Inhalt. Vorwort Wirkungsweise und Eigenschaften von Antennen Der Halbwellendipol 49

Inhalt Vorwort 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 20 Elektromagnetische Wellen D a s elektromagnetische Feld D a s elektrische Feld D a s magnetische Feld...
14 downloads 7 Views 402KB Size
Inhalt

Vorwort 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3.

20 Elektromagnetische Wellen D a s elektromagnetische Feld D a s elektrische Feld D a s magnetische Feld D i e Zusammenhänge zwischen elektrischem u n d magnetischem Feld Das elektromagnetische Wechselfeld E b e n e Wellen Die elektrische Feldstärke Die Polarisation elektromagnetischer Wellen Reflexion, Refraktion u n d Diffraktion Einteilung d e r Radiowellen

21 22 22 23

28 28 28 29 29 30 30 30 32 33 33 34 34 34 35 36 36 38

2.4. 2.4.1. 2.4.2. 2.4.2.1. 2.4.2.2. 2.4.2.3. 2.4.2.4. 2.4.2.5. 2.4.2.6. 2.5.

Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen D i e Erdatmosphäre D i e Troposphäre Die Stratosphäre Dielonosphäre Bodenwelle u n d Raumwelle Die Ausbreitung der Bodenwelle D i e Ausbreitung der Raumwelle Kritische Frequenz u n d M U F Die Dämpfung d e r Raumwellen D i e Ausbreitung d e r Kurzwellen u n d ihre Besonderheiten Die Sonnentätigkeit Die solare Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen D e r Sonnenwind D i e Sonnenflecken Sonnentätigkeit u n d Ionosphäre Aufbau und Eigenschaften d e r ungestörten Ionosphäre Ionosphärenstörungen Allgemeingültige Regeln für die Ausbreitung in den KurzwellenAmateurbändern D i e Ausbreitung der Meterwellen u n d ihre Besonderheiten D i e quasioptische Ausbreitung Überreichweiten Troposphärisch bedingte Überreichweiten Überreichweiten durch Streuübertragung Die Reflexion a n Meteorbahnen (Meteorscatter) D i e Reflexion a m Polarlicht D i e Reflexion a n d e r sporadischen E-Schicht Die VHF-Ausbreitung ü b e r Mondreflexionen u n d Satelliten . . . . Schwunderscheinungen (fading)

3. 3.1.

Wirkungsweise und Eigenschaften von Antennen D e r Halbwellendipol

49 49

1.1.4. 1.1.5. 1.1.6. 1.1.7. 1.1.8. 1.1.9. 2. 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.2.1. 2.2.2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.1.1. 2.3.1.2. 2.3.1.3. 2.3.2. 2.3.2.1. 2.3.2.2. 2.3.3.

23 23 24 24 25 26 27

40 42 43 43 43 44 45 46 46 46 47

7

http://d-nb.info/910587582

3.1.1.

3.2.3. 3.2.3.1. 3.2.3.2. 3.2.3.3. 3.2.3.4. 3.2.3.5. 3.3.

D i e Strom- u n d Spannungsverteilung auf einem HalbwellenStrahler Die Impedanz d e r A n t e n n e D e r Strahlungswiderstand D e r Halbwellendipol als Schwingkreis D e r Verkürzungsfaktor Die wirksame Länge (effektive H ö h e ) des Halbwellendipols . . . . Richtwirkung u n d Gewinn von An t e n n e n Die Strahlungscharakteristik D i e Strahlungseigenschaften des Halbwellendipols Veränderungen d e r Richtcharakteristik von Horizontalantennen durch Umgebungseinflüsse Veränderungen d e r Richtcharakteristik von Vertikalantennen durch Umgebungseinflüsse Gewinn u n d Richtfaktor Bezugsantennen D e r Zusammenhang zwischen Gewinn u n d Richtcharakteristik D e r Zusammenhang zwischen Gewinn u n d Wirkfläche Gewinnumrechnungsformeln Antennenkenngrößentabelle D a s Rauschen von A n t e n n e n

4. 4.1. 4.2. 4.3.

Dipolformen Faltdipole Ganzwellendipole Breitbanddipole

70 70 72 74

5 5.1. 5.1.1. 5.1.1.1. 5.1.1.2. 5.1.2. 5.1.3. 5.1.4. 5.1.5. 5.1.6. 5.1.7. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.3. 5.3.1. 5.3.2.

Die Speisung von Antennen Speiseleitungen D e r Wellenwiderstand einer Leitung D a s Dielektrikum von HF-Leitungen Ermittlung des Wellenwiderstandes durch einfache Messungen Paralleldrahtleitungen Koaxialkabel • D i e Dämpfung von HF-Leitungen Hinweise für die Verwendung von HF-Leitungen D i e Kennzeichnung von HF-Leitungen Die Eindrahtwellenleitung Die physikalischen Eigenschaften von HF-Leitungen Die Spannungsverteilung entlang einer Zweidrahtleitung Zusätzliche Leitungsverluste durch stehende Wellen D i e Zweidrahtleitung als Abstimmelement Die Speisungsarten D i e angepaßte Speiseleitung Die abgestimmte Speiseleitung

76 76 76 78 80 80 81 82 83 84 85 88 88 91 94 96 96 97

6. 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. 6.7.1. 6.7.2. 6.8.

