2008-2011 vom BA zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte sowie Wert der abgelehnten Projekte im Rahmen der Prioritäten 1-3 Diagramm 11. Zahl der Förderverträge, die 2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden Diagramm 12. Wert der Förderverträge, die 2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden Diagramm 13. Zahl der Förderverträge, die 2008-2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden Diagramm 14. Wert der Förderverträge, die 2008-2011 für Projekte aus den Prioritäten 1-3 unterzeichnet wurden Diagramm 15. Zahl der beim GTS 2008-2011 eingereichten Berichten über den Verlauf der Projektdurchführung (Prioritäten 1-3) Diagramm 16. Wert der beim GTS 2008-2011 eingereichten Berichten über den Verlauf der Projektdurchführung (Prioritäten 1-3) Diagramm 17. Der Stand der finanziellen Abwicklung von OP ETZ PL-BB zum 31.12.2011 – in Bezug auf zur Förderung ausgewählte Projekte, unterzeichnete Förderverträge und beim GTS eingereichte Berichte/Mittelabrufe (Prioritäten 1-3 in Mio. EUR, EFRE-Mittel für ausgewählte Projekte und unterzeichnete Verträge) Diagramm 18. Zahl der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 1 Diagramm 19. Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 1 Diagramm 20. Zahl der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 2 Diagramm 21. Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 2 Diagramm 22. Zahl der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 3

60

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 JAHRESBERICHT 2011 Diagramm 23. Wert der eingereichten, zurückgezogenen, abgelehnten und zur Förderung aus EFRE-Mitteln bewilligten Projekte im Rahmen der Priorität 3 Diagramm 24. Hitstatistik der Website auf Polnisch im Jahr 2011. Diagramm 25. Hitstatistik der Website auf Deutsch im Jahr 2011. Anlagen und Karten Anlage 1. Beispiele bewilligter Projekte Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Anlage 2. Einfluss der im Rahmen des Operationellen Programms der Nationalen Strategischen Rahmenplans 2007-2013 durchgeführten Projekte auf die EU-Strategie für den Ostseeraum Anlage 3. Mappe der Partnerschaften Karte 1. Standortbestimmung der vom BA 2011 zur EFRE-Förderung im Rahmen der Prioritäten 1-3 ausgewählten Projekte

61

Karte 1: Standortbestimmung der vom BA 2011 zur EFRE-Förderung im Rahmen der Prioritäten 1-3 ausgewählten Projekte

* die am Standort angegebene Nummer entspricht der Zahl der zur Förderung aus EFRE-Mitteln ausgewählten Projekte in der jeweiligen Priorität.