Hartmann von Aue Epoche -Werk -Wirkung

Hartmann von Aue Epoche -Werk -Wirkung Von Christoph Cormeau und Wilhelm Stornier Dritte, aktualisierte Auflage Mit bibliographischen Ergänzungen (199...
Author: Agnes Holtzer
1 downloads 3 Views 195KB Size
Hartmann von Aue Epoche -Werk -Wirkung Von Christoph Cormeau und Wilhelm Stornier Dritte, aktualisierte Auflage Mit bibliographischen Ergänzungen (1992/93 bis 2006) von Thomas Bein

Verlag C.H.Beck München

Inhalt Einführung 1. Zu den epochenspezifischen Bedingungen 2. Zur Methode 3. Zum Aufbau des Buches 4. Zur Neuauflage

11 11 12 14 15

ARBEITSBEREICH I Historische Phänomenologie: Die Quellen zu Person und Werk Hartmanns von Aue 0. 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 4. 4.1. 4.2.

Vorbemerkung Überlieferung und Gebrauch Lieder Artusromane ,Die Klage' ,Gregorius' ,Der arme Heinrich' Überblick Textherstellung Literarische Bezeugung Literaturkataloge Einzelberufung Datierungsprobleme Relative Chronologie Absolute Chronologie Nachrichten und Vermutungen zur Person Heimat und Wirkungsstätte Stand und Bildung

16 17 17 18 20 20 20 21 21 23 23 24 25 26 30 32 32 36

Bibliographie zu AB I

37

ARBEITSBEREICH II Adel und Ministerialität zur Zeit Hartmanns von Aue 0. 1. 1.1.

Vorbemerkung Adel, Freie, Ministerialen. Zur zeitgenössischen Begriffssprache . . . Soziale Schichtung des Adels

40 41 41

6 1.2. 1.3. 2. 2.1. 2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 4. 4.1. 4.2. 5. 5.1. 5.2. 6.

Inhalt Adelige und nicht-adelige Freiheit Ministerialische Unfreiheit und Dienstfunktion Die politischen Veränderungen Territorialisierung der Landesherrschaften und Altadel Drastische Verringerung der Zahl altadeliger Familien Verfassungsgeschichtlicher Wandel Wandel der adeligen Familienstruktur und Lehensbesitz Regionalisierung des Adelsbesitzes und Burgenbau Grafschaft und Vogtei als Mittel zur Territorialisierung Landfrieden und Änderungen der Rechtspflege Zu Verhaltensnormen, Selbstbewußtsein und Selbstverständnis des edelfreien Adels im 12. Jahrhundert Adelige Ehre, elitärer Anspruch und ihre Folgen für die Staatlichkeit Tugendkatalog und neuer Ausdruck des Selbstbewußtseins Die Entwicklung der Ministerialität Formierung von Dienstmannschaften Der Aufstieg einzelner Reichsministerialen Lateinische Bildung und volkssprachliche Literatur. Mutmaßungen über das Publikum höfischer Literatur

43 45 46 46 49 50 50 53 55 57

Bibliographie zu AB II (Literatur bis 2006)

71

57 57 58 63 63 65 67

ARBEITSBEREICH III Minnesang und Minnedidaktik Die Lieder und ,Die Klage'

1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.2.

1.3.

Die Lieder Grundlageninformation Texte Forschungsliteratur Vorbemerkung Die Klage um unerfülltes Werben I - 205,1 Stt ich den sumer IV - 209,5 Min dienst VII - 211,27 Der mitgelücke III - 207,11 Ich sprach II - 206,19 Swes vröide Lieder der Minnehoffnung VIII - 212,13 Richergot X-213,29 Ezistmir XI - 214,12 Nieman ist XIII - 215,14 Ich muoz von rehte

80 80 80 80 81 82 82 85 85 86 87 87 87 88 88 88

Inhalt 1.4.

1.5. 1.6.

1.7. 1.8. 2. 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.2. 2.3. 2.4.