Anpassungs- und Transfonnationsglieder D i e Delta-Anpassung Die T-Anpasssung Die Gamma-Anpassung Die Omega-Anpassung D e r Viertelwellentransformator (Q-Match) D i e Anpaßleitung (Stichleitung) Die Anpassung mit konzentrierten Schaltelementen Die Boucherot-Brücke als Anpassungsglied Resonanztransformator als T-Glied Behelfsmäßige Methoden d e r Antennenanpassung

3.1.2. 3.1.3. 3.1.4. 3.1.5. 3.1.6. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.2.1. 3.2.2.2.

8

. .

49 51 52 52 53 55 56 56 58 59 61 62 64 65 66 67 67 67

101 101 102 103 103 105 106 111 113 113 114

7. 7.1. 7.2. 7.2.1. 7.2.2. 7.2.3. 7.2.3.1. 7.2.3.2. 7.2.4. 7.2.5. 7.3. 7.3.1. 7.3.1.1. 7.3.1.2. 7.3.1.3. 7.3.2. 7.3.2.1. 7.3.2.2. 7.3.3. 7.3.3.1. 7.3.3.2. 7.4. 7.5. 7.5.1. 7.5.1.1. 7.5.1.2. 7.5.1.3. 7.5.2. 7.5.2.1. 7.5.2.2. 7.5.2.3. 7.5.2.4. 7.5.2.5. 7.5.3. 7.5.4. 7.5.4.1. 7.5.4.2. 7.5.4.3. 7.6. 7.6.1. 7.6.2. 7.6.3. 7.6.4. 7.6.5. 7.6.6. 7.6.7. 7.6.8. 7.6.9. 7.6.10.

Symmetrier-und Sperrglieder Einführung Symmetrierglieder Übertrager Umwegleitungen Symmetrierschleifen EMI-Schleife Pawsey-Schleife Symmetrierbrücken Halbwellen-Symmetriertopf Sperrglieder Resonanzsperren Viertelwellen-Sperrtopf Radiais Abgestimmter Kreis Drosselsperren Gleichtaktdrossel Leitungsübertrager Absorber Ferritabsorber Graphitabsorber Breitbandübertrager Weniger bekannte Baluns Umwegleitungen Phasentransformator Carter-Schleife Hybrid-Ring Symmetrierschleifen Breitbandsymmetrierschleife Potentialtransformator Offene Symmetrierschleife Schlitzübertrager ST-Leitung Symmetrierbrücken Sperrtöpfe Faltdipol-Symmetrierung Offener Sperrtopf Tonna-Einspeisung Sonderformen X/2-Schaltung Feldraum-Symmetrierung Resonator-Symmetrierung Topfkreis-Symmetrierung TaperedBalun DividerBalun Halbwellen-Sperre Gamma-Anpassung Omega-Anpassung Kapazitäts-Balun

116 116 117 118 118 118 118 119 120 121 121 122 122 122 123 123 123 124 125 125 125 125 126 126 126 126 127 127 127 128 128 128 129 129 129 129 130 130 130 130 130 130 130 130 131 131 131 132 132

8. 8.1. 8.1.1. 8.1.1.1. 8.1.1.2. 8.1.2. 8.2.

D i e Ankopplung der Speiseleitung an die Senderendstufe D i e Ankopplung angepaßter Speiseleitungen D i e Ankopplung von Koaxialkabeln D i e Berechnung eines Co//i>u-Filters D i e Ankopplung von Koaxialkabeln a n VHF-Endstufen D i e Ankopplung von symmetrischen, angepaßten Speiseleitungen D i e Ankopplung abgestimmter Speiseleitungen

133 134 134 136 136 137 138 9

8.3. 8.4.

Industriell gefertigte Antennen-Anpaßgeräte 142 Allgemeine Empfehlungen für d e n Einsatz von Antennen-Anpaß­ geräten 143

9. 9.1. 9.2. 9.3. 9.4.

Praxis der Kurzwellenantennen Übersicht D i e beste Anten n e für d e n DX-Jäger D i e Aussagekraft von Gewinnangaben Kostenüberlegungen zu Richtantennen

145 145 148 149 150

10. 10.1. 10.1.1. 10.1.2. 10.1.3. 10.1.4. 10.2. 10.2.1. 10.2.1.1. 10.2.1.2. 10.2.2. 10.2.3. 10.2.3.1. 10.2.3.2. 10.2.4. 10.2.5. 10.2.6. 10.2.7. 10.2.8. 10.2.9. 10.2.10 10.3. 10.3.1. 10.3.2. 10.3.3. 10.3.4. 10.4. 10.4.1. 10.4.2. 10.4.3.

D i e Bauformen der Halbwellenstrahler Einbanddipole D i e Y-Antenne D e r Halbwellendipol mit verdrillter Speiseleitung D e r Dipol mit Koaxialkabelspeisung D e r Faltdipol Strahler für Mehrbandbetrieb D i e Zeppelin-Antenne D e r Mehrband-Zepp D e r Doppel-Zepp D i e Windom-Antenne Mehrband-Windom-Antenne Symmetrisch gespeiste Mehrband-Windom-Antennen Doppel-Windom-Antennen Angepaßte Dreibandantenne mit Koaxialkabelspeisung E i n angepaßter Mehrbanddipol Mehrfachdipol mit Kabelspeisung D i e G5ÄV-M ulti b a n d a n t e n n e Mehrband-Trap-Antennen Mehrband-Trap-Antenne nach H A 5 D M Dreiband-Trap-Antennen Raumsparende Antennenanordnungen D i e Zweiband-T-Antenne Verschachtelte Mehrbanddipole für 80, 40 und 15 m Verkürzte Dipole für 80 u n d 40 m D i e Drahtpyramide Rundstrahlende Winkeldipole D e r Ganzwellenwinkeldipol D e r geneigte Halbwellendipol (Slooper) D e r geknickte Halbwellen-Vertikaldipol

152 152 152 152 153 153 154 154 155 155 157 159 159 161 163 163 164 166 168 172 172 173 173 174 175 176 178 178 179 179

11. 11.1. 11.2. 11.3. 11.4. 11.4.1. 11.4.2. 11.4.3. 11.5. 11.6. 11.7.

Langdrahtantennen D i e L-Antenne Die Fuchs-Antenne D i e D L 7/4fl-Mehrbandantenne DieV-Antenne DerV-Stern Gestockte V-Antennen D i e stumpfwinklige V-Antenne Die offene Rhombusantenne D e r verlängerte Doppel-Zepp D i e K 4 £F-Sechsband-Langdrahtantenne

181

12. 12.1. 12.2.

Aperiodische Antennen Abgeschlossene Langdrahtantennen D i e T2FD-Antenne

194 194 197

10

183 185 186 187 188 189 190 190 191 192

12.3. 12.4. 12.4.1. 12.4.2. 12.4.3. 12.4.4. 12.4.5.

Abgeschlossene V - A n t e n n e n Abgeschlossene Rhombusantennen D i e Speisung d e r Rhombusantenne D e r Abschlußwiderstand D i e Konstruktion des R h o m b u s D e r Mehrbandbetrieb Sonderformen d e r Rhombusantennen

199 200 201 201 202 203 204

13. 13.1. 13.2. 13.3. 13.4. 13.4.1. 13.4.2. 13.4.3. 13.4.4. 13.4.5. 13.4.6. 13.4.7. 13.4.8. 13.4.9.

Querstrahler (Gleichphasig erregte Dipolkombinationen) Die Dipollinie (kollineare Dipole) Die Dipolzeile (parallele Dipole) Dipolgruppen Praktische Bauformen von Drahtrichtantennen D e r Doppeldipol Die Franklin-Antenne D e r «Faule Heinrich» (Lazy-H) D i e D J 4 KM-Quad-Antenne D e r Bisquare-Strahler D e r gestockte Ganzwellendipol D e r Six-Shooter Bruce-Antenne Sterba-Antenne

205 205 206 208 208 208 209 211 213 213 215 215 216 217

14. 14.1. 14.2. 14.2.1. 14.2.2. 14.2.3.

Längsstrahler (Gegenphasig erregte Dipolkombinationen W 8 /K-Richtantennen Längsstrahler mit einseitiger Richtcharakteristik D e r ZL-Spezial-Beam Die H B 9 C V - A n t e n n e D e r umschaltbare 2-Element-Richtstrahler

219 220 223 223 225 227

15. 15.1. 15.2. 15.3. 15.4. 15.4.1. 15.4.2. 15.4.2.1. 15.4.2.2. 15.4.3. 15.4.4. 15.4.4.1. 15.4.4.2. 15.4.5. 15.5.

Richtantennen mit Ganzwellenschleifen D a s Quad-Element D a s Oblong D i e Delta-Schleife Ganzwellenschleifen mit Reflektoren D a s Cubical-Quad DerRingbeam D e r 2-Element-Ringbeam D e r 3-Element-Ringbeam D i e Vogelkäfig-Antenne nach G 4 Z U Ganzwellenschleifen mit gespeistem Reflektor Vollgespeiste Ganzwellen-Richtantennen D i e Swiss-Quad-Antenne Richtantennen mit Delta-Schleifen Ganzwellenschleifen im Vergleich

229 229 231 232 234 234 237 238 238 238 240 240 241 244 247

16. 16.1. 16.2. 16.3. 16.4. 16.5. 16.6. 16.7. 16.8. 16.8.1. 16.8.2.

Drehrichtstrahler mit strahlungsgekoppelten Elementen Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit von Drehrichtstrahlern . . . . Horizontale 2-Element-Drehrichtstrahler Horizontale 3-Element-Kagi-Antennen Die Speisung d e r Drehrichtstrahler D e r Antennenträger D i e Befestigung des Richtstrahlers auf d e m Tragemast Holzkonstruktionen als Elementträger Sonderformen von Einband-Drehrichtstrahlern DerX-Beam Das G 3 L D O - D o p p e l - D

249 251 253 254 255 255 256 256 257 257 258 11

17. 17.1. 17.2. 17.3. 17.4.