Frauenlieder XIV - 216,1 Swes vröide XVI - 217,14 Diz waren Minneabsage XV - 216,29 Maniger grüezet Kreuzlieder V - 209,25 Dem kriuze XVII - 218,5 Ich var Zyklustheorien Liebe und Gesellschaft: Zur Funktion des Minnelieds ,Die Klage' Grundlageninformation Texte Forschungsliteratur Textstrukturen und Argumentationsschichten Literarische Bedingungen Die Bedeutung des Textes

7 90 90 90 91 91 92 92 93 95 96 98 98 98 98 99 105 108

ARBEITSBEREICH IV ,Gregorius' 1. 1.1. 1.2. 2. 3. 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.1.4. 3.1.5. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3. 3.2.4. 3.2.5. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.4.1. 4.4.2.

Grundlageninformation Texte Forschungsliteratur Phänomenologische Annäherung Der Einfluß von dem Publikum geläufigen Wertungen auf die Erzählung Normen kirchlicher Doktrin und Praxis Der Inzest - Todsünde und Nichtwissen Buße der Inzestschuld Folgen einer Inzestgeburt für das Kind Bestimmung eines Kindes zum Klosterleben (Oblation) Die religiöse Wertung von Rittertum, Ehe und Landesherrschaft. . . Wertungen aus der sozialen Lebenspraxis Inzest —ein soziales Tabu Rechtsfolgen für ein Inzestkind Rechtskontinuität der Landesherrschaft Der Ritter als Kampfhelfer Die Weltabwendung des Laien Literarische Voraussetzungen Die Quelle Hartmanns Hartmanns Bearbeitung der Vorlage Stoffumkreis Gattungsdeterminierende Züge Kontext Legende Kontext Roman

110 110 110 112 113 114 115 116 118 118 119 120 120 120 121 122 122 123 123 123 124 126 126 127

8 5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. 5.6. 6. 6.1. 6.2. 6.3. 6.4.

Inhalt Textanalyse Prolog (v. 1-176) Vorgeschichte von Gregors Eltern (v. 177-922) Jugend im Kloster und Aufbruch (v. 923-1841) Kampfhelfer und Landesherr (v. 1842-2750) Büßer und Papst (v. 2751-3958) Epilog (v. 3959-4006) Deutungsmodelle Religiöses Exempel von Sünde und Buße Mönchischer Protest gegen die laikale höfische Kultur Laikale Lebensform als Weg zur Erlösung Kritisch-optimistische Relativierung laikaler Kultur

128 128 130 133 135 137 138 138 138 139 140 140

ARBEITSBEREICH V ,Der arme Heinrich' 1. 1.1. 1.2. 2. 3. 3.1. 3.2. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 5.

Grundlageninformation Texte Forschungsliteratur Phänomenologische Annäherung Vorgegebenheiten Formmuster Motive und Stoffparallelen Textanalyse Ausgangssituation (v. 1-132) Handlungsbeginn: Heinrichs Suche nach Heilung (v. 133-266) . . . Der Meierhof: Entstehung neuer Voraussetzungen (v. 267-368). . . Heinrichs Selbstdeutung (v. 369-458) Der Entschluß zum Opfer (v. 459-1026) Die Reise nach Salerno (v. 1027-1386) Rückkehr und Heirat (v. 1387-1520) Personale Entscheidung als Grundlage für das Heil in der W e l t . . . .

142 142 142 144 145 145 146 150 150 152 153 154 154 156 157 157

ARBEITSBEREICH VI Artusroman I — ,Erec' 1. 1.1. 1.2. 2.

Grundlageninformation Texte Forschungsliteratur Phänomenologische Annäherung

160 160 160 162

Inhalt 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. 5.5.1. 5.5.2. 5.5.3. 5.5.4. 5.5.5. 5.5.6. 5.5.7. 5.5.8. 5.5.9. 5.6. 5.7. 6.