Richtantennen mit verkürzten Elementen D e r V K 2 A O t/-Miniaturbeam D e r Miniaturbeam nach W 8 Y I N D e r verkürzte Angelrutendrehrichtstrahler für das 10-m-Band . . . Verkürzte Quad-Antennen

260 261 263 264 265

18. 18.1. 18.1.1. 18.1.2. 18.2. 18.3. 18.4. 18.5. 18.6. 18.7. 18.7.1. 18.7.2. 18.7.3. 18.8. 18.8.1. 18.8.2. 18.8.3. 18.8.4. 18.9. 18.9.1. 18.9.2. 18.9.3. 18.9.4. 18.9.4.1. 18.9.4.2. 18.9.4.3. 18.9.4.4. 18.9.5. 18.10. 18.10.1. 18.10.2. 18.11. 18.11.1. 18.11.2. 18.12. 18.12.1. 18.12.2. 18.12.3.

Mehrbandrichtstrahler D e r Dreibanddrehrichtstrahler nach G 4 Z U Ein nachbausicherer G 4 Zt/-Dreiband-Beam D e r abgewandelte G 4 Z U - B e a m D e r V K 2 A O Ü-Dreiband-Beam D e r D L 1 FK-Dreiband-Beam D e r W 3 DZZ-Dreiband-Beam Das Dreiband-Quad mit Einfachschleifen nach V K 2 A O U Die D J 4 VM-Multiband-Quad Mehrband-Delta-Loop-Antennen mit Einfachschleifen Verkürzte Zweiband-Delta-Loop Die Dreiband-Delta-Loop-Antenne D i e H B 9-Multiband-Delta-Loop-Antenne Verschachtelte Mehrband-Yagi-Antennen Die Zweiband-Yagi für 20 und 15 m nach K H 6 O R Verschachtelte Zweiband-Yagi für 20 und 15 m nach W 8 F Y R . . . Verschachtelte Zweiband-Yagi für 15 u n d 10 m Bauformen des V K 2 A S ß - B e a m Verschachtelte Dreiband-CuWca/-Quad-Antennen Das Dreiband-Quad nach W 4 N N Q Das CQ-PA-Dreiband-Quad Das verspannte Dreiband-Quad von D M 2 A R D Mehrband-Quad-Antennen mit Direktoren Dreiband-Quad-Antenne mit 4 Elementen Dreiband-Quad-Antenne mit 4 u n d 5 Elementen Dreiband-Quad-Antenne mit 3, 4 u n d 5 Elementen Dreiband-Quad-Antenne mit 5 u n d 7 Elementen nach W 7 K A R . . Die Dreiband-Vogelkäfig-Antenne Sonstige Mehrband-Delta-Loop-Antennen Verschachtelte Mehrband-Delta-Loop-Antennen Eine Mehrband-Delta-Loop-Kombination Einfache Kompromiß-Mehrbandantennen Die Mar/a-Ma/Mca-Dreibandantenne Einfache Zweibandbauformen Logarithmisch periodische Kurzwellenantennen Logarithmisch periodische Dipolantennen ( L P D A ) Logarithmisch periodische Vagi-Antennen Logarithmisch periodische V-Antennen

267 267 272 274 275 278 281 283 287 290 290 291 292 293 293 294 295 295 297 298 300 303 306 306 307 308 309 310 311 311 311 313 313 314 315 315 320 321

19. 19.1. 19.1.1. 19.1.2. 19.2. 19.3. 19.4. 19.4.1. 19.4.1.1. 19.4.1.2. 19.4.1.3. 19.4.1.4.

Vertikal polarisierte Kurzwellenantennen D i e gute Erdung D i e Blitzschutzerdung Die Hochfrequenzerde Die Kenngrößen von Viertelwellenvertikalantennen Die Strahlungseigenschaften von Vertikalantennen Bauformen rundstrahlender Vertikalantennen Die Groundplane-Antenne Die geerdete Groundplane Die Triple-Leg-Antenne Die Mehrleiter-Groundplane Bemessungshinweise für einfache Groundplane-Antennen

325 325 326 327 329 331 333 333 335 336 336 338

12

19.4.1.5. 19.4.1.6. 19.4.1.7. 19.4.1.8. 19.4.1.9. 19.4.1.10. 19.4.2. 19.4.2.1. 19.4.2.2. 19.4.2.3. 19.4.3. 19.4.4. 19.5. 19.5.1.

19.5.4.2. 19.5.4.3. 19.5.5. 19.6. 19.6.1. 19.6.2. 19.7. 19.7.1. 19.7.2. 19.7.3. 19.8. 19.8.1. 19.8.2. 19.9. 19.9.1. 19.9.2. 19.9.3. 19.10. 19.10.1. 19.10.2.

D i e verlängerte Groundplane 339 Geerdete Vertikalantennen mit Omega-Anpassung 340 Die gefaltete 3/8-A-Vertikalantenne 341 D i e 5/8-A-Vertikalantenne 342 D i e verkürzte Groundplane 344 D i e kapazitiv belastete Groundplane 345 Vertikale Halbwellenstrahler u n d Dipolzeilen 346 D e r vertikale Halbwellendipol 347 Endgespeiste vertikale Halbwellenstrahler 348 Endgespeiste vertikale Dipolzeilen 350 Vertikal polarisierte T- u n d L-Antennen 350 Koaxiale Vertikalantennen 352 Vertikal polarisierte An t e n n e n für den Mehrbandbetrieb 353 Mehrband-Groundplane-Antennen mit umschaltbaren Verlänge­ rungsspulen 354 Umschaltbare Mehrband-Vertikalantennen 357 Umschaltbare Dreiband-Vertikalantenne für 20, 40 u n d 80 m nach LA1EI 359 Umschaltbare Vierband-T-Antenne nach D L 2 E O 359 Mehrband-Vertikalantennen o h n e Umschalter 360 Vertikale Mehrbandantennen mit Multibandkreisen 362 Dreiband-Groundplane mit Mehrbandkreisen für 10, 15 u n d 20 m nach V K 2 A Z N 363 Zweiband-Groundplane mit Mehrbandkreis für 80 u n d 40 m . . . . 364 Vertikalantennen mit Mehrbandkreisen nach V K 2 A O U 366 Die JF-Zweiband-Vertikalantenne für 30 u n d 12 m 366 Vertikal polarisierte Ringantennen 367 Die D D R R - A n t e n n e 367 Die A/2-Ringantenne 369 Vertikal polarisierte Breitbandantennen 370 Eine vertikal Multiband-T2 FD-Antenne 370 Discone-Breitbandantennen 370 D i e Doppelkegel-Breitbandantenne 375 Vertikal polarisierte Delta-Loop-Antennen 376 Delta-Loop-Antenne mit Dachkapazität (TLDI-Antenne) 377 Die halbe Delta-Loop-Antenne 378 Vertikal polarisierte Richtantennen 379 2-Element-Vertikalantenne mit auswechselbaren Elementen . . . . 379 D e r Quick-Heading-Beam 380 2-Element-Delta-Loopfür3,5MHz 382 Vertikal polarisierte Rundstrahlantennen 384 KW-Wendelantenne 384 MDX-Antenne 385

20. 20.1. 20.2. 20.3. 20.4. 20.5.

Magnetische Antennen D i e Wirkungsweise magnetischer Ant en n en D e r praktische A u f b a u magnetischer A n t en n en Die elektrisch-magnetische Groundplane-Loop ( E M G L ) Vorteile der magnetischen An t e n n e n Strahlungseigenschaften

388 388 390 394 396 396

21. 21.1. 21.2. 21.3. 21.4.

Aktive Antennen Einführung Grundlagen Anwendungen Zusammenfassung

398 398 398 401 402

19.5.2. 19.5.2.1. 19.5.2.2. 19.5.3. 19.5.4. 19.5.4.1.

13

22. 22.1. 22.2. 22.3. 22.4. 22.5.

Antennen für Meter- und Dezimeterwellen D i e Polarisation der VHF-/UHF-Antennen Hinweise für den Aufbau u n d Einsatz von VHF- / U H F - A n t en n en D i e zweckmäßige Auswahl einer VHF-/UHF-Antenne D i e Wahrheit über VHF-AJHF-Antennen Bezugsantennen für V H F u n d U H F

405 405 406 407 408 409

23. 23.1. 23.1.1. 23.1.2. 23.2. 23.2.1. 23.2.2. 23.3. 23.3.1. 23.3.1.1. 23.3.1.2. 23.3.1.3. 23.3.2. 23.3.2.1. 23.3.2.2. 23.3.3. 23.3.3.1. 23.3.3.2. 23.3.3.3. 23.3.4. 23.3.4.1. 23.3.4.2. 23.4.

Längsstrahler für 2 m und 70 cm VHF-/UHF-Richtantennen mit 2 Elementen 2-Element-Antenne für 2 m H B 9 CV-Antennen für 2 m u n d für 70 cm Yagi-Uda-Antennen für V H F und U H F Wirkungsweise u n d Gewinn von Yag;'-Antennen Hinweise zum Selbstbau von Yagi-Antennen Bemessungsangaben für Einebenen-Yagi-Antennen Kurze Yagi-Antennen für 2 m 3-Element-Antennen Die 6-Element-Yagi-Antenne Die 9-Element-Yagi-Antenne Kurze Yagi-Antenne für 70 cm 4-Element-Breitband-Yagi-Antenne 6-Element-Yagi-Antenne Lange Yagi-Antennen für 2 m D i e 6-Element-Lang-Yagi-Antenne nach Y 2 3 R D D i e Lang-Yagi-Serie von D L 6 W U D i e 10-Element-Lang-Yagi-Antenne nach O K I D E Lang-Yagi-Antennenfür70cm D i e 70-cm-Lang-Yagi-Serie von D L 6 W U D i e 18-Element-Breitband-Lang-Yagi Quad- Yagi- Anten n e n

412 412 412 412 414 414 418 422 422 423 424 425 425 425 426 426 427 429 433 434 435 436 437

24. 24.1. 24.1.1. 24.1.2. 24.1.3. 24.1.4. 24.1.4.1. 24.1.4.2. 24.1.4.3. 24.1.4.4. 24.2. 24.2.1. 24.2.2. 24.2.3. 24.2.4. 24.2.4.1. 24.2.4.2. 24.2.5. 24.2.5.1. 24.2.5.2. 24.2.5.3. 24.2.5.4.