Artussage und Artusroman Historischer Kern und Literarisierung der Artussage in Britannien und Frankreich Chretien de Troyes und der französische Artusroman Hartmanns Quellen Hartmanns Bearbeitungspraxis Die Poetik des Artusromans Episodenkette Figuren und Konstellationen Schauplätze und Themen Finale Struktur ,Märchenroman' Textanalyse Handlungsauslösung (v. 1-149) Erste Aventiuresequenz (v. 150-1497) Am Artushof: Rückkehr, Hochzeit, Festturnier (v. 1498-2851) . . . Karnant (v. 2852-3092) Zweite Aventiuresequenz (v. 3093-9857) 1. Räuberepisode (v. 3106-3290) 2. Räuberepisode (v. 3291-3471) Grafenepisode (v. 3472-4267) 1. Guivreizkampf (v. 4268-4629) Zwischeneinkehr bei Artus (v. 4629-5287) Cadocepisode (v. 5288-5729) Oringlesepisode (v. 5730-6813) 2. Guivreizkampf (v. 6814-7787) Joie de la curt (v. 7788-9825) Schlußeinkehr bei Artus und Krönungsfest (v. 9858-10135) Thematische Linien Hinweis zu Deutungsansätzen

9 164 164 166 168 169 174 175 175 176 177 178 178 178 179 181 182 183 183 184 184 185 185 186 186 188 189 190 191 192

ARBEITSBEREICH VII Artusroman II — ,Iwein' 1. 1.1. 1.2. 2. 3. 3.1. 3.2. 4. 5. 5.1.

Grundlageninformation Texte Forschungsliteratur Phänomenologische Annäherung Stoff und Quelle Erzählmotive Vorlage und Bearbeitungspraxis Abwandlung der Poetik Textanalyse Prolog (v. 1-30)

194 194 194 196 197 197 198 200 201 201

10 5.2. 5.3.1. 5.3.2. 5.4. 5.5. 5.6. 5.6.1. 5.6.2. 5.6.3. 5.7. 5.8. 6. 6.1. 6.2. 6.2.1. 6.2.2.

Inhalt Handlungsauslösung: Kalogreants Erzählung (v. 31-944) Iweins Brunnenaventiure (v. 945-1134) Die Erwerbung Laudines (v. 1135-2445) Artus' Bestätigung und Krise (v. 2446-3238) Wahnsinn und Heilung (v. 3239-3654) Zweite Aventiuresequenz (v. 3655-7780) Hilfe für die Dame von Narison und für den Löwen (v. 3655-3916) Hilfe für Lunete und Harpinepisode (Einkehr bei Laudine) (v. 3923-5540) Erbstreit und Burg zum Schlimmen Abenteuer (v. 5541-7780) . . . . Rückkehr und Versöhnung mit Laudine (v. 7781-8166) Thematische Linien Ideal und Wirklichkeit. Deutungsmodelle für den Artusroman . . . . Artussage und Artusroman in Britannien und Frankreich Übertragung in den deutschsprachigen Bereich Diskussionsmedium aktueller sozialer Probleme für Adel und Ministerialität Selbstreflexion einer laikalen Adelsgesellschaft

202 203 205 208 210 211 211 212 215 217 217 218 219 222 222 224

ARBEITSBEREICH VIII Formen der Rezeption Hartmanns 1. 2. 3. 3.1. 3.2. 4. 4.1. 4.2.

Handschriftliche Verbreitung Literatur als Leitbild: ,Iwein'-Darstellungen Mittelalterliche Bearbeitungen von Erzählungen Hartmanns Die ,Gregorius'-Tradition Ulrich Füetrers ,Iban' Produktive Anverwandlung in der Neuzeit ,Gregorius' ,Der arme Heinrich'

Zeittafel Gesamtbibliographie Bibliographische Ergänzungen 1993 Bibliographische Ergänzungen 1992/93-2006 von Thomas Bein Namenregister

227 227 231 231 235 236 236 238 240 245 251 264 283