Gruppenantennen und gestockte Yagis für V H F und U H F Gruppenstrahler D i e Speisung von Gruppenantennen Gruppenantennen mit Reflektoren Gruppenantennen mit Reflektorwänden D i e Praxis d e r Gruppenantennen Die 12-Element-Gruppenantenne Die 16-Element-Gruppenantenne D e r 12-Element-Gruppenstrahler für 70 cm Die H B 9 CV-Gruppenantenne Gestockte Yagi-Antennen D a s Prinzip der Superposition D i e Gruppenbildung mit optimalen Abständen Die Erregung von Yagi-Gruppen Die Praxis d e r Yagi-Gruppenantennen Gruppenordnungen mit der 6-Element-Lang-Yagi nach Y2 3 K D Lang-Yagi-Gruppen für 70 cm Sonderformen gestockter Yagi-Antennen Gestockte Yagi-Antenne 6 über 6 nach O H 2 E W Gestockte Kurz-Yagi 4 über 4 D e r D L 7 KM-2-m-Beam D e r D L 7 KM-Beam für 70 cm

439 439 440 445 445 446 446 447 449 450 452 452 453 455 456 457 460 461 461 462 462 465

25. 25.1. 25.1.1. 25.1.2.

Rundstrahlantennen für V H F und U H F Vertikal polarisierte VHF-Rundstrahler Die Koaxialantenne D e r vertikale Halbwellenstrahler

467 467 468 468

14

Eine raumsparende Halbwellen-Vertikalantenne für 2 m D i e Bandleitungs-J-Antenne D i e 5/8-A-Vertikalantenne Gestockte, vertikal polarisierte Rundstrahler Vertikal gestockte 5/8-A-Strahler D i e D D R R - A n t e n n e für 145 M H z D e r Discone-Breitband-Rundstrahler Horizontal polarisierte V H F - u n d UHF-Rundstrahler D e r Ringdipol (Halo-Antenne) D e r Winkeldipol D i e Drehkreuzantenne D e r Alford-Loop D i e Malteserkreuzantenne « D a s große R a d » («The Big Wheel») D i e Batwing- u n d Superturnstile-Antenne D i e rundstrahlende Doppelwendelantenne D e r Doppelquad-Rundstrahler nach D L 7 Q Z

470 470 471 472 477 479 479 480 480 481 482 483 483 485 488 489 490

Sonderformen der VHF- und UHF-Antennen Flächendipole u n d ihre Kombinationen D e r Flächendipol D e r Flächendipol (Fan-Dipol) D e r abgewinkelte Flächendipol Reflektorwandantennen Reflektorwand-Breitbandantennen Gestockte Reflektorwand-Breitbanddipole D e r Winkelreflektor (Corner Reflector) Sonderformen von Längsstrahlern D i e Backfire-Antenne Schlitzantennen Zirkular polarisierte A n t e n n e n D i e Helical-Antenne Zirkular polarisierte Yagi-Antennen Logarithmisch periodische A n t e n n e n für V H F u n d U H F Wendelantenne Doppelwendelantenne Helikon-Antenne

493 493 493 494 495 496 497 497 498 501 501 503 505 506 510 515 521 521 523

Kurzwellenantennenformen im VHF- und UHF-Bereich Gestockte V-Antenne für d e n UHF-Bereich Rhombusantennen im V H F - u n d UHF-Bereich D a s Cubical Q u a d für V H F D a s einfache Cubical Q u a d Das gestockte Cubical Q u a d Ei n e Qu a d - Gr u p p e für das 2-m-Band Doppelquad u n d Hybrid-Doppelquad nach D L 7 K M D i e 4-Quad-Serie Die Vorhang-Quad-Antenne D e r Ringbeam für V H F

524 524 525 526 527 527 528 529 533 533 535

Amateurantennen für den beweglichen Einsatz A n t e n n e n für d e n Portabiebetrieb Kurzwellenantennen für d e n Mobileeinsatz Die mechanische Ausführung verkürzter Vertikalantennen Die elektrischen Eigenschaften verkürzter Vertikalantennen . . . . Die Verlängerungsspule für verkürzte Vertikalantennen D i e Anpassung verkürzter Vertikalantennen an die Speiseleitung . Bemessungsangaben für mechanisch verkürzte Mobilantennen . . .

536 537 538 538 539 540 542 544 15

28.2.2.4. 28.3. 28.3.1. 28.3.2. 28.4. 28.4.1. 28.4.2. 28.5. 28.5.1. 28.5.2. 28.5.3.

Verkürzte Vertikalantennen mit verteilter Induktivität (Heliwhip) VHF-Antennen für den Mobilbetrieb Vertikal polarisierte VHF-Mobilantennen Horizontal polarisierte VHF-Mobilantennen Fuchsjagdantennen Peilantennen für das 80-m-Band Peilantennen für die 2-m-Fuchsjagd Antennen für das 11-m-Band (CB-Antennen) Antennen für 11-m-Handsprechfunkgeräte Antennen für 11-m-Autosprechfunkgeräte Antennen für ortsfeste 11-m-Sprechfunkgeräte

545 546 547 547 548 548 551 552 553 554 555

Antennen für den Rundfunk- und Fernsehempfang Die Wellenausbreitung in d e n Bereichen des AM-Hörrundfunks Ausbreitungseigenschaften d e r Kurzwellen Ausbreitungseigenschaften d e r Mittelwellen Ausbreitungseigenschaften der Langwellen Empfangsantennen für den Kurz-, Mittel- u n d Langwellenrund­ funk 29.2.1. Hochantennen 29.2.1.1. L- und T-Antennen für Mittel- und Langwellen 29.2.1.2. Störungsarme L-Antenne für den Rundfunkempfang 29.2.1.3. Vertikalstab-Hochantenne mit abgeschirmter Niederführung . . . . 29.2.1.4. Breitband-Kurzwellen-Empfangsantennen 29.2.2. Ferritstabantennen 29.2.3. Autoantennen 29.3. Antennen für d e n Fernsehempfang 29.3.1. Die 1-Element- An t e n n e 29.3.2. Die 2-Element-Antenne 29.3.3. Die 3-Element-Antenne 29.3.4. Die 4-Element-Antenne 29.3.5. Die 6-Element-Kanalgruppen-Yagi-Antenne 29.3.6. Die 8-Element- Yagi- An t e n n e 29.3.7. Die 9-Element-yagi-Antenne 29.3.8. Die 13-Element-Kanalgruppen-yagi-Antenne 29.3.9. Die 20-Element-Kanalgruppen-yagi-Antenne 29.3.10. Fernseh-Gruppenantennen 29.3.11. Gestockte Fernseh-yagi-Antennen 29.3.12. UHF-Fernsehantennen 29.3.12.1. UHF-yagi-Antennen 29.3.12.2. UHF-Ganzwellendipole vor einem Reflektor 29.3.12.3. D i e Winkelreflektorantennen für UHF-Fernsehen 29.3.12.4. Logarithmisch periodische UHF-Fernsehantennen 29.3.12.5. Sonstige Bauformen breitbandiger UHF-Fernsehantennen 29.4. Empfangsantennen für den UKW-Rundfunk 29.5. Die Balun-Leitung für Fe r n s e h - u n d UKW-Rundfunkantennen 29.6. Satelliten-Empfangsantennen 29.6.1. Einführung 29.6.2. Satelliten 29.6.3. Antennen 29.6.4. Zusatz

557 557 557 558 558 559 559 559 560 561 561 562 563 564 565 566 566 566 567 568 569 570 570 571 572 574 575 576 577 577 578 578 580 582 582 582 584 586

30. 30.1. 30.2. 30.2.1. 30.2.2. 30.2.3. 30.2.4.

587 587 588 590 591 591 592

29. 29.1. 29.1.1. 29.1.2. 29.1.3. 29.2.

16

Die Unterdrückung unerwünschter Abstrahlungen Allgemeine Gesichtspunkte d e r Funkentstörung Maßnahmen zur Funkentstörung D e r Tiefpaß D e r Hochpaß D e r Bandpaß D i e Bandsperre

30.2.5. 30.2.5.1. 30.2.5.2. 30.2.5.3. 30.2.5.4. 30.2.6. 30.2.6.1. 30.2.6.2.

Praktisch ausgeführte Antennenfilter für Amateur-Kurzwellen­ sender Unsymmetrische Zweifachtiefpaßfilter Versteuerte Dreifachtiefpaßfilter Antennenfilter mit abstimmbarem Bandpaß Antennenfilter für VHF-Sender Die Verbesserung d e r Einstrahlfestigkeit von G e r ä t e n d e r Unter­ haltungselektronik Einstrahlungsstörungen an Fernsehempfängern und ihre Beseitigung Einstrahlungsstörungen bei sonstigen Geräten d e r Unterhaltungs­ elektronik

31. Antennenmeßgeräte und Antennenmessungen 31.1. Das Dip-Meter und ähnliche Resonanzprüfer 31.1.1. Einröhrenschaltungen für universelle Verwendung 31.1.2. Ein Grid-Dip-Meter für U H F 31.1.3. Grid-Dip-Meter mit Röhrenvoltmeter kombiniert 31.1.4. Transistor-Dip-Meter 31.2. Richtkoppler u n d Reflektometer 31.2.1. Die Kennwerte des Richtkopplers 31.2.2. Reflektometerschaltungen u n d ihre praktische Ausführung 31.2.2.1. D a s Mickeymatch 31.2.2.2. Reflektometerausführungen mit starren Leitern 31.2.2.3. Abgleich und Eichen von Reflektometern 31.3. Welligkeitsanzeiger für symmetrische Speiseleitungen 31.3.1. D e r 2-Lampen-Indikator für Bandleitungen (Twin-Lamp) 31.3.2. RF-Spannungsanzeiger als Welligkeitsindikatoren 31.4. Die Meßleitung 31.5. Brückenschaltungen als Anpassungsmeßgeräte 31.5.1. Das Antennascope 31.5.2. D e r Matchmaker 31.5.3. Anpassungsmeßbrücken mit festem Meßwiderstand 31.5.4. Die Antennenrauschbrücke 31.6. Feldstärkeanzeigegeräte 31.7. Einfache Meßeinrichtungen für RF-Ströme u n d RF-Spannungen 31.8. Absorber (Kunstantennen) 31.9. Dämpfungsglieder (Eichleitungen) 31.10. Antennenmessungen in d e r Amateurpraxis 31.10.1. Welligkeitsmessungen mit d e m Reflektometer 31.10.2. RF-Brückenschaltungen in d e r Amateurmeßpraxis 31.10.2.1. Bestimmen d e r Resonanzlänge und des Verkürzungsfaktors beliebiger RF-Leitungen 31.10.2.2. Feststellen des Eingangswiderstandes einer A n t en n e 31.10.3. Resonanzmessungen mit d e m Dip-Meter 31.10.4. D i e meßtechnische Überprüfung von Richtantennen 31.11. Antennenmodellmessungen 32. 32.1. 32.1.1. 32.1.2. 32.1.3. 32.1.4. 32.2. 32.3. 32.3.1. 32.3.2.

2

Rothammel, Antennenbuch

593 593 594 595 597 600 600 603 606 606 607 608 609 610 611 612 614 614 616 619 621 621 622 623 624 625 627 628 629 632 634 636 637 641 641 642 642 643 645 646 647

Symbolische Methode und Smith-Diagramm 650 Die komplexe Darstellung von Wechselgrößen 650 Zeitlicher Verlauf einer harmonischen Wechselgröße 650 Komplexe Zahlen 650 Komplexe Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen 652 Komplexer Widerstand 652 Ortskurven 653 D a s Smif/i-Diagramm 654 Gaußsche Halbebene und SrmY/i-Diagramm 654 Die Darstellung komplexer Widerstände und Leitwerte im SmithDiagramm 654 17

32.3.3. 32.3.4. 32.3.4.1. 32.3.4.2. 32.3.4.3. 32.3.5. 32.3.5.1. 32.3.5.2.

Die Umwandlung von Widerständen in Leitwerte Widerstandstransformation mit Hilfe des Smi?/i-Diagramms Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Widerstandstranformation mit 2 Blindwiderständen Das S/nM-Diagramm als Leitungsdiagramm Reflexionsfaktor u n d Anpassungsfaktor D e r Eingangswiderstand einer Leitung

33. 33.1. 33.1.1. 33.1.2. 33.1.3. 33.1.4. 33.2. 33.2.1. 33.2.2. 33.2.3. 33.2.4. 33.3. 33.4. 33.5. 33.5.1. 33.5.2. 33.5.3. 33.5.4. 33.6. 33.7. 33.7.1. 33.7.2. 33.7.3. 33.7.4.

Praktischer Antennenbau Antennenmaterial D r ä h t e / Litzen Rohre Abspannseile Zubehör Mäste Einteilung Standrohre / D r e h r o h r e Festigkeit Zubehör Rotoren HF-Stecker Blitzschutz u n d E r d u n g Allgemeines Begriffe Bestimmungen Überspannungsschutz Vorschriften Errichtung von A n t e n n e n Genehmigung Versicherung Antrag Antennenvertrag

665 665 665 666 666 667 669 669 669 669 670 671 672 672 672 673 674 675 678 680 680 681 681 681

34. 34.1. 34.1.1. 34.1.2. 34.2.

Stationäre Sonderantennen Rundfunk Sendeantennen Mittelwellen-Sendeantennen Kurzwellen-Sendeantennen Richtfunkantennen

687 687 687 689 691

35. 35.1. 35.1.1. 35.1.2. 35.2. 35.2.1. 35.2.2. 35.2.2.1. 35.2.2.2. 35.2.2.3. 35.2.2.4. 35.2.2.5. 35.3. 35.3.1. 35.3.2. 35.3.2.1. 35.3.2.2. 35.3.2.3.

Mobile Sonderantennen Auto-Funkantennen Mobilfunk Antennen Schiffsantennen Seefunk Antennen Kommunikationsantennen Peilantennen Navigationsantennen Radar-Antennen Meteorologie-Antennen Flugzeugantennen Flugfunk Antennen Kommunikationsantennen Navigationsantennen SSR-Antennen

696 696 696 697 699 699 699 699 700 701 701 701 702 702 702 703 703 704

18

. . . .

655 656 656 657 660 661 661 661

36. 36.1. 36.2.

Software Allgemeines Antennenprogramme

705 705 705

37. 37.1. 37.2. 37.3. 37.4. 37.5. 37.6. 37.7.

Anhang Frequenzbereiche Antennenlängen Koaxialkabel Einheiten Umrechnungen US/GB-Tabellen Diagramme

716 716 720 721 723 725 731 734

Schlagwortverzeichnis

